Stämpfli . sachbuch Herbst 2016
Leseprobe
1355 Prolog Der latente Geruch des Todes machte sich in der ärmlichen Hütte bereits breit, als Pater Jakob eintrat. Unwillkürlich rümpfte er die Nase und sah sich um. Die Strohhütte, in der der Dichter hauste, war eigentlich nicht menschenwürdig. An der rechten Wand stand ein Tisch, dem ein Bein fehlte, davor ein schräger Hocker. Der Tisch war übersät mit vollgekritzelten Pergamenten. Ein umgekipptes Tintenfass lag darauf, der schwarze Inhalt hatte sich über die Tischplatte und die Pergamente verteilt. Linkerhand befand sich eine Kochnische, die aussah, als ob sie schon seit längerem nicht mehr benutzt worden wäre, und am hinteren Ende des einzigen Raumes dieser Behausung ein Strohsack, auf dem der Sterbende lag. Pater Jakob trat näher und unterdrückte den Drang, sich zu übergeben. Auf den Beinlingen des Sterbenden zeichneten sich um die Hüften dunkle Flecken ab. Schweiss stand dem Mann auf der Stirn. «Johannes?» Er berührte den Schlafenden an der Schulter. Pater Jakob musste ihn leicht schütteln, ehe der Angesprochene die fiebrigen Augen öffnete. «Pater … Jakob?», stöhnte er. «Gott sei Dank, Er hat meine Gebete erhört!» «Was ist mit dir passiert? Wo ist dein Weib?» Johannes gab ein krächzendes Lachen von sich. «Mein ehrenwertes Weib hat meine letzten Münzen genommen
und ist abgehauen. War es wohl leid, meinen Nachttopf zu leeren und meinen stinkenden Körper zu waschen.» Ein Hustenkrampf durchfuhr ihn, und er spuckte Blut. Pater Jakob schüttelte mitleidig den Kopf. Er kannte den Dichter seit vielen Jahren, und er hatte ihn stets gemocht. Doch er war es gewohnt, Leute sterben zu sehen. Hunderten hatte er schon die letzte Beichte abgenommen und die Sterbesakramente erteilt. «Danke, dass du gekommen bist», flüsterte Johannes, «im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.» «Gott, der unser Herz erleuchtet, schenke dir wahre Erkenntnis deiner Sünden und Seiner Barmherzigkeit», erwiderte Pater Jakob. «Amen.» Eine Weile war es ruhig. Johannes hatte die Augen geschlossen und atmete tief. Jakob dachte schon, er wäre eingeschlafen, doch dann öffnete der Sterbende seine Augen wieder, seufzte tief und sah ihn eindringlich an. «Pater, ich habe gelogen.» «Worüber, mein Sohn?» «Über Tell und Gessler. So wie ich es den Menschen stets erzählt habe, so war es nicht.» Johannes hustete, und sein Gesicht verzog sich schmerzerfüllt. Seine Augen schienen in weite Ferne zu schweifen. «So war es nicht.»
Ebenfalls bei Stämpfli erschienen Thomas Vaucher Winterhelden
Thomas Vaucher Der Löwe von Burgund
208 Seiten, gebunden CHF 29.– / € 29,– 978-3-7272-1361-8
356 Seiten, gebunden CHF 44.– / € 44,– 978-3-7272-1304-5
«Thomas Vaucher ist ein glänzender Erzähler. In einer gelungenen Mischung aus historischen Fakten und glaubwürdigen, fiktiven Elementen zieht ‹Winterhelden› den Leser in seinen Bann und lässt ihn bis zum Ende nicht mehr los.» Rotraud Tomaske; leser-welt.de
2
Stämpfli.sachbuch
«Man merkt dem Autor seine Fachkenntnis an, seine Schreiblust und sein Talent, Fiktives mit Realem zu vermischen.» Patricia Twellmann; www.literatopia.de
Stämpfli . gesellschaft
Die wahre Geschichte … Thomas Vaucher
Tell Mann. Held. Legende. Historischer Roman ca. 320 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag ca. CHF 39.– / € 39,– Erscheint im Oktober 2016 978-3-7272-7900-3
Der Autor
Nach dem Mord an seinem Vater wächst Wilhelm als Müllergehilfe bei seinem tyrannischen Onkel in Burgelon (heutiges Bürglen UR) auf. Als die hübsche Anna eines Tages bei ihm Korn zum Mahlen in Auftrag gibt, ist es um Wilhelm geschehen. Doch als er sie am Johannisfest zum Tanz ausführt, kommt es zu einer folgenschweren Schlägerei mit dem reichen Hermann von Spiringen. Wilhelm sieht sich dazu gezwungen, seine Heimat zu verlassen und sich als Söldner zu verdingen. Er erlernt in einer Söldnerkompanie das Armbrustschiessen, verschafft sich unter den rauen Burschen rasch Respekt und steigt in der Hierarchie bis zum dritten Stellvertreter des Hauptmanns auf. Doch dann begegnet er eines Tages dem Mörder seines Vaters …
Thomas Vaucher, 1980 in Freiburg (CH) geboren, ist seit jeher vom Mittelalter-Genre begeistert. Er begann bereits im Kindesalter, Geschichten zu schreiben. Seinen ersten Erfolg konnte er 2009 mit der Kurzgeschichte «Tyrions Wacht» feiern, mit der er beim Deutschen Phantastik Preis den 2. Platz erreichte. Es folgten die historischen Romane «Der Löwe von Burgund» und «Winterhelden». Thomas Vaucher ist auch als Sachbuchautor für Historisches, Drehbuchautor von Theaterstücken und Musicals sowie als Schauspieler und Musiker aktiv. Er ist Mitglied der Heavy-Metal-Band EMERALD (CH), die mittlerweile auf sechs Alben und eine Europatournee zurückblicken kann. Zielpublikum – Liebhaber und Liebhaberinnen von historischen Romanen – Interessierte an der Schweizer Geschichte – Geschichtsinteressierte
Dieser packende Roman erzählt einerseits die bisher unbekannte Geschichte der Jugend Wilhelm Tells und andererseits die bekannte Legende vom sagenhaften Rütlischwur und vom Apfelschuss – aber in neuem Licht.
Stämpfli.sachbuch 3
Nature All Around Us Kein Mensch ist grösser als die Natur – das rufen die Steinbögen im Arches National Park in Utah den Besuchern eindrücklich in Erinnerung.
When Two Worlds Meet
Schülerinnen einer jüdischen High School für Mädchen in Brooklyn geniessen über Mittag die Aussicht am Strand von Coney Island.
4
Stämpfli.sachbuch
Stämpfli .gesellschaft
ACH, AMILAND!
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten Henna Honegger Arthur Honegger
Die USA sind das meistfotografierte Land der Welt. Unzählige Bilder erzählen von grossen Momenten, von atembe raubenden Landschaften und herausragenden Menschen. Das alles ist Teil von Amerika. Doch da ist mehr. Spontane Begegnungen im Alltag. Augenblicke, die ganze Geschichten erzählen. Neue Perspektiven auf vermeintlich bekannte Orte. Solche Bilder, direkt aus dem amerikanischen Alltag, zeigt der Fotobildband «Ach, Amiland!» des langjährigen USA-Korrespondenten und «10vor10»-Moderators Arthur Honegger und seiner Frau Henna Honegger.
Arthur Honegger, Henna Honegger
Ach, Amiland! ca. 224 Seiten, Fotobildband, gebunden ca. CHF 49.– / € 49,– Erscheint im Oktober 2016 978-3-7272-7898-3
Der Autor Arthur Honegger, geboren 1979 in Davos GR, war von 2008 bis 2015 USA- Korrespondent des Schweizer Fernsehens in New York und Washington. In dieser Zeit berichtete er über Politik, Gesellschaft und Kultur der Vereinigten Staaten. Er hat 47 der 50 Bundesstaaten bereist und den Grossteil seiner TV-Berichte dabei selbst gefilmt. Fernsehen ist sein Job, die Fotografie seine Leidenschaft: Von 2009 bis 2015 unterhielt er mit seiner Frau Henna Honegger einen eigenen Fotoblog. Seit Ende 2015 ist Arthur Honegger Moderator des News- Magazins «10vor10» beim Schweizer Fernsehen. Die Fotografin
Ebenfalls bei Stämpfli erschienen Arthur Honegger Abc 4 USA 238 Seiten, broschiert CHF 34.– / € 34,– 978-3-7272-1367-0 3. Auflage
Henna Honegger ist freischaffende Fotografin. Die gebürtige Finnin (*1980) lebte acht Jahre in der Schweiz, bevor sie 2008 nach New York zog. 2012 machte sich die Absolventin des «New York Institute of Photography» selbständig. 2013 lancierte sie das Projekt «Camberries» für Kinder- und Familienbilder in modernem Look. Als Porträtfotografin arbeitete sie für private Kunden im Raum Washington D.C. und war unter anderem für verschiedene Schweizer Zeitungen und Zeitschriften im Einsatz. Henna Honegger lebt und arbeitet heute im Raum Zürich. Zielpublikum – Amerika-Fans – USA-Touristen und -Touristinnen – alle, die sich für Fotografie interessieren
Stämpfli.sachbuch 5
Vorhang auf Ein neugieriges Mädchen vor vollem Büchergestell. Trudi Gerster bringt sich das Lesen selbst bei, verschlingt Lisa Tetzners gesammelte Märchen – und will die Geschichten dringend weitererzählen. «Ich war immer ein Mensch des Mittelpunkts.» Im Hinterhof des Hauses an der David strasse, im legendären Gerster-Höfli, schart sie Geschwister und Nachbars kinder um sich, erzählt dem Teufel ein Ohr ab, erzählt mit einem Gespür für Spannung, erzählt Gruseliges und Gespenstisches. Erzählt, bis es dämmert und die Kinder sich kaum mehr nach Hause getrauen. «Hätten den Kindern die Geschichten nicht gefallen, hätten sie mich leicht verprügeln können, denn sie waren in der Mehrzahl. Aber sie wollten immer neue hören.»
6
Stämpfli.sachbuch
Stämpfli . biografien
Erzählerin, Schauspielerin, Politikerin, Mutter ... Franziska Schläpfer
Trudi Gerster Ein facettenreiches Leben ca. 240 Seiten mit Bildteilen, gebunden, mit Schutzumschlag ca. CHF 39.– / € 39,– Erscheint im Oktober 2016 978-3-7272-1464-6
Die Autorin
Trudi Gerster (1919–2013) wollte hundert Jahre alt werden und genauso lang im Rampenlicht stehen. Eine Ikone der Popkultur. Mit ihrem Gespür für die Urkräfte des Erzählens verzauberte die gelernte Schauspielerin 70 Jahre lang ihr Publikum: mit prägnanter, wandelbarer Stimme, mit kunstvoll freiem Interpretieren, mit viel Sinn für Komik. Sie sammelte, übersetzte und bearbeitete Geschichten und Klassiker aus aller Welt, politisierte als eine der ersten Frauen in einem schweizerischen Parlament im Grossen Rat der Stadt Basel, kämpfte für mehr Gerechtigkeit beim Verteilen der Kulturgelder, für eine grüne Stadt, für Alleinerziehende, für Betagte. Eine unbequeme Dame: ehrgeizig, hartnäckig, professionell – auch poetisch. Entlang ihrer prägnantesten Eigenschaften schildert die Biografie ein facettenreiches Leben.
Franziska Schläpfer (*1945) ist in Herisau AR aufgewachsen. Sie ist ausgebildete Buchhändlerin, Kulturjournalistin und Autorin und hat sich auf die Schweiz und Schweizer Literatur spezialisiert. Sie hat Sachbücher, Biografien und literarische Anthologien publiziert. Zuletzt ist «Auftritt Schweiz. Das Lesebuch» erschienen. Franziska Schläpfer wohnt in Zollikon bei Zürich. Zielpublikum – alle, die mit Märchen von Trudi Gerster aufgewachsen sind – alle, die neugierig sind auf ein unorthodoxes Leben – alle, die gern Biografien lesen
Stämpfli . gesellschaft
Das Reich der Mitte – eine rasante Veränderung Peter G. Achten
Abschied von China Artikel und Zwischenrufe ca. 276 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag ca. CHF 48.– / € 48,– Erscheint im August 2016 ISBN 978-3-7272-7887-7 Mit einem Vorwort von Xenia Piëch über Zeng Fanzhi
China, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Wird das 21. das chinesische Jahrhundert? Euphorie und pechschwarzer Pessimismus prägen die Wahrnehmung Chinas durch den Westen. Diese Ambi valenz ist nicht neu: Sie reicht von Marco Polo im 13. Jahrhundert über die Jesuiten im 16. und 17. Jahrhundert bis zu den Imperialisten im 19. Jahrhundert und dem Kalten Krieg des 20. Jahrhunderts. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich das Reich der Mitte, einmalig in der Weltgeschichte, rasant verändert: wirtschaftlich, sozial und politisch. Die Welt ist nicht mehr so, wie sie einmal war. Diese historische Umbruchzeit wird im vorliegenden Buch mit Texten dokumentiert und mit Zwischenrufen hinterfragt. Waren die Einschätzungen und Kommentare der 1980er-Jahre richtig oder zumindest vertretbar? Bestätigen die Artikel der letzten Jahre den einst prognostizierten Trend?
Der Autor Peter Achten wurde 1939 in Basel geboren. Nach dem Studium arbeitete er als Lokaljournalist, später als Korrespondent in Lateinamerika und Spanien. Anschliessend war er zehn Jahre als Produzent und Moderator bei der «Tagesschau». Nach Peking kam er 1986 als China-Korrespondent des Zürcher «Tages-Anzeigers» und des Radios, er blieb dort bis 1990. Dann kam der Wechsel nach Washington – als Fernsehkorrespondent. Von 1994 bis 1997 war Peter Achten Asien-Korrespondent mit Sitz in Hongkong, darauf folgten zwei Jahre in Vietnam. Seit 1999 lebt und arbeitet er in Peking als Korrespondent für Schweizer und internationale Medien. Vorwort Xenia Piëch wurde (*1975) in Zürich geboren. Sie ist promovierte Sinologin (SOAS) und Kunst historikerin (NYU) und schreibt im Vorwort über Zeng Fanzhi, den zeitgenössischen chinesischen Künstler, der das Bild auf dem Buchcover gemalt hat. Zielpublikum – China-Interessierte – Interessierte an Kultur und am Fernen Osten – am Zeitgeschehen Interessierte – Reisefreudige
Stämpfli . gesellschaft
Starke Frauen – harte Zeiten Franziska Rogger
Kinder, Krieg und Karriere Selbstbildnisse aus der Mitte des 20. Jahrhunderts ca. 208 Seiten, bebildert, gebunden ca. CHF 39.– / € 39,– Erscheint im Juni 2016 978-3-7272-1430-1
Die Autorin
Nicht die Diskriminierung der Frauen war schlimm, verletzend waren soziale Ungerechtigkeiten, und entsetzlich war der Krieg. Das ist das Fazit aus 27 Interviews mit Berner Akademikerinnen, die in den 1930er und 1940er Jahren studiert und den Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Natürlich waren sich die Frauen der vielen weiblichen Zurücksetzungen bewusst, doch im Verhältnis zu den sozialen Verletzungen und den elementaren Kriegsängsten waren die geschlechtsspezifischen Diskriminierungen nicht der Rede wert. Die für dieses Buch interviewten Frauen – bekamen als Berufstätige keinen Lohn, wenn der Ehemann genug verdiente – durften nicht an höheren Schulen unterrichten – gehörten zu den ersten Politikerinnen, die nach 1971 in einem Rat sassen – mussten unter der Kanzel predigen – bekamen 1939 einen Marschbefehl – übernahmen im Krieg als kaum Ausgebildete Chefposten – gehörten zu den Kämpferinnen für das Frauenstimmrecht – kämpften als ehemals selbst benachteiligte Juristinnen um weibliche Rechte – machten kleine Karrieren in Universität und Industrie
Dr. Franziska Rogger Kappeler (*1949 in Luzern) schrieb zwischen ihrem 20. und 60. Lebensjahr in Zeitungen und verfasste Bücher. Daneben studierte sie (Bern und Berlin, 1985 Dr. phil.), zog zwei Söhne auf, konzipierte Ausstellungen, führte Forschungsaufträge aus und leitete 20 Jahre lang das Archiv der Universität Bern (1989–2001). Seit 2009 widmet sie sich vermehrt dem Bücherschreiben. Sie befasste sich mit den allerersten Studentinnen in Bern, mit Einsteins Schwester Maja und forderte «Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte». Zusammen mit Professor Madeleine Herren erhielt sie den Deutschen Bio grafiepreis. Zielpublikum – Freunde und Freundinnen wahrer Geschichten – an Biografien Interessierte – Akademikerinnen und Akademiker – an Frauengeschichte Interessierte – an Zeitgeschichte Interessierte
Die Germanistin Maria Bindschedler wagte sich auch akademisch in die Höhle des Löwen. Sie wurde in Bern ordentliche Professorin und die erste Dekanin. Foto: Privatarchiv von Maria Bindschedler
10
Stämpfli.sachbuch
Stämpfli . gesellschaft
Für die ungehörten Träume Evelyne Coën
Hier bin ich Das tun, was ich wirklich will ca. 256 Seiten, gebunden ca. CHF 44.– / € 44,– Erscheint im Oktober 2016 978-3-7272-7899-0
Die Autorin
Von aussen ganz oben und vieles erreicht, von innen ganz unten und leer. Mit dieser Diskrepanz zeigen sich der Autorin täglich Menschen, die sich selbst im Dschungel der Erwartungen verloren haben. Doch jedes Loslassen von leidvoll Antrainiertem und jeder Verlust birgt ein riesiges Potential in sich, wenn die innere Stimme gehört und den eigenen Empfindungen und Wahrnehmungen vertraut wird. Evelyne Coën erzählt aus ihrem Leben, offenbart ihre Gedanken und schildert anschaulich Geschichten von Menschen, die sie während ihrer beruflichen Tätigkeit begleitet hat. Ein vielschichtiges Buch, das sich wie die Autorin nicht unterwirft und anpasst, sondern eigene Wege geht.
Wie begleiten Sie Ihre Kunden in der Neuorientierung? Ich arbeite nicht nach einer Methode, jedes Seminar, jede Beratung verläuft anders, jeder Kunde will anders erreicht werden. Der gemeinsame Nenner ist: Ganz unten liegen die Angst und die Sehnsucht verborgen – und solange wir diese Essenz nicht erreichen, bleibt alles Kosmetik.
Evelyne Coën wurde 1946 in Zürich geboren und blickt auf ein Leben zurück, das von unzähligen Facetten und Veränderungen geprägt ist. Bedingt durch den Musikerberuf ihres Vaters, wechselte sie als Kind alle drei Monate die Schule und lernte dadurch unterschiedlichste Menschen und Kulturen kennen. Sie begleitet und ermutigt seit vielen Jahren Männer und Frauen aus allen Schichten und Bereichen, die sich ein selbst bestimmtes Leben wünschen, die die eigene Sehnsucht ernst nehmen und endlich ihre Träume leben wollen. Zielpublikum – Menschen, die nicht fremdbestimmt leben wollen – alle, die ihre Kraft, Freiheit und Freude wieder spüren möchten – Menschen, die ihren Wunsch nach einem sinn stiftenden Leben ernst nehmen – Interessierte an inspirierenden Lebensgeschichten – Menschen, die erfahren möchten, wie man sich aus dogmatischen Glaubensgemeinschaften lösen kann – Menschen, die wieder an sich selbst glauben möchten
Interview: Mathias Morgenthaler in «Der Bund»
Stämpfli.sachbuch 11
1915, Frankreich
1956, Hilfe in Ungarn
1973, Luong Pralong (Südostasien) 12
Stämpfli.sachbuch
1975, Erdbeben in der Türkei
Stämpfli . gesellschaft
Das Rote Kreuz, die unbekannte Bekannte Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.)
150 Jahre für mehr Menschlichkeit DAS SCHWEIZERISCHE ROTE KREUZ 1866-2016
150 Jahre für mehr Menschlichkeit Das Schweizerische Rote Kreuz 1866–2016 ca. 160 Seiten, bebildert, gebunden ca. CHF 39.– / € 39,– Erscheint im November 2016 978-3-7272-7894-5
Croix-Rouge Suisse
150 ans au service de l’humanité La Croix-Rouge Suisse 1866–2016 env. 160 pages, illustré, relié env. CHF 39.– / € 39,– 978-3-7272-7895-2
Stämpfli Verlag
Am 17. Juli 1866 kamen in Bern General Henri Dufour, Bundesrat Jakob Dubs und weitere Persönlichkeiten zusammen, um das Schweizerische Rote Kreuz zu gründen, eine Vereinigung im Dienst der Menschlichkeit. Sie folgten dem Ruf Henry Dunants, dieser war 1859 selbst Augenzeuge der blutigen Entscheidungsschlacht in Solferino gewesen und forderte daraufhin ein Abkommen zum Schutz der Kriegsopfer. Im Krieg verletzte Soldaten zu pflegen, dieser Auftrag gilt bis heute. Seither sind zahlreiche weitere Aufgaben im Dienst unterstützungsbedürftiger, verletzlicher Menschen dazugekommen. Mit 500 000 Mitgliedern und 72000 Freiwilligen (das entspricht knapp einem Prozent unserer Bevölkerung) ist das Schweizerische Rote Kreuz heute nicht nur die bedeutendste humanitäre Organisation unseres Landes, sondern auch eine der bekanntesten überhaupt – dennoch sind seine Entstehung und Geschichte weitgehend unbekannt.
Croce Rossa Svizzera
150 anni al servizio dell‘umanità La Croce Rossa Svizzera 1866–2016 ca. 160 pagine, illustrato, copertina rigida ca. CHF 39.– / € 39,– 978-3-7272-7896-9
Die Herausgeberin und der Autor Das Schweizerische Rote Kreuz ist das grösste und älteste Hilfswerk der Schweiz. Es schützt Leben, Gesundheit und Würde der Menschen – seit 1866. Philippe Bender (*1950) arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Historiker für das Schweizerische Rote Kreuz. Er befasste sich viele Jahre lang mit der Entstehung und Entwicklung der humanitären Organisation.
Veranstaltungen Sonderausstellung des SRK «Weltweites Rotes Kreuz» Verkehrshaus der Schweiz 19. November 2015 bis 17. Januar 2017 Roadshow «150 Jahre SRK» In grösseren Schweizer Städten 2. April 2016 bis 27. November 2016
Zielpublikum – alle, die sich für die Geschichte der humanitären Schweiz interessieren – alle, die sich für die aktuelle humanitäre Arbeit interessieren – Freiwillige, Mitarbeitende und Mitglieder des Schweizerischen Roten Kreuzes Stämpfli.sachbuch 13
Stämpfli . bernensia
Sonnenseiten des Kantons Bern Gebäudeversicherung Bern (Hrsg.)
Hotels mit Geschichte
Gebäudeversicherung Bern – Die schönsten Seiten des Kantons Bern
HOTELS MIT GESCHICHTE
ca. 40 Seiten, bebildert, broschiert ca. CHF 19.– / € 19,– Erscheint im Oktober 2016 978-3-7272-7883-9
Der Fotograf und der Autor
Stämpfli
01.03.16 15:30
In Zeiten von Onlinerankings, in denen Bewertungsportale den nächsten Urlaub bestimmen, haben Zahlen geradezu eine Allmacht, sie sollen uns Konsumenten als Qualitätssiegel dienen. Dass solche Zahlen aber nur die halbe Wahrheit erzählen, zeigt die neue Ausgabe der Reihe «Die schönsten Seiten des Kantons Bern». Sieben ausgewählte Hotels öffnen ihre Türen und gewähren nicht nur Einlass in einzigartige historische Räumlichkeiten, sondern erzählen auch spannende Geschichten von Menschen, die diese Unterkünfte geprägt haben. Von einem Landgasthof wird etwa berichtet und von einer Klosterherberge, aber auch die Geschichte von der Fabrikantenvilla fehlt nicht. Vielfältige Geschichten also aus einem ebenso vielfältigen Kanton. Aus dem Inhalt: L’Auberge, Langenthal Hotel Bären, Dürrenroth Grand Hotel Griesalp, Kiental Grimsel Hospiz, Guttannen Hotel und Kulturbistro Hirschen, Aarberg Hotel de l’Ours, Bellelay Hotel Schweizerhof, Bern
14
Stämpfli.sachbuch
Der Architekturfotograf Dominique Uldry ist seit 1982 freischaffend. Neben der Architektur als Spezialgebiet beschäftigt er sich auch mit Kunstdokumentationen. Seit 2002 ist Dominique Uldry Dozent an der Hochschule der Künste Bern. Michael Staub hat Germanistik, Filmwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Zürich studiert und arbeitet heute als freier Journalist für verschiedene Fachmedien. Er ist Mitglied des Verbandes Schweizer Fachjournalisten SFJ. Zielpublikum – alle, die Hotels im Kanton Bern entdecken wollen – an Architektur interessierte Leserinnen und Leser – Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Bern – Sammlerinnen und Sammler der Reihe «Die schönsten Seiten des Kantons Bern»
Der aktuelle Band «Hotels mit Geschichte» ist Teil der Publikationsreihe der Gebäudeversicherung Bern. Die lieferbaren Bände unter: www.staempfliverlag.com/gvb
Stämpfli . gesellschaft
Die Schweiz – Teil der Welt Rudolf Wyder
Globale Schweiz Die Entdeckung der Auslandschweizer ca. 256 Seiten, illustriert, broschiert ca. CHF 34.– / € 34,– Erscheint im August 2016 978-3-7272-7876-1
Der Autor
Mehr als ein Zehntel des Schweizervolks lebt ausserhalb der Landesgrenzen. Und diese globale «Swiss Community» wächst stetig, denn das Schweizervolk ist sehr wanderfreudig. Das ist mit ein Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes. Mobile Schweizerinnen und Schweizer vernetzen das Land mit der Welt. Ihre Erfahrung dient der Innovation, sie prägen die Wahrnehmung der Schweiz. Wie ist die Schweiz zu ihrer grossen Diaspora gekommen? Wie hat diese die Diktaturen, Revolutionen und Kriege des 20. Jahrhunderts überstanden? Welche Verbindungen spielen zwischen Auslandschweizern und ihrem Herkunftsland? Welche Bedeutung hat die «Fünfte Schweiz» für unser Land?
Rudolf Wyder ist 1948 in Bern geboren. Er studierte Zeitgeschichte, Völkerrecht und Architekturgeschichte. Seine Dissertation über «Die Schweiz und der Europarat» ist in der Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik erschienen. 1987–2013 war er Direktor der Auslandschweizer-Organisation. 1977–1982 war er Generalsekretär der Europäischen Bewegung der Schweiz, danach war er in der Privatwirtschaft, im Bereich Public Relations, tätig. Rudolf Wyder lebt in Stettlen bei Bern. Zielpublikum – Auslandschweizerinnen und -schweizer – alle, die ins Ausland wollen – zuhause gebliebene Angehörige – Interessierte an Politik und Gesellschaft – an Zeitgeschichte Interessierte
Das Verhältnis der Schweiz zu ihren Ausgewanderten steht im Fokus dieses Buches. Es zeichnet die Entwicklung der 1916 gegründeten Auslandschweizer-Organisation nach, beleuchtet die Auslandschweizerpolitik des Bundes, vermittelt Einblicke in das Leben der Schweizergemeinschaften in Europa und in Übersee.
Stämpfli.sachbuch 15
Stämpfli . bernensia
Mitten in Bern: Lesen, Forschen, Lernen Burgerbibliothek Bern (Hrsg.)
PASSEPARTOUT
Durchblick Umbau Archiv-
Durchblick Umbau Archiv und Bibliotheksgebäude Münstergasse
und
ca. 128 Seiten, reich bebildert, mit Fototeil,
Bibliotheks-
broschiert mit Schutzumschlag
gebäude Münstergasse
ca. CHF 39.– / € 39,– Erscheint im September 2016 978-3-7272-7890-7
Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern
Das markante Gebäude an der Münstergasse wird seit über dreihundert Jahren als Archiv- und Bibliotheksgebäude genutzt. Mitte 2016 wird es, nach mehr als zweijähriger Umbauzeit, wieder eröffnet. Die Lage in der Altstadt und die historische Bausubstanz mit den Lesesälen aus dem 18. Jahrhundert haben eine grosse Herausforderung dargestellt, um das Gebäude den zeitgemässen Anforderungen an einen modernen, attraktiven Forschungs- und Lernort anzupassen.
16
Stämpfli.sachbuch
Die Autoren und der Fotograf Mit Beiträgen von Architekten, Bauherrschaft und Nutzern zur Geschichte, zum Umbau und zur zukünftigen Nutzung sowie einer Dokumentation des Umbaus vom Architekturfotografen Marco Schibig. Zielpublikum – Freunde von Archiven und Bibliotheken – Architektinnen und Architekten – historisch und denkmalpflegerisch Interessierte – Sammlerinnen und Sammler des «Passepartout» Die Schriftenreihe Passepartout Die Schriftenreihe stellt wertvolle Handschriften und Archivalien, besondere Objekte oder ausgewählte Sammlungsteile aus den reichen und vielfältigen Archivbeständen der Burgerbibliothek Bern vor. Alle lieferbaren Bände unter www.staempfliverlag.com/passepartout
x
x
Stämpfli . bernensia
Frühe Fotografie … Wunder und lebende Tote Burgerbibliothek Bern (Hrsg.)
PASSEPARTOUT
Carl Durheim Wie die Fotografie nach Bern kam
Carl Durheim
ca. 104 Seiten, reich bebildert, mit Fototeil,
Wie die
broschiert mit Schutzumschlag
Fotografie
ca. CHF 39.– / € 39,–
nach
Erscheint im Mai 2016
Bern
978-3-7272-7889-1
kam
Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern
Im Jahre 1845 begann der Berner Lithograf Carl Durheim (1810–1890) mit dem Daguerreotypieren, das er 1839 in Paris kennen gelernt hatte. Innovativ und geschäftstüchtig, hatte er damit von Anfang an grossen Erfolg: Er porträtierte tout Berne, erregte mit Landschafts- und Stadtaufnahmen grosse Aufmerksamkeit und erhielt internationale Preise. Zudem war er der erste Fotograf, der im amtlichen Auftrag Fahndungsfotografien von Heimatlosen anfertigte. Durheim war ein Fotopionier, der das Potential des neuen Mediums sofort erkannte und zu verkaufen wusste – Bilder einer Wirklichkeit voller Geheimnisse und Rätsel.
Ein Selbstporträt von Carl Durheim, um 1850
Die Autoren Bernhard Giger, Fotograf, Filmemacher und Journalist, seit 2009 Leiter Kornhausforum Bern. Philipp Stämpfli, Historiker und wissenschaftlicher Archivar an der Burgerbibliothek Bern. Daniel Di Falco, Historiker und Kulturjournalist, für den «Bund» schreibt er über Fotografie, Gesellschaft und Theater. Zielpublikum – Historikerinnen und Historiker – Freunde von Archiven und Bibliotheken – geschichtlich und fotografiehistorisch Interessierte – Fotografinnen und Fotografen – Sammlerinnen und Sammler des «Passepartout» Ausstellung Freitag, 27. Mai, bis Sonntag, 7. August 2016, im Kornhausforum Bern
Der Berner Christoffelturm vor dem Abbruch, um 1865
Eiger und Mönch, um 1850, von Mürren aus gesehen Stämpfli.sachbuch 17
Stämpfli . kunst
Kunst, die bewegt Hilda Staub und Brigitta Vogler-Zimmerli
Hilda Staub Malerei – Objekte – Installationen 48 Seiten, reich bebildert, broschiert CHF 29.– / € 29,– Bereits erschienen 978-3-7272-7892-1
Die Künstlerin
Hilda Staub Malerei • Objekte • Installationen
Hilda Staubs Inspirationsquelle ist die Natur. Mal stellt sie ihr das Malgerät zur Verfügung, wenn sie anstelle von Pinseln oder Stiften Zweige, zurechtgeschnittene Ästchen, Blätter, Knospen und Blütenstände benutzt, mal wird sie selbst zum Bestandteil ihrer Kunstwerke, wenn Wind, Licht, Schatten, Regen, Schnee und Vegetation ihre fragilen Installationen gleichzeitig bereichern wie auch gefährden. Und nicht zuletzt ist die Natur Motiv, oft nur zu erahnen wie in den Schattenbildern.
18
Stämpfli.sachbuch
Hilda Staub (1945–2015) war mehrere Jahre als Kindergärtnerin tätig, bevor sie sich zwischen 1978 und 1985 in zwei- und dreidimensionalem Gestalten an den Schulen für Gestaltung Bern und Zürich ausbilden liess. Danach arbeitete sie als freischaffende Künstlerin in ihrem eigenen Atelier. Zahlreiche Studienreisen führten sie nach Griechenland, Italien, Frankreich, Kanada, Ägypten, Indonesien, Thailand, Indien und Myanmar. Zielpublikum – an Kunst Interessierte – Kunstschaffende – Kulturinteressierte
Stämpfli .backlist
Spannende Lebensgeschichten
Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen
Kunst und Künstler
Manuschak Karnusian Unsere Wurzeln, unser Leben Armenierinnen und Armenier in der Schweiz
Fausta Borsani, Thomas Gröbly (Hrsg.) Zwischen Fairtrade und Profit Wer sät, der erntet – oder doch nicht?
Christoph Doswald (Hrsg.) Press Art Vol. II Sammlung Annette und Peter Nobel
144 Seiten, reich bebildert, gebunden CHF 34.– / € 34,– 978-3-7272-1433-2
256 Seiten, gebunden CHF 39.– / € 39,– 978-3-7272-1456-1
464 Seiten, Bildband, gebunden CHF 88.– / € 88,– 978-3-7272-1459-2
Philipp Gut Champagner mit Churchill Der Zürcher Farbenfabrikant Willy Sax und der malende Premierminister
Joël Luc Cachelin Update! Warum die digitale Gesellschaft ein neues Betriebssystem braucht
Roderick Hoenig / Brita Polzer Hanswalter Graf – Der Besucher Kunst im öffentlichen Raum
176 Seiten, illustriert, gebunden CHF 39.– / € 39,– ISBN 978-3-7272-1455-4
61 Seiten, broschiert CHF 19.90 / € 19,90 978-3-7272-7885-3
Arnold Koller Aus der Werkstatt eines Bundesrates
Joël Luc Cachelin Offliner Die Gegenkultur der Digitalisierung
Zentrum Paul Klee (Hrsg.) Mit Klee durch Bern Spaziergänge in Stadt und Umgebung
140 Seiten, gebunden CHF 29.80 / € 29,80 978-3-7272-1431-8
168 Seiten, reich bebildert, mit Stadtplan und Zeittafel, broschiert CHF 34.– / € 34,– 978-3-7272-1438-7
224 Seiten, mit Bildteilen, gebunden CHF 39.– / € 39,– ISBN 978-3-7272-1419-6
160 Seiten, broschiert, deutsch und englisch CHF 39.– / € 39,– 978-3-7272-1249-9
Stämpfli.sachbuch 19
Stämpfli . backlist
Stämpfli . kontakt
Aktuell – haben Sie schon bestellt?
Verlagsadresse und Auslieferung
AlpTransit Gotthard AG (Hrsg.) Gotthard-Basistunnel – der längste Tunnel der Welt
Bahn frei durch den Gotthard-Basistunnel
Bahn frei durch den GotthardBasistunnel Gotthard-Basistunnel – der längste Tunnel der Welt, Band 3
Stämpfli Verlag AG Wölflistrasse 1 Postfach 5662 CH-3001 Bern Tel. +41 31 300 66 44 Fax +41 31 300 66 88 verlag@staempfli.com
ca. 260 Seiten, zahlreiche Fotografien und Grafiken, gebunden ca. CHF 59.90, € 59,90
Marketing, Presse charlotte.kraehenbuehl@staempfli.com
Erscheint im August 2016 978-3-7272-7877-8
Charles Linsmayer (Hrsg.)
Pestalozzi-Umwelt-Agenda 2016/17 320 Seiten, zahlreiche Illustrationen, leinengebunden CHF 15.80 / € 15.80 Erscheint im Mai 2016
Auslieferung Deutschland, Österreich Brockhaus Commission Kreidlerstrasse 9 D-70806 Kornwestheim Tel. +49 7154 13270 Fax +49 7154 132713 bestell@brocom.de
Vertreter Schweiz Markus Wieser Kasinostrasse 18 CH-8032 Zürich Tel. +41 44 260 36 05 wieser@bluewin.ch
978-3-7272-7882-2
Vertreter Deutschland
Bruno Benz
Der Hinkende Bot 2017 Historischer Kalender oder der Hinkende Bot auf das Jahr 2017 290. Jahrgang, 128 Seiten, über 60 Fotos und Illustrationen, broschiert ca. CHF 15.90 / € 15.90 Erscheint im Juli 2016 978-3-7272-7884-6
Dieses Verzeichnis ist abgeschlossen auf den 1. Mai 2016. Detaillierte Angaben zu unseren Büchern finden Sie unter www.staempfliverlag.com CHF = unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt. Preisänderungen, Liefermöglichkeit und Irrtum bleiben vorbehalten. Titelbild: aus «Ach, Amiland!» Wir sind auch auf Facebook und Twitter. www.staempfliverlag.com
Nord und Ost buchArt Verlagsvertretungen Jastrow + Seifert + Reuter Cotheniusstrasse 4 D-10407 Berlin Tel. +49 30 4473 2180 Fax +49 30 4473 2181 service@buchart.org Übrige Gebiete Axel Küppers Verlagsvertretungen Walskamp 137 D-48308 Senden Tel. +49 2597 6901 684 Fax +49 2597 6901 687 A.Kueppers-Verlagsvertretungen@t-online.de