![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
6 minute read
abgedreht
Die gesänge der Sarah Maldoror. Ein Kino der Nähe, der kollektiven verantwortung und des Teilens Die Kerntage dieses Programms der Kinothek Asta Nielsen e.V. und des Filmkollektivs Frankfurt e.V. sind vom 10 bis zum 12. Juni im Kino des DFF angekündigt. Gast ist Annouchka De Andrade. Die Filmkuratorin arbeitet am Erhalt und der Verbreitung des Werks ihrer Mutter Sarah Maldoror. Weitere Veranstaltungen im Juni finden an verschiedenen Orten statt. Sarah Maldoror (1929–2020) ist als eine der bedeutendsten Pionierinnen des afrikanischen und afrodiasporischen Kinos dem hiesigen Publikum relativ unbekannt geblieben. Das filmische Werk der in Südfrankreich als Tochter eines Vaters aus Guadeloupe und einer französischen Mutter geborenen Regisseurin ist kämpferisch, thematisch und formal vielfältig und gleichzeitig von großer Kohärenz. Die afrikanischen Befreiungsbewegungen, die Rolle der Frau, die Geschichte der Sklaverei und des Kolonialismus, Künstlerinnen und Künstler des Surrealismus und der Négritude sind zentrale Topoi von Maldorors Filmpraxis.
https://kinothek-asta-nielsen.de oder www.dff.film
Advertisement
Pier Paolo Pasolini zum 100. geburtstag Das Kino im Filmmuseum ehrt den italienischen Regisseur mit acht Filmen. Darunter sind einige, die längere Zeit weder im Kino noch im Fernsehen zu sehen waren.
www.dff.film
50 Jahre Kommunales Kino Die Reihe, die sich mit der Vorgeschichte des Kinos im DFF befasst, wird im Juni fortgesetzt.
www.dff.film
Tangerine L.A. Das Kino im DFF hat Sean Bakers (»Red Rocket«, OmU) Film über eine transsexuelle Prostituierte an Heilig Abend in L.A. aus dem Jahr 2015 am Sa., 4.6., um 22.30 Uhr ins Programm genommen.
www.dff.film Filmforum Höchst Grenzland - Eine Reise (D 1992) und Grenzland (D 2020) Am Fr., 10.6., um 18.30 Uhr (1. Film) und 20.30 Uhr (2. Film) freut sich das Filmforum Höchst in seiner Reihe der wiederkehrenden Gäste auf Regisseur Andreas Voigt und Produzentin Barbara Etz und das Gespräch nach beiden Filmen.
www.filmforum-höchst.de
Schmetterlinge im Ohr (OmU) Am Do., 16.6., um 20.30 Uhr im Cinéma an der Hauptwache Frankfurt-Premiere in Anwesenheit von Regisseur Elbé.
www.arthouse-kinos.de
Im Wald Themenwoche vom 16. bis zum 22.6. im Filmforum Höchst »Der Waldmacher« (D 2021) von Volker Schlöndorff am Do., 16.6., Sa., 18.6. u. Mo., 20.6. »Die Autobahn – Kampf um die A49« (D 2022) von Klaus Stern am Fr., 17.6., Di., 21.,6. u. Mi., 22.6. »Schweigend steht der Wald« von Saralisa Volm (D 2022) am 17. u. 18.6. Preview vor dem Filmstart. Am So., 19.6., »SOS Stadtwald«. Zu Gast: Regisseurin Silke Klose-Klatte und Leiterin des StadtForst Frankfurt Dr. Tina Baumann. Am Di., 21.6., Kurzfilmrolle »Im Wald« & Kurzfilm-Jam »Bringt Euren Kurzfilm mit und macht Programm!«
www.filmforum-höchst.de
22. Türkisches Filmfestival Im Rahmen des Festivals vom 26.6.–1.7. sind folgende Filme im Filmforum Höchst angezeigt: »Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush« (OmtürkischenU), »Okul Trası – Brother’s Keeper« (OmengU), »Sardunya – Geranium« (OmengU) und »Ask, Mark ve Ölüm – Liebe, DMark und Tod« Omt&dtU.
(Adventures of a Mathematician)
von Thor Klein, D/P/GB 2020, 102 Min. mit Philippe Tlokinski, Esther Garrel, Sam Keeley, Joel Basman, Fabian Kociecki, Ryan Gage Biopic Cambridge/Massachusetts inmitten des 2. Weltkriegs. Stan Ulam (Philippe Tlokinski), ein 30-jähriger begabter polnisch-jüdischer Mathematiker, lebt hier mit seinem Bruder Adam. Die Nachrichten aus der polnischen Heimat werden immer düsterer, doch Stan kann nicht zurück zu seiner Familie. Als er sein Stipendium in Harvard verliert, bietet ihm sein bester Freund, das ungarische Genie Johnny von Neumann (Fabian Kociecki), einen Job in New Mexico an. Stan zieht mit Françoise (Esther Garrel), die er nach einer rasanten Romanze heiratet, nach Los Alamos, um dort an der Entwicklung der Atombombe mitzuarbeiten.
www.filmweltverleih.de
AXIOM
von Jöns Jönsson, D 2022, 112 Min. mit Moritz von Treuenfels, Ricarda Seifried, Thomas Schubert, Petra Welteroth, Max Themak, Ines Marie Westernströer Drama Julius (Moritz Treuenfels) ist ein redegewandter, junger Museumswärter, der bei Kollegen und im Freundeskreis sehr beliebt ist. Mit seinem Charme und seiner Leichtigkeit zieht er die Menschen in seinen Bann. Bei einem Segeltörn auf dem Boot seiner adeligen Familie kippt die gute Stimmung, und seine Freundin Marie (Ricarda Seifried) merkt, dass sie nicht weiß, wer er wirklich ist. Nach und nach fragen sich die ihm nahestehenden Menschen: Wer ist Julius?
https://filmperlen.com
DEr BESTE FILM ALLEr ZEITEN
(competencia oficial)
von Mariano Cohn u. Gastón Duprat, E/RA 2021, 114 Min., mit Penélope Cruz, Antonio Banderas, Oscar Martínez, José Luis Gómez, Manolo Solo, Irene Escolar Komödie Als ein milliardenschwerer Unternehmer aus einer Laune heraus beschließt, einen unvergesslichen Film zu drehen, ist nur das Beste gut genug. Die exzentrische Filmemacherin Lola Cuevas (Penélope Cruz) wird rekrutiert, um Regie zu führen. Vervollständigt wird das All-Star-Team durch zwei Schauspiel-Legenden mit enormem Talent, aber noch größeren Egos: Hollywood-Frauenschwarm Félix Rivero (Antonio Banderas) und das Enfant Terrible der Theaterwelt Iván Torres (Oscar Martínez). Beide sind Legenden – und einander nicht gut gesinnt. Um die Dreharbeiten nicht zu gefährden, stellt Lola die beiden auf immer exzentrischere Proben. www.studiocanal.de
DEAr MEMOrIES – EINE rEISE MIT DEM MAgNUM-FOTOgrAFEN THOMAS HOEPKEr
von Nahuel Lopez, D/CH 2022, 95 Min. Dokumentarfilm Thomas Hoepker schuf mit seinen Fotografien, wie etwa der berühmten Muhammad-AliSerie, ein Stück Zeitgeschichte. Er zählt zu den bekanntesten Fotografen der angesehenen Agentur »Magnum Photos« und agierte mehrere Jahre als ihr Vorsitzender und ehrenamtlicher Präsident. Hopeker lebt seit 1976 in seiner Wahlheimat New York. Im Jahr 2017 erhielt er die Diagnose Alzheimer. Während seine Fotokunst zu einem kollektiven Gedächtnis wurde, entschwindet ihm allmählich sein eigenes. Doch er unternimmt einen Roadtrip durch die USA mit seiner Frau Christine Kruchen.
www.dcmworld.com
MEIN NAME IST vIOLETA (Me llamo violeta)
von David Fernández de Castro, Marc Parramon, E 2019, 75 Min. Dokumentarfilm Violeta führt ein ganz normales Leben in einer liebevollen Familie. Aber sie war nicht immer das Mädchen, das sie heute ist. Bei ihrer Geburt wurde sie als Junge angesehen. Im Alter von sechs Jahren dann die Überraschung für ihre Eltern, dass sie von nun an Violeta heißen und sich wie ein Mädchen kleiden wolle. Ohne zu zögern beschlossen die Eltern, sie bedingungslos zu unterstützen. Nun steht die Familie vor einigen rechtlichen und medizinischen Herausforderungen.
www.wfilm.de
DEr MENScHLIcHE FAKTOr
von Ronny Trocker, D 2021, 102 Min. mit Sabine Timoteo, Mark Waschke, Jule Hermann, Wanja Kube, Hannes Perkmann, Daniel Séjourné Drama Jan und Nina fahren mit ihren zwei Kindern in ihr Wochenendhaus an der belgischen Küste. Doch die erhoffte Ruhe wird durch einen Einbruch bei der Ankunft der Familie zunichtegemacht. Niemand kann der Polizei die Eindringlinge genauer beschreiben. In Deutschland wird die erfolgreiche Werbeagentur, die das bilinguale Paar gemeinsam führt, Ziel einer Farbbeutelattacke. Jan hatte im Alleingang die Entscheidung getroffen, die Wahlkampagne für eine politische Partei mit populistischen Tendenzen zu übernehmen …
www.farbfilm-verleih.de
MINIONS – AUF DEr SUcHE NAcH DEM MINI-BOSS
(Minions: The rise of gru)
von Kyle Balda, USA 2022, 90 Min. Animationsfilm Wie die Minions und Gru in ihren gemeinsamen Abenteuern gegen »Die Fiesen 6« zu einem unschlagbaren Team wurden: In den 1970er-Jahren ist Gru noch ein zwölfjähriger Vorstadtjunge, fest entschlossen, ein Super-Schurke zu werden und die Weltherrschaft zu übernehmen. Besonders gut läuft sein Vorhaben allerdings nicht. Doch dann begegnet er den aufgedrehten Minions, und es entsteht eine durchgeknallte Familie. Gemeinsam bauen sie ihren ersten Unterschlupf, entwerfen ihre ersten Waffen und gehen ihre ersten Missionen an.
https://upig.de
THE PrINcESS
von Ed Perkins, GB 2022, 106 Min. Dokumentarfilm In der ersten Kino-Dokumentation über das tragische Leben der Prinzessin von Wales lässt uns der Oscar-nominierte Regisseur Ed Perkins an Lady Dianas Leben, Vermächtnis und ihrem tragischen Tod teilhaben: Durch die ausschließliche Verwendung von zeitgenössischem Archivmaterial spricht die Geschichte für sich selbst. Die kompromisslose Montage zeichnet ein überraschendes Bild der wohl meist fotografierten Person aller Zeiten.
http://nordpolaris.de
WIE IM EcHTEN LEBEN
(Ouistreham)
von Emmanuel Carrère, F 2021, 106 Min. mit Juliette Binoche, Hélène Lambert, Louise Pociecka, Steve Papagiannis, Aude Ruyter, Jérémy Lechevallier Dokumentarfilm Schauspiellegende Juliette Binoche spielt die renommierte Schriftstellerin Marianne, die ein Doppelleben auf Zeit führt. Sie reist in die nordfranzösische Hafenstadt Caen und gibt im Jobcenter vor, nach einer Scheidung jede Stelle anzunehmen – egal wie schmutzig sie sich die Hände macht. Sie will ein Buch schreiben über die starken Persönlichkeiten in dieser prekären Welt …