Naturpark Thüringer Schiefergebirge 2013

Page 1

Jüdewein

Fröbitz Böhlscheiben

Remschütz

Unterwirbach

Wöhlsdorf

Crösten Beulwitz

Bechstedt

Braunsdorf

Saalfelder Höhe Witzendorf Elsterschenke Arnsgereuth Eyba B ie ne Volkmannsdorf Bernsdorf

Döschnitz

Unterweißbach

2 3 4 5 6 7

S a ale

i

Sitzendorf

Wittmannsgereuth

Wittgendorf Rohrbach

281

Döhlen Unterloquitz Arnsbach Schaderthal

itz qu

Oberloquitz

Glückwunsch!

Lichte

Sommersdorf

n e g in

Piesau

g

nnst Re ei

i

Zopten

Gräfenthal

Lippelsdorf

Kleinneundorf

40 41

44 45

Schiefer

Creunitz Lauenstein

i

a nd

Thü r

Vorwerk Schneidemühle

G Grüne s B

Sch iefe r

i

Kleintettau

38

Kehlbach Neuenbau

lärungen k r e en Köppelsdorf ci h

Ze

Sonneberg

Ba Friedersdorf

ye r

i

Naturpark-Infostelle

1

Naturführer-Angebot

Saalburg

Friesau

i

Nordhalben

Ebersdorf

2

Helmsgrün

Saaldorf

Bad Lobenstein

Landstraße

Eisenbahn

Ebersberg

Renns

i

Blintendorf 90

Gefell

25 26 27 28

Blankenstein Blankenberg

Bad Steben

Grünes Band (= Landesgrenze)

ß

Moos

Issigau Reitzenstein

Juchhöh

Hölle

b sta

2500

1:100 000

Griesbach

Rothleiten

Mödlareuth

es

Hirschberg

Venzka Tiefengrün Untertiefengrün

Band

Töpen

Gottsmannsgrün Lamitz Berg

Isaar Bug Bruck

Thierbach Marxgrün Thierbacherhammer

0

Sparnberg Sachsenvorwerk Rudolphstein

S a ale

Lichtenberg

Carlsgrün

Langenbach

Naturpark-Haus

Pottiga

Dobareuth

Ullersreuth

Saal

Harra

Seibis

Heinersberg

Göritz

Birkenhügel

te ig

Hermesgrün Grund

Göttengrün

24

Neundorf

Dürrenwaider Hammer

Bahnhof

2

Frössen

Steinbach bei Geroldsgrün Lochau Besonderheiten im Naturpark

Bundesstraße

21 22 23

Langgrün

Langenbacher Tal

Kreisstraße

Tanna

Unterlemnitz Schönbrunn

Heinersdorf

Obersteben

Autobahn

Frankendorf

Wernsdorf

Wurzbach

Wickendorf

Reisen im Naturpark A9

Zollgrün

19 20

s Band e n ü Gr

Rothenkirchen

Aktionen im Naturpark

Raila

Röppisch

Oberlemnitz

35

Tschirn

n

Langenbach

18

Bleiloch-Stausee

Vogtland Eliasbrunn

A9

Zoppoten

Rodacherbrunn

Effelter

Themen-Wanderweg

Schiefergebirge-

Schlegel

Förtschendorf

12 13

pfad bnis Gräfenwarth e l r e Pilz

Remptendorf

NaturlehrLichtenbrunn pfad Harra

Rappoltengrün

Marienroth Heinersdorf

Ostthüringer

Frankenwald

Hirschfeld

Jagdshof

Mönchsberg

Oßla

Haßlach bei Teuschnitz

Teuschnitz

Langenbuch

282

15 16 17

S elbitz

Neufang

30 31 32 33

Lehesten

36 37

Möschlitz Burgk

Hohes Thüringer Schiefergebirge-

Reichenbach

Schleiz

Wisent a

Grochwitz

Oberes

Liebengrün

Lückenmühle

Windheim

Buchbach

Judenbach

Forschengereuth

Steinbach am Wald

Mönchgrün

fad ep

Grü nes Band

Steinach

2

Görkwitz

Künsdorf

85

Langenau

Oettersdorf

14

29

Steinbach am Wald

Löhma Kirschkau

Crispendorf

Saaletal

34

Lauenhein

Oberland am Rennsteig

Förthen Göschitz Pörmitz

Eßbach

Altengesees

Heberndorf

Ottendorf

Alexanderhütte

Hohenofen

Herschdorf

Ludwigsstadt

Ebersdorf

Pahren

Rödersdorf

Schöndorf

Walsburg

Weisbach

39

Tegau

94

Liebschütz

Weitisberga

Lichtenhain

Dragensdorf Dittersdorf

Neundorf

Drognitz

Thimmendorf

Steinbach an der Haide

i

Volkmannsdorf

S aale

Altenbeuthen

Burkersdorf

Plothener Teichgebiet

Ziegenrück

Ruppersdorf

pfad

Tettau

a u see We g

Lothra

Burglemnitz Gleima Grünau Gahma S ormitz weg Rauschengesees Lichtentanne

Probstzella

Külmla

Zickra

Plothen

Bucha

Neuenbeuthen

Dorfilm

Landsendorf

Spechtsbrunn

Lauscha

Finden Sie heraus, wo Ihre Lieblingsecke im Naturpark liegt!

Kinderweg

Großgeschwenda

St

Kleingeschwenda

Leutenberg

Schweinbach Hirzbach

d pfa

46 47

Neuhaus am Rennweg

Gebersdorf

90

Schwarza-Sormitzi 43 Gebiet

Schieferpfad

Steinsdorf

Keila

Paska

Gössitz

9

Reitzengeschwenda

Munschwitz

42

Limbach

Großneundorf

Reichenbach

Hohenw a rte

i

S o r mitz

Schmiedefeld

Neidenberga

Löhma

10 11

Tausa

Hockeroda

Laasen

Knau

Wilhelmsdorf

HohenwarteStausee

Hohenwarte

8

Naturlehrpfad Plothen

Posen

Moxa

Chursdorf

Dreba

Laskau

Schmorda

ier

Krölpa Muntscha

Bahren

Seisla

Reschwitz Fischersdorf

Knobelsdorf

Marktgölitz Reichmannsdorf Gösselsdorf

u W Breternitz Kaulsdorf

g

L

50

we

Pippelsdorf

Obernitz

S or m it z

Meura

tal We g Goßwitz Bucha

Reinsdorf

Moßbach

h

Eine ausführliche Übersichtskarte zeigt Ihnen, wo was liegt und welche Wege wohin führen. So bekommen Sie eine erste Orientierung über die Vielfalt der Naturpark-Region. Mit dieser Karte haben Sie den Schlüssel für den Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale in der Hand:

Wickersdorf

Gräfendorf Oelsen Dobian Wöhlsdorf

Peuschen

Kalte Schenke

Weischwitz

Kleingeschwenda Hoheneiche Lositz Hühnerschenke 49 Jehmichen Schaderthal

Ranis

Kamsdorf

Köditz

Garnsdorf

Dittrichshütte Birkenheide

Könitz

ger Wald

Linda

Kleina

Quaschwitz

Gertewitz

.. un d das nu rh ist blau

Der Thürin

Daumitsch Grobengereuth

Jäg ers ru

Burkersdorf

Unterwellenborn

Saalfeld

Bodelwitz

Wernburg

Oberwellenborn

Röblitz

Gorndorf

n pf ad

Sie melden sich einfach spätestens am Vortag zu der von Ihnen ausgewählten Tour an und kommen dann einfach zum Treffpunkt. Die in der Karte markierten Touren und Veranstaltungen werden auf der Rückseite näher erläutert.

Schwarzburg

Graba

Oberwirbach

Königsthal

Naturführerangebote 2013

Krölpa

Steinbrücken

Oberoppurg

Döbritz

Lausnitz Rockendorf

hen

Dittersdorf

Birkigt

281

o

www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de Wenn Sie mehr zu den Touren wissen und sich vielleicht gleich online anmelden wollen, dann klicken Sie uns an:

Aue am Berg

48

Hier bist du Mensch - hier ist Natur

Zella

Dorfkulm

Cordobang

Oberweißbach

Th ü ringen Reichenbach

Pößneck

Gr ün

Schloßkulm

Trannroda Schlettwein Öpitz

p fa d

Rottenbach

Bad Blankenburg Schwarza

tsc

Wir freuen uns auf Sie!

Quittelsdorf

Großkochkerg

1

Auma

M a

Watzdorf

Oberpreilipp Unterpreilipp

.

Kleingölitz

Leutnitz

0

Joditz 2500

Saalenstein

5000 m

5000 m Diese Karte wurde von der stratum GmbH (www.stratum-consult.de) hergestellt. Die Kartographien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen - auch nicht auszugsweise - reproduziert, nachgedruckt oder digitalisiert werden. Die Karte wurde sorgfältig auf Grundlage von www.vectormaps.de und eigener Recherchen erstellt und berechtigt nicht zur Ableitung rechtlicher Ansprüche. Irrtümer vorbehalten. Bei Lizenzwünschen wenden Sie sich bitte an die stratum GmbH.


Windmüller und Schiefergriffel

3 www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

Tourist-Information Saalfeld:

„Man sieht nur, was man weiß“, sagte Goethe. Das gilt auch für die Natur, die uns umgibt. Wer als Wanderer oder Urlauber in den Naturpark kommt, bringt zwar einiges Hintergrundwissen über Pflanzen, Tiere und Landschaften mit. Aber vieles, was der Naturpark bietet, wird er nicht von alleine und ohne etwas Hilfestellung entdecken und erkennen. Deshalb bildet die Naturparkverwaltung seit mehreren Jahren Natur- und Landschaftsführer aus, die den Gästen der Region nicht nur die reizvollsten Wanderwege und Aussichtspunkte zeigen, sondern auch die natürlichen und kulturellen Schätze näherbringen. Nutzen Sie dieses Angebot, schließen Sie sich unseren Naturführern an und entdecken Sie die schönsten und verborgensten Seiten des Naturparks!

Th

n

ielfalt erfahre v n e em

Abwechslung ist der Geburtsname des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Die Karte des Gebiets zeigt einen Aspekt, der den Naturpark so abwechslungsreich macht - die fünf sehr unterschiedlichen Naturräume, die farbig markiert sind. Die Unterschiede sind beileibe nicht nur für Geologen, Botaniker oder andere Naturexperten sichtbar. Nein, auch als Besucher erfahren Sie die natürliche Vielfalt und Variationsbreite des Naturparks unmittelbar! Dunkel bewaldete Berge stehen freundlich-offenen Hochflächen gegenüber, tief eingeschnittene Täler begegnen breit dahin gestreuten Teichlandschaften. „Pure“ Natur trifft auf jahrhunderte alte Bergbautradition, mittelalterliche Burganlagen blicken auf Zeugnisse jüngster deutscher Geschichte. Mitten in dieser Vielfalt ist Raum für Erholung und Bildung, für Familienspaß und Genussfreude, für sportliche Herausforderungen ebenso wie für mußevolle Ruhestunden. Finden Sie heraus, wo Ihre Lieblingsecke im Naturpark liegt!

4

mit Werner Preißler 20.05. & 09.11. jeweils 13:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Rezeption Bergfriedklinik in Saalfeld Besichtigung der Windmühle und Herstellung von Schiefergriffeln (4,00 EUR)

Lange Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk

Teufelsbrücke und Steinzeit

Fotoworkshop Fotoworkshop Naturfotografie: Naturfotografie: Wilde Wilde Romantik Romantik um um Schloss Schloss Burgk Burgk

mit Werner Preißler 12.10. & 14.12. jeweils 13:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Rezeption Bergfriedklinik in Saalfeld Weltberühmter geologischer Aufschluss und kulturhistorische Plätze (4,00 EUR)

mit Ilona Herden 05.05. & 15.09. jeweils 10:00-16:00 Uhr 13 Treffpunkt: Eingang Schlosshof Burgk Erleben Sie das „Burggefühl“ - herrliche Ausblicke rundherum (5,00 EUR, Kinder 2,50 EUR)

14

Ein Berg - drei Gipfel: Gartenkuppen

5

mit Werner Preißler 01.05. & 22.11. & 28.12. jeweils 13:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Rezeption Bergfriedklinik in Saalfeld Weite Ausblick auf die Stadt Saalfeld und die Heidecksburg in Rudolstadt, bei guter Sicht sogar bis Weimar zum Ettersberg (4,00 EUR)

6

15

mit Werner Preißler 18.05. 13:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Rezeption Bergfriedklinik in Saalfeld Unterwegs auf Tierpfaden und das Finden seltener Pflanzen (4,00 EUR)

Die giftigsten Heilkräuter unserer Region

mit Werner Preißler 29.06. & 31.08. jeweils 13:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Rezeption Bergfriedklinik in Saalfeld Nutzung der Wasserkraft und Geschichte der Talsperren (4,00 EUR)

mit Mario Enzenbach 01.05. 10:00-12:30 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Zoppoten Wanderung zur Zeit der Wildkirschenblüte, ein Chor singt die schönsten Frühlingslieder auf der Frühlingswiese (kostenfrei)

23

ht g i l am 22.09. igh 10:00 Pilzausstellung bis 18:00 Uhr im Naturpark-Haus

mit Birgit Grote 16.05. & 23.05. jeweils 19:00-21:00 Uhr Treffpunkt: Kräuterstube Remptendorf Praktischer Wissensschatz über Pflanzen (10,00 EUR)

24

17

mit Birgit Grote 19.09. & 14.11. jeweils 19:00-21:00 Uhr Treffpunkt: Kräuterstube Remptendorf Verkostung von Teesorten (10,00 EUR)

25

mit Annette Jacob 10.07. 13:00-16:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ortseingang Gräfenwarth (von Saalburg kommend) Die „Pilzfrau“ spinnt einen feinen Faden aus fantasievollen Geschichten (5,00 EUR)

„Pilze - Bewohner des Waldbodens“ – Geführte Pilzwanderung mit Frank Putzmann 21.09. 09:00-12:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Leutenberg Wanderung zu Insider-Pilzplätzen (kostenfrei)

43

Sonn-Tag des GEOTOPs - Wandern und Spazieren

Grenzerfahrungen

mit Marco Till 13.10. 11:45-14:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Blankenstein Steinglashütten-Ruine und eine reiche Tierwelt (4,00 EUR, Kinder frei)

mit Alexandra Triebel 26.12. 13:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Blankenstein Rast mit warmen Getränken (4,00 EUR, Kinder frei)

mit Alexandra Triebel 07.09. 13:00-16:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Blankenstein Blütezeit der Herbstzeitlosen (4,00 EUR, Kinder frei)

Zweitägiger Spinnkurs

44

34

35

mit Yvonne Gerlach 15.09. 13:00-15:30 Uhr Treffpunkt: Imbiss „Mareile“, Rodacherbrunn Schönheit und Vielfalt des Naturschutzgebiets & die Besonderheiten des Mischwaldes (3,50 EUR, Kinder 1,50 EUR)

Unterwegs auf dem „Grünen Band“

mit Angelika Stubrach 30.06. 14:00-17:00 Uhr 36 Treffpunkt: Schützenhaus Reichenbach Auf den Spuren der Geschichte wandern und entdecken (4,00 EUR)

45

mit Angelika Stubrach 01.09. 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Schützenhaus Reichenbach Alte Schieferbrüche (4,00 EUR)

vom Schieferpark zum UnterwegsUnterwegs vom Schieferpark zum Schönwappenweg Schönwappenweg und Rennsteig und Rennsteig mit Alexandra Triebel

38

mit Alexandra Triebel 18.05. 13:00-16:30 Uhr 18.05. 13:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Schieferpark Lehesten, vor dem Hotel Treffpunkt: Schieferpark Lehesten, vor dem Hotel Uralte Grenzsteine, herrliche Aussicht vom Altvaterturm Uralte Grenzsteine, herrliche Aussicht vom Altvaterturm (4,00 EUR, Kinder frei, zzgl. Eintritt Turm) (4,00 EUR, Kinder frei, zzgl. Eintritt Turm)

mit Kerstin Pape 26.05. & 15.06. & 21.07. & 03.08. jeweils 13:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Marktplatz in Gräfenthal Originalschauplätze des Lebens an der früheren Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland (3,00 EUR, Kinder 1,50 EUR)

„Der blutige Steiger“ - Krimidinner-Führung unter „Der blutige Steiger“ - Krimidinner-Führung unter Tage mitmit Andrea Otte Tage Andrea Otte 15.06. & 21.09. jeweils 17:00-19:00 Uhr 46 Treffpunkt: Morassina Gesundheitszentrum in Schmiedefeld Treffpunkt: Morassina Gesundheitszentrum Führung mit kriminalistischem in Schmiedefeld Hintergrund (25,00 EUR inkl. Dinner) Führung mit kriminalistischem Hintergrund (25,00 EUR inkl. Dinner)

Auf der Spur des blauen Goldes

37

Themenführung durch den Altbergbau – Auf den Spuren des Alexander von Humboldt

mit Klaus Müller 11.05. & 25.05. & 08.06. & 22.06. & 06.07. & 20.07. & 03.08. & 17.08. & 31.08. & 14.09. & 28.09. jeweils 17:00-19:00 Uhr Treffpunkt: Morassina Gesundheitszentrum in Schmiedefeld Am Ende der Führung gibt es als Kostprobe einen “Schweinstreiber“ (angesetzter Kräuterlikör) und die Möglichkeit, ein Essen wie zu Bergmanns Zeiten vor 200 Jahren zu genießen (18,00 EUR inkl. Dinner)

47

Informationen zu den Touren unter: www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de 8

Rundwanderung um Weischwitz – Malerische Saaleblicke

mit Marion Zapf 11.05. & 25,05. & 23.06. & 13.07. & 18.08. jeweils 13:00-15:00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Weischwitz Malerische Aussichten auf das Saaletal (4,00 EUR, Kinder bis 12 Jahre 2,00 EUR)

Drachenschwanz und Hohe Leite – Legenden und Landschaft

9

mit Carmen Rheber 04.05. & 18.05. & 08.06. & 22.06. & 13.07. & 27.07. & 01.09. & 08.09. & 22.09. & 29.09. jeweils 10:00-15:00 Uhr Treffpunkt: Linkenmühle, Fähranleger Altenroth Wandern in einer alten Kulturlandschaft voller Wandern in einer alten Kulturlandschaft Sagen und Geschichten voller Sagen und Geschichten (7,50 EUR, Kinder in Begleitung Erwachsener frei)

Wanderung durchs Land der Tausend Teiche

mit Erich und Erika Herzog 10 Termine sind jederzeit telefonisch vereinbar unter 036648.22225 Treffpunkt: Naturschutzinfostelle am Hausteich bei Plothen Tierbeobachtungen und Besichtigung der Info-Stelle für Umwelt und Naturschutz (3,00 EUR)

Erlebnistour mit Tschu-Tschu Bahn und Schiff

19

mit Mario Enzenbach 22.06. & 17.08. jeweils 8:15-13:00 Uhr Treffpunkt: Hotel Kranich, Saalburg Eine „Vier-Komponenten-Tour“: Bahnfahren, Turmbesichtigen, Wandern und Schifffahren (24,00 EUR inkl. aller Tickets)

Panorama Wanderung & Schifffahrt am Bleilochstausee mit Mario Enzenbach 04.05. & 25.05. & 06.07. & 24.08. & 14.09. 20 jeweils 10:00-16:00 Uhr Treffpunkt: Schiffsanlegestelle am Hotel Kranich, Saalburg Kombination aus Wanderung und Schiffstour (13,50 EUR inkl. Schifffahrt, Kinder bis 14 Jahre frei)

ht g i l igh

Fest im Naturpark: Der Drüber & Drunter Tag am 14.09.

10:00 bis 17:00 Uhr in Kamsdorf und Könitz (Shuttleverkehr zwischen beiden Orten) Unter dem Motto „Geologie zum Anfassen“ bietet das Fest der ganzen Familie einen Einblick in die Geologie der Region mit tollen Mitmachaktionen an verschiedenen Veranstaltungsorten. Es können Mineralien erworben und Porzellan bemalt werden, Kinder dürfen selber backen und die Grubenbahn ist unterwegs. Auch für die kulturelle Umrahmung und gastronomische Versorgung ist gesorgt.

28

Wanderung zum Tag des Geotops ins wildromantische Höllental

mit Alexandra Triebel 21.09. 13:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Blankenstein Vulkanisches in herrlichen Felsformationen erleben in einem der schönsten Täler Mitteldeutschlands (4,00 EUR, Kinder frei)

Rund um die Schieferhalde Koselstein

mit Elke und Siegfried Heertsch 29 19.05. & 08.06. & 30.06. & 21.07. & 03.08. & 18.08. & 24.08. & 01.09 jeweils 10:00-12:30 Uhr Treffpunkt: Pension „Adolfshaide“ am Stadtrand von Wurzbach Herrlicher Ausblick aufPulvermühle, die Pulvermühle, Herrlicher Ausblick auf die Erlebnis Erlebnis Traumzauberbaum unterunter demdem Traumzauberbaum (5,00 EUR, Kinder bis 12 Jahre 2,00 EUR)

An silberklaren Bächen

mit Yvonne Gerlach 30 18.05. & 15.06. & 20.07. & 17.08. & 21.09. & 19.10. & 16.11. & 21.12. jeweils 10:00-15:30 Uhr Treffpunkt: Rezeption „Aparthotel am Rennsteig“ Interessante Flora am Wegesrand, seltene Pflanzen und Pilze und das beeindruckende Schiefergebirge (5,00 EUR, Kinder 2,50 EUR)

Auf den Spuren des KZ Laura

mit Dorit Gropp 39 21.09. 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Gedenkstätte Wanderung mit Besichtigung der KZ-Gedenkstätte (2,50 EUR, Kinder 1,00 EUR)

Himmelfahrts-Wanderung von Probstzella nach Neuhaus am Rennweg

40

mit Ingo Götze 09.05. 07:15-20:00 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Probstzella Herrliche Aussichten, traditionelle Einkehr (3,50 EUR, Kinder 6-14 Jahre 1,75 EUR)

t ligh h ig

Leutenberger Wald- und Wiesenfest am 10.08.

14:00 bis 18:00 Uhr im Forstamt Leutenberg Ein echtes Thüringer Fest mit Spezialitäten, Jagdhornklängen und vergnüglicher Unterhaltung für jedes Alter. Gewinnen Sie bei der Naturpark- oder der WildschweinRallye einen Preis und lassen Sie sich frisch gebackenen Kuchen und duftende Bratwürste schmecken!

.. un d das nu Wald ist b rh lau .

Thüringer

ier

Jeder kennt den Thüringer Wald.

Aber kennen Sie auch seine „blaue“ Seite?

Zwischen Rennsteig und Saale lernen Sie sie kennen. Im blauen Schiefergebirge, an den Ufern des Thüringer Meeres und im Reich des Eisvogels gibt es noch etwas zu entdecken. Viele Wege führen durch den Naturpark. Und die unterschiedlichsten Orte laden zum Bleiben ein. Zu Fuß, mit dem Rad, mit Kanu und Ausflugsdampfer kommen Sie voran. Das Tempo bleibt Ihnen überlassen.

Geheimnisse des blauen Goldes

„Pilze - Bewohner des Waldbodens“ – Geführte Pilzwanderung

Herbstzeitlosenblüte im Muschwitztal

27

33

mit Annett Wolfram 08.07. & 15.07. & 22.07. & 05.08. & 12.08. & 19.08. & 26.08. & 02.09. jeweils 20:00-21:30 Uhr Treffpunkt: Rezeption „Aparthotel am Rennsteig“ Lagerfeuer und Würstchengrillen (3,00 EUR)

27.07. 27.07. & & 28.09. 28.09. jeweils jeweils 10:00-16:00 10:00-16:00 Uhr Uhr Treffpunkt: Gasthof „Garküche“ Treffpunkt: Gasthof „Garküche“ in in Leutenberg Leutenberg Ihr Ihr persönliches, persönliches, handgemaltes handgemaltes Bild Bild der Naturbeobachtung der Naturbeobachtung des des Tages Tages (30,00 (30,00 EUR, EUR, zzgl. zzgl. 5,00 5,00 EUR EUR Materialkosten) Materialkosten)

mit Gabi Mewes 01.11. & 03.11. jeweils 15:00-18:00 Uhr Treffpunkt: Tischlerei Rainer Mewes, Eliasbrunn Wollverarbeitung von der Schurwolle zum fertigen Strickgarn (68,00 EUR inkl. Material, zzgl. 10,00 EUR Spinnrad-Ausleihe)

Winterwanderung ins Höllental

26

Fackelwanderung für Kinder und Eltern

42

Wandern Wandern & & Malen Malen mit mit Bettina Bettina Thieme Thieme

Die Ausstellung zeigt über 120 verschiedene Pilzarten. Das Besondere an diesem Tag ist, dass Sie eigene Funde mitbringen und von unseren Pilzexperten bestimmen lassen können.

Verborgene Welten im Moschwitzgrund

Vom Wundersamen und Alltäglichen

18

32

mit Annett Wolfram 19.05. & 09.06. & 16.06. & 30.06. & 07.07. & 21.07. & 11.08. & 01.09. jeweils 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt: Rezeption „Aparthotel am Rennsteig“ Tierfütterung, das Futter wird gestellt (1,00 EUR, Kinder frei)

Der Mann & Martin Weber 41 mit Dr. Matthias 13.04. 10:00-15:00 Uhr Treffpunkt: Marktplatz Probstzella Eindrucksvolle Beispiele, wie die natürliche Beschaffenheit der Umgebung noch heute Ortsbilder und Lebenswelt prägt (kostenfrei)

mit Kerstin Pape 25.05. & 16.06. & 20.07. & 04.08. jeweils 13:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Marktplatz in Gräfenthal Erkundung der Reste alter Bergwerksanlagen von Griffelschiefer-und Wetzsteinbrüchen (3,00 EUR, Kinder 1,50 EUR)

mit Klaus Hassmann 21.09. 09:00-12:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am ehemaligen Gasthaus Götz an der B 90 zwischen Bad Lobenstein und Frössen Wanderung zu Insider-Pilzplätzen (kostenfrei)

Tee-Genuss und Heilung

Natur trifft Technik

7

mit Birgit Grote auf Anfrage immer donnerstags 19:00-21:00 Uhr Treffpunkt: Kräuterstube Remptendorf Praktische Kräuterkunde erleben (10,00 EUR)

Familienwanderung mit Tierfütterung in Wurzbach

Wandersaisoneröffnung im Frühling „Nun will der Lenz uns grüßen“

Gesundheit und Wellness aus eigener Hand

16

Orchideen und alte Weinberge

mit mit Dieter Dieter Horn Horn 28.07. 10:00-20:00 28.07. 10:00-20:00 Uhr Uhr Treffpunkt: Parkplatz oberhalb von Treffpunkt: Parkplatz oberhalb von Schloss Schloss Burgk Burgk Spektakuläre Aussichtspunkte Spektakuläre Aussichtspunkte für für die die NaturNatur- und und Landschaftsfotografie Landschaftsfotografie (49,00 (49,00 EUR) EUR)

22

mit Mario Enzenbach 29.09. 13:00-16:00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Zoppoten Musikalische Wanderung im goldenem Herbst „Gemeinsam wandern und singen“ (5,00 EUR, Kinder bis 14 Jahre frei)

H

rführer erleb u t Na

en

Di e

Markt 6 · 07318 Saalfeld Tel.: +49 (0) 36 71/ 52 21 81 Fax: +49 (0) 36 71/ 52 21 83 E-mail: info@saalfeld-tourismus.de Web: www.saalfeld-tourismus.de

mit Ilona Herden 09.06. & 07.07. & 25.08. & 13.10. jeweils 10:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Schlosshof Burgk Erleben Sie das „Burggefühl“ - herrliche Ausblicke rundherum (3,00 EUR, Kinder 1,50 EUR)

12

3. Zoppotener Musikwandertag im goldenen Herbst

Abenteuer Erdgeschichte - Wanderung auf dem Schieferpfad

© Photo König

mit Werner Preißler 26.10. 13:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Rezeption Bergfriedklinik in Saalfeld Einmaliger Blick auf die Saale-Schleife (4,00 EUR)

31

mit Annett Wolfram rund um Wurzbach 02.05. & 14.05. & 19.06. & 04.07. & 18.07. & mit Annett Wolfram 25.07. & 08.08. & 26.09. jeweils 11:00-12:00 Uhr 02.05. & 14.05. & 19.06. & 04.07. & 18.07. & Treffpunkt: Rezeption „Aparthotel Am Rennsteig“ 25.07. & 08.08. & 26.09. jeweils 11:00-12:00 Uhr Fitness in herrlicher Natur Treffpunkt: Rezeption „Aparthotel Am Rennsteig“ (2,00 EUR) Fitness in herrlicher Natur (2,00 EUR)

aturparke? N m ru

W a

Naturpark:

Kurze Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk

Enzenbach 21 11.05. & 09.06.mit&Mario 01.09. jeweils 09:00-12:00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Zoppoten Unzählige herrliche Panoramablicke im Oberen Saaletal (5,00 EUR, Kinder bis 14 Jahre frei)

Nordic Walking rund um Wurzbach NordicSchnupperstunden Walking Schnupperstunden

Weil der Mensch eine unglaublich erfolgreiche Art ist, hat er andere Arten verdrängt – und tut das immer noch. Weltweit sterben täglich schätzungsweise bis zu 120 Arten aus. Auch in Thüringen tun sich einige einheimische Tier- und Pflanzenarten schwer, zu überleben. Können wir auf sie verzichten? Prinzipiell ja. Wenn Arten „ausfallen“, hat das allerdings Auswirkungen auf ganze Ökosysteme. Kurzfristig merken wir es zwar nicht, aber auf längere Sicht schon. Die Welt ist voller Gebiete, in denen ausgeräumte Landschaften, Monokulturen und Erosionsflächen davon zeugen, was „einfältiges“ Wirtschaften anrichtet.

» Die deutschen Naturparke sind ein Zeichen gegen diese Einfalt. In diesen großflächigen Gebieten organisieren wir die Koexistenz von Mensch und Natur so, dass die Artenvielfalt zunimmt und die Besucher den Wert einer artenreichen Flora und Fauna erkennen. «

park-Haus r u t a N s

Fühle die Natur – spüre die Kraft in Dir!

mit Franziska Jacob 48 22.09. 10:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Lärchenrondell bei den Meurasteinen, am Ortsausgang von Meura Richtung Reichmannsdorf Die Seele baumeln lassen, Fußreflexzonenmassage im kühlen Bergbach bis zum Gaumengenuss mit Thüringer Spezialitäten aus der Region und Jagdhornbläsern (15,00 EUR, bis 14 J. 5,00 EUR, bis 18 J. 8,00 EUR)

Winterwanderung

49

mit Dorit Gropp 30.12. 15:00-18:00 Uhr Treffpunkt: Gasthaus „Zur Linde“ in Lositz Rundwanderung mit anschließender Metverkostung am Lagerfeuer (10,00 EUR, Kinder bis 14 Jahre 5,00 EUR)

Große Kräuterwanderung mit der Olitätenkönigin

mit Dorit Gropp 01.06. 10:00-16:00 Uhr 50 Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus am Dorfplatz in Reschwitz Olitätenkönigin Cornelia Seidel führt durch das Reich der Wildpflanzen und Heilkräuter, anschließend Besichtigung des Imkerhofes Beyer mit Verkostung von frisch geschleudertem Honig (10,00 EUR, Kinder bis 14 Jahre 5,00 EUR)

Da

2

Panoramawanderung Laasen/Lübs

Kleine Panoramawanderung rund um Zoppoten mit Schnappschussgarantie

Im Leutenberger Naturpark-Haus gibt es nicht nur Verwaltungsbüros! Das ganze Erdgeschoss ist als Naturerlebnisbereich gestaltet. Hier finden Sie ein geologisches Relief des Schiefergebirges, eine Mineralienausstellung und viele andere Elemente, die Spaß mit Wissen über die Natur verbinden. Wasserund Baumspielplatz liegen vor der Haustür. Kommen Sie mit der ganzen Familie vorbei! Öffnungszeiten (Eintritt frei): Mo-Do: 8.00 - 15.30 Uhr & Fr 8.00 - 13.00 Uhr Von Mai bis September außerdem So 14.00 - 18.00 Uhr

Impressum

1

mit Dr. Volker Vopel 11 23.06. & 24.08. jeweils 10:00-14:00 Uhr Treffpunkt: Naturschutzinfostelle am Hausteich bei Plothen Pfahlhaus, Naturschutzinfostelle, Beobachtungsturm (3,00 EUR, Kinder 1,50 EUR)

H

Bitte melden Sie sich spätestens am Vortag zu der von Ihnen ausgewählten Tour über die Website des Naturparks oder die Tourist-Information Saalfeld an. Auf der Naturpark-Website finden Sie neben ausführlicheren Informationen über die Touren auch die Telefonnummern der Naturführer, unter denen Sie sich weiter erkundigen und ebenso anmelden können.

Ornithologische und naturkundliche Exkursion in das Dreba-Plothener Teichgebiet

Ingo Götze mit Ingo Götze 02.06. 09:15-16:00 Uhr 02.06. 09:15-16:00 Uhr Treffpunkt: Freibad Großkochberg Treffpunkt: Freibad Großkochberg Gebiet mit einem der größten Orchideen-Vorkommen Gebiet mit einem der größten Orchideen-Vorkommen in Deutschland in Deutschland (3,50 EUR, Kinder 6-14 Jahre 1,75 EUR) (3,50 EUR, Kinder 6-14 Jahre 1,75 EUR)

H

Orchideen, Orchideen,Orchideen Orchideenund undnoch nochmehr mehrOrchideen Orchideenmit

Inf

os

nmeldung A &

Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale Wurzbacher Straße 16, 07338 Leutenberg Fon: 036734/23 09-0, Fax: 036734/23 09-9 Mail: poststelle.schiefergebirge@nnl.thueringen.de Konzeption & Gestaltung: stratum GmbH Titelfoto: © Ramona Heim/Fotolia.com Redaktionsschluss: 04/2013 (Änderungen vorbehalten)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.