Samstag, 31. August 2013
Entlang des Neckars
Nr. 35 / 2. Jahrgang | Gesamtauflage 259 300
FÜR NEUGIERIGE
FÜR SZENEGÄNGER
Burlesque-Cabaret oder High-Heels-Kurs, alles bei der VHS. | 4
Wurst und Fleisch oder Lehmann? Clubs im Überblick. | 2 ■ Sonnenschutz
■ Balkonverglasungen ■ Fenster & Türen ■ Markisen ■ Carports
Stuttgarter
■ Vordächer
WOCHENENDE WETTER
AKTUELL
SA
W wie Weindorf
23° 13°
Wer an diesem Wochenende Freunde treffen will, der ist auf dem Weindorf genau richtig: talken, flirten oder gemütlich in den Lauben sitzen. Am Samstag kann man sich zudem von der EnBW beraten lassen. Vielleicht begegnet man auch Äffle und Pferdle. Ab 18 Uhr gibt es in der T2.0 Lounge Weincocktails von professionellen Barkeepern.
S0
MO
22° 11°
Das Wochenende ist durchwachsen. Wer wakeboarden will, sollte jetzt noch die letzte Chance nutzen.
KOPF DER WOCHE
Kick auf dem Wasser
K wie Kafka Sechzig Künstler aus dem In- und Ausland sind der Einladung der Vereins Oberwelt, Reinsburgstraße 93, zur Teilnahme an der Gruppenausstellung „Die Büchse der Pandora – 100 Jahre Franz Kafkas ‚Das Urteil’“ gefolgt. Zu den etablierten Künstlern aus Stuttgart gehören Klaus Bushoff und Eva Koberstein, die sich ihr eigenes Bild von Kafka machen.
F wie Fantasy Noch bis zum 4. September darf man sich bei Horrorschockern und Thrillern im Metropol, Bolzstraße 10, gruseln oder von Science-Fiction beeindrucken lassen. Hollywood-Produktionen und Low-Budget-Filme stehen hier miteinander im Wettbewerb. Wer sich nicht „Aftershock“ reinziehen will, dem sei am 31. August, 17 Uhr, „Blancanieves“ empfohlen.
Immer mehr Sportliche, die im Winter gern auf dem Snowboard die Pisten hinunterrauschen, suchen sich im Sommer ein Pendant – und gehen wakeboarden. Dabei gleiten sie nicht über den Schnee, sondern übers Wasser.
Ein Erfolgserlebnis stellt sich bei vielen Wakeboard-Anfängern, die dran bleiben, relativ schnell ein. Foto: Fotolia
GLOSSE
„Das will ich zurückgeben“ n Johanna Trommer
E
iner nach dem anderen greift sich die Hantel, wartet noch einen Moment, bis sein Seil in die Bahn eingehakt wurde, und startet durch. Ist er ein geübter Wakeboarder, springt er lässig vom Startsteg ab, klatscht mit seinem Brett auf die Wasseroberfläche gleitet davon. Für Anfänger ist der Start besonders schwierig. Nicht selten enden die ersten Versuche mit einem Bauchplatscher. Dann heißt es: ans Ufer paddeln, zurück auf den Steg klettern und wieder hinten anstellen. Mittlerweile gibt es dutzende Wakeboard- und Wasserski-Seilbahnen in Deutschland. Die nächsten von Stuttgart aus sind die Anlage St. Leoner-See in St. Leon-Rot sowie die Seilbahn am Gundelfinger See. Severin Bathelt zählt sowohl hier als auch dort zu den Stammgästen. Wenn er nicht gerade seinem privaten Wakeboard-Vergnügen nachgeht, zeigt er als Lehrer der Stuttgarter Naturfreunde-Skischule anderen, wie es geht. „Die Faszination daran ist das Gleitge-
fühl“, so Bathelt. „Das Gleiten, fast schon ein Gefühl des Fliegens, das macht den Kick aus.“ Zum vierten Mal hat das Team der Skischule in diesem Sommer Ausfahrten an den Gundelfinger See veranstaltet. Für diese speziellen Sommerevents mietet die Schule für zwei Stunden die Wasserskianlage nur für ihre Gruppe an. Auf fünf bis sechs Teilnehmer kommt dann ein Lehrer, der immer mit am Start ist und gerade den Anfängern wertvolle Tipps mit auf den Weg ins Wasser gibt. „Der Vorteil daran ist nicht nur, dass jemand da ist, der einem weiterhilft, sondern vor allem auch, dass man die Bahn für sich hat und nicht anstehen muss.“ Gerade an den Wochenenden kann die Wartezeit auf dem Startsteg bei normalem Betrieb schon etwas länger dauern. Da sollte sich jeder überlegen, ob eine Zwei-Stunden-Karte, eine Punktekarte oder eine Tageskarte am sinnvollsten ist. Wakeboard-Spaß für zwei Stunden kostet je nach Anlage 20 bis 25 Euro. Bei einer Teilnahme an einer der Sommerveranstaltungen der Naturfreunde-Skischule berechnen sich die Kosten je nach Größe der
Gruppe, liegen aber etwa um die 20 Euro. „Wir bekommen schon ziemlich viele Anfragen“, sagt Severin Bathelt. „Deshalb wollen wir das ab der nächsten Saison noch öfter anbieten.“ Paul Scharff war diesen Sommer mit dabei, hat es aber erst einmal mit Wasserski probiert. „Das ging erstaunlich gut“, erzählt der 33-Jährige. In der nächsten Saison möchte er sich ein Wakeboard an die Füße schnallen. Das Gleiten übers Wasser birgt wesentlich weniger Tücken als das Ski- oder Snowboardfahren. Ein Erfolgserlebnis stellt sich bei vielen Anfängern, die dran bleiben, relativ schnell ein. „Am schwierigsten sind der Start und die erste Kurve“, erklärt der Wakeboardlehrer. „Aber die meisten schaffen es innerhalb von zwei Stunden, mindestens eine ganze Runde zu fahren.“ Bis man lässig über Hindernisse schanzt und spektakuläre Sprünge zum Besten gibt, bedarf es freilich einer ganzen Menge Übung. Equipment kann sich an den Seen jeder leihen. Die obligatorische Schwimmweste gibt es zum Ticket dazu, eine Wakeboardmiete beträgt fünf bis zehn Euro am Tag.
Freizeitspaß für die ganze Familie
Aktiv in luftiger Höhe – für jedermann
SpielGolf: 18 begehbare Spielbahnen aus Kunstrasen in verschiedenen Halmhöhen fügen sich natürlich in die Landschaft ein. Der Spieler puttet den Ball mit möglichst wenig Schlägen aus der Abspielzone ins Loch. Natürliche Hindernisse wie kleine Hügel, Wasserläufe und Sandbunker machen das Spiel dabei erst richtig interessant.
An der Autobahn A8, Ausfahrt Rutesheim, liegt der Waldhochseilgarten Rutesheim. Hinter Kraxl Alm, Biergarten und MinigolfAnlage erstreckt er sich mit seinen 12 Parcours, 2 Einweisungsparcours und 110 Übungen. In 3 bis 12 Metern Höhe gilt es, Übungen zu bewältigen und Hindernisse zu überwinden.
MiniGolf: Auf der idyllisch gelegenen Anlage steht Ihnen ein internationaler 18-Loch-Parcours zur Verfügung, der den Wettkampfnormen des Deutschen Minigolfverbandes entspricht. PitPat: Die Kombination aus Minigolf und Billard, bei der es gilt den Hinder-
nisparcours mit seinen 18 auf Tischen gestellten Bahnen durch möglichst wenig Stöße zu meistern. Biergarten: Sitzplätze für über 250 Personen stehen zur Verfügung, eingebettet zwischen Kraxl Alm und Spielanlagen.
Waldhochseilgarten
SpielGolf ° MiniGolf ° PitPat
Der Aufsteiger Thomas Schneider ist der neue VfB-Trainer, einst selbst mit dem Verein erfolgreicher Spieler. Doch sein „Vize“ Tomislav Maric (Herbert Rudel) steht dem VfB im Herzen womöglich wohl ähnlich nah: Maric ist in Heilbronn geboren. Nach seiner Jugendzeit und nach seinen Erfolgen mit den Kickers in der zweiten Liga hat er Kontakt zum VfB gesucht. 2011 schließlich wurde er nach Gesprächen mit Fredi Bobic Scout beim VfB. Mit den All Stars hat er sich für in Not geratene Kinder in Mexiko eingesetzt. Der 39-Jährige mit kroatischen Wurzeln hat 2001/02 einen fast 40 Jahre alten Rekord eingestellt: vier Doppelpacks an vier aufeinanderfolgenden Spieltagen. Und für alle, die rein optisch Labbadia vermissen: eine Alternative.
Der
Für Kinder ab 6 Jahren. Für die ganz Kleinen bietet unser Waldhochseilgarten zwei wunderbare Kleinkinderparcours, an denen sich alle ab 3 Jahren versuchen und austoben dürfen. Für Kleinkinder beträgt die Kletterzeit 1,5 Stunden.
G
erade für die Kollegin das Geschenk eingekauft, und man denkt: Hoffentlich hat sie’s noch nicht. Natürlich darf man umtauschen, mit Beleg, aber es ist ja eigentlich klar, dass das Produkt nicht weiter in Benutzung sein sollte. So sollte man denken. Ein Bekannter belehrt einen jedoch eines Besseren: „Im Großhandel kam es immer mal wieder vor, dass einer einen Rasenmäher am Samstag kauft, und am Montag will er ihn wieder zurückgeben.“ Die Spuren des Rasenmähens vom Wochenende seien deutlich zu sehen gewesen. Und eine Bekannte setzt noch eins drauf: „Ein Kunde kam mal in die BuchhandEigentlich sind lung und legte einen Reiseführer Reiseführer sehr auf den Tisch: Da stimmt ganz vienützlich ... les nicht drin“, meinte er. Er sei Foto: Fotolia dort im Urlaub gewesen. Die Seiten waren geknickt, Zeilen waren unterstrichen – und gekauft hatte der Kunde die Reiselektüre vor zwei Jahren. Verbucht werden kann das Ganze unter „Man kann’s ja mal probieren.“ – Und angenommen wurde das Buch hoffentlich nicht mehr . . . Katrin Schenk
AKTION verlängert! Bis 30.09.2013 erhalten Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre beim Besuch ab 16 Uhr
5 € Ermäßigung Freizeitpark Rutesheim GmbH & Co. KG Heiko & Sven Barthelmeß Am Freizeitpark 2 • 71277 Rutesheim Telefon: 07152 9084715 Fax: 07152 3329516 Alle Infos unter:
freizeitparkrutesheim.de
auf den Einzeleintritt.
Pro Person nur ein Gutschein einlösbar und nicht kombinierbar mit anderen Vergünstigungen.
Ausschneiden und mitbringen! Gültig für den Waldhochseilgarten!
19° 14°