Frühstückstalk Food Mit momentanen Herausforderungen der internationalen Food-Logistik umgehen ▪ Transportmodi und Wege ▪ Grenzüberschreitender Verkehr ▪ Handlungsoptionen / Alternativen
28. April 2020
Warum ich zu Ihnen spreche:
▪ In den letzten 25 Jahren war ich in leitender Funktion (als Inhaber, CEO, VR) bei verschiedenen Logistik-Konzernen tätig. ▪ In Osteuropa (mein spezieller Fokus) gab es immer wieder radikale Krisen. ▪ In diesen Krisen (sei es bei Angebots- oder Nachfrageverschiebungen) musste jeweils schnell und flexibel agiert werden, um die Warenströme aufrecht zu erhalten.
▪ Als Mitbegründer, CEO und VR habe ich bis 2018 die Firmengruppe ASSTRA mit 1‘000 Mitarbeitenden aufgebaut. Die ASSTRA ist ein Spezialist für intern. LKW Verkehr. ▪ Als unabhängiger Verwaltungsrat und Experte leite ich die Geschicke der ASCO Group, welche im wesentlichen in der Seeund Flugfracht zuhause ist. ▪ Als unabhängiger Verwaltungsrat und Experte unterstütze ich die Entwicklung des Sammelgut Spezialisten Militzer und Münch in St. Gallen. 2
Referat Frank Müller FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
Nachfrage- und Angebotsschocks:
Erfolgsfaktor in der Supply Chain bemisst sich durch folgende Kriterien: ANGEBOT Das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt
NACHFRAGE am Verkaufspunkt zu haben, wo am meisten Umsatz/Gewinn mit diesem Produkt generiert werden kann
ANGEBOTSSCHOCKS entstehen, weil: ▪ Das Falsche produziert wurde ▪ Das Richtige nicht produziert werden konnte ▪ Das Richtige nicht / zu spät geliefert wurde
NACHFRAGESCHOCKS entstehen, weil: ▪ Die Verkaufspunkte falsch / inexistent sind ▪ Das Bedürfnis sich plötzlich verändert hat
Beispiel Russland Krise 2014: ▪ Keine Zulieferung bestimmter Güter ▪ Lieferketten für die Produktion blockiert Die Nachfrage kann nicht bedient werden.
Beispiel Finanzkrise 2007/2008: ▪ Kaufkraft (Umsatz/Gewinn) wurde durch Unsicherheit reduziert Das Angebot wird nicht mehr nachgefragt.
3
Referat Frank Müller FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
COVID 19 Mit gleichzeitigem Angebots- & Nachfrageschock
ANGEBOTSSCHOCKS entstehen, weil: ▪ Das Falsche produziert wurde − Volle Lager ohne Absatz − Defizite von speziellen Produkten ▪ Das Richtige nicht produziert werden konnte − Mangel an Rohstoffen (Medikamente) − Zulieferung einzelner Importe − Produktionsstopp ▪ Das Richtige nicht / zu spät geliefert wurde − Zu später Nachschub (Leere Regale)
4
Referat Frank Müller FT Food 2020
NACHFRAGESCHOCKS entstehen, weil: ▪ Verkaufspunkte POS: − Geschlossene Läden − Online Verkäufe gestiegen ▪ Kundengruppen fallen ganz oder teilweise weg: − Hotel & Gastronomie − Anlässe ▪ Bedürfnisveränderung durch: − Bleib-Zuhause-Regeln – Andere Bedürfnisse − Sortimentsveränderung (Convenient Food, Mehl ...)
© STAUFEN.INOVA AG
Planung
Vertriebssystem
COVID 19 Zeigt wo unsere Supply Chain anfällig ist
Produktion
Transport
Lagerung
5
Referat Frank Müller FT Food 2020
Lieferanten
© STAUFEN.INOVA AG
COVID 19 Grenzüberschreitender Verkehr
Geschlossene
6
Flughäfen
Geschlossene Fabriken
Lockerung der Fahrtenkontrolle
Reisebeschränkungen
Grenzkontrollen und Staus
Meist Transport ausgenommen
Kapazitätsengpässe
Eskorten für Transit
Sonntagsfahrverbot aufgehoben
Quarantäne
Mehr Grenzen
Transit einfach
Referat Frank Müller FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
Globales Supply-Chain-Netzwerk – Distributionskanäle – Transportmöglichkeiten Unterkapazität wegen:
Luftfracht
Geringe Flexibilität:
▪ Geschlossene Flughäfen
Güterzüge
▪ 65% Flug-Fracht-Linien ▪ Hoher Preis
▪ Langsam ▪ Geringe Kapazitätsanpassung
▪ Flugrouten gesperrt
Unterkapazität wegen: ▪ Gestrichene Abfahrten ▪ Einseitige Produktion
Behinderungen: ▪ Neue Grenzen ▪ Warteschlagen an Grenzen ▪ Mehr Kontrollen
▪ Langsam ▪ Hafen mit weniger Kapazitäten
Lastwagen
▪ Eskorten für Transit
▪ Self-Isolation ▪ Neue Routen und Volumen
Seefracht
7
Referat Frank Müller FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
China Transporte | Alternativen
Delivery Time
Delivery Costs Example: China – Western Europe 40’ container
Example: China – Germany door to door
~25 000 USD
Ocean 40 days
8
Rail 20 days
Referat Frank Müller FT Food 2020
Road 15 Days
Air 5 Days
Air
© STAUFEN.INOVA AG
~ 12 000 USD
Road
~ 7 500 USD
~ 4 500 USD
Rail
Ocean
Handlungsoptionen – Alternative
Alternative Lieferanten
Kritische Produkte: Lokale Lieferanten als Alternative ▪ Lokaler Zweitlieferant ▪ Kosten vs. Flexibilität ▪ Lieferketten des alternativen Lieferanten auch prüfen
9
Referat Frank Müller FT Food 2020
Mehrere Fahrer
▪ Erhöhung der Liefergeschwindigkeit ▪ Bsp.: ZARA verwendet für ihre Lieferungen von Spanien nach Russland 8 Fahrer und erhöht damit die Flexibilität im Verkauf © STAUFEN.INOVA AG
Umschlag der Güter
▪ Mit Zwischenlagern können Engpässe von Zulieferern und Frachtvolumen reduziert werden ▪ Umschlag durch Grenzlager
Handlungsoptionen – Alternative Frischeprodukt vs. Konserve Short Sea
Speed Train
LKW‘s aus China
Frachtführer aus der GUS Alternative bei geschlossenen Grenzen ▪ Aktuell keine Option, da der LKW Transport in Europa funktioniert ▪ Kritisch – Türkei, Israel, Iran Italien, Russland
10
Referat Frank Müller FT Food 2020
Eine Alternative aus China ▪ Sowohl Ganzzug, Container wie Sammelcontainer ▪ 20 Tage aus China ▪ Sammlung in China möglich ▪ Kapazitätsgrenzen
© STAUFEN.INOVA AG
Eine Alternative aus China Flexibilität von LKW‘s ▪ Für alle Arten von Gütern ▪ Auch Kühl-LKW‘s ▪ 15 Tage aus China ▪ Sammlung in China möglich ▪ Flexibel
Handlungsoptionen – Alternative
Flugzeug vs. Lieferzeit
Lagerung kritischer Rohstoffe
«War Rooms» mit Alternativoptionen
VIRTUELLE «WAR ROOMS» Teil-Lieferungen mit Flugzeug ▪ Kapazität aktuell gering ▪ Preis aktuell sehr hoch ▪ Vorgehen wie in Projekten
Kritische Rohstoffe mit Notlager ▪ Hohe Kosten vs. Sicherheit ▪ Kritische Rohstoffe
− Transport gemäss Deadlines
▪ Fracht Chartering ▪ Transportpreise zweitrangig 11
Referat Frank Müller FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
Ein virtueller «War Room» sollte schneller: ▪ Lieferanten-Lockdowns sehen ▪ Alternativen anbieten ▪ Transportalternativen geben ▪ Zwischenlagerung definieren ▪ Deadlines einhalten Planung = ständiger Prozess