![](https://assets.isu.pub/document-structure/200716124332-995aabd1aac2660634a489b3b9d2372c/v1/c8e08f05023b27658ab9744fb7877225.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Frauen verändern sich
Ein kreativer Kopf durch und durch: Silvia Mazzoli hat mit Ottod’Ame eine Marke geschaffen, die Weiblichkeit jenseits aller Klischeebilder feiert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200716124332-995aabd1aac2660634a489b3b9d2372c/v1/3cdf11cc575ccdf33c7d1abb3c62da5b.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Silvia Mazzoli „FRAUEN VERÄNDERN SICH“
Silvia Mazzoli ist mit ihrer Marke Ottod’Ame ein Vorbild: unangepasst, unkonventionell, mit starker eigener Handschrift – und gerade deshalb so stark. Die Designerin lässt sich schwer in eine Schublade stecken: Ein Bekenntnis zur Diversität der Konsumentinnen, für die die erfolgreiche Unternehmerin entwirft. Text: Martina Müllner-Seybold. Foto: Ottod’Ame
Trägt die Modebranche eigentlich der Tatsache Rech nung, dass sie so sehr von Frauen lebt?
Die Männermode ist international wahrscheinlich anerkannter. In der Damenmode herauszustechen, ist sicher schwieriger, weil viel mehr Mitbewerb herrscht und ihre Komplexität mehr Angebot mit sich bringt.
Was hindert Frauen, Karriere zu machen?
Frauen teilen ihre Kräfte auf ihre verschiedenen Rollen in der Gesellschaft und der Familie, aber ich sehe eine starke Veränderung.
Was braucht es, um eine eigene Marke aufzubauen – und ist die nächste Genera tion von Frauen bereit, diese Herausforderungen anzuneh men?
Es braucht unglaublich viel Passion, man muss unverrückbar an sich glauben. Ich liebe es, mich mit jungen Frauen zu umgeben, die Frische und gleichzeitig Entschlossenheit mitbringen. In Italien haben wir hervorragende Schulen im Bereich der Mode und in meinem Unternehmen bin ich sehr offen, jungen Frauen die Möglichkeit für Praxis zu bieten.
Tut die Gesellschaft genug, um Frauen in Führungspositi onen zu fördern?
Ja, es gibt Unterstützung, aber es sind noch immer zu wenig weibliche Führungskräfte.
Welcher gesellschaftlichen Rolle der Frau tragen Ihre Designs heute Rechnung?
Die Rolle der Frauen verändert sich stark, die Frauen selbst verändern sich. Dass sie heute nicht mehr nur hinterm Herd steht, mündet auch in anderer Kleidung. Die muss für viele Situationen im Alltag passen.
Für welche Frau entwerfen Sie?
Eine Frau, die Wert auf ihr Äußeres legt, aber nicht obsessiv ist. Shopping macht ihr Spaß – genau wie sie Freude daran hat, Produkte von guter Qualität zu entdecken.
Haben sich die Ansprüche verändert?
Ich denke bevorzugt an eine Frau, die Komfort liebt, ohne auf Originalität zu verzichten. Eine Frau, die ihren Stil gefunden hat und in ihrer Kleidung den ganzen Tag meistert. Das spiegeln auch unsere Kampagnen wider. Unser Stil kann sehr unterschiedlich sein, aber er hat einen gemeinsamen Spirit. Ottod’Ame Frauen sind einzigartig und sollen sich auch so fühlen.