![](https://assets.isu.pub/document-structure/220708100058-1b795b6ee362cf3f532a868b3f343c18/v1/908763e8a3c2b9cc0a7a7d80937b254e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Theaterhaus »Kissen und sonst nix«
Kuschelweich ins Milbenreich
Theaterhaus: Figurentheater Eigentlich kümmert sich um »Kissen und sonst nix«
Advertisement
Das erste Wort, das die Kinder im Theaterhaus hören, ist ein Wohlfühlwort für das Leben: »Kuschelkissen«. Seinen Zauber, seine Wärme muss den U6-jährigen im Publikum deshalb auch niemand erklären. Klarer Fall, dass es ihnen ungemein gefällt, wenn Birte Hebold und Sarah Wissner zeigen, wie wohl man sich fühlen kann damit. Und dass sich die Kinder kräftig amüsieren, wenn sich die beiden gegenseitig heimlich das Teil stibitzen und streitig machen. Ein Brüller im Sinn des Wortes. »Kissen – sonst nix« titelt das neueste Stück des Figurentheater Eigentlich, was auch dann noch stimmt, wenn sich Hebold in einen Pinguin verwandelt, der durch eine Kissenlandschaft stampfend das Bettfederschneegedicht »Schneeglöckchen, Weißröckchen« deklamiert. Ganz aus Kissen sind auch die Schneemänner, die sich die die beiden Darstellerinnen mit La-LeLu-Liedchen auf den Lippen bauen. Aber dabei bleibt es nicht! Denn die vielen, vielen Kissen, die das Duo aus dem Super-Kuschelkissen zieht wie die Mutter die sechs Geißlein aus dem bösen Wolf, lassen sich nicht nur in Schnecken oder ein Baby-Lamm verwandeln, sie werden hier auch auf das Genaueste untersucht. Tatsächlich findet man kleine Etiketten, auf denen komische Namen stehen und, wie man sie waschen und wie man sie pflegen soll. Selbst dass man Kissen nicht essen darf, ist da vermerkt. Wer aber hätte gedacht, dass man nie allein ist mit seinem Kissen, weil sich Millionen von Milben in jedem Kissen finden: Kritze-Kratze, kommen sie aus der Matratze. Es geht kreuz und quer in dem nicht ganz 40-minütigen Stück, ist ja auch eine »Collage voller Spielereien« inszeniert von Christina Feix. Das Wichtigste aber am Kissen ist und bleibt, dass man kuschelweichzuckerwaffelsüß auf ihm träumen kann. Und dass, wenn man gerade vergessen hat, was man geträumt hat, sich keine Sorgen machen muss, weil sich das Kissen bis zum nächsten Einschlafen alles für uns merkt.
Termine: 12. Juni, 11 Uhr; 13., 14., 15. Juni, 10 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de gt FrÜHLINgS ErWAcHEN! Nach Frank Wedekind - ab 12 Jahren Kortmann & Konsorten
Theaterhaus, 8.10.2022, 11 Uhr; 9.6.2022, 11+19 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de
KISSEN – SONST NIX Eine Collage voller Spielereien für alle ab 4 Jahren Figurentheater Eigentlich & Sarah Wissner
Theaterhaus, 12.6.2022, 11 Uhr; 13., 14.+15.6.2022, 10 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de
DIE KLEINE HEXE Kinderkonzert mit Musik für Bläserquintett und Sprecher von Peter Francesco Marino - ab 6 Jahren
Staatstheater, 11.6.2022, 10+11.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com
MATS & MILAD von Eva Rottmann Regie: Alexander Nerlich. Mit Leandra Enders, David T. Meyer, Katharina Uhland u.a. – ab 13 Jahren
Staatstheater, 2.(Premiere), 28.6.2022, 11 Uhr; 9.6.2022, 18 Uhr; 10.6.2022, 10 Uhr www.staatstheater-mainz.com
ODO, JULIAN UND HANI – vIELFÄLTIgE PErSPEKTIvEN IM KINDEr- UND JUgENDBUcH Viertägigen Veranstaltungsreihe von theaterperipherie zu Kinder- und Jugendliteratur mit den drei Autor*innen Dayan Kodua, Jessica Love und Benjamin Tienti, die aus ihren Büchern lesen und das Gespräch sucen. Plus Workshops
theaterperipherie, 9.-12.6.2022 www,theaterperipherie.de
DEr rÄUBEr HOTZENPLOTZ von Otfried Preußler Kiju-Theater
Open Air im Nidda Park Frankfurt, 5., 6., 11., 18., 19.+26.6.2022, 16 Uhr; 24.6.11+16 Uhr; 25.6.2022, 14 Uhr www.kiju-theater.de
SIEBEN gEISSLEIN (UND DEr WOLF) Frei nach dem Märchen der Brüder Grimm Figurentheater Eigentlich ab 4 Jahren
Grüneburgpark, 29.+30.6.2022+1.7.2022, 10 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de
SIEHT MAN WAS? EIN STÜcK ÜBEr PErIODE! Konzept/Regie: Magdalini Savvidou und Ewgenija Weiß. Mit Saima Malik, Carla Noemi Kohler und Deniz Özbay. weiterentwickelte Wiederaufnahme – ab 10 Jahren
theaterperipherie, 2.6.22, 10+16 Uhr, 3.6.22, 19.30 Uhr www.theaterperipherie.de
WILDE ScHWÄNE nach dem Märchen von H.C. Andersen. Regie: Silvia Andringa. Mit Uta Nawrath. Ab 8 Jahren