1 minute read

3 Konjunkturprognosen und Konjunkturpolitik

Aufgabe 1 ifo Konjunkturprognose Frühjahr 2022

Das ifo-Institut wurde im Jahr 1949 als Informations- und Forschungsstelle (Ifo) für Wirtschaftsbeobachtung gegründet und beschreibt sich wie folgt:

«Das ifo Institut will die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland und in Europa mitgestalten. Das können wir, weil wir exzellente Forschung mit wirtschaftspolitischer Relevanz verbinden. Die Forschungsergebnisse bieten Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft ei-ne Grundlage für sachorientierte Entscheidungen. Wir bereiten wissenschaftliche Er-kenntnisse so auf, dass Medien und die Öffentlichkeit das aktuelle ökonomische und poli-tische Geschehen verstehen und einordnen können.»

Mit dem nebenstehenden QR-Code können Sie das Video der Pressekonferenz zur ifo Konjunkturprognose vom 23. März 2022 aufrufen. Die Eskalation des russisch-ukrainischen Konflikts und der Ausbruch des Krieges am 24. Februar 2022 änderte die wirtschaftliche Lage auch in Deutschland.

a) Prof. Dr. Wollmershäuser erläutert in der Pressekonferenz vier verschiedene

Aspekte, welche die Konjunktur massgebend beeinflussen. Notieren Sie stichwortartig die angesprochenen Aspekte und deren Auswirkungen auf die

Konjunktur.

b) Das ifo hat für die Konjunkturprognose zwei Szenarien (siehe Seite 17) in Betracht gezogen. Welches ist das positivere Szenario? Begründen Sie Ihre Antwort.

1) Die Weltmarktpreise vieler Rohstoffe sind drastisch gestiegen.  Inflationsrate steigt, reduziert Kaufkraft der Haushalte 2) Sanktionen gegen Russlan werden beschlossen  beeinträchtigt Warenhandel und Exporte von Unternehmungen 3) Produktionsausfälle in der Ukraine  Lieferengpässe bei Beschaffung von Vorprodukten 4) Zunahme der Unsicherheit über Dauer und Ausgang des Krieges  Haushalte und Unternehmungen kaufen und investieren weniger

Basisszenario ist positiver, weil ... Bruttoinlandprodukt schneller wieder wächst ... weniger Arbeitslose aufweist ... weniger Inflation aufweist

This article is from: