LP: Referat Detlef Hollmann Crossviews 2018-opt

Page 1

60 Projekte Arbeit 2025

350 Mitarbeiter

70 Millionen Euro Gesamtaufwand pro Jahr

Operativ GemeinnĂźtzig Unparteiisch

Š Jan Voth

Bertelsmann Stiftung

13.11.2018

1


Arbeiten 2025: Alles anders, alles neu? November 2018


Was ist Arbeit? Jurek, 11

Leo, 6

Jasper, 10

Was ist Arbeit?

Wenn ich mich richtig anstrengen muss.

Dass man Geld verdient.

Dass man etwas tut In die Schule gehen und und nicht immer Hausaufgaben. nur rumsitzt.

Wie viele Stunden am Tag arbeitest du?

Ca. die Hälfte des Tages

4 Stunden.

7 Stunden für die Schule arbeite ich pro Tag.

Ungefähr 6 Stunden.

Was ist schwere Schwer: Schule. Arbeit, was leichte? Leicht: Ranzen packen

Schwer: Deutsch Leicht: Kunst

Etwas, wo man Denken und Kraft benutzen muss, z.B. Boxen. Leichte Arbeit ist für mich der Postbote.

Mathe ist schwere Arbeit. Und für Papa das Schreiben. Kunst ist für mich leichte Arbeit.

Was ist das Gegen- Chillen. teil von Arbeit

Zu Hause spielen und draußen sein.

Freizeit.

Spielen.

Arbeit 2025

Lilly, 8

13.11.2018 |

3


Mir ist es wichtig, erwerbstätig zu sein

89%

https://cdn.pixabay.com/photo/2014/03/25/16/58/female-297734_640.png Arbeit 2025

81%

https://www.zeit.de/wirtschaft/2016-02/arbeit-mindestlohn-erfolg-deutschland-studie-vermaechtnis 13.11.2018 |

4


Erwerbstätigkeit sollte in Zukunft wichtig sein

92%

https://cdn.pixabay.com/photo/2014/03/25/16/58/female-297734_640.png Arbeit 2025

88%

https://www.zeit.de/wirtschaft/2016-02/arbeit-mindestlohn-erfolg-deutschland-studie-vermaechtnis 13.11.2018 |

5


Erwerbstätigkeit wird in Zukunft tatsächlich wichtig sein

50%

https://cdn.pixabay.com/photo/2014/03/25/16/58/female-297734_640.png Arbeit 2025

51%

https://www.zeit.de/wirtschaft/2016-02/arbeit-mindestlohn-erfolg-deutschland-studie-vermaechtnis 13.11.2018 |

6


Veränderungen? Ursachenforschung

Technologischer Wandel Wertewandel Demografischer Wandel

Arbeit 2025

13.11.2018

7


Wertewandel

▪ Vielfältige Möglichkeiten der Lebensgestaltung ▪ Vereinbarkeit von Beruf und Familie ▪ Work-Life-Balance oder Work-Life-Blending ▪ Erwerbsarbeit hat unterschiedlichen Stellenwert: von Selbstverwirklichung bis „Mittel zum Zweck“ ▪ Befehl und Gehorsam funktioniert nur noch bedingt: Angst vor Machtverlust und Kontrollverlust bei Führungskräften: Wie damit umgehen? Arbeit 2025

13.11.2018 |

8


Demografischer Wandel

▪ Generationenmix in den Unternehmen

▪ Erfahrung versus Karriere ▪ Kreative Intelligenz der Jugend versus Weisheit des Alters ▪ Old Potentials und High Potentials ▪ Altersgerechte Arbeitsplätze und demografieorientierte Personalarbeit Arbeit 2025

13.11.2018 |

9


Technologischer Wandel: Wirkung der Digitalisierung auf die Arbeit Mensch Gesundheit Führung Beschäftigung

Qualifizierung

Arbeitsziel

ARBEITEN 4.0

Organisation

Arbeitstätigkeiten

Arbeitsmittel

Arbeitsort W. Bauer ; J. Hofmann Fraunhofer IAO, Stuttgart

Arbeit 2025

13.11.2018 | 10


Flexibilisierung von Arbeit: Fokus Unternehmen

Verlagerung unternehmerisches Risiko

Kundenarbeit Outsourcing Crowdsourcing Solo-Selbständige Leiharbeit Subjektivierung von Arbeit

Normales Unternehmen, Vollzeitbeschäftigte

Arbeit 2025

Telearbeit Mobile Arbeit Virtuelle Teams Virtuelle Unternehmen Coworking Spaces

Virtualisierung

Flexibilisierung von Menge, zeitlicher und personale Allokation von Arbeit W. Bauer ; J. Hofmann Fraunhofer IAO, Stuttgart 13.11.2018 | 11


Veränderung der Arbeitswelt – Welches sind die Hebel?

Führung Arbeitszeit und -ort Bildung Gesundheit

Arbeit 2025

13.11.2018 | 12


Führung – Schlüssel für den Erfolg der digitalen Transformation ▪ die Bereitschaft der Vorgesetzten, beim Thema Arbeitszeit und -ort Kontrolle abzugeben ▪ die Fähigkeit, Sinn zu stiften und zu motivieren ▪ ein vorbildlicher Umgang mit sich und seiner Gesundheit ▪ ein Klima der Wertschätzung ▪ ein eher netzwerkartiges als klassisch hierarchisches Führen ▪ das Einfordern von mehr Eigenverantwortung, wie sie aus der steigenden Autonomie der Beschäftigten resultiert Arbeit 2025

13.11.2018 | 13


Arbeitszeit und -ort: Mehr Flexibilität zulassen und gestalten ▪ Das Wo und das Wann der Arbeit bleiben wichtige Orientierungspunkte, doch was zählt, ist das Ergebnis. ▪ „Entgrenzung“ der Arbeit ist nicht nur „Verlust“ fester Arbeitszeiten und -orte, sondern auch „Lust“ an der besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. ▪ Die Digitalisierung der Arbeitswelt ermöglicht und verlangt mehr Zeit- und Ortsflexibilität. ▪ Experimentierräume können dazu beitragen, branchenspezifische gute Lösungen zu finden.

Arbeit 2025

13.11.2018 | 14


Bildung – Lebenslanges Lernen in der Unternehmenskultur verankern

▪ Bildung ist der Schlüssel für die Innovationskraft einer sich digitalisierenden Geschäfts- und Arbeitswelt. ▪ Weiterbildung muss sich am betrieblichen Bedarf orientieren. Die Verantwortung von Arbeitgebern muss erhalten werden. ▪ Eigenverantwortung der Beschäftigten muss gestärkt werden. Arbeit 2025

13.11.2018 | 15


Gesundheit – Ergonomische und gesundheitsförderliche Arbeitsmodelle

▪ Bedeutung »gesunder Arbeit« wird stark zunehmen. ▪ Neue Formen der Mensch-Technik-Interaktion führen zu körperlicher Entlastung, zur Abnahme vieler „alter Belastungen“. ▪ Lernende Systeme in der Arbeit führen zur Zunahme kognitiver Aufgaben, damit wird eine Zunahme von psychischen Belastungen entstehen. ▪ Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz der Beschäftigten müssen gestärkt werden.

Arbeit 2025

13.11.2018 | 16


Arbeit 2025 ▪ Fluid: Unternehmensgrenzen lösen sich auf ▪ Hier arbeiten ja noch Menschen: Menschenleere Fabrikhallen wird es (noch) nicht geben

▪ Von heute auf morgen planen: Die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität schaffen ▪ Heute hier – morgen da: Mitarbeiterbindung wird wichtiger denn je ▪ Loyale Mitarbeiter: Dringend gesucht ▪ Neu denken: Führung und Teamarbeit

▪ Teil der Gesellschaft: Unternehmen übernehmen mehr Verantwortung Arbeit 2025

13.11.2018 | 17


Meine Arbeit kรถnnte von einer Maschine erledigt werden

3%

https://cdn.pixabay.com/photo/2014/03/25/16/58/female-297734_640.png Arbeit 2025

https://www.zeit.de/wirtschaft/2016-02/arbeit-mindestlohn-erfolg-deutschland-studie-vermaechtnis 13.11.2018 | 18


„Wir sollten anerkennen, dass die Art und Weise, wie Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen, sehr grossen Einfluss auf ihr Selbstwertgefühl und ihren Lebenssinn hat. Das lässt sich nicht durch etwas Unproduktives ersetzen. Arbeit spielt die entscheidende Rolle.“ Richard Sennett

Arbeit 2025

13.11.2018 | 19


Vielen Dank!

detlef.hollmann@bertelsmann-stiftung.de

Besuchen Sie uns auch auf

www.bertelsmann-stiftung.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.