LEAN EXPERTE UND TRAINER AUSBILDUNGSPROGRAMM 2019 Deutschland, Schweiz
PRAXISPARTNER
empfohlen und geprüft durch:
Investieren Sie heute in die Zukunft Ihrer Lean Kompetenz.
Wirksam, kompetent und wertschätzend auf Augenhöhe – dafür steht unsere Ausbildungsreihe. Auf gleiche Weise vermitteln unsere Absolventen ihr Know-how anschlie-
Nach erfolgreicher Absolvierung
ßend auch intern im eigenen Unternehmensumfeld und unterstützen dort
der Stufen 1 und 2 erhalten Sie das
den Verbesserungsprozess mit Workshops und Projekten. Denn mit Ver-
Zertifikat „Lean Experte".
besserungs-Experten im eigenen Haus schaffen Sie die besten Voraussetzungen, Ihre Optimierungspotenziale nachhaltig auszuschöpfen.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Stufen 1, 2 und 3 erhalten Sie das Zertifikat „Lean Trainer".
Unsere dreistufige Ausbildung wird vom Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt
empfohlen und geprüft durch:
empfohlen und geprüft.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Janice Köser Managerin Akademie
Sie haben Fragen? Ihre Fragen zu den Programminhalten, unseren Dozenten
j.koeser@staufen.ag +49 7024 8056 141
2
sowie zum Prüfungsablauf beantworte ich Ihnen gerne.
Alle Informationen auch online: www.staufen.ag/akademie Für Details zu den Seminaren einfach den Web-Code Suche eingeben.
DE-xyz" in der
"
Inhalt 04-16 AUSBILDUNGSPROGRAMM
06
Basisausbildung zum Lean Experten
07
Fachausbildung Lean Development
08
Fachausbildung Lean Manufacturing
09
Fachausbildung Lean Assembly (Großserien)
10
Fachausbildung Lean Assembly (Kleinserien)
11
Fachausbildung Lean Order Fulfillment
12
Fachausbildung Lean Administration
13
Fachausbildung Lean Purchasing
14
Fachausbildung Lean Logistics
15
Fachausbildung Lean Construction
16
Fachausbildung Aufbauausbildung zum Lean Trainer
17 E-LEARNING
18 STAUFEN. ÜBER UNS
19 ANMELDUNG
3
In 3 Stufen zum Lean Experten und Lean Trainer
Im Rahmen unserer Ausbildungsreihe befähigen wir Sie zum zielgerichteten Ausbau Ihrer Fach- und Vermittlungskompetenzen.
STUFE 1 – BASISAUSBILDUNG Als angehende Lean Experten verbessern Sie Ihre Kommunikations- und Moderationskompetenz sowie die Fähigkeit, Workshops erfolgreich zu planen und durchzuführen.
STUFE 2 – FACHAUSBILDUNG Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Ihrem jeweiligen Fachgebiet. Durch die stark praktische Ausrichtung wird neben dem „Kennen“ auch das „Anwenden-Können“ gewährleistet. Lean Vorkenntnisse sind erforderlich. Zur bedarfsorientierten Vorbereitung auf Stufe 2 Ihrer Ausbildung erarbeiten Sie online, eigenständig und flexibel das Web Based Training „Lean Management Grundlagen“. Weitere Informationen auf S. 17.
PRAKTISCHE ANWENDUNG Spätestens nach Absolvierung der Stufe 2 sollten Sie als Lean Experte das Erlernte im Rahmen eigener interner Workshops und Projekte umsetzen. Wenn auch nicht offizieller Programmbestandteil, ist die praktische Anwendung grundlegend für die Transformation Ihres Unternehmens. Unsere Trainer unterstützen bei Bedarf gerne als fachliche Sparringspartner und Coaches.
STUFE 3 – AUFBAUAUSBILDUNG Als angehende Lean Trainer lernen Sie „Wie bringe ich anderen etwas bei?“, statt „Wie wende ich selbst etwas an?“, basierend auf dem Train-the-Trainer-Konzept.
4
empfohlen und geprüft durch:
Unser Programm STUFE 1
STUFE 2
Pflichtkurs
Pflichtkurs
EMPFEHLUNG (nicht Teil der Ausbildung)
STUFE 3 Optionaler Aufbaukurs
BASISAUSBILDUNG
FACHAUSBILDUNG
PRAKTISCHE ANWENDUNG
AUFBAUAUSBILDUNG
Sozialkompetenz, Grundlagen Lean und Workshop-Arbeit
Fachkompetenz und Methodenanwendung
Workshops und Projekte
Steigerung der Vermittlungs- und Organisationskompetenz
Prüfung Lean Experte Training:
Training:
»» Basisausbildung zum Lean
Wählen Sie mind. 1 Kurs zur individuellen Vertiefung (S. 07-15)
Experten (S. 06)
für Serienfertiger: »» Lean Manufacturing »» Lean Assembly Großserien »» Lean Logistics für Einzel- / Kleinserienfertiger: »» Lean Assembly Kleinserien »» Lean Order Fulfillment PLUS: Web Based Training
»» „Lean Management Grundlagen“: Auffrischung und bedarfsorientierte Vorbereitung auf Stufe 2
für die Bauindustrie »» Lean Construction
Prüfung Lean Trainer Praktische Anwendung: Vor Einstieg in die Stufe 3 sollten Sie das Erlernte im Rahmen von Projekten im eigenen Umfeld anwenden. Unsere Trainer unterstützen Sie bei Bedarf.
Training:
»» Aufbauausbildung zum Lean Trainer (S. 16)
VORAUSSETZUNG Sie führen bereits seit einiger Zeit KVP-Workshops durch und wenden grundlegende Lean Methoden auf Ihrem Gebiet sicher an.
unabhängig von Branche / Fertigungstyp: »» Lean Development »» Lean Administration »» Lean Purchasing
5
STUFE 1
Basisausbildung zum Lean Experten Lean Grundlagen, Sozialkompetenz und erfolgreiche Workshop-Arbeit
WARUM Ihre Aufgabe als angehender Lean Experte ist es, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu planen und erfolgreich zu gestalten. Zugleich müssen Sie Teams effizient führen können. Denn der professionelle Umgang mit Stolpersteinen im Veränderungsprozess ist nicht zu vernachlässigen. Im Rahmen dieser ersten Ausbildungsstufe erhalten Sie einerseits das nötige Grundlagenwissen zur Gestaltung verschwendungsarmer Prozesse und KVP-Basics. Andererseits entwickeln Sie Ihre Soft Skills wie Moderations- und Präsentationstechniken, um KVP-Workshops richtig zu organisieren und zu leiten. WIE Bei unserem Qualifizierungsansatz legen wir großen Wert auf die Umsetzung des Gelernten. Gruppenarbeit und praktische Übungen sind neben der Vermittlung von Grundlagenwissen ein wesentlicher Bestandteil. Sie erstellen eigens strukturierte KVP-Präsentationen, tragen sie vor und erhalten Feedback für Ihre persönliche Weiterentwicklung. Lernen Sie von und im Austausch mit Experten unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen.
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende Verbesserungs-Experten aller Unternehmensbereiche WANN / WO 14.–18.01. / Grossraum Zürich, CH 21.–25.01. / Köngen 11.–15.02. / Köln 25.–29.03. / Köngen 08.–12.04. / Köln (IN ENGLISCH) 20.–24.05. / Köngen 24.–28.06. / Köngen 08.–12.07. / Köln 05.–09.08. / Köln 26.–30.08. / Grossraum Zürich, CH 23.–27.09. / Köngen 21.–25.10. / Köngen 04.–08.11. / Köln Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
WAS »» Grundlagen schlanker Prozesse und Problemlösungstools »» Just-in-time-Simulation zur praktischen Erfahrung der Lean Prinzipien »» Grundlagen der Kommunikation »» Aufbau, Handlungsfelder und Rolle des KVP-Office »» Reflexion des eigenen Rollenbildes: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten als Lean Experte »» Entwicklung Sozialkompetenz: Steuerung sozialer Prozesse, effektive Teamarbeit »» Erfolgsfaktoren und Methoden zur Planung / Moderation von KVP-Workshops »» Vermittlungskompetenz: Anwendung von Präsentationstechniken
5 TAGE 2.790 EUR zzgl. MwSt. / 3.240 CHF
»» Wirksames Geben und Annehmen von Feedback »» Projektplanung im 12-Wochen-Design, Erarbeitung Projektsteckbrief
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-224
6
STUFE 2
Lean Development Methoden für die schlanke Entwicklung
WARUM Innovation und Produktentwicklung sind Kernkompetenzen, die zunehmend über den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens entscheiden. Nur wem es gelingt, Kundenbedürfnisse an Schnelligkeit, Flexibilität und Individualität mit optimiertem Aufwand zu erfüllen, wird sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Gleichzeitig verbergen sich in den Entwicklungsbereichen enorme Verbesserungsreserven hinsichtlich Effektivität und Effizienz. Durch die Anwendung der Lean Ansätze ist eine deutliche Verbesserung in der Erfüllungsquote von Projektzielen wie z. B. die Einhaltung der Projekttermine und Budgets sowie die Verkürzung der Projektdurchlaufzeiten erreichbar. WIE Im Fokus steht die erfolgreiche Anwendung von Lean Ansätzen zur Beschleu-
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus F&E, Konstruktion, Projektmanagement und Lean / KVP WANN / WO 18.–22.03. / Köngen 08.–12.04. / Grossraum Luzern, CH 03.–07.06. / Köln 04.–08.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
nigung der Produktentwicklung bei gleichzeitiger Aufwandsreduzierung. Durch Praxisbeispiele und Simulationen lernen Sie Ansätze, Methoden und Tools zur selbstständigen Optimierung Ihrer Produktentwicklung kennen. Statustransparenz in Projekten und in der Entwicklungsorganisation wird erkennbar. Sie erarbeiten Ihren persönlichen Umsetzungs- und Implementierungsplan und profitieren vom Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen. WAS »» Grundlagen eines schlanken Entwicklungssystems »» Planspiel: Optimierung eines Produktentwicklungssystems durch Lean »» Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen und der Entwicklungsorganisation für den schlanken Projektdurchlauf »» Transparente Steuerung von Innovations- und Entwicklungsroadmaps »» Gesteigerte Führungseffizienz durch Shopfloor Management in R&D
5 TAGE
»» Multi-Projektmanagement mit agilen Methoden für erhöhte Termintreue
2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF
»» Design-to-Lean: Verschwendungsminimierung in Produktion und Anwendung
INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART (s. S. 17)
»» Unterstützung bei der Planung des eigenen Veränderungsprojektes »» Plus: Abschließender Verständnistest
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-168
7
STUFE 2
Lean Manufacturing Methoden für die schlanke Fertigung
WARUM Setzen Sie langen Durchlaufzeiten, hohen Beständen, ungeplanten Maschinenstillständen und Qualitätsschwankungen ein Ende! Zusammen mit SEWEURODRIVE bieten wir Ihnen ein wirkungsvolles Ausbildungskonzept, das Ihnen hilft, aus herkömmlichen Denkweisen auszubrechen. Optimieren Sie Ihre Fertigungsprozesse wertstromorientiert und nachhaltig. Sie erlernen die Prinzipien standardisierter, stabiler Produktionsprozesse kennen sowie deren Auswirkung auf Ihre tägliche Arbeit. Erleben Sie Verbesserungsmanagement aus erster Hand vom SEW-internen Expertenteam der WIEPRO-Consulting. Durch Learning by Doing gestalten Sie exzellente Fertigungsprozesse – zuerst im BestPractice Werk der SEW, anschließend in Ihrer eigenen Werksumgebung. WIE
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Team- und Gruppenleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 25.–29.03. / Graben-Neudorf 08.–12.07. / Graben-Neudorf 18.–22.11. / Graben-Neudorf Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Sie lernen Lean Methoden und -Tools im Kontext der schlanken Fertigung im Detail kennen und vertiefen Ihr Wissen in Planspielen, Praxisworkshops und Ergebnispräsentationen. Eine praktische Veranschaulichung der Theorie bietet der SEW Shopfloor. Diese Erfahrung bestärkt Sie darin, Potenziale zu erkennen und strukturiert im eigenen Unternehmen zu heben. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen. WAS »» Grundlagen der schlanken Fertigung »» Eigenständige Wertstromanalyse, Wertstromdesign und Layoutplanung »» One-piece-flow in mechanischer Bearbeitung »» Sequenzfertigung in Chaku-Chaku-Zellen »» TPM für Störungs- und Verschwendungsfreiheit
5 TAGE
»» Selbstständige Durchführung einer Rüstzeitoptimierung mit SMED
2.890 EUR zzgl. MwSt.
»» Technologieoptimierung für Bearbeitungsprozesse in der Zerspanung
INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART (s. S. 17)
»» Plus: Abschließender Verständnistest
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-170
8
STUFE 2
Lean Assembly | Großserien Methoden für die schlanke Montage (Großserien)
WARUM Lange Durchlaufzeiten, fehlende Fließprinzipien in Montagezellen, Materialpuffer zwischen den Arbeitsstationen, große Lose und nicht abgetaktete Arbeitsgänge begleiten Ihren Alltag? Diese Ausbildung wird Ihnen helfen, aus herkömmlichen Denkweisen auszubrechen und Ihre Montageprozesse nachhaltig zu optimieren. Im Vordergrund steht das Erkennen und Heben von Verbesserungspotenzialen zur deutlichen Produktivitätssteigerung und gleichzeitigen Förderung der Ergonomie. Durch Learning by Doing gestalten Sie verschwendungsarme, flexible Montageprozesse. In den Werken unserer BestPractice Partner erleben Sie, was One-piece-flow, Kanban und NullFehler-Qualität in der Praxis bedeutet. WIE Sie lernen Lean Methoden und -Tools im Detail kennen und gestalten schlanke Montageprozesse Schritt für Schritt. Die praktische Veranschaulichung auf
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Team- und Gruppenleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.–22.02. / Bruchsal (SEW) 20.–24.05. / Lüdenscheid (INSTA) 01.–05.07. / Bruchsal (SEW) 02.–06.09. / Bad Ragaz, CH (ELESTA) 25.–29.11. / Bruchsal (SEW) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
dem Shopfloor des Partnerwerks sowie die direkte Anwendung der Methoden in Fallbeispielen und im Praxisworkshop wirken sich positiv auf Ihren Umsetzungserfolg im eigenen Unternehmen aus. Profitieren Sie vom Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen und erweitern Sie Ihr Netzwerk. WAS »» Grundlagen der schlanken Montage »» Einführung in das Wertschöpfungssystem des BestPractice Partners »» Wertstromanalyse und -design, Roadmap für den perfekten Wertstrom »» Durchführung einer Tätigkeitsanalyse und Potenzialschätzung »» Layoutplanung und -gestaltung von Montagearbeitsplätzen mit Cardboard Engineering »» Kundentakt und Zykluszeit im Arbeitsverteilungsdiagramm »» BestPoint-Bereitstellung von Werkzeug und Material »» Plus: Abschließender Verständnistest
5 TAGE 2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART (s. S. 17)
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-175
9
STUFE 2
Lean Assembly | Kleinserien Methoden für die schlanke Montage (Kleinserien)
WARUM Sie beschäftigen sich mit der Herausforderung, voluminöse Produkte in der Montage zum Fließen zu bringen? Ihre Kleinserienmontage mit hohem Anteil kundenspezifischer Merkmale erschwert die logistische Anbindung? In dieser Ausbildung lernen Sie ein Unternehmen im Lean Wandel kennen. Sie verstehen, wie auch große Arbeitsinhalte ausgetaktet und durch eine Modellmix-Reihenfolge unterschiedliche Arbeitsinhalte von Varianten kompensiert werden. Erleben Sie, wie eine Just-in-sequence-Bereitstellung durch die direkte Anbindung von Vormontage und kundenspezifischen Komponenten an die Hauptmontage gelingt und Verschwendung so reduziert wird. WIE Sie führen auf den Grundlagen schlanker Prozesse Detailanalysen zur Ver-
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Team- und Gruppenleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 11.–15.03. / Rastatt (GETINGE) 24.–28.06. / Reutlingen (HOLDER) 02.–06.12. / Reutlingen (HOLDER) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
schwendungsidentifikation an realen Prozessen durch. Auf dem Shopfloor des Partnerwerks gestalten Sie eine Fließmontage nach Lean Prinzipien. So erlernen Sie Handwerkszeug, um Optimierungspotenziale zu erkennen und in Ihrer Unternehmensumgebung zu heben. Profitieren Sie vom Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen und erweitern Sie Ihr Netzwerk nutzbringend. WAS »» Grundlagen der schlanken Montage »» Austaktung der Zykluszeiten durch Orientierung am Kundentakt »» Modellmix und Modularisierung »» Just-in-sequence-Anbindung der Vormontagestation an die Hauptmontage »» Tools und Methoden zur Umsetzung von Logistikprinzipien und Materialflüssen
5 TAGE
»» Layoutplanung von Montagearbeitsplätzen mit Cardboard Engineering
2.890 EUR zzgl. MwSt.
»» Plus: Abschließender Verständnistest
INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART (s. S. 17)
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-172
10
STUFE 2
Lean Order Fulfillment Methoden für die schlanke Auftragsabwicklung
WARUM Ist Ihre Organisation bereits erfolgreich am Wertstrom ausgerichtet? Exzellente Prozesse entstehen durch die konsequente Eliminierung und Vermeidung von Verschwendung in Ihren Prozessen. Der hier ganzheitlich vermittelte Ansatz, steigert hierbei nachhaltig Ihre Leistungsfähigkeit in der Abwicklung Ihrer Kundenaufträge und -projekte entlang des gesamten Wertstroms. Nutzen Sie die Prinzipen, Methoden und Werkzeuge des Lean Order Fulfillments, um Ihre Effizienz und Transparenz zu erhöhen und im gleichen Zug Ihre Durchlaufzeit zu reduzieren. Lernen Sie ein System zu etablieren, das Abweichungen frühzeitig erkennt und ein zielgerichtetes Gegensteuern ermöglicht. WIE Im Rahmen einer Simulation implementieren Sie Schritt für Schritt die vermittelten Theorieinhalte in einen neuen, optimierten Auftragsabwicklungs-
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Team-, Gruppen- und Projektleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb / Service, Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.–22.03. / Aerzen 03.–07.06. / Grossraum Luzern, CH 23.–27.09. / Aerzen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
prozess. Durch höchste Praxisorientierung können Sie erlangte Impulse direkt auf die eigene Organisation transferieren. Legen Sie mit Shopfloor Management den Grundstein für eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Prozesse. Tauschen Sie sich mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen aus und sammeln Sie wertvolle Impulse für Ihren Alltag. WAS »» Grundlagen der schlanken Auftragsabwicklung »» Methoden und Tools für die Optimierung administrativer Prozesse »» Simulation: Optimierungspotenziale durch Wertstromanalyse und -design »» Soll-Konzept-Erstellung für die verschwendungsfreie Auftragsabwicklung »» Identifizierung von Schwachstellen und Potenzialen »» Schaffung von Transparenz und Effizienz durch Shopfloor- und Multiprojektmanagement »» Implementierung effizienter Kommunikationsstrukturen zw. den Fachbereichen »» Plus: Abschließender Verständnistest
5 TAGE 2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART (s. S. 17)
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-183
11
STUFE 2
Lean Administration Methoden für schlanke indirekte Bereiche
WARUM Sie kennen das Vorurteil, dass Optimierungspotenziale oftmals nur in Produktionsbereichen gehoben werden können? Diese Ausbildung beweist das Gegenteil und sensibilisiert Sie dafür, wie Sie auch in indirekten Bereichen beachtliche Potenziale erschließen können. Sie erlernen schrittweise, wo Ihre Hebel zur merkbaren Reduktion von Verschwendung und Durchlaufzeiten liegen. Notwendige Tools und Methoden wenden Sie pragmatisch und erfolgreich an, um Produktivität und Qualität zu steigern. Anhand eines gezielten Abweichungsmanagements mit Kennzahlen und einer konsequenten Auftragssteuerung werden Prozessoptimierungen dabei nachhaltig sichergestellt. WIE In Theorie, der Lean Office-Simulation und Praxisbeispielen erlernen Sie wirksame Tools zur Analyse und Optimierung Ihrer Organisation auf Arbeitsplatz-, Prozess- und Bereichsebene. Im Fokus steht Ihre Methodenkompetenz. Mithilfe einer eigens erstellten Roadmap leiten Sie Ihr konkretes Projektvorhaben
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Team-, Gruppen- und Projektleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb / Service und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO 04.–08.02. / Köngen 18.–22.03. / Grossraum Zürich, CH 06.–10.05. / Köngen 29.07.–02.08. / Köln (IN ENGLISCH) 09.–13.09. / Köln 11.–15.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
im Unternehmen nach Ihrer Rückkehr direkt in die Wege. Schauen Sie im Austausch mit Fachkollegen unterschiedlichster Branchen und Firmenstrukturen über den eigenen Tellerrand hinaus. WAS »» Grundlagen des Lean Managements im Kontext indirekter Bereiche »» Lean Office-Simulation zur schlanken Auftragsabwicklung »» Organisation von KVP-Projekten in indirekten / administrativen Bereichen »» Analysemethoden wie u. a. SIPOC, Wertstromanalyse, Swimlane »» Prozessoptimierung mit EMIPS und Wertstromdesign »» Methoden zur Analyse von Funktionen, Bereichen oder Teams und Identifikation von Handlungsfeldern »» 5S im Office für eine störungsfreie Arbeitsplatzgestaltung »» Grundlagen Shopfloor Management im Kontext von Lean Administration »» Plus: Abschließender Verständnistest
5 TAGE 2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART (s. S. 17)
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-188
12
STUFE 2
Lean Purchasing Methoden für den schlanken Einkauf
WARUM Ist Ihnen bewusst, dass ein schlanker Einkauf eine mittragende Säule für Ihre Wettbewerbsfähigkeit ist? Lean Purchasing steigert Ihre Einkaufsperformance nachhaltig. Neben dem klassischen Ziel der Materialversorgung unter Kostengesichtspunkten stehen die Vermeidung von Verschwendung und die Durchlaufzeitreduzierung im Fokus. Wesentlicher Bestandteil ist die partnerschaftliche Lieferantenintegration. Hierdurch werden Gesamtkosten gesenkt und gleichzeitig die geforderte Qualität und Termintreue abgesichert. Bei uns lernen Sie die Merkmale sowie die Hebel einer schlanken Wertschöpfungsgemeinschaft kennen, um diese profitabel und störungsfrei zu gestalten. WIE Auf der Basis von Bedarfs- und Beschaffungsmarktinformationen exempla-
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Team-, Gruppen- und Projektleiter sowie (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Entwicklung, Vertrieb / Service, Produktion, produktionsnahen und administrativen Unternehmensbereichen WANN / WO Modul 1: 30.09.–01.10. / Köngen Modul 2: 25.–27.11. / Köngen Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
rischer Warengruppen entwickeln Sie Einkaufsstrategien und Umsetzungspläne für den verschwendungsarmen Wertstrom. Neben Theorie, Methoden und Tools wird großer Wert auf Praxisanwendung gelegt. Simulationen und Übungen schaffen die Voraussetzung dafür, dass Sie das Gelernte im eigenen Unternehmen anwenden können, um so den Wertstrom gemeinsam mit Ihren bereichsübergreifenden Kollegen und Lieferanten zu optimieren. WAS »» Grundlagen des schlanken Einkaufs »» Früheinbindung des Einkaufs in die Entwicklung »» Wertschöpfung in Beschaffungslogistik (Source), Produktion (Make) und Distributionslogistik (Deliver) »» Gestaltung typischer Einkaufsprozesse anhand des Level-Konzeptes »» Aufbau und Implementierung eines Lieferantenmanagementsystems
5 TAGE
»» Grundlagen des Shopfloor Managements im Kontext von Lean Purchasing
2.890 EUR zzgl. MwSt.
»» Wissensförderung, Performance- und Kompetenzmanagement »» Handlungsfelder zur Verbesserung von Qualität, Kosten & Lieferperformance »» Plus: Abschließender Verständnistest
INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART (s. S. 17)
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-193
13
STUFE 2
Lean Logistics Methoden für die schlanke Logistik
WARUM Hohe Bestände, Fehlteile und Lieferrückstände zum Kunden bestimmen oftmals den Werksalltag. Der Ansatz „Trennung von Wertschöpfung und Logistik“ verändert die klassische Materialwirtschaft erheblich. Dabei unterstützt eine erfolgreiche Anwendung von Lean Methoden in der Logistik die Produktion direkt am Verbrauchsort durch Best Point-Andienung am Arbeitssystem. Ziel ist eine optimale Produktionsversorgung mit kurzzyklischer Materialversor gung im Kundentakt und geringen Losen. Gestalten Sie Ihren Planungs- und Steuerungsprozess sowohl intern als auch extern mit einem durchgängigen Pull-Prinzip – vom Kundenauftrag über die Produktion bis zum Lieferanten. WIE Diese Ausbildung steht für die praxisorientierte Aneignung von Lean Methoden und Tools durch Simulationen und einen Praxisworkshop im Logistikbereich unserer Partner ABB oder BMW. Anhand der Optimierung eines realen Logistikprozesses schaffen Sie 100%ige Versorgungssicherheit bei minimalen
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Produktionsleiter, Arbeitsplaner, Meister, Teamleiter, Gruppenleiter, (Nachwuchs-) Führungskräfte aus Einkauf, Produktion und produktionsnahen Unternehmensbereichen WANN / WO 18.–22.03. / Landshut 24.–28.06. / Dingolfing 02.–06.09. / Landshut 04.–08.11. / Grossraum Zürich, CH (ABB) 25.–29.11. / Dingolfing Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Beständen. Sie gestalten den Veränderungsprozess vom Push- zum Pull-Prinzip erfolgreich. Sie lernen, einen Kanban-Kreislauf aufzubauen, und zu dimensionieren, und legen einen Routenzug aus. WAS »» Grundlagen der schlanken Logistik »» Unterscheidung zwischen Verbrauchs- und Bedarfssteuerung »» Berechnung eines Kanban-Kreislaufs »» Auslegung und Dimensionierung eines inner- und außerbetrieblichen Routenzugs (Milkrun) »» Herangehensweise an Logistikprobleme nach Lean Grundsätzen, gezielte Entwicklung von Lösungsansätzen »» Gestaltung eines externen schlanken Transportsystems »» „Bier“-Verteilungssimulation: Schwankungen in mehrstufigen Lieferketten »» Grundlagen von Nivellieren und Glätten
5 TAGE 2.890 EUR zzgl. MwSt. / 3.290 CHF INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART (s. S. 17)
»» Plus: Abschließender Verständnistest WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-196
14
STUFE 2
Lean Construction Methoden für den schlanken Bau
WARUM Sie wollen Verschwendungen und Puffer in Baustellenprozessen offenlegen? Hinter Lean Construction verbirgt sich der ganzheitliche Ansatz für messbar nachhaltige Ergebnisse in der Durchführung von Bauprojekten durch Eliminierung von Verschwendungen. Mit dem Fokus auf störungsfreie Kollaboration der Beteiligten und Koordination der ausführenden Gewerke erreichen Sie höchste Konzentration auf die Wertschöpfung. In dieser Ausbildung erlernen Sie die Lean Prinzipien und -Methoden, wie sie auch in anderen Industrien weltweit üblich sind, um selbstständig die Potenziale auf der Baustelle auszuschöpfen. Mit Transparenz und Messbarkeit in jeder Phase der Ausführung werden Sie Ressourcen zielgerichtet einsetzen und Verschwendungen vermeiden. WIE
AST ZU G I BE
FÜR WEN Angehende VerbesserungsExperten, Projektleiter, Bauleiter, Bautechniker, Meister, Poliere, Arbeitsvorbereiter, Prozessoptimierer und (Nachwuchs-) Führungskräfte, die sich mit Verbesserungsaktivitäten in Bauprozessen befassen WANN / WO 25.–29.11. / Arnstorf Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Sie erlernen die richtige Einführung von Lean Management auf der Baustelle. Anhand einer Simulation erfahren Sie die Praxisrelevanz und erarbeiten Ihren persönlichen Umsetzungsplan. Entscheidende Vorteile einer partnerschaftlichen Taktplanungsmethode werden sichtbar, die Sie zielorientiert mit den richtigen Kennzahlen an alle Beteiligten kommunizieren. In Echtzeit koordinieren Sie Baustelle und Innendienst, betreiben aktive Problemlösung und effektives Abweichungsmanagement, um volle Transparenz im Baufortschritt zu schaffen. WAS »» Grundbegriffe Lean Construction und schlanke Prozesse in Bauprojekten »» Kooperative Takt- / Pull-Planung in Anlehnung an das Last Planner® System »» Wertstromanalyse für Abwicklungsprozesse, Material- und Infoflüsse »» Baustellenauditierung nach Lean Gesichtspunkten »» Potenzialanalyse in Handwerksprozessen
5 TAGE
»» Effiziente Steuerung der Baustelle durch visuelles Aufgabenmanagement und Regelkommunikation
2.890 EUR zzgl. MwSt.
»» Richtige Einleitung von KVP-Projekten »» Plus: Abschließender Verständnistest
INKL. WEB BASED TRAINING LEAN MANAGEMENT GRUNDLAGEN VOR TRAININGSSTART (s. S. 17)
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-198
15
STUFE 3
Aufbauausbildung zum Lean Trainer Vermittlungs- und Organisationskompetenz
WARUM Veränderung bedarf der Reserven! Denn nur der, der noch Reserven besitzt, ist in der Lage sich zu bewegen. Sie möchten eine professionelle interne Organisation für Ihren Verbesserungsprozess etablieren? Eine der Kernaufgaben des KVP-Office-Leiters ist die kontinuierliche Befähigung seiner Trainer nach dem „Train-the-Trainer“-Prinzip. Er hat funktionsübergreifendes Know-how, ist Sparringspartner für Management und Mitarbeiter und fachlich verantwortlich für die Lean konforme Weiterentwicklung des Unternehmens. Diese Aufgabe verlangt ein tief reichendes Verständnis von Lean Management und BestPractice Strukturen über alle Geschäftsbereiche hinweg und die Bereitschaft, Führung zu übernehmen und Wissen funktionsübergreifend zu vermitteln. WIE In Simulationen und Theorieeinheiten entwickeln Sie Ihre Kompetenz zur Vermittlung von Lean Methoden und -Tools für Ihre tägliche Trainerarbeit. Im
AST ZU G I BE
FÜR WEN (Angehende) Leiter von Verbesserungsorganisationen, die bereits erfolgreiche Workshop-Leitungen und Projektdokumentationen nachweisen können und die Stufen 1 + 2 erfolgreich absolviert haben WANN / WO 04.–08.03. / Köngen 22.–26.07. / Köngen 21.–25.10. / Grossraum St. Gallen, CH 25.–29.11. / Köngen 02.–06.12. / Köngen (IN ENGLISCH) Beginn: 08.45 Uhr Ende letzter Tag: 16.00 Uhr
Team arbeiten Sie im Rahmen eines integrierten Verbesserungsworkshops auf dem Shopfloor unserer Praxispartner an realen Prozessen. Sie arbeiten gezielt an Ihren Trainerskills und bauen Ihr Lean Netzwerk strategisch aus. WAS »» Ausbau der Vermittlungs- und Organisationskompetenz »» Reflexion der Handlungsfelder des KVP-Office im Rahmen der Transformation »» Moderation der Just-in-time-Simulation »» Strukturiertes Anlernen nach der TWI Methode
VORAUSSETZUNG: Sie führen bereits KVP-Workshops durch und wenden grundlegende Lean Methoden auf Ihrem Gebiet sicher an.
»» Wirksames Anwenden und Vermitteln von Lean Wissen, Analysemethoden und -techniken »» Lösungserarbeitung zur realen Problemstellung im Praxisworkshop bei unserem Praxispartner inkl. Abschlusspräsentation vor der Führungsriege »» Reflexion der eigenen Rolle als KVP-Office-Leiter und Rahmenbedingungen
5 TAGE 2.790 EUR zzgl. MwSt. / 3.240 CHF
»» Motivationstheorien, Sozial- / Führungskompetenz, Umgang mit Widerstand »» Plus: Abschließender Verständnistest
WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-202
16
E-LEARNING
E-Learning Die ideale Ergänzung zu Ihrer Ausbildung für gesteigerten Lernerfolg
Im Rahmen unseres Blended Learning Ansatzes bieten wir Ihnen das Web Based Training (WBT) „Lean Management Grundlagen“ als festen Bestandteil der 3-stufigen Ausbildung zum Lean Experten und Trainer an. Bereits vor Stufe 2 dient dieses WBT zur Auffrischung und bedarfsspezifischen Vorbereitung. Praxisnahe Übungen und Wissensüberprüfungen helfen Ihnen, Lerninhalte zu festigen.
WBT „Lean Management Grundlagen“ – Auf einen Blick: »» Lernzeit ca. 100 Minuten »» 24 h / 7 Tage die Woche weltweit über das Internet abrufbar »» verfügbar in Deutsch und Englisch »» Nutzungsdauer: 1 Jahr ab Buchung »» inkl. Übungen und freiwilligen Fragen zur Vertiefung des Gelernten »» inkl. Praxis-Checks für einen gelungenen Praxistransfer »» inkl. Praxis-Videos aus der Produktion der SEW-EURODRIVE »» inkl. Teilnahmebescheinigung nach bestandenem Abschlusstest Erklärvideo www.staufen.ag/web-based-training
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Stufe 2 keine Wiederholung der Grundlagen aus Stufe 1 vornehmen können. Arbeiten Sie deshalb eigenständig das WBT „Lean Management Grundlagen“ vor Trainingsstart durch. Das WBT ersetzt nicht die Teilnahme an Stufe 1. Über diese 3-stufige Ausbildung hinaus bieten wir Ihnen thematisch wechselnde Webinare an. Die Teilnahme ist für Sie i. d. R. kostenfrei. Auf diese Weise können Sie sich online, ohne Zeitdruck und räumlich flexibel fortbilden.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Sonja Rapp Projektleiterin Veranstaltungen und E-Learning s.rapp@staufen.ag +49 7024 8056 145
Alle Informationen zu den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning-Angeboten unter: www.staufen.ag/e-learning
17
STAUFEN. Über uns In jedem Unternehmen steckt ein noch besseres. Mit dieser Überzeugung berät und qualifiziert die Staufen AG seit über 20 Jahren Unternehmen und Mitarbeiter weltweit. Wir möchten Sie ermutigen, das Thema „lernende (adaptive) Organisation“ in Ihrem Verantwortungsbereich voranzutreiben. In unserer Akademie bieten wir Ihnen vielfältige Formate und Themen, mit denen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv und erfolgreich gestalten. Erfahren Sie mehr über uns und unser Trainerteam unter www.staufen.ag/akademie.
> 5.000 Seminarteilnehmer p. a.
> 70
> 70 verschiedene Seminare und Trainings
BestPractice Partner
13 Niederlassungen in 10 Ländern
Zertifiziert nach
ISO 9001 ISO 29990 AZAV 18
14 Sprachen
> 100 aktive Trainer und
> 20
Coaching-Experten
Jahre Erfahrung
Anmeldung STUFE 1
Kontaktdaten Teilnehmer
Basisausbildung / Termin
Name, Vorname Firma
STUFE 2 Position 1. Titel / Termin Straße, Nr. 2. Titel / Termin (optional) PLZ, Ort
STUFE 3
Land
Aufbauausbildung / Termin
Telefon
HABEN SIE EINE SEPARATE BESTELLNUMMER?
P.O.-Nummer
Datum / Unterschrift
IHRE ANMELDUNG SENDEN SIE BITTE AN:
BUCHUNGSVORTEIL: Buchen Sie die komplette Ausbildung zum Lean Experten (Stufe 1 + mind. einen Baustein Stufe 2), gewähren wir 5 % Rabatt. Buchen Sie die komplette Ausbildung zum Lean Trainer (Stufe 1 + mind. einen Baustein Stufe 2 + Stufe 3), gewähren wir 10 % Rabatt.
ANMELDEBEDINGUNGEN: Margret Messerle
Livia Kühne
Akademie Organisation DE
Akademie Organisation CH
m.messerle@staufen.ag
akademie_anfrage@staufen-inova.ch
+49 7024 8056 151
+41 44 786 33 11
+49 7024 8056 111
+41 44 786 33 80
Die Teilnahmegebühr versteht sich zzgl. MwSt. Sie ist innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt zu begleichen und beinhaltet Dokumentation, Mittagessen und Getränke. Nach Anmeldungseingang erhalten Sie die Buchungsbestätigung inkl. Hotelempfehlung. Wir behalten uns vor, Teilnehmer konkurrenzbedingt abzulehnen oder die Veranstaltung räumlich /
oder bequem online unter: www.staufen.ag/seminare
zeitlich zu verlegen. Bis 14 Tage vor Veranstaltung ist eine Stornierung kostenfrei. Danach wird die volle Gebühr berechnet. Sie können einen Ersatzteilnehmer benennen. Es gelten die Anmeldebedingungen gemäß unseren AGB (www.staufen.ag/agb).
19
WARUM MIT STAUFEN? » Überdurchschnittlicher Praxisbezug Unser Trainerteam zeichnet sich durch Kompetenz und Erfahrung aus. Alle unsere Trainer stammen aus der Industrie, waren selbst viele Jahre Führungskräfte oder Experten auf ihrem Gebiet und verstehen besser als alle anderen, vor welchen Aufgaben Sie gerade stehen. » Garantierter Wissenstransfer in Ihren Praxisalltag Unsere Trainingsmethodik ist darauf ausgelegt, dass Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen direkt im eigenen Umfeld einsetzen können. » Einzigartiges Partnernetzwerk dank Vernetzung Freuen Sie sich auf unsere BestPractice Partner. Sie sind bester Beweis für die Wirksamkeit von Lean Management, haben Lean bereits erfolgreich eingeführt haben und entwicklen sich stetig weiter.
IN KOOPERATION MIT
STAUFEN.AG Beratung.Akademie.Beteiligung
STAUFEN.INOVA AG
Blumenstraße 5 D-73257 Köngen +49 7024 8056-0
Verenastrasse 37 CH-8832 Wollerau +41 44 786 33 11 www.staufen-inova.ch anfrage@staufen-inova.ch
NIEDERLASSUNG Kranhaus 1, Im Zollhafen 18 D-50678 Köln +49 221 168819-0 www.staufen.ag kontakt@staufen.ag