Frühstückstalk Food Sicherstellen der Lieferfähigkeit in Krisensituationen ▪ Unterbrechung globaler Lieferketten und deren Auswirkung ▪ Umgang mit aktuellen Herausforderungen ▪ Mögliche Hilfestellung in Krisensituationen
28. April 2020
Die Supply Chain der Lebensmittelindustrie
2
Referat Lucas Zeugin FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
Globales Supply-Chain-Netzwerk – Lieferanten
3
Referat Lucas Zeugin FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
Globales Supply-Chain-Netzwerk – Distributionskanäle
Luftfracht Güterzüge
Lastwagen
Seefracht
4
Referat Lucas Zeugin FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
Trendwende im Kaufverhalten Frischeprodukt vs. Konserve
▪ Frischeprodukt, kurze Haltbarkeit (wenige Tage) ▪ Kurzsichtige Planung = kaufen, verbrauchen ▪ Keine Lagerung
▪ Konserve, lange Haltbarkeit (über ein Jahr) ▪ Langfristige Planung = kaufen für Notvorrat (Hamsterkäufe) ▪ Lange Lagerung zur Sicherstellung der persönlichen Versorgung
Fehlt eine Zutat, stimmt das Rezept nicht, Produkt kann nicht hergestellt werden! 5
Referat Lucas Zeugin FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
Instabile Marktnachfrage und Planungsunsicherheit Szenario Peak Temporäre, extreme Auftragsspitzen
Demand Supply
Qty. Peak
16. März
t
heute
Massnahmen ▪ Operativen Betrieb steigern ▪ Sicherstellen der Lieferfähigkeit
6
Referat Lucas Zeugin FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
▪ Drastischer, kurzfristiger Auftragsanstieg ▪ Gesteigerte Anforderungen an die Lieferketten ▪ Möglicher BullwhipEffekt und Liquiditätsengpässe nach Abflachen des Auftragsanstiegs ▪ Bestehende Planungsunsicherheit durch kommende Lockerungen / Ausstieg aus Lockdown
Instabile Marktnachfrage und Planungsunsicherheit Szenario Valley Kurzfristiger, massiver Umsatzrückgang
Demand Supply
Qty. Valley
16. März
t
heute
Massnahmen ▪ Operativen Betrieb sicherstellen ▪ Finanzierung und Liquidität sicherstellen
7
Referat Lucas Zeugin FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
▪ Drastischer Auslastungseinbruch bis hin zum Shutdown der Fabriken oder Etablierung der Kapazität auf einem niedrigerem Niveau ▪ Abriss und Runterfahren der Lieferketten ▪ Entstehung von kurzfristigen Liquiditätsengpässe ▪ Bestehende Planungsunsicherheit durch kommende Lockerungen / Ausstieg aus Lockdown
Wie weiter?
Schwachstellen erkennen, Gründe für Lieferengpässe identifizieren
Erwartete Effekte
Kurzzyklische Planung, um sofort auf Veränderungen reagieren zu können
▪ Grössere Planungssicherheit ▪ Bestände nur da, wo nötig Risiken analysieren, Krisenplan für Zukunft aufstellen, alternative Lieferanten aufbauen
Massnahmen ableiten für schnellen Ausstieg aus Krise gemäss «Fahrplan»
8
Referat Lucas Zeugin FT Food 2020
© STAUFEN.INOVA AG
▪ Verbesserte Lieferfähigkeit ▪ Langfristige Stärkung des Unternehmens