
1 minute read
Lean Logistics
STUFE 2
Methoden für die schlanke Logistik
WARUM
Hohe Bestände, Fehlteile und Lieferrückstände bestimmen oftmals den Werksalltag. Auch Sie kennen diese Probleme? Der Ansatz „Trennung von Wertschöpfung und Logistik“ verändert die klassische Materialwirtschaft erheblich. Dabei unterstützt eine erfolgreiche Anwendung von Lean-Methoden in der Logistik die Produktion direkt am Verbrauchsort durch Best-Point-Andienung am Arbeitssystem. Ziel ist eine optimale Produktionsversorgung mit kurzzyklischer Materialversorgung im Kundentakt und geringen Losen. Gestalten Sie Ihren ganzheitlichen internen Planungs- und Steuerungsprozess mit einem durchgängigen Pull-Prinzip –von Rampe zu Rampe.
WIE
Diese Ausbildung steht für die praxisorientierte Aneignung von Lean-Methoden und -Tools durch Simulationen und einen Praxisworkshop im Logistikbereich unseres Partner BMW. Anhand der Optimierung eines realen Logistikprozesses schaffen Sie eine 100%ige Versorgungssicherheit bei minimalen Beständen. Sie gestalten erfolgreich den Veränderungsprozess vom Push- zum Pull-Prinzip. Sie lernen, Verschwendung in Logistikprozessen zu identifizieren, einen Kanban-Kreislauf zu dimensionieren und einen Routenzug erfolgreich auszulegen.
WAS
» Grundlagen der schlanken Logistik von Rampe zu Rampe » Unterscheidung zwischen Verbrauchs- und Bedarfssteuerung » Berechnung eines Kanban-Kreislaufs zur Begrenzung von Überproduktion » Auslegung und Dimensionierung eines innerbetrieblichen Routenzugs (Milkrun) zur zyklischen Produktionsversorgung » Analysetools zur Identifikation von Verschwendung im Logistikprozess » Herangehensweise an Logistikprobleme nach Lean-Grundsätzen und gezielte
Entwicklung von Lösungsansätzen » Grundlagen von Nivellieren und Glätten » Plus: abschließender Verständnistest
ZU GAST BEI
FÜR WEN
Angehende Verbesserungsexperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Teamleiter, Gruppenleiter, (Nachwuchs-)Führungskräfte aus Einkauf, Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen