![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/012c4bb595938012eeb7f136db9582ad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
9 minute read
4 Anlagestrategie eines Fonds
from BWL 08 - LV
Aufgabe 4 Nachhaltig investieren?
Fondsanlagen sind grundsätzlich nicht frei von Risiken. Auch sie unterliegen den Gesetzmässigkeiten des Markts. Wer mehr Ertrag anstrebt, muss höhere Risiken in Kauf nehmen. Chancen der Wertsteigerung gehen mit Risiken der Wertminderung Hand in Hand.
Der Anlageerfolg hängt eng mit der spezifischen Anlageausrichtung zusammen. Anlagefonds investieren in verschiedene Kapitalmärkte und sind in der Folge auch vergleichbaren Kursschwankungen ausgesetzt.
Ein erhöhtes Risiko besteht vor allem bei Aktienanlagen oder bei Investitionen in fremden Währungen. Um hier allfällige Kursschwankungen schadlos überstehen zu können, sollte der Anleger über einen längerfristigen Anlagehorizont verfügen. Die Vergangenheit hat mehrfach bewiesen, dass sich mit zunehmendem Anlagehorizont das Verlustrisiko vermindert und das Ertragspotenzial steigt. Aber auch dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass vergangene Renditen keine Garantie für künftige Wertentwicklungen darstellen.
Risiko-/Ertragsmerkmale der Anlagestrategiefonds
Ertrag
Ertrag
(Yield)
Ausgewogen
(Balanced)
Wachstum
(Growth)
Kapitalgewinn
(Equity)
Sicherheit (Income)
Aktien Obligationen, Geldmarkt
Risiko
Lesen Sie auf den folgenden vier Seiten die Informationen zum Swisscanto (LU) Portfolio Fund Responsible Balance (CHF) und beantworten Sie dazu die Fragen.
a) Begründen Sie, welche Anlagestrategie mit diesem Fonds verfolgt wird.
Anlagestrategie «Ausgewogen»: mind. 20% und höchstens 65% in Beteiligungswertpapiere (= Aktien) investiert. b) Wie gross ist das Vermögen dieses Fonds (in CHF) und in wie viele Unternehmungen hat dieser Fonds sein Vermögen investiert?
Fondsvermögen 865.63 Mio. CHF / 1'157 Positionen bzw. Unternehmen
c) Bei den Fondsdaten finden Sie die Angabe «Total Expense Ratio p.a.». Recherchieren
Sie, was unter Total Expense Ratio p.a (TER) zu verstehen ist?
TER = jährliche Kosten eines Anlagefonds Häufig 0.5 und 2% pro Jahr. Allg. Verwaltungsgebühren, Depotgebühren für Wertschriften des Fonds, Personalausgaben, Revisions-, Publikations- und Administrationsaufwendungen.
d) Welche Kriterien müssen die Unternehmungen erfüllen, die durch diesen Fonds finanziert werden?
Voting Engagement, Swisscanto Blacklist, Weitere Ausschlüsse,
Systemati-sche ESG-Integration, Pariser Klimaziel 2°C
e) Was ist die Grundlage der Swisscanto Blacklist?
Primär Einschätzungen aufgrund der Schweizer Gesetzgebung, z.B. Keine
Hersteller von geächteten Waffen
f) «Alle Fonds sollten ab sofort nur noch nachhaltige Unternehmungen finanzieren dürfen!» Wie beurteilen Sie diese Forderung?
Individuelle Antworten: PRO: Ohne negative finanzielle Anreize (höhere
Finanzierungskosten) werden erfahrungsgemäss viele Unternehmungen nicht nach-
haltig wirtschaften. CONTRA:Die Umsetzung dieser Forderung hätte für die übri-
gen Unternehmungen eine erschwerte und teurere Finanzierung zur Folge. Dies
kann zu Preissteigerungen, allenfalls gar zu Konkursen mit Entlassungen führen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/83fd3d8511c53de659bde9ad7bfd7e9c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Fondsbeschreibung
Das Anlageziel des Teilvermögens besteht darin, langfristig Kapitalgewinne und Erträge zu erzielen. Der Fonds investiert weltweit in Obligationen, Aktien und übrige Anlagen. Mindestens 35% und höchstens 80% des Vermögens werden investiert in fest oder variabel verzinsliche Forderungswertpapiere und –rechte und mindestens 20% und höchstens 65% des Vermögens in Beteiligungswertpapiere von Emittenten weltweit.
Produktlinien und Nachhaltigkeitsansätze in Anwendung
Bei der Auswahl von Anlagen kommen die nachfolgend illustrierten und in den "Erläuterungen zu Produktlinien und Nachhaltigkeitsansätzen" beschriebenen Produktlinien und Ansätze zur Anwendung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/cc1846cf35807b611c272bc030736a9f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/012c4bb595938012eeb7f136db9582ad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/5bbfdfda3cebf9e0cf99642b043bf563.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Profil/Eignung
Dieses Produkt ist für Anleger geeignet, welche – mindestens einen mittelfristigen Anlagehorizont haben. – auf den Ertrag von Obligationen bauen und gleichzeitig von Aktienkursgewinnen profitieren möchten. – sowohl an Kapitalwachstum als auch an regelmässigem Einkommen interessiert sind. – bereit sind, Kursschwankungen in Kauf zu nehmen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/5844abec2c51df9dd4c9f4d94e3cc9e0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/205ddafad86e976d77a58d16cb8fe3e6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/3b34a43466fd589f67df094fddcb0c8e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/012c4bb595938012eeb7f136db9582ad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/f7cda87145a03a6c9a3c0656b6cf20df.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/0d407b6eb6a104ae7157c56888b630bb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/012c4bb595938012eeb7f136db9582ad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/27f529d5780125e4751dc148a22f3ddc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/3b61f13c5605e3b94504e447cbd4d400.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ProduktlinienProduktlinien
Das Nachhaltigkeitsprodukteangebot umfasst zwei Produktlinien, in welchen unterschiedliche Nach-Das Nachhaltigkeitsprodukteangebot umfasst zwei Produktlinien, in welchen unterschiedliche Nachhaltigkeitsansätze angewendet werden. Die Produktlinie «Responsible» beinhaltet standardmässig die haltigkeitsansätze angewendet werden. Die Produktlinie «Responsible» beinhaltet standardmässig die Anwendung von Ausschlusskriterien, die systematische ESG-Analyse als integraler Bestandteil des An-Anwendung von Ausschlusskriterien, die systematische ESG-Analyse als integraler Bestandteil des Anlageprozesses sowie eine Reduktion der CO2e-Intensität1 derlageprozesses sowie eine Reduktion der CO2e-Intensität1 Anlagen. Die Produktlinie «Sustainable» der Anlagen. Die Produktlinie «Sustainable» umfasst neben den vorgenannten Ansätzen die Anwendung noch umfangreicherer Ausschlüsse und umfasst neben den vorgenannten Ansätzen die Anwendung noch umfangreicherer Ausschlüsse und investiert zudem in SDG Leaders oder ESG Leaders (SDG Impact). Die Produktlinie «Traditional» (nicht investiert zudem in SDG Leaders oder ESG Leaders (SDG Impact). Die Produktlinie «Traditional» (nicht nachhaltig) berücksichtigt eine Blacklist. Je nach Anlageklasse kann bei allen Produktlinien zudem nachhaltig) berücksichtigt eine Blacklist. Je nach Anlageklasse kann bei allen Produktlinien zudem Engagement/Voting zur Anwendung kommen. Engagement/Voting zur Anwendung kommen.
Voting EngagementVoting Engagement
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220724065840-b6862849b83d7665d494a235b32ed399/v1/012c4bb595938012eeb7f136db9582ad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Als Aktionär und Kreditgeber wird ein aktiver und kontinuierlicher Dialog mit den UnterAls Aktionär und Kreditgeber wird ein aktiver und kontinuierlicher Dialog mit den Unternehmensleitungen geführt. Diese werden aufgefordert ehrgeizige CO2e-Reduktionsziele nehmensleitungen geführt. Diese werden aufgefordert ehrgeizige CO2e-Reduktionsziele zu formulieren, diese konsequent umzusetzen und transparent darüber zu berichten. zu formulieren, diese konsequent umzusetzen und transparent darüber zu berichten. Stimmrechte werden anhand eigener Abstimmungsrichtlinien, die sich auf schweizerische Stimmrechte werden anhand eigener Abstimmungsrichtlinien, die sich auf schweizerische und internationale Corporate-Governance-Regeln sowie die Prinzipien für verantwortliches und internationale Corporate-Governance-Regeln sowie die Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (UN PRI) stützen, ausgeübt. Bei Beteiligungsanlagen Investieren der Vereinten Nationen (UN PRI) stützen, ausgeübt. Bei Beteiligungsanlagen wird das Abstimmungsverhalten transparent auf www.swisscanto.com/voting publiziert.wird das Abstimmungsverhalten transparent auf www.swisscanto.com/voting publiziert.
Swisscanto BlacklistSwisscanto Blacklist
Ausschlüsse Blacklist vor allem von Herstellern geächteter Waffen (Streubomben und Streumunition, Antipersonen- und Landminen, biologische und chemische Waffen, Atomwaffen Systeme oder Material*, angereichertes Uran* sowie Blendlaser- und Brandwaffen). Bei der Einschätzung stützen wir uns primär auf die Schweizer Gesetzgebung sowie auf von der Schweiz ratifizierte und anerkannte internationale Abkommen. Grundsätzlich deckt sich unsere Einschätzung auch mit den Ausschlussempfehlungen von SVVK-ASIR1 *Nur bei einer Weiterverbreitung, die gegen den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NonProliferation Treaty: "NPT") verstösst. 1 CO2-Äquivalente (CO2e) sind eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und fluorierte Treibhausgase (FCKW). Alle diese Gase weisen eine unterschiedliche Verweildauer in der Atmosphäre aus und tragen nicht in gleichemMasse zum Treibhauseffekt bei. 2 SVVK-ASIR: Der Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) ist ein Zusammenschluss von institutionellen Anlegern und wurde 2015 gegründet. Der Verein erbringt für seine Mitglieder Dienstleistungen, damit sie ihre Anlageentscheide auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ausrichten können. Ausschlüsse Blacklist vor allem von Herstellern geächteter Waffen (Streubomben und Streumunition, Antipersonen- und Landminen, biologische und chemische Waffen, Atomwaffen Systeme oder Material*, angereichertes Uran* sowie Blendlaser- und Brandwaffen). Bei der Einschätzung stützen wir uns primär auf die Schweizer Gesetzgebung sowie auf von der Schweiz ratifizierte und anerkannte internationale Abkommen. Grundsätzlich deckt sich unsere Einschätzung auch mit den Ausschlussempfehlungen von SVVK-ASIR1 *Nur bei einer Weiterverbreitung, die gegen den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NonProliferation Treaty: "NPT") verstösst. 1 CO2-Äquivalente (CO2e) sind eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der Treibhausgase
Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und fluorierte Treibhausgase (FCKW). Alle diese Gase weisen eine unterschiedliche Verweildauer in der Atmosphäre aus und tragen nicht in gleichemMasse zum
Treibhauseffekt bei. 2 SVVK-ASIR: Der Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK) ist ein Zusammenschluss von institutionellen Anlegern und wurde 2015 gegründet. Der Verein erbringt für seine Mitglieder
Dienstleistungen, damit sie ihre Anlageentscheide auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ausrichten können.
Weitere AusschlüsseWeitere Ausschlüsse
Anwendung weiterer Ausschlusskriterien, ergänzend zur Swisscanto Blacklist, zur RedukAnwendung weiterer Ausschlusskriterien, ergänzend zur Swisscanto Blacklist, zur Reduktion von ESG-Risiken und mit dem Ziel, keine Investitionen in Titel mit ESG-kritischen Ge-tion von ESG-Risiken und mit dem Ziel, keine Investitionen in Titel mit ESG-kritischen Geschäftsmodellen zu tätigen. Die Ausschlusskriterien betreffen Unternehmen, die in Verbinschäftsmodellen zu tätigen. Die Ausschlusskriterien betreffen Unternehmen, die in Verbindung stehen mit der Förderung von Kohle (> 5% Umsatz), Kohlereserven (ex Metallpro-dung stehen mit der Förderung von Kohle (> 5% Umsatz), Kohlereserven (ex Metallproduktion), Herstellung von Waffen & Munition, Herstellung von Kriegstechnik (> 5% Um-duktion), Herstellung von Waffen & Munition, Herstellung von Kriegstechnik (> 5% Umsatz), Herstellung von Pornografie, Kinderarbeit und/oder UN Global Compact-Verstössen satz), Herstellung von Pornografie, Kinderarbeit und/oder UN Global Compact-Verstössen (Green/Sustainable Bonds ggf. ausgenommen). Neben den Ausschlusskriterien für unter-(Green/Sustainable Bonds ggf. ausgenommen). Neben den Ausschlusskriterien für unternehmerische Tätigkeiten führen wir auch eine Ausschlussliste für Staaten. Bei der Erstellung nehmerische Tätigkeiten führen wir auch eine Ausschlussliste für Staaten. Bei der Erstellung dieser Ausschlussliste berücksichtigen wir vor allem sozioökonomische Risikodimensionen dieser Ausschlussliste berücksichtigen wir vor allem sozioökonomische Risikodimensionen wie Geldwäsche und Korruption.wie Geldwäsche und Korruption.
Systematische ESG-IntegrationSystematische ESG-Integration
Die systematische Analyse von ESG-Kriterien ist integraler Bestandteil des aktiven Anlage-Die systematische Analyse von ESG-Kriterien ist integraler Bestandteil des aktiven Anlageprozesses, mit dem Ziel, Risiken und Opportunitäten aufgrund von ESG-Trends frühzeitig prozesses, mit dem Ziel, Risiken und Opportunitäten aufgrund von ESG-Trends frühzeitig zu erkennen. ESG-Kriterien ergänzen die reine Finanzanalyse und führen zu fundierteren-zu erkennen. ESG-Kriterien ergänzen die reine Finanzanalyse und führen zu fundierterenAnlageentscheidungen.Anlageentscheidungen.
Pariser Klimaziel 2 °C Pariser Klimaziel 2 °C
Nach Massgabe des Pariser Klimaziels ist die Investitionstätigkeit des Portfolios auf Nach Massgabe des Pariser Klimaziels ist die Investitionstätigkeit des Portfolios auf eine Reduktion der CO2e-Intensität der Anlagen von mindestens 4% pro Jahr ausge-eine Reduktion der CO2e-Intensität der Anlagen von mindestens 4% pro Jahr ausgerichtet. Die Zielvorgabe der Anlagestrategie richtet sich an der CO2e-Intensität des richtet. Die Zielvorgabe der Anlagestrategie richtet sich an der CO2e-Intensität des Anlageuniversums per Ende 2019 aus.Anlageuniversums per Ende 2019 aus.
SDG ImpactSDG Impact
Fokussierung mittels Impact-Analyse auf Rendite durch gesellschaftlichen Nutzen mittels Fokussierung mittels Impact-Analyse auf Rendite durch gesellschaftlichen Nutzen mittels Investitionen in Unternehmen und Staaten (SDG Leaders), die ihre Innovationskraft nutzen, Investitionen in Unternehmen und Staaten (SDG Leaders), die ihre Innovationskraft nutzen, um umwelt- und sozialverträgliche Produkte und Dienstleistungen zu schaffen und damit um umwelt- und sozialverträgliche Produkte und Dienstleistungen zu schaffen und damit einen Beitrag zur Erfüllung eines oder mehrerer Nachhaltigkeitsziele der UNO (UN SDG) einen Beitrag zur Erfüllung eines oder mehrerer Nachhaltigkeitsziele der UNO (UN SDG) leisten (Anlagen in SDG Titel). Zu Diversifikationszwecken kann überdies mittels eines Best-leisten (Anlagen in SDG Titel). Zu Diversifikationszwecken kann überdies mittels eines Bestin-Class-Ansatzes auch in Titel investiert werden, die hinsichtlich ESG-Kriterien als über-in-Class-Ansatzes auch in Titel investiert werden, die hinsichtlich ESG-Kriterien als überdurchschnittlich positiv eingeschätzt werden (ESG Leaders).durchschnittlich positiv eingeschätzt werden (ESG Leaders).
Hinweis: Ausgegraute Produktlinien und Ansätze sind für vorliegendes Vermögen nicht anwendbar.Hinweis: Ausgegraute Produktlinien und Ansätze sind für vorliegendes Vermögen nicht anwendbar.
3 SDG Leaders: Unternehmen die nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern mit ihrer Managementphilo-3 SDG Leaders: Unternehmen die nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern mit ihrer Managementphilosophie und ihren Produkten entscheidend dazu beitragen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung ((engl.: sophie und ihren Produkten entscheidend dazu beitragen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung ((engl.: Sustainable development goals, Abkürzung: SDGs) zu verfolgen. Sustainable development goals, Abkürzung: SDGs) zu verfolgen. 4 ESG steht für die Aspekte Umwelt (Environment; E), Soziales (Social; S) und Corporate Governance (Gover-4 ESG steht für die Aspekte Umwelt (Environment; E), Soziales (Social; S) und Corporate Governance (Governance; G).nance; G).