SCHUTZGEBÜHR 4,50 €
Magazin für Erzgebirgisches Kunsthandwerk®
2019 / 2020
Wahre Kostbarkeit Seit 1915 steht die Manufaktur Wendt & Kühn für feine deutsche Handarbeit in ihrer schönsten Form. Der Bergmann mit seiner beeindruckenden Größe von 30 Zentimetern und seiner schwarz-grünen Festtracht spiegelt die lange Bergbau-Tradition des Erzgebirges wider. Anmut und Ausstrahlung machen ihn zu einem solitären Schmuckstück, das die Blicke der Betrachter auf sich zieht. Mehr zur Welt von Wendt & Kühn unter www.wendt-kuehn.de sowie bei autorisierten Fachhändlern.
WE NDT & KÜHN KG
Chemnitzer Str. 40 · 09579 Grünhainichen · Telefon (037294) 86 128
LebensInhalt
LIEBE LESERINNEN UND LESER, LIEBE FREUNDE DER ERZGEBIRGISCHEN VOLKSKUNST®!
D
ie Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist Welterbe! Mit dieser freudigen Botschaft möchte ich die diesjährige Ausgabe unseres Kundenmagazins eröffnen – denn auch das Erzgebirgische Kunsthandwerk® ist ohne die bergbaulichen Traditionen nicht zu denken. Woher die typischen Motive wie Pyramide, Schwibbogen, Lichterbergmann und Rauchmann kommen, erfahren Sie in diesem Heft – mit durchaus erleuchtenden Erkenntnissen.
UNSER TITEL Bergmeister Siegfried Martin und der neunjährige Anselm Wohlfahrt von der Bergbrüderschaft Pobershau e.V. begleiteten uns zum Tiefen Blühend Glück Stollen im Schwarzwassertal. Der Stollen wurde von 1855 bis 1886 aufgefahren und reicht rund 550 Meter in den Berg hinein. Aus ihrer Kaue hatten sie wertvolle historische Utensilien für unser Titelfoto mitgebracht, auf dem auch einige Exklusive Erzeugnisse mit bergbaulichem Bezug zu sehen sind (s. S. 34/35). Tourismus und Erzgebirgische Volkskunst® gehen Hand in Hand: Deshalb stellt der Tourismusverband Erzgebirge e. V. in diesem Heft auch touristische Glanzlichter aus der Region vor.
4-5 6-7 8-11 12-13 14-17 18-19
20 22-25
Dieter Uhlmann Für mich wird es die letzte Ausgabe dieser Zeitschrift sein, für die ich als GeGeschäftsführer und Vorstandsschäftsführer des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielmitglied des Verbandes zeughersteller e.V. verantwortlich bin, da ich Anfang 2020 in den Ruhestand Erzgebirgischer Kunsthandwerker gehe. Voller Dankbarkeit und Freude blicke ich auf fast 30 Jahre Arbeit im Verund Spielzeughersteller e.V. band, den ich 1990 mit begründet habe. Seit 1994 bin ich als Geschäftsführer tätig. In dieser langen Zeit durfte ich zahlreiche Maßnahmen und Aktionen initiieren und begleiten – stets mit dem großen Ziel vor Augen, die vielen verschiedenen Hersteller, die Mitglied in unserem Verband sind, miteinander zu verbinden und gemeinsam noch mehr zu erreichen. Der Gemeinschaftsgedanke stand auch bei der Gründung des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst Pate, mit dem wir seit 1999 die Verbindung zwischen Herstellern und Fachhandel stärken. Ein weiteres wichtiges Anliegen war mir stets die Nachwuchssicherung für unsere Branche. So konnte ich einen Beitrag zur dauerhaften Anerkennung des Berufs des Holzspielzeugmachers leisten und die Verbundausbildung in der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen maßgeblich mitgestalten. Besonders in Erinnerung bleibt mir auch die groß angelegte Marketingkampagne unter dem Motto „Die Kunst zum Leben.“, aus der auch dieses Magazin hervorgegangen ist. Ich wünsche mir, dass die Werte des Erzgebirges, die sich auch in den geschützten Warenzeichen des Verbandes widerspiegeln, weiterhin gewürdigt und erhalten werden. In diesem Sinne übergebe ich meine Verantwortung zuversichtlich in die Hände meines Nachfolgers, der aus einem traditionsreichen Seiffener Spielzeugbetrieb kommt. Ich danke allen, die mich drei Jahrzehnte lang begleitet und unterstützt haben, für ihr Vertrauen und verbleibe mit einem herzlichen Liebe Kinder,
Glück auf!
in diesem Heft findet ihr mich auf den Seiten 38/39. Ich habe mir viele knifflige Rätsel rund ums Erzgebirge für euch ausgedacht!
Dieter Uhlmann
LebensBilder Kaleidoskop
Neues, Kurioses & Spannendes aus dem Erzgebirge
26-27
LebensWerk Hurra, wir sind Welterbe!
Es ist geschafft! Die UNESCO ernennt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe
28-31
LebensSinn Blick ins Paradies
Neue Perspektiven auf den Ursprung von Pyramide, Schwibbogen und anderen Erzgebirgischen Volkskunstmotiven
LebensWandel 100 Jahre Bauhaus – 100 Jahre Symbiose von Form & Funktion Wie das Credo der minimalistischen Gestaltung das Erzgebirgische Kunsthandwerk® prägt
LebensSchule Vielseitiges und kreatives Arbeiten mit Holz
Ausbildung und Ferienkurse an der Holzspielzeugmacherund Drechslerschule in Seiffen
LebensKunst Mit feinem Pinselstrich
Kunstvolle Bemalung macht Erzgebirgskunst einmalig
LebensWege Spielfreude und Handwerksgeschick
Von echten Naturburschen zu drehenden Bäumen: Neues aus dem Erzgebirge
LebensGestaltung Tradition und Form 2019
34-37
LebensPar tner Exklusive Erzeugnisse, Fachgeschäft des Jahres, Adressen von Fachgeschäften
Preisgekröntes Design
Der Fachhandelsring Erzgebirgische Volkskunst stellt sich vor
LebensEr fahrung Club der 100+Jährigen
Traditionsreiche Holzkunstbetriebe feiern große Jubiläen
Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel über das Erzgebirge und rockende Weihnachtsmänner
32-33
LebensLust Spiel mit mir!
Erzgebirgisches Holzspielzeug® lässt seit Jahrhunderten Kinderherzen höherschlagen
LebensKlang „Ein schönes Kindheitsgefühl“
38-39
LebensKinder Zwergenpost aus dem Erzgebirge
40-41
LebensP fade Willkommen im Räucherkerzenland und 20 Jahre Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge
Rätselspaß für Groß und Klein
Handwerk im Erzgebirge hautnah erleben
42-45 46
LebensGenuss Original Erzgebirgischer Weihnachtsstollen, Hotel- und Ausflugstipps, Rezepte, Gewinnspiel LebensTipps Termine, Abokarte
3
LebensBilder
SCHWIBBOGEN IN SINGAPUR Bei seinem Besuch in Singapur überreicht der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer einen erzgebirgischen Schwibbogen von der Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller GmbH an Chan Chun Sing, den singapurischen Handels- und Industrieminister.
GOLFTURNIER FÖRDERT SKISPRUNG-NACHWUCHS Bereits zum 12. Mal veranstaltet Skisprung-Olympiasieger und Weltmeister Jens Weißflog ein Charity Golfturnier und unterstützt damit den Skisprung-Nachwuchs in Oberwiesenthal. Der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. stellt für alle Teilnehmer eine Überraschungstüte bereit, in der sie neben einem kleinen Picus auch eine aktuelle Ausgabe dieses Magazins finden.
KATHRINCHEN ZIMTSTERNMUSICAL KOMMT INS ERZGEBIRGE
AUF EIN WORT MIT DER BUNDESKANZLERIN Celine Lubojanski, Vorstandsmitglied des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V., durfte beim Frauennetzwerktreffen in Dresden neben Bundeskanzlerin Angela Merkel Platz nehmen. Mit Charme und Überzeugung brach die junge Unternehmerin eine Lanze für das Erzgebirge: „Das Kunsthandwerk hält die Region zusammen, stiftet Identität und verdient höchste Wertschätzung“, sagte sie im Podiumsgespräch.
E
in kleines, freches Engelchen ist mit ihren Freunden Nussknacker und Räuchermann unterwegs in der Welt – die herzerwärmende Geschichte, die im Adventskalenderbuch von Bastian Backstein seit Jahren große und kleine Menschen bezaubert, feierte 2018 in Dresden ihre Premiere als Musical. 2019 kommt „Kathrinchen Zimtstern – Die Geschichte vom verschwundenen Engelchen“ nun als Musical ins Erzgebirge. Mitreißende Songs und eine Live-Band machen die Vorstellungen in Marienberg, Olbernhau und Aue zum Erlebnis für die ganze Familie.
Celine Lubojanski, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ministerpräsident Michael Kretschmer, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Marion Ackermann
Termine s. S. 46 (Terminkalender)
PICUS HAUT REIN Die Serie „Picus als Bergmann“ wird in diesem Jahr um den Hauer ergänzt. Mit Bergbarte und Tscherpertasche legt er die Schätze des Erzgebirges frei. In der Tscherpertasche bewahrten die Bergleute ihre Messer und andere Utensilien auf.
4
DAS ERZGEBIRGE IN LONDON
Z
um Tag der Deutschen Einheit präsentierte sich 2018 das Bundesland Sachsen in der Deutschen Botschaft in London. Mit dabei: Eine erlesene Auswahl der schönsten Schätze, die Sachsens Wirtschaft und Kultur zu bieten haben. Am Kunsthandwerker-Stand aus dem Erzgebirge versuchten die Gäste, mit eigenen Händen ein Seiffener Reifentier von einem in Form gedrechselten Holzring abzuspalten. Auch die anderen ErzgebirgsFiguren fanden beim internationalen Publikum großen Anklang.
LebensBilder
PARTNERBESUCH Im Frühjahr 2019 besichtigten 63 Vertreter des Partnerlandkreises Ansbach den Erzgebirgskreis und statteten dabei auch der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule in Seiffen einen Besuch ab. Sie staunten über die Vielfalt des Erzgebirgischen Kunsthandwerks®, das hier in eine erfolgreiche Zukunft geführt wird. Als Andenken nahm der Landrat einen Picus mit nach Franken.
PICUS DES JAHRES
2019
Der Landrat des Partnerlandkreises Ansbach Dr. Jürgen Ludwig (1. v. l.) und der Landrat des Erzgebirgskreises Frank Vogel (2. v. l.) beim Spanbaumstechen in der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule in Seiffen
PICUS ZEIGT HERZ Der aktuelle Jahres-Picus zeigt uns stolz sein großes Herz
DREGENO IN DER SAMMLUNG Sonderausstellung im Spielzeugmuseum Seiffen zum Jubiläum „100 Jahre DREGENO“ Das Spielzeugmuseum zeigt in einer Sonderausstellung zum DREGENO-Jubiläum Sammlungsobjekte aus fünf Jahrzehnten.
bis 25.02.2020
FIGUREN. ENTWURF UND SERIE – GERD KADEN Sonderausstellung in der GALERIE im Treppenhaus im Spielzeugmuseum Seiffen bis 28.02.2020
D
ie Retrospektive des figürlichen Schaffens von Gerd Kaden zeigt Entwürfe, experimentelle Modelle und Serienprodukte zum Thema Figur. Bis heute prägen Figuren nach Entwürfen von Gerd Kaden das Sortiment vieler erzgebirgischer Manufakturen. Für den aus Seiffen stammenden Holzgestalter ist das Entwerfen einer Figur die „Königsdisziplin“ auf dem Gebiet des Designs. Darüber hinaus ist Gerd Kaden bekannt für seine designorientierten Spielzeuge und Kugelbahnen.
„Sachsen wäre ohne das Erzgebirge nicht zu erklären. Für viele Menschen in Deutschland prägt das Erzgebirge das Bild von Sachsen.“ Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer bei seinem persönlichen Grußwort auf dem Jahr100Fest der Dregeno
5
Am Tag nach der Bekanntgabe des Welterbetitels riefen Schüler des Gymnasiums Marienberg zum Welterbe-Flashmob auf und stellten mit diesem Schriftzug auf dem Marienberger Marktplatz ihre Freude bildlich dar.
LebensWerk
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mehr als
800 Jahre Bergbau
2 Länder 1 Erbe
ES IST GESCHAFFT! AM 6. JULI 2019 ERKLÄRTE DIE UNESCO DIE MONTANREGION ERZGEBIRGE/KRUŠNOHOŘÍ ZUM WELTERBE. 22 BESTANDTEILE – 17 DAVON AUF DEUTSCHER, 5 AUF TSCHECHISCHER SEITE – BILDEN IN IHRER GESAMTHEIT EIN MONTANGESCHICHTLICHES ENSEMBLE VON AUSSERGEWÖHNLICHEM UNIVERSELLEN WERT. Doch was gehört alles zum Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří? Das UNESCO-Welterbe umfasst folgende Bestandteile, die das Bild der Region seit Jahrhunderten prägen: Bergbaulandschaft Pöhlberg 6 Bergbaulandschaft Buchholz Historische Altstadt Marienberg Bergbaulandschaft Lauta Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf Saigerhüttenkomplex OlbernhauGrünthal 2 Bergbaulandschaft Eibenstock 1 Bergbaulandschaft Rother Berg 4 Bergbaulandschaft Uranerzbergbau
Sächsische Bestandteile: Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde Montanlandschaft Altenberg-Zinnwald Verwaltungssitz Lauenstein Montanlandschaft Freiberg Bergbaulandschaft Hoher Forst 3 Tschechische Bestandteile: Montanlandschaft Schneeberg 7 Bergbaulandschaft Jáchymov Blaufarbenwerk Schindlers Werk Bergbaulandschaft Abertamy – Montanlandschaft Boží Dar – Horní Blatná 5 Annaberg-Frohnau Roter Turm des Todes Bergbaulandschaft Krupka Bergbaulandschaft Vrch Mědník (Kupferberg) 2 3
1
6 4
6
5
Die ausgewählten Denkmale, Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren in ihrer Gesamtheit die wichtigsten Bergbaugebiete und Epochen des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus. Sie geben einen umfassenden Einblick in den Abbau und die Verarbeitung der wichtigsten Rohstoffe und belegen die Bergbautechnologien vom 12. Jahrhundert bis heute. Jeder Bestandteil setzt sich aus verschiedenen Einzelobjekten und Landschaften zusammen – allein auf sächsischer Seite sind das etwa 400! Ergänzt werden diese Bestandteile des UNESCO-Welterbes durch zahlreiche assoziierte Objekte. Dazu zählen unter anderem das Jagdschloss Augustusburg, das Kalkwerk Lengefeld, der Grüne Graben in Pobershau, die Papiermühle Nieder7 zwönitz, Schloss Schwarzenberg, die Wismut-Hauptverwaltung Chemnitz und verschiedene Sachzeugen des Kunsthandwerkes in Seiffen. In dieser Fülle ist das Erzgebirge auf der Liste der von der UNESCO geschützten Welterbestätten wahrhaft einmalig.
Tourismusverband Erzgebirge e.V. info@erzgebirge-tourismus.de
www.erzgebirge-tourismus.de/welterbe
EDELSTEIN
SUCHE
LebensWerk
MYTHENABBAU
IM SCHATZBERGWERK Unter der Erde gibt’s viel zu tun für den Erzwichtel aus der Drechselwerkstatt Uhlig. Mit Spitzhacke und Kennerblick sucht er im Schatzbergwerk nach Edelsteinen. Einen echten Pyrit hat er sogar schon gefunden und bringt ihn stolz mit zu Ihnen nach Hause. Die Räuchermannwichtel aus der Drechselwerkstatt Uhlig in Aue sind echte erzgebirgische Originale.
IM „SENTIMENTGEBIRGE“ DIE MONTANREGION ERZGEBIRGE/KRUŠNOHOŘÍ WURDE ANFANG JULI 2019 ZUM UNESCO-WELTERBE ERKLÄRT. DER RITTERSCHLAG FÜR EINE REGION, DIE SEIT ÜBER 800 JAHREN AUF EINZIGARTIGE WEISE VOM BERGBAU GEPRÄGT IST. DIE SILBERFUNDE IM 12. JAHRHUNDERT BEFLÜGELTEN DIE ENTWICKLUNG EINER REGION, DIE WELTWEIT EINMALIG IST. Auch das Erzgebirgische Kunsthandwerk® ist eng mit dem Bergbau verbunden. Doch wie genau hängen Schwibbogen, Pyramide und Räuchermann mit dem Bergbau im Erzgebirge zusammen? Begeben wir uns auf eine Spurensuche – mit sehr überraschendem Ausgang. Denn Dr. Igor Jenzen, Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst in Dresden, schreibt die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunst® in wesentlichen Teilen neu und tritt an zum „Mythenabbau im Sentimentgebirge“: Nicht die Legende vom armen
METTENSCHICHT
Im nächsten Jahr bekommt der 27 Zentimeter große Erzwichtel Verstärkung von weiteren Schatzsucher-Kollegen.
Bergmann lieferte die Initialzündung für die weltbekannten Figuren der Erzgebirgischen Volkskunst®, sondern Lesen Sie die Glanz und Gloria der ganze Geschichte sächsischen Residenz. auf S. 8-11
IM SEIFFENER STOLLEN Stolz präsentiert Christian Neuber aus Seiffen sein Meisterstück: einen Schwibbogen, der auf zwei Etagen die erzgebirgischen Weihnachtstraditionen versinnbildlicht. Im oberen Stockwerk hat er das klassische Schwarzenberger Motiv mit Klöpplerin, Schnitzer und zwei Bergleuten in farbigen Drechselfiguren neu interpretiert. In der unteren Etage spielt eine Bergmannskapelle zur Mettenschicht auf und läutet damit die Weihnachtszeit ein. „Mein Meisterstück symbolisiert die Ruhe, die zu Weihnachten einzieht“, sagt der frischgebackene Holzspielzeugmachermeister. „Die Arbeit ist getan, jetzt beginnt die Gemütlichkeit. Das ist es, was auch ich an Weihnachten so liebe.“
Christian Neuber, 23, führt gemeinsam mit seiner Mutter Annett die Volkskunstwerkstatt Neuber in 6. Generation. „Mit meinem Meisterstück wollte ich etwas Traditionelles aufnehmen und weiterentwickeln, das zu den Produkten unserer Werkstatt passt.“ Sein Schwibbogen trägt den Namen „Weihnachten über dem Johannisstollen zu Seiffen“ und verkörpert die jahrhundertealte Bergbautradition im Spielzeugdorf Seiffen. 7
Blick ins
LebensSinn
Paradies Woher kommen Pyramide, Schwibbogen, Räuchermann und der Bergmann als Lichtträger? Um jedes dieser klassischen Motive ranken sich Mythen und Geschichten: Der Schwibbogen sei das Abbild des halbrunden Stolleneingangs, in den die Bergleute zur Mettenschicht – der letzten Grubeneinfahrt vor Weihnachten – ihre leuchtenden Grubenlampen hingen und sich darunter aufstellten. Die spitze Form der Pyramide sei vom Pferdegöpel abgeleitet, mit dem das Erz nach oben befördert wurde. Ein Pferd trieb den Göpel an und versetzte das spitzdachige Wunderwerk der Technik in eine Drehbewegung. Das Motiv von Bergmann und Engel mit den Kerzen in der Hand schließlich resultiere aus der großen Sehnsucht des Bergmannes nach dem Licht. Den ganzen Tag, so der Volksglaube, schuftete der arme Bergmann im dunklen Stollen nach wertvollen Schätzen, um dann im Finstern nach Hause zurückzukehren, wo ihn seine Frau mit einem Licht in der Hand erwartete.
„Auf den ersten Blick einleuchtend, auf den zweiten aber wenig überzeugend“, sagt Dr. Igor Jenzen, Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst in Dresden, und erzählt die Geschichte der Erzgebirgischen Volkskunstmotive aus neuer Perspektive. „Die Bergleute waren nicht arm. Viele hatten eine Festanstellung, ge-
regelte Arbeitszeiten, einen sicheren und guten Lohn – und Freizeit. Denn die Schichten unter Tage gingen nicht, wie viele glauben, von morgens um sechs bis spät abends, wenn es dunkel war. Nein, Schichtwechsel war in der Regel mittags um 12! Jeder Bergmann hatte also genügend Zeit, das Sonnenlicht zu sehen. Und glauben Sie wirklich, dass er sich da zu Hause seine mit Rindertalg gefüllte Froschlampe auf den Tisch stellte, um seine ‚Sehnsucht nach dem Licht‘ zu stillen?“ Die Legende vom armen Bergmann, der sich abends nach der harten Arbeit im Schacht mit Holzarbeiten und Schnitzereien noch ein kleines Zubrot für seine Familie verdienen musste und dabei auf der Ofenbank sitzend Pyramide, Schwibbogen und Räuchermann ersann, trägt also nicht. Doch wie war es dann? Dazu erzählt Dr. Jenzen eine ebenso faszinierende wie fast unglaubliche Geschichte:
„W
ir schreiben das Jahr 1719. Am Dresdner Hof stand die Hochzeit des Jahrhunderts an. Kurfürst August der Starke verheiratete seinen Sohn Friedrich August mit der Kaiserstochter Maria Josepha und sicherte den Wettinern damit erstmals in der Geschichte einen Anspruch auf den Kaiserthron. Das Hochzeitsfest musste diesem Anspruch angemessen sein, schließlich spielte man ab sofort in einer Liga mit dem Kaiser und dem Sonnenkönig Ludwig XIV. Einen ganzen Monat lang wurde in Dresden gefeiert, Tag für Tag. Den Höhepunkt des Feiermarathons bildete das Saturnfest im Plauenschen Grund. Es war Saturn, dem Gott der Unterwelt, gewidmet, in dessen Zuständigkeitsbereich auch der Bergbau gehörte. Denn dem Bergbau im Erzgebirge verdankte der Dresdner Hof seinen Reichtum. Es wurde ein Fest, wie es die Welt noch nie gesehen hatte. Den Anfang machte nachmittags eine große Treibjagd, darauf folgte eine italienische Komödie. Als es Abend wurde, verlagerten sich die Aktivitäten in und um den eigens errichteten Saturntempel.“ Schaut man sich den Tempel auf den Kupferstichen aus jener Zeit an, sieht man eine hell erleuchtete Festarchitektur mit drei großen Arkaden, deren
Oberbergwerksdirektor Freiherr von Löwendal leitete die Organisation des Saturnfestes zur Fürstenhochzeit 1719. 1 Das beleuchtete Halbrund über dem Eingang des Saturntempels bildete das Vorbild für den Schwibbogen. 2 Die hell erleuchteten Pyramiden des Saturntempels – die übrigens in den Aufzeichnungen von 1719 genau so genannt wurden – nahmen die Erzgebirger später zum Vorbild für die Weihnachtspyramiden.
3 1
3 Im Zickzack schritten die 1400 Bergleute von einer Hochebene hinab in den festlich illuminierten Plauenschen Grund. An diesem Abend warfen sie einen Blick ins Paradies. 2
4 5
8
4 Erstmals in der Geschichte durften die Bergleute aus dem Erzgebirge zur Fürstenhochzeit 1719 vor dem König paradieren. Das stolze Ereignis markierte einen Kulturwandel für die gesamte Region. 5 Zur Bewachung der mit wertvollen Prunkstücken ausgestatteten Parade hatte der König Soldaten beordert, die als Türken verkleidet am Rande standen und rauchten – das Vorbild für die Räuchermänner.
LebensSinn
mit Fackeln besteckte Bögen zwischen vier mit Lampen bestückten Obelisken gespannt sind – es sieht tatsächlich so aus wie Schwibbögen, flankiert von Pyramiden. Doch was hat all das mit dem Erzgebirge zu tun? Dr. Jenzen führt seine faszinierende Geschichte fort:
„V nig, sollte eine gigantische Bergparade
Dr. Jenzens neue
Perspektive stellt das Erzgebirgische Kunsthandwerk® in ein neues,
35
STOLZER
or diesem Tempel, so wünschte es der Kö-
stattfinden. Dafür hatte er eigens 1400 Bergleute nach Dresden berufen. Es war das erste Mal, dass zu einer Bergparade echte Bergleute aus dem Erzgebirge in die Residenzstadt kamen. Bisher hatten das immer verkleidete Höflinge gemacht. Natürlich mussten die Bergleute dazu fein eingekleidet sein. Auch das war von langer Hand vorbereitet worden – denn bis dahin hatten die Bergleute noch gar kein repräsentatives Habit! Zur Arbeit trugen sie einfach das, was praktisch war. Nach dem Vorbild militärischer Uniformen ließ August der Starke schmucke Habits entwerfen, die Rang und Hierarchie der Träger widerspiegelten. Und so erschienen nun die Bergleute zum großen Saturnfest in Dresden. Im Zickzack marschierten sie von der Hochebene hinab in den festlich erleuchteten Plauenschen Grund, wo sie sich zum ersten Mal in der Geschichte vor August dem Starken, dem Sächsischen Kurfürsten und König von Polen, darstellen durften. Es muss ein grandioses Erlebnis für sie gewesen sein – sie warfen in dieser Nacht einen Blick ins Paradies.“
OBERBERGHAUPTMANN
Oberberghauptmann 1719 nach Zeichnungen von C. H. Fehling, Höhe 35 cm
Stattlich ist er, der Oberberghauptmann von 1719 nach Zeichnungen von C. H. Fehling. Die Drechslerei Breitfeld aus Annaberg-Buchholz hat ihn anlässlich ihres 35-jährigen Firmenjubiläums im originalen Habit als kunstvolle Jubiläumsfigur in limitierter Auflage aufgelegt. Die Sammlerfiguren aus der Drechslerei Breitfeld werden jedes Jahr um einen neuen Bergmann nach historischem Vorbild ergänzt. Die detailgetreue Wiedergabe und die hochwertige Umsetzung in Holz liegt Drechslermeister Jens Breitfeld besonders am Herzen.
ALLES KOMMT VOM BERGWERK HER
strahlendes Licht
Als sie nach diesem Abenteuer wieder nach Hause kamen, berichteten sie von ihrem Auftritt vor dem König und seinen hohen Gästen als stolze Bergleute aus dem Erzgebirge. Sie erzählten von leuchtenden Bögen und spitzen Pyramiden mit unzähligen Lichtern. Und es war nicht nur einer, der diese Geschichte erzählte – es waren 1400 Menschen. Es muss ein unfassbarer Eindruck gewesen sein, der sich ins kulturelle Gedächtnis einer ganzen Region einbrannte. Und wer es nicht selbst gesehen hatte, dem wurde es gezeigt, aufgezeichnet und vorgeführt. Wahrscheinlich bauten die Zeugen des großen ErDie Ausstellung „Glück auf und eignisses kleine ab im Erzgebirg! Der BergmannsModelle, um aufzug zur Fürstenhochzeit 1719 und den Daheimseine Folgen für die Volkskunst“ erklärt geblieb enen anschaulich und sehr erhellend, woher zu erläutern, Bergmann, Pyramide und Schwibbowas sie erlebt gen kommen. Museum für Sächsihatten. Kurz sche Volkskunst, Dresden, bis Januar 2020.
TIPP
Das Leben über der Erde und unter Tage fängt der Schwibbogen „Seiffener Dorf mit Bergwerk“ aus der Zwönitzer Holzwerkstatt Weisbach ein. Auf zwei Ebenen bewegt sich das bunte Treiben: Oben drehen sich die Pyramide und fröhliche Weihnachtseinkäufer, unten im Bergwerk hämmern und klopfen fleißige Bergleute das Erz aus dem Berg. 9
LebensSinn
BERGBAUMOTIVE IM ERZGEBIRGISCHEN KUNSTHANDWERK® Seit vielen Jahrhunderten werden im Erzgebirge Spielwaren und Gebrauchsgegenstände aus Holz gewerbsmäßig hergestellt. Im 19. Jahrhundert griffen auch die Holzspielzeugmacher die bergbaulichen Motive auf und fertigten diese mit erwerbsmäßigem Charakter – die Grundlage für die bis heute so beliebten Weihnachtsartikel wie Pyramide und Bergmann, Räuchermann und Schwibbogen, die damit ihren Weg aus der Volkskunst hin zu hochwertigen Dekorationsartikeln fanden. Die dreistöckige Pyramide mit handgeschnitzten, bergbaulichen Figuren von Holzkunst Müller Klingenthal lässt die erzgebirgischen Bergbautraditionen lebendig werden.
Was halten Sie von den neuesten Erkenntnissen zur Motivgeschichte der Erzgebirgischen Volkskunst®? Wir freuen uns auf angeregte Diskussionen und führen die Debatte gerne fort!
nach dem Jahrhundertfest tauchen die ersten Motive auf, die sich auf das Saturnfest bezogen: Geschnitzte Bergmänner im Habit, wie es auf dem Fest getragen wurde. Eine sich drehende, zweistöckige Pyramide, ein Schwibbogen mit Kerzen. Und später auch rauchende Türken. Auch diese haben die Bergleute in jener Nacht im Plauenschen Grund erlebt, wie Dr. Jenzen erläutert:
„D Motivwagen, die Elemente des Bergbaus nachie Bergleute präsentierten zur Parade nicht nur
bildeten, sondern sie bekamen am Eingang des Plauenschen Grundes auch äußerst wertvolle Schätze aus dem Grünen Gewölbe in die Hände gedrückt: Bergstufen, Silberadern und mechanische Bergbaumodelle mit Uhrwerksaufzug. Um diese Schätze zu sichern, ließ der König den Festplatz mit Soldaten umstellen. Und damit diese martialische Maßnahme das Fest nicht störte, ließ er sie als türkische Janitscharen verkleiden. Da sie nicht wirklich eingreifen mussten, standen sie, wie auf den alten Kupferstichen wunderbar zu sehen ist, am Rand des Geschehens und rauchten. Genau diese rauchenden ‚Türken‘ mit ihren langen Pfeifen finden sich später als hölzerne Figuren im Erzgebirge wieder.“ Und was ist mit den Legenden vom Ursprung von Pyramide, Schwibbogen und Lichter-Bergmann, wie wir sie kennen? „Diese Erklärungen haben sich die Menschen im Nachhinein geschaffen“, sagt Dr. Jenzen und erläutert es am Beispiel des Schwibbogens: „Fast 200 Jahre
Die These, die Dr. Jenzen aufgrund seiner neuesten Forschung flügelt. Innovationskraft und technisches Know-how bringen präsentiert, ist steil, aber glaubhaft. Vielleicht muss man sie, einzigartige Innovationen hervor, mit denen Unternehmen wie er selbst sagt, im Zickzack nehmen, wenn sie auf den ersten aus dem Erzgebirge in ihren Spezialgebieten zur Weltspitze Blick zu steil erscheint. Denn sie stellt tatsächlich das Bild, das zählen. Oftmals liegen die Wurzeln der Technologien im Bergdie Wahrnehmung des Erzgebirges in den letzten 100 bau begründet, und nur hier konnten sie sich in dieser Jahren dominierte, auf den Kopf. Nicht der arme Form entwickeln. Bergmann bestimmt das Geschehen, der nach dem Niedergang des Bergbaus sein Glück im Auch das Erzgebirgische Kunsthandwerk® Drechseln und Schnitzen suchte. Karge Böstellt Dr. Jenzens Perspektive in ein neues, den, arme Schlucker, bemitleidenswerte strahlendes Licht. Engel und Bergmann, PyGebirgsbewohner – mit Bildern wie diesen ramide und Schwibbogen, Lichterzauber prägten die Volkskundler des beginnenden und Räuchermann erzählen nicht von Not 20. Jahrhunderts in bester, hilfsbereiter Abund Niedergang, sondern von Glanz und Von Sylva-Michèle Sternkopf sicht ein Image der Bedürftigkeit, das der ReGloria. Sie entsprangen nicht dem dunklen gion bis heute unterschwellig anhängt. Sicher, Schacht, sondern den schillernden Eindrücken das ausgehende 19. Jahrhundert stellte die Erzeiner höfischen Jahrhunderthochzeit, die sich in gebirger vor große Herausforderungen. Die Industriadas kulturelle Gedächtnis einer ganzen Region einlisierung mit all ihren Folgen forderte ihren Tribut – doch das brannten – und zwar so stark, dass daraus eine eigene Kunstbetraf alle Gebiete in Europa, nicht nur das Erzgebirge. form entstand, die durch das handwerkliche Geschick der Menschen, die hier lebten, einzigartige Ausdrucksformen fand. Unter diesem Gesichtspunkt wirft Jenzens These, so gewagt sie auf den ersten Blick auch erscheinen mag, ein erfreulich Genau dieses Image ist es, das der Verband Erzgebirgischer positives Licht auf die Ursprünge und Wertigkeit der Erzgebir- Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. von Anbeginn an gischen Volkskunst®. Nicht in der Not und Bedürftigkeit der vertritt und fördert. Die Erzeugnisse, die die Kunsthandwerker vom schwindenden Bergbau betroffenen Bergleute liegen ihre des Erzgebirges schaffen, sind von allerhöchster Wertigkeit – Wurzeln, sondern im berechtigten Stolz einer ganzen Region zum Großteil in Handarbeit nach höchsten Qualitätsstandards und ihrer Menschen, die mit ihrem Fleiß, ihrem Wissen und im deutschen Teil des Erzgebirges gefertigt. Dank Dr. Jenzens ihrem Pioniergeist den Reichtum des Sächsischen Hofes be- These dürfen die Kunsthandwerker nun mit noch mehr Selbstgründeten, mit dem der Herrscher sogar vor dem Sonnenkönig bewusstsein auftreten und die Wertigkeit ihrer weltweit einzigglänzte. Dieser Stolz ist es, der die Erzgebirger bis heute be- artigen Erzeugnisse voller Stolz verkünden.
BLICK NACH VORN! KOMMENTAR
10
LebensSinn
lang war der heute bekannte Lichterbogen von Johanngeorgenstadt ein relativ unbeachteter Sonderfall. Als aber dieser Bogen in den 1930er-Jahren ausführlich publiziert und gewürdigt wurde, kam es zu einem wahren Schwibbogen-Boom. Die damals geäußerte Vermutung, dass die Bergleute bei der Mettenschicht ihre Lichter in den Stolleneingang gehängt hätten, führte erst im Nachhinein zu diesem Brauch. Zuvor hatte es ihn nicht gegeben.“
„Der
Bergbau ist seit Jahrhunderten der Motor der technischen und kulturellen Entwicklung im Erzgebirge.“ Dr. Igor Jenzen Jenzens Erkenntnisse bedeuten für das Erzgebirge eine kleine Revolution – ausgerechnet jetzt, wo die Montanregion zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Dabei sind seine Entdeckungen ein echter Gewinn: Die Motive der Erzgebirgischen Volkskunst® rühren nicht vom armen Bergmann her, der aus der Not eine Tugend machen musste. Nein: Sie gründen auf dem Stolz von über tausend Bergleuten, die sich auf dem Jahrhundertfest des Kurfürsten und Königs in voller Pracht präsentierten und dabei einen Blick ins Paradies wagten. Diese große Ehre wurde ihnen deshalb zuteil, weil die Menschen aus dem Erzgebirge schon immer Vorreiter der Technik waren. „Das Powerhouse von Sachsen, ein wahrhaftiges Silicon Valley“, sagt Dr. Jenzen über das Erzgebirge. „Und das ist die Region bis heute. Modernste Industrien, einmalige Spezialisten, Innovationen von Weltrang – dafür steht das Erzgebirge. Der Bergbau ist seit Jahrhunderten der Motor dieser Entwicklung. Alles, was wir brauchen, ist eine neue Sichtweise. Es wird Zeit, dass wir die Geschichte des Erzgebirges von vorn erzählen!“
Dr. Igor Jenzen ist seit 2004
Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst in Dresden. Zuvor war er als Wissenschaftler am Kunstgewerbemuseum mit der Hofkunst Dresdens beschäftigt. Eigentlich wollte er zum 300. Jahrestag der Fürstenhochzeit von 1719 nur die Bedeutung des Bergbaus deutlich machen. Dass er dabei auf die Ursprünge der Erzgebirgischen Volkskunst® stoßen würde, war auch für ihn nicht abzusehen. Welch ein Glück, dass die Ausstellung zum Saturnfest in seinen Händen landete – ein anderer hätte die Bezüge zur Volkskunst aus dem Erzgebirge wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen. Jenzen jedoch las in den alten Kupferstichen wie in einem Bilderbuch, und so fügte sich unter seinem Kennerblick Stück für Stück zu einem stimmigen Ganzen zusammen. Die Ergebnisse präsentiert das Museum noch bis Januar 2020 in der Ausstellung „Glück auf und ab im Erzgebirg! Der Bergmannsaufzug zur Fürstenhochzeit 1719 und seine Folgen für die Volkskunst“.
NOCH NIE WAREN SICH
BERGMANN UND ENGEL SO NAH ...
Kaum eine Geschichte ist so eng mit der Kultur des Erzgebirges verbunden wie die Legende von Bergmann und Engel. Denn der Engel ist nicht nur Schutzengel, sondern gleichzeitig Sinnbild für die liebende Ehefrau.
Bei der Firma Schalling in Seiffen wird diese Beziehung zwischen Bergmann und Engel jetzt neu interpretiert. Von der Designstudentin Luise Ullrich aus Schneeberg entworfen, inspirieren die beiden Figuren aus der Kollektion „erzclique“ zum Spielen, Necken und Geschichtenausdenken – nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zu besonderen Anlässen der Zweisamkeit. Besonders pfiffig: Die Köpfe der Figuren sind mittels Magnet verstellbar. So lassen sich verschiedene Stimmungen ausdrücken – denn auch im Erzgebirge ist nicht immer heile Welt. Wenn die beiden nach überstandenem Gewitter dann eng zusammenrücken möchten, ermöglicht der drehbare Sockel des Bergmanns besondere Nähe. „Und vielleicht“, erzählt Matthias Schalling schmunzelnd, „stellt sich ja bald Nachwuchs ein …“
11
Spiel mit mir!
LebensLust
Neben den bergbaulichen Motiven wie Bergmann, Pyramide und Schwibbogen ist auch das Holzspielzeug im Erzgebirge zu Hause. Seit Jahrhunderten gilt das Erzgebirge als Spielzeugland, dessen Herzstück der Spielzeugwinkel rund um Seiffen ist. Auch in und um Grünhainichen stellten zahlreiche Handwerker Spielsachen her, die das Herz der Kinder erfreuten: Holzpferde und Bauernhöfe, Brettspiele und Puppenhäuser. Weltweite Berühmtheit erlangte das „Seiffener Reifenvieh®“. Die Herstellungsmethode, die seit dem 18. Jahrhundert nachweislich in Seiffen praktiziert wird, ist ebenso einzigartig wie genial: Der Reifendreher verleiht einem hölzernen Ring, gefertigt aus einem quer aufgeschnittenen Fichtenstamm, mit kunstvoller Hand ein Profil. Schneidet man den Ring auf, entstehen Scheibchen für Scheibchen kleine Schafe, Pferde oder sogar Elefanten.
Erzgebirgische Klapperpuppen aus der Holzspielzeugmacherschule: In ihrem hohl gedrechselten Inneren sind kleine Kügelchen, die beim Schütteln lustig klappern.
EL
I Der Husar war 1977 der erste Hampelmann vom Spielwarenmacher Günther.
ZEUG W
Der Barrenturner ist seit der Firmengründung 1914 im Programm und steht ganz in der Tradition des Seiffener Bewegungsspielzeugs. Im bunten Kostüm schlägt er waghalsige Saltos. 12
EL
SP
zeug im Namen trägt, ist der Spielwarenmacher Günther aus Seiffen. Fröhlich, bunt und voller Bewegungsdrang machen seine Hampelmänner und Barrenturner nicht nur kleinen Leuten Freude. In der Seiffener Werkstatt entstehen unter vielen fleißigen Händen Klassiker nach alter Tradition ebenso wie fantasievolle Neuinterpretationen.
T
F
E
LICH BU N H Ein TraditionsRÖ betrieb, der das Spiel- T
Ein kräftiger Zug am Zipfel, und schon beginnt er mit Armen und Beinen zu wackeln. Ob als Clown, Weihnachtsmann, Teddy oder Eule – der Hampelmann bringt Bewegung in jedes Kinderzimmer.
Das Gesellenstück des Firmeneigentümers Tino Günther stand Vorbild für „Till Eulenspiegel“, den bis heute meistverkauften Hampelmann.
Der Hofnarr ist seit 1993 das Symbol der Firma. Ein über zwei Meter großes Exemplar ziert das Ladengeschäft vom Spielwarenmacher Günther in Seiffen. Für zu Hause gibt es einen stattlichen 80-Zentimeter-Narren.
Nicht nur Männer bringt der Spielwarenmacher Günther zum Hampeln, sondern auch Eulen. Pro verkauftem Exemplar der Eulenfamilie gehen 50 Cent an ein Eulennaturschutzgebiet im Erzgebirge.
Von den Messen in Nürnberg und Leipzig aus gingen die Spielsachen aus dem Erzgebirge in die ganze Welt. Im Spielzeugmuseum in Seiffen kann man sich noch heute ein lebendiges Bild von der Vielfalt der erzgebirgischen Spielwaren machen. Kleine und große Fahrzeuge, Bewegungsspielzeug und allerlei Getier – ein Besuch im Museum ist wie eine Reise in die Kinderzeit vergangener Jahrhunderte. Viele dieser Spielzeugtraditionen werden bis heute handwerklich gepflegt, auch wenn die Auflagen an die Sicherheit von Spielwaren sehr streng geworden sind. In der Holzspielzeugmacherschule in Seiffen werden mit Unterstützung des Verbandes junge Menschen in diesem schönen alten Beruf ausgebildet. Unter ihren kunstfertigen Händen entstehen Klapperpuppen und Holzkreisel, Bauernhoftiere und Eisenbahnen – in bester erzgebirgischer Tradition.
STEIN AUF STEIN
Seit 1860 werden in Blumenau Holzbaukästen gefertigt. Zu erkennen sind die Kinderspiel-Klassiker von Erzgebirgische Holzspielwaren Ebert an den realistisch gestalteten Sprossenfenstern, den gedrechselten Säulen und der historischen Uhr. Mit den detailreich verzierten Fassadenbausteinen können kleine Baumeister ihre Träume in allen Facetten verwirklichen. In den letzten Jahren wurde das Sortiment um zahlreiche Lernspiele erweitert – von der Lernuhr über Rechendominos bis hin zum Wortbaukasten.
Hoch hinaus! 7. – 9. September 2019 Neue Themen. Neue Vielfalt. Neue Aussteller. Kostenfreier Eintritt zur CADEAUX Leipzig. Lösen Sie den Code CAH19A1 unter www.cadeaux-leipzig.de/tickets in kostenfreie Tageskarten ein. www.cadeaux-leipzig.de
13
LebensEr fahrung
Aus demWald in dieW
DREGENO FEIERT DAS JAHR100 DER ORIGINALE
Die Dregeno Jahr100Kollektion Es ist eine ganz besondere Kollektion, die die Dregeno anlässlich ihres 100. Geburtstages zusammengestellt hat. Jedes der erlesenen Stücke steht für ein Jahrzehnt der reichen Dregeno-Geschichte. Alle Produkte der Jahr100Kollektion sind auf 100 Stück limitiert und von ihrem Hersteller handsigniert. Schnell sein lohnt sich – teilweise sind nur noch geringe Stückzahlen verfügbar.
Umgeben von den Wäldern des Erzgebirges liegt im Seiffener Winkel das Spielzeugland. Von hier aus wanderte das Erzgebirgische Holzspielzeug vom Wald in die Welt – zuerst mit Schubkarren und Pferdewagen, heute mit modernster Logistik und computergesteuerten Prozessen.
Das Spielzeugdorf Seiffen ist bis heute weltweit einzigartig. Über 100 Handwerker drechseln und schnitzen, leimen und bemalen hier Tag für Tag kleine Schätze und große Kostbarkeiten, die nicht nur kleinen Menschen ganz viel Freude machen. Im März 1919 schloss sich ein gutes Dutzend Seiffener Handwerker zusammen, um gemeinsam noch stärker zu sein als allein. 2019 begeht diese Genossenschaft namens Dregeno ihren 100. Geburtstag. Das Jahr100 der Originale feiert die Dregeno mit zahlreichen Aktionen und Angeboten für Freunde und Kunden – von der limitierten Jahr100Kollektion bis zum Jahr100Buch.
Altes Handelshaus im neuen Look Zum Start in das neue Jahr100 wurde die Fassade des Dregeno-Stammhauses in Seiffen mit einem frischblauen Anstrich versehen. Die Verkaufsräume laden als Jahr100Galerie ein, die Produkte und ihre Macher zu entdecken. 14
LebensEr fahrung
100
Welt
100 Jahre – 1 Buch Wie bekommt man 100 Jahre in 1 Buch? Dass das wunderbar locker und leicht gelingen kann, zeigt das Jahr100Buch der Dregeno. Weit weg von einer drögen Chronik verfolgt es auf unterhaltsame und liebevoll gestaltete Weise den Weg, den das Seiffener Kunsthandwerk in den letzten 100 Jahren zurückgelegt hat.
Ausstellung mit MehrWert Am 23. März 2019 – dem 100. Gründungstag – eröffnete im Alten Handelshaus eine Jahr100Ausstellung. Die Produkte aus einem Jahrhundert Erzgebirgischer Volkskunst® zeigen eindrucksvoll, wie die Dregeno das Spielzeugdorf Seiffen bis heute prägt.
Jahr100Fest Mit einem Jahr100Fest, das man mit Fug und Recht legendär nennen darf, startete die Dregeno in ihr zweites Jahrhundert. Unter den über 300 Gästen war auch der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer. Einen der Höhepunkte bildete eine fünfstöckige Geburtstagstorte, die als Weihnachtspyramide daherkam.
Jubiläumsfilm Ein wunderschöner Kurzfilm entführt auf eine Reise in die Bergwelt des Erzgebirges, wo die Wälder wertvolle Schätze hegen. Aus dem Holz, das hier wächst, schaffen kunstfertige Meister beseelte Figuren. So wie den Engel, den das kleine Mädchen im Jubiläumsfilm andächtig auspackt – begleitet vom liebevollen Blick ihres Großvaters, der ihr dabei die Geschichte des Engleins erzählt. Zu sehen ist der Film – zusammen mit acht unterhaltsamen Episoden des Dregeno „Männelgeflüsters“ – auf dem eigenen YouTube-Kanal der Dregeno.
Die Dregeno Seiffen eG wurde am 23. März 1919
gegründet. Aktuell haben sich in der Seiffener Drechslergenossenschaft rund
120 Handwerksbetriebe zusammengeschlossen, die
sich nach dem Genossenschaftsprinzip gegenseitig unterstützen – vom Einkauf über Logistik und Lagerhaltung bis hin zu Vermarktung und Vertrieb. Ein bewährtes und gleichzeitig zukunftsträchtiges Modell, das den weltweiten Absatz des Erzgebirgischen Kunsthandwerks® beflügelt. Mit einem hochmodernen Logistikzentrum, einem
2.000 m² 8 eigenen
großen Depot, einem eigenen YouTube-Kanal,
Geschäften in ganz Deutschland und einem Onlineshop mit über
10.000 Artikeln ist die 100 Jahre alte
Sonderausstellung im Spielzeugmuseum
Genossenschaft optimal für das 21. Jahrhundert aufgestellt.
Auch eine Ausstellung im Seiffener Spielzeugmuseum würdigt das 100-jährige Bestehen der Dregeno. Das Museum präsentiert Sammlungsobjekte aus fünf Jahrzehnten. 15
LebensEr fahrung
CLUB der D
10
IE HOLZKUNST IM ERZGEBIRGE HAT EINE JAHRHUNDERTEALTE TRADITION. VIELE DER BETRIEBE, IN DENEN DIE ENGEL UND BERGLEUTE, PYRAMIDEN UND SCHWIBBÖGEN, RÄUCHERMÄNNER UND HOLZSPIELWAREN ENTSTEHEN, BESTEHEN SELBST SEIT 100 JAHREN ODER LÄNGER. EINE SOLCH LANGE GESCHICHTE IST VERPFLICHTUNG UND ANSPORN ZUGLEICH. VERPFLICHTUNG GEGENÜBER DEM GROSSEN ERBE DER FAMILIE, DEREN TRADITION SEIT GENERATIONEN FORTGEFÜHRT WIRD. UND ANSPORN, DIESES VERMÄCHTNIS MIT IMMER NEUEN IDEEN ZU BELEBEN UND ERFOLGREICH IN NEUE ZEITEN ZU FÜHREN.
Es war einmal …
DO
ßE O R I G I N A LG R Ö
GERNE U N D GROSS
100
Winzig. Gerne. Groß. Die Nussminiatur 2019 zeigt einen Wanderer mit Rucksack, der durch einen winzigen Tannenwald wandert.Ein klitzekleines Vögelchen schaut ihm dabei zu. Die Jubiläums-Miniatur versinnbildlicht den langen Weg, den der Betrieb von Familie Gernegroß in den letzten 100 Jahren zurückgelegt hat.
C
H SO
K LE
IN
... ein Drechsler, der gründete 1919 in Dorfchemnitz einen kleinen Betrieb. Drei seiner Söhne sollten die Holzwerkstatt später übernehmen. Darum ließ er sie Drechsler, Tischler und Holzbildhauer lernen. In der Werkstatt wurden Kleinmöbel, Möbelzubehör und Sportgeräte hergestellt. Im Zweiten Weltkrieg fielen zwei dieser Söhne. Roland, der jüngste, verlor ein Bein. Trotz dieser Behinderung führte er den Betrieb weiter. Nach dem Krieg wurden neben Fußkästen für Krankenfahrstühle auch Bilderrahmen, Pyramiden, Schlüsselbretter und Kleinmöbel gefertigt. 1966 begann Roland Nussknacker zu schnitzen. Später kamen weitere Weihnachtsfiguren hinzu. Nach Rolands Tod 1985 übernahm sein jüngster Sohn Friedmar den Betrieb. Er fertigte Salz- und Pfefferstreuer, Räuchermänner mit angedrechselten Haaren in der Holzkiste, Vögel und Seiffener Fichten. 1992 stellte Friedmar Gernegroß auf dem Seiffener Weihnachtsmarkt in den Räumen der DREGENO Seiffen e.G. zum ersten Mal seine Nussminiaturen vor. Sie sind bis heute so beliebt, dass seitdem jedes Jahr mindestens ein neues Motiv entsteht.
k
Noch heute, 100 Jahre nach der Gründung, führt Friedmar Gernegroß das Familienunternehmen im alten Haus seines Großvaters fort. Mit seiner Frau und einer Angean lb e stellten schafft er hier mit viel Liebe und Geduld seine einzigartigen Nussminiaturen, die hs ec r D es so nicht noch einmal auf der Welt gibt. d er an ß o r rneg m ar G e
16
Fried
00 JÄHRIGEN VIELFALT UND PIONIERGEIST SEIT 120 JAHREN
LebensEr fahrung
120
Seit 1899 fertigt die Firma Müller in Seiffen Schönes und Praktisches, Außergewöhnliches und Exotisches. In diesem Jahr feiert das Familienunternehmen sein 120-jähriges Jubiläum. Für Ringo Müller, der die Firma in 4. Generation führt, ist dies etwas ganz Besonderes: „Die Linie unserer Familie war über alle vier Generationen nie unterbrochen. Die Führung der Firma lag immer in unserer Hand – in unserer Region im Osten Deutschlands ist dies durchaus etwas sehr Bemerkenswertes.“
Bei den aktuellen Neuheiten dienten wie so oft Wünsche der Kunden als Inspiration Die Jubiläumspyramide „1899“ – benannt nach dem Gründungsjahr – wird nur in diesem Jahr gefertigt
Dank des ununterbrochenen Engagements der Familie Müller konnte sich eine breit gefächerte Produktvielfalt entwickeln, die in ihrer Klarheit und Unverfälschtheit einzigartig ist. Vom detailreich gearbeiteten Schwibbogen bis zur Pyramide mit der charakteristischen Kronenkuppel, von rauchenden Osterhasen und Kaffeekannen bis zum witzig-modernen Müllerchen® spiegelt das umfangreiche Sortiment von Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller den gesamten Facettenreichtum der Erzgebirgischen Volkskunst® und interpretiert ihn immer wieder mit frischen Ideen und einem verschmitzten Augenzwinkern. Oftmals setzten die innovativen Produktentwicklungen aus dem Hause Müller neue Standards in der Branche. So schuf Ringo Müller mit seinem Meisterstück den ersten innenbeleuchteten Schwibbogen. In Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz entstanden die ersten elektronischen Spieldosen der Welt. Im vergangenen Jahr präsentierte Müller den RauchKnacker® als Weltneuheit – eine Kombination aus Nussknacker und Räuchermann. Auch bei den Teelichtpyramiden zählte Müller zu den Vorreitern. Durch die Benutzung von Keramiklagern konnten die
Teelichtpyramiden zudem besonders leichtläufig gestaltet werden. „Uns ist wichtig, dass unsere Produkte vielseitig sind. Der Kunde soll zum Beispiel selbst entscheiden können, ob er unsere Kerzenartikel mit Teelichtern oder Pyramidenkerzen betreiben will“, beschreibt Ringo Müller den Anspruch seiner Produktentwicklungen. „So entstanden in diesem Jahr nach einer Idee von Jürgen Huß universelle Messingeinsätze, die bereits in vielen Kerzenartikeln Einzug gehalten haben – so auch in unserer Jubiläumspyramide.“ „Außerdem liegt uns das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen“, sagt Ringo Müller. „Wir arbeiten fast ausschließlich mit Hölzern aus zertifizierter Forstwirtschaft. Aktuell sorgen wir mit der Zusammenlegung der Fertigungsstandorte für den Wegfall innerbetrieblicher Transporte. Für unsere ökologischen Maßnahmen wurden wir mit dem Preis für Umweltschutz geehrt und in die Umweltallianz Sachsen aufgenommen. Darauf sind wir sehr stolz.“ Eine hervorragende Basis für viele weitere erfolgreiche Jahre!
17
LebensWandel
100 JAHRE BAUHAUS – 100 JAHRE SYMBIOSE VON
FORM & FUNKTION
2019
feiert das Bauhaus den 100. Geburtstag. 100 Jahre Bauhaus – das sind 100 Jahre Minimalismus in der Gestaltung, 100 Jahre Besinnung auf das Wesentliche, 100 Jahre Einheit von Form und Funktion. Auch das Erzgebirgische Kunsthandwerk® ist in vielerlei Hinsicht vom Bauhaus beeinflusst. Moderne Gestaltungen prägen nicht erst seit der Wende eine ganz eigene Richtung, die durch die Reduktion der Formen die Schönheit des Werkstoffes Holz betont. Bereits in den 1950er-Jahren entwarfen Helmut und Traute Flade ihre ebenso schlichten wie zeitlosen Kirschbaumengel, die 2017 im Gestaltungswettbewerb Tradition und Form mit dem Preis für Hervorragende Traditions-
pflege ausgezeichnet wurden. Vor 30 Jahren revolutionierte Björn Köhler mit seinen Figuren, die ganz ohne Gesicht und nur mit der Kraft ihrer Form ein Maximum an Ausdruck entfalten, die erzgebirgische Formensprache. Heute sind seine Figuren moderne Klassiker, Vorbild und Katalysator für zahlreiche weitere Designs, bei denen einfache Formen die Konzentration auf das Wesentliche fordern: Kerzenhalter und Pyramiden, Engel und Schwibbögen, alle reduziert auf die Form, die die beste für ihren jeweiligen Zweck ist. Ganz im Sinne der Vordenker und Vorreiter der Moderne, die 1919 am Bauhaus in Dessau den Aufbruch in eine neue Zeit wagten.
DIE WELT
NEU DENKEN „Design war schon immer wichtig für mich“, sagt Wolfgang Braun. Anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums legte der Kunsthandwerker aus Oberlochmühle eine „Erzgebirgische Spielerei“ mit Engel & Bergmann, Lichterbogen und Reiter auf. „Das Thema hat mich schon immer interessiert“, so der Gestalter. „Es steht in unserer Tradition aus besten Zeiten.“ Erzgebirgische Gestalter wie Helmut Flade, Max Schanz und Hans Reichelt haben Maßstäbe gesetzt – nicht zuletzt auch unter dem Einfluss des Bauhaus. „Ich habe die Meisterhäuser Schlicht, einfach, auf das Wesentin Dessau besucht. Dort spürte ich die große Wertschätliche reduziert – und doch von zung, die das Bauhaus bis heute genießt. Daraus erwuchs einer Ausdruckskraft, die den Beder Wunsch, eine Hommage an das Bauhaus zu schaffen: trachter in ihren Bann zieht. Die farblich reduziert, mit vielen steckbaren Elementen, die klaren Formen der Pyramide Raum für Kreativität lassen. Ein Baukastensystem, dessen alea aus der rauta Edition Frank Stärke die Reduktion auf das Einfache ist – nicht zuletzt Günther verkörpern den Geist auch im Hinblick auf den Hersteller, dem damit die serielle der Moderne und beflügeln Fertigung erleichtert wurde. Denn nur durch das mit ihrer Schlichtheit Kreakreative Gestalten können wir die Welt neu denken.“ tivität und Fantasie. Die
KLARE
ANSAGE
18
frei stehenden Kerzenhalter in streng geometrischer Form lassen sich flexibel positionieren und treiben mit der von ihnen aufsteigenden Wärme das Flügelrad an, das ebenfalls nur aus dem Wesentlichen besteht – in feinster Qualität und bester kunsthandwerklicher Verarbeitung.
Mit der Krippe fing alles an. Heute ist die Figurengruppe mit der minimalistischen Linienführung ein moderner Klassiker.
LebensWandel
Mit gediegenem Minimalismus schärfen die Figuren aus der Manufaktur von Björn Köhler den Blick für das Wesentliche: eine berührende Botschaft in herausragender Qualität.
KLASSIKER DES
MODERNEN DESIGNS In der Kombination von mattem Weiß und edlem Ahorn kommt die reduzierte Formensprache der Krippe auf besondere Weise zur Geltung.
30 Björn Köhler gilt als Pionier der modernen Gestaltung im Erzgebirge. Mit seinen Neuheiten im 30. Jubiläumsjahr der Manufaktur bleibt er seiner unverwechselbaren Linie treu und beflügelt sie mit immer neuen Ideen.
Abschlag für neue Ideen: Jetzt wissen wir endlich, was der Weihnachtsmann in der Sommerfrische so macht.
Dass im Erzgebirge nicht nur Weihnachtsmänner, sondern auch Weihnachtsfrauen unterwegs sind – am liebsten auf Skiern –, hat Björn Köhler als einer der Ersten erkannt. Schickte anfangs ein Händler eine ganze Lieferung zurück, weil die Figuren keine Gesichter hatten, hat sich heute die Erkenntnis durchgesetzt: Hier zählen die inneren Werte!
Volle Kraft voraus geht es in der Manufaktur von Björn Köhler auf in die nächsten 30 Jahre.
19
LebensSchule
VIELSEITIGES UND KREATIVES
ARBEITEN MIT HOLZ
Marilen Dreier in der Wendt & KühnFigurenwelt in Seiffen
DIE AUSBILDUNG ZUM HOLZSPIELZEUGMACHER IST VIELSEITIG, ABWECHSLUNGSREICH UND HANDWERKLICH KREATIV. WER IN DEN BERUF HINEINSCHNUPPERN MÖCHTE, KANN IN EINEM FERIENKURS VERSCHIEDENE FACETTEN KENNENLERNEN – EGAL, WIE ALT MAN IST.
MARILEN DREIER
ist 18 und kommt aus Celle in Niedersachsen. Wir treffen sie in Seiffen im tiefsten Erzgebirge – denn sie lernt einen Beruf, den man nur an der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule in Seiffen erlernen kann. Die angehende Holzspielzeugmacherin ist eine von aktuell 33 Azubis, die in Seiffen das traditionsreiche Handwerk erlernen. „Miniaturen aus Holz haben mich schon immer fasziniert“, sagt die Niedersächsin. „Vor drei Jahren brachten mir meine Eltern vom Weihnachtsmarkt in Dresden einen winzigen Spanbaum mit. Die Idee, dass dahinter ein Beruf steht, den man erlernen kann, hat mich nicht mehr losgelassen.“ In ihren Recherchen stieß sie auf Wendt & Kühn, verliebte sich in die Engel und Blumenkinder, stellte sich vor, machte ein erstes Praktikum und lernte alle Abteilungen der Grünhainichener Traditionsmanufaktur kennen. Als sie schließlich als eine von vier aus über 40 Bewerbern für eine Ausbildung angenommen wurde, war sie überglücklich. „Mich fasziniert, wie Wer vorher schon einmal schnuppern möchjede einzelne Figur durch unzählige Hände geht“, sagt die angehende Holzte, ob der Beruf des Holzspielzeugmachers spielzeugmacherin. „Da steckt so viel Herzblut drin – das ist das Schönste an der richtige ist – aber auch jeder, der gern diesem Beruf. Bei jedem Schritt sehe ich den Sammler vor mir und denke: mit Holz arbeitet –, kann sich in einem Ferienkurs im ‚Das ist der Engel, der bald jemandem Freude machen wird.‘“ Drechseln, Schnitzen oder Bemalen ein Bild von der Vielfalt dieses alten Handwerks machen. Immer in den sächsischen Sommer- und WinterDIE NÄCHSTEN ferien finden verschiedene Ferienkurse an der TERMINE: Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule in Seiffen statt. Die erfahrenen Lehrmeister, die Termine für die Ferienkurse sonst die Azubis ausbilden, leiten in dieser Zeit Drechseln, Schnitzen und Bemalen: interessierte Hobbydrechsler, -schnitzer und • 14.10.2019 bis 18.10.2019 -maler/innen an und zeigen, wie man aus Holz • 21.10.2019 bis 25.10.2019 die schönsten Dinge herstellt. • 10.02.2020 bis 14.02.2020
TIPP
Die Ferienkurse sind für Teilnehmer aller Erfahrungsstufen geeignet.
• 17.02.2020 bis 21.02.2020 Weitere Termine unter www.erzgebirge.org
Auch JULIA HEILMANN aus der Oberlausitz hat sich nach dem Fachabitur für Gestaltung für eine Ausbildung zur Holzspielzeugmacherin entschieden. „Ich wollte etwas Handwerkliches lernen, am liebsten was mit Holz“, sagt die 21-Jährige, die den praktischen Teil ihrer Ausbildung bei Blank Kunsthandwerk in Grünhainichen absolviert. Firmeninhaber Uwe Blank ist voll des Lobes für die Auszubildende: „Uns kommt es vor allem auf EngaBeim Bemalen beweist Azubi Julia gement und Vielseitigkeit an. Julia hat blendende Voraussetzungen mitgebracht. Sie ist Heilmann eine ruhige Hand handwerklich begabt und hat ein sehr gutes Gefühl für das kreative Arbeiten mit Holz.“ Die abwechslungsreiche Ausbildung macht Julia großen Spaß. „Im Betrieb habe ich schon alle Abteilungen kennengelernt. Gerade bin ich in der Malerei und konnte dort mein ruhiges Händchen beweisen. Besonders gefällt mir die Montage der Pyramiden. Gut finde ich auch, dass wir in der Schule alle Bereiche durchlaufen, die die Erzgebirgische Holzkunst® umfasst – vom Drechseln und Schnitzen über das Leimen bis hin zum Bemalen.“ „Wo sonst hat man die Chance, ein Produkt von der Idee über Entwurf und Zeichnung bis hin zur praktischen Umsetzung selbstständig herzustellen? Kreativität und handwerkliche Fähigkeiten sind dafür ebenso gefragt wie technische Kenntnisse – zum Beispiel beim Bau von Vorrichtungen oder bei der Entwicklung von Technologien“, so der verantwortliche Lehrmeister der Verbundausbildung Reinhard Friedemann. Die dreijährige Ausbildung an der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule in Seiffen vermittelt eine fundierte Grundlage für vielseitigstes Arbeiten mit Holz – von der manuellen und maschinellen Holzbearbeitung über das Schnitzen und Drechseln bis hin zum Bemalen und Dekorieren. 20
Frankfurt am Main, 24. bis 28. Januar 2020
Coming home for BUSINESS
CHRISTMASWORLD SETZT AUF ERFOLGSFAKTOR ERLEBNIS
„Für die internationalen Top-Entscheider aus dem Groß-, Außen- und Einzelhandel soll die Christmasworld 2020 erneut zur unverzichtbaren Business- und Orderplattform werden“, sagt Eva Olbrich, Leiterin Christmasworld, Messe Frankfurt Exhibition GmbH. „Weihnachten ist die umsatzstärkste und zugleich emotionalste Zeit des Jahres. Somit ist die Christmasworld mit ihren Angeboten zu Weihnachts- und saisonaler Dekoration prädestiniert für das Thema Inszenierung.“ Christmasworld: Seasonal Decoration at its best Die Christmasworld ist der weltweit wichtigste Order-Termin für die internationale Dekound Festschmuckbranche. Sie zeigt jährlich in Frankfurt die neuesten Produkte und Trends für alle Feste des Jahres und liefert innovative Konzeptideen zur Dekoration von Groß- und Außenflächen für den Groß- und Einzelhandel. Die Christmasworld wartet mit der ganzen Bandbreite an Dekorations- und Festschmuckartikeln auf. Ein breit gefächertes Eventprogramm mit Trendareal, Sonderpräsentationen und Fachvorträgen bietet ein wertvolles und inspirierendes Zusatzangebot für das tägliche Business.
2019 in Zahlen*
65 Prozent aller Fachbesucher Für
ist die Christmasworld die
wichtigste O de messe.
Anfang Juli haben sich bereits über 730 Aussteller aus aller Welt ihren Stand auf der Christmasworld 2020 gesichert. Die neue Hallenstruktur wird fortgeführt und nur leicht modifiziert. Freuen Sie sich auf die Trends und Neuheiten, die auf der international führenden Fachmesse für saisonale Dekoration und Festschmuck vorgestellt werden.
„CENTERPIECES“, Themen & Events: • Christmas Delights bereichern zukünftig Halle 12.0 • Decoration Unlimited von 2dezign feiert zehnjähriges Jubiläum in der Galleria 1 • Floradecora und Retail BLVD sorgen in Halle 8.0 und Galleria 0 für noch mehr Aufmerksamkeit • Christmasworld Trends 2020/21 sind in der Halle 11.0 zu finden • Passende Fachvorträge und Führungen finden jetzt direkt in den Sonderarealen unter dem Titel Christmasworld Academy statt
christmasworld.messefrankfurt.com *Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH; Zahlen 2019 FKM-geprüft
LebensKunst
MIT FEINEM
PÜNKTCHEN UND TUPFEN, KAROS UND LINIEN, KUNSTVOLL VERLAUFENDE FLÄCHEN ODER AUSDRUCKSSTARKE GESICHTER: OFT IST ES ERST DIE BEMALUNG, DIE DEN FIGUREN AUS DEM ERZGEBIRGE IHREN UNVERWECHSELBAREN CHARAKTER VERLEIHT. DER MEISTERHAFTE UMGANG MIT PINSEL UND FARBE WIRD IM ERZGEBIRGE SEIT JAHRHUNDERTEN KULTIVIERT UND MACHT BIS HEUTE FIGUREN EINZIGARTIG.
Die große Liebe zu winzigen Details macht die Figuren und Spieldosen aus den Werkstätten Flade zu kleinen Kostbarkeiten.
Dünnflüssig muss die Acrylfarbe sein, um so hauchfeine Linien zu zaubern. Dies geht auf Kosten der Deckkraft. Deshalb werden alle Kleidchen, Hosen und Blusen in den Werkstätten Flade zwei Mal bemalt. Die Malerin muss jede Linie, jeden Ansatz und jede Kontur genau wie beim ersten Mal treffen.
Das Blumendekor auf dem Kaffeekännchen ist so fein, dass man fast eine Lupe braucht, um alle Feiheiten zu erkennen.
Die Kleidung der Kinder wird mit dem Pinsel mit feinsten Mustern und Bordüren „bestickt“. Sogar zarteste Spitze lässt sich aus Pinsel und Farbe spinnen.
WUNDERBARE
WINZIGKEITEN Vorsichtig und sehr gezielt nähert sich die Pinselspitze dem weißen Kleid des Püppchens. Die Hand der Malerin, die den feinen Naturhaarpinsel führt, ist völlig sicher und ruhig. Und dann geht alles ganz schnell: Strich für Strich entspinnt sich auf dem Puppenkleid ein filigranes Blütenmuster – so detailreich und zart, dass man die Feinheiten mit bloßem Auge kaum erkennen kann. Diese Liebe zum Detail ist es, die die kleinen Kostbarkeiten aus den Werkstätten Flade in Olbernhau zu großen Träumen für alle werden lässt, die die Kindheit tief im Herzen tragen. 22
Das Mädchen auf der Spieldose „Frühling unterm Apfelbaum“ malt das Frühjahr in fröhlichen Farben.
MIT
LebensKunst
ENGELS-
Geduld
Viele der über 600 Figuren, die bei der Erzgebirgischen Holzkunst Gahlenz entstehen, zeichnen sich durch eine besonders aufwändige Bemalung und eine hochprofessionelle Lackierung aus.
Hochglanzparade: In Reih und Glied präsentieren sich die Sternkopf-Engel nach der Montage, die ebenfalls komplett in Handarbeit erfolgt.
Mit festem Blick und ruhiger Hand verleiht die Malerin den Flügeln der „Sexy Lady“ aus der Gahlenzer Kollektion Sternkopf das charakteristische Flammenmuster. Auf ihrem Malbrett liegen Pinsel in verschiedenen Stärken bereit. Ein besonders feiner kommt beim Malen der zarten Schnürung am Dekolleté zum Einsatz.
„Bevor eine Figur bemalt werden kann, bedarf es aufwändiger Vorbereitungen“, erklärt Geschäftsführer Gundolf Berger. „Zunächst werden die Figuren grundiert. Kleinere werden kopfüber in einen Topf mit meist weißer Grundfarbe getaucht, größere werden von Hand gestrichen oder in der Lackiererei gespritzt. Dann werden sie zwischengeschliffen, da die Holzfasern durch die Farbaufnahme erst einmal wieder aufstehen. Nach dem Schliff wird der zweite Grund aufgebracht, und erst dann beginnt die Malerin oder der Lackierer mit der endgültigen Farbgebung. Ornamente, Dekorationen und Details werden alle von Hand aufgemalt.“
Mit Pinsel und Pinzette: So winzig sind die Graupner Holzminiaturen, dass viele Handgriffe nur mit Pinzette möglich sind. Die staubkornkleinen Details werden mit einem scharf gespitzten Holzstab aufgebracht.
KUNTERBUNTES
Kindergl ck
Betrachtet man die kunterbunten Miniaturen der Graupners aus Crottendorf, fühlt man sich sofort in krabbelkäferfröhliche Kindertage zurückversetzt. Farbenfroh, ideenbeseelt und herzallerliebst detailverliebt versprühen die herrlich bunten Märchenhäuser und Handspieldosen, Mini-Pyramiden und Christbaumanhänger eine mitreißende Lebensfreude. Viele davon sind so klitzeklein, dass die bis zu 100 Einzelteile nur mit der Pinzette zusammengesetzt werden können. Wie sie entstehen, kann man bei einer Werkstattführung bei Graupner Holzminiaturen in Crottendorf selbst erleben – oder sich sogar seine eigene Miniatur bauen (mit Voranmeldung).
Wer sich selbst einmal im Miniaturenbasteln versuchen möchte, kann im Musterzimmer der Graupners aus einem Set an Einzelteilen seine eigene Miniatur komplettieren – natürlich unter fachkundiger Anleitung. Dauer ca. 90 Minuten, inkl. Manufakturführung
Wirklich winzig, diese Schaukelpferdchen. Die Farben mischt die Malerin in kleinen Kronkorken an.
23
LebensKunst
Wintert räume IN
KÖNIGSBLAU
Die stilvolle Bemalung wird freihändig aufgebracht. Mit künstlerischem Feingefühl entsteht auf dem Rock eine winterliche Kulisse. So wird jeder einzelne Engel zu einem unverwechselbaren Einzelstück.
Inspiriert von der wunderschönen Winterlandschaft des Erzgebirges hüllt sich der Jahresengel 2019 aus dem Hause Schalling in ein frostiges Gewand. Vor dunkelblauem Hintergrund erheben sich die verschneiten Berge des Erzgebirges. Das Blau steht für das Azur des Himmels und für das Royale königlicher Hoheiten. Der neue Jahresengel möchte Sie nicht nur durch die Weihnachtszeit begleiten, sondern das ganze Jahr an die schönen Seiten des Winters erinnern und majestätischen Glanz in Ihrer Wohnung verbreiten.
Das Malen der Gesichter verlangt höchste Fingerfertigkeit, die sich die Malerinnen über viele Jahre aneignen.
Fingerfertigkeit
Beim Bemalen kommt es darauf an, die Linienführung immer gleich und in höchster Qualität hinzubekommen – und doch ist jeder Engel ein ganz besonderes Einzelstück mit individuellem Charakter.
Auch bei der Montage muss jeder Handgriff sitzen. Jedes Teil wird freihändig angeleimt – da muss die Position beim ersten Mal perfekt getroffen werden. Denn so, wie der Engel die Arme hält, so liegt dann auch sein Instrument. 24
VOM
Geflügelter Begleiter: Der Faltenrockengel mit Schmetterling versprüht Freude und Lebenslust.
FEINSTEN
Ganz vorsichtig nimmt die erfahrene Malerin den kleinen Faltenrockengel in die Hand. Behutsam, doch mit hoher Präzision setzt sie den feinen Pinsel an, dessen Spitze so zart ist, dass man fast die Härchen zählen kann. Doch sie weiß genau, was sie tut: Mit sicherem Strich zieht sie die Farbe übers Holz – der Engel bekommt sein Gesicht. „Das ist der Moment, in dem die Engel zum Leben erwachen“, sagt Uwe Blank, dessen Großvater Georg Beyer die Faltenrockengel 1948 erfand. Seitdem werden sie in den Grünhainichener Werkstätten von Blank Kunsthandwerk gefertigt – und so wie der Name verrät, steckt in jeder Figur bis heute ganz viel „Kunst“ und „Hand“. „Wenn Gäste unsere Engelwerkstätten besuchen, staunen sie oft und sagen: ‚Ihr macht das ja wirklich alles mit der Hand!‘“, erzählt Uwe Blank. „Ja, das hier ist gute, ehrliche Handarbeit. Was für uns normal erscheint, versetzt andere immer wieder in Begeisterung.“
Glücksbringer: Die Engel der JahresEdition 2019 sorgen dafür, dass die Würfel im Spiel des Lebens günstig fallen.
LebensKunst
Bunt bemalte Ostereier sind heute aufgrund des hohen Aufwands eine Seltenheit im Erzgebirge. Bei Uhligs in Seiffen werden die hauchzarten Ornamente seit Jahrzehnten von Hand aufgemalt. Als Inspirationsquelle für die filigranen Motive dienten gepresste Blumen.
Ornamente
HAUCHFEINE
Mehr als 700 Engel spielen im großen Orchester von André Uhlig aus Seiffen. Betrachtet man sie, fällt eines sofort ins Auge: die wunderschöne, überaus detailreiche Bemalung. Das Alphorn ist mit Blütenornamenten verziert, das Didgeridoo mit exotischen Mustern. Bei den Streich- und Zupfinstrumenten ist jede Saite einzeln aufgemalt, hauchfein, nur wenige Millimeter stark. Und die E-Gitarre sieht so echt aus, als könne man wirklich darauf spielen. Die Liebe zum Malen hat Mutter Karin in die Firma eingebracht. Sie hat ihr Handwerk von der Pike auf beim berühmten Gestalter Hans Reichelt gelernt. Schon in ihrer Lehrzeit durfte sie sich als Gesichtsmalerin beweisen. Später gab sie ihr Können an talentierte Nachwuchsmalerinnen im Unternehmen weiter. Bis heute erstrahlen die Gesichter und Ornamente der Figuren von Kunstgewerbe Frieder und André Uhlig in ganz besonderem Detailreichtum.
Sternenschein: Ein 20 cm hoher Faltenrockengel zeigt sich unter dem neuen, elektrisch beleuchteten Sternbogen. Die Montage des von beiden Seiten leuchtenden LED-Bands verlangt nicht nur handwerkliches, sondern auch technisches Geschick. Neu aufgelegt: Nachdem der Engel mit Becken viele Jahre lang nicht hergestellt wurde, freut er sich nun über neue messingfarbene Instrumente.
UEFSALTENROC E N N KE
ND O V
E
NG
EL
N Unter dem leuchtenden Wolkenbogen mit den Engelstufen, die die große Engelwolke um viele weitere Plätze für himmlische Musikanten ergänzen, nimmt in diesem Jahr wieder eine ganze Reihe neuer Faltenrockengel Platz. Alle Faltenrockengel gibt es mit kurzem oder langem Rock und in Naturholz oder farbig.
Historisches Instrument neu entdeckt: der Psalter ist ein sphärisch klingendes Zupf- und Streichinstrument, das man heute noch auf Mittelaltermärkten finden kann. Es hat einen verzierten Klangkörper und wird mit einem feinen Bogen gestrichen. 25
LebensKlang
AKTUELLES PROJEKT Mit seinem neuen Song „Die Demokratie ist weiblich“ möchte Sebastian Krumbiegel, dem politisches Engagement schon immer am Herzen liegt, darauf aufmerksam machen, welch hohes Gut die Demokratie für unsere Gesellschaft ist – ganz besonders im Hinblick auf die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg.
SEBASTIAN KRUMBIEGEL ÜBER DAS ERZGEBIRGE:
KINDHEITSGEFÜHL EIN SCHÖNES
WAS VERBINDEST DU MIT DEM ERZGEBIRGE? Meine Oma kommt aus dem Vogtland, das ist ja gar nicht weit weg vom Erzgebirge. Und so waren wir als Kinder immer viel in der Gegend unterwegs. Ich verbinde damit Erinnerungen an herrliche Wanderungen in toller Natur. Einfach ein schönes Kindheitsgefühl.
WIR TREFFEN SE BA STIAN KRUM BIEGE L VON DE N PRINZE N BEI DER EXKLUSIVEN FILMPREMIERE DES NEUEN UDO LINDENBERG FILMS „VOLLE FAHRT VORAUS“. ALS WIR IHN FRAGEN, OB ER UNS EIN INTERVIEW FÜR „DIE KUNST ZUM LEBEN.“ GIBT, SAGT ER SOFORT ZU: „NA KLAR! DAS ERZGEBIRGE GEHÖRT DOCH ZU WEIHNACHTEN UNBEDINGT DAZU!“ IM SPÄTEREN GESPRÄCH – WIR SIND SOFORT BEIM „DU“ – VERRÄT ER UNS NOCH MEHR …
DIESES KINDHEITSGEFÜHL HOLEN SICH VIELE MENSCHEN GERN MIT DEN FIGUREN AUS DEM ERZGEBIRGE ZURÜCK. IST DAS BEI DIR AUCH SO? Natürlich! Die Schwibbögen, Engel und Raachermannel haben mich immer begleitet.
Die Schwibbögen, Engel und Raachermannel haben mich immer begleitet. SCHMÜCKST DU DAMIT ZU WEIHNACHTEN DEINE WOHNUNG? Aber selbstverständlich, auf jeden Fall! Wir haben ein ganzes Engelsorchester mit vielen Instrumenten, der Klassiker aus dem Erzgebirge. Wir haben es uns über viele Jahre zusammengesammelt – mal was gekauft, mal was gewünscht. Das ist für uns Kultur!
26
WIE MUSS MAN SICH WEIHNACHTEN IM HAUSE KRUMBIEGEL VORSTELLEN? Wir sind da ganz klassisch. Von Weihnachtsschmuck bis Traditionen. Wenn am zweiten Weihnachtsfeiertag die ganze Sippe zusammenkommt, dann kommt eine ordentliche Gans auf den Tisch. Ich bin der Weihnachtsgansprofi in unserer Familie. Die Gans wird gefüllt mit Äpfeln, Beifuß und verschiedenen Wildsorten. Wir sind eine große Runde, da würde eine Gans allein nicht reichen. Dazu gibt’s Rotkraut und Thüringer Klöße – so wie es sich gehört.
Das ist für uns Kultur! MAGST DU AUCH DAS MODERNE DESIGN AUS DEM ERZGEBIRGE? Klar! Mir gefällt, wie Holzkünstler im Erzgebirge mit der Zeit gehen.
LebensKlang
Das Erzgebirge gehört zu Weihnachten unbedingt dazu! DU WARST UND BIST JA AUCH MUSIKALISCH IMMER MAL IM ERZGEBIRGE UNTERWEGS. GIBT ES ETWAS, DAS DIR BESONDERS IN ERINNERUNG GEBLIEBEN IST? Einmal habe ich ein Konzert im Atrium der Uhrenmanufaktur in Glashütte gegeben. Der Geschäftsführer führte mich durch die gesamte Manu hab faktur und zeigte mir alle Einzelheiten. Das mir erst neulich war wirklich faszieine nierend. Ganz großes Kino, was ihr gekauft. da im Erzgebirge Die fand ich wirklich cool. habt! Handwerkskunst auf WeltDer Sänger ist ein echter Typ! niveau.
Ich
Weihnachtsmann-Band aus dem Erzgebirge
Wie der dasteht – man sieht, der rockt das
Ding.
Sebastian Krumbiegel
Bei Udo Lindenbergs Filmpremiere in Leipzig überreichten wir dem Panikrocker einen musikalischen Gruß aus dem Erzgebirge: Der „introvertierte Sänger“ von Björn Köhler imitiert die typische Pose von Udo ziemlich perfekt, fanden wir …
DIE BJÖRN KÖHLER
X-MAS BAND In feinster Handarbeit und mit ganz viel Liebe zum Detail werden die Musiker der Björn-KöhlerWeihnachtsmann-Band auf ihren großen Auftritt vorbereitet.
Die Weihnachtsmann-Band aus der Manufaktur von Björn Köhler in Eppendorf weiß, wie man die Party rockt. Zu den erfahrenen Musikern am Mikrofon, Piano und Kontrabass kommen in diesem Jahr drei neue mit Trompete, Geige und Akkordeon hinzu. Damit eröffnen sich völlig neue Klangfarben, die bestimmt in einer wilden Weihnachtsmann-Jam-Session münden. 27
LebensWege
SPIELFREUDE UND H AN
NEUES AUS DEM ERZGEBIRGE JAHR FÜR JAHR BEGEISTERN DIE KUNSTHANDWERKER AUS DEM ERZGEBIRGE MIT IMMER NEUEN KREATIONEN. UND IMMER WIEDER GELINGT ES IHNEN, MIT SPIELFREUDE UND GESTALTUNGSKRAFT, KENNERBLICK UND HANDWERKSGESCHICK TRADITIONELLES NEU ZU INTERPRETIEREN, MIT DEM AKTUELLEN ZEITGEIST ZU VERBINDEN UND DARAUS FIGUREN ZU SCHAFFEN, DIE IN IHRER AUSSAGE UND FORMENSPRACHE WELTWEIT EINMALIG SIND. IN IHRER VIELFALT UND IHREM GESTALTUNGSREICHTUM EMPFEHLEN SICH DIE ERZEUGNISSE DER ERZGEBIRGISCHEN KUNSTHANDWERKER ALS ELEGANTE, WITZIGE ODER MODERNE BEGLEITER FÜR DAS GESCHMACKVOLLE WOHNAMBIENTE IN UNTERSCHIEDLICHSTEN STILRICHTUNGEN – UND NATÜRLICH AUCH ALS LIEBEVOLLES GESCHENK FÜR ALL JENE, DIE HOCHWERTIGE HANDARBEIT UND SCHÖNES VON WERT ZU SCHÄTZEN WISSEN.
ECHTE
NATURBURSCHEN In dezenten Naturtönen präsentieren sich der neue Nussknacker und Räuchermann von Zeidler Holzkunst. Sie bilden jeweils den Auftakt zu einer Serie, die in den folgenden Jahren um weitere Modelle in edlen Naturholztönen ergänzt wird.
Faszinierend ist die Farbvielfalt in der Gestaltung, die ausschließlich auf dezente Naturtöne setzt.
Die Tischpyramide ist eigentlich unbestückt. Man kann sie also ganz nach Belieben mit Figuren seiner Wahl dekorieren. Die zweite Etage lässt sich sogar in der Höhe verstellen. Unser Foto zeigt die Calida mit modernen Figuren aus der Volkskunstwerkstatt Unger.
CALIDA – PYRAMIDE NEU GEDACHT Calida bedeutet „die Heiße“ – und heiß ist es tatsächlich, was die neue Tischpyramide der Lignulum Designlinie aus der Volkskunstwerkstatt Unger zu bieten hat. Das Besondere daran: Das Licht dreht sich mit. „Das gab es in dieser Form noch nie“, sagt Torsten Unger. „Die mitlaufenden Teelichte erzeugen ein einzigartiges Licht- und Schattenspiel, wie man es bisher noch nie gesehen hat.“
28
LebensWege
NDWERKSGESCHICK HEILIGE
DREI KÖNIGE
Mit ihren Gaben sind nun auch die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar an der Krippe von Näumanns Galerie für Holzkunst und Design eingetroffen. Mit ihren hohl gedrechselten Formen nach der alten erzgebirgischen Tradition des Röhrenbohrens ergänzen sie die preisgeDie neuen Palmen – die größte ist stattliche krönte kavex®-Serie aus 33 Zentimeter groß – geben der Krippenszenerie einen harmonischen Rahmen. dem Hause Näumann.
TWISTBAUM M
IT
W OW-E F F E K T
Revolution im Erzgebirgswald: Statt auf ihrem Handy spielen Chefs und Sekretärinnen, Schüler und Lehrer jetzt lieber mit dem Baum! Der neue Drehbaum „Twist“ von der Seiffener Volkskunst lässt ihnen dabei alle Freiheiten, ihre Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen: Der akkurate Banker dreht jedes Ästchen gleich, die Assistentin macht sich einen Spaß daraus, die Ordnung etwas aus dem Lot zu bringen, und beim Chef herrscht äste-technisch das blanke Chaos. Möglich macht diese Vielfalt die flexible Gestaltung des jung-dynamischen Designerduos Clemens Haufe und Sven Deutloff von der Schneeberger Fachhochschule für Angewandte Kunst, die sich dem Minimalismus verpflichtet und den Spaß maximiert.
Den Drehbaum Twist gibt es in drei Größen und drei Holzarten: Weißbuche, Kirschbaum und geräucherte Eiche. Der Twist-Baum lässt sich per Magnet auf der metallischen Grundplatte fixieren und fordert förmlich auf: Spiel mit mir! 29
LebensWege
BUNTES TREIBEN
EI!
SK
U
FR
Bei der Erzgebirgischen Volkskunst Ralf Zenker erobern die Kugelschneemänner die Weihnachtsbäckerei. Endlich ist das Rezeptbuch aufgetaucht. Sogleich übernimmt eine Schneefrau das Ruder. Auch Pfefferkuchenmann und -frau dürfen in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen. Doch was ist das? Bei all den Leckereien konnte eine kleine Maus nicht widerstehen. Schon ist ihr ein Schneemann mit der Fliegenklatsche auf der Spur!
I
IN DER WEIHNACHTSBÄCKEREI
R O DE D L N
Mit Skiern und Schlitten genießen die Winterkinder den Schnee. Der stimmungsvoll beleuchtete Seidel-Bogen von Holger Seidel aus Schönheide bietet die perfekte Kulisse für den Winterspaß.
SKISCHULE
IM SCHNEEMANNLAND
Ein ganz normaler Tag in der Schneemann-Skischule der Drechslerei Wagner aus Riechberg: Drei Skianfänger stürzen sich wagemutig auf die Piste. An ihren hellblauen Leibchen sind sie gut zu erkennen. Und das ist auch besser so: Denn bei ihren ersten Versuchen mit Skiern oder Snowboard legen sie sich öfter mal auf die spitze rote Nase, die sie als waschechte Wagner-Schneemänner auszeichnet. Am Skitreffpunkt mit Beachflag überwacht der erfahrene Skilehrer die ersten Versuche der Pistenanfänger. 30
Voll im Trend: Die neuen WagnerSchneemänner haben keinen Sockel. So lassen sie sich auf Kunstschnee oder weißer Watte dekorativ in Szene setzen.
LebensWege
„Frohes Fest“ wünscht Schneemann Fritz von Hobler – Figuren mit Herz aus Grünhainichen. Am liebsten mit viel Schnee zum Schneemannbauen und weihnachtlichem Winterzauber im Kreise unserer Lieben.
T
L ÄU
F
ALLES
RU N D
Das gab es bisher noch nie: Eine Laterne, deren Innenleben sich wie eine Pyramide dreht! Die neuen Laternenpyramiden aus der Drechslerei Kuhnert in Steinberg/Rothenkirchen vereinen den Charme einer Laterne mit der Romantik und Bewegung einer Pyramide – eine echte Weltneuheit. Auf vier Ebenen drehen sich Schneemänner im Tannenwald oder elegante Engelmusikanten, bewegt durch ein Flügelrad im Inneren der Laterne. Die aufwendig gestalteten Laternenmotive sind zusätzlich mit Applikationen aus Edelholzfurnier dekoriert.
MESERENFR EU M O LAND (N IM S )D E Nach einem schneereichen Winter freuen sich die pfiffigen COOL MANs aus der Werkstatt von Karsten Braune aus Pulsnitz auf einen lässigen Sommer am See. Mit Wippe, Kajak, Liegestuhl und einem guten Buch chillen sie ganz cool ab.
W E LT N EU H E I T
WEIßE WEIHNACHT
31
2019
LebensGestaltung
Zum 25. Mal vergab der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. gemeinsam mit dem Erzgebirgskreis, der Erzgebirgssparkasse und der Tageszeitung „Freie Presse“ die Auszeichnung „Tradition und Form“ für herausragende Gestaltungen in der Erzgebirgischen Holzkunst®. Wir stellen die Preisträger vor. Alle ausgezeichneten Produkte sowie herausragende Preisträger aus 25 Jahren „Tradition und Form“ werden nach der Preisübergabe am 18. Oktober 2019 bis 17. November im Schloss Schwarzenberg im dortigen Museum perla castrum ausgestellt.
PUBLIKUMSPREIS DER LESER DER „FREIEN PRESSE“
PREIS DER ERZGEBIRGSSPARKASSE DRECHSLEREI VOLKMAR WAGNER, RIECHBERG Lichterbogen „HALO“ Gestalter: Peter Wagner, Tony Wagner
PREIS DES VERBANDES ERZGEBIRGISCHER KUNSTHANDWERKER UND SPIELZEUGHERSTELLER E.V. ERZGEBIRGISCHE HOLZSPIELWAREN EBERT GMBH, OLBERNHAU Holzbaukasten „Tsumiki“, „Tsumiki“ Erweiterungsset Gestalter: Toshiaki Yamada
Mehr als ein Drittel aller Leser, die sich an der Wahl des Publikumspreises der Tageszeitung „Freie Presse“ beteiligten, gaben ihre Stimme für die Figurenserie „Hühnerei & Hahn“ aus der MINIATURENDRECHSLEREI UWE UHLIG in POCKAU-LENGEFELD. Damit waren die Leser einer Meinung mit der Jury, die diese Serie mit einem Hauptpreis würdigte.
HAUPTPREIS
32
MINIATURENDRECHSLEREI UWE UHLIG, POCKAU-LENGEFELD Figurenserie „Hühnerei & Hahn“ Gestalter: Andreas H. Fleischer, designatelier f
LebensGestaltung
PREIS DES LANDRATES DES ERZGEBIRGSKREISES DIETER UHLMANN, GESCHÄFTSFÜHRER DES VERBANDES ERZGEBIRGISCHER KUNSTHANDWERKER UND SPIELZEUGHERSTELLER E.V., OLBERNHAU Dieter Uhlmann war 1990 Gründungsmitglied und ist seitdem Vorstandsmitglied des Verbandes. Seit 1994 ist er als Geschäftsführer des Verbandes tätig. Sein Wirken war und ist von hohem persönlichem Engagement geprägt. Sein unermüdlicher Einsatz galt stets dem Ziel, die Hersteller der Branche zu verbinden und die Entwicklung der Erzeugnisse nach vorn zu bringen. Er hatte maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Logos „Echt Erzgebirge – Holzkunst mit Herz“ sowie der Kampagne „Die Kunst zum Leben.“ und der Etablierung des Gestaltungswettbewerbs Tradition und Form. Überaus engagiert setzte er sich für Einrichtung, Erhalt und Weiterentwicklung der Verbundausbildung zum Holzspielzeugmacher in der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen ein. Diese Ausbildungsstätte ist eine Bildungseinrichtung des Erzgebirgskreises und wird von diesem besonders gefördert. Zu seinen ständigen Aufgaben gehörte die Pflege von Geschäftsbeziehungen auf Messen, die vielfältige Lobbyarbeit zur Politik sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Verbänden und Institutionen. Darüber hinaus ist Dieter Uhlmann in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen stets dem Gemeinwohl verpflichtet.
PREIS FÜR HERVORRAGENDE TRADITIONSPFLEGE EMIL A. SCHALLING KG, SEIFFEN Lichterbergmann und Lichterengel, farbig Gestalter: Hans Reichelt
HAUPTPREIS ERZGEBIRGISCHE VOLKSKUNST WOLFGANG BRAUN, DEUTSCHNEUDORF Erzgebirgische Spielerei zum Jubiläum „100 Jahre BAUHAUS“, Engel & Bergmann, Lichterbogen, Reiter Gestalter: Wolfgang Braun
PREIS FÜR HERVORRAGENDE TRADITIONSPFLEGE, KATEGORIE HOLZSPIELZEUG DREGENO SEIFFEN EG (Seiffener Miniaturen Gisbert Neuber) Miniaturen in der Zündholzschachtel Gestalter: Gisbert Neuber
33
LebensPar tner
l nbe
eu
e|F rie
de
ns br
üc
k
NE |H
L ic
ht
bH
U
m
er b
en
e nn it I m
ERZEUGNISSE
und Kurren chtung d
eG
og
EXKLUSIVE
öhe 9 cm c a. 2
Deckenpyramide Vogelfütterung Volkskunstwerkstatt Unger Höhe ca. 65 cm
Limitierte Sonderedition
Picus Obersteiger, Bergschmied und Hauer Verband | Höhe ca. 6 cm
Tee li c h tp y r
P
amide | Sp
yra mi
a nm are
ch
er e .
9 cm K . | H öhe c a. 3
cm
m i
ti o
Gü n th
bH m
t
ra ko De
erband | Höhe ca. 2 2 n|V
er
G de u l er nbestück t | Mül
i el w
Kunsthandwerker- und Backstübchen RATAGS Holzdesign Heipro GmbH Höhe ca. 30 cm
gmacher | V er b ielzeu an lzsp d
|H
ö
ec
e
hn e
h e s te h e n
d ca
.8
cm
,s i
Sc
er | H ö
a. 7
cm
Räuc
ob l
dc
cm
h er
. 18
H n| an m
a. 5 8 cm
en tz
ca
ma nn
he
P
lich limitiert jähr
o sH i cu
öh
Picus pyr
am id e
|H
icus
| Verband | Hö
he
ca
.1
Schneeman n|
8
er |H
öhe
Picus Verband Höhe ca. 6 cm
Ho
bl
Rä uc
rm
nP an
cm
he
NE
U
c a . 7 cm
34
LebensPar tner
öhe
ca
.3
cm 11
he
ca
.
en
cm
L MIK | H ö
rr Ku
de
| UL
MIK | H ö h e
ca
3 .2
Gm bH e ca
. 25 cm
P yram ide
| Friedensbrücke
el | U
öh
Ku r re
fe
ger än
ng
|H
n
s de
cm
lei S ch
ne
ch äu
erm
ännchen Müllerc
he
Wolke | Uwe Bl ank el und | Hö Eng
n®
|M
R
Nussknacker Bergmänner Seiffener Volkskunst eG Höhe ca. 30 cm
he
En g
a
.6
er üll
el c
cm
GmbH | Höhe ca
.1 6c
m
COOL M
|K
ar s te
Weihnachtsfrau auf Ski mit Schneehügel und Weihnachtsmann mit Schlittschuhen, Köhler Kunsthandwerk Höhe ca. 9 cm
AN
nB ne | rau
Höhe ca. 10 c
lkm ar
cm
COO LM
a. 5
hslerei Vo
A
N
m
|K
ec
D re c
| Höhe ca. 18 c
Ci t y - K
id „ W o
m
“|
n er ag W
y od
ERZGEBIRGISCHE VOLKSKUNST
Breit feld | H
FACHHANDELSRING
e r ei hsl
B er
|D
re c
5
gm an n
Die exklusiven Artikel des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. werden über einen begrenzten Zeitraum und teilweise in limitierter Auflage gefertigt. Sie erhalten diese ausschließlich in den Geschäften des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst. Dort finden Sie eine große Auswahl von Erzeugnissen der Erzgebirgischen Volkskunst® und werden besonders kompetent beraten. Fachhändler in Ihrer Nähe sowie alle weiteren Adressen der Geschäfte des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst finden Sie auf Seite 36 und im Internet unter: www.fachhandelsring.com
arst en
| Braune
Hö
h
www.erzgebirge.org 35
LebensPar tner
IMPRESSUM
DIE KUNST ZUM LEBEN. MAGAZIN FÜR ERZGEBIRGISCHES KUNSTHANDWERK®
13. Jahrgang Heft 13 2019/2020 Erscheinungstermin: 16.08.2019 Schutzgebühr 4,50 Euro V.i.S.d.P. Dieter Uhlmann, Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V.
HERAUSGEBER
Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. Albertstraße 15 • 09526 Olbernhau Telefon 037360 7 24 42 Fax 037360 30 48 verband@erzgebirge.org www.erzgebirge.org
REDAKTION, TEXT, GESTALTUNG
DR. STERNKOPF media group Fabrikweg 4 • 09557 Flöha Telefon 03726 79 29 19 0 marketing@sternkopf.biz www.sternkopf-media.de
ANZEIGENLEITUNG UND VERTRIEB
Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V.
DRUCK
Druckerei Gutermuth, Grünhainichen
FOTONACHWEIS
Thomas Kruse: Titelfoto, S. 3 l., S. 39 r. o., Rückseite; Pawel Sosnowski: S. 4 l. o., r. m., S. 43 l. u.; Sylva-Michèle Sternkopf: S. 4 r. u., S. 12 o. rund, S. 20 r. u., S. 27 o.; Esther Undisz, S. 4 l. 2. v. o.; Landratsamt Erzgebirgskreis: S. 5 l. o.; Nico Schimmelpfennig: S. 5 r. u.; Stadtverwaltung Marienberg / 360 Grad Team: S. 6 o.; Jens Kugler: S. 6 (Bild 1, 2, 3, 4, 6); J. Albrecht: S. 6 (Bild 5); Marko Borrmann: S. 6 (Bild 7); Liane Rickert: S. 7 u., S. 22, S. 24/25 u. (Handwerksbilder rund); Eva Schalling, Seiffen: S. 13 l. u., S. 32/33; ruemmlerfotografie: S. 14/15 (Produktfotos); Manuela Hamburg: S. 14/15 (SchwarzWeiß-Porträts), S. 16 m., S. 25 o.; Kristian Hahn: S. 18 l. o.; Sandi Wermes: S. 20 l. o., S. 43 o., S. 47 l. m.; Mario Steinebach: S. 23 o.; Markus Wustmann: S. 26 o.; Georg Dostmann: S. 37 o.; Jana Pilz: S. 38/39 (Illustrationen l. o., m.); Andreas H. Fleischer: S. 38/39 (Illustrationen o.); Katharina Scheithauer: S. 38/39 (Illustrationen r. o.); BUR Werbeagentur GmbH, Dirk Rückschloss: S. 41 r. o.; Stadt Annaberg-Buchholz S. 41 u. l. Die Rechte an allen anderen Fotos liegen bei den jeweiligen Firmen und Einrichtungen bzw. beim Herausgeber.
Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. 36
FACHHANDELSRING ERZGEBIRGISCHE VOLKSKUNST Der Fachhandelsring Erzgebirgische Volkskunst verbindet Händler aus ganz Deutschland und darüber hinaus, die sich ganzjährig durch eine niveauvolle Präsentation der Holzkunsterzeugnisse aus dem Erzgebirge auszeichnen. Die hohe Qualität der Erzgebirgskunst durch stilvolles Beraten und Verkaufen zu fördern liegt den Inhabern dieser Geschäfte besonders am Herzen. Verzeichnis der Mitglieder des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst sortiert nach Postleitzahl, Stand 30.06.2019
D 0
Tradition & Form Landhausstraße 6 (im British Hotel), 01067 Dresden
Erzgebirgshaus Ulbricht Rathaus-Passagen Innere Klosterstraße 4, 09111 Chemnitz Sachsen-Allee Thomas-Mann-Platz 1, 09130 Chemnitz
Holzkunstshop Römer Bürgerstraße 52, 01127 Dresden Erzgebirgs-Stüb’l Paradiesstraße 42, 01217 Dresden Volkskunst-Stübchen Hauptstraße 20, 01445 Radebeul
Kunsthandwerk am Stern Chemnitzer Straße 10, 09221 Neukirchen
Erzgebirge im Schnoor Stavendamm 14, 28195 Bremen
PRÄSENT MÜNNICH Bahnhofstraße 27, 01458 Ottendorf-Okrilla
Is Raachrmannl – Kunstgewerbe Herrenstraße 16, 09366 Stollberg
Raum- und Tafelschmuck G. Günther Schloßstraße 6, 01594 Neuhirschstein
Schnitzer Häus’l Reuter Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1a, 09419 Thum-Jahnsbach
Erzgebirgsgalerie Große Kirchgasse 13, 09456 Annaberg-Buchholz
RATAGS Holzdesign HEIPRO GmbH Hauptstraße 120, 01833 Stolpen/OT Langenwolmsdorf
Drechslerei Haberecht Zechenstraße 1, 09484 Oberwiesenthal Kunststube Karlsbader Straße 1, 09484 Oberwiesenthal
Paul Lehmann Markt 3, 01917 Kamenz
Galerie am Berg Annaberger Straße 4, 09484 Oberwiesenthal
Holzwurm Kornmarkt 4b (gegenüber Center), 02625 Bautzen
Görlitzer Weihnachtshaus Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz Kunsthandwerkstube Büttner Lange Straße 22, 03130 Spremberg Markranstädter Dekostübchen Hordisstraße 3, 04420 Markranstädt
Original Erzgebirgische Volkskunst Lindenfelder Straße 16, 46282 Dorsten Holzkunst aus dem Erzgebirge Krefelder Straße 50, 47839 Krefeld-Hüls vor dem Brocke Mackenbrock OHG Bogenstraße 7, 48143 Münster
5
Kunstgewerbe Schulte Kölner Straße 47, 57439 Attendorn
Spielzeugschacht’l Hauptstraße 72, 09548 Seiffen
As-Geschenke Gartenstraße 19, 58849 Herscheid
Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst eG Bahnhofstraße 12, 09548 Seiffen
Kunstvolles aus dem Erzgebirge Alter Markt 5, 59821 Arnsberg
Geschenkideen Bahnhofstraße 1, 09548 Seiffen
Erzgebirgische Volkskunst Giegengrün 1, 08107 Hartmannsdorf
Kunststube Blank Chemnitzer Str. 59b, 09579 Grünhainichen
Bru-He GmbH Kirchberger Straße 2, 08112 Wilkau-Haßlau
Kunstgewerbe Kitty Randweg 44, 59846 Sundern
6
Erzhütte Alte Straße 18, 09623 Rechenberg-Bienenmühle
Drechslerei Kuhnert GmbH Neue Wildenauer Straße 2, 08237 Steinberg Markneukirchner Straße 28, 08267 Zwota
Dittrich Papier – Geschenkemarkt Chemnitzer Str. 44, 09648 Mittweida
1
Erzgebirgshaus Berlin Friedrichstraße 194 - 199, 10117 Berlin Das Sachsenhaus Markgrafenstraße 39, 10117 Berlin
Erzgebirgische Volkskunst und Holzspielwaren Neustädter Ring 2, 08340 Schwarzenberg
DREGENO – Original Erzgebirgskunst Sophienstraße 9, 10178 Berlin
Küchen- und Raumgestaltung Geipel Theumaer Weg 34, 08541 Theuma
Klöppelstube im Nikolaiviertel Rathausstraße 21, 10178 Berlin Käthe Wohlfahrt KG Kurfürstendamm 225/226, 10719 Berlin Erzgebirgische Volkskunst Adamstraße 49, 13595 Berlin DREGENO – Handwerksstube Brandenburger Straße 64, 14467 Potsdam
Erzgebirgische Volkskunst Pferdstraße 4, 61476 Kronberg / Ts. Thomi’s Kunsthandwerk Hochstraße 21, 63128 Dietzenbach Erzgebirgsstube Ursel Mazur Gabelsbergerstraße 57, 66482 Zweibrücken Käthe Wohlfahrt KG Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg
7
Der Geheimtipp Kniebisstraße 47/1, 72768 Reutlingen Kunstwerkstube Galerie zur Alten Schmiede Hebelweg 1, 79862 Höchenschwand
Geschenke Kühn Platz der Oktoberopfer 4, 09599 Freiberg
Geschenkboutique Waibel Neumarkt 19, 08209 Auerbach
Kunsthandwerk Oberstraße 47, 52349 Düren WIBROS GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring 78, 55118 Mainz
Silkes Erzgebirgsstübel Bahnhofstraße 10, 09548 Seiffen
Engelheim – Erzgebirgische Holzkunst Werkstraße 13, 08064 Zwickau/OT Hüttelsgrün
Holz Kunst Goertz Ostpromenade 6, 41812 Erkelenz Geschenk-Truhe Kupferdreher Straße 178, 45257 Essen
Knusperhäus’l Hauptstraße 55, 09548 Seiffen
Erzgebirgsstübchen Marienthaler Straße 97, 08060 Zwickau
STILECHT Kunstgewerbe Im Rabenstein Center Oberfrohnaer Straße 64, 09117 Chemnitz
4
Langhoff – für das Besondere Grünestraße 15, 58840 Plettenberg
Adventshaus Hauptstraße 55, 09548 Seiffen
Kunstgewerbe Meißner Poetenweg 2, 08056 Zwickau
Galerie Schmidt-Rottluff Kunsthandelsgesellschaft mbH Markt 1, 09111 Chemnitz
Teddy’s Handelsecke Steinweg 14, 38100 Braunschweig
Spielzeughof Schlesier Hauptstraße 107, 09548 Seiffen
Caféchen – Heimatstube Seiffen Hauptstraße 102, 09548 Seiffen
Schneider´s Geschenkideen Brückenstraße 12, 04668 Grimma
Möbel-Kunstgewerbe Wissmann Netzeweg 40, 33689 Bielefeld ERZGEBIRGSTRUHE Hauptstraße 7, 34621 Frielendorf
Erzgebirgskunst Drechsel Grünthaler Straße 1, 09526 Olbernhau
Drechselstübl Norbert Weist Rittergasse 4, 02708 Löbau
Bergglas – Mario Münzner Markt 16 - 17, 08340 Schwarzenberg
3
Der Schwibbogen Große Kirchgasse 19, 09456 Annaberg-Buchholz
Kramuri Markt 8, 01816 Bad Gottleuba
Volkskunstwerkstatt Unger Werkstattgalerie Am Bühl 1, 08309 Eibenstock
Das Räuchermännlein Alte Holstenstraße 84, 21029 Hamburg Weihnachtshaus Husum Westerende 46, 25813 Husum
Heydel Geschenkboutique GmbH Chemnitz Center Ringstraße 32a, 09247 Röhrsdorf
Erzgebirgische Volkskunst Freiberger Platz 3, 01744 Dippoldiswalde
Der Erzgebirgsladen im Levantehaus Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg
Kunsthandlung Teichmann Dr.-Robert-Koch-Straße 22, 09217 Burgstädt
Foto-, Spiel- und Schreibwaren Ullersdorfer Hauptstraße 19, 01454 Radeberg
Kunst & Geschenke Bahnhofstraße 10, 01640 Coswig
2
8
Nördlinger Weihnachtsland Eisengasse 4, 86720 Nördlingen Spengler Spiel Art Kirchstraße 2, 87561 Oberstdorf
9
Käthe Wohlfahrt KG Herrngasse 1, 91541 Rothenburg o. d. T. August Lützelberger seit 1869 Obere Bahnhofstraße 18, 96515 Sonneberg/Thür. IDEENSTÜRME Kettenstraße 9, 99084 Erfurt Dürerhaus Schlösserstraße 38, 99084 Erfurt WEIBO-Manufakturen GbR Schillerstraße 2, 99423 Weimar Zum Hexenhäuschen Auf der Aub 1, 99880 Wahlwinkel
Volkskunst CH Erzgebirgische Ruth und Roland Paul
Bachlettenstr. 16, CH-4054 Basel
KUNSTHANDWERK In Neukirchen vor den Toren von Chemnitz grüßt ein Geschäft, das weit mehr ist als ein Fachgeschäft für Erzgebirgische Volkskunst: In einem hellen, modernen Gebäude lädt „Kunsthandwerk am Stern“ ein zum entspannten Entdecken und Stöbern, zum Genießen und Erleben. Bei einer guten Tasse Kaffee und leckerem Kuchen kann man sich hier ganz in Ruhe von der Vielfalt des Sortiments berauschen lassen und überlegen, mit welchem Schmuckstück man seine eigenen vier Wände oder das Herz eines lieben Freundes als nächstes beglückt. Die Auswahl ist beeindruckend und mit Kennerblick zusammengestellt: Modernes trifft auf Tradition, die präsentierten Figuren haben viel Raum und Struktur. Alle großen Marken des Erzgebirges sind zu finden, dazu zahlreiche Sammelsortimente, aber auch Ausgefallenes und hochwertige Einzelstücke wie Deckenpyramiden oder Großfiguren. „Wir wollten einen modernen Anreiz schaffen, die Traditionen des Erzgebirges in die Zukunft zu tragen“, sagt Celine Lubojanski. Die Firmeninhaberin ist gerade einmal 21 Jahre jung, und hinter ihrem Erfolg steht eine bewegende Geschichte. Sie übernahm das Geschäft im Alter von 18 Jahren, kurz nach dem Abitur. Ihr Vater Steffen Lubojanski, der bereits 1993 sein erstes Fachgeschäft für Erzgebirgische Volkskunst eröffnet und schon vor der Wende in einer kleinen Werkstatt Räuchermänner und Schwibbögen gefertigt hatte, war zu diesem Zeitpunkt schwer erkrankt. Celine hatte zwar schon seit Längerem mit ins Geschäft hineingeschnuppert, doch dann war die Entscheidung schneller gefragt als erwartet. „Mein Papa hat immer gesagt: ‚Mach nur dann weiter, -
IMMER GUT BERATEN Die Geschäfte des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst empfangen ihre Kunden mit einer stilvollen Atmosphäre, freundlichem Personal, einer ehrlichen, fachkundigen Beratung und einem breiten, gut sortierten Angebot.
wenn du dir sicher bist und es wirklich willst.‘“ Und sie war sich sicher: Sie wollte das Geschäft weiterführen. „Es war mir ein Bedürfnis“, sagt sie. Das Erfolgsmodell ihres Vaters bot der jungen Unternehmerin einen guten Start. „Mein Papa war ein leidenschaftlicher Kaffeetrinker“, erzählt Celine Lubojanski. „Und da er immer auf der Suche nach dem Besonderen war, kam ihm irgendwann die Idee, dass ein Café zum Verweilen doch eine nette Ergänzung zum Holzkunst-Fachgeschäft wäre.“ Seit 2008 rösten die Lubojanskis direkt im Geschäft selbst Kaffee – natürlich aus ausgesuchten Bohnen und nach schonendsten Verfahren. „Qualität und Geschmack spielen bei uns die Hauptrolle – im Laden wie im Café“, sagt die engagierte Inhaberin. „Wir wollen ein Anlaufpunkt für unsere Kunden sein, wann immer sie etwas Besonderes suchen – ob für sich selbst oder als Geschenk für einen lieben Menschen. Dabei sollen sie in aller Ruhe einen erstklassigen Kaffee genießen und sich rundum entspannen können.“ Ein Konzept, das aufgeht. Viele Kunden zeigen sich positiv überrascht, wenn sie das moderne Gebäude mit den großen, hellen Räumen zum ersten Mal betreten. „Wow, das hätten wir nicht erwartet“ – diesen Satz hört Celine Lubojanski oft. Und er zaubert ihr immer wieder ein Lächeln ins Gesicht.
Kunsthandwerk am Stern Chemnitzer Str. 10 09221 Neukirchen/Erzgebirge
FACHGESCHÄFT DES JAHRES
GENIESSEN
37
LebensKinder
Picus auf der Suche nach dem Bergmannsgruß
Wer bin ich?
10
45
H E MN ________ (4) 13 14 15
8
16 18
21 51
47
60
1
58 57
72
55
73
56
75
23
70
78
82
69
80 66
79 67
83
26
Picus wandert weiter und gelangt schließlich an einen tiefen Stollen. Ganz schön dunkel da drin! Aber oh je, er hat den Bergmannsgruß noch nicht gefunden! So packt ihn die Neugierde und er geht in den Stollen hinein.
24
25 38 37
68 27
31
28
29 32 33
35
36
Viele
N T _____
Gänge schlängeln sich durch den Berg. zu finden. Da begegnet ihm zum Glück
34
A einen Hammer und eine Brotbüchse B eine Bergbarte und eine Tscherpertasche Einen Hinweis C eine Schaufel und einen Stein findest du auf Seite 4. 38
77
81
30
Was habe ich in der Hand?
76
74
71
63
und genießt den Blick das herrliche Erzgebirge.
54
65 39
40
2
. Picus klettert hinauf
22
62
41
E L S ______ (8) B ____ (3)
53
52
59
43 64
so manches (6). Die Greifensteine bestehen aus sieben bizarr geformten
20
61
42
B N T E U _________
19
44
3
Jetzt ist Picus auf dem Waldgeisterweg bei den Greifensteinen angekommen. Mit viel Spaß und Spannung erlebt er dort
17
50
46
12
9
4 48
Picus beginnt seine Suche am Fuße des Erzgebirges. In welcher Stadt steht seit über 800 Jahren dieser Rote Turm?
11
Verbinde die Punkte in der richtigen Reihenfolge und du erkennst, wer ich bin. Beginne an der grünen Markierung und verbinde erst 7 die grünen, dann ab 39 die braunen und ab der 66 6 die grauen 5 Punkte!
49
Picus hat heute eine ganz besondere Exkursion mit dir vor. Er ist auf der Suche nach dem Bergmannsgruß. Begib dich mit Picus auf eine Entdeckungsreise durch das Erzgebirge und hilf ihm, das richtige Lösungswort zu finden. Setze dafür einfach die Anfangsbuchstaben der Lösungswörter in der richtigen Reihenfolge zusammen. Viel Spaß!
„
1
2
3
4
5
LebensKinder
Wo sind de nn bloß die Picusse hin? Schaue mit scharfem Blick hin und finde heraus, wie viele Picusse sich hier im Bild versteckt haben.
Das Wandern ist des Picus Lust. Doch manchmal ist der Weg ganz schön steinig – vor allem, wenn es hinauf ins
B I R G _______ (1)
geht. Manchmal begegnen ihm Pfade, wo er viel über die Natur, die Tiere und Pflanzen lernen kann. Wie nennt man diese Pfade?
H P F D _________ (2)
An einer Schauwerkstatt macht er Rast. Hier sitzen Frauen vor einem runden Kissen, auf dem sie aus vielen Fäden Spitzen
POST für Picus
Ö P E L ________ (5) .
In jedem Jahr erreichen Picus viele Briefe und wunderschöne Bilder von euch Kindern. Darüber freut er sich immer riesig! Ein paar davon möchte er euch hier zeigen. Bastelarbeit von Sarah Winter aus Rheine/Mesum
I R D C E (7) ________
ette Spiller nn-Ellar ru aus Waldb
von Henri
Gar nicht so einfach, den richtigen Weg ein Bergmann und begrüßt ihn mit
6
7
8
, lieber Picus!“
Picus hat’s geschafft!
von Tess Kobe
r aus Amtsberg
von Marie Pöschke aus Berlin
Mal doch auch mal ein Bild für Picus!
39
LebensP fade
Erzgebirgs-Schick: Das Café AnnaBella lockt mit Wohlfühlambiente und kulinarischen Gaumenfreuden
WILLKOMMEN IM
RÄUCHERKERZENLAND! Seit 1936 werden in Crottendorf die berühmten Crottendorfer Räucherkerzen hergestellt: aus Holzkohle, Rotbuchenmehl und Kartoffelmehl – und natürlich mit feinsten Duftstoffen. Neben Weihrauch, dem Klassiker, haben die Crottendorfer mittlerweile mehr als 40 verschiedene Duftrichtungen im Programm – von African Night bis Zimtapfel.
Rauch-Kult: Neben den Original Crottendorfer Räucherkerzen in allen erdenklichen Duftrichtungen findet man im Räucherkerzenland auch Räuchermänner, -häuser, -figuren, erzgebirgische Holzkunst und Geschenkideen für jeglichen Anlass
Ziegenbein: In den Original Crottendorfer Ziegenbeinen „verduften“ sich die Original Crottendorfer Räucherkerzen am liebsten
Geschichte zum Anfassen: Im Inneren des schwarzen Kegels erzählt ein Museum, wie Freya Graupner in ihrer kleinen Küche mit der Herstellung der Original Crottendorfer Räucherkerzen begann
40
Wie die duftenden Räucherkerzen entstehen, woher sie kommen und wie sie duften, davon kann man sich im Crottendorfer Räucherkerzenland ein Bild machen. Die Besucher erwartet ein liebevoll ausgestalteter Marktbereich mit abwechslungsreichem Verkaufsangebot, ein gemütlich-modernes Café im hippen Erzgebirgs-Schick, ein großer Outdoor-Erlebnisspielplatz und natürlich alles rund um die Räucherkerzen.
Kunterbunter Kinderspaß: Kleine Leute haben Spaß im Zwergenland oder auf dem großen Tobe-Spielplatz mit Rutschenturm und SauseSeilbahn
Echt erzgebirgische Schwarzarbeit: Sich mal so richtig die Hände schmutzig machen: in der Kerzl-Kich, im Raacherkerzl-Stolln oder der Kamin-Stub kann man nach Voranmeldung Räucherkerzen selbst herstellen
LebensP fade
20. TAG D ES T R A D IT I O N E LLE N HANDWE RK S im
Erzgebirge 1999 wurde im Erzgebirge die Idee geboren, interessierten Gästen einen Einblick 2 0 . O KTOBER 2 in die vielfältigen Handwerkstraditionen der Region zu bieten. Die Resonanz so019 wohl bei den Handwerkern als auch bei den Besuchern war überwältigend. Über 120 Handwerksbetriebe öffnen seitdem jedes Jahr immer am dritten Sonntag im Oktober ihre Türen und gewähren Einblick hinter die Kulissen. „Eine so großflächige Aktion gibt es nirgendwo anders in Deutschland“, sagt Karsten Gräning vom Tourismusverband Erzgebirge. „Denn hier erlebt man traditionelles und gelebtes Handwerk nicht auf einem Handwerkermarkt, sondern direkt in der Werkstatt. Die Atmosphäre ist einmalig.“ Viele Handwerker gestalten rund um ihre Vorführungen spannende Aktivitäten für große und kleine Besucher. In zahlreichen Werkstätten darf man selbst einmal Hand anlegen und sein Geschick ausprobieren. Abwechslungsreiche Mitmachangebote und natürlich auch was zum Naschen und Schlemmen machen den Tag des Handwerks zum Erlebnistag für die ganze Familie.
Kunstvolle Metallobjekte außerhalb der Norm brennen, schweißen, trennen bei Hans Werner Gassmann in Niederbobritsch
Frohnauer Hammer
Im Freibergsdorfer Hammer treiben Wasserräder die schweren Schwanzhämmer an, und auch im Frohnauer Hammer, am Pferdegöpel in Lauta und im Museum Eisenhammer in Dorfchemnitz kann man traditionelle Schmiedekunst hautnah erleben.
www.erzgebirge-tourismus.de
Zuschnitt, Verarbeitung und Nähen von Lederhandschuhen in der Handschuhmanufaktur Bergauer Schneeberg
Blattvergoldung, Fertigung von Luffabäumen, Anteigen und Beschnitzen von Figuren bei Horatzscheck Kunsthandwerk in Annaberg-Buchholz
Hier treffen Sie Köhler, Stellmacher, Uhrmacher, Stuhlbauer, Möbelpolsterer, Fleischer, Imker, Schnapsbrenner, Weber und viele andere Handwerker, die ihre Arbeit lieben und leben.
Drechseln von kleinen und schönen Dingen für den Alltag und historisches Drechseln auf der Fußdrehbank im Drechselzentrum Steinert, Olbernhau Kindergesellenbrief in der Drechslerei Breitfeld, Annaberg-Buchholz Feine Pinselstriche und Perückenmacherei für Flachshaarfiguren in den Werkstätten Flade, Olbernhau
VIDEO
TIPP 41
LebensP fade LebensGenuss
ORIGINAL ERZGEBIRGISCHER
WEIHNACHTSSTOLLEN – NUR ECHT AUS DEM WEIHNACHTSLAND!
Weihnachten im Erzgebirge: das sind Nussknacker und Räuchermännchen, Engel und Bergmann – und natürlich der Original Erzgebirgische Weihnachtsstollen. Typisch für den Erzgebirgischen Stollen sind das ausgewogene Verhältnis von Mandeln und Rosinen und eine herrliche Butterkruste.
Alle erzgebirgischen Stollenbäcker auf einen Blick:
www.originalstollen.de
IN DER
Jede der rund 20 Bäckereien, die Original Erzgebirgsstollen backen, hat ihr eigenes Rezept. „Ein guter Stollen ist wie ein guter Wein“, sagt Ralph Schweigert vom Stollenverband Erzgebirge e.V. „Jeder ist einzigartig.“ Doch welcher Stollen schmeckt am besten? „Das muss jeder für sich selbst entscheiden“, schmunzelt Ralph Schweigert. „Es liegt ganz und gar im Auge des Betrachters – jeder muss für sich seinen Lieblingsstollen finden.“ Dass der Original Erzgebirgsstollen für viele Menschen alles verkörpert, was einen perfekten Stollen ausmacht, dafür sorgt der Stollenverband Erzgebirge e.V. mit einer eigenen Zertifizierung. „Wir zertifizieren Butter-Rosinenstollen und Mandelstollen als typische Erzgebirgsstollen“, erklärt Ralph Schweigert. „Die Zertifizierung steht für ein einheitliches Geschmackserlebnis. Einheitlich bedeutet für uns gleichbleibend gut, aber auf keinen Fall gleich! Der Stollenverband Erzgebirge e.V. gibt Mindestanforderungen vor, wie ein Original Erzgebirgsstollen schmecken sollte. Davon ausgehend gibt es dann viele Variationen, die jeder Bäcker nach seinen eigenen Originalrezepten interpretieren darf. Der eine macht Zitronenschale rein, ein anderer spendiert einen Schuss mehr Rum, ein dritter variiert in den Gewürzen. Beim Erzgebirgsstollen sind diese individuellen Feinheiten erlaubt – denn genau das macht die Geschmacksvielfalt unseres Original Erzgebirgischen Weihnachtsstollens aus.“ Nur echt aus dem Weihnachtsland!
WEIHNACHTSBÄCKEREI
42
Auch die Wichte aus Näumanns Galerie für Holzkunst und Design in Seiffen lieben den Erzgebirgischen Weihnachtsstollen. In ihrer Backstube zaubern sie die köstlichsten Leckereien für ein geschmackvolles Fest.
Die fröhlichen Weihnachtsvögelchen hoffen auf ein paar leckere Krümel.
DIES A R A -P R E M M E L H SC & FR IENDS FÜ R BIK ER
ärke anhaftende St sto. Ein Pe s da s bindet m ku ser unter da li as si w a ch -B Mandel enig vom Ko Pesto w s da T o P t nn E es da Z -P RE und Petersilien Pesto rühren tti mischen. TIPP r die Spaghe te h un uc la kt re ob mit es di Kn it kochen, da Olivenöl und nn Basilikum sto nicht m ei! da Pe fr t n, or re Sp . rie n und n grün bleibt im Mixer pü be hö sc ge zu da ie ersil und Blat tpet die Kräun: ixen, damit r 4 Portione grob durchm Wichtig: Zutaten fü . bt ei bl n lte i ha hett tertex tur er 500 g Spag n, die ist ie verwende eOlivenöl G l m im Blat tpetersil 20 1 er ar ehen r und kl 4 Knoblauchz ursprüngliche deln und silie ahlene Man er et em G tp , at k. Bl en ac schm 1 Bund unterheb Parmesan ikum gehobenen 1 Bund Basil hmecken. ln sc ab lz Sa d ahlene Mande m ge g mit Pfeffer un 50 rmesan Pa n lte be ho 80 g ge Packungsan i genau nach er, Salz Die Spaghett dem Was Pfeff ln de ru sp h ic hl ic re e in di leitung ken, denn icht abschrec ser kochen. N
S T OL L E N A N S C H N I T T
IN LONDON
Zur Präsentation des Bundeslandes Sachsen in der Deutschen Botschaft in London anlässlich des Tages der Deutschen Einheit war neben Perlen wie Schloss Wackerbarth, Meißner Porzellan, den Staatlichen Kunstsammlungen oder der Semperoper auch das Erzgebirge mit drei Glanzlichtern vertreten: mit dem Erzgebirgischen Stollenverband, dem Erzgebirgsensemble Aue und dem Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. Der Erzgebirgische Stollenverband hatte extra einen 1,2 Meter langen und 7 kg schweren Erzgebirgsstollen nach London bringen lassen, der vom sächsischen Ministerpräsidenten höchstpersönlich feierlich angeschnitten wurde. „Zum Schluss des Abends waren davon nur noch ein paar Krümel übrig“, berichtet der Geschäftsführer des Erzgebirgischen Stollenverbandes Ralph Schweigert.
Ministerpräsident Michael Kretschmer (2. v. r.) und Peter Wittig, Deutscher Botschafter in London (3. v. l.), schneiden feierlich den Stollen in der Deutschen Botschaft in London an.
LebensGenuss Im Bunten Haus in Seiffen lassen es sich Biker & Friends das ganze Jahr über gut gehen
Jedes Jahr im August starten mehr als 1.500 Mountainbiker in ein spritziges und schlammiges, bergiges und steiniges, wildes und waghalsiges Abenteuer: den Erzgebirgs-Bike-Marathon, kurz EBM. Um die Versorgung der hungrigen Biker kümmert sich seit vielen Jahren das Bunte Haus in Seiffen, das an diesem Tag sage und schreibe 3.000 Portionen Nudeln kocht. Inhaber Ronny Weiß vom Hotel Erbgericht Buntes Haus in Seiffen hat uns sein „Geheimrezept“ für das kultige EBM-Pesto verraten.
HÖHENLUFT
IM LUGSTEINHOF
Wer möchte morgens nicht mit diesem traumhaften Blick übers Erzgebirge aus fast 900 Metern Höhe aufwachen? Ein Urlaub im Lugsteinhof im Wintersportort Zinnwald-Georgenfeld lässt jeden Tag mit einem Lächeln beginnen. Loipen und Radwege direkt ab dem Hotel, ein eigenes Saunahaus und ein großzügiges Schwimmbad bieten Spaß Kontakt & Infos und Erholung für Groß und Klein. Auch für kuliHotel Lugsteinhof narische Genüsse ist dank deftiger sächsischer Inh. K. Kadletz e. K. Neugeorgenfeld 36, Küche, gern auch mal aus der Gulaschkanone, 01773 Altenberg bestens gesorgt. Viele Zutaten kommen direkt Telefon 035056 36?50 aus der Region – zum Beispiel aus dem hausfb.com/Lugsteinhof eigenen Kräutergarten. täglich geöffnet
www.lugsteinhof.de
43
LebensGenuss
GÄNSEBRATEN FÜR GOURMETS
WEIHNACHTEN ENTSPANNT GENIESSEN Was wäre Weihnachten ohne Gänsebraten? Köstlich gebraten mit einer knusprigen Kruste, dazu luftige Semmelklöße und herrliches Rotkraut. Was aber, wenn man im Festtrubel keine Zeit zum Kochen findet? Die neuen Festtagsmenüs von Richter Erzgebirge garantieren schnellen Genuss für entspannte Gourmets. Das Menü enthält zwei zarte Gänsekeulen, tafelfertig im schonenden Sous-vide-Verfahren zubereitet, Kloßmasse nach traditionellem Rezept, erzgebirgisches Rotkraut mit Apfelstückchen und Speck und natürlich viel leckere Bratensoße.
IN 30 MINUTEN FERTIG Einfach den tafelfertigen Gänsebraten in den Backofen schieben, Klöße formen und nach kurzem Aufkochen im Salzwasser ziehen lassen. Rotkohl und Soße im Kochtopf erwärmen. „Nach 30 Minuten ist das Festmahl fertig“, verspricht Marketingchefin Claudia Richter. „Ich und meine Kollegen haben es selbst zu Hause ausprobiert.“ So schmeckt das Erzgebirge!
TIPP:
Richters Festmahl und Richters Festbraten sind nicht nur zu Weihnachten ein Genuss! Ob Ente, Gänsebrust oder Erzgebirgische Rinderrouladen – mit Richter holen Sie sich den Geschmack des Erzgebirges nach Hause. 44
AUSFLUGSTIPPS IM ERZGEBIRGE
LebensGenuss
Komm mit auf Zeitreise!
ALLES
UNTER EINEM DACH
Weben, drucken, lesen und Geschichte hautnah erleben – all das gibt es in der Weberei in Oederan unter einem Dach. Denn das vierstöckige Haus am Markt ist nicht nur Weberei-, sondern auch Stadtmuseum. Vom Hochrad über alte Schulbänke bis hin zur kompletten Ausstattung einer historischen Druckerei versammeln sich auf vier Etagen Zeitzeugen und Kuriositäten aus vergangenen Jahrhunderten. So macht Geschichte Spaß!
DIE WEBEREI | Museum Oederan und Stadtinformation Markt 6, 09569 Oederan Telefon 037292 2 71 28 museum@oederan.de fb.com/oederan Di – Fr 10:00 – 17:00 und Sa – So 12:00 – 17:00 Uhr weitere Termine auf Anfrage
www.weberei-oederan.de
PAPIER
Papier wird aus Holz hergestellt? Das war nicht immer so! Früher schöpfte man selbst feinstes Büttenpapier aus alten Hadern und Lumpen. Wie das funktionierte, kann man bis heute in der Papiermühle Niederzwönitz erleben. Die 1568 gegründete Mühle ist eine der ältesten erhaltenen Papiermühlen Deutschlands. Alle Maschinen sind bis heute funktionstüchtig.
Kontakt & Infos
Tipp:
Technisches Museum Papiermühle Zwönitz Niederzwönitzer Straße 62a, 08297 Zwönitz Telefon 037754 26 90 papiermuehle@zwoenitz.de
Versuchen Sie sich doch selbst einmal im Papierschöpfen und Gestalten in der alten Papiermacherwerkstatt!
Hinweis: Die Papiermacherwerkstatt ist von den Umbauarbeiten im Museum nicht betroffen. Aktuelle Infos unter www.zwoenitz.de.
www.zwoenitz.de
PREISE
GEWINNSPIEL
Sie möchten attraktive Preise aus dem Erzgebirge gewinnen? Beantworten Sie einfach folgende Fragen und sichern Sie sich Ihre Gewinnchance!
1
Wie viele Bestandteile umfasst das UNESCOWelterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf deutscher und tschechischer Seite?
A) 400 B) 22 C) 8
2
In welchem Jahr fand die große Fürstenhochzeit statt, bei der 1400 Bergleute aus dem Erzgebirge erstmals Dresdens Glanz und Gloria erlebten?
A) 1719 B) 1689 C) 1733
3
A) ein Akkordeon Was trägt der Jahres-Picus 2019 in seinen Händen? B) ein Buch C) ein rotes Herz
25 HÖLZERNE BOTEN „PICUS“
machen sich schon bald auf die Reise zu den glücklichen Gewinnern.
Einsendeschluss: 30. April 2020 · Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen zum Gewinnspiel in unserer letzten Ausgabe. Die richtigen Antworten lauten: 1C, 2C, 3B
Änderungen vorbehalten!
SCHÖNES AUS
Kontakt & Infos
45
LebensTipps
GANZJÄHRIG NACH VORANMELDUNG, MONTAG BIS FREITAG 8 – 14 UHR Führung durch die Werkstätten von Graupner Holzminiaturen bei laufendem Werkstattbetrieb GANZJÄHRIG MONTAG BIS FREITAG 10 – 16 UHR Basteln Sie mit Seiffener Kunsthandwerkern Ihr individuelles original erzgebirgisches Souvenir. Schauwerkstatt der Seiffener Volkskunst eG Weitere Termine unter www.schauwerkstatt.de 12. UND 13. OKTOBER 2019, 15 UHR Buchpremiere: „Kathrinchen Zimtstern und die wundersame Weihnachtspost“ 12.10.2019 im Dresdner FriedrichstaTT Palast 13.10.2019 im Theater Variabel in Olbernhau 18. OKTOBER 2019 Preisübergabe „Tradition und Form“ im Schloss Schwarzenberg. Im dortigen Museum perla castrum werden bis 17.11. die ausgezeichneten und nominierten Erzeugnisse sowie herausragende Preisträger aus 25 Jahren „Tradition und Form“ ausgestellt. 20. OKTOBER 2019 TAG DES TRADITIONELLEN HANDWERKS Teilnehmer (Auswahl): Emil A. Schalling KG, Seiffen Drechslerei Breitfeld, Annaberg-Buchholz Volkskunstwerkstatt Unger, Eibenstock Graupner Holzminiaturen, Crottendorf Holzwerkstatt Gernegroß, Dorfchemnitz Blank Kunsthandwerk, Grünhainichen Erzgebirgische Volkskunst Ralf Zenker, Seiffen Drechslerei Volkmar Wagner, Riechberg Köhler Kunsthandwerk GmbH & Co. KG, Eppendorf DIE WEBEREI | Museum Oederan Crottendorfer Räucherkerzen, Crottendorf Werkstatt für Erzgebirgische Volkskunst Wolfgang Braun, Deutschneudorf 3 teilnehmende Bäckereien aus dem Stollenverband Erzgebirge (originalstollen.de) 19. UND 20. OKTOBER 2019 Kunstgewerbe Frieder & André Uhlig, Seiffen Erzgebirgische Lichterhäuser Uhlig, Olbernhau Hobler – Figuren mit Herz, Grünhainichen Werkstätten Flade, Olbernhau Wendt & Kühn-Figurenwelt, Seiffen Wendt & Kühn KG, Grünhainichen 26. UND 27. OKTOBER 2019, 10 – 17 UHR Tage der offenen Tür bei Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz 2. UND 3. NOVEMBER 2019 Weihnachtsbasteln bei ESCO, Zeidler Holzkunst in Hammerleubsdorf
27. NOVEMBER BIS 24. DEZEMBER 2019 585. Striezelmarkt in Dresden mit Handwerksvorführungen in der Schauwerkstatt 29./30. NOVEMBER, 6./7./13./14. DEZEMBER 2019 Wichtelmarkt in der Drechslerei Kuhnert, Steinberg/Rothenkirchen 29. NOVEMBER BIS 23. DEZEMBER 2019 Kinder-Drechsel-Schule auf dem Annaberger Weihnachtsmarkt bei der Drechslerei Breitfeld 30. NOVEMBER 2019, 10 – 17 UHR Tag der offenen Tür in der Holzspielzeugmacherund Drechslerschule in Seiffen 30. NOVEMBER/1. DEZEMBER 2019 41. Tage der erzgebirgischen Folklore in der Stadthalle Chemnitz 30. NOVEMBER BIS 15. DEZEMBER 2019 Weihnachtsmarkt mit Handwerkerschau im Rittergut Olbernhau 1. DEZEMBER 2019 Schautag bei Graupner Holzminiaturen, Crottendorf 1. DEZEMBER 2019, 10 – 17 UHR 14. Lichtelfest im Schneemannland bei der Drechslerei Volkmar Wagner, Riechberg 7. UND 8. DEZEMBER 2019 26. Pyramidenfest bei Blank Kunsthandwerk in Grünhainichen mit Führungen durch die Produktion & Weihnachtsmarkt 7. UND 8. DEZEMBER 2019 Kathrinchen Zimtsterns Weihnachtswerkstatt bei Werkstätten Flade, Olbernhau: Weihnachtsgeschenke gestalten, basteln, naschen, singen und Geschichten erzählen 8. DEZEMBER 2019 Tag der offenen Werkstatt bei Erzgebirgische Lichterhäuser Uhlig, Olbernhau 14. DEZEMBER 2019, 10 – 17 UHR Tag der offenen Tür in der Holzspielzeugmacherund Drechslerschule in Seiffen 15. DEZEMBER 2019 Pyramidenfest auf dem Dresdner Striezelmarkt
Weihnachtsmusical „Kathrinchen Zimtstern“ Ein erzgebirgisches Weihnachtsmusical nach dem Kinderbuch von Bastian Backstein, aufgeführt vom Dresdner FriedrichstaTT Palast • 28. November 2019, 10 und 16 Uhr Stadtkirche Olbernhau • 29. November 2019, 10 und 16 Uhr Stadthalle Marienberg • 2. Dezember 2019, 10 Uhr Kulturhaus Aue (Aue-Bad Schlema)
WEIHNACHTSMÄRKTE 2019 IM ERZGEBIRGE (Auswahl): 26.11. – 22.12.2019 27.11. – 22.12.2019 29.11. – 23.12.2019 29.11. – 23.12.2019 29.11. – 22.12.2019 29.11. – 22.12.2019 06.12. – 15.12.2019 07. und 08.12.2019
Freiberg Marienberg Annaberg-Buchholz Chemnitz Schneeberg Seiffen Schwarzenberg Lichtelfest Schneeberg
BERGPARADEN 2019 IM ERZGEBIRGE (Auswahl): 30.11.2019 13.00 Uhr 07.12.2019 17.20 Uhr 07.12.2019 17.00 Uhr 08.12.2019 16.30 Uhr 14.12.2019 15.30 Uhr 14.12.2019 17.00 Uhr 15.12.2019 14.00 Uhr 22.12.2019 13.30 Uhr
Chemnitz Freiberg Olbernhau Schneeberg Seiffen Schwarzenberg Marienberg Annaberg-Buchholz
TERMINE2020 28. UND 29. MÄRZ 2020, 10 – 17 UHR Tage der offenen Tür bei Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz 28. UND 29. MÄRZ 2020, 10 – 17 UHR Osterbasteln bei ESCO, Zeidler Holzkunst in Hammerleubsdorf 3. UND 4. APRIL 2020 Ostermarkt in der Drechslerei Kuhnert in Steinberg/Rothenkirchen 6. BIS 19. APRIL 2020, TÄGLICH 10 – 17 UHR Frühling in der Wendt & Kühn-Figurenwelt in Seiffen. Am 11. und 12.04. (Ostern) können Besucher Leimerinnen und Malerinnen über die Schulter schauen. 11. APRIL 2020, 11 – 16 UHR 12. Osterfest bei der Drechslerei Volkmar Wagner, Riechberg 1. UND 2. MAI 2020, 10 – 17 UHR Schautage bei Wendt & Kühn, Grünhainichen 9. UND 10. MAI 2020, 10 – 17 UHR „Frühling unterm Apfelbaum“ in den Werkstätten Flade, Olbernhau
ABOKARTE
Einfach ausfüllen und ab der nächsten Ausgabe „Die Kunst zum Leben.“ zugeschickt bekommen!
Bitte freimachen.
JA,
ich möchte das Magazin „Die Kunst zum Leben.“ zum Preis von 4,50 EUR pro Ausgabe abonnieren. Das Magazin erscheint einmal jährlich, jeweils im August. Das Abonnement ist jederzeit kündbar. Bitte senden Sie das Magazin an folgende Adresse:
Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: E-Mail: 46
Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. Albertstraße 15 09526 Olbernhau
Änderungen vorbehalten!
T E R M I N K A L E N DE R 2 019/2 02 0
TERMINE2019
WEIHNACHTSMARKTZAUBER
IN DER WEIHNACHTSSTADT
DRESDEN
Einzigartiges Ambiente Weihnachtsmusik, Glühweinduft und Lichterglanz erfüllen vom 27. November bis 24. Dezember 2019 wieder die Dresdner Innenstadt. Zum 585. Mal öffnet der Dresdner Striezelmarkt seine Pforten. 1434 wurde zum ersten Mal über den Striezelmarkt berichtet – damit ist er der älteste urkundlich erwähnte Weihnachtsmarkt Deutschlands. Staunen und Erleben Über 200 Marktstände und Fahrgeschäfte laden ein zum Entdecken, Staunen und Kaufen. Ein buntes Programm begeistert Tag für Tag Besucher aus aller Welt.
Spaß für kleine Leute Nach dem Karussell- oder Riesenradfahren vergnügen sich die jüngsten Besucher in der Weihnachtsbäckerei, im Pflaumentoffelhaus, im Wichtelkino oder im Knusperhaus. All das finden sie in der liebevoll gestalteten Kindererlebniswelt. Lebendige Erzgebirgstraditionen Das Erzgebirge präsentiert sich auf dem Dresdner Striezelmarkt mit der weltgrößten erzgebirgischen Stufenpyramide, einer Weihnachtskrippe mit lebensgroßen Figuren, einem begehbaren Schwibbogen, einer Schauwerkstatt und vielen Kunsthandwerker-Ständen. So wird erzgebirgisches Brauchtum in der sächsischen Landeshauptstadt lebendig. www.striezelmarkt.de
58
Glanzvolle Höhepunkte Das Dresdner Stollenfest, das Pflaumentoffelfest, der Tag der Kreuzkirche und das Pyramiden- und Schwibbogenfest sind nur einige Highlights im prall gefüllten Veranstaltungskalender.
er n d s re D 5. riezelmarkt St
27. November bis 24. Dezember 2019
DIE KUNST ZUM LEBEN. Ihr Fachhändler:
„Alles kommt vom Bergwerk her“, heißt es im Erzgebirge. Auch die einzigartige Holzkunst ist eng mit den bergbaulichen Traditionen der Montanregion verbunden, die in diesem Jahr zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Holen auch Sie sich ein Stück Erzgebirge ins Haus: mit den hochwertigen Holzfiguren und Wohnaccessoires aus dem Erzgebirge. Echt Erzgebirge® – Holzkunst mit Herz.