18 minute read

Futter für die Kinopause

Wonder Boys © arte

Spielfilme auf arte im April

Advertisement

Zu den Gewinnern der Kinoschließungen gehört für mich vor allem der deutsch-französische Kultursender arte. Insbesondere dessen Spielfilmprogramm habe ich zu schätzen gelernt, auch wenn es natürlich viel schöner ist, die Filme im Kino zu sehen. arte gibt jeden Monat ein Magazin heraus, in dem das TV-Programm vorgestellt wird. Im April heißt die Titelstory »Hey, Marilyn!«. Alice Schwarzer schreibt über Marilyn Monroe aus feministischer Sicht. Die Leser, die vorab an einer Umfrage teilgenommen haben, halten die Monroe zu 46 % »für ein Marketingprodukt made in Hollywood«, zu 27 % »für die Inkarnation von Weiblichkeit schlechthin«, zu 16% »für eine der talentiertesten Schauspielerinnen ihrer Zeit« und 11% »für die begehrenswerte Geliebte prominenter Zeitgenossen«. Es stimmt ja von allem ein wenig. Dass die Arbeit mit ihr anstrengend war, weil sie Probleme mit ihren Texten hatte, ist von Billy Wilder überliefert, der zwei ihrer besten Filme inszeniert hat, die leider im April-Programm nicht zu sehen sind. Dafür läuft auf arte am Ostermontag um 20.15 Uhr »Niagara« (USA 1953) mit Joseph Cotten und Jean Peters an Marilyns Seite. Unter der Regie von Henry Hathaway, einem Experten für Western und Abenteuerfilme, sollte ihre unbestrittene Attraktivität mit jener der Niagarafälle konkurrieren. Als ich Mike Leigh beim Filmfest Hof auf eine gewisse Geistesverwandtschaft mit Andrea Arnold ansprach, lehnte er milde ab. Ich bleibe aber dabei, dass ihr »Fish Tank« einen ähnlichen, unsentimental-empathischen Zugang zu den Figuren aus der englischen Unterschicht hat wie die Filme des Altmeisters. Am Mi., 7.4., um 20.15 Uhr, Wh. 12.4.) kann sich jeder selbst ein Bild davon machen. Zu Michael Douglas’ weniger bekannten Rollen gehört die des verpeilten Literaturprofessors Grady Tripp, der mit seinem Buchprojekt nicht vorankommt und auch privat einige Probleme hat. Ausschnitte aus »Wonder Boys« (USA/D/GB/Japan 2000), dieser wunderbaren Tragikomödie von Curtis Hanson (mit Tobey Maguire und Frances McDormand), sollten in keiner Würdigung des Schauspielers fehlen (Mo., 12.4., um 20.15 Uhr, Wh. 16.4., 29.4.). Wenn man Arthur Penn’s »Bonnie and Clyde« (USA 1967), ein Standardwerk des New American Cinema, nach Jahren wieder einmal sieht, ist man erstaunt, dass über weite Strecken nicht nur das TitelPaar (Faye Dunaway und Warren Beatty), sondern auch ein zweites Paar (Gene Hackman und Estelle Parsons) die amerikanische Provinz unsicher machen. Letztgenannte geraten leicht in Vergessenheit, man kann sie aber am So., 18.4., um 20.15 Uhr einmal besonders in den Blick nehmen. Es lohnt sich. Das Jahr 2000 war der Höhepunkt in Steven Soderberghs Regiekarriere. Da drehte er »Erin Brockovich mit Julia Roberts und Albert Finney sowie »Traffic« mit Michael Douglas, dessen Frau Catherine Zeta-Jones (beide heirateten im selben Jahr) und Benicio Del Toro. Für die zwei Filme gab es etliche Oscar-Nominierungen. »Traffic«, den Drogen-Thriller mit stlilisierter Kamera, kann man am Mi., 21.4., um 21.45 Uhr bewundern. Wenn die Brüder Joel und Ethan Coen eine Hommage an den Film noir drehen, kommt so etwas heraus wie »Miller’s Crossing« (USA 1990). Eine rabenschwarze Krimikomödie, bei der einem manchmal das Lachen im Halse stecken bleibt. Aber es ist ja nur ein Film (am Mo., 26.4., um 22.15 Uhr)! Die skandinavischen Krimis sind nicht jedermanns oder –fraus Sache, spielt doch bei ihnen die Gewalt oft eine beherrschende Rolle. Es geht aber auch anders: »The Guilty« (Den Skyldige, DK 2018) handelt wie üblich im Norden von einer Entführung. Mit dem Anruf in der Kopenhagener Notrufzentrale beginnt hier ein intelligent austarierter und sehr spannender Plot (Mi., 28.4., um 20.15 Uhr).

www.arte.tv Claus Wecker

Kommissar Wallander

Die Fälle des legendären Kommissars, den Henning Mankell erfunden hat, gibt es mittlerweile auch in einer englischen TV-Serie. Kein Geringerer als Kenneth Branagh spielt den Kurt Wallander, was die Filme noch attraktiver macht. Autor Mankell, dessen Werke sich großer Beliebtheit erfreuen, hätte keine bessere Wahl treffen können. Die dritte Staffel enthält drei Filme: In »Ein Mord im Herbst« zieht Wallander mit seiner Lebensgefährtin Vanja in ein Traumhaus am Meer. Die Umzugs Kartons sind noch nicht ausgepackt, da entdeckt Hund Jussi im Garten ein menschliches Skelett. Der Fall von »Hunde von Riga« beginnt mit damit, dass zwei männliche Leichen in einem auf dem Meer treibenden Schlauchboot gefunden werden. Nachdem diese als osteuropäische Kriminelle identifiziert worden sind, wird Kriminalkommissar Karlis Liepa aus Riga hinzugezogen.

Britta Medberg ist eine pensionierte Kartographin, die auf einem alten Pilgerweg eine surreal anmutende Erscheinung, nämlich brennende Schwäne über einem Waldsee, beobachtet, bevor sie erschlagen wird. Neben ihrer Leiche wird eine Bibel mit Fingerabdrücken gefunden, die in »Vor dem Forst« auf die Spur des religiösen Fanatikers Jannek Langas führen.

Wir verlosen in Zusammenarbeit mit Edel Motion drei DVDs mit der deutschen und der englischen, deutsch untertitelten Fassung der dritten Staffel, die seit 5.3. als DVD oder Download erhältlich ist.

Wenn Sie an einer DVD interessiert sind, schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Kennwort »Wallander« und Ihrer Adresse an verlosungen@strandgut.de

Einsendeschluss ist am 10. April.

DROGENNOTRUF 0 69 - 6 2345 1

Anonyme Telefonberatung für: Betroffene • Angehörige • Freunde • Partner Täglich v. 18 - 23 Uhr, Sonn- u. Feiertage v. 12 - 24 Uhr

germaniastrasse

Geschichten spontan auf der Bühne entstehen lassen können, aber auch, wie Sie mit diesen Techniken entspannter und souveräner durch den Alltag gehen. Kopf abschalten – Spaß haben – entspannter leben. Kurs: SprachKörperTheater (Waggong) Leitung: Steffen Hertlein; Teilnahmegebühr: 45 Euro, Beginn 2. Mai, Termin i. d. R. montags 18.00 bis 20.00 Improvisation über Grenzen ermäßigt 35 Euro Uhr, 2., 9., 16., 23., 30. Mai, 6., 20., 27. Juni; zusätzlich 25. Juni 13-17 Uhr Für Fortgeschrittene und Semiprofis. Gegenstand sind sinnlich-textorientierte Methoden zum Erarbeiten bzw. Erspielen einer Rolle. Inhalte sind u. a. Schauspieltechniken nach Michael Tschechow, Elemente der -Online-Kurs11. April, 12 bis 13.30 Uhr Zwischen Jazz, orientalischer Musik und free... Improvisationen und Arrangements, Übungen, Spieltechniken, Hörbeispiele. ThemenschwerAfrikanisches Trommeln auf der Djembe (Waggong) 21. Mai, 12.00 bis 17.00 Auf diesem Workshop werden traditionelle Rhythmen aus Westafrika auf der Djembe gespielt. Durch das Erlernen dieser Rhythmen erlangen die Teilnehme„Method“ nach Lee Strasberg, Funktionale Stimmpunkte: Blues in Hicaz in 9/4 - (orientalische rInnen einen Einblick in die afrikanische Musikkultur bildung, Vertiefung von stimmlich-, sprachlich- und Tonleiter) - ein kreativer musikalischer Mix aus und schulen ihr Rhythmusgefühl durch das polyrhythkörperlich-spielerischen Ausdrucksmöglichkeiten. verschiedenen Stilen Musikalische Kommu- mische Spiel in der Gruppe. Neben der Vermittlung Untersuchung des Zusammenhangs von Atem und nikation - minimal, free, meditativ, expressiv. grundlegender Spieltechniken steht das Erlernen verStimme, Körperspannung und Bewegung, Aktion und Eure Vorschläge, Wünsche und Ideen sind wie schiedener Rhythmen im Vordergrund. Vorkenntnisse Reaktion, stimmlicher Flexibilität und emotionaler Haltung mit dem Text. Die erarbeiteten Rollen können am Ende des Kurses nach Absprache öffentlich vorgestellt werden. Leitung: Lil von Essen; Teilnahmegebühr: 220 Euro, ermäßigt 180 Euro KONZERTREIHE KLANGRÄUME (Waggong): Mariano Diaz & Valentin Garvie immer willkommen. Für alle Stücke bekommt ihr wieder Noten und Playbacks und dann bauen wir es online zusammen - es gibt viele kreative Möglichkeiten und auch Vorteile in diesem Format, auf Wunsch auch gern Aufgaben und Anregungen für die Zeit zwischendurch. Leitung: sind nicht erforderlich. Eine Djembe kann gegen eine Gebühr von 5 Euro ausgeliehen werden. Leitung: Aziz Kuyateh; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro Afrikanisches Trommeln auf der Djembe für Fortgeschrittene (Waggong) 22. Mai, 12.00 bis 17.00 Für alle DjembespielerInnen, die ihre Kenntnisse der Samstag, 7. Mai, 20.30 Uhr; Eintritt 6 Euro Anka Hirsch; Teilnahmegebühr: 25 Euro bei 4 traditionellen Rhythmen aus Westafrika vertiefen und Zwei exzellente Musiker argentinischer Herkunft tun Teilnehmern, 30 Euro bei 3 Teilnehmern ihre Schlagtechnik verbessern wollen. Leitung: Aziz sich für dieses Konzert zusammen: der in Madrid lebende Pianist Mariano Diaz (www.marianodiaz.com) Schnupperworkshop arabische, Kuyateh; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro Jazz For Strings (Waggong) und der Trompeter Valentin Garvie, in Frankfurt vielen persische und osteuropäische Mu- 22. Mai, 12.00 bis 17.00 Uhr bekannt als Mitglied des Ensemble Modern. Seine sik und Instrumente Es geht um eine Einführung in die Grundbegriffe des Beteiligung an diversen Jazz- (u. a. mit Bob Degen, Uli Schiffelholz) und Tango-Projekten (z. B. “Sudestada” mit Daniel Adoue) belegt die Vielseitigkeit dieses Musikers, der von der Piccolotrompete bis zur Posaune zahlreiche Blasinstrumente virtuos beherrscht. Diaz und Garvie spielen Eigenkompositionen sowie Stücke 17. April, 12 bis 17 Uhr Arabische, persische und osteuropäische Musik und Instrumente kennenlernen und ausprobieren. Schnupperstunden und Workshop für alle, die sich für Musik außerhalb der Jazz und um eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Improvisationsmodellen (akkordbezogen, modal, frei...). Anhand von Kompositionen von Thelonius Monk in speziellen Arrangements werden die besonderen Möglichkeiten und Spieltechniken der Streichinstrumente erforscht. Klassische GitarristInvon Thelonious Monk. westeuropäischen Klassik interessieren und nen sind ebenfalls willkommen. Leitung: Anka Hirsch; Die Funktion des Pianos in der Jazzcombo einen praktischen Einblick in andere Musik- Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro (Waggong) kulturen bekommen wollen. Einzelunterricht Band für’n Monat (Waggong) 7. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr oder Zweiergruppen auf den Instrumenten: 22. Mai, 5. und 19. Juni, 15.00 bis 18.00 Uhr Der Inhalt des Kurses ist die Stilistik des Jazzpianos - Oud - arabische Kurzhals-Laute: Spieltech- In diesem Workshop wird in drei „Sessions“ ein Proab der zweiten Hälfte der vierziger Jahre bis in die Gegenwart. Themen sind: Harmonie (Voicings, etc.); Melodik (Be-Bop Scales, Lines, etc.); Rhythmik (Begleitung und Solo-Spiel); Aufbau (Blues, Rhythm Changes, AABA, etc.) Für TeilnehmerInnen mit zumindest soliden Grundkenntnissen im Bereich Jazzpiano. Unterricht in Englisch; Leitung: Mariano Diaz; Teilnahniken, Makame (orientalische Tonsysteme) und Improvisationen. Alle Niveaustufen. Bitte eigene Instrumente mitbringen, bei Bedarf sind Leihinstrumente vorhanden. - Tar und Setar - persische Langhals-Lauten: Spieltechniken, Makame (orientalische Tonsysteme) und Imgramm von vier bis sechs soulig/jazzigen Stücken eingeübt. Der erste Termin dient zum Kennenlernen der anderen MusikerInnen und der Stücke. Beim zweiten Termin wird im Einzelunterricht auf die musikalische Gestaltung instrumentenspezifisch eingegangen. Bei der dritten Session liegt liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel in der Band und dem Fermegebühr: 55 Euro, ermäßigt 45 Euro provisationen. Alle Niveaustufen. Keine Leih- tigstellen der Arrangements. Leitung: Philip Wibbing; Jazz Piano Master Class (Waggong) instrumente vorhanden. - Kaval – bulgarische Teilnahmegebühr: 60 Euro, ermäßigt 50 Euro 8. Mai, Uhrzeiten nach Vereinbarung Längsflöte / Bulgarische Folklore. Kaval: alle Klarinetten-Ensembleworkshop (Waggong) Mariano Diaz, argentinischer Pianist, ist am ConserNiveaustufen. Leihinstrument aus Hygiene- 22. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr vatorio del Liceo in Barcelona leitender Professor im gründen nicht möglich. Bulgarische Folklore: für Wir werden Stücke des Jazz, der Klassik und des Bereich Jazzpiano für die fortgeschrittenen Semester. 2005 wurde er für den Grammy nominiert. Wir bieten Einzelunterricht oder Kleingruppenunterricht (Unterricht in Englisch) nach Vereinbarung an, bitte telefonische Rücksprache halten, 069/46 62 02 Klezmer für Klarinetten-Ensemble, Bass und alle fortgeschrittenen Instrumentalisten*innen. Spieltechniken, Makame (orientalische Tonsysteme) und Improvisationen. Alle Niveaustufen. Keine Leihinstrumente vorhanden. - Arabische Violine und Viola, auch für Cello geeignet: Für Klezmer spielen und am Ausdruck und am Zusammenspiel arbeiten. Der Workshop ist auch für Ensembles geeignet, die bereits zusammen spielen und an regelmäßig stattfindenden Workshops mit Anleitung und möglichen Auftritten interessiert sind. Voraussetzungen: mindestens 3 Jahre Unterricht. Noten können Schellentrommel (Waggong) klassisch ausgebildete Profis/Semiprofis, die abgesprochen und zugeschickt werden. Leitung: Eric 7./8. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Lust auf arabische Stilistik haben. Für Fortge- Sons; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro An diesem Wochenende werden wir eine dreiteilige schrittene, keine Leihinstrumente vorhanden. Die Bunker-Session (Waggong) Klezmersuite erarbeiten. Wir werden einige Merkmale -Ensembleworkshop Arabische Perkussionsin- 27. Mai, ab 19.30 Uhr dieser Musik (Bordunprinzip, Konfliktrhythmen, strumente: Arabische und globale Rhythmen Eine Jazz/Fusion/Free-Session für Jugendliche & Ornamentik) kennenlernen, uns mit klezmertypischen und Grooves, Spieltechniken, Rhythmen spre- Erwachsene, AnfängerInnen & Fortgeschrittene! Hier Harmonien beschäftigen, Tonleitern spielen und uns an ersten Klezmerimprovisationen versuchen. Leitung: Eric Sons; Teilnahmegebühr: 90 Euro, ermäßigt 70 Euro SprachKörperTheater: Workshop Rollenstudium (Waggong) 7. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr chen, Übungen, Methoden. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Bitte eigene Instrumente mitbringen, bei Bedarf sind Leihinstrumente vorhanden. Ensemble-Workshop Arabische Perkussionsinstrumente: 12 bis 17 Uhr Einzelunterkann man sich an Jazzstandards, Blues und Soul/Funk Classics erproben. Auch freie Improvisationskonzepte können ausprobiert werden. Eintritt frei Sprechtechnik 2 (Waggong) 28. Mai, 12.00 bis ca. 18.00 Uhr In diesem Kurs erproben wir den Nutzen der im Ein Workshop für Theatermenschen, die ihr Instrument richt oder Zweiergruppen auf den Instrumenten: Einstiegsworkshop vermittelten Sprechtechnik in den durch regen Einsatz schon besser kennen gelernt je 30 Minuten, 12 bis 17 Uhr nach Absprache. Bereichen Vorlesen, Vortrag, Moderation, freie Rede haben und eine Vertiefung ihrer stimmlich-, sprachlich- Einzelunterricht oder Zweiergruppen auf den In- und Dialog. Wir arbeiten an der Stimmökonomie, der und körperlich-spielerischen Ausdrucksmöglichkeiten strumenten: je 30 Minuten, 10 Euro Ensemble- korrekten Artikulation, einer den Sprechvorgang unsuchen. Ganz speziell soll u. a. das Verhältnis von Workshop Arabische Perkussionsinstrumente: terstützenden Körperhaltung, Mimik und Gestik sowie Atem, Körperspannung und -Haltung, und stimmlicher 65 Euro, ermäßigt 50 Euro an der dem jeweiligen Text angepassten emotionalen Flexibilität als Ausdruck einer emotionalen Haltung im Ausdruckskraft. Selbstgewählte Texte sind ausdrückZuge der Erarbeitung einer Rolle untersucht werden. Taiko für Kinder und Familien lich erwünscht. Leitung: Katharina Voss; TeilnahmegeBitte einen kurzen (Rollen-)Text, möglichst mono18. April, 10 bis 12 Uhr bühr: 55 Euro, ermäßigt 45 Euro logisch, sicher parat haben. Leitung: Lil von Essen; Dieser Workshop eignet sich zum Kennenlernen Bluesharp für EinsteigerInnen (Waggong) Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro von Taiko. Im Schnupperkurs werden Grund- 28. Mai und 18. Juni, jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr Blues ist… mehr (Waggong) 7./8. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Blues ist mehr als nur „Jazz mit weniger Akkorden“, mehr als ein 12-taktiges Harmonie-Schema, mehr als die Blues-Scale, mehr als ein einfacher Einstieg ins Improvisieren, sondern oft die Schnitt-Stelle unterkenntnisse von Schlagtechniken und Bewegungsabläufen vermittelt. Es werden einfache unter- schiedliche Schlagfolgen und Rhythmen erarbeitet und trainiert. Besonderer Wert wird auf die Ausführung eines jeden Schlages gelegt. Der Kurs vermittelt alles, was man braucht, um nach ein paar Tagen oder Wochen auf einer Blues-Session mitspielen zu können. Unterrichtsmaterialien, Demo- und play along-Kassette inklusive. Leitung: Philip Wibbing; Teilnahmegebühr: 80 Euro, ermäßigt 60 Euro Vocal Workshop: Jazz Is Really Pop! schiedlicher Stilistiken (Crossover). Voraussetzungen: Der Unterricht findet in einer Kombination aus (Waggong) Grundkenntnisse am Instrument und im Notenlesen. Einzel- und Gruppenunterricht statt. Eine Taiko 28. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Leitung: Christian Schröder; Teilnahmegebühr: 90 kann gegen eine Gebühr von 15 Euro (Erwach- SängerInnen wie Jamie Cullum, Eva Cassidy, Petra Euro, ermäßigt 70 Euro sene) bzw 10 Euro (Kinder) geliehen werden. Magoni, Michael Bublé zeigen, dass eine junge Bongo-Schnuppertag (Waggong) Der Kurs findet im Saalbau Haus Nidda (Frank- Generation die großen Jazz Standards auf moderne 8. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr furt-Bonames) statt. Leitung: Johannes Ruppel; Art interpretiert und damit heute Erfolg hat. Dieser Die Bongo ist eine Trommel mit vielen Tönen und Sounds. Um sie zu erzeugen, werden verschiedene Spieltechniken benötigt. Diese sowie die verschiedeTeilnahmegebühr: 30 Euro, ermäßigt 20 Euro, Kinder 10 Euro Workshop richtet sich nicht nur an Vocal Jazz-LiebhaberInnen, sondern auch an SängerInnen, die eher im Pop/Rock/Soul/World-Bereich tätig sind, aber immer nen Grundrhythmen/Marchas werden an diesem Tag schon mal Jazz singen wollten. Es geht darum, seine gezeigt. Leitung: Florian Dreßler, Teilnahmegebühr 45 Stimme im Jazz neu zu entdecken und Stil-Crossovers Euro, ermäßigt 35 Euro auszuprobieren. Leitung: Moina Stock-Erichson; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro

Djembe 24. April, 12 bis 17 Uhr Afrikanisches Trommeln. In diesem Workshop Bass für Fortgeschrittene (Waggong) 8. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Thema des Workshops ist der Austausch über verwerden traditionelle Rhythmen aus Westafrika schiedene Fragen des Bassspiels, z. B. wie kann ich auf der Djembe gespielt. Durch das Erlernen mein Üben optimieren, timing und groove verbessern, dieser Rhythmen erlangen die TeilnehmerInnen wie läuft das Zusammenspiel in der Rhythmusgrupeinen Einblick in die afrikanische Musikkultur pe, wie baue ich interessante walking-lines etc. und schulen ihr Rhythmusgefühl durch das po Außerdem werden Arrangements erarbeitet, die bei lyrhythmische Spiel in der Gruppe. Neben der Interesse auch zur Aufführung gebracht werden könVermittlung grundlegender Spieltechniken, steht nen. Teilnehmen können Kontra- und E-BassistInnen das Erlernen verschiedener Rhythmen im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Tanzen und Singen wird einbezogen. Eine Djembe kann gegen eine Gebühr von 5 Euro ausgeliehen mit Notenkenntnissen. Leitung: Susanne Peusquens; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro Bluesharp Aufbau-Workshop (Waggong) 14. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Für SpielerInnen, die tiefer in das Thema Bluesharp werden. Leitung: Ablaye Kuyaté. Teilnahmege einsteigen möchten und bereits Grundtechniken bühr: 65 Euro, ermäßigt 50 Euro wie das klare Einzeltonspiel und das Bending erlernt Ü50-Band Rock/Pop 24. April, 12 bis 18 Uhr haben. Anhand des Blues-Schemas beschäftigen wir uns mit der rhythmischen Lied-Begleitung sowie der Gestaltung einfach aufgebauter Soli. Leitung: Linda Das Alter spielt keine Rolle, allein der Spaß an Krieg; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro der Musik zählt, darum der Ü 50 Bandworkshop: Jazz- und Latin-Standard Ensembleworkshop Für alle, die ihr Instrument wie- der ausgepackt (Waggong) haben, raus aus dem stillen Kämmerlein, rein 14./15. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr ins Bandleben; für alle, die sich den heimlichen Ein Workshop für alle InstrumentalistInnen, die sich Wunsch erfüllen möchten, in einer Band zu schon mit Standard-Spielen und Improvisation befasst singen und auch für alle, die endlich einmal ein haben. Ohne Noten spielen und sich freier in den HarInstrument wie Gitarre, Bass, Klavier/Keyboard, Schlagzeug, Saxophon usw. ausprobieren möchten. Leitung: Manfred Häder; Teilnahmegebühr: 65 Euro, ermäßigt 50 Euro monien bewegen: eine Mischung aus Praxis und Theorie, Übe-Tipps und Harmonielehre. Leitung: Stephanie Wagner; Teilnahmegebühr: 85 Euro, ermäßigt 70 Euro ’Ukulele Warm-Up (Waggong) 15. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Spring and Summer Songs Nun spielst du schon eine Weile ’Ukulele und es geht 25. April, 13 bis 17 Uhr Favourite Spring and Summer Song Afternoon Einen Nachmittag lang besingen wir den Beginn nicht so richtig weiter? Dann los! Das ’Ukulele WarmUp ist ein Workshop, der dich mit ordentlich ’UkuleleFutter versorgen wird: Ideen zum Anschlag, zur Auswahl von Akkorden und mit witzigen Arrangements. der schönsten Zeit des Jahres! Mit Songs und LieMit vielen Songs von ganz entspannt bis gar-nicht-sodern aus Rock, Pop & Jazz, Chart Hits, Chansons einfach. Außerdem viele Tricks, Kniffe, Übungen und & Evergreens, die von Frühling, Liebe & Gefühlen vor allem: ’ne Menge Spaß mit der ’Ukulele. Für diesen handeln, witzig, romantisch, provokant! Vocal Workshop sollte man schon eine Weile Ukulele spielen Coach Moina Stock–Erichson begleitet Sie am oder am EinsteigerInnen-Workshop teilgenommen Klavier und hilft Ihnen gesangstechnisch dabei, haben. Leitung: Jan Händschke; Teilnahmegebühr: 45 die Scheu vor anderen zu singen zu überwinden. Euro, ermäßigt 35 Euro Ein Nachmittag zur Vorbereitung auf ein musikalisches Sommerfest mit Freunden oder einfach aus Spaß und purer Lust am Singen! Der Workshop findet in Oberursel statt. Leitung: Moina Konzert: Raketenhund Trio (Waggong) 18. Mai, 20.30 Uhr; Eintritt 5 Euro Die neu gegründete Berliner Jazz Band „Raketenhund Trio“ bewegt sich zwischen Jazzklassikern und Eigenkompositionen, ohne dabei auf das spontane Stock-Erichson; Teilnahmegebühr: 50 Euro, erExperimentieren zu verzichten. Das Resultat ist ein aumäßigt 40 Euro thentisches und abwechslungsreiches Programm, das Walking Lines und Jazz Bass 25. April, 12 bis 18 Uhr dazu einlädt, die Ohren zu spitzen und sich im Flair des Post und Hard Bop und des European Jazz zu verlieren. Alma Neumann (double bass), Felix Marzillier Ein Workshop für alle BassistInnen, die sich mit (piano) und Daniel Klein (drums); als Gastmusiker Jazzbegleitung und v. a. dem Thema „Walking dabei ist der Gitarrist Max Clouth, der sich intensiv mit Lines“ beschäftigen wollen. Es geht um die der klassischen indischen Musik sowie deren Einfluss grundlegenden harmonischen Prinzipien des auf die europäische und amerikanische Musikkultur Aufbaus von Begleitlinien, um Erweiterungs auseinandersetzt. möglichkeiten und kreative Varianten sowie Bluesgitarre: Authentisch improvisieren Fragen von Timing und Groove. Es können auch und solieren (Waggong) andere Begleitprinzipien des Jazz miteinbezogen werden, wie z. B. Latin Grooves, Balladenbegleitung sowie Improvisation. Leitung: Susanne Peusquens; Teilnahmegebühr: 65 Euro, ermäßigt 21. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr Am Beispiel der elektrischen Bluesgitarre werden an Hand von Vorlagen die Strukturen des Solospiels der großen Meister nachvollziehbar. Dabei geht es nicht um Auswendiglernen, sondern um das Erkennen der 50 EuroElemente und Stilmittel und das Umsetzen mit den Rumba auf Cajon/Conga 25. April, 12 bis 18 Uhr In den Hinterhöfen Kubas pflegte man die Rumeigenen Möglichkeiten. Ziel: Die Verbesserung der eigenen Improvisationsfähigkeit. Ein Workshop für Fortgeschrittene. Leitung: Manfred Häder; Teilnahmegebühr: 45 Euro, ermäßigt 35 Euro; anschließend oder ba auf allem, was aus Holz ist, zu spielen: auf unabhängig davon möglich: Gruppen- oder EinzelunStockfischkisten (cajón heißt wörtlich große terricht; Termine nach Vereinbarung. Kiste), kleinen Schränken oder Holzköffer-»Odd-time playing« für Drums & Percussion chen, mit denen man früher von Stadt zu Stadt (Waggong) reiste.“Rumbear“: so bezeichnet man es, wenn 21./22. Mai, 12.00 bis 17.00 Uhr in fröhlicher Stimmung Lieder und Gesänge Ungerade Rhythmen haben gerade in den letzten genossen werden, die vom täglichen Leben der Jahren in Jazz und Popularmusik stark an Bedeutung Menschen aus den einfachen Schichten der Gesellschaft erzählen, begleitet vom repetierenden Unisono-Chorgesang aller Anwesenden. Die Rumba und ihre Instrumente wurde(n) mit der gewonnen. In diesem Workshop für SchlagzeugerInnen und PerkussionistInnen werden solche Rhythmen im Ensemble mit Percussion-Instrumenten erarbeitet. Hierbei steht das gemeinsame Spielen und sich frei in ungeraden Rhythmen »bewegen« können, also Zeit immer populärer auf Kuba und bald setzte Improvisieren, im Vordergrund, nicht die Spieltechnik eine Weiterentwicklung ein. Allmählich gewann der einzelnen Instrumente. Am zweiten Tag kann die Tumbadora (Conga) an Raum und es ent das Gelernte vertieft und weitergeführt, sowie die standen Rhythmen, die vom Zusammenspiel von Übertragung auf das eigene Instrument probiert Conga und Cajón lebten. In diesem Kurs studie-werden. Außerdem können Themen wie »Metrische ren wir genau das gleichermaßen rhythmische Modulation« eingeflochten werden. Auf Anfrage wie melodische Zusammenspiel dieser beiden können auch andere InstrumentalistInnen teilnehInstrumente ein, damit ihr den Reichtum der kubanischen Rumba spüren und genießen könnt! Leitung: Juan Bauste; Teilnahmegebühr: 65 Euro, ermäßigt 50 Euro men. Leitung: Jens Biehl; Teilnahmegebühr: 90 Euro, ermäßigt 70 Euro Improvisationstheater-Workshop (Waggong) 21. Mai, 12.00 bis 18.00 Uhr; Für EinsteigerInnen Mut zur eigenen Spontaneität! – auch im Alltag! Bei diesem Workshop möchte Ihnen Steffen Hertlein von Anmeldung beim der Improvisationstheatergruppe „Falscher Hase!“ zeigen, wie Sie die Techniken des Improvisationstheaters im Alltag nutzen und so Ihrer eigenen Spontaneität noch mehr vertrauen können. Trainiert wird, wie jeweiligen Veranstalter: Frauen Musik Büro 069/49 60 84 Waggong 069/46 62 02

Sie spannende und unterhaltsame Charaktere und Germaniastraße 89, 60389 Frankfurt

This article is from: