Stämpfli.recht Frühling 2017

Page 1

Stämpfli . recht Frühling 2017

Juristische Fachliteratur


Editorial

Liebe Kundinnen, liebe Kunden Mit diesem Katalog informieren wir Sie heute wieder über unser aktuelles Verlagsschaffen. Wussten Sie, dass wir neben dem Verlegen von Buch- und Zeitschriftenpublikationen auch einen Onlineshop betreiben und im Buchhandelsbereich viele Dienstleistungen anbieten, mit denen wir Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen können? Für Geschäftskunden wie Kanzleien, Bibliotheken und Behörden bieten wir auf Wunsch einen monatlichen Neuerscheinungsservice mit allen juristischen Neuerscheinungen aus den wichtigsten Schweizer Verlagen, eine persönliche Betreuung und Beratung, attraktive Jahreskonditionen und einiges mehr an. Über unsere Onlinebuchhandlung www.staempflishop.com können Sie jedes lieferbare Buch bestellen – nicht nur aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Doch zurück zu unserer Hauptkompetenz, der juristischen Fachliteratur: Im Juli erscheinen bei Stämpfli zwei unentbehrliche Updates zum Berner Kommentar, und bereits im April kommt die mit Spannung erwartete 3. Auflage des «FamKomm Scheidung». Bei unserem französischsprachigen Programm liegt ein Schwerpunkt auf der Vervollständigung des «Code annoté de droit des migrations» – ein viel diskutiertes politisches Thema während der letzten Jahre. Wir wünschen viele interessante Entdeckungen in der neuen Ausgabe von Stämpfli.recht. Freundliche Grüsse

Susanne Birrer Leiterin Vertrieb & Buchhandel

Impressum Herausgeber Stämpfli Verlag AG, Wölflistrasse 1, Postfach, CH-3001 Bern, Telefon +41 31 300 66 44, Fax +41 31 300 66 88, verlag@staempfli.com, www.staempfliverlag.com Ansprechpartner Verleger: Dr. Rudolf Stämpfli, rudolf.staempfli@staempfli.com; Geschäftsführerin: Dorothee Schneider, dorothee.schneider@staempfli.com; Leiterin juristische Publikationen: Tina Hooker, tina.hooker@staempfli.com; Marketing: Natascha Weber, natascha.weber@staempfli.com, Vertrieb: Susanne Birrer, susanne.birrer@staempfli.com Gestaltung www.atelierrichner.ch Druck Stämpfli AG, Bern, www.staempfli.com Auslieferung Deutschland und Österreich Brockhaus Commission, Kreidlerstrasse 9, D-70806 Kornwestheim, Telefon +49 7154 1327 0, Fax +49 7154 1327 13 Vertreter Deutschland Axel Küppers Verlagsvertretungen, Walskamp 137, D-48308 Senden Unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt. Preis änderungen und Irrtümer vorbehalten Unsere Online-Angebote finden Sie unter: www.recht.ch

Law Publishers in Europe Europas führende juristische Verlage


Juristische Fachliteratur

Systematische Darstellung des Aktienrechts Aktienrecht, Systematische Darstellung Peter Nobel Mai 2017, ca. CHF 368.–/ca. Euro 421,– Berner Kommentar BK, ca. 1050 Seiten, gebunden, 978-3-7272-3381-4 judocu

Das Aktienrecht gehört zum Wirtschaftsrecht, ja ist sogar ein wesentlicher Teil davon, da es massgebliche Instrumente zur Koordination der wirtschaftlichen Aktivitäten bereitstellt. Es ist heute aber weit mehr als nur die Summe der Art. 620–763 des Obligationenrechts. Dieses Buch ist denn auch keine Kommentierung der einzelnen Bestimmungen. Es bietet vielmehr einen Überblick über die Entwicklung des Aktienrechts und über Probleme der aktienrechtlichen Welt, historisch und in der Entwicklung. Dabei werden angrenzende Rechtsgebiete wie das Kapitalmarktrecht (Börsengesellschaftsrecht) und das Steuerrecht miteinbezogen. Grosses Gewicht wird auf die internationalen Harmonisierungsbestrebungen (internationale Standards) gelegt, die zunehmend Niederschlag in den nationalen Gesetzen finden müssen. Der Erörterung dienen die vielen Fallübersichten. Damit ist das vorliegende Buch für das vertiefende Studium, aber auch als Auskunftsmittel in der Praxis geeignet.

Die elterliche Sorge/der Kindesschutz, Art. 296–317 ZGB Das Kindesvermögen, Art. 318–327 ZGB Minderjährige unter Vormundschaft, Art. 327a–327c ZGB

Unsere zwei neusten Berner Kommentare

Kurt Affolter-Fringeli, Urs Vogel Dezember 2016, CHF 428.–/EUR 426,– Berner Kommentar, 1200 Seiten, gebunden, 978-3-7272-3378-4

Der Besitz Art. 919–941 ZGB

1518-2/17

Barbara Lindenmann, Emil W. Stark

1518-3-17_Anzeige_Stämpfli.recht_1/17_3378-4_3380-7.indd 1

Juni 2016, CHF 298.–/EUR 296,– Berner Kommentar, 4. Auflage, 500 Seiten, gebunden, 978-3-7272-3380-7

28.02.17 08:32

Stämpfli.recht

3


Juristische Fachliteratur

Berner Kommentar

Berner Kommentar

Update

Update

Kommentar zum schweizerischen Privatrecht

Kommentar zum schweizerischen Privatrecht

Das Familienrecht

Das Familienrecht

Die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen, Art. 159–180 ZGB

Die Entstehung des Kindesverhältnisses, Art. 252–269c ZGB

Das Güterrecht der Ehegatten, Art. 181–251 ZGB

Die Wirkungen des Kindesverhältnisses, Art. 270–295 ZGB

Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller

Herausgeber

Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller

Herausgeber

Professorin an der Universität Luzern

Professorin an der Universität Luzern

Prof. Dr. Christoph Müller

Prof. Dr. Christoph Müller

Professor an der Universität Neuenburg

Dr. iur. Sabine Aeschlimann

Bearbeitet von

Professor an der Universität Neuenburg

Dr. iur. Sabine Aeschlimann

Bearbeitet von

ISBN 978-3-7272-5324-9

y

ISBN 978-3-7272-5325-6

y

Stämpfli Verlag

Stämpfli Verlag

Eherecht, Art. 159–251 ZGB, 9. Ergänzungslieferung

Kindesrecht, Art. 252–295 ZGB, 6. Ergänzungslieferung

Stand März 2017

Stand März 2017

Regina E. Aebi-Müller, Christoph Müller (Herausgeber)

Regina E. Aebi-Müller, Christoph Müller (Herausgeber)

Juli 2017, ca. CHF 106.–/ca. Euro 121,–

Juli 2017, ca. CHF 88.–/ca. Euro 101,–

Berner Kommentar Update, ca. 200 Seiten, Loseblatt,

Berner Kommentar Update, ca. 150 Seiten, Loseblatt,

978-3-7272-5324-9

978-3-7272-5325-6

Grundwerk inkl. 9. Ergänzungslieferung

Grundwerk inkl. 6. Ergänzungslieferung

CHF 375.–/Euro 429,–, 978-3-7272-5281-5 judocu

CHF 330.–/Euro 377,–, 978-3-7272-5289-1

Die neuste Rechtsprechung zum Eherecht. Die vorliegende Ergänzungslieferung aktualisiert das bestehende Berner Kommentar Update zu den Artikeln 159–251 ZGB. Die von Dr. iur. Sabine Aeschlimann bearbeitete Ergänzungslieferung beinhaltet die Nachführung der Judikatur, die seit dem Erscheinen der letzten Ergänzungslieferung publiziert worden ist. Sowohl Bundesgerichtsentscheide als auch Urteile aus der kantonalen Praxis wurden dabei berücksichtigt und entsprechend dem Aufbau des Berner Kommentars zugeordnet. Die Rechtsprechung für die 9. Ergänzungslieferung wurde bis März 2017 berücksichtigt. Die Grundwerke werden regelmässig mit Ergänzungslieferungen aktualisiert und nachgeführt. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind und keine Aktualisierung verpassen, empfehlen wir Ihnen, die Fortsetzung zu abonnieren.

Die neuste Rechtsprechung zum Kindesrecht. Die vorliegende Ergänzungslieferung aktualisiert das bestehende Berner Kommentar Update zu den Artikeln 252–295 ZGB. Die von Dr. iur. Sabine Aeschlimann bearbeitete Ergänzungslieferung beinhaltet die Nachführung der Judikatur, die seit dem Erscheinen der letzten Ergänzungslieferung publiziert worden ist. Sowohl Bundesgerichtsentscheide als auch Urteile aus der kantonalen Praxis wurden dabei berücksichtigt und entsprechend dem Aufbau des Berner Kommentars zugeordnet. Die Rechtsprechung für die 6. Ergänzungslieferung wurde bis März 2017 berücksichtigt. Die Grundwerke werden regelmässig mit Ergänzungslieferungen aktualisiert und nachgeführt. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind und keine Aktualisierung verpassen, empfehlen wir Ihnen, die Fortsetzung zu abonnieren.

4

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau

Stämpfli.recht

judocu


Juristische Fachliteratur

Scheidung Band I: ZGB und Band II: Anhänge

Berechnungsblätter – familienrechtliche Berechnungen für Fachpersonen

Ingeborg Schwenzer, Roland Fankhauser (Herausgeber)

Daniel Bähler, Annette Spycher

April 2017, ca. CHF 420.–/ca. Euro 478,–

November 2016, CHF 324.–

FamKomm, 3. Auflage, ca. 2150 Seiten, gebunden,

Download, 978-3-7272-5975-3

978-3-7272-2886-5 judocu

Deutsch/Französisch

Unter Berücksichtigung der aktuellen Revisionen. Der im Jahre 2000 erstmals publizierte «Praxiskommentar Scheidungsrecht» von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M., ist der Vorläufer des inzwischen für die scheidungsrechtliche Praxis etablierten Standardwerks «FamKomm Scheidung». Zusammen mit Prof. Dr. Roland Fankhauser wird er nunmehr in 3. Auflage herausgegeben. Die Neuauflage berücksichtigt einerseits die Entwicklungen der Gesetzgebung und der Praxis seit der letzten Auflage im Jahre 2010. Andererseits werden sämtliche seither neu in Kraft getretene Bestimmungen des Familienrechts einlässlich und fundiert kommentiert. Neben den neuen Bestimmungen zur gemeinsamen elterlichen Sorge setzt sich der FamKomm auch als eines der ersten Werke mit den grundlegenden Revisionen zum Kindesunterhaltsrecht und zum Vorsorgeausgleich auseinander und zeigt für Gerichte und Anwaltschaft Wege auf, wie das neue Recht konkret umzusetzen ist. Die Anhänge wurden zudem um einen Beitrag über Vermögensplanung im Kontext von Ehe und Scheidung erweitert, womit einem evidenten Bedürfnis der Praxis entsprochen wurde. Auch die restlichen Anhänge zu den eheschutz- und scheidungsrechtlich relevanten Bestimmungen der Schweizerischen ZPO, zu ausgewählten Fragestellungen des Sozial- wie auch des Ausländerrechts, zu den steuerrechtlichen Folgen der Scheidung, zu den unterhaltsrechtlichen Berechnungen, den international-privatrechtlichen Problemen sowie zu Mediation und Scheidungskonventionen haben eine umfassende Aktualisierung erfahren. Die Kommentierung der ZGB-Bestimmungen und der Anhänge wird wie gewohnt auf zwei Bände verteilt. Sämtliche Autorinnen und Autoren sind in der Wissenschaft und Praxis des Familienrechts hervorragend ausgewiesen. Die Kommentierung bürgt daher für Praxisnähe und Zuverlässigkeit.

Unterstützung für die Unterhaltsberechnung. Die Berechnungsblätter ermöglichen die Unterhaltsberechnung auf der Basis der Methode des familienrechtlichen Grundbedarfs mit Überschussverteilung, neu unter Einschluss des Betreuungsunterhalts. Dieser kann sowohl nach der Methode des Lebenskostenansatzes wie auch in der Variante objektivierter Ansatz berechnet werden. Das Paket enthält ausserdem einen Prototyp für Berechnungen bei alternierender Betreuung sowie weitere Berechnungstabellen, u.a. zum Güterrecht (inkl. Liquidation einfache Gesellschaft unter Ehegatten) Die Tabellen sind ausschliesslich für die Verwendung durch im Familienrecht versierte Fachpersonen bestimmt.

Stämpfli.recht

5


Juristische Fachliteratur

Umfassend überarbeitete 2. Auflage

Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 19. Dezember 1986 Peter Jung, Philippe Spitz (Herausgeber) November 2016, CHF 448.–/Euro 445,– Stämpflis Handkommentar SHK, 2. Auflage, 1685 Seiten, gebunden, 978-3-7272-2573-4

Mit dem in der 2. Auflage von zwölf Autoren aus Wissenschaft und Praxis verfassten Kommentar zum Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, der sowohl die UWGRevision 2012 wie auch die mit dem Erlass von ZPO und StPO per 1. Januar 2011 verbundenen Änderungen bei der Durchsetzung des UWG berücksichtigt, soll allen mit dem Lauterkeitsrecht befassten Personen ein aktuelles, zuverlässiges, konzises und effizientes Arbeitsinstrument in die Hand gegeben und zugleich ein wissenschaftlicher Beitrag zu diesem immer wichtiger werdenden Rechtsgebiet geleistet werden. Behandelt wird das schweizerische Lauterkeitsrecht unter Einschluss der damit zusammenhängenden Fragen des Immaterialgüter-, Straf-, Wirtschaftsverwaltungs- und Verfahrensrechts sowie des Internationalen Privatrechts. Berücksichtigung finden zudem die Selbstregulierung der Schweizer Werbewirtschaft und das einschlägige EURecht. Eine englische Übersetzung des UWG, eine Zusammenstellung wichtiger sonstiger Normen des Lauterkeitsrechts, ein aktuelles Rechtsprechungsverzeichnis unter Einbezug der kantonalen Entscheidungen sowie umfangreiche Quellen- und Literaturangaben zum Lauterkeitsrecht der EU-Mitgliedstaaten sorgen für zusätzlichen Nutzen.

Stämpfli Verlag AG

Wölflistrasse 1 Postfach CH-3001 Bern Tel. + 41 31 300 66 77 Fax + 41 31 300 66 88 order@staempfli.com www.staempfliverlag.com

6

Stämpfli.recht

1518-2/17

Jetzt en bestell

Bestellen Sie auch online: Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau www.staempfliverlag.com/shk


Juristische Fachliteratur

Waffengesetz (WG)

Geldwäschereigesetz (GwG)

Bundesgesetz über Waffen, Waffenzubehör und Munition vom 20. Juni 1997

Bundesgesetz vom 10. Oktober 1997 über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor

Nicolas Facincani, Reto Sutter (Herausgeber) Fatih Aslantas, Michael Bopp, Boris Etter, Juliane Jendis, Benjamin Leupi-Landtwing

Peter V. Kunz, Thomas Jutzi, Simon Schären (Herausgeber) Juni 2017, ca. CHF 388.–/ca. Euro 444,–

Februar 2017, CHF 162.–/Euro 185,–

Stämpflis Handkommentar SHK, ca. 1200 Seiten, gebunden,

Stämpflis Handkommentar SHK, 396 Seiten, gebunden,

978-3-7272-5164-1

978-3-7272-5156-6

judocu

judocu

E-Book

E-Book

Der erste vollständige Kommentar zum schweizerischen Waffengesetz. Am 1. Januar 1999 ist das schweizerische Waffengesetz in Kraft getreten. Dieses wurde in der Folge mehrere Male revidiert. Obschon das Waffengesetz in der Praxis oft Anwendung findet, fehlte es in der Schweiz weitgehend an einer diesbezüglichen juristischen Auseinandersetzung. Der vorliegende Kommentar schliessen diese Lücke, indem er unter Berücksichtigung der aktuellsten Literatur und Rechtsprechung die heute geltenden Bestimmungen des Waffengesetzes erläutert. Dabei werden sämtliche relevanten Themenbereiche behandelt. Aufgrund der Tatsache, dass in der Schweiz viele Personen eine Waffe besitzen und sich daher mit Rechtsfragen rund um Waffen auseinandersetzen müssen, wird dieser Kommentar nicht nur für Juristen, sondern auch für weitere Interessierte ein wertvolles Hilfsmittel sein.

Praxisnahes Hilfsmittel. Die Schweizer Geldwäschereiregulierung, insbesondere das Geldwäschereigesetz (GwG), wird in der Praxis immer bedeutender und dynamischer. Als Querschnittserlass ist es für alle Finanzintermediäre gleichermassen relevant. Darüber hinaus erfasst das GwG zunehmend Bereiche des Wirtschaftslebens, die nur noch am Rand dem traditionellen Finanzsektor zuzuordnen sind. Treiber dieser Entwicklungen sind einerseits immer strenger werdende internationale Standards, andererseits aber auch Innovationen in der Finanzindustrie, die den Gesetzgeber gelegentlich dazu zwingen, die Spielregeln der Geldwäschereiprävention an die neuesten Entwicklungen anzupassen. Das vorliegende Werk, verfasst von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis, leistet einen Beitrag dazu, die in jeder Hinsicht komplexe Materie der Geldwäschereiregulierung in praxisnaher Weise zugänglich zu machen.

Kombiangebot print und online (Bundle) CHF 222.–/Euro 254,–

Kombiangebot print und online (Bundle)

Ebook

ca. CHF 621.–/ca. Euro 710,–

CHF 162.–/Euro 185,–

Ebook ca. CHF 388.–/ca. Euro 444,–

Stämpfli.recht

7


Juristische Fachliteratur

JAR 2016

Rechtsetzungslehre

Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts

Ein Abriss mit Arbeits- und Studientexten

Wolfgang Portmann, Jean-Philippe Dunand (Herausgeber)

Martin Wyss

Dezember 2016, CHF 229.–/Euro 228,–

Oktober 2016, CHF 49.–/Euro 49,–

Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts JAR, 704 Seiten,

Stämpfli-Skripten SK, 198 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1571-1

broschiert, 978-3-7272-2114-9

judocu

judocu

Praktische Gesamtschau über das Arbeitsrecht. Das vorliegende Jahrbuch informiert zuverlässig und umfassend über die Entwicklungen im Arbeitsrecht. Es ist eine wertvolle Studie zu allen Fragen des Arbeitsrechts und ein unentbehrliches Nachschlagewerk und Hilfsmittel für den Praktiker. Die Inhaltsübersicht für die seit Jahren bewährte Publikation sieht wie folgt aus: A. Gesetzgebung, zusammengestellt von Dr. iur. Hubert Fritsch B. Mitteilungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) und des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, zusammengestellt von Dr. iur. Hubert Fritsch C. Rechtsprechung, zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Portmann, Prof. Dr. Jean-Philippe Dunand und Dr. iur. Hubert Fritsch D. Bibliografie, zusammengestellt von RA lic. iur. Thomas Pietruszak E. Verzeichnisse

8

Stämpfli.recht

Rechtsetzung in der Schweiz. Die Rechtsetzungslehre beschäftigt sich mit den Fragen, wie Rechtsnormen entstehen und wie sie ihre Funktionen optimal erfüllen können. Schwerpunkte der Rechtsetzungslehre sind Wesensmerkmale und verfassungsrechtliche Vorgaben für die Rechtsetzung, die Planung und Durchführung von Rechtsetzungsvorhaben, die textliche Gestaltung von Normen und Erlassen, die Beziehungen unter den verschiedenen Normhierarchiestufen sowie die Verschränkungen des staatlichen Rechts mit nicht staatlichen Normenwerken. Das vorliegende Werk ist vor allem als Arbeitsinstrument für den universitären Unterricht und (– in etwas geringerem Mass) – als Arbeitshilfe für den gesetzgeberischen Alltag in Politik und Verwaltung konzipiert. Anhand von Anschauungs- und Übungsmaterial werden die einzelnen Themen strukturiert und zueinander in Bezug gesetzt. Jedem Kapitel ist ein Einführungstext vorangestellt.

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Juristische Fachliteratur

Internationales Wirtschaftsrecht

Versicherungsaufsichtsrecht

Eine Einführung (unter Einschluss des Aussenwirtschaftsrechts der Schweiz)

Rolf H. Weber, Rainer Baisch

Andreas R. Ziegler

März 2017, ca. CHF 98.– /ca. Euro 112,– Stämpflis juristische Lehrbücher SJL, 2. Auflage, 287 Seiten,

Februar 2017, CHF 112.–/Euro 111,–

broschiert, 978-3-7272-8500-4

Stämpflis juristische Lehrbücher SJL, 2. Auflage, 350 Seiten,

judocu

broschiert, 978-3-7272-8498-4 judocu

Ein einzigartiges Werk in einer konzisen und einfach zugänglichen Form. In diesem für die Schweiz nach wie vor einzigartigen Werk werden das internationale Wirtschaftsrecht und das Recht der Aussenwirtschaftsbeziehungen der Schweiz präsentiert. Das Werk beinhaltet sowohl eine Analyse des institutionellen Rechts der multilateralen Organisationen (WTO, OECD, IMF, Weltbank etc.) und dessen Umsetzung durch die Schweiz als auch der wirtschaftsrechtlichen Bestimmungen der bilateralen Abkommen der Schweiz, einerseits mit der EU, aber auch mit anderen wichtigen Wirtschaftspartnern (z.B. Investitionsabkommen). Daneben wird auch das zunehmend wichtige Gebiet der Exportkontrollen und Wirtschaftssanktionen (multilateral, regional) prägnant dargestellt. Neben den relevanten Rechtsquellen werden auch die informellen Vereinbarungen im Rahmen anderer Gremien (z.B. FATF, Basler Ausschuss etc.) umfassend erklärt. In der 2. Auflage wird insbesondere auch auf die neusten Entwicklungen im Bereich der Finanzdienstleistungen und der damit zusammenhängenden Steuerfragen vertieft eingegangen (automatischer Informationsaustausch, Arbeiten der OECD). Hinzu kommen zahlreiche neue Entwicklungen im Rahmen sogenannter Megaregionals (TTIP, TPP etc.). Das Buch richtet sich an Studenten und Praktiker, die gerne die Zusammenhänge in einer knappen, aber prägnanten und systematischen Art erarbeiten möchten, und enthält zahlreiche weiterführende Literaturhinweise zu schweizerischen und internationalen Quellen.

Aufsicht über das Privatversicherungswesen. Nun schon seit Anfang 2006 verfügt die Schweiz mit dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) über eine moderne rechtliche Rahmenordnung für die Aufsicht über das Privatversicherungswesen, die auch die Bedürfnisse des schweizerischen Versicherungsmarktes und die Notwendigkeit, vergleichbare Regeln für alle Finanzmarktteilnehmer zu schaffen, berücksichtigt. Weil diese rechtliche Ordnung die internationalen Entwicklungstendenzen reflektiert, hat sich nach zehn Jahren eine umfassende Überarbeitung des ersten detaillierten Werkes zum VAG als erforderlich erwiesen. Berücksichtigt sind neben Solvency II als der versicherungsaufsichtsrechtlich massgeblichen EU-Richtlinie nun auch die zahlreichen Anpassungen auf Gesetzes- und Verordnungsstufe in der Schweiz sowie die verschiedenen neuen FINMA-Rundschreiben. Das schweizerische Versicherungsaufsichtsrecht wird zwar umfassend dargestellt. Um den Zugang zur Materie zu erleichtern, wird der Umfang aber bewusst überblickbar gehalten. Mit diesem Konzept soll die Publikation nicht nur den Studierenden, sondern allen Interessierten dienen, die sich in der Verwaltung, im Anwaltsberuf oder in der Versicherungswirtschaft und -aufsicht mit diesem Themenkomplex befassen.

Stämpfli.recht

9


Juristische Fachliteratur

Stämpflis juristische Lehrbücher Die Lehrbücher werden von führenden Dozentinnen und Dozenten der Schweizer Universitäten geschrieben und sind ursprünglich als Studienliteratur konzipiert worden. In der Zwischenzeit geniessen die SjLs auch bei Praktikern einen ausgezeichneten Ruf und sind so zu unentbehrlichen Hilfsmitteln in Kanzleien, Gerichten und Unternehmen geworden. Um die Aktualität der einzelnen Werke zu gewährleisten, können Sie kostenlos unter www.sjl.recht.ch allfällige Updates herunterladen.

10www.staempfliverlag.com/sjl Stämpfli.recht

Öffentliches Finanzrecht Andreas Lienhard, August Mächler, Agata Zielniewicz Juli 2017, ca. CHF 124.–/ca. Euro 142,– Stämpflis juristische Lehrbücher SjL, ca. 530 Seiten, gebunden, 978-3-7272-8501-1 judocu

Die Grundlagen des eidgenössischen und des kantonalen Rechts der öffentlichen Finanzen, mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen. Der Staat kann seine Aufgaben nur dann erfüllen, wenn auch deren Finanzierung nachhaltig gesichert ist. Dem Recht der öffentlichen Finanzen kommt in Bezug auf den Erwerb der finanziellen Mittel, deren Zuteilung auf die verschiedenen staatlichen Ebenen, die Verwendung für die Aufgabenerfüllung, die Verwaltung der Finanzen sowie die Aufsicht und Kontrolle eine zentrale Bedeutung zu. In den letzten Jahren hat dieses Rechtsgebiet denn auch stark an Bedeutung gewonnen und sich dynamisch entwickelt. Im Verfassungsrecht finden sich unter anderem Regeln über Schuldenbremsen, die Aufgabenund Finanzierungsverantwortung, die effiziente und wirksame Aufgabenerfüllung sowie den Finanz- und Lastenausgleich. Auf Gesetzes- und Verordnungsebene werden neue Formen der Budgetierung und der Verwaltungsführung sowie modifizierte Rechnungsmodelle umgesetzt. Das öffentliche Finanzrecht des Bundes und dasjenige der Kantone und Gemeinden weisen vielfältige Übereinstimmungen auf, unterscheiden sich zum Teil aber auch beträchtlich. Das vorliegende Buch beinhaltet sowohl die Grundlagen des eidgenössischen wie auch des kantonalen Rechts der öffentlichen Finanzen. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen ergänzen die systematische Darstellung der Finanzverfassung, der finanzpolitischen Gesamtsteuerung, der Haushaltführung, der Rechnungslegung, der Subventionen sowie der Finanzaufsicht und Finanzkontrolle. Nicht Gegenstand ist das Steuerrecht als solches. Das Werk richtet sich an Studierende, die Praxis und an alle, die sich mit dem Recht der öffentlichen Finanzen befassen.

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Juristische Fachliteratur

Repetitorium zum Steuerrecht

Repetitorium zum Einzelarbeitsvertrag

217 Fragen und Antworten mit Beispielen und Lösungen zum Bundessteuerrecht

Der Einzelarbeitsvertrag i.S.v. Art. 319–342 OR Jakob Ueberschlag

Toni Amonn, Samuel Haldemann März 2017, CHF 49.–/Euro 56,– März 2017, CHF 29.–/Euro 38,–

Stämpfli-Repetitorien STR, 500 Seiten, broschiert,

Stämpfli-Repetitorien STR, 5. Auflage, 256 Seiten, broschiert,

978-3-7272-4280-9

978-3-7272-4279-3 judocu

Fragen und Antworten zum Bundessteuerrecht. Das Steuerrecht ist eine komplexe Materie, die im bundesstaatlichen System der Schweiz zudem auf verschiedenen staatlichen Ebenen geregelt ist. Das vorliegende Repetitorium ist eine konzise Darstellung des Bundessteuerrechts. Behandelt werden die direkte Bundessteuer, die Verrechnungssteuer sowie die Stempelabgaben, ohne Mehrwertsteuer, weil es dazu ein separates Repetitorium gibt. Die Auswahl der Fragen und Antworten skizziert einen tragfähigen Wissensbaum mit den wichtigsten Hauptästen. Das Repetitorium wurde ursprünglich für das Jurastudium an der Universität Bern entwickelt, ist aufgrund seiner breiten Verwendung aber auch an die Bedürfnisse in der Praxis angepasst und es dient daher auch als Hilfsmittel zum Einstieg in die Materie, zur Prüfungsvorbereitung oder als Nachschlagewerk für Praktiker.

Überblick über alle Facetten des Einzelarbeitsvertrages. Das Repetitorium bietet dem Leser einen grundlegenden Überblick über alle Facetten des Einzelarbeitsvertrages – von der Anstellung über die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bis hin zur Vertragsbeendigung. Es richtet sich gleichermassen an Studierende, praktizierende Jurist/innen, Arbeitgebende, Arbeitnehmende sowie Personalverantwortliche und soll durch das bewährte Frage-Antwort-Konzept die Möglichkeit eröffnen, bestehende Kenntnisse zu überprüfen, zu vertiefen und allenfalls aufkommende Lücken zu schliessen. Inhaltlich folgt das Repetitorium der Gesetzessystematik. Deshalb und aufgrund des ausführlichen Sachregisters eignet es sich auch als Nachschlagewerk zur Klärung spezifischer Einzelfragen.

Stämpfli.recht

11


Juristische Fachliteratur

Immer aktuell – Rechtsetzung, Rechtsprechung und Literatur Internationales Zivilprozessrecht – unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit Entwicklungen 2016 Jolanta Kren Kostkiewicz, Alexander R. Markus August 2017 njus.ch, ca. 100 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8183-9

CHF 58.–/Euro 66,– pro Band Fortsetzungspreis CHF 50.–/Euro 57,– Alle Bände auch als judocu

Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen zusammengefasst.

E-Book

Agrarrecht Roland Norer, Andreas Wasserfallen Juli 2017 ca. 130 Seiten, 978-3-7272-8178-5

Erbrecht Urs Fasel

njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.

Mai 2017 ca. 80 Seiten, 978-3-7272-8176-1

Das gesamte Angebot ist auch online unter www.njus.ch und www.swisslex.ch verfügbar. www.staempfliverlag.com/njus

12

Stämpfli.recht

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Juristische Fachliteratur

Finanzmarktrecht

Gesellschaftsrecht

Andreas Bohrer, Jean-Baptiste Emery, Christian Rehm, Eric Huggenberger, Dirk Spiegel

Urs P. Gnos, Dominik Hohler

Juli 2017 ca. 100 Seiten, 978-3-7272-8179-2

Haftpflicht- und Privatversicherungsrecht Raffaella Biaggi, Marco Chevalier, Urs Schaffhauser, Thomas Muri Juli 2017 ca. 50 Seiten, 978-3-7272-8180-8

Kaufvertrags-, Werkvertragsund Auftragsrecht Peter Reetz, Daniel Sohm Juli 2017 ca. 180 Seiten, 978-3-7272-8162-4

Juni 2017 ca. 160 Seiten, 978-3-7272-8177-8

Kartellrecht Michael Vlcek, David Mamane, Fabian Martens, Amalie Wijesundera Juli 2017 ca. 180 Seiten, 978-3-7272-8184-6

Kennzeichenrecht Barbara K. Müller, Patrick Schutte Juni 2017 ca. 60 Seiten, 978-3-7272-8185-3

Patentrecht

Sachenrecht

Michael Ritscher, Simon Holzer, André Kasche

Urs Fasel

Juli 2017 ca. 100 Seiten, 978-3-7272-8181-5

Mai 2017 ca. 150 Seiten, 978-3-7272-8175-4

Verein – Stiftung – Trust Dominique Jakob, Lukas Brugger, Simon Gubler, Claude Humbel, Caroline von Götz Juli 2017 ca. 170 Seiten, 978-3-7272-8182-2

Stämpfli.recht

13


Juristische Fachliteratur

Handbuch zum Agrarrecht

Das erste allumfassende Handbuch zum Schweizerischen Agrarrecht. Das Handbuch zum Agrarrecht stellt die schweizweit erste umfassende Darstellung des landwirtschaftsspezifischen Rechts dar. Neben grundlegenden sowie europa- und völkerrechtlichen Ausführungen konzentriert sich das Werk mit dem spezifischen Wirtschaftsrecht, Tierschutzrecht, Raumplanungsrecht, Umweltschutzrecht, bäuerlichen Bodenrecht, Landpachtrecht, Steuerrecht sowie Sozialversicherungsrecht auf die in der Praxis wichtigsten Rechtsmaterien. Das Handbuch richtet sich sowohl an Juristinnen und Juristen wie auch an alle Praktiker, die in ihrem Berufsalltag mit Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft konfrontiert sind und fungiert als Orientierungshilfe im komplexen und stark ausdifferenzierten Schweizer Landwirtschaftsrecht.

Roland Norer Juni 2017, ca. CHF 109.–/ca. Euro 125,– ca. 380 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8995-8 judocu

Jubiläumsband / Livre jubilaire

Entwicklung von Landwirtschaft und Agrarrecht Rück- und Ausblick 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht SGAR

Évolution de l’Agriculture et du droit agraire Regards vers le passé et l’avenir 50 ans Société suisse de droit agraire SSDA

Entwicklung von Landwirtschaft und Agrarrecht

Entwicklung der Agrarwirtschaft, der Agrarpolitik und des Agrarrechts und Blick in die Zukunft. Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR) bzw. die «Société suisse de droit agraire (SSDA)» wurde am 19. November 2016 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass drängte sich ein Jubiläumsband geradezu auf. Die SGAR/SSDA nutzte das Jubiläumsjahr dazu, um der Entwicklung der Agrarwirtschaft, der Agrarpolitik und des Agrarrechts in den letzten 50 Jahren nachzugehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Kompetente Autoren aus Agrarwirtschaft, Agrarpolitik und Agrarrecht nehmen sich in diesem Werk der genannten Bereiche an und malen ein Bild der Landwirtschaft, das es so bisher nicht gibt. Der Jubiläumsband wird abgerundet durch einen Blick nach innen, auf die SGAR/ SSDA.

Rück- und Ausblick 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht SGAR Paul Richli

Herausgegeben im Namen der SGAR von Prof. em. Dr. iur. Paul Richli Édité au nom de la SSDA par prof. ém. Paul Richli, dr. en droit

y

y

Stämpfli Verlag

September 2016, CHF 48.–/Euro 47,– 272 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3234-3 Deutsch/Französisch

Versicherungsmedizinische Gutachten – In Kooperation mit EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Gabriela Riemer-Kafka (Herausgeberin) März 2017, ca. CHF 43.–/ca. Euro 49,– Koproduktion mit Ärzteverlag, Muttenz, 3. Auflage, ca. 188 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8998-9

14

Stämpfli.recht

Der Juristisch-medizinischer Leitfaden. Das versicherungsmedizinische Gutachten ist ein Beweismittel, das in strittigen Fragen von Versicherungen, Gerichten oder den versicherten Personen selbst in Auftrag gegeben wird. Diesen juristisch-medizinischen Leitfaden haben Ärzte und Juristen gemeinsam erarbeitet, um damit das gegenseitige Verständnis zu fördern. Der Leitfaden befasst sich, jeweils aus medizinischer und juristischer Sicht, mit Fragen über die Funktion des Gutachtens und die Aufgabe des Gutachters sowie den Modalitäten des Gutachtens, so insbesondere Gutachtensauftrag, Fragestellung und Gliederung. Des Weiteren werden die für Gutachten zentralen medizinischen und juristischen Begriffe erläutert und als Abschluss auch eine kurze Einführung in die Begriffe und den Aufbau der ICF sowie deren Möglichkeiten bei der Beurteilung des funktionalen Leistungsvermögens geboten.

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Juristische Fachliteratur

Internationales Strassenfrachtrecht der Schweiz Andreas Furrer Juli 2017, ca. CHF 88.–/ca. Euro 101,– Logistik- und Transportrecht LuT, 280 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8984-2 judocu

Lernen Sie unsere neue Reihe kennen.

Die neue Schriftenreihe im Bereich des Transportrechts. Die Schriftenreihe zum Logistik- und Transportrecht nimmt explizit das schweizerische Recht zum Ausgangspunkt, umfasst aber auch die internationale Rechtslage und legt besonderen Wert auf rechtsvergleichende Untersuchungen. Nach dem Grundlagenwerk «Schweizerisches Fracht-, Speditions- und Lagerrecht» (Band 1) werden im vorliegenden zweiten Band «Internationales Strassenfrachtrecht der Schweiz» diejenigen Rechtsfragen thematisiert, die in Zusammenhang mit dem Gütertransport auf der Strasse (unter Einbezug des Multimodaltransports) auftreten. Das Thema wird praxisorientiert, rechtlich fundiert und allgemein verständlich aufgearbeitet und es werden Lösungsansätze zu umstrittenen und offenen Fragen aufgezeigt. Das Buch bezieht sich dabei eng auf das bereits im Herbst 2016 erschienene Grundlagenwerk. Drei weitere Zusatzbände zum Luft-, See- und Binnen- sowie Eisenbahnfrachtrecht werden folgen.

Die Schriftenreihe im Bereich des Logistik- und Transportrechts Die Schriftenreihe zum Logistik- und Transportrecht ist das schweizerische Forum für Rechtsfragen im Bereich des Logistik- und Transportwesens. Die Reihe nimmt explizit das schweizerische Recht zum Ausgangspunkt, umfasst aber auch die internationale Rechtslage und legt besonderen Wert auf rechtsvergleichende Untersuchungen. In den ersten neun Bänden kommen alle vorgenannten Aspekte zum Tragen. Nach dem Grundband «Schweizerisches Fracht-, Speditions- und Lagerrecht» werden die verschiedenen Transportmodalitäten unter Einbezug des Multimodaltransports in einzelnen Bänden dargestellt. Gütertransportversicherung, Logistikvertrag, spezifische Haftungsfragen und Ausflüge in den Personentransport runden die erste Planung ab.

Stämpfli Verlag AG

Wölflistrasse 1 Postfach CH-3001 Bern Tel. + 41 31 300 66 77 Fax + 41 31 300 66 88 order@staempfli.com www.staempfliverlag.com

Bereits erschienen: Schweizerisches Fracht-, Speditionsund Lagerrecht 978-3-7272-3222-0, CHF 98.– Warentransportversicherung 978-3-7272-3210-7, CHF 99.– Haftung für Verspätungsschäden bei Gütertransporten 978-3-7272-3224-4, CHF 88.–

www.staempflishop.com/lut 1518-5-17_LuT_Stämpfli.recht_1/17.indd 1

21.02.17 14:42

Stämpfli.recht

15


Juristische Fachliteratur

Kriminalstatistik

Innovativ und ganz neu. Diese Studien zur Geschichte der schweizerischen Kriminalund Strafrechtsstatistiken wenden sich an ein breiteres Publikum, das die heutigen statistischen Ergebnisse nicht nur interpretieren, sondern diese auch in ihrer historischen Verankerung verstehen will. Es steht ausser Zweifel, dass Personen, die die Geschichte einer statistischen Tätigkeit kennen, auch die statistischen Ergebnisse besser verstehen.

Studien zur Geschichte der Kriminal- und Strafrechtsstatistiken der Schweiz Daniel Fink Dezember 2016, CHF 68.–/Euro 68,– 256 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3238-1 judocu Deutsch/Französisch

Big Data: Ende des Datenschutzes?

Big Data – Datenschutz. Big Data revolutionieren die Welt. Technologischer Fortschritt ist nicht ohne Risiko zu haben. Schon wird verkündet, das Zeitalter der Privatsphäre sei vorbei und Datenschutz sei ein Konzept von gestern. Aber ist das akzeptabel? Brauchen wir nicht Datenschutz und Privatsphäre? Aus verfassungsrechtlichen und psychologischen Gründen? Wie lassen sich die Vorteile von Big Data nutzen und Risiken begrenzen? Wie könnte ein Datenschutzkonzept des digitalen Zeitalters aussehen? Um diese Fragen an der Schnittstelle von Recht und Psychologie geht es in diesem Band.

Volker Boehme-Nessler, Manfred Rehbinder, Thomas Hoeren, Raimund Jakob, Florent Thouvenin, Rolf H. Weber, Hanspeter Thür, Volker Boehme-Nessler, Manfred Rehbinder (Herausgeber) Januar 2017, CHF 48.–/Euro 48,– 138 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8992-7 judocu

E-Book

Für Studierende und Praktizierende

Erlasse zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Peter Hettich, Bernhard Rütsche September 2016, CHF 59.–/EUR 59,– 6. Auflage, 1688 Seiten, broschiert,

1518-14/17

978-3-7272-3232-9

16

Stämpfli.recht

Der Inhalt des öffentlichen Wirtschaftsrechts des Bundes erschliesst sich aus einer Vielzahl von Rechtsquellen. Diese finden sich auf allen Ebenen der Rechtsordnung (Völkerrecht, Bundesverfassung, Gesetze, Verordnungen). Das erschwert den Zugang zum einschlägigen geltenden Recht.Die vorliegende Erlasssammlung – mit ihren Hinweisen auf bevorstehende Rechtsänderungen – ist in erster Linie ein Handwerkszeug für Studierende und in der Wirtschaft tätige Praktiker. Sie wird als Lehrmittel an den Universitäten St. Gallen und Luzern verwendet. Die ausgewählten Erlasse zeigen exemplarisch den öffentlichrechtlichen Rahmen auf, in dem sich die private Wirtschaftstätigkeit abspielt. Sie sind wesentlich für das Verständnis des Konzepts, das dem schweizerischen Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht zugrunde liegt.

Stämpfli Verlag AG

Wölflistrasse 1 Postfach CH-3001 Bern Tel. + 41 31 300 66 77 Fax + 41 31 300 66 88 order@staempfli.com www.staempfliverlag.com

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Juristische Fachliteratur

Die Macht der Tradition im Dienstbarkeitsrecht und Eugen Huber Iole Fargnoli, Urs Fasel Dezember 2016, CHF 38.–/Euro 38,– Schriftenreihe zu Eugen Huber, 7, 169 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3061-5 judocu

Eugen Hubers Basler Obligationenrechtsmanuskript zum Besonderen Teil des OR Urs Fasel Januar 2017, CHF 40.–/Euro 40,– Schriftenreihe zu Eugen Huber, 6, 247 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3060-8 judocu

Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2015/2016 Astrid Epiney (Herausgeberin) September 2016, CHF 168.–/Euro 167,– Koproduktion mit Schulthess Verlag, Zürich, 567 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2437-9 Deutsch/Französisch

medialex Jahresband 2016 Dezember 2016, CHF 108.–/Euro 107,– 144 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8990-3 Deutsch/Französisch/Italienisch/Englisch

Auf den Spuren von Eugen Huber. Am 4./6. Mai 2016 hat unter dem Titel «Dienstbarkeiten einst und heute» am Romanistischen Institut der Universität Bern ein Seminar stattgefunden, das – auf den Spuren Eugen Hubers – rechtsvergleichende Bearbeitungen des Themas Dienstbarkeitsrecht unternommen hat. Einige Beiträge aus diesem sehr fruchtbaren Seminar sind nochmals umgearbeitet worden und werden mit dem vorliegenden Band einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anders als in den bisherigen Bänden wird damit nicht eine Primärquelle von Eugen Huber ediert, sondern in einem Sammelband das erweiterte Umfeld einer Ausleuchtung unterzogen.

Erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Obligationenrecht gehören der Allgemeine Teil und der Besondere Teil zusammen. Währenddem Band 5 der Schriftenreihe zu Eugen Huber das berühmte Manuskript zum Allgemeinen Teil aus der Basler Zeit abdruckt, wird hier sein in der gleichen Zeit in Basel, vermutlich im Jahre 1884, verfasstes Manuskript zum Personenrecht sowie vor allem zum Besonderen Teil des OR erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieses Werk bildet eine hervorragende Grundlage für die Frage, wie das frühe Obligationenrecht in der Lehre dargestellt und ausgelegt wurde. Aber auch die einzelnen Gedankengänge Eugen Hubers, der später als Gesetzesredaktor das Obligationenrecht revidierte, sind daraus ersichtlich.

Jährliche Darstellung der Beziehungen zwischen EURecht und schweizerischem Recht. Der starke Flüchtlingszustrom, die noch immer andauernde Finanzkrise und der «Brexit» sind nur einige der Aspekte, welche die EU in eine tief greifende Krise führten, die auch die Schweiz im Hinblick auf die verschiedenen vertraglichen Beziehungen nicht unberührt lässt. Die nunmehr 13. Auflage des Schweizerischen Jahrbuchs für Europarecht erörtert vor diesem Hintergrund den Stand der Beziehungen Schweiz–EU sowie die aktuellen Entwicklungen innerhalb der EU mit einem besonderen Bezug zur Schweiz.

Das Jahrbuch für Medienrecht. medialex, das Jahrbuch für Medienrecht, vereinigt sämtliche wissenschaftlichen Abhandlungen, Diskussionsbeiträge und wichtigen Gerichtsurteile in einem Band. Diese wurden während eines Jahres mit dem medialex-Newsletter an die Abonnenten versendet.

Stämpfli.recht

17


Juristische Fachliteratur

REHBINDER/ZÄCH

Schweizerische Gesetze 58. Ergänzungslieferung Stand Januar 2016

Schweizerische Gesetze 58. Ergänzungslieferung – Stand Januar 2016 Manfred Rehbinder, Roger Zäch (Herausgeber) September 2016, CHF 69.–

Stämpfli Verlag AG Bern Helbing & Lichtenhahn Basel C.H. Beck München

Koproduktion mit Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel, und C.H. Beck, München, 530 Seiten, Loseblatt, 978-3-7272-5129-0

Schweizerische Gesetze 59. Ergänzungslieferung – Stand Januar 2016 Manfred Rehbinder, Roger Zäch (Herausgeber) Oktober 2016, CHF 68.–

Die Sammlung für den Praktiker. Die Sammlung enthält die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Bundesrechts auf den Gebieten des Zivil-, Wirtschafts- und Strafrechts. Ihre Auswahl orientiert sich an den Anforderungen von Rechts- und Wirtschaftspraxis sowie von Ausbildung und Wissenschaft. Die einzelnen Gesetze sind redaktionell mit Anmerkungen zu Fundstellen, Gesetzesänderungen, weiterführenden Rechtsvorschriften und Besonderheiten beim Inkrafttreten versehen. Die systematische Gliederung der Gesetze, Trennblätter sowie ein umfassendes Sachverzeichnis erlauben das schnelle Auffinden der gesuchten Norm. Die Ergänzungslieferungen 58 und 59 bringen die in der Sammlung enthaltenen Vorschriften auf den Stand vom Januar 2016. Die 60. Ergänzungslieferung berücksichtigt alle Vorschriften mit Stand Juli 2016.

Koproduktion mit Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel, und C.H. Beck, München, 430 Seiten, Loseblatt, 978-3-7272-5130-6

REHBINDER/ZÄCH

Schweizerische Gesetze 60. Ergänzungslieferung Stand Juli 2016

Schweizerische Gesetze 60. Ergänzungslieferung – Stand Juli 2016 Manfred Rehbinder, Roger Zäch (Herausgeber) Dezember 2016, CHF 31.–

Stämpfli Verlag AG Bern Helbing & Lichtenhahn Basel C.H. Beck München

Koproduktion mit Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel, und C.H. Beck, München, 160 Seiten, Loseblatt, 978-3-7272-5131-3

Praktische Aspekte des formellen Untersuchungshaftrechts nach Schweizerischer Strafprozessordnung Ruedi Beeler Dezember 2016, CHF 60.–/Euro 60,– Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR, 822, 223 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3077-6 judocu

18

Stämpfli.recht

E-Book

Haftanordnung, Haftüberprüfung und haftrelevantes Rechtsmittelrecht. Das formelle Untersuchungshaftrecht regelt die Kompetenzen und das Verfahren der Haftanordnung (Art. 224–226 StPO) und der Haftüberprüfung (Art. 227 f. StPO) sowie das haftrelevante Rechtsmittelrecht (Art. 222 StPO). Die Schweizerische Strafprozessordnung widmet diesem praxisrelevanten Rechtsbereich bloss sechs Artikel, weshalb sich eine monografische Aufarbeitung des Haftverfahrensrechts aufdrängt. Dies gilt umso mehr, als die mittlerweile reichhaltig vorhandene Gerichtspraxis noch längst nicht sämtliche Problemstellungen erkannt, geschweige denn gelöst hat. Das vorliegende Werk setzt sich mit den verschiedenen verfahrensrechtlichen Fragen auseinander, um so dem Praktiker wertvolle Hilfestellung im Umgang mit dem formellen Haftrecht zu bieten.

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Juristische Fachliteratur

Prämien im Berufsfussball Kathrin Albrecht Januar 2017, CHF 69.–/Euro 69,– Schriften zum Schweizerischen Arbeitsrecht SSA, 80, 238 Seiten, broschiert, 978-3-7272-4398-1 judocu

E-Book

Nacheheliche Verantwortung in Frankreich und Deutschland Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Grund und Grenzen zeitgemäßen Unterhalts Katharina Kaesling Januar 2017, CHF 112.– Koproduktion mit Intersentia, European Family Law EFL, 43, 452 Seiten, broschiert, 978-3-7272-2170-5 judocu

E-Book

International Tax Cooperation The Sovereignty Conflict between the Residence and the Source Country Luzius U. Cavelti October 2016, CHF 88.–/Euro 87,– Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht SSW, 26, 338 pages, paperback, 978-3-7272-2036-4 judocu

E-Book

Rechtliche Auseinandersetzung mit der Fussballpraxis. Die Motivation eines Berufsfussballers in der Schweiz hängt massgeblich von den Prämien ab, die dem einzelnen Spieler oder der Mannschaft als Ganzes für besondere sportliche Leistungen resp. den sportlichen Erfolg in Aussicht gestellt werden. Obwohl das Versprechen von Prämien in der Fussballwelt weit verbreitet ist, wurde deren rechtlicher Einordnung und Behandlung noch keine grosse Aufmerksamkeit zuteil. Das Ziel dieser Arbeit ist die vertiefte rechtliche Auseinandersetzung mit den in der Fussballpraxis tatsächlich existierenden Prämienarten, wobei der Fokus auf den als Lohn zu qualifizierenden Leistungsprämien liegt, welche eine gesetzlich nicht ausdrücklich geregelte Vergütungsform darstellen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Lösungsansätze können auch als Richtlinie ausserhalb der Fussballwelt dienen, wenn es um Fragen rund um die rechtliche Behandlung von variablem Leistungslohn geht.

Europäische Perspektiven für das Unterhaltsrecht. Der nacheheliche Unterhaltsanspruch ist Spiegel der Rollenverteilung während der Ehe. Vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse entwickelt die Verfasserin Vorschläge für eine zeitgemässe Grenzziehung zwischen nachehelicher Eigen- und Mitverantwortung. Grundlage ist ein detaillierter Rechtsvergleich der französischen Ausgleichsleistung «prestation compensatoire» und des deutschen «Geschiedenenunterhalts» unter Berücksichtigung relevanter Bezüge zum Scheidungs- und Verfahrensrecht sowie gesellschaftlicher und familienpolitischer Rahmenbedingungen. Trotz der unterschiedlichen Ausgestaltung nachehelichen Unterhalts in den beiden Rechtsordnungen enthüllt die Verfasserin grundlegende gemeinsame Wertentscheidungen und zeigt internationale Perspektiven auf.

Deepen your knowledge on existing conflicts and cooperations between countries in international taxation. The problems in international taxation arise from a sovereignty conflict between the country in which the income originates and the country in which the recipient of the income resides. This book explores the equally valid sovereign tax claims of source and of residence countries and highlights the incompatibility of these concurrent tax claims. The resulting incoherence between source and residence countries distorts taxation of cross-border income to a point where it not only creates discrimination but challenges the fundamental principles of international taxation in itself. This is an essential dilemma of international tax policy. And yet, given the profound role the power to tax plays in exercising sovereignty, are governments able, or even willing, to eliminate this essential dilemma?

Stämpfli.recht

19


Juristische Fachliteratur

Der Einfluss kantonaler Justizsysteme auf das Vertrauen der Bevölkerung in die Gerichte Christof Schwenkel Dezember 2016, CHF 74.– Koproduktion mit Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, und Verlag Österreich GmbH, Wien, Schriftenreihe zur Justizforschung SZJ, 11, 243 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7679-8 judocu

E-Book

Bearbeitung von Daten über Richterinnen und Richter Bedarf und Schranken Peter Bieri März 2017, CHF 135.– Koproduktion mit Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, und Verlag Österreich GmbH, Wien, Schriftenreihe zur Justizforschung SZJ, 13, 623 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7680-4 judocu

E-Book

Von der Macht der Zahlen Justizielle Wissensproduktion und Gerichtsorganisation im Kanton Luzern (19.–21. Jahrhundert) Stephan Aerschmann April 2017, ca. CHF 68.– Koproduktion mit Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden und Verlag Österreich GmbH, Wien, Schriftenreihe zur Justizforschung SZJ, 14, ca. 130 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7681-1 judocu

20

Stämpfli.recht

E-Book

Wie hoch ist das Vertrauen in die Schweizer Gerichte? Die Justiz ist in hohem Masse vom Vertrauen der Bevölkerung abhängig. Die vorliegende Publikation untersucht aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive, wie hoch dieses Vertrauen in die Gerichte der Schweizer Kantone ist und welches die Ursachen für Unterschiede im Vertrauen sind. Durch die grosse Heterogenität der Justizorganisation in den 26 Kantonen ist es möglich, insbesondere institutionellen Erklärungsfaktoren nachzugehen. Mittels quantitativer Analysen kann der Autor aufzeigen, welche Faktoren einen signifikanten Einfluss auf das Vertrauen der Bevölkerung in Gerichte haben. Aus den Resultaten werden Schlussfolgerungen für die Justizbehörden und die Politik abgeleitet. Dabei wird illustriert, wie das Vertrauen in die Gerichte gestärkt respektive wie einem Vertrauensverlust entgegengewirkt werden kann.

Transparenz – Ein Spannungsfeld in der Justiz. Die vorliegende Publikation erörtert, inwiefern Daten über Richterinnen und Richter – zum Beispiel die Anzahl der erledigten Fälle – erhoben und weiter gehend genutzt werden dürfen. Sie befasst sich dabei in grundsätzlicher Weise mit aktuellen und praxisrelevanten Fragen der Justizforschung: Dienst- und Disziplinaraufsicht, Fallzuteilungen, Leistungsbeurteilungen oder Richterwahlen. Die Forschungsarbeit enthält nicht nur neue dogmatische Ansätze zur Grundrechtsträgerschaft von Richterinnen und Richtern, zum verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsschutz und zum Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit, sondern ebenfalls die Ergebnisse einer erstmalig in dieser Weise durchgeführten Befragung von Richterinnen und Richtern in der Schweiz.

Der Siegeszug der Statistik in staatlichen Bürokratien. Der Autor zeigt auf, dass der in Europa um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert einsetzende und bis heute anhaltende Siegeszug der Statistik in den staatlichen Bürokratien auch das luzernische Gerichtswesen erfasste. Dargestellt werden die Logik und Grundkonzeption sowie die Entwicklung der in den Rechenschaftsberichten zu beobachtenden statistischen Wissensproduktion. Des Weiteren wird die Wirkmächtigkeit dieses Zahlendiskurses nachgezeichnet. So wird dargelegt, wie Statistiken seit dem 19. Jahrhundert als Führungs-, Vergleichs-, Mess-, Disziplinierungs- und Kontrollinstrument fungieren, und aufgezeigt, dass in jüngster Zeit quantitative Daten an Bedeutung gewonnen haben.

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Juristische Fachliteratur

Der Ausbau der europäischen Patentgerichtsbarkeit – Konsequenzen und Möglichkeiten für die Schweiz Samuel Howald November 2016, CHF 83.–/ Euro 83,– Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI, 103, 371 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1902-3 judocu

E-Book

Die Markenparodie Samuel Lötscher März 2017, CHF 96.–/Euro 110,– Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht SMI, 526 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1905-4

Steuerdelikte als Vortaten zur Geldwäscherei und deren Konsequenzen für Finanzintermediäre Marc-André Beat Schauwecker November 2016, CHF 88.–/Euro 87,– 265 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3236-7 judocu

E-Book

Konsequenzen und Möglichkeiten für die Schweiz aus der europäischen Patentgerichtsbarkeit. Ein europäisches Patent zerfällt nach der zentralen Erteilung durch das Europäische Patentamt in ein Bündel von Patenten. Die einzelnen Teile des europäischen Patents sind in ihren Wirkungen an Landesgrenzen gebunden und müssen derzeit vor den jeweils zuständigen nationalen Instanzen durchgesetzt werden. Da patentrechtliche Streitigkeiten mit internationaler Dimension mehrere Teile eines europäischen Patents betreffen, sind unter Umständen parallele Verfahren in mehreren Ländern notwendig. Die vorliegende Dissertation setzt sich in einem ersten Schritt eingehend mit der bereits mehrere Jahrzehnte dauernden Entwicklung einer europäischen Patentgerichtsbarkeit auseinander. In einem zweiten Schritt werden die Möglichkeiten ausgelotet, wie im Kontext des einheitlichen Patentgerichts eine möglichst einheitliche europäische Patentgerichtsbarkeit in Bezug auf europäische Patente erreicht werden kann.

Qualitativ hochstehende Auseinandersetzung anhand witziger Beispiele. Markenparodien begegnen uns in den verschiedensten Formen. Zwischen den privaten und öffentlichen Interessen an der Verbreitung von Parodien und den Interessen der Markeninhaber besteht jedoch ein Spannungsverhältnis. In diesem Zusammenhang stellen sich u.a. folgende Fragen: Welche Bedeutung kommt der Meinungs-, Medien- und Kunstfreiheit bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Parodien zu? Inwieweit kann die Verwendung von Parodien, mit denen ein Kommunikationsgrundrecht ausgeübt wird, untersagt werden? Interessant ist, dass es im MSchG – im Gegensatz zum URG – keine Bestimmung gibt, die die Frage regelt, ob die Benutzung von Parodien erlaubt ist. Da sich Gerichte in Deutschland, anders als solche in der Schweiz, in vielen Fällen mit der Zulässigkeit von Markenparodien zu befassen hatten, werden in dieser Arbeit rechtsvergleichende Bezüge zum deutschen Recht hergestellt.

Die Erweiterung der Vortaten zur Geldwäscherei betrifft insbesondere Steuerdelikte. Mit der Einführung der «Steuergeldwäscherei» werden die Finanzintermediäre verpflichtet, sich mit der Steuerkonformität ihrer Bankkunden auseinanderzusetzen. Vermehrt rücken die materiellen Aspekte in den Vordergrund, nachdem die Geldwäschereigesetzgebung lange von starkem Formalismus geprägt war. Mit dieser Dissertation wird in verschiedenen Lösungsansätzen aufgezeigt, inwiefern qualifizierte Steuerdelikte als Vortaten zur Geldwäscherei qualifiziert werden können. Finanzintermediäre können sich nicht zurücklehnen – sie stehen u.a. in der Pflicht, nach risikobasierter Prüfung der Steuerkonformität ihre Altlastenrisiken abzubauen. Insbesondere die Überprüfung von Vermögenswerten in Offshore-Strukturen ist äusserst anspruchsvoll.

Stämpfli.recht

21


Juristische Fachliteratur

Der Rechtsgrundausweis für Eigentumseintragungen im Grundbuch unter besonderer Berücksichtigung der notariellen Sorgfaltspflichten Fabrizio Andrea Liechti März 2017, CHF 88.–/Euro 101,– Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis INR, 20, 364 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1639-8 judocu

E-Book

Erbvorempfang und Schenkung – Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 26./27. Oktober 2016 Stephan Wolf (Herausgeber) Oktober 2016, CHF 54.–/Euro 54,– Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis INR, 19, 186 Seiten, broschiert, 978-3-7272-1638-1 judocu

E-Book

Evaluation, Kriminalpolitik und Strafrechtsreform Daniel Fink, Stefan Keller, Madleina Manetsch, Christian Schwarzenegger (Herausgeber) Februar 2017, CHF 62.– /Euro 62,– Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie SAK, 34, 227 Seiten, broschiert,

Für den Notar und das Grundbuchamt. Die vorliegende Arbeit zeigt in einer möglichst umfassenden Breite auf, welche Belege für die verschiedenen immobiliaren Eigentumsübertragungsvarianten dem Grundbuchamt als Rechtsgrundausweis für Eigentumseintragung einzureichen sind. Dabei werden die in der Praxis immer wieder vorkommenden und zum Teil auch umstrittenen Fragen zu einzelnen Rechtsgrundausweisen und den damit verbundenen notariellen Sorgfaltspflichten erörtert. Zudem leistet diese Arbeit einen Beitrag zur präziseren Erfassung nicht ausreichend geklärter dogmatischer Grundprobleme im Zusammenhang mit dem Rechtsgrundausweis für Eigentumseintragungen. Insbesondere erfolgt durch Offenlegung der Kernelemente des Ausweises über den Rechtsgrund für Eigentumseintragungen eine sichere Einordnung in das Gesamtgefüge der Kodifikation.

Zivil- und steuerrechtliche Aspekte. In der Praxis werden häufig bereits zu Lebzeiten Erbvorempfänge und Schenkungen ausgerichtet. Dabei sind neben den zivilrechtlichen auch die verschiedenen steuerrechtlichen Auswirkungen zu berücksichtigen, und es stellt sich auch die Frage nach den Konsequenzen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten. Auf der Grundlage eines Mustersachverhaltes wird eine durch die Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde vorgestellt. Danach werden die steuerrechtlichen Aspekte behandelt: Prof. Adriano Marantelli befasst sich mit den direkten Steuern sowie den Erbschafts- und Schenkungssteuern, Prof. Ernst Giger mit den Grundstückgewinnsteuern und den Handänderungssteuern. Der Beitrag von Prof. Paul Eitel behandelt die zivilrechtlichen Aspekte. Marcel Schenk thematisiert die Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten.

Im Fokus steht die Vielfalt durchgeführter Evaluationen. Evaluationen sind Vorhaben, die eine sach- und fachgerechte Bewertung von Politik und Verwaltungshandlungen zum Ziel haben. Sie werden zur politischen Steuerung, zur Qualitätssicherung oder zur Beurteilung von Effektivität und Effizienz staatlicher Massnahmen eingesetzt. Der Tagungsband umfasst die Beiträge des Kongresses 2016 der SAK.

978-3-7272-8996-5 judocu E-Book Deutsch/Französisch

22

Stämpfli.recht

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Juristische Fachliteratur

Rechtsschutzversicherung und Anwalt Walter Fellmann (Herausgeber) April 2017, ca. CHF 60.–/ca. Euro 69,– Tagungsband Weiterbildung Recht, ca. 200 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3237-4 judocu E-Book

Erkenntnisse von Fachkommissionen Chance einer umfassenden Überprüfung oder Instrument der Repression?

Psychiatrische Gutachten im Fokus des Bundesgerichts Gerechtfertigte Strenge oder zu hohe Anforderungen? Marianne Heer, Elmar Habermeyer, Stephan Bernard (Herausgeber) April 2017, ca. CHF 49.–/ca. Euro 56,– Forum Justiz & Psychiatrie FJP, 2, ca. 100 Seiten, broschiert, 978-3-7272-8997-2 judocu

E-Book

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht XI Peter V. Kunz, Florian S. Jörg, Oliver Arter (Herausgeber) November 2016, CHF 98.–/Euro 97,– Entwicklungen im Gesellschaftsrecht, XI, 380 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3235-0 judocu

E-Book

Rechtsschutzversicherung in der Anwaltspraxis. Die Rechtsschutzversicherung schützt die Versicherten vor den finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten. Bei der Zusammenarbeit mit freien Anwältinnen und Anwälten stellen sich viele Fragen. Es ist zu prüfen, welche Leistungen dem Versicherten überhaupt zustehen, namentlich ob er Anspruch auf Unterstützung durch einen unabhängigen Anwalt hat. Weiter stellen sich Fragen zu Inhalt und Tragweite von Kostengutsprachen und allfälligen Rahmenvereinbarungen zwischen Vertrauensanwälten und Versicherern. Dabei sind auch die berufsrechtlichen Schranken solcher Absprachen zu beachten. Ferner fragt sich, welches die rechtlichen Grundlagen der juristischen Dienstleistungen des Rechtsschutzversicherers sind und wie sie dafür haften. Der Tagungsband beleuchtet schliesslich ganz allgemein den Umgang mit Rechtsschutzversicherern aus Sicht der Anwaltschaft, aber auch aus dem Blickwinkel der Rechtsschutzversicherer.

Praxisbezogene Diskussionen zu den Empfehlungen der Fachkommissionen. Immer wieder geben die Entscheidungsgrundlagen für Massnahmen, nicht zuletzt die Empfehlungen der Fachkommissionen, zu Diskussionen Anlass. Von den einen werden diese Kommissionen als gelungene Idee gepriesen, an einen Fall unabhängig und interdisziplinär heranzugehen. Andere beobachten in der Praxis, dass immer wieder Lockerungs- und Entlassungsentscheide durch Fachkommissionen verzögert oder verhindert werden, und finden die Vorgehensweise der Kommission intransparent. Nicht weniger intensiv ist im juristischen Alltag die Diskussion um psychiatrische Gutachten. Während unter materiellen Gesichtspunkten die Praxis zum Massnahmenrecht vor dem Hintergrund eines dominierenden Sicherheitsdenkens relativ starr ist, fällt in diesem Bereich eine Fokussierung des Bundesgerichts auf formelle Fragen auf. Besonders in Kreisen der Psychiatrie stösst dies nicht auf grosses Verständnis.

Mit Schwerpunkt «Minderheitsrechte». Vorliegendes Werk befasst sich schwergewichtig mit den Minderheitsrechten und ausgewählten Aktualitäten des Gesellschaftsrechts. So werden die Grundmechanismen des Minderheitenschutzes bzw. des Aktionärsschutzes vorgestellt und der Mehrheitenschutz beleuchtet. Weitere Themen der Beiträge sind der privatautonome Schutz der Minderheitsrechte oder die Mehrheitsrechte in den Statuten oder Gesellschaftsverträgen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die gerichtliche Durchsetzung von Minderheitenrechten im Gesellschaftsrecht, die Position von Minderheitsaktionären bei öffentlichen Angeboten, das Ausscheiden und die Abfindung von Personengesellschaftern, die neue Rechtsprechung zu Konzerndarlehen, neue Transparenzvorschriften bei AG und GmbH und Boni sowie Minderheitsrechte.

Stämpfli.recht

23


Juristische Fachliteratur

Das Rechtsbegehren im Zivilverfahren: Theoretische Fragen, praktische Antworten Jolanta Kren Kostkiewicz, Alexander R. Markus, Rodrigo Rodriguez (Herausgeber) Januar 2017, CHF 63.–/Euro 63,– Tagungsband CIVPRO, 11, 185 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7052-9 judocu

E-Book

Kunst & Recht 2016/ Art & Law 2016 Referate zur gleichnamigen Veranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Basel vom 17. Juni 2016 Peter Mosimann, Beat Schönenberger (Herausgeber) Dezember 2016, CHF 63.–/ Euro 63,– Schriften zum Kunst- und Kulturrecht FSKK, 8, 190 Seiten, broschiert, 978-3-7272-3239-8 judocu

E-Book

Günter Stratenwerth Beiträge zu Grundfragen eines zeitgemässen Strafrechts Peter Aebersold, Peter Albrecht, Felix Bommer, Sabine Gless, Mark Pieth, Martin Schubarth, Kurt Seelmann, Wolfgang Wohlers (Herausgeber) April 2017, CHF 135.– Koproduktion mit Nomos Verlagsgesellschaft, 764 Seiten, gebunden, 978-3-7272-2974-9

24

Stämpfli.recht

Unverzichtbar für die Formulierung der Rechtsbegehren. Als zentrales Element jeder Klage und Klageantwort kommt dem Rechtsbegehren in der Praxis eine sehr grosse Bedeutung zu. Entsprechend hielten an der Tagung in Bern renommierte Referentinnen und Referenten aus Akademie und Praxis ihre Vorträge. Dabei setzten sie sich vertieft mit dem Begriff des Rechtsbegehrens und dessen Formulierung im Allgemeinen (Ramon Mabillard) sowie schwerpunktmässig im Haftpflichtrecht (Frédéric Krauskopf), Erbrecht (Stephanie Hrubesch-Millauer), Sachenrecht (Christina Schmid-Tschirren) und Vollstreckungsrecht (Franco Lorandi) auseinander. Neben dem Aufzeigen der jeweiligen Besonderheiten in diesen Rechtsgebieten gaben sie praktische Hinweise für die Formulierung der Rechtsbegehren. Der vorliegende Tagungsband enthält die Beiträge in vollständiger und überarbeiteter Form.

Zweitkunst, Kunsthandel sowie Geldwäscherei. Der erste Teil der Tagung stellte die Thematik der Entwicklung in der Kunst resp. den Umgang mit künstlerischen Vorbildern ins Zentrum der Diskussion. Nach dem Grundsatzreferat von Erik Jayme «Nachahmung oder Transformation: Zweitkunst im Zwielicht des Rechts» wurde das Thema auch aus urheberrechtlicher und kunsthistorischer Sicht beleuchtet. Der zweite Teil der Tagung widmete sich aktuellen kunstrechtlichen Fragen, die sowohl den Handel als auch Sammler interessieren. Nach einem Referat über «Kunsthandel und Geldwäscherei» berichtete eine Praktikerin über die Herausforderungen, welche die zahlreichen rechtlichen Verpflichtungen für den Kunsthandel im Alltag stellen. Es folgte ein Über- und Ausblick im Bereich der rechtlichen Rahmenbedingungen von Kunstmarkttransaktionen. Mit einem Referat über die strafrechtlichen Sanktionen des Kulturgütertransfergesetzes fand die Tagung ihren Abschluss.

Zum Gedenken an Günter Stratenwerth. Mehr als ein halbes Jahrhundert lang hat Günter Stratenwerth die Diskussion strafrechtlicher Grundfragen geprägt und bereichert. Sein wissenschaftliches Werk reicht von den rechtsphilosophischen Grundlagen bis zu den konkreten Details des Allgemeinen und des Besonderen Teils des Strafrechts. Neben grundlegenden Arbeiten zur ethischen Begründbarkeit der Institution Strafe finden sich in diesem Band die wichtigsten Arbeiten zum Schuldprinzip und zum Schuldbegriff, zu Fragen der Dogmatik des Allgemeinen Teils sowie zu den Sanktionen und zum Strafvollzug. Die Auseinandersetzung mit dem «modernen» Strafrecht, die Stratenwerth in den letzten Jahrzehnten besonders umgetrieben hat, war dem Bestreben geschuldet, neuartigen Bedrohungen der menschlichen Lebensgrundlagen eine strafrechtliche Antwort entgegenzusetzen, die gleichermassen prinzipientreu wie Erfolg versprechend sein soll.

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Juristische Fachliteratur

Reformbedarf bei der Adoption von Stiefkindern, Verwandten und Volljährigen Andreas Miehler November 2016, CHF 75.– Koproduktion mit Nomos Verlagsgesellschaft,

Reformbedarf bei der Adoption. Die Stiefkindadoptionen dienen zumeist ausschliesslich den Interessen der an der Adoption beteiligten Erwachsenen. Die häufige Verwandtenadoption führt zu einer dem Kindeswohl abträglichen Mehrung und Verwirrung der Verwandtschaftsverhältnisse. Die Arbeit zeigt, welcher Reformbedarf im Recht der Adoption von Stiefkindern, Verwandten und Volljährigen/Erwachsenen besteht.

Baden-Baden, und C.H. Beck, München, Schriften zum Familien- und Erbrecht SFE, 17, 199 Seiten, broschiert, 978-3-7272-5972-2

Das Sorgerecht nichtverheirateter Väter Stefanie Schmitt Februar 2017, CHF 78.– Koproduktion mit Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, und C.H. Beck, München, Schriften zum Familien- und Erbrecht SFE, 33, 100 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7777-1

Trust, Treuunternehmen und besondere Vermögenswidmungen in Liechtenstein Alexander Schopper, Mathias Walch April 2017, ca. CHF 83.– Koproduktion mit Verlag Österreich, Wien, ca. 350 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7779-5

Sorgerecht nichtverheirateter Väter. Das Werk beschäftigt sich mit der aktuell im Familienrecht geführten Debatte über das Sorgerecht nichtverheirateter Väter. Trotz dem Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern aus dem Jahr 2013 muss ein nichtverheirateter Vater einige Hürden überwinden, um die elterliche Sorge für sein Kind zu erlangen. Die jüngst dazu geführte rechtspolitische Diskussion wurde durch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts entfacht.

Machen Sie sich zum Trustrecht in Liechtenstein kundig. Liechtenstein hat bereits 1926 im damals neu geschaffenen Personen- und Gesellschaftsrecht den aus dem angelsächsischen Rechtskreis stammenden Trust rezipiert. 1928 wurde nachträglich das Treuunternehmen eingefügt, das sich grob am amerikanischen Business Trust orientiert. Sowohl der Trust als auch das Treuunternehmen haben seither in Liechtenstein vor allem als Vehikel der Vermögensverwaltung eine grosse praktische Bedeutung erlangt. Seit dem Beitritt der Schweiz zum Haager Trust-Übereinkommen und der Anerkennung ausländischer Trusts ist der liechtensteinische Trust auch in der Schweiz von besonderem Interesse. Das vorliegende Buch bietet eine systematische Darstellung der 4. Abteilung des Personen- und Gesellschaftsrechts, die aus dem Trust, dem Treuunternehmen, dem Fideikommiss, der Heimstätte, der (aufgehobenen) Einzelunternehmung mit beschränkter Haftung und der einfachen Rechtsgemeinschaft besteht.

Stämpfli.recht

25


Juristische Fachliteratur

Exklusivität und Kollektivierung Das skandinavische Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz (Extended Collective Licensing) November 2016, CHF 119.– Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht AUK, 60, 742 Seiten, broschiert, 978-3-7272-7770-2

Medical Law in Switzerland Andrea Büchler, Thomas Gächter September 2016, CHF 70.– Coproduction with Wolters Kluwer, 2nd edition, 176 pages, paperback, 978-3-7272-7772-6

ISO 19600 – Compliance Management Systems A Commentary for Practitioners Daniel Lucien Bühr, Alexander Petsche, Martin Tolar (editors) December 2016, CHF 50.– Coproduction with LexisNexis, Wien, 155 pages, hardcover, 978-3-7272-7755-9

Austrian Yearbook on International Arbitration 2017 Christian Klausegger, Peter Klein, Florian Kremslehner, Alexander Petsche, Nikolaus Pitkowitz, Jenny Power, Irene Welser, Gerold Zeiler (editors) February 2017, CHF 125.– Coproduction with MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien,

Die erweiterte Kollektive Lizenz. Es werden anhand einer umfassenden Analyse zunächst das Wesen, die Struktur sowie die massgeblichen Aspekte der aus Skandinavien stammenden Rechtsfigur der «Erweiterten Kollektiven Lizenz» näher untersucht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen widmet sich die Arbeit anschliessend der Frage, ob und inwieweit diese Rechtsfigur im Einklang mit höherrangigem Recht in Deutschland und Europa in Zukunft nutzbar gemacht werden könnte. Gerade an der Nahtstelle von Exklusivität und Kollektivierung vermag das Modell in bestimmten Bereichen den erforderlichen Interessenausgleich im Urheberrecht zu gewährleisten.

Comprehensive analysis of the law affecting the physician-patient relationship. Derived from the renowned multi-volume International Encyclopaedia of Laws, this convenient volume provides comprehensive analysis of the law affecting the physician-patient relationship in Switzerland. After a general introduction, the book systematically describes law related to the medical profession, proceeding from training, licensing, and other aspects of access to the profession, through disciplinary and professional liability and medical ethics considerations and quality assurance, to such aspects of the physician-patient relationship as rights and duties of physicians and patients, consent, privacy, and access to medical records. Also covered are specific issues such as organ transplants, human medical research, abortion, and euthanasia.

Compliance Management Systems. The design, implementation and improvement of a compliance management system is not only a must for organizations but has become a competitive advantage in national and international business transactions. This commentary, elaborated by renowned international compliance experts and members of the ISO Project Committee, is intended to assist Board Members, Management and Compliance Officers in implementing and maintaining effective best practice compliance management in their organizations.

Commercial and industrial arbitration. The Austrian Yearbook on International Arbitration 2017 is a collection of articles and essays on current issues and hot topics in commercial and investment arbitration by leading practitioners. Many contributions in this current 11th edition reflect the topic of the Vienna Arbitration days 2016 «The Road to Predictability in International Arbitration». The article «The Vienna Predictability Propositions» has been co-authored by 26 leading practitioners from different jurisdictions giving a broad range of opinions on this topic.

358 pages, hardcover, 978-3-7272-7776-4

26

Stämpfli.recht

Bestellen Sie auf www.staempfliverlag.com/vorschau


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.