2 minute read

Neuer Flagshipstore. Caliroots/Stockholm

Caliroots/Stockholm

NEUER FLAGSHIPSTORE

Im Zentrum der schwedischen Hauptstadt hat der Sneaker-, Streetwear- und Contemporary-Menswear-Spezialist Caliroots nur wenige Meter von den Luxusläden auf der Biblioteksgatan und Stureplan einen neuen Flagshipstore eröffnet. Für die Gestaltung ist das Team von Boys Don’t Cry, die bereits den Caliroots-Store in Göteburg designt und gebaut haben, verantwortlich. Angelegt als Omnichannel-Konzept, bei dem besonders hochwertige Produkte erlebbar gemacht werden sollen, wird auf drei Etagen eine Auswahl der Produkte aus dem Onlinestore in einem innovativen, minimalistischen Interieur präsentiert. Kunden können an hochwertigen digitalen Displays auch im Store online kaufen oder ihre Bestellung, Lieferung oder Retouren selbst verwalten.

Caliroots

Lästmakargatan 5 Stockholm/Schweden www.caliroots.com Eröffnung: 22. November 2018 Verkaufsfläche: 200 qm Marken: Asics, Apc, Carhartt, Engineered Garments, Heron Preston, Helmut Lang, Marni, Needles, New Balance, Polar Skate Co, Porter, Pleasures, Stüssy, The North Face, Undercover, Vans, Wacko Maria u. v. m.

Caliroots setzt beim neuen Flagshipstore auf luxuriöse Materialien im Industriedesign.

Minimalistisches Interieur, relevante Ware: Sporadic in Berlin-Kreuzberg.

Sporadic/Berlin

RESONANZ UND RELEVANZ

Die deutsche Hauptstadt ist um eine Anlaufstelle für internationale High-End-Streetwear reicher geworden. Diesmal nicht im Stadtteil Mitte oder in der Potsdamer Straße, sondern auf halber Strecke zwischen Kottbusser Tor und Görlitzer Park im Herzen von Kreuzberg gelegen. In der Nachbarschaft hat sich in den letzten Jahren schon ein bisschen was getan. Neben schicken Bars, Kaffeeläden und Eisdielen mischen sich im Reichenberger Kiez Showrooms, Agenturen und Co-Working-Spaces mit türkischen Supermärkten und Kulturvereinen. Ein ideales Pflaster für Sporadic: Die Einrichtung ist mit weißen Stahlwarenträgern und hellen Holzeinbauten minimalistisch und schlicht. An der unverputzten Backsteinwand prangt ein Bild des französischen Künstlers Antwan Horfee. Alles, was im Onlinestore von Sporadic zu sehen ist, gibt es auch im Laden. Das Sortiment richtet sich eher an Insider als an Effekthascher. Sporadic ist außerdem nicht nur ein Store. Das eigene Label steht mit T-Shirts, Hoodies und ein paar Gadgets zwar noch am Anfang, soll aber nach und nach ausgebaut werden. „Grundsätzlich wollen wir gute Produkte mit guten Leuten zusammenbringen“, erklärt Mitinhaber Blake Foster. Das Konzept und die Philosophie hinter Sporadic basiert auf der langjährigen Erfahrung der Gründer in den Bereichen Distribution, Projekträumen, Pop-up-Stores, Events sowie Off- und Onlinehandel. „Sporadic ist eine vielseitige Agentur, die in keine klassische Schublade passt. Wir arbeiten nach Aspekten, die uns interessieren, und haben viel Praxiserfahrung und Wissen, um erstklassige Partnerschaften und Service bieten zu können. Wir sind darauf spezialisiert, kulturellen mit professionellem Nutzen zu verbinden, um Abläufe von Dingen zu beschleunigen, die relevant sind, und aussagekräftige Ergebnisse zu liefern.“

Sporadic

Reichenberger Straße 53 Berlin/Deutschland www.sporadic.xyz @__sporadic__ Inhaber: Blake Foster, Robert Capelle Francisco, Klaus Nolde, Manfred Säck Mitarbeiter: 3 Teilzeitkräfte Verkaufsfläche: ca. 65 qm Marken: Aries, Better, Brain Dead, Cav Empt, Fuct, Gasius, Gimme Five, Good Morning Tapes, Hamburger Eyes, Have A Good Time, Heavytime, Kuumba International, Liberaiders, Prmtvo, Sneeze, Sporadic, Stussy, Vans, WTAPS

This article is from: