Stämpfli.sachbuch Frühling 2016

Page 1

Stämpfli . sachbuch Frühling 2016


um Fussballer schreitet jedenfalls erfolgreicher olmetscher. Streller ist auf dem Kleinfeld richtig erinnert sich: «Da konnte er noch von der Mitteldas Leder ins Tor hauen.»

nung mit dem vielleicht wichtigsten Trainer in Wichtiger istder ihminzwischen in der ersten Phase ere: Werner Mogg, beimder FCzweiten Basel Karriere noch anderes – zum Beispiel der Sprachkurs, den er intensiv besucht, um Koryphäe gilt. Von den D- bis zu den B-Junioren seine Englischkenntnisse zu vertiefen. Auch das geschieht nicht nur s Buben, den er rückblickend als «nicht nur einaus Plausch, sondern um sich beruflich besser positionieren zu können.

Schliesslich ist Marco Streller inzwischen sein eigenes Unternehmen. Er hatStreller eine GmbH eröffnet, verschiedenen ung wurde vom einenum Tagseine auf den anderenGeschäftstätigkeiten ordnungsgemäss abzuwickeln. Und er ist daran, sich neue enager. «Eben war er noch der Jüngste, Brave – Dinge anzueignen: «Ich hatte ja stets eine Vertrauensperson, die meidem man es oft nicht recht machen konnte.» ne Finanzen regelte. Während meiner Aktivzeit Und liess ich das einfach laufen,Anlass unterschrieb Papiere, etwas durchzulesen. m gibt Mogg dazu, dennohne der Ruf des harten Inzwischen wissen, bereits was läuft,da. versuche, zu haben.» gleitet will denich Trainer Moggdie istÜbersicht ein FussWas er überdies in den ersten Wochen festgestellt hat, ist eine e Anspielzeit einer Partie nach hinten schiebt, in «Reizüberflutung», wie Streller das nennt. Was er damit meint: Obwohl auch als Fussballer ein Typ, dessen Horizont nicht an der Eckfahne endete, hat sich der Fächer an Interessen noch einmal geöffnet, seit er 138

Streller_Inhalt_RZ_neu.indd 138

22.10.15 14:50

27

Marco Streller_Inhalt_RZ_neu.indd 27

22.10.15 14:49

45


Stämpfli . biografien

Erstaunlicher Werdegang – einzigartiger Status Oliver Gut

Marco Streller Der König von Basel 146 Seiten, zahlreiche Fotos, gebunden, mit Schutzumschlag CHF 34.– / € 34,– Bereits erschienen 978-3-7272-1467-7

Am 7. Juni 2015 hat die Karriere eines Fussballers ge­endet, der in Basel verehrt wird wie sonst nur Karli Odermatt. Nach dem verlorenen Cupfinal geht Marco Streller nach 15 Profijahren ein letztes Mal vom Rasen des St.-JakobParks – und verlässt damit jene Bühne, auf der er in Rotblau die alles überstrahlende Figur gewesen ist. Eine Woche zuvor hat der Captain des FC Basel mit seinen Teamkollegen zum sechsten Mal in Serie den goldenen Kübel gestemmt, der dem Schweizer Meister gebührt. Für ihn persönlich ist es bereits das neunte Mal, dass er mit dem FCB im nationalen Championat zuoberst steht – in der Geschichte des helvetischen Fussballs eine zuvor unerreichte Marke. Dass er am Rheinknie den Status einer Ikone geniesst, liegt jedoch nicht nur an den Erfolgen, sondern auch daran, dass er in einem zunehmend sterilen Geschäft nie perfekt wirken wollte und so stets authentisch und volksnah geblieben ist

Der Autor Oliver Gut (*1977) versteht den Fussball besser, als er ihn spielt – was bei seinem Niveau am run­ den Leder noch nichts heissen will. Er schreibt seit 2002 als Sportredaktor bei der «Basler Zeitung» über verschiedene Fachgebiete, kon­ zentriert sich aber seit 2011 ganz auf den FC Basel – so sehr, dass seine Frau zuweilen sagt, er sei mit diesem Club verheiratet. Mit ihr (und nicht mit dem FCB) hat er drei Söhne und lebt aus Überzeugung im Fricktal.

Stämpfli.sachbuch 3


Stämpfli . kalender

Radikaler Neubeginn Charles Linsmayer (Hrsg.)

Pestalozzi Umwelt-Agenda 2016/17

Arthur Honegger

ca. 256 Seiten, zahlreiche Illustrationen, leinengebunden ca. CHF 15.80 / € 15.80 Erscheint im Mai 2016 978-3-7272-7882-2

Das Redaktionsteam

Patrick Savolainen, Regina Dürig, Paul Linsmayer

Grün und Rot sind die Farben der neuen Agenda: Grün für umweltbewusst, Rot für dringlich. In Zusammenarbeit mit den führenden Umweltinstitutionen des Landes zeigt die Pestalozzi-Agenda, welche Möglichkeiten es gibt, auf effiziente und originelle Weise für die Umwelt zu kämpfen. Zwölf Merkblätter kreisen die Bereiche Luft, Wasser, Boden, Energie, Tierhaltung usw. systematisch ein. Wie ernähre ich mich umweltfreundlich? Wie kann ich umweltgerecht mobil sein? Was bewirkt konsequentes Recycling? Wie können Tierhaltung und Landwirtschaft, aber auch Haus- und Städtebau umweltgerechter werden? In Reportagen und Gesprächen – unter anderem mit Greenpeace – geht es um solche Fragen und um konkrete Lösungen. Spannende Geschichten wie die über den Umweltpionier Bruno Manser fehlen ebenso wenig wie eine Anleitung zum Basteln von Tiertrophäen. Erstmals gehört auch das Kalendarium mit ins Konzept: mit täglichen Tipps für das umweltgerechte Verhalten des Einzelnen im Alltag.

4

Zielpublikum – Schülerinnen und Schüler, die sich für Nachhaltigkeit interessieren und sich um die Zukunft und die Umwelt sorgen


Stämpfli . gesellschaft

Game over? Joël Luc Cachelin JOËL LUC CACHELIN

UPDATE!

Arthur Honegger

Warum wir ein neues Gesellschaftssystem brauchen

Update! Warum wir ein neues Gesellschaftssystem brauchen ca. 48 Seiten, broschiert ca. CHF 14.90 / € 14.90 ISBN 978-3-7272-7885-3 Erscheint im Februar 2016

STÄMPFLI VERLAG

Die Börsen in China purzeln, während aus Syrien, Irak und Afghanistan Hunderttausende Flüchtlinge nach Europa strömen. Ein Autokonzern betrügt jahrelang Mitarbeitende, Kunden und die Öffentlichkeit. In der Wüste werden Falsch­ gläubige geköpft, während C-Prominente im australischen Dschungel Känguru-Hoden essen. Das Meer ist bald leer gefischt, weil die Bienen vom Aussterben bedroht sind, könnten schon bald Drohnen deren Job übernehmen. Und niemand weiss, wie die zukünftigen Renten zu finanzieren, die wachsenden Mittelschichten in China und Indien zu ernähren oder mit iPads zu versorgen sind. Es ist eine explosive Mischung von Krisen, die an Game over denken lässt. Der technologische und der ökonomische Fortschritt wirken gnadenlos. Beginnen wir nicht rasch mit mutigen Reformen, droht der Kollaps. Joël Luc Cachelin thematisiert mögliche Updates für das veraltete Betriebssystem unserer Gesellschaft, die dringend nötig wären und bisher niemand gewagt hat. Er liefert konkrete Ideen für Bereiche wie Infra­ struktur, Verwaltung, Bildung, Sozialversicherung und Religion.

Der Autor Der Berner Joël Luc Cachelin (*1981) hat an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert, zur Zukunft des Mana­ gements doktoriert und an zwei universitären Instituten gear­bei­ tet. 2009 hat er die Wissensfabrik gegründet, ein Think-Tank für Wissens-, Personal-, Daten- und Bildungsmanagement. www.wissensfabrik.ch Zielpublikum – alle, die sich mit der Zukunft beschäftigen – alle, die das Internet beziehungsweise die Digitalisierung besser verstehen wollen – alle, die sich für Politik und Gesellschaft interessieren

Ebenfalls bei Stämpfli erschienen Joël Luc Cachelin Schattenzeitalter 136 Seiten, gebunden CHF 29.80 / € 29,80 978-3-7272-1371-7

Joël Luc Cachelin Offliner – Die Gegenkultur der Digitalisierung 140 Seiten, gebunden CHF 29.80 / € 29,80 978-3-7272-1431-8

Stämpfli.sachbuch 5


Dimensionen LP³-Leadership basiert auf neun Dimensionen. Wer diese beherrscht, kreiert auto­ matisch ein Umfeld, in dem sich Mitmenschen wohlfühlen.

Selbstreflexion Die Königs­disziplin im Leadership wie auch im sonstigen Leben.

Potential, Power, Performance LP3, das heisst mit Power sein Potential entwickeln, um eine sinnvolle und nachhaltige Performance zu erbringen.

Ihre Werkzeugkiste Zu jeder Dimension stellen die Autoren viele mehr oder weniger bekannte Tools kurz vor. Im Buch sind diese mit dem Werkzeug­ symbol gekennzeichnet und so leicht aufzufinden. 6

Stämpfli.sachbuch


LP3 Leadership – Potential, Power, Performance David Fiorucci, Thomas Nast

LEADER FÜR EINE NACHHALTIGE WIRTSCHAFT

Leader für eine nachhaltige Wirtschaft ca. 160 Seiten, reich illustriert, gebunden ca. CHF 64.– / € 64,– Bereits erschienen 978-3-7272-1466-0

ORUCCI D AV I D F I N A S T THOMAS

R E D A LE F Ü R E I N EG E LT I NACHHA AFT WIRTSCH

FIORUCCI / NAST

E

Stämpfli . wirtschaft

Stämpfli

Stämpfli Verlag

LP³ Leadership ist ein einfaches und auf allen Führungs­ ebenen verständliches Modell, das die Struktur der weichen Faktoren transparent macht. Dafür braucht es eine gemeinsame Sprache und ein gleiches Verständnis von Leadership. Mit LP³ gelingt es, Menschen dazu zu bewegen, dass sie nachhaltig wirtschaften und der Mitwelt mit Vertrauen, Respekt und Weitsicht begegnen. An praktischen Beispielen zeigen die Autoren die Zusammen­hänge zwischen Führungserfolg, Selbstreflexion und LeaderSein auf. Das Modell kann sowohl auf der individuellen Ebene zur Persönlichkeitsentwicklung als auch auf Teamund Unternehmensebene angewandt werden.

«LP³ Leadership bereitet den Weg zu einem neuen, dem 21. Jahrhundert entsprechenden Führungsverständnis. Durch den praxisorientierten Fokus ist eine direkte Anwend­ barkeit gewährleistet.» Christian Santschi, mag. rer. pol., Präsident Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC

Die Autoren David Fiorucci (*1968) hat über zwanzig Jahre Führungs­er ­fah­ rung mit Teams sowohl in KMUs als auch in grossen Schweizer und internationalen Firmen. Er hat LP3 erfunden und bei der Schweizerischen Post und bei Swiss Life angewandt. Als Direktionsmitglied von Swiss Life Schweiz und Verantwortlicher für Head Learning und Development hat er dort die Transfor­ mation auf die Beziehungs- und Emotionsebene begleitet. Er ist Mitglied im Beirat der Schweize­ rischen Vereinigung für Führungsausbildungen (SVF). Thomas Nast (*1961), Inhaber der «thomkomm.ch», arbeitet als Mediator, Speaker und als LP³-Leadership-Trainer sowie als Coach unter anderem bei den ETH Almuni Career Services in Zürich. Er war Begründer und Leiter einer Mar­ke­ting­agentur, Dozent an der Privaten Hochschule Wirtschaft (phw) und an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Zielpublikum – alle, die mit «weichen Faktoren» Wirkung erzielen wollen – alle, die eine anwendbare, leichtverständliche Führungsmethode kennenlernen wollen

Stämpfli.sachbuch 7


8

Stämpfli.sachbuch


Stämpfli . kunst

30 Jahre danach – morbide Faszination Alexander Hofmann

Tschernobyl – Chernobyl Das gefährlichste Element, das entwich, war die Lüge

Arthur Honegger Alexander Hofmann

The most dangerous element that escaped, was a lie ca. 136 Seiten, Bildband, gebunden Deutsch und Englisch ca. CHF 49.– / € 49,– Erscheint im März 2016 978-3-7272-7875-4

Stämpfli Verlag

Alexander Hofmann dokumentiert den grössten atomaren Unfall in der Menschheitsgeschichte. Er teilt seine Eindrücke, die eine Region bei ihm hinterlassen hat, welche für die nächsten 3000 Jahre unbe­wohn­bar sein wird, mit dem Betrachter. Er erzählt von verlassenen Städten, vom «Vergessenwollen» der Ukrainer oder von russischen Jugendlichen, die als Mutprobe ohne Schutzkleidung in die verbotene Zone eindringen und sich dem unsichtbaren Tod aussetzen. Mit über hundert teilweise unveröffentlichten Fotografien nimmt er den Betrachter mit auf eine emotionale Reise in ein düsteres Kapitel der Neuzeit. Ein persönlicher Text, ent­stan­den aus vielen Interviews und Gesprächen, ergänzt die Bilder. Fast glaubt man, selbst von Stätte zu Stätte dieser untergegangenen Welt zu gehen.

Der Fotograf Alexander Hofmann (*1974) fotografiert seit mehr als zwanzig Jahren hauptsächlich in den Bereichen Reportage­ fotografie und Reisen. Er erhält Aufträge aus Industrie, Werbung und Sport und arbeitet freiberuflich für diverse Magazine. Zu Themen wie die Waisenkinder von Kenia bis hin zum arabischen Frühling in Tunesien, von den Haus­besetzern von Phnom Penh bis hin zu den Schmugg­lern vom Kaoh Tonlea hat er in den vergangenen Jahren seine Bilder veröffentlicht. Zielpublikum – alle, die sich für Fotografie interessieren – an Zeitgeschichte Interessierte

Die einzige Brücke nach Prypjat wird auch als «Sunny Road» bezeichnet. 72 Stunden nach dem Unfall fuhren 1200 Busse darüber, um die Menschen zu evakuieren. Stämpfli.sachbuch 9


John Bock: Ohne Titel (24 03 04, 2), 2004

Ian Anüll: Doppelproper, 2007

Diango Hernández: The Colum of Our Endless Mistake, 2007

Ueli Sager: Ursula Andress: «Je schöner, desto...», 2010

Matthew King: Untitled (Astronaut), 2015

10

Stämpfli.sachbuch


Stämpfli . kunst

Von Anker bis Warhol Christoph Doswald (Hrsg.)

Press Art Vol. II Sammlung Annette und Peter Nobel ca. 432 Seiten, Bildband, gebunden ca. CHF 88.– / € 88,– Erscheint im Mai 2016 978-3-7272-1459-2

Der Herausgeber, die Autorinnen und Autoren Herausgegeben von Christoph Doswald, mit Beiträgen von Bice Curiger, Christoph Doswald, Dorothea Strauss u.a.m.

Die Massenmedien beeinflussen unsere Gesellschaft zunehmend, und natürlich beschäftigt sich auch die Kunst mit dem Verhältnis zwischen einer Nachricht und ihrer medialen Verbreitung. Seit die Kubisten die Zeitung als zeitgeistigen Beleg für Alltags- und Kaffeehauskultur in ihren Gemälden benutzt haben, hat sich aus diesem Verhältnis eine regelrechte Kunstgattung entwickelt: Press Art. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist Medienreflexion in der Gegenwartskunst geradezu stilbildend geworden: Pop Art, Nouveaux Réalistes, Conceptual Art, Fluxus, Post­ moderne usw. – keine massgebliche Kunstbewegung hat sich der Thematik entziehen können, vielmehr hat ihr jede immer wieder neue Spielformen verliehen.

Keystone

Der Sammler Der Zürcher Wirtschafts- und Medienanwalt Peter Nobel und seine Frau Annette haben in den letzten 30 Jahren ein umfäng­ liches Konvolut von Press-ArtWerken zusammengetragen. 2010 wurde ein erster Teil der Sammlung vorgestellt, nun liegt der zweite Band des Sammlungs­ kataloges vor. Mit über 600 Abbildungen reich illustriert und mit Essays prominenter Autorinnen und Autoren versehen, erschliesst sich den Lesern ein viel­schichtiges, lustvoll reflektiertes und teil­ weise über­raschendes Zusammentreffen von Kunstund Weltgeschichte.

Die Ausstellung im LAC Lugano Arte e Cultura findet vom 29. Mai bis zum 14. August 2016 statt.

Ebenfalls bei Stämpfli erschienen Christoph Doswald (Hrsg.) Press Art Sammlung Annette und Peter Nobel 432 Seiten, reich bebildert, gebunden CHF 88.– / € 88,– ISBN 978-3-7272-1134-8

Stämpfli.sachbuch 11


Simowa Verlag

Mit Speed unterwegs Schweizerischer Akademischer Skiclub SAS

Der Schneehase 39. Edition 260 Seiten, durchgehend farbig illustriert, leinengebunden, mit Schutzumschlag CHF 79.– / € 79,– Bereits erschienen ISBN 978-3-908152-43-9 Simowa Verlag

Zielpublikum – alle, die sich für den Skisport, dessen Geschichte und Zukunft interessieren – alle, die mehr über prominente Sport- und Ski­ persönlichkeiten wie Bernhard Russi, Ueli Steck und Jack Heuer erfahren möchten

Seit 1924 dokumentiert «Der Schneehase» ununterbrochen die Entwicklung des Skisports. Soeben ist die 39. Edition erschienen, reich bebildert und mit einer Fülle spannender Themen. Die farbig bebilderte Publikation greift auch in der 39. Ausgabe spannende und einzigartige Themen auf. So ist unter dem Titel «Geschichte und Tradition» die Reportage «Dakota 1946, Schweizer Skikufen auf dem Gauligletscher» zu finden. Im Kapitel «Zukunft und Innovation» werden mit «Climate Messages from Eternal Ice» und «Freeskiing» sowohl globale wie nationale Trends beschrieben. Zwei echte Highlights sind die Beiträge über Bernhard Russis Künste als Pistenarchitekt und Ueli Stecks unglaubliche Bergsteigerleistungen am Limit. Ein Mitglied des SAS, Jack Heuer, hat zur Entwicklung der modernen Zeitmessung im globalen Sport beigetragen. Sein Porträt ist unter «Persönlichkeiten und Werte» nachzulesen. Wer Ski fährt, den Wintersport liebt, Geschichte mag und zudem interessiert ist, was die sportliche Zukunft bringt, wird im neuen «Schneehasen» garantiert fündig.

«Der Schneehase ist mit Speed unterwegs und hinterlässt eine unverkennbare Spur im Schnee. Der SAS-Schneehase ist auch unverkennbar. Hierhin und dorthin ein Abstecher, aber stets fo­ kussiert auf Schnee, Ski und Leistung.» Ueli Steck, Extrembergsteiger

12

Stämpfli.sachbuch

Geschichte und Tradition

Zukunft und Innovation

Persönlichkeiten und Werte


Stämpfli . gesellschaft

Der Gotthard schreibt Geschichte AlpTransit Gotthard AG (Hrsg.)

Bahn frei durch den Gotthard-Basistunnel Gotthard-Basistunnel – der längste Tunnel der Welt, Band 3 Gotthard-Basistunnel – der längste Tunnel der Welt

Bahn frei durch den Gotthard-Basistunnel

ca. 260 Seiten, zahlreiche Fotografien und Grafiken, gebunden ca. CHF 59.90, € 59,90 978-3-7272-7877-8 Erscheint im August 2016

Der Herausgeber Die AlpTransit Gotthard AG ist Bauherr der neuen Eisenbahn-Alpentransversale, Achse Gotthard, mit den Basistunneln am Gotthard und Ceneri.

Am 1. Juni 2016 übergibt die AlpTransit Gotthard AG den Gotthard-Basistunnel den SBB zur Inbetriebnahme. Zu diesem Anlass erscheint der dritte und letzte Band der Trilogie «Gotthard-Basistunnel – der längste Tunnel der Welt». Das reich bebilderte Buch zeigt auf, was alles notwendig ist, damit aus einem Rohbautunnel ein Bahn­tunnel wird. Unter dem Gesichtspunkt Heraus­forderungen und Lösungen werden die Rohbau-Ausrüstung und die Bahntechnik thematisiert. Aber auch die Inbetrieb­setzung und der zukünftige Betrieb des längsten Tunnels der Welt werden beleuchtet.

Zielpublikum – alle, die sich für die Verkehrs- und Bahngeschichte am Gotthard interessieren – an Bau- und Ingenieurkunst Interessierte – Projektbeteiligte der NEAT am Gotthard

Die komplette Reihe Band 1 Die Zukunft beginnt CHF 59.90, € 59,90 978-3-7272-1238-3, deutsch 978-3-7272-1239-0, italienisch

Die ATG-Buch-Trilogie ist das würdige Zeitdokument zum Abschluss des Baus des Gotthard-Basistunnels. Band 2 Das Jahrhundertbauwerk entsteht

Die italienische Ausgabe erscheint im November 2016 978-3-7272-7878-5

CHF 59.90, € 59,90 978-3-7272-1211-6, deutsch 978-3-7272-1212-3, italienisch

Paket mit allen drei Bänden Gotthard-Basistunnel – der längste Tunnel der Welt

Bahn frei durch den Gotthard-Basistunnel

978-3-7272-7879-2 (deutsch August 2016) 978-3-7272-7880-8 (ital. November 2016) CHF 148.– / € 148,–

Stämpfli.sachbuch 13


Stämpfli . kalender

Wenn man aus der Vergangenheit lernen würde ... Der Hinkende Bot 2017 Historischer Kalender oder der Hinkende Bot auf das Jahr 2017 290. Jahrgang, 128 Seiten,

2017

über 60 Fotos und Illustrationen, broschiert ca. CHF 15.90 / € 15.90 Erscheint im Juli 2016 978-3-7272-7884-6

290. Jahrgang

Preis Fr. 15.90

In Zeiten der Flüchtlingsproblematik blickt der «Hinkende Bot» auf zwei Ereignisse zurück, welche die Schweiz während des Ersten und des Zweiten Weltkrieges vor erhebliche Herausforderungen stellte: die Betreuung der französischen und jene der polnischen Internierten. Blickpunkt der Rubrik «Bernbiet» ist die Berner Vorortsgemeinde Muri-Gümligen. Der Gründer des Vereins Stellwerk Kerzers stellt das bahntechnische Kuriosum vor, und ein weiterer Beitrag geht den Spuren des ehemaligen Heilbades Weissenburg im Simmental nach.

14

Stämpfli.sachbuch

Der Redaktor Bruno Benz (*1934) lebt in Moosseedorf und war bis 1997 Korrektoratsleiter bei Stämpfli. Während dieser Zeit übernahm er die Redaktion des «Hinkende Bot», eine Tätigkeit, die er bis heute mit Leidenschaft ausübt. Zielpublikum – natur- und heimatverbundene Bevölkerung aus Stadt und Land – treue Leserschaft des «Hinkende Bot» – Volkskundler und Historiker Aus dem Inhalt – Artikel und Geschichten zum Lesen und Vorlesen – astronomischer und hundertjähriger Kalender – Marktverzeichnis, Behördenverzeichnis – Gedenktafel – Bauernregeln – Posttaxen, das grosse Einmaleins, Wettbewerb und vieles mehr


Stämpfli . gesellschaft

Einblicke in die Geschichte der Stadt Luzern Gesellschaft der Herren zu Schützen Luzern (Hrsg.)

Gesellschaft der Herren zu Schützen Luzern GESELLSCHAFT DER HERREN ZU SCHÜTZEN

ca. 150 Seiten, zahlreiche Abbildungen, leinen­ gebunden, mit Schutzumschlag ca. CHF 85.– / € 85,– ISBN 978-3-7272-7881-5 Erscheint im Februar 2016

LUZERN

Stämpfli

Die Herren zu Schützen haben mehr als vierhundert Jahre lang die Geschicke des Stadtstaates Luzern bestimmt: «Sie waren eine militärische Organisation, informeller Zusammenschluss der städtischen Oberschicht, heimliche Stadtregierung und Zentrum bürgerlicher Geselligkeit», wie es Prof. Dr. Valentin Groebner der Universität Luzern zusammenfasst.

Die Herausgeber und Autoren Dr. Ursula Ganz-Blätter Dr. André Meyer Angela Müller, MA Dr. Eva Helfenstein Zielpublikum – an Luzerner Geschichte Interessierte – alle, die sich für das Schiess- und Söldnerwesen begeistern

Das Buch arbeitet die Geschichte der Gesellschaft nach modernen wissenschaftlichen Kriterien auf und gibt einen Einblick in eine vielfältige militärische und politische Ver­ gangenheit von Staat und Stadt Luzern.

Am Schützenfest von 1939 in Luzern stifteten die Herren zu Schützen diesen Silberbecher.


Stämpfli . backlist

Stämpfli . kontakt

Unsere Highlights

Verlagsadresse und Auslieferung Markus Somm

Marignano Die Geschichte einer Niederlage 343 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag CHF 44.– / € 44,–

Stämpfli Verlag AG Wölflistrasse 1 Postfach 5662 CH-3001 Bern Tel. +41 31 300 66 44 Fax +41 31 300 66 88 verlag@staempfli.com

978-3-7272-1441-7 e Zweit e g Aufla

«Endlich wieder einmal ein fesselndes Buch zur Schweizer Geschichte.» NZZ

Joël Luc Cachelin

Offliner Die Gegenkultur der Digitalisierung 140 Seiten, gebunden CHF 29.80 / € 29,80 978-3-7272-1431-8

e Zweit e g Aufla

«Die Lektüre regt an, sich selbst zu beobach­ten und sich genau zu hinterfragen: Wie nutze ich das Internet? Was tue ich bewusst? Was unbewusst? Wie viel digitale Verantwortung nehme ich wahr?» Neue Zuger Zeitung

Philipp Gut

Champagner mit Churchill Der Zürcher Farbenfabrikant Willy Sax und der malende Premierminister 176 Seiten, 2 Bildteile, gebunden,

Vertrieb, Presse charlotte.kraehenbuehl@staempfli.com Auslieferung Deutschland, Österreich Brockhaus Commission Kreidlerstrasse 9 D-70806 Kornwestheim Tel. +49 7154 13270 Fax +49 7154 132713 bestell@brocom.de

Vertreter Schweiz Markus Wieser Kasinostrasse 18 CH-8032 Zürich Tel. +41 44 260 36 05 Fax +41 44 260 36 06 wieser@bluewin.ch

Vertreter Deutschland Nord und Ost buchArt Verlagsvertretungen Jastrow + Seifert + Reuter Cotheniusstrasse 4 D-10407 Berlin Tel. +49 30 4473 2180 Fax +49 30 4473 2181 service@buchart.org

mit Schutzumschlag CHF 39.– / € 39,– 978-3-7272-1455-4

«Mit historischem Geschick und journalistischer Gewandtheit.» NZZ

Dieses Verzeichnis ist abgeschlossen auf den 1. Dezember 2015. Detaillierte Angaben zu unseren Büchern finden Sie unter www.staempfliverlag.com CHF = unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt. Preisänderungen, Liefermöglichkeit und Irrtum bleiben vorbehalten. Titelbild: Beni Bischof: Ohne Titel, 2011 (aus Press-Art Vol. II.) Wir sind auch auf Facebook und Twitter. www.staempfliverlag.com

Übrige Gebiete Axel Küppers Verlagsvertretungen Walskamp 137 D-48308 Senden Tel. +49 2597 6901 684 Fax +49 2597 6901 687 A.Kueppers-Verlagsvertretungen@t-online.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.