Stämpfli . recht
3 | 2015
Juristische Neuerscheinungen
Editorial
Stetig naht der Herbst, und auch die Studien an den Universitäten werden bald wieder aufgenommen. Hierzu passend hat der Stämpfli Verlag auf der Website www.staempfliverlag.com/studium seine vielseitige Studienliteratur aufgelistet. Mit Stämpflis juristischen Lehrbüchern wird Studierenden der Zugang zu umfassenden Informationen in unterschiedlichen Rechtsgebieten in gewohnt hoher Qualität garantiert. Skripte und Repetitorien ergänzen die Vorlesungsunterlagen und liefern mit Fragen und Antworten eine wertvolle Unterstützung zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Die Case Books geben mit Fallsammlungen Hilfestellung zur praktischen Anwendung des vermittelten Stoffs in der Vorlesung und vertiefen diesen zusätzlich. Zur Auffrischung oder Vertiefung des Wissens in einem bestimmten Rechtsgebiet sind die Werke auch Praktikern dienlich. Freuen dürfen wir uns in diesem Jahr noch auf weitere «Stämpflis juristische Lehrbücher SjL». So erscheinen in Kürze die grünen Bücher «Schweizerisches Haftpflichtrecht, Band III» von Walter Fellmann in der ersten Auflage sowie «Einführung in das internationale Steuerrecht» von Peter Locher und René Matteotti in der vierten Auflage. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der aktuellen Vorschau. Herzliche Grüsse
Anja Hasler Juristische Lektorin
Impressum Herausgeber Stämpfli Verlag AG, Wölflistrasse 1, Postfach 5662, CH-3001 Bern, Telefon +41 31 300 66 44, Fax +41 31 300 66 88, verlag@staempfli.com, www.staempfliverlag.com Ansprechpartner Verleger: Dr. Rudolf Stämpfli, rudolf.staempfli@staempfli.com; Geschäfts führerin: Dorothee Schneider, dorothee.schneider@staempfli.com; Leiter juristische Publikationen: Stephan Grieb, stephan.grieb@staempfli.com; Marketing / Vertrieb: Andrea Küng, andrea.kueng@staempfli.com Gestaltung www.atelierrichner.ch Druck Stämpfli AG, Bern, www.staempfli.com Auslieferung Deutschland und Österreich Brockhaus Commission, Kreidlerstrasse 9, D-70806 Kornwestheim, Telefon +49 7154 1327 0, Fax +49 7154 1327 13 Vertreter Deutschland Axel Küppers Verlagsvertretungen, Walskamp 137, D-48308 Senden Unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten Unsere Onlineangebote finden Sie unter: www.recht.ch
Law Publishers in Europe Europas führende juristische Verlage
Juristische Neuerscheinungen
Berner Kommentar Update Die natürlichen Personen, Art. 11–27 ZGB Heinz Hausheer, Hans Peter Walter (Herausgeber) September 2015, ca. CHF 78.–/Euro 78,– Berner Kommentar Update, 2. Ergänzungslieferung, ca. 100 Seiten, Loseblatt, 978-3-7272-5320-1 Grundwerk inkl. 2. Ergänzungslieferung ca.CHF 166.–/Euro 165,–, 978-3-7272-5295-2
Unerlässlich für den juristischen Alltag
Die vorliegende Ergänzungslieferung aktualisiert das bestehende Berner Kommentar Update zu den Artikeln 11–27 ZGB. Die von MLaw Sandra Feller-Hadorn und MLaw Tina Hediger-Sörensen bearbeitete Ergänzungslieferung beinhaltet die Nachführung der Judikatur, welche seit dem Erscheinen der letzten Ergänzungslieferung publiziert worden ist. Sowohl Bundesgerichtsentscheide als auch Urteile aus der kantonalen Praxis wurden dabei berücksichtigt und entsprechend dem Aufbau des Berner Kommentars zugeordnet. Die Rechtsprechung für die 2. Ergänzungslieferung wurde bis Juni 2015 berücksichtigt. Die Grundwerke werden regelmässig mit Ergänzungslieferungen aktualisiert und nachgeführt. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind und keine Aktualisierung verpassen, empfehlen wir Ihnen, die Fortsetzung zu abonnieren.
Der Berner Kommentar und das Berner Kommentar Update aus dem Hause Stämpfli Der wissenschaftlich fundierte Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht wird systematisch und präzise erarbeitet. Er ist einfach in der Anwendung und für jeden Praktiker unerlässlich. Der Berner Kommentar besteht seit 1909 und wird heute von den ehemaligen Berner Professoren Dr. Dr. h.c. Heinz Hausheer und Dr. h.c. Hans Peter Walter herausgegeben.
ichnis e z r e tv esam ar G s a D ment m o K r e Berne onlin e i S n n. finde oade l n w o zum D
Dank dem Berner Kommentar Update ist der aktuelle Stand der schweizerischen Rechtsprechung gewährleistet. Mit dem Berner Kommentar Update verfügen Sie über die wichtigsten seit dem Erscheinen des entsprechenden Berner Kommentars ergangenen Urteile des Bundesgerichts und verschiedener kantonaler Gerichte.
Stämpfli Verlag AG
Wölflistrasse 1 Postfach 5662 CH-3001 Bern Tel. + 41 31 300 66 44 Fax + 41 31 300 66 88 verlag@staempfli.com www.staempfliverlag.com
Beide Produkte, den Berner Kommentar und das Berner Kommentar Update, können Sie zur Fortsetzung abonnieren. Damit erhalten Sie automatisch alle neuen Bände zugestellt und sind immer auf dem aktuellsten Stand.
www.staempfliverlag.com/ berner-kommentar
auch für judocu, auch als E-Book
Stämpfli.recht 3
Juristische Neuerscheinungen
Einführung in das internationale Steuerrecht der Schweiz Peter Locher, René Matteotti Dezember 2015, ca. CHF 155.–/Euro 154,– Stämpflis juristische Lehrbücher SjL, 4. Auflage, ca. 696 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8698-8
Einführung in das Völkerrecht Andreas R. Ziegler September 2015, ca. CHF 125.–/Euro 124,– Stämpflis juristische Lehrbücher SjL, 3. Auflage, ca. 420 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8697-1
Schweizerisches Haftpflichtrecht Band III: Haftung nach den Gefährdungs haftungen des JSG, HFG, USG, GTG, EleG, RLG, SprstG, StAG und KHG 2008 Walter Fellmann Dezember 2015, ca. CHF 95.–/Euro 95,– Stämpflis juristische Lehrbücher SjL, ca. 500 Seiten, gebunden, 978-3-7272-8696-4
4
Stämpfli.recht
Das internationale Steuerrecht beschäftigt sich vornehmlich mit der Vermeidung internationaler Doppelbesteuerungen. Der von der OECD unter grossem Zeitdruck vorangetriebene ambitionierte Aktionsplan zur Bekämpfung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung wird das internationale Steuerrecht tief greifend beeinflussen und wohl auch vermehrt Doppelbesteuerungskonflikte herbeiführen. Die vorliegende Einführung dient dem Herantasten an die Grundprinzipien des internationalen Steuerrechts und die komplexen internationalen Entwicklungen. Nach einem einleitenden Paragrafen folgt der Text im Wesentlichen dem Aufbau des OECD-Musterabkommens. Die Kapitel zum Abkommensmissbrauch, zur internationalen Ausscheidung bei internationalen Unternehmen und zur Amtshilfe wurden aufgrund der internationalen Entwicklungen komplett überarbeitet.
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Quellen und Akteure des aktuellen Völkerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der schweizerischen Gerichte und Behörden. Dabei werden sowohl die klassischen Bereiche der zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die wichtigsten Gebiete internationaler Kooperation und der Tätigkeit internationaler Organisationen behandelt. Das Buch eignet sich besonders für Einsteiger, d.h. Juristen auf der BachelorStufe und Studenten anderer Fachrichtungen sowie Prak tiker, welche sich einen raschen Überblick über die Grundkonzepte des internationalen Rechts verschaffen wollen. In einzigartiger Weise wird dabei systematisch auf die schweizerische Praxis unter rechtsvergleichender Berücksichtigung wichtiger internationaler und ausländischer Entscheide verwiesen.
Band III des Schweizerischen Haftpflichtrechts behandelt die Gefährdungshaftung des Jagdgesetzes (JSG), des Humanforschungsgesetzes (HFG), des Umweltschutzgesetzes (USG), des Gentechnikgesetzes (GTG), des Elektrizitätsgesetzes (EleG), des Rohrleitungsgesetzes (RLG), des Sprengstoffgesetzes (SprstG), des Stauanlagengesetzes (StAG) und des Kernenergiehaftpflichtgesetzes (KHG 2008). Der Band stellt die Gefährdungshaftungen dar, die in Band II des «Schweizerischen Haftpflichtrechts» noch nicht behandelt wurden, und schliesst damit die Darstellung des privatrechtlichen Haftpflichtrechts in Form eines Lehrbuchs ab. Band III basiert auf der Einführung in die Gefährdungshaftungen im «Schweizerischen Haftpflichtrecht Band II» aus dem Jahr 2013 sowie auf der Besprechung des Allgemeinen Teils des Haftpflichtrechts, die 2012 im «Schweizerischen Haftpflichtrecht Band I» erschienen ist.
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau
Juristische Neuerscheinungen
Schweizerisches Umweltrecht Christoph Jäger, Andreas Bühler November 2015, ca. CHF 58.–/Euro 58,– Stämpfli-Skripten SK, ca. 250 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1567-4
Europarecht I Das institutionelle Recht der Europäischen Union Astrid Epiney, Robert Mosters, Andreas Rieder September 2015, ca. CHF 29.–/Euro 29,– Stämpfli-Skripten SK, 4. Auflage, ca. 220 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1566-7
Betriebsanleitung zum Schweizerischen Strafgesetzbuch Allgemeiner Teil Hans Vest, Sonja Frei, Sabrina Montero Oktober 2015, ca. CHF 60.–/Euro 60,– ca. 260 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3184-1
Mit der Stämpfli Studienliteratur durch das Semester
Das Werk schafft einen fundierten Überblick über die Rechtsgrundlagen und deren Zusammenhänge, die wichtigsten Begriffe und Instrumente sowie die Kernelemente der einzelnen Regelungsbereiche. Behandelt werden Grundlagen, Immissionsschutz, Abfälle, Altlasten und Bodenschutz, Umgang mit Organismen und umweltgefährdenden Stoffen, Klimaschutz, Gewässerschutz, Natur- und Heimatschutz und Wald. Es richtet sich insbesondere an Studierende, welche sich in natur- oder rechtswissenschaftlichen Fächern mit dem Umweltrecht befassen. Praktikerinnen und Praktikern wird eine zuverlässige Orientierung mit Hinweisen auf Rechtsprechung und Literatur geboten.
Dieses Skript gibt eine Einführung in die Grundlagen des Europäischen Unionsrechts. Es richtet sich in erster Linie an Studierende und ist als vorlesungsbegleitendes Arbeitsinstrument konzipiert. Es behandelt insbesondere die folgenden Themen: Kooperation und Integration in Europa, in stitutionelles System der EU, Rechtsetzung in der EU, Strukturprinzipien der Europäischen Union und des Unionsrechts, Rechtsschutzsystem und Aussenbeziehungen der EU. Wegen der besonderen Bedeutung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für das Unionsrecht enthält das Skript viele Auszüge aus Urteilen der Unionsgerichte, die den Stoff veranschaulichen.
Diese «Betriebsanleitung» versteht sich als neue Form von Lehrmittel. Sie leitet Studierende zur Arbeit mit dem Gesetzestext an, den sie gerade zu Beginn ihres Studiums im Strafrecht vielfach vernachlässigen. Das StGB ist jedoch Grundlage und Ausgangspunkt jeden Nachdenkens über das geltende Recht. Seine Vorschriften enthalten, so knapp sie mitunter auch sein mögen, wichtige Informationen, mit deren Aneignung sich der ebenso abstrakte wie differenzierte Stoff der Straftatkonzeption besser meistern lässt. Das Kurzlehrbuch behandelt die wichtigsten theoretischen Lehren des Aufbaus der allgemeinen Verbrechenslehre, veranschaulicht sie mit Gesetzesauszügen und demonstriert die Gesetzesanwendung anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Ein Glossar am Ende rundet das Lehrmittel ab.
Die Stämpfli Studienliteratur Die kompetente Unterstützung für das Studium Erfolgreich mit der Studienliteratur vom Stämpfli Verlag. Die Werke bieten Studierenden die notwendigen Informationen zu bestimmten Rechtsgebieten, Ergänzungsunterlagen zur Vorlesung sowie eine kompetente Einführung und Hilfe zur Unterstützung optimaler Prüfungsvorbereitung.
www.staempfliverlag.com/studium auch für judocu, auch als E-Book
Stämpfli.recht 5
Juristische Neuerscheinungen
Steuern Schweiz Grundriss zu den eidgenössischen und kanto nalen Steuern mit Beispielen und Darstellungen Giorgio Meier-Mazzucato November 2015, ca. CHF 158.–/Euro 157,– ca. 1100 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3185-8
Steuern Schweiz – Übungen Aufgaben und Lösungen zum Buch «Steuern Schweiz» Giorgio Meier-Mazzucato Dezember 2015, ca. CHF 64.–/Euro 64,– ca. 350 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3186-5
reis! Paketp ie S n e Spar 2 .–/ 3 F H C ca. ,– 2 3 o Eu r
Dezember 2015, ca. CHF 190.–/Euro 189,– ca. 1450 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3187-2
Einführung in die Rechtslehre Willy Ch. Zobrist, Mattia Marchetti Juli 2015, CHF 49.–/Euro 49,– 224 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3176-6
Basic Law Internet-Nutzungslizenz www.basiclaw.ch Willy Ch. Zobrist, Mattia Marchetti Juli 2015, CHF 8.–/Euro 8,– Non-Book, 978-3-7272-3178-0
Stämpfli.recht
Dieses Übungsbuch enthält in thematisch analoger Ergänzung zum Buch «Steuern Schweiz» zahlreiche Übungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge. Die Gliederung der Kapitel ist in beiden Bänden identisch, was ein bequemes Arbeiten mit ihnen ermöglicht und das praxisorientierte Studium des behandelten Stoffes erleichtert. Die verschiedenen Übungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge orientieren sich oftmals an konkreten Fällen, die mit entsprechenden Verweisen versehen von den Gerichtsinstanzen des Bundes oder der Kantone entschieden worden sind.
Paket:
Basic Law Buch inkl. Internet-Nutzungslizenz
6
Das vorliegende Werk beinhaltet eine konzentrierte, umfassende Darstellung der Grundlagen der schweizerischen Steuern, des schweizerischen Steuersystems und der wichtigsten schweizerischen Steuerarten. Es ermöglicht einen Einstieg in dieses komplexe Wissensgebiet und vermittelt Grundkenntnisse im schweizerischen Steuerrecht und in der finanziellen Steuerlehre in den Bereichen direkte und indirekte Steuern mit Aspekten des interkantonalen und internationalen Steuerrechts. Diese Kenntnisse sollen dazu beitragen, dass steuerliche Zusammenhänge und Probleme erkannt und beurteilt und erste Lösungsansätze vorgestellt werden können. Der Vorteil dieses Buchs liegt in seinem konzentrierten Umfang, in der methodisch sinnvoll gegliederten Systematik der thematischen Darstellungen und den regelmässigen Hinweisen auf Zusammenhänge innerhalb der Themengebiete, womit es den Lesern den Einstieg in die Materie erleichtert. Ergänzt wird das Buch mit einer CD, welche Berechnungstools in Excel zu den gemachten Darstellungen enthält.
Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, allen Nichtjuristen die elementaren Grundzüge des Rechts näherzubringen. Es richtet sich an die Lernenden jeden Alters der Sekundärstufe (KV und Wirtschaftsgymnasien) und der Tertiärstufe (Wiedereinsteiger, Fachkräfte und Sachbearbeiter, Studenten von Fachhochschulen und höheren Fachschulen), die fachdidaktisch durchdachte Unterlagen zu den rechtlichen Grundlagen wünschen. Inhalte: Grundlagen, OR allgemeiner Teil, OR besonderer Teil, Veräusserungsverträge, Verträge auf Gebrauchsüberlassung, Verträge auf Arbeitsleistung, Handelsrecht. Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Familien- und Erbrecht. Inklusive Onlineangebote unter www.basiclaw.ch Tests, Kontrollfragen und Antworten (Question Lists) sowie Lösungen zu den Aufgaben.
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau
Juristische Neuerscheinungen
Schiedsverfahren und Mediation in England Neil Andrews, Johannes Landbrecht Oktober 2015, ca. CHF 95.– Koproduktion mit Verlag C.H. Beck, München, und Manz Verlag, Wien, ca. 268 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3190-2
Kausalabgaben René Wiederkehr September 2015, ca. CHF 28.–/Euro 28,– Kleine Schriften zum Recht, ca. 108 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1758-6
Law & Economics Festschrift für Peter Nobel zum 70. Geburtstag Robert Waldburger, Peter Sester, Christoph Peter, Charlotte M. Baer (Herausgeber) Juli 2015, CHF 118.–/Euro 117,– 632 Seiten, gebunden, 978-3-7272-2971-8
Strafbare Beteiligung am kriminellen Kollektiv Eine Explikation von Zurechnungsstrukturen der Banden-, Organisations- und Vereinigungsdelikte Gunhild Godenzi August 2015, ca. CHF 140.–/Euro 139,– ca. 600 Seiten, gebunden, 978-3-7272-3181-0
auch für judocu, auch als E-Book
Rule Britannia – das Lied des englischen Schieds- und Mediationsrechts wird weit über die englischen Landesgrenzen hinaus gesungen. Auch die deutschsprachigen Juristen werden ihm in der Praxis nicht entgehen können. Als Teil einer Common-law-Rechtsordnung stellt das englische Schiedsund Mediationsrecht für die civil lawyer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine besondere Herausforderung dar. Diese Publikation kombiniert die Fachkenntnisse eines englischen common lawyer mit der Erfahrung eines ursprünglich reinen civil lawyer, der selbst die Besonderheiten der englischen Rechtsordnung meistern musste und deshalb geradezu prädestiniert ist, einem deutschsprachigen Leserkreis den Zugang zu erleichtern.
Das Kausalabgaberecht ist massgeblich durch die Gerichts praxis ausgestaltet worden. Die Rechtsprechung erscheint wenig gefestigt und belässt dem Gemeinwesen einen weiten Spielraum in der Ausgestaltung und Legiferierung der Abgabe. Die vorliegende Abhandlung will einen Beitrag leisten, um die Grundsätze des Kausalabgaberechts wieder vermehrt in den Mittelpunkt zu rücken. Die Arbeit ist vom Bestreben getragen, das Kausalabgaberecht nicht zu einem Bereich werden zu lassen, der weitgehend von Praktikabilitäts- und Zweckmässigkeitsüberlegungen geprägt ist.
Am 17. Juli 2015 feierte Prof. Dr. Peter Nobel seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich etliche seiner Freunde und Weggefährten zusammengefunden, um ihm mit ihren Aufsätzen herzlich zu gratulieren. Entstanden ist ein liber amicorum mit 32 Beiträgen. Die sechs Themen blöcke widerspiegeln die Schwerpunkte und das spezielle Verständnis des St. Galler Ansatzes zu «Law & Economics», wie es Peter Nobel ganz wesentlich mitgeprägt hat: nämlich sowohl als Verzahnung von Theorien und Methoden beider Disziplinen als auch als praxisorientierte ganzheit liche Betrachtung von Regelungs- und Gestaltungsfragen für Märkte und Unternehmen.
Gruppendelinquenz, organisiertes Verbrechen, Terrorismus – kollektive Kriminalität hat viele Gesichter. Die Beteiligung an Taten erfasst das Strafrecht über die allgemeinen Regeln zur Täterschaft und Teilnahme. Hinzu treten Banden-, Organisations- und Vereinigungsdelikte, die allesamt auf die Beteiligung an einem kriminellen Kollektiv zugeschnitten sind. Mit diesen Tatbeständen befasst sich das Werk. Es bindet die empirischen Wissenschaften zum Verhalten des Menschen in der Gruppe mit ein und entwickelt Aussagen zum Anwendungsbereich der «Kollektivdelikte».
Stämpfli.recht 7
Juristische Neuerscheinungen
Die Schadensersatzregelung im UN-Kaufrecht Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf [CISG] Eylem Demir Juli 2015, CHF 80.–/Euro 80,– Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR, 812, 300 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0350-3
Vertragliche Drittschadensliquidation Geltungsbereich und Durchführung Leonora Marti-Schreier September 2015, ca. CHF 80.–/Euro 80,– Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR, 814, ca. 300 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0354-1
Das Spannungsfeld von Überentschädigungsverbot und Kongruenzgrundsatz Ausgewählte Fragen zur Koordination von Haftpflicht- und Sozialversicherungsleistungen Adrian Rothenberger August 2015, ca. CHF 80.–/Euro 80,– Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR, 815, 292 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0355-8
8
Stämpfli.recht
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge des internationalen Warenkaufs (UN-Kaufrecht; CISG) ist seit seiner Inkraftsetzung im Jahr 1991 Bestandteil der schweizerischen Rechtsordnung. Den Vertragsstaaten steht die Möglichkeit offen, die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auszuschliessen. Gleichzeitig kann man aber feststellen, dass die Akzeptanz des Übereinkommens als Lingua franca des internationalen Warenhandels in der Praxis deutlich gestiegen ist. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung mit dem Schwerpunkt auf die Schadensersatzregelung ist es, das rechtsdogmatische Referenzsystem des einheitlichen Schadensersatzkonzeptes im CISG unter Einbezug der Rechtsprechung in einer Gesamtschau darzustellen und dabei die problematischen Kreise dieses Instituts kritisch zu beleuchten.
Verletzt ein Schuldner einen Vertrag, hat er grundsätzlich nur den Schaden zu ersetzen, der im Vermögen des Gläubigers eintritt. Dieser Grundsatz kann zu einem Schutz defizit führen, wenn anstelle des Gläubigers ein Dritter geschädigt wird, weil z.B. der Gläubiger den Vertrag auf Rechnung des Dritten abgeschlossen hat. Wird sowohl dem Gläubiger als auch dem Dritten ein vertraglicher Anspruch gegen den Schuldner versagt, muss dieser den verursachten Schaden oft nicht ersetzen. Dieses Schutzdefizit kann behoben werden, indem dem Gläubiger die Geltendmachung des Drittschadens gegen den Schuldner im Vertragsverhältnis erlaubt wird. Die vorliegende Arbeit behandelt den Geltungsbereich dieser vertraglichen Drittschadens liquidation sowie die materiell- und prozessrechtlichen Fragen, die sich bei ihrer Durchführung in der Praxis stellen.
Die Koordination von Haftpflicht- und Sozialversicherungsleistungen erfolgt mittels Subrogation. Zur Verhinderung einer Über- oder Unterentschädigung findet eine Subrogation aber nur statt, soweit Sozialversicherungsleistungen und Schadensersatzansprüche personell, ereignisbezogen, zeitlich und sachlich kongruent sind. Der Kongruenzgrundsatz ist das Steuerungsmittel zur Verwirklichung eines gerechten Schadensersatzausgleichs. Unterschiedliche Interpretationen des Kongruenzgrundsatzes beeinflussen die Allokation der Schadensausgleichsleistung wesentlich. Resultiert als Folge eines bestimmten Kongruenzverständnisses Überentschädigung, steht dies in direktem Widerspruch zum haftpflichtrechtlichen Überentschädigungsverbot. Diesem Spannungsfeld bzw. einigen in diesem Zusammenhang für die Schadenserledigungspraxis besonders relevanten Problemfeldern widmet sich vorliegendes Buch.
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau
Juristische Neuerscheinungen
Biometrische Daten als Gegenstand des informationellen Selbstbestimmungsrechts Dominika Blonski Oktober 2015, ca. CHF 108.–/Euro 107,– Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR, 816, ca. 396 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0356-5
Ernst Brenners Einfluss auf die Rechtseinheit Leben und Wirken eines bedeutenden Schweizer Justizministers (1856–1911) Lukas Schwizer Oktober 2015, ca. CHF 132.–/Euro 131,– Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR, 817, ca. 528 Seiten, broschiert, 978-3-7272-0357-2
Biometrische Daten werden in immer mehr Bereichen eingesetzt. Welche Konsequenzen hat dies für das informa tionelle Selbstbestimmungsrecht der davon betroffenen Individuen? Die vorliegende Arbeit zeigt die Grenzen und Rahmenbedingungen auf, welche das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung für die Bearbeitung biometrischer Daten vorgibt. Die Autorin analysiert neben den Bestimmungen des schweizerischen Rechts rechtsvergleichend auch jene des Rechts des Europarats und der Europäischen Union, des polnischen Rechts als Beispielmitgliedstaat sowie des Rechts der Vereinigten Staaten. Anhand der Prüfung verschiedener Einsatzbereiche biometrischer Daten auf ihre Vereinbarkeit mit den grundrechtlichen Garantien werden die Problemfelder veranschaulicht und die besondere Schutzbedürftigkeit biometrischer Daten verdeutlicht.
Das Werk befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Im Zentrum steht die Bedeutung des Bundesrats Ernst Brenner für das Gesetzgebungsprojekt. Er hat massgeblich dazu beigetragen, dass die Vereinheitlichung des Privatrechts jener des Strafrechts vorgezogen wurde. Später förderte der langjährige Justizminister den Fortschritt der Arbeiten am ZGB und wirkte in Zusammenarbeit mit dem Gesetzesredaktor Eugen Huber auch auf dessen inhaltliche Gestaltung ein. Der Autor rekonstruiert die Ereignisse unter Auswertung zahlreicher Archivalien umfassend. Damit schliesst er eine Forschungslücke und bietet wertvolle Erkenntnisse zur schweizerischen Kodifikationsgeschichte. Ein umfangreicher Anhang gewährt dem Leser ausserdem Einblicke in bisher unveröffentlichte Quellen.
Unsere Empfehlungen Allgemeines Schuldrecht
Haftpflichtrecht (Set)
Bernhard Berger
Vito Roberto
August 2012, CHF 162.–/Euro 161,–
August 2013, CHF 99.–/Euro 98,–
Stämpflis juristische Lehrbücher SjL, 2. Auflage, 928 Seiten, gebunden, 978-3-7272-8681-0
Stämpfli-Skripten SK/Stämpflis juristische Repetitorien SjR, 632 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1557-5
auch für judocu, auch als E-Book
Repetitorium zum ausservertraglichen Haftpflichtrecht Marc M. Hürzeler, Marco Chevalier, Raffaella Biaggi Januar 2015, CHF 28.–/Euro 28,– Stämpfli-Repetitorien, 168 Seiten, broschiert, 978-3-7272-4277-9
Stämpfli.recht 9
Juristische Neuerscheinungen
Forschungsevaluation in der Rechtswissenschaft Grundlagen und empirische Analyse in der Schweiz Andreas Lienhard, Thierry Tanquerel, Alexandre Flückiger, Fabian Amschwand, Karin Byland, Eva Herrmann November 2015, ca. CHF 68.–/Euro 68,– ca. 250 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3180-3
Verkehrsregelung auf ausserordentlichen Verkehrsflächen Unter besonderer Berücksichtigung der Geltung des SVG auf Skipisten und Wanderwegen Raphael Kraemer Juni 2015, CHF 72.–/Euro 72,– PIFF, 9, 275 Seiten, broschiert, 978-3-7272-5988-3
States Falling Apart? Secessionist and Autonomy Movements in Europe Eva Maria Belser, Alexandra Fang-Bär, Nina Massüger, Rekha Oleschak Pillai (Herausgeberinnen) August 2015, ca. CHF 76.–/Euro 76,– PIFF, 10, ca. 410 Seiten, broschiert, 978-3-7272-5989-0
Das Schlichtungsverfahren nach ZPO Praxis und Umsetzung des obligatorischen Schlichtungsverfahrens in ausgewählten Kantonen, Besonderheiten des Schlichtungs verfahrens im arbeits- und mietrechtlichen Kontext und besondere Entscheidverfahren Jolanta Kostkiewicz Kren, Alexander R. Markus, Rodrigo Rodriguez (Herausgeber) Januar 2016, ca. CHF 52.–/Euro 52,–
Das neue Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG) verlangt von den Hochschulen, die Qualität der Forschung periodisch zu überprüfen. Eine Studie, die auf einer Normenanalyse und auf Einschätzungen verschiedener Stakeholder zu unterschiedlichen Evaluationssituationen sowie auch auf ländervergleichenden Analysen basiert, zeigt die Möglichkeiten und Grenzen bzw. die Chancen und Risiken der Evaluation rechtswissenschaftlicher Forschung auf. Sie kommt zum Ergebnis, dass in der Rechtswissenschaft eine breite Evaluationspraxis besteht. In anderen Disziplinen verwendete Evaluationsverfahren und -kriterien können nicht unbesehen übernommen werden.
Vom weiten örtlichen Geltungsbereich des Strassenverkehrsrechts werden auch Skipisten und Wanderwege erfasst. Auf Skipisten wird für die Konkretisierung der Sorgfaltspflichten meist auf die FIS-Regeln abgestellt. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, dass diese Konkretisierung ebenso gut durch eine analoge Anwendung der Verkehrsregeln des SVG geschehen könnte. Dabei werden auch Fragen der Kompetenzordnung zwischen Bund und Kantonen im Bereich des Verkehrsrechts aufgegriffen. Das Buch behandelt aber nicht nur strassenverkehrsrechtliche Problemstellungen, sondern setzt sich auch intensiv mit Fragen der Rechtsanwendung und Rechtsetzungslehre auseinander.
In recent years, the legitimacy of nation states in Europe is being called into question not only by the forces of globalization and Europeanization from above, but also by growing pressure to recognize the demands for greater autonomy or independence of regional groups from below. From Scotland to Catalonia, from Flanders to South Tyrol, the movements vary in their intensity and demands, yet also have many commonalities. This book compiles papers presented at the international Conference «States Falling Apart?» at the University of Fribourg in 2013 and is a timely addition to the literature on secession, autonomy and federalism.
Der Tagungsband enthält die an der sechsten Schweizer Tagung für Zivilprozessrecht in Bern gehaltenen Vorträge. Die vom CIVPRO Bern in Zusammenarbeit mit der schweizerischen SchKG-Vereinigung organisierte Tagung befasste sich dieses Jahr mit dem Schlichtungsverfahren nach ZPO. Einen Schwerpunkt bildet die Ausgestaltung des 2011 einge führten obligatorischen Schlichtungsverfahrens in ausgewählten Kantonen, namentlich in Bern und Zürich. Ferner beleuchten einzelne Beiträge die Besonderheiten des Schlichtungsverfahrens im arbeits- und mietrechtlichen Kontext sowie bei den sog. «small claims»-Verfahren.
CIVPRO, 11, ca. 110 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7049-9
10
Stämpfli.recht
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau
Juristische Neuerscheinungen
Fluchtgut – Geschichte, Recht und Moral Referate zur gleichnamigen Veranstaltung des Museums Oskar Reinhart in Winterthur vom 28. August 2014 Peter Mosimann, Beat Schönenberger (Herausgeber) August 2015, ca. CHF 78.–/Euro 78,– Schriftenreihe Kultur & Recht, 6, ca. 310 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3183-4
Kunst & Recht 2015 Referate zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Basel vom 19. Juni 2015 Peter Mosimann, Beat Schönenberger (Herausgeber) Dezember 2015, ca. CHF 56.–/Euro 56,– Schriftenreihe Kultur & Recht, 7, ca. 220 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3182-7
Aktuelle Anwaltspraxis 2015 Olivier Hari, Olivier Riske (Herausgeber) Juni 2015, CHF 60.–/Euro 60,– 1324 Seiten, E-Book PDF, 978-3-7272-5906-7 Deutsch/Französisch
Anlässlich der Ausstellung Max Liebermann und die Schweiz veranstaltete das Museum Oskar Reinhart in Winterthur eine internationale Tagung zum Thema Fluchtgut: Geschichte, Recht und Moral. Der umstrittenen und oft polemisch-emotional diskutierten Frage nach dem Umgang mit Kulturgütern, die in Folge politischer Umwälzungen ins Exil verbracht wurden, widmeten sich Forscher, Museumsvertreter und Juristen. Die Referate dieses Kolloquiums erscheinen nun in der Reihe Kultur & Recht des Stämpfli Verlags in Bern, herausgegeben von Peter Mosimann und Beat Schönenberger.
Am 19. Juni 2015 fand die sechste Basler Kunstrechtstagung statt. Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate, die wiederum das heterogene Feld des Kunstrechts widerspiegeln. Zur Sprache kamen zuerst rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Catalogue Raisonné sowie der Restaurierung von Kunstwerken als Problem des Urheberrechts. Hiernach berichtete ein Praktiker über die Restaurierung von raum- und zeitbasierten Kunstwerken. Rein juristisch ging es sodann mit englischsprachigen Vorträgen über «Freeports» und die Transparenz im Kunsthandel weiter. Die abschliessende Paneldiskussion von Marktteilnehmern und -beobachtern zu diesem Thema ist im vorliegenden Band ebenfalls abgedruckt.
Umfassende Fortbildung trotz Termindruck? Die «Aktuelle Anwaltspraxis 2015» machts möglich. Praxiserprobte Autoren arbeiten in 31 Tätigkeitsgebieten die Rechtsentwicklung der letzten zwei Jahre auf, besprechen Urteile, neue Gesetze und aktuelle Literatur. Die «Aktuelle Anwaltspraxis 2015» knüpft an die Tagungsbände 2013, 2011, 2009, 2007, 2005, 2003 und 2001 zum Schweizerischen Anwaltskongress an. Kurz und prägnant erschliessen die acht Bände dem Praktiker nun 16 Jahre Rechtsentwicklung!
Unsere Empfehlungen Anwaltsrevue
Es kommt darauf an!
Anwaltsrecht
Schweizerischer Anwaltsverband (Herausgeber)
Hans Bollmann
Walter Fellmann
Oktober 2013, CHF 88.–/Euro 87,–
September 2010, CHF 145.–/Euro 144,–
608 Seiten, gebunden, 978-3-7272-7993-5
Stämpflis juristische Lehrbücher SjL, 624 Seiten, gebunden, 978-3-7272-8659-9
Jahreabonnement CHF 198.–/Euro 172,– Einzelheft (exkl. Porto) CHF 25.–/Euro 26,– 10-mal jährlich, drahtgeheftet, 1422-5778
auch für judocu, auch als E-Book
Stämpfli.recht 11
Juristische Neuerscheinungen
Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2015 René Schaffhauser (Herausgeber) September 2015, ca. CHF 150.–/Euro 149,– Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht, ca. 306 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3188-9
Jahrbuch für Migrationsrecht 2014/2015 Alberto Achermann, Cesla Amarelle, Martina Caroni, Astrid Epiney, Walter Kälin, Peter Uebersax (Herausgeber) August 2015, ca. CHF 100.–/Euro 99,– Jahrbuch für Migrationsrecht, ca. 550 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2771-4
Schweizerische Gesetze 55. Ergänzungslieferung Manfred Rehbinder, Roger Zäch (Herausgeber)
Das Jahrbuch enthält aktuelle und grundlegende Beiträge zu den wichtigen Facetten des Strassenverkehrsrechts, nämlich zum Straf-, Verwaltungs- und Zivilrecht, zur Verkehrsmedizin und -psychologie, zur Unfallanalytik und zur Verkehrssicherheitsarbeit. Es beinhaltet u.a. Beiträge zu Sicherheit und Haftung von Fussgängern und Radfahrern, zur Gefährdungsprognose, zu verkehrspsychologischen Eignungsuntersuchungen sowie zum Dogma der Drogen-Nulltoleranz.
Das Jahrbuch für Migrationsrecht 2014/2015 enthält Referate der 11. Schweizerischen Migrationsrechtstage, die sich der rechtlichen Bewältigung des Migrationsdrucks in Zeiten erhöhter Zuwanderung und Flucht widmeten. Die Beiträge beleuchten den Umgang des Rechtsstaates mit Personen ohne Aufenthaltsrecht («Sans Papiers»), die verfahrensrechtliche Behandlung von Staatenlosen im schweizerischen Recht, die vor dem Hintergrund der syrischen Flüchtlingskrise besondere Aktualität erfährt, und den Umgang mit Menschenhandelsopfern im Asylverfahren.
Die Sammlung enthält die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Bundesrechts auf den Gebieten des Zivil-, Wirtschafts- und Strafrechts. Die 55. Ergänzungslieferung bringt die in der Sammlung enthaltenen Vorschriften auf den Stand vom 1. März 2015:
August 2015, ca. CHF 75.– Koproduktion mit Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel und C.H. Beck, München, ca. 450 Seiten, Loseblatt, 978-3-7272-5126-9
Folgende Erlasse werden geändert: – BG über die Ausländerinnen und Auslände – Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz – BG über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts – VO über das Urheberrecht – BG über die Banken und Sparkassen – Schweizerisches Strafgesetzbuch – BG über das Jugendstrafrecht – Strassenverkehrsgesetz – Strafprozessordnung
Unsere Empfehlungen Strassenverkehrsrechts-Tagung 24.–25. Juni 2014
Migrationsrecht
Asyl
Thomas Probst, Franz Werro (Herausgeber)
Martina Caroni, Tobias Grasdorf-Meyer, Lisa Ott, Nicole Scheiber
Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH (Herausgeberin)
Juni 2014, CHF 89.–/Euro 88,–
Oktober 2014, CHF 118.–/Euro 117,–
Jahresabonnement CHF 71.50/Euro 62,–
404 Seiten, borschiert, 978-3-7272-8940-8
Stämpflis juristische Lehrbücher SjL, 3., stark überarbeitete Auflage, 504 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8691-9
Einzelheft exkl. Porto CHF 17.90/Euro 16,–
12
Stämpfli.recht
4-mal jährlich, drahtgeheftet, 1422-8181
Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau