Und es geht doch

Page 1

ht doch...

ge s e d Un

Öffentliche Bilanzveranstaltung Die pädagogische Seite der Energiewende – Eine Bilanz des Modells Köpfchen statt Kohle

Bisher schien es so, als könnten sogar Schüler und Lehrer nur durch finanzielle Anreize kurzzeitig dazu gebracht werden, sich in der Schule energiesparend zu verhalten. Der Bezirk Pankow sucht jetzt eine nachhaltigere Form, um die Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden – insbesondere Schulen – zusammen mit den Nutzern zu verbessern. Das Projekt Köpfchen statt Kohle hat in einer zweieinhalbjährigen Modellphase bewiesen, dass – und wie – es geht. 14:30 Uhr: Begrüßung durch die Schulleiterin Carola Melchert-Arlt 14:40 Uhr: Das Organisationsgeheimnis von Köpfchen statt Kohle Jürgen Bornschein, Hochbauamt Pankow 15:00 Uhr: Warum Facility Management die Nutzer braucht Christine Keil, Bezirksstadträtin 15:15 Uhr: Wie Köpfchen statt Kohle Energie in die Schulen bringt Lioba Zürn-Kasztantowicz, Bezirksstadträtin 15:30 Uhr: Was ist das Besondere am pädagogischen Ansatz von Köpfchen statt Kohle? Richard Häusler, stratum GmbH 15:45 Uhr: Diskussions-Panel mit allen beteiligten Parteien zu der Frage „Was lernen wir aus Köpfchen statt Kohle?“, Moderation durch Richard Häusler Christine Keil, Bezirksstadträtin (Bau) & Lioba Zürn-Kasztantowicz, Bezirksstadträtin (Schule) & Ilse Rudnick, Senatsbildungsverwaltung & Christian Strube, Lehrer an der Havemann-Schule & Uwe Blachnik, Schulleiter Homer-Grundschule & Danny Freymark, Umweltpolitischer Sprecher im Abgeordnetenhaus & Jürgen Bornschein, Hochbauamt Pankow 16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Montag, 15. April, 14:30-17:00 Uhr in der Aula der Schule am Falkplatz Gleimstr. 49, 10437 Berlin eine de r be Projek teiligten tschule n

www.koepfchenstattkohle.org


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.