STAUFEN. Akademieprogramm 2019 DE

Page 1

LEAN LEARN LEAD AKADEMIEPROGRAMM 2019 Deutschland, Schweiz

TRAININGS MIT UND BEI


Überblick

WIR BRINGEN SIE NACH VORN ... ... ALS FÜHRUNGSKRAFT

SOWIE BEIDE ZIELGRUPPEN IM RAHMEN UNSERER

Im Rahmen unserer

AUSBILDUNGEN

BESTPRACTICE BESUCHE UND TOUREN

TRAININGS

E-LEARNING ANGEBOTE

INHOUSE TRAININGS

... ALS FACHKRAFT UND EXPERTE Im Rahmen unserer

AUSBILDUNGEN

TRAININGS

2

3


Überblick

WIR BRINGEN SIE NACH VORN ... ... ALS FÜHRUNGSKRAFT

SOWIE BEIDE ZIELGRUPPEN IM RAHMEN UNSERER

Im Rahmen unserer

AUSBILDUNGEN

BESTPRACTICE BESUCHE UND TOUREN

TRAININGS

E-LEARNING ANGEBOTE

INHOUSE TRAININGS

... ALS FACHKRAFT UND EXPERTE Im Rahmen unserer

AUSBILDUNGEN

TRAININGS

2

3


Inhalt

Alle Informationen auch online: www.staufen.ag/akademie Für Details zu den Seminaren einfach den Web-Code Suche eingeben.

DE-xyz" in der

"

54–87 FÜR FACHKRÄFTE UND EXPERTEN

AUSBILDUNGEN

Lean Experten und Lean Trainer Ausbildung 58 Basisausbildung zum Lean Experten

59 Lean Development

60 Lean Manufacturing

61 Lean Assembly – Großserien

62 Lean Assembly – Kleinserien

63 Lean Order Fulfillment

06 Über uns

08 Unser Akademie-Team

64 Lean Administration

09 Förderprogramme

65 Lean Purchasing

10–55 FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

AUSBILDUNGEN 12 Lean Leader Ausbildung

16 Kata Ausbildung

18 Executive Leadership Program

TRAININGS

4

56

20 Lean Leadership Grundlagen

21 Lean Leadership Vertiefung

22 Lean Management und Leadership für Geschäftsführer

23 Unternehmensweite Spitzenleistung durch Lean Management | ABB | RECARO Aircraft Seating live

24 Lean Transformation im Mittelstand | GETINGE | HKR Seuffer Automotive live

25 Operational Excellence | Albrecht Jung live

26 Shopfloor Management | HOLDER | LTLS | MTU Aero Engines | RECARO | SPÜHL | VOITH live

66 Lean Logistics

67 Lean Construction

68 Aufbauausbildung zum Lean Trainer

70

Six Sigma Ausbildung: Green Belt, Black Belt, Master Black Belt

72

Lean Six Sigma Ausbildung: Green Belt, Black Belt, Master Black Belt

TRAININGS

74 Lean Basiswissen kompakt

75 Visuelles Management

76 A-3-Report nach Toyota | HOLDER | SPÜHL live

77 Produktentwicklung für fehlerfreie Produktionsprozesse | SEW-EURODRIVE live

78 Wertstromanalyse und Wertstromdesign | ELESTA | SEW-EURODRIVE live

79 Wertstromanalyse 4.0 | PTW Lernfabrik live

80 Material im Fluss – Intralogistik 4.0 | SEW-EURODRIVE live

81 Heijunka zur gleichmäßig ausgelasteten, rhythmischen Produktion

82 Rüstzeitoptimierung mit SMED | SEW-EURODRIVE live

83 Smart Maintenance | PTW Lernfabrik live

84 Design Thinking

85 Make to Order | Carl Stahl live

28 Die Verbesserungs-Kata

29 Die Coaching-Kata

30 Der Hancho | BMW live

31 Lean Development | Albrecht Jung | SEW-EURODRIVE live

32 Lean Order Fulfillment | Aerzener Maschinenfabrik live

33 Sales Strategy der Zukunft für profitables Wachstum

36 Smart Factory vs. Dark Factory – Industrie 4.0 trifft Lean | SEW-EURODRIVE | SFS live

37 Praxisbezogene Digitalstrategien für die Industrie

38 Arbeitssysteme 4.0 in der praktischen Anwendung | SEW-EURODRIVE live

39 Certified Digital Executive

92–95 E-LEARNING

40 Change Management

92 Webinare

41 Kompetenzwerkstatt für Leader

42 Agiles Arbeiten und Führen – Organisationsmodelle im Wandel | OTTO live

43 New Work – Haltung schlägt Methode

44 Hochleistungsorganisationen – World Class Company

45 Strategisches Management in der Praxis

86 Lean Supply Chain Management

87 Spitzenvertrieb durch Lean Management

88–91 INHOUSE TRAININGS

95 Web Based Trainings

96–99 BESTPRACTICE BESUCHE UND TOUREN

46 Hoshin Kanri

100–107

47 Produktionsstrategien neu denken | SEW-EURODRIVE live

48 Rechnet sich Lean?

50 Change als Chance – 1 Tag mit Motivationscoach Slatco Sterzenbach

51 Entscheidungen unter Druck treffen – 1 Tag mit Ex-FiFa Schiri Urs Meier

52 Du sollst nicht langweilen – 1 Tag mit Rhetorikmeister René Borbonus

53 Rhetorik für motivierende Kommunikation

108–117

BESTPRACTICE PARTNER

TRAINER

119 Anmeldung

5


Inhalt

Alle Informationen auch online: www.staufen.ag/akademie Für Details zu den Seminaren einfach den Web-Code Suche eingeben.

DE-xyz" in der

"

54–87 FÜR FACHKRÄFTE UND EXPERTEN

AUSBILDUNGEN

Lean Experten und Lean Trainer Ausbildung 58 Basisausbildung zum Lean Experten

59 Lean Development

60 Lean Manufacturing

61 Lean Assembly – Großserien

62 Lean Assembly – Kleinserien

63 Lean Order Fulfillment

06 Über uns

08 Unser Akademie-Team

64 Lean Administration

09 Förderprogramme

65 Lean Purchasing

10–55 FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

AUSBILDUNGEN 12 Lean Leader Ausbildung

16 Kata Ausbildung

18 Executive Leadership Program

TRAININGS

4

56

20 Lean Leadership Grundlagen

21 Lean Leadership Vertiefung

22 Lean Management und Leadership für Geschäftsführer

23 Unternehmensweite Spitzenleistung durch Lean Management | ABB | RECARO Aircraft Seating live

24 Lean Transformation im Mittelstand | GETINGE | HKR Seuffer Automotive live

25 Operational Excellence | Albrecht Jung live

26 Shopfloor Management | HOLDER | LTLS | MTU Aero Engines | RECARO | SPÜHL | VOITH live

66 Lean Logistics

67 Lean Construction

68 Aufbauausbildung zum Lean Trainer

70

Six Sigma Ausbildung: Green Belt, Black Belt, Master Black Belt

72

Lean Six Sigma Ausbildung: Green Belt, Black Belt, Master Black Belt

TRAININGS

74 Lean Basiswissen kompakt

75 Visuelles Management

76 A-3-Report nach Toyota | HOLDER | SPÜHL live

77 Produktentwicklung für fehlerfreie Produktionsprozesse | SEW-EURODRIVE live

78 Wertstromanalyse und Wertstromdesign | ELESTA | SEW-EURODRIVE live

79 Wertstromanalyse 4.0 | PTW Lernfabrik live

80 Material im Fluss – Intralogistik 4.0 | SEW-EURODRIVE live

81 Heijunka zur gleichmäßig ausgelasteten, rhythmischen Produktion

82 Rüstzeitoptimierung mit SMED | SEW-EURODRIVE live

83 Smart Maintenance | PTW Lernfabrik live

84 Design Thinking

85 Make to Order | Carl Stahl live

28 Die Verbesserungs-Kata

29 Die Coaching-Kata

30 Der Hancho | BMW live

31 Lean Development | Albrecht Jung | SEW-EURODRIVE live

32 Lean Order Fulfillment | Aerzener Maschinenfabrik live

33 Sales Strategy der Zukunft für profitables Wachstum

36 Smart Factory vs. Dark Factory – Industrie 4.0 trifft Lean | SEW-EURODRIVE | SFS live

37 Praxisbezogene Digitalstrategien für die Industrie

38 Arbeitssysteme 4.0 in der praktischen Anwendung | SEW-EURODRIVE live

39 Certified Digital Executive

92–95 E-LEARNING

40 Change Management

92 Webinare

41 Kompetenzwerkstatt für Leader

42 Agiles Arbeiten und Führen – Organisationsmodelle im Wandel | OTTO live

43 New Work – Haltung schlägt Methode

44 Hochleistungsorganisationen – World Class Company

45 Strategisches Management in der Praxis

86 Lean Supply Chain Management

87 Spitzenvertrieb durch Lean Management

88–91 INHOUSE TRAININGS

95 Web Based Trainings

96–99 BESTPRACTICE BESUCHE UND TOUREN

46 Hoshin Kanri

100–107

47 Produktionsstrategien neu denken | SEW-EURODRIVE live

48 Rechnet sich Lean?

50 Change als Chance – 1 Tag mit Motivationscoach Slatco Sterzenbach

51 Entscheidungen unter Druck treffen – 1 Tag mit Ex-FiFa Schiri Urs Meier

52 Du sollst nicht langweilen – 1 Tag mit Rhetorikmeister René Borbonus

53 Rhetorik für motivierende Kommunikation

108–117

BESTPRACTICE PARTNER

TRAINER

119 Anmeldung

5


Unser Angebot

Über uns

»» Praxisorientierte Seminare und Trainings »» Ganzheitliche Ausbildungsprogramme

In jedem Unternehmen steckt ein noch besseres.

WEITERENTWICKLUNG DURCH WANDEL.

DER WEG ZUR LERNENDEN ORGANISATION.

Die Schlagworte „Lean Management" und „Digitale Transfor-

Insofern möchten wir Sie ermutigen, das Thema „lernende

mation" dominieren seit Jahren – im Fall von „Lean“ sogar seit

(adaptive) Organisation“ in Ihrem Verantwortungsbereich

Jahrzehnten –, wenn es um die Weiterentwicklung von Unter-

voranzutreiben. Dies realisieren Sie am besten über die stetige

nehmen geht. Die Digitalisierung bietet vor allem Chancen im

Weiterentwicklung der Menschen, die in diesen Organisatio-

Bereich des Top-Line-Wachstums: Neue Märkte tun sich auf,

nen arbeiten.

neue Geschäftsfelder entstehen. Andere hingegen verschwin-

In unserem neuen Akademieprogramm bieten wir Ihnen viel-

den. Komplette Branchen werden umgewälzt. Insofern ist es

fältige Formate und Themen, mit denen Sie die Zukunft Ihres

zwingend geboten, sich damit auseinanderzusetzen, Chancen

Unternehmens aktiv und erfolgreich gestalten. Denn in jedem

und Risiken abzuwägen und entschlossen voranzuschreiten.

Unternehmen steckt ein noch besseres.

»» Maßgeschneiderte Inhouse Trainings »» Blended-Learning-Konzepte »» BestPractice Besuche und -Touren »» Themenbezogene Events und Kongresse

> 5.000 > 70

Seminarteilnehmer p. a.

> 70

verschiedene Seminare und Trainings

BestPractice LEAN MANAGEMENT ALS BASIS. Lean Management hilft, Ihre Prozesse, Ihre Organisationen

Partner

begeben haben, signifikant wandlungsfähiger sind als andere

13

(werfen Sie hierzu auch einen Blick in unsere Studie „Erfolg

Niederlassungen

im Wandel“ unter www.staufen.ag/studie). Und Adaptivität

in 10 Ländern

und Ihre Kundenschnittstellen zu beherrschen. Zudem hat sich gezeigt, dass Unternehmen, die sich auf die Lean Reise

ist, das wissen wir nicht erst seit Charles Darwin, einer, wenn

Sprachen

> 100

nicht der entscheidende Faktor, wenn es um die Überlebensund Erfolgsfähigkeit unserer Unternehmen geht.

6

14

Zertifiziert nach

aktive Trainer und

ISO 9001 ISO 29990 AZAV

Coaching-Experten

25 Jahre Erfahrung

7


Unser Angebot

Über uns

»» Praxisorientierte Seminare und Trainings »» Ganzheitliche Ausbildungsprogramme

In jedem Unternehmen steckt ein noch besseres.

WEITERENTWICKLUNG DURCH WANDEL.

DER WEG ZUR LERNENDEN ORGANISATION.

Die Schlagworte „Lean Management" und „Digitale Transfor-

Insofern möchten wir Sie ermutigen, das Thema „lernende

mation" dominieren seit Jahren – im Fall von „Lean“ sogar seit

(adaptive) Organisation“ in Ihrem Verantwortungsbereich

Jahrzehnten –, wenn es um die Weiterentwicklung von Unter-

voranzutreiben. Dies realisieren Sie am besten über die stetige

nehmen geht. Die Digitalisierung bietet vor allem Chancen im

Weiterentwicklung der Menschen, die in diesen Organisatio-

Bereich des Top-Line-Wachstums: Neue Märkte tun sich auf,

nen arbeiten.

neue Geschäftsfelder entstehen. Andere hingegen verschwin-

In unserem neuen Akademieprogramm bieten wir Ihnen viel-

den. Komplette Branchen werden umgewälzt. Insofern ist es

fältige Formate und Themen, mit denen Sie die Zukunft Ihres

zwingend geboten, sich damit auseinanderzusetzen, Chancen

Unternehmens aktiv und erfolgreich gestalten. Denn in jedem

und Risiken abzuwägen und entschlossen voranzuschreiten.

Unternehmen steckt ein noch besseres.

»» Maßgeschneiderte Inhouse Trainings »» Blended-Learning-Konzepte »» BestPractice Besuche und -Touren »» Themenbezogene Events und Kongresse

> 5.000 > 70

Seminarteilnehmer p. a.

> 70

verschiedene Seminare und Trainings

BestPractice LEAN MANAGEMENT ALS BASIS. Lean Management hilft, Ihre Prozesse, Ihre Organisationen

Partner

begeben haben, signifikant wandlungsfähiger sind als andere

13

(werfen Sie hierzu auch einen Blick in unsere Studie „Erfolg

Niederlassungen

im Wandel“ unter www.staufen.ag/studie). Und Adaptivität

in 10 Ländern

und Ihre Kundenschnittstellen zu beherrschen. Zudem hat sich gezeigt, dass Unternehmen, die sich auf die Lean Reise

ist, das wissen wir nicht erst seit Charles Darwin, einer, wenn

Sprachen

> 100

nicht der entscheidende Faktor, wenn es um die Überlebensund Erfolgsfähigkeit unserer Unternehmen geht.

6

14

Zertifiziert nach

aktive Trainer und

ISO 9001 ISO 29990 AZAV

Coaching-Experten

25 Jahre Erfahrung

7


Unser Akademie-Team

Förderprogramme

ANSPRECHPARTNER

LASSEN SIE IHRE WEITERBILDUNG MIT BIS ZU 50 % FÖRDERN.

Dank der Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg können Sie Ihre

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Weiterbildung mit 30 % bis 50 % Zuschuss fördern lassen. Die Staufen AG ist ein im Rahmen der Förderung durch den Margret Messerle Akademie Organisation (DE)

Vanessa Biro Akademie Organisation (DE)

Livia Kühne Akademie Organisation (CH)

m.messerle@staufen.ag +49 7024 8056 151

v.biro@staufen.ag +49 7024 8056 156

akademie_anfrage@staufen-inova.ch +41 44 786 33 11

AKADEMIE-TEAM DEUTSCHLAND

Europäischen Sozialfonds zugelassener Weiterbildungsträger.

HINTERGRUND DER FÖRDERUNG.

HÖHE DER ZUSCHÜSSE.

Die Förderung erfolgt auf der Basis des operationellen Pro-

Die Förderhöhe richtet sich nach dem Alter des Teilnehmers.

gramms „Chancen fördern“ des Europäischen Sozialfonds

In Anbetracht des demografischen Wandels soll auch im fort-

(ESF) in Baden-Württemberg. Mit dem Förderprogramm

geschrittenen Alter ein Anreiz für Weiterbildung und Weiter-

„Fachkurse“ will das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und

entwicklung im Beruf gegeben werden. Ab dem Erreichen

Wohnungsbau Baden-Württemberg Anreize für eine verstärk-

des 50. Lebensjahrs erhalten Sie daher eine Förderung in

te berufliche Qualifizierung schaffen. Dies ist vor dem Hinter-

Höhe von 50 % des Netto-Seminarpreises. Teilnehmer, die

grund des ständig steigenden Fachkräftemangels und der zu-

noch nicht das 50. Lebensjahr erreicht haben, erhalten eine

nehmenden Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt

Förderung von 30 % des Netto-Seminarpreises.

eine wichtige Zielsetzung.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE FÖRDERUNG.

ÜBERSICHT ÜBER DIE FÖRDERFÄHIGEN SEMINARE.

Mit der Fachkursförderung können Beschäftigte, Unter-

Für den Zuschuss benötigen wir von Ihnen lediglich eine Semi-

nehmer, Existenzgründer, Gründungswillige und Wiederein-

naranmeldung zum ausgewählten Kurs sowie das ausgefüllte

steiger in den Beruf gefördert werden, deren Beschäftigungs-

Stammdatenblatt und die Zielgruppenabfrage des ESF (die-

oder Wohnort in Baden-Württemberg liegt.

se Formulare senden wir Ihnen bei der Anmeldung zu). Alle Seminare, bei denen eine Förderung möglich ist, finden Sie unter www.staufen.ag/foerderprogramme

Viel Spaß beim Entdecken –

IHRE ANSPRECHPARTNERIN:

auf den nachfolgenden Seiten und unter

www.staufen.ag/akademie AKADEMIE-TEAM SCHWEIZ

8

Margret Messerle Akademie Organisation m.messerle@staufen.ag +49 7024 8056 151

9


Unser Akademie-Team

Förderprogramme

ANSPRECHPARTNER

LASSEN SIE IHRE WEITERBILDUNG MIT BIS ZU 50 % FÖRDERN.

Dank der Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg können Sie Ihre

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Weiterbildung mit 30 % bis 50 % Zuschuss fördern lassen. Die Staufen AG ist ein im Rahmen der Förderung durch den Margret Messerle Akademie Organisation (DE)

Vanessa Biro Akademie Organisation (DE)

Livia Kühne Akademie Organisation (CH)

m.messerle@staufen.ag +49 7024 8056 151

v.biro@staufen.ag +49 7024 8056 156

akademie_anfrage@staufen-inova.ch +41 44 786 33 11

AKADEMIE-TEAM DEUTSCHLAND

Europäischen Sozialfonds zugelassener Weiterbildungsträger.

HINTERGRUND DER FÖRDERUNG.

HÖHE DER ZUSCHÜSSE.

Die Förderung erfolgt auf der Basis des operationellen Pro-

Die Förderhöhe richtet sich nach dem Alter des Teilnehmers.

gramms „Chancen fördern“ des Europäischen Sozialfonds

In Anbetracht des demografischen Wandels soll auch im fort-

(ESF) in Baden-Württemberg. Mit dem Förderprogramm

geschrittenen Alter ein Anreiz für Weiterbildung und Weiter-

„Fachkurse“ will das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und

entwicklung im Beruf gegeben werden. Ab dem Erreichen

Wohnungsbau Baden-Württemberg Anreize für eine verstärk-

des 50. Lebensjahrs erhalten Sie daher eine Förderung in

te berufliche Qualifizierung schaffen. Dies ist vor dem Hinter-

Höhe von 50 % des Netto-Seminarpreises. Teilnehmer, die

grund des ständig steigenden Fachkräftemangels und der zu-

noch nicht das 50. Lebensjahr erreicht haben, erhalten eine

nehmenden Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt

Förderung von 30 % des Netto-Seminarpreises.

eine wichtige Zielsetzung.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE FÖRDERUNG.

ÜBERSICHT ÜBER DIE FÖRDERFÄHIGEN SEMINARE.

Mit der Fachkursförderung können Beschäftigte, Unter-

Für den Zuschuss benötigen wir von Ihnen lediglich eine Semi-

nehmer, Existenzgründer, Gründungswillige und Wiederein-

naranmeldung zum ausgewählten Kurs sowie das ausgefüllte

steiger in den Beruf gefördert werden, deren Beschäftigungs-

Stammdatenblatt und die Zielgruppenabfrage des ESF (die-

oder Wohnort in Baden-Württemberg liegt.

se Formulare senden wir Ihnen bei der Anmeldung zu). Alle Seminare, bei denen eine Förderung möglich ist, finden Sie unter www.staufen.ag/foerderprogramme

Viel Spaß beim Entdecken –

IHRE ANSPRECHPARTNERIN:

auf den nachfolgenden Seiten und unter

www.staufen.ag/akademie AKADEMIE-TEAM SCHWEIZ

8

Margret Messerle Akademie Organisation m.messerle@staufen.ag +49 7024 8056 151

9


WIR BRINGEN SIE ALS FÜHRUNGS KRAFT NACH VORNE AUSBILDUNGEN

LEAD HOW TO LEARN & LEARN HOW TO LEAD

Der Wandel trifft unsere Unternehmen. Niemand kann sich entziehen und insbesondere die Rolle des Managements verändert sich. Zusätzliche Fertigkeiten und Fähigkeiten sind gefragt. Wandlungsfähigkeit und Lerngeschwindigkeit werden zu Kernkompetenzen – unabhängig von Geschäftsmodell und Wettbewerbsumfeld. Im Rahmen unserer Ausbildungen, Trainings und BestPractice Touren machen wir Sie als Führungskraft fit für den Wandel!

LEAN DIGITAL CHANGE STRATEGY PERSÖNLICHKEIT

In 5 Kompetenzfeldern haben wir relevante Themen für Sie erarbeitet – gemeinsam mit exzellenten Partnern: Neben einer Vielzahl exzellenter Industrieunternehmen, wirken die

TRAININGS

Experten der renommierten St. Galler Business School im Bereich „Strategie“. Die Profis für den „Digital“ Bereich sind unsere Kollegen der STAUFEN.DIGITAL NEONEX.

10

11


WIR BRINGEN SIE ALS FÜHRUNGS KRAFT NACH VORNE AUSBILDUNGEN

LEAD HOW TO LEARN & LEARN HOW TO LEAD

Der Wandel trifft unsere Unternehmen. Niemand kann sich entziehen und insbesondere die Rolle des Managements verändert sich. Zusätzliche Fertigkeiten und Fähigkeiten sind gefragt. Wandlungsfähigkeit und Lerngeschwindigkeit werden zu Kernkompetenzen – unabhängig von Geschäftsmodell und Wettbewerbsumfeld. Im Rahmen unserer Ausbildungen, Trainings und BestPractice Touren machen wir Sie als Führungskraft fit für den Wandel!

LEAN DIGITAL CHANGE STRATEGY PERSÖNLICHKEIT

In 5 Kompetenzfeldern haben wir relevante Themen für Sie erarbeitet – gemeinsam mit exzellenten Partnern: Neben einer Vielzahl exzellenter Industrieunternehmen, wirken die

TRAININGS

Experten der renommierten St. Galler Business School im Bereich „Strategie“. Die Profis für den „Digital“ Bereich sind unsere Kollegen der STAUFEN.DIGITAL NEONEX.

10

11


LEAN LEADER AUSBILDUNG WARUM Der Erfolg der Lean Transformation in Ihrem Unternehmen steht und fällt mit dem Mindset und der Leistungsfähigkeit Ihrer Führungskräfte. Entwickeln Sie Ihre eigenen Lean Leader als Wegbereiter für Spitzenleistung im jeweiligen Verantwortungs-

ZERTIFIKAT

bereich – mithilfe unserer Lean Leader Ausbildung. Der Lean Leader ist Garant dafür,

Das Programm wird zertifiziert durch die St. Galler Business School.

dass Lean Methodenkompetenz in Ihrem Unternehmen nachhaltig verankert wird.

Nach Absolvierung aller Kurse innerhalb von 24 Monaten sowie positiver

Er gibt die Richtung vor, schafft den Rahmen für eine optimale Zusammenarbeit, fördert

Bewertung Ihres Erfahrungsberichts und Ihrer Abschlussprüfung

und fordert die kontinuierliche Verbesserung. Durch die Befähigung seiner Mitarbei-

erhalten Sie ein Zertifikat, das durch die St. Galler Business School und

ter ermöglicht er es ihnen, zu lernen und sich zu entwickeln.

Staufen verliehen wird.

FÜR DEN ERFOLGREICHEN ABSCHLUSS BENÖTIGEN SIE »» Absolvierung von 3 Kernkursen + 1 Wahlkurs innerhalb von 24 Monaten »» einen eingereichten Erfahrungsbericht (zum Ende der Ausbildung) »» eine bestandene Abschlussprüfung (zum Ende der Ausbildung)

UNSER PROGRAMM

KOMPETENZAUFBAU IM LAUFE DER AUSBILDUNG

Für Ihre zukünftigen Lean Leader bieten wir eine ganzheitliche Ausbildung mit Kern- und Wahlkursen an:

II. WAHLKURSE

III. PRÜFUNG & ERFAHRUNGSBERICHT

Als Kernkurse sind alle nachfolgend

Es ist mind. 1 Wahlkurs zu

Die praktische Umsetzung von

genannten Trainings zu besuchen:

belegen. Dabei wählen Sie aus

Lean Leadership ist von jedem

verschiedenen Trainings zur

Teilnehmer in Form eines

Lean Leadership Grundlagen

Vertiefung Ihrer Lean Kompetenz

Erfahrungsberichts aus seinem

à 2 Module

oder Führungskompetenz sowie

eigenen beruflichen Umfeld zu

einer BestPractice Tour.

dokumentieren.

Lean Leadership Vertiefung

Lean Kompetenz

I. KERNKURSE

Vertiefung Lean Kompetenz

Vertiefung Führungskompetenz

Shopfloor Management

Lean Leadership Vertiefung

Zum Ende der Ausbildung ist eine

à 2 Module

Abschlussprüfung zu absolvieren,

Lean Leadership Grundlagen

die alle wesentlichen Inhalte der

Shopfloor Management

Kernkurse umfasst. Führungskompetenz

Details auf Seiten 20, 21, 26

Details ab Seite 23

KERNKURSE

12

WAHLKURSE

13


LEAN LEADER AUSBILDUNG WARUM Der Erfolg der Lean Transformation in Ihrem Unternehmen steht und fällt mit dem Mindset und der Leistungsfähigkeit Ihrer Führungskräfte. Entwickeln Sie Ihre eigenen Lean Leader als Wegbereiter für Spitzenleistung im jeweiligen Verantwortungs-

ZERTIFIKAT

bereich – mithilfe unserer Lean Leader Ausbildung. Der Lean Leader ist Garant dafür,

Das Programm wird zertifiziert durch die St. Galler Business School.

dass Lean Methodenkompetenz in Ihrem Unternehmen nachhaltig verankert wird.

Nach Absolvierung aller Kurse innerhalb von 24 Monaten sowie positiver

Er gibt die Richtung vor, schafft den Rahmen für eine optimale Zusammenarbeit, fördert

Bewertung Ihres Erfahrungsberichts und Ihrer Abschlussprüfung

und fordert die kontinuierliche Verbesserung. Durch die Befähigung seiner Mitarbei-

erhalten Sie ein Zertifikat, das durch die St. Galler Business School und

ter ermöglicht er es ihnen, zu lernen und sich zu entwickeln.

Staufen verliehen wird.

FÜR DEN ERFOLGREICHEN ABSCHLUSS BENÖTIGEN SIE »» Absolvierung von 3 Kernkursen + 1 Wahlkurs innerhalb von 24 Monaten »» einen eingereichten Erfahrungsbericht (zum Ende der Ausbildung) »» eine bestandene Abschlussprüfung (zum Ende der Ausbildung)

UNSER PROGRAMM

KOMPETENZAUFBAU IM LAUFE DER AUSBILDUNG

Für Ihre zukünftigen Lean Leader bieten wir eine ganzheitliche Ausbildung mit Kern- und Wahlkursen an:

II. WAHLKURSE

III. PRÜFUNG & ERFAHRUNGSBERICHT

Als Kernkurse sind alle nachfolgend

Es ist mind. 1 Wahlkurs zu

Die praktische Umsetzung von

genannten Trainings zu besuchen:

belegen. Dabei wählen Sie aus

Lean Leadership ist von jedem

verschiedenen Trainings zur

Teilnehmer in Form eines

Lean Leadership Grundlagen

Vertiefung Ihrer Lean Kompetenz

Erfahrungsberichts aus seinem

à 2 Module

oder Führungskompetenz sowie

eigenen beruflichen Umfeld zu

einer BestPractice Tour.

dokumentieren.

Lean Leadership Vertiefung

Lean Kompetenz

I. KERNKURSE

Vertiefung Lean Kompetenz

Vertiefung Führungskompetenz

Shopfloor Management

Lean Leadership Vertiefung

Zum Ende der Ausbildung ist eine

à 2 Module

Abschlussprüfung zu absolvieren,

Lean Leadership Grundlagen

die alle wesentlichen Inhalte der

Shopfloor Management

Kernkurse umfasst. Führungskompetenz

Details auf Seiten 20, 21, 26

Details ab Seite 23

KERNKURSE

12

WAHLKURSE

13


»

KERNKURSE Die nachfolgend genannten Kurse sind Kern der Ausbildung. Die Teilnahme ist obligatorisch für Ihren zertifizierten Abschluss: I. Lean Leadership Grundlagen (Seite 20) (Diesen Kurs empfehlen wir als Ausbildungsstart) II. Lean Leadership Vertiefung (Seite 21)

Die wichtigste Erfahrung der vergangenen 25 Jahre ist, dass eine Lean Transformation nur gelingt, wenn Lean strategisch verankert und aktiv von den Führungskräften vorgelebt und unterstützt wird. Ein Lean Leader hilft bei der Bewältigung von Hindernissen, gibt die Richtung vor, setzt den Rahmen für die Zusammenarbeit und fördert und fordert die kontinuierliche Verbesserung. Er wirkt durch die Befähigung seiner Mitarbeiter und ermöglicht diesen, zu lernen und sich zu entwickeln. Prof. Daniel T. Jones Lean Leadership Experte, Autor von „The Machine That Changed the World“ und Fachbeirat der „Lean Leader Ausbildung“

III. Shopfloor Management (Seite 26)

«

WAHLKURSE Über den Wahlkurs können Sie die Vertiefung Ihrer Ausbildung in Richtung Führungsoder Lean Kompetenz selber bestimmen. Ein Werkleiter hat andere Anforderungen als ein Entwicklungsleiter, der Teamleiter wiederum andere als der Abteilungsleiter. Wählen Sie aus folgenden Trainings und BestPractice Touren:

LEADERSHIP UND MANAGEMENT TRAININGS (Seite 23–53)

Bitte achten Sie auf den

»» Fast alle Leadership und Management Trainings sind als Wahlkurs buchbar

Seminareinzelseiten auf folgenden Hinweis:

BESTPRACTICE TOUREN (Seite 98) »» »» »» »»

Lean Leadership Lean im Mittelstand Lean in indirekten Bereichen Smart Factory

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S.12)

PROFITIEREN SIE VON UNSEREN KOMBIANGEBOTEN Ausbildungskosten (3 Kernkurse, 1 Wahlkurs, Prüfungsgebühr, Zertifikat): 7.490 EUR Sie sparen im Vergleich zur Einzelbuchung bis zu 1.670 EUR.

FACHTRAININGS (Seite 60 + 62)

Optional: Ergänzen Sie Ihre Ausbildung um 2× 0,5 Tage individuelles Coaching.

»» A3-Report Toyota (Seite 60) »» Wertstromanalyse und Wertstromdesign (Seite 62)

Pauschalpreis (inkl. Reisekosten, -zeiten sowie Vor- und Nachbereitung der Coachings): 3.500 EUR.

INDIVIDUELLES COACHING

Bei gleichzeitiger, ausschließlicher Buchung der Kurse „Lean Leadership Grund-

Nachhaltige Verhaltensänderung allein auf der Basis von Trainings ist schwierig.

lagen“ und „Lean Leadership Vertiefung“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von

Die Reflexion mit einem erfahrenen Coach – ob intern oder extern – ist daher sinn-

300 EUR. Rabatte sind nicht kombinierbar.

voll, um die Wirksamkeit der Ausbildung abzusichern. Wir empfehlen, Ihre Ausbildung um 2× 0,5 Tage individuelles Coaching zu ergänzen. Dieses findet vor Ort bei Ihnen im Unternehmen statt. Hier können Ihre individuellen Herausforderungen im geschützten Umfeld besprochen werden.

14

www.staufen.ag/lean-leader

15


»

KERNKURSE Die nachfolgend genannten Kurse sind Kern der Ausbildung. Die Teilnahme ist obligatorisch für Ihren zertifizierten Abschluss: I. Lean Leadership Grundlagen (Seite 20) (Diesen Kurs empfehlen wir als Ausbildungsstart) II. Lean Leadership Vertiefung (Seite 21)

Die wichtigste Erfahrung der vergangenen 25 Jahre ist, dass eine Lean Transformation nur gelingt, wenn Lean strategisch verankert und aktiv von den Führungskräften vorgelebt und unterstützt wird. Ein Lean Leader hilft bei der Bewältigung von Hindernissen, gibt die Richtung vor, setzt den Rahmen für die Zusammenarbeit und fördert und fordert die kontinuierliche Verbesserung. Er wirkt durch die Befähigung seiner Mitarbeiter und ermöglicht diesen, zu lernen und sich zu entwickeln. Prof. Daniel T. Jones Lean Leadership Experte, Autor von „The Machine That Changed the World“ und Fachbeirat der „Lean Leader Ausbildung“

III. Shopfloor Management (Seite 26)

«

WAHLKURSE Über den Wahlkurs können Sie die Vertiefung Ihrer Ausbildung in Richtung Führungsoder Lean Kompetenz selber bestimmen. Ein Werkleiter hat andere Anforderungen als ein Entwicklungsleiter, der Teamleiter wiederum andere als der Abteilungsleiter. Wählen Sie aus folgenden Trainings und BestPractice Touren:

LEADERSHIP UND MANAGEMENT TRAININGS (Seite 23–53)

Bitte achten Sie auf den

»» Fast alle Leadership und Management Trainings sind als Wahlkurs buchbar

Seminareinzelseiten auf folgenden Hinweis:

BESTPRACTICE TOUREN (Seite 98) »» »» »» »»

Lean Leadership Lean im Mittelstand Lean in indirekten Bereichen Smart Factory

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S.12)

PROFITIEREN SIE VON UNSEREN KOMBIANGEBOTEN Ausbildungskosten (3 Kernkurse, 1 Wahlkurs, Prüfungsgebühr, Zertifikat): 7.490 EUR Sie sparen im Vergleich zur Einzelbuchung bis zu 1.670 EUR.

FACHTRAININGS (Seite 60 + 62)

Optional: Ergänzen Sie Ihre Ausbildung um 2× 0,5 Tage individuelles Coaching.

»» A3-Report Toyota (Seite 60) »» Wertstromanalyse und Wertstromdesign (Seite 62)

Pauschalpreis (inkl. Reisekosten, -zeiten sowie Vor- und Nachbereitung der Coachings): 3.500 EUR.

INDIVIDUELLES COACHING

Bei gleichzeitiger, ausschließlicher Buchung der Kurse „Lean Leadership Grund-

Nachhaltige Verhaltensänderung allein auf der Basis von Trainings ist schwierig.

lagen“ und „Lean Leadership Vertiefung“ erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von

Die Reflexion mit einem erfahrenen Coach – ob intern oder extern – ist daher sinn-

300 EUR. Rabatte sind nicht kombinierbar.

voll, um die Wirksamkeit der Ausbildung abzusichern. Wir empfehlen, Ihre Ausbildung um 2× 0,5 Tage individuelles Coaching zu ergänzen. Dieses findet vor Ort bei Ihnen im Unternehmen statt. Hier können Ihre individuellen Herausforderungen im geschützten Umfeld besprochen werden.

14

www.staufen.ag/lean-leader

15


KATA AUSBILDUNG ZUR LERNENDEN ORGANISATION UND ECHTEM KVP DURCH DEN EINSATZ DER

IHR NUTZEN

VERBESSERUNGS- UND COACHING-KATA HYPOTHESE 1:

HYPOTHESE 2:

Die Kata ist ein hervorragendes Instrument zur Umset-

Die Kata steht und sorgt für echten KVP – täglich, in jedem

zung der lernenden Organisation

Prozess ein bisschen besser

den“) revolutioniert heute mehr denn je die KVP- / Verbesserungslandschaft in un-

Das Konzept der lernenden Organisation war nie so relevant

KVP-Workshops & -Projekte haben ihre Berechtigung, vor al-

seren Unternehmen. Der Begriff entstammt dem Kampfsport: Durch stetiges Üben

wie heute. In Zeiten großer Dynamik und stetigen Wandels

lem zu Beginn der Lean Transformation oder zur Umsetzung

und Anwenden eines Ablaufs soll dieser zur Routine werden, die im Bedarfsfall blitz-

sind Anpassungsfähigkeit und stetiges Hinzulernen zwei der

größerer Themen. Hier werden Methoden erprobt, Leuchttür-

schnell abgerufen werden kann.

wichtigsten wettbewerbsdifferenzierenden Faktoren. Das

me geschaffen und viele Potenziale gehoben. Meist werden

70-20-10-Modell des Lernens besagt, dass knapp 90 % des

diese durch Lean Experten getrieben. Ein Problem hierbei ist,

WAS BEDEUTET KATA? Die Kata (vgl. Mike Rother: „Die Kata des Weltmarktführers / Toyotas Erfolgsmetho-

Verbesserungs-Kata: Fokus: Prozesse verbessern / übergeordnete Zielzustände erreichen Ablauf: Annäherung an einen vorab definierten Zielzustand mittels einer Lern-

Lernens über professionelle Herausforderungen, knifflige Auf-

dass diese Workshops ereignisbezogen sind und im Regelfall

gaben und den Austausch im beruflichen Umfeld stattfinden.

nur alle paar Wochen in den entsprechenden Bereichen statt-

Die Führungskraft hat einen erheblichen Einfluss auf das Kre-

finden. Schließlich darf das Tagesgeschäft nicht leiden, zudem

ieren von Lernsituationen und das Coachen der Mitarbeiter.

sind die Experten viel gefragte Ressourcen.

routine. Die Lösung ist nicht vorgegeben, sie wird im Rahmen eines

experimentellen Vor­gehens Schritt für Schritt erarbeitet und als Routine in

Kaum eine Methode ist hierzu besser geeignet als die Kata mit

Die Kata ist an dieser Stelle eine hervorragende Ergänzung

den Arbeitsalltag integriert.

ihren täglichen Routinen und dem strukturierten Austausch

und Weiterentwicklung, da sie im Ideal täglich eingesetzt wird

zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, um einen definierten

und ohne bzw. nur mit geringem Einsatz von Experten funkti-

Zielzustand zu erreichen. Hierbei lernen beide, sowohl Mitar-

oniert. Dies sorgt für täglich gelebten KVP über alle Bereiche

beiter als auch Führungskraft!

hinweg.

Coaching-Kata: Fokus: Mitarbeiter entwickeln Ablauf: Um den Verbesserer bei seiner Aufgabe zu unterstützen, nutzt die Führungs

kraft eine feste Coaching-Routine. Durch die Interaktion zwischen dem

Verbesserer / Lernenden und dem Coach (i. d. R. die Führungskraft des

Lernenden) bekommt der Verbesserer Feedback und die notwendige Unter-

stützung, um seine Prozessziele zu erreichen.

UNSER PROGRAMM In unserer 2-stufigen Ausbildung lernen Sie die Verbesserungs- und Coaching-Kata im Detail kennen und anwenden. Die wesentlichen Effekte, die Sie dabei erleben werden: Beschleunigung / Revitalisierung Ihres KVP, Erhöhung der Wandlungsfähigkeit Ihrer Organisation, zielgerichtete Weiterentwicklung der beteiligten Mitarbeiter und Führungskräfte, Freude und viele Aha-Effekte in der gemeinsamen Anwendung sowie schnelles Erreichen von anspruchsvollen Zielen.

KURS 1

KURS 2

DURCHGÄNGIGE VERBESSERUNGS- UND FÜHRUNGSKOMPETENZ DURCH DIE KATA

Fokus der Verbesserungs-Kata

Verbesserungskultur

Gutes Coaching

Gute Verbesserung

Fokus der Coaching-Kata

16

Gute Prozesse

Gute Ergebnisse

VERBESSERUNGS-KATA

COACHING-KATA

Kata Basiskurs (Seite 20)

Kata Aufbaukurs (Seite 20)

Prozesse täglich verbessern und

Strukturierte Entwicklung von

herausfordernde Ziele erreichen

Mitarbeitern und Führungskräften

4 Tage (2 Kurse à 2 Tage) Die Kosten für die 4-tägige Ausbildung belaufen sich auf 2.790 EUR zzgl. MwSt. www.staufen.ag/kata-ausbildung

17


KATA AUSBILDUNG ZUR LERNENDEN ORGANISATION UND ECHTEM KVP DURCH DEN EINSATZ DER

IHR NUTZEN

VERBESSERUNGS- UND COACHING-KATA HYPOTHESE 1:

HYPOTHESE 2:

Die Kata ist ein hervorragendes Instrument zur Umset-

Die Kata steht und sorgt für echten KVP – täglich, in jedem

zung der lernenden Organisation

Prozess ein bisschen besser

den“) revolutioniert heute mehr denn je die KVP- / Verbesserungslandschaft in un-

Das Konzept der lernenden Organisation war nie so relevant

KVP-Workshops & -Projekte haben ihre Berechtigung, vor al-

seren Unternehmen. Der Begriff entstammt dem Kampfsport: Durch stetiges Üben

wie heute. In Zeiten großer Dynamik und stetigen Wandels

lem zu Beginn der Lean Transformation oder zur Umsetzung

und Anwenden eines Ablaufs soll dieser zur Routine werden, die im Bedarfsfall blitz-

sind Anpassungsfähigkeit und stetiges Hinzulernen zwei der

größerer Themen. Hier werden Methoden erprobt, Leuchttür-

schnell abgerufen werden kann.

wichtigsten wettbewerbsdifferenzierenden Faktoren. Das

me geschaffen und viele Potenziale gehoben. Meist werden

70-20-10-Modell des Lernens besagt, dass knapp 90 % des

diese durch Lean Experten getrieben. Ein Problem hierbei ist,

WAS BEDEUTET KATA? Die Kata (vgl. Mike Rother: „Die Kata des Weltmarktführers / Toyotas Erfolgsmetho-

Verbesserungs-Kata: Fokus: Prozesse verbessern / übergeordnete Zielzustände erreichen Ablauf: Annäherung an einen vorab definierten Zielzustand mittels einer Lern-

Lernens über professionelle Herausforderungen, knifflige Auf-

dass diese Workshops ereignisbezogen sind und im Regelfall

gaben und den Austausch im beruflichen Umfeld stattfinden.

nur alle paar Wochen in den entsprechenden Bereichen statt-

Die Führungskraft hat einen erheblichen Einfluss auf das Kre-

finden. Schließlich darf das Tagesgeschäft nicht leiden, zudem

ieren von Lernsituationen und das Coachen der Mitarbeiter.

sind die Experten viel gefragte Ressourcen.

routine. Die Lösung ist nicht vorgegeben, sie wird im Rahmen eines

experimentellen Vor­gehens Schritt für Schritt erarbeitet und als Routine in

Kaum eine Methode ist hierzu besser geeignet als die Kata mit

Die Kata ist an dieser Stelle eine hervorragende Ergänzung

den Arbeitsalltag integriert.

ihren täglichen Routinen und dem strukturierten Austausch

und Weiterentwicklung, da sie im Ideal täglich eingesetzt wird

zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, um einen definierten

und ohne bzw. nur mit geringem Einsatz von Experten funkti-

Zielzustand zu erreichen. Hierbei lernen beide, sowohl Mitar-

oniert. Dies sorgt für täglich gelebten KVP über alle Bereiche

beiter als auch Führungskraft!

hinweg.

Coaching-Kata: Fokus: Mitarbeiter entwickeln Ablauf: Um den Verbesserer bei seiner Aufgabe zu unterstützen, nutzt die Führungs

kraft eine feste Coaching-Routine. Durch die Interaktion zwischen dem

Verbesserer / Lernenden und dem Coach (i. d. R. die Führungskraft des

Lernenden) bekommt der Verbesserer Feedback und die notwendige Unter-

stützung, um seine Prozessziele zu erreichen.

UNSER PROGRAMM In unserer 2-stufigen Ausbildung lernen Sie die Verbesserungs- und Coaching-Kata im Detail kennen und anwenden. Die wesentlichen Effekte, die Sie dabei erleben werden: Beschleunigung / Revitalisierung Ihres KVP, Erhöhung der Wandlungsfähigkeit Ihrer Organisation, zielgerichtete Weiterentwicklung der beteiligten Mitarbeiter und Führungskräfte, Freude und viele Aha-Effekte in der gemeinsamen Anwendung sowie schnelles Erreichen von anspruchsvollen Zielen.

KURS 1

KURS 2

DURCHGÄNGIGE VERBESSERUNGS- UND FÜHRUNGSKOMPETENZ DURCH DIE KATA

Fokus der Verbesserungs-Kata

Verbesserungskultur

Gutes Coaching

Gute Verbesserung

Fokus der Coaching-Kata

16

Gute Prozesse

Gute Ergebnisse

VERBESSERUNGS-KATA

COACHING-KATA

Kata Basiskurs (Seite 20)

Kata Aufbaukurs (Seite 20)

Prozesse täglich verbessern und

Strukturierte Entwicklung von

herausfordernde Ziele erreichen

Mitarbeitern und Führungskräften

4 Tage (2 Kurse à 2 Tage) Die Kosten für die 4-tägige Ausbildung belaufen sich auf 2.790 EUR zzgl. MwSt. www.staufen.ag/kata-ausbildung

17


EXECUTIVE LEADERSHIP PROGRAM WARUM

UNSER PROGRAMM

Megatrends und disruptive Innovationen gab es schon im-

wickler, aber gleichzeitig auch als Integrator und Mentor. Die-

FÜHRUNG /

STRATEGIE /

DIGITALISIERUNG /

mer. Was sich geändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der

ses weite Feld, mit den unterschiedlichsten Anforderungen

VERBESSERUNG

GENERAL MANAGEMENT

AGILITÄT

sie auf uns einwirken. Die rasant fortschreitende Digitalisie-

an den Top-Manager, erfolgreich zu bestellen, ist eine Her-

rung und globale Vernetzung lösen zeitliche und räumliche

ausforderung, der Sie sich stellen müssen, um im zunehmend

STUFE 1

STUFE 2

STUFE 3

Barrieren quasi auf. Neue Geschäftsfelder entstehen. Andere

härter werdenden Wettbewerb (um Märkte, Kunden, Mitar-

hingegen verschwinden. Wir agieren in einer ‚VUKA-Welt‘, was

beiter, …) zu bestehen.

Gerade in Zeiten der Unsicherheit, aber

Sie besuchen eines von zwei Strategie-

Im Fokus stehen die Zukunftsthemen

auch der großen Chancen, gehören

Trainings bei unserem Partner, der St.

‚Digitalisierung‘ und ‚Agilität‘. Erhalten

Mit dem vorliegenden Programm wollen wir Sie dabei un-

ausgeprägte

Fähigkeiten

Galler Business School, in der Schweiz.

Sie Fachwissen und diskutieren Sie auf

das Leben und Arbeiten in einem zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Umfeld meint.

Leadership

terstützen. Experten und Marktführer in den Themenfeldern

zwingend ins Standard-Repertoire des

Sie entscheiden, welches Thema Ihnen

Augenhöhe, wie Sie Ihr Unternehmen

Die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen wird demnach

‚Strategie‘, ‚Digitalisierung‘, ‚Change‘, ‚Lean‘ und ‚Leaders-

Top-Managers. Wie Sie Ihre Mannschaft

mehr zusagt.

fit für die Digitale Transformation ma-

zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Umsetzung der ler-

hip‘ haben sich zusammengetan, um Sie in einem integrier-

und Organisation wirkungsvoll führen

chen oder welche Chancen ‚Agile‘ Ihnen

nenden, agilen Organisation ist ein zentraler Schlüssel, um

ten Ansatz fit zu machen, für die erfolgreiche Gestaltung Ihres

und stetig nach vorn bringen, ist Kern

bietet, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu

die eigene Wettbewerbsposition zu stärken. Hierzu werden

persönlichen Wandels, sowie die Transformation Ihres Unter-

dieses Startmoduls.

erhöhen.

Ihnen neue Kompetenzen abverlangt. Ebenso ein erweitertes

nehmens. SEMINARBAUSTEINE

Rollenverständnis: Einerseits als Stratege und Geschäftsent-

IHRE EXPERTEN

SEMINARBAUSTEINE

SEMINARBAUSTEINE

Lean Management und Leadership

Strategisches Management in

Praxisbezogene Digitalstrategien

für Geschäftsführer (S. 22)

der Praxis (S. 45)

für die Industrie (S. 37)

Die St. Galler Business School steht für strategisches Ma-

Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und

O DE R

O DE R

nagement und General-Management-Qualifizierung auf

Automatisierung IPA realisiert innovative Lösungen für

Hochleistungsorganisation –

Agiles Arbeiten und Führen (S.42)

Top-Niveau – von der Nachwuchsführungskraft bis zum

die nachhaltige Produktion in den Zukunftsbranchen des

World Class Company (S. 44)

Konzernvorstand.

Technologiestandorts Deutschland.

Die STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH ist die Beratungs-

Die Staufen AG ist die internationale Lean Management

und Qualifizierungsgesellschaft für die Digitale Transfor-

Beratung und Akademie mit Fokus auf Prozess- und Füh-

mation der Industrie und B2B-Unternehmen.

rungs-Exzellenz für Führungskräfte und Lean Experten.

DAUER

DAUER

DAUER

2× 2 Tage

4 Tage

1 oder 2 Tage

WO

WO

WO

Köngen (bei Stuttgart)

St. Gallen (CH)

Köngen, Köln oder Hamburg

ZERTIFIKAT

GEBÜHR

Das Programm wird zertifiziert durch die St. Galler Business

Bei Gesamt­buchung aller 3 Stufen

School. Nach Absolvie­r ung aller 3 Stufen sowie positiver Bewer-

belaufen sich die Ausbildungskosten

tung Ihrer Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das durch die

inkl. Zertifikat auf insgesamt

St. Galler Business School und Staufen verliehen wird.

7.990 EUR zzgl. MwSt.

Diese Ausbildung richtet sich an Mitglieder des Vorstands, Geschäftsführer und Führungskräfte des oberen Managements. www.staufen.ag/executive-leadership-program

18

19


EXECUTIVE LEADERSHIP PROGRAM WARUM

UNSER PROGRAMM

Megatrends und disruptive Innovationen gab es schon im-

wickler, aber gleichzeitig auch als Integrator und Mentor. Die-

FÜHRUNG /

STRATEGIE /

DIGITALISIERUNG /

mer. Was sich geändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der

ses weite Feld, mit den unterschiedlichsten Anforderungen

VERBESSERUNG

GENERAL MANAGEMENT

AGILITÄT

sie auf uns einwirken. Die rasant fortschreitende Digitalisie-

an den Top-Manager, erfolgreich zu bestellen, ist eine Her-

rung und globale Vernetzung lösen zeitliche und räumliche

ausforderung, der Sie sich stellen müssen, um im zunehmend

STUFE 1

STUFE 2

STUFE 3

Barrieren quasi auf. Neue Geschäftsfelder entstehen. Andere

härter werdenden Wettbewerb (um Märkte, Kunden, Mitar-

hingegen verschwinden. Wir agieren in einer ‚VUKA-Welt‘, was

beiter, …) zu bestehen.

Gerade in Zeiten der Unsicherheit, aber

Sie besuchen eines von zwei Strategie-

Im Fokus stehen die Zukunftsthemen

auch der großen Chancen, gehören

Trainings bei unserem Partner, der St.

‚Digitalisierung‘ und ‚Agilität‘. Erhalten

Mit dem vorliegenden Programm wollen wir Sie dabei un-

ausgeprägte

Fähigkeiten

Galler Business School, in der Schweiz.

Sie Fachwissen und diskutieren Sie auf

das Leben und Arbeiten in einem zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Umfeld meint.

Leadership

terstützen. Experten und Marktführer in den Themenfeldern

zwingend ins Standard-Repertoire des

Sie entscheiden, welches Thema Ihnen

Augenhöhe, wie Sie Ihr Unternehmen

Die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen wird demnach

‚Strategie‘, ‚Digitalisierung‘, ‚Change‘, ‚Lean‘ und ‚Leaders-

Top-Managers. Wie Sie Ihre Mannschaft

mehr zusagt.

fit für die Digitale Transformation ma-

zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Umsetzung der ler-

hip‘ haben sich zusammengetan, um Sie in einem integrier-

und Organisation wirkungsvoll führen

chen oder welche Chancen ‚Agile‘ Ihnen

nenden, agilen Organisation ist ein zentraler Schlüssel, um

ten Ansatz fit zu machen, für die erfolgreiche Gestaltung Ihres

und stetig nach vorn bringen, ist Kern

bietet, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu

die eigene Wettbewerbsposition zu stärken. Hierzu werden

persönlichen Wandels, sowie die Transformation Ihres Unter-

dieses Startmoduls.

erhöhen.

Ihnen neue Kompetenzen abverlangt. Ebenso ein erweitertes

nehmens. SEMINARBAUSTEINE

Rollenverständnis: Einerseits als Stratege und Geschäftsent-

IHRE EXPERTEN

SEMINARBAUSTEINE

SEMINARBAUSTEINE

Lean Management und Leadership

Strategisches Management in

Praxisbezogene Digitalstrategien

für Geschäftsführer (S. 22)

der Praxis (S. 45)

für die Industrie (S. 37)

Die St. Galler Business School steht für strategisches Ma-

Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und

O DE R

O DE R

nagement und General-Management-Qualifizierung auf

Automatisierung IPA realisiert innovative Lösungen für

Hochleistungsorganisation –

Agiles Arbeiten und Führen (S.42)

Top-Niveau – von der Nachwuchsführungskraft bis zum

die nachhaltige Produktion in den Zukunftsbranchen des

World Class Company (S. 44)

Konzernvorstand.

Technologiestandorts Deutschland.

Die STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH ist die Beratungs-

Die Staufen AG ist die internationale Lean Management

und Qualifizierungsgesellschaft für die Digitale Transfor-

Beratung und Akademie mit Fokus auf Prozess- und Füh-

mation der Industrie und B2B-Unternehmen.

rungs-Exzellenz für Führungskräfte und Lean Experten.

DAUER

DAUER

DAUER

2× 2 Tage

4 Tage

1 oder 2 Tage

WO

WO

WO

Köngen (bei Stuttgart)

St. Gallen (CH)

Köngen, Köln oder Hamburg

ZERTIFIKAT

GEBÜHR

Das Programm wird zertifiziert durch die St. Galler Business

Bei Gesamt­buchung aller 3 Stufen

School. Nach Absolvie­r ung aller 3 Stufen sowie positiver Bewer-

belaufen sich die Ausbildungskosten

tung Ihrer Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das durch die

inkl. Zertifikat auf insgesamt

St. Galler Business School und Staufen verliehen wird.

7.990 EUR zzgl. MwSt.

Diese Ausbildung richtet sich an Mitglieder des Vorstands, Geschäftsführer und Führungskräfte des oberen Managements. www.staufen.ag/executive-leadership-program

18

19


Lean Leadership Grundlagen

Lean Leadership Vertiefung

Erfolgreiche Veränderung durch wirksame Führung

Der Lean Leader als Garant für nachhaltige Verbesserung von Performance und Unternehmenskultur

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Lean Transformation ist die Verankerung von Lean in der Strategie und in der Unternehmenskultur. Hierbei kommt den Führungskräften eine zentrale Rolle zu: Sie sind nicht nur Manager, sondern auch Meinungsbildner, Problemlöser und nicht zuletzt auch Coach. Exzellente Führung ist Basis und Beschleuniger für exzellente Prozesse und der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Lean Reise. Einem Lean Leader gelingt es, Menschen zur Veränderung einzuladen und sie für den KVP zu gewinnen. Er gibt die Richtung vor, schafft den Rahmen für eine optimierte Zusammenarbeit in seinem Team und fördert und fordert kontinuierliche Verbesserungspotenziale.

AST ZU G I BE

WER Roland Beuter Remco Peters Eric Timmer STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 1: 30.–31.01. / Köngen Modul 2: 11.–12.03. / Köngen Modul 1: 15.–16.05. / Köngen Modul 2: 25.–26.06. / Köngen

WIE In 2 Modulen à 2 Tage lernen Sie die Lean Leadership Grundlagen erfolgreich auf Ihr individuelles Aufgabenumfeld zu adaptieren und anzuwenden. In praxisorientierten Fallstudien sowie Rollenspielen mit Intensivfeedback bekommen Sie das

Modul 1: 30.09.–01.10. / Köngen Modul 2: 11.–12.11. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

notwendige Rüstzeug an die Hand, um Lean Leadership ganzheitlich umzusetzen.

Verbesserungen nachhaltig zu erreichen ist die wahre Königsdisziplin im Lean Management. Dies erfordert die Erarbeitung und Kommunikation eines motivierenden Zielbildes. Sowohl bei der kontinuierlichen Verbesserung als auch bei der Problemlösung ist die Aktivierung der Mitarbeiter dafür ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Lean Leadern gelingt es, eine Kultur des Vertrauens zu gestalten, in der die Mitarbeiter Probleme offen ansprechen können und den Mut haben, neue Wege auszuprobieren. Der kooperative Führungsstil, das Mentor-Mentee-Prinzip sowie sokratische Fragen gehören in den Werkzeugkasten eines Lean Leaders.

WIE In 2 Modulen à 2 Tage erlernen Sie, die Mentor-Rolle gezielt einzunehmen, um die eigene Wirkung und die Ihrer Mitarbeiter signifikant zu erhöhen. Dabei steht nicht nur das professionelle und wertschätzende Feedback-Geben im Fokus, sondern auch die Verbesserung der persönlichen Reflexionsfähigkeit. Sie werden das Modell onen einsetzen können. Erreicht wird dies über praktische Übungen und Intensiv-

und -elemente und erhöhen Sie Ihre Wirkung als Führungskraft signifikant.

feedback durch erfahrene Leadership-Trainer.

»» Grundlagen von Lean Leadership »» Phasen, Handlungsfelder und Vorgehensweise der Lean Transformation »» Die Rolle der Führungskraft als Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Lean Reise

Diesen Kurs empfehlen wir als Ausbildungsstart der Lean Leader Ausbildung. (Seite 12)

»» Wirkung der eigenen Person und Selbstmanagement »» Management- und Führungsaufgaben im Lean Kontext »» Veränderungsmanagement und Umgang mit Widerständen

WER Roland Beuter Remco Peters Eric Timmer STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 1: 21.–22.05. / Köngen Modul 2: 16.–17.07. / Köngen Modul 1: 10.–11.09. / Köngen Modul 2: 22.–23.10. / Köngen Modul 1: 19.–20.11. / Köngen Modul 2: 28.–29.01.2020 / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

des „Führen durch Fragen“ erfolgreich und nachhaltig in eigenen Führungssituati-

Verstehen Sie die Zusammenhänge und Wirkweisen relevanter Führungsmethoden

WAS

20

WARUM

4 Tage (2 Module à 2 Tage) 2.890 EUR zzgl. MwSt.

»» Situatives Führen und kooperativer Führungsstil als Basis für den Erfolg

Dieser Kurs kann nicht vor dem oder ohne den Kurs „Lean Leadership Grundlagen“ belegt werden.

»» Das Mentor-Mentee-Prinzip als Fundament der lernenden Organisation

(Seite 20)

WAS »» Zusammenhang zwischen Werten, Einstellung und erlebbarem Verhalten

»» Führen durch Fragen, das Führungszielbild als Grundlage für Reflexion und Feedback »» Erfolgsfaktoren für Führung im internationalen Kontext »» Einführung „Blue Sky“ Methodik zur Zielbilderarbeitung

4 Tage (2 Module à 2 Tage) 2.890 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN KERNKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

DIESES TRAINING IST EIN KERNKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-35

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-214

21


Lean Leadership Grundlagen

Lean Leadership Vertiefung

Erfolgreiche Veränderung durch wirksame Führung

Der Lean Leader als Garant für nachhaltige Verbesserung von Performance und Unternehmenskultur

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Lean Transformation ist die Verankerung von Lean in der Strategie und in der Unternehmenskultur. Hierbei kommt den Führungskräften eine zentrale Rolle zu: Sie sind nicht nur Manager, sondern auch Meinungsbildner, Problemlöser und nicht zuletzt auch Coach. Exzellente Führung ist Basis und Beschleuniger für exzellente Prozesse und der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Lean Reise. Einem Lean Leader gelingt es, Menschen zur Veränderung einzuladen und sie für den KVP zu gewinnen. Er gibt die Richtung vor, schafft den Rahmen für eine optimierte Zusammenarbeit in seinem Team und fördert und fordert kontinuierliche Verbesserungspotenziale.

AST ZU G I BE

WER Roland Beuter Remco Peters Eric Timmer STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 1: 30.–31.01. / Köngen Modul 2: 11.–12.03. / Köngen Modul 1: 15.–16.05. / Köngen Modul 2: 25.–26.06. / Köngen

WIE In 2 Modulen à 2 Tage lernen Sie die Lean Leadership Grundlagen erfolgreich auf Ihr individuelles Aufgabenumfeld zu adaptieren und anzuwenden. In praxisorientierten Fallstudien sowie Rollenspielen mit Intensivfeedback bekommen Sie das

Modul 1: 30.09.–01.10. / Köngen Modul 2: 11.–12.11. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

notwendige Rüstzeug an die Hand, um Lean Leadership ganzheitlich umzusetzen.

Verbesserungen nachhaltig zu erreichen ist die wahre Königsdisziplin im Lean Management. Dies erfordert die Erarbeitung und Kommunikation eines motivierenden Zielbildes. Sowohl bei der kontinuierlichen Verbesserung als auch bei der Problemlösung ist die Aktivierung der Mitarbeiter dafür ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Lean Leadern gelingt es, eine Kultur des Vertrauens zu gestalten, in der die Mitarbeiter Probleme offen ansprechen können und den Mut haben, neue Wege auszuprobieren. Der kooperative Führungsstil, das Mentor-Mentee-Prinzip sowie sokratische Fragen gehören in den Werkzeugkasten eines Lean Leaders.

WIE In 2 Modulen à 2 Tage erlernen Sie, die Mentor-Rolle gezielt einzunehmen, um die eigene Wirkung und die Ihrer Mitarbeiter signifikant zu erhöhen. Dabei steht nicht nur das professionelle und wertschätzende Feedback-Geben im Fokus, sondern auch die Verbesserung der persönlichen Reflexionsfähigkeit. Sie werden das Modell onen einsetzen können. Erreicht wird dies über praktische Übungen und Intensiv-

und -elemente und erhöhen Sie Ihre Wirkung als Führungskraft signifikant.

feedback durch erfahrene Leadership-Trainer.

»» Grundlagen von Lean Leadership »» Phasen, Handlungsfelder und Vorgehensweise der Lean Transformation »» Die Rolle der Führungskraft als Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Lean Reise

Diesen Kurs empfehlen wir als Ausbildungsstart der Lean Leader Ausbildung. (Seite 12)

»» Wirkung der eigenen Person und Selbstmanagement »» Management- und Führungsaufgaben im Lean Kontext »» Veränderungsmanagement und Umgang mit Widerständen

WER Roland Beuter Remco Peters Eric Timmer STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 1: 21.–22.05. / Köngen Modul 2: 16.–17.07. / Köngen Modul 1: 10.–11.09. / Köngen Modul 2: 22.–23.10. / Köngen Modul 1: 19.–20.11. / Köngen Modul 2: 28.–29.01.2020 / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

des „Führen durch Fragen“ erfolgreich und nachhaltig in eigenen Führungssituati-

Verstehen Sie die Zusammenhänge und Wirkweisen relevanter Führungsmethoden

WAS

20

WARUM

4 Tage (2 Module à 2 Tage) 2.890 EUR zzgl. MwSt.

»» Situatives Führen und kooperativer Führungsstil als Basis für den Erfolg

Dieser Kurs kann nicht vor dem oder ohne den Kurs „Lean Leadership Grundlagen“ belegt werden.

»» Das Mentor-Mentee-Prinzip als Fundament der lernenden Organisation

(Seite 20)

WAS »» Zusammenhang zwischen Werten, Einstellung und erlebbarem Verhalten

»» Führen durch Fragen, das Führungszielbild als Grundlage für Reflexion und Feedback »» Erfolgsfaktoren für Führung im internationalen Kontext »» Einführung „Blue Sky“ Methodik zur Zielbilderarbeitung

4 Tage (2 Module à 2 Tage) 2.890 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN KERNKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

DIESES TRAINING IST EIN KERNKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-35

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-214

21


Lean Management und Leadership für Geschäftsführer

Unternehmensweite Spitzenleistung durch Lean Management | RECARO Aircraft Seating | ABB live

Den Wandel erfolgreich gestalten

Anschnallen, durchstarten, abheben Richtung Lean Enterprise

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Unternehmen, die Lean Management konsequent betreiben, sind von innen heraus signifikant reaktionsschneller in der Anpassung auf neue Herausforderungen und haben so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Einführung von Lean bedarf allerdings einen klaren Top-down-Ansatz, denn eine Einführung ohne Einbringung des Top-Managements hat keine Aussicht auf nachhaltigen Erfolg. Wie aber werden Sie als Top-Manager nun urteilsfähig auf diesem Gebiet? Wie bauen Sie Ihre Kompetenzen systematisch auf und aus? Und wie verankern Sie die Lean Philosophie nun auch noch in Ihrer Unternehmensstrategie, um diese im Anschluss wirksam über die verschiedenen Organisationsebenen und Bereiche auszurollen?

WIE Erfahrene Experten und Trainer bringen Ihnen Ziele und Prinzipien des Lean Ma-

AST ZU G I BE

WER Roland Beuter Wilhelm Goschy STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte des oberen Managements aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 1: 10.–11.04. / Köngen Modul 2: 27.–28.06. / Köngen – Modul 1: 18.–19.09. / Köngen Modul 2: 20.–21.11. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

WARUM Die Industrie steht unter einem immensen Preis- und Innovationsdruck. So hat der harte Wettbewerb der Airlines über den Wolken längst auch die Flugzeughersteller erreicht. Die Hersteller übertragen die Verantwortung für komplette Module und Systeme folglich zunehmend auf ihre Zulieferer und somit auf die weiterführende Lieferantenkette. Es gilt daher mehr und mehr an der Optimierung der eigenen Prozesse zu arbeiten, um preisgünstiger, flexibler und schneller agieren zu können. Konsequentes Vorgehen und effiziente Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette dürfen nicht auf der Strecke bleiben! Ohne feste Verankerung der Kulturveränderung können Transformationsziele im Unternehmen nicht nachhaltig gelingen.

WIE Lernen Sie von Spitzenleistung getriebene Unternehmen kennen, die ihre Führungs-

nagements in Theorie und Übungsszenarien nahe. Dabei wird insbesondere der

prozesse und Organisation mit anerkannter Lean Philosophie stetig optimieren.

wertstromorientierte, funktionsübergreifende Verbesserungsansatz verdeutlicht. In

Wesentlicher Bestandteil der Agenda sind Ihre Fragen rund um die Zusammen-

dieser zweistufigen Ausbildung mit je 2 Tagen lernen Sie mithilfe der Grundge-

arbeit mit dem Betriebsrat und der offene Austausch unter Unternehmensvertre-

danken des Lean Managements, wie Sie Ihr Unternehmen durch gesteigerte Lea-

tern verschiedenster Branchen mit gemeinsamen Zielen. Führungskräfte und Lean

dership-Kompetenz nach vorn bringen und erfolgreicher machen können.

Initiatoren stehen Rede und Antwort zu Widerständen, Erfolgsfaktoren und wich-

WAS »» Steigerung der Wandlungsfähigkeit durch Lean Management hin zur lernenden Organisation

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

WER Ray Bertschler ABB Schweiz AG Dr. Mark Hiller Joachim Ley RECARO Aircraft Seating GmbH & Co KG Harald S. Knoke STAUFEN.AG Dr. Urs Hirt Thomas Spiess STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 05.06. / Schwäbisch Hall (RECARO) 24.09. / Zürich, CH (ABB) Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

tigen Meilensteinen. Setzen Sie den eigenen Weg zur unternehmensweiten Spitzenleistung in Bewegung! WAS »» Gute Gründe und Meilensteine für Lean Enterprise

»» Warum Lean nicht nur etwas für die Produktion ist »» Funktionsübergreifende Optimierung des Wertstroms aus Kundensicht »» Die neue Rolle der Führungskraft als Change Manager und Mentor

4 Tage (2 Module à 2 Tage)

»» Führung am Ort des Geschehens – Management Tatsachen basiert

3.290 EUR zzgl. MwSt.

»» Organisierte Verbesserung zwischen „alles selbst machen“ und dem „Aufbau interner Experten“

»» Unternehmenskultur im Veränderungsprozess unter Einbezug aller Hierarchien und Fachbereiche »» Integration anerkannter Lean Methoden und -Tools in den Unternehmensalltag »» Sensibilisierung für Kulturveränderung, Aufbau einer lebenden Lean Organisation und ihrer Prinzipien »» Shopfloor Management und Visualisierung in direkten und indirekten Bereichen

1 TAG 840 EUR zzgl. MwSt. / 990 CHF DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Handlungsfelder für den Start der eigenen Lean Reise

22

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-74

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-78 (RECARO) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-79 (ABB)

23


Lean Management und Leadership für Geschäftsführer

Unternehmensweite Spitzenleistung durch Lean Management | RECARO Aircraft Seating | ABB live

Den Wandel erfolgreich gestalten

Anschnallen, durchstarten, abheben Richtung Lean Enterprise

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Unternehmen, die Lean Management konsequent betreiben, sind von innen heraus signifikant reaktionsschneller in der Anpassung auf neue Herausforderungen und haben so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Einführung von Lean bedarf allerdings einen klaren Top-down-Ansatz, denn eine Einführung ohne Einbringung des Top-Managements hat keine Aussicht auf nachhaltigen Erfolg. Wie aber werden Sie als Top-Manager nun urteilsfähig auf diesem Gebiet? Wie bauen Sie Ihre Kompetenzen systematisch auf und aus? Und wie verankern Sie die Lean Philosophie nun auch noch in Ihrer Unternehmensstrategie, um diese im Anschluss wirksam über die verschiedenen Organisationsebenen und Bereiche auszurollen?

WIE Erfahrene Experten und Trainer bringen Ihnen Ziele und Prinzipien des Lean Ma-

AST ZU G I BE

WER Roland Beuter Wilhelm Goschy STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte des oberen Managements aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 1: 10.–11.04. / Köngen Modul 2: 27.–28.06. / Köngen – Modul 1: 18.–19.09. / Köngen Modul 2: 20.–21.11. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

WARUM Die Industrie steht unter einem immensen Preis- und Innovationsdruck. So hat der harte Wettbewerb der Airlines über den Wolken längst auch die Flugzeughersteller erreicht. Die Hersteller übertragen die Verantwortung für komplette Module und Systeme folglich zunehmend auf ihre Zulieferer und somit auf die weiterführende Lieferantenkette. Es gilt daher mehr und mehr an der Optimierung der eigenen Prozesse zu arbeiten, um preisgünstiger, flexibler und schneller agieren zu können. Konsequentes Vorgehen und effiziente Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette dürfen nicht auf der Strecke bleiben! Ohne feste Verankerung der Kulturveränderung können Transformationsziele im Unternehmen nicht nachhaltig gelingen.

WIE Lernen Sie von Spitzenleistung getriebene Unternehmen kennen, die ihre Führungs-

nagements in Theorie und Übungsszenarien nahe. Dabei wird insbesondere der

prozesse und Organisation mit anerkannter Lean Philosophie stetig optimieren.

wertstromorientierte, funktionsübergreifende Verbesserungsansatz verdeutlicht. In

Wesentlicher Bestandteil der Agenda sind Ihre Fragen rund um die Zusammen-

dieser zweistufigen Ausbildung mit je 2 Tagen lernen Sie mithilfe der Grundge-

arbeit mit dem Betriebsrat und der offene Austausch unter Unternehmensvertre-

danken des Lean Managements, wie Sie Ihr Unternehmen durch gesteigerte Lea-

tern verschiedenster Branchen mit gemeinsamen Zielen. Führungskräfte und Lean

dership-Kompetenz nach vorn bringen und erfolgreicher machen können.

Initiatoren stehen Rede und Antwort zu Widerständen, Erfolgsfaktoren und wich-

WAS »» Steigerung der Wandlungsfähigkeit durch Lean Management hin zur lernenden Organisation

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

WER Ray Bertschler ABB Schweiz AG Dr. Mark Hiller Joachim Ley RECARO Aircraft Seating GmbH & Co KG Harald S. Knoke STAUFEN.AG Dr. Urs Hirt Thomas Spiess STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 05.06. / Schwäbisch Hall (RECARO) 24.09. / Zürich, CH (ABB) Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

tigen Meilensteinen. Setzen Sie den eigenen Weg zur unternehmensweiten Spitzenleistung in Bewegung! WAS »» Gute Gründe und Meilensteine für Lean Enterprise

»» Warum Lean nicht nur etwas für die Produktion ist »» Funktionsübergreifende Optimierung des Wertstroms aus Kundensicht »» Die neue Rolle der Führungskraft als Change Manager und Mentor

4 Tage (2 Module à 2 Tage)

»» Führung am Ort des Geschehens – Management Tatsachen basiert

3.290 EUR zzgl. MwSt.

»» Organisierte Verbesserung zwischen „alles selbst machen“ und dem „Aufbau interner Experten“

»» Unternehmenskultur im Veränderungsprozess unter Einbezug aller Hierarchien und Fachbereiche »» Integration anerkannter Lean Methoden und -Tools in den Unternehmensalltag »» Sensibilisierung für Kulturveränderung, Aufbau einer lebenden Lean Organisation und ihrer Prinzipien »» Shopfloor Management und Visualisierung in direkten und indirekten Bereichen

1 TAG 840 EUR zzgl. MwSt. / 990 CHF DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Handlungsfelder für den Start der eigenen Lean Reise

22

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-74

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-78 (RECARO) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-79 (ABB)

23


Lean Transformation im Mittelstand

Operational Excellence

GETINGE | HKR Seuffer Automotive live

Albrecht Jung live

Vor Lean und nach Lean – Werke im Wandel

Exzellente Prozesse und Just-in-time trotz großer Varianz und geringer Bestände

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Auf dem Weg zur Wertschöpfungs-Exzellenz ist insbesondere in der Startphase von Veränderungsinitiativen oder aber dem Werksaufbau wichtig, eine klare Vorgehensweise zu definieren und alle Beteiligten frühzeitig einzubeziehen. Dabei ist der Umgang mit Konflikten und Demotivation nicht fremd. Als Garant für nachhaltige Fortschritte sind Verbesserungen schrittweise gemeinsam zu erarbeiten. Widerständen oder Zweiflern gilt es, die Grundlage zu entziehen. GETINGE und HKR haben diesen Weg konsequent eingeschlagen. Das Resultat heute: Schlanke Prozesse in Fertigung, Montage und Logistik bewirken kürzeste Durchlaufzeiten und gleichbleibend hohe Qualität zu wettbewerbsfähigen Kosten – geführt und kennzahlengesteuert mittels effektiven Shopfloor Managements.

WIE Hier wird der Kulturwandel hin zum vom Lean Gedanken getriebenen Unternehmen spürbar. Führungskräfte berichten über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der

AST ZU G I BE

WER Peter Woletz GETINGE GROUP Thomas Günther HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG Jürgen Endress Canan Jungel STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.07. / Rastatt (GETINGE) 12.11. / Bitterfeld-Wolfen (HKR) Beginn: 08.00 Uhr Ende: 16.30 Uhr

WARUM Das JUNG-Erfolgsrezept: Trotz eines umfangreichen Sortiments einen 24-h-Lieferservice für alle Artikel zu garantieren! Dabei werden Hochleistungslogistikprozesse unter Beachtung geänderter Rahmenbedingungen der Digitalisierung intelligent miteinander verzahnt. Die konsequente Anwendung von Lean Methoden hat Veränderungen maßgeblich geprägt. Die Verkettung der Montageprozesse im One-pieceflow, der Aufbau von Kanban-Regelkreisen zur Materialversorgung und die Produktionsversorgung durch Routenzüge und Feinlogistiker waren nur der Anfang! Heute ermöglicht es die direkt angebundene Distributionslogistik, die Kunden täglich mit Serien­produkten, Handelswaren und Just-in-time gefertigten Sonderaufträgen zu beliefern.

setzt hat. Offen berichtet JUNG, wie Produktions- und Logistiklösungen implemen-

ze Durchlaufzeiten und messbaren Erfolg. Schauen Sie den KVP-Experten vor Ort

Diskutieren Sie insbesondere auch Erfolgsstrategien zur Umsetzung im eigenen

über die Schulter und erhalten Sie Einblick in den strukturierten Tagesablauf der

Unternehmen und lassen Sie sich bei der Werksführung vor Ort von Erfolgsergeb-

Führungskräfte.

nissen überzeugen.

WAS

WAS

»» Implementierung einzelner Führungstools hin zur ganzheitlichen Kulturveränderung

»» Chancen und Challenges bei der Implementierung einer schlanken Produktion und Logistik

»» Teamstrukturen zur konsequenten Problemlösung am Ort des Geschehens

»» Bestands- und Durchlaufzeitenreduzierung für 100 % Liefertreue »» Getaktete Logistikversorgung durch Routenzüge

840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WANN / WO 13.11. / Lünen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

formation am Standort Lünen in den vergangenen zehn Jahren konsequent umgetiert und von Mitarbeitern und Führungskräften gleichermaßen gelebt werden.

»» Vorteile flexibler Fließfertigung im Vergleich zur Werkstattfertigung

FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen

Erleben Sie, wie der Werkleiter gemeinsam mit dem internen Lean Team die Trans-

erfolgreichen Lean Implementierung. Eine intelligente Verzahnung von schlanker

1 TAG

Michael Hahn STAUFEN.AG

WIE

Fertigung, Montage und Pull-Systemen in der Logistik ist dabei der Schlüssel für kur-

»» Shopfloor-Kaskade, Prozessbestätigung, Q-Alarm und Standards als Booster der Führungsleistung

WER Dirk Wettlaufer Albrecht Jung & Co. KG

»» Professionelle Distributionslogistik mit 24h-Lieferservice trotz hoher Varianz »» Fertigungskonzepte für Renner- und Exotenprodukte »» Betriebsmittelbau und Arbeitssystemgestaltung als interne Kernkompetenz »» Digitale Roadmap zur Übertragung von I4.0-Ansätzen in die Kleinserienfertigung »» Die Rolle der Führungskraft im Veränderungsprozess als Schlüsselfaktor

1 TAG 840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Rundgang in Fertigung, Montage, Logistik und Info-Center »» Plus: Werksaufbau nach Lean bei einer Brownfield-Planung (betr. HKR Termin)

24

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-84 (GETINGE) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-86 (HKR)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-92

25


Lean Transformation im Mittelstand

Operational Excellence

GETINGE | HKR Seuffer Automotive live

Albrecht Jung live

Vor Lean und nach Lean – Werke im Wandel

Exzellente Prozesse und Just-in-time trotz großer Varianz und geringer Bestände

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Auf dem Weg zur Wertschöpfungs-Exzellenz ist insbesondere in der Startphase von Veränderungsinitiativen oder aber dem Werksaufbau wichtig, eine klare Vorgehensweise zu definieren und alle Beteiligten frühzeitig einzubeziehen. Dabei ist der Umgang mit Konflikten und Demotivation nicht fremd. Als Garant für nachhaltige Fortschritte sind Verbesserungen schrittweise gemeinsam zu erarbeiten. Widerständen oder Zweiflern gilt es, die Grundlage zu entziehen. GETINGE und HKR haben diesen Weg konsequent eingeschlagen. Das Resultat heute: Schlanke Prozesse in Fertigung, Montage und Logistik bewirken kürzeste Durchlaufzeiten und gleichbleibend hohe Qualität zu wettbewerbsfähigen Kosten – geführt und kennzahlengesteuert mittels effektiven Shopfloor Managements.

WIE Hier wird der Kulturwandel hin zum vom Lean Gedanken getriebenen Unternehmen spürbar. Führungskräfte berichten über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der

AST ZU G I BE

WER Peter Woletz GETINGE GROUP Thomas Günther HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG Jürgen Endress Canan Jungel STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.07. / Rastatt (GETINGE) 12.11. / Bitterfeld-Wolfen (HKR) Beginn: 08.00 Uhr Ende: 16.30 Uhr

WARUM Das JUNG-Erfolgsrezept: Trotz eines umfangreichen Sortiments einen 24-h-Lieferservice für alle Artikel zu garantieren! Dabei werden Hochleistungslogistikprozesse unter Beachtung geänderter Rahmenbedingungen der Digitalisierung intelligent miteinander verzahnt. Die konsequente Anwendung von Lean Methoden hat Veränderungen maßgeblich geprägt. Die Verkettung der Montageprozesse im One-pieceflow, der Aufbau von Kanban-Regelkreisen zur Materialversorgung und die Produktionsversorgung durch Routenzüge und Feinlogistiker waren nur der Anfang! Heute ermöglicht es die direkt angebundene Distributionslogistik, die Kunden täglich mit Serien­produkten, Handelswaren und Just-in-time gefertigten Sonderaufträgen zu beliefern.

setzt hat. Offen berichtet JUNG, wie Produktions- und Logistiklösungen implemen-

ze Durchlaufzeiten und messbaren Erfolg. Schauen Sie den KVP-Experten vor Ort

Diskutieren Sie insbesondere auch Erfolgsstrategien zur Umsetzung im eigenen

über die Schulter und erhalten Sie Einblick in den strukturierten Tagesablauf der

Unternehmen und lassen Sie sich bei der Werksführung vor Ort von Erfolgsergeb-

Führungskräfte.

nissen überzeugen.

WAS

WAS

»» Implementierung einzelner Führungstools hin zur ganzheitlichen Kulturveränderung

»» Chancen und Challenges bei der Implementierung einer schlanken Produktion und Logistik

»» Teamstrukturen zur konsequenten Problemlösung am Ort des Geschehens

»» Bestands- und Durchlaufzeitenreduzierung für 100 % Liefertreue »» Getaktete Logistikversorgung durch Routenzüge

840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WANN / WO 13.11. / Lünen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

formation am Standort Lünen in den vergangenen zehn Jahren konsequent umgetiert und von Mitarbeitern und Führungskräften gleichermaßen gelebt werden.

»» Vorteile flexibler Fließfertigung im Vergleich zur Werkstattfertigung

FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen

Erleben Sie, wie der Werkleiter gemeinsam mit dem internen Lean Team die Trans-

erfolgreichen Lean Implementierung. Eine intelligente Verzahnung von schlanker

1 TAG

Michael Hahn STAUFEN.AG

WIE

Fertigung, Montage und Pull-Systemen in der Logistik ist dabei der Schlüssel für kur-

»» Shopfloor-Kaskade, Prozessbestätigung, Q-Alarm und Standards als Booster der Führungsleistung

WER Dirk Wettlaufer Albrecht Jung & Co. KG

»» Professionelle Distributionslogistik mit 24h-Lieferservice trotz hoher Varianz »» Fertigungskonzepte für Renner- und Exotenprodukte »» Betriebsmittelbau und Arbeitssystemgestaltung als interne Kernkompetenz »» Digitale Roadmap zur Übertragung von I4.0-Ansätzen in die Kleinserienfertigung »» Die Rolle der Führungskraft im Veränderungsprozess als Schlüsselfaktor

1 TAG 840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Rundgang in Fertigung, Montage, Logistik und Info-Center »» Plus: Werksaufbau nach Lean bei einer Brownfield-Planung (betr. HKR Termin)

24

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-84 (GETINGE) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-86 (HKR)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-92

25


Shopfloor Management HOLDER | Lufthansa Technik Logistik Services | MTU Aero Engines | RECARO Aircraft Seating | SPÜHL | VOITH live Wirksame Führung am Ort der Wertschöpfung LEAN DIGITAL CHANGE STRATEGY PERSÖNLICHKEIT

WARUM Veränderungsprozesse erfordern ein Führungsverständnis, das die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit, im Erkennen der Handlungsnotwendigkeit und im Priorisieren nachhaltig nach vorn bringt. Die Führungskraft agiert in einer lernenden Organisation in der Rolle des Coaches und leitet zu BestPractice Standards an. Shopfloor Management unterstützt sie bei der konsequenten Fortentwicklung von Prozessen und Abläufen. Am Ort des Geschehens werden Prozesse und deren betriebliche Kennzahlen transparent beschrieben, Handlungsfelder und Probleme schichtgenau erkannt, priorisiert und strukturiert abgearbeitet.

WIE Profitieren Sie von Erfahrungsberichten erfolgreicher Lean Vorreiter – von ersten Umsetzungsprojekten bis hin zur Entwicklung durchgängiger Wertschöpfungssysteme mithilfe von Shopfloor Management. Handfeste Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte, Werksbesichtigungen und die Live-Teilnahme an Shopfloor-Besprechungen zeigen, wie wichtig die Führungskraft für den Erfolg der Lean Transformation ist. Diskutieren Sie offen mit Geschäftsführern und Führungskräften über ihr Rollenverständnis für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen.

WER Christian Mayer Max Holder GmbH Kristina Tretiak Emanuel Verheijen Lufthansa Technik Logistik Services GmbH Bernhard Heep MTU AERO Engines AG Joachim Ley RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG Thomas Boltshauser Spühl GmbH, CH Jürgen Rieger Voith Turbo GmbH & Co. KG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

WAS »» Coachen und Befähigen statt Anweisen und Belehren – Aufgaben, Verhaltensweisen, Führungstools »» Tägliche Transparenz und Fokussierung statt Leseberechtigungen und Informationsflut »» Direktes Erkennen von Standardabweichungen und Erarbeitung nachhaltiger Lösungen »» Mehr als Info-Board und Kennzahlenvisualisierung – Prozess- statt Abteilungsdenken »» Go&See statt Meet&Mail – Prozessbetrachtung, Besprechungsteilnahmen, Werkführungen »» Planung des eigenen Einführungsprozesses, Potenziale und Herausforderungen

WANN / WO HOLDER 25.–26.09. / Reutlingen * 08.45–17.00 Uhr LTLS 11.07. / Frankfurt am Main 07.30–16.45 Uhr MTU AE 07.05. / München 06.50–16.45 Uhr RECARO 27.–28.03. / Schwäbisch Hall * 08.45–17.00 Uhr 17.10. / Schwäbisch Hall 07.30–16.30 Uhr SPÜHL 04.02. / Wittenbach, CH 09.09. / Wittenbach, CH 07.30–16.00 Uhr VOITH 21.11. / Crailsheim 07.30–16.30 Uhr

* HINWEIS: Die 2-tägigen Termine richten sich speziell an Unternehmen, die sich noch im Aufbau des Themas befinden AST ZU G I BE

Ergänzende Inhalte: Aufbau Shopfloor-Info-Center, Rollenspiel, Beratung in Kleingruppen und strukturiertes Feedback an die Führungskräfte

1 TAG

840 EUR zzgl. MwSt. / 990 CHF TIPP: Ergänzen Sie diesen Tag mit unserem Fachtraining VISUELLES MANAGEMENT (Seite 75)

26

2 TAGE

1.490 EUR zzgl. MwSt. WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-447 (HOLDER) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-104 (LTS) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-108 (MTU AE) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-112 (RECARO) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-115 (SPÜHL) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-451 (VOITH)

DIESES TRAINING IST EIN KERNKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

27


Shopfloor Management HOLDER | Lufthansa Technik Logistik Services | MTU Aero Engines | RECARO Aircraft Seating | SPÜHL | VOITH live Wirksame Führung am Ort der Wertschöpfung LEAN DIGITAL CHANGE STRATEGY PERSÖNLICHKEIT

WARUM Veränderungsprozesse erfordern ein Führungsverständnis, das die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit, im Erkennen der Handlungsnotwendigkeit und im Priorisieren nachhaltig nach vorn bringt. Die Führungskraft agiert in einer lernenden Organisation in der Rolle des Coaches und leitet zu BestPractice Standards an. Shopfloor Management unterstützt sie bei der konsequenten Fortentwicklung von Prozessen und Abläufen. Am Ort des Geschehens werden Prozesse und deren betriebliche Kennzahlen transparent beschrieben, Handlungsfelder und Probleme schichtgenau erkannt, priorisiert und strukturiert abgearbeitet.

WIE Profitieren Sie von Erfahrungsberichten erfolgreicher Lean Vorreiter – von ersten Umsetzungsprojekten bis hin zur Entwicklung durchgängiger Wertschöpfungssysteme mithilfe von Shopfloor Management. Handfeste Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte, Werksbesichtigungen und die Live-Teilnahme an Shopfloor-Besprechungen zeigen, wie wichtig die Führungskraft für den Erfolg der Lean Transformation ist. Diskutieren Sie offen mit Geschäftsführern und Führungskräften über ihr Rollenverständnis für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen.

WER Christian Mayer Max Holder GmbH Kristina Tretiak Emanuel Verheijen Lufthansa Technik Logistik Services GmbH Bernhard Heep MTU AERO Engines AG Joachim Ley RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG Thomas Boltshauser Spühl GmbH, CH Jürgen Rieger Voith Turbo GmbH & Co. KG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

WAS »» Coachen und Befähigen statt Anweisen und Belehren – Aufgaben, Verhaltensweisen, Führungstools »» Tägliche Transparenz und Fokussierung statt Leseberechtigungen und Informationsflut »» Direktes Erkennen von Standardabweichungen und Erarbeitung nachhaltiger Lösungen »» Mehr als Info-Board und Kennzahlenvisualisierung – Prozess- statt Abteilungsdenken »» Go&See statt Meet&Mail – Prozessbetrachtung, Besprechungsteilnahmen, Werkführungen »» Planung des eigenen Einführungsprozesses, Potenziale und Herausforderungen

WANN / WO HOLDER 25.–26.09. / Reutlingen * 08.45–17.00 Uhr LTLS 11.07. / Frankfurt am Main 07.30–16.45 Uhr MTU AE 07.05. / München 06.50–16.45 Uhr RECARO 27.–28.03. / Schwäbisch Hall * 08.45–17.00 Uhr 17.10. / Schwäbisch Hall 07.30–16.30 Uhr SPÜHL 04.02. / Wittenbach, CH 09.09. / Wittenbach, CH 07.30–16.00 Uhr VOITH 21.11. / Crailsheim 07.30–16.30 Uhr

* HINWEIS: Die 2-tägigen Termine richten sich speziell an Unternehmen, die sich noch im Aufbau des Themas befinden AST ZU G I BE

Ergänzende Inhalte: Aufbau Shopfloor-Info-Center, Rollenspiel, Beratung in Kleingruppen und strukturiertes Feedback an die Führungskräfte

1 TAG

840 EUR zzgl. MwSt. / 990 CHF TIPP: Ergänzen Sie diesen Tag mit unserem Fachtraining VISUELLES MANAGEMENT (Seite 75)

26

2 TAGE

1.490 EUR zzgl. MwSt. WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-447 (HOLDER) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-104 (LTS) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-108 (MTU AE) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-112 (RECARO) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-115 (SPÜHL) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-451 (VOITH)

DIESES TRAINING IST EIN KERNKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

27


Die Verbesserungs-Kata

Die Coaching-Kata

Prozesse täglich verbessern und herausfordernde Ziele erreichen

Mitarbeiter und Führungskräfte strukturiert entwickeln

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Seit Jahren lernen westliche Organisationen Lösungsansätze von Toyota. Egal ob Poka Yoke, Kanban, Heijunka oder 5S. All diese Lösungen führen zu erstaunlichen Ergebnissen. Aber wie genau geht Toyota Probleme an? Die Verbesserungs-Kata beschreibt das Vorgehen hinter diesen Lösungen und macht sie für westliche Unternehmen anwendbar. Im Mittelpunkt steht der Grundgedanke des wissenschaftlichen Arbeitens: Was genau wollen wir erreichen? Welche Einflüsse wirken auf das Ergebnis? Welche Hindernisse halten uns von der Zielerreichung ab? Über eine feste Struktur arbeitet sich der Verbesserer mithilfe von Experimenten voran und lernt seine Prozesse immer besser kennen. Ergebnisse können so immer schneller erreicht werden.

AST ZU G I BE

WER Marco Pett STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 1: 23.–24.05. / Köngen 05.–06.11. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag. 08.45–16.00 Uhr

WARUM Wie genau entwickelt man Mitarbeiter weiter? Wie erkenne ich, wo mein Mitarbeiter Hilfe braucht, und wie gebe ich sie ihm? Die Coaching-Kata liefert eine Struktur, die nicht nur Personalentwickler in die Lage versetzt, die Fähigkeiten von Mitarbeitern weiterzuentwickeln. Orientiert an einem Zielbild wird der aktuelle Wissensstand des Coachees ermittelt und Schritt für Schritt weiterentwickelt. Erst in Verbindung mit der Coaching-Kata wird die Verbesserungs-Kata dauerhaft funktionieren, da nur so das permanente Lernen ermöglicht wird, das für eine dauerhafte Weiterentwicklung unabdingbar ist.

WER Marco Pett STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 2: 09.–10.07. / Köngen 10.–11.12. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

WIE Üben Sie die Coaching-Routine und machen Sie die ersten Schritte zum Kata-Coach.

WIE

In wechselnden Situationen erleben Sie die unterschiedlichen Rollen im Kata-Pro-

Erleben Sie die Kraft von Experimenten im Kontrast zu langwierigen Diskussionen

zess und haben Gelegenheit, sie selber auszuprobieren. Nach dieser Struktur ent-

über die beste Lösung. Schritt für Schritt lernen Sie, wie ein Prozess analysiert wird,

wickelt sich ein Bild, wie Fähigkeiten von Mitarbeitern zielgerichtet weiterentwickelt

wie ein Zielzustand beschrieben wird und wie er mittels einzelner Experimente er-

werden.

reicht werden kann. Die Absicherung nächster Prozessumsetzungen wird durch schnelles Prüfen von Hypothesen gewährleistet. Dabei stehen das Erreichen des Ziels sowie das Lernen über den Prozess und über die Verbesserungs-Kata immer nebeneinander.

Diese 2 Trainings zusammen bilden unsere Kata Ausbildung (Seite 16)

WAS

»» Prozessverständnis, Hindernisse und Ursachen »» Wichtige Einflüsse auf das Erfolgsergebnis »» Wissenschaftliche Experimente statt blindes Ausprobieren

28

»» Die Rolle der Führungskraft als Vorgesetzter, Trainer und Coach »» Aufbau einer festen Coaching-Struktur für ein routiniertes Gespräch zwischen Coach und Coachee »» Zielkompetenzen des Coachee und Status-Quo-Abgleich als Zielbild für den Coach

»» Beschreibung eines Ist- und eines Zielzustands »» Prozessbeschreibung für die erfolgreiche Ableitung erforderlicher Schritte zur Zielerreichung

WAS

»» Weiterentwicklung von Fähigkeiten über kleine Schritte 2 TAGE

»» Die Haltung des Coachs

2 TAGE

1.490 EUR zzgl. MwSt.

1.490 EUR zzgl. MwSt.

SPARTIPP: 2.790 EUR zzgl. MwSt. anstatt 2.980 EUR zzgl. MwSt. bei Buchung der 4-tägigen Kata-Ausbildung

SPARTIPP: 2.790 EUR zzgl. MwSt. anstatt 2.980 EUR zzgl. MwSt. bei Buchung der 4-tägigen Kata-Ausbildung

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-130

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-132

29


Die Verbesserungs-Kata

Die Coaching-Kata

Prozesse täglich verbessern und herausfordernde Ziele erreichen

Mitarbeiter und Führungskräfte strukturiert entwickeln

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Seit Jahren lernen westliche Organisationen Lösungsansätze von Toyota. Egal ob Poka Yoke, Kanban, Heijunka oder 5S. All diese Lösungen führen zu erstaunlichen Ergebnissen. Aber wie genau geht Toyota Probleme an? Die Verbesserungs-Kata beschreibt das Vorgehen hinter diesen Lösungen und macht sie für westliche Unternehmen anwendbar. Im Mittelpunkt steht der Grundgedanke des wissenschaftlichen Arbeitens: Was genau wollen wir erreichen? Welche Einflüsse wirken auf das Ergebnis? Welche Hindernisse halten uns von der Zielerreichung ab? Über eine feste Struktur arbeitet sich der Verbesserer mithilfe von Experimenten voran und lernt seine Prozesse immer besser kennen. Ergebnisse können so immer schneller erreicht werden.

AST ZU G I BE

WER Marco Pett STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 1: 23.–24.05. / Köngen 05.–06.11. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag. 08.45–16.00 Uhr

WARUM Wie genau entwickelt man Mitarbeiter weiter? Wie erkenne ich, wo mein Mitarbeiter Hilfe braucht, und wie gebe ich sie ihm? Die Coaching-Kata liefert eine Struktur, die nicht nur Personalentwickler in die Lage versetzt, die Fähigkeiten von Mitarbeitern weiterzuentwickeln. Orientiert an einem Zielbild wird der aktuelle Wissensstand des Coachees ermittelt und Schritt für Schritt weiterentwickelt. Erst in Verbindung mit der Coaching-Kata wird die Verbesserungs-Kata dauerhaft funktionieren, da nur so das permanente Lernen ermöglicht wird, das für eine dauerhafte Weiterentwicklung unabdingbar ist.

WER Marco Pett STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 2: 09.–10.07. / Köngen 10.–11.12. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

WIE Üben Sie die Coaching-Routine und machen Sie die ersten Schritte zum Kata-Coach.

WIE

In wechselnden Situationen erleben Sie die unterschiedlichen Rollen im Kata-Pro-

Erleben Sie die Kraft von Experimenten im Kontrast zu langwierigen Diskussionen

zess und haben Gelegenheit, sie selber auszuprobieren. Nach dieser Struktur ent-

über die beste Lösung. Schritt für Schritt lernen Sie, wie ein Prozess analysiert wird,

wickelt sich ein Bild, wie Fähigkeiten von Mitarbeitern zielgerichtet weiterentwickelt

wie ein Zielzustand beschrieben wird und wie er mittels einzelner Experimente er-

werden.

reicht werden kann. Die Absicherung nächster Prozessumsetzungen wird durch schnelles Prüfen von Hypothesen gewährleistet. Dabei stehen das Erreichen des Ziels sowie das Lernen über den Prozess und über die Verbesserungs-Kata immer nebeneinander.

Diese 2 Trainings zusammen bilden unsere Kata Ausbildung (Seite 16)

WAS

»» Prozessverständnis, Hindernisse und Ursachen »» Wichtige Einflüsse auf das Erfolgsergebnis »» Wissenschaftliche Experimente statt blindes Ausprobieren

28

»» Die Rolle der Führungskraft als Vorgesetzter, Trainer und Coach »» Aufbau einer festen Coaching-Struktur für ein routiniertes Gespräch zwischen Coach und Coachee »» Zielkompetenzen des Coachee und Status-Quo-Abgleich als Zielbild für den Coach

»» Beschreibung eines Ist- und eines Zielzustands »» Prozessbeschreibung für die erfolgreiche Ableitung erforderlicher Schritte zur Zielerreichung

WAS

»» Weiterentwicklung von Fähigkeiten über kleine Schritte 2 TAGE

»» Die Haltung des Coachs

2 TAGE

1.490 EUR zzgl. MwSt.

1.490 EUR zzgl. MwSt.

SPARTIPP: 2.790 EUR zzgl. MwSt. anstatt 2.980 EUR zzgl. MwSt. bei Buchung der 4-tägigen Kata-Ausbildung

SPARTIPP: 2.790 EUR zzgl. MwSt. anstatt 2.980 EUR zzgl. MwSt. bei Buchung der 4-tägigen Kata-Ausbildung

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-130

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-132

29


Der Hancho

Lean Development

BMW live

Albrecht Jung | SEW-EURODRIVE live

Der Vorarbeiter als Garant für stabile Prozesse und höhere Produktivität

Erfolgreiche Entwicklungsprojekte unter Einhaltung von Termin, Budget und Qualitätsanforderungen

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Bei der Einführung wertschöpfungsorientierter Produktionssysteme sind Management und Führungsstil wesentliche Erfolgsfaktoren. BMW hat erkannt, dass mit der Etablierung einer neuen Führungsstruktur erhebliche Produktivitätssteigerungen in der Arbeitsorganisation zu erreichen sind. Der Hancho agiert dabei zwischen Mitarbeitern und Meister, der sich aufgrund hoher Führungsspannen nicht um Details standardisierter Arbeit kümmern kann. Seine Hauptaufgabe ist, den KVP im Team durch konsequente Prozessbeobachtung voranzutreiben. Eine umfangreiche Ausbildung von Hard und Soft Skills ist die Voraussetzung dafür, dass er zu einem erfolgreichen Problemlösungs-Experten wird, der wertschöpfungsorientiert führt.

WIE Erfahren Sie die Hintergründe für die Einführung einer neuen Arbeitsorganisation

AST ZU G I BE

WER Oliver Guehl BMW AG Martin Becker Hanno Ludwig Stephan Panian STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 14.05. / Landshut 14.11. / Landshut Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Fast jedes dritte Entwicklungsprojekt der Industrie verfehlt sein Ziel (siehe Studie „Lean Development im deutschen Maschinenbau 2015“ der Staufen AG unter www.staufen.ag/studien). Neuentwicklungen erfüllen häufig in vielerlei Hinsicht die Vorgaben nicht. Wenn auch die Arten der Zielverfehlung unterschiedlich sind, allen gemein ist, dass Ihre Unternehmen Sie teuer zu stehen kommen! Markt- und kundengerechte Produkte bei gleichzeitig reduzierten Kosten und Budgets stellen enorme Herausforderungen an das Management. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf einzelne Funktionsbereiche, denn die versprechen nur marginale Erfolge und führen zu widersprüchlichen Zielsetzungen in den Teilbereichen. Vielmehr liegen bereits im Produktentstehungsprozess erhebliche Verbesserungspotenziale verborgen.

WIE

bei BMW. Beobachten Sie den Hancho im täglichen Doing und lernen Sie seine Auf-

Um im Wettbewerb vorne mit dabei zu sein, ist es unerlässlich, ein interdisziplinär

gaben sowie die Wirkprinzipien der Verschwendungsreduktion durch seine Arbeit

aufgestelltes Produktentwicklungssystem zu implementieren. Unter Anwendung

kennen. Lassen Sie sich überzeugen, warum sich ein zu 100 % freigestellter Vorar-

der Lean Elemente gelingt es, Produkte schneller und erfolgreich auf den Markt zu

beiter definitiv rechnet, und erfahren Sie auch, was Sie bei der internen Kommuni-

bringen. Erfahren Sie von Führungskräften alles über Chancen und Risiken bei der

kation berücksichtigen müssen.

Umsetzung erfolgreicher Produktentwicklungssysteme und diskutieren Sie offen

WAS »» Tätigkeitsfelder und die gelebte Rolle des Hancho in der Lean Organisation »» Handwerkszeug für optimales Führen und Befähigen der Mitarbeiter

TIPP: Sie wollen Ihre Hanchos / Vorarbeiter systematisch Inhouse ausbilden? Sprechen Sie uns an.

über Herausforderungen auf Ihrem eigenen Weg zur Entwicklungshöchstleistung. WAS »» Optimierungspotenziale und Methoden für einen verschwendungsarmen PEP »» Hervorragendes Projektmanagement, insbesondere in der Multiprojektumgebung

»» Shopfloor Management als wichtige Säule des Wertschöpfungsorientierten Produktionssystems (WPS) »» Sicherstellung standardisierter Arbeit durch konsequente Prozessbestätigung

1 TAG

»» Besichtigung der Vorarbeiterbereiche in Montage und Fertigung

840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

30

WARUM

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-122

»» Abweichungsmanagement versus Terminuntreue, Kostenexplosion und Qualitätsabstriche »» Aufbau und Ausrichtung einer effizienten, effektiven Entwicklungsorganisation »» Wertstromorientierte Führung für Innovation und Wachstumsstärke

WER Martin Herms Stefan Jörgens Albrecht Jung & Co KG Johann Soder SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Dino Munk Dr.-Ing. Andreas Romberg STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus Entwicklung und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 27.06. / Bruchsal (SEW) 10.10. / Schalksmühle (JUNG) Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

TIPP: Kombibuchung beider Seminare JUNG + SEW für 1.430 EUR. 250 EUR sparen!

1 TAG 840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-136 (JUNG) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-138 (SEW)

31


Der Hancho

Lean Development

BMW live

Albrecht Jung | SEW-EURODRIVE live

Der Vorarbeiter als Garant für stabile Prozesse und höhere Produktivität

Erfolgreiche Entwicklungsprojekte unter Einhaltung von Termin, Budget und Qualitätsanforderungen

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Bei der Einführung wertschöpfungsorientierter Produktionssysteme sind Management und Führungsstil wesentliche Erfolgsfaktoren. BMW hat erkannt, dass mit der Etablierung einer neuen Führungsstruktur erhebliche Produktivitätssteigerungen in der Arbeitsorganisation zu erreichen sind. Der Hancho agiert dabei zwischen Mitarbeitern und Meister, der sich aufgrund hoher Führungsspannen nicht um Details standardisierter Arbeit kümmern kann. Seine Hauptaufgabe ist, den KVP im Team durch konsequente Prozessbeobachtung voranzutreiben. Eine umfangreiche Ausbildung von Hard und Soft Skills ist die Voraussetzung dafür, dass er zu einem erfolgreichen Problemlösungs-Experten wird, der wertschöpfungsorientiert führt.

WIE Erfahren Sie die Hintergründe für die Einführung einer neuen Arbeitsorganisation

AST ZU G I BE

WER Oliver Guehl BMW AG Martin Becker Hanno Ludwig Stephan Panian STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 14.05. / Landshut 14.11. / Landshut Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Fast jedes dritte Entwicklungsprojekt der Industrie verfehlt sein Ziel (siehe Studie „Lean Development im deutschen Maschinenbau 2015“ der Staufen AG unter www.staufen.ag/studien). Neuentwicklungen erfüllen häufig in vielerlei Hinsicht die Vorgaben nicht. Wenn auch die Arten der Zielverfehlung unterschiedlich sind, allen gemein ist, dass Ihre Unternehmen Sie teuer zu stehen kommen! Markt- und kundengerechte Produkte bei gleichzeitig reduzierten Kosten und Budgets stellen enorme Herausforderungen an das Management. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf einzelne Funktionsbereiche, denn die versprechen nur marginale Erfolge und führen zu widersprüchlichen Zielsetzungen in den Teilbereichen. Vielmehr liegen bereits im Produktentstehungsprozess erhebliche Verbesserungspotenziale verborgen.

WIE

bei BMW. Beobachten Sie den Hancho im täglichen Doing und lernen Sie seine Auf-

Um im Wettbewerb vorne mit dabei zu sein, ist es unerlässlich, ein interdisziplinär

gaben sowie die Wirkprinzipien der Verschwendungsreduktion durch seine Arbeit

aufgestelltes Produktentwicklungssystem zu implementieren. Unter Anwendung

kennen. Lassen Sie sich überzeugen, warum sich ein zu 100 % freigestellter Vorar-

der Lean Elemente gelingt es, Produkte schneller und erfolgreich auf den Markt zu

beiter definitiv rechnet, und erfahren Sie auch, was Sie bei der internen Kommuni-

bringen. Erfahren Sie von Führungskräften alles über Chancen und Risiken bei der

kation berücksichtigen müssen.

Umsetzung erfolgreicher Produktentwicklungssysteme und diskutieren Sie offen

WAS »» Tätigkeitsfelder und die gelebte Rolle des Hancho in der Lean Organisation »» Handwerkszeug für optimales Führen und Befähigen der Mitarbeiter

TIPP: Sie wollen Ihre Hanchos / Vorarbeiter systematisch Inhouse ausbilden? Sprechen Sie uns an.

über Herausforderungen auf Ihrem eigenen Weg zur Entwicklungshöchstleistung. WAS »» Optimierungspotenziale und Methoden für einen verschwendungsarmen PEP »» Hervorragendes Projektmanagement, insbesondere in der Multiprojektumgebung

»» Shopfloor Management als wichtige Säule des Wertschöpfungsorientierten Produktionssystems (WPS) »» Sicherstellung standardisierter Arbeit durch konsequente Prozessbestätigung

1 TAG

»» Besichtigung der Vorarbeiterbereiche in Montage und Fertigung

840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

30

WARUM

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-122

»» Abweichungsmanagement versus Terminuntreue, Kostenexplosion und Qualitätsabstriche »» Aufbau und Ausrichtung einer effizienten, effektiven Entwicklungsorganisation »» Wertstromorientierte Führung für Innovation und Wachstumsstärke

WER Martin Herms Stefan Jörgens Albrecht Jung & Co KG Johann Soder SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Dino Munk Dr.-Ing. Andreas Romberg STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus Entwicklung und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 27.06. / Bruchsal (SEW) 10.10. / Schalksmühle (JUNG) Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

TIPP: Kombibuchung beider Seminare JUNG + SEW für 1.430 EUR. 250 EUR sparen!

1 TAG 840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-136 (JUNG) WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-138 (SEW)

31


Lean Order Fulfillment Aerzener Maschinenfabrik live

Sales Strategy der Zukunft für profitables Wachstum

Effiziente Auftrags­abwicklung für höchste Transparenz,

Mit Lean Managementmethoden konsequente

niedrigste Durchlaufzeiten, zufriedene Kunden

Vertriebsstrategien entwickeln und wirksam umsetzen

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau kommt dem Auftragsabwicklungsprozess eine wesentliche Bedeutung zu. Auch Sie konstruieren, produzieren und liefern kundenspezifische Produkte? Dann kennen Sie die täglichen Herausforderungen nur zu gut: Während Produkte immer anspruchsvoller und komplexer in der Herstellung werden, fordern Ihre Kunden zugleich kürzere Lieferzeiten – und das selbstverständlich ohne Qualitätseinbußen. Auf den ersten Blick scheint das Dilemma von Zeit, Geld und Serviceversprechen unlösbar: Die interne Organisation reibt sich in zahlreichen Meetings, E-Mail-Kämpfen und mit Mikromanagement auf. Doch durch einen konsequent getakteten Abwicklungsprozess werden Schwachstellen schnell transparent.

WIE

AST ZU G I BE

WER Klaus-Hasso Heller Aerzener Maschinenfabrik GmbH Marvin Kacir Thomas Schlösser STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus Einkauf, Vertrieb / Service, Projektmanagement, Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 13.11. / Aerzen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

WARUM Die „richtige“ Vertriebsstrategie ist einer der entscheidendsten Wachstumshebel im Unternehmen. Immer noch wenden Geschäftsführung und Vertriebsleitung enorme Zeit auf für die Ermittlung und Validierung von Marktpotenzialen oder für langwierige Diskussionen über Strategieausrichtungen. Sind Strategie und Ziele erst einmal formuliert, wird die Umsetzung jedoch meist delegiert. Das Thema ist somit aus dem Fokus der Entscheider, und das Top-Management stellt zu spät fest, dass die Umsetzung weit hinter den einstigen Erwartungen liegt. Die Konsequenz sind kurzfristige Wachstumsprogramme, die nicht selten mehr verbrannte Erde hinterlassen, als dass sie Umsatz generieren.

tung und wichtige Meilensteine fokussiert und schnell zu definieren und umzusetzen. Sie bekommen Lean Prinzipien und Methoden an die Hand, um die Wirksam-

gert wird. Für die konsequente Einhaltung vereinbarter Meilensteine sorgt Abwei-

keit Ihrer Umsetzungen langfristig zu sichern. Handfeste Praxisbeispiele aus der

chungsmanagement in hochfrequenten – aber kurzen – Regelkommunikationen.

Entwicklung und Umsetzung auftragsgenerierender Vertriebsstrategien sowie ein

Shopfloor Management stärkt Verbindlichkeiten, ermöglicht Eigenverantwortung

Erfahrungsbericht unseres BestPractice Partners geben Anschub für Ihre eigene

und hilft Führungskräften richtig zu führen. Profitieren Sie vom Aerzen-Spirit, der

erfolgreiche Strategieimplementierung und Realisierung.

Challenges positiv versteht! WAS

»» Entwicklung und Umsetzung einer wertstromorientierten Organisation »» Schlanker Auftragsabwicklungsprozess über den gesamten Wertstrom »» Neues Führungssystem und Shopfloor Management in indirekten Bereichen »» Go&See, Betriebsrundgang und Teilnahme an der Regelkommunikation

32

WANN / WO 14.05. / Köln 15.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Lassen Sie sich von einer bewährten Vorgehenslogik überzeugen, um Ihre Ausrich-

durch Lean Management erheblich reduziert und so die Liefertermintreue gestei-

»» Ermittlung und Validierung von Marktpotenzialen als Basis des richtigen Strategieprozesses

»» Gute Gründe für die Einführung einer Lean Kultur, Vorgehen, Erfolge und Stolpersteine

FÜR WEN Führungskräfte aus Vertrieb / Service und administrativen Unternehmensbereichen

WIE

Führungskräfte vermitteln, wie die Durchlaufzeit des Auftragsabwicklungsprozesses

WAS

WER Christine Füssel Uwe Vogel STAUFEN.AG

TIPP: Ergänzen Sie diesen Tag mit unserem Fachtraining SPITZENVERTRIEB DURCH LEAN MANAGEMENT, (Seite 87).

»» Mission, Vision und Ausgestaltung strategischer Unternehmenssäulen 1 TAG

»» Klare Zieloperationalisierung und Verankerung in der Organisation

1 TAG

840 EUR zzgl. MwSt.

»» Taktischer Implementierungsplan zur effektiven Strategieumsetzung

840 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-140

»» Sicherung der Wirksamkeit durch effektives Abweichungsmanagement und visuelles Management

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-142

33


Lean Order Fulfillment Aerzener Maschinenfabrik live

Sales Strategy der Zukunft für profitables Wachstum

Effiziente Auftrags­abwicklung für höchste Transparenz,

Mit Lean Managementmethoden konsequente

niedrigste Durchlaufzeiten, zufriedene Kunden

Vertriebsstrategien entwickeln und wirksam umsetzen

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau kommt dem Auftragsabwicklungsprozess eine wesentliche Bedeutung zu. Auch Sie konstruieren, produzieren und liefern kundenspezifische Produkte? Dann kennen Sie die täglichen Herausforderungen nur zu gut: Während Produkte immer anspruchsvoller und komplexer in der Herstellung werden, fordern Ihre Kunden zugleich kürzere Lieferzeiten – und das selbstverständlich ohne Qualitätseinbußen. Auf den ersten Blick scheint das Dilemma von Zeit, Geld und Serviceversprechen unlösbar: Die interne Organisation reibt sich in zahlreichen Meetings, E-Mail-Kämpfen und mit Mikromanagement auf. Doch durch einen konsequent getakteten Abwicklungsprozess werden Schwachstellen schnell transparent.

WIE

AST ZU G I BE

WER Klaus-Hasso Heller Aerzener Maschinenfabrik GmbH Marvin Kacir Thomas Schlösser STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus Einkauf, Vertrieb / Service, Projektmanagement, Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 13.11. / Aerzen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

WARUM Die „richtige“ Vertriebsstrategie ist einer der entscheidendsten Wachstumshebel im Unternehmen. Immer noch wenden Geschäftsführung und Vertriebsleitung enorme Zeit auf für die Ermittlung und Validierung von Marktpotenzialen oder für langwierige Diskussionen über Strategieausrichtungen. Sind Strategie und Ziele erst einmal formuliert, wird die Umsetzung jedoch meist delegiert. Das Thema ist somit aus dem Fokus der Entscheider, und das Top-Management stellt zu spät fest, dass die Umsetzung weit hinter den einstigen Erwartungen liegt. Die Konsequenz sind kurzfristige Wachstumsprogramme, die nicht selten mehr verbrannte Erde hinterlassen, als dass sie Umsatz generieren.

tung und wichtige Meilensteine fokussiert und schnell zu definieren und umzusetzen. Sie bekommen Lean Prinzipien und Methoden an die Hand, um die Wirksam-

gert wird. Für die konsequente Einhaltung vereinbarter Meilensteine sorgt Abwei-

keit Ihrer Umsetzungen langfristig zu sichern. Handfeste Praxisbeispiele aus der

chungsmanagement in hochfrequenten – aber kurzen – Regelkommunikationen.

Entwicklung und Umsetzung auftragsgenerierender Vertriebsstrategien sowie ein

Shopfloor Management stärkt Verbindlichkeiten, ermöglicht Eigenverantwortung

Erfahrungsbericht unseres BestPractice Partners geben Anschub für Ihre eigene

und hilft Führungskräften richtig zu führen. Profitieren Sie vom Aerzen-Spirit, der

erfolgreiche Strategieimplementierung und Realisierung.

Challenges positiv versteht! WAS

»» Entwicklung und Umsetzung einer wertstromorientierten Organisation »» Schlanker Auftragsabwicklungsprozess über den gesamten Wertstrom »» Neues Führungssystem und Shopfloor Management in indirekten Bereichen »» Go&See, Betriebsrundgang und Teilnahme an der Regelkommunikation

32

WANN / WO 14.05. / Köln 15.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Lassen Sie sich von einer bewährten Vorgehenslogik überzeugen, um Ihre Ausrich-

durch Lean Management erheblich reduziert und so die Liefertermintreue gestei-

»» Ermittlung und Validierung von Marktpotenzialen als Basis des richtigen Strategieprozesses

»» Gute Gründe für die Einführung einer Lean Kultur, Vorgehen, Erfolge und Stolpersteine

FÜR WEN Führungskräfte aus Vertrieb / Service und administrativen Unternehmensbereichen

WIE

Führungskräfte vermitteln, wie die Durchlaufzeit des Auftragsabwicklungsprozesses

WAS

WER Christine Füssel Uwe Vogel STAUFEN.AG

TIPP: Ergänzen Sie diesen Tag mit unserem Fachtraining SPITZENVERTRIEB DURCH LEAN MANAGEMENT, (Seite 87).

»» Mission, Vision und Ausgestaltung strategischer Unternehmenssäulen 1 TAG

»» Klare Zieloperationalisierung und Verankerung in der Organisation

1 TAG

840 EUR zzgl. MwSt.

»» Taktischer Implementierungsplan zur effektiven Strategieumsetzung

840 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-140

»» Sicherung der Wirksamkeit durch effektives Abweichungsmanagement und visuelles Management

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-142

33


WE CONNECT TO TRANSFORM

DIE DIGITALISIERUNG IST DIE VERBINDUNG VON REALER UND VIRTUELLER WELT DURCH DIE UMFASSENDE VERFÜGBARKEIT VON DATEN ÜBER PHYSISCHE OBJEKTE UND PROZESSE.

WAS MACHT STAUFEN.DIGITAL NEONEX?

DIGITAL STRATEGY

MANUFACTURING ANALYTICS

Die Digitalisierung der Industrie schreitet zuneh-

Daten sind das „Gold der Zukunft“. Wir entwickeln

mend voran. Virtuelle und reale Welt verschmelzen.

gemeinsam mit Ihnen eine zukunftsweisende

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen praxisbezo-

Data-Strategie und liefern Ihnen alle notwendigen

gene Digitalstrategien zur effizienten Gestaltung

Methoden und Werkzeuge, um Datenmengen zu

der digitalen Zukunft Ihres Unternehmens.

erfassen, zu analysieren, dabei Muster zu erkennen und Potenziale zu heben.

SM@RT FACTORY

DIGITAL PORTFOLIO

Die Smart Factory erhöht Flexibilität und Effizienz

Produkte rücken in den Fokus der Digitalisierung.

in der Produktion. Wir unterstützen Sie, sinnvolle

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine digitale

Use-Cases sicher zu identifizieren und rasch in er-

Erweiterung Ihres Produktportfolios, um Chancen

folgreiche Piloten umzusetzen – für einen schnellen

auf bestehenden und neuen Märkten wahrzu-

Return on Invest sowie Akzeptanz im internen

nehmen und sich nachhaltig vom Wettbewerb zu

Team.

differenzieren.

IHRE ANSPRECHPARTNER:

34

JANA KOPP

JANICE KÖSER

Consultant

Managerin Akademie

STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

STAUFEN.AG

jana.kopp@staufen-neonex.de

j.koeser@staufen.ag

35


WE CONNECT TO TRANSFORM

DIE DIGITALISIERUNG IST DIE VERBINDUNG VON REALER UND VIRTUELLER WELT DURCH DIE UMFASSENDE VERFÜGBARKEIT VON DATEN ÜBER PHYSISCHE OBJEKTE UND PROZESSE.

WAS MACHT STAUFEN.DIGITAL NEONEX?

DIGITAL STRATEGY

MANUFACTURING ANALYTICS

Die Digitalisierung der Industrie schreitet zuneh-

Daten sind das „Gold der Zukunft“. Wir entwickeln

mend voran. Virtuelle und reale Welt verschmelzen.

gemeinsam mit Ihnen eine zukunftsweisende

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen praxisbezo-

Data-Strategie und liefern Ihnen alle notwendigen

gene Digitalstrategien zur effizienten Gestaltung

Methoden und Werkzeuge, um Datenmengen zu

der digitalen Zukunft Ihres Unternehmens.

erfassen, zu analysieren, dabei Muster zu erkennen und Potenziale zu heben.

SM@RT FACTORY

DIGITAL PORTFOLIO

Die Smart Factory erhöht Flexibilität und Effizienz

Produkte rücken in den Fokus der Digitalisierung.

in der Produktion. Wir unterstützen Sie, sinnvolle

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine digitale

Use-Cases sicher zu identifizieren und rasch in er-

Erweiterung Ihres Produktportfolios, um Chancen

folgreiche Piloten umzusetzen – für einen schnellen

auf bestehenden und neuen Märkten wahrzu-

Return on Invest sowie Akzeptanz im internen

nehmen und sich nachhaltig vom Wettbewerb zu

Team.

differenzieren.

IHRE ANSPRECHPARTNER:

34

JANA KOPP

JANICE KÖSER

Consultant

Managerin Akademie

STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

STAUFEN.AG

jana.kopp@staufen-neonex.de

j.koeser@staufen.ag

35


Smart Factory vs. Dark Factory – I4.0 trifft Lean SEW-EURODRIVE | SFS live

Praxisbezogene Digitalstrategien für die Industrie

Effiziente Prozesse, intelligente Automatisierung, clevere IT

Von der Vision zum konkreten Einstieg in den digitalen Wandel

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Viele produzierende Unternehmen wenden Lean Methoden bereits heute erfolgreich an. Zugleich existiert mit I4.0 ein medialer Hype. Doch viele Unternehmen zögern, sich auf die Wirtschaft der Zukunft einzustellen: Nahezu acht von zehn deutschen Industriebetrieben räumen ein, ihre Führungskräftequalifizierung hinke der I4.0-Entwicklung hinterher. Jedes zweite Unternehmen hat noch nicht damit begonnen, sein Leitbild auf künftige Anforderungen anzupassen (s. Studie „Deutscher Industrie 4.0 Index 2017“ der Staufen AG unter www.staufen.ag/studien). Auch das Vorurteil, dass Smart Factory mit einem dunklen, menschenleeren und vollends robotergesteuerten Werk gleichzusetzen ist, wird aus dem Weg geräumt! Vielmehr ergänzen sich Mensch und Maschine hier exzellent.

WIE Blicken Sie hinter die Kulissen des Buzzwords I4.0. Lernen Sie die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Ansätze „Lean“ und „I4.0“ kennen. Sie erfahren, welche Stolpersteine es bei der erfolgreichen Verbindung beider Ansätze gibt, welche Technologien schnelle Erfolge versprechen und dass es bei Smart Factory um weit mehr geht, als nur um IT. Lebende Beispiele vor Ort im Werk machen die effiziente Verschmel-

AST ZU G I BE

WER Johann Soder SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Urs Schmitter SFS unimarket AG, CH Dr. Peter Stephan STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH Dr. Urs Hirt Thomas Spiess STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion, IT, Entwicklung, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 30.04. / Zürich, CH (SFS) 11.07. / Graben-Neudorf (SEW) 28.11. / Graben-Neudorf (SEW) Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

zung beider Transformationsansätze erlebbar und demonstrieren die nachhaltige

WARUM Digitalisierung. Ein Megatrend, dem sich kein Unternehmen entziehen kann! Zugleich erschließt sich sein Wesen für viele Führungskräfte nicht auf den ersten Blick. Buzzwords dominieren die Kommunikation. Konkrete erste Schritte scheinen sich nicht zu lohnen. Zu dominant sind die klassischen Kenngrößen „Umsatz–Kostenstruktur–Flexibilität“ und zu tief in der Kultur verankert sind langjährig etablierte Verhaltensweisen, um dahinterliegende Ziele zu erreichen. Digitalisierung revolutioniert die Wertschöpfung ganzer Branchen, verändert die Zusammenarbeit, schafft neue Vertriebskanäle und eröffnet Effizienzpotenziale im gesamten Unternehmen. Vorreiter auf diesem Weg erzielen bereits erste Erfolge.

WIE Sie erhalten praxisorientierte Ansätze, das abstrakte Thema „Digitalisierung“ konkret in das eigene Wertschöpfungssystem zu überführen. Wie funktioniert eine Smart Factory, um schneller, flexibler und kostengünstiger zu produzieren? Wie sind

»» Go&See der Getriebefertigung mit Lean- und Smart Factory-Ansätzen »» Übertragbarkeit der Leitgedanken auf intelligente Fabriken unterschiedlichster Branchen

36

WANN / WO 12.–13.03. / Grossraum Zürich, CH 09.–10.05. / Köngen 26.–27.11. / Köln 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

tice Beispiele verdeutlichen die Voraussetzungen, um den Weg für die eigene Digi-

WAS

»» Effektive Maßnahmen zur Prozessoptimierung und erfolgreiche Umsetzungen in der Praxis

FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion, IT, Entwicklung, Vertrieb / Service, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen

Schnittstellen zu Kunden und Innovationsprozesse effektiver zu gestalten? Und wie

Optimierung der Produktion.

»» Zukunftsszenarien und Auswirkung der Digitalisierung auf unser Wirtschaftsgefüge

»» Warum überhaupt I4.0 und Smart Factory: Grundlagen und Herausforderungen

Manuel Dudler STAUFEN.INOVA AG, CH

steigern intelligente Produkte und neue Geschäftsmodelle Ihren Umsatz? BestPractalstrategie zu ebnen.

WAS

WER Jana Kopp Dr. Jochen Schlick Dr. Peter Stephan STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

»» Bedeutung der Digitalisierung für die eigene Wertschöpfung 1 TAG

»» Optimierung der Customer Journey mit neuen Kundenschnittstellen

2 TAGE

840 EUR zzgl. MwSt. / 990 CHF

»» Umsatzplus durch intelligente Produkte und dazu passende Dienstleistungen

1.490 EUR zzgl. MwSt. / 1.520 CHF

DIESES TRAINING IST EIN WAHLMODUL IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-49

»» Voraussetzungen für eine zielgerichtete digitale Transformation

DIESES TRAINING IST EIN WAHLMODUL IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-146

37


Smart Factory vs. Dark Factory – I4.0 trifft Lean SEW-EURODRIVE | SFS live

Praxisbezogene Digitalstrategien für die Industrie

Effiziente Prozesse, intelligente Automatisierung, clevere IT

Von der Vision zum konkreten Einstieg in den digitalen Wandel

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Viele produzierende Unternehmen wenden Lean Methoden bereits heute erfolgreich an. Zugleich existiert mit I4.0 ein medialer Hype. Doch viele Unternehmen zögern, sich auf die Wirtschaft der Zukunft einzustellen: Nahezu acht von zehn deutschen Industriebetrieben räumen ein, ihre Führungskräftequalifizierung hinke der I4.0-Entwicklung hinterher. Jedes zweite Unternehmen hat noch nicht damit begonnen, sein Leitbild auf künftige Anforderungen anzupassen (s. Studie „Deutscher Industrie 4.0 Index 2017“ der Staufen AG unter www.staufen.ag/studien). Auch das Vorurteil, dass Smart Factory mit einem dunklen, menschenleeren und vollends robotergesteuerten Werk gleichzusetzen ist, wird aus dem Weg geräumt! Vielmehr ergänzen sich Mensch und Maschine hier exzellent.

WIE Blicken Sie hinter die Kulissen des Buzzwords I4.0. Lernen Sie die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Ansätze „Lean“ und „I4.0“ kennen. Sie erfahren, welche Stolpersteine es bei der erfolgreichen Verbindung beider Ansätze gibt, welche Technologien schnelle Erfolge versprechen und dass es bei Smart Factory um weit mehr geht, als nur um IT. Lebende Beispiele vor Ort im Werk machen die effiziente Verschmel-

AST ZU G I BE

WER Johann Soder SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Urs Schmitter SFS unimarket AG, CH Dr. Peter Stephan STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH Dr. Urs Hirt Thomas Spiess STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion, IT, Entwicklung, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 30.04. / Zürich, CH (SFS) 11.07. / Graben-Neudorf (SEW) 28.11. / Graben-Neudorf (SEW) Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

zung beider Transformationsansätze erlebbar und demonstrieren die nachhaltige

WARUM Digitalisierung. Ein Megatrend, dem sich kein Unternehmen entziehen kann! Zugleich erschließt sich sein Wesen für viele Führungskräfte nicht auf den ersten Blick. Buzzwords dominieren die Kommunikation. Konkrete erste Schritte scheinen sich nicht zu lohnen. Zu dominant sind die klassischen Kenngrößen „Umsatz–Kostenstruktur–Flexibilität“ und zu tief in der Kultur verankert sind langjährig etablierte Verhaltensweisen, um dahinterliegende Ziele zu erreichen. Digitalisierung revolutioniert die Wertschöpfung ganzer Branchen, verändert die Zusammenarbeit, schafft neue Vertriebskanäle und eröffnet Effizienzpotenziale im gesamten Unternehmen. Vorreiter auf diesem Weg erzielen bereits erste Erfolge.

WIE Sie erhalten praxisorientierte Ansätze, das abstrakte Thema „Digitalisierung“ konkret in das eigene Wertschöpfungssystem zu überführen. Wie funktioniert eine Smart Factory, um schneller, flexibler und kostengünstiger zu produzieren? Wie sind

»» Go&See der Getriebefertigung mit Lean- und Smart Factory-Ansätzen »» Übertragbarkeit der Leitgedanken auf intelligente Fabriken unterschiedlichster Branchen

36

WANN / WO 12.–13.03. / Grossraum Zürich, CH 09.–10.05. / Köngen 26.–27.11. / Köln 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

tice Beispiele verdeutlichen die Voraussetzungen, um den Weg für die eigene Digi-

WAS

»» Effektive Maßnahmen zur Prozessoptimierung und erfolgreiche Umsetzungen in der Praxis

FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion, IT, Entwicklung, Vertrieb / Service, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen

Schnittstellen zu Kunden und Innovationsprozesse effektiver zu gestalten? Und wie

Optimierung der Produktion.

»» Zukunftsszenarien und Auswirkung der Digitalisierung auf unser Wirtschaftsgefüge

»» Warum überhaupt I4.0 und Smart Factory: Grundlagen und Herausforderungen

Manuel Dudler STAUFEN.INOVA AG, CH

steigern intelligente Produkte und neue Geschäftsmodelle Ihren Umsatz? BestPractalstrategie zu ebnen.

WAS

WER Jana Kopp Dr. Jochen Schlick Dr. Peter Stephan STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

»» Bedeutung der Digitalisierung für die eigene Wertschöpfung 1 TAG

»» Optimierung der Customer Journey mit neuen Kundenschnittstellen

2 TAGE

840 EUR zzgl. MwSt. / 990 CHF

»» Umsatzplus durch intelligente Produkte und dazu passende Dienstleistungen

1.490 EUR zzgl. MwSt. / 1.520 CHF

DIESES TRAINING IST EIN WAHLMODUL IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-49

»» Voraussetzungen für eine zielgerichtete digitale Transformation

DIESES TRAINING IST EIN WAHLMODUL IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-146

37


CERTIFIED DIGITAL EXECUTIVE

Arbeitssysteme 4.0 in der praktischen Anwendung | SEW-EURODRIVE live Mensch-Maschine-Kollaboration im Selbstversuch

IHRE AUSBILDUNG IN 3 STUFEN

LEAN

Weitere Infos: www.staufen.ag/cde

DIGITAL CHANGE STRATEGY

AS ZU G I BE

STUFE 1

PERSÖNLICHKEIT

T

DIGITAL STRATEGIE PRAXISBEZOGENE DIGITALSTRATEGIEN FÜR DIE INDUSTRIE Details auf Seite 36

Zunehmend anspruchsvollere Herausforderungen bestimmen die Arbeitswelt der Zukunft: Volatile Märkte und gesellschaftliche sowie technologische Treiber erfordern neue (Denk-)Ansätze. Die I4.0-Schaufensterfabrik in Graben-Neudorf hat ihre smarte Reise über die verschiedenen Stufen der Lean Transformation angetreten – hin zum intelligenten, kollaborativen Arbeitssystem. Hier erprobt SEW eigens entwickelte Lösungen unter realen Bedingungen. Die optimale Vernetzung einzelner Herstellungsschritte und Ressourcen in einem intelligenten Gesamtprozess erlaubt es, sich flexibel an Kundenanforderungen auszurichten und den Mensch durch Technik sowie Informationen in seinem Handeln optimal zu unterstützen.

WIE Lassen Sie sich anhand effizienter, wandlungsfähiger Arbeitssysteme von Innova-

WER Jens Kohlhaas Markus Reichert Marc Wiedmann SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

2 CREDITS / 2 TAGE

Simon Klink Jochen Leppert STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion, IT, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen

STUFE 2

WARUM

Zum Einstieg erfahren Sie, welche Szenarien sich bei der Digitalisierung der Wirtschaft herausbilden und wie diese langfristig auf Ihr Unternehmen und Ihre Branche wirken.

CHANGE HOCHLEISTUNGSORGANISATION Details auf Seite 44 oder

WANN / WO 22.–23.05. / Graben-Neudorf 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.30 Uhr

CHANGE MANAGEMENT

Getreu dem Motto „No Change without Strategy“ wählen Sie eines aus zwei Seminaren bei unserem Partner, der St. Galler Business School in der Schweiz. Welches Thema Ihnen mehr zusagt, entscheiden Sie.

Details auf Seite 40

tionsgeist und Umsetzungsexpertise überzeugen. Erleben Sie, wie ein wachsendes

4 CREDITS / 4 TAGE

Variantenspektrum wirtschaftlich abgebildet und die steigende Komplexität in der Produktion bewältigt werden kann. Sie begleiten echte, individualisierte Kundenaufträge unter Einsatz moderner I4.0-Lösungen durch die Produktion, profitieren von

STUFE 3

Vorreiter-Know-how und legen in unserem Praxisteil selbst Hand an. WAS »» Veränderte Rahmenbedingungen, Werte und Technologien als Treiber der Arbeitswelt

DIGITAL VERTIEFUNG ARBEITSSYSTEME 4.0 Details auf Seite 38

Sie vertiefen Ihr Wissen im Bereich smarte Produktion. Dabei wählen Sie entweder das Seminar "Arbeitssysteme 4.0" oder unserer BestPractice Tour.

oder

»» Vereinigung von One-piece-flow und intelligenter Automatisierung

BESTPRACTICE TOUR "SMART FACTORY"

»» Flexible Produktion bei gleichbleibend hoher Qualität und niedrigen Kosten »» Erprobung und operativer Einsatz der Mensch-Maschine-Kollaboration

2 TAGE

»» Wegweiser für eigene Ansätze zu Produkt und Produktion

1.490 EUR zzgl. MwSt.

Details auf Seite 99

2 CREDITS / 2 TAGE

38

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-148

Gebühr: Die Kosten für die 8-tägige Ausbildung inkl. Zertifikat belaufen sich auf 6.250 EUR bei Gesamtbuchung aller 3 Stufen. Sie sparen im Vergleich zur Einzelbuchung dieser Seminare 480 EUR.

39


CERTIFIED DIGITAL EXECUTIVE

Arbeitssysteme 4.0 in der praktischen Anwendung | SEW-EURODRIVE live Mensch-Maschine-Kollaboration im Selbstversuch

IHRE AUSBILDUNG IN 3 STUFEN

LEAN

Weitere Infos: www.staufen.ag/cde

DIGITAL CHANGE STRATEGY

AS ZU G I BE

STUFE 1

PERSÖNLICHKEIT

T

DIGITAL STRATEGIE PRAXISBEZOGENE DIGITALSTRATEGIEN FÜR DIE INDUSTRIE Details auf Seite 36

Zunehmend anspruchsvollere Herausforderungen bestimmen die Arbeitswelt der Zukunft: Volatile Märkte und gesellschaftliche sowie technologische Treiber erfordern neue (Denk-)Ansätze. Die I4.0-Schaufensterfabrik in Graben-Neudorf hat ihre smarte Reise über die verschiedenen Stufen der Lean Transformation angetreten – hin zum intelligenten, kollaborativen Arbeitssystem. Hier erprobt SEW eigens entwickelte Lösungen unter realen Bedingungen. Die optimale Vernetzung einzelner Herstellungsschritte und Ressourcen in einem intelligenten Gesamtprozess erlaubt es, sich flexibel an Kundenanforderungen auszurichten und den Mensch durch Technik sowie Informationen in seinem Handeln optimal zu unterstützen.

WIE Lassen Sie sich anhand effizienter, wandlungsfähiger Arbeitssysteme von Innova-

WER Jens Kohlhaas Markus Reichert Marc Wiedmann SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

2 CREDITS / 2 TAGE

Simon Klink Jochen Leppert STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion, IT, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen

STUFE 2

WARUM

Zum Einstieg erfahren Sie, welche Szenarien sich bei der Digitalisierung der Wirtschaft herausbilden und wie diese langfristig auf Ihr Unternehmen und Ihre Branche wirken.

CHANGE HOCHLEISTUNGSORGANISATION Details auf Seite 44 oder

WANN / WO 22.–23.05. / Graben-Neudorf 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.30 Uhr

CHANGE MANAGEMENT

Getreu dem Motto „No Change without Strategy“ wählen Sie eines aus zwei Seminaren bei unserem Partner, der St. Galler Business School in der Schweiz. Welches Thema Ihnen mehr zusagt, entscheiden Sie.

Details auf Seite 40

tionsgeist und Umsetzungsexpertise überzeugen. Erleben Sie, wie ein wachsendes

4 CREDITS / 4 TAGE

Variantenspektrum wirtschaftlich abgebildet und die steigende Komplexität in der Produktion bewältigt werden kann. Sie begleiten echte, individualisierte Kundenaufträge unter Einsatz moderner I4.0-Lösungen durch die Produktion, profitieren von

STUFE 3

Vorreiter-Know-how und legen in unserem Praxisteil selbst Hand an. WAS »» Veränderte Rahmenbedingungen, Werte und Technologien als Treiber der Arbeitswelt

DIGITAL VERTIEFUNG ARBEITSSYSTEME 4.0 Details auf Seite 38

Sie vertiefen Ihr Wissen im Bereich smarte Produktion. Dabei wählen Sie entweder das Seminar "Arbeitssysteme 4.0" oder unserer BestPractice Tour.

oder

»» Vereinigung von One-piece-flow und intelligenter Automatisierung

BESTPRACTICE TOUR "SMART FACTORY"

»» Flexible Produktion bei gleichbleibend hoher Qualität und niedrigen Kosten »» Erprobung und operativer Einsatz der Mensch-Maschine-Kollaboration

2 TAGE

»» Wegweiser für eigene Ansätze zu Produkt und Produktion

1.490 EUR zzgl. MwSt.

Details auf Seite 99

2 CREDITS / 2 TAGE

38

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-148

Gebühr: Die Kosten für die 8-tägige Ausbildung inkl. Zertifikat belaufen sich auf 6.250 EUR bei Gesamtbuchung aller 3 Stufen. Sie sparen im Vergleich zur Einzelbuchung dieser Seminare 480 EUR.

39


Change Management

Kompetenzwerkstatt für Leader

Den Unternehmenswandel nachhaltig managen

Situativ und überzeugend führen durch Echtzeitkommunikation

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen ist in heutigen Zeiten großer Umbrüche zentral. Mit bloßer Kommunikation von Veränderungsnotwendigkeiten ist es längst nicht mehr getan, denn Konzentrationsprozesse, Kostendruck, Wachstumsund Innovationszwang infolge des disruptiven Technologieschubs erzeugen eine unglaubliche Dynamik. Dies erfordert schnellstens einen Change der Denkhaltung, erfordert gezielte Eingriffe in Organisation, Wertschöpfungsketten und Kultur. Die Steuerung eines solchen Prozesses gehört zu den schwierigsten Managementaufgaben überhaupt. Weg von Zuckerbrot und Peitsche, hin zur Begeisterung für gemeinsame Ziele. Systemisches Change Management erzielt spürbar mehr Umsetzungserfolge!

AST ZU G I BE

WER Prof. Dr. Robert Neumann St. Galler Business School Roland Beuter STAUFEN.AG

WARUM In Gesprächen, Telefonaten, Meetings oder wichtigen Verhandlungen gilt die Devise: keine Zeit, um lange nachzudenken! Hier zählt nur das, was Sie auch unter Zeitnot, Druck und Stress sicher abrufen können. Dies fordert von Ihnen eloquentes „Kommunizieren in Echtzeit“. Doch was genau steckt dahinter? Echtzeitkommunikation

FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

heißt, in einer der jeweiligen Situation angemessenen Zeitspanne zu reagieren – und

WANN / WO 18.–20.02. / Luzern, CH 16.–19.09. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

genau tickt der Mensch? Wie funktioniert Ihr Verhalten und wie wirken Sie darauf

eben nicht aus dem Affekt. Denn genau dazu verleitet uns unser seit jeher verinnerlichter Kampf- und Fluchtreflex auch im modernen Berufsleben immer wieder. Wie legitim ein? Schärfen Sie Ihre Sinne!

WER Dr. Wolfgang Schneiderheinze menschenspiegel UG Roland Beuter STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 13.–14.05. / Köngen 13.–14.11. / Köngen Tag 1: 08.45–17.00 Uhr Tag 2: 08.45–16.00 Uhr

WIE WIE

Auf der Basis aktuellster Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung erhalten

Wir geben Ihnen das notwendige Wissen und Werkszeug an die Hand, damit Sie

Sie auf pragmatische Weise alltagstaugliche Tools und Techniken für Ihre Führungs-

selbstständig Veränderungen planen und gezielt umsetzen können. Sie erlernen

arbeit und Kommunikation als Lean Leader. Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit liegt

hilfreiche Analyseinstrumente, um frühzeitig Umsetzungsaspekte zu integrieren,

im individuellen praktischen Üben auch nach dem Präsenztraining. Hierzu erhalten

und werden dafür sensibilisiert, welches Führungsverhalten in Change-Prozessen

Sie wöchentlich eine kompakte Videobotschaft mit handfesten Anleitungen. Sechs

garantiert nicht zum Erfolg führt. Lernen Sie, wie Veränderungen erfolgreich kom-

Wochen nach dem Training profitieren Sie zudem von einem persönlichen Kommu-

muniziert werden und wie es gelingt, Change in den Köpfen der Mitarbeiter – trotz

nikations-Coaching per Telefon, um die Wirksamkeit des Trainings konsequent zu

Widerstand – nachhaltig zu verankern.

festigen. WAS

WAS

»» Verhalten als Spannungsfeld von Vernunft und Emotionen

»» Analysemethoden und Tools zur Erfassung des Handlungsbedarfs »» Die richtigen (Führungs-) Voraussetzungen für erfolgreiches Change Management »» Evolutionäre versus revolutionäre Umsetzung strategischer Veränderungen »» Masterplan und Key Performance Indicators »» Erfolgreiche Kommunikation von Veränderungen »» Das Jiu-Jitsu-Prinzip im Umgang mit internem Widerstand

40

»» Wie Echtzeitkommunikation nicht zum Bumerang in Echtzeit wird 3 TAGE (CH) ODER 4 TAGE (DE) 3.600 EUR zzgl. MwSt. / 3.900 CHF DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-154

»» Überlegst du noch oder überzeugst du schon? »» Wer fragt, führt – situativ kommunizieren als persönlicher Kompetenzfaktor »» Feedbacktools, Kritikwegweiser und professionelles Auftreten im Konflikt »» Ihr eigener 6-Wochen-Plan inkl. Videotraining, Quizfragen und Telefon-Coaching

2 TAGE 1.490 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-95

41


Change Management

Kompetenzwerkstatt für Leader

Den Unternehmenswandel nachhaltig managen

Situativ und überzeugend führen durch Echtzeitkommunikation

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen ist in heutigen Zeiten großer Umbrüche zentral. Mit bloßer Kommunikation von Veränderungsnotwendigkeiten ist es längst nicht mehr getan, denn Konzentrationsprozesse, Kostendruck, Wachstumsund Innovationszwang infolge des disruptiven Technologieschubs erzeugen eine unglaubliche Dynamik. Dies erfordert schnellstens einen Change der Denkhaltung, erfordert gezielte Eingriffe in Organisation, Wertschöpfungsketten und Kultur. Die Steuerung eines solchen Prozesses gehört zu den schwierigsten Managementaufgaben überhaupt. Weg von Zuckerbrot und Peitsche, hin zur Begeisterung für gemeinsame Ziele. Systemisches Change Management erzielt spürbar mehr Umsetzungserfolge!

AST ZU G I BE

WER Prof. Dr. Robert Neumann St. Galler Business School Roland Beuter STAUFEN.AG

WARUM In Gesprächen, Telefonaten, Meetings oder wichtigen Verhandlungen gilt die Devise: keine Zeit, um lange nachzudenken! Hier zählt nur das, was Sie auch unter Zeitnot, Druck und Stress sicher abrufen können. Dies fordert von Ihnen eloquentes „Kommunizieren in Echtzeit“. Doch was genau steckt dahinter? Echtzeitkommunikation

FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

heißt, in einer der jeweiligen Situation angemessenen Zeitspanne zu reagieren – und

WANN / WO 18.–20.02. / Luzern, CH 16.–19.09. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

genau tickt der Mensch? Wie funktioniert Ihr Verhalten und wie wirken Sie darauf

eben nicht aus dem Affekt. Denn genau dazu verleitet uns unser seit jeher verinnerlichter Kampf- und Fluchtreflex auch im modernen Berufsleben immer wieder. Wie legitim ein? Schärfen Sie Ihre Sinne!

WER Dr. Wolfgang Schneiderheinze menschenspiegel UG Roland Beuter STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 13.–14.05. / Köngen 13.–14.11. / Köngen Tag 1: 08.45–17.00 Uhr Tag 2: 08.45–16.00 Uhr

WIE WIE

Auf der Basis aktuellster Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung erhalten

Wir geben Ihnen das notwendige Wissen und Werkszeug an die Hand, damit Sie

Sie auf pragmatische Weise alltagstaugliche Tools und Techniken für Ihre Führungs-

selbstständig Veränderungen planen und gezielt umsetzen können. Sie erlernen

arbeit und Kommunikation als Lean Leader. Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit liegt

hilfreiche Analyseinstrumente, um frühzeitig Umsetzungsaspekte zu integrieren,

im individuellen praktischen Üben auch nach dem Präsenztraining. Hierzu erhalten

und werden dafür sensibilisiert, welches Führungsverhalten in Change-Prozessen

Sie wöchentlich eine kompakte Videobotschaft mit handfesten Anleitungen. Sechs

garantiert nicht zum Erfolg führt. Lernen Sie, wie Veränderungen erfolgreich kom-

Wochen nach dem Training profitieren Sie zudem von einem persönlichen Kommu-

muniziert werden und wie es gelingt, Change in den Köpfen der Mitarbeiter – trotz

nikations-Coaching per Telefon, um die Wirksamkeit des Trainings konsequent zu

Widerstand – nachhaltig zu verankern.

festigen. WAS

WAS

»» Verhalten als Spannungsfeld von Vernunft und Emotionen

»» Analysemethoden und Tools zur Erfassung des Handlungsbedarfs »» Die richtigen (Führungs-) Voraussetzungen für erfolgreiches Change Management »» Evolutionäre versus revolutionäre Umsetzung strategischer Veränderungen »» Masterplan und Key Performance Indicators »» Erfolgreiche Kommunikation von Veränderungen »» Das Jiu-Jitsu-Prinzip im Umgang mit internem Widerstand

40

»» Wie Echtzeitkommunikation nicht zum Bumerang in Echtzeit wird 3 TAGE (CH) ODER 4 TAGE (DE) 3.600 EUR zzgl. MwSt. / 3.900 CHF DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-154

»» Überlegst du noch oder überzeugst du schon? »» Wer fragt, führt – situativ kommunizieren als persönlicher Kompetenzfaktor »» Feedbacktools, Kritikwegweiser und professionelles Auftreten im Konflikt »» Ihr eigener 6-Wochen-Plan inkl. Videotraining, Quizfragen und Telefon-Coaching

2 TAGE 1.490 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-95

41


Agiles Arbeiten und Führen – Organisationsmodelle im Wandel | OTTO live

New Work – Haltung schlägt Methode

Ein Plädoyer für's Umdenken

Die Revolution unserer Arbeitswelt

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM „Agiles Arbeiten“ und „agile Organisationen“ sind in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Viele Change-Initiativen der Vergangenheit haben ausgezeichnet, dass in Ihrem Rahmen Buzzwords erfunden wurden, in die viel Hoffnung für Erneuerung hineingelegt wurde. Als sich Erfolg dann nicht wie gewünscht eingestellt hat – und das war nicht selten der Fall – verschwanden diese Buzzwords dann sehr schnell wieder von der Bildfläche. Dynamische Veränderungen verlangen heute mehr denn je eine neue Form der Führung! Führungskräfte können Komplexität nur noch ge­meinsam mit ihren Teams lösen. Dies erfordert von ihnen einen tiefgreifenden Haltungswechsel und grundlegendes Umdenken: Vom Fachexperten hin zur Coach!

AST ZU G I BE

WER Conny Dethloff OTTO (GmbH & Co KG) Dr. Andreas Romberg STAUFEN.AG

WARUM Unsere Arbeitswelt verändert sich dramatisch. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, neue Wertschöpfungsketten, aber ebenso veränderte Werte und Erwartungen von Mitarbeitern und Führungskräften fordern neue Impulse für Management, Zusammenarbeit und Führung. New Work versucht, auf die Fragen nach

FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus allen Unternehmensbereichen

künftigen Führungsmodellen, hoher Prozess- und Produktdynamik und agiler Zu-

WANN / WO 08.05. / Köngen 08.10. / Hamburg Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

schung und innovativen Methoden zu Führung, Zusammenarbeit, Innovation und

sammenarbeit sinnvolle Antworten zu liefern – ökonomisch und menschlich. New Work verbindet ein positives Menschenbild mit moderner psychologischer ForOrganisation. Damit liefert es einen wertvollen Baustein für das Management von morgen.

WER Markus Väth humanfy | Think Tank Markus Franz STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 08.–09.04. / Köngen 07.–08.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

WIE Alles soll und jedes will agil sein. Wir beleuchten das Muster hinter diesem Verhalten

WIE

und machen diese erklärbar. Dabei werden Erkenntnisse aus unterschiedlichsten

Lernen Sie die New Work-Philosophie interaktiv und systematisch kennen: Neben

Bereichen zusammengetragen und zu einem gemeinsamen Bild geordnet. Diese

ihren Grundlagen steht die Implementierung in die Organisation und das Umset-

Bereiche umfassen die Geschichte der Naturwissenschaften, die japanische Kampf-

zen in die eigene Führungsarbeit im Vordergrund. Dabei diskutieren Sie Merkmale

kunst sowie die Systemtheorie, um nur einige zu nennen. Ziel in diesem Training ist

von New Work-Organisationen sowie Hindernisse und Beschleuniger bei der Um-

es nicht, ein Rezept zum Bewältigen von Wandel zu definieren, sondern das Muster

setzung. Gemeinsam testen Sie ausgewählte Instrumente zu Führung, Agilität und

aufzudecken, welchem wir Menschen häufig im Wandel erlegen sind. Gemeinsam betrachten wir Konfliktpotenzi­ale und Lösungsansätze für die verschiedenen Beziehungen, die Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft im agilen Umfeld eingehen.

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

WAS

»» Intelligente soziale Systeme und Selbstführung als Fundament »» Die herausragende Bedeutung von Lean Management und Agilität als Business Management-Systeme »» Die Rolle als Führungskraft im agilen Umfeld

Ihrer Arbeit umsetzen können. WAS »» New Work-Grundlagen, Philosophie, Konzept und Entwicklung

»» Evolution der Führungshaltung »» Wertstromgeflecht und Prozesssteuerung – Komplex vs. kompliziert muss nicht sein

Entscheidungsfindung und entwickeln individuelle Roadmaps, wie Sie New Work in

»» Revolution und Einfluss auf Führung und Organisationsdesign 1 TAG 840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Merkmale von New Work-Organisationen, erfolgreiche Implementierung, Hindernisse und Beschleuniger »» Neue Formen der Zusammenarbeit, agile Konzepte und persönliche Impulse für die Arbeit der Zukunft »» Die Führungskraft als New Work-Vorbild

2 TAGE 1.490 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Systemtheoretische Grundlagen für die Führung im agilen Umfeld

42

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-157

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-103

43


Agiles Arbeiten und Führen – Organisationsmodelle im Wandel | OTTO live

New Work – Haltung schlägt Methode

Ein Plädoyer für's Umdenken

Die Revolution unserer Arbeitswelt

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM „Agiles Arbeiten“ und „agile Organisationen“ sind in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Viele Change-Initiativen der Vergangenheit haben ausgezeichnet, dass in Ihrem Rahmen Buzzwords erfunden wurden, in die viel Hoffnung für Erneuerung hineingelegt wurde. Als sich Erfolg dann nicht wie gewünscht eingestellt hat – und das war nicht selten der Fall – verschwanden diese Buzzwords dann sehr schnell wieder von der Bildfläche. Dynamische Veränderungen verlangen heute mehr denn je eine neue Form der Führung! Führungskräfte können Komplexität nur noch ge­meinsam mit ihren Teams lösen. Dies erfordert von ihnen einen tiefgreifenden Haltungswechsel und grundlegendes Umdenken: Vom Fachexperten hin zur Coach!

AST ZU G I BE

WER Conny Dethloff OTTO (GmbH & Co KG) Dr. Andreas Romberg STAUFEN.AG

WARUM Unsere Arbeitswelt verändert sich dramatisch. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, neue Wertschöpfungsketten, aber ebenso veränderte Werte und Erwartungen von Mitarbeitern und Führungskräften fordern neue Impulse für Management, Zusammenarbeit und Führung. New Work versucht, auf die Fragen nach

FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus allen Unternehmensbereichen

künftigen Führungsmodellen, hoher Prozess- und Produktdynamik und agiler Zu-

WANN / WO 08.05. / Köngen 08.10. / Hamburg Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

schung und innovativen Methoden zu Führung, Zusammenarbeit, Innovation und

sammenarbeit sinnvolle Antworten zu liefern – ökonomisch und menschlich. New Work verbindet ein positives Menschenbild mit moderner psychologischer ForOrganisation. Damit liefert es einen wertvollen Baustein für das Management von morgen.

WER Markus Väth humanfy | Think Tank Markus Franz STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 08.–09.04. / Köngen 07.–08.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

WIE Alles soll und jedes will agil sein. Wir beleuchten das Muster hinter diesem Verhalten

WIE

und machen diese erklärbar. Dabei werden Erkenntnisse aus unterschiedlichsten

Lernen Sie die New Work-Philosophie interaktiv und systematisch kennen: Neben

Bereichen zusammengetragen und zu einem gemeinsamen Bild geordnet. Diese

ihren Grundlagen steht die Implementierung in die Organisation und das Umset-

Bereiche umfassen die Geschichte der Naturwissenschaften, die japanische Kampf-

zen in die eigene Führungsarbeit im Vordergrund. Dabei diskutieren Sie Merkmale

kunst sowie die Systemtheorie, um nur einige zu nennen. Ziel in diesem Training ist

von New Work-Organisationen sowie Hindernisse und Beschleuniger bei der Um-

es nicht, ein Rezept zum Bewältigen von Wandel zu definieren, sondern das Muster

setzung. Gemeinsam testen Sie ausgewählte Instrumente zu Führung, Agilität und

aufzudecken, welchem wir Menschen häufig im Wandel erlegen sind. Gemeinsam betrachten wir Konfliktpotenzi­ale und Lösungsansätze für die verschiedenen Beziehungen, die Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft im agilen Umfeld eingehen.

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

WAS

»» Intelligente soziale Systeme und Selbstführung als Fundament »» Die herausragende Bedeutung von Lean Management und Agilität als Business Management-Systeme »» Die Rolle als Führungskraft im agilen Umfeld

Ihrer Arbeit umsetzen können. WAS »» New Work-Grundlagen, Philosophie, Konzept und Entwicklung

»» Evolution der Führungshaltung »» Wertstromgeflecht und Prozesssteuerung – Komplex vs. kompliziert muss nicht sein

Entscheidungsfindung und entwickeln individuelle Roadmaps, wie Sie New Work in

»» Revolution und Einfluss auf Führung und Organisationsdesign 1 TAG 840 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Merkmale von New Work-Organisationen, erfolgreiche Implementierung, Hindernisse und Beschleuniger »» Neue Formen der Zusammenarbeit, agile Konzepte und persönliche Impulse für die Arbeit der Zukunft »» Die Führungskraft als New Work-Vorbild

2 TAGE 1.490 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Systemtheoretische Grundlagen für die Führung im agilen Umfeld

42

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-157

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-103

43


Hochleistungsorganisation – World Class Company

Strategisches Management in der Praxis

Performanceorientierte Unternehmensführung

Wettbewerbsfähigkeit sichern und

und ganzheitliche Organisationssteuerung

Zukunft proaktiv gestalten

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Auslöser leistungsorientierter Unternehmensführung sind oftmals verschärfte Wettbewerbssituationen. Im Mittelpunkt des World Class Company-Ansatzes steht ein systematisches Konzept zur Leistungs- und Resultatoptimierung eines Unternehmens oder Geschäftes. Ziel ist es, konkrete Handlungsoptionen und Maßnahmen zur Ausrichtung auf „World Class-Niveau“ zu diskutieren und auf den Prüfstand zu stellen. Im Fokus stehen dabei nicht nur die richtigen Methoden und Instrumente zur Neugestaltung von Prozessen im Wettstreit der internen Kompetenzen, auch die Rolle des Managements bei der Förderung des Humanpotenzials ist ein Schlüsselfaktor.

WIE Zahlreiche Vergleiche mit erfolgreichen Unternehmen zeigen, welche Konzepte und

AST ZU G I BE

WER Dr. Lüder Tockenbürger St. Galler Business School Roland Beuter Markus Franz STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte des oberen Managements aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 01.–04.04. / St. Gallen, CH 09.–12.12. / Luzern, CH Beginn erster Tag: 10.00 Uhr Beginn Folgetage: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Wer angesichts der aktuellen digitalen Herausforderungen wesentliche strategische Entscheidungen für Unternehmen trifft, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg in der Zukunft. Solche Entscheidungen fallen nicht vom Himmel. Um herauszufinden, welche Zukunft für Unternehmen und Geschäftsbereiche die erfolgversprechendste ist, bedarf es genauer Kenntnisse über Entscheidungsmechanismen. Die strategische Gesamtführung ist zudem immer Chefsache! Egal, ob aufkommende Challenges markt- oder hausbedingt sind. Die vorbereitende Ausarbeitung von Analysen, Strategieentwürfen und Plänen ist zwar an nachgelagerte Führungsebenen delegierbar, gesamtverantwortliche Führungskräfte kommen jedoch nicht umhin, ihre „Leitplanken-Verantwortung“ wahrzunehmen.

WIE

Vorgehensweisen sich bei führenden Unternehmen bewährt haben. Sie erlernen,

Erfolgreiche Führungskräfte erkennen Chancen, die sich aus neuen Kundenbedürf-

wie Qualitätsmanagement eingeführt und weiterentwickelt wird und Innovations-

nissen, Technologien und Marktkonstellationen ergeben. Sie sind sich der Zeitfalle

potenziale konsequent erschlossen werden, um die Produkteentwicklung dem Zeit-

durch Zögern bewusst. Stellen Sie sich diesen Herausforderungen: Erst durch klare

wettbewerb anzupassen. Reflektieren Sie, welche Hemmnisse zu beseitigen sind,

normative Vorgaben und strategische Weichenstellungen entstehen Freiräume, die

um das volle Leistungspotenzial zu erreichen, und welche Hürden auf dem Weg zu

Dynamik, Selbstorganisation und unternehmerische Resultate auf nachgelagerten

einer neuen Organisation zu bewältigen sind. WAS »» Der World Class Company-Ansatz: Strukturgestaltung und Fähigkeitsentwicklung

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

Ebenen geradezu herausfordern. Dazu gehören u. a. Vision, Mission, Strategie und Innovation. WAS

WER Chris J. Stern St. Galler Business School Roland Beuter Markus Franz STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte des oberen Managements aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 08.–11.04. / Zürich, CH 11.–14.11. / Zürich, CH Beginn erster Tag: 10.00 Uhr Beginn Folgetage: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

»» Richtige Beurteilung der Ausgangslage zum Erkennen von Handlungsbedarfen

»» Performanceorientierte Unternehmensführung vs. schlankes Management als Wachstumsbremse?

44

WARUM

»» Warum „Sehe ich keine Probleme, so habe ich keine“ nicht gilt

»» Methoden und Instrumente zur Neugestaltung von Prozessen

4 TAGE

»» Veränderung als Chance für erfolgreiche unternehmerische Resultate

4 TAGE

»» Die Rolle des Managements bei der Förderung des Humanpotenzials

4.400 CHF

»» Die Bedeutung des Faktors „Zeit“

4.900 CHF

»» Potenziale echter, sich selbst führender Teams

»» Bedeutung normativer Vorgaben und strategischer Weichenstellungen

»» Schlüsselfaktor Sozialkompetenz

»» Leitplanken-Verantwortung versus neue Denk-Freiräume zur Zukunftssicherung

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-158

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-124

45


Hochleistungsorganisation – World Class Company

Strategisches Management in der Praxis

Performanceorientierte Unternehmensführung

Wettbewerbsfähigkeit sichern und

und ganzheitliche Organisationssteuerung

Zukunft proaktiv gestalten

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Auslöser leistungsorientierter Unternehmensführung sind oftmals verschärfte Wettbewerbssituationen. Im Mittelpunkt des World Class Company-Ansatzes steht ein systematisches Konzept zur Leistungs- und Resultatoptimierung eines Unternehmens oder Geschäftes. Ziel ist es, konkrete Handlungsoptionen und Maßnahmen zur Ausrichtung auf „World Class-Niveau“ zu diskutieren und auf den Prüfstand zu stellen. Im Fokus stehen dabei nicht nur die richtigen Methoden und Instrumente zur Neugestaltung von Prozessen im Wettstreit der internen Kompetenzen, auch die Rolle des Managements bei der Förderung des Humanpotenzials ist ein Schlüsselfaktor.

WIE Zahlreiche Vergleiche mit erfolgreichen Unternehmen zeigen, welche Konzepte und

AST ZU G I BE

WER Dr. Lüder Tockenbürger St. Galler Business School Roland Beuter Markus Franz STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte des oberen Managements aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 01.–04.04. / St. Gallen, CH 09.–12.12. / Luzern, CH Beginn erster Tag: 10.00 Uhr Beginn Folgetage: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Wer angesichts der aktuellen digitalen Herausforderungen wesentliche strategische Entscheidungen für Unternehmen trifft, entscheidet über Erfolg oder Misserfolg in der Zukunft. Solche Entscheidungen fallen nicht vom Himmel. Um herauszufinden, welche Zukunft für Unternehmen und Geschäftsbereiche die erfolgversprechendste ist, bedarf es genauer Kenntnisse über Entscheidungsmechanismen. Die strategische Gesamtführung ist zudem immer Chefsache! Egal, ob aufkommende Challenges markt- oder hausbedingt sind. Die vorbereitende Ausarbeitung von Analysen, Strategieentwürfen und Plänen ist zwar an nachgelagerte Führungsebenen delegierbar, gesamtverantwortliche Führungskräfte kommen jedoch nicht umhin, ihre „Leitplanken-Verantwortung“ wahrzunehmen.

WIE

Vorgehensweisen sich bei führenden Unternehmen bewährt haben. Sie erlernen,

Erfolgreiche Führungskräfte erkennen Chancen, die sich aus neuen Kundenbedürf-

wie Qualitätsmanagement eingeführt und weiterentwickelt wird und Innovations-

nissen, Technologien und Marktkonstellationen ergeben. Sie sind sich der Zeitfalle

potenziale konsequent erschlossen werden, um die Produkteentwicklung dem Zeit-

durch Zögern bewusst. Stellen Sie sich diesen Herausforderungen: Erst durch klare

wettbewerb anzupassen. Reflektieren Sie, welche Hemmnisse zu beseitigen sind,

normative Vorgaben und strategische Weichenstellungen entstehen Freiräume, die

um das volle Leistungspotenzial zu erreichen, und welche Hürden auf dem Weg zu

Dynamik, Selbstorganisation und unternehmerische Resultate auf nachgelagerten

einer neuen Organisation zu bewältigen sind. WAS »» Der World Class Company-Ansatz: Strukturgestaltung und Fähigkeitsentwicklung

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

Ebenen geradezu herausfordern. Dazu gehören u. a. Vision, Mission, Strategie und Innovation. WAS

WER Chris J. Stern St. Galler Business School Roland Beuter Markus Franz STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte des oberen Managements aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 08.–11.04. / Zürich, CH 11.–14.11. / Zürich, CH Beginn erster Tag: 10.00 Uhr Beginn Folgetage: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Dieser Kurs ist auch Teil unseres Executive Leadership Program. (Seite 18)

»» Richtige Beurteilung der Ausgangslage zum Erkennen von Handlungsbedarfen

»» Performanceorientierte Unternehmensführung vs. schlankes Management als Wachstumsbremse?

44

WARUM

»» Warum „Sehe ich keine Probleme, so habe ich keine“ nicht gilt

»» Methoden und Instrumente zur Neugestaltung von Prozessen

4 TAGE

»» Veränderung als Chance für erfolgreiche unternehmerische Resultate

4 TAGE

»» Die Rolle des Managements bei der Förderung des Humanpotenzials

4.400 CHF

»» Die Bedeutung des Faktors „Zeit“

4.900 CHF

»» Potenziale echter, sich selbst führender Teams

»» Bedeutung normativer Vorgaben und strategischer Weichenstellungen

»» Schlüsselfaktor Sozialkompetenz

»» Leitplanken-Verantwortung versus neue Denk-Freiräume zur Zukunftssicherung

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-158

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-124

45


Hoshin Kanri

Produktionsstrategien neu denken SEW-EURODRIVE live

Zielorientierung für eine unternehmensweite

Vom Zukunftslabor zur Hochleistungsfabrik

Strategieausrichtung und -steuerung LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM So rau die See auch ist, ein erfolgreicher Steuermann weiß die Winde für sich zu nutzen, um sein Ziel zu erreichen. Der Kompass weist ihm die Richtung. So wurde auch das Hoshin-Kanri-Prinzip zur Entwicklung und Kaskadierung von Zielen entwickelt. Ausgehend von der Unternehmensvision werden Durchbruchsziele über einen Horizont von drei bis fünf Jahren und daraus wiederum Ziele für das Folgejahr formuliert. Dies erfolgt in vertikaler und horizontaler Richtung abgestimmt mit der Aufbauorganisation, um alle Beteiligten entlang des Wertstroms auf denselben Zielzustand auszurichten. Hoshin Kanri fördert das einheitliche Verständnis aller Funktionen von Ist- und Zielzustand und zugleich entwickeln die Beteiligten übergreifende Werte.

WIE

AST ZU G I BE

WER Roland Beuter STAUFEN.AG Marco Schicker Dr. André Zofka STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 22.–23.01. / Grossraum Zürich, CH 05.–06.06. / Köngen 08.–09.10. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

Wandlungsfähige Fabriken mit kürzesten Durchlaufzeiten zu schaffen, erfordern ein geplantes Vorgehen. Im Idealfall bringen Ihre Experten aus den unterschiedlichen Funktionen ihr Know-how ein, was aber dann oft in zahlreichen Abstimmungsrunden und Schleifen in allen Phasen des Projekts mündet. Die gefühlte Komplexität alle Perspektiven zu berücksichtigen führt zu endlosen Diskussionen. Wie aber sehen die Arbeitsformate aus, mit denen Sie für Ihr Unternehmen Zielbilder entwickeln können? Und welche Produktionsstrategie ist für Sie die richtige, die Sie dem Nordstern näher bringt?

WIE Seit über 20 Jahren setzt SEW-EURODRIVE neue Maßstäbe in der Gestaltung schlanker Fabriken! An der Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist erkennbar, dass

Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft aus Ihrer Vision konkrete Ziele, Verbesse-

innovative Produkte und effiziente Wertschöpfungsprozesse höchsten Kundennut-

rungsprojekte und Erfolgsfaktoren ableiten und dadurch Ihren Mitarbeitern eine

zen stiften. In unserem „Zukunftslabor“ setzen wir auf ein interaktives Blue-Sky

wirksame Orientierung auf dem Weg zum Lean Enterprise geben. Mit dem Catchball-

Format, in dem Sie das SEW-Vorgehen zur Gestaltung Ihrer Hochleistungsfabrik ken-

Prozess sei nur eines von vielen neuen Steuerungselementen genannt, die Sie an die

nen lernen. Sie arbeiten Ihren eigenen Zielzustand aus und dürfen zugleich experi-

Hand bekommen. Dabei legen unsere Trainer neben der theoretischen Vermittlung

mentell bleiben. Dieses Vorgehen verhilft Ihnen als Führungskraft, der Mannschaft

der Hoshin-Kanri-Methode insbesondere Wert auf soziale Erfolgsfaktoren zur Errei-

Orientierung zu geben und Vorhaben klar zu kommunizieren. Der Austausch mit

chung anspruchsvoller Visionen.

anderen Teilnehmern stiftet sicherlich zusätzliche Anregungen.

WAS

Roland Beuter Hanno Ludwig STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 16.–17.07. / Graben-Neudorf Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

»» Die Hochleistungsfabrik – Der Weg zur Gestaltung schlanker Wertströme

»» Zusammenhang von Vision, Zielen, Projekten und Erfolgsfaktoren »» Methoden zur Zielentwicklung und -kaskadierung

2 TAGE

»» Werkzeuge und Formblätter wie X-Matrix, Aktionsplan und Bowling Chart

1.490 EUR zzgl. MwSt. / 1.520 CHF

»» Mitarbeitereinbindung als zentraler Erfolgsfaktor

WER Jens Kohlhaas Markus Reichert SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

WAS

»» Management by Objectives versus Hoshin Kanri als Zielvereinbarungsmethoden

46

WARUM

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-119

»» Horizonterweiterung in der Schaufensterfabrik der SEW-EURODRIVE »» Die fünf Perspektiven für das richtige Vorgehen »» Zur idealen Fabrik durch Überwindung bisheriger Denkblockaden »» Reale Restriktionen als Hindernisse oder Ansporn? »» Führungsteam und Mitarbeiter als wichtigste Know-how und Erfahrungsquelle

2 TAGE 1.490 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-453

47


Hoshin Kanri

Produktionsstrategien neu denken SEW-EURODRIVE live

Zielorientierung für eine unternehmensweite

Vom Zukunftslabor zur Hochleistungsfabrik

Strategieausrichtung und -steuerung LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM So rau die See auch ist, ein erfolgreicher Steuermann weiß die Winde für sich zu nutzen, um sein Ziel zu erreichen. Der Kompass weist ihm die Richtung. So wurde auch das Hoshin-Kanri-Prinzip zur Entwicklung und Kaskadierung von Zielen entwickelt. Ausgehend von der Unternehmensvision werden Durchbruchsziele über einen Horizont von drei bis fünf Jahren und daraus wiederum Ziele für das Folgejahr formuliert. Dies erfolgt in vertikaler und horizontaler Richtung abgestimmt mit der Aufbauorganisation, um alle Beteiligten entlang des Wertstroms auf denselben Zielzustand auszurichten. Hoshin Kanri fördert das einheitliche Verständnis aller Funktionen von Ist- und Zielzustand und zugleich entwickeln die Beteiligten übergreifende Werte.

WIE

AST ZU G I BE

WER Roland Beuter STAUFEN.AG Marco Schicker Dr. André Zofka STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 22.–23.01. / Grossraum Zürich, CH 05.–06.06. / Köngen 08.–09.10. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

Wandlungsfähige Fabriken mit kürzesten Durchlaufzeiten zu schaffen, erfordern ein geplantes Vorgehen. Im Idealfall bringen Ihre Experten aus den unterschiedlichen Funktionen ihr Know-how ein, was aber dann oft in zahlreichen Abstimmungsrunden und Schleifen in allen Phasen des Projekts mündet. Die gefühlte Komplexität alle Perspektiven zu berücksichtigen führt zu endlosen Diskussionen. Wie aber sehen die Arbeitsformate aus, mit denen Sie für Ihr Unternehmen Zielbilder entwickeln können? Und welche Produktionsstrategie ist für Sie die richtige, die Sie dem Nordstern näher bringt?

WIE Seit über 20 Jahren setzt SEW-EURODRIVE neue Maßstäbe in der Gestaltung schlanker Fabriken! An der Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist erkennbar, dass

Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft aus Ihrer Vision konkrete Ziele, Verbesse-

innovative Produkte und effiziente Wertschöpfungsprozesse höchsten Kundennut-

rungsprojekte und Erfolgsfaktoren ableiten und dadurch Ihren Mitarbeitern eine

zen stiften. In unserem „Zukunftslabor“ setzen wir auf ein interaktives Blue-Sky

wirksame Orientierung auf dem Weg zum Lean Enterprise geben. Mit dem Catchball-

Format, in dem Sie das SEW-Vorgehen zur Gestaltung Ihrer Hochleistungsfabrik ken-

Prozess sei nur eines von vielen neuen Steuerungselementen genannt, die Sie an die

nen lernen. Sie arbeiten Ihren eigenen Zielzustand aus und dürfen zugleich experi-

Hand bekommen. Dabei legen unsere Trainer neben der theoretischen Vermittlung

mentell bleiben. Dieses Vorgehen verhilft Ihnen als Führungskraft, der Mannschaft

der Hoshin-Kanri-Methode insbesondere Wert auf soziale Erfolgsfaktoren zur Errei-

Orientierung zu geben und Vorhaben klar zu kommunizieren. Der Austausch mit

chung anspruchsvoller Visionen.

anderen Teilnehmern stiftet sicherlich zusätzliche Anregungen.

WAS

Roland Beuter Hanno Ludwig STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 16.–17.07. / Graben-Neudorf Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

»» Die Hochleistungsfabrik – Der Weg zur Gestaltung schlanker Wertströme

»» Zusammenhang von Vision, Zielen, Projekten und Erfolgsfaktoren »» Methoden zur Zielentwicklung und -kaskadierung

2 TAGE

»» Werkzeuge und Formblätter wie X-Matrix, Aktionsplan und Bowling Chart

1.490 EUR zzgl. MwSt. / 1.520 CHF

»» Mitarbeitereinbindung als zentraler Erfolgsfaktor

WER Jens Kohlhaas Markus Reichert SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

WAS

»» Management by Objectives versus Hoshin Kanri als Zielvereinbarungsmethoden

46

WARUM

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-119

»» Horizonterweiterung in der Schaufensterfabrik der SEW-EURODRIVE »» Die fünf Perspektiven für das richtige Vorgehen »» Zur idealen Fabrik durch Überwindung bisheriger Denkblockaden »» Reale Restriktionen als Hindernisse oder Ansporn? »» Führungsteam und Mitarbeiter als wichtigste Know-how und Erfahrungsquelle

2 TAGE 1.490 EUR zzgl. MwSt. DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-453

47


Rechnet sich Lean?

Schrauben Sie an Personality & Wirkung!

Performance Management im schlanken Unternehmen

Eine Führungskraft kann immer nur so viel Begeisterung entfachen wie sie selbst empfindet. Wahrscheinlich ist genau dies der Grund, warum die Vorträge unserer „Out of the Box“-Reihe ein voller Erfolg für Sie als Teilnehmer sind:

LEAN

Unsere Experten leben für ihre Themen rund um Persönlichkeit und Wirkung und

DIGITAL

bringen Sie definitiv nach vorn.

CHANGE

Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten inspirieren …

STRATEGY PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Das Ziel, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Be­stände zu minimieren, haben Lean Organisatio­nen oftmals bereits erreicht. Doch spiegeln sich Erfolge in Ihren betriebswirtschaftlichen Kenn­zahlen tatsächlich wider? Verbesserungsaktivi­täten beeinflussen Ihren Unternehmenserfolg maßgebend! Erkennen Sie die Auswirkungen einer Lean Transformation auf Herstellkosten, EBIT, Cashflow oder Rentabilität und schaffen Sie eine effektivere Entscheidungsgrundlage für Ihre Geschäftspolitik und Investitionen.

WIE

WER Florian Schercher STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus Finanzwesen, Controlling, Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 04.06. / Köngen 10.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

„Jeder kann ein besserer Redner werden. Und laut Cicero kann eine gute Rede drei Dinge: informieren, bewegen und unterhalten." René Borbonus Rhetorikexperte und Kommunikationstrainer / Communico GmbH

„Wenn du wirklich willst, dass sich dein Leben positiv verändert, dann wirst du es schaffen, deinen Weg zu finden. Und zwar aus eigener Kraft.“ Slatco Sterzenbach Extremsportler und Motivationstrainer

Mithilfe des Performance Controllings lässt sich wie bei einem Armaturenbrett messen und anzeigen, wie es Ihrem Unternehmen geht. Erleben Sie anhand eines Planspiels schrittweise die Auswirkungen von operativen Veränderungen einer Lean Transformation auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen und schaffen Sie so eine effektivere Entscheidungsgrundlage für Ihre tägliche Unternehmenspraxis. Sie werden verstehen, wie sich Lean richtig rechnen lässt!

„Kein Entscheid ist auch ein Entscheid.“

WAS

Urs Meier Inhaber / Urs Meier Management AG

»» Wie die Lean Transformation Unternehmen nachhaltig erfolgreich macht »» Wie das Controlling im Zuge der ganzheitlichen Performancemessung unterstützt »» Wie sich Lean Transformationen auf klassische Unternehmenskennzahlen auswirken »» Unternehmensplanspiel: Auswirkungen der Lean Aktivitäten auf Finanzund operative Kennzahlen

48

1 TAG

»» Wie Performance Controlling Projekterfolge aus Lean Transformationen messbar macht

840 EUR zzgl. MwSt.

»» Wie die Unternehmenssteuerung mit Performance Controlling in der Praxis umgesetzt wird

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-116

49


Rechnet sich Lean?

Schrauben Sie an Personality & Wirkung!

Performance Management im schlanken Unternehmen

Eine Führungskraft kann immer nur so viel Begeisterung entfachen wie sie selbst empfindet. Wahrscheinlich ist genau dies der Grund, warum die Vorträge unserer „Out of the Box“-Reihe ein voller Erfolg für Sie als Teilnehmer sind:

LEAN

Unsere Experten leben für ihre Themen rund um Persönlichkeit und Wirkung und

DIGITAL

bringen Sie definitiv nach vorn.

CHANGE

Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten inspirieren …

STRATEGY PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Das Ziel, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Be­stände zu minimieren, haben Lean Organisatio­nen oftmals bereits erreicht. Doch spiegeln sich Erfolge in Ihren betriebswirtschaftlichen Kenn­zahlen tatsächlich wider? Verbesserungsaktivi­täten beeinflussen Ihren Unternehmenserfolg maßgebend! Erkennen Sie die Auswirkungen einer Lean Transformation auf Herstellkosten, EBIT, Cashflow oder Rentabilität und schaffen Sie eine effektivere Entscheidungsgrundlage für Ihre Geschäftspolitik und Investitionen.

WIE

WER Florian Schercher STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachkräfte aus Finanzwesen, Controlling, Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 04.06. / Köngen 10.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

„Jeder kann ein besserer Redner werden. Und laut Cicero kann eine gute Rede drei Dinge: informieren, bewegen und unterhalten." René Borbonus Rhetorikexperte und Kommunikationstrainer / Communico GmbH

„Wenn du wirklich willst, dass sich dein Leben positiv verändert, dann wirst du es schaffen, deinen Weg zu finden. Und zwar aus eigener Kraft.“ Slatco Sterzenbach Extremsportler und Motivationstrainer

Mithilfe des Performance Controllings lässt sich wie bei einem Armaturenbrett messen und anzeigen, wie es Ihrem Unternehmen geht. Erleben Sie anhand eines Planspiels schrittweise die Auswirkungen von operativen Veränderungen einer Lean Transformation auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen und schaffen Sie so eine effektivere Entscheidungsgrundlage für Ihre tägliche Unternehmenspraxis. Sie werden verstehen, wie sich Lean richtig rechnen lässt!

„Kein Entscheid ist auch ein Entscheid.“

WAS

Urs Meier Inhaber / Urs Meier Management AG

»» Wie die Lean Transformation Unternehmen nachhaltig erfolgreich macht »» Wie das Controlling im Zuge der ganzheitlichen Performancemessung unterstützt »» Wie sich Lean Transformationen auf klassische Unternehmenskennzahlen auswirken »» Unternehmensplanspiel: Auswirkungen der Lean Aktivitäten auf Finanzund operative Kennzahlen

48

1 TAG

»» Wie Performance Controlling Projekterfolge aus Lean Transformationen messbar macht

840 EUR zzgl. MwSt.

»» Wie die Unternehmenssteuerung mit Performance Controlling in der Praxis umgesetzt wird

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-116

49


Change als Chance – 1 Tag mit Motivationscoach Slatco Sterzenbach

Entscheidungen unter Druck treffen – 1 Tag mit Ex-FiFa Schiri Urs Meier

Bring dein Gehirn auf Pole-Position

Sei Spielleiter, kein Schiedsrichter

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Wir träumen von Veränderungen im Leben. Doch was tun wir dafür? Bequemlichkeit und Scheu vor Veränderung sind menschlich. Jedoch können (und müssen!) wir die Angst, ins Ungewisse aufzubrechen, überwinden. Dann schaffen wir es sogar, Ziele zu erreichen, die wir zunächst für vollkommen unrealistisch halten. Hinter Slatco Sterzenbachs IRON.MIND-Konzept steckt die Erfolgsformel, die dazu verhilft, zum Gestalter des eigenen Lebens zu werden. Nach der Devise „Sieger denken anders“, gelten neue Erfolgsdimensionen: Anstelle „Höher–Schneller–Weiter–Umsatz“ lieber „Nachhaltig–Gesund–Freudig–Gewinn“! Gönnen Sie sich also pure Motivation und nutzen Sie die Kraft der Gedanken im (Arbeits-) Alltag für sich und nicht gegen sich.

AST ZU G I BE

WER Slatco Sterzenbach Sterzenbach GmbH Janice Köser STAUFEN.AG

WARUM Als Führungskraft stehen Sie häufiger als Ihnen lieb ist zwischen den Fronten. Täglich haben Sie mehrere Tausend Entscheidungen zu treffen. Nicht alle sind so vermeintlich einfach wie die Wahl zwischen Tee und Kaffee. Je größer die Tragweite und Konsequenz einer Entscheidung, desto schwerer fällt sie erfahrungsgemäß. Einen

FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

Tag lang nimmt Sie Urs Meier authentisch und locker mit auf den „Platz“ und zeigt

WANN / WO 16.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

profitieren. Lernen Sie, auch aus Fehlentscheidungen gestärkt hervorzugehen, denn

Ihnen Parallelen zwischen Wirtschaft, Sport und Alltag auf. Einblicke ins Eingemachte lassen Sie die Scheu vor Entscheidungen verlieren und von neuen Perspektiven Sie wissen ja – nach dem Spiel ist vor dem Spiel!

WIE

WIE

Über 30 Jahre Erfahrung aus Extremsport und Einzelcoachings von Olympiasiegern,

Ob vor mehr als 60.000 Zuschauern im Stadion, vor Millionen „Experten“ an den

Weltmeistern und Führungspersönlichkeiten – gebündelt in einem Tag voller Kom-

Bildschirmen, als Berater der UEFA oder als Kommentator des ZDF – Urs Meier weiß,

petenz! Lernen Sie von einem Praktiker, wie unser Gehirn arbeitet und wie wir es

was es heißt, täglich mit Druck umzugehen. In fast 900 Profispielen bewies er als

am wirksamsten einsetzen, um unsere Visionen in Leichtigkeit zu erreichen und uns

Unparteiischer, wie man komplexe Situationen erfolgreich analysiert und in Sekun-

kraftvoll selbst zu motivieren. Kommen Sie Glaubenssätzen auf die Schliche und

denbruchteilen eine Entscheidung fällt. Mit seiner Arbeit, basierend auf praktikabler

legen Sie den Hebel für Veränderung um.

WER Urs Meier Urs Meier Management AG Janice Köser STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.07. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Verknüpfung und lösungsorientierter Adaption aus dem Profisport, setzt er neue Maßstäbe im modernen Management.

WAS »» Warum so viele Menschen bei ihren Visionen und Träumen scheitern

WAS

»» Blockaden über Bord, Gedanken unter Kontrolle

»» Keine Zeit für Scheu – Tor oder nicht Tor, das ist hier die Frage

»» Das MIN-MAX-Prinzip für effizientestes, effektivstes Selbstmanagement

»» Warum wir bei unbequemen Entscheidungen so gerne kneifen

»» Zusammenbringen der Firmenvision mit der eigenen »» Clevere Strategien für mehr Gelassenheit bei Fehlern und Fehlschlägen »» 6-Wochen-Action-Plan – Schritt für Schritt zu großen Visionen und Träumen

50

»» Mit Gefühl, aber nicht ohne Verstand zur Entscheidungsfreude 1 TAG

»» Der richtige Erfahrung-Mut-Mix für schnelles, entschlossenes Handeln

1 TAG

990 EUR zzgl. MwSt.

»» Fairplay ist keine Regel, Fairplay ist eine Haltung

990 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Entscheidungen in schwierigen Situationen und faires Miteinander im Business

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-110

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-98

51


Change als Chance – 1 Tag mit Motivationscoach Slatco Sterzenbach

Entscheidungen unter Druck treffen – 1 Tag mit Ex-FiFa Schiri Urs Meier

Bring dein Gehirn auf Pole-Position

Sei Spielleiter, kein Schiedsrichter

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

CHANGE

CHANGE

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

AST ZU G I BE

WARUM Wir träumen von Veränderungen im Leben. Doch was tun wir dafür? Bequemlichkeit und Scheu vor Veränderung sind menschlich. Jedoch können (und müssen!) wir die Angst, ins Ungewisse aufzubrechen, überwinden. Dann schaffen wir es sogar, Ziele zu erreichen, die wir zunächst für vollkommen unrealistisch halten. Hinter Slatco Sterzenbachs IRON.MIND-Konzept steckt die Erfolgsformel, die dazu verhilft, zum Gestalter des eigenen Lebens zu werden. Nach der Devise „Sieger denken anders“, gelten neue Erfolgsdimensionen: Anstelle „Höher–Schneller–Weiter–Umsatz“ lieber „Nachhaltig–Gesund–Freudig–Gewinn“! Gönnen Sie sich also pure Motivation und nutzen Sie die Kraft der Gedanken im (Arbeits-) Alltag für sich und nicht gegen sich.

AST ZU G I BE

WER Slatco Sterzenbach Sterzenbach GmbH Janice Köser STAUFEN.AG

WARUM Als Führungskraft stehen Sie häufiger als Ihnen lieb ist zwischen den Fronten. Täglich haben Sie mehrere Tausend Entscheidungen zu treffen. Nicht alle sind so vermeintlich einfach wie die Wahl zwischen Tee und Kaffee. Je größer die Tragweite und Konsequenz einer Entscheidung, desto schwerer fällt sie erfahrungsgemäß. Einen

FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

Tag lang nimmt Sie Urs Meier authentisch und locker mit auf den „Platz“ und zeigt

WANN / WO 16.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

profitieren. Lernen Sie, auch aus Fehlentscheidungen gestärkt hervorzugehen, denn

Ihnen Parallelen zwischen Wirtschaft, Sport und Alltag auf. Einblicke ins Eingemachte lassen Sie die Scheu vor Entscheidungen verlieren und von neuen Perspektiven Sie wissen ja – nach dem Spiel ist vor dem Spiel!

WIE

WIE

Über 30 Jahre Erfahrung aus Extremsport und Einzelcoachings von Olympiasiegern,

Ob vor mehr als 60.000 Zuschauern im Stadion, vor Millionen „Experten“ an den

Weltmeistern und Führungspersönlichkeiten – gebündelt in einem Tag voller Kom-

Bildschirmen, als Berater der UEFA oder als Kommentator des ZDF – Urs Meier weiß,

petenz! Lernen Sie von einem Praktiker, wie unser Gehirn arbeitet und wie wir es

was es heißt, täglich mit Druck umzugehen. In fast 900 Profispielen bewies er als

am wirksamsten einsetzen, um unsere Visionen in Leichtigkeit zu erreichen und uns

Unparteiischer, wie man komplexe Situationen erfolgreich analysiert und in Sekun-

kraftvoll selbst zu motivieren. Kommen Sie Glaubenssätzen auf die Schliche und

denbruchteilen eine Entscheidung fällt. Mit seiner Arbeit, basierend auf praktikabler

legen Sie den Hebel für Veränderung um.

WER Urs Meier Urs Meier Management AG Janice Köser STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.07. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Verknüpfung und lösungsorientierter Adaption aus dem Profisport, setzt er neue Maßstäbe im modernen Management.

WAS »» Warum so viele Menschen bei ihren Visionen und Träumen scheitern

WAS

»» Blockaden über Bord, Gedanken unter Kontrolle

»» Keine Zeit für Scheu – Tor oder nicht Tor, das ist hier die Frage

»» Das MIN-MAX-Prinzip für effizientestes, effektivstes Selbstmanagement

»» Warum wir bei unbequemen Entscheidungen so gerne kneifen

»» Zusammenbringen der Firmenvision mit der eigenen »» Clevere Strategien für mehr Gelassenheit bei Fehlern und Fehlschlägen »» 6-Wochen-Action-Plan – Schritt für Schritt zu großen Visionen und Träumen

50

»» Mit Gefühl, aber nicht ohne Verstand zur Entscheidungsfreude 1 TAG

»» Der richtige Erfahrung-Mut-Mix für schnelles, entschlossenes Handeln

1 TAG

990 EUR zzgl. MwSt.

»» Fairplay ist keine Regel, Fairplay ist eine Haltung

990 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

»» Entscheidungen in schwierigen Situationen und faires Miteinander im Business

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-110

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-98

51


Du sollst nicht langweilen – 1 Tag mit Rhetorikmeister René Borbonus

Rhetorik und motivierende Kommunikation

Die Kraft der Rhetorik

Zielführende Kommunikation und situative Gesprächsführung

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

CHANGE

CHANGE

AST ZU G I BE

WARUM Alles, nur nicht langweilig! – Als Führungskraft wollen Sie wirken. Aber wie schaffen Sie es, mit Worten, Mimik und Gestik zu fesseln, zu überzeugen und zu begeistern? Dabei geht es weniger darum, in unserer schnelllebigen Kommunikationsgesellschaft immer etwas zu sagen zu haben, sondern vielmehr um Klarheit. René Borbonus sagt langweiligen und monotonen Reden den Kampf an. Die Klaviatur der rhetorischen Mittel beherrscht er nicht nur theoretisch, er führt sie auch praktisch vor. Seit über zehn Jahren begleitet er Menschen auf dem Weg zu ihrem persönlichen Auftritt. Dabei geht es vor allem darum, Authentizität zu schaffen und Identität zu finden. Rhetorik ist schließlich so individuell wie die Menschen hinter ihr.

AST ZU G I BE

WER René Borbonus Communico GmbH Janice Köser STAUFEN.AG

Reden, um zu wirken. Fragen, um zu verstehen. Schreiben, um der Idee einen Körper zu geben. Kurzum: Rhetorische Fähigkeiten sind von unschätzbarem Vorteil, sei es bei Kundengesprächen oder in Situationen im Unternehmen. Ihr Führungserfolg und die Wirkung Ihres Kommunikationsauftretens stehen in direkter Abhängigkeit

FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

zueinander. So gilt es auch, speziell in nicht-alltäglichen Geschäftssituationen, die

WANN / WO 17.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

nalisten Rede und Antwort stehen? Sie haben einen Auftritt vor Publikum? Für die

WIE

Höchstleistungen erfordern, einen kühlen Kopf zu bewahren: Etwas Gravierendes passiert und Sie sollen zu Krisensituationen Stellung nehmen? Sie müssen Jourmeisten eine ungewohnte und doch wichtige und irreversible Bewährungsprobe!

WIE

René Borbonus macht anspruchsvolle Theorie mit persönlichen Erfahrungswer-

Offen und kritisch überprüfen Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

ten fassbar – kurzweilig, inspirierend und substanziell. Dabei versteht er sich als

Sie erlernen, wie Sie Ihre kommunikative Wirkung gezielt optimieren können, um

Sparringspartner, der Sie dabei unterstützt, die Wirkkraft Ihrer Kommunikation ein-

sicher aufzutreten, spontan zu verhandeln, zu überzeugen und zu motivieren. Trai-

zuschätzen, Potenziale zu erkennen und Fertigkeiten zu trainieren. Denn am wir-

nieren Sie intensiv den Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Teams in schwierigen

kungsvollsten lernen Sie, wenn Sie persönlich gefordert werden und die Möglichkeit

Situationen. Fallbeispiele zu im Geschäftsalltag untypischen Situationen schärfen Ihr

haben, sich zu versuchen. Geben Sie dem Redner in Ihnen ein Profil!

Verständnis, warum richtige Rhetorik im Mitarbeiter- und Kundengespräch nötig ist.

WAS

FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 25.–27.02. / Luzern, CH 03.–05.12. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

»» Spontanität und Überzeugungsstärke für erfolgreiche Verhandlungen »» Durchschlagskraft von Argumenten

»» Die Einfachheit der kreativen Ideensammlung und Ideenfindung

»» Nachhaltig Spuren hinterlassen durch gezielte Profilschärfung

Roland Beuter STAUFEN.AG

»» Zielführende Rhetorik und sicheres Auftreten im Kundenkontakt

»» Erfolgreicher Abbau von Nervosität und Redeangst

»» Freie Rede, geballte Kraft für mehr Souveränität bei wichtigen Auftritten und Verhandlungen

WER Uwe J. Hackbarth Eggolf Freiherr von Lerchenfeld St. Galler Business School

WAS

»» Neue Möglichkeiten der Körpersprache, rhetorischer Figuren und Memotechniken

52

WARUM

1 TAG 990 EUR zzgl. MwSt.

»» Immer die richtige Wortwahl, selbst in kritischen Gesprächssituationen »» Führungsverantwortung und Motivation von Mitarbeitern und Teams »» Zielführende Kommunikation von Veränderungen im Unternehmen

3 TAGE 2.900 EUR zzgl. MwSt. / 3.300 CHF

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-88

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-91

53


Du sollst nicht langweilen – 1 Tag mit Rhetorikmeister René Borbonus

Rhetorik und motivierende Kommunikation

Die Kraft der Rhetorik

Zielführende Kommunikation und situative Gesprächsführung

LEAN

LEAN

DIGITAL

DIGITAL

STRATEGY

STRATEGY

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT

CHANGE

CHANGE

AST ZU G I BE

WARUM Alles, nur nicht langweilig! – Als Führungskraft wollen Sie wirken. Aber wie schaffen Sie es, mit Worten, Mimik und Gestik zu fesseln, zu überzeugen und zu begeistern? Dabei geht es weniger darum, in unserer schnelllebigen Kommunikationsgesellschaft immer etwas zu sagen zu haben, sondern vielmehr um Klarheit. René Borbonus sagt langweiligen und monotonen Reden den Kampf an. Die Klaviatur der rhetorischen Mittel beherrscht er nicht nur theoretisch, er führt sie auch praktisch vor. Seit über zehn Jahren begleitet er Menschen auf dem Weg zu ihrem persönlichen Auftritt. Dabei geht es vor allem darum, Authentizität zu schaffen und Identität zu finden. Rhetorik ist schließlich so individuell wie die Menschen hinter ihr.

AST ZU G I BE

WER René Borbonus Communico GmbH Janice Köser STAUFEN.AG

Reden, um zu wirken. Fragen, um zu verstehen. Schreiben, um der Idee einen Körper zu geben. Kurzum: Rhetorische Fähigkeiten sind von unschätzbarem Vorteil, sei es bei Kundengesprächen oder in Situationen im Unternehmen. Ihr Führungserfolg und die Wirkung Ihres Kommunikationsauftretens stehen in direkter Abhängigkeit

FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

zueinander. So gilt es auch, speziell in nicht-alltäglichen Geschäftssituationen, die

WANN / WO 17.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

nalisten Rede und Antwort stehen? Sie haben einen Auftritt vor Publikum? Für die

WIE

Höchstleistungen erfordern, einen kühlen Kopf zu bewahren: Etwas Gravierendes passiert und Sie sollen zu Krisensituationen Stellung nehmen? Sie müssen Jourmeisten eine ungewohnte und doch wichtige und irreversible Bewährungsprobe!

WIE

René Borbonus macht anspruchsvolle Theorie mit persönlichen Erfahrungswer-

Offen und kritisch überprüfen Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

ten fassbar – kurzweilig, inspirierend und substanziell. Dabei versteht er sich als

Sie erlernen, wie Sie Ihre kommunikative Wirkung gezielt optimieren können, um

Sparringspartner, der Sie dabei unterstützt, die Wirkkraft Ihrer Kommunikation ein-

sicher aufzutreten, spontan zu verhandeln, zu überzeugen und zu motivieren. Trai-

zuschätzen, Potenziale zu erkennen und Fertigkeiten zu trainieren. Denn am wir-

nieren Sie intensiv den Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Teams in schwierigen

kungsvollsten lernen Sie, wenn Sie persönlich gefordert werden und die Möglichkeit

Situationen. Fallbeispiele zu im Geschäftsalltag untypischen Situationen schärfen Ihr

haben, sich zu versuchen. Geben Sie dem Redner in Ihnen ein Profil!

Verständnis, warum richtige Rhetorik im Mitarbeiter- und Kundengespräch nötig ist.

WAS

FÜR WEN Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 25.–27.02. / Luzern, CH 03.–05.12. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

»» Spontanität und Überzeugungsstärke für erfolgreiche Verhandlungen »» Durchschlagskraft von Argumenten

»» Die Einfachheit der kreativen Ideensammlung und Ideenfindung

»» Nachhaltig Spuren hinterlassen durch gezielte Profilschärfung

Roland Beuter STAUFEN.AG

»» Zielführende Rhetorik und sicheres Auftreten im Kundenkontakt

»» Erfolgreicher Abbau von Nervosität und Redeangst

»» Freie Rede, geballte Kraft für mehr Souveränität bei wichtigen Auftritten und Verhandlungen

WER Uwe J. Hackbarth Eggolf Freiherr von Lerchenfeld St. Galler Business School

WAS

»» Neue Möglichkeiten der Körpersprache, rhetorischer Figuren und Memotechniken

52

WARUM

1 TAG 990 EUR zzgl. MwSt.

»» Immer die richtige Wortwahl, selbst in kritischen Gesprächssituationen »» Führungsverantwortung und Motivation von Mitarbeitern und Teams »» Zielführende Kommunikation von Veränderungen im Unternehmen

3 TAGE 2.900 EUR zzgl. MwSt. / 3.300 CHF

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-88

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-91

53


WIR BRINGEN SIE ALS FACHKRAFT UND EXPERTE NACH VORNE

WISSENS- UND ANWENDUNGSVORSPRUNG DURCH METHODISCHE KOMPETENZ

Wer sich weiterbildet, kommt auch weiter. Lernen Sie die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für Ihren Arbeitsalltag kennen und diese anzuwenden. Unsere Trainings und Ausbildungen bieten Ihnen als Fachkraft und Experte die Möglichkeit, ihre Lean Kompetenz bedarfsorientiert zu erweitern.

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE INDIREKTE BEREICHE

Unter 3 Bereichen haben wir relevante Themen für Sie zusammengeführt. Hier lernen Sie von den Besten und langjährigen Praktikern aus der Praxis für die Praxis. Und alles selbstverständlich auf Ihre Pain-Points abgestimmt!

AUSBILDUNGEN

TRAININGS

54

55


WIR BRINGEN SIE ALS FACHKRAFT UND EXPERTE NACH VORNE

WISSENS- UND ANWENDUNGSVORSPRUNG DURCH METHODISCHE KOMPETENZ

Wer sich weiterbildet, kommt auch weiter. Lernen Sie die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für Ihren Arbeitsalltag kennen und diese anzuwenden. Unsere Trainings und Ausbildungen bieten Ihnen als Fachkraft und Experte die Möglichkeit, ihre Lean Kompetenz bedarfsorientiert zu erweitern.

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE INDIREKTE BEREICHE

Unter 3 Bereichen haben wir relevante Themen für Sie zusammengeführt. Hier lernen Sie von den Besten und langjährigen Praktikern aus der Praxis für die Praxis. Und alles selbstverständlich auf Ihre Pain-Points abgestimmt!

AUSBILDUNGEN

TRAININGS

54

55


LEAN EXPERTEN UND LEAN TRAINER AUSBILDUNG

UNSER PROGRAMM

INVESTIEREN SIE HEUTE IN DIE ZUKUNFT IHRER LEAN KOMPETENZEN.

STUFE 1: Als angehende Lean Experten verbessern Sie Ihre Kommunikations- und Moderationskompetenz sowie die Fähigkeit, Workshops erfolgreich zu planen und durchzuführen.

Wirksam, kompetent und wertschätzend auf Augenhöhe – dafür steht unsere AusSTUFE 2: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Ihrem jeweiligen Fachgebiet. Durch die

bildungsreihe. Auf gleiche Weise vermitteln unsere Absolventen ihr Know-how anschließend auch in­tern bei Ihnen und unterstützen Ihren Verbesserungsprozess mit Workshops und Projekten vor Ort. Denn mit Verbesserungsexperten im eigenen Haus schaffen Sie die besten Voraussetzun­gen, Ihre Optimierungspotenziale nachhaltig auszuschöpfen.

stark praktische Ausrichtung wird neben dem „Kennen“ auch das „Anwenden-Können“

Nach erfolgreicher Absolvierung

gewährleistet. Lean Vorkenntnisse sind erforderlich.

der Stufen 1 und 2 erhalten Sie das

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

Zertifikat „Lean Experte“. Nach erfolgreicher Absolvierung der

STUFE 3: Als angehende Lean Trainer lernen Sie „Wie bringe ich anderen etwas bei?“,

Unsere dreistufige Ausbildung wird vom Institut für Produktionsmanagement, Tech-

Stufen 1, 2 und 3 erhalten Sie das

statt „Wie wende ich selbst etwas an?“, basierend auf dem Train-the-Trainer-Konzept.

nologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt empfohlen und geprüft.

Zertifikat „Lean Trainer“.

STUFE 1

STUFE 2

Pflichtkurs

Pflichtkurs

EMPFEHLUNG (nicht Teil der Ausbildung)

STUFE 3 Optionaler Aufbaukurs

BASISAUSBILDUNG

FACHAUSBILDUNG

PRAKTISCHE ANWENDUNG

AUFBAUAUSBILDUNG

Sozialkompetenz, Grundlagen Lean und Workshop-Arbeit

Fachkompetenz und Methodenanwendung

Workshops und Projekte

Steigerung der Vermittlungsund Organisationskompetenz

Prüfung Lean Experte Training:

Training:

»» Basisausbildung zum Lean

Wählen Sie mind. 1 Kurs zur individuellen Vertiefung (S. 59-67)

Experten (S. 58)

für Serienfertiger:

»» Lean Manufacturing »» Lean Assembly Großserien »» Lean Logistics für Einzel- / Kleinserienfertiger: »» Lean Assembly Kleinserien »» Lean Order Fulfillment für die Bauindustrie »» Lean Construction

Prüfung Lean Trainer Praktische Anwendung: Vor Einstieg in die Stufe 3 sollten Sie das Erlernte im Rahmen von Projekten im eigenen Umfeld anwenden. Unsere Trainer unterstützen Sie bei Bedarf.

Training:

»» Aufbauausbildung zum Lean Trainer (S. 68)

VORAUSSETZUNG Sie führen bereits seit einiger Zeit KVP-Workshops durch und wenden grundlegende Lean Methoden auf Ihrem Gebiet sicher an.

unabhängig von Branche / Fertigungstyp: »» Lean Development »» Lean Administration »» Lean Purchasing

56

57


LEAN EXPERTEN UND LEAN TRAINER AUSBILDUNG

UNSER PROGRAMM

INVESTIEREN SIE HEUTE IN DIE ZUKUNFT IHRER LEAN KOMPETENZEN.

STUFE 1: Als angehende Lean Experten verbessern Sie Ihre Kommunikations- und Moderationskompetenz sowie die Fähigkeit, Workshops erfolgreich zu planen und durchzuführen.

Wirksam, kompetent und wertschätzend auf Augenhöhe – dafür steht unsere AusSTUFE 2: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Ihrem jeweiligen Fachgebiet. Durch die

bildungsreihe. Auf gleiche Weise vermitteln unsere Absolventen ihr Know-how anschließend auch in­tern bei Ihnen und unterstützen Ihren Verbesserungsprozess mit Workshops und Projekten vor Ort. Denn mit Verbesserungsexperten im eigenen Haus schaffen Sie die besten Voraussetzun­gen, Ihre Optimierungspotenziale nachhaltig auszuschöpfen.

stark praktische Ausrichtung wird neben dem „Kennen“ auch das „Anwenden-Können“

Nach erfolgreicher Absolvierung

gewährleistet. Lean Vorkenntnisse sind erforderlich.

der Stufen 1 und 2 erhalten Sie das

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

Zertifikat „Lean Experte“. Nach erfolgreicher Absolvierung der

STUFE 3: Als angehende Lean Trainer lernen Sie „Wie bringe ich anderen etwas bei?“,

Unsere dreistufige Ausbildung wird vom Institut für Produktionsmanagement, Tech-

Stufen 1, 2 und 3 erhalten Sie das

statt „Wie wende ich selbst etwas an?“, basierend auf dem Train-the-Trainer-Konzept.

nologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt empfohlen und geprüft.

Zertifikat „Lean Trainer“.

STUFE 1

STUFE 2

Pflichtkurs

Pflichtkurs

EMPFEHLUNG (nicht Teil der Ausbildung)

STUFE 3 Optionaler Aufbaukurs

BASISAUSBILDUNG

FACHAUSBILDUNG

PRAKTISCHE ANWENDUNG

AUFBAUAUSBILDUNG

Sozialkompetenz, Grundlagen Lean und Workshop-Arbeit

Fachkompetenz und Methodenanwendung

Workshops und Projekte

Steigerung der Vermittlungsund Organisationskompetenz

Prüfung Lean Experte Training:

Training:

»» Basisausbildung zum Lean

Wählen Sie mind. 1 Kurs zur individuellen Vertiefung (S. 59-67)

Experten (S. 58)

für Serienfertiger:

»» Lean Manufacturing »» Lean Assembly Großserien »» Lean Logistics für Einzel- / Kleinserienfertiger: »» Lean Assembly Kleinserien »» Lean Order Fulfillment für die Bauindustrie »» Lean Construction

Prüfung Lean Trainer Praktische Anwendung: Vor Einstieg in die Stufe 3 sollten Sie das Erlernte im Rahmen von Projekten im eigenen Umfeld anwenden. Unsere Trainer unterstützen Sie bei Bedarf.

Training:

»» Aufbauausbildung zum Lean Trainer (S. 68)

VORAUSSETZUNG Sie führen bereits seit einiger Zeit KVP-Workshops durch und wenden grundlegende Lean Methoden auf Ihrem Gebiet sicher an.

unabhängig von Branche / Fertigungstyp: »» Lean Development »» Lean Administration »» Lean Purchasing

56

57


STUFE 1

STUFE 2

Basisausbildung zum Lean Experten

Lean Development

Lean Grundlagen, Sozialkompetenz und erfolgreiche Workshop-Arbeit

Methoden für die schlanke Produktentwicklung

AST ZU G I BE

WARUM Ihre Aufgabe als angehender Lean Experte ist es, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu planen und erfolgreich zu gestalten. Zugleich müssen Sie aber auch Teams effizient führen können. Denn der professionelle Umgang mit Stolpersteinen im Veränderungsprozess ist nicht zu vernachlässigen. Im Rahmen dieser ersten Ausbildungsstufe erhalten Sie einerseits das nötige Grundlagenwissen zur Gestaltung verschwendungsarmer Prozesse und KVP-Basics. Andererseits entwickeln Sie Ihre Soft Skills wie Moderations- und Präsentationstechniken, um KVPWorkshops richtig zu organisieren und zu leiten.

WIE Bei unserem Qualifizierungsansatz legen wir großen Wert auf die Umsetzung des Gelernten. Gruppenarbeit und praktische Übungen sind neben der Vermittlung von Grundlagenwissen ein wesentlicher Bestandteil. Sie erstellen eigens strukturierte KVP-Präsentationen, tragen sie vor und erhalten ein individuelles Feedback für Ihre persönliche Weiterentwicklung. Lernen Sie von und im Austausch mit Experten unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen. WAS »» Grundlagen schlanker Prozesse und Problemlösungstools »» Just-in-time-Simulation zur praktischen Erfahrung der Lean Prinzipien »» Grundlagen der Kommunikation

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Moritz Böcher Sven Fischer Canan Jungel Andreas Müller Matthias Weber STAUFEN.AG Sascha Dede Freda von Stackelberg STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Angehende Verbesserungs-Experten aller Unternehmensbereiche WANN / WO 14.–18.01. / Grossraum Zürich, CH 21.–25.01. / Köngen 11.–15.02. / Köln 25.–29.03. / Köngen 08.–12.04. / Köln (IN ENGLISCH) 20.–24.05. / Köngen 24.–28.06. / Köngen 08.–12.07. / Köln 05.–09.08. / Köln 26.–30.08. / Grossraum Zürich, CH 23.–27.09. / Köngen 21.–25.10. / Köngen 04.–08.11. / Köln Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

»» Entwicklung der Sozialkompetenz: Steuerung sozialer Prozesse und effektive Teamarbeit

den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens entscheiden. Nur wem es gelingt, Kundenbedürfnisse an Schnelligkeit, Flexibilität und Individualität mit optimiertem Aufwand zu erfüllen, wird sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Gleichzeitig verbergen sich in den Entwicklungsbereichen enorme Verbesserungsreserven hinsichtlich Effektivität und Effizienz. Durch die Anwendung der Lean Ansätze in Entwicklungsbereichen ist eine deutliche Verbesserung in der Erfüllungsquote von Projektzielen wie z. B. die Einhaltung der Projekttermine und Entwicklungsbudgets sowie die Verkürzung der Projektdurchlaufzeiten erreichbar.

WIE Im Fokus steht die erfolgreiche Anwendung von Lean Ansätzen zur Beschleunigung der Produktentwicklung bei gleichzeitiger Aufwandsreduzierung. Durch Praxisbeispiele und Simulationen lernen Sie Ansätze, Methoden und Tools zur selbstständigen Optimierung Ihrer Produktentwicklung. Sie erfahren, wie Sie mehr Statustransparenz in Projekten und in der Entwicklungsorganisation erreichen können.

Jürgen Arold Lucas Zeugin STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus F&E, Konstruktion, Projektmanagement und Lean / KVP WANN / WO 18.–22.03. / Köngen 08.–12.04. / Grossraum Luzern, CH 03.–07.06. / Köln 04.–08.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Sie erarbeiten Ihren persönlichen Umsetzungs- und Implementierungsplan und profitieren vom Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen. WAS »» Grundlagen eines schlanken Entwicklungssystems

5 TAGE

»» Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen und der Entwicklungsorganisation für den schlanken Projektdurchlauf

5 TAGE

2.790 EUR zzgl. MwSt. / 3.240 CHF

»» Transparente Steuerung von Innovations- und Entwicklungsroadmaps

2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF

»» Gesteigerte Führungseffizienz durch Shopfloor Management in R&D

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Erfolgsfaktoren und Methoden zur Planung und Moderation von KVP-Workshops

»» Multi-Projektmanagement mit agilen Methoden zur Erhöhung der Termintreue

»» Vermittlungskompetenz: Anwendung von Präsentationstechniken

»» Design-to-Lean: Produktgestaltung zur Minimierung von Verschwendung in der Produktion und in der Anwendung

»» Wirksames Geben und Annehmen von Feedback

»» Unterstützung bei der Planung des eigenen Veränderungsprojektes

»» Projektplanung im 12-Wochen-Design, Erarbeitung eines Projektsteckbriefes

58

Innovation und Produktentwicklung sind Kernkompetenzen, die zunehmend über

WER (u. a.) Eniet Asaah Peter Ullrich Tihamér Vendég STAUFEN.AG

»» Planspiel: Optimierung eines Produktentwicklungssystems durch Lean

»» Aufbau, Handlungsfelder und Rolle des KVP-Office »» Reflexion des eigenen Rollenbildes: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten als Lean Experte

WARUM

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-224

»» Plus: Abschließender Verständnistest

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-168

59


STUFE 1

STUFE 2

Basisausbildung zum Lean Experten

Lean Development

Lean Grundlagen, Sozialkompetenz und erfolgreiche Workshop-Arbeit

Methoden für die schlanke Produktentwicklung

AST ZU G I BE

WARUM Ihre Aufgabe als angehender Lean Experte ist es, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu planen und erfolgreich zu gestalten. Zugleich müssen Sie aber auch Teams effizient führen können. Denn der professionelle Umgang mit Stolpersteinen im Veränderungsprozess ist nicht zu vernachlässigen. Im Rahmen dieser ersten Ausbildungsstufe erhalten Sie einerseits das nötige Grundlagenwissen zur Gestaltung verschwendungsarmer Prozesse und KVP-Basics. Andererseits entwickeln Sie Ihre Soft Skills wie Moderations- und Präsentationstechniken, um KVPWorkshops richtig zu organisieren und zu leiten.

WIE Bei unserem Qualifizierungsansatz legen wir großen Wert auf die Umsetzung des Gelernten. Gruppenarbeit und praktische Übungen sind neben der Vermittlung von Grundlagenwissen ein wesentlicher Bestandteil. Sie erstellen eigens strukturierte KVP-Präsentationen, tragen sie vor und erhalten ein individuelles Feedback für Ihre persönliche Weiterentwicklung. Lernen Sie von und im Austausch mit Experten unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen. WAS »» Grundlagen schlanker Prozesse und Problemlösungstools »» Just-in-time-Simulation zur praktischen Erfahrung der Lean Prinzipien »» Grundlagen der Kommunikation

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Moritz Böcher Sven Fischer Canan Jungel Andreas Müller Matthias Weber STAUFEN.AG Sascha Dede Freda von Stackelberg STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Angehende Verbesserungs-Experten aller Unternehmensbereiche WANN / WO 14.–18.01. / Grossraum Zürich, CH 21.–25.01. / Köngen 11.–15.02. / Köln 25.–29.03. / Köngen 08.–12.04. / Köln (IN ENGLISCH) 20.–24.05. / Köngen 24.–28.06. / Köngen 08.–12.07. / Köln 05.–09.08. / Köln 26.–30.08. / Grossraum Zürich, CH 23.–27.09. / Köngen 21.–25.10. / Köngen 04.–08.11. / Köln Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

»» Entwicklung der Sozialkompetenz: Steuerung sozialer Prozesse und effektive Teamarbeit

den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens entscheiden. Nur wem es gelingt, Kundenbedürfnisse an Schnelligkeit, Flexibilität und Individualität mit optimiertem Aufwand zu erfüllen, wird sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Gleichzeitig verbergen sich in den Entwicklungsbereichen enorme Verbesserungsreserven hinsichtlich Effektivität und Effizienz. Durch die Anwendung der Lean Ansätze in Entwicklungsbereichen ist eine deutliche Verbesserung in der Erfüllungsquote von Projektzielen wie z. B. die Einhaltung der Projekttermine und Entwicklungsbudgets sowie die Verkürzung der Projektdurchlaufzeiten erreichbar.

WIE Im Fokus steht die erfolgreiche Anwendung von Lean Ansätzen zur Beschleunigung der Produktentwicklung bei gleichzeitiger Aufwandsreduzierung. Durch Praxisbeispiele und Simulationen lernen Sie Ansätze, Methoden und Tools zur selbstständigen Optimierung Ihrer Produktentwicklung. Sie erfahren, wie Sie mehr Statustransparenz in Projekten und in der Entwicklungsorganisation erreichen können.

Jürgen Arold Lucas Zeugin STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus F&E, Konstruktion, Projektmanagement und Lean / KVP WANN / WO 18.–22.03. / Köngen 08.–12.04. / Grossraum Luzern, CH 03.–07.06. / Köln 04.–08.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Sie erarbeiten Ihren persönlichen Umsetzungs- und Implementierungsplan und profitieren vom Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen. WAS »» Grundlagen eines schlanken Entwicklungssystems

5 TAGE

»» Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen und der Entwicklungsorganisation für den schlanken Projektdurchlauf

5 TAGE

2.790 EUR zzgl. MwSt. / 3.240 CHF

»» Transparente Steuerung von Innovations- und Entwicklungsroadmaps

2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF

»» Gesteigerte Führungseffizienz durch Shopfloor Management in R&D

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Erfolgsfaktoren und Methoden zur Planung und Moderation von KVP-Workshops

»» Multi-Projektmanagement mit agilen Methoden zur Erhöhung der Termintreue

»» Vermittlungskompetenz: Anwendung von Präsentationstechniken

»» Design-to-Lean: Produktgestaltung zur Minimierung von Verschwendung in der Produktion und in der Anwendung

»» Wirksames Geben und Annehmen von Feedback

»» Unterstützung bei der Planung des eigenen Veränderungsprojektes

»» Projektplanung im 12-Wochen-Design, Erarbeitung eines Projektsteckbriefes

58

Innovation und Produktentwicklung sind Kernkompetenzen, die zunehmend über

WER (u. a.) Eniet Asaah Peter Ullrich Tihamér Vendég STAUFEN.AG

»» Planspiel: Optimierung eines Produktentwicklungssystems durch Lean

»» Aufbau, Handlungsfelder und Rolle des KVP-Office »» Reflexion des eigenen Rollenbildes: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten als Lean Experte

WARUM

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-224

»» Plus: Abschließender Verständnistest

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-168

59


STUFE 2

STUFE 2

Lean Manufacturing

Lean Assembly | Großserien

Methoden für die schlanke Fertigung

Methoden für die schlanke Montage (Großserien)

AST ZU G I BE

WARUM Setzen Sie langen Durchlaufzeiten, hohen Beständen, ungeplanten Maschinenstillständen und Qualitätsschwankungen ein Ende! Zusammen mit SEW-EURODRIVE bieten wir Ihnen ein wirkungsvolles Ausbildungskonzept, das Ihnen hilft, aus herkömmlichen Denkweisen auszubrechen. Optimieren Sie Ihre Fertigungsprozesse wertstromorientiert und nachhaltig. Sie erlernen die Prinzipien standardisierter, stabiler Produktionsprozesse kennen sowie deren Auswirkung auf Ihre tägliche Arbeit. Erleben Sie Verbesserungsmanagement aus erster Hand vom SEW-internen Expertenteam der WIEPRO-Consulting. Durch Learning by Doing gestalten Sie exzellente Fertigungsprozesse – zuerst im BestPractice Werk der SEW, anschließend in Ihrer eigenen Werksumgebung.

WIE Sie lernen Lean Methoden und -Tools im Kontext der schlanken Fertigung im Detail kennen und vertiefen Ihr Wissen in Planspielen, Praxisworkshops und Ergebnispräsentationen. Eine praktische Veranschaulichung der Theorie bietet der SEW Shopfloor. Diese Erfahrung bestärkt Sie darin, Potenziale zu erkennen und strukturiert im eigenen Unternehmen zu heben. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen.

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Alexander Gutbrod Jens Kittlitz Jens Kohlhaas Jürgen Weber Michael Wiedemann SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Moritz Böcher Markus Gräß Christian Schurr Joachim Steinke STAUFEN.AG FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Team- und Gruppenleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 25.–29.03. / Graben-Neudorf 08.–12.07. / Graben-Neudorf 18.–22.11. / Graben-Neudorf Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Lange Durchlaufzeiten, fehlende Fließprinzipien in Montagezellen, Materialpuffer zwischen den Arbeitsstationen, große Lose und nicht abgetaktete Arbeitsgänge begleiten Ihren Alltag? Diese Ausbildung wird Ihnen helfen, aus herkömmlichen Denkweisen auszubrechen und Ihre Montageprozesse nachhaltig zu optimieren. Im Vordergrund steht das Erkennen und Heben von Verbesserungspotenzialen zur deutlichen Produktivitätssteigerung und gleichzeitigen Förderung der Ergonomie. Durch Learning by Doing gestalten Sie verschwendungsarme, flexible Montageprozesse. In den Werken unserer BestPractice Partner erleben Sie, was One-piece-flow, Kanban und Null-Fehler-Qualität in der Praxis bedeutet.

WIE Sie lernen Lean Methoden und -Tools im Detail kennen und gestalten schlanke Montageprozesse Schritt für Schritt. Die praktische Veranschaulichung auf dem Shopfloor des Partnerwerks sowie die direkte Anwendung der Methoden in Fallbeispielen und im Praxisworkshop wirken sich positiv auf Ihren Umsetzungserfolg im eigenen Unternehmen aus. Profitieren Sie vom Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen und erweitern Sie Ihr Netzwerk. WAS

WAS

»» Grundlagen der schlanken Montage

»» Grundlagen der schlanken Fertigung

»» Einführung in das Wertschöpfungssystem des BestPractice Partners

»» Eigenständige Wertstromanalyse, Wertstromdesign und Layoutplanung

»» Wertstromanalyse und -design, Roadmap für den perfekten Wertstrom

»» One-piece-flow in mechanischer Bearbeitung »» Sequenzfertigung in Chaku-Chaku-Zellen

5 TAGE

»» TPM für Störungs- und Verschwendungsfreiheit

2.890 EUR zzgl. MwSt.

»» Selbstständige Durchführung einer Rüstzeitoptimierung mit SMED

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Technologieoptimierung für Bearbeitungsprozesse in der Zerspanung

»» Durchführung einer Tätigkeitsanalyse und Potenzialschätzung »» Layoutplanung und -gestaltung von Montagearbeitsplätzen mit Cardboard Engineering »» Kundentakt und Zykluszeit im Arbeitsverteilungsdiagramm »» BestPoint-Bereitstellung von Werkzeug und Material »» Plus: Abschließender Verständnistest

»» Plus: Abschließender Verständnistest

60

WARUM

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-170

WER (u. a.) Maximilian Drexler Robin Egloff Sebastian Schiemenz Elesta GmbH Heinz Floren Insta GmbH Dominic Decker Patrick Ruoff Tobias Wolf SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Pierre Cloth Andreas Schillinger STAUFEN.AG Sascha Dede Peter Reusser STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Team- und Gruppenleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.–22.02. / Bruchsal (SEW) 20.–24.05. / Lüdenscheid (INSTA) 01.–05.07. / Bruchsal (SEW) 02.–06.09. / Bad Ragaz, CH (ELESTA) 25.–29.11. / Bruchsal (SEW) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

5 TAGE 2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-175

61


STUFE 2

STUFE 2

Lean Manufacturing

Lean Assembly | Großserien

Methoden für die schlanke Fertigung

Methoden für die schlanke Montage (Großserien)

AST ZU G I BE

WARUM Setzen Sie langen Durchlaufzeiten, hohen Beständen, ungeplanten Maschinenstillständen und Qualitätsschwankungen ein Ende! Zusammen mit SEW-EURODRIVE bieten wir Ihnen ein wirkungsvolles Ausbildungskonzept, das Ihnen hilft, aus herkömmlichen Denkweisen auszubrechen. Optimieren Sie Ihre Fertigungsprozesse wertstromorientiert und nachhaltig. Sie erlernen die Prinzipien standardisierter, stabiler Produktionsprozesse kennen sowie deren Auswirkung auf Ihre tägliche Arbeit. Erleben Sie Verbesserungsmanagement aus erster Hand vom SEW-internen Expertenteam der WIEPRO-Consulting. Durch Learning by Doing gestalten Sie exzellente Fertigungsprozesse – zuerst im BestPractice Werk der SEW, anschließend in Ihrer eigenen Werksumgebung.

WIE Sie lernen Lean Methoden und -Tools im Kontext der schlanken Fertigung im Detail kennen und vertiefen Ihr Wissen in Planspielen, Praxisworkshops und Ergebnispräsentationen. Eine praktische Veranschaulichung der Theorie bietet der SEW Shopfloor. Diese Erfahrung bestärkt Sie darin, Potenziale zu erkennen und strukturiert im eigenen Unternehmen zu heben. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen.

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Alexander Gutbrod Jens Kittlitz Jens Kohlhaas Jürgen Weber Michael Wiedemann SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Moritz Böcher Markus Gräß Christian Schurr Joachim Steinke STAUFEN.AG FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Team- und Gruppenleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 25.–29.03. / Graben-Neudorf 08.–12.07. / Graben-Neudorf 18.–22.11. / Graben-Neudorf Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Lange Durchlaufzeiten, fehlende Fließprinzipien in Montagezellen, Materialpuffer zwischen den Arbeitsstationen, große Lose und nicht abgetaktete Arbeitsgänge begleiten Ihren Alltag? Diese Ausbildung wird Ihnen helfen, aus herkömmlichen Denkweisen auszubrechen und Ihre Montageprozesse nachhaltig zu optimieren. Im Vordergrund steht das Erkennen und Heben von Verbesserungspotenzialen zur deutlichen Produktivitätssteigerung und gleichzeitigen Förderung der Ergonomie. Durch Learning by Doing gestalten Sie verschwendungsarme, flexible Montageprozesse. In den Werken unserer BestPractice Partner erleben Sie, was One-piece-flow, Kanban und Null-Fehler-Qualität in der Praxis bedeutet.

WIE Sie lernen Lean Methoden und -Tools im Detail kennen und gestalten schlanke Montageprozesse Schritt für Schritt. Die praktische Veranschaulichung auf dem Shopfloor des Partnerwerks sowie die direkte Anwendung der Methoden in Fallbeispielen und im Praxisworkshop wirken sich positiv auf Ihren Umsetzungserfolg im eigenen Unternehmen aus. Profitieren Sie vom Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen und erweitern Sie Ihr Netzwerk. WAS

WAS

»» Grundlagen der schlanken Montage

»» Grundlagen der schlanken Fertigung

»» Einführung in das Wertschöpfungssystem des BestPractice Partners

»» Eigenständige Wertstromanalyse, Wertstromdesign und Layoutplanung

»» Wertstromanalyse und -design, Roadmap für den perfekten Wertstrom

»» One-piece-flow in mechanischer Bearbeitung »» Sequenzfertigung in Chaku-Chaku-Zellen

5 TAGE

»» TPM für Störungs- und Verschwendungsfreiheit

2.890 EUR zzgl. MwSt.

»» Selbstständige Durchführung einer Rüstzeitoptimierung mit SMED

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Technologieoptimierung für Bearbeitungsprozesse in der Zerspanung

»» Durchführung einer Tätigkeitsanalyse und Potenzialschätzung »» Layoutplanung und -gestaltung von Montagearbeitsplätzen mit Cardboard Engineering »» Kundentakt und Zykluszeit im Arbeitsverteilungsdiagramm »» BestPoint-Bereitstellung von Werkzeug und Material »» Plus: Abschließender Verständnistest

»» Plus: Abschließender Verständnistest

60

WARUM

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-170

WER (u. a.) Maximilian Drexler Robin Egloff Sebastian Schiemenz Elesta GmbH Heinz Floren Insta GmbH Dominic Decker Patrick Ruoff Tobias Wolf SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Pierre Cloth Andreas Schillinger STAUFEN.AG Sascha Dede Peter Reusser STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Team- und Gruppenleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.–22.02. / Bruchsal (SEW) 20.–24.05. / Lüdenscheid (INSTA) 01.–05.07. / Bruchsal (SEW) 02.–06.09. / Bad Ragaz, CH (ELESTA) 25.–29.11. / Bruchsal (SEW) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

5 TAGE 2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-175

61


STUFE 2

STUFE 2

Lean Assembly | Kleinserien

Lean Order Fulfillment

Methoden für die schlanke Montage (Kleinserien)

Methoden für schlanke Auftragsabwicklung

AST ZU G I BE

WARUM Sie beschäftigen sich mit der Herausforderung, voluminöse Produkte in der Montage zum Fließen zu bringen? Ihre Kleinserienmontage mit hohem Anteil kundenspezifischer Merkmale erschwert die logistische Anbindung? In dieser Ausbildung lernen Sie ein Unternehmen im Lean Wandel kennen. Sie verstehen, wie auch große Arbeitsinhalte ausgetaktet und durch eine Modellmix-Reihenfolge unterschiedliche Arbeitsinhalte von Varianten kompensiert werden. Erleben Sie, wie eine Just-in-sequence-Bereitstellung durch die direkte Anbindung von Vormontage und kundenspezifischen Komponenten an die Hauptmontage gelingt und Verschwendung so reduziert wird.

WIE Sie führen auf den Grundlagen schlanker Prozesse Detailanalysen zur Verschwendungsidentifikation an realen Prozessen durch. Auf dem Shopfloor des Partnerwerks gestalten Sie eine Fließmontage nach Lean Prinzipien. So erlernen Sie Handwerks-

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Christoph Arndt Marvin Kacir Alexander Moretti Robin Schorn STAUFEN.AG FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Team- und Gruppenleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 11.–15.03. / Rastatt (GETINGE) 24.–28.06. / Reutlingen (HOLDER) 02.–06.12. / Reutlingen (HOLDER) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

WARUM Ist Ihre Organisation bereits erfolgreich am Wertstrom ausgerichtet? Exzellente Prozesse entstehen durch die konsequente Eliminierung und Vermeidung von Verschwendung in Ihren Prozessen. Der in dieser Ausbildung ganzheitlich vermittelte Ansatz, steigert hierbei nachhaltig Ihre Leistungsfähigkeit in der Abwicklung Ihrer Kundenaufträge und -projekte entlang des gesamten Wertstroms. Nutzen Sie die Prinzipen, Methoden und Werkzeuge des Lean Order Fulfillments, um Ihre Effizienz und Transparenz zu erhöhen und im gleichen Zug Ihre Durchlaufzeit zu reduzieren. Lernen Sie ein System zu etablieren, das Abweichungen frühzeitig erkennt und ein zielgerichtetes Gegensteuern ermöglicht.

WIE Im Rahmen einer Simulation implementieren Sie Schritt für Schritt die vermittelten Theorieinhalte in einen neuen, optimierten Auftragsabwicklungsprozess. Durch höchste Praxisorientierung können Sie erlangte Impulse direkt auf die eigene

zeug, um Optimierungspotenziale zu erkennen und in Ihrer Unternehmensumge-

Organisation transferieren. Legen Sie mit Shopfloor Management den Grundstein

bung zu heben. Profitieren Sie vom Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster

für eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Prozesse. Tauschen Sie sich

Branchen und Firmenstrukturen und erweitern Sie Ihr Netzwerk nutzbringend.

mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen aus und sammeln Sie wertvolle Impulse für Ihren Alltag.

WER (u. a.) Michael Brandes Marvin Kacir Moritz Mertesacker Andreas Müller STAUFEN.AG Dominik Bühlmann Sven Spitznagel STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Angehende Verbesserungsexperten, Team-, Gruppen- und Projektleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb / Service, Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.–22.03. / Aerzen 03.–07.06. / Grossraum Luzern, CH 23.–27.09. / Aerzen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

WAS »» Grundlagen der schlanken Montage

WAS

»» Austaktung der Zykluszeiten durch Orientierung am Kundentakt

»» Grundlagen der schlanken Auftragsabwicklung

»» Modellmix und Modularisierung

»» Methoden und Tools für die Optimierung administrativer Prozesse

»» Just-in-sequence-Anbindung der Vormontagestation an die Hauptmontage »» Tools und Methoden zur Umsetzung von Logistikprinzipien und Materialflüssen »» Layoutplanung von Montagearbeitsplätzen mit Cardboard Engineering »» Plus: Abschließender Verständnistest

»» Simulation: Optimierungspotenziale heben mit Wertstromanalyse und -design 5 TAGE

»» Soll-Konzept-Erstellung für die verschwendungsfreie Auftragsabwicklung

5 TAGE

2.890 EUR zzgl. MwSt.

»» Identifizierung von Schwachstellen und Potenzialen

2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Schaffung von Transparenz und Effizienz durch Shopfloor- und Multiprojektmanagement

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Implementierung einer effizienten Kommunikationsstruktur zwischen den Fachbereichen »» Plus: Abschließender Verständnistest

62

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-172

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-183

63


STUFE 2

STUFE 2

Lean Assembly | Kleinserien

Lean Order Fulfillment

Methoden für die schlanke Montage (Kleinserien)

Methoden für schlanke Auftragsabwicklung

AST ZU G I BE

WARUM Sie beschäftigen sich mit der Herausforderung, voluminöse Produkte in der Montage zum Fließen zu bringen? Ihre Kleinserienmontage mit hohem Anteil kundenspezifischer Merkmale erschwert die logistische Anbindung? In dieser Ausbildung lernen Sie ein Unternehmen im Lean Wandel kennen. Sie verstehen, wie auch große Arbeitsinhalte ausgetaktet und durch eine Modellmix-Reihenfolge unterschiedliche Arbeitsinhalte von Varianten kompensiert werden. Erleben Sie, wie eine Just-in-sequence-Bereitstellung durch die direkte Anbindung von Vormontage und kundenspezifischen Komponenten an die Hauptmontage gelingt und Verschwendung so reduziert wird.

WIE Sie führen auf den Grundlagen schlanker Prozesse Detailanalysen zur Verschwendungsidentifikation an realen Prozessen durch. Auf dem Shopfloor des Partnerwerks gestalten Sie eine Fließmontage nach Lean Prinzipien. So erlernen Sie Handwerks-

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Christoph Arndt Marvin Kacir Alexander Moretti Robin Schorn STAUFEN.AG FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Team- und Gruppenleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 11.–15.03. / Rastatt (GETINGE) 24.–28.06. / Reutlingen (HOLDER) 02.–06.12. / Reutlingen (HOLDER) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

WARUM Ist Ihre Organisation bereits erfolgreich am Wertstrom ausgerichtet? Exzellente Prozesse entstehen durch die konsequente Eliminierung und Vermeidung von Verschwendung in Ihren Prozessen. Der in dieser Ausbildung ganzheitlich vermittelte Ansatz, steigert hierbei nachhaltig Ihre Leistungsfähigkeit in der Abwicklung Ihrer Kundenaufträge und -projekte entlang des gesamten Wertstroms. Nutzen Sie die Prinzipen, Methoden und Werkzeuge des Lean Order Fulfillments, um Ihre Effizienz und Transparenz zu erhöhen und im gleichen Zug Ihre Durchlaufzeit zu reduzieren. Lernen Sie ein System zu etablieren, das Abweichungen frühzeitig erkennt und ein zielgerichtetes Gegensteuern ermöglicht.

WIE Im Rahmen einer Simulation implementieren Sie Schritt für Schritt die vermittelten Theorieinhalte in einen neuen, optimierten Auftragsabwicklungsprozess. Durch höchste Praxisorientierung können Sie erlangte Impulse direkt auf die eigene

zeug, um Optimierungspotenziale zu erkennen und in Ihrer Unternehmensumge-

Organisation transferieren. Legen Sie mit Shopfloor Management den Grundstein

bung zu heben. Profitieren Sie vom Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster

für eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Prozesse. Tauschen Sie sich

Branchen und Firmenstrukturen und erweitern Sie Ihr Netzwerk nutzbringend.

mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen aus und sammeln Sie wertvolle Impulse für Ihren Alltag.

WER (u. a.) Michael Brandes Marvin Kacir Moritz Mertesacker Andreas Müller STAUFEN.AG Dominik Bühlmann Sven Spitznagel STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Angehende Verbesserungsexperten, Team-, Gruppen- und Projektleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb / Service, Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.–22.03. / Aerzen 03.–07.06. / Grossraum Luzern, CH 23.–27.09. / Aerzen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

WAS »» Grundlagen der schlanken Montage

WAS

»» Austaktung der Zykluszeiten durch Orientierung am Kundentakt

»» Grundlagen der schlanken Auftragsabwicklung

»» Modellmix und Modularisierung

»» Methoden und Tools für die Optimierung administrativer Prozesse

»» Just-in-sequence-Anbindung der Vormontagestation an die Hauptmontage »» Tools und Methoden zur Umsetzung von Logistikprinzipien und Materialflüssen »» Layoutplanung von Montagearbeitsplätzen mit Cardboard Engineering »» Plus: Abschließender Verständnistest

»» Simulation: Optimierungspotenziale heben mit Wertstromanalyse und -design 5 TAGE

»» Soll-Konzept-Erstellung für die verschwendungsfreie Auftragsabwicklung

5 TAGE

2.890 EUR zzgl. MwSt.

»» Identifizierung von Schwachstellen und Potenzialen

2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Schaffung von Transparenz und Effizienz durch Shopfloor- und Multiprojektmanagement

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Implementierung einer effizienten Kommunikationsstruktur zwischen den Fachbereichen »» Plus: Abschließender Verständnistest

62

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-172

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-183

63


STUFE 2

STUFE 2

Lean Administration

Lean Purchasing

Methoden für schlanke indirekte Bereiche

Methoden für den schlanken Einkauf

AST ZU G I BE

WARUM Sie kennen das Vorurteil, dass Optimierungspotenziale oftmals nur in Produktionsbereichen gehoben werden können? Diese Ausbildung beweist das Gegenteil und sensibilisiert Sie dafür, wie Sie auch in indirekten Bereichen beachtliche Potenziale erschließen können. Sie erlernen schrittweise, wo Ihre Hebel zur merkbaren Reduktion von Verschwendung und Durchlaufzeiten liegen. Hierfür notwendige Werkzeuge und Methoden wenden Sie pragmatisch und erfolgreich an, um Produktivität und Qualität zu steigern. Anhand eines gezielten Abweichungsmanagements mit Kennzahlen und einer konsequenten Auftragssteuerung werden Prozessoptimierungen dabei nachhaltig sichergestellt.

WIE In Theorie, der Lean Office-Simulation und Praxisbeispielen erlernen Sie wirksame Tools zur Analyse und Optimierung Ihrer Organisation auf Arbeitsplatz-, Prozess- und Bereichsebene. Im Fokus steht Ihre Methodenkompetenz. Mithilfe einer eigens erstellten Roadmap leiten Sie Ihr konkretes Projektvorhaben im Unternehmen nach Ihrer Rückkehr direkt in die Wege. Schauen Sie im Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen über den eigenen Tellerrand hinaus.

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Sven Fischer Michael Metzger Patrick Rösner Matthias Weber STAUFEN.AG

Ist Ihnen bewusst, dass ein schlanker Einkauf eine wichtige, mittragende Säule für Ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit ist? Lean Purchasing steigert Ihre Einkaufsperformance nachhaltig. Neben dem klassischen Ziel der Materialversorgung unter Kostengesichtspunkten stehen die Vermeidung von Verschwendung und die Durch-

Dominik Bühlmann Freda von Stackelberg STAUFEN.INOVA AG, CH

laufzeitreduzierung im Fokus. Wesentlicher Bestandteil ist die partnerschaftliche

FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Team-, Gruppen- und Projektleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb / Service und administrativen Unternehmensbereichen

Sie die Merkmale sowie die Hebel einer schlanken Wertschöpfungsgemeinschaft

WANN / WO 04.–08.02. / Köngen 18.–22.03. / Grossraum Zürich, CH 06.–10.05. / Köngen 29.07.–02.08. / Köln (IN ENGLISCH) 09.–13.09. / Köln 11.–15.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Lieferantenintegration. Hierdurch werden Gesamtkosten gesenkt und gleichzeitig die geforderte Qualität und Termintreue abgesichert. In dieser Ausbildung lernen kennen, um diese profitabel und störungsfrei zu gestalten.

WIE Auf der Basis von Bedarfs- und Beschaffungsmarktinformationen exemplarischer Warengruppen entwickeln Sie Einkaufsstrategien und Umsetzungspläne für den verschwendungsarmen Wertstrom. Neben Theorie, Methoden und Tools wird gro-

und Lieferanten zu optimieren.

»» Grundlagen des schlanken Einkaufs

»» Lean Office-Simulation zur schlanken Auftragsabwicklung

»» Früheinbindung des Einkaufs in die Entwicklung

»» Methoden zur Analyse von Funktionen, Bereichen oder Teams und Identifikation von Handlungsfeldern

5 TAGE

»» Wertschöpfung in Beschaffungslogistik (Source), Produktion (Make) und Distributionslogistik (Deliver)

5 TAGE

2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF

»» Gestaltung typischer Einkaufsprozesse anhand des Level-Konzeptes

2.890 EUR zzgl. MwSt.

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Aufbau und Implementierung eines Lieferantenmanagementsystems

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Grundlagen des Shopfloor Managements im Kontext von Lean Purchasing »» Wissensförderung, Performance- und Kompetenzmanagement

»» 5S im Office für eine störungsfreie Arbeitsplatzgestaltung

»» Handlungsfelder zur Verbesserung von Qualität, Kosten und Lieferperformance

»» Grundlagen Shopfloor Management im Kontext von Lean Administration »» Plus: Abschließender Verständnistest

WANN / WO Modul 1: 30.09.–01.10. / Köngen Modul 2: 25.–27.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

raussetzung dafür, dass Sie das Gelernte im eigenen Unternehmen anwenden kön-

»» Grundlagen des Lean Managements im Kontext indirekter Bereiche

»» Prozessoptimierung mit EMIPS und Wertstromdesign

FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Team-, Gruppen- und Projektleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb / Service, Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen

nen, um so den Wertstrom gemeinsam mit Ihren bereichsübergreifenden Kollegen

WAS

»» Methoden zur Analyse indirekter / administrativer Prozesse wie u. a. SIPOC, Wertstromanalyse, Swimlane

WER (u. a.) Nathalie Bachmann Frank Gröner Canan Jungel STAUFEN.AG

ßer Wert auf Praxisanwendung gelegt. Simulationen und Übungen schaffen die Vo-

WAS

»» Organisation von KVP-Projekten in indirekten / administrativen Bereichen

64

WARUM

»» Plus: Abschließender Verständnistest WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-188

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-193

65


STUFE 2

STUFE 2

Lean Administration

Lean Purchasing

Methoden für schlanke indirekte Bereiche

Methoden für den schlanken Einkauf

AST ZU G I BE

WARUM Sie kennen das Vorurteil, dass Optimierungspotenziale oftmals nur in Produktionsbereichen gehoben werden können? Diese Ausbildung beweist das Gegenteil und sensibilisiert Sie dafür, wie Sie auch in indirekten Bereichen beachtliche Potenziale erschließen können. Sie erlernen schrittweise, wo Ihre Hebel zur merkbaren Reduktion von Verschwendung und Durchlaufzeiten liegen. Hierfür notwendige Werkzeuge und Methoden wenden Sie pragmatisch und erfolgreich an, um Produktivität und Qualität zu steigern. Anhand eines gezielten Abweichungsmanagements mit Kennzahlen und einer konsequenten Auftragssteuerung werden Prozessoptimierungen dabei nachhaltig sichergestellt.

WIE In Theorie, der Lean Office-Simulation und Praxisbeispielen erlernen Sie wirksame Tools zur Analyse und Optimierung Ihrer Organisation auf Arbeitsplatz-, Prozess- und Bereichsebene. Im Fokus steht Ihre Methodenkompetenz. Mithilfe einer eigens erstellten Roadmap leiten Sie Ihr konkretes Projektvorhaben im Unternehmen nach Ihrer Rückkehr direkt in die Wege. Schauen Sie im Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen über den eigenen Tellerrand hinaus.

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Sven Fischer Michael Metzger Patrick Rösner Matthias Weber STAUFEN.AG

Ist Ihnen bewusst, dass ein schlanker Einkauf eine wichtige, mittragende Säule für Ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit ist? Lean Purchasing steigert Ihre Einkaufsperformance nachhaltig. Neben dem klassischen Ziel der Materialversorgung unter Kostengesichtspunkten stehen die Vermeidung von Verschwendung und die Durch-

Dominik Bühlmann Freda von Stackelberg STAUFEN.INOVA AG, CH

laufzeitreduzierung im Fokus. Wesentlicher Bestandteil ist die partnerschaftliche

FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Team-, Gruppen- und Projektleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb / Service und administrativen Unternehmensbereichen

Sie die Merkmale sowie die Hebel einer schlanken Wertschöpfungsgemeinschaft

WANN / WO 04.–08.02. / Köngen 18.–22.03. / Grossraum Zürich, CH 06.–10.05. / Köngen 29.07.–02.08. / Köln (IN ENGLISCH) 09.–13.09. / Köln 11.–15.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Lieferantenintegration. Hierdurch werden Gesamtkosten gesenkt und gleichzeitig die geforderte Qualität und Termintreue abgesichert. In dieser Ausbildung lernen kennen, um diese profitabel und störungsfrei zu gestalten.

WIE Auf der Basis von Bedarfs- und Beschaffungsmarktinformationen exemplarischer Warengruppen entwickeln Sie Einkaufsstrategien und Umsetzungspläne für den verschwendungsarmen Wertstrom. Neben Theorie, Methoden und Tools wird gro-

und Lieferanten zu optimieren.

»» Grundlagen des schlanken Einkaufs

»» Lean Office-Simulation zur schlanken Auftragsabwicklung

»» Früheinbindung des Einkaufs in die Entwicklung

»» Methoden zur Analyse von Funktionen, Bereichen oder Teams und Identifikation von Handlungsfeldern

5 TAGE

»» Wertschöpfung in Beschaffungslogistik (Source), Produktion (Make) und Distributionslogistik (Deliver)

5 TAGE

2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF

»» Gestaltung typischer Einkaufsprozesse anhand des Level-Konzeptes

2.890 EUR zzgl. MwSt.

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Aufbau und Implementierung eines Lieferantenmanagementsystems

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Grundlagen des Shopfloor Managements im Kontext von Lean Purchasing »» Wissensförderung, Performance- und Kompetenzmanagement

»» 5S im Office für eine störungsfreie Arbeitsplatzgestaltung

»» Handlungsfelder zur Verbesserung von Qualität, Kosten und Lieferperformance

»» Grundlagen Shopfloor Management im Kontext von Lean Administration »» Plus: Abschließender Verständnistest

WANN / WO Modul 1: 30.09.–01.10. / Köngen Modul 2: 25.–27.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

raussetzung dafür, dass Sie das Gelernte im eigenen Unternehmen anwenden kön-

»» Grundlagen des Lean Managements im Kontext indirekter Bereiche

»» Prozessoptimierung mit EMIPS und Wertstromdesign

FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Team-, Gruppen- und Projektleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb / Service, Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen

nen, um so den Wertstrom gemeinsam mit Ihren bereichsübergreifenden Kollegen

WAS

»» Methoden zur Analyse indirekter / administrativer Prozesse wie u. a. SIPOC, Wertstromanalyse, Swimlane

WER (u. a.) Nathalie Bachmann Frank Gröner Canan Jungel STAUFEN.AG

ßer Wert auf Praxisanwendung gelegt. Simulationen und Übungen schaffen die Vo-

WAS

»» Organisation von KVP-Projekten in indirekten / administrativen Bereichen

64

WARUM

»» Plus: Abschließender Verständnistest WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-188

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-193

65


STUFE 2

STUFE 2

Lean Logistics

Lean Construction

Methoden für die schlanke Logistik

Methoden für den schlanken Bau

AST ZU G I BE

WARUM Hohe Bestände, Fehlteile und Lieferrückstände zum Kunden bestimmen oftmals den Werksalltag. Auch Sie kennen diese Probleme? Der Ansatz „Trennung von Wertschöpfung und Logistik“ verändert die klassische Materialwirtschaft erheblich. Dabei unterstützt eine erfolgreiche Anwendung von Lean Methoden in der Logistik die Produktion direkt am Verbrauchsort durch Best Point-Andienung am Arbeitssystem. Ziel ist eine optimale Produktionsversorgung mit kurzzyklischer Materialversor­gung im Kundentakt und geringen Losen. Gestalten Sie Ihren Planungsund Steuerungsprozess sowohl intern als auch extern mit einem durchgängigen Pull-Prinzip – vom Kundenauftrag über die Produktion bis zum Lieferanten.

WIE Diese Ausbildung steht für die praxisorientierte Aneignung von Lean Methoden und Tools durch Simulationen und einen Praxisworkshop im Logistikbereich unserer Partner ABB oder BMW. Anhand der Optimierung eines realen Logistikprozesses schaffen Sie 100%ige Versorgungssicherheit bei minimalen Beständen. Sie gestalten den Veränderungsprozess vom Push- zum Pull-Prinzip erfolgreich. Sie lernen, einen Kanban-Kreislauf aufzubauen, und zu dimensionieren, und legen einen Routenzug aus.

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Marco Brandl Eugen Henning Canan Jungel STAUFEN.AG

WARUM Sie wollen Verschwendungen und Puffer in Baustellenprozessen offenlegen? Hinter Lean Construction verbirgt sich der ganzheitliche Ansatz für messbar nachhaltige Ergebnisse in der Durchführung von Bauprojekten durch Eliminierung und Vermei-

Sascha Dede Sven Spitznagel STAUFEN.INOVA AG, CH

dung von Verschwendungen. Mit dem Fokus auf störungsfreie Kollaboration der

FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Teamleiter, Gruppenleiter, (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen

Prinzipien und -Methoden, wie sie auch in anderen Industrien weltweit üblich sind,

WANN / WO 18.–22.03. / Landshut 24.–28.06. / Dingolfing 02.–06.09. / Landshut 04.–08.11. / Grossraum Zürich, CH (ABB) 25.–29.11. / Dingolfing Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Beteiligten und Koordination der ausführenden Gewerke erreichen Sie höchste Konzentration auf die Wertschöpfung. In dieser Ausbildung erlernen Sie die Lean um selbstständig die Potenziale auf der Baustelle auszuschöpfen. Mit Transparenz und Messbarkeit in jeder Phase der Ausführung werden Sie Ressourcen zielgerichtet einsetzen und Verschwendungen vermeiden.

WIE Sie erlernen die richtige Einführung von Lean Management auf der Baustelle. An-

WER (u. a.) Timm Datta Dr. Felix Enge Jens Witter STAUFEN.AG FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Projektleiter, Bauleiter, Bautechniker, Meister, Poliere, Arbeitsvorbereiter, Prozessoptimierer und (Nachwuchs-) Führungskräfte, die sich mit Verbesserungsaktivitäten in Bauprozessen befassen WANN / WO 25.–29.11. / Arnstorf Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

hand einer Simulation erfahren Sie die Praxisrelevanz schlanker Baustellenprozesse und erarbeiten Ihren persönlichen Umsetzungsplan. Entscheidende Vorteile einer partnerschaftlichen Taktplanungsmethode werden sichtbar, die Sie zielorientiert mit den richtigen Kennzahlen an alle Beteiligten kommunizieren. In Echtzeit koordinieren Sie Baustelle und Innendienst, betreiben aktive Problemlösung und effektives Abweichungsmanagement, um volle Transparenz im Baufortschritt zu schaffen.

WAS »» Grundlagen der schlanken Logistik

WAS

»» Unterscheidung zwischen Verbrauchs- und Bedarfssteuerung

»» Grundbegriffe Lean Construction und schlanke Prozesse in Bauprojekten »» Vermittlung des Lean Construction Ansatzes an Mitarbeiter und Projektbeteiligte

»» Berechnung eines Kanban-Kreislaufs »» Auslegung und Dimensionierung eines inner- und außerbetrieblichen Routenzugs (Milkrun) »» Herangehensweise an Logistikprobleme nach Lean Grundsätzen, gezielte Entwicklung von Lösungsansätzen »» Gestaltung eines externen schlanken Transportsystems

»» Kooperative Takt- und Pull-Planung in Anlehnung an das Last Planner® System

5 TAGE

2.890 EUR ZZGL. MWST. / 3.290 CHF

»» Wertstromanalyse für Abwicklungsprozesse, Material- und Infoflüsse

2.890 EUR zzgl. MwSt.

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Baustellenauditierung nach Lean Gesichtspunkten

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Potenzialanalyse in Handwerksprozessen

»» „Bier“-Verteilungssimulation: Schwankungen in mehrstufigen Lieferketten

»» Effiziente Steuerung der Baustelle durch visuelles Aufgabenmanagement und Regelkommunikation

»» Grundlagen von Nivellieren und Glätten

»» Richtige Einleitung von KVP-Projekten

»» Plus: Abschließender Verständnistest

66

5 TAGE

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-196

»» Plus: Abschließender Verständnistest

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-198

67


STUFE 2

STUFE 2

Lean Logistics

Lean Construction

Methoden für die schlanke Logistik

Methoden für den schlanken Bau

AST ZU G I BE

WARUM Hohe Bestände, Fehlteile und Lieferrückstände zum Kunden bestimmen oftmals den Werksalltag. Auch Sie kennen diese Probleme? Der Ansatz „Trennung von Wertschöpfung und Logistik“ verändert die klassische Materialwirtschaft erheblich. Dabei unterstützt eine erfolgreiche Anwendung von Lean Methoden in der Logistik die Produktion direkt am Verbrauchsort durch Best Point-Andienung am Arbeitssystem. Ziel ist eine optimale Produktionsversorgung mit kurzzyklischer Materialversor­gung im Kundentakt und geringen Losen. Gestalten Sie Ihren Planungsund Steuerungsprozess sowohl intern als auch extern mit einem durchgängigen Pull-Prinzip – vom Kundenauftrag über die Produktion bis zum Lieferanten.

WIE Diese Ausbildung steht für die praxisorientierte Aneignung von Lean Methoden und Tools durch Simulationen und einen Praxisworkshop im Logistikbereich unserer Partner ABB oder BMW. Anhand der Optimierung eines realen Logistikprozesses schaffen Sie 100%ige Versorgungssicherheit bei minimalen Beständen. Sie gestalten den Veränderungsprozess vom Push- zum Pull-Prinzip erfolgreich. Sie lernen, einen Kanban-Kreislauf aufzubauen, und zu dimensionieren, und legen einen Routenzug aus.

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Marco Brandl Eugen Henning Canan Jungel STAUFEN.AG

WARUM Sie wollen Verschwendungen und Puffer in Baustellenprozessen offenlegen? Hinter Lean Construction verbirgt sich der ganzheitliche Ansatz für messbar nachhaltige Ergebnisse in der Durchführung von Bauprojekten durch Eliminierung und Vermei-

Sascha Dede Sven Spitznagel STAUFEN.INOVA AG, CH

dung von Verschwendungen. Mit dem Fokus auf störungsfreie Kollaboration der

FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Teamleiter, Gruppenleiter, (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen

Prinzipien und -Methoden, wie sie auch in anderen Industrien weltweit üblich sind,

WANN / WO 18.–22.03. / Landshut 24.–28.06. / Dingolfing 02.–06.09. / Landshut 04.–08.11. / Grossraum Zürich, CH (ABB) 25.–29.11. / Dingolfing Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

Beteiligten und Koordination der ausführenden Gewerke erreichen Sie höchste Konzentration auf die Wertschöpfung. In dieser Ausbildung erlernen Sie die Lean um selbstständig die Potenziale auf der Baustelle auszuschöpfen. Mit Transparenz und Messbarkeit in jeder Phase der Ausführung werden Sie Ressourcen zielgerichtet einsetzen und Verschwendungen vermeiden.

WIE Sie erlernen die richtige Einführung von Lean Management auf der Baustelle. An-

WER (u. a.) Timm Datta Dr. Felix Enge Jens Witter STAUFEN.AG FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Projektleiter, Bauleiter, Bautechniker, Meister, Poliere, Arbeitsvorbereiter, Prozessoptimierer und (Nachwuchs-) Führungskräfte, die sich mit Verbesserungsaktivitäten in Bauprozessen befassen WANN / WO 25.–29.11. / Arnstorf Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

hand einer Simulation erfahren Sie die Praxisrelevanz schlanker Baustellenprozesse und erarbeiten Ihren persönlichen Umsetzungsplan. Entscheidende Vorteile einer partnerschaftlichen Taktplanungsmethode werden sichtbar, die Sie zielorientiert mit den richtigen Kennzahlen an alle Beteiligten kommunizieren. In Echtzeit koordinieren Sie Baustelle und Innendienst, betreiben aktive Problemlösung und effektives Abweichungsmanagement, um volle Transparenz im Baufortschritt zu schaffen.

WAS »» Grundlagen der schlanken Logistik

WAS

»» Unterscheidung zwischen Verbrauchs- und Bedarfssteuerung

»» Grundbegriffe Lean Construction und schlanke Prozesse in Bauprojekten »» Vermittlung des Lean Construction Ansatzes an Mitarbeiter und Projektbeteiligte

»» Berechnung eines Kanban-Kreislaufs »» Auslegung und Dimensionierung eines inner- und außerbetrieblichen Routenzugs (Milkrun) »» Herangehensweise an Logistikprobleme nach Lean Grundsätzen, gezielte Entwicklung von Lösungsansätzen »» Gestaltung eines externen schlanken Transportsystems

»» Kooperative Takt- und Pull-Planung in Anlehnung an das Last Planner® System

5 TAGE

2.890 EUR ZZGL. MWST. / 3.290 CHF

»» Wertstromanalyse für Abwicklungsprozesse, Material- und Infoflüsse

2.890 EUR zzgl. MwSt.

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Baustellenauditierung nach Lean Gesichtspunkten

INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART

»» Potenzialanalyse in Handwerksprozessen

»» „Bier“-Verteilungssimulation: Schwankungen in mehrstufigen Lieferketten

»» Effiziente Steuerung der Baustelle durch visuelles Aufgabenmanagement und Regelkommunikation

»» Grundlagen von Nivellieren und Glätten

»» Richtige Einleitung von KVP-Projekten

»» Plus: Abschließender Verständnistest

66

5 TAGE

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-196

»» Plus: Abschließender Verständnistest

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-198

67


MASCHINEN BAU KONGRESS

STUFE 3

Aufbauausbildung zum Lean Trainer Vermittlungs- und Organisationskompetenz

MASCHINENBAU IN DER TRANSFORMATION AST ZU G I BE

WARUM Veränderung bedarf der Reserven! Denn nur der, der noch Reserven besitzt, ist in der Lage, sich zu bewegen. Sie möchten eine professionelle interne Organisation für Ihren Verbesserungsprozess etablieren? Eine der Kernaufgaben des KVP-OfficeLeiters ist die kontinuierliche Befähigung seiner Trainer nach dem „Train-the-Trainer“-Prinzip. Er hat funktionsübergreifendes Know-how, ist Sparringspartner für Management und Mitarbeiter und fachlich verantwortlich für die Lean konforme Weiterentwicklung des Unternehmens. Diese Aufgabe verlangt ein tief reichendes Verständnis von Lean Management und BestPractice Strukturen über alle Geschäftsbereiche hinweg und die Bereitschaft, Führung zu übernehmen und Wissen funktionsübergreifend zu vermitteln.

WIE In Simulationen und Theorieeinheiten entwickeln Sie Ihre Kompetenz zur Vermittlung von Lean Methoden und -Tools für Ihre tägliche Trainerarbeit. Im Team arbeiten Sie im Rahmen eines integrierten Verbesserungsworkshops auf dem Shopfloor unserer Praxispartner an realen Prozessen. Sie arbeiten gezielt an Ihren Trainerskills und bauen Ihr Lean Netzwerk strategisch aus. Profitieren Sie auch nach dieser abschließenden Ausbildung von branchenübergreifenden Expertenkontakten.

WER (u. a.) Christoph Arndt Canan Jungel Michael Metzger Andreas Müller Rainer Völker STAUFEN.AG Dominik Bühlmann Marco Schicker STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN (Angehende) Leiter von Verbesserungsorganisationen, die bereits erfolgreiche Workshop-Durchführungen und Projektdokumentationen nachweisen können und die Stufen 1 + 2 erfolgreich absolviert haben

Entscheidungsträger aus dem Maschinen- und Anlagenbau präsentieren Benchmark-Beispiele aus ihren Organisationen mit Erfahrungsberichten, Stolpersteinen, Lessons Learned und Success Stories. Profitieren Sie von ihren Erfahrungen auf dem Weg zur Spitzenleistung und lassen Sie sich begeistern. Erfahren Sie mehr unter: www.maschinenbaukongress.de

WANN / WO 04.–08.03. / Köngen 22.–26.07. / Köngen 21.–25.10. / Grossraum St. Gallen, CH 25.–29.11. / Köngen 02.–06.12. / Köngen (IN ENGLISCH) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

WAS »» Ausbau der Vermittlungs- und Organisationskompetenz »» Reflexion der Handlungsfelder des KVP-Office im Rahmen der Lean Transformation »» Moderation der Just-in-time-Simulation »» Strukturiertes Anlernen nach der TWI Methode »» Wirksames Anwenden und Vermitteln von Lean Wissen, Analysemethoden und -techniken

VORAUSSETZUNG Sie führen bereits KVP-Workshops durch und wenden grundlegende Lean Methoden auf Ihrem Gebiet sicher an.

»» Erarbeitung von Lösungen zur realen Problemstellung im Praxisworkshop bei einem unserer Praxispartner inkl. Abschlusspräsentation vor der Führungsriege

5 TAGE

»» Reflexion der eigenen Rolle als KVP-Office-Leiter und Rahmenbedingungen

2.790 EUR zzgl. MwSt. / 3.240 CHF

»» Motivationstheorien, Sozial- und Führungskompetenz, Umgang mit Widerständen »» Plus: Abschließender Verständnistest

68

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-202

69


MASCHINEN BAU KONGRESS

STUFE 3

Aufbauausbildung zum Lean Trainer Vermittlungs- und Organisationskompetenz

MASCHINENBAU IN DER TRANSFORMATION AST ZU G I BE

WARUM Veränderung bedarf der Reserven! Denn nur der, der noch Reserven besitzt, ist in der Lage, sich zu bewegen. Sie möchten eine professionelle interne Organisation für Ihren Verbesserungsprozess etablieren? Eine der Kernaufgaben des KVP-OfficeLeiters ist die kontinuierliche Befähigung seiner Trainer nach dem „Train-the-Trainer“-Prinzip. Er hat funktionsübergreifendes Know-how, ist Sparringspartner für Management und Mitarbeiter und fachlich verantwortlich für die Lean konforme Weiterentwicklung des Unternehmens. Diese Aufgabe verlangt ein tief reichendes Verständnis von Lean Management und BestPractice Strukturen über alle Geschäftsbereiche hinweg und die Bereitschaft, Führung zu übernehmen und Wissen funktionsübergreifend zu vermitteln.

WIE In Simulationen und Theorieeinheiten entwickeln Sie Ihre Kompetenz zur Vermittlung von Lean Methoden und -Tools für Ihre tägliche Trainerarbeit. Im Team arbeiten Sie im Rahmen eines integrierten Verbesserungsworkshops auf dem Shopfloor unserer Praxispartner an realen Prozessen. Sie arbeiten gezielt an Ihren Trainerskills und bauen Ihr Lean Netzwerk strategisch aus. Profitieren Sie auch nach dieser abschließenden Ausbildung von branchenübergreifenden Expertenkontakten.

WER (u. a.) Christoph Arndt Canan Jungel Michael Metzger Andreas Müller Rainer Völker STAUFEN.AG Dominik Bühlmann Marco Schicker STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN (Angehende) Leiter von Verbesserungsorganisationen, die bereits erfolgreiche Workshop-Durchführungen und Projektdokumentationen nachweisen können und die Stufen 1 + 2 erfolgreich absolviert haben

Entscheidungsträger aus dem Maschinen- und Anlagenbau präsentieren Benchmark-Beispiele aus ihren Organisationen mit Erfahrungsberichten, Stolpersteinen, Lessons Learned und Success Stories. Profitieren Sie von ihren Erfahrungen auf dem Weg zur Spitzenleistung und lassen Sie sich begeistern. Erfahren Sie mehr unter: www.maschinenbaukongress.de

WANN / WO 04.–08.03. / Köngen 22.–26.07. / Köngen 21.–25.10. / Grossraum St. Gallen, CH 25.–29.11. / Köngen 02.–06.12. / Köngen (IN ENGLISCH) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr

WAS »» Ausbau der Vermittlungs- und Organisationskompetenz »» Reflexion der Handlungsfelder des KVP-Office im Rahmen der Lean Transformation »» Moderation der Just-in-time-Simulation »» Strukturiertes Anlernen nach der TWI Methode »» Wirksames Anwenden und Vermitteln von Lean Wissen, Analysemethoden und -techniken

VORAUSSETZUNG Sie führen bereits KVP-Workshops durch und wenden grundlegende Lean Methoden auf Ihrem Gebiet sicher an.

»» Erarbeitung von Lösungen zur realen Problemstellung im Praxisworkshop bei einem unserer Praxispartner inkl. Abschlusspräsentation vor der Führungsriege

5 TAGE

»» Reflexion der eigenen Rolle als KVP-Office-Leiter und Rahmenbedingungen

2.790 EUR zzgl. MwSt. / 3.240 CHF

»» Motivationstheorien, Sozial- und Führungskompetenz, Umgang mit Widerständen »» Plus: Abschließender Verständnistest

68

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-202

69


SIX SIGMA AUSBILDUNG

SIX SIGMA GREEN BELT Entwicklung der Problemlösungskompetenz

LÖSUNGSIDENTIFIKATION UND NACHHALTIGES VERBESSERUNGSMANAGEMENT

WARUM

Six Sigma steht für eine systematische Vorgehensweise zur Prozessverbesserung unter An-

Als Six Sigma Green Belt leiten Sie Qualitäts- und Verbesserungsprojekte und überneh-

wendung analytischer und statistischer Methoden. Ziel ist es, die Qualität zu optimieren, die

men Projektverantwortung. Dabei erreichen Sie massive Kosteneinsparungen. Sie lernen

Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

die einzelnen Phasen und Methoden von Six Sigma kennen und festigen die vermittelten Inhalte in praxisorientierten Übungen. Das Erlernte wird begleitend an einem konkreten

RÜSTEN SIE SICH GEGEN QUALITÄTSPROBLEME

Problemlösungsprojekt im eigenen Unternehmen angewendet.

Six Sigma als strukturierte, mathematisch-statistische Vorgehensweise ist erfolgreich anwend-

WAS

bar, sobald große Datenmengen (Einflussparameter) in Organisationen bzw. Systemen vor-

»» Führen und Lehren der Six Sigma Grundlagen im eigenen Unternehmen

handen sind. Typische Anwendungsfelder sind gekennzeichnet durch gelegentlich auftretende

»» Know-how-Transfer auch außerhalb Ihres Verantwortungsbereiches

Probleme bei gleichzeitig hoher Komplexität.

»» Multiprojektarbeit an kleinen bis mittleren Problemlösungsprojekten

Unser anwendungsorientiertes Ausbildungsprogramm befähigt Sie, die Prozesse in Ihrem

»» Assistenz des Black Belts in komplizierten Problemlösungsprojekten

HINWEIS: DIESES TRAINING BIETEN WIR IM OFFENEN PROGRAMM ODER 2× 4 TAGE INHOUSE AN.

WANN / WO Modul 1: 23.–26.09. / Köngen Modul 2: 09.–12.12. / Köngen 2.790 EUR (pro Modul)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-41

Unternehmen exakt zu analysieren und entscheidend zu verbessern. Basis hierfür ist die DMAIC-Methode: Define – Measure – Analyse – Improve – Control.

SIX SIGMA BLACK BELT Expertenausbildung (Aufbauausbildung nach Green Belt)

UNSER PROGRAMM »» Im offenen Seminarprogramm, zusammen mit Teilnehmern aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor, bieten wir die zertifizierte Ausbildung zum Green Belt mit festem Termin und Ort an.

WARUM Als Six Sigma Black Belt sind Sie zuständig für die erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Six Sigma Projekte. Methodik, Statistik und Projektmanagement wenden Sie strategisch

»» Als Inhouse Training profitieren Sie von einer gesamtheitlichen Ausbildung in 3 Stufen – vom

WANN / WO 2× 5 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

an und werden dadurch zum wertvollen Berater für das operative Management. Dabei

Green Belt über den Black Belt bis zum Master Black Belt. Darüber hinaus bilden wir Yellow

coachen Sie auch komplexe Green-Belt-Projekte. Das Erlernte wird begleitend in einem

Belts, Projektunterstützer sowie Six Sigma Champions (Sponsoren bzw. Auftraggeber) aus.

umfassenden Problemlösungsprojekt im eigenen Unternehmen umgesetzt. WAS

STUFE 1

STUFE 2

STUFE 3

(offenes Programm oder Inhouse)

(Inhouse)

(Inhouse)

»» Schnelle Problemerkennung, klare Problemdefinition und eigenständige Lösung »» Richtige Six Sigma Tools-Anwendung auch außerhalb Ihres Verantwortungsbereiches »» Sicherer Umgang mit Six Sigma Tools zur methodischen Leitung des Projektteams

GREEN BELT BASISSTUFE

BLACK BELT EXPERTENSTUFE

MASTER BLACK BELT LEADERSTUFE

Projektausbildung und Six Sigma Methodentraining

Projektausbildung und Six Sigma Methodentraining

Projektausbildung und Six Sigma Methodentraining

»» Nachhaltig wirksame Projektabschlüsse on time

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-160

SIX SIGMA MASTER BLACK BELT Ausbildung zum Six Sigma Leiter (Aufbauausbildung nach Black Belt) WARUM Als Six Sigma Master Black Belt verfügen Sie über funktionsübergreifendes Know-how, sind Bindeglied zwischen Mitarbeitern und Management und fachlich verantwortlich für die Six

Jede Ausbildungsstufe ist in 2 Blöcke à 4–5 Tage mit optional zubuchbaren Coaching-Tagen

Sigma Weiterentwicklung des Unternehmens und der Mitarbeiter. Dies erfordert ein um-

eingeteilt. Während der Ausbildung bearbeiten Sie ein von Ihnen eingebrachtes Projekt zu

fassendes Verständnis der Anwendung in allen Geschäftsbereichen sowie die Bereitschaft,

einem konkreten Problemfall in Ihrem Unternehmen, bei dem das Gelernte umgesetzt wird.

Führung zu übernehmen, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

WANN / WO 2× 5 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

WAS Die Ausbildungsinhalte erfüllen die Richtlinien der American Society for Quality (ASQ).

»» Identifikation neuer Projekte sowie Überwachung von Umsetzung und Ergebnis

Nach bestandenen Abschlussprüfungen erhalten Sie das Zertifikat

»» Entwicklung interner Green Belts und Black Belts

STAUFEN.Quality Excellence Six Sigma Green Belt, STAUFEN.Quality Excellence Six Sigma

»» Führen und Lehren komplexer Six Sigma Projekte im eigenen Unternehmen

Black Belt oder STAUFEN.Quality Excellence Six Sigma Master Black Belt.

70

»» Verantwortung des Aufbaus einer Six Sigma Organisation und strategische Entwicklung

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-162

Weitere Auskunft: j.koeser@staufen.ag

71


SIX SIGMA AUSBILDUNG

SIX SIGMA GREEN BELT Entwicklung der Problemlösungskompetenz

LÖSUNGSIDENTIFIKATION UND NACHHALTIGES VERBESSERUNGSMANAGEMENT

WARUM

Six Sigma steht für eine systematische Vorgehensweise zur Prozessverbesserung unter An-

Als Six Sigma Green Belt leiten Sie Qualitäts- und Verbesserungsprojekte und überneh-

wendung analytischer und statistischer Methoden. Ziel ist es, die Qualität zu optimieren, die

men Projektverantwortung. Dabei erreichen Sie massive Kosteneinsparungen. Sie lernen

Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

die einzelnen Phasen und Methoden von Six Sigma kennen und festigen die vermittelten Inhalte in praxisorientierten Übungen. Das Erlernte wird begleitend an einem konkreten

RÜSTEN SIE SICH GEGEN QUALITÄTSPROBLEME

Problemlösungsprojekt im eigenen Unternehmen angewendet.

Six Sigma als strukturierte, mathematisch-statistische Vorgehensweise ist erfolgreich anwend-

WAS

bar, sobald große Datenmengen (Einflussparameter) in Organisationen bzw. Systemen vor-

»» Führen und Lehren der Six Sigma Grundlagen im eigenen Unternehmen

handen sind. Typische Anwendungsfelder sind gekennzeichnet durch gelegentlich auftretende

»» Know-how-Transfer auch außerhalb Ihres Verantwortungsbereiches

Probleme bei gleichzeitig hoher Komplexität.

»» Multiprojektarbeit an kleinen bis mittleren Problemlösungsprojekten

Unser anwendungsorientiertes Ausbildungsprogramm befähigt Sie, die Prozesse in Ihrem

»» Assistenz des Black Belts in komplizierten Problemlösungsprojekten

HINWEIS: DIESES TRAINING BIETEN WIR IM OFFENEN PROGRAMM ODER 2× 4 TAGE INHOUSE AN.

WANN / WO Modul 1: 23.–26.09. / Köngen Modul 2: 09.–12.12. / Köngen 2.790 EUR (pro Modul)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-41

Unternehmen exakt zu analysieren und entscheidend zu verbessern. Basis hierfür ist die DMAIC-Methode: Define – Measure – Analyse – Improve – Control.

SIX SIGMA BLACK BELT Expertenausbildung (Aufbauausbildung nach Green Belt)

UNSER PROGRAMM »» Im offenen Seminarprogramm, zusammen mit Teilnehmern aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor, bieten wir die zertifizierte Ausbildung zum Green Belt mit festem Termin und Ort an.

WARUM Als Six Sigma Black Belt sind Sie zuständig für die erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Six Sigma Projekte. Methodik, Statistik und Projektmanagement wenden Sie strategisch

»» Als Inhouse Training profitieren Sie von einer gesamtheitlichen Ausbildung in 3 Stufen – vom

WANN / WO 2× 5 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

an und werden dadurch zum wertvollen Berater für das operative Management. Dabei

Green Belt über den Black Belt bis zum Master Black Belt. Darüber hinaus bilden wir Yellow

coachen Sie auch komplexe Green-Belt-Projekte. Das Erlernte wird begleitend in einem

Belts, Projektunterstützer sowie Six Sigma Champions (Sponsoren bzw. Auftraggeber) aus.

umfassenden Problemlösungsprojekt im eigenen Unternehmen umgesetzt. WAS

STUFE 1

STUFE 2

STUFE 3

(offenes Programm oder Inhouse)

(Inhouse)

(Inhouse)

»» Schnelle Problemerkennung, klare Problemdefinition und eigenständige Lösung »» Richtige Six Sigma Tools-Anwendung auch außerhalb Ihres Verantwortungsbereiches »» Sicherer Umgang mit Six Sigma Tools zur methodischen Leitung des Projektteams

GREEN BELT BASISSTUFE

BLACK BELT EXPERTENSTUFE

MASTER BLACK BELT LEADERSTUFE

Projektausbildung und Six Sigma Methodentraining

Projektausbildung und Six Sigma Methodentraining

Projektausbildung und Six Sigma Methodentraining

»» Nachhaltig wirksame Projektabschlüsse on time

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-160

SIX SIGMA MASTER BLACK BELT Ausbildung zum Six Sigma Leiter (Aufbauausbildung nach Black Belt) WARUM Als Six Sigma Master Black Belt verfügen Sie über funktionsübergreifendes Know-how, sind Bindeglied zwischen Mitarbeitern und Management und fachlich verantwortlich für die Six

Jede Ausbildungsstufe ist in 2 Blöcke à 4–5 Tage mit optional zubuchbaren Coaching-Tagen

Sigma Weiterentwicklung des Unternehmens und der Mitarbeiter. Dies erfordert ein um-

eingeteilt. Während der Ausbildung bearbeiten Sie ein von Ihnen eingebrachtes Projekt zu

fassendes Verständnis der Anwendung in allen Geschäftsbereichen sowie die Bereitschaft,

einem konkreten Problemfall in Ihrem Unternehmen, bei dem das Gelernte umgesetzt wird.

Führung zu übernehmen, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

WANN / WO 2× 5 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

WAS Die Ausbildungsinhalte erfüllen die Richtlinien der American Society for Quality (ASQ).

»» Identifikation neuer Projekte sowie Überwachung von Umsetzung und Ergebnis

Nach bestandenen Abschlussprüfungen erhalten Sie das Zertifikat

»» Entwicklung interner Green Belts und Black Belts

STAUFEN.Quality Excellence Six Sigma Green Belt, STAUFEN.Quality Excellence Six Sigma

»» Führen und Lehren komplexer Six Sigma Projekte im eigenen Unternehmen

Black Belt oder STAUFEN.Quality Excellence Six Sigma Master Black Belt.

70

»» Verantwortung des Aufbaus einer Six Sigma Organisation und strategische Entwicklung

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-162

Weitere Auskunft: j.koeser@staufen.ag

71


LEAN SIX SIGMA AUSBILDUNG

LEAN SIX SIGMA GREEN BELT Entwicklung der Problemlösungskompetenz

DAS BESTE AUS LEAN MANAGEMENT UND SIX SIGMA

WARUM

Ergänzend zur bekannten Six Sigma Ausbildung haben wir für Sie ein umfangreiches Lean Six

Als Lean Six Sigma Green Belt kennen Sie das Gesamtsystem einer Lean Six Sigma Organi-

Sigma Ausbildungsprogramm geschaffen. Es legt den Fokus auf die Lean Philosophie und er-

sation und verstehen Ihre Rolle. Sie verwenden Six Sigma oder Lean Prinzipien zur

gänzt sie mit passenden Analytik- und Statistikwerkzeugen aus der Six Sigma Toolbox.

Erreichung Ihrer Verbesserungsziele. Dabei beherrschen Sie die Grundlagen des Projektma-

WARUM SICH LEAN MANAGEMENT UND SIX SIGMA BESTENS ERGÄNZEN

tend wenden Sie das Erlernte an einem Verbesserungsprojekt im eigenen Unternehmen an.

WANN / WO 3× 4 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

nagements und können Ihr Vorgehen in die DMAIC-Phasen nach Six Sigma gliedern. BegleiSix Sigma ist eine qualitätsgetriebene, auf Statistik basierende Vorgehensweise zur Prozess-

WAS

und Ergebnisverbesserung. Ziel ist es, die Quelle von Variation und Streuung zu identifizieren

»» Lean Six Sigma Leitgedanke – was ist Six Sigma, was ist Lean?

und zu eliminieren.

»» Messbare Erfolge durch erfolgreiche Problemlösung zur Motivation aller Beteiligten

Ähnlich verhält es sich im Kontext von Lean Management: Das Toyota-Produktionssystem,

»» Vermittlung von KVP- und Six Sigma Grundlagen außerhalb Ihres Verantwortungsbereichs

Ursprung für unser heutiges Lean Verständnis, beschreibt die Vermeidung von Muda (Verschwendung), Mura (Unausgeglichenheit) und Muri (Überlastung). Die Unausgeglichenheit in

»» Assistenz des Black Belt in komplizierten Lean- und Six Sigma Problemlösungsprojekten

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-329

Systemen – als Äquivalent zur Six Sigma Variation – ist häufig die Ursache für Verschwendung und Überlastung. Daher gilt es, sie zu reduzieren.

LEAN SIX SIGMA BLACK BELT

Darüber hinaus baut die Six Sigma Vorgehensweise auf Grundlagen des Lean Managements auf (wie z. B. dem PDCA-Zyklus sowie den Methoden Ishikawa und „5 Why“) und vereint sie mit der DMAIC-Methode: Define – Measure – Analyse – Improve – Control.

Expertenausbildung (Aufbauausbildung nach Green Belt) WARUM Als Lean Six Sigma Black Belt werden Sie von Ihrem Unternehmen mit anspruchsvollen Lean Six Sigma Projekten beauftragt und coachen zudem umfangreiche Green-Belt-Pro-

UNSER PROGRAMM

jekte. Als Projektleiter beherrschen die erfolgreiche Teamführung, rationale Analysen des

Sie profitieren von einer ganzheitlichen Ausbildung in 3 Stufen Inhouse bei Ihnen vor Ort –

Projektumfelds und erweiterte Verfahren aus dem Lean Baukasten. Verschwendung iden-

vom Green Belt über den Black Belt bis zum Master Black Belt. Darüber hinaus bilden wir Yellow

tifizieren und beseitigen Sie konsequent. Das Gelernte wird begleitend in einem umfas-

Belts, Projektunterstützer und Six Sigma Champions, also die Sponsoren / Auftraggeber, aus. STUFE 1

STUFE 2

STUFE 3

(Inhouse)

(Inhouse)

(Inhouse)

WANN / WO 3× 4 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

senden Problemlösungsprojekt im eigenen Unternehmen umgesetzt. WAS »» Der Black Belt in der Rolle des Change-Agent im schlanken Unternehmen »» Schnelle Problemerkennung, klare Problemdefinition und eigenständige Lösung

GREEN BELT BASISSTUFE

BLACK BELT EXPERTENSTUFE

MASTER BLACK BELT LEADERSTUFE

Projektausbildung und Lean Six Sigma Methodentraining

Projektausbildung und Lean Six Sigma Methodentraining

Projektausbildung und Lean Six Sigma Methodentraining

»» Lean Six Sigma Tool-Anwendung auch außerhalb Ihres Verantwortungsbereiches »» Nachhaltig wirksame Projektabschlüsse on time

LEAN SIX SIGMA MASTER BLACK BELT Ausbildung zum Lean Six Sigma Leiter (Aufbauausbildung nach Black Belt) WARUM Als Lean Six Sigma Master Black Belt sind Sie technischer und organisatorischer Führer des

Jede Ausbildungsstufe ist in 2 Blöcke à 5 Tage mit optional zubuchbaren Coaching-Tagen ein-

Lean Six Sigma Programms. Im Führungsteam definieren Sie Verbesserungsprojekte und

geteilt. Während der Ausbildung bearbeiten Sie ein von Ihnen eingebrachtes Projekt zu einem

unterstützen Black Belts und Green Belts in ihren Projekten. Sie sind für die fachliche Six

konkreten Problemfall in Ihrem Unternehmen, bei dem das Gelernte umgesetzt wird.

Sigma Weiterentwicklung im gesamten Unternehmen verantwortlich. Dies erfordert die Bereitschaft, Führung zu übernehmen, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die Ausbildungsinhalte erfüllen die Richtlinien der American Society for Quality (ASQ). Nach bestandenen Abschlussprüfungen erhalten Sie das Zertifikat

72

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-334

WAS »» Strategischer Aufbau bzw. Weiterentwicklung einer Lean Six Sigma Organisation

HINWEIS: FÜR BLACK BELTS MIT MINDESTENS 2 JAHREN PROJEKTERFAHRUNG, GUTEN KENNTNISSEN DER EIGENEN ORGANISATION UND FÜHRUNGSERFAHRUNG

WANN / WO 3× 4 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

»» Überwachung von Projektumsetzung und Ergebnis und Vorstellung bei der Führungsebene

STAUFEN.Quality Excellence Lean Six Sigma Green Belt, STAUFEN.Quality Excellence Lean

»» Identifikation neuer Verbesserungsprojekte

Six Sigma Black Belt oder STAUFEN.Quality Excellence Lean Six Sigma Master Black Belt.

»» Mitarbeiterorientierung und Entwicklung interner Green Belts und Black Belts

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-335

Weitere Auskunft: j.koeser@staufen.ag

73


LEAN SIX SIGMA AUSBILDUNG

LEAN SIX SIGMA GREEN BELT Entwicklung der Problemlösungskompetenz

DAS BESTE AUS LEAN MANAGEMENT UND SIX SIGMA

WARUM

Ergänzend zur bekannten Six Sigma Ausbildung haben wir für Sie ein umfangreiches Lean Six

Als Lean Six Sigma Green Belt kennen Sie das Gesamtsystem einer Lean Six Sigma Organi-

Sigma Ausbildungsprogramm geschaffen. Es legt den Fokus auf die Lean Philosophie und er-

sation und verstehen Ihre Rolle. Sie verwenden Six Sigma oder Lean Prinzipien zur

gänzt sie mit passenden Analytik- und Statistikwerkzeugen aus der Six Sigma Toolbox.

Erreichung Ihrer Verbesserungsziele. Dabei beherrschen Sie die Grundlagen des Projektma-

WARUM SICH LEAN MANAGEMENT UND SIX SIGMA BESTENS ERGÄNZEN

tend wenden Sie das Erlernte an einem Verbesserungsprojekt im eigenen Unternehmen an.

WANN / WO 3× 4 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

nagements und können Ihr Vorgehen in die DMAIC-Phasen nach Six Sigma gliedern. BegleiSix Sigma ist eine qualitätsgetriebene, auf Statistik basierende Vorgehensweise zur Prozess-

WAS

und Ergebnisverbesserung. Ziel ist es, die Quelle von Variation und Streuung zu identifizieren

»» Lean Six Sigma Leitgedanke – was ist Six Sigma, was ist Lean?

und zu eliminieren.

»» Messbare Erfolge durch erfolgreiche Problemlösung zur Motivation aller Beteiligten

Ähnlich verhält es sich im Kontext von Lean Management: Das Toyota-Produktionssystem,

»» Vermittlung von KVP- und Six Sigma Grundlagen außerhalb Ihres Verantwortungsbereichs

Ursprung für unser heutiges Lean Verständnis, beschreibt die Vermeidung von Muda (Verschwendung), Mura (Unausgeglichenheit) und Muri (Überlastung). Die Unausgeglichenheit in

»» Assistenz des Black Belt in komplizierten Lean- und Six Sigma Problemlösungsprojekten

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-329

Systemen – als Äquivalent zur Six Sigma Variation – ist häufig die Ursache für Verschwendung und Überlastung. Daher gilt es, sie zu reduzieren.

LEAN SIX SIGMA BLACK BELT

Darüber hinaus baut die Six Sigma Vorgehensweise auf Grundlagen des Lean Managements auf (wie z. B. dem PDCA-Zyklus sowie den Methoden Ishikawa und „5 Why“) und vereint sie mit der DMAIC-Methode: Define – Measure – Analyse – Improve – Control.

Expertenausbildung (Aufbauausbildung nach Green Belt) WARUM Als Lean Six Sigma Black Belt werden Sie von Ihrem Unternehmen mit anspruchsvollen Lean Six Sigma Projekten beauftragt und coachen zudem umfangreiche Green-Belt-Pro-

UNSER PROGRAMM

jekte. Als Projektleiter beherrschen die erfolgreiche Teamführung, rationale Analysen des

Sie profitieren von einer ganzheitlichen Ausbildung in 3 Stufen Inhouse bei Ihnen vor Ort –

Projektumfelds und erweiterte Verfahren aus dem Lean Baukasten. Verschwendung iden-

vom Green Belt über den Black Belt bis zum Master Black Belt. Darüber hinaus bilden wir Yellow

tifizieren und beseitigen Sie konsequent. Das Gelernte wird begleitend in einem umfas-

Belts, Projektunterstützer und Six Sigma Champions, also die Sponsoren / Auftraggeber, aus. STUFE 1

STUFE 2

STUFE 3

(Inhouse)

(Inhouse)

(Inhouse)

WANN / WO 3× 4 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

senden Problemlösungsprojekt im eigenen Unternehmen umgesetzt. WAS »» Der Black Belt in der Rolle des Change-Agent im schlanken Unternehmen »» Schnelle Problemerkennung, klare Problemdefinition und eigenständige Lösung

GREEN BELT BASISSTUFE

BLACK BELT EXPERTENSTUFE

MASTER BLACK BELT LEADERSTUFE

Projektausbildung und Lean Six Sigma Methodentraining

Projektausbildung und Lean Six Sigma Methodentraining

Projektausbildung und Lean Six Sigma Methodentraining

»» Lean Six Sigma Tool-Anwendung auch außerhalb Ihres Verantwortungsbereiches »» Nachhaltig wirksame Projektabschlüsse on time

LEAN SIX SIGMA MASTER BLACK BELT Ausbildung zum Lean Six Sigma Leiter (Aufbauausbildung nach Black Belt) WARUM Als Lean Six Sigma Master Black Belt sind Sie technischer und organisatorischer Führer des

Jede Ausbildungsstufe ist in 2 Blöcke à 5 Tage mit optional zubuchbaren Coaching-Tagen ein-

Lean Six Sigma Programms. Im Führungsteam definieren Sie Verbesserungsprojekte und

geteilt. Während der Ausbildung bearbeiten Sie ein von Ihnen eingebrachtes Projekt zu einem

unterstützen Black Belts und Green Belts in ihren Projekten. Sie sind für die fachliche Six

konkreten Problemfall in Ihrem Unternehmen, bei dem das Gelernte umgesetzt wird.

Sigma Weiterentwicklung im gesamten Unternehmen verantwortlich. Dies erfordert die Bereitschaft, Führung zu übernehmen, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die Ausbildungsinhalte erfüllen die Richtlinien der American Society for Quality (ASQ). Nach bestandenen Abschlussprüfungen erhalten Sie das Zertifikat

72

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-334

WAS »» Strategischer Aufbau bzw. Weiterentwicklung einer Lean Six Sigma Organisation

HINWEIS: FÜR BLACK BELTS MIT MINDESTENS 2 JAHREN PROJEKTERFAHRUNG, GUTEN KENNTNISSEN DER EIGENEN ORGANISATION UND FÜHRUNGSERFAHRUNG

WANN / WO 3× 4 Tage Inhouse. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

»» Überwachung von Projektumsetzung und Ergebnis und Vorstellung bei der Führungsebene

STAUFEN.Quality Excellence Lean Six Sigma Green Belt, STAUFEN.Quality Excellence Lean

»» Identifikation neuer Verbesserungsprojekte

Six Sigma Black Belt oder STAUFEN.Quality Excellence Lean Six Sigma Master Black Belt.

»» Mitarbeiterorientierung und Entwicklung interner Green Belts und Black Belts

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-335

Weitere Auskunft: j.koeser@staufen.ag

73


Lean Basiswissen kompakt

Visuelles Management

Für den erfolgreichen Start Ihrer Lean Reise

Abweichungen auf einen Blick erkennen und rechtzeitig gegensteuern

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Für die erfolgreiche Einführung von Lean Management sind eine klare Orientierung und Sicherheit in der Begriffs- und Methodenwelt von Lean wesentliche Erfolgs­ faktoren. Sicher haben auch Sie bereits von Lean Management gehört – insbesondere in Kombination mit erfolgreichen Ergebnissen und Umsetzungen in der Automobilbranche. Auf die Frage, ob Lean auch in Sektoren wie Maschinenbau, Elektronik und Prozessindustrie oder gar in Dienstleistungsbereichen greift, lautet unsere Antwort: Ja, selbstverständlich! WIE Durch greifbare Beispiele unterschiedlichster Industrien und unter Anwendung ei-

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Roland Beuter Andreas Müller STAUFEN.AG FÜR WEN Lean Beginners und Interessierte, funktions- und hierarchieübergreifend WANN / WO 15.05. / Köln 21.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

ner Just-in-time-Simulation entwickeln Sie Ihr Verständnis für schlanke Prozesse. Sie

WARUM Bunte Grafiken ohne große Aussagekraft? Ergebniskennzahlen schön dargestellt, jedoch zu spät für eine Kurskorrektur? – Visuelles Management ist weit mehr als das Aufstellen von Tafeln und Aufhängen von Bildschirmen! Standardisierte Abläufe sind ein wesentliches Element des synchronen Produktionssystems. Nicht rechtzeitig erkannt, führen Abweichungen vom Standard oftmals zu Problemen. Visuelles Management schafft die Voraussetzung für kontrollierte Situationen und ermöglicht Mitarbeitern und Führungskräften, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen daraus abzuleiten. Somit entsteht ein Controlling-Instrument auf Prozessebene, das Selbststeuerung zulässt und Ihren Managementaufwand deutlich reduziert.

erfahren, welches Konzept hinter Lean Management steckt und mit welchen Prin-

WIE

zipien, Tools und Methoden Lean auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich einge-

Erfahren Sie, wie Standards nachhaltig geschaffen und so visualisiert werden kön-

führt werden kann. Die Rolle der Führungskraft wird dadurch bedeutender, damit

nen, dass Sie jederzeit über den aktuellen Stand Ihrer Prozessqualität Auskunft er-

die neue Kultur nicht zur Eintagsfliege wird. Diskutieren Sie im offenen Dialog mit

halten. Sie lernen, ersetzen: wie Abweichungen am Ort des Geschehens auf einfache

unseren Experten und Fachkollegen unterschiedlicher Branchen.

Art und Weise erkennbar werden. Entwickeln Sie anhand von Fallbeispielen eigens

WER (u. a.) Roland Beuter Raghavan Rao STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 04.–05.07. / Köln 18.–19.11. / Köngen Tag 1: 08.45–17.00 Uhr Tag 2: 08.45–16.00 Uhr

Lösungen, die Sie einfach auf Ihre Gegebenheiten übertragen können. Erfahrene WAS

Trainer erläutern Ihnen den systematischen Ansatz und geben Tipps aus der Praxis.

»» Grundlagen, Ziele, Merkmale und Methoden der schlanken Produktion WAS

»» Richtige Vorgehensweise bei Lean Projekten und Workshops

»» Die Bedeutung von Standards und Abweichungen im Lean Management

»» Mit der Just-in-time-Simulation vom Push- zum Pull-System

»» Führen am Ort des Geschehens – vom Troubleshooting zur Problemlösung

»» Kulturverständnis und Führung in der lernenden Organisation

»» Entwicklung von Fallbeispielen im Team für mehr Transparenz und Kontrollierbarkeit

»» Unterschiede zwischen dem traditionellen Manager und dem Lean Manager »» Weiterführendes Handwerkszeug für Ihren Lean Alltag

74

1 TAG

»» Befähigung der Mitarbeiter zur Selbststeuerung

2 TAGE

740 EUR zzgl. MwSt.

»» Systematisches Vorgehen in der eigenen Produktionsumgebung für nächste eigene Schritte

1.340 EUR zzgl. MwSt.

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-34

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-164

75


Lean Basiswissen kompakt

Visuelles Management

Für den erfolgreichen Start Ihrer Lean Reise

Abweichungen auf einen Blick erkennen und rechtzeitig gegensteuern

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Für die erfolgreiche Einführung von Lean Management sind eine klare Orientierung und Sicherheit in der Begriffs- und Methodenwelt von Lean wesentliche Erfolgs­ faktoren. Sicher haben auch Sie bereits von Lean Management gehört – insbesondere in Kombination mit erfolgreichen Ergebnissen und Umsetzungen in der Automobilbranche. Auf die Frage, ob Lean auch in Sektoren wie Maschinenbau, Elektronik und Prozessindustrie oder gar in Dienstleistungsbereichen greift, lautet unsere Antwort: Ja, selbstverständlich! WIE Durch greifbare Beispiele unterschiedlichster Industrien und unter Anwendung ei-

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Roland Beuter Andreas Müller STAUFEN.AG FÜR WEN Lean Beginners und Interessierte, funktions- und hierarchieübergreifend WANN / WO 15.05. / Köln 21.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

ner Just-in-time-Simulation entwickeln Sie Ihr Verständnis für schlanke Prozesse. Sie

WARUM Bunte Grafiken ohne große Aussagekraft? Ergebniskennzahlen schön dargestellt, jedoch zu spät für eine Kurskorrektur? – Visuelles Management ist weit mehr als das Aufstellen von Tafeln und Aufhängen von Bildschirmen! Standardisierte Abläufe sind ein wesentliches Element des synchronen Produktionssystems. Nicht rechtzeitig erkannt, führen Abweichungen vom Standard oftmals zu Problemen. Visuelles Management schafft die Voraussetzung für kontrollierte Situationen und ermöglicht Mitarbeitern und Führungskräften, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen daraus abzuleiten. Somit entsteht ein Controlling-Instrument auf Prozessebene, das Selbststeuerung zulässt und Ihren Managementaufwand deutlich reduziert.

erfahren, welches Konzept hinter Lean Management steckt und mit welchen Prin-

WIE

zipien, Tools und Methoden Lean auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich einge-

Erfahren Sie, wie Standards nachhaltig geschaffen und so visualisiert werden kön-

führt werden kann. Die Rolle der Führungskraft wird dadurch bedeutender, damit

nen, dass Sie jederzeit über den aktuellen Stand Ihrer Prozessqualität Auskunft er-

die neue Kultur nicht zur Eintagsfliege wird. Diskutieren Sie im offenen Dialog mit

halten. Sie lernen, ersetzen: wie Abweichungen am Ort des Geschehens auf einfache

unseren Experten und Fachkollegen unterschiedlicher Branchen.

Art und Weise erkennbar werden. Entwickeln Sie anhand von Fallbeispielen eigens

WER (u. a.) Roland Beuter Raghavan Rao STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 04.–05.07. / Köln 18.–19.11. / Köngen Tag 1: 08.45–17.00 Uhr Tag 2: 08.45–16.00 Uhr

Lösungen, die Sie einfach auf Ihre Gegebenheiten übertragen können. Erfahrene WAS

Trainer erläutern Ihnen den systematischen Ansatz und geben Tipps aus der Praxis.

»» Grundlagen, Ziele, Merkmale und Methoden der schlanken Produktion WAS

»» Richtige Vorgehensweise bei Lean Projekten und Workshops

»» Die Bedeutung von Standards und Abweichungen im Lean Management

»» Mit der Just-in-time-Simulation vom Push- zum Pull-System

»» Führen am Ort des Geschehens – vom Troubleshooting zur Problemlösung

»» Kulturverständnis und Führung in der lernenden Organisation

»» Entwicklung von Fallbeispielen im Team für mehr Transparenz und Kontrollierbarkeit

»» Unterschiede zwischen dem traditionellen Manager und dem Lean Manager »» Weiterführendes Handwerkszeug für Ihren Lean Alltag

74

1 TAG

»» Befähigung der Mitarbeiter zur Selbststeuerung

2 TAGE

740 EUR zzgl. MwSt.

»» Systematisches Vorgehen in der eigenen Produktionsumgebung für nächste eigene Schritte

1.340 EUR zzgl. MwSt.

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-34

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-164

75


A3-Report nach Toyota HOLDER live

Produktentwicklung für fehlerfreie Produktionsprozesse | SEW-EURODRIVE live

Praktische Problemlösung – schnell und strukturiert

Fehlerquellen mit Poka Yoke systematisch vermeiden

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Das Rückgrat des Toyota-Produktionssystems ist der praktische Problemlösungsprozess (PPS). Er ist der Motor kontinuierlicher Verbesserung: Je mehr Führungskräfte und Mitarbeiter sich Wissen aneignen (und zudem gegenseitig erklären, was sie gelernt haben), desto wahrscheinlicher entsteht die „lernende Organisation“. Probleme lösen bedeutet also lernen! Der A3-Report als Methode ist somit aktueller denn je und fördert die effektive Ausbildung der Problemlösungskompetenz. Dabei leitet der Mentor seinen Mentee mithilfe eines Gesprächsleitfadens an, Probleme möglichst bewertungsfrei wahrzunehmen und den wahren Ursachen auf den Grund zu gehen. Nur so können diese Probleme nachhaltig gelöst und Verbesserungspotenziale gehoben werden. WIE Erlernen Sie die bewährte Toyota-Vorgehensweise in praktischer Problemlösung mittels A3-Report und erkennen Sie den Unterschied zu traditionellen Methoden

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Ulrich Beck Henning Franke STAUFEN.AG Sascha Dede Freda von Stackelberg STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen Unternehmensbereichen und Entwicklung WANN / WO 14.–16.10. / Reutlingen (HOLDER) 25.–27.11. / Wittenbach, CH (SPÜHL) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 17.00 Uhr

WARUM Stabile Prozesse bereits in der Konstruktions- und Prozessplanungsphase sind die Basis für konstante Qualität im Produktionsprozess. Die japanischen Begriffe „Poka“ (unbeabsichtigter Fehler) und „Yoke“ (verhindern, vermeiden) stehen für narrensichere Anwendungsmechanismen. Sie vermeiden die Entstehung hoher Kosten, indem Fehlhandlungen verhindert werden. Durch eine entsprechende Konstruktion der Produkte und einfache Maßnahmen im Prozessdesign geraten die Mitarbeiter nicht in Gefahr, etwas auf falschem Wege zu tun. Simulationen in einer frühen Phase des Produktentstehungsprozesses erhöhen die Qualität – bei zugleich sinkenden Fertigungskosten. Auch spätere Umarbeitungskosten bleiben aus. WIE

WER (u. a.) Peter Schorle SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Roland Beuter STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen Unternehmensbereichen und Entwicklung WANN / WO 11.–12.09. / Bruchsal Tag 1: 08.45–17.00 Uhr Tag 2: 08.45–16.00 Uhr

Schaffen Sie die Voraussetzung für eine Null-Fehler-Strategie und entwickeln Sie eine systematische Vorgehensweise zur Vermeidung von Fehlerquellen. Das Qualitätswerkzeug Poka Yoke vereint Produktion und Produktentwicklung und generiert

wie z. B. dem 8D-Report. Es erwarten Sie umfassende theoretische Grundlagen

dadurch sichtbare Vorteile in Qualität und Kostenoptimierung. Erhalten Sie einen

in Verbindung mit praktischen Beispielen vor Ort in der Fertigung unserer Praxis-

wichtigen Wissensbaustein auf dem Weg zur Wertschöpfungsexzellenz und steigern

partner. Hier sammeln Sie erste Erfahrungen bei einem realen Problemfall und

Sie Ihr Produktions-Know-how deutlich.

dessen Lösung in Kleingruppen und diskutieren mit den Führungskräften über die WAS

Wirksamkeit des A3-Reports.

»» Poka Yoke als Qualitätswerkzeug für eine nachhaltige Null-Fehler-Strategie WAS

»» Robuste Prozessgestaltung durch konsequente Jagd nach Fehlerquellen

»» Praktische Anwendung anhand eines realen Problemfalls

»» Kontinuierliche Fehlervermeidung statt -beseitigung

»» Auswirkungen des A3-Reports auf die Führungsarbeit

»» Die Rolle von Management und Mitarbeitern bei der erfolgreichen Einführung

»» Mitarbeiterbefähigung zur Entwicklung eines starken Problemlöserteams »» Nachhaltigkeit durch Gegenmaßnahmen zur Beseitigung der Kernursache »» A3 als integrative Methode von z. B. Ishikawa und 5W

3 TAGE 1.790 EUR zzgl. MwSt. / 1.940 CHF

»» Go&See und Live-Einsatz von Poka Yoke im SEW-Elektronikwerk »» Selbsterprobung von Lösungen in Fallbeispielen aus der Praxis

2 TAGE 1.340 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12 )

76

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-60

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-62

77


A3-Report nach Toyota HOLDER live

Produktentwicklung für fehlerfreie Produktionsprozesse | SEW-EURODRIVE live

Praktische Problemlösung – schnell und strukturiert

Fehlerquellen mit Poka Yoke systematisch vermeiden

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Das Rückgrat des Toyota-Produktionssystems ist der praktische Problemlösungsprozess (PPS). Er ist der Motor kontinuierlicher Verbesserung: Je mehr Führungskräfte und Mitarbeiter sich Wissen aneignen (und zudem gegenseitig erklären, was sie gelernt haben), desto wahrscheinlicher entsteht die „lernende Organisation“. Probleme lösen bedeutet also lernen! Der A3-Report als Methode ist somit aktueller denn je und fördert die effektive Ausbildung der Problemlösungskompetenz. Dabei leitet der Mentor seinen Mentee mithilfe eines Gesprächsleitfadens an, Probleme möglichst bewertungsfrei wahrzunehmen und den wahren Ursachen auf den Grund zu gehen. Nur so können diese Probleme nachhaltig gelöst und Verbesserungspotenziale gehoben werden. WIE Erlernen Sie die bewährte Toyota-Vorgehensweise in praktischer Problemlösung mittels A3-Report und erkennen Sie den Unterschied zu traditionellen Methoden

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Ulrich Beck Henning Franke STAUFEN.AG Sascha Dede Freda von Stackelberg STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen Unternehmensbereichen und Entwicklung WANN / WO 14.–16.10. / Reutlingen (HOLDER) 25.–27.11. / Wittenbach, CH (SPÜHL) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 17.00 Uhr

WARUM Stabile Prozesse bereits in der Konstruktions- und Prozessplanungsphase sind die Basis für konstante Qualität im Produktionsprozess. Die japanischen Begriffe „Poka“ (unbeabsichtigter Fehler) und „Yoke“ (verhindern, vermeiden) stehen für narrensichere Anwendungsmechanismen. Sie vermeiden die Entstehung hoher Kosten, indem Fehlhandlungen verhindert werden. Durch eine entsprechende Konstruktion der Produkte und einfache Maßnahmen im Prozessdesign geraten die Mitarbeiter nicht in Gefahr, etwas auf falschem Wege zu tun. Simulationen in einer frühen Phase des Produktentstehungsprozesses erhöhen die Qualität – bei zugleich sinkenden Fertigungskosten. Auch spätere Umarbeitungskosten bleiben aus. WIE

WER (u. a.) Peter Schorle SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Roland Beuter STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen Unternehmensbereichen und Entwicklung WANN / WO 11.–12.09. / Bruchsal Tag 1: 08.45–17.00 Uhr Tag 2: 08.45–16.00 Uhr

Schaffen Sie die Voraussetzung für eine Null-Fehler-Strategie und entwickeln Sie eine systematische Vorgehensweise zur Vermeidung von Fehlerquellen. Das Qualitätswerkzeug Poka Yoke vereint Produktion und Produktentwicklung und generiert

wie z. B. dem 8D-Report. Es erwarten Sie umfassende theoretische Grundlagen

dadurch sichtbare Vorteile in Qualität und Kostenoptimierung. Erhalten Sie einen

in Verbindung mit praktischen Beispielen vor Ort in der Fertigung unserer Praxis-

wichtigen Wissensbaustein auf dem Weg zur Wertschöpfungsexzellenz und steigern

partner. Hier sammeln Sie erste Erfahrungen bei einem realen Problemfall und

Sie Ihr Produktions-Know-how deutlich.

dessen Lösung in Kleingruppen und diskutieren mit den Führungskräften über die WAS

Wirksamkeit des A3-Reports.

»» Poka Yoke als Qualitätswerkzeug für eine nachhaltige Null-Fehler-Strategie WAS

»» Robuste Prozessgestaltung durch konsequente Jagd nach Fehlerquellen

»» Praktische Anwendung anhand eines realen Problemfalls

»» Kontinuierliche Fehlervermeidung statt -beseitigung

»» Auswirkungen des A3-Reports auf die Führungsarbeit

»» Die Rolle von Management und Mitarbeitern bei der erfolgreichen Einführung

»» Mitarbeiterbefähigung zur Entwicklung eines starken Problemlöserteams »» Nachhaltigkeit durch Gegenmaßnahmen zur Beseitigung der Kernursache »» A3 als integrative Methode von z. B. Ishikawa und 5W

3 TAGE 1.790 EUR zzgl. MwSt. / 1.940 CHF

»» Go&See und Live-Einsatz von Poka Yoke im SEW-Elektronikwerk »» Selbsterprobung von Lösungen in Fallbeispielen aus der Praxis

2 TAGE 1.340 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12 )

76

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-60

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-62

77


Wertstromanalyse und Wertstromdesign

Wertstromanalyse 4.0

ELESTA | SEW-EURODRIVE live

PTW Lernfabrik live

Verschwendung eliminieren durch konsequente Optimierung des Wertstroms

Performance-Push durch erfolgreiche Verknüpfung von I4.0 und Lean Production

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Im Fokus betrieblicher Verbesserungsprojekte stehen nachhaltige Durchlaufzeitenreduzierung und Prozesssicherheit in Fertigung und Auftragsabwicklung. Als Hauptaufgabe gilt die Eliminierung von Verschwendung im Prozess. Die Wertstromanalyse identifiziert Verschwendung systematisch. Das daraus resultierende Wertstromdesign schafft Transparenz und gestaltet Abläufe so, dass sie auf ein Minimum reduziert oder gar eliminiert werden können. Auch die dahinterliegende Steuerungslogik mit Produktionsglättung und -mixausgleich wird deutlich. Daraus abgeleitete Verbesserungen führen schließlich zu drastischer Reduktion der Durchlaufzeit und der Bestände auf dem Shopfloor. WIE In einem Fabrikaudit mit Wertstromanalyse spüren Sie Verschwendung auf und erstellen einen Wertstrom nach definiertem Ablauf, um Produktionsprozesse nachhaltig zu synchronisieren. Sie erkennen Engpässe, Zykluszeitdifferenzen und Bestandsanhäufungen – vom Wareneingang bis ins Lager. Sie erarbeiten zielgerichtete Umsetzungsmaßnahmen und verfolgen volle Verschwendungsfreiheit unter Anwendung klarer Kennzahlen. Legen Sie den Grundstein für Ihr optimiertes Wertschöpfungssystem!

WER (u. a.) Maximilian Drexler Robin Egloff Sebastian Schiemenz Elesta GmbH

WARUM

Alexander Gutbrod Jens Kohlhaas SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Digitalisierungslösungen in Produktion und produktionsnahen Bereichen bieten

Moritz Mertesacker STAUFEN.AG

aufrüsten wollen, setzt der Ansatz der Wertstromanalyse 4.0 auf bewährten Me-

Sascha Dede Lucas Zeugin STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN aus Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen sowie Einkauf WANN / WO 15.–16.04. / Bad Ragaz, CH (ELESTA) 26.–27.06. / Graben-Neudorf (SEW) Tag 1: 08.45 – 17.00 Uhr Tag 2: 08.45 – 16.00 Uhr

Die Wertstromanalyse ist die zentrale Methode des Lean Baukastens, die auf eine deutliche Verbesserung der Wertstromleistung abzielt. Der Vorteil liegt in aufeinander abgestimmten Prozessverbesserungen anstelle isolierter Optimierungen. Neue bis dato unerkannte Möglichkeiten, eine weitere Verschlankung des Wertstroms zu realisieren. Für Unternehmen, die ihre bestehende Produktionsumgebung digital thoden schlanker Produktion auf und bildet zugleich Digitalisierungsmöglichkeiten systematisch ab, um Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. WIE

auf dem Shopfloor steht ebenso im Fokus wie praktische Übungen und handfeste Good-Practice-Lösungen für Industrie 4.0. WAS »» Entstehung und Zielsetzung der Wertstromanalyse »» Die klassische Wertstromanalyse und ihre Grenzen im Hinblick auf I4.0

»» Analyse von Ist- und Soll-Wertstrom in der Fertigung vor Ort

»» Einflussfaktoren von I4.0 auf die vier Lean Merkmale Störungsfreiheit–Fluss–Rhythmus–Sog

SPECIAL OFFER: Bei Kombibuchung dieser 2 Seminare nur 1.790 EUR statt 2.080 EUR

WANN / WO 12.11. / Darmstadt Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Ihrem eigenen Unternehmen zum Ziel hat. Das Aufspüren digitaler Verschwendung

»» Systematische Anwendung der Gestaltungsrichtlinien

1.340 EUR zzgl. MwSt. / 1.520 CHF

FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen

für ein Soll-Konzept, das mithilfe definierter Kennzahlen Verschwendungsfreiheit in

»» Einführung in Industrie 4.0 als ein Widerspruch zu Lean?

2 TAGE

Simon Klink STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Lernen Sie, eine Brownfield-Produktionsumgebung systematisch auf digitale Po-

»» Identifikation von Handlungsfeldern und Potenzialen im Wertstrom

»» Ableitung erforderlicher Verbesserungsprojekte und des taktischen Implementierungsplans

WER (u. a.) Carsten Schaede PTW der TU Darmstadt

tenziale zu untersuchen. In Kleingruppen erarbeiten Sie Umsetzungsmaßnahmen

WAS

»» Erarbeitung einer Implementierungsroadmap des Soll-Wertstroms

78

AST ZU G I BE

»» Shopfloor-Übungen zu digitaler Verschwendung und Wertstromanalyse 4.0 »» Good-Practice-Lösungen live als eine Anleitung für Unternehmen

1 TAG 740 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN WAHLMODUL IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-56

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-58

79


Wertstromanalyse und Wertstromdesign

Wertstromanalyse 4.0

ELESTA | SEW-EURODRIVE live

PTW Lernfabrik live

Verschwendung eliminieren durch konsequente Optimierung des Wertstroms

Performance-Push durch erfolgreiche Verknüpfung von I4.0 und Lean Production

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Im Fokus betrieblicher Verbesserungsprojekte stehen nachhaltige Durchlaufzeitenreduzierung und Prozesssicherheit in Fertigung und Auftragsabwicklung. Als Hauptaufgabe gilt die Eliminierung von Verschwendung im Prozess. Die Wertstromanalyse identifiziert Verschwendung systematisch. Das daraus resultierende Wertstromdesign schafft Transparenz und gestaltet Abläufe so, dass sie auf ein Minimum reduziert oder gar eliminiert werden können. Auch die dahinterliegende Steuerungslogik mit Produktionsglättung und -mixausgleich wird deutlich. Daraus abgeleitete Verbesserungen führen schließlich zu drastischer Reduktion der Durchlaufzeit und der Bestände auf dem Shopfloor. WIE In einem Fabrikaudit mit Wertstromanalyse spüren Sie Verschwendung auf und erstellen einen Wertstrom nach definiertem Ablauf, um Produktionsprozesse nachhaltig zu synchronisieren. Sie erkennen Engpässe, Zykluszeitdifferenzen und Bestandsanhäufungen – vom Wareneingang bis ins Lager. Sie erarbeiten zielgerichtete Umsetzungsmaßnahmen und verfolgen volle Verschwendungsfreiheit unter Anwendung klarer Kennzahlen. Legen Sie den Grundstein für Ihr optimiertes Wertschöpfungssystem!

WER (u. a.) Maximilian Drexler Robin Egloff Sebastian Schiemenz Elesta GmbH

WARUM

Alexander Gutbrod Jens Kohlhaas SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Digitalisierungslösungen in Produktion und produktionsnahen Bereichen bieten

Moritz Mertesacker STAUFEN.AG

aufrüsten wollen, setzt der Ansatz der Wertstromanalyse 4.0 auf bewährten Me-

Sascha Dede Lucas Zeugin STAUFEN.INOVA AG, CH FÜR WEN aus Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen sowie Einkauf WANN / WO 15.–16.04. / Bad Ragaz, CH (ELESTA) 26.–27.06. / Graben-Neudorf (SEW) Tag 1: 08.45 – 17.00 Uhr Tag 2: 08.45 – 16.00 Uhr

Die Wertstromanalyse ist die zentrale Methode des Lean Baukastens, die auf eine deutliche Verbesserung der Wertstromleistung abzielt. Der Vorteil liegt in aufeinander abgestimmten Prozessverbesserungen anstelle isolierter Optimierungen. Neue bis dato unerkannte Möglichkeiten, eine weitere Verschlankung des Wertstroms zu realisieren. Für Unternehmen, die ihre bestehende Produktionsumgebung digital thoden schlanker Produktion auf und bildet zugleich Digitalisierungsmöglichkeiten systematisch ab, um Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. WIE

auf dem Shopfloor steht ebenso im Fokus wie praktische Übungen und handfeste Good-Practice-Lösungen für Industrie 4.0. WAS »» Entstehung und Zielsetzung der Wertstromanalyse »» Die klassische Wertstromanalyse und ihre Grenzen im Hinblick auf I4.0

»» Analyse von Ist- und Soll-Wertstrom in der Fertigung vor Ort

»» Einflussfaktoren von I4.0 auf die vier Lean Merkmale Störungsfreiheit–Fluss–Rhythmus–Sog

SPECIAL OFFER: Bei Kombibuchung dieser 2 Seminare nur 1.790 EUR statt 2.080 EUR

WANN / WO 12.11. / Darmstadt Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Ihrem eigenen Unternehmen zum Ziel hat. Das Aufspüren digitaler Verschwendung

»» Systematische Anwendung der Gestaltungsrichtlinien

1.340 EUR zzgl. MwSt. / 1.520 CHF

FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen

für ein Soll-Konzept, das mithilfe definierter Kennzahlen Verschwendungsfreiheit in

»» Einführung in Industrie 4.0 als ein Widerspruch zu Lean?

2 TAGE

Simon Klink STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Lernen Sie, eine Brownfield-Produktionsumgebung systematisch auf digitale Po-

»» Identifikation von Handlungsfeldern und Potenzialen im Wertstrom

»» Ableitung erforderlicher Verbesserungsprojekte und des taktischen Implementierungsplans

WER (u. a.) Carsten Schaede PTW der TU Darmstadt

tenziale zu untersuchen. In Kleingruppen erarbeiten Sie Umsetzungsmaßnahmen

WAS

»» Erarbeitung einer Implementierungsroadmap des Soll-Wertstroms

78

AST ZU G I BE

»» Shopfloor-Übungen zu digitaler Verschwendung und Wertstromanalyse 4.0 »» Good-Practice-Lösungen live als eine Anleitung für Unternehmen

1 TAG 740 EUR zzgl. MwSt.

DIESES TRAINING IST EIN WAHLMODUL IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-56

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-58

79


Material im Fluss – Intralogistik 4.0 SEW-EURODRIVE live

Heijunka zur gleichmäßig ausgelasteten, rhythmischen Produktion

Synchroner Materialfluss in der Lieferanten- und Kundenlogistik

Produktionsplanung in schlanken Wertschöpfungssystemen

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

AST ZU G I BE

WARUM

WER (u. a.)

WARUM

Ihnen ist die Problematik hoher Bestände von Fehlteilen und Lieferrückständen

Peter Schorle SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Aufgrund großer Losgrößenplanung steuerte Toyota die Montage einst nach Teile-

zum Kunden nicht fremd? Zur Unterstützung einer Fließfertigung muss das dafür notwendige Material „im Fluss“ sein. Und zwar so, dass es im Pull-Betrieb permanent zur Verfügung steht. Durch Anwendung von Lean Methoden wird ein optimales Versorgungssystem geschaffen – vom Kundenauftrag über die Produktion bis zum Lieferanten. Ähnlich wie in einem Supermarkt wird nur das in den Regalen nachgefüllt, was tatsächlich verbraucht wurde. Kurzum: Materialfluss ohne Puffer. Mit dem richtigen Material in der richtigen Menge zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität am richtigen Ort. WIE

Canan Jungel STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 16.10. / Bruchsal (SEW) Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

im Gesamtsystem. Auf der Basis des Heijunka-Prinzips, der Harmonisierung des Produktionsflusses, schuf Taiichi Ohno Voraussetzungen für eine verbesserte Produktionsplanung. Das Prinzip basiert auf Prognosen über wahrscheinlich verkaufte Produkte der nächsten Perioden sowie einer kleineren Losgrößenplanung. Oberste Priorität hat ein durchgängiger Produktionsfluss, in dem sich Planer und Logistiker des Pull-Prinzips bedienen. Transport- und Liegezeiten werden vermieden und durch die maximale Durchmischung der zu produzierenden Materialien wird eine gleichmäßige Volumenverteilung erreicht – bis hin zum Ideal der „Losgröße 1“.

Sie erarbeiten die Zusammenhänge einer vereinfachten Fertigungssteuerung mit

WIE

dem Ziel einer Fließfertigung ohne Materialpuffer. Schritt für Schritt gelangen Sie

Lernen Sie mithilfe von Plan- und Fallbeispielen die Grenzen klassischer Produkti-

über verkürzte Durchlaufzeiten, erhöhte Umschlaghäufigkeiten und nachhaltig

onsplanungssysteme kennen. Führen Sie das Nivellieren und Glätten mit der Toyota-

gesenkte Bestände zur Logistikexzellenz. Erleben Sie live, wie interne Logistik und

Erfolgsmethode Heijunka eigenständig ein. Ziel ist es, Verschwendung schon in der

Kanban ineinandergreifen und lernen Sie wie die richtigen Systeme dabei helfen,

Phase der Auftragseinlastung nachhaltig zu reduzieren und in jedem folgenden

langfristig Produktionskosten zu senken und Leistung zu steigern.

Produktionsabschnitt bedarfsgerecht zu produzieren.

WAS

WAS

»» Voraussetzungen für die schlanke, synchrone Materiallogistik

»» Grundlagen, Ziele und Nutzen der schlanken, rhythmischen Produktion

»» Bedeutung von Prozesskettenbildung in der Praxis – anlagenoptimiert versus flussoptimiert

»» Nivellieren und Glätten nach Toyota

»» Aufgaben und Funktionen interner Logistiker und Logistikzüge »» Typen und Auswahl von Produktions- und Transport-Kanban »» Kanban-Simulation und Kanban-Formel zum Verständnis von Regelkreisen und Taktzeitberechnung

FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 04.–05.04. / Köngen 08.–09.10. / Köngen Tag 1: 08.45–17.00 Uhr Tag 2: 08.45–16.00 Uhr

»» Synchronisierung im Wertstrom Schritt für Schritt – von der Ausgangssituation zum Zielzustand

»» Erfolgreiche Einführung von Super- und Minimärkten

80

verfügbarkeit. Dies führte zu langen Wartezeiten, Ineffizienz und Lieferproblemen

WER (u. a.) Martin Becker STAUFEN.AG

1 TAG 740 EUR zzgl. MwSt.

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-230

»» Steuerung mit dem Heijunka Board und der Lean Production-Kennzahl EPEI »» Aufbau eines geglätteten, mehrstufigen Fertigungssystems in der Flugzeugfabrik-Simulation

2 TAGE 1.340 EUR zzgl. MwSt.

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-66

81


Material im Fluss – Intralogistik 4.0 SEW-EURODRIVE live

Heijunka zur gleichmäßig ausgelasteten, rhythmischen Produktion

Synchroner Materialfluss in der Lieferanten- und Kundenlogistik

Produktionsplanung in schlanken Wertschöpfungssystemen

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

AST ZU G I BE

WARUM

WER (u. a.)

WARUM

Ihnen ist die Problematik hoher Bestände von Fehlteilen und Lieferrückständen

Peter Schorle SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Aufgrund großer Losgrößenplanung steuerte Toyota die Montage einst nach Teile-

zum Kunden nicht fremd? Zur Unterstützung einer Fließfertigung muss das dafür notwendige Material „im Fluss“ sein. Und zwar so, dass es im Pull-Betrieb permanent zur Verfügung steht. Durch Anwendung von Lean Methoden wird ein optimales Versorgungssystem geschaffen – vom Kundenauftrag über die Produktion bis zum Lieferanten. Ähnlich wie in einem Supermarkt wird nur das in den Regalen nachgefüllt, was tatsächlich verbraucht wurde. Kurzum: Materialfluss ohne Puffer. Mit dem richtigen Material in der richtigen Menge zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität am richtigen Ort. WIE

Canan Jungel STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 16.10. / Bruchsal (SEW) Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

im Gesamtsystem. Auf der Basis des Heijunka-Prinzips, der Harmonisierung des Produktionsflusses, schuf Taiichi Ohno Voraussetzungen für eine verbesserte Produktionsplanung. Das Prinzip basiert auf Prognosen über wahrscheinlich verkaufte Produkte der nächsten Perioden sowie einer kleineren Losgrößenplanung. Oberste Priorität hat ein durchgängiger Produktionsfluss, in dem sich Planer und Logistiker des Pull-Prinzips bedienen. Transport- und Liegezeiten werden vermieden und durch die maximale Durchmischung der zu produzierenden Materialien wird eine gleichmäßige Volumenverteilung erreicht – bis hin zum Ideal der „Losgröße 1“.

Sie erarbeiten die Zusammenhänge einer vereinfachten Fertigungssteuerung mit

WIE

dem Ziel einer Fließfertigung ohne Materialpuffer. Schritt für Schritt gelangen Sie

Lernen Sie mithilfe von Plan- und Fallbeispielen die Grenzen klassischer Produkti-

über verkürzte Durchlaufzeiten, erhöhte Umschlaghäufigkeiten und nachhaltig

onsplanungssysteme kennen. Führen Sie das Nivellieren und Glätten mit der Toyota-

gesenkte Bestände zur Logistikexzellenz. Erleben Sie live, wie interne Logistik und

Erfolgsmethode Heijunka eigenständig ein. Ziel ist es, Verschwendung schon in der

Kanban ineinandergreifen und lernen Sie wie die richtigen Systeme dabei helfen,

Phase der Auftragseinlastung nachhaltig zu reduzieren und in jedem folgenden

langfristig Produktionskosten zu senken und Leistung zu steigern.

Produktionsabschnitt bedarfsgerecht zu produzieren.

WAS

WAS

»» Voraussetzungen für die schlanke, synchrone Materiallogistik

»» Grundlagen, Ziele und Nutzen der schlanken, rhythmischen Produktion

»» Bedeutung von Prozesskettenbildung in der Praxis – anlagenoptimiert versus flussoptimiert

»» Nivellieren und Glätten nach Toyota

»» Aufgaben und Funktionen interner Logistiker und Logistikzüge »» Typen und Auswahl von Produktions- und Transport-Kanban »» Kanban-Simulation und Kanban-Formel zum Verständnis von Regelkreisen und Taktzeitberechnung

FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 04.–05.04. / Köngen 08.–09.10. / Köngen Tag 1: 08.45–17.00 Uhr Tag 2: 08.45–16.00 Uhr

»» Synchronisierung im Wertstrom Schritt für Schritt – von der Ausgangssituation zum Zielzustand

»» Erfolgreiche Einführung von Super- und Minimärkten

80

verfügbarkeit. Dies führte zu langen Wartezeiten, Ineffizienz und Lieferproblemen

WER (u. a.) Martin Becker STAUFEN.AG

1 TAG 740 EUR zzgl. MwSt.

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-230

»» Steuerung mit dem Heijunka Board und der Lean Production-Kennzahl EPEI »» Aufbau eines geglätteten, mehrstufigen Fertigungssystems in der Flugzeugfabrik-Simulation

2 TAGE 1.340 EUR zzgl. MwSt.

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-66

81


Rüstzeitoptimierung mit SMED

Smart Maintenance

SEW-EURODRIVE live

PTW Lernfabrik live

Kleine Lose wirtschaftlich fertigen und variantenreich produzieren

Chancen der Digitalisierung für eine vorausschauende, zukunftsorientierte Instandhaltung

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Rüsten Sie noch oder arbeiten Sie schon? Ein entscheidendes Thema auf dem Weg zu einer effizienten, fließenden Produktion ist die Rüstzeitoptimierung. Marktbzw. kundenspezifisch zu produzieren bedeutet auch, Losgrößenrechnungen und Auftragsreihenfolgen zu optimieren. Ziel ist es dabei, der Produktion den Weg zur Losgröße 1 zu ebnen. Optimierten Rüstzeiten folgen kurze Durchlaufzeiten, niedrige Bestände und damit ein Mehr an Flexibilität in der Fertigung. Rüstzeitsenkung beginnt nicht erst in der Produktion, sondern ist bereits bei der Maschinenauslegung ein unverzichtbares Thema! Dabei sind es oftmals schon organisatorisch einfache und technisch kostengünstige Maßnahmen, die den Weg zur fließenden Produktion ebnen. WIE Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele bilden die Grundlage für die systematische Vorgehensweise zur Vermeidung und Reduzierung von Verschwendung sowie Stan-

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Alexander Gutbrod Jens Kittlitz Jens Kohlhaas Michael Wiedemann SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Pierre Cloth Andreas Schillinger Joachim Steinke STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 21.10. / Graben-Neudorf Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Condition Monitoring (Zustandsüberwachung), Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung und Asset Management gehören derzeit zu den führenden Schlagworten im Kontext von I4.0. Wie aber sind sie in den Gesamtkontext der digitalen industriellen Transformation einzuordnen? Über ihre konkrete Auswirkung auf die moderne Instandhaltung wird heute viel diskutiert. Vordergründig geht es um die umfassende Datenverfügbarkeit über den aktuellen Zustand vernetzter Maschinen und Anlagen. Zugleich aber auch um deren zukunftsorientierte Ausstattung mit Sensoren sowie die präzise Voraussage von Fehlerzeitpunkten. Häufig vernachlässigt wird in der Diskussion jedoch die Anpassung der Instandhaltungsprozesse an die neuen technischen Möglichkeiten. WIE

duzierung des Zielaufwands und Nachhaltigkeit werden gemeinsam erarbeitet und

datengetriebenen Optimierung von Schwachstellen in Instandhaltungsprozessen.

diskutiert. Sie erhalten direkt umsetzbare Impulse, um eine Rüstverbesserung in

So wird auch Ihnen die Evolution von papierbasierten „reaktiven“ Instandsetzungs-

Ihrem eigenen Unternehmen anzustoßen und konsequent zu Ende zu führen.

prozessen hin zu systemgestützt geplanter Instandhaltung gelingen.

WAS

WAS

»» Bemerkenswerte Erfolgsfaktoren kurzer Rüstzeiten für Ihre Fertigung

»» Instandhaltung goes Digital – wie sich die Instandhaltung im Kontext einer digital gestützten Wertschöpfung verändert

FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus IT, Entwicklung, Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 08.–09.10. / Darmstadt 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

»» Condition Monitoring, Predictive & Co. als Einstieg in die datengetriebene Instandhaltung

»» Tipps und neue Ansätze zur Optimierung des Arbeitsumfelds

»» Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich (SMED = Single Minute Exchange of Die)

Simon Klink Dr. Jochen Schlick STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

rausschauende Instandhaltung bringt und wie der erfolgreiche Einstieg in eine Sensordatenerfassung / -auswertung erfolgen kann. Erhalten Sie Lösungsansätze zur

»» Paralleles Rüsten mit mehreren Mitarbeitern und Rüsten im Takt

WER (u. a.) Carsten Schaede PTW, TU Darmstadt

Lernen Sie, welche grundlegenden Veränderungen die Digitalisierung für eine vo-

dardisierung von Rüstprozessen. Maßnahmen der Verschwendungsanalyse, die Re-

»» Sensibilisierung und Training von Bewegungsabläufen

1 TAG

»» Performancesteigerung der Instandhaltung durch digitale Unterstützung

2 TAGE

740 EUR zzgl. MwSt.

»» Zentrale Herausforderungen und erste Schritte für die Umsetzung im eigenen Unternehmen

1.340 EUR zzgl. MwSt.

»» Motivationshilfen des Formel-1-Rüstens für Sie und Ihre Mitarbeiter

82

WARUM

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-70

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-72

83


Rüstzeitoptimierung mit SMED

Smart Maintenance

SEW-EURODRIVE live

PTW Lernfabrik live

Kleine Lose wirtschaftlich fertigen und variantenreich produzieren

Chancen der Digitalisierung für eine vorausschauende, zukunftsorientierte Instandhaltung

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Rüsten Sie noch oder arbeiten Sie schon? Ein entscheidendes Thema auf dem Weg zu einer effizienten, fließenden Produktion ist die Rüstzeitoptimierung. Marktbzw. kundenspezifisch zu produzieren bedeutet auch, Losgrößenrechnungen und Auftragsreihenfolgen zu optimieren. Ziel ist es dabei, der Produktion den Weg zur Losgröße 1 zu ebnen. Optimierten Rüstzeiten folgen kurze Durchlaufzeiten, niedrige Bestände und damit ein Mehr an Flexibilität in der Fertigung. Rüstzeitsenkung beginnt nicht erst in der Produktion, sondern ist bereits bei der Maschinenauslegung ein unverzichtbares Thema! Dabei sind es oftmals schon organisatorisch einfache und technisch kostengünstige Maßnahmen, die den Weg zur fließenden Produktion ebnen. WIE Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele bilden die Grundlage für die systematische Vorgehensweise zur Vermeidung und Reduzierung von Verschwendung sowie Stan-

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Alexander Gutbrod Jens Kittlitz Jens Kohlhaas Michael Wiedemann SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Pierre Cloth Andreas Schillinger Joachim Steinke STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 21.10. / Graben-Neudorf Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Condition Monitoring (Zustandsüberwachung), Predictive Maintenance (vorausschauende Instandhaltung und Asset Management gehören derzeit zu den führenden Schlagworten im Kontext von I4.0. Wie aber sind sie in den Gesamtkontext der digitalen industriellen Transformation einzuordnen? Über ihre konkrete Auswirkung auf die moderne Instandhaltung wird heute viel diskutiert. Vordergründig geht es um die umfassende Datenverfügbarkeit über den aktuellen Zustand vernetzter Maschinen und Anlagen. Zugleich aber auch um deren zukunftsorientierte Ausstattung mit Sensoren sowie die präzise Voraussage von Fehlerzeitpunkten. Häufig vernachlässigt wird in der Diskussion jedoch die Anpassung der Instandhaltungsprozesse an die neuen technischen Möglichkeiten. WIE

duzierung des Zielaufwands und Nachhaltigkeit werden gemeinsam erarbeitet und

datengetriebenen Optimierung von Schwachstellen in Instandhaltungsprozessen.

diskutiert. Sie erhalten direkt umsetzbare Impulse, um eine Rüstverbesserung in

So wird auch Ihnen die Evolution von papierbasierten „reaktiven“ Instandsetzungs-

Ihrem eigenen Unternehmen anzustoßen und konsequent zu Ende zu führen.

prozessen hin zu systemgestützt geplanter Instandhaltung gelingen.

WAS

WAS

»» Bemerkenswerte Erfolgsfaktoren kurzer Rüstzeiten für Ihre Fertigung

»» Instandhaltung goes Digital – wie sich die Instandhaltung im Kontext einer digital gestützten Wertschöpfung verändert

FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus IT, Entwicklung, Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 08.–09.10. / Darmstadt 1. Tag: 08.45–17.00 Uhr 2. Tag: 08.45–16.00 Uhr

»» Condition Monitoring, Predictive & Co. als Einstieg in die datengetriebene Instandhaltung

»» Tipps und neue Ansätze zur Optimierung des Arbeitsumfelds

»» Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich (SMED = Single Minute Exchange of Die)

Simon Klink Dr. Jochen Schlick STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

rausschauende Instandhaltung bringt und wie der erfolgreiche Einstieg in eine Sensordatenerfassung / -auswertung erfolgen kann. Erhalten Sie Lösungsansätze zur

»» Paralleles Rüsten mit mehreren Mitarbeitern und Rüsten im Takt

WER (u. a.) Carsten Schaede PTW, TU Darmstadt

Lernen Sie, welche grundlegenden Veränderungen die Digitalisierung für eine vo-

dardisierung von Rüstprozessen. Maßnahmen der Verschwendungsanalyse, die Re-

»» Sensibilisierung und Training von Bewegungsabläufen

1 TAG

»» Performancesteigerung der Instandhaltung durch digitale Unterstützung

2 TAGE

740 EUR zzgl. MwSt.

»» Zentrale Herausforderungen und erste Schritte für die Umsetzung im eigenen Unternehmen

1.340 EUR zzgl. MwSt.

»» Motivationshilfen des Formel-1-Rüstens für Sie und Ihre Mitarbeiter

82

WARUM

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-70

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-72

83


Design Thinking

Make to Order Carl Stahl live

Nutzerorientierte Innovation und Lösung komplexer Probleme

Höhere Produktivität und Transparenz in indirekten Bereichen

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Der digitale Wandel erfordert es, ausgetretene Pfade zu verlassen – sowohl bei der Optimierung von Produktionsprozessen als auch bereits bei der Entwicklung smarter Produkte. Anstelle des Technologiefokus sollte der Anwendermehrwert in den Vordergrund rücken. Genau dafür steht die Innovationsmethode Design Thinking. Mit ihr entwickelt ein interdisziplinäres Team Produkte und Dienstleistungen nach klarer Struktur – iterativ, mit viel Raum für neue Sichtweisen. Neue Ansätze werden schnell und so minimalistisch wie möglich prototypisch realisiert, um frühzeitig Feedback einzuholen, das wiederum die Basis für nächste Optimierungen ist. Das Ergebnis: Unkonventionelle, erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Prozesse!

WIE Sie erhalten einen Überblick über die Design-Thinking-Methode und ihr Potenzial,

AST ZU G I BE

WER Simon Diegmann André Höfler conplement AG Markus Franz Janice Köser STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 20.–21.05. / Nürnberg 13.–14.11. / Nürnberg 1. Tag: 08.45–17.45 Uhr 2. Tag: 08.00–17.00 Uhr

WARUM Der Wertstrom stockt in vielen Unternehmen oft jenseits der Produktion. Während in dortigen Kernprozessen oftmals bereits Verbesserungen erfolgreich angegangen wurden, verbergen sich vor allem in indirekten Unternehmensbereichen noch nicht ausgeschöpfte Potenziale. Lean im Büro, Lean im Vertrieb – CARL STAHL gewährt einen ehrlichen Einblick in erste Schritte, Stolpersteine und Lösungsansätze des seit 2013 implementierten Lean Managements. Insbesondere die Digitalisierung stellt traditionelle Geschäftsmodelle zunehmend in Frage. Hier erweisen sich die Ideen, Prinzipien und Tools aus dem Lean Management als wertvolle Begleiter im Wandel – nicht nur zum schlanken, sondern zugleich zum digitalen Unternehmen. Ein wesentliches Kernelement ist dabei die durchgängige Einführung eines Shopfloor Managements, welches den notwendigen Kulturwandel erst ermöglicht. WIE

weitreichenden Einfluss auf Ihre Innovationsfähigkeit zu entfalten. Lernen Sie das

Erhalten Sie Einblicke in ein Unternehmen, welches seine Lean Reise klassisch in der

Wesen einer agilen Entwicklung kennen und ihre Bedeutung für Ihr Unternehmen

WER Tobias Kehrer Carl Stahl Süd GmbH Anna Lupetto Gunter Schöller STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachverantwortliche aus Kernfunktionen, unterstützenden Bereichen sowie klassischen AdministrationsFunktionen WANN / WO 22.–23.05. / Süßen 19.–20.11. / Süßen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Produktion begonnen hat und noch heute erfolgreich auf Kurs bleibt. Erfahren Sie,

einzuschätzen. Durch die kritische Reflexion der gemachten Erfahrungen lernen Sie

was Führung tun kann und muss, damit weder kontinuierliche Verbesserung noch

die Tragweite sowie den Impact des Ansatzes in Ihrem eigenen Unternehmen ab-

Innovation auf der Strecke bleiben. Nehmen Sie handfeste Statements zur aktuellen

zuschätzen und sind in der Lage, einen Pilotbereich für erste eigene Schritte gezielt

Digitalisierungsthematik mit, um nutzenstiftende Anwendungsmöglichkeiten für

auszuwählen.

Ihr Unternehmen daraus abzuleiten. Der Erfahrungsaustausch mit den Führungskräften und Lean Leadership live im Shopfloor Management werden Sie antreiben,

WAS

beim Wandel die Nase vorn zu haben!

»» Step by Step vom Problemverständnis über die Lösungsentwicklung zur Prototypphase und zum Test

WAS

»» Durchführung eines vollständigen Design-Thinking-Zyklus im Team »» Gezielte Beschleunigung des Innovationszyklus

2 TAGE

»» Grundlagen der Zusammenarbeit nach agilen Prinzipien

1.340 EUR zzgl. MwSt.

»» Rahmenbedingungen für den pragmatischen Einstieg und eine erfolgreiche eigene Umsetzung

»» Tagebuch einer Lean Management Reise – von der Implementierung einzelner Lean Tools zur abteilungsübergreifenden Transformation »» Integration aller Unternehmensbereiche, auch der Administration »» Wachsen-ohne-zu-wachsen – Meilen- und Stolpersteine für eine erfolgreichen Lean Management Roadmap

2 TAGE 1.340 EUR ZZGL. MWST.

»» Shopfloor Management – Führung vor Ort live (in Service und Vertrieb) »» Lean Management, Lean Administration und Digitalisierung als Symbiose

84

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-152

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-445

85


Design Thinking

Make to Order Carl Stahl live

Nutzerorientierte Innovation und Lösung komplexer Probleme

Höhere Produktivität und Transparenz in indirekten Bereichen

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Der digitale Wandel erfordert es, ausgetretene Pfade zu verlassen – sowohl bei der Optimierung von Produktionsprozessen als auch bereits bei der Entwicklung smarter Produkte. Anstelle des Technologiefokus sollte der Anwendermehrwert in den Vordergrund rücken. Genau dafür steht die Innovationsmethode Design Thinking. Mit ihr entwickelt ein interdisziplinäres Team Produkte und Dienstleistungen nach klarer Struktur – iterativ, mit viel Raum für neue Sichtweisen. Neue Ansätze werden schnell und so minimalistisch wie möglich prototypisch realisiert, um frühzeitig Feedback einzuholen, das wiederum die Basis für nächste Optimierungen ist. Das Ergebnis: Unkonventionelle, erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Prozesse!

WIE Sie erhalten einen Überblick über die Design-Thinking-Methode und ihr Potenzial,

AST ZU G I BE

WER Simon Diegmann André Höfler conplement AG Markus Franz Janice Köser STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen WANN / WO 20.–21.05. / Nürnberg 13.–14.11. / Nürnberg 1. Tag: 08.45–17.45 Uhr 2. Tag: 08.00–17.00 Uhr

WARUM Der Wertstrom stockt in vielen Unternehmen oft jenseits der Produktion. Während in dortigen Kernprozessen oftmals bereits Verbesserungen erfolgreich angegangen wurden, verbergen sich vor allem in indirekten Unternehmensbereichen noch nicht ausgeschöpfte Potenziale. Lean im Büro, Lean im Vertrieb – CARL STAHL gewährt einen ehrlichen Einblick in erste Schritte, Stolpersteine und Lösungsansätze des seit 2013 implementierten Lean Managements. Insbesondere die Digitalisierung stellt traditionelle Geschäftsmodelle zunehmend in Frage. Hier erweisen sich die Ideen, Prinzipien und Tools aus dem Lean Management als wertvolle Begleiter im Wandel – nicht nur zum schlanken, sondern zugleich zum digitalen Unternehmen. Ein wesentliches Kernelement ist dabei die durchgängige Einführung eines Shopfloor Managements, welches den notwendigen Kulturwandel erst ermöglicht. WIE

weitreichenden Einfluss auf Ihre Innovationsfähigkeit zu entfalten. Lernen Sie das

Erhalten Sie Einblicke in ein Unternehmen, welches seine Lean Reise klassisch in der

Wesen einer agilen Entwicklung kennen und ihre Bedeutung für Ihr Unternehmen

WER Tobias Kehrer Carl Stahl Süd GmbH Anna Lupetto Gunter Schöller STAUFEN.AG FÜR WEN Führungskräfte und Fachverantwortliche aus Kernfunktionen, unterstützenden Bereichen sowie klassischen AdministrationsFunktionen WANN / WO 22.–23.05. / Süßen 19.–20.11. / Süßen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

Produktion begonnen hat und noch heute erfolgreich auf Kurs bleibt. Erfahren Sie,

einzuschätzen. Durch die kritische Reflexion der gemachten Erfahrungen lernen Sie

was Führung tun kann und muss, damit weder kontinuierliche Verbesserung noch

die Tragweite sowie den Impact des Ansatzes in Ihrem eigenen Unternehmen ab-

Innovation auf der Strecke bleiben. Nehmen Sie handfeste Statements zur aktuellen

zuschätzen und sind in der Lage, einen Pilotbereich für erste eigene Schritte gezielt

Digitalisierungsthematik mit, um nutzenstiftende Anwendungsmöglichkeiten für

auszuwählen.

Ihr Unternehmen daraus abzuleiten. Der Erfahrungsaustausch mit den Führungskräften und Lean Leadership live im Shopfloor Management werden Sie antreiben,

WAS

beim Wandel die Nase vorn zu haben!

»» Step by Step vom Problemverständnis über die Lösungsentwicklung zur Prototypphase und zum Test

WAS

»» Durchführung eines vollständigen Design-Thinking-Zyklus im Team »» Gezielte Beschleunigung des Innovationszyklus

2 TAGE

»» Grundlagen der Zusammenarbeit nach agilen Prinzipien

1.340 EUR zzgl. MwSt.

»» Rahmenbedingungen für den pragmatischen Einstieg und eine erfolgreiche eigene Umsetzung

»» Tagebuch einer Lean Management Reise – von der Implementierung einzelner Lean Tools zur abteilungsübergreifenden Transformation »» Integration aller Unternehmensbereiche, auch der Administration »» Wachsen-ohne-zu-wachsen – Meilen- und Stolpersteine für eine erfolgreichen Lean Management Roadmap

2 TAGE 1.340 EUR ZZGL. MWST.

»» Shopfloor Management – Führung vor Ort live (in Service und Vertrieb) »» Lean Management, Lean Administration und Digitalisierung als Symbiose

84

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-152

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-445

85


Lean Supply Chain Management

Spitzenvertrieb durch Lean Management

Effektive und kooperative Lieferantenintegration

Vertriebsperformance steigern, Wachstumsziele erreichen, Führungsleistung verbessern

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Zu selten streben Unternehmen danach, Materialkosten so gering wie möglich zu halten. Genau das aber ist strategisch notwendig und maßgebend für ihren Erfolg. Denn bei der Optimierung von Prozessen ist es entscheidend, alle Bereiche und Beteiligten entlang des Wertstroms zur Spitzenleistung zu führen. Auch den Einkauf! Voraussetzung dafür ist eine gründliche Analyse aller relevanten Kosten bei bestehenden und potenziellen neuen Lieferanten. Sie gibt Aufschluss darüber, ob Risiken bestehen und ob weitere Potenziale gehoben werden können. Darauf aufbauend lassen sich auch bei etablierten Lieferanten die Kosten senken und vermeiden. WIE Entwickeln Sie Ihr Lieferantenmanagement zu einer stabilen Säule des Unterneh-

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Natalie Bachmann Frank Gröner Canan Jungel STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Supply Chain Management und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 02.–03.04. / Köln 28.–29.11. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.45 Uhr 2. Tag: 08.45–17.30 Uhr

WARUM Stimmen die internen Prozesse nicht, führt das zu unspezifischen Angeboten oder gar Aufträgen, langen Klärungszeiten und schlussendlich zur Nichteinhaltung von Lieferzeiten oder zur Überschreitung von Kostenzielen. Mehr als je zuvor gilt es, strategische Ziele zu realisieren. Denn drohende Konsequenzen können auf klassische Art und Weise nicht mehr bewältigt werden: Mit vorhandenen Ressourcen müssen mehr Aufträge akquiriert und erfolgreich abgeschlossen werden. Auf Abweichungen ist kurzfristig zu reagieren. Es fehlt nicht nur die Verzahnung der Abteilungen, sondern selbst die reibungslose Zusammenarbeit innerhalb der eigenen Vertriebsmannschaft ist nicht gesichert. WIE

mens. Lernen Sie, Lean Methoden und -Tools erfolgreich anzuwenden. Dies bedeu-

Lernen Sie in einem interaktiven Format, wie Sie Prozessabweichungen mithilfe von

tet nicht nur, Lieferanten strategisch auszuwählen und ihre Kompetenz geschickt

visuellem Vertriebsmanagement sichtbar werden lassen. Schritt für Schritt erken-

zu nutzen, sondern auch, sie taktgenau und störungsfrei in den eigenen Wertstrom

nen Sie Handlungsfelder für Ihren Verbesserungsprozess und treffen Vertriebsent-

einzubinden. Aktive Zusammenarbeit steigert schließlich die gemeinsame Profitabi-

scheidungen auf der Basis von Zahlen, Daten und Fakten. Entwickeln Sie Ihre Füh-

lität. Praktische Simulationen und Erfahrungsberichte fördern Ihren Lernerfolg.

rungsleistung und die Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter systematisch

WAS

elle Unternehmenssituation zu übertragen.

WER (u. a.) Sven Fischer Christine Füssel Uwe Vogel STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb / Service, Business Development und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 13.05. / Köln 14.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

weiter. Praxisbeispiele und Übungen helfen, Erkenntnisse direkt auf Ihre individu»» Gute Gründe für wertstromorientiertes Lieferantenmanagement WAS

»» Voraussetzungen für Spitzenleistung in Ihrer Lieferperformance

»» Vertrieb zwischen Kunst & Prozess, Zufall & Vorausschau und als Bindeglied zwischen Markt & Unternehmen

»» Lieferanten im Takt im Zusammenhang von Lean Purchasing »» Restriktionen, Barrieren und eine erfolgreiche Umsetzung der idealen Materialversorgung »» „How to do it right” im Production Readiness Workshop

»» Mit der Verschwendungsanalyse vom bloßen Verkauf zum echten Kundenmehrwert 2 TAGE

»» Erfolgreiche Führung mit visuellem Vertriebsmanagement

1 TAG

1.340 EUR zzgl. MwSt.

»» Visualisierung als Trigger für effektives Projektmanagement und merkbare Verschwendungsreduktion

740 EUR zzgl. MwSt.

»» Außendienststeuerung, Lead-Generierung und Wachsen, ohne zu wachsen

86

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-51

TIPP: ERGÄNZEN SIE DIESEN TAG MIT UNSEREM FÜHRUNGSKRÄFTESEMINAR „SALES STRATEGY“ SEITE 33.

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-53

87


Lean Supply Chain Management

Spitzenvertrieb durch Lean Management

Effektive und kooperative Lieferantenintegration

Vertriebsperformance steigern, Wachstumsziele erreichen, Führungsleistung verbessern

LEAN GRUNDLAGEN

LEAN GRUNDLAGEN PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

INDIREKTE BEREICHE

AST ZU G I BE

WARUM Zu selten streben Unternehmen danach, Materialkosten so gering wie möglich zu halten. Genau das aber ist strategisch notwendig und maßgebend für ihren Erfolg. Denn bei der Optimierung von Prozessen ist es entscheidend, alle Bereiche und Beteiligten entlang des Wertstroms zur Spitzenleistung zu führen. Auch den Einkauf! Voraussetzung dafür ist eine gründliche Analyse aller relevanten Kosten bei bestehenden und potenziellen neuen Lieferanten. Sie gibt Aufschluss darüber, ob Risiken bestehen und ob weitere Potenziale gehoben werden können. Darauf aufbauend lassen sich auch bei etablierten Lieferanten die Kosten senken und vermeiden. WIE Entwickeln Sie Ihr Lieferantenmanagement zu einer stabilen Säule des Unterneh-

AST ZU G I BE

WER (u. a.) Natalie Bachmann Frank Gröner Canan Jungel STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Supply Chain Management und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 02.–03.04. / Köln 28.–29.11. / Köngen 1. Tag: 08.45–17.45 Uhr 2. Tag: 08.45–17.30 Uhr

WARUM Stimmen die internen Prozesse nicht, führt das zu unspezifischen Angeboten oder gar Aufträgen, langen Klärungszeiten und schlussendlich zur Nichteinhaltung von Lieferzeiten oder zur Überschreitung von Kostenzielen. Mehr als je zuvor gilt es, strategische Ziele zu realisieren. Denn drohende Konsequenzen können auf klassische Art und Weise nicht mehr bewältigt werden: Mit vorhandenen Ressourcen müssen mehr Aufträge akquiriert und erfolgreich abgeschlossen werden. Auf Abweichungen ist kurzfristig zu reagieren. Es fehlt nicht nur die Verzahnung der Abteilungen, sondern selbst die reibungslose Zusammenarbeit innerhalb der eigenen Vertriebsmannschaft ist nicht gesichert. WIE

mens. Lernen Sie, Lean Methoden und -Tools erfolgreich anzuwenden. Dies bedeu-

Lernen Sie in einem interaktiven Format, wie Sie Prozessabweichungen mithilfe von

tet nicht nur, Lieferanten strategisch auszuwählen und ihre Kompetenz geschickt

visuellem Vertriebsmanagement sichtbar werden lassen. Schritt für Schritt erken-

zu nutzen, sondern auch, sie taktgenau und störungsfrei in den eigenen Wertstrom

nen Sie Handlungsfelder für Ihren Verbesserungsprozess und treffen Vertriebsent-

einzubinden. Aktive Zusammenarbeit steigert schließlich die gemeinsame Profitabi-

scheidungen auf der Basis von Zahlen, Daten und Fakten. Entwickeln Sie Ihre Füh-

lität. Praktische Simulationen und Erfahrungsberichte fördern Ihren Lernerfolg.

rungsleistung und die Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter systematisch

WAS

elle Unternehmenssituation zu übertragen.

WER (u. a.) Sven Fischer Christine Füssel Uwe Vogel STAUFEN.AG FÜR WEN Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb / Service, Business Development und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 13.05. / Köln 14.10. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende: 17.00 Uhr

weiter. Praxisbeispiele und Übungen helfen, Erkenntnisse direkt auf Ihre individu»» Gute Gründe für wertstromorientiertes Lieferantenmanagement WAS

»» Voraussetzungen für Spitzenleistung in Ihrer Lieferperformance

»» Vertrieb zwischen Kunst & Prozess, Zufall & Vorausschau und als Bindeglied zwischen Markt & Unternehmen

»» Lieferanten im Takt im Zusammenhang von Lean Purchasing »» Restriktionen, Barrieren und eine erfolgreiche Umsetzung der idealen Materialversorgung »» „How to do it right” im Production Readiness Workshop

»» Mit der Verschwendungsanalyse vom bloßen Verkauf zum echten Kundenmehrwert 2 TAGE

»» Erfolgreiche Führung mit visuellem Vertriebsmanagement

1 TAG

1.340 EUR zzgl. MwSt.

»» Visualisierung als Trigger für effektives Projektmanagement und merkbare Verschwendungsreduktion

740 EUR zzgl. MwSt.

»» Außendienststeuerung, Lead-Generierung und Wachsen, ohne zu wachsen

86

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-51

TIPP: ERGÄNZEN SIE DIESEN TAG MIT UNSEREM FÜHRUNGSKRÄFTESEMINAR „SALES STRATEGY“ SEITE 33.

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-53

87


AUF SIE ZUGESCHNITTENE INHOUSE TRAININGS UND QUALIFIZIERUNGS PROGRAMME

Wir sind flexibel. Unsere Akademie kommt zu Ihnen.

Wenn Sie nicht zu uns kommen, dann kommen wir gerne zu Ihnen. Dazu konzipieren wir Inhouse Trainings, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Von der Einzelmaßnahme bis zum internationalen Qualifizierungsprogramm. Im Anschluss arbeiten wir mit Ihren Mitarbeitern an ihren individuellen Problemstellungen, Themen und Prozessen und leiten Ihre Teams gleich bei der Anwendung des Erlernten an. Alles direkt bei Ihnen vor Ort.

Unser Qualifizierungsansatz bietet Ihnen den idealen Mix aus Wissensvermittlung und unmittelbar praktischer Anwendung. Die perfekte Voraussetzung für den bestmöglichen Transfer vom Seminarraum in den betrieblichen Alltag. Darüber hinaus sparen Sie die Kosten für Reise und Unterbringung.

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK Vor-Ort-Lernen im eigenen Unternehmen

Optimierung von eigenen Prozessen in Praxis-Workshops

Entwicklung von Gruppen statt Einzelpersonen

INHOUSE TRAININGS

Maßgeschneiderte Angebote und flexible Termine

Kostenersparnis bei Reise und Unterbringung

88

89


AUF SIE ZUGESCHNITTENE INHOUSE TRAININGS UND QUALIFIZIERUNGS PROGRAMME

Wir sind flexibel. Unsere Akademie kommt zu Ihnen.

Wenn Sie nicht zu uns kommen, dann kommen wir gerne zu Ihnen. Dazu konzipieren wir Inhouse Trainings, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Von der Einzelmaßnahme bis zum internationalen Qualifizierungsprogramm. Im Anschluss arbeiten wir mit Ihren Mitarbeitern an ihren individuellen Problemstellungen, Themen und Prozessen und leiten Ihre Teams gleich bei der Anwendung des Erlernten an. Alles direkt bei Ihnen vor Ort.

Unser Qualifizierungsansatz bietet Ihnen den idealen Mix aus Wissensvermittlung und unmittelbar praktischer Anwendung. Die perfekte Voraussetzung für den bestmöglichen Transfer vom Seminarraum in den betrieblichen Alltag. Darüber hinaus sparen Sie die Kosten für Reise und Unterbringung.

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK Vor-Ort-Lernen im eigenen Unternehmen

Optimierung von eigenen Prozessen in Praxis-Workshops

Entwicklung von Gruppen statt Einzelpersonen

INHOUSE TRAININGS

Maßgeschneiderte Angebote und flexible Termine

Kostenersparnis bei Reise und Unterbringung

88

89


Der Weg zu Ihrem Inhouse Training.

UNSER QUALIFIZIERUNGSANSATZ

Trainer Trainee

Lernprozess reflektieren

Beratungsgespräch & Auftragsklärung

Zielgruppenanalyse & Definition der Lernziele und Trainingsmodule

Detailplanung der Trainingsinhalte, Methodik & "Drehbücher"

Durchführung des Trainings / der Trainingsmodule (Optional: Pilotierung vorab)

Auswertung des Trainings / der Trainingsmodule

Unterstützung verringern

Optional: Einarbeitung der Anpassungen aus dem Pilottraining und Roll-out

Hilfestellung bieten

Wissen vermitteln

KONZEPTPHASE

UMSETZUNGSPHASE

Selbstständig anwenden (Arbeitsalltag)

Praktische Umsetzung anleiten

TRAINER

TRAINEE

UNSER ANGEBOT Unser Angebot an Inhouse Trainings umfasst alle Trainings und Ausbildungsprogramme des vorliegenden Kataloges, ebenso wie zahlreiche weitere Themen im Kontext von Leadership, Organisationsentwicklung, Lean Management und Qualitätsmanagement. Vom 1-tägigen Übersichtstraining bis hin zum mehrjährigen, maßgeschneiderten (auch internationalen) Qualifizierungsprogramm bieten wir Ihnen ein breites Spektrum zur spezifischen Befähigung Ihrer Führungs- und Fachkräfte. Gerne auch angereichert um individuelles Coaching, als Basis für wirksame Verhaltensänderung, oder E-Learning Elemente.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Lea Buchmüller Sales Representative

l.buchmueller@staufen.ag +49 7024 8056 179

90

Weitere Informationen unter: www.staufen.ag/inhouse-trainings

91


Der Weg zu Ihrem Inhouse Training.

UNSER QUALIFIZIERUNGSANSATZ

Trainer Trainee

Lernprozess reflektieren

Beratungsgespräch & Auftragsklärung

Zielgruppenanalyse & Definition der Lernziele und Trainingsmodule

Detailplanung der Trainingsinhalte, Methodik & "Drehbücher"

Durchführung des Trainings / der Trainingsmodule (Optional: Pilotierung vorab)

Auswertung des Trainings / der Trainingsmodule

Unterstützung verringern

Optional: Einarbeitung der Anpassungen aus dem Pilottraining und Roll-out

Hilfestellung bieten

Wissen vermitteln

KONZEPTPHASE

UMSETZUNGSPHASE

Selbstständig anwenden (Arbeitsalltag)

Praktische Umsetzung anleiten

TRAINER

TRAINEE

UNSER ANGEBOT Unser Angebot an Inhouse Trainings umfasst alle Trainings und Ausbildungsprogramme des vorliegenden Kataloges, ebenso wie zahlreiche weitere Themen im Kontext von Leadership, Organisationsentwicklung, Lean Management und Qualitätsmanagement. Vom 1-tägigen Übersichtstraining bis hin zum mehrjährigen, maßgeschneiderten (auch internationalen) Qualifizierungsprogramm bieten wir Ihnen ein breites Spektrum zur spezifischen Befähigung Ihrer Führungs- und Fachkräfte. Gerne auch angereichert um individuelles Coaching, als Basis für wirksame Verhaltensänderung, oder E-Learning Elemente.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Lea Buchmüller Sales Representative

l.buchmueller@staufen.ag +49 7024 8056 179

90

Weitere Informationen unter: www.staufen.ag/inhouse-trainings

91


E-LEARNING

FLEXIBLE WEITERBILDUNG MIT E-LEARNING WANN UND WO SIE WOLLEN

Lernen Sie flexibel online – Ortsunabhängig und ohne Zeitdruck

Im Rahmen unseres Blended-Learning-Ansatzes bieten wir Ihnen ergänzend zu unseren offenen Seminaren und Inhouse-Trainings online diverse thematisch wechselnde Webinare sowie Web Based Trainings an. Sie können unser E-Learning-Angebot zur Vorbereitung, zur Nachbereitung und seminarbegleitend nutzen.

Ihr Arbeitsalltag lässt Ihnen nur wenig Freiraum, um für Weiterbildungen auf Reisen zu gehen? Zum Glück geht es auch einfacher! Bei unserem E-Learning-Angebot ist Ihr Wissenszuwachs nur einen Mausklick weit entfernt. Sie lernen bequem am eigenen PC am Arbeitsplatz oder zuhause.

E-LEARNING

92

93


E-LEARNING

FLEXIBLE WEITERBILDUNG MIT E-LEARNING WANN UND WO SIE WOLLEN

Lernen Sie flexibel online – Ortsunabhängig und ohne Zeitdruck

Im Rahmen unseres Blended-Learning-Ansatzes bieten wir Ihnen ergänzend zu unseren offenen Seminaren und Inhouse-Trainings online diverse thematisch wechselnde Webinare sowie Web Based Trainings an. Sie können unser E-Learning-Angebot zur Vorbereitung, zur Nachbereitung und seminarbegleitend nutzen.

Ihr Arbeitsalltag lässt Ihnen nur wenig Freiraum, um für Weiterbildungen auf Reisen zu gehen? Zum Glück geht es auch einfacher! Bei unserem E-Learning-Angebot ist Ihr Wissenszuwachs nur einen Mausklick weit entfernt. Sie lernen bequem am eigenen PC am Arbeitsplatz oder zuhause.

E-LEARNING

92

93


Webinare

Web Based Trainings

LERNEN SIE – OHNE REISEAUFWAND UND ORTSUNABHÄNGIG

LERNEN SIE, WANN, WO, SO VIEL UND SO OFT SIE WOLLEN – 24 H / 7 TAGE DIE WOCHE

In unseren Webinaren lernen Sie bequem am eigenen PC – ortsunabhängig, ganz ohne Reiseaufwand

Mit unseren Web Based Trainings (WBT) können Sie sich komplett ohne Zeitdruck online fortbilden –

und somit noch flexibler. Dabei treffen Sie sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern zu einer

wann, wo, so viel und so oft Sie möchten! In kompakten Lernmodulen eignen Sie sich Lean Wissen an,

festgelegten Zeit in einem virtuellen Seminarraum im Internet. Sie erleben die Präsentation der Re-

frischen es auf oder erweitern es. Lernmodule, die Sie schon kennen und beherrschen, können Sie

ferenten in Ton und Bild live am Bildschirm. Natürlich werden auch hier Interaktion sowie Austausch

überspringen, lernintensive Module hingegen beliebig oft wiederholen. Praxisnahe Übungen und Tests

untereinander großgeschrieben und Sie haben die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu richten.

helfen Ihnen, Ihr erworbenes Wissen zu überprüfen bzw. zu festigen.

Viele der von uns angebotenen Webinare sind für Sie übrigens kostenfrei. So haben Sie die Möglichkeit, mit überschaubarem Zeitaufwand in ein Thema reinzuschnuppern. Genießen Sie die neue Freiheit ortsunabhängigen Lernens und probieren Sie es aus – die Bedienung ist einfach, der Mehrwert für Sie

WEB BASED TRAINING „LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN“

signifikant!

Unser Web Based Training zu den "Lean Management Grundlagen" setzt sich aus einem IntroVideo, 5 Inhalts-Modulen sowie einem Abschlusstest zusammen. Es richtet sich an Fach- und

Eine Übersicht aller Webinarthemen und -termine finden Sie stets aktuell auf

Führungskräfte, die sich Lean Management Grundlagenwissen selbstständig aneignen oder die-

www.staufen.ag/e-learning

ses auffrischen möchten. Da die Lean Management Grundlagen anhand eines abstrakten Beispiels erläutert werden, ist das WBT sowohl für Mitarbeiter aus indirekten Bereichen als auch aus der Produktion geeignet. WBT „LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN“ – AUF EINEN BLICK: »» Lernzeit ca. 100 Minuten »» 24 h / 7 Tage die Woche von überall auf der Welt übers Internet abrufbar »» in Deutsch und Englisch verfügbar »» Preis Einzelnutzerlizenz: 150 EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt. »» Nutzungsdauer: 1 Jahr ab Buchung »» mit und ohne Audio bearbeitbar »» inkl. Übungen und freiwilligen Fragen zur Vertiefung des Gelernten Erklärvideo www.staufen.ag/web-based-training

»» inkl. Praxis-Checks für einen gelungenen Praxistransfer »» inkl. Praxis-Videos aus der Produktion der SEW-EURODRIVE »» inkl. Teilnahmebescheinigung nach bestandenem Abschlusstest

IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Sonja Rapp Projektleiterin Veranstaltungen und E-Learning s.rapp@staufen.ag +49 7024 8056 145

94

Alle Informationen zu den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten unter: www.staufen.ag/e-learning

95


Webinare

Web Based Trainings

LERNEN SIE – OHNE REISEAUFWAND UND ORTSUNABHÄNGIG

LERNEN SIE, WANN, WO, SO VIEL UND SO OFT SIE WOLLEN – 24 H / 7 TAGE DIE WOCHE

In unseren Webinaren lernen Sie bequem am eigenen PC – ortsunabhängig, ganz ohne Reiseaufwand

Mit unseren Web Based Trainings (WBT) können Sie sich komplett ohne Zeitdruck online fortbilden –

und somit noch flexibler. Dabei treffen Sie sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern zu einer

wann, wo, so viel und so oft Sie möchten! In kompakten Lernmodulen eignen Sie sich Lean Wissen an,

festgelegten Zeit in einem virtuellen Seminarraum im Internet. Sie erleben die Präsentation der Re-

frischen es auf oder erweitern es. Lernmodule, die Sie schon kennen und beherrschen, können Sie

ferenten in Ton und Bild live am Bildschirm. Natürlich werden auch hier Interaktion sowie Austausch

überspringen, lernintensive Module hingegen beliebig oft wiederholen. Praxisnahe Übungen und Tests

untereinander großgeschrieben und Sie haben die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu richten.

helfen Ihnen, Ihr erworbenes Wissen zu überprüfen bzw. zu festigen.

Viele der von uns angebotenen Webinare sind für Sie übrigens kostenfrei. So haben Sie die Möglichkeit, mit überschaubarem Zeitaufwand in ein Thema reinzuschnuppern. Genießen Sie die neue Freiheit ortsunabhängigen Lernens und probieren Sie es aus – die Bedienung ist einfach, der Mehrwert für Sie

WEB BASED TRAINING „LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN“

signifikant!

Unser Web Based Training zu den "Lean Management Grundlagen" setzt sich aus einem IntroVideo, 5 Inhalts-Modulen sowie einem Abschlusstest zusammen. Es richtet sich an Fach- und

Eine Übersicht aller Webinarthemen und -termine finden Sie stets aktuell auf

Führungskräfte, die sich Lean Management Grundlagenwissen selbstständig aneignen oder die-

www.staufen.ag/e-learning

ses auffrischen möchten. Da die Lean Management Grundlagen anhand eines abstrakten Beispiels erläutert werden, ist das WBT sowohl für Mitarbeiter aus indirekten Bereichen als auch aus der Produktion geeignet. WBT „LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN“ – AUF EINEN BLICK: »» Lernzeit ca. 100 Minuten »» 24 h / 7 Tage die Woche von überall auf der Welt übers Internet abrufbar »» in Deutsch und Englisch verfügbar »» Preis Einzelnutzerlizenz: 150 EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt. »» Nutzungsdauer: 1 Jahr ab Buchung »» mit und ohne Audio bearbeitbar »» inkl. Übungen und freiwilligen Fragen zur Vertiefung des Gelernten Erklärvideo www.staufen.ag/web-based-training

»» inkl. Praxis-Checks für einen gelungenen Praxistransfer »» inkl. Praxis-Videos aus der Produktion der SEW-EURODRIVE »» inkl. Teilnahmebescheinigung nach bestandenem Abschlusstest

IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Sonja Rapp Projektleiterin Veranstaltungen und E-Learning s.rapp@staufen.ag +49 7024 8056 145

94

Alle Informationen zu den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten unter: www.staufen.ag/e-learning

95


SIE ERLEBEN BEST PRACTICE LIVE VOR ORT

BestPractice Besuche BESUCHEN SIE DIE VORREITER IHRER BRANCHE

Im Rahmen individueller BestPractice Besuche erleben Sie auch über unser offenes Trainingsprogramm hinaus, was die Einführung von Lean Management oder Digitalen Lösungen in Ihrem Unternehmen bewirken kann. WAS SIE ERWARTET Für Sie ganz exklusiv öffnen unsere BestPractice Partner die Werkstore im Rahmen von individuell terminierten Besuchen oder geführten mehrtägigen Benchmark Touren (Details auf Programmseite 54). Sie tauschen sich ausführlich und konstruktiv mit unseren Partnern aus und profitieren von deren Erfahrungen, Erfolgen und auch Misserfolgen. Sie vergleichen, bewerten und leiten eigene Ideen und Vorgehensweisen ab, die zu Ihrer speziellen Situation und Ihren Herausforderungen passen. Bei Bedarf auch mit Unterstützung unserer Experten – ganz maßgeschneidert auf Ihre Wünsche und Anforderungen.

ABLAUF EINES BESTPRACTICE BESUCHES

1

2

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Wertschöpfungssystem und Verbesserungsorganisation

4

BESUCHE

3

IMPULSVORTRAG

BETRIEBSRUNDGANG

Die Rolle der Führungskraft im Veränderungsprozess

BestPractice vor Ort erleben

5

6

AUDIT

TRANSFER

IHR NUTZEN

Auswertung des Geschehens anhand eines Quick Check

Übertragbarkeit auf den eigenen Betrieb

Exzellente Wertschöpfungselemente erleben

IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Pia Liebetanz Junior Projektleiterin Veranstaltungen p.liebetanz@staufen.ag +49 7024 8056 192

96

Weitere Informationen unter: www.staufen.ag/bestpractice-partner

97


SIE ERLEBEN BEST PRACTICE LIVE VOR ORT

BestPractice Besuche BESUCHEN SIE DIE VORREITER IHRER BRANCHE

Im Rahmen individueller BestPractice Besuche erleben Sie auch über unser offenes Trainingsprogramm hinaus, was die Einführung von Lean Management oder Digitalen Lösungen in Ihrem Unternehmen bewirken kann. WAS SIE ERWARTET Für Sie ganz exklusiv öffnen unsere BestPractice Partner die Werkstore im Rahmen von individuell terminierten Besuchen oder geführten mehrtägigen Benchmark Touren (Details auf Programmseite 54). Sie tauschen sich ausführlich und konstruktiv mit unseren Partnern aus und profitieren von deren Erfahrungen, Erfolgen und auch Misserfolgen. Sie vergleichen, bewerten und leiten eigene Ideen und Vorgehensweisen ab, die zu Ihrer speziellen Situation und Ihren Herausforderungen passen. Bei Bedarf auch mit Unterstützung unserer Experten – ganz maßgeschneidert auf Ihre Wünsche und Anforderungen.

ABLAUF EINES BESTPRACTICE BESUCHES

1

2

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Wertschöpfungssystem und Verbesserungsorganisation

4

BESUCHE

3

IMPULSVORTRAG

BETRIEBSRUNDGANG

Die Rolle der Führungskraft im Veränderungsprozess

BestPractice vor Ort erleben

5

6

AUDIT

TRANSFER

IHR NUTZEN

Auswertung des Geschehens anhand eines Quick Check

Übertragbarkeit auf den eigenen Betrieb

Exzellente Wertschöpfungselemente erleben

IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Pia Liebetanz Junior Projektleiterin Veranstaltungen p.liebetanz@staufen.ag +49 7024 8056 192

96

Weitere Informationen unter: www.staufen.ag/bestpractice-partner

97


BestPractice Touren

Touren-Programm 2019

VERTIEFEN SIE IHR BRENNPUNKTTHEMA – DIREKT VOR ORT BEI DEN BRANCHEN-VORREITERN

LEAN MANAGEMENT IM MITTELSTAND*

Für unsere mehrtägigen Benchmark Touren stellen wir ein

09.–10. April / 05.–06. November

detailliertes Fachprogramm mit konkretem Themenfokus und fixer Agenda zusammen. Zu Schwerpunkten wie u. a. Lean Management im Mittelstand, Smart Factory oder Lean Leadership öffnen namhafte Lean Vorreiter ihre Werkstore für Sie.

»» Erste Schritte auf dem Weg zur Lean Transformation »» Die Führungskraft als Treiber des Wandels »» Werksgestaltung nach Lean Prinzipien »» Aufbau einer internen Verbesserungsorganisation SMART FACTORY* und DIGITALE TRANSFORMATION 12.–13. März* / 22.–23. Oktober* / 03.–04. Dezember »» Smart Guide für erste Schritte der digitalen Transformation

WAS SIE ERWARTET Anhand von Fachvorträgen, Audits, Teilnahmen an Live-Besprechungen und Werksführungen erleben Sie, wie Sie nach der Lean Management-Philosophie erfolgreich arbeiten oder Ihre Digitale Transformation auf den Weg bringen können. Lassen Sie sich vom offenen Austausch mit Führungskräften der gastgebenden Unternehmen inspirieren und diskutieren Sie mit Experten, wie der Transfer auf Ihren Kontext erfolgreich gestaltet werden kann.

»» Leuchttürme der erfolgreichen Weiterentwicklung zum digital intelligenten Unternehmen »» Veränderte Management- und Führungssysteme »» Einblicke in modernste Fertigungstechnologien und agile Produktionsarchitekturen LEAN LEADERSHIP* 08.–09. Mai / 12.–13. November »» Führungsinstrumente und -verhalten des Lean Leaders »» Shopfloor Management in direkten und in indirekten Bereichen »» Die Rolle des Hancho und seine Einbindung in die Arbeitsorganisation »» Kata als Mentor-Mentee-Prinzip in der täglichen Führungsroutine LEAN IN INDIREKTEN BEREICHEN* 02.–03. April / 08.–09. Oktober »» Strukturierte Herangehensweise zur Performancesteigerung im Office »» Handlungsfelder für Funktionen, Unternehmensbereiche und Teams »» Visual Performance Management, Shopfloor Management und Firmencockpit »» Wachsen-ohne-zu-wachsen durch den gezielten Einsatz von Lean Management NEU: KOMPLEXITÄTSMANAGEMENT 26. Februar + 15. Mai + 18. Juli + 19. November Modul 1: Champion der Modularisierung: So gelingt ganzheitliches Komplexitätsmanagement Modul 2: Variantenmanagement der Zukunft: Vielfaltsbeherrschung statt Vielfaltsreduktion Modul 3: Modulares Produktdesign: Erfolgsfaktor modularer Baukasten und Lean Design Modul 4: Unternehmens-DNA Baukästen: Verankerung einer neuen Mentalität im Unternehmen

IHRE ANSPRECHPARTNERIN:

98

Janice Köser Managerin Akademie

* DIESE TOUR IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

j.koeser@staufen.ag +49 7024 8056 141

Weitere Informationen unter: www.staufen.ag/bestpractice-tour

99


BestPractice Touren

Touren-Programm 2019

VERTIEFEN SIE IHR BRENNPUNKTTHEMA – DIREKT VOR ORT BEI DEN BRANCHEN-VORREITERN

LEAN MANAGEMENT IM MITTELSTAND*

Für unsere mehrtägigen Benchmark Touren stellen wir ein

09.–10. April / 05.–06. November

detailliertes Fachprogramm mit konkretem Themenfokus und fixer Agenda zusammen. Zu Schwerpunkten wie u. a. Lean Management im Mittelstand, Smart Factory oder Lean Leadership öffnen namhafte Lean Vorreiter ihre Werkstore für Sie.

»» Erste Schritte auf dem Weg zur Lean Transformation »» Die Führungskraft als Treiber des Wandels »» Werksgestaltung nach Lean Prinzipien »» Aufbau einer internen Verbesserungsorganisation SMART FACTORY* und DIGITALE TRANSFORMATION 12.–13. März* / 22.–23. Oktober* / 03.–04. Dezember »» Smart Guide für erste Schritte der digitalen Transformation

WAS SIE ERWARTET Anhand von Fachvorträgen, Audits, Teilnahmen an Live-Besprechungen und Werksführungen erleben Sie, wie Sie nach der Lean Management-Philosophie erfolgreich arbeiten oder Ihre Digitale Transformation auf den Weg bringen können. Lassen Sie sich vom offenen Austausch mit Führungskräften der gastgebenden Unternehmen inspirieren und diskutieren Sie mit Experten, wie der Transfer auf Ihren Kontext erfolgreich gestaltet werden kann.

»» Leuchttürme der erfolgreichen Weiterentwicklung zum digital intelligenten Unternehmen »» Veränderte Management- und Führungssysteme »» Einblicke in modernste Fertigungstechnologien und agile Produktionsarchitekturen LEAN LEADERSHIP* 08.–09. Mai / 12.–13. November »» Führungsinstrumente und -verhalten des Lean Leaders »» Shopfloor Management in direkten und in indirekten Bereichen »» Die Rolle des Hancho und seine Einbindung in die Arbeitsorganisation »» Kata als Mentor-Mentee-Prinzip in der täglichen Führungsroutine LEAN IN INDIREKTEN BEREICHEN* 02.–03. April / 08.–09. Oktober »» Strukturierte Herangehensweise zur Performancesteigerung im Office »» Handlungsfelder für Funktionen, Unternehmensbereiche und Teams »» Visual Performance Management, Shopfloor Management und Firmencockpit »» Wachsen-ohne-zu-wachsen durch den gezielten Einsatz von Lean Management NEU: KOMPLEXITÄTSMANAGEMENT 26. Februar + 15. Mai + 18. Juli + 19. November Modul 1: Champion der Modularisierung: So gelingt ganzheitliches Komplexitätsmanagement Modul 2: Variantenmanagement der Zukunft: Vielfaltsbeherrschung statt Vielfaltsreduktion Modul 3: Modulares Produktdesign: Erfolgsfaktor modularer Baukasten und Lean Design Modul 4: Unternehmens-DNA Baukästen: Verankerung einer neuen Mentalität im Unternehmen

IHRE ANSPRECHPARTNERIN:

98

Janice Köser Managerin Akademie

* DIESE TOUR IST EIN WAHLKURS IM RAHMEN UNSERER LEAN LEADER AUSBILDUNG (INFOS S. 12)

j.koeser@staufen.ag +49 7024 8056 141

Weitere Informationen unter: www.staufen.ag/bestpractice-tour

99


WIR ÖFFNEN FÜR SIE DIE WERKSTORE UNSERER BESTPRACTICE PARTNER

BestPractice Partner UNSERE PARTNER SIND AUCH IHRE PARTNER

Der beste Beweis für die Wirksamkeit von Lean Management sind jene Unternehmen, die Lean bereits erfolgreich eingeführt haben und sich stetig weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unsere BestPractice Partner.

VEREHRTE BRANCHENKOLLEGEN,

im Namen aller BestPractice Partner heiße ich Sie zum Staufen-Akademieprogramm 2019 willkommen. Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen der Lean und Digital Transformation. Ich lade Sie herzlich ein, Gestaltungsansätze bei SEW-EURODRIVE und in den Werken unserer Partner live zu erleben und zu erproben. Ihr Johann Soder, COO, SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Branche: Antriebselektronik

Johann Soder COO

PARTNER

SEW-EURODRIVE ist ein international erfolgreiches Familienunternehmen mit mehr als 17.000 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von über 3 Mrd. Euro im abgeschlossenen Geschäftsjahr. Als eines der führenden Unternehmen in der Antriebstechnik ist SEW-EURODRIVE Motor des Fort­ schritts und sorgt mit seinen Getriebemotoren, Frequenzumrichtern, Servo-Antriebssystemen, dezentralen Antriebssystemen und Industriegetrieben täglich dafür, dass die Welt in Bewegung bleibt. SEW-EURODRIVE zählt 15 Fertigungswerke sowie 77 Drive Technology Center und ist weltweit in 50 Ländern vertreten. www.sew-eurodrive.de

100

101


WIR ÖFFNEN FÜR SIE DIE WERKSTORE UNSERER BESTPRACTICE PARTNER

BestPractice Partner UNSERE PARTNER SIND AUCH IHRE PARTNER

Der beste Beweis für die Wirksamkeit von Lean Management sind jene Unternehmen, die Lean bereits erfolgreich eingeführt haben und sich stetig weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unsere BestPractice Partner.

VEREHRTE BRANCHENKOLLEGEN,

im Namen aller BestPractice Partner heiße ich Sie zum Staufen-Akademieprogramm 2019 willkommen. Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen der Lean und Digital Transformation. Ich lade Sie herzlich ein, Gestaltungsansätze bei SEW-EURODRIVE und in den Werken unserer Partner live zu erleben und zu erproben. Ihr Johann Soder, COO, SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Branche: Antriebselektronik

Johann Soder COO

PARTNER

SEW-EURODRIVE ist ein international erfolgreiches Familienunternehmen mit mehr als 17.000 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von über 3 Mrd. Euro im abgeschlossenen Geschäftsjahr. Als eines der führenden Unternehmen in der Antriebstechnik ist SEW-EURODRIVE Motor des Fort­ schritts und sorgt mit seinen Getriebemotoren, Frequenzumrichtern, Servo-Antriebssystemen, dezentralen Antriebssystemen und Industriegetrieben täglich dafür, dass die Welt in Bewegung bleibt. SEW-EURODRIVE zählt 15 Fertigungswerke sowie 77 Drive Technology Center und ist weltweit in 50 Ländern vertreten. www.sew-eurodrive.de

100

101


BestPractice Partner

Branche: Maschinenbau

Branche: Maschinenbau

Thomas Eberle Head of High Current Systems and High Voltage Labs Power Grids Division – High Voltage Products

Klaus-Hasso Heller CEO

Branche: Maschinenbau

Branche: Medizintechnik

René Niggli Kaufmännischer Leiter / CFO Mitglied der Geschäftsleitung

Peter Woletz Head of Assembly

Der Geschäftsbereich ABB HCS (High Current Systems) ent-

Die Aerzener Maschinenfabrik ist der führende Spezialist

Die ELESTA GmbH entwickelt Produkte für Sicherheitsappli-

Getinge ist ein globaler Anbieter von innovativen Lösungen

wickelt, verkauft, produziert, installiert und unterhält Gene-

und Global Player, der zuverlässige, energieeffiziente und

kationen und vertreibt sie weltweit. Als Innovationsführer im

für Operationssäle, Intensivstationen und Sterilisationsabtei-

ratorleistungsschalter weltweit. ABB HCS ist Markt-Führer

hochleistungsfähige Drehkolbengebläse, Turbogebläse und

Bereich der Relais mit zwangsgeführten Kontakten bietet sie

lungen sowie für Unternehmen und Institutionen im Bereich

und weltweit anerkannter Technologieführer. Auf dem Markt

Schraubenverdichter weltweit an Kunden liefert. Das Fami-

ständig neue Lösungen für spezifische, individuelle Kunden-

Life Science. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen aus ers-

will sich ABB HCS in Bezug auf Technologie, Qualität sowie

lienunternehmen verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung

anforderungen. Mit einem Exportanteil von 98 Prozent ist das

ter Hand und enger Partnerschaften mit klinischen Experten,

Kompetenz differenzieren. Mit optimalen Prozessen in allen

in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für die

Unternehmen dank einer stringenten Verfolgung des Lean

medizinischen Fachkräften und medizintechnischen Spezialis-

Disziplinen eine Kostenführerschaft zu erzielen, um langfris-

industrielle Förderung, Verdichtung oder Messung von Luft

Management-Ansatzes in der Lage, dieser Herausforderung

ten verbessern wir den Alltag der Menschen nicht nur heute,

tig überdurchschnittlich profitabel zu sein, das ist das Ziel

und Gasen. Mit weltweit ca. 2.100 Mitarbeitern betreibt die

zu trotzen. Lean Management ist ein Bestandteil der Firmen-

sondern auch morgen.

von ABB HCS. Dazu wurde der Geschäftsbereich in eine Lean

AERZEN-Gruppe mehr als 45 Tochtergesellschaften.

kultur – sowohl in den wertschöpfenden wie auch den admi-

www.getinge.com

Enterprise transferiert. ABB HCS wurde 2010 als ,,Beste Fabrik

www.aerzen.com

nistrativen Bereichen. Die Elesta GmbH wurde 2012 mit dem

2010 in Europa“ ausgezeichnet und erreichte 2015 den

Swiss Lean Award ausgezeichnet.

Gesamtsieg beim Manufacturing Excellence Award.

www.elesta-gmbh.com

www.abb.com/gcb

Branche: Automotive

Branche: Seil- und Hebetechnik

Oliver Guehl Leiter Wertstrommanagement Interieur, Elektronik

Tobias Kehrer Geschäftsführer

Branche: Maschinenbau

Branche: Automotive

Christian Mayer Technischer Geschäftsführer

Thomas Günther Geschäftsführer

Das BMW-Werk Landshut produziert Motor- und Fahrwerks-

Die Unternehmensgruppe Carl Stahl ist ein weltweit tätiges

Die Max Holder GmbH ist der führende Hersteller von

Seit über 20 Jahren entwickelt die HKR Seuffer Automotive

komponenten aus Leichtmetallguss, Kunststoffkomponenten

Unternehmen. Der familiengeführte Konzern mit internatio-

multifunktionalen knickgelenkten Geräteträgern, die bei

GmbH & Co. KG innovative Leistungselektronik für Elektromo-

für das Fahrzeug-Exterieur, Carbon-Komponenten, diverse

naler Kompetenz agiert mit 67 Standorten und bietet innova-

Kommunen, Dienstleistern sowie im Wein- und Obstbau

toren im Automobilbereich. Die Kernkompetenzen von HKR

Cockpit- und Ausstattungsumfänge sowie Gelenkwellen, Aus-

tive und zukunftweisende Lösungen im Bereich der Seil- und

ganzjährig im Einsatz sind. Das Bekenntnis zum Produktions-

Seuffer Automotive GmbH & Co. KG liegen im Beherrschen

tauschmotoren und elektrische Antriebssysteme. Ge­fertigte

Hebetechnik, Architektur, Feinseil sowie Persönlicher Schutz-

standort Deutschland ist Teil der Unternehmensphilosophie.

von hohen Strömen und hohen Temperaturen in Applikatio-

Komponenten werden weltweit an 29 Produktions- und Mon-

ausrüstung gegen Absturz. Ein internationales Angebot im

Holder-Produkte sind für den professionellen Einsatz unter

nen wie dem Kühlerlüfter und dem Innenraumlüfter oder bei

tagestätten der BMW Group in 14 Ländern geliefert. Durch

Bereich der Aus- und Weiterbildung bietet die Carl Stahl Aka-

härtesten Bedingungen konstruiert. Gerade bei anspruchsvol-

elektrifizierten Nebenaggregaten. Aufgrund langjähriger Er-

die langjährige Umsetzung des Wertschöpfungsorientierten

demie zu den aktuellen Themen der Seil und Hebetechnik.

len Aufgaben können die vielseitigen Fahrzeuge ihre Stärken

fahrung und der damit erworbenen Systemkompetenz ist HKR

Produktionssystems (WPS) hat sich Landshut zu einem füh-

www.carlstahl.de

voll ausspielen. So steht Holder nicht umsonst für Langlebig-

in der Lage, seine Kunden weltweit zu beraten und ihre jeweils

renden Lean Standort der BMW Group entwickelt und wurde

keit, Qualität und Innovationen. Und das seit 1888.

spezifischen Anforderungen zu erfüllen.

2010 und 2011 mit dem „Lean Production Award“ sowie 2012

www.max-holder.com

www.hkr-seuffer.de

mit dem Preis „Beste Fabrik“ ausgezeichnet. www.bmw.de

102

103


BestPractice Partner

Branche: Maschinenbau

Branche: Maschinenbau

Thomas Eberle Head of High Current Systems and High Voltage Labs Power Grids Division – High Voltage Products

Klaus-Hasso Heller CEO

Branche: Maschinenbau

Branche: Medizintechnik

René Niggli Kaufmännischer Leiter / CFO Mitglied der Geschäftsleitung

Peter Woletz Head of Assembly

Der Geschäftsbereich ABB HCS (High Current Systems) ent-

Die Aerzener Maschinenfabrik ist der führende Spezialist

Die ELESTA GmbH entwickelt Produkte für Sicherheitsappli-

Getinge ist ein globaler Anbieter von innovativen Lösungen

wickelt, verkauft, produziert, installiert und unterhält Gene-

und Global Player, der zuverlässige, energieeffiziente und

kationen und vertreibt sie weltweit. Als Innovationsführer im

für Operationssäle, Intensivstationen und Sterilisationsabtei-

ratorleistungsschalter weltweit. ABB HCS ist Markt-Führer

hochleistungsfähige Drehkolbengebläse, Turbogebläse und

Bereich der Relais mit zwangsgeführten Kontakten bietet sie

lungen sowie für Unternehmen und Institutionen im Bereich

und weltweit anerkannter Technologieführer. Auf dem Markt

Schraubenverdichter weltweit an Kunden liefert. Das Fami-

ständig neue Lösungen für spezifische, individuelle Kunden-

Life Science. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen aus ers-

will sich ABB HCS in Bezug auf Technologie, Qualität sowie

lienunternehmen verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung

anforderungen. Mit einem Exportanteil von 98 Prozent ist das

ter Hand und enger Partnerschaften mit klinischen Experten,

Kompetenz differenzieren. Mit optimalen Prozessen in allen

in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für die

Unternehmen dank einer stringenten Verfolgung des Lean

medizinischen Fachkräften und medizintechnischen Spezialis-

Disziplinen eine Kostenführerschaft zu erzielen, um langfris-

industrielle Förderung, Verdichtung oder Messung von Luft

Management-Ansatzes in der Lage, dieser Herausforderung

ten verbessern wir den Alltag der Menschen nicht nur heute,

tig überdurchschnittlich profitabel zu sein, das ist das Ziel

und Gasen. Mit weltweit ca. 2.100 Mitarbeitern betreibt die

zu trotzen. Lean Management ist ein Bestandteil der Firmen-

sondern auch morgen.

von ABB HCS. Dazu wurde der Geschäftsbereich in eine Lean

AERZEN-Gruppe mehr als 45 Tochtergesellschaften.

kultur – sowohl in den wertschöpfenden wie auch den admi-

www.getinge.com

Enterprise transferiert. ABB HCS wurde 2010 als ,,Beste Fabrik

www.aerzen.com

nistrativen Bereichen. Die Elesta GmbH wurde 2012 mit dem

2010 in Europa“ ausgezeichnet und erreichte 2015 den

Swiss Lean Award ausgezeichnet.

Gesamtsieg beim Manufacturing Excellence Award.

www.elesta-gmbh.com

www.abb.com/gcb

Branche: Automotive

Branche: Seil- und Hebetechnik

Oliver Guehl Leiter Wertstrommanagement Interieur, Elektronik

Tobias Kehrer Geschäftsführer

Branche: Maschinenbau

Branche: Automotive

Christian Mayer Technischer Geschäftsführer

Thomas Günther Geschäftsführer

Das BMW-Werk Landshut produziert Motor- und Fahrwerks-

Die Unternehmensgruppe Carl Stahl ist ein weltweit tätiges

Die Max Holder GmbH ist der führende Hersteller von

Seit über 20 Jahren entwickelt die HKR Seuffer Automotive

komponenten aus Leichtmetallguss, Kunststoffkomponenten

Unternehmen. Der familiengeführte Konzern mit internatio-

multifunktionalen knickgelenkten Geräteträgern, die bei

GmbH & Co. KG innovative Leistungselektronik für Elektromo-

für das Fahrzeug-Exterieur, Carbon-Komponenten, diverse

naler Kompetenz agiert mit 67 Standorten und bietet innova-

Kommunen, Dienstleistern sowie im Wein- und Obstbau

toren im Automobilbereich. Die Kernkompetenzen von HKR

Cockpit- und Ausstattungsumfänge sowie Gelenkwellen, Aus-

tive und zukunftweisende Lösungen im Bereich der Seil- und

ganzjährig im Einsatz sind. Das Bekenntnis zum Produktions-

Seuffer Automotive GmbH & Co. KG liegen im Beherrschen

tauschmotoren und elektrische Antriebssysteme. Ge­fertigte

Hebetechnik, Architektur, Feinseil sowie Persönlicher Schutz-

standort Deutschland ist Teil der Unternehmensphilosophie.

von hohen Strömen und hohen Temperaturen in Applikatio-

Komponenten werden weltweit an 29 Produktions- und Mon-

ausrüstung gegen Absturz. Ein internationales Angebot im

Holder-Produkte sind für den professionellen Einsatz unter

nen wie dem Kühlerlüfter und dem Innenraumlüfter oder bei

tagestätten der BMW Group in 14 Ländern geliefert. Durch

Bereich der Aus- und Weiterbildung bietet die Carl Stahl Aka-

härtesten Bedingungen konstruiert. Gerade bei anspruchsvol-

elektrifizierten Nebenaggregaten. Aufgrund langjähriger Er-

die langjährige Umsetzung des Wertschöpfungsorientierten

demie zu den aktuellen Themen der Seil und Hebetechnik.

len Aufgaben können die vielseitigen Fahrzeuge ihre Stärken

fahrung und der damit erworbenen Systemkompetenz ist HKR

Produktionssystems (WPS) hat sich Landshut zu einem füh-

www.carlstahl.de

voll ausspielen. So steht Holder nicht umsonst für Langlebig-

in der Lage, seine Kunden weltweit zu beraten und ihre jeweils

renden Lean Standort der BMW Group entwickelt und wurde

keit, Qualität und Innovationen. Und das seit 1888.

spezifischen Anforderungen zu erfüllen.

2010 und 2011 mit dem „Lean Production Award“ sowie 2012

www.max-holder.com

www.hkr-seuffer.de

mit dem Preis „Beste Fabrik“ ausgezeichnet. www.bmw.de

102

103


BestPractice Partner

Branche: Elektromechanik / Elektronik

Branche: Elektromechanik / Elektronik

Alexander Burgbacher Managing Director

Branche: Luftfahrt / Triebwerke

Martin Herms Geschäftsführer

Branche: Handel / Dienstleistung

Conny Dethloff Division Manager BI – Agile Product & Data Management

Bernhard Heep Projektleiter Shopfloor und Office Management

Licht und- Gebäudesystemtechnik kommen bei der Insta

Die Albrecht Jung GmbH & Co. KG arbeitet seit 1912 unter dem

Die MTU Aero Engines AG ist der führende deutsche Trieb-

OTTO ist mit einem Sortiment von mehr als 100.000 Artikeln

GmbH aus einer Hand. Das 1970 gegründete Elektronik-Tech-

Leitsatz „Fortschritt als Tradition“. Das Familienunternehmen

werkshersteller und eine weltweit etablierte Größe. Sie ent-

und einem Umsatz von über 950 Millionen Euro im GJ 2017/18

nologie-Zentrum entwickelt und fertigt mit rund 600 Mitarbei-

mit über 1.200 Mitarbeitern ist Premiumanbieter innovativer

wickelt, fertigt, vertreibt und betreut zivile und militärische

mit großem Abstand der deutsche Marktführer im Bereich

tern innovative Lösungen und Systemkomponenten für das

Lösungen für die klassische Elektroinstallation und die intelli-

Luftfahrtantriebe aller Schub- und Leistungsklassen sowie

Möbel und Einrichten im Internet. >9% des Gesamtumsatzes

smarte Gebäude und die moderne Architekturbeleuchtung.

gente Gebäudetechnik. Auch international ist JUNG eine feste

Industriegasturbinen. Im Bereich der zivilen Triebwerke ist die

werden online erwirtschaftet. Zu Hoch-Zeiten gehen online bis

Im Rahmen der Lean Transformation wurden zahlreiche Pro-

Branchengröße. Designanspruch und Innovationskraft spielen

MTU mit ihren Produkten in allen Schub- und Leistungsklassen

zu 10 Bestellungen pro Sekunde ein. Konsequent entwickelt

jekte wie z. B. verschwendungsfreie Arbeitssysteme, Shopfloor

gekonnt zusammen. Dafür wurde JUNG mit diversen Design-

weltweit vertreten. Im Maintenance-Geschäft ist die MTU der

OTTO sein Geschäftsmodell zur Plattform weiter: Onlineshop,

Management oder werksübergreifende Wertstromoptimie-

und Innovationspreisen ausgezeichnet. Als Made in Germa­ny-

weltweit größte unabhängige Instandhaltungsdienstleister

Technologie und Kundenzugang werden in Zukunft viel stär-

rung durchgeführt. 2016 hat Insta den Sprung zu den Staufen

Hersteller hat JUNG jahrelange Erfahrung bei der nachhalti-

für zivile Triebwerke. Außerdem ist die MTU Aero Engines im

ker für Partner offenstehen – die wohl größte Veränderung

BestPractice Partnern geschafft.

gen Implementierung von Lean Prinzipien sammeln können.

Militärgeschäft der Systempartner für nahezu alle Luftfahrt-

für OTTO seit dem ersten Schritt in den E-Commerce 1995.

www.insta.de

www.jung.de

antriebe der Bundeswehr.

www.otto.de/unternehmen/de/unternehmen/index.php

www.mtu.de

Branche: Innenausbau / Fassadenbau

Branche: Luftfahrt / Logistik

Heinrich Büchner Vorstand Inland und Produktion

Emanuel Verheijen Head of Central Distribution Center Compontents & Wheel & Brakes Logistics

Branche: Wissenschaft / Lehre und Forschung

Branche: Luftfahrt

Prof. Dr. Joachim Metternich Institutsleiter

Dr. Mark Hiller Geschäftsführender Gesellschafter

Die Lindner Group ist Europas führender Spezialist in den

Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS), ein einhundert-

Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und

RECARO Aircraft Seating st ein weltweit tätiger Lieferant von

Bereichen Innenausbau, Fassadenbau und Isoliertechnik.

prozentiges Tochterunternehmen der Lufthansa Technik, ist

Werkzeugmaschinen (PTW) lehrt und forscht auf dem Ge-

Premium Flugzeugsitzen für die international führenden Air-

Das Familienunternehmen verfügt über mehr als 50 Jahre

führender Anbieter von Logistiklösungen für die Luftfahrt-

biet der Zerspanung, der Konstruktion und Auslegung von

lines. Das Unternehmen beschäftigt über 2.300 Mitarbeiter,

Erfahrung im „Bauen mit neuen Lösungen“ – der Entwicklung

branche. Die große Bandbreite an Dienstleistungen erstreckt

Werkzeugmaschinen und Komponenten sowie der Prozess-

von denen mehr als 1.000 in Deutschland tätig sind. Das Un-

und Ausführung individueller und fortschrittlicher Projekt-

sich vom Transportmanagement einschließlich Triebwerks-

optimierung, Produktionsorganisation und Energieeffizienz

ternehmen hat Standorte in Deutschland, Polen, Südafrika,

lösungen. Mit weltweit 6.000 Mitarbeitern betreibt Lindner

und AOG-Transport bis hin zur gesamten Lagerverwaltung.

im produktionstechnischen Umfeld. In Form des Centers für

den USA sowie China und ist zudem mit Kundencentern in

vom bayerischen Arnstorf aus Produktionsstätten und Toch-

1998 gegründet, beschäftigt LTLS heute mehr als 1.300 Mitar-

industrielle Produktivität (CiP) führt das PTW ein Lern- und

Europa, in Amerika, im Nahen Osten, in Asien und Australien

tergesellschaften in mehr als 20 Ländern. Mit den Ansätzen

beiter. Die BestPractice Partnerschaft bestätigt die bisherige

Kompetenzzentrum zur Vermittlung der Methoden schlanker

vertreten. Recaro Aircraft Seating mit Sitz in Schwäbisch Hall

des Lean Managements werden auch in Zukunft in der

Lean Reise: LTLS versteht sich als Netzwerkpartner für Lean

Produktion und Industrie 4.0 in einem realen Fabrikumfeld.

erwirtschaftete im Jahr 2017 einen Umsatz von 487 Millionen

Lindner Group in den Bereichen Produktion, Administration

und Shopfloor Management in der Logistik und Luftfahrt.

www.ptw.tu-darmstadt.de

Euro. Damit zählt das Unternehmen zu den drei größten Flug-

und Baustelle Prozesse optimiert.

www.ltls.aero/de

www.lindner-group.com

zeugsitzherstellern weltweit. Recaro Aircraft Seating ist Teil der Recaro Group. www.recaro-as.com

104

105


BestPractice Partner

Branche: Elektromechanik / Elektronik

Branche: Elektromechanik / Elektronik

Alexander Burgbacher Managing Director

Branche: Luftfahrt / Triebwerke

Martin Herms Geschäftsführer

Branche: Handel / Dienstleistung

Conny Dethloff Division Manager BI – Agile Product & Data Management

Bernhard Heep Projektleiter Shopfloor und Office Management

Licht und- Gebäudesystemtechnik kommen bei der Insta

Die Albrecht Jung GmbH & Co. KG arbeitet seit 1912 unter dem

Die MTU Aero Engines AG ist der führende deutsche Trieb-

OTTO ist mit einem Sortiment von mehr als 100.000 Artikeln

GmbH aus einer Hand. Das 1970 gegründete Elektronik-Tech-

Leitsatz „Fortschritt als Tradition“. Das Familienunternehmen

werkshersteller und eine weltweit etablierte Größe. Sie ent-

und einem Umsatz von über 950 Millionen Euro im GJ 2017/18

nologie-Zentrum entwickelt und fertigt mit rund 600 Mitarbei-

mit über 1.200 Mitarbeitern ist Premiumanbieter innovativer

wickelt, fertigt, vertreibt und betreut zivile und militärische

mit großem Abstand der deutsche Marktführer im Bereich

tern innovative Lösungen und Systemkomponenten für das

Lösungen für die klassische Elektroinstallation und die intelli-

Luftfahrtantriebe aller Schub- und Leistungsklassen sowie

Möbel und Einrichten im Internet. >9% des Gesamtumsatzes

smarte Gebäude und die moderne Architekturbeleuchtung.

gente Gebäudetechnik. Auch international ist JUNG eine feste

Industriegasturbinen. Im Bereich der zivilen Triebwerke ist die

werden online erwirtschaftet. Zu Hoch-Zeiten gehen online bis

Im Rahmen der Lean Transformation wurden zahlreiche Pro-

Branchengröße. Designanspruch und Innovationskraft spielen

MTU mit ihren Produkten in allen Schub- und Leistungsklassen

zu 10 Bestellungen pro Sekunde ein. Konsequent entwickelt

jekte wie z. B. verschwendungsfreie Arbeitssysteme, Shopfloor

gekonnt zusammen. Dafür wurde JUNG mit diversen Design-

weltweit vertreten. Im Maintenance-Geschäft ist die MTU der

OTTO sein Geschäftsmodell zur Plattform weiter: Onlineshop,

Management oder werksübergreifende Wertstromoptimie-

und Innovationspreisen ausgezeichnet. Als Made in Germa­ny-

weltweit größte unabhängige Instandhaltungsdienstleister

Technologie und Kundenzugang werden in Zukunft viel stär-

rung durchgeführt. 2016 hat Insta den Sprung zu den Staufen

Hersteller hat JUNG jahrelange Erfahrung bei der nachhalti-

für zivile Triebwerke. Außerdem ist die MTU Aero Engines im

ker für Partner offenstehen – die wohl größte Veränderung

BestPractice Partnern geschafft.

gen Implementierung von Lean Prinzipien sammeln können.

Militärgeschäft der Systempartner für nahezu alle Luftfahrt-

für OTTO seit dem ersten Schritt in den E-Commerce 1995.

www.insta.de

www.jung.de

antriebe der Bundeswehr.

www.otto.de/unternehmen/de/unternehmen/index.php

www.mtu.de

Branche: Innenausbau / Fassadenbau

Branche: Luftfahrt / Logistik

Heinrich Büchner Vorstand Inland und Produktion

Emanuel Verheijen Head of Central Distribution Center Compontents & Wheel & Brakes Logistics

Branche: Wissenschaft / Lehre und Forschung

Branche: Luftfahrt

Prof. Dr. Joachim Metternich Institutsleiter

Dr. Mark Hiller Geschäftsführender Gesellschafter

Die Lindner Group ist Europas führender Spezialist in den

Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS), ein einhundert-

Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und

RECARO Aircraft Seating st ein weltweit tätiger Lieferant von

Bereichen Innenausbau, Fassadenbau und Isoliertechnik.

prozentiges Tochterunternehmen der Lufthansa Technik, ist

Werkzeugmaschinen (PTW) lehrt und forscht auf dem Ge-

Premium Flugzeugsitzen für die international führenden Air-

Das Familienunternehmen verfügt über mehr als 50 Jahre

führender Anbieter von Logistiklösungen für die Luftfahrt-

biet der Zerspanung, der Konstruktion und Auslegung von

lines. Das Unternehmen beschäftigt über 2.300 Mitarbeiter,

Erfahrung im „Bauen mit neuen Lösungen“ – der Entwicklung

branche. Die große Bandbreite an Dienstleistungen erstreckt

Werkzeugmaschinen und Komponenten sowie der Prozess-

von denen mehr als 1.000 in Deutschland tätig sind. Das Un-

und Ausführung individueller und fortschrittlicher Projekt-

sich vom Transportmanagement einschließlich Triebwerks-

optimierung, Produktionsorganisation und Energieeffizienz

ternehmen hat Standorte in Deutschland, Polen, Südafrika,

lösungen. Mit weltweit 6.000 Mitarbeitern betreibt Lindner

und AOG-Transport bis hin zur gesamten Lagerverwaltung.

im produktionstechnischen Umfeld. In Form des Centers für

den USA sowie China und ist zudem mit Kundencentern in

vom bayerischen Arnstorf aus Produktionsstätten und Toch-

1998 gegründet, beschäftigt LTLS heute mehr als 1.300 Mitar-

industrielle Produktivität (CiP) führt das PTW ein Lern- und

Europa, in Amerika, im Nahen Osten, in Asien und Australien

tergesellschaften in mehr als 20 Ländern. Mit den Ansätzen

beiter. Die BestPractice Partnerschaft bestätigt die bisherige

Kompetenzzentrum zur Vermittlung der Methoden schlanker

vertreten. Recaro Aircraft Seating mit Sitz in Schwäbisch Hall

des Lean Managements werden auch in Zukunft in der

Lean Reise: LTLS versteht sich als Netzwerkpartner für Lean

Produktion und Industrie 4.0 in einem realen Fabrikumfeld.

erwirtschaftete im Jahr 2017 einen Umsatz von 487 Millionen

Lindner Group in den Bereichen Produktion, Administration

und Shopfloor Management in der Logistik und Luftfahrt.

www.ptw.tu-darmstadt.de

Euro. Damit zählt das Unternehmen zu den drei größten Flug-

und Baustelle Prozesse optimiert.

www.ltls.aero/de

www.lindner-group.com

zeugsitzherstellern weltweit. Recaro Aircraft Seating ist Teil der Recaro Group. www.recaro-as.com

104

105


BestPractice Partner EIN STARKER NETZWERK. Branche: Befestigungstechnik

Branche: Maschinenbau

Urs Schmitter Leiter Key Account Management

Thomas Boltshauser President

SFS ist ein weltweit führendes Unternehmen für mechanische

Die Spühl GmbH wurde 1877 gegründet und ist ein weltweit

Befestigungssysteme und Präzisionsformteile. Die SFS Group

tätiges Maschinenbauunternehmen, das zur amerikanischen

ist in 25 Ländern und über 70 Vertriebs- und Produktions-

Leggett & Platt Incorporated gehört. Maschinen zur Feder-

standorten präsent. Im Segment „Engineered Components“

kernherstellung von Fides und Spühl sind auf allen Kontinen-

agiert SFS als Entwicklungs- und Herstellpartner für kun-

ten in der Polstermöbel- und Matratzenindustrie begehrt und

denspezifische Präzisionsformteile, Befestigungslösungen

setzen den Standard in der Branche. Um in der globalisierten

und Baugruppen. Im Segment „Fastening Systems“ werden

Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, produziert Spühl äußerst

anwendungsoptimierte mechanische Befestigungssysteme

effizient. Der gesamte Produktionsprozess wird laufend nach

entwickelt, produziert und vertrieben. Im Segment „Distri-

der Just-in-time-Philosophie optimiert – wie auch Prozesse in

bution & Logistics“ ist SFS führender Partner für Befestiger,

den anderen Unternehmensbereichen.

Werkzeuge, Beschläge und innovative Logistiklösungen in der

www.spuehl.com

STARKE >70 Partner.

Neben unseren Seminarpartnern freuen sich zahlreiche weitere Partner auf Ihren Besuch. Allesamt Marktführer, Technologieführer oder Hidden Champions. Und weltklasse in der Lean Transformation:

Schweiz. www.sfsunimarket.biz

Branche: Dienstleistung

Branche: Maschinenbau

Dr. Christian Abegglen Mitbegründer

Jürgen Rieger Senior Vice President EtO Plant Cluster

Die St. Galler Business School (SGBS) gehört zu den größten

Voith Turbo, ein Konzernbereich der Voith GmbH, ist der Spe-

und renommiertesten Management-Seminaranbietern im

zialist für intelligente Antriebslösungen und Systeme. Voith

deutschsprachigen Raum. Rund 90 hochqualifizierte Refe-

setzt Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl und Gas, Papier,

renten und Referentinnen trainieren pro Jahr über 3.000

Rohstoffe sowie Transport und Automotive. Voith wurde 1867

Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und Verwaltung.

gegründet und ist heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern

Hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden

eines der großen Familienunternehmen Europas. Antriebs-

neueste Erkenntnisse aus Forschung und Lehre in sehr praxis-

elemente von Voith Turbo werden sowohl in industriellen An-

gerechter, umsetzbarer Form vermittelt. Das St. Galler

lagen als auch auf der Schiene, auf der Straße und im Wasser

Managementkonzept ermöglicht es, die Vielfalt betriebs-

eingesetzt. Als führender Spezialist für Antriebstechnik steht

wirtschaftlichen Wissens in modular strukturierte Einheiten

Voith Turbo für Innovationskraft, Zuverlässigkeit und Fairness

zu gliedern, ohne den Gesamtüberblick zu verlieren.

in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.

www.sgbs.ch

www.voith.de

... und viele weitere.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Janice Köser Managerin Akademie

j.koeser@staufen.ag +49 7024 8056 141

106

Weitere Informationen unter: www.staufen.ag/bestpractice-partner

107


BestPractice Partner EIN STARKER NETZWERK. Branche: Befestigungstechnik

Branche: Maschinenbau

Urs Schmitter Leiter Key Account Management

Thomas Boltshauser President

SFS ist ein weltweit führendes Unternehmen für mechanische

Die Spühl GmbH wurde 1877 gegründet und ist ein weltweit

Befestigungssysteme und Präzisionsformteile. Die SFS Group

tätiges Maschinenbauunternehmen, das zur amerikanischen

ist in 25 Ländern und über 70 Vertriebs- und Produktions-

Leggett & Platt Incorporated gehört. Maschinen zur Feder-

standorten präsent. Im Segment „Engineered Components“

kernherstellung von Fides und Spühl sind auf allen Kontinen-

agiert SFS als Entwicklungs- und Herstellpartner für kun-

ten in der Polstermöbel- und Matratzenindustrie begehrt und

denspezifische Präzisionsformteile, Befestigungslösungen

setzen den Standard in der Branche. Um in der globalisierten

und Baugruppen. Im Segment „Fastening Systems“ werden

Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, produziert Spühl äußerst

anwendungsoptimierte mechanische Befestigungssysteme

effizient. Der gesamte Produktionsprozess wird laufend nach

entwickelt, produziert und vertrieben. Im Segment „Distri-

der Just-in-time-Philosophie optimiert – wie auch Prozesse in

bution & Logistics“ ist SFS führender Partner für Befestiger,

den anderen Unternehmensbereichen.

Werkzeuge, Beschläge und innovative Logistiklösungen in der

www.spuehl.com

STARKE >70 Partner.

Neben unseren Seminarpartnern freuen sich zahlreiche weitere Partner auf Ihren Besuch. Allesamt Marktführer, Technologieführer oder Hidden Champions. Und weltklasse in der Lean Transformation:

Schweiz. www.sfsunimarket.biz

Branche: Dienstleistung

Branche: Maschinenbau

Dr. Christian Abegglen Mitbegründer

Jürgen Rieger Senior Vice President EtO Plant Cluster

Die St. Galler Business School (SGBS) gehört zu den größten

Voith Turbo, ein Konzernbereich der Voith GmbH, ist der Spe-

und renommiertesten Management-Seminaranbietern im

zialist für intelligente Antriebslösungen und Systeme. Voith

deutschsprachigen Raum. Rund 90 hochqualifizierte Refe-

setzt Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl und Gas, Papier,

renten und Referentinnen trainieren pro Jahr über 3.000

Rohstoffe sowie Transport und Automotive. Voith wurde 1867

Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und Verwaltung.

gegründet und ist heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern

Hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden

eines der großen Familienunternehmen Europas. Antriebs-

neueste Erkenntnisse aus Forschung und Lehre in sehr praxis-

elemente von Voith Turbo werden sowohl in industriellen An-

gerechter, umsetzbarer Form vermittelt. Das St. Galler

lagen als auch auf der Schiene, auf der Straße und im Wasser

Managementkonzept ermöglicht es, die Vielfalt betriebs-

eingesetzt. Als führender Spezialist für Antriebstechnik steht

wirtschaftlichen Wissens in modular strukturierte Einheiten

Voith Turbo für Innovationskraft, Zuverlässigkeit und Fairness

zu gliedern, ohne den Gesamtüberblick zu verlieren.

in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.

www.sgbs.ch

www.voith.de

... und viele weitere.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Janice Köser Managerin Akademie

j.koeser@staufen.ag +49 7024 8056 141

106

Weitere Informationen unter: www.staufen.ag/bestpractice-partner

107


Trainer

UNSER TRAINER TEAM ALS GARANT FÜR IHREN ERFOLG TRAINER

108

KOMPETENZ UND ERFAHRUNG AUF ABRUF.

Unser Trainerteam zeichnet sich durch Kompetenz und Erfahrung aus. Was es darüber hinaus so bemerkenswert macht: Alle unsere Trainer stammen aus der Industrie, waren selbst viele Jahre Manager und Führungskräfte oder Experten auf ihrem Gebiet und verstehen besser als alle anderen, vor welchen Aufgaben ihre Teilnehmer und Coachees gerade stehen.

Dr. Christian Abegglen Strategisches Management, Entrepreneurship, Konzept Integriertes Management, Unternehmensentwicklung, Corporate Dynamics, Führung 4.0

Natalie Bachmann Aufbau Lean konformer Logistiksysteme, Entwicklung und Einführung von Beschaffungskonzepten, Digitalisierung und Automatisierung in Einkauf und Beschaffung

Mitbegründer und Dozent St. Galler Business School

Consultant STAUFEN.AG

Christoph Arndt Prozessorientierte Fabrikstruktur und Fabrikplanung, Verknüpfung von Prozess- und Führungs-Exzellenz, Einführung Shopfloor Management, Coaching von Führungskräften

Ulrich Beck Entwicklungs- und Problemlösungsprozesse, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, präventive Qualitätsmethoden, Ermittlung von Persönlichkeitspräferenzen (JPP)

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Expert STAUFEN.AG

Jürgen Arold Lean Development, Innovationsmanagement, Organisations- und Prozessentwicklung, Design to Lean, Komplexitätsmanagement, visuelle Managementkonzepte

Martin Becker Ganzheitliche Transformation zum schlanken Unternehmen, wertstromorientierte Fabrikplanung, Prozess-Exzellenz in der Auftragsabwicklung, in Produktion und Logistik

Senior Expert STAUFEN.INOVA AG

Partner STAUFEN.AG

Eniet Asaah Lean Development, Projektmanagement, wertstromorientierte Entwicklungsorganisation, Führungs- und Prozess-Exzellenz, ganzheitliche Lean Transformation

Ray Bertschler Managementverantwortung für Operational Excellence & Quality, Umsetzung einer Lean Enterprise-Strategie (KVP, Hoshin Kanri, u. a.)

Senior Expert STAUFEN.AG

Head Operational Excellence & Quality ABB Schweiz AG

109


Trainer

UNSER TRAINER TEAM ALS GARANT FÜR IHREN ERFOLG TRAINER

108

KOMPETENZ UND ERFAHRUNG AUF ABRUF.

Unser Trainerteam zeichnet sich durch Kompetenz und Erfahrung aus. Was es darüber hinaus so bemerkenswert macht: Alle unsere Trainer stammen aus der Industrie, waren selbst viele Jahre Manager und Führungskräfte oder Experten auf ihrem Gebiet und verstehen besser als alle anderen, vor welchen Aufgaben ihre Teilnehmer und Coachees gerade stehen.

Dr. Christian Abegglen Strategisches Management, Entrepreneurship, Konzept Integriertes Management, Unternehmensentwicklung, Corporate Dynamics, Führung 4.0

Natalie Bachmann Aufbau Lean konformer Logistiksysteme, Entwicklung und Einführung von Beschaffungskonzepten, Digitalisierung und Automatisierung in Einkauf und Beschaffung

Mitbegründer und Dozent St. Galler Business School

Consultant STAUFEN.AG

Christoph Arndt Prozessorientierte Fabrikstruktur und Fabrikplanung, Verknüpfung von Prozess- und Führungs-Exzellenz, Einführung Shopfloor Management, Coaching von Führungskräften

Ulrich Beck Entwicklungs- und Problemlösungsprozesse, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, präventive Qualitätsmethoden, Ermittlung von Persönlichkeitspräferenzen (JPP)

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Expert STAUFEN.AG

Jürgen Arold Lean Development, Innovationsmanagement, Organisations- und Prozessentwicklung, Design to Lean, Komplexitätsmanagement, visuelle Managementkonzepte

Martin Becker Ganzheitliche Transformation zum schlanken Unternehmen, wertstromorientierte Fabrikplanung, Prozess-Exzellenz in der Auftragsabwicklung, in Produktion und Logistik

Senior Expert STAUFEN.INOVA AG

Partner STAUFEN.AG

Eniet Asaah Lean Development, Projektmanagement, wertstromorientierte Entwicklungsorganisation, Führungs- und Prozess-Exzellenz, ganzheitliche Lean Transformation

Ray Bertschler Managementverantwortung für Operational Excellence & Quality, Umsetzung einer Lean Enterprise-Strategie (KVP, Hoshin Kanri, u. a.)

Senior Expert STAUFEN.AG

Head Operational Excellence & Quality ABB Schweiz AG

109


Trainer

Trainer

Roland Beuter Entwicklung von Führungskräften, Lean Leadership, ganzheitliche Unternehmenstransformation hin zum Lean Enterprise

Pierre Cloth Fabrikplanung, Gestaltung schlanker Produktionsprozesse, Wertstromanalyse und -design, Kaizen (z. B. OEE / TPM, SMED, 5 S, Linientaktung), Six Sigma, Lean Manufacturing

Manuel Dudler Supply Chain Innovation, Digitalisierungsstrategien und -konzepte, Organisations- und Prozessentwicklung, Evaluation unternehmensweiter IT-Lösungen

Henning Franke Einführung Lean Management, Prozessgestaltung und -verbesserung, Shopfloor Management Coaching, strukturierte Problemlösung, Projektmanagement

Director Academy STAUFEN.AG

Associate STAUFEN.AG

Senior Expert STAUFEN.INOVA AG

Project Manager STAUFEN.AG

Tobias Bock Einführung Lean Management, Gestaltung Wertstromdesign, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Shopfloor Management

Muamer Cviko Praktische und erweiterte Problemlösung, Optimierung von Qualitätsprozessen in der Produktion, Expertenwissen in der Produktentwicklung

Robin Egloff Interdisziplinäre Lean Transformation, Coaching von Mitarbeitenden, Führungskräften, selbstständiger Mentalcoach, nachhaltiges, menschenzentriertes Lean Ma­nagement

Markus Franz Systematische Qualifizierung im Rahmen der Lean Transformation, Lean Leadership, Lernende Organisation, Aufbau / Leitung von Bildungseinrichtungen

Project Manager STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Lean Manager ELESTA GmbH

Director Academy Staufen Group STAUFEN.AG

Moritz Böcher Prozess-Exzellenz in Produktion und Logistik, ganzheitliche Gestaltung von Produktionssystemen nach Lean Prinzipien, Bewertung und Planung von Logistiksystemen

Timm Datta Auftrags- und Projektabwicklung (Enginereed-to-Order / Engineering-ProcurementConstruction) im Sondermaschinen- und Anlagenbau, Lean Construction, getaktete Montage

Jürgen Endress Einführung Lean Enterprise, Prozess-Exzellenz in Auftragsabwicklung, -steuerung, Fertigung, Montage und Logistik, Implementierung von Wertschöpfungs- und Produktionssystemen

Christine Füssel Vertriebs-Exzellenz in Strategie, Prozessen, Kennzahlen und Führung, Visuelles Vertriebsmanagement, Coaching von Führungskräften und Multiplikatoren

Associate STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Partner STAUFEN.AG

Project Managerin STAUFEN.AG

Thomas Boltshauser Optimierung von Produktionsprozessen, Einführung Shopfloor Management in der gesamten Wertschöpfungskette (Entwicklung, Produktion, Kundendienst)

Dominic Decker Veränderungsprozesse internationaler Standorte, Material- und Informationsflussgestaltung, Prozessoptimierung und Layoutgestaltung in Montage und Logistik

Dr. Felix Enge Virtual Design and Construction (VDC), Building Information Modeling (BIM), Entwicklung und Implementierung von Veränderungsprozessen und Kollaboration

David Gänsbacher Prozess-Exzellenz in Auftragsabwicklung und -steuerung, in Fertigung, Montage und Logistik, Planung und Steuerung von Arbeitssystemen, Shopfloor Management, A3-Report

President Spühl GmbH

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Principal STAUFEN.AG

Partner STAUFEN.AG

René Borbonus Kommunikationscoach und Buchautor, Berater für Führungskräfte und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Spezialist für Kommunikation, Präsentation und Rhetorik

Sascha Dede Einführung Lean Management, Optimierung von Material- und Informationsflüssen in der Wertschöpfungskette, Shopfloor Management, Optimierung von Produktionssystemen

Michael Feldmeth Ganzheitliche Gestaltung von Produktionssystemen nach Lean Prinzipien, Prozess-Exzellenz in der Auftragsabwicklung, IT in der Produktion, Industrie 4.0

Wilhelm Goschy Wertstromorientierte Fabrikkonzepte, globaler Lean Management Roll-out, Implementierung von Wertschöpfungssystemen, Coaching von Führungskräften, Lean Leadership

Gründer und Geschäftsführer Communico GmbH

Consultant STAUFEN.INOVA AG

Associate STAUFEN.AG

Mitglied des Vorstands STAUFEN.AG

Michael Brandes Einführung Lean Management, Gestaltung schlanker Prozesse im Auftragsmanagement, Shopfloor Management in direkten und indirekten Bereichen

Conny Dethloff Organisationsmodelle im Wandel, agiles Arbeiten und Führung im Wandel, Business Intelligence, Komplexitätsmanagement

Sven Fischer Prozess-Exzellenz in indirekten Bereichen, Implementierung Shopfloor Management, Strukturierte Problemlösung, Zusammenarbeit in internationalen Teams

Frank Gröner Identifizierung und Realisierung von Kostensenkungsmaßnahmen in Einkauf und Logistik, Warengruppen- und Lieferantenmanagement, Supply Chain Management

Associate STAUFEN.AG

Partner STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

110

Division Manager BI Agile Product & Data Management Otto (GmbH & Co KG)

Marco Brandl Wertstromorientierte Werkstruktur- und Fabrikplanung, Prozess-Exzellenz in Produktion und Logistik, Bewertung und Ausplanung von Logistiksystemen

Simon Diegmann Design Thinker, Mitarbeiterentwicklung, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, Innovation Coach für das interne R&D Team

Heinz Floren Change Management, Initiierung von Verbesserungsprojekten, Lean Assembly, strategische Ausrichtung der Produktion nach Lean, wertstromoptimierte SMT-Fertigung

Oliver Guehl Einkauf und Lieferantennetzwerk, Wertschöpfungsorientiertes Produktionssystem (WPS) in der Komponentenproduktion, Produktionsverantwortung, technischer Einkauf, Logistikplanung

Associate STAUFEN.AG

Agile Innovation Coach conplement AG

Produktionsleiter INSTA GmbH

Leiter Wertstrommanagement Interieur, Elektronik BMW Group

Dominik Bühlmann Shopfloor Management und Coaching, Problemlösungsprozess, Einführung KVP, Gestaltung schlanker Montageprozesse, Lean Administration

Maximilian Drexler Change Management, Kulturwandel, wertstromorientierte Prozessgestaltung (Produktion, Administration), Lieferantenentwicklung, Professional Scrum Master & agile Organisation

Lukas Förschner Globale Produktion und Logistik, Lean Warehousing, Wertstromanalyse und -design, Gestaltung von Montagesystemen nach Lean, Implementierung von Kanban

Thomas Günther Werksaufbau nach Lean, Implementierung eines Wertschöpfungssystems, Führungsmethoden / -konzepte, Change Management, Lean Production, Shopfloor Management

Consultant STAUFEN.INOVA AG

Leiter Lean Management ELESTA GmbH

Consultant STAUFEN.AG

Geschäftsführer HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG

111


Trainer

Trainer

Roland Beuter Entwicklung von Führungskräften, Lean Leadership, ganzheitliche Unternehmenstransformation hin zum Lean Enterprise

Pierre Cloth Fabrikplanung, Gestaltung schlanker Produktionsprozesse, Wertstromanalyse und -design, Kaizen (z. B. OEE / TPM, SMED, 5 S, Linientaktung), Six Sigma, Lean Manufacturing

Manuel Dudler Supply Chain Innovation, Digitalisierungsstrategien und -konzepte, Organisations- und Prozessentwicklung, Evaluation unternehmensweiter IT-Lösungen

Henning Franke Einführung Lean Management, Prozessgestaltung und -verbesserung, Shopfloor Management Coaching, strukturierte Problemlösung, Projektmanagement

Director Academy STAUFEN.AG

Associate STAUFEN.AG

Senior Expert STAUFEN.INOVA AG

Project Manager STAUFEN.AG

Tobias Bock Einführung Lean Management, Gestaltung Wertstromdesign, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Shopfloor Management

Muamer Cviko Praktische und erweiterte Problemlösung, Optimierung von Qualitätsprozessen in der Produktion, Expertenwissen in der Produktentwicklung

Robin Egloff Interdisziplinäre Lean Transformation, Coaching von Mitarbeitenden, Führungskräften, selbstständiger Mentalcoach, nachhaltiges, menschenzentriertes Lean Ma­nagement

Markus Franz Systematische Qualifizierung im Rahmen der Lean Transformation, Lean Leadership, Lernende Organisation, Aufbau / Leitung von Bildungseinrichtungen

Project Manager STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Lean Manager ELESTA GmbH

Director Academy Staufen Group STAUFEN.AG

Moritz Böcher Prozess-Exzellenz in Produktion und Logistik, ganzheitliche Gestaltung von Produktionssystemen nach Lean Prinzipien, Bewertung und Planung von Logistiksystemen

Timm Datta Auftrags- und Projektabwicklung (Enginereed-to-Order / Engineering-ProcurementConstruction) im Sondermaschinen- und Anlagenbau, Lean Construction, getaktete Montage

Jürgen Endress Einführung Lean Enterprise, Prozess-Exzellenz in Auftragsabwicklung, -steuerung, Fertigung, Montage und Logistik, Implementierung von Wertschöpfungs- und Produktionssystemen

Christine Füssel Vertriebs-Exzellenz in Strategie, Prozessen, Kennzahlen und Führung, Visuelles Vertriebsmanagement, Coaching von Führungskräften und Multiplikatoren

Associate STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Partner STAUFEN.AG

Project Managerin STAUFEN.AG

Thomas Boltshauser Optimierung von Produktionsprozessen, Einführung Shopfloor Management in der gesamten Wertschöpfungskette (Entwicklung, Produktion, Kundendienst)

Dominic Decker Veränderungsprozesse internationaler Standorte, Material- und Informationsflussgestaltung, Prozessoptimierung und Layoutgestaltung in Montage und Logistik

Dr. Felix Enge Virtual Design and Construction (VDC), Building Information Modeling (BIM), Entwicklung und Implementierung von Veränderungsprozessen und Kollaboration

David Gänsbacher Prozess-Exzellenz in Auftragsabwicklung und -steuerung, in Fertigung, Montage und Logistik, Planung und Steuerung von Arbeitssystemen, Shopfloor Management, A3-Report

President Spühl GmbH

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Principal STAUFEN.AG

Partner STAUFEN.AG

René Borbonus Kommunikationscoach und Buchautor, Berater für Führungskräfte und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Spezialist für Kommunikation, Präsentation und Rhetorik

Sascha Dede Einführung Lean Management, Optimierung von Material- und Informationsflüssen in der Wertschöpfungskette, Shopfloor Management, Optimierung von Produktionssystemen

Michael Feldmeth Ganzheitliche Gestaltung von Produktionssystemen nach Lean Prinzipien, Prozess-Exzellenz in der Auftragsabwicklung, IT in der Produktion, Industrie 4.0

Wilhelm Goschy Wertstromorientierte Fabrikkonzepte, globaler Lean Management Roll-out, Implementierung von Wertschöpfungssystemen, Coaching von Führungskräften, Lean Leadership

Gründer und Geschäftsführer Communico GmbH

Consultant STAUFEN.INOVA AG

Associate STAUFEN.AG

Mitglied des Vorstands STAUFEN.AG

Michael Brandes Einführung Lean Management, Gestaltung schlanker Prozesse im Auftragsmanagement, Shopfloor Management in direkten und indirekten Bereichen

Conny Dethloff Organisationsmodelle im Wandel, agiles Arbeiten und Führung im Wandel, Business Intelligence, Komplexitätsmanagement

Sven Fischer Prozess-Exzellenz in indirekten Bereichen, Implementierung Shopfloor Management, Strukturierte Problemlösung, Zusammenarbeit in internationalen Teams

Frank Gröner Identifizierung und Realisierung von Kostensenkungsmaßnahmen in Einkauf und Logistik, Warengruppen- und Lieferantenmanagement, Supply Chain Management

Associate STAUFEN.AG

Partner STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

110

Division Manager BI Agile Product & Data Management Otto (GmbH & Co KG)

Marco Brandl Wertstromorientierte Werkstruktur- und Fabrikplanung, Prozess-Exzellenz in Produktion und Logistik, Bewertung und Ausplanung von Logistiksystemen

Simon Diegmann Design Thinker, Mitarbeiterentwicklung, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, Innovation Coach für das interne R&D Team

Heinz Floren Change Management, Initiierung von Verbesserungsprojekten, Lean Assembly, strategische Ausrichtung der Produktion nach Lean, wertstromoptimierte SMT-Fertigung

Oliver Guehl Einkauf und Lieferantennetzwerk, Wertschöpfungsorientiertes Produktionssystem (WPS) in der Komponentenproduktion, Produktionsverantwortung, technischer Einkauf, Logistikplanung

Associate STAUFEN.AG

Agile Innovation Coach conplement AG

Produktionsleiter INSTA GmbH

Leiter Wertstrommanagement Interieur, Elektronik BMW Group

Dominik Bühlmann Shopfloor Management und Coaching, Problemlösungsprozess, Einführung KVP, Gestaltung schlanker Montageprozesse, Lean Administration

Maximilian Drexler Change Management, Kulturwandel, wertstromorientierte Prozessgestaltung (Produktion, Administration), Lieferantenentwicklung, Professional Scrum Master & agile Organisation

Lukas Förschner Globale Produktion und Logistik, Lean Warehousing, Wertstromanalyse und -design, Gestaltung von Montagesystemen nach Lean, Implementierung von Kanban

Thomas Günther Werksaufbau nach Lean, Implementierung eines Wertschöpfungssystems, Führungsmethoden / -konzepte, Change Management, Lean Production, Shopfloor Management

Consultant STAUFEN.INOVA AG

Leiter Lean Management ELESTA GmbH

Consultant STAUFEN.AG

Geschäftsführer HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG

111


Trainer

112

Trainer

Alexander Gutbrod Einführung und Aufbau von Wertschöpfungssystemen, Neustrukturierung kompletter Fertigungs- und Montagewerke, Montageverantwortung, Fertigung

Derk Hillmer Six Sigma, Design for Six Sigma, Frontloading, Robust Design, Requirements Engineering, Design to Cost, Value Management, Problem Solving & Prevention

Jens Kittlitz Technische Aus- und Weiterbildung von Industriemechanikern, Qualitätsmanagement, Fertigungs- und CNC-Technik, Prüfungswesen und Teamentwicklung

Anna Lupetto Wertschöpfungs-Exzellenz in der Auftragsabwicklung, integrierte Verbesserungsmanagementsysteme, Supply Chain Management, Lean in indirekten Bereichen, Planung Bürokonzepte

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Principal STAUFEN.AG

Personalentwicklung SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Senior Expert STAUFEN.AG

Uwe J. Hackbarth Personal Image Coaching, (nonverbale) Kommunikation, Rhetorik, moderne Präsentationstechniken und Körpersprache, Interviewtraining, Krisen- und Konfliktmanagement

Dr. Urs Hirt Globaler Lean-Management-Roll-out in Produktion, Innovation, Engineering und Administration, Innovation-Portfoliomanagement, M&A und Post Merger Integration

Simon Klink Smart Factory Transformation, Implementierung I4.0 in Produktion, Produktionsplanung und Asset Management, Data Science, Prozesssimulation, Digital Product Lifecycle Management

Christian Mayer Lean Enterprise, Lean Development, Entwicklung und Konstruktion, Projektmanagement (inkl. Projekteinkauf), Dokumentation und Versuch

Dozent St. Galler Business School

Geschäftsführer STAUFEN.INOVA AG

Project Manager STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Technischer Geschäftsführer Max Holder GmbH

Michael Hahn Lean Transformation, Entwicklung ganzheitlicher Produktions- und Wertschöpfungssysteme, Fabrikplanungen, Gestaltung schlanker Prozesse in Produktion und Logistik

André Höfler Einführung und Weiterentwicklung von agilen Herangehensweisen, Design Thinker, Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung, Scrum (Teammitglied, Product Owner, Scrum Master)

Harald S. Knoke Veränderungsmanagement und Prozessoptimierung in der Luftfahrt, Shopfloor Management, Projektmanagement, Lean Enterprise

Urs Meier Berater, Coach und Redner, Werte für erfolgreiche Führung, Vision Fairplay im Geschäft, Entscheidungen unter Druck, praktikable Management-Adaption aus dem Profisport

Mitglied des Vorstands STAUFEN.AG

Geschäftsführer STAUFEN.INOVA AG

Partner STAUFEN.AG

Inhaber Urs Meier Management AG

Bernhard Heep Projektleiter und Berater, Einführung Shopfloor Management und Office Management

Stefan Jörgens Langjährige Entwicklungsexpertise in leitenden Positionen unterschiedlicher Branchen (u. a. Elektrik, Systemzulieferer, Automotive, weiße Ware)

Janice Köser Projektmanagement, Kommunikation in neuen Medien, Gestaltung schlanker Prozesse in indirekten Bereichen, Projektleitung und Aufbau von Bildungseinrichtungen

Moritz Mertesacker Supply Chain Strategie, End-to-End Auftragsabwicklung, wertstromorientierte Fabrikplanung, Verzahnung von Lean und ERP

Projektleiter Shopfloor & Office Management MTU Aero Engines AG

Director R&D Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Managerin Akademie STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Klaus-Hasso Heller Vertrieb im Anlagenbau und Engineering, Führung eines Familienunternehmens, Standortmodularisierung, Gründung internationaler Tochtergesellschaften

Canan Jungel Lean Logistics, Begleitung von Veränderungsprozessen, Entwicklung von Logistikkonzepten, wertstromorientiertes Lieferantenmanagement

Jens Kohlhaas Planung und Logistik, Veränderungsprojekte in Asien und an deutschen Standorten, Materialfluss- und Layoutgestaltung, schlanke Montage und Fertigung

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich Leitung des Fachgebiets Produktmanagement, Verbesserungsprozesse nach Lean, schlanke Produktionssysteme, Smart Manufacturing and Maintenance, Lean und Digitalisierung

CEO Aerzener Maschinenfabrik GmbH

Associate STAUFEN.AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Institutsleiter PTW der TU Darmstadt

Eugen Henning Wissenstransfer in Lean Management und Logistik, Gestaltung schlanker Prozesse in Produktion und Logistik, Outsourcing in der Logistik, Layoutplanung

Marvin Kacir Wertstromorientierte Fabrikplanung, ProzessExzellenz in der Auftragsabwicklung, Fertigung, Montage und Logistik, Wertstromanalyse und -design

Jana Kopp Smart Products, Digitale Produktmerkmale und Geschäftsmodelle, Smart Factory Transformation

Michael Metzger Lean Administration, Qualitätsabsicherung, Auftragsabwicklung, IT-Bereitstellungs- und Servicemanagement, Shopfloor Management in indirekten Bereichen

Project Manager STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Consultant STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Project Manager STAUFEN.AG

Martin Herms Technologie- und Produktentwicklung, Produktmanagement, Qualitätsmanagement und Verantwortung der Jung-Produktionswerke

Franz Josef Kaiser Profitables Wachstum im In- und Ausland, exzellentes Beziehungsmanagement, Verantwortung interne Lean Sales-Initiative, Coaching von Vertriebsmitarbeitern

Joachim Ley Mitglied der Geschäftsleitung bei der RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, Operations, Einkauf und Qualität stehen in seiner direkten Verantwortung

Andreas Mohren Lean Administration, Organisations- und Prozess-Exzellenz (Produktentstehung, Auftragsabwicklung, Beschaffungs- und Lieferantenmanagement), CCPM, KVP

Geschäftsführer Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Vertriebsdirektor FEIG Elektronic GmbH

Executive Vice President Supply Chain RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG

Partner STAUFEN.AG

Dr. Mark Hiller Leitung RECARO Aircraft Seating, seit 2012 als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO), seit 2014 Gesellschafter des Unternehmens

Tobias Kehrer Lean Transformation und Change Management, Lean in administrativen Bereichen, Leitung der Vertriebs- und Servicestandorte Süddeutschland im Bereich Seil-, Hebe- und Sicherheitstechnik

Hanno Ludwig Lean Leadership, Shopfloor Management, strukturierte Problemlösung, Prozessoptimierung in Fertigung und Montage, Ausbildung von Lean Trainern

Andreas Müller Ausbildung von Lean Experten und Trainern, Lean Leadership, Verbesserungs- und CoachingKata, Projektmanagement, Produkt- und Prozessentwicklung, Ramp-up Management

Geschäftsführender Gesellschafter RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG

Geschäftsführer Carl Stahl Süd GmbH

Project Manager STAUFEN.AG

Associate STAUFEN.AG

113


Trainer

112

Trainer

Alexander Gutbrod Einführung und Aufbau von Wertschöpfungssystemen, Neustrukturierung kompletter Fertigungs- und Montagewerke, Montageverantwortung, Fertigung

Derk Hillmer Six Sigma, Design for Six Sigma, Frontloading, Robust Design, Requirements Engineering, Design to Cost, Value Management, Problem Solving & Prevention

Jens Kittlitz Technische Aus- und Weiterbildung von Industriemechanikern, Qualitätsmanagement, Fertigungs- und CNC-Technik, Prüfungswesen und Teamentwicklung

Anna Lupetto Wertschöpfungs-Exzellenz in der Auftragsabwicklung, integrierte Verbesserungsmanagementsysteme, Supply Chain Management, Lean in indirekten Bereichen, Planung Bürokonzepte

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Principal STAUFEN.AG

Personalentwicklung SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Senior Expert STAUFEN.AG

Uwe J. Hackbarth Personal Image Coaching, (nonverbale) Kommunikation, Rhetorik, moderne Präsentationstechniken und Körpersprache, Interviewtraining, Krisen- und Konfliktmanagement

Dr. Urs Hirt Globaler Lean-Management-Roll-out in Produktion, Innovation, Engineering und Administration, Innovation-Portfoliomanagement, M&A und Post Merger Integration

Simon Klink Smart Factory Transformation, Implementierung I4.0 in Produktion, Produktionsplanung und Asset Management, Data Science, Prozesssimulation, Digital Product Lifecycle Management

Christian Mayer Lean Enterprise, Lean Development, Entwicklung und Konstruktion, Projektmanagement (inkl. Projekteinkauf), Dokumentation und Versuch

Dozent St. Galler Business School

Geschäftsführer STAUFEN.INOVA AG

Project Manager STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Technischer Geschäftsführer Max Holder GmbH

Michael Hahn Lean Transformation, Entwicklung ganzheitlicher Produktions- und Wertschöpfungssysteme, Fabrikplanungen, Gestaltung schlanker Prozesse in Produktion und Logistik

André Höfler Einführung und Weiterentwicklung von agilen Herangehensweisen, Design Thinker, Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung, Scrum (Teammitglied, Product Owner, Scrum Master)

Harald S. Knoke Veränderungsmanagement und Prozessoptimierung in der Luftfahrt, Shopfloor Management, Projektmanagement, Lean Enterprise

Urs Meier Berater, Coach und Redner, Werte für erfolgreiche Führung, Vision Fairplay im Geschäft, Entscheidungen unter Druck, praktikable Management-Adaption aus dem Profisport

Mitglied des Vorstands STAUFEN.AG

Geschäftsführer STAUFEN.INOVA AG

Partner STAUFEN.AG

Inhaber Urs Meier Management AG

Bernhard Heep Projektleiter und Berater, Einführung Shopfloor Management und Office Management

Stefan Jörgens Langjährige Entwicklungsexpertise in leitenden Positionen unterschiedlicher Branchen (u. a. Elektrik, Systemzulieferer, Automotive, weiße Ware)

Janice Köser Projektmanagement, Kommunikation in neuen Medien, Gestaltung schlanker Prozesse in indirekten Bereichen, Projektleitung und Aufbau von Bildungseinrichtungen

Moritz Mertesacker Supply Chain Strategie, End-to-End Auftragsabwicklung, wertstromorientierte Fabrikplanung, Verzahnung von Lean und ERP

Projektleiter Shopfloor & Office Management MTU Aero Engines AG

Director R&D Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Managerin Akademie STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Klaus-Hasso Heller Vertrieb im Anlagenbau und Engineering, Führung eines Familienunternehmens, Standortmodularisierung, Gründung internationaler Tochtergesellschaften

Canan Jungel Lean Logistics, Begleitung von Veränderungsprozessen, Entwicklung von Logistikkonzepten, wertstromorientiertes Lieferantenmanagement

Jens Kohlhaas Planung und Logistik, Veränderungsprojekte in Asien und an deutschen Standorten, Materialfluss- und Layoutgestaltung, schlanke Montage und Fertigung

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich Leitung des Fachgebiets Produktmanagement, Verbesserungsprozesse nach Lean, schlanke Produktionssysteme, Smart Manufacturing and Maintenance, Lean und Digitalisierung

CEO Aerzener Maschinenfabrik GmbH

Associate STAUFEN.AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Institutsleiter PTW der TU Darmstadt

Eugen Henning Wissenstransfer in Lean Management und Logistik, Gestaltung schlanker Prozesse in Produktion und Logistik, Outsourcing in der Logistik, Layoutplanung

Marvin Kacir Wertstromorientierte Fabrikplanung, ProzessExzellenz in der Auftragsabwicklung, Fertigung, Montage und Logistik, Wertstromanalyse und -design

Jana Kopp Smart Products, Digitale Produktmerkmale und Geschäftsmodelle, Smart Factory Transformation

Michael Metzger Lean Administration, Qualitätsabsicherung, Auftragsabwicklung, IT-Bereitstellungs- und Servicemanagement, Shopfloor Management in indirekten Bereichen

Project Manager STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Consultant STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Project Manager STAUFEN.AG

Martin Herms Technologie- und Produktentwicklung, Produktmanagement, Qualitätsmanagement und Verantwortung der Jung-Produktionswerke

Franz Josef Kaiser Profitables Wachstum im In- und Ausland, exzellentes Beziehungsmanagement, Verantwortung interne Lean Sales-Initiative, Coaching von Vertriebsmitarbeitern

Joachim Ley Mitglied der Geschäftsleitung bei der RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, Operations, Einkauf und Qualität stehen in seiner direkten Verantwortung

Andreas Mohren Lean Administration, Organisations- und Prozess-Exzellenz (Produktentstehung, Auftragsabwicklung, Beschaffungs- und Lieferantenmanagement), CCPM, KVP

Geschäftsführer Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Vertriebsdirektor FEIG Elektronic GmbH

Executive Vice President Supply Chain RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG

Partner STAUFEN.AG

Dr. Mark Hiller Leitung RECARO Aircraft Seating, seit 2012 als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO), seit 2014 Gesellschafter des Unternehmens

Tobias Kehrer Lean Transformation und Change Management, Lean in administrativen Bereichen, Leitung der Vertriebs- und Servicestandorte Süddeutschland im Bereich Seil-, Hebe- und Sicherheitstechnik

Hanno Ludwig Lean Leadership, Shopfloor Management, strukturierte Problemlösung, Prozessoptimierung in Fertigung und Montage, Ausbildung von Lean Trainern

Andreas Müller Ausbildung von Lean Experten und Trainern, Lean Leadership, Verbesserungs- und CoachingKata, Projektmanagement, Produkt- und Prozessentwicklung, Ramp-up Management

Geschäftsführender Gesellschafter RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG

Geschäftsführer Carl Stahl Süd GmbH

Project Manager STAUFEN.AG

Associate STAUFEN.AG

113


Trainer

114

Trainer

Prof. Dr. Robert Neumann Leadership und Personalcoaching, Organisationsentwicklung, Change Management, Führungsverhalten

Peter Reusser Supply Chain Management, Unternehmensführung und Organisationsentwicklung, Digitalisierungsstrategien

Florian Schercher Restrukturierung und Turnaround, Prozess- und Geschäftsprozessoptimierung, Controlling und Reporting, Financial Modelling, Working Capital Management

Gunter Schöller Schlanke Prozesse in indirekten Bereichen und im Service, Lean Banking in Kredit-, Einlagenund Unterstützungsprozessen, Cross-Chan­nelund Filialkonzepten, Projektma­nagement

Dozent St. Galler Business School

Senior Expert STAUFEN.INOVA AG

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Expert STAUFEN.AG

René Niggli Überführung des Lean-Ansatzes von der Produktion in die Administration, Entwicklung Lean Office, Finanz- / Rechnungswesen, Controlling, IT

Jürgen Rieger Internationale Geschäftsprozesse, Werksplanung, Operational Excellence, Auftragsabwicklung, Lean Management

Marco Schicker Gestaltung und Begleitung von Prozess- und Kulturveränderungen, Strategieentwicklung und -umsetzung, Organisationsentwicklung, Lean Implementierung, Führungskräftecoaching

Peter Schorle Prozessoptimierung, Materialfluss-und Layoutgestaltung für Montage- und Logistikprozesse im neuen SEW-Elektronikwerk

Kfm. Leiter / CFO, Mitglied der Geschäftsleitung ELESTA GmbH

Senior Vice President EtO Plant Cluster Voith Turbo GmbH & Co. KG

Senior Consultant STAUFEN.INOVA AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Stephan Panian Ganzheitliche Lean Transformation, Einführung von Produktionssystemen, Coaching von Führungskräften, Einführung Shopfloor Mana­gement und Kata

Markus Riegger Kompetenzaufbau und Führungskräftecoaching, Lean Manufacturing und Einführung von Produktionssystemen, Umsetzung Shopfloor Management

Sebastian Schiemenz Coaching zu Lean Management, wertstromorientierte Prozessgestaltung (Administration / Produktion), Shopfloor Management, Problemlösungstechniken

Robin Schorn Verschwendungsminimierung und Cardboard Engineering in der Kleinserien-Produktion, I4.0 Konzept- und Maßnahmenentwicklung, Integration neuer Fertigungstechnologien

Partner STAUFEN.AG

Mitglied des Vorstands STAUFEN.AG

LEAN Manager ELESTA GmbH

Consultant STAUFEN.AG

Sebastian Pauli Lean Manufacturing, Lean Assembly, Anwendung von Lean Prinzipien in der Fertigung und in der Montage

Patrick Rösner Lean Management in indirekten Bereichen, Prozessoptimierung, Shopfloor Management in indirekten Bereichen, agile Methoden

Andreas Schillinger Schlanke Produktionssysteme, Gestaltung von Montagesystemen und Chaku-Chaku-Linien, Aufbau schlanker Logistikkonzepte, Wertstromanalyse und -design, Rüstzeitoptimierung / SMED, TPM

Christian Schurr Wertstromanalyse und -design, Werkstrukturplanung und Bewertung, Prozess-Exzellenz in Steuerung, -Fertigung und Montage

Consultant STAUFEN.AG

Associate STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Associate STAUFEN.AG

Remco Peters Lean Leadership, Shopfloor Management, Wertschöpfungssystem und -organisation, Coaching und Ausbildung von Lean Leadern

Thomas Rohrbach Internat. Transformationsprojekte, Wertschöpfungs-Exzellenz, Global-Footprint-Strategien, Standortkonzepte, Build-up China, Strategieentwicklung Digitalisierung

Dr. Jochen Schlick Internat. Transformationsprojekte, I4.0 Implementierung in Logistik, Produktion, Instandhaltung und Qualität, Digitale Produkte und Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation

Kristin Simon Veränderungsprozesse und Projektmanagement in der Produktentwicklung, langjährige Erfahrungen mit Lean im Produktionsumfeld

Partner STAUFEN.AG

Managing Director & Co-Founder STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Senior Partner & Co-Founder STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Beraterin, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Marco Pett Verbesserungs-Kata, Coaching-Kata, Wertstromanalyse und -design, Einführung Lean Management-Standards

Dr.-Ing. Andreas Romberg Lean Development, Organisations- und Prozessentwicklung, Shopfloor Management in indirekten Bereichen, Managementcoaching, Lean Transformation

Thomas Schlösser Lean Management in Produktion und Logistik, ganzheitliche Wertschöpfungssysteme, prozessorientierte Fabrikplanung, Global Footprint, Strategieprozesse

Johann Soder Gestaltung unternehmensw. Geschäftsprozesse, Integration modernster Managementtools (I4.0, mobile Logistik-Assistenzsysteme), konsequenter Change in Produktion und Innovation

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Partner STAUFEN.AG

Senior Partner STAUFEN.AG

COO SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Raghavan Rao Lean Implementierung, Obeya-basiertes Projektmanagement, Layoutoptimierung, Shopfloor Management, visuelles Management, Training und Coaching von Lean Experten

Patrick Ruoff Veränderungsprozesse internationaler Standorte, Material- und Informationsflussgestaltung, Prozessoptimierung, Layoutgestaltung, Montage und Logistik

Urs Schmitter Implementierung von Lean in der Logistik, Strategieentwicklung und -umsetzung, individuelle Betreuung Key Accounts, Automatisierung und I4.0-Lösungen

Thomas Spiess Ganzheitliche Optimierung internationaler Supply Chains, Supply Chain Planung, Sales & Operations Planning, Innovations- und Produktentwicklungsprozesse

Project Manager STAUFEN.AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Leiter Key Account Management SFS unimarket AG

Senior Manager STAUFEN.INOVA AG

Markus Reichert Wertschöpfungssysteme, Verbesserungsmanagement, internationale Projekte, Lean Development

Carsten Schaede Lean in der Zerspanung, Sequenzfertigung, schlanke Arbeitsvorbereitung, Produktkonfiguration für Machine-to-Order

Dr. Wolfgang Schneiderheinze Mediation für Führungskräfte, Motivation und Kommunikation in der Unternehmensführung, situative Führung im Projekt, gehirngerechtes Trainieren praktischer emotionaler Kompetenz

Beata Spitz Operatives und strategisches Prozessmanagement, Supply Chain Management, Lean Purchasing, Auftragsabwicklung, strategische Neuausrichtung

Leiter WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Wissenschaftlicher Mitarbeiter PTW der TU Darmstadt

Gründer und Geschäftsführer menschenspiegel UG

Principal STAUFEN.AG

115


Trainer

114

Trainer

Prof. Dr. Robert Neumann Leadership und Personalcoaching, Organisationsentwicklung, Change Management, Führungsverhalten

Peter Reusser Supply Chain Management, Unternehmensführung und Organisationsentwicklung, Digitalisierungsstrategien

Florian Schercher Restrukturierung und Turnaround, Prozess- und Geschäftsprozessoptimierung, Controlling und Reporting, Financial Modelling, Working Capital Management

Gunter Schöller Schlanke Prozesse in indirekten Bereichen und im Service, Lean Banking in Kredit-, Einlagenund Unterstützungsprozessen, Cross-Chan­nelund Filialkonzepten, Projektma­nagement

Dozent St. Galler Business School

Senior Expert STAUFEN.INOVA AG

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Expert STAUFEN.AG

René Niggli Überführung des Lean-Ansatzes von der Produktion in die Administration, Entwicklung Lean Office, Finanz- / Rechnungswesen, Controlling, IT

Jürgen Rieger Internationale Geschäftsprozesse, Werksplanung, Operational Excellence, Auftragsabwicklung, Lean Management

Marco Schicker Gestaltung und Begleitung von Prozess- und Kulturveränderungen, Strategieentwicklung und -umsetzung, Organisationsentwicklung, Lean Implementierung, Führungskräftecoaching

Peter Schorle Prozessoptimierung, Materialfluss-und Layoutgestaltung für Montage- und Logistikprozesse im neuen SEW-Elektronikwerk

Kfm. Leiter / CFO, Mitglied der Geschäftsleitung ELESTA GmbH

Senior Vice President EtO Plant Cluster Voith Turbo GmbH & Co. KG

Senior Consultant STAUFEN.INOVA AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Stephan Panian Ganzheitliche Lean Transformation, Einführung von Produktionssystemen, Coaching von Führungskräften, Einführung Shopfloor Mana­gement und Kata

Markus Riegger Kompetenzaufbau und Führungskräftecoaching, Lean Manufacturing und Einführung von Produktionssystemen, Umsetzung Shopfloor Management

Sebastian Schiemenz Coaching zu Lean Management, wertstromorientierte Prozessgestaltung (Administration / Produktion), Shopfloor Management, Problemlösungstechniken

Robin Schorn Verschwendungsminimierung und Cardboard Engineering in der Kleinserien-Produktion, I4.0 Konzept- und Maßnahmenentwicklung, Integration neuer Fertigungstechnologien

Partner STAUFEN.AG

Mitglied des Vorstands STAUFEN.AG

LEAN Manager ELESTA GmbH

Consultant STAUFEN.AG

Sebastian Pauli Lean Manufacturing, Lean Assembly, Anwendung von Lean Prinzipien in der Fertigung und in der Montage

Patrick Rösner Lean Management in indirekten Bereichen, Prozessoptimierung, Shopfloor Management in indirekten Bereichen, agile Methoden

Andreas Schillinger Schlanke Produktionssysteme, Gestaltung von Montagesystemen und Chaku-Chaku-Linien, Aufbau schlanker Logistikkonzepte, Wertstromanalyse und -design, Rüstzeitoptimierung / SMED, TPM

Christian Schurr Wertstromanalyse und -design, Werkstrukturplanung und Bewertung, Prozess-Exzellenz in Steuerung, -Fertigung und Montage

Consultant STAUFEN.AG

Associate STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Associate STAUFEN.AG

Remco Peters Lean Leadership, Shopfloor Management, Wertschöpfungssystem und -organisation, Coaching und Ausbildung von Lean Leadern

Thomas Rohrbach Internat. Transformationsprojekte, Wertschöpfungs-Exzellenz, Global-Footprint-Strategien, Standortkonzepte, Build-up China, Strategieentwicklung Digitalisierung

Dr. Jochen Schlick Internat. Transformationsprojekte, I4.0 Implementierung in Logistik, Produktion, Instandhaltung und Qualität, Digitale Produkte und Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation

Kristin Simon Veränderungsprozesse und Projektmanagement in der Produktentwicklung, langjährige Erfahrungen mit Lean im Produktionsumfeld

Partner STAUFEN.AG

Managing Director & Co-Founder STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Senior Partner & Co-Founder STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Beraterin, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Marco Pett Verbesserungs-Kata, Coaching-Kata, Wertstromanalyse und -design, Einführung Lean Management-Standards

Dr.-Ing. Andreas Romberg Lean Development, Organisations- und Prozessentwicklung, Shopfloor Management in indirekten Bereichen, Managementcoaching, Lean Transformation

Thomas Schlösser Lean Management in Produktion und Logistik, ganzheitliche Wertschöpfungssysteme, prozessorientierte Fabrikplanung, Global Footprint, Strategieprozesse

Johann Soder Gestaltung unternehmensw. Geschäftsprozesse, Integration modernster Managementtools (I4.0, mobile Logistik-Assistenzsysteme), konsequenter Change in Produktion und Innovation

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Partner STAUFEN.AG

Senior Partner STAUFEN.AG

COO SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Raghavan Rao Lean Implementierung, Obeya-basiertes Projektmanagement, Layoutoptimierung, Shopfloor Management, visuelles Management, Training und Coaching von Lean Experten

Patrick Ruoff Veränderungsprozesse internationaler Standorte, Material- und Informationsflussgestaltung, Prozessoptimierung, Layoutgestaltung, Montage und Logistik

Urs Schmitter Implementierung von Lean in der Logistik, Strategieentwicklung und -umsetzung, individuelle Betreuung Key Accounts, Automatisierung und I4.0-Lösungen

Thomas Spiess Ganzheitliche Optimierung internationaler Supply Chains, Supply Chain Planung, Sales & Operations Planning, Innovations- und Produktentwicklungsprozesse

Project Manager STAUFEN.AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Leiter Key Account Management SFS unimarket AG

Senior Manager STAUFEN.INOVA AG

Markus Reichert Wertschöpfungssysteme, Verbesserungsmanagement, internationale Projekte, Lean Development

Carsten Schaede Lean in der Zerspanung, Sequenzfertigung, schlanke Arbeitsvorbereitung, Produktkonfiguration für Machine-to-Order

Dr. Wolfgang Schneiderheinze Mediation für Führungskräfte, Motivation und Kommunikation in der Unternehmensführung, situative Führung im Projekt, gehirngerechtes Trainieren praktischer emotionaler Kompetenz

Beata Spitz Operatives und strategisches Prozessmanagement, Supply Chain Management, Lean Purchasing, Auftragsabwicklung, strategische Neuausrichtung

Leiter WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Wissenschaftlicher Mitarbeiter PTW der TU Darmstadt

Gründer und Geschäftsführer menschenspiegel UG

Principal STAUFEN.AG

115


Trainer

116

Trainer

Sven Spitznagel Supply Chain Konfiguration, Areal- und Betriebsplanung, Intra- / Lager- / Produktionslogistik, Innovation und Engineering, Prozess- und Organisationsentwicklung

Markus Väth New-Work-Experte, Coaching von Organisationen zu New Work sowie Unternehmens- und Führungskultur, Buchautor, Kolumnist und Verfasser zahlreicher Fachartikel

Jürgen Weber Begleitung von Veränderungsprozessen, Betreuung administrativer Bereiche mit Schwerpunkt Vertrieb und Entwicklung

Lucas Zeugin Optimierung von Prozessen in der Entwicklung und Konstruktion, Lean Development, Distributionslogistik

Senior Expert STAUFEN.INOVA AG

Co-Founder humanfy | Think Tank

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Consultant STAUFEN.INOVA AG

Joachim Steinke Prozessorientierte Fabrikstruktur, Technologieoptimierung in Zerspanungsprozessen, Rüstzeitreduzierung, Veränderungsprojekte in Fertigung und Montage

Tihamér Vendég Lean Development, Multi- und Einzelprojektmanagement, Lean Management in indirekten Bereichen, Frontloading, Führungs-Exzellenz in Projekt und Linie, Variantenmanagement

Matthias Weber Lean Management in indirekten Bereichen, Prozessoptimierung, Team- & Führungsentwicklung, Shopfloor Management, agile Methoden, agile Organisation, New Work

Dr. André Zofka Strategieentwicklung und -umsetzung, Change Management und Organisationsentwicklung, Lean Management und KVP-Programme

Principal STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Consultant STAUFEN.INOVA AG

Dr. Peter Stephan Smart Factory Transformation, I4.0 Implementierung in Logistik, Produktionsplanung, Asset Management, Smart Factory, Smart Products, Digitale Produkte und Geschäftsmodelle

Emanuel Verheijen Führung / Weiterentwicklung der Bereiche Wareneingang, Lager, Versand & Transportmanagement, Shopfloor Management, Verbesserungs- und Coaching-Kata

Dirk Wettlaufer Produktion, Logistik und Gestaltung der gesamten Prozesskette nach Lean Prinzipien

Senior Partner & Co-Founder STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Head of Central Distribution Center Compontents & Wheel & Brakes Logistics Lufthansa Technik Logistik Services GmbH

Werksleiter Lünen Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Slatco Sterzenbach Motivationstrainer, Mentalcoach, Extremsportler, Weltrekordler und 17-facher IRONMAN, Bestsellerautor, Diplom-Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Prävention und Reha

Rainer Völker Ganzheitliche Lean Transformation, Implementierung schlanker Produktion und Logistik, Wertstromdesign für Fabrikplanung und -optimierung, Shopfloor Management

Michael Wiedemann Technische Aus- und Weiterbildung von Industriemechanikern, Qualitätsmanagement, Fertigungs- und CNC-Technik, Prüfungswesen und Teamentwicklung

Geschäftsführer STERZENBACH GmbH

Principal STAUFEN.AG

Personalentwicklung SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Eric Timmer Coaching von Führungskräften, Mitarbeitern und Multiplikatoren, Prozessanalyse / -optimierung, Shopfloor Management und Value-StreamOrganisationen, praktische Problemlösung

Uwe Vogel Aufbau von Vertriebs-, Service- und Schulungskompetenz, Lean Management in Vertrieb und Service, Lean Projekte im Maschinenbau

Marc Wiedmann Veränderungsprojekte in Asien, Material-, Informationsfluss- und Layoutgestaltung, verschwendungsfreie Arbeitssysteme

Senior Expert STAUFEN.AG

Partner STAUFEN.AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Dr. Lüder Tockenbürger Strategisches Management, Organisationsentwicklung, Kommunikation und Leadership, Lernmethodiken und E-Learning

Eggolf Freiherr von Lerchenfeld Leadership und Persönlichkeitscoaching, Kommunikation und Rhetorik, moderne Präsentationstechniken und Körpersprache, Krisen- und Konfliktmanagement

Jens Witter Lean Construction, agile Planungssysteme, Shopfloor Management, Gestaltung schlanker Prozesse auf Baustellen, Produktion und Administration, Führungskräfteentwicklung

Dozent St. Galler Business School

Dozent und Projektleiter im Bereich Leadership St. Galler Business School

Project Manager STAUFEN.AG

Kristina Tretiak Lean Management, Shopfloor Management und Shopfloor-Coaching, Toyota Kata

Maja von Olnhausen Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessen, Verkettung von Anlagen, Materialflussoptimierung, Neugestaltung von Montagearbeitsplätzen

Peter Woletz Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette, ganzheitlicher Montageumbau hin zur schlanken Fabrik, praxisorientiertes Qualifizierungsmanagement

Projektleiterin Lean Management Lufthansa Technik Logistik Services GmbH

Beraterin, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Head of Assembly Maquet GmbH / Getinge Group

Peter Ullrich Lean Development, Projektmanagement, Prozess-Exzellenz in indirekten Bereichen, Shopfloor Management, Lean Leadership, Change Management

Freda von Stackelberg Einführung Shopfloor Management und Coaching, Problemlösungsprozesse, Einführung KVP, Lean Transformation, Gestaltung schlanker Montageprozesse, Lean Administration

Tobias Wolf Veränderungsprojekte in Logistik und Fertigung, Prozessorientierung in allen Produktionsbereichen zur Kosteneinsparung und Durchlaufzeitreduzierung

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Consultant STAUFEN.INOVA AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

117


Trainer

116

Trainer

Sven Spitznagel Supply Chain Konfiguration, Areal- und Betriebsplanung, Intra- / Lager- / Produktionslogistik, Innovation und Engineering, Prozess- und Organisationsentwicklung

Markus Väth New-Work-Experte, Coaching von Organisationen zu New Work sowie Unternehmens- und Führungskultur, Buchautor, Kolumnist und Verfasser zahlreicher Fachartikel

Jürgen Weber Begleitung von Veränderungsprozessen, Betreuung administrativer Bereiche mit Schwerpunkt Vertrieb und Entwicklung

Lucas Zeugin Optimierung von Prozessen in der Entwicklung und Konstruktion, Lean Development, Distributionslogistik

Senior Expert STAUFEN.INOVA AG

Co-Founder humanfy | Think Tank

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Consultant STAUFEN.INOVA AG

Joachim Steinke Prozessorientierte Fabrikstruktur, Technologieoptimierung in Zerspanungsprozessen, Rüstzeitreduzierung, Veränderungsprojekte in Fertigung und Montage

Tihamér Vendég Lean Development, Multi- und Einzelprojektmanagement, Lean Management in indirekten Bereichen, Frontloading, Führungs-Exzellenz in Projekt und Linie, Variantenmanagement

Matthias Weber Lean Management in indirekten Bereichen, Prozessoptimierung, Team- & Führungsentwicklung, Shopfloor Management, agile Methoden, agile Organisation, New Work

Dr. André Zofka Strategieentwicklung und -umsetzung, Change Management und Organisationsentwicklung, Lean Management und KVP-Programme

Principal STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Consultant STAUFEN.INOVA AG

Dr. Peter Stephan Smart Factory Transformation, I4.0 Implementierung in Logistik, Produktionsplanung, Asset Management, Smart Factory, Smart Products, Digitale Produkte und Geschäftsmodelle

Emanuel Verheijen Führung / Weiterentwicklung der Bereiche Wareneingang, Lager, Versand & Transportmanagement, Shopfloor Management, Verbesserungs- und Coaching-Kata

Dirk Wettlaufer Produktion, Logistik und Gestaltung der gesamten Prozesskette nach Lean Prinzipien

Senior Partner & Co-Founder STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Head of Central Distribution Center Compontents & Wheel & Brakes Logistics Lufthansa Technik Logistik Services GmbH

Werksleiter Lünen Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Slatco Sterzenbach Motivationstrainer, Mentalcoach, Extremsportler, Weltrekordler und 17-facher IRONMAN, Bestsellerautor, Diplom-Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Prävention und Reha

Rainer Völker Ganzheitliche Lean Transformation, Implementierung schlanker Produktion und Logistik, Wertstromdesign für Fabrikplanung und -optimierung, Shopfloor Management

Michael Wiedemann Technische Aus- und Weiterbildung von Industriemechanikern, Qualitätsmanagement, Fertigungs- und CNC-Technik, Prüfungswesen und Teamentwicklung

Geschäftsführer STERZENBACH GmbH

Principal STAUFEN.AG

Personalentwicklung SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Eric Timmer Coaching von Führungskräften, Mitarbeitern und Multiplikatoren, Prozessanalyse / -optimierung, Shopfloor Management und Value-StreamOrganisationen, praktische Problemlösung

Uwe Vogel Aufbau von Vertriebs-, Service- und Schulungskompetenz, Lean Management in Vertrieb und Service, Lean Projekte im Maschinenbau

Marc Wiedmann Veränderungsprojekte in Asien, Material-, Informationsfluss- und Layoutgestaltung, verschwendungsfreie Arbeitssysteme

Senior Expert STAUFEN.AG

Partner STAUFEN.AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Dr. Lüder Tockenbürger Strategisches Management, Organisationsentwicklung, Kommunikation und Leadership, Lernmethodiken und E-Learning

Eggolf Freiherr von Lerchenfeld Leadership und Persönlichkeitscoaching, Kommunikation und Rhetorik, moderne Präsentationstechniken und Körpersprache, Krisen- und Konfliktmanagement

Jens Witter Lean Construction, agile Planungssysteme, Shopfloor Management, Gestaltung schlanker Prozesse auf Baustellen, Produktion und Administration, Führungskräfteentwicklung

Dozent St. Galler Business School

Dozent und Projektleiter im Bereich Leadership St. Galler Business School

Project Manager STAUFEN.AG

Kristina Tretiak Lean Management, Shopfloor Management und Shopfloor-Coaching, Toyota Kata

Maja von Olnhausen Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessen, Verkettung von Anlagen, Materialflussoptimierung, Neugestaltung von Montagearbeitsplätzen

Peter Woletz Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette, ganzheitlicher Montageumbau hin zur schlanken Fabrik, praxisorientiertes Qualifizierungsmanagement

Projektleiterin Lean Management Lufthansa Technik Logistik Services GmbH

Beraterin, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Head of Assembly Maquet GmbH / Getinge Group

Peter Ullrich Lean Development, Projektmanagement, Prozess-Exzellenz in indirekten Bereichen, Shopfloor Management, Lean Leadership, Change Management

Freda von Stackelberg Einführung Shopfloor Management und Coaching, Problemlösungsprozesse, Einführung KVP, Lean Transformation, Gestaltung schlanker Montageprozesse, Lean Administration

Tobias Wolf Veränderungsprojekte in Logistik und Fertigung, Prozessorientierung in allen Produktionsbereichen zur Kosteneinsparung und Durchlaufzeitreduzierung

Project Manager STAUFEN.AG

Senior Consultant STAUFEN.INOVA AG

Berater, WIEPROconsulting SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

117


Anmeldung Trainingsauswahl

Kontaktdaten Teilnehmer

Titel 1

Name, Vorname

Termin

Unternehmen

Titel 2

Position

Termin

Straße, Nr.

Titel 3

PLZ, Stadt

Termin

Land Telefon E-Mail Datum / Unterschrift

GOFURTHER

Abweichende Rechnungsanschrift Name, Vorname Unternehmen

Lernen. Führen. Wandel gestalten.

Straße, Nr.

SAVE THE DATE: 02.–03. Juli 2019

HABEN SIE EINE SEPARATE BESTELLNUMMER?

PLZ, Stadt

P.O.-Nummer

Land

BITTE SENDEN SIE UNS IHRE ANMELDUNG WIE FOLGT ZU:

ANMELDEBEDINGUNGEN:

per E-Mail:

Die Teilnahmegebühr versteht sich zzgl. MwSt. Sie ist inner-

DE m.messerle@staufen.ag

halb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt zu begleichen und

CH akademie_anfrage@staufen-inova.ch

beinhaltet Dokumentationsunterlagen, Mittagessen und Getränke. Nach Anmeldungseingang erhalten Sie die Buchungs-

oder nutzen Sie die Online-Anmeldung:

bestätigung inkl. Hotelempfehlung. Wir behalten uns vor, Teil-

Wählen Sie unter www.staufen.ag/seminare Ihr Seminar aus

nehmer aus konkurrenzbedingten Gründen abzulehnen oder

und nutzen Sie das komfortable Online-Anmeldeformular.

die Veranstaltung räumlich / zeitlich zu verlegen. Bis 14 Tage vor Veranstaltung ist eine Stornierung kostenfrei. Bei späterer Absage wird die volle Gebühr berechnet. Selbstverständlich können Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. Es gelten die Anmeldebedingungen gemäß unseren AGB (www.staufen.ag/agb).

118

119


Anmeldung Trainingsauswahl

Kontaktdaten Teilnehmer

Titel 1

Name, Vorname

Termin

Unternehmen

Titel 2

Position

Termin

Straße, Nr.

Titel 3

PLZ, Stadt

Termin

Land Telefon E-Mail Datum / Unterschrift

GOFURTHER

Abweichende Rechnungsanschrift Name, Vorname Unternehmen

Lernen. Führen. Wandel gestalten.

Straße, Nr.

SAVE THE DATE: 02.–03. Juli 2019

HABEN SIE EINE SEPARATE BESTELLNUMMER?

PLZ, Stadt

P.O.-Nummer

Land

BITTE SENDEN SIE UNS IHRE ANMELDUNG WIE FOLGT ZU:

ANMELDEBEDINGUNGEN:

per E-Mail:

Die Teilnahmegebühr versteht sich zzgl. MwSt. Sie ist inner-

DE m.messerle@staufen.ag

halb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt zu begleichen und

CH akademie_anfrage@staufen-inova.ch

beinhaltet Dokumentationsunterlagen, Mittagessen und Getränke. Nach Anmeldungseingang erhalten Sie die Buchungs-

oder nutzen Sie die Online-Anmeldung:

bestätigung inkl. Hotelempfehlung. Wir behalten uns vor, Teil-

Wählen Sie unter www.staufen.ag/seminare Ihr Seminar aus

nehmer aus konkurrenzbedingten Gründen abzulehnen oder

und nutzen Sie das komfortable Online-Anmeldeformular.

die Veranstaltung räumlich / zeitlich zu verlegen. Bis 14 Tage vor Veranstaltung ist eine Stornierung kostenfrei. Bei späterer Absage wird die volle Gebühr berechnet. Selbstverständlich können Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. Es gelten die Anmeldebedingungen gemäß unseren AGB (www.staufen.ag/agb).

118

119


UNSERE AKADEMIE

Seminare und Trainings Ausbildungsprogramme

Inhouse Trainings Blended Learning Konzepte

BestPractice Besuche und Touren

Events und Kongresse

IN KOOPERATION MIT

STAUFEN.AG Beratung.Akademie.Beteiligung

STAUFEN.INOVA AG

STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH

Blumenstraße 5 D-73257 Köngen +49 7024 8056-0

Verenastrasse 37 CH-8832 Wollerau +41 44 786 33 11 www.staufen-inova.ch anfrage@staufen-inova.ch

Königsstraße 2 D-70173 Stuttgart +49 711 933 55 84-0 www.staufen-neonex.de info@staufen-neonex.de

NIEDERLASSUNG Kranhaus 1, Im Zollhafen 18 D-50678 Köln +49 221 168819-0 www.staufen.ag kontakt@staufen.ag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.