Stämpfli . sachbuch Frühling 2018
So vielseitig unsere Biografien sind, so wenig stehen wir alleine mit ihnen da.
2 
Stämpfli.sachbuch
Stämpfli.biografien
Was hat dich im Leben am meisten geprägt? Sandra Schmid, Sandra Bühler
Menschen wie du und ich ca. 200 Seiten, reich bebildert, gebunden, mit Leinen ca. CHF 59.– / ca. € 59,– Erscheint im Mai 2018 978-3-7272-6007-0
Was geht einem Mann durch den Kopf, der dreiundzwanzig Jahre unschuldig im Todestrakt sass? Wie denkt eine Frau über das Leben, nachdem sie eine Jahrhundertkatastrophe überlebt hat? Und könnte der Mann mit dem tätowierten Gesicht nicht auch Kindergärtner sein? Allzu schnell verführen äussere Merkmale dazu, auf einen Typ Mensch zu schliessen. Wir urteilen über die Lebensart und das Auftreten des Gegenübers. Jeder macht es, sehr oft, ohne es zu realisieren. Doch wieso hören wir uns die Geschichten unserer Mitmenschen nicht an? Oft merken wir: So vielseitig unsere Biografien sind, so wenig stehen wir alleine mit ihnen da. Sandra Schmid und Sandra Bühler sind viel gereist: in Europa, Asien, Afrika, Nord-, Mittel-, und Südamerika. Immer wieder sprachen sie Menschen an, auf der Strasse oder im Café, und fragten sie, ob sie ihnen aus ihrem Leben erzählen würden und ob sie anschliessend ein Bild von ihnen machen dürften. Entstanden ist ein beeindruckender Bildband voller unglaublicher Geschichten, er gibt einem beim Anschauen und Lesen ein Gefühl der Zusammenge hörigkeit und hilft, Vorurteile und Stereotypi sierungen zu durchbrechen.
Die Herausgeberinnen Sandra Schmid (*1990) ist im Kanton Aargau aufgewachsen und lebt und arbeitet heute in Zürich. In der Ausbildung zur Polygrafin mit begleitender Gestaltungs matura eignete sie sich ein breites Wissen in der Gestaltung und Produktion von Drucksachen an. Mit einer Weiterbildung in der Fotografie kam das Interesse, Menschen zu porträtieren und deren Geschichten zu erzählen. Als zweites Standbein gründete sie 2010 mit Sandra Bühler «crealicious.ch», um selbständig als Grafikerin zu arbeiten. Seit 2011 arbeitet sie als Video-Editorin beim Schweizer Radio und Fernsehen für diverse Sendungen. Nebenbei wurde das Schreiben zu einer immer grösseren Leidenschaft. So entschied sie sich vor drei Jahren, mit Sandra Bühler das Herzensprojekt «Menschen wie du und ich» zu verwirklichen. Sandra Bühler (*1988) ist gebürtige Luzernerin und lebt heute in Zürich. Sie ist gelernte Polygrafin mit einem fundierten Wissen im Bereich Grafik, Fotografie und Film. In einer Filmproduktionsfirma erlernte sie das Planen und Produzieren von Videoproduktionen. Heute arbeitet sie als Multimedia-Managerin bei Swiss Life Select und ist verantwortlich für die interne Produktion von Videos. Durch die langjährige Erfahrung in der visuellen Kommunikation, legte sie vermehrt den Fokus auf das Projektmanagement. www.menschenwieduundich.ch Zielpublikum – alle, die selbst gern reisen und Menschen kennen lernen – alle, die gern zu Hause sitzen und in Gedanken in die Welt hinausziehen – alle, die gern Lebensgeschichten lesen – an Schwarzweiss- und Porträtfotografie Interessierte Stämpfli.sachbuch 3
Die Briefe der Familien Müller und von Fellenberg befinden sich heute in der Burgerbibliothek Bern.
Karl Müller
4
Stämpfli.sachbuch
Ansicht von Hofwil um 1823
Emma Müller-von Fellenberg
Stämpfli.belletristik
Eine Auswanderergeschichte der anderen Art Geneviève Lüscher
Achmetaga Ein Patrizierleben zwischen Griechenland und Bern Dokuroman ca. 220 Seiten, bebildert, gebunden ca. CHF 39.– / ca. € 39,– Erscheint im April 2018 978-3-7272-7907-2
Die Autorin Geneviève Lüscher hat in Basel urund frühgeschichtliche Archäologie studiert. Sie hat als Wissenschaftlerin, Publizistin, Redaktorin und Wissenschaftsjournalistin bei der NZZ gearbeitet und lebt heute in Bern.
«Emma fröstelt. Eigentlich hatte sie geglaubt, in ein warmes Land zu reisen.» So beginnt Geneviève Lüscher ihren historischen Roman über das Berner Patrizierehepaar Emma und Charles Müller-von Fellenberg. In der Mitte des 19. Jahrhunderts packen die beiden ihre Koffer und wandern aus. Nicht nach Brasilien oder Kanada, nein, in ein für Emigranten ungewohntes Land: nach Griechenland. Auf der Insel Euböa hat Charles nämlich zusammen mit einem Engländer die Domäne Achmetaga erworben. Während sich Charles voller Tatendrang in die Bewirtschaftung des Landguts stürzt, schreibt Emma Briefe nach Hause, in denen sie sich zwar nicht beklagen will, aber ihr nagendes Heimweh doch nicht unterdrücken kann. Bald jedoch gewöhnt sie sich an die neue Umgebung, die anderen Sitten, sie mag die wilde Natur und die sternenklaren Nächte. Mit ihren beiden Kindern leben Emma und Charles fortan mal in Griechenland, mal in Hofwil auf dem Gut von Emmas Vater, des im 19. Jahrhundert berühmten Pädagogen und Philhellenen Emanuel von Fellenberg. Die Korrespondenz von Emma und ihrer Familie befindet sich heute in der Burgerbibliothek in Bern und bildet das reale Grundgerüst des Dokuromans, kurze Einschübe liefern die historischen Fakten und betten die Handlung in die griechische Geschichte ein.
Zielpublikum – alle, die gern historische Romane lesen – Griechenlandfans – Berner und Bernerinnen – an Familien- und Lebensgeschichten Interessierte – an Schweizer Auswanderungsgeschichten Interessierte – an Hofwil und der damaligen Pädagogik Interessierte
Ebenfalls bei Stämpfli erschienen Geneviève Lüscher Die blaue Katze Ein Frauenleben in römischer Zeit 978-3-7272-1374-8 e Zweit e g Aufla
Stämpfli.sachbuch 5
Stämpfli.gesellschaft
Die grossen Herausforderungen der EU Gret Haller
Europa als Ort der Freiheit Die politische Rolle des Individuums in Zeiten des Nationalismus 112 Seiten, broschiert CHF 29.– / € 29,– Erscheint im Januar 2018 978-3-7272-1435-6
Europa ist heute ähnlich herausgefordert wie am Ende des 18. Jahrhunderts, als der demokratische Nationalstaat er funden wurde und mit ihm der politisch individualisierte Staatsbürger. Heute erfindet die EU eine neue Form von Staatlichkeit und mit ihr den Europabürger. Auch wenn na tionalistische Bewegungen dem Europabürger die politische Individualisierung verbieten möchten, indem sie ihn auf Herkunft und kollektive Identität festlegen wollen, können sie nicht verhindern, dass Freiheit zunehmend auch durch die EU garantiert wird. So entwickelt sich Europabürgerschaft auch in Nichtmitgliedstaaten der EU. Die Texte der beiden Schweizer Autoren Denis de Rougemont (1965) und Alfred Kölz (2002) zeigen Verbindungslinien des individualistisch ausgerichteten schweizerischen Staatsverständnisses mit der politischen Kultur auf, die sich heute in der EU entwickelt.
6
Stämpfli.sachbuch
Die Autorin Gret Haller (*1947) war zunächst selbständige Anwältin, danach Mitglied der Berner Stadtregierung. Sie gehörte dem Nationalrat an und war 1993/94 dessen Präsidentin. Der Wechsel in die Diplomatie führte sie als Botschafterin der Schweiz beim Europarat zunächst nach Strassburg, dann von 1996 bis 2000 nach Sarajevo. 2006 bis 2011 arbeitete sie als Gastwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Heute ist sie als Publizistin tätig. 2004 wurde ihr durch die Universität St. Gallen das Ehrendoktorat verliehen. Zielpublikum – politisch Interessierte – Geschichtsinteressierte – an Europafragen Interessierte
Stämpfli.gesellschaft
Ein neues politisches Zeitalter hat begonnen … Die Schweiz in der internationalen Zusammenarbeit Erfahrungen zwischen Staat und Privatwirtschaft
Rudolf Ramsauer
Die Schweiz in der internationalen Zusammenarbeit
200 Seiten, broschiert CHF 34.– / € 34,– lieferbar 978-3-7272-6019-3
Erfahrungen zwischen Staat und Privatwirtschaft
STÄMPFLI VERLAG
Die Schweiz in der internationalen Zusammenarbeit
Rudolf Ramsauer
Rudolf Ramsauer
21.11.17 08:41
Auslöser für die Redaktion dieser Schrift waren zwei politische Ereignisse in Europa und in Amerika: die Entscheidung der Briten, aus der EU auszutreten, und die Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der USA. Beide Ereignisse waren unerwartet, und beide schlugen als herbe Überraschung in den gewohnten Gang der Dinge ein. «Die Welt, an der wir ein Berufsleben lang gearbeitet hatten, schien sich aufzu lösen», stellte Rudolf Ramsauer fest. Der Autor war in der einen oder anderen Form immer für die Schweiz tätig. Nun zeichnet er die Entwicklungen in der internationalen Zusammenarbeit aus drei verschiedenen Perspektiven – derjenigen des Staatsdieners, des Verbandsvertreters der Wirtschaft und des Managers in einem Grossunternehmen – nach. Die persönlichen und unabhängigen Ausführungen aus dem Fundus eines bewegten Berufslebens bieten Aha-Erlebnisse und beleuchten auch eine Ära, welche viele von uns bereits nicht mehr kennen.
Der Autor Rudolf Ramsauer (*1952) ist in Basel geboren. Nach Studien in Bern und am Institut de Hautes Etudes Internationales in Genf sammelte Dr. Rudolf Ramsauer erste Berufserfahrungen auf der Schweizerischen Volksbank in Zürich und Bern (1977–1981). Danach war er während 17 Jahren in Bundesdiensten: im Bundesamt für Aussenwirtschaft (Bern), auf der Schweizerischen Botschaft in Washington D.C., in den multilateralen Handelsverhandlungen in GATT (Genf), als Vizedirektor im Bundesamt für Aussenwirtschaft (Abteilung Osteuropa), zuletzt als Botschafter und Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge (Direktionsbereich Europa). 1998 wurde er zum Direktor des Vororts respektive der späteren economiesuisse gewählt, und von 2007 bis 2016 leitete er die weltweite Unternehmenskommunikation von Nestlé. Zielpublikum – wirtschafts- und aussenpolitisch interessierte Personen; Handelspolitiker, Diplomaten, Entwicklungspolitiker, Verantwortliche in Wirtschaftsverbänden und Unternehmenskommunikation – Leserinnen und Leser, die sich mit der schweizerischen Zeitgeschichte befassen – politisch Interessierte
Stämpfli.sachbuch 7
Stämpfli . gesellschaft
Zusammen arbeiten und zusammen führen Adolf E. Real
Adolf E. Real
Zusammen unternehmen Eine grundlegende Orientierung zur Führung
Stämpfli Verlag AG
Je mehr Mitarbeitende vom Führen verstehen und Führende vom Zusammenarbeiten, desto fruchtbarer und wirksamer wird das gesamte Schaffen für das Unternehmen und desto erspriesslicher für den einzelnen Menschen darin. Beide zusammen schaffen in wechselseitiger und vielfältiger Beziehung das Unternehmen und seinen Erfolg: Das ist «zusammen unternehmen». Zu lange bestand die Strategie der meisten Unternehmen in der Führung der Sachlichkeiten. Ausgeklammert und ungenügend in der Unternehmensstrategie beachtet wurden die personale und soziale Kompetenz: die Selbst- und Menschenführung. Erst diese Kompetenzen lassen fachliche Leistung glänzen. Je mehr der Einzelne mit seinem Tun das Tun anderer positiv beeinflusst, umso mehr gewinnt sein Können und damit das Können des Unternehmens.
8
Stämpfli.sachbuch
Zusammen unternehmen Eine grundlegende Orientierung zur Führung 80 Seiten, bebildert, gebunden, mit Schutzumschlag CHF 29.– / € 29,– lieferbar 978-3-7272-7917-1
Der Autor Adolf E. Real (*1954) studierte an der ETH Zürich, an der Universität St. Gallen (HSG), an der University of San Diego und an der Harvard Business School in Boston. Von 1983 bis 2009 arbeitete er bei der VP Bank Gruppe, die er von 1998 bis 2009 als Group CEO leitete. 2010 gründete er das Beratungsunternehmen für Strategisches Management und Führungscoaching Adolf Real Consulting Establishment. Im gleichen Jahr übernahm er das Präsidium des Liechtensteinischen Bankverbandes, das er bis 2017 ausübte. Darüber hinaus wirkt er als Verwaltungsrat und Stiftungsrat in diversen Organisationen. Zielpublikum – Unternehmer und Führungskräfte – Mitarbeitende – an Wirtschaft Interessierte – alle, die Verantwortung übernehmen
Stämpfli . gesellschaft
Die Klaviatur der Emotionen Bettina Zimmermann
Emotionen – das Salz in der Krise Ein Leitfaden für Führungskräfte ca. 160 Seiten, gebunden ca. CHF 39.– / ca. € 39,– Erscheint im Juni 2018 978-3-7272-6010-0
Die Autorin
Wir lesen täglich von Krisen in den Medien. Unternehmens krisen und bedrohliche Ereignisse sind ein Top-1-Thema – innerbetrieblich, bei Führungskräften, Arbeitnehmern und zunehmend im privaten Alltag. Krisen haben das Potential, Unternehmen in ihrer Existenz zu gefährden und unser berufliches oder privates Leben aus den Angeln zu heben. Vielfach fühlen wir uns emotional ausgeliefert und werden nicht selten handlungsunfähig. Gerade für Führungspersonen stellt dieser Krisenmodus eine besondere Herausforderung dar. In der Führung und bei der Krisen bewältigung spielen Emotionen eine tragende Rolle. Mit Emotionen alleine ist keine Krise zu meistern, aber ohne ihre Berücksichtigung kann man in der Krise auch nicht bestehen.
Bettina Zimmermann (*1969) ist CEO der Firma GU Sicherheit & Partner AG in Wil/SG und berät Firmen, die in einer akuten Krisensituation und vor einem drohenden Reputationsschaden stehen. Darüber hinaus bildet sie in Unternehmen Krisenstäbe und Führungsunterstützungsteams aus. Sie ist Mitautorin des Standardwerkes «Praxishandbuch Krisenmanagement» und Autorin von «Weiblich und mit Biss – Erfolgsstrategien für Frauen». Zielpublikum – Verwaltungsräte und Führungskräfte – Risk- und Krisenmanager in Unternehmen – HR-Verantwortliche – kriseninteressierte Leserinnen und Leser
Sie sind Fluch und Segen zugleich. Derjenige, der sich in der Krise der Kraft der Emotionen bewusst ist und es versteht, sie in sein Handeln einfliessen zu lassen, ist ein Leader. Oder anders gesagt: Wer die Klaviatur der Emotionen beherrscht, kann zum Helden seines Unternehmens und des Alltags werden. Dieses Buch eröffnet eine neue Sicht auf den Umgang mit Krisen, sowohl im Unternehmen wie auch privat, und ist in allen Krisensituationen ein wertvoller Praxisleitfaden.
Stämpfli.sachbuch 9
Dimensionen LP³-Leadership basiert auf neun Dimensionen. Wer diese beherrscht, kreiert auto matisch ein Umfeld, in dem sich Mitmenschen wohlfühlen.
Potential, Power, Performance LP3, das heisst mit Power sein Potential entwickeln, um eine sinnvolle und nachhaltige Performance zu erbringen.
Ihre Werkzeugkiste Zu jeder Dimension stellen die Autoren viele mehr oder weniger bekannte Tools kurz vor. Im Buch sind diese mit dem Werkzeugsymbol gekennzeichnet und so leicht aufzufinden.
Ebenfalls bei Stämpfli erschienen David Fiorucci, Thomas Nast Leader für eine nachhaltige Wirtschaft
David Fiorucci, Thomas Nast Leader pour une économie durable
978-3-7272-1466-0 e Zweit e g Aufla
10
Stämpfli.sachbuch
978-3-7272-6006-3 N ou en veau is! a f ra n ç
Stämpfli . wirtschaft
Teambildung – einfach und verständlich Thomas Nast, David Fiorucci
Team für eine nachhaltige Wirtschaft 224 Seiten, illustriert, gebunden CHF 69.– / € 69,– lieferbar 978-3-7272-7939-3
Die Autoren
LP³ Leadership ist ein einfaches und auf allen Führungsebenen verständliches Modell, das die Struktur der weichen Faktoren transparent macht. Damit wir sinnvoll leben und arbeiten und zuversichtlich in die Zukunft blicken können, braucht es vorbildliche Chefs und Teams. Wenn diese gut zusammenarbeiten, leistet die Wirtschaft ihren Teil für eine gesunde Mitwelt. «Team für eine nachhaltige Wirtschaft» ist ein Wegweiser, damit wir alle unseren Beitrag dazu leisten: engagiert, vertrauensvoll und gemeinsam. An praktischen Beispielen zeigen die Autoren auf, wie es gelingt, einen starken Teamgeist zu entwickeln und als Gruppe zusammenzuhalten. Das Modell kann sowohl auf der indivi duellen Ebene zur Persönlichkeitsentwicklung als auch auf Team- und Unternehmensebene angewandt werden.
«Ich kann mit Überzeugung sagen, dass ich dank LP3 Leadership eine unvergleichliche positive Dynamik im Betrieb erlebt habe.» Stefan Binz, Geschäftsführer und Delegierter des Verwaltungsrates ebi-pharm ag, Kirchlindach
«Mit LP3 kann jeder Mitarbeiter Führung verstehen und nachvollziehen. Für mich als Unternehmer ist LP3 das wegweisende Führungssystem, das für jede Unternehmung neue Horizonte schafft.»
Thomas Nast (*1961) ist CEO der nast-leadership.ch und ist im Beirat der LP3 AG. Er arbeitet als LP3-Trainer, Coach und Mediator unter anderem bei den ETH Alumni Career Services in Zürich. Er war Begründer und Leiter einer Marketingagentur, leitete das Moderatorenteam bei Radio ExtraBERN, war langjähriger Dozent an der Privaten Hochschule Wirtschaft (phw) und an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. David Fiorucci (*1968) hat über zwanzig Jahre Führungserfahrung mit Teams sowohl in KMU als auch in grossen Schweizer und internationalen Firmen. Er hat LP3 erfunden und bei Firmen wie der Schweizerischen Post, bei Swiss Life, bei ebi-pharm ag und anderen bereits umgesetzt. Er ist CEO der LP3 AG und Mitglied im Beirat der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildungen (SVF). Zielpublikum – alle, die mit ihrem Team eine positive Dynamik in Gang setzen wollen – Teamleiter, die mit ihren Kolleginnen und Kollegen gemeinsam vorwärtskommen wollen – Verwaltungsräte mit Blick auf nachhaltige Unternehmensentwicklung – alle, die mit weichen Faktoren Wirkung erzielen wollen – alle, die eine anwendbare, leicht verständliche Führungsmethode kennen lernen wollen
Urs Clement, Inhaber Brem + Schwarz Elektroinstallationen AG, Zürich
Stämpfli.sachbuch 11
Stämpfli . gesellschaft
Gelebtes Milizsystem Hans-Christof Schregenberger, Thomas Sprecher, Heinz Spross, Robert Zingg (Hg.)
Sicherheit – Die Schweiz in einer unsicheren Welt 240 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag Mit Beiträgen in Deutsch, Französisch und Italienisch CHF 44.– / € 44,– lieferbar 978-3-7272-7933-1
Sicherheit, Freiheit und Wohlergehen bilden die Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung unseres Landes. Sie werden in der Familie und Wirtschaft, in der Umwelt und Politik, im Sport und Tourismus, in der Bildung und Kultur als Selbstverständlichkeit gefordert. Gleichzeitig haben sich die sicherheitspolitischen Anforderungen an unser Milizsystem in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Herausgeber und Autoren beleuchten unter vielfältigen Aspekten den Nutzen unserer Milizarmee, die direkt oder indirekt einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz leistet. Die Beiträge spannen den Bogen von der Armee zu Olympiagold, von weiblichen Führungskräften bis zum WEF in Davos und vom Kanton Jura bis nach Korea und Russland. Sie sind gleichzeitig ein Dank an Korpskommandant André Blattmann, der von 2009 bis 2016 Chef der Schweizer Armee war und sich für die Sicherheit und Freiheit unseres Landes eingesetzt hat.
12
Stämpfli.sachbuch
Die Herausgeber und Autoren Vorwort von Bundesrat Ueli Maurer und Beiträge von Alain Bergonzoli, Thomas Bieger, Thomas Bucheli, Christian Bühlmann, Gian-Paolo Curcio, Christian Dussey, Corina Eichenberger-Walther, Simon Eugster, Reto Francioni, Urs Gerber, Ida Glanzmann-Hunkeler, Norman Gobbi, Mario Gyr, Hans Hess, Charles Juillard, Daniel Lätsch, Daniel Lehmann, Jean-Michel Meyer, Marco J. Netzer, Christian Rathgeb, Kuno Schedler, Andrea Schenker-Wicki, Hans-Christof Schregenberger, Simon Schürch, Marco Solari, Thomas Sprecher, Heinz Spross, Rudolf Steiger, Jürg Stüssi-Lauterburg, Alexandre Vautravers, Valentin Vogt, Hans-Peter Walser, General Volker Wieker und Robert Zingg. Zielpublikum – an der Sicherheitspolitik der Schweiz Interessierte – alle, die den Nutzen unseres Milizsystems verstehen wollen – Angehörige der Armee
Stämpfli.gesellschaft
Engagement für ein Kollektiv Andrea Schüpbach, Laurent Sester, Emanuel Tardent
1918
Wir Suvaner Hundert Jahre Personalverband der Suva
Wir Suvaner Hundert Jahre Personalverband der Suva 1918–2018 ca. 208 Seiten, bebildert, gebunden ca. CHF 39.– / ca. € 39,– Erscheint im April 2018 978-3-7272-7929-4 (d) 978-3-7272-7930-0 (f) 978-3-7272-7927-0 (i)
2018
Andrea Schüpbach Laurent Sester Emanuel Tardent
Stämpfli Verlag
Die Autoren
Suvaner – so nennen sich die Angestellten der 1918 gegründeten Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt, zeitgleich entstand auch deren Personalverband. Die zeitgenössische Bezeichnung spricht für sich, denn bis sich die Frauen unter den Mitarbeitenden Suvanerinnen nannten und die Gleichstellung mit ihren Kollegen erlangten, sollte es noch eine Weile dauern. Die Emanzipation der Frauen ist nur eine der spannenden Entwicklungen, die sich in der hundertjährigen Geschichte des Personalverbandes der Suva nachverfolgen lassen. Entstanden kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und mitten in den Unruhen des sich ankündigenden Landesstreiks, setzte sich der Personalverband von Anfang an für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Suva-Mitarbeitenden ein und kämpfte für die Ausrichtung einer Teuerungszulage, für flexible Arbeitszeiten und ein gerechtes Lohnsystem. Doch der Titel spiegelt nicht nur eine Zeit wider, sondern ist auch Programm: Im Zentrum des Buches stehen die Menschen, und so melden sich viele Suvanerinnen und Suvaner selbst zu Wort.
Andrea Schüpbach (*1974 in Belp) ist Historikerin und Redaktorin. Sie wirkte als Autorin an mehreren Orts-, Heim- und Firmengeschichten sowie an der 2011 erschienenen Kantonsgeschichte «Berns moderne Zeit» mit. Laurent Sester (*1973 in Biel) ist Historiker, Kunsthistoriker und Redaktor. Er schrieb Beiträge für verschiedene historische Publikationen und Ausstellungskataloge. Von ihm erscheinen regelmässig Texte zu Themen der Architektur. Emanuel Tardent (*1962 in Biel) ist Historiker. Er arbeitete an verschiedenen Orts-, Heim- und Schulgeschichten mit.
Zielpublikum – ehemalige und gegenwärtige Suva-Mitarbeitende – alle, die sich für die Geschichte der Unfallversicherung interessieren – an Schweizer-, Zeit- und Frauengeschichte Interessierte – an Firmengeschichte Interessierte Stämpfli.sachbuch 13
Stämpfli.kunst
Für eine nachhaltige Welt Prix Thun für Kunst und Ethik Die Preisträgerin 2017 Sheba Chhachhi 56 Seiten, broschiert Deutsch und Englisch CHF 20.– / € 20,– lieferbar 978-3-7272-6018-6
Die Preisträgerin Sheba Chhachhi (*1958 in Harar, Äthiopien) ist Fotografin, Installationskünstlerin und Frauenrechtsaktivistin. Sie lebt und arbeitet in Delhi, wo sie Multimediainstallationen im öffentlichen Raum zu den Themen Ökologie, Gender und urbane Transformation realisiert. Ihre Werke wurden in Indien und international ausgestellt und befinden sich in bedeutenden Sammlungen.
Ob im Kultur- und Kunstbetrieb, ob in der Politik, in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft: Die Komplexität unserer globalisierten Welt konfrontiert uns mit einem neuen Bild der Welt, einer eklatanten Verschiebung der Wahrnehmung. Wir sind aufgefordert, unser Denken zu erweitern und das jetzige Verhalten grundlegend zu korrigieren. Der Prix Thun für Kunst und Ethik stellt sich dieser Herausforderung. Er wurde von George Steinmann initiiert und 2016 erstmals vergeben. Der Preis ist ein exemplarisches Modell nachhaltig wirkender Kunst. Im Zentrum steht eine Werte diskussion über die Wechselwirkung von Kunst und Ethik. Zielsetzung ist es, die Innovationskraft künstlerischer Strategien für die Entwicklung nachhaltiger, ökologischer und kultureller Prozesse zu fördern. Die indische Künstlerin Sheba Chhachhi wurde mit dem 2. Prix Thun für Kunst und Ethik ausgezeichnet. Die Publikation beinhaltet ein Essay über die Künstlerin und ihr Werk von Kumkum Sangari sowie ein Interview mit George Steinmann und ein philosophisches Essay von Jan Juhani Steinmann zum Thema «Von der Kunst solidarischen Gebens».
Die Autoren George Steinmann (*1950 in Bern) lebt, arbeitet und forscht als freischaffender Künstler in Bern. Er ist Initiant vom Prix Thun für Kunst und Ethik. Forschungsmandate, Lehraufträge und Vortragstätigkeit über Kunst und kulturelle Nachhaltigkeit führen ihn an Hochschulen sowie Universitäten in Europa, den USA und in Asien. 2011 wurde George Steinmann mit der Ehrendoktorwürde der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern ausgezeichnet, 2017 mit dem Prix Visarte für Kunst im öffentlichen Raum. Kumkum Sangari ist Forschungsprofessorin an der Universität Wisconsin-Milwaukee. Sie hat Bücher und Essays über britisch-amerikanische und indische Literatur sowie Feminismus und «Kommunale Gewalt» publiziert. Sie ist Autorin des Werkes «Arc Silt Dive: The Works of Sheba Chhachhi» (2016). Jan Juhani Steinmann (*1988 in Bern) hat Philosophie, Theologie, Literatur- und Politikwissenschaften in Zürich und an europäischen Universitäten studiert. Er lebt und arbeitet in Wien, wo er als Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) in Philosophie promoviert. Zielpublikum – an Kunst Interessierte – alle, die sich mit philosophischen Themen beschäftigen – an wissenschaftlichen Themen Interessierte
14
Stämpfli.sachbuch
Stämpfli.gesellschaft
Musik ist keine heilige Kuh Barbara Balba Weber
Entfesselte Klassik Grenzen öffnen mit künstlerischer Musikvermittlung ca. 176 Seiten, illustriert, broschiert ca. CHF 34.– / € 34,– Erscheint im April 2018 978-3-7272-6009-4
Wie können Musikschaffende, Publikum und Musiken neue Verbindungen eingehen, so dass auf allen Seiten Mehrwert entsteht? Die Kulturvermittlerin Barbara Balba Weber hinterfragt lustvoll einige hartnäckige Gewohnheiten des Klassikbetriebs und gibt konkrete Antworten auf die Forderungen nach kultureller Teilhabe. Mit jungen Musikerinnen und Musikern macht sie vor, wie man Profi darin werden kann, mit Amateuren im Hochkulturkontext zu handeln. Das vor gestellte Konzept einer künstlerischen Musikvermittlung stellt einen innovativen Ansatz zur Debatte, wie man sich mit musikalischen Mitteln über die Noten hinaus in eine komplexe Welt einbringen und sie dadurch mitgestalten kann. Provokante Thesen und spannende Experimente ergänzen die theoretischen Grundlagen. Das Buch ist anregend gestaltet und lädt, ausgehend von zahlreichen praktischen Beispielen, zum Nachahmen, Experimentieren und Neuerfinden ein.
Die Autorin Barbara Balba Weber (*1967 in Thun) ist Musikerin, Musikvermittlerin, Fachhochschuldozentin und Leiterin des Clusters Musikvermittlung/Music in Context der Hochschule der Künste Bern HKB. Mit Experimenten und Feldforschung zu Themen der künstlerischen Musikvermittlung arbeitet sie an einem Modell, mit dem innovative Ideen von jungen Musikschaffenden in den subventionierten Kulturbetrieb sinnvoll eingespeist werden können. Sie wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet und erhielt 2016 den Kulturvermittlungspreis des Kantons Bern. Die Herausgeberin Europaweit einzigartig, bietet der Fachbereich Musik an der Hochschule der Künste Bern HKB eine grundständige Masterausbildung in Musikvermittlung für Studierende in Klassik, Jazz, Sound Arts, Komposition, Pedagogy, Oper und Rhythmik an. Transdisziplinarität, Forschung und Autorschaft sind weitere Schwerpunkte. Zielpublikum – Liebhaber – nicht nur – klassischer Musik und Besucherinnen von Kulturinstitutionen – alle, die aktuelle Formen von Musikvermittlung kennen lernen wollen – Studierende an Musikhochschulen – Solisten, Dirigentinnen, Chor- und Ensembleleiter, Veranstalterinnen, Musikjournalisten, -managerinnen, -regisseure und -förderinnen
Stämpfli.sachbuch 15
Stämpfli . bernensia
Himmlische Bewegungen am Turm Markus Marti
Markus Marti
Markus Marti
Das Astrolabium am Zeitglockenturm in Bern
Das Astrolabium am Zeitglockenturm in Bern Die Neuentdeckung eines Kulturguts von europäischer Bedeutung
Stämpfli
272-6005-6
Stämpfli Verlag 12.09.17 11:15
Die ersten astronomischen Monumentaluhren entstehen in Europa ab der Mitte des 14. Jahrhunderts. Ihr Zifferblatt besteht meist aus einem Modell des damals vertrauten geozentrischen Weltbildes – dem Astrolabium. Es soll die himmlischen Bewegungen der Gestirne naturgetreu darstellen, so wie wir sie am Himmel sehen können. Nach dem grossen Stadtbrand, 1405, wurde in Bern beschlossen, im neuen Uhrturm, im Zytglogge, eine astronomische Monumentaluhr einzubauen. Die Berner Uhr ist eine der wenigen, die bis heute Kriege und Unruhen schadlos überstanden hat und noch weitgehend im Originalzustand läuft. Die Uhr ist ein ausserordentliches Kulturgut von europäischer Bedeutung. Wie war es damals den Gelehrten und Handwerkern möglich, Wunderwerke zu bauen, von denen man sagte, sie könnten nur mit der Eingebung göttlichen Geistes vollbracht werden? Was waren die Beweggründe, die sie dazu brachten, an Türmen und in Kathedralen mechanische Weltmodelle, also Abbilder der wahren Schöpfung, zu errichten? Diese und andere Fragen versucht diese Druckschrift zu beantworten. Sie beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des Astrolabiums und lüftet viele Geheimnisse um die astronomische Monumentaluhr im Zeitglockenturm von Bern.
16
Stämpfli.sachbuch
Das Astrolabium am Zeitglockenturm in Bern Die Neuentdeckung eines Kulturguts von europäischer Bedeutung 104 Seiten, reich bebildert, broschiert CHF 29.– / € 29,– lieferbar 978-3-7272-6005-6
Der Autor Markus Marti ist seit 1978 als Zeitglockenrichter für das tägliche Aufziehen und die Genauigkeit des Zytglogge verantwortlich und befasst sich in dieser Funktion seit Jahren intensiv mit der Uhr. 1983 war er an der Renovation des astronomischen Zifferblatts beteiligt. Bis 2001 arbeitete er in der Telekommunikationsbranche, seit 2001 ist er selbständig. Zielpublikum – alle, die an Astrolabien/Uhren interessiert sind – Berner und Bernerinnen – kulturell und geschichtlich Interessierte
Ebenfalls bei Stämpfli erschienen Markus Marti Zytglogge Chronik 978-3-7272-1210-9
Stämpfli . gesellschaft
Eine Brücke für das Mittelalter «Randgänge der Mediävistik» lautet der Titel einer am Institut für Germanistik der Universität Bern herausgegebenen Reihe. Vergleichbar der Form mittelalterlicher Labyrinthe, in der die Ränder auf das Zentrum hin orientiert sind, befassen sich die Beiträge mit vermeintlich entlegenen Phänomenen der mittelalterlichen Kultur. Sie behandeln konventionelle und weniger konventionelle Erscheinungsformen der Jahrhunderte vor 1600, unternehmen interdisziplinäre Grenzgänge an den Rändern der verschiedenen mediävistischen Disziplinen und stellen Bezüge zwischen Mittelalter und Moderne her. Die aufgeworfenen Fragestellungen führen dabei von den nur scheinbar fernen Gegenständen der mittelalterlichen Kultur zu Phänomenen der Gegenwart. Einzelne Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die am Berner Mittelalterzentrum im Gedenken an die Berner Germanistin Maria Bindschedler gehalten wurden.
Der Herausgeber Michael Stolz (*1960) ist Professor für Deutsche Literatur des Mittelalters (Germanistische Mediävistik) an der Universität Bern. Er hat zahlreiche Publikationen zur Literatur des Mittelalters verfasst. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Bildungsgeschichte, historische Leseforschung und Edi tionsphilologie. Als Leiter des Berner Parzival-Projekts gibt er zusammen mit einer internationalen Forschergruppe den Parzival-Roman Wolframs von Eschenbach in einer elektronischen und gedruckten Ausgabe neu heraus. Zielpublikum – Literatur- und Geschichtswissenschaftler – Archäologen – alle, die sich für mittelalterliche Kultur und Sprache interessieren
Michael Stolz (Hrsg.)
Randgänge der Mediävistik Band 7, mit Beiträgen von Pierre Monnet und Jean-Marie Moeglin
ne
u
60 Seiten, broschiert CHF 29.– / € 29,– lieferbar 978-3-7272-6012-4
Bereits erschienen Band 6, mit Beiträgen von Wietse de Boer und André Vauchez 68 Seiten, broschiert CHF 29.– / € 29,– 978-3-7272-7910-2
Band 5, mit einem Beitrag von Rainer Warning 36 Seiten, broschiert CHF 29.– / € 29,– 978-3-7272-1450-9
Band 4, mit einem Beitrag von Frank Rexroth 54 Seiten, broschiert CHF 29.– / € 29,– 978-3-7272-1449-3
Band 3, mit Beiträgen von Jean-Marie Martin und Stephan Conermann 56 Seiten, broschiert CHF 29.– / € 25,– 978-3-7272-1254-3
Band 2, mit Beiträgen von Klaus Speckenbach und Philippe Walter 56 Seiten, broschiert CHF 29.– / € 25,– 978-3-7272-1159-1
Band 1, mit Beiträgen von Michael Stolz und Volker Mertens 88 Seiten, broschiert CHF 29.– / € 25,– 978-3-7272-1207-9
Stämpfli.sachbuch 17
Stämpfli . kalender
Mehr als 300 Jahre alt und noch rüstig Der Hinkende Bot 2019 Historischer Kalender oder der Hinkende Bot auf das Jahr 2019 302. Jahrgang, 128 Seiten, über 60 Fotos und Illustrationen, broschiert
2019
CHF 17.90 / € 17,90 Erscheint im Juli 2018 978-3-7272-6017-9
302. Jahrgang
Preis Fr. 17.90
Unter der Rubrik «Bernbiet» geht’s dieses Jahr ins Emmental, nach Rüderswil, indie Heimat des 1653 hingerichteten Bauern führers Niklaus Leuenberger. Und mit einem Blick auf die vielen Bäume, die seine Hügel krönen, bleiben wir im Emmental. Dann aber wird der Rahmen erweitert mit Erinnerungen eines Mannes, der während des Zweiten Weltkrieges Garagechef der Schweizer Botschaft in Berlin war, mit einem Rückblick auf das Leben und die Tätigkeit des Schweizer Geologen und Entwicklungshelfers Toni Hagen und mit dem Besuch in einer russischen Datscha. Neben vielen weiteren Beiträgen und den gewohnten Rubriken wie Jahreschronik und Gedenktafel wird zwei etwas in Vergessenheit geratenen Berner Künstlern die Ehre erwiesen: Walter Clénin und Josef Hermann Waser.
☞
ng rn – tellu Auss e Bot von Be hte»
nd eschic Hinke n d e rg , «Der le a K t ag a hre S o nn er 30 0 J bis am 018, in d 2 z k är liothe 25. M ätsbib it s r e Univ B er n
18
Stämpfli.sachbuch
Der Redaktor Bruno Benz (*1934) lebt in Moosseedorf und war bis 1997 Korrektoratsleiter bei Stämpfli. Während dieser Zeit übernahm er die Redaktion des «Hinkende Bot», eine Tätigkeit, die er bis heute mit Leidenschaft ausübt. Zielpublikum – natur- und heimatverbundene Bevölkerung aus Stadt und Land – treue Leserschaft des «Hinkende Bot» – Volkskundler und Historiker Aus dem Inhalt – Artikel und Geschichten zum Lesen und Vorlesen – astronomischer und hundertjähriger Kalender – Marktverzeichnis, Behördenverzeichnis – Gedenktafel – Bauernregeln – Posttaxen, das grosse Einmaleins, Wettbewerb und vieles mehr
Ebenfalls bei Stämpfli erschienen Norbert D. Wernicke Die Brattig 300 Jahre Hinkende Bot von Bern 978-3-7272-7893-8
Stämpfli.gesellschaft
Die Kirche im Aufbruch ins 21. Jahrhundert Von Gott bewegt · Den Menschen verpflichtet Vision Kirche 21
VISION KIRCHE 21
Von Gott bewegt Den Menschen verpflichtet
96 Seiten, bebildert, broschiert Cartoons von «Pfuschi» CHF 19.90 / € 19,90 lieferbar 978-3-7272-6008-7
Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
Stämpfli
Von Gott bewegt
· Den Menschen verpflichtet VISION KIRCHE 21
Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn (Hg.)
Stämpfli Verlag
06.11.17 06:56
Das hat es seit der Reformation noch nie gegeben: ein Sonntag, an dem in den über zweihundert Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn keine Gottesdienste gefeiert werden. Dafür kamen zentral in Bern tausende Menschen aus allen Regionen und Bezirken zusammen, die die dortigen Kirchen und den Bundesplatz füllten. Der 10. September 2017 war ein ganz besonderer Tag mit einer starken Kernbotschaft. «Von Gott bewegt Den Menschen verpflichtet», so lautet die gemeinsame Vision Kirche 21, die Vision einer Kirche des 21. Jahrhunderts. Mit neun Gottesdiensten und einer speziellen Visionsfeier wurde der Abschluss des Findungsprozesses gefeiert und der Auftakt zur Umsetzung markiert.
·
Das Buch versammelt die Predigten von Geistlichen aus dem In- und Ausland mit unterschiedlicher theologischer Ausrichtung sowie weitere Texte zur Vision. Es lädt ein, sich vertieft mit dieser und ihren Leitsätzen auseinanderzusetzen.
Die Herausgeberin Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn bilden das landeskirchliche Dach über rund zweihundert Kirchgemeinden in den Kantonen Bern, Solothurn und Jura. Sie verstehen sich als Kirche auf der Basis des in der Bibel bezeugten Evangeliums, in der Tradition der Reformation und als Volkskirche. Sie sind offen für vielfältige Frömmigkeitsformen und Glaubenshaltungen. Ihr gehören gegen 600 000 Menschen an. Zielpublikum – an theologischen Themen Interessierte – alle, die sich mit der Zukunft der Kirche auseinandersetzen wollen – alle, die am 10. September 2017 mitgefeiert haben – alle, die sich am Visionsfindungsprozess beteiligt haben – alle, die in der Kirche mitarbeiten
Ebenfalls bei Stämpfli erschienen Hans Gerny Glaube ist kein Leistungssport Predigten, Vorträge, Schriften 978-3-7272-7932-4
Stämpfli.sachbuch 19
ngelika Boesch, arbara Gurtner, er, Heidi Oberli, autebin, Brigitte Beat Schneider, Rudolf Strahm
Aktualisierter Nachdruck
Verlagsadresse Stämpfli Verlag AG Wölflistrasse 1 Postfach CH-3001 Bern Tel. +41 31 300 66 44 Fax +41 31 300 66 88 verlag@staempfli.com
Valentin N. J. Landmann
Jetzt wird’s kriminell – Trust me Die Psychologie der Wirtschaftskriminalität CHF 34.– / Euro 34,– 978-3-7272-6021-6
Marketing, Presse charlotte.kraehenbuehl@staempfli.com
e, Zweit te nz ergä ge a Aufl
Neu
Auslieferung Schweiz Buchzentrum AG (BZ) Kundendienst Industriestrasse Ost 10 4614 Hägendorf Tel. +41 62 209 26 44 kundendienst@buchzentrum.ch
Spannende Biografien Sergio Devecchi
Heimweh Vom Heimbub zum Heimleiter CHF 39.– / € 39,–
Auslieferung Deutschland, Österreich Brockhaus Commission Kreidlerstrasse 9 D-70806 Kornwestheim Tel. +49 7154 13270 Fax +49 7154 132713 bestell@brocom.de
978-3-7272-7905-8
Peter Voegeli, Nikolaus Voegeli
Der Balkankönig und seine Familie Eine andere Geschichte der Schweiz CHF 39.– / € 39,– 978-3-7272-7911-9
Vertreter Schweiz Markus Wieser Kasinostrasse 18 CH-8032 Zürich Tel. +41 44 260 36 05 wieser@bluewin.ch
Vertreter Deutschland
REVOLTE, RAUSCH UND RAZZIEN Neunzehn 68er blicken zurück
s dem Bernbiet t erlebt haben, heisse Zeit vor
Stämpfli . kontakt
Samuel Geiser, Bernhard Giger, Rita Jost, Heidi Kronenberg (Hg.) Samuel Geiser
Bernhard Giger
Rita Jost
Revolte, Rausch und Razzien Neunzehn 68er blicken zurück
Heidi Kronenberg
Neunzehn 68er blicken zurück
CHF 29.– / € 29,– 978-3-7272-7926-3
Stämpfli
e ein Fieber erer Mai-Unruhen San Francisco, ge Männer und Bern, Biel und enden, Lernenmos und Dauere und sexuelle ufbruch ist bei ch spürbar?
Stämpfli . backlist
☞
ng t e ll u Auss chweiz» bis iB ern 68 S
«19 18 im hen ni 20 c 17. Ju n Historis s ch e us eum M
Stämpfli Verlag
11.10.17 23:56
Dieses Verzeichnis ist abgeschlossen auf den 1. Dezember 2017. Detaillierte Angaben zu unseren Büchern finden Sie unter www.staempfliverlag.com CHF = unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt. Preisänderungen, Liefermöglichkeit und Irrtum bleiben vorbehalten. Titelbild aus «Menschen wie du und ich» Wir sind auch auf Facebook, Twitter, Instagram und Youtube.
www.staempfliverlag.com
Nord und Ost buchArt Verlagsvertretungen Jastrow + Seifert + Reuter Cotheniusstrasse 4 D-10407 Berlin Tel. +49 30 4473 2180 Fax +49 30 4473 2181 service@buchart.org Übrige Gebiete Axel Küppers Verlagsvertretungen Walskamp 137 D-48308 Senden Tel. +49 2597 6901 684 Fax +49 2597 6901 687 A.Kueppers-Verlagsvertretungen@t-online.de