Network Attached Storage: Datensicherheit und Verfügbarkeit - ganz einfach!

Page 1

Wissen & Services für Unternehmen

Whitepaper

Storage Soulutions

classic Powered by:

www.nextbusiness-it.de

Network Attached Storage Datensicherheit und Verfügbarkeit – ganz einfach! U

nternehmen und Selbstständige sind aus steuerlichen Gründen dazu verpflichtet, bestimmte Geschäfts-

In aller Kürze:

Network Attached Storage Network Attached Storage, kurz NAS, bezeichnet kleine Speichergeräte, auf die über ein Computernetzwerk (in der Regel TCP/IP oder FTP) zugegriffen werden kann und welche nicht direkt mit dem Computer verbunden sind. Sie haben eine zugewiesene IPAdresse. Der Client, etwa ein PC oder Notebook, kann über einen Server, welcher als Zugang fungiert, auf die Daten zugreifen.

daten über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Daneben muss der Zugriff auf die Daten gerade bei größeren Unternehmen auch von mehreren Personen gleichzeitig erfolgen können. Aus Gründen wie diesen hat sich die Speicherung von Dokumenten auf einer lokalen Festplatte als nicht praktikabel erwiesen. Stattdessen hat sich als Speicherort das Netzwerk durchgesetzt.

Videozitat

 Wo sollen – besser: dürfen – die Daten hin? Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben noch enormen Nachholbedarf, wenn es um ihre IT-Sicherheit und Datenverfügbarkeit geht. So trifft nach einer Umfrage im Auftrag des Vereins Deutschland sicher im Netz nur jedes vierte Unternehmen Vorkehrungen

Andreas Arndt, Senior Director European Sales bei Buffalo Technology Deutschland, geht im Rahmen des CeBIT Studio Mittelstand 2012 auf die Vorteile des orts- und zeitunabhängigen Datenzugriffs per NAS ein. © by G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

Für alle Inhaber, Entscheider und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen


Whitepaper – Advanced  2

gegen Datenverlust. Ein Drittel der befragten Unternehmen verzichtet in puncto Richtlinien und Anweisungen zu Datenschutz und -sicherheit komplett auf jedwelche Maßnahmen. Die Herausforderung besteht nun darin, • zu bestimmen, wer wann und wie viel Zugriff auf die Daten haben darf, • zu entscheiden, ob die Unterlagen weiterhin in Papierform aufbewahrt werden sollen und diverse Regalmeter einnehmen, oder doch lieber elektronisch gespeichert werden.

Bei der elektronischen Speicherung stehen wiederum zwei Möglichkeiten zur Verfügung: die Daten auf einem NAS zu sichern oder sie im Internet – in die sogenannte Cloud – abzulegen. Bei der Cloud spielen nach wie vor Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle, da sich die IT nicht mehr im Unternehmen selbst befindet, sondern ins Internet ausgelagert wird. Bedenken können hierbestehen insbesondere dahingehend, wie sicher das Netz vor dem Zugriff Unbefugter ist. Bleibt also die klassische und von kleinen bis mittleren Unternehmen immer noch bevorzugte Methode, Dokumente zu sichern und auszutauschen: der Einsatz eines professionellen NAS.

Wissen & Services für Unternehmen

 Datenzugriff und Wartung leicht gemacht Für die Administration eines NAS stehen mehrere Lösungen zur Verfügung. Der Nutzer kann dabei zwischen unterschiedlichen Betriebssystemen wählen. Dies gewährleistet zunächst eine nahtlose Integration des Speichers in bereits bestehende Netzwerkstrukturen. Zusätzlich kann der Administrator wählen, mit welcher Oberfläche er gerne arbeiten möchte. Dies erleichtert die Wartung im laufenden Betrieb und spart bereits bei der Ersteinrichtung Zeit. Der Nutzer kann hierbei selbst entscheiden, auf welche Festplatte welche Daten gesichert werden sollen – sprich:

welches RAID-Level er einsetzen möchte. So ist sichergestellt, dass die Daten, selbst bei einem Totalausfall einer Platte, zusätzlich auf einem anderen Laufwerk gespeichert sind. Meist reicht ein Knopfdruck, um die Daten zu spiegeln. In der Regel können die Festplatten selbst im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Damit minimiert sich die Zeit, während der kein Datenzugriff über das Netzwerk erfolgen kann, deutlich. Letztlich hat die Verwendung eines NAS den Vorteil, dass der Nutzer weiß, wo seine Daten sind und diese auch in greifbarer Nähe hat. Sollte es also beispielsweise zu einem Malware-Befall kommen, ist das Unternehmen nicht

Vorteile auf einen Blick: NAS-Systeme von Buffalo Einfachheit: Einer Ihrer Mitarbeiter kann die Datensicherung quasi nebenher erledigen, da Buffalo NAS Back-ups automatisiert erstellt.

adwp-buffalo-2012-storagesolutions1

Flexibilität: NAS bietet die Kombination aus Speicher und verteilten Zugriffen. Es versetzt mehrere Rechner in die Lage, auf gemeinsam genutzte Daten gleichzeitig zuzugreifen.

bequeme Administration: Buffalo NAS bietet eine einfache Lösung für die Freigabe von Fotos, Dokumenten oder Videos an einem zentralen Ort, erreichbar für jeden autorisierten Mitarbeiter am Desktop-PC oder mobilen Endgerät.

flexible Erweiterbarkeit: Buffalo NAS erlaubt, den Speicher im Netzwerk zu erweitern, ohne dabei existierende Server aufzurüsten oder zu ersetzen. Dies ist besonders in mittelständischen Unternehmen mit diversen Insellösungen ein entscheidendes Plus.

logische Archivierung: Mittels Buffalo NAS liegen Daten an einer zentralen Stelle.

Platzeinsparung: Buffalo NASAppliances sind aufgrund der hohen Kapazitäten eine gute Wahl, wenn kein

großer oder dedizierter Serverraum und damit auch nicht notwendigerweise eine Klimaanlage zur Verfügung stehen. Kostenersparnis: Buffalo NAS bietet eine erschwingliche und erweiterbare Lösung für Nutzer, welche gemeinsamen Speicher im Büro oder Home Office benötigen.

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH


Whitepaper – Advanced  3

Wissen & Services für Unternehmen

greifen zu können. Weil außerdem die Sicherheit der hinterlegten Daten eine immer größere Rolle spielt, nimmt auch der Bedarf an Speichersystemen mit redundanten Festplatten zu.

Videozitat

 Buffalo NAS mit neuen Features

Andreas Arndt, Senior Director European Sales bei Buffalo Technology Deutschland, stellt im Rahmen des CeBIT Studio Mittelstand 2012 Features und Vorteile der neu entwickelten Rackmount-NAS-Lösung von Buffalo vor.

Mit seinen Modellreihen LinkStation und TeraStation zählt Buffalo Technology zu den führenden Herstellern von NAS-Systemen. Neu im Portfolio sind die TeraStation Duo TS-WVH, 4-Bay TS-QVH und Rackmount TS-RVH. Die beiden SoHo- und KMU-NAS genügen mit Intel Atom D510 Dual-Core-Prozessor und 64bit-Architektur sowie zwei Ethernet 10/100/1000 Anschlüssen den höchsten Ansprüchen an Speichersysteme in Unternehmen.

© by G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

auf die Hilfe von außen angewiesen, sondern kann versuchen, den Schaden zunächst mit Bordmitteln zu beheben. Wenn tatsächlich keine Maßnahme greifen solltte, besteht immer noch die Möglichkeit, den Stecker zu ziehen und das befallene Gerät auf diese Weise vom Netz zu trennen.

adwp-buffalo-2012-storagesolutions1

 Die Zukunft des NAS Laut aktuellem In-Stat-Report zum „Worldwide Consumer Network Storage Market“ wird der Bedarf an NASSystemen in den kommenden Jahren stetig wachsen. Dies liegt begründet in der zunehmenden Nutzung von kompakten und tragbaren Endgeräten wie Smartphones, Tablet-PCs, Net- bzw. Notebooks. Die Daten müssen hierbei an einem zentralen Ort gespeichert werden, um von überall darauf zu-

 Buffalo NAS für alle Ansprüche

Eine App für Android und iOS sorgt für mobilen Zugang über Note- und Netbooks sowie Smartphones auf wichtige Daten und Dateien.

 Weiterentwickelte TeraStation Die Buffalo TeraStation ist ein weit verbreitetes und bewährtes System und wurde deutlich weiterentwickelt. Zu den Neuerungen gehören unter anderem •

stärkerer Prozessor,

verbesserte Benutzeroberfläche,

ISCSI und NAS in einem Gerät,

IP-Kamerasupport für OnlineÜberwachung, zum Beispiel von Geräten wie Baumaschinen, Fuhrparks, Liegenschaften etc.,

ie Netzwerkspeicher sind hochskalierbar und bieten RAID- sowie Back-upFunktionalitäten dank NovaBACKUP Business Essentials. Für den Anschluss weiterer Massenspeicher oder einer unterbrechungsfreien Stromversorgung sind je zwei USB-2.0- und USB-3.0-Anschlüsse integriert. Damit auch unterwegs der reibungslose Zugriff auf die Private Cloud im Unternehmensnetzwerk gelingt, bieten beide NAS FTPServer-Funktionalität und Web-Access. © G+F Verlags- und Beratungs- GmbH


Whitepaper – Advanced  4

neuer Kernel für Schnellstart, den konfliktfreien Zugriff von mehreren Anwendern auf denselben Datenbestand.

 Gemeinsamer Zugriff auf Dateien Mit der Web-Access-Technologie von Buffalo können Sie ganz einfach auf Daten auf Ihrer TeraStation zugreifen. Sind Sie beispielsweise auf Dienstreise und stellen fest, dass Sie es versäumt hatten, eine wichtige Präsentation auf Ihr Notebook zu kopieren? Kein Problem! Per Webbrowser stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem Netzwerkspeicher her und können direkt unter den freigegebenen Dateien und Verzeichnissen die gewünschte Datei abrufen. Sie können auch anderen Benutzern mit Internetzugang den Zugriff auf diese Dateien ermöglichen. Dafür senden Sie dem Mitarbeiter oder Kollegen einfach per E-Mail einen Link zu Ihrem NAS.

Wissen & Services für Unternehmen

Über das Webportal www.BuffaloNAS.com wird dann eine Peerto-Peer-Verbindung zwischen Ihren Buffalo-NAS-Geräten und den Web­ browser-Benutzern hergestellt.

 Rackmount-NAS für große Speicherkapazität Neu in der TeraStation-Familie von Buffalo ist die TeraStation-Pro-Rackmount-Serie. Es handelt sich dabei um zuverlässige RAID-basierte Netzwerkspeicherlösungen für mehr Kapazität, Leistung und Sicherheit. Mit Rackformat und industriellen Einschüben, professionellen Funktionen zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität wie einem leistungsfähigen RAID6-System und Hot Spare-Funktion können nun auch größere Unternehmen ihren Bedarf an flexiblem Speicher, hoher Datenverfügbarkeit, sicherem mobilen Zugriff und Wirtschaftlichkeit im Speicherbetrieb abdecken.

Die redundante Anordnung von vier unabhängigen Festplatten garantiert auch bei Ausfall einer Festplatte die Sicherheit Ihrer wichtigen Unternehmensdaten. Dank des leistungsfähigen DualCore-Prozessors Atom von Intel ist die TeraStation Pro Rackmount die ideale

NAS-Lösung für Heimbüros oder kleine und mittlere Unternehmen, die eine große Speicherkapazität und redundante Netzwerkspeicherlösung benötigen. Die Lösung ist auch als Desktop-Version verfügbar. l

adwp-buffalo-2012-storagesolutions1

Weiterführende Informationen zu Buffalo Lösungen für sichere und umfassende Datenspeicherung finden Sie im Internet unter www.buffalo-technology.com (in der Sprachauswahl bitte jeweils „Deutsch“ wählen).

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH


Whitepaper – Advanced

Wissen & Services für Unternehmen

 5 Buffalo Technology ist ein global agierender Hersteller von innovativen Speicher-, Multimedia- und Netzwerklösungen für den Heimbereich und kleinere Unternehmen. In Japan ist das Unternehmen unangefochtener Marktführer im Bereich Computer-Peripherie. Seit 2005 ist Buffalo Marktführer in Deutschland, wenn es um ConsumerNAS (In-Stat) geht. Diese Produktreihe umfasst neben kostengünstigen NAS für Endkunden und kleine und mittelständische Betriebe auch mobile und stationäre externe Festplattensysteme, Multimedia Player und WLAN-Router. Buffalo bietet seinen Kunden aufeinander abgestimmte Lösungen für die Infrastruktur im Unternehmen oder für ihr Digital Home. Im CeBIT Studio Mittelstand 2012 zeigt Andreas Arndt, Senior Director European Sales bei Buffalo Technology Deutschland, wie kleine und mittelständische Unternehmen von flexiblen, sicheren und wirtschaftlichen Speichertechnologien profitieren und dabei zum Beispiel Kosten sparen. Dieses Studio stellt das derzeit sowohl inhaltlich als auch technisch professionellste Web-TV-Format im und für den Mittelstand dar, was die Interaktionsplattform als solche, die Aufbereitung der Themen sowie die Vielzahl renommierter Experten aus Unternehmertum, Wirtschaft, Organisationen und Politik betreffen.

Die gesamte Sendung können Sie on demand abrufen: http://www.cebit-studio-mittelstand.de/deDE/BroadcastB-342-Datensicherheit_und_Verfuegbarkeit-Buffalo_Technology_Deutschland.html

adwp-buffalo-2012-storagesolutions1

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH


Whitepaper – Advanced  6

Wissen & Services für Unternehmen

nextbusiness-IT Partner bieten mehr! Downloads und Videos, Social-Media-Updates, Unternehmensprofil sowie Kontaktmöglichkeiten zu Buffalo finden Sie bei uns im Internet.

Impressum Verlagsanschrift: G+F Verlagsund Beratungs- GmbH Kapellenstraße 46 76596 Forbach Telefon: (0 72 20) 2 13 Telefax: (0 72 20) 2 15 E-Mail: info@gf-vb.de Internet: www.gf-vb.de

wieder. Wir weisen darauf hin, dass hier verwendete Soft- und Hardwarebezeich­ nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. © G+F Verlags- und BeratungsGmbH Kurzprofil: Die G+F Verlags- und Be-

Geschäftsführer: Andreas R. Fischer

ratungs- GmbH setzt sich seit 1993 für die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen

Redaktion: Jürgen Bürkel v. i. S. d. P., ­Guntram Stadelmann, Volker Neumann

in Deutschland und Europa durch den gezielten Einsatz und die konsequente Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein. Hierbei sieht sich G+F in einer Vorreiter-

Leitung Key-Account-­ Management: Steffen Guschmann

rolle, wenn es um die Entwicklung von Initiativen und partnerbasierten Kampagnen sowie um Veranstaltungen für den Mittelstand geht.

Leitung Strategisches Marketing: Heiko Fischer

Das Unternehmen moderiert Netzwerke, nimmt IT-Themen punktuell unter die Lupe, bereitet diese Themen redaktionell auf, vermittelt Entscheidern relevantes

Produktion: Strattack GmbH

Wissen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

Bildnachweis: Alle Bildrechte liegen bei

Leistungsnehmer von G+F sind so-

den jeweiligen Eigentümern

wohl die IT-Industrie, mittelständische IT-Unternehmen und Systemhäuser als

www.nextbusiness-it.de, Bereich „Partner“ adwp-buffalo-2012-storagesolutions1

Dieses Whitepaper einschließlich aller

auch Messeveranstalter, Verbände und

seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Organisationen.

Jede Verwertung außerhalb der engen

G+F ist unter anderem Initiator des

Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist

Transfernetzwerks BestPractice-IT, Ver-

ohne Zustimmung des Verlages unzuläs-

anstalter des Web-TV-Formats CeBIT

sig und strafbar. Dies gilt insbesondere

Studio Mittelstand sowie Begründer der

für die ganze oder teilweise Vervielfälti-

bundesweiten Leitthemenkampagne

gung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikro-

nextbusiness-IT und ist mit Standorten

verfilmung sowie die Einspeicherung oder

im Zentrum Baden-Badens sowie in den

Verarbeitung in elektronische Medien,

Höhenlagen des Nordschwarzwalds

elektronische Systeme oder elektronische

vertreten.

Netzwerke. Alle Angaben, trotz sorgfältiger redaktioneller Bearbeitung, ohne

www.nextbusiness-it.de

Gewähr. Fremdbeiträge geben nicht

www.cebit-studio-mittelstand.de

unbedingt die Meinung der Redaktion

www.businesslounge-mittelstand.de

© G+F Verlags- und Beratungs- GmbH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.