Die Kunst zum Leben. | Ausgabe 14 | 2020/2021

Page 1

SCHUTZGEBÜHR 4,50 €

Magazin für Erzgebirgisches Kunsthandwerk®

2020 / 2021



LebensP fade

LIEBE LESERINNEN UND LESER, LIEBE FREUNDE DER ERZGEBIRGISCHEN VOLKSKUNST®!

I

ch freue mich, Sie als neuer Geschäftsführer des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. ganz herzlich begrüßen zu dürfen! Von Kindesbeinen an bin ich tief

in der Erzgebirgischen Holzkunst® verwurzelt. Meine Familie führt

einen über 100-jährigen Seiffener Handwerksbetrieb, wodurch ich von klein auf Einblick in die Herstellung, den Verkauf und die Vermarktung der einzigartigen Erzeugnisse des Erzgebirgischen Kunsthandwerks® bekam. Nach meinem Betriebswirtschaftsstudium zog es mich zunächst nach München, dann nach Dresden und vor zwei Jahren wieder zurück nach Seiffen. Ich hänge mit ganzem Herzen am UNSER TITEL

Erzgebirge und möchte mich mit meiner Erfahrung, meinem Wissen,

Lydia stammt aus dem Erzgebirge und lebt heute in Berlin. Zur Weihnachtszeit holt sie sich das Erzgebirgsgefühl mit Schwibbögen, Engeln und Nussknackern nach Hause – eine Tradition, die sie auch ihrem Kind mit auf den Weg geben möchte. Die Weitergabe von Generation zu Generation ist nur ein Weg, wie im Erzgebirge Nachhaltigkeit gestaltet wird. Wie die erzgebirgischen Kunsthandwerker schon bei der Lieferkette auf kurze Wege und gewachsene Verbindungen setzen, lesen Sie auf den Seiten 6 bis 9.

meinen Kontakten und meiner Leidenschaft einbringen, dieses ein-

Unser Titelbild entstand in der Tuffner Möbelgalerie in Chemnitz.

Tourismus und Erzgebirgische Volkskunst® gehen Hand in Hand: Deshalb stellt der Tourismusverband Erzgebirge e. V. in diesem Heft auch touristische Glanzlichter aus der Region vor.

4 – 5

genießt weltweiten Ruf für seine hervorragende Qualität – das muss auch in Zukunft so bleiben. Dafür steht der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. mit seinen hohen Werten – und das seit 30 Jahren! Mit einer Zertifizierung werden alle Betriebe aus dem Erzgebirge ausgezeichnet, die nach diesen anspruchsvollen Qualitätskriterien arbeiten. Dazu zählt auch, das deutschlandweit einmalige Berufsbild des Holzspielzeugmachers (S. 10) aufrechtzuerhalten und zu fördern. Als Verbandsgeschäftsführer möchte ich diese Werte gemeinsam mit unserem neuen Vorstand (S. 5) mit Leben erfüllen und noch mehr Menschen bekannt machen – im Erzgebirge und auf der ganzen Welt. Mit einem herzlichen Glück auf!

Frederic Günther

LebensBilder Kaleidoskop

24 – 25

LebensWer t Verantwortung für die Zukunft

26 – 27

LebensSchule Denken & Lernen im Erzgebirge

In Seiffen vermitteln die DENKSTATT und die Holzspielzeugmacherschule altes Handwerk an junge Menschen

12 – 13

LebensGefühl Samtweich & schmeichelzart

LebensLust Ideenreich, neu & wunderbar

Von Schneekönigen, Geschenkeboten und Kindsköpfen – Neuheiten aus dem Erzgebirge

19 – 21

LebensSinn Alles kommt vom Bergwerk her?

Welchen Einfluss hatte die Kultur des Dresdner Hofes auf die Erzgebirgische Volkskunst®? Eine Diskussion.

22 – 23

LebensWege Welterbe, Handwerk & Kultur aktiv erleben

Mit dem Fahrrad und zu Fuß unterwegs zu Glanzpunkten der UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

LebensWerk „Das Fernsehen war mein Leben“

Hartmut Schulze-Gerlach – auch bekannt als „Muck“ – über Kindheitserinnerungen ans Erzgebirge und die Liebe zum Meer

28 – 29

LebensGestaltung Tradition und Form

Die Preisträger des Gestaltungswettbewerbs 2020

30 – 33

Wie Schleifvlies und Feingefühl Holzoberflächen veredeln

14 – 18

LebensFreude Weihnachtsmärkte im Erzgebirge Adventszauber für alle Sinne

Wie kurze Wege und gewachsene Verbindungen nachhaltig wirken

10 – 11

Geschäftsführer des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V.

zigartige Kulturgut zu erhalten. Das Erzgebirgische Kunsthandwerk®

Neues & Wissenswertes aus dem Erzgebirge

6 – 9

Frederic Günther

LebensPar tner Fachhandelsring Erzgebirgische Volkskunst

Exklusive Erzeugnisse, Adressen von Fachgeschäften, Fachgeschäft des Jahres

34 – 35

LebensGenuss Neunerlei & Stollenduft So schmeckt das Erzgebirge

36 – 37

LebensSpiel Zwergenpost aus dem Erzgebirge

Spielideen aus der DENKSTATT Erzgebirge und Gewinnspiel

38 – 39

LebensTipps Weihnachtsmärkte & Handwerk erleben Termine, Abokarte

3


LebensBilder

SONDERAUSSTELLUNGEN IM SPIELZEUGMUSEUM AUSBILDUNG UND PRODUKTION Das Spielzeugmuseum in Seiffen zeigt in seiner Galerieausstellung historische Belegstücke, Muster und Zeichnungen der Berufsausbildung zum Holzspielzeugmacher seit den 1930er-Jahren bis zur Lehrproduktion der gegenwärtigen Verbundausbildung (S. 10).

bis 06.10.2020

WEIHNACHTLICHE SONDERAUSSTELLUNG Szenen und Motive der Erzgebirgsweihnacht

WELTERBE-SONDERSCHAU IN LEIPZIG Im Juli 2019 wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum UNESCO-Welterbe ernannt (S. 19). Auf der Herbstmesse Cadeaux in Leipzig zeigte der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. in einer Sonderschau, wie eng die Erzgebirgische Volkskunst® mit den Bergbautraditionen des Erzgebirges verbunden ist.

ES IST EIN ROS ENTSPRUNGEN Unter dem Motto „Es ist ein Ros entsprungen“ werden figürliche Szenerien, Krippenhäuser und kleine Krippenlandschaften gezeigt. Individuell gefertigte, historische weihnachtliche Landschaften bezaubern ebenso wie moderne Formen und ungewohnte Sichtweisen. Einen Schwerpunkt der Präsentation bilden Arbeiten an der Seiffener Spielwarenfachschule. Schachtelsortimente, Papierkrippen sowie Entwürfe und Muster bereichern die Ausstellung.

14.11.2020 bis 25.02.2021

SEELENWÄRMER AUS DEM ERZGEBIRGE Luise Ullrich studierte Gestaltung an der Fakultät Angewandte Kunst in Schneeberg und untersuchte in ihrer Masterarbeit die emotionale Bedeutung Erzgebirgischer Volkskunst®. Die Ergebnisse der Social-Media-Umfrage zeigen, wie wichtig den Menschen Erzgebirgisches Kunsthandwerk® ist: Fast alle (98,5 %) der über 800 Teilnehmer besitzen Volkskunst aus dem Erzgebirge. Die meisten stellen die Figuren zur WeihFür fast alle Befragten haben nachtszeit auf (82,0 %), mehr die Figuren eine emotionale als ein Drittel zu Ostern Bedeutung als Erinnerungs(38,1 %) und fast jeder Zweite stück (69,2 %), der Tradition (47,7 %) umgibt sich das ganze wegen (85,8 %) oder als Jahr über mit Erzgebirgischem Seelenwärmer Kunsthandwerk®. Reichlich zwei (59,2 %). Drittel der Befragten (69,3 %) stammen aus Sachsen. Drei Viertel (74,1 %) besitzen einen Erzgebirgischen Lichterengel, zwei Drittel (65,0 %) verbinden damit besondere Erinnerungen. Fast die Hälfte (41,3 %) sind Sammler.

4

„TRADITION UND FORM“ IM SCHLOSS Der Gestaltungswettbewerb „Tradition und Form“ (S. 28) würdigt seit 1995 herausragende Gestaltungen in der Erzgebirgischen Holzkunst®. Zum 25. Jubiläum zeigte das Museum perla Castrum im Schloss Schwarzenberg in einer Ausstellung herausragende Preisträger aus 25 Jahren.

BERGBAU-PICUS In der Serie „Picus als Bergmann“ präsentiert sich das hölzerne Maskottchen des Erzgebirges in diesem Jahr als Erzträger.


LebensBilder

GENERATIONSWECHSEL IM VERBANDSVORSTAND

PICUS DES JAHRES

2020

Der aktuelle Jahres-Picus spricht mit seinem Bücherstapel allen Leseratten aus dem Herzen.

Nach der Ernennung von Frederic Günther zum Geschäftsführer des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.  V. wurde 2019 auch ein neuer Vorstand gewählt. Mit mehreren neuen Vorstandsmitgliedern zeichnet sich ein Generationswechsel ab, Unterstützung bekommen die Neuen von einer Reihe erfahrener Vorstandsmitglieder. v.l.n.r.: Matthias Schalling (Emil A. Schalling KG, Verbandsvorsitzender), Björn Köhler (Köhler Kunsthandwerk), Peter Wagner (Drechslerei Wagner), Elisabeth Graupner (Graupner Holzminiaturen), Gabriele Günther (rauta), Celine Lubojanski (Kunsthandwerk am Stern, stellvertretende Verbandsvorsitzende), Claudia Baer (Wendt & Kühn), Torsten Unger (Volkskunstwerkstatt Unger, Sprecher des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst), Mike Glöckner (Ulmik), Dieter Uhlmann (stellvertretender Verbandsvorsitzender).

30 JAHRE VERBAND Der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker feiert 2020 sein 30-jähriges Bestehen. Er vertritt rund 60 Hersteller Erzgebirgischer Holzkunst® vom kleinen Familienbetrieb bis hin zum mittelständischen Unternehmen. Der Verband fördert die mit Warenzeichen garantierte Erzgebirgische Holzkunst® und seine Hersteller. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehört die Imagewerbung, die Unterstützung der Mitglieder bei Messen im In- und Ausland, auf rechtlichem Gebiet und bei der Berufsausbildung zum Holzspielzeugmacher. Bestandteil des Verbandes ist der Fachhandelsring Erzgebirgische Volkskunst, dem deutschlandweit ca. 100 Fachgeschäfte angehören (S. 32). Auch der Designpreis „Tradition und Form“ (S. 28) wird seit 1995 vom Verband vergeben.

ERZGEBIRGS-ZAUBER IN DRESDEN Ein fünf Meter hoher Weihnachtsbaum mit über 1000 hölzernen Weihnachtsbaumanhängern aus dem Erzgebirge schmückt in der Weihnachtszeit das Foyer der Sächsischen Staatskanzlei. Dazu kommen drei weitere Bäume: im Empfangsbereich, im Büro des Ministerpräsidenten und ein farbenfroh geschmückter Kinderweihnachtsbaum. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer schaute persönlich beim Anputzen des Baumes vorbei und bedankte sich mit den Worten: Wer schon einmal die Weihnachtszeit im Erzgebirge erlebt hat, wird sich immer wieder gern daran erinnern. Es freut mich, dass wir in diesem Jahr in der Sächsischen Staatskanzlei erzgebirgisch geschmückte Weihnachtsbäume bewundern können. Auf diese Weise ist etwas von dem ganz besonderen Zauber auch hier in Dresden zu spüren.

5


Verantwortung Zukunft

LebensWer t

...

FÜR DIE

… tragen wir aus ÜBERZEUGUNG

DIE ERZGEBIRGER TRAGEN DEN GEDANKEN DER NACHHALTIGKEIT SEIT JAHRHUNDERTEN IM HERZEN. DAS HOLZ FÜR DIE FIGUREN WÄCHST IM HEIMISCHEN WALD UND WIRD VON HIESIGEN SÄGEWERKEN ZUGESCHNITTEN. MASCHINEN UND WERKZEUGE, FARBEN UND ZUBEHÖR – FAST ALLES, WAS DIE ERZGEBIRGISCHEN KUNSTHANDWERKER FÜR DIE HERSTELLUNG IHRER FIGUREN BRAUCHEN, FINDEN SIE HIER IN DER REGION. VIELE PARTNERSCHAFTEN SIND SEIT JAHRZEHNTEN GEWACHSEN, LIEFERANTENBEZIEHUNGEN WERDEN ÜBER GENERATIONEN GEPFLEGT. MAN KENNT SICH, HILFT SICH UND ARBEITET VERTRAUENSVOLL ZUSAMMEN – EHRLICH, OFFEN UND AUF AUGENHÖHE. Wie der erzgebirgische Zusammenhalt ganz konkret funktioniert, das zeigt uns der hölzerne Botschafter Picus höchstpersönlich. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzgebirge und stellt uns die Handwerker, Unternehmer und Kreativen vor, die alle dazu beitragen, dass uns Picus jedes Jahr in neuen, immer wieder schönen Formen erfreut – aus bestem erzgebirgischen Holz.

1

Der Entwurf

2

Das Holz

Ich bin – natürlich! – aus bestem erzgebirgischen Holz. Der größte Teil von mir ist aus Fichte. Das Holz kauft mein Drechsler im 1888 gegründeten Säge- und Holzverarbeitungswerk Hermann Lorenz in Pockau ein. Hier wird das Holz, das in den Wäldern des Erzgebirges geschlagen wird, gesägt, auf Länge geschnitten und zu Brettern oder ‚Kanteln‘ verarbeitet. Beim Einkauf achtet Firmenchef Tobias Lorenz darauf, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.

Mein geistiger Vater heißt Andreas H. Fleischer. In einem tiefroten Fachwerkhaus hoch oben auf dem Berg im erzgebirgischen Witzschdorf hat er sein Atelier, in dem er mit Feingefühl und spitzem Bleistift jedes Jahr ein neues Picus-Geschwisterchen aufs Papier bringt.

6

3

Der Drechsler

Mein ‚leiblicher‘ Vater ist Jens Breitfeld. Er hat eine Drechselwerkstatt in Annaberg-Buchholz. Hier dreht er meine Form aus dem Holz – den Kullerbauch, meinen Dickkopf, meine Zipfelmütze. Die ganz winzigen Teile wie Bommeln, Hände oder meine rote Nase liefert eine Fassondreherei aus dem Nachbardorf Crottendorf zu.


4

LebensWer t

Die Drechseleisen

Damit Jens Breitfeld das Holz an der Drehbank in Form bringen kann, braucht er richtig scharfe Werkzeuge. Die speziellen, teils handgeschmiedeten Drechseleisen holt er aus Olbernhau. Die erfahrenen Werkzeugmacher vom Drechselzentrum Erzgebirge Steinert wissen genau, welcher Stahl für welches Werkzeug am besten geeignet ist. Sie helfen auch, wenn ein spezielles Drechseleisen gebraucht wird und fertigen es genau nach Maß. Weil der Drechsler und der Werkzeugmacher sich gut kennen, treffen sie sich gerne mal und tauschen sich aus, wie sie meine Entstehung so optimal wie möglich gestalten.

6

7

5

Die Farben

Die Farben für meinen Mantel, meine rote Nase und alles, was ich so in den Händen halte, kommen von Fink-Farben aus Marienberg. Die grüne Beize auf Wasserbasis, die für meinen Mantel verwendet wird, ist leicht lasierend, so dass die schöne Maserung meines Holzes ein bisschen durchscheint.

Die Bemalung

Beate Förster, Spielzeugmacherin bei der Drechslerei Breitfeld, zieht mir meine Kleider an. Meistens malt sie mir einen grünen Mantel, für besondere Anlässe einen schwarzen. Auch meine frechen Augen und den verschmitzten Mund bekomme ich von ihr.

Das Zubehör

Ein Buch, eine Blume oder ein leuchtend rotes Herz – jedes Jahr gibt mir mein Gestalter etwas anderes in die Hand. Das meiste davon drechselt Jens Breitfeld selbst. Das große Spielzeugbrett, das ich als Holzspielzeugmacher halte, wird in der Holzspielzeugmacherund Drechslerschule in Seiffen gefertigt (S. 10).

8

Die Verpackung

Damit ich auch sicher bei Ihnen zu Hause eintreffe und in den nächsten 100 Jahren gut über den Sommer komme, erhalte ich einen stabilen Karton, der innen schön weich ausgepolstert ist. Der Karton für meine großen Brüder wird in der Kartonagenfabrik K. Emil Nebel in Grünhainichen hergestellt. Die Gestaltung und Herstellung der kleinen Schachteln läuft über den Designer Gunter Springsguth aus Chemnitz – alles im Umkreis von weniger als 40 Kilometern. 7


LebensWer t

So wie bei meiner Herstellung bei jedem Schritt auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit geachtet wird, legen auch viele andere Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge Wert darauf, dass das, was wir heute hier tun, auch vor unseren Kindern zu verantworten ist. Ein paar von ihnen möchten wir hier kurz zu Wort kommen lassen:

Alle Produkte aus unserer Drechslerei werden in Deutschland zum großen Teil in Handarbeit aus nachhaltig angebauten Hölzern hergestellt.

Ich glaube, dass wir für jeden gefällten Baum eine Verantwortung tragen. Deshalb versuche ich, daraus wieder etwas Schönes entstehen zu lassen, damit dieser Baum in anderer Form weiterleben kann. Dieser Respekt vor der Natur ist Grundlage unseres Tuns, er zeigt sich im achtsamen Umgang mit den Rohstoffen und der Langlebigkeit der Produkte aus unserer Werkstatt. Björn Köhler, Köhler Kunsthandwerk

Frank Kuhnert, Drechslerei Kuhnert Mit vielen unserer Lieferanten hat schon mein Großvater zusammengearbeitet. Wir kennen uns, wir schätzen uns, wir können uns vertrauen. Es ist immer ein Geben und Nehmen. Uwe Blank, Blank Kunsthandwerk

Frühlingsgefühle

.. Ma rchenhaft

… geht es zu auf den neuen Mini-Pyramiden und Handspieldosen von Graupner Holzminiaturen aus Crottendorf. Der Froschkönig hat der Prinzessin die goldene Kugel aus dem Brunnen geholt, sie bedankt sich dafür mit einer farbenfrohen Blume. Auch die Herstellung erinnert an die „gute alte Zeit“, in der die Mit dem Jahresengel 2020 erMenschen im Dorf zusammenhielten und im Einklang mit scheint der nächste Schallingder Natur lebten: Alle Hölzer, die bei Graupners verwendet Engel im jahreszeitlichen Gewand werden, sind PEFC-zertifiziert und stammen aus nachhaltig – diesmal als Frühlingsengel. Zarbewirtschafteten Wäldern. Fast alle Zubehörteile und Mates Grün umrahmt Osterglocken terialien werden regional eingekauft – von den Schachteln und Gänseblümchen und bringt über die Pyramidenspindeln bis hin zu Farben und EtiketFrühlingsstimmung ins Haus. ten. Die anderen Geschäftspartner – vom Schärfdienst Der Frühlingsbote entstand in über den Werkzeugmacher, vom Steuerbüro bis zum FotoZusammenarbeit mit den Malegrafen, von der Figurendesignerin bis zur Katalogdruckerinnen bei Schalling und zeugt rei – kommen ebenfalls aus der näheren Umgebung. Mit mit seiner typischen feinen Bevielen arbeiten Graupners schon seit vielen Jahren zusammalung von detailtreuer Handmen. „Auch fast alle Mitarbeiter arbeit. Ein Stück für die Ewigkeit leben bei uns im Ort“, erzählt – auch das ein Beitrag zur NachInhaberin Kordula Grauphaltigkeit. ner. „Das sorgt für kurze Wege und ist schön Der knapp 30 cm große Engel wird nur ein Jahr lang gefertigt. Sicher familienfreundlich – bei werden in den kommenden Jahren rund 80 Prozent Frauennoch die beiden fehlenden Jahresanteil ein wichtiges Arguzeiten ergänzt. ment!“

8


LI C

MIT BRIEF UND SIEGEL

H

ER

LebensWer t

Duft

NAT

ÜR

Der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. bietet für alle Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge eine Zertifizierung an, die die hohe Qualität ihrer Erzeugnisse bestätigt. Alle Erzeugnisse, die mit diesem Gütezeichen gekennzeichnet sind, werden überwiegend in Handarbeit im deutschen Teil des Erzgebirges geferDiese Kanne raucht – wie alle tigt, erfüllen die hohen QualitätskriteRäucherkannen aus dem rien für Erzgebirgische Holzkunst® und Hause Müller in Seiffen. Mücken vertreiben ohne Chemie – auch dafür werden in anspruchsvollen Verkaufsumhaben die Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge gebungen hochwertig präsentiert. Aunachhaltige Lösungen. So wie die modernen Räucherfiguren aus dem Hause Müller in Seiffen, die rund ums Jahr die feinsten Düfte verströmen. Ganz ßerdem setzen sich die zertifizierten Unnatürlich, versteht sich, denn in ein echt erzgebirgisches Räucherkerzchen kommen nur die ternehmen dafür ein, dass der Beruf des besten Zutaten. Dasselbe gilt auch für die Herstellung aller Produkte aus dem Hause MülHolzspielzeugler in Seiffen. Firmenchef Ringo Müller legt großen Wert auf Nachhaltigkeit: „Wir leisten machers auch mit dem bewussten Umgang mit allen Ressourcen unseren aktiven Beitrag zum Umweltin Zukunft in schutz. Unsere Hölzer beziehen wir aus nachhaltiger Forstwirtschaft.“ Die Müller Manuallen Facetten faktur ist dafür unter anderem mit der Mitgliedschaft in der Umweltallianz Sachsen bewahrt wird. ausgezeichnet worden und hat für ihr überdurchschnittliches Engagement in diesem Bereich den Preis für Umweltschutz erhalten. „Mit dem Kauf unserer Erzeugnisse kann jeder seinen Beitrag für eine gesunde Umwelt leisten“, sagt Ringo Müller, der das Familienunternehmen in vierter Generation führt – auch das ein Zeichen erzgebirgischer Nachhaltigkeit.

Kunsthandwerk

IN 4. GENERATION

Die Räucherkerzen in allen erdenklichen Duftrichtungen kommen natürlich auch aus dem Erzgebirge.

125

Nachhaltigkeit im Erzgebirge bedeutet vor allem auch Langlebigkeit. Das gilt nicht nur für die Produkte, sondern auch für zahlreiche Firmen. Eines dieser Unternehmen, das 2020 ein großes Jubiläum feiert, ist Kunstgewerbe Frieder & André Uhlig aus Seiffen. Seit 125 Jahren steht der Name Uhlig für original Erzgebirgische Volkskunst®. In der Seiffener Werkstatt entstehen Blumenkinder, Osterhasen, Prinzessinnen, die Schafe aus Heinis witziger Herde, kunstvoll von Hand bemalte Ostereier, Schwibbögen, Pyramiden und Spieldosen – und natürlich die unverwechselbaren Engel mit ihren roten oder blauen Flügeln. Zum 125-jährigen Firmenjubiläum musizieren fast 1000 Engel im großen Uhlig-Orchester aus Seiffen und gratulieren mit einem kräftigen Tusch! Die „Tugenden“ stehen für Glaube, Liebe, Hoffnung und sind eine originelle Geschenkidee für jeden Anlass.

„Heinis witzige Herde“ ist die einzige hölzerne Schafherde des Erzgebirges.

FAST

1000 ENGEL

Anlässlich des 125-jährigen Firmenjubiläums erscheinen die Jubiläumsengel „125 Jahre Firma Uhlig“ in limitierter Auflage. Was alle Produkte aus dem Hause Uhlig auszeichnet, ist die feine und reiche Bemalung – selbstverständlich von Hand. 9


25

LebensSchule

V E R BU N D AUSBILDUNG

einzigartiger Beruf EIN

So einzigartig wie die Erzgebirgische Volkskunst® ist auch der Beruf des Holzspielzeugmachers, der deutschlandweit nur in Seiffen ausgebildet wird. Die Verbundausbildung feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Der langjährige Lehrmeister und eine ehemalige Auszubildende erzählen, wie sich ihre Wege entwickelt haben und was diese Ausbildung so besonders macht. Diese Kreisel und Jo-Jos stellen die Azubis in ihrer Ausbildung zum Holzspielzeugmacher her.

Einmaliger BERUF Die Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule in Seiffen ist die einzige Schule in Deutschland, die Lehrlinge im anerkannten Beruf des Holzspielzeugmachers ausbildet. In den 1880er-Jahren als Fachschule gegründet, hat die Schule in Seiffen eine lange Tradition. Viele großartige Holzgestalter der letzten 140 Jahre sind untrennbar mit ihr verbunden, allen voran Hans Reichelt und Max Schanz, deren Figurensprache bis heute die Erzgebirgische Volkskunst® prägt.

Die AUSBILDUNG Die dreijährige Ausbildung an der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule in Seiffen vermittelt eine fundierte Grundlage für vielseitigstes Arbeiten mit Holz – von der manuellen und maschinellen Holzbearbeitung über das Schnitzen und Drechseln bis hin zum Bemalen und Dekorieren.

Der AUSBILDER Reinhard Friedemann war bei der Verbundausbildung ein Mann der ersten Stunde. Von 1995 bis 2019 unterwies er als verantwortlicher Lehrmeister über 365 Azubis in der Kunst des Drechselns, Schnitzens und Spanbaumstechens sowie in der manuellen und maschinellen Holzbearbeitung. „Wir haben 1995 von der Pike auf angefangen, den Lehrplan mit Leben zu füllen“, erinnert sich Reinhard Friedemann. Um die Jahrtausendwende entwickelte die Schule gemeinsam mit dem Designer Andreas H. Fleischer ein Lehrsortiment, das von den Azubis seither produziert wird. „Das Lehrsortiment ist so gestaltet, dass die Auszubildenden daran alle Techniken erlernen können, die ein Holzspielzeugmacher beherrschen muss“, erzählt der ehemalige Lehrmeister. Zu den Höhepunkten seiner Zeit als Ausbilder zählen für ihn die Ausbildung einer jungen Holzspielzeugmacherin aus Japan und die Ferienkurse, die er von 1998 bis 2019 durchführte. „Wir haben Stammkunden aus der ganzen Welt, die in unseren Ferienkursen drechseln, schnitzen und bemalen lernen“, sagt er: „Gäste aus Norwegen, Belgien, Österreich und der Schweiz, ja sogar aus Japan. Und natürlich auch aus Deutschland.“

10

Kirsten Fahsel war in einem der ersten Jahrgänge in der Verbundausbildung. Sie hatte ein Schülerpraktikum bei Wendt & Kühn gemacht, und als die Frage stand „Abitur oder Lehre?“, entschied sie sich für eine Ausbildung zur Holzspielzeugmacherin. „Ein wunderbar kreativer Beruf“, sagt sie. „Man lernt alles, was man braucht, um mit seinen eigenen Händen aus Holz die schönsten Dinge zu schaffen.“ In der Praxis ist aber dann auch Leistung gefragt, weiß die vierfache Mutter, die sich dank ihrer Arbeit bei Wendt & Kühn ihren Traum von der Großfamilie erfüllen konnte. „Geregelte Arbeitszeiten, kurze Wege und ein Job, der mir jeden Tag Spaß macht – was will man mehr?“ Nach vielen Jahren in der Leimerei und Stationen in allen Abteilungen arbeitet die gelernte Holzspielzeugmacherin jetzt in der Reparaturabteilung. Bei der Kalkulation von Reparaturen kommt ihr das breite Wissen aus allen Bereichen zugute – ebenso wie bei den Führungen, die sie bei den Schautagen mit Freude übernimmt. An ihre Ausbildung in Seiffen hat sie „unglaublich schöne Erinnerungen“ und freut sich über jeden jungen Menschen, der bis heute diesen Weg geht.

Holzspielzeugmachermeister Thomas Schalling absolvierte von 1996 – 1999 seine Ausbildung und übernahm 2012 den Traditionsbetrieb seiner Familie. Er ist Innungsobermeister und bewertet alle zukünftigen Holzspielzeugmacher als Teil der Prüfungskommission. Außerdem führt er seit 2020 Ferienkurse im Drechseln an der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen durch.

TIPP

Die Klapperpuppen sind von Anfang an ein Klassiker der Holzspielzeugmacherausbildung in Seiffen. Die Lehrlinge drechseln hohle, innen mit kleinen Kugeln gefüllte Docken und dürfen ihre Figur dann nach erzgebirgischer Tradition bemalen.

Die HOLZSPIELZEUGMACHERIN

FERIENKURSE zum Schnuppern Immer in den sächsischen Sommer-, Herbst- und Winterferien finden verschiedene Ferienkurse an der Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule in Seiffen statt. Erfahrene Lehrmeister leiten in dieser Zeit interessierte Hobbydrechsler, -schnitzer und -maler/ innen an und zeigen, wie man aus Holz die schönsten Dinge herstellt. Die Ferienkurse sind für Teilnehmer aller Erfahrungsgruppen geeignet. Weitere Termine unter www.erzgebirge.org

DIE NÄCHSTEN TERMINE: Termine für die Ferienkurse im Drechseln, Schnitzen und Bemalen: 19.10. – 23.10.2020 26.10. – 30.10.2020 08.02. – 12.02.2021 15.02. – 19.02.2021 Alle Termine unter Vorbehalt.


WAS MACHT DIE NÄCHSTE GENERATION ERZGEBIRGISCHER KUNSTHANDWERKER AUS? WIE BRINGT MAN DIE TRADITION INS NEUE JAHRTAUSEND? WO BRAUCHT ES NEUE KONZEPTE IM DESIGN, MARKETING UND VERTRIEB? UNTER DEM TITEL DENKSTATT ERZGEBIRGE DENKEN UND ARBEITEN ENGAGIERTE MACHER IM SPIELZEUGDORF SEIFFEN AN DER ZUKUNFT DES ERZGEBIRGISCHEN KUNSTHANDWERKS®.

DENKSTATT ERZGEBIRGE

DARUM GEHT’S: ● Raum für innovative Ideen schaffen ● Handwerker und Manufakturen aus dem Erzgebirge mit kreativen Köpfen aus der Designszene verbinden

NÄHER AM MARKT GEHT ES NICHT Projektleiter Wolfgang Braun über das Denkstatt-Quartal und die Chancen, die die DENKSTATT jungen Designern und ansässigen Handwerkern bietet

WELCHE IDEE STECKT HINTER DEM DENKSTATT-QUARTAL?

Die DENKSTATT Erzgebirge bietet jungen Designern, Studenten und Praktikanten die Chance, drei Monate lang nach Seiffen zu kommen, um das Kunsthandwerk im Erzgebirge zu entdecken und ihre kreativen Ideen zu verwirklichen. Sie bekommen in der DENKSTATT einen kostenlosen Arbeitsraum in einer solide ausgestatteten Holzwerkstatt mit Maschinen und Werkzeugen zur Verfügung gestellt. Bei Fragen steht ihnen ein erfahrener Handwerker zur Seite. Während des DENKSTATT-Quartals stellen wir kostenlos eine Wohnung zur Verfügung, die Gäste zahlen nur die Nebenkosten. Das Spielzeugdorf Seiffen mit seinen zahlreichen Werkstätten und Kunsthandwerksgeschäften ist ein Magnet für Holzkunstliebhaber aus aller Welt.

LebensSchule

● Handwerksbetriebe neu beleben

WARUM SOLLEN JUNGE DESIGNER ODER HOLZHANDWERKER AUSGERECHNET INS ERZGEBIRGE KOMMEN?

Der Austausch ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten: Die Designer haben Zugang zum großen Erfahrungsschatz des traditionellen Handwerks im Erzgebirge, das weltweit einmalig ist. Für die Handwerker bieten die Begegnungen mit jungen Gestaltern die Möglichkeit, ihr Portfolio mit frischen Ideen zu bereichern und mit traditionellen Techniken oder Produkten völlig neue Wege zu gehen. Außerdem bietet der Kurort Seiffen eine hohe Lebensqualität: bezahlbaren Wohnraum, Kita und Grundschule, Arzt und Apotheke, Banken, Supermarkt, zahlreiche Restaurants und Cafés, Raum für Erholung und Sport, die Natur als Rückzugsraum und Ort der Inspiration.

GIBT ES DAZU SCHON PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN?

In einem aktuellen Projekt mit Studierenden der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, haben wir das Thema Leuchterspinnen neu betrachtet. Es ist faszinierend zu sehen, was die jungen Designer daraus gemacht haben! Und sie haben gemerkt, was das Besondere an Seiffen ist: Für jede Frage, die bei der Arbeit auftauchte, fanden sie hier eine Antwort. Abends saßen sie mit Kunsthandwerkern aus dem Ort am Feuer und übernachteten dann hier in der DENKSTATT.

KANN DIE DENKSTATT AUCH BEI DER VERMARKTUNG NEUER PRODUKTIDEEN HELFEN?

Wir arbeiten eng mit Betrieben und Manufakturen vor Ort zusammen und helfen bei Auftragsakquise und Vermarktung. Das Erzgebirge ist ein Magnet für Kunden, die Holz lieben und hochwertiges, nachhaltig produziertes Kunsthandwerk suchen. Näher am Markt geht es nicht! Die DENKSTATT Erzgebirge ist ein Projekt der Gemeinde Seiffen und einer der Sieger des sächsischen Ideenwettbewerbs simul+ 2019.

In einem Spielewettbewerb der DENKSTATT Erzgebirge entwarfen junge Designer fantasievolle Spiele. Einige davon stellen wir auf S. 36 – 37 vor.

www.denkstatt-erzgebirge.de

11


LebensGefühl

& schmeichelzart

DAS KUNSTHANDWERK AUS DEM ERZGEBIRGE BEGEISTERT MIT EINER REICHEN FORMENSPRACHE UND LIEBENSWERTEN BEGLEITERN FÜRS LEBEN. NIMMT MAN SIE IN DIE HAND, SPÜRT MAN NOCH ETWAS ANDERES: DIE ÜBERAUS HOCHWERTIGE VERARBEITUNG. SAMTWEICH UND SCHMEICHELZART FÜHLEN DIE FIGUREN SICH AN, WIE MAN SIE AUCH DREHT UND WENDET. EINE EINLADUNG ZUM FÜHLEN, LIEBKOSEN UND STREICHELN. Wie schaffen es die Kunsthandwerker, aus dem ursprünglich rauen Holz eine so sanfte Oberfläche herauszukitzeln? Wir haben zwei von ihnen über die Schultern geschaut.

GREIFGEFÜHL

Ein Griff in die Box mit den kleinen Figurenkörpern bereitet ein wonnigweiches Greifgefühl. Eine alte Waschmaschinentrommel, innen mit Holz ausgekleidet, rumpelt die scharfen Kanten der Kleinteile nach dem Drehen weg. Nach dem Beizen kommen die Kleinteile ein zweites Mal in die Trommel.

Die Figuren aus der Volkskunstwerkstatt Unger aus Steinberg überzeugen nicht nur mit stil-

Die traditionelle Deckenpyramide in voller Optik, sondern auch mit ganz viel Gefühl. Inhaber Torsten Unger verrät am Beispiel der 65 cm Höhe kommt in diesem Jahr neuen Deckenpyramide, wie er die Oberflächen so wunderbar weich kriegt: „Die zweistöckigen als neue Variation auf den Markt. Teller werden gleich nach dem Handdrechseln noch auf der Drechselbank mit Schleifpapier in verEine Besonderheit ist die zweistöckige Motivplatte. Im Bild ist die schiedenen Körnungen mehrmals von Hand verschliffen. Danach wird ein Grundlack aufgetragen Motivplatte „Dorf mit Engel“ zu und erneut von Hand zwischengeschliffen. Erst dann wird die Oberfläche final mit seidenmattem sehen. Die Deckenpyramide gibt Lack veredelt.“ es auch mit dem Motiv „Winterfreunde“. Die Motivplatten Aufwendig sind auch die feingliedrigen Kettenstäbe: Jedes einzelne Glied wird nach dem Fräsen von können mit wenigen HandHand entgratet. Die dunken Figuren, die Häuser und die Kirche werden mit Wasserbeize in verschiegriffen ausgetauscht werden denen Brauntönen gebeizt und dann mit Schleifvlies von Hand verschliffen. Danach wird eine Grundieund sind auch einzeln als Ergänzung für bestehende rung aufgetragen. Nun folgt ein zweiter Schliff mit ganz feiner Körnung, ebenfalls von Hand, und zum Deckenpyramiden Schluss erhält die Bestückung ihr feines Finish mit seidenmattem Lack. Schmeichelzart! erhältlich. 12


LebensGefühl

Schönh ei t,

DIE MAN SPÜRT

Neben ihrem frischen Design ist die Firma Köhler Kunsthandwerk aus Eppendorf auch für die herausragende handwerkliche Qualität ihrer Produkte bekannt. Sichtbarer Ausdruck dieser Qualität sind die Oberflächen, die sich wunderbar weich und glatt anfühlen. Diese Oberflächenqualität ist kein Zufall, sondern zeigt, wie sich Sorgfalt und Hingabe bei jedem Arbeitsgang am Ende auszahlen. Am Anfang steht die Auswahl des richtigen Holzstücks. Fest und gerade gewachsen soll es sein. Auch die Art und Weise der Bearbeitung ist entscheidend für die finale Oberfläche. „Bei uns werden die Teile von Hand mit scharfen Werkzeugen gedrechselt, dadurch sind die Oberflächen schon sehr glatt geschnitten“, erzählt Björn Köhler und führt das Drechseleisen ans rotierende Holzstück. Nach dem Drechseln bleibt das Werkstück bei Köhlers gleich auf der Drehbank. Hier bekommt die Oberfläche mit einem feinen Schleifleinen ihren Feinschliff – selbstverständlich von Hand. Wenn alle Einzelteile der Figur ihre endgültige Form erhalten haben, wird mit einem Pinsel auf jedes Teil eine Wasserbeize aufgetragen und gleichmäßig verteilt. Der Überschuss wird mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch aufgenommen. So bleibt die Schönheit der Maserung durch den Farbauftrag hindurch erhalten. Sind alle so gefärbten Einzelteile zur fertigen Figur zusammengefügt, erhält die Oberfläche ihre besondere Anmutung. In mehreren hauchdünnen Schichten wird erst eine Grundierung und später ein Wachslack aufgetragen. Zwischendurch wird jedes Teil mit großer Sorgfalt von Hand mit Schleifpapier „geputzt“. Je nach Holzdichte, Holzart und Beschaffenheit wird die Fläche kräftiger oder etwas sparsamer zwischengeschliffen. „Wie stark, darüber entscheidet allein das Feingefühl“, sagt Björn Köhler und wirft einen letzten prüfenden Blick auf die fertige Figur. Zum Abschluss streicht er noch einmal sanft mit dem Finger darüber. Denn wahre Schönheit kann man nicht nur sehen, sondern auch fühlen.

13


Ideenreich, neu wunderbar LebensLust

L

DER ERSTE SCHNEEKÖNIG DES ERZGEBIRGES, ECHTE NATURBURSCHEN AUS GUTEM HOLZ, WOLLBEZOPFTE KINDSKÖPFE UND FARBENFROHE GESCHENKEBOTEN – DIE NEUHEITEN AUS DIESEM JAHR SIND EBENSO FANTASIEVOLL WIE VIELSEITIG.

en h ac IST

GESUND

Mit der fetten Spritze wartet Doktor Lucas schon auf mutige Patienten. „Da lass ich mich doch lieber von der dicken Biene stechen“, denkt sich Imker Willy und flüchtet zu seinem Freund, Felix dem Glücklichen. Dieser ist vom Duft der Pflanzen jedoch schon ganz betört … So oder ähnlich mag es sich zugetragen haben, als Ralf Zenker aus Seiffen seine neuen Räuchermänner entwarf. Eins ist Fakt: Mit ihren runden Kugelbäuchen und den witzigen Accessoires entlocken sie jedem ein Lächeln – und Lachen ist gesund.

Große Kulleraugen, ein lachender Mund, wuschelweiche Haare und lustige Sommersprossen: Mit ihren reizenden Farben, Formen und Frisuren gewinnen die neuen Figuren Finn & Finja aus der Drechslerei Kuhnert in Steinberg / Rothenkirchen alle Herzen. Die weichen Haare – egal ob zum Zopf geflochten, keck verwuschelt oder zum Dutt aufgesteckt – sind aus echter gekämmter Schafwolle und werden für jedes Köpfchen von Hand frisiert. Damit sind Finn & Finja zu fast 100 % ein reines Naturprodukt. Die Körper sind mit natürlicher Kreidefarbe in zarten Pastell-Nuancen gefärbt, was die natürliche Erscheinung noch unterstreicht. Einfach zum Liebhaben!

Auch die Schneemannkapelle von Zenker hat wieder Zuwachs bekommen.

Kinderlachen MI

Mit der hübschen Kuscheltasse hat man Finn & Finja immer dabei. Auch auf Kerzen und Servietten sind die sympathischen Figuren ein Blickfang.

14

T

& FI NJA N N I F

Der rote Rauchpilz ist nur einer von vielen, die den Kuhnert’schen Erzgebirgswald bevölkern.


LebensLust

Auf der Suche nach Schnee wandern die HoblerSchneemänner Fritz und Otto dieses Jahr vom Nordpol zum Südpol zu Fuß – und kommen dabei natürlich auch am Erzgebirge vorbei. Genauer gesagt in Grünhainichen, wo sie in der neuen Werkstatt von „Hobler – Figuren mit Herz“ empfangen werden. Gern öffnen Dirk und Romy Hobler ihre Werkstatttüren auch für interessierte Besucher, die hier neben vielen weiteren Schneemännern auch knuffige Kaninchen und fröhliche kleine Engel kennenlernen können.

Die „erzclique“ NEUN

MONATE SPÄTER ...

Wer hätte das gedacht: Bergmann und Engel aus der Serie „erzclique“ von Emil A. Schalling KG aus Seiffen haben Nachwuchs bekommen. Gleich vier Kinder sorgen für Freude: Gina und Rosi, Gunar und Ben. Wie die lieben Kleinen nun mal so sind, haben sie durchaus ab und zu mal unterschiedliche Laune, die sie durch ihre beweglichen Köpfe deutlich zum Ausdruck bringen – ein eingebauter Magnet macht’s möglich. Und sie sind immer für eine Überraschung gut: In ihren Glasröhrchen überreichen die circa 20 cm großen Kids Blumen, Süßigkeiten oder kleine Geldgeschenke. Am liebsten treten die erzcliqueKids paarweise auf. Da macht Schenken gleich doppelt Spaß! Die erzclique-Kids sind aus feinstem Eschenholz, dessen Maserung durch die farbige Lasur noch betont wird.

15


LebensLust

Wagners Schneemänner gehen auf Reisen. Mit gepackten Taschen warten sie auf die dampfende Lok, die von echten Räucherkerzen betrieben wird. Die Juniors sind schon mal in den Waggon gehüpft. Gleich kommt auch noch ihre Schwester mit ihrem Püppchen hinterher. Das Abenteuer kann beginnen!

Das Mädchen mit Puppe ist das erste weibliche Wesen unter den Junior-Schneemännern

Das Schlagzeug steht seit vielen Jahren ganz oben auf der Wunschliste vieler Engelfans.

HIMMLISCHE RHYTHMEN Das Orchester der Faltenrockengel aus dem Hause Blank in Grünhainichen ergänzen in diesem Jahr die Engel mit Schlagzeug und Ratsche. Beide Instrumente bestechen mit Liebe zum Detail: Die Ratsche ist beweglich und gibt beim vorsichtigen Drehen ein echtes Klack-Geräusch von sich. Das Becken des Schlagzeugs ist flexibel, und selbst die Rückseite ist detailgetreu gestaltet.

AUF WOLKE 7 Die kleine Teelichtwolke sorgt nicht nur für stimmungsvolles Licht, sondern hat in der kleinen Vertiefung genau Platz für Ihren Lieblings-Faltenrockengel frei.

BLANKES Vergnügen 65 GROSSES JUBILÄUM

Seit 65 Jahren sitzt die Firma Blank im Engeldorf Grünhainichen. Als Gratulant erscheint als aktuelle Neuheit der Engel mit Festtagskranz – erstmals als

Alle kleinen Faltenrockengel gibt es wie immer in natur oder farbig von Hand bemalt sowie mit kurzem oder langem Rock. 16

Naturholzengel mit einem farbigen Accessoire. Die zehn winzigen Kerzen des Kranzes haben einen Durchmesser von gerade einmal 1,2 Millimetern, und dann sind sie auch noch von Hand bemalt. Kunsthandwerk vom Feinsten – so wie man es seit 65 Jahren von Blank aus Grünhainichen kennt.


LebensLust

Der neue Seidelbogen aus der Werkstatt von Holger Seidel aus Schönheide lässt die Seiffener Weihnacht lebendig werden: Erleuchtet vom weihnachtlichen Sternenlicht singen drei Kurrendekinder Wie in der letzten Ausgabe angekündigt, hat Zeidler vor der weltberühmten SeifHolzkunst die Serie der „Naturburschen“ erweitert. fener Kirche in ihrer unverDie Nussknacker Förster, Soldat, Nachtwächter und wechselbaren achteckiBergmann ergänzen nun gemeinsam mit dem Räugen Form, umgeben chermann Wichtel das stattliche Sortiment. Bei der von kleinen Häusgroßen Vielfalt der dezenten Farben, Formen und kleichen im typischen nen Details findet jeder seinen Favoriten! Erzgebirgsstil.

STATTLICHE

NATURBURSCHEN

SEIFFENER

Weihnacht NEUES von Franz

Vielfalt und Hochwertigkeit zeigen sich auch in der Materialauswahl aus fünf verschiedenen Holzsorten: Buche, Birne, Esche, Ahorn und Elsbeere für die Flügel.

MIT STERN UND LATERNE Die Sehnsucht nach dem Licht ist nicht nur im Erzgebirge der wohl wichtigste Bote der Weihnacht. Seit diesem Jahr bringt ein über 50 Zentimeter großer Faltenrockengel mit Stern und Laterne das Licht in die Stuben.

Karl LUSTIGE RAUCHZWERGE

20 SEIT 20 JAHREN TEIL VON BLANK Vor 20 Jahren kaufte die Firma Blank das Traditionsunternehmen Franz Karl aus Venusberg und rettete damit nicht nur die beliebte Marke, sondern auch das einzigartige Sortiment aus Räuchermännern, Pyramiden und Nussknackern. Jedes Jahr kommen neue Figuren in der unverwechselbaren Formensprache hinzu.

Im Jubiläumsjahr 2020 erblickt die neue Produktreihe der Rauchzwerge das Licht der Welt. Den Auftakt bilden der Bergzwerg, der ein echtes Stück Erz in der Hand hält, und der Gärtner. Beide tragen eine Zipfelmütze aus Filz, die in den Grünhainichener Werkstätten von Hand genäht wird.

KLASSISCH-MODERNE TISCHPYRAMIDE Ebenfalls neu von Franz Karl ist die formschöne Tischpyramide, die mit ihrer handlichen Größe von 23 Zentimetern überall Platz findet. Die original Venusberger Figuren sind nach über 70 Jahre alten Entwürfen gefertigt. 17


LebensLust

TATTEN

:

G

ES

Edel, schlicht und sinnlich reihen sich die kleinen Musikengel der Kollektion Sternkopf aus Gahlenz auf ihren variablen Magnetsockeln zu immer wieder neuen Arrangements.

Schneekönig der

Einen Schneekönig aus dem Erzgebirge – das gab es noch nie. Holzgestalter Karsten Braune gehen die Ideen niemals aus. Und so schuf er neben dem allerersten Schneekönig als Schneemann auch gleich noch Fritz & Freddy mit Boot und Wasserski – auch das eine absolute Neuheit in der Erzgebirgischen Holzkunst®.

Die Kollektion der 8 Zentimeter hohen Mini-Musikanten wächst jedes Jahr um eine weitere musikalische Dame.

ERSTE!

Im Sommer wie im Winter sind die COOL MAN's unterwegs und erobern die Herzen von immer neuen Fans und Sammlern.

Musiken gel

EN MINIATURE

Björn Köhler präsentiert: Die Ore Mountains AllstarBand! Ab Spätsommer gehen die sieben Bandmitglieder rund um Herrn Schröder, Herrn Sachse und Frollein S. im coolen schwarzen Look weltweit auf Tour und rocken die Bühne für ihre Fans.

18

Ore Mountains ist die englische Übersetzung für „Erzgebirge“. Coolere Botschafter als Björn Köhlers AllstarBand kann sich die frisch zum UNESCO-Welterbe gekürte Region kaum wünschen.


BOTSCHAFTER DES SATURNFESTES 1719

LebensSinn

Alles kommt vom Bergwerk h er Vor einem Jahr erhielt das Erzgebirge den Ritterschlag der UNESCO: die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wurde am 6. Juli 2019 zum UNESCO-Welterbe gekürt. Ehre und Aufwind für eine Region, die seit mehr als acht Jahrhunderten auf einzigartige Weise vom Bergbau geprägt ist, wovon bis heute zahlreiche Zeitzeugen aus Architektur, Kunst und Handwerk erzählen. Auch die Erzgebirgische Holzkunst® ist untrennbar mit der montangeschichtlichen Vergangenheit des Erzgebirges verbunden. Der Umgang mit dem Holz liegt den Erzgebirgern seit Jahrhunderten im Blut. Schon immer war das Erzgebirge das Powerhouse von Sachsen. Wegweisende Technologien wurden hier geprägt, angetrieben vom Bergbau als Motor. Auch der Sächsische Königshof strahlte bis ins Erzgebirge, wie Dr. Igor Jenzen vom Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden im vergangenen Jahr mit seiner Ausstellung „Glück auf und ab im Erzgebirg. Der Bergmannsaufzug zur Fürstenhochzeit 1719 und seine Folgen für die Volkskunst.“ eindrucksvoll darlegte. Seine These: Engel und Bergmann, Pyramide und Schwibbogen, Lichterzauber und Räuchermann erzählen auch von Glanz und Gloria am Hofe Augusts des Starken. Sie entsprangen den schillernden Eindrücken der höfischen Jahrhunderthochzeit von 1719, als Kurfürst August der Starke seinen Sohn Friedrich August mit der Kaiserstochter Maria Josepha verheiratete. Einen Monat lang dauerten die Festlichkeiten, den Höhepunkt bildete das Saturnfest, zu dem 1400 Bergleute aus dem Erzgebirge zu einer feierlichen Parade aufliefen. Die überwältigenden Eindrücke, die sie dort gewannen, verarbeite-

Die aktuelle Jahresfigur aus der Drechslerei Breitfeld aus Annaberg-Buchholz zeigt einen Berggesell im barocken Habit, wie es zum Saturnfest bei der großen Fürstenhochzeit von 1719 getragen wurde. Die originalgetreue Nachbildung historischer Bergmannstrachten in hochwertig gedrechselten Sammelfiguren ist eine Spezialität von Drechslermeister Jens Breitfeld, der er sich mit Hingabe und hoher Detailtreue widmet. Je nach Kundenwunsch wird die Sammelfigur mit oder ohne Kerzenhalter oder mit Froschlampe gefertigt. Exklusiv in den Geschäften des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst erhältlich ist auch der Bergälteste in drei verschiedenen Ausführungen (S. 31).

ten sie später in volkskünstlerischen Objekten – hell beleuchtete Obeliske und Halbbögen bildeten das Vorbild für Pyramiden und Schwibbögen, als rauchende Türken verkleidete Soldaten wurden zu Räuchermännern interpretiert, und sich selbst formten die Bergleute in ihrer schönsten Paradeuniform nach. Mehr dazu auf S. 20 – 21

WELTERBE mit frischem Erzgebirgische Hammerwerke Die Montanlandschaft Freiberg

Die Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří

Saigerhüttenkomplex in Olbernhau-Grünthal

„Dass das Erzgebirge zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde, hat mich riesig gefreut“, sagt Wolfgang Braun aus Deutschneudorf. „Das hat die Montanregion mit ihrem reichen kulturellen Erbe wahrlich verdient.“ Der Kunsthandwerker nahm die Verleihung des Welterbe-Titels zum Anlass, vier der Objekte in seinen „Drehkastln“ darzustellen. Dreht man das detailreiche MiniMotiv nach innen, passt das hölzerne Drehkastl perfekt ins Reisegepäck oder in die Hosentasche – so hat man die UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří immer dabei. 19


LebensSinn

MIT

Stellvertretend für die Debatte, die Igor Jenzens These auslöste, zitieren wir einen Beitrag von Jörg Bräuer, Kurator der Städtischen Museen in Annaberg-Buchholz und damit auch verantwortlich für die Manufaktur der Träume, die eine der weltweit größten Privatsammlungen Erzgebirgischer Volkskunst® beherbergt:

Dampf

DURCH DIE

MONTANREGION Die Eisenbahn spielt in der Geschichte des Erzgebirges eine tragende Rolle und war ein wichtiger Motor des technischen Fortschritts. Bis heute erschließen mehrere Linien der Erzgebirgsbahn die Region von Flöha nach Neuhausen und über Cranzahl bis ins tschechische Vejprty, von Chemnitz nach Aue und von Zwickau nach Johanngeorgenstadt. Dazu kommen idyllische Kleinbahnlinien wie die Preßnitztalbahn oder die Fichtelbergbahn, die sich vor allem bei Dampfbahnenthusiasten und Touristen großer Beliebtheit erfreuen. Die Holzwerkstatt Weisbach aus Zwönitz greift dieses für die Montanregion so prägende Thema auf und präsentiert in diesem Jahr auf einem mechanischen Lichterbogen eine Kleinbahn mit fahrenden Zügen.

Licht

IN SANFTEM

Der neue, moderne Lichterbogen aus dem Hause Müller in Seiffen besticht durch seine stilvolle Farbkombination: Naturholz für den Bogen und farbig lasierte Figuren. Ein neuartiges LED-Lichtband sorgt für eine dezente indirekte Beleuchtung mit einem angenehm warmen Licht, das das klassische Motiv von Christi Geburt stimmungsvoll in Szene setzt. So kommen die feine Farbgebung und die Struktur des Holzes besonders schön zur Geltung. Die hochwertige Verarbeitung des Holzes spiegelt sich auch in den sanft gerundeten Kanten, die die edle Erscheinung dieses Lichterbogens noch verstärken. 20

an muss sich den Thesen von Dr. Igor Jenzen mit besonderer Vorsicht nähern, was er im Übrigen und in weiser Voraussicht selbst empfiehlt. Die zugespitzte Frage, ob denn alles vom Bergwerk her komme, würde ich getrost und mit ihm gemeinsam mit ‚nicht alles‘ beantworten. Was wären die Bergleute beispielsweise ohne die Bauern, die für das täglich Brot sorgten und lange vor den Knappen das wilde Gebirge urbar machten. Natürlich bleibt zu bedenken, dass die Spruchweisheit ‚Alles kommt vom Bergbau her‘ im heutigen Sprachgebrauch meist im übertragenen Sinn verwendet wird. Auch bei der Beantwortung der Frage, ob die Bergleute eine ganze Jahreszeit lang im ganztägigen Dunkel darben mussten, stimme ich mit Dr. Jenzen überein. Denn egal, zu welcher Schicht sie nach der Bergordnung Herzog Georgs von 1509 anfuhren, von vier bis zwölf oder von zwölf bis abends acht, irgendwann war auch das Tageslicht da. Außen vor bleiben bei dieser Betrachtung die Eigenlehner, die in ihren Gruben keine Schichten und geregelten Arbeitszeiten kannten. Ungeachtet des Gesagten spielt die Lichtsymbolik und die Lichtsehnsucht in doppelter Hinsicht eine überragende Rolle in der Erzgebirgsweihnacht: Zum einen als Ausdruck des tief verwurzelten christlichen Glaubens und zum anderen in der Unabdingbarkeit des Vorhandenseins von Licht unter Tage und seiner Übertragung nach über Tage in eine gerade im Gebirgswinter lichtarme Zeit. Damit endet allerdings schon der grundsätzliche Zustimmungskanon und es muss differenziert werden. Der Wertewandel vom armen, notleidenden Bergmann, der sich nebenher mit seinem Acker oder mit der Herstellung hölzerner Waren durchs Leben schlagen musste, hin zum von lauter Glanz und Gloria erfassten, ins Paradies blickenden Knappen wirkt ungelenk. Auch dass die Masse der Bergleute stolz darauf war, ihrem König diesen Reichtum verschafft zu haben, während zu Hause vielleicht die Familie hungern musste, erscheint zweifelhaft. Eher vermute ich bei den bergmännischen Teilnehmern des Saturnfestes die eine oder andere geballte Faust beim Anblick dieser unermesslichen Verschwendungssucht. Denn den meisten Bergleuten wird die Abzahlung des verordneten Berghabits aus eigener Tasche noch bevorgestanden haben. Generell bleibt zu bezweifeln, dass die teilnehmenden Bergleute gerade in der Festgesellschaft Augusts des Starken das Paradies erblickt haben sollen. Dazu waren ihre Glaubensvorstellungen wohl zu fest verankert. Was ist nun die Quintessenz des Gesagten: Die Wirkung des grandiosen Berghäuerfestes vom 26. September 1719 auch ins Erzgebirge hinein ist nicht zu unterschätzen. Angemahnt sei dennoch eine differenzierende Sichtweise statt einer 180Grad-Wende, die gleich mit einer neuen und revolutionären Erzgebirgsgeschichte aufwartet. Die Quellen des reichen bergmännischen Weihnachtsbrauchtums waren und sind vielfältig und manchmal auch voller Spannung und Widersprüche. Sie sind bis heute nicht versiegt und sprudeln weiter, genau hier im Erzgebirge und das so stark wie lange nicht – dem Welterbe sei Dank. Jörg Bräuer, Kurator der Städtischen Museen in Annaberg-Buchholz

Der Erzgebirgische Schwibbogen® ist tief in der bergmännischen Tradition verwurzelt und wird seit Jahrhunderten immer wieder neu interpretiert. Eine Besonderheit dieses modernen Lichterbogens aus dem Hause Müller in Seiffen ist die Kombination aus Naturholzbogen mit farbigen Figuren.


TR

A

AUB G ON R I B E IT D

KOMMENTAR von Dieter Uhlmann Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V.

In der letzten Ausgabe hatten wir an dieser Stelle die Thesen von Igor Jenzen, Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst in Dresden, zu den Wurzeln der Erzgebirgischen Volkskunst® vorgestellt und zur Diskussion aufgerufen. Es ist erfreulich, dass dies in sehr breitem Umfang erfolgte, nicht nur aufgrund unserer und weiterer Veröffentlichungen, sondern auch durch zahlreiche Veranstaltungen zu diesem Thema. Das zeigt das große Interesse an dieser Fragestellung. Da die Diskussionen aus nachvollziehbaren Gründen – stellen die Thesen von Igor Jenzen doch jahrhundertelang gepflegte Narrative zum Erzgebirge teilweise in Frage – oftmals sehr emotional geführt wurden, trat dabei allerdings unser ursprüngliches Anliegen etwas in den Hintergrund. Sicherlich ist es richtig, dass nicht alles im Erzgebirge und so auch in der Erzgebirgischen Volkskunst® „vom Bergwerk her kommt“, aber wesentliche Teile schon, wie u. a. Albrecht Kirsche erst jüngst schrieb*. Auch „die Sehnsucht nach dem Licht“ des Bergmanns ist verbürgt, insbesondere bei seiner Arbeit unter Tage und in Verbindung mit seinem christlichen Glauben. Die Herkunft des Erzgebirgischen Schwibbogens® und der Erzgebirgischen Pyramide® nur auf das 1719 stattgefundene Saturn-

LebensSinn

mit neuem Geist

Auch die Firma Raum- und Tafelschmuck Gabriele Günther nahm die Verleihung des Welterbe-Titels zum Anlass, die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit besonderen Figuren zu ehren. Ein Lichterengel und Lichterbergmann im Mini-Format von sieben Zentimetern und ein Schwibbogen in Grau-Anthrazit mit weißen Engelsfiguren erzählen von den reichen Traditionen des Erzgebirges und führen diese mit ihrer modernen Gestaltung in eine neue Zeit. Für den hilfsbereiten Kollegen, die nette Nachbarin oder die Freundin, die immer für einen da ist: Der neue Danke-Engel ist ein nettes Mitbringsel und Dankeschön für alle Gelegenheiten.

fest zurückführen zu wollen, auch wenn dieses vermutlich Anregungen dafür gab, greift ebenfalls zu kurz. Auch die These zum Wohlstand der Bergleute muss differenziert betrachtet werden. Neben den relativ gut situierten Bergmännern im Silberbergbau gab es auch viele ärmere Bergleute. Die vorstehenden Feststellungen sollen noch einmal verdeutlichen, dass es uns um eine vorurteilsfreie Diskussion der Geschichte des Erzgebirgischen Kunsthandwerks® ging und geht – nicht um eine abschließende Meinung dazu. Der zweite Aspekt dieser Diskussion, welcher für mich noch wichtiger erscheint, ist die damit verbundene Frage der Wertigkeit der Erzgebirgischen Volkskunst®. Ich denke, die Diskussion, basierend auf Igor Jenzens Thesen, hat auch verdeutlicht, dass bei allen wirtschaftlichen Problemen des Erzgebirges in der Vergangenheit das Erzgebirgische Kunsthandwerk® nicht nur aus der Not verarmter Bergleute entstanden ist, sondern ein wertvolles sächsisches und damit auch deutsches Kulturgut ist. Diesen Gedanken auch in Verbindung mit dem UNESCO Welterbe-Titel für die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří weiter zu vertiefen und sichtbar zu machen, sollte auch zukünftig ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Anliegen sein – nicht nur für die Branche des Erzgebirgischen Kunsthandwerks®, sondern für alle Freunde der Erzgebirgischen Volkskunst®.

*Dr. Albrecht Kirsche in „Mitteilungen des Landesverbandes Sächsischer Heimatschutz e. V.“ 1/2020

21


Die Kettensägen-Skulpturen in Blockhausen bringen Besucher zum Staunen

LebensWege

WELTERBE, HANDWERK & KULTUR AKTIV ERLEBEN AUSGEZEICHNETE RAD- & WANDERWEGE, MEHR ALS 800 JAHRE BERGBAUTRADITION, WELTBEKANNTE WEIHNACHTSBRÄUCHE & HANDWERKSKUNST SOWIE HISTORISCHE DAMPFEISENBAHNEN: WER IN DAS ERZGEBIRGE IM SÜDEN SACHSENS AUFBRICHT, LERNT EINE ZWEITE HEIMAT KENNEN – DIE ERLEBNISHEIMAT. SEIT 2019 MIT DEM UNESCO WELTERBE-TITEL GEADELT. MODERN UND TRADITIONELL, VOLLER VITALITÄT UND KULTUR, MIT GESCHICHTE UND VIELEN GESCHICHTEN. Grüner Graben Pobershau

TRADITIONSHANDWERK AUS MEISTERHAND

T I PP

Bei einer Wanderung auf dem Kammweg ErzgebirgeÜberall im Erzgebirge öffnen alljährlich am dritten Sonntag Vogtland, einem der schönsten Top Trails Deutschim Oktober zum Tag des traditionellen Handwerks Betrielands, lassen sich der Kurort Seiffen und Neuhaube und Manufakturen ihre Türen und laden zum Staunen sen verbinden. Auf herrlichen Wiesenpfaden und Mitmachen ein. Am 18. Oktober 2020 heißt es wieder: führt der Weg von Neuhausen über den „Hereinspaziert und Handwerk entdecken“. Schwartenberg, wo man einen atemberaubenden Rundblick genießt, nach Seiffen. Auf dem „Historischen Bergbausteig“ oder dem Erlebnispfad Historisches Seiffen lässt sich das Spielzeugdorf erkunden. Ebenso lohnt der Blick in eine der vielen Schauwerkstätten oder ins Spielzeug- und Freilichtmuseum Seiffen, wo man die einzigartige Handwerkstechnik des Reifendrehens bestaunen kann. Mit den Kunsthandwerkern basteln können Groß und Klein in der ersten Seiffener Schauwerkstatt und in Neuhausen entführt das Erste Nussknackermuseum Europas in eine Welt der Superlative. Traditionelles Reifendrehen gibt es im Freilichtmuseum Seiffen zu bestaunen. 22

Das Siebenschlehener Pochwerk in Schneeberg ist Bestandteil des UNESCO-Welterbes.


LebensWege

KETTENSÄGEN-KUNST Handwerk ganz riesig erlebt man beim Sauensäger in Blockhausen. Die Naturidylle mit dem längsten Tisch der Welt genießt weltweiten Ruf – auch wegen der Kettensägen-Schnitzereien auf höchstem internationalen Niveau. Mehr als 120 Groß-Skulpturen ziehen alle Blicke auf sich.

BIKE-ABENTEUER FÜR DIE GANZE FAMILIE Im Frühjahr 2021 eröffnet mit der 8.000er Blockline eine neue MountainbikeStrecke im Erzgebirge, die unter anderem auch an Blockhausen vorbeiführt. Auf insgesamt 140 Kilometern Bike-Abenteuer lockt das große Gefühl von unendlicher Freiheit. Drei spannende Runden führen kleine und große Abenteurer auf eine Expedition in die unberührte Natur des Osterzgebirges mit beeindruckenden Panoramen, einzigartigen Gesteinsformationen, üppigen Bergwiesen und idyllischen Bachläufen. Der Stoneman Miriquidi führt über 162 km und 4.400 Höhenmeter zu 9 Gipfeln in 2 Ländern – pure MountainbikeEmotion in der UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.

AKTIV-URLAUB IM WELTERBE Die UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří lässt sich wunderbar beim Wandern oder mit dem Rad entdecken. Der Tourismusverband Erzgebirge hat zahlreiche Touren zusammengestellt, die zu den 22 Bestandteilen und assoziierten Objekten des Welterbes auf deutscher und tschechischer Seite führen – von faszinierenden Bergstädten über verborgene Schätze bis hin zu grenzüberschreitenden Erlebnissen.

WANDERN FÜR DIE SEELE

Ein klangvolles Highlight der erzgebirgischen Wanderwelt ist der „Erste Deutsche Glockenwanderweg“, der auf 23 km zwischen Seiffen und Deutschneudorf ein Wandererlebnis für Ohren und Seele verspricht. Unterwegs gibt es 16 Stationen zu entdecken, darunter auch die wunderbare Kapelle am Weg.

Tourismusverband Erzgebirge e. V. Tel. +49 (0) 3733 188 00 88 info@erzgebirge-tourismus.de

www.erzgebirge-tourismus.de

PRÄCHTIGE BERGSTÄDTE Die Bergstädte des Erzgebirges mit ihren historischen Stadtkernen und prächtigen Kirchen wirken heute ruhig und beschaulich, doch noch immer spürt man den Innovationsgeist der vergangenen Jahrhunderte. Unter Tage erzählen Besucherbergwerke eindrucksvoll vom Leben und Arbeiten der Bergleute. Auf speziellen Stadtrundgängen und Panoramawegen lassen Kirchen, Museen und Ausstellungen die Geschichte anschaulich lebendig werden.

VERBORGENES WELTERBE Oft sind es die verborgenen Dinge, die sich zu entdecken lohnen – so wie das MiBERZ in Dippoldiswalde, das in seiner Ausstellung zeigt, was tief unter den Füßen der Besucher verborgen liegt. Im Wald bei Schneeberg entdecken Besucher eine der ältesten und besterhaltenen Bergbaulandschaften des Erzgebirges.

WELTERBE GRENZENLOS Auch jenseits der sächsisch-böhmischen Grenze liegen vom Bergbau geprägte landschaftliche Schönheiten wie die Wolfspinge bei Boží Dar, der Mědník (Kupferberg) oder Jáchymov, die einst größte Stadt in Böhmen, wo die Geschichte des Dollars ihren Lauf nahm. Am Röhrgraben in Geyer auf den Pfaden des Welterbes wandern 23


Weihnachtsmärkte IM Erzgebirge LebensFreude

DIE WEIHNACHTSMÄRKTE IM ERZGEBIRGE ZÄHLEN ZU DEN SCHÖNSTEN DER WELT. WIR LADEN SIE EIN ZU EINEM VORWEIHNACHTLICHEN STREIFZUG DURCH SEIFFEN & UMGEBUNG.

AUF DEM

Seiffener Sternenmarkt

Seit 2015 lädt der Seiffener Sternenmarkt seine Gäste ein, der Seiffener Weihrauchfee. Eine Aufwärmhütte, ein alter das Voradvents-Flair mit allen Sinnen zu erleben. Ab Anfang Werkstattofen und andere Annehmlichkeiten bieten vielOktober finden Sie gegenüber des Seiffener Spielzeugmusefältige Gelegenheiten, sich ordentlich aufzuwärmen. Konums die ersten Verkaufsstände sowie einen kleinen Imbiss zerte mit Heimatmusikanten unterm beleuchteten Steram Restaurant Holzwurm. In der Woche vor dem 1. Advent nenhimmel runden das Seiffener Vorweihnachts-Feeling wird der Markt dann umgewandelt und in die Seiffener stimmungsvoll ab. Weihnacht eingebunden. www.sternenmarkt.com Wie der Name schon sagt, gibt es auf dem Sternenmarkt allerlei original in Handarbeit gefertigte Sterne zu kaufen. Hergestellt im Erzgebirge, geeignet für den Innen- und Außenbereich. Kulinarisch werden typisch sächsische Produkte wie Pulsnitzer Pfefferkuchen oder Liköre der Firma Lautergold „Kosaken, he-he-hebt die Gläser…“: Hier kommt die heiße Olga, eine angeboten, ebenso wie die „heiße Glühweinvariante für alle, die es etwas stärker bevorzugen. Die Likör MaOlga“ als einheizendes Spezialgenufaktur Dresden stellt das Heißgetränk aus weißem Winzerglühwein und tränk. Wodka mit einem Schuss Zitrone her. Ein echtes Dresdener Original, wie alle LiNatürlich gehört zu Seiffen auch köre der Manufaktur in Handarbeit und nach Großmutters Rezept frei von künsteine große Auswahl an echt Erzlichen Zusatzstoffen hergestellt. Der Wodka lässt die Herzen höherschlagen und gebirgischem Kunsthandwerk®. bringt den Glühwein auf ca. 12 % Promillegehalt. Ausgeschenkt wird die heiße Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Olga auf dem Seiffener Sternenmarkt, in Dresden auf dem Augustusmarkt und allem, was räuchert – von Erzgeauf dem Weihnachtsmarkt „Dresdner Winterlichter“ an der Prager Straße. birgischen Räuchermännern® bis Wer möchte, kann sich die heiße Olga auch mit nach Hause nehmen: zum hin zu speziellen RäuchervorführunAufwärmen auf dem heimischen Herd in der 0,75l Flasche. gen zur Herkunft des Weihrauchs mit

Die Heiße Olga

24

www.holulu.de

VORWEIHNACHTS-FLAIR

02.10. – 31.12.202 0


LebensFreude

WAS SIND DIE LEITGEDANKEN BEIM NEUEN KONZEPT FÜR DAS WEIHNACHTSGESCHÄFT?

Wir wollen, dass sich alle Kunden und Besucher, die in der Weihnachtszeit nach Seiffen kommen, rundum wohl und sicher fühlen und ihren Einkauf unbeschwert genießen. Deshalb erweitern wir die Verkaufsfläche rund um unsere „Spielzeugschachtel“ auch auf den Außenbereich. Für einen kontaktlosen Einkauf kann man unseren Onlineshop nutzen oder sich sein Wunschprodukt in eines unserer Geschäfte liefern lassen.

KANN MAN SICH DAS FLAIR DER SEIFFENER WEIHNACHT AUCH NACH HAUSE HOLEN?

Weihnachtsmärkte

Wir arbeiten gerade an einem brandneuen Konzept, das es so noch niemals gab: Wir entwickeln einen virtuellen Weihnachtsmarkt. Vor der einmaligen Kulisse der Seiffener Kirche sollen Nutzer im Internet einen virtuellen Rundgang durch Seiffen machen und in verschiedenen „Buden“ online einkaufen können. Angereichert wird das Ganze durch virtuelle Einblicke in die Werkstätten und Seiffener Kultur und Brauchtum. So kann jeder auch aus der Ferne unvergessliche Adventsstunden im Seiffener Flair erleben.

NEU GEDACHT Das Jahr 2020 hat uns alle vor neue Herausforderungen gestellt. Vieles muss neu gedacht und gestaltet werden – so auch die Weihnachtsmärkte. Die Dregeno in Seiffen geht gleich zwei neue Wege. Geschäftsführerin Juliane Kröner stellt die neuen Ansätze vor.

NEUIGKEITEN GIBT'S HIER: facebook.com/dregeno

Das

e t s n i e kl

Restaurant Sachsens Mit umwerfendem Blick über die Wiesen und Wälder des Erzgebirges empfängt seit Mai 2020 die „VORWERK-Genusshütte – das kleinste Restaurant Sachsens“ in Sayda maximal vier Gäste zu einem gediegenen 5-Gänge-Menü – zubereitet vom Chefkoch persönlich am urigen Holzofenherd direkt neben den Gästen. Nebenan begeistert auch der Altsächsische Gasthof mit Kontakt & Infos feinstem erzgebirgischen Slow-Food: regional, saisonal und Altsächsischer Gasthof frisch. Vieles, was im geschmackvoll eingerichteten Restaurant Kleines Vorwerk auf den Tisch kommt, wird direkt hier erzeugt – von Bergkräutern aus Mühlholzweg 12 09619 Sayda dem eigenen Kräutergarten bis hin zu Lammfleisch und saftigem Steak Telefon 037365 99910 vom Hochland-Weiderind. Auch die Übernachtungsmöglichkeiten im Kleiinfo@kleines-vorwerk.de nen Vorwerk lassen keine Wünsche offen: von der preiswerten Sammelunterkunft im Wanderquartier über ein rustikales Nachtlager in der Blockhütte bis hin www.kleines-vorwerk.de zu luxuriösen Apartments in der neu gebauten Ausspanne. 25


LebensWerk

Fernsehen DAS

WAR MEIN

Leben

DIESE STIMME! ALS HARTMUT SCHULZE-GERLACH DEN HÖRER ABNIMMT UND SEINEN NAMEN SAGT, IST ES SOFORT WIEDER DA: DIESES GEFÜHL, DAS ICH ALS JUNGES MÄDCHEN HATTE, WENN MUCK IM FERNSEHEN KAM. ICH GLAUBE, WIR WAREN ALLE EIN BISSCHEN VERLIEBT IN IHN. IN UNSEREM INTERVIEW ZEIGT SICH, DASS UNSER GEFÜHL NICHT GETROGEN HAT – ER IST WIRKLICH EIN TOLLER MANN UND EIN GROSSARTIGER KÜNSTLER, DER SEIT 47 JAHREN NICHT NUR FRAUENHERZEN HÖHERSCHLAGEN LÄSST. Interview: Sylva-Michèle Sternkopf

HERR SCHULZE-GERLACH, DIE VORWITZIGSTE FRAGE ZUERST: DARF MAN SIE NOCH MUCK NENNEN?

Hartmut Schulze-Gerlach (lacht): „Aber natürlich! Den Namen bekomme ich nicht mehr los, auch wenn ich ihn persönlich ziemlich kindisch finde.“

Ich ging nach Saßnitz, habe im Hafen gearbeitet. Das Meer hat mich nie wieder losgelassen. Als ich später zum Fernsehen kam, musste ich 30 Jahre lang in Berlin wohnen, weil dort alle großen Studios waren. Das Fernsehen war mein Leben. 2003 bin ich dann mit meiner Frau auf die Insel gezogen. Hier ist es einfach genial.“

WIE DÜRFEN WIR UNS IHR LEBEN IM SOMMER 2020 VORSTELLEN?

WIE IST IHRE BEZIEHUNG ZUM ERZGEBIRGE?

„Ich sitze hier in meinem Garten auf Rügen, umgeben von weiten Feldern und Wäldern. Meine Kinder sind im Haus, haben von der Schule ihre Freunde mitgebracht. So habe ich es mir schon immer gewünscht: direkt in der Natur, auf einem schönen großen Grundstück, mit einer tollen Familie – so lässt sich das Leben genießen.“

WIE SIND SIE AUF RÜGEN GELANDET?

„Ich bin in Dresden geboren, wollte aber mit 18 erstmal weg. 26

„Beruflich war ich in fast allen größeren Orten der Region unterwegs. In meiner Fernsehzeit haben wir in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt unzählige Fernsehsendungen aufgezeichnet – die erste Sendung vom ‚Sprungbrett‘, viele Folgen ‚Schätzen Sie mal‘, Silvestergalas … Privat hatte ich einen Onkel und eine Tante in Reitzenhain, ganz oben kurz vor der tschechischen Grenze. Dort habe ich in den Ferien, sommers wie winters, immer mehrere Wochen verbracht und bin durch die endlosen Wälder gestreift. Das hat mich sehr geprägt.“


LebensWerk

HABEN SIE AUCH FIGUREN AUS DEM ERZGEBIRGE?

„Zu Weihnachten werden bei uns der Schwibbogen, die Pyramide und der Nussknacker rausgeholt. Und die Raachermannel. Meine Frau ist mit Familie Lubojanski von Kunsthandwerk am Stern in Neukirchen befreundet, darüber sind wir auch zu den Figuren gekommen. Es sieht schon wunderbar aus, wenn in der Vorweihnachtszeit alles festlich mit Holzkunst aus dem Erzgebirge geschmückt ist!“

SIND SIE HEUTE NOCH IM ERZGEBIRGE UNTERWEGS?

„Ja, besonders gerne! Für März 2021 habe ich eine Frauentagstour geplant, bei der ich um den Frauentag herum eine Woche lang in Satzung auftreten werde. Shows in Sachsen sind für mich immer ein Heimspiel – die Leute freuen sich, wenn ich auf die Bühne komme. Sie wollen mich sehen, anfassen ...“

NERVT DAS NICHT AUCH MANCHMAL?

„Nein, überhaupt nicht. Das habe ich ja so gewollt. Schon als Kind hatte ich den Wunsch, berühmt zu werden. Bis zur Bekanntheit habe ich es auf jeden Fall geschafft ...“

WUSCHEL

WIRD FILMSTAR

Die hölzerne Marionette mit den lustigen Wuschelhaaren ist das Maskottchen der WEBEREI | Museum Oederan. Jetzt hat es der fitzfädelcoole Fadenflitzer bis zum Film geschafft: Im Video führt er Kinder mit Witz und Fitz durch das Oederaner Webereimuseum. Hier erlebt er das Geklapper alter Webstühle und sieht zu, wie Faden für Faden die Stoffe wachsen. Er webt bunte Armbänder mit den Kindern und entdeckt im MuKontakt & Infos seum zur Stadtgeschichte alte DIE WEBEREI | Museum Oederan Eisenbahnlaternen und Telefound Stadtinformation Markt 6, 09569 Oederan ne, bestaunt ein echtes Hochrad Telefon 037292 2 71 28 und macht sich in der alten Drumuseum@oederan.de ckerei die Nase schwarz. All das fb.com/oederan können große und kleine BesuDi – So sowie feiertags* 12 – 17 Uhr cher auch selbst in Oederan er*außer: 01.01., 24./25./26./31.12. weitere Termine auf Anfrage leben – und sich natürlich schon www.weberei-oederan.de einmal einen Vorgeschmack im Video holen!

2 x Filmspaß auf YouTube mit Wuschel

Wir starten durch! 5. – 7. September 2020 Die CADEAUX Leipzig – Fachmesse für Geschenk- und Wohntrends – präsentiert wie geplant als erste Ordermesse der Branche die Neuheiten der Saison und bietet eine Plattform zum persönlichen Austausch.

Für alle Fachbesucher sind Eintritt, Parken und Garderobe kostenfrei. Bitte registrieren Sie sich im Vorfeld mit dem Ticket-Code CAH20A1 unter www.cadeaux-leipzig.de/tickets oder rufen Sie uns an: 0341 678-8671. www.cadeaux-leipzig.de 27


LebensGestaltung

2020

PREIS DER ERZGEBIRGSSPARKASSE

Zum 26. Mal vergab der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. gemeinsam mit dem Erzgebirgskreis, der Erzgebirgssparkasse und der Tageszeitung „Freie Presse“ die Auszeichnung „Tradition und Form“ für herausragende Gestaltungen in der Erzgebirgischen Holzkunst®. Wir stellen die Preisträger vor. Die feierliche Auszeichnung der Preisträger findet am 16. Oktober 2020 im Landratsamt Annaberg-Bucholz statt.

ORIGINAL FÜCHTNER, SEIFFEN Nussknacker „Roter Husar“, Limitierte Sonderedition, Neuauflage eines historischen Nussknackers um 1870 – 150-jähriges Jubiläum

Gestalter: Wilhelm Friedrich Füchtner † Gestalter der Neuauflage: Markus Füchtner

HAUPTPREISE

EMIL A. SCHALLING KG, SEIFFEN Serie „erzclique“ Bergmann & Engel und Kinder Gestalterin: Luise Ullrich

SEIFFENER VOLKSKUNST EG, SEIFFEN Drehbaum TWIST Gestalter: Clemens Haufe, Sven Deutloff

28


LebensGestaltung

PREIS DES LANDRATES DES ERZGEBIRGSKREISES

SONDERPREIS ANLÄSSLICH DES 125-JÄHRIGEN FIRMENJUBILÄUMS

HELFRIED DIETEL IN VERBINDUNG MIT DEM JAHR100BUCH DER DREGENO

KUNSTGEWERBE FRIEDER & ANDRÉ UHLIG E. K., SEIFFEN

Wie bekommt man 100 Jahre in ein Buch? Dass das wunderbar locker und leicht gelingen kann, zeigt das Jahr100Buch der Dregeno, das Helfried Dietel anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Seiffener Drechslergenossenschaft gemeinsam mit Co-Autorin Anne Rom schrieb. Weit weg von einer drögen Chronik zeigt es auf unterhaltsame und liebevoll gestaltete Weise den Weg, den das Seiffener Kunsthandwerk in den letzten 100 Jahren zurückgelegt hat. Helfried Dietel kam 1987 als Vertriebsleiter zur Dregeno. Nach der Wende führte er die Genossenschaft in eine neue Zeit. Von 1995 bis 2003 war er auch Vorsitzender des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. Um das richtige Schrittmaß in der Marktwirtschaft zu finden, beschäftigt er sich seit Jahrzehnten intensiv mit der Vergangenheit. Sein Wissen und seine Erkenntnisse zu 100 Jahren handwerklicher Gemeinsamkeit im Spielzeugdorf Seiffen hat er in das große Jahr100Buch einfließen lassen und damit ein wertvolles Zeitdokument der Erzgebirgischen Handwerksgeschichte geschaffen.

Seit 125 Jahren steht der Name Uhlig für original erzgebirgische Volkskunst®. Der traditionsreiche Meisterbetrieb wurde 1895 von Emil Uhlig, dem Urgroßvater des heutigen Inhabers André Uhlig, gegründet. Bestimmten anfangs vor allem Nutzgegenstände wie Möbelknöpfe, Werkzeuggriffe, Nudelrollen oder Schmuckdosen das Sortiment, entstehen in Uhligs Werkstatt heute Blumenkinder, Osterhasen, Prinzessinnen, die Schafe aus Heinis witziger Herde, kunstvoll von Hand bemalte Ostereier, Schwibbögen, Pyramiden, Spieldosen und natürlich die unverwechselbaren Engel mit ihren roten oder blauen Flügeln. Die Entwürfe für die Uhlig-Engel beruhen auf einer traditionsreichen Form von vor 1900 und entstanden in Zusammenarbeit mit dem renommierten Seiffener Volkskünstler Hans Reichelt. Anlässlich des Jubiläums erscheinen die Jubiläumsengel „125 Jahre Firma Uhlig“ in limitierter Auflage.

PREIS DES VERBANDES ERZGEBIRGISCHER KUNSTHANDWERKER UND SPIELZEUGHERSTELLER E. V. ERZGEBIRGISCHE VOLKSKUNST RALF ZENKER, SEIFFEN Kurz vor der Wende, im Februar 1989, machte sich Volker Zenker mit einer eigenen Volkskunstwerkstatt selbstständig. Sohn Ralf war schon als Kind oft in der Werkstatt dabei, machte später eine Ausbildung zum Holzspielzeugmacher und ist seit 2004 Meister. 2017 übernahm er den väterlichen Betrieb und führt ihn seitdem mit großem Engagement und neuen Produktentwicklungen wie diesem großen Räucher-Bienenkorb fort. Für diese erfolgreiche Firmennachfolge wird Ralf Zenker mit dem Preis des Verbandes ausgezeichnet.

PUBLIKUMSPREIS DER LESER DER „FREIEN PRESSE“ ERZGEBIRGISCHE VOLKSKUNST RALF ZENKER, SEIFFEN „DREGENO exklusiv“ großer Bienenkorb zum Räuchern Gestalter: Ralf Zenker Idee: DREGENO Seiffen eG 1848 Leser der Freien Presse haben abgestimmt, rund jeder sechste davon (306) wählte den Räucher-Bienenkorb von Ralf Zenker zu seinem Publikumsliebling.

PREIS FÜR HERVORRAGENDE TRADITIONSPFLEGE BLANK KUNSTHANDWERK INH. UWE BLANK, GRÜNHAINICHEN Sortiment Engel mit Faltenrock und Sterndiadem, natur und farbig Gestalter: Georg Beyer

† 29


LebensPar tner

EXKLUSIVE

uc le

h

urrende | Friedens nd K br ü gu cke n tu G

Limitierte Sonderedition

Picus Obersteiger, Bergschmied, Hauer und Erzträger | Verband Gestalter Andreas H. Fleischer Höhe ca. 6 cm

m b H |H öh ec

NE

Lichterboge

9 cm a. 2

nm it I nn en be

ERZEUGNISSE U

Spieldose Vogelfütterung Volkskunstwerkstatt Unger Höhe ca. 16 cm

Te eli ch

yra mi de

Picus p

Gm bH

und „Emma“ | Ho

ble r

|H

Ka nin c

m elzeug acher | V spi er olz b

ax “

ül ler

öh ec

a. 6

Räuchermann

cm

Pic us

M n„ he

NE

U

m

S

nn | Hoble r| ema

| H ö h e c a. 1 8c

e c a. 8 cm

Picus Verband Gestalter Andreas H. Fleischer Höhe ca. 6 cm

ne ch

H öh

nP rman icus | V he c e u

d an

8c

rb

chermann Picu sm it

M

ca. 18 cm

Räu

m

öh e m

30

.2 2c

cm

|H

|

e ca

39 er e. K . | H ö h e c a.

|

redition nde

U NE band | Höhe c a. 1 Ver

rz He

Verband | Höh

d an

H

| tion

er Gü nth

er® a ck RauchKn

So

i m

tD

or a ek

h ac m

3D-Schwibbogen (Höhe ca. 26 cm) und Romantikleuchte (Höhe ca. 33 cm) RATAGS Holzdesign Heipro GmbH

ren tpyr amide | Spielwa

Schwibbogen Kurrende Spielwarenmacher Günther e. K. Größe ca. 65 x 40 cm


LebensPar tner

ca. 13 cm

Kurrende ULMIK

. 35

Ber

he

ca

gä l te

s

|

he

r te

chslerei Breit feld Dre |

H öhe

c a.

M

UL

| IK

H öh e ca. 26 cm

he ca. 22 c m

Teelichthalter Kurrende 3-teilig Holzkunst Müller, Klingenthal | Höhe ca. 12 cm

c a. 2 7 cm

Nussknacker Bergacademist Seiffener Volkskunst eG Höhe ca. 28 cm

he

Engel und Wolk e|U

we

Bla nk | Hö

he c gel En

Erzgebirgische Spielerei zu 100 Jahre BAUHAUS, Emil A. Schalling KG, Gestalter Wolfgang Braun, Höhe 11 bis 23 cm

a. 6

cm

|

Br a un e|

e Dr

lerei Volkmar chs

c a. 6 c

m

| H ö h e c a. 9

he

cm

Weihnachtsfrau auf Ski mit Schneehügel und Weihnachtsmann mit Schlittschuhen, Köhler Kunsthandwerk Höhe ca. 9 cm

emann Juni or hne

N | Karsten

Sc

L MA

ner ag W

O CO

7

FACHHANDELSRING

cm

cm Räucherman n|

ERZGEBIRGISCHE VOLKSKUNST

Die exklusiven Artikel des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. erhalten Sie ausschließlich in den Geschäften des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst. Sie werden über einen begrenzten Zeitraum und teilweise in limitierter Auflage gefertigt. In den Geschäften des Fachhandelsrings finden Sie eine große Auswahl von Erzeugnissen der Erzgebirgischen Volkskunst® und werden besonders kompetent beraten. Fachhändler in Ihrer Nähe sowie alle weiteren Adressen der Geschäfte des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst finden Sie auf Seite 32 und im Internet unter: www.fachhandelsring.com

www.erzgebirge.org 31


LebensPar tner

IMPRESSUM

DIE KUNST ZUM LEBEN. MAGAZIN FÜR ERZGEBIRGISCHES KUNSTHANDWERK®

14. Jahrgang Heft 14 – 2020/2021 Erscheinungstermin: 16.08.2020 Schutzgebühr 4,50 Euro V.i.S.d.P. Frederic Günther, Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V.

HERAUSGEBER Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. Albertstraße 11 • 09526 Olbernhau Telefon 037360 7 24 42 Fax 037360 30 48 verband@erzgebirge.org www.erzgebirge.org

REDAKTION, TEXT, GESTALTUNG DR. STERNKOPF media group Fabrikweg 4 • 09557 Flöha Telefon 03726 79 29 19 0 marketing@sternkopf.biz www.sternkopf-media.de

ANZEIGENLEITUNG UND VERTRIEB Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V.

DRUCK Druckerei Gutermuth, Grünhainichen

FOTONACHWEIS Thomas Kruse: Titelfoto, S. 3 o. r.; Kleinkunst aus dem Erzgebirge Müller: S. 4 o. l.; Eva Schalling: S. 5 o. l., S. 28, S. 29 M.; Sylva-Michèle Sternkopf: S. 10 o., S. 23 o.; Fotoatelier Hermann Schmidt, Inh. Kristian Hahn: S. 10 u. M.; Anna Werner: S. 11 o.; Nico Schimmelpfennig: S. 11 l. u., S. 24 l.; Manuela Hamburg: S. 12 r. M.; FelixMeyerFotografie: S. 22 o.; Marko Borrmann: S. 22 M.; BUR Werbeagentur GmbH: S. 22 l. u.; TVE / Uwe Meinhold: S. 22 r. u., S. 23 r. u.; TVE / Dennis Stratmann: S. 23 l. M.; SG-Promotion Hartmut & Anja Schulze-Gerlach: S. 26; S. 30/31: Eva Schalling, Kristian Hahn, Werksfotos Illustrationen S. 6-7: Jana Pilz Die Rechte an allen anderen Fotos liegen bei den jeweiligen Firmen und Einrichtungen bzw. beim Herausgeber. Picus erfreut Sie ab diesem Jahr auch als 18 cm großer Räuchermann mit Herz.

FACHHANDELSRING ERZGEBIRGISCHE VOLKSKUNST Der Fachhandelsring Erzgebirgische Volkskunst verbindet Händler aus ganz Deutschland und darüber hinaus, die sich ganzjährig durch eine niveauvolle Präsentation der Holzkunsterzeugnisse aus dem Erzgebirge auszeichnen. Die hohe Qualität der Erzgebirgskunst durch stilvolles Beraten und Verkaufen zu fördern liegt den Inhabern dieser Geschäfte besonders am Herzen. Verzeichnis der Mitglieder des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst sortiert nach Postleitzahl, Stand 30.06.2020

D 0

Tradition & Form Landhausstraße 6 (im British Hotel), 01067 Dresden

32

2

Der Erzgebirgsladen im Levantehaus Mönckebergstraße 7, 20095 Hamburg

Kunsthandwerk am Stern Chemnitzer Straße 10, 09221 Neukirchen

Das Räuchermännlein Alte Holstenstraße 84, 21029 Hamburg

Holzkunstshop Römer Bürgerstraße 52, 01127 Dresden

Heydel Geschenkboutique GmbH Chemnitz Center Ringstraße 32a, 09247 Röhrsdorf

Weihnachtshaus Husum Westerende 46, 25813 Husum

Erzgebirgs-Stüb’l Paradiesstraße 42, 01217 Dresden

Is Raachrmannl – Kunstgewerbe Herrenstraße 16, 09366 Stollberg

Volkskunst-Stübchen Hauptstraße 20, 01445 Radebeul

Schnitzer Häus’l Reuter Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1a, 09419 Thum-Jahnsbach

Kunst und Handwerk Hauptstraße 17, 01097 Dresden

Foto-, Spiel- und Schreibwaren Ullersdorfer Hauptstraße 19, 01454 Radeberg

Erzgebirge im Schnoor Stavendamm 14, 28195 Bremen

3

Der Schwibbogen Große Kirchgasse 19, 09456 Annaberg-Buchholz

Raum- und Tafelschmuck G. Günther Schloßstraße 6, 01594 Neuhirschstein

Erzgebirgsgalerie Große Kirchgasse 13, 09456 Annaberg-Buchholz

Kunst & Geschenke Bahnhofstraße 10, 01640 Coswig Ludwig Richter Haus Kunsthandwerk Elbstraße 32, 01662 Meißen

Teddy’s Handelsecke Steinweg 14, 38100 Braunschweig H. Tetzner Breite Straße 60, 38855 Wernigerode

4

Original Erzgebirgische Volkskunst Lindenfelder Straße 16, 46282 Dorsten

Kunststube Karlsbader Straße 1, 09484 Oberwiesenthal

Kramuri Markt 8, 01816 Bad Gottleuba

Holzkunst aus dem Erzgebirge Krefelder Straße 50, 47839 Krefeld-Hüls

Galerie am Berg Annaberger Straße 4, 09484 Oberwiesenthal

RATAGS Holzdesign HEIPRO GmbH Hauptstraße 120, 01833 Stolpen/OT Langenwolmsdorf

Erzgebirgskunst Drechsel Albertstraße 7, 09526 Olbernhau

Paul Lehmann Markt 3, 01917 Kamenz

Spielzeughof Schlesier Hauptstraße 107, 09548 Seiffen

Holzwurm Kornmarkt 4b (gegenüber Center), 02625 Bautzen

Spielzeugschacht’l Hauptstraße 72, 09548 Seiffen

Holz Kunst Goertz Ostpromenade 6, 41812 Erkelenz Geschenk-Truhe Kupferdreher Straße 178, 45257 Essen

Drechslerei Haberecht Zechenstraße 1, 09484 Oberwiesenthal

Erzgebirgische Volkskunst Freiberger Platz 3, 01744 Dippoldiswalde

Möbel-Kunstgewerbe Wissmann Netzeweg 40, 33689 Bielefeld ERZGEBIRGSTRUHE Hauptstraße 7, 34621 Frielendorf

karlchen Bahnhofstraße 45b, 09430 Drebach OT Scharfenstein

PRÄSENT MÜNNICH Bahnhofstraße 27, 01458 Ottendorf-Okrilla

vor dem Brocke Mackenbrock OHG Bogenstraße 7, 48143 Münster

5

Kunsthandwerk Oberstraße 47, 52349 Düren WIBROS GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring 78, 55118 Mainz Kunstgewerbe Schulte Kölner Straße 47, 57439 Attendorn

Drechselstübl Norbert Weist Rittergasse 4, 02708 Löbau

Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst eG Bahnhofstraße 12, 09548 Seiffen

Görlitzer Weihnachtshaus Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz

Scholz Präsent Hauptstraße 104, 09548 Seiffen

As-Geschenke Gartenstraße 19, 58849 Herscheid

Kunsthandwerkstube Büttner Lange Straße 22, 03130 Spremberg

Caféchen – Heimatstube Seiffen Hauptstraße 102, 09548 Seiffen

Kunstvolles aus dem Erzgebirge Alter Markt 5, 59821 Arnsberg

Markranstädter Dekostübchen Hordisstraße 3, 04420 Markranstädt

Adventshaus Hauptstraße 55, 09548 Seiffen

Kunstgewerbe Kitty Randweg 44, 59846 Sundern

Schneider´s Geschenkideen Brückenstraße 12, 04668 Grimma

Knusperhäus’l Hauptstraße 55, 09548 Seiffen

Kunstgewerbe Meißner Poetenweg 2, 08056 Zwickau Erzgebirgsstübchen Marienthaler Straße 97, 08060 Zwickau Engelheim – Erzgebirgische Holzkunst Werkstraße 13, 08064 Zwickau/OT Hüttelsgrün Erzgebirgische Volkskunst Giegengrün 1, 08107 Hartmannsdorf

Langhoff – für das Besondere Grünestraße 15, 58840 Plettenberg

6

Erzgebirgische Volkskunst Pferdstraße 4, 61476 Kronberg / Ts.

Silkes Erzgebirgsstübel Bahnhofstraße 10, 09548 Seiffen

Thomi’s Kunsthandwerk Hochstraße 21, 63128 Dietzenbach

Geschenkideen Bahnhofstraße 1, 09548 Seiffen

Gebr. Stern GmbH An den Quellen 3, 65183 Wiesbaden

Kunststube Blank Chemnitzer Str. 59b, 09579 Grünhainichen

Erzgebirgsstube Ursel Mazur Gabelsbergerstraße 57, 66482 Zweibrücken

Geschenke Kühn Platz der Oktoberopfer 4, 09599 Freiberg

Käthe Wohlfahrt KG Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg

Bru-He GmbH Kirchberger Straße 2, 08112 Wilkau-Haßlau

Erzhütte Alte Straße 18, 09623 Rechenberg-Bienenmühle

8

Nördlinger Weihnachtsland Eisengasse 4, 86720 Nördlingen

Geschenkboutique Waibel Neumarkt 19, 08209 Auerbach

Dittrich Papier – Geschenkemarkt Chemnitzer Str. 44, 09648 Mittweida

9

Käthe Wohlfahrt KG Herrngasse 1, 91541 Rothenburg o. d. T.

Drechslerei Kuhnert GmbH Neue Wildenauer Straße 2, 08237 Steinberg Markneukirchner Straße 28, 08267 Zwota Volkskunstwerkstatt Unger Werkstattgalerie Am Bühl 1, 08309 Eibenstock Bergglas – Mario Münzner Markt 16 - 17, 08340 Schwarzenberg Erzgebirgische Volkskunst und Holzspielwaren Neustädter Ring 2, 08340 Schwarzenberg Küchen- und Raumgestaltung Geipel Theumaer Weg 34, 08541 Theuma

Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.

Kunsthandlung Teichmann Dr.-Robert-Koch-Straße 22, 09217 Burgstädt

Galerie Schmidt-Rottluff Kunsthandelsgesellschaft mbH Markt 1, 09111 Chemnitz Erzgebirgshaus Ulbricht Rathaus-Passagen Innere Klosterstraße 4, 09111 Chemnitz Sachsen-Allee Thomas-Mann-Platz 1, 09130 Chemnitz

1

Erzgebirgshaus Berlin Friedrichstraße 194 - 199, 10117 Berlin

August Lützelberger seit 1869 Obere Bahnhofstraße 18, 96515 Sonneberg/Thür.

Das Sachsenhaus Markgrafenstraße 39, 10117 Berlin

IDEENSTÜRME Kettenstraße 9, 99084 Erfurt

DREGENO – Original Erzgebirgskunst Sophienstraße 9, 10178 Berlin

Dürerhaus Schlösserstraße 38, 99084 Erfurt

Klöppelstube im Nikolaiviertel Rathausstraße 21, 10178 Berlin

WEIBO-Manufakturen GbR Schillerstraße 2, 99423 Weimar

Käthe Wohlfahrt KG Kurfürstendamm 225/226, 10719 Berlin

Zum Hexenhäuschen Auf der Aub 1, 99880 Wahlwinkel

Erzgebirgische Volkskunst Adamstraße 49, 13595 Berlin DREGENO – Handwerksstube Brandenburger Straße 64, 14467 Potsdam Dürerhaus Hauptstraße 54, 14776 Brandenburg

Volkskunst CH Erzgebirgische Ruth und Roland Paul

Bachlettenstr. 16, CH-4054 Basel


„ERZGEBIRGISCHE VOLKSKUNST IST UNSER HERZBLUT“

FAC HG E S C H Ä F T DE S J A H R E S

Mario Münzner mit seiner Frau Christiane und Tochter Sarah. Ihr Geschäft „Bergglas“ in Schwarzenberg wurde 2020 zum Fachgeschäft des Jahres gewählt.

In bester Lage in Schwarzenberg, direkt am Markt, lädt Bergglas Münzner ein, schöne Wohn- und Tischkultur in allen Facetten zu erleben. Dazu gehört im Erzgebirge natürlich auch das Erzgebirgische Kunsthandwerk®. Und so Geschäft nach Weihnachten. „Die Kunden sollen gern zu uns ergänzten schon bald nach der Gründung 1991 die ersten erzgebirkommen, weil es hier so schön ist“, beschreibt Mario Münzner gischen Figuren das Sortiment, das ursprünglich hauptsächlich aus seinen Anspruch. Am meisten freut es ihn, wenn Kunden saBleikristall bestand – daher der Name „Bergglas“. „Erzgebirgische gen: „Da waren wir nun überall – und hier bekomme ich es!“ Volkskunst® ist unser Herzblut“, sagt Mario Münzner. Damit die Kunden immer bestens bedient werden, In seinem Geschäft findet man sowohl traditiohilft die gesamte Familie mit. Tochter Sarah ist nelle als auch moderne Figuren. „Als die ersten Sozialmanagerin und kehrte nach dem StuMARIO MÜNZNERS modernen Designs auf den Markt kamen, dium in Baden-Württemberg vor Kurzem TIPP: waren wir unter den ersten, die sie ins wieder nach Schwarzenberg zurück, Kommen Sie doch mal nach SchwarzenSortiment aufnahmen.“ Bis heute ist es um ins elterliche Geschäft mit einzuberg! Die Bergstadt lockt mit zahlreichen der Anspruch der Münzners, immer die steigen. Die beiden Söhne und die Attraktionen: Das Schloss beherbergt eine neuesten Entwicklungen aus dem ErzSchwiegertochter sind Studenten, tolle Ausstellung, die interaktiv und modern gestalgebirge zu präsentieren. Das schätzen doch in der Weihnachtszeit nehtet ist. Ein Highlight sind die Miniaturenschnitzereien nicht nur die Touristen, die ins schömen sie sich immer 14 Tage frei, von Harry Schmidt, die man dort bestaunen kann. ne Schwarzenberg kommen, sondern um im Saisongeschäft mit auszuUnterhalb des Schlosses gibt es einen kostenlosen auch zahlreiche Stammkunden aus helfen. „So haben wir trotz Trubel Parkplatz, von dem ein gläserner Aufzug den Felsen der Umgebung. „Die Menschen aus unsere Familienzeit“, freut sich Mahinauf in die Altstadt fährt. Neben sehr guter dem Erzgebirge kaufen oft und gern rio Münzner, der für seine Kunden Gastronomie lädt ein Drachenspielplatz zum Erzgebirgische Holzkunst®“, weiß der erimmer ein offenes Ohr hat und auf fast Verweilen und Entdecken ein. Und fahrene Fachhändler. „Viele sammeln die jede Frage eine Antwort weiß. natürlich viele tolle Geschäfte! Figuren und verschenken sie gern – auch an sich selbst. Den Menschen hier ist der Wert der Erzgebirgskunst bekannt. Die Hochwertigkeit der Handarbeit wird sehr geschätzt – umso mehr, wenn sie aus der Region kommt.“ Mit Kundenkarten, E-Mails und Events binden die Münzners ihre Kunden. In der Vorführküche wird zusammen Die „Geschenk-Truhe“ in Essen wurde gekocht und gebacken, in der Adventszeit duftet es im ganzen für ihr langjähriges Engagement für

ANERKENNUNGS-PREIS

IMMER GUT BERATEN Die Geschäfte des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst empfangen ihre Kunden mit einer stilvollen Atmosphäre, freundlichem Personal, einer ehrlichen, fachkundigen Beratung und einem breiten, gut sortierten Angebot.

den Verkauf Erzgebirgischer Volkskunst® mit einem Anerkennungspreis geehrt. Brigitte Schmidt und ihre Tochter Heike Postle präsentieren seit vielen Jahren original Erzgebirgisches Kunsthandwerk® im Ruhrgebiet. 33


LebensGenuss

„M'r ham aah Neinerlaa gekocht, aah Worscht un Sauerkraut …“, heißt es bereits 1799 im Ur-Heilig-Obnd-Lied.

9x

GENUSS

AUS DEM ERZGEBIRGE Linsen stehen fürs Kleingeld, Sauerkraut sorgt dafür, dass das Leben niemals sauer wird.

Bratwurst sorgt dafür, dass immer Herzlichkeit und Freude im Haushalt wohnen.

Grüne Klöße stehen fürs große Geld, die Gänsekeulen fürs Glück und Rotkraut für die Liebe.

Kennen Sie das erzgebirgische Neunerlei? Bei diesem traditionellen Weihnachtsessen kommen neun Köstlichkeiten gleichzeitig auf den Tisch – in kleinen Portionen, so dass man alles gut schafft. Das ist wichtig, denn jede Komponente steht für einen guten Wunsch, den man sich damit fürs nächste Jahr erfüllt: Gesundheit, Wohlstand, Schönheit, Kraft und Glück. Die Bedeutung variiert von Region zu Region, manchmal sogar von Familie zu Familie. Eins ist überall gleich: Das Neunerlei – auf Erzgebirgisch „Neinerlaa“ – ist ein genussvolles Ritual, bei dem sich die ganze Familie an der festlich gedeckten Weihnachtstafel in Ruhe und Besinnlichkeit versammelt. Damit Sie sich am Weihnachtstag voll und ganz auf Ihre Lieben konzentrieren können und nicht den ganzen Tag in der Küche stehen, hat Richter Erzgebirge eine ganz besondere Überraschung für Sie: Original Erzgebirgisches Neinerlaa in der praktischen Festmahl-Box – fix und fertig vorbereitet und in nur 30 Minuten auf dem Tisch! Einfach Klöße formen und ins siedende Wasser geben, die zarten, vorgegarten Gänsekeulen in den Ofen, die Bratwurst in die Pfanne; Rotkraut, Sauerkraut, Linsen und Milchreis im Topf erwärmen und schon kann das Festmahl beginnen. Oederaner Landleberwurst und Wanderschmalz Klassik machen das Neinerlaa von Richter Erzgebirge komplett. Guten Appetit! Milchreis symbolisiert die Freude am Leben, die man immer im Herzen trägt.

SCHON PROBIERT? Nicht nur zum Fest ein Genuss: Ob Ente, Gänsebrust oder Erzgebirgische Rinderrouladen, bei Richters Festmahl und Richters Festbraten ist für jeden etwas dabei. Erzgebirgisch köstlich und

IN NUR 30 MINUTEN FERTIG zubereitet!

34


LebensGenuss

ERZGEBIRGISCH

GENIESSEN

Im Herzen von Seiffen erwartet die Gäste des Spielzeugdorfes ein besonderer Genusstempel: das Bunte Haus in Seiffen, seit über 480 Jahren das erste Haus am Platz. Traditionelle erzgebirgische Küche, klassisch oder mit modernem Twist, zubereitet mit besten Zutaten aus der Region. Wer länger bleiben möchte, der findet im geschmackvoll eingerichteten Hotel eine stilvolle Bleibe mit herzlich erzgebirgischem Flair. Attraktive Paketangebote machen die Entscheidung leicht, noch ein paar unvergessliche Tage im Erzgebirge ranzuhängen ...

SU ES TIRAMI H C S I S H C SÄ -AROMEN N E L L O T S MIT Haus in e im Bunten en Si lität bekomm Marienberg. Diese Spezia eißes Roß in W el ot H im Seiffen und

SÜSSER

GENUSS AUS DEM ERZGEBIRGE

Was wäre Weihnachten im Erzgebirge ohne original Erzgebirgischen Weihnachtsstollen? Der Stollenverband Erzgebirge e. V. sorgt mit einer eigenen Zertifizierung dafür, dass der unverwechselbare Geschmack zuverlässig köstlich ist. Geschmackliche Vielfalt ist dabei durchaus gewollt, wie Ralph Schweigert vom Stollenverband Erzgebirge e. V. erklärt: „Rund 20 Bäckereien aus dem Erzgebirge backen Original Erzgebirgsstollen – jede nach eigenem Rezept. Die Zertifizierung bestimmt die Mindestanforderungen, die dann jeder Bäcker frei interpretieren darf – mit einem Schuss Rum, einem Hauch von Zitronenschale oder fantasievollen Variationen in den Gewürzen.“ So schmeckt der Original Erzgebirgische Weihnachtsstollen so, wie das Erzgebirge eben ist: Berauschend in seiner Vielfalt – und immer gleichbleibend gut.

ippen g Mehl Marzipan-H 3 Eiweiß, 30 g Marzipan, d 90 un r, en ke hr uc rü bz 90 g Stau ten Masse inuten ragen. 10 M e zu einer glat ft hn au Sa h cl ec 6 Bl d es un et tt fe . ge nd n si auf ei braun esslöffelweise e Ränder gold backen, bis di bei 200 Grad en Stollenarom nmousse mit de la ko ho Sc Weißes 1 Ei 2 Eigelb e 16 g Gelatin Schokolade 300 g weiße sahne 500 g Schlag hnesteif Sa en ch 1 Päck tronat, (Orangeat, Zi en ant, Stollenarom deln oder Krok gehackte Man hl stellen. Rumrosinen) hlagen und kü warmen esteif steif sc im hn d Sa un it en m e ck Die Sahn e klein ha . Ei e die Kuvertür in einweichen it ss m ou 10 M e e in di r at el Fü m G ad ie D rb n. se ze as hmel en W Wasserbad sc uirlen und über dem heiß edrückte sg au rq ie D ve e n. und Eigelb aufschlage besen cremig eingehackten einem Schnee e Ei-Creme rühren. Die kl asse di r terrühren, M te un un e e ür Gelatin ren. Kuvert e steif üh di rr t, te nn un gi en be n Stollenarom se zu geliere Hippen enn die Mas . Mousse und en kalt stellen. W eb rh te un e hn Sa e en geschlag rnieren. ch Belieben ga schichten, na

Typisch fürs Erzgebirge: Erzgebirgischer Mandelstollen und Butter-Rosinenstollen mit vielen Rosinen und knackiger Butterkruste. Hmm …! 35


LebensSpiel

IN DIESEM JAHR STELLEN WIR EUCH SCHÖNE SPIELIDEEN VOR, DIE SICH JUNGE DESIGNER AUS GANZ DEUTSCHLAND AUSGEDACHT HABEN. DIE DENKSTATT ERZGEBIRGE (S. 11) RIEF IM FRÜHJAHR 2020 AUF, SPIELIDEEN GEGEN DIE CORONA-LANGEWEILE ZU ENTWICKELN. DIE ERGEBNISSE KÖNNT IHR EUCH MIT ALLEN SPIELANLEITUNGEN KOSTENLOS HERUNTERLADEN:

„Auf die Hölzer... Fertig... Los!“

www.denkstatt-erzgebirge.de/ideenwettbewerb Lars Dahlitz

SpiegelSpiel SO GEHTS:

Geschwister Löwenstein

• Schneide die geometrischen Formen (rechts) aus. • Schneide die Karten (links) auseinander. • Suche dir einen Spiegel, den du auf den Tisch stellen oder in der Hand halten kannst. • Ziehe eine Karte und lege die Formen so vor den Spiegel, dass sie zusammen mit ihrem Spiegelbild die Abbildung auf der Karte zeigen.

36

In den Wald gehen, trockenes Holz sammeln, Rinde abschleifen, in verschieden große Stücke schneiden, zu lustigen Figuren zusammenleimen und bunt anmalen – so einfach und so schön ist kreativ spielen und basteln! Und so hat man im Handumdrehen einen ressourcenschonenden Baukasten für die ganze Familie. Auf die Hölzer ... fertig ... los!


Alle Rechte an den Spielen liegen bei den jeweiligen Designern.

Entdeckerheft

LebensSpiel

Thekla Nowak

„Zeit für kleine Entdecker“ ist ein Heft, mit dem Kinder ihre Umgebung erkunden und mit frischem Blick kreativ erobern – frei nach dem Motto: Zu Hause schlummern so viele Dinge, die noch nicht entdeckt wurden. Eine Geheimschrift erfinden, ein eigenes Streifendesign entwickeln, einen Schwibbogen mit Leben füllen – das sind nur einige der Anregungen aus dem fröhlich-bunten Heft für Entdecker und alle, die es werden wollen. Mal doch Picus mal einen schicken gestreiften Mantel!

POST für Picus Picus freut sich immer riesig über die Bilder, die die Kinder für ihn malen! Ein paar davon möchte er euch hier zeigen.

von Benno iswalde aus Dippold

von Helen aus Penig

Mal doch auch mal ein Bild für Picus und schicke es ihm!

Die Lösung des Rätsels aus dem letzten Heft lautete: „Glück auf!“

PREISE

GEWINNSPIEL

Sie möchten attraktive Preise aus dem Erzgebirge gewinnen? Beantworten Sie einfach folgende Fragen und sichern Sie sich Ihre Gewinnchance!

1

Aus welchem Holz wird Picus hauptsächlich gedrechselt?

A) aus Fichtenholz B) aus Nussbaumholz C) aus Kiefernholz

2

Wo steht die größte erzgebirgische Stufenpyramide der Welt?

A) im Erzgebirge B) in Ägypten C) auf dem Dresdner Striezelmarkt

3

Welchen Beruf kann man nur in Seiffen lernen?

A) Engelfriseur B) Stollenbäcker C) Holzspielzeugmacher

25 HÖLZERNE BOTEN „PICUS“

machen sich schon bald auf die Reise zu den glücklichen Gewinnern.

Einsendeschluss: 30. April 2021 · Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen zum Gewinnspiel in unserer letzten Ausgabe. Die richtigen Antworten lauten: 1B, 2A, 3C

Änderungen vorbehalten!

von Immanuel aus Paderborn

37


LebensTipps

GANZJÄHRIG NACH VORANMELDUNG, MONTAG BIS FREITAG 8 – 14 UHR Führung durch die Werkstätten von Graupner Holzminiaturen bei laufendem Werkstattbetrieb GANZJÄHRIG MONTAG BIS FREITAG 10 – 16 UHR Schauen Sie den Kunsthandwerkern in der Schauwerkstatt der Seiffener Volkskunst eG bei ihrer Arbeit über die Schultern. GANZJÄHRIG MONTAG BIS SAMSTAG UND AUSGEWÄHLTE SONN- UND FEIERTAGE 10 – 16 UHR Basteln Sie mit Seiffener Kunsthandwerkern Ihr individuelles original erzgebirgisches Souvenir. Schauwerkstatt der Seiffener Volkskunst eG Weitere Termine unter www.schauwerkstatt.de 01. UND 02. OKTOBER 2020, 09 – 18 UHR Herbstmarkt bei der Drechslerei Kuhnert, Steinberg/Rothenkirchen 02. OKTOBER BIS 31. DEZEMBER 2020 5. Seiffener Sternenmarkt Öffnungszeiten unter: www.sternenmarkt.com 16. OKTOBER 2020 Preisübergabe „Tradition und Form“ im Landratsamt Annaberg-Bucholz 17. UND 18. OKTOBER 2020 Zwischen Leimtopf und Kuchenblech bei den Werkstätten Flade, Olbernhau 18. OKTOBER 2020 TAG DES TRADITIONELLEN HANDWERKS Teilnehmer (Auswahl): Volkskunstwerkstatt Unger, Eibenstock Blank Kunsthandwerk, Grünhainichen Drechslerei Breitfeld, Annaberg-Buchholz Graupner Holzminiaturen, Crottendorf Crottendorfer Räucherkerzen, Crottendorf Köhler Kunsthandwerk, Eppendorf Erzgebirgische Volkskunst Zenker, Seiffen 17. UND 18. OKTOBER 2020 Drechslerei Volkmar Wagner, Riechberg Wendt & Kühn-Figurenwelt, Seiffen Wendt & Kühn-Welt, Grünhainichen Kunstgewerbe Frieder & André Uhlig, Seiffen Hobler – Figuren mit Herz, Grünhainichen Werkstätten Flade, Olbernhau Volkskunst Knuth Neuber, Seiffen DIE WEBEREI | Museum Oederan 24. UND 25. OKTOBER 2020, 10 – 17 UHR Schautage bei Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz

07. UND 08. NOVEMBER 2020, 10 – 17 UHR Weihnachtsbasteln bei Zeidler Holzkunst, Hammerleubsdorf 27. UND 28. NOVEMBER 2020 FR 13 – 19 UHR UND SA 09 – 18 UHR Wichteltage bei der Drechslerei Kuhnert, Steinberg/Rothenkirchen 27. NOVEMBER BIS 23. DEZEMBER 2020 Kinder-Drechsel-Schule auf dem Annaberger Weihnachtsmarkt mit der Drechslerei Breitfeld 28. NOVEMBER BIS 20. DEZEMBER 2020 Seiffener Weihnacht „Spielzeugdorf im Lichterglanz“ mit Kunstgewerbe Frieder & André Uhlig direkt vor dem Hotel „Buntes Haus“ 28. NOVEMBER 2020, 10 – 17 UHR Tag der offenen Tür in der Holzspielzeugmacherund Drechslerschule in Seiffen 28. UND 29. NOVEMBER 2020, 10 – 17 UHR Schautage bei Wendt & Kühn, Grünhainichen 28. UND 29. NOVEMBER 2020, 10 – 18.30 UHR 42. Tage der ergebirgischen Folklore in der Stadthalle Chemnitz 28. NOVEMBER BIS 13. DEZEMBER 2020 WEIHNACHTSMARKT MIT HANDWERKSSCHAU im Rittergut Olbernhau 29. NOVEMBER 2020, 10 – 17 UHR 15. Lichtelfest im Schneemannland bei der Drechslerei Volkmar Wagner, Riechberg 04. UND 05. DEZEMBER 2020 FR 13 – 19 UHR UND SA 09 – 18 UHR Wichteltage bei der Drechslerei Kuhnert, Steinberg/Rothenkirchen 05. UND 06. DEZEMBER 2020 27. Pyramidenfest bei Blank Kunsthandwerk in Grünhainichen mit Führungen durch die Produktion & Weihnachtsmarkt 05. UND 06. DEZEMBER 2020 Kathrinchen Zimtsterns Weihnachtswerkstatt in den Werkstätten Flade, Olbernhau: Weihnachtsgeschenke gestalten, basteln, naschen, singen und Geschichten erzählen 11. UND 12. DEZEMBER 2020 FR 13 – 19 UHR UND SA 09 – 18 UHR Wichteltage bei der Drechslerei Kuhnert, Steinberg/Rothenkirchen 12. DEZEMBER 2020, 10 – 17 UHR Tag der offenen Tür in der Holzspielzeugmacherund Drechslerschule in Seiffen 12. UND 13. DEZEMBER 2020 TAGE DER OFFENEN WERKSTÄTTEN IN SEIFFEN u. a. mit Emil A. Schalling und Volkskunst Knuth Neuber

FERIENKURSE IM DRECHSELN, SCHNITZEN UND BEMALEN 2020/2021 Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen, Buchung über www.erzgebirge.org

19.10. – 23.10.2020 26.10. – 30.10.2020 08.02. – 12.02.2021 15.02. – 19.02.2021

WEIHNACHTSMÄRKTE IM ERZGEBIRGE 2020 (Auswahl): 24.11. – 22.12.2020 25.11. – 20.12.2020 27.11. – 23.12.2020 27.11. – 23.12.2020 27.11. – 22.12.2020 27.11. – 20.12.2020 28.11. – 13.12.2020 04.12. – 13.12.2020 05. und 06.12.2020

Freiberg Marienberg Annaberg-Buchholz Chemnitz Schneeberg Seiffen Olbernhau Schwarzenberg Lichtelfest Schneeberg

BERGPARADEN IM ERZGEBIRGE 2020 (Auswahl): 28.11.2020 13.00 Uhr 05.12.2020 17.20 Uhr 05.12.2020 17.00 Uhr 06.12.2020 16.30 Uhr 12.12.2020 15.30 Uhr 12.12.2020 17.00 Uhr 13.12.2020 14.00 Uhr 20.12.2020 13.30 Uhr

Chemnitz Freiberg Olbernhau Schneeberg Seiffen Schwarzenberg Marienberg Annaberg-Buchholz

TERMINE2021 20. UND 21. MÄRZ 2021, 10 – 17 UHR Osterbasteln bei Zeidler Holzkunst, Hammerleubsdorf 20. UND 21. MÄRZ 2021, 10 – 17 UHR Schautage bei Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz 26. UND 27. MÄRZ 2021, 09 – 18 UHR Ostermarkt bei der Drechslerei Kuhnert, Steinberg/Rothenkirchen 03. APRIL 2021, 11 – 16 UHR 13. Osterfest bei der Drechslerei Wagner, Riechberg 10. UND 11. APRIL 2021, 10 – 16 UHR Europäische Tage des Kundhandwerks mit Kunstgewerbe Frieder & André Uhlig, Seiffen

ABOKARTE

Einfach ausfüllen und ab der nächsten Ausgabe „Die Kunst zum Leben.“ zugeschickt bekommen!

Bitte freimachen.

JA,

ich möchte das Magazin „Die Kunst zum Leben.“ zum Preis von 4,50 EUR pro Ausgabe abonnieren. Das Magazin erscheint einmal jährlich, jeweils im August. Das Abonnement ist jederzeit kündbar. Bitte senden Sie das Magazin an folgende Adresse:

Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: E-Mail: 38

Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. Albertstraße 11 09526 Olbernhau

Änderungen vorbehalten!

T E R M I N K A L E N DE R 2 02 0/2 021

TERMINE2020


WEIHNACHTSSTADT

DRESDEN

DER DRESDNER STRIEZELMARKT IST DER ÄLTESTE URKUNDLICH ERWÄHNTE WEIHNACHTSMARKT DEUTSCHLANDS. 2020 ÖFFNET ER ZUM 586. MAL SEINE PFORTEN UND ENTFÜHRT über 20 0 GÄSTE AUS ALLER WELT IN EIN EINZIGARTIGES Marktst ä n de AMBIENTE VOLLER WEIHNACHTSMUSIK, und Fah GLÜHWEINDUFT UND LICHTERGLANZ. rgeschäf te

ERLEBEN, KAUFEN, STAUNEN

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS:

Karussells, Riesenrad und viele rasante Fahrgeschäfte sorgen bei großen und kleinen Besuchern für Bauchkribbeln und leuchtende Augen. Liebevoll gestaltete Marktstände bieten alles, was das Weihnachtsherz begehrt – von internationalen Köstlichkeiten bis hin zu original Erzgebirgischer Volkskunst®. Ein buntes Programm begeistert Tag für Tag Besucher aus aller Welt.

• • • • •

Dresdner Stollenfest Pflaumentoffelfest Tag der Kreuzkirche Pyramiden- und Schwibbogenfest und viele weitere weihnachtliche Events

LEBENDIGE ERZGEBIRGSTRADITIONEN

Auf dem Dresdner Striezelmarkt werden erzgebirgische Traditionen lebendig. Schon von Weitem sichtbar ist die weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide, die mit 14,62 Metern den Einzug ins Guinness-Buch der Rekorde schaffte. Ein begehbarer Schwibbogen begrüßt die Gäste, und eine Weihnachtskrippe mit lebensgroßen Figuren erzählt die Geschichte von Christi Geburt. Viele Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge begrüßen Kunden und Sammler an ihren Ständen, und bei einer Handwerksvorführung können interessierte Besucher zuschauen, wie unter den kunstfertigen Händen des Drechslers eine Holzfigur entsteht.

ÜBERRASCHUNG AUS DEM ERZGEBIRGE

In diesem Jahr dürfen sich alle Besucher auf eine Überraschung zum 30-jährigen Jubiläum des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. freuen. Was es ist, erleben Sie am besten selbst!

Alle Veranstaltungen und Termine unter Vorbehalt!

SEIT

www.striezelmarkt.de

1434


DIE KUNST ZUM LEBEN. Ihr Fachhändler:

Kleine Figuren machen große Freude: Mit Witz und Charme fügt sich die original Erzgebirgische Holzkunst® ins geschmackvolle Wohnambiente ein und erzählt Geschichten von der Kunst zum Leben. Holen auch Sie sich ein Stück Erzgebirge ins Haus: mit den hochwertigen Holzfiguren und Wohnaccessoires aus dem Erzgebirge.

Echt Erzgebirge® – Holzkunst mit Herz.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.