MEILENSTEINE UND ZEIT-ZEUGEN AUS DER 150-JÄHRIGEN GESCHICHTE DES STV WETZIKON
1861
1864
Dokumente und genaue Aufzeichnungen aus den Archiven bestätigen die Gründung des Turnvereins Wetzikon (TVW) am 2. September 1861.
Anlass zu einer fröhlichen Feier gab 1864 die Weihe der ersten Vereinsfahne.
1861
1876
1888
1915
1927
Gründung der Damenriege.
Gründung der Jugendriege.
Gründung der ersten Knabenriege.
Die Turner zeigten sich erstmals in einheitlicher Bekleidung.
1955 1934
1936 75 Jahre Turnverein Wetzikon.
Bau Sportanlagen Meierwiese
1958 Erste Ausgabe des «Wetziker Turners».
Gründung der Altersriege.
1915
1936
1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973
ANLÄSSE UND AKTIVITÄTEN DES TURNVEREINS WETZIKON 1861
ANLÄSSE UND AKTIVITÄTEN DES TURNVEREINS WETZIKON
ANLÄSSE UND AKTIVITÄTEN DES TURNVEREINS WETZIKON
10 Freunde und Gönner des Turnens fassen am 2. September in der Krone Wetzikon den Entschluss den Turnverein Wetzikon zu gründen. Am 2. Oktober werden an der 1. Hauptversammlung die Statuten rechtskräftig erklärt, der erste Vorstand gewählt und als Turnlokal der Kronensaal bestimmt.
1979
Zusammen mit dem Schwingclub Zürcher-Oberland wird der Kant. Schwingertag durchgeführt.
1981
Jubiläumsfeier 50 Jahre Zürcher-Schaffhauser Nationalturnverband in der Aula.
1981
Männerriege wird Turnfestsieger bei den Männerturnern am Zürcher Kant.Turnfest in Andelfingen.
1990
Zürcher Kant. Kunstturnertag in der Wydumhalle. 75 Jahre Damenriege Jubiläumsfeier im IWAZ. Kant. Mädchenriegentag im Walenbach.
1991
Die Bildung eines Gesamtvereins wird nicht realisiert. Gründung der Grundschule, Vorstufe der Kunstturnerriege unter der Leitung von Anita Kälin.
1992
Kunstturnerwettkampf gegen KTV Main-Kinzig in der Wydumhalle.
1863
Beitritt zum Zürcher Kantonalturnverband.
1863
Einführung der Passivmitgliedschaft. Erster Turnerball jeder Turner hat mit einem Frauenzimmer zu erscheinen gebot der Vorstand.
1982
Jubiläums-Stafette des ETV erreicht mit einer Feier Wetzikon.
1983
Beschluss zur Übernahme des Zürcher Kantonalturnfestes 1987.
Weihe der ersten Vereinsfahne.
Zürcher Kant. Turnfest im Unteren Tösstal, Übergabe der Kantonalfahne.
1868
Einweihung des Turnschopfes auf der Wiese hinter der Krone.
Kunstturner-Wettkampf in Wächtersbach/Hessen D. 50 Jahre Männerriege. Die Männerriege schenkt der Mädchenriege eine Fahne.
1993
1884
1984
1994
1880
Beitritt zum Turnverband Zürichsee-Oberland.
1985
1882
Jubiläumsturnen zum Gedenken des 20jährigen Bestehen des Vereins.
Neu ausgebaute Sportanlagen Meierwiesen eingeweiht. Erstmaliges Trainingswochenende des Gesamtvereins in Filzbach. Gründung der Rhythmischen Gymnastikgruppe.
Gründung einer Seniorinnen-Turngruppe. Kant. Mädchenriegentag im Walenbach. Duri Kunz wird Schweizer-B-Meister im Mehrkampf.
1995
1884
Einführung des turnerischen Vorunterricht. Weihe der zweiten Vereinsfahne.
1986
Marco Huber siegt am A-Länderkampf gegen Schweden. Kunstturnerwettkampf KTV Main-Kinzig gegen Wetzikon in Wächtersbach D.
1885
Ein Zirkus-Elefant, dem im Turnschopf in den kalten Februartagen, Obdach geboten, trieb darin sein Unwesen und hob die Reckpfosten aus dem Boden.
1996
Felix Walker wird Junioren-Schweizermeister im Mehrkampf.
1997
1888
Eidg. Turnfest in Luzern. Von 88 Sektionen stand Wetzikon im 34. Rang (Eichenkranz) und führte damit erstmals eidg. Laub ins heimatliche Dorf. Gründung der ersten Knabenriege.
Jubiläum 125 Jahre Turnverein mit Kuntturner-Wettkampf in der Wydumhalle. Jubiläumsfeier und Fahnenweihe unter Mitwirkung der Harmonie Wetzikon. Gründung der Jugendturnkommission für die Jungturnerinnen. Korballerinnen steigen in die 1. Liga auf.
Internationaler Junioren Ländervergleichswettkampf in der Wydumhalle. Felix Walker wird erneut Junioren-Schweizermeister und gewinnt in den Gerätefinals fünfmal die Goldmedaille.
1998
Andreas Schweizer gewinnt die Schweizermeisterschaft im Bodenturnen. Marco Huber, Andreas und Roman Schweizer werden mit Team Zürich Schweizermeister im Mannschaftsturnen.
1999
Kunstturnweltmeisterschaften in Tianjin China stellen Felix Walker, Andreas und Roman Schweizer die halbe Nationalmannschaft. Roman Schweizer wird Kapitän der Nationalmannschaft.
2000
Kant. Nachwuchswettkämpfe im Kunstturnen in der Wydumhalle. Kant. Jugendriegentag im Walenbach. Andreas Schweizer wird Schweizermeister im Mehrkampf und gewinnt Gold an den Ringen, Barren und Boden. Duri Kunz wird Amateur Schweizermeister. Flavio Fanconi und Marco Scheidegger belegen an der Mannschaftsmeisterschaften in der B-Liga den 1. Rang.
2001
Kant. Mädchenriegentag im Walenbach.
1890
Gründung einer Gesangssektion.
1892
Kantonalturnfahrt auf die Lägern, Abmarsch der Wetziker morgens um halb zwei um das Ziel im Fussmarsch zu erreichen. Herr Josef Egli-Wacker, Kempten, schenkt dem Verein einen prächtigen Bierhumpen.
1893
Dritte Fahnenweihe verbunden mit einem Schauturnen.
1895
Kant. Turnfahrt auf dem Rosinli. Grossaufmarsch der 77 ZürcherSektionen durch unsere Gemeinde.
1896
Der Turnschopf bekommt einen neuen Platz im Feld an der Strasse nach Ettenhausen.
1897
Erster Lorbeerkranz am Eidg. Turnfest in Schaffhausen.
1902
Kantonalturnfest in Wetzikon mit 84 Sektionen.
1905
Kantonalturnfest in Uster mit Übergabe der Kantonalfahne. Unter Leitung von Jean Schaufelberger dem nachmaligen eidg. Oberturner marschierte der Verein Lorbeergekrönt durchs Aatal nach Hause.
Die Gesamtriege im Jahre 1907 vor der alten Turnhalle.
1929
Gründung einer Skiriege.
1931
Im «Feld» entstand ein allen turnerischen Ansprüchen genügender Sportplatz.
1932
100 Jahre Eidg. Turnverein. Gründung der Turnveteranengruppe Wetzikon. Auf dem Sportplatz Feld entsteht ein Geräteschopf. Der Turnverein ist «Hausbesitzer».
1933
Ein gemeinsames Volksfest mit der Harmonie erweist sich als Goldgrube.
1934
Gründung der Altersriege. Heutige Männerriege. Verbandsspieltag in Wetzikon. Gewinn des Turmac-Bechers. Ehrenoberturner Emil Deboni empfängt die Auszeichnung als Eidg. Turnveteran.
1935
Erstes Rosinli-Abfahrtsrennen.
1936
75 Jahre Turnverein Wetzikon mit Fackelzug durch Wetzikon, Durchführung des Verbandsspieltages und Jubiläumsfeier in der Krone. Die Jugendriege erhält eine Fahne.
1987
100 Jahre Turnverein Wetzikon.
1954
Neue Vereinsstatuten.
1955
Bau Sportanlagen Meierwiesen.
1956
1200 Frondienststunden für die neuen Sportanlagen durch unseren Verein. Einführung sportärztlicher Dienst.
1958
Ringer Kant. Meisterschaften in der Turnhalle Guldisloo. Erste Ausgabe des «Wetziker-Turner» gestaltet durch Eugen Flachsmann. Kant. Leichtathletentag auf den Sportanlagen Meierwiesen.
1960
Kant. Jugendriegentag auf den Sportanlagen Meierwiesen. Kurs für Kantonal-und Verbandsoberturner in den Turnhallen der Kantonsschule.
1961
100 Jahre Turnverein Wetzikon mit Verbandsspieltag und Turnerfestival auf den Sportanlagen. Jubiläumsfeier im Schweizerhofsaal. Die Ehrenmitglieder schenkten dem Turnverein einen neuen Stammtisch.
1938
Hans Minder gewinnt den Kant. Schwingertag in Hombrechtikon.
1939
Nordostschweizerisches Schwingfest in Wetzikon. Festareal in den Blaketen.
1962
1942
Kant. Veteranentag mit 2000 Turnveteranen auf dem Guldisloo. Walter Schmid wird Marathon-Schweizermeister.
Erstes Kunstturnertreffen mit Turnkameraden aus Gelnhausen D begleitet von einem Spielmannszug.
1963
Die Nationalturner des Turnvereins erkämpften an verschiedenen Wettkämpfen 13 Kränze und 2 Zweige. Der erste und älteste Stammtisch findet in neuer Frische seinen neuen Platz im Restaurant Rigiblick.
1906
Umzug vom Turnschopf in die neue Turnhalle.
1907
Gründung einer Altersriege.
1911
50 Jahre Turnverein Wetzikon mit Jubiläumsfeier, Fahnenweihe und Schauturnen.
1944
Kant. Leichtathletentag in Wetzikon.
1945
Schweiz. Orientierungslauf-Meisterschaften in Wetzikon.
1915
Gründung einer Damenriege.
1946
1918
Kantonal-Turntag in Wetzikon.
1966
Die Veteranen erhalten eine Standarte.
1921
Kantonaler Spieltag in Wetzikon
32. Zürcher-Kantonalturnfest mit rund 5000 Aktiven und gegen 20 000 Zuschauern auf den im Feld prächtig hergerichteten Anlagen. Kant. Veteranentag auf der Stucky-Wiese gegenüber der Krone.
1968
10 Jahre «De Wetziker Turner».
1922
Eidg. Turnfest in St.Gallen, 3. Rang von 70 Sektionen.
1947
Fahnenweihe Turnverein Wetzikon.
1969
1924
Dezentralisierter Kant. Jugendriegentag.
1949
1926
Verbandsturntag Zürichsee-Oberland in Wetzikon
Neues Stammlokal im Schweizerhof. Neue Bühne für Turnerchränzli.
Einkampf-Meisterschaft TVZO auf den Sportanlagen Meierwiesen. Die Damenriege und die Frauenriege werden eigenständige Riegen mit eigenen Vorständen.
1927
Gründung einer Jugendriege.
1951
Verbands-Delegiertenversammlung im Schweizerhof.
1970
1929
Erstmaliger Gewinn des Turmac-Bechers in der 80 m Pendelstafette.
Wetziker Dorffest, gelungener Unterhaltungsabend durch den Turnverein organisiert.
1952
Jungturnerwettkampf Wiedikon gegen Wetzikon auf dem Guldisloo.
1971
Die Jugendriege bekommt eine neue Fahne.
1965
Jubiläumsfeier 50 Jahre Damenriege im Schweizerhof.
1972
Kant. Jugendriegentag bei schlechten Wetterverhältnissen. Kant. Meisterschaft im Mattenringen.
1974
Erste Papiersammlung. Schluss-Spieltag TVZO auf den Meierwiesen. «Turnen für Jedermann» unter der Leitung von Othmar Uebersax findet grossen Anklang.
1975
1989
41. Zürcher Kantonalturnfest in Wetzikon 13./14. und 19./20 Juni. Rund 10 000 Turnerinnen und Turner auf den Sportanlagen Meierwiesen. Viel Regen viel Arbeit aber ein grossartiges Fest. Rolf Akeret wird für sieben Jahre Kantonalfähnrich. 1. Bühnenzauber in der Wydumhalle. Wetziker Kunstturner nehmen am Hessischen Jugendlager und an einem Vergleichskampf in Wächtersbach D teil.
37. Zürcher Kant. Nationalturnertag und Fahnenweihe des Nationalturnerverbandes auf den Meierwiesen mit tollem Turnerabend in der Kunsteisbahn.
1976
Archiv im alten Kindergarten in Kempten eingerichtet. Fotopirsch per Fahrrad ins Leben gerufen.
1977
Zusammenarbeit im turnerischen Bereich,Turnverein und LVZO. Gründung der Kunstturnerriege
1978
Eidg. Turnfest in Genf der Turnverein erreicht mit Verstärkung durch LVZO und den Kunstturnernachwuchs ein sensationelles Ergebnis.
41. Zürcher Kantonalturnfest 1987.
ERFOLGE UND BESONDERE AUSZEICHNUNGEN
ERFOLGE UND BESONDERE AUSZEICHNUNGEN
1922
1962
1997
1982
2000
2002
Eidg. Turnfest in St.Gallen, 3. Rang von 70 Sektionen.
Laub vom Verbands-Turnfest in Adliswil.
Felix Walker wird Junioren-Schweizermeister und gewinnt in den Gerätefinals fünfmal die Goldmedaille.
Jubiläums-Stafette des ETV erreicht mit einer Feier Wetzikon.
Andreas Schweizer wird Schweizermeister im Mehrkampf.
Roman Schweizer wird Turnfestsieger im Mehrkampf Kunstturnen Männer.