Stämpfli . recht
2 | 2015
Juristische Neuerscheinungen
Editorial
Für die Mitglieder des Anwaltsverbands ist der Anwaltskongress jeweils das Highlight des Jahres. Die praxisbezogene Weiterbildung in Workshops und Fachreferaten bieten verschiedene Möglichkeiten, sich in einzelnen Rechtsgebieten in kurzer Zeit auf zu datieren. Daneben ergeben sich in den Pausen und an den Abendanlässen etliche Gelegenheiten sich auszutauschen, und sich über die neusten praktischen Angebote der Aussteller und Sponsoren zu informieren. Der Stämpfli Mönch begleitet den Stämpfli Verlag seit 60 Jahren als Logo. Er wird auch am Anwaltskongress 2015 für die hohe Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen prominent Pate stehen. Der Stämpfli Verlag ist seit dem ersten Anwaltskongress Hauptsponsor. Einerseits um sich und die neusten Werke und Dienstleistungen zu präsentieren, andererseits um sich mit Autoren und Kunden auszutauschen und ihre Anliegen und Wünsche kennenzulernen. Wir freuen uns deshalb darauf, Sie am 8. Anwaltskongress vom 4. bis zum 6. Juni 2015 im KKL in Luzern an unserem Stand zu begrüssen.
Stephan Grieb Programmleiter juristische Publikationen
Impressum Herausgeber Stämpfli Verlag AG, Wölflistrasse 1, Postfach 5662, CH-3001 Bern, Telefon +41 31 300 66 44, Fax +41 31 300 66 88, verlag@staempfli.com, www.staempfliverlag.com Ansprechpartner Verleger: Dr. Rudolf Stämpfli, rudolf.staempfli@staempfli.com; Geschäfts führerin: Dorothee Schneider, dorothee.schneider@staempfli.com; Leiter juristische Publikationen: Stephan Grieb, stephan.grieb@staempfli.com; Marketing / Vertrieb: Andrea Küng, andrea.kueng@staempfli.com Gestaltung www.atelierrichner.ch Druck Stämpfli AG, Bern, www.staempfli.com Auslieferung Deutschland und Österreich Brockhaus Commission, Kreidlerstrasse 9, D-70806 Kornwestheim, Telefon +49 7154 1327 0, Fax +49 7154 1327 13 Vertreter Deutschland Axel Küppers Verlagsvertretungen, Walskamp 137, D-48308 Senden Unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten Unsere Onlineangebote finden Sie unter: www.recht.ch
Law Publishers in Europe Europas führende juristische Verlage
Juristische Neuerscheinungen
Solidarschuld, Art. 143–149 OR Brigitta Kratz Juli 2015, ca. CHF 365.–/Euro 365,– Berner Kommentar, ca. 700 Seiten, gebunden, 978-3-7272-3377-7
Die letzte Bearbeitung der Bestimmungen zur Solidarität (Art. 143–150 OR) im Berner Kommentar erfolgte im Rahmen des 1941 erschienenen Kommentars von Hermann Becker. Diese Neukommentierung in einem separaten Band durch Brigitta Kratz hat die Modalitäten der gewillkürten Solidarschuldner- bzw. -Gläubigerschaft im Fokus. Sie setzt sich in den Grundzügen auch mit der Solidarhaftung nach Art. 50/51 OR auseinander, verweist im Übrigen aber auf die Kommentierung der Art. 41–61 OR durch Roland Brehm (4. Auflage 2013). Die Kommentierung basiert auf den dogmatisch-systematischen Grundlagen der gesetzlichen Regelung. Der Band enthält weiter einen rechtsvergleichenden Teil sowie rechtsvergleichende Hinweise. Ausführlich berücksichtigt werden die bundesgerichtliche Rechtsprechung und neben der deutschsprachigen auch die französischsprachige Lehre. Miteinbezogen werden sodann prozessuale Aspekte. Die detaillierten Inhaltsverzeichnisse und das Stichwortverzeichnis dienen der raschen Orientierung.
Berner Kommentar Update Kaufrecht, Art. 184–221 OR Stand Februar 2015 Heinz Hausheer, Hans Peter Walter (Herausgeber) Mai 2015, CHF 99.–/Euro 98,– Berner Kommentar Update, 3. Ergänzungslieferung, 176 Seiten, Loseblatt, 978-3-7272-5319-5 Grundwerk inkl. 3. Ergänzungslieferung CHF 315.–/Euro 313,–, 978-3-7272-5288-4
Die vorliegende Ergänzungslieferung aktualisiert das bestehende Berner Kommentar Update zu den Artikeln 184–221 OR. Die von MLaw Sandra Feller-Hadorn und MLaw Tina Hediger-Sörensen bearbeitete Ergänzungslieferung beinhaltet die Nachführung der Judikatur, welche seit dem Erscheinen der letzten Ergänzungslieferung publiziert worden ist. Sowohl Bundesgerichtsentscheide als auch Urteile aus der kantonalen Praxis wurden dabei berücksichtigt und entsprechend dem Aufbau des Berner Kommentars zugeordnet. Rechtsprechung und Literatur für die 3. Ergänzungslieferung wurden bis Februar 2015 berücksichtigt. Die Grundwerke werden regelmässig mit Ergänzungslieferungen aktualisiert und nachgeführt. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind und keine Aktualisierung verpassen, empfehlen wir Ihnen, die Fortsetzung zu abonnieren.
Unsere Empfehlungen Die Entstehung durch unerlaubte Handlungen, Art. 41–61 OR Roland Brehm November 2013, CHF 415.–/Euro 413,– Berner Kommentar, 4., überarbeitete Auflage, 1040 Seiten, gebunden, 978-3-7272-3370-8
auch für judocu, auch als E-Book
Die Miete, Art. 256–259i OR Hans Giger Juni 2015, ca. CHF 368.–/Euro 366,– Berner Kommentar, ca. 750 Seiten, gebunden, 978-3-7272-3376-0
Berner Kommentar Update, die juristischen Personen, Art. 52–89c ZGB Stand Oktober 2014 Heinz Hausheer, Hans Peter Walter (Herausgeber) Februar 2015, CHF 68.–/Euro 68,– Berner Kommentar Update, 2. Ergänzungslieferung, 72 Seiten, Loseblatt, 978-3-7272-5321-8 Stämpfli.recht 3
Juristische Neuerscheinungen
Humanforschungsgesetz (HFG)
Bundesgerichtsgesetz (BGG)
Bundesgesetz über die Forschung am Menschen vom 30. September 2011
Bundesgesetz über das Bundesgericht
Bernhard Rütsche (Herausgeber)
Hansjörg Seiler, Andreas Güngerich, Nicolas von Werdt, Niklaus Oberholzer
August 2015, ca. 298.–/Euro 296,–
September 2015, ca. CHF 160.–/Euro 159,–
Stämpflis Handkommentar SHK, ca. 1000 Seiten, gebunden,
Stämpflis Handkommentar SHK, 2. Auflage, ca. 630 Seiten,
978-3-7272-2561-1
gebunden, 978-3-7272-2574-1
Mit dem 2014 in Kraft getretenen Humanforschungsgesetz wurden einheitliche Rahmenbedingungen für die Forschung am Menschen geschaffen. Das Gesetz regelt namentlich alle Arten von klinischen Versuchen sowie die Forschung mit Körpersub stanzen und Gesundheitsdaten. Neben dem Gesetz erfasst die Kommentierung auch die Verfassungsbestimmung über die Forschung am Menschen sowie das massgebende Verordnungsrecht und nimmt Bezug auf das internationale und europäische Forschungsrecht. Die Kommentierung enthält zudem allgemeine Darstellungen der Rechtsquellen, der historischen Entwicklung und der Grundprinzipien des Humanforschungsrechts. Das Werk richtet sich insbesondere an Juristen, die in den Bereichen Pharmarecht und Life Sciences tätig sind, an Anwaltskanzleien, die Spitäler und Ärzte oder Patienten vertreten, sowie an Mitglieder von Ethikkommissionen.
Die erste Auflage erschien im Jahre 2006, noch bevor das Bundesgerichtsgesetz am 1. Januar 2007 in Kraft getreten ist. Der vorliegende Kommentar würdigt das seither ergangene umfangreiche Schrifttum zu diesem Gesetz und verarbeitet insbesondere aktuelle Entscheide der Gerichte. Mit der sorgfältigen Aufarbeitung der neuen Materialien wird der dynamischen Entwicklung in Lehre und Rechtsprechung Rechnung getragen. Er stellt darüber hinaus die Praxis des Bundesgerichts umfassend dar und die Bundesrechtspflege für den juristischen Anwenderkreis in den Mittelpunkt. Die drei Autoren der Erstkommentierung werden neu durch Niklaus Oberholzer unterstützt.
Datenschutzgesetz (DSG) Bruno Baeriswyl, Kurt Pärli (Herausgeber) Juli 2015, ca. CHF 165.–/Euro 164,– Stämpflis Handkommentar SHK, ca. 450 Seiten, gebunden, 978-3-7272-2539-0
www.staempfliverlag.com/shk 4
Stämpfli.recht
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau
Juristische Neuerscheinungen
Arbeitsrecht in der Schweiz Thomas Geiser, Roland Müller August 2015, ca. CHF 136.–/Euro 135,– Stämpflis juristische Lehrbücher SjL, 3. Auflage, ca. 756 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8695-7
Krankentaggeld, versicherungsund arbeitsrechtliche Aspekte David Husmann, Christoph Häberli Juli 2015, ca. CHF 148.–/Euro 147,– ca. 300 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3174-2
Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung Ein juristischer, ökonomischer und methodischer Blick auf den ambulanten Bereich Ueli Kieser, Willy Oggier, Andreas Bührer August 2015, ca. CHF 48.–/Euro 48,– ca. 150 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3170-4
auch für judocu, auch als E-Book
Die erweiterte Neuauflage wurde mit der neuesten Lehre und Rechtsprechung im Arbeitsrecht ergänzt und integriert die gesetzlichen Neuerungen. Der Schwerpunkt liegt bei den Ausführungen zum Einzelarbeitsvertrag des Obligationenrechts. Das kollektive Arbeitsrecht und der öffentlichrechtliche Arbeitnehmerschutz werden summarisch dargestellt. Zum Sozialversicherungsrecht findet sich ein Überblick. Auf das öffentlich-rechtliche Anstellungsverhältnis wird am Rande eingegangen. Im Sinne einer Ergänzung enthält das Buch eine Fragensammlung, die häufig auftauchende arbeitsrechtliche Probleme thematisiert und entsprechende Lösungen aufzeigt. Zur Lernunterstützung werden im hinteren Teil des Buches insbesondere für Studierende sowie Anwaltskandidat/innen Musterprüfungen zur Verfügung gestellt.
Dieses Buch bietet eine gesamthafte Darstellung der Taggeldversicherung nach KVG und VVG. Neben Abschluss, Inhalt und Beendigung des Vertrages werden insbesondere die Bezüge zum Arbeitsrecht und die Koordination mit anderen (Sozial-)Versicherungen eingehend behandelt. Eine Übersicht der kantonalen Rechtswege bringt unmittelbaren Mehrwert für die Praxis.
Wie im Krankenversicherungsrecht die Leistungserbringer (Ärzte, Spitäler, Pflegeheime etc.) entschädigt werden, legt das Krankenversicherungsgesetz nur in Grundzügen fest. Viele wichtige Fragen werden erst auf Tarifebene geklärt. Tarife müssen angepasst werden. Neue Behandlungsmethoden entstehen; technische Veränderungen müssen beachtet werden; die Alterung der Gesellschaft schreitet voran; die Qualität der Behandlung soll erhöht werden. Tarifanpassungen gehören zu den besonders schwierigen Fragen. Und auch dazu gibt das Krankenversicherungsgesetz kaum Vorgaben. Die Publikation von Kieser /Oggier /Bührer greift das Thema in einem weit gefassten interdisziplinären Bogen auf. Es werden Antworten und Einordnungen vorgeschlagen und begründet. Damit will die Publikation den Vorgang der Tarifanpassung kritisch und fundiert begleiten.
Stämpfli.recht 5
Juristische Neuerscheinungen
Die massgeblichen Verkehrskreise im schweizerischen Markenrecht Unter besonderer Berücksichtigung der Feststellung der Verkehrsauffassung von Endabnehmern anhand des europäischen Verbraucherleitbildes Raphael Nusser Juni 2015, ca. CHF 124.–/Euro 123,– Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR, 809, ca. 496 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0347-3
Strafe im schweizerischen Privatrecht Phänomenologie und Grenzen gesetzlich begründeter Strafsanktionen des Privatrechts Reto Heizmann Juni 2015, CHF 135.–/Euro 134,– Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR, 811, 530 Seiten, gebunden, 978-3-7272-0349-7
Gefängnisse der Schweiz
Ausgehend von den Grundfunktionen der Marke und ihrer Registergebundenheit erläutert die Arbeit, wie die massgeblichen Verkehrskreise mittels normativer Parameter anhand des objektivierten Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses zu bestimmen sind. Dem folgt eine Anleitung zur Feststellung und normativen Würdigung der Verkehrsauffassung der definierten Verkehrskreise. Wie Rechtsanwender zur Konkretisierung nicht beweisbedürftiges Er fahrungswissen und offenkundige Tatsachen heranziehen können, wird erläutert. Das Werk ist dank einer tabellarischen Zusammenstellung der massgeblichen Verkehrskreise für sämtliche Oberbegriffe der Nizza-Klassifikation für den Praktiker von Nutzen.
Straf- und Privatrecht sind nach gängiger Ansicht nicht nur in formeller, sondern auch in materiell-funktionaler Hinsicht scharf zu trennen. Diese Monografie zeigt indessen auf, dass das schweizerische Privatrecht an verschiedenen Stellen Normen enthält, denen eigentlicher Strafcharakter zukommt, womit sie die Dichotomie relativiert. Dieser Befund wirft die Frage nach den Grenzen solcher Bestimmungen auf. Die Monografie kommt zum Schluss, dass auf die Vorschriften des Privatrechts mit Strafcharakter die strafrechtlichen Garantien von Art. 6 EMRK und andere strafrecht liche Grundsätze zumindest analog anzuwenden sind.
Strafrecht, Freiheitsentzug, Gefängnis Ein Handbuch zur Entwicklung des Freiheitsentzuges in der Schweiz. Kurz, prägnant, aktuell. Daniel Fink, Peter Schulthess (Herausgeber) März 2015, CHF 68.–/Euro 68,– 340 Seiten, gebunden, 978-3-7272-3134-6
Strafrecht, Freiheitsentzug, Gefängnis versteht sich als Handbuch über den Freiheitsentzug in der Schweiz. In über 20 Kapiteln behandelt es den tiefgreifenden Wandel der Sanktionspraxis und die umfassende Modernisierung der Gefängnisse und Vollzuganstalten. Es berichtet über die nachhaltigen Veränderungen der Insassenpopulation und der Finanzierung der Einrichtungen des Freiheitsentzugs in der Schweiz. Modern gestaltet und durchgängig vierfarbig gedruckt enthält es zahlreiche Informationsgrafiken und statistische Darstellungen sowie eine Vielzahl von historischen und eigenen Fotografien früherer und zeitgenössischer Vollzugsanstalten und Gefängnisse.
Stämpfli Verlag AG
Wölflistrasse 1 Postfach 5662 CH-3001 Bern Tel. + 41 31 300 66 44 Fax + 41 31 300 66 88 verlag@staempfli.com www.staempfliverlag.com
www.staempfliverlag.com/vorschau 6
Stämpfli.recht
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau
Juristische Neuerscheinungen
Arrestabwehr Die Stellung des Schuldners und des Dritten im Arrestverfahren Denise Weingart März 2015, CHF 88.–/Euro 87,– CIVPRO, 7, 306 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7048-2
Individualarbeitsrecht und UWG Eine Schnittstellenanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Art. 4 lit. c, Art. 4a, Art. 7 und Art. 11 UWG Sonja Leibinger Mai 2015, ca. CHF 67.–/Euro 67,– Schriften zum Schweizerischen Arbeitsrecht SSA, 78, ca. 175 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0709-9
Die Durchsetzung des Urheberrechts im Internet Marc Wullschleger Mai 2015, ca. CHF 80.–/Euro 80,– Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI, 101, ca. 325 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1900-9
Der lauterkeitsrechtliche Schutz von Produktausstattungen Simone Dobler Juni 2015, ca. CHF 74.–/Euro 74,– ca. 172 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3175-9
auch für judocu, auch als E-Book
Der Arrest gemäss Art. 271 ff. SchKG kann einschneidende Wirkungen auf die Rechtsstellung des Schuldners und allfälliger betroffener Dritter haben. Zu deren Schutz stellt das schweizerische Zwangsvollstreckungsrecht eine Reihe von Arrestabwehrmöglichkeiten zur Verfügung. Im internationalen Anwendungsbereich gewährt auch das LugÜ den Betroffenen Rechtsschutz gegen Sicherungsmassnahmen. Die Erörterung sämtlicher Arrestabwehrmöglichkeiten steht im Zentrum der vorliegenden Schrift. Daneben befasst sie sich mit den allgemeinen Grundlagen des Arrestrechts und dessen Entwicklung seit Inkrafttreten des revidierten LugÜ.
Im vorliegenden Werk werden Schnittstellen zwischen Wettbewerbsrecht und Individualarbeitsrecht detailliert untersucht, die sich bei Verstoss gegen die Art. 4 lit. c, Art. 4a und Art. 7 UWG ergeben. Untersuchungsschwerpunkt bildet dabei die Frage, inwieweit das UWG das Individualarbeitsrecht bezogen auf die jeweilige Schnittstelle beeinflusst, ergänzt und/oder konkretisiert. In einem weiteren Teil wird aufgezeigt, worin die eigenständige Bedeutung von Art. 11 UWG liegt und wie die Norm das Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverhalten beeinflusst. Den Abschluss bildet die lauterkeitsrechtliche Untersuchung von Gewerkschaftshandlungen.
Kaum ein anderes juristisches Problem hat in den letzten Jahren mehr an Bedeutung gewonnen als die Frage nach dem Umgang mit der unkontrollierbaren Massennutzung urheberrechtlich geschützter Werke im Internet. Dieses Phänomen beleuchtet die vorliegende Berner Dissertation umfassend mit Bezug auf die Ineffizienz gegenwärtiger Durchsetzungsinstrumente aus datenschutz-, fernmelde-, strafprozess- und urheberrechtlicher Sicht. In einem wei teren Teil werden verschiedene rechtspolitische Entwicklungsmöglichkeiten kritisch gewürdigt, bevor der Autor eigene, pragmatische Vorschläge unterbreitet, um die Rechtsdurchsetzung im Internet zu verbessern.
Ausgangslage der Dissertation bildet das Phänomen, dass Ausstattungen von Waren und Dienstleistungen gerne imitiert werden, um am Markterfolg der Konkurrenz teilhaben zu können. Dieses sog. «Trittbrettfahrerproblem» hat in der Praxis nichts an Aktualität eingebüsst. Infolgedessen besteht ein grosses wirtschaftliches Bedürfnis nach Schutz vor solchen Nachahmungen. Da in der Praxis Ausstattungen in ihrer Gesamtheit oft nicht immaterialgüterrechtlich geschützt sind, erlangt der lauterkeitsrechtliche Schutz von Ausstattungen eine enorme Praxisrelevanz. Die Dissertation widmet sich ausschliesslich diesem lauterkeitsrechtlichen Schutz von Ausstattungen.
Stämpfli.recht 7
Juristische Neuerscheinungen
Im Nu auf dem neuesten Stand mit njus.ch njus.ch Entwicklungen 2014 Hans-Ueli Vogt (Herausgeber) 2015, CHF 58.–/Euro 58,– pro Band njus.ch, 2014, broschiert Fortsetzungspreis CHF 50.–/Euro 50,– pro Band
Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt.
Agrarrecht Roland Norer, Andreas Wasserfallen September 2015 ca. 170 Seiten, 978-3-7272-8159-4
Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen zusammengefasst. njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.
Erbrecht Urs Fasel Mai 2015 ca. 186 Seiten, 978-3-7272-8156-3 Finanzmarktrecht Andreas Bohrer, Sebastian Harsch, Christian Rehm, Eric Huggenberger, Dirk Spiegel Juni 2015 ca. 160 Seiten, 978-3-7272-8160-0
Das gesamte Angebot ist auch online unter www.njus.ch und www.swisslex.ch verfügbar.
Gesellschaftsrecht Urs P. Gnos, Dominik Hohler Mai 2015 ca. 246 Seiten, 978-3-7272-8150-1
8
Stämpfli.recht
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau
Juristische Neuerscheinungen
Haftpflicht- und Privatversicherungsrecht
Sachenrecht
Marco Chevalier, Stephan Fuhrer, Jan Herrmann, Raffaella Biaggi
Urs Fasel Mai 2015
September 2015
ca. 148 Seiten, 978-3-7272-8157-0
ca. 190 Seiten, 978-3-7272-8155-6 Urheberrecht Internationales Zivilprozessrecht
Salim Rizvi
Jolanta Kostkiewicz Kren, Alexander R. Markus
Neu
Mai 2015
September 2015
ca. 212 Seiten, 978-3-7272-8153-2
130 Seiten, 978-3-7272-8161-7 Verein – Stiftung – Trust Kartellrecht
Dominique Jakob, Daniela Dardel, Matthias Uhl, Claude Humbel
Michael Vlcek, David Mamane, Fabian Martens, Amalie Wijesundera
Juni 2015
September 2015
ca. 180 Seiten, 978-3-7272-8154-9
ca. 190 Seiten, 978-3-7272-8151-8 Kennzeichenrecht Barbara K. Müller, Mark Schweizer Mai 2015 ca. 90 Seiten, 978-3-7272-8158-7
Unsere Empfehlungen Entwicklungen im Gesellschaftsrecht X Peter V. Kunz, Oliver Arter, Florian S. Jörg (Herausgeber)
Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2014 René Schaffhauser et al.
April 2015, CHF 93.–/Euro 92,–
September 2014, CHF 150.–/Euro 130,–
Entwicklungen im Gesellschaftsrecht, X, 318 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3164-3
Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht, 2014, 340 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3133-9
On- oder Offliner? Wo stehst du?
Jahrbuch für Migrationsrecht 2013/2014 Alberto Achermann, Cesla Amarelle, Martina Caroni, Astrid Epiney, Walter Kälin, Peter Uebersax (Herausgeber) August 2015, CHF 98.–/Euro 85,– 598 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2270-7
Offliner Die Gegenkultur der Digitalisierung Joël Luc Cachelin CHF 29.80/Euro 29.80,– 140 Seiten, gebunden, 978-3-7272-1431-8
www.staempfliverlag.com/vorschau auch für judocu, auch als E-Book
Stämpfli.recht 9
Juristische Neuerscheinungen
ArbR 2014/2015 Mitteilungen des Instituts für Schweizerisches Arbeitsrecht Jean-Fritz Stöckli (Herausgeber) August 2015, pro Ausgabe im Abonnement CHF 55.–/Euro 48,–, Einzelheft CHF 58.–/Euro 58.– Zeitschrift, 1-mal jährlich, ca. 210 Seiten, broschiert, 1022-5625
Blätter für Agrarrecht/ Communications de droit agraire 3/2014 Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht SGAR (Herausgeberin), Paul Richli Redaktion Januar 2015, Jahresabonnement für Nichtmitglieder CHF 90.–/Euro 78,– Einzelheft CHF 35.–/Euro 30,– Zeitschrift, 3-mal jährlich, 120 Seiten, broschiert, 0006-4386
Die Zeitschrift ArbR wird von Prof. Dr. Jean-Fritz Stöckli unter der Mitwirkung namhafter Juristen des Arbeitsrechts herausgegeben. Die jährlich erscheinende Ausgabe enthält Beiträge zu den unterschiedlichsten, problematischen Gebieten des schweizerischen Arbeitsrechts. Hierzu ergänzend wird die Literatur zum schweizerischen Arbeitsrecht des Vorjahres dargestellt und teilweise rezensiert. Das ArbR ist eine unverzichtbare Informationsquelle für alle im Arbeitsrecht tätigen Juristinnen und Juristen.
Heft 3/2014 der Blätter für Agrarrecht enthält die schrift liche Fassung der Referate, die am 12. September 2014 an der Weiterbildungsveranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarrecht gehalten wurden. Sie standen unter dem Titel «Raumplanung und Landwirtschaft/Aménagement du Territoire et Agriculture: Neue Rechtsentwicklung und Urteile/Révision actuelle du Droit et Jurisprudence». Behandelt wurden folgende Themen: «Schutz des Kulturlandes» (Beat Röösli), «Mehrwertabgabe gemäss Art. 5 Raumplanungsgesetz» (Maria Lezzi), «Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone» (Iris Bachmann), «Solarenergie wird zum Bestandteil der Gebäudehülle» (David Stickelberger), «Unvollendetes Produktemodell für die Landwirtschaft?» (Paul Richli) und schliesslich «Standardarbeitskraft und Paralandwirtschaft» (Eduard Hofer).
Unsere Empfehlungen Der Arbeitsvertrag, Art. 331–355 und Art. 361–362 OR
Rechtsnormen zum schweizerischen Arbeitsrecht
Manfred Rehbinder, Jean-Fritz Stöckli
ZHAW (Herausgeberin), bearbeitet von Sabine Steiger-Sackmann
Dezember 2014, CHF 375.–/Euro 326,– Berner Kommentar, 2. Auflage, 860 Seiten, gebunden, 978-3-7272-3375-3
Februar 2015, CHF 65.–/Euro 65,– 2. Auflage, 726 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3162-9
Landwirtschaftliches Bodenrecht – eine Standortbestimmung aus der Sicht des Praktikers nach 20 Jahren BGBB Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 30./31. Oktober 2013 Stephan Wolf (Herausgeber) Oktober 2013, CHF 54.–/Euro 47,– Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis INR, 14, 156 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1633-6
10
Stämpfli.recht
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau
Unerlässlich für den juristischen Alltag.
Stämpflis Handkommentar SHK Mit der Reihe Stämpflis Handkommentar SHK verfügt der Stämpfli Verlag über hochstehende Werke mit artikelweiser Kommentierung. Ihre Qualität macht die Bände zu wertvollen Arbeitsinstrumenten für alle Praktikerinnen und Praktiker. Die Leserschaft kann sich darauf verlassen, dass die wesentlichen Elemente zu einer Norm erwähnt und behandelt werden.
Stämpfli Verlag AG
Wölflistrasse 1 Postfach 5662 CH-3001 Bern Tel. + 41 31 300 66 44 Fax + 41 31 300 66 88 verlag@staempfli.com
692/14
Die Familie der Stämpflis Handkommentare ist ständig am Wachsen. Sehen Sie alle zurzeit oder in Kürze lieferbaren Werke jederzeit aktualisiert unter www.staempfliverlag.com/shk
www.staempfliverlag.com/shk
www.staempfliverlag.com
Juristische Neuerscheinungen
Das gemeinschaftliche Testament: Form und Bindung Maximilian Klein Februar 2015, CHF 142.– Koproduktion mit Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, Schriften zum Familien- und Erbrecht, 11, 460 Seiten, broschiert, 978-3-7272-6970-7
Die Ehe auf Lebenszeit Ein unverbindlicher Programmsatz? Christopher Marx Mai 2015, ca. CHF 82.– Koproduktion mit Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, Schriften zum Familien- und Erbrecht, 12, ca. 296 Seiten, broschiert, 978-3-7272-6971-4
Wirtschaftsstandort Italien Recht und Steuern für Unternehmen Deutsch-Italienische Handelskammer (Herausgeberin) Mai 2015, ca. CHF 45.– Koproduktion mit Athesia AG, Bozen, ca. 256 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7756-6
12
Stämpfli.recht
Das gemeinschaftliche Testament hat sich als erbrechtliches Rechtsinstitut im Bewusstsein der Bevölkerung fest verankert. Die Arbeit spürt den Anfängen des gemeinschaftlichen Testaments nach, um auf diesem rechtsgeschichtlichen Fundament aufbauend Form und Bindung rechtsdogmatisch zu analysieren. Weiter widmet sie sich dem eigenhändigen gemeinschaftlichen Testament. Ausgangspunkt ist die Mehrheitsentscheidung des 68. Deutschen Juristentags 2010 für eine Abschaffung des gemeinschaftlichen Testaments in privatschriftlicher Form. Das in langen Jahrzehnten gewachsene Material wurde gesichtet, geordnet, analysiert und bewertet. Dabei richtet sich die Untersuchung mit einer umfassenden, vertieften Analyse nicht nur an die Wissenschaft, sondern auch an die Erbrechtspraxis, die auf zahlreiche praxisrelevante Streitfragen klare Antworten erhält.
Nach § 1353 Abs. 1 S. 1 BGB wird die Ehe auf Lebenszeit geschlossen nur noch ein Programmsatz. Erstmals untersucht eine Arbeit umfassend das Spannungsverhältnis zwischen dem Lebenszeitprinzip und der Scheidung. Das Werk zeichnet die Entwicklung des Lebenszeitprinzips nach. Die Gesetzesentwicklung wird in den sozialen Kontext eingeordnet und der Bedeutungswandel des Lebenszeitprinzips dargestellt. Im Hauptteil des Werkes wird das aktuelle Ehe- und Scheidungs(folgen)recht auf die Vereinbarkeit mit dem Lebenszeitprinzip untersucht. Der Fokus der Begutachtung liegt auf dem Zerrüttungsprinzip sowie den Scheidungsfolgen Unterhalt, Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich. Abgerundet wird die Arbeit mit dem Blick auf die Vereinbarkeit gesellschaftlicher Alternativmodelle, z.B. die «Ehe auf Probe», mit dem Lebenszeitprinzip der Ehe.
Erfolg im Italiengeschäft setzt die Kenntnis der rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten des italienischen Marktes voraus. «Wirtschaftsstandort Italien – Recht und Steuern für Unternehmen» richtet sich an Entscheidungsträger und Syndikusanwälte deutschsprachiger Unternehmen. Das Buch bietet Antworten auf die wichtigsten Rechts- und Steuerfragen, die sich im Italiengeschäft regelmässig stellen. Die Inhalte wurden durch die Partnerkanzleien des Netzwerks «Recht & Steuern» der AHK Italien ausgearbeitet. Durch deren übersichtliche Darstellung im Frage-Antwort-Format, ergänzt durch konkrete Beispiele und Tipps, wird der Wert dieses Buches für die tägliche Praxis zusätzlich erhöht.
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau