subnetAIR 2013 Bericht

Page 1

subnet AIR MATERIAL, FORSCHUNG, KUNST 체ber das Residency Programm 2013

Bartholom채us Traubeck, Karla Spiluttini und Korinna Lindinger


Subnet AIR

Das Programm ist einerseits ein Ansatz um KünstlerInnen in Salzburg aktiv zu fördern und zu unterstützen und Öffentlichkeit zu schaffen. Mit subnetAIR will subnet dem Engpass an Produktions- und Präsentationsraum entgegen und senkt mit der zur Verfügung-Stellung von Infrastruktur und KnowHow die Barriere zur Umsetzung zweifelsohne vorhandener fundierter Projektideen. subnet soll so in seiner Funktion als Medienkunst-Verein zum Multiplikator für Medienkunst in Salzburg werden. Nach der vorab definierten Frist endet die Residence-Zeit mit einer Präsentation und Dokumentation der entstanden Projekte und Ideen. subnet stellt KünstlerInnen Raum und KnowHow für Projekte aus dem Bereichen Medienkunst mit Fokus auf Physical Computing, Hardware-Hacking and Tinkering zur Verfügung. Eingeladen werden sowohl vielversprechende junge als auch in ihrem Feld bereits etablierte KünstlerInnen. Damit soll der Nachwuchs gefördert, das internationale Netzwerk ausgebaut und ein qualitätsvolle Produktion sowie gegenwärtige Diskurse gesichert werden. subnetAIR Zielsetzung: • Förderung künstlerischer Forschung in Material und Code • Nachwuchsförderung • Stärkung des eigenen nationalen und internationalen Netzwerks • themenbezogener Austausch • Impulse für Salzburger Kunstszene

2


Material, Forschung, Kunst

subnetAir verfolgt seit 2012 einen neuen inhaltlichen Schwerpunkt der sich im Spannungsfeld Kunst, Materialexperiment, Elektronik im weitesten Sinn und DIY bewegt. Ziel ist es künstlerische Forschung zu fördern. Darunter verstehen wir Entwurfsprozesse die der Material-, Methodenentwicklung ebenso verschrieben sind wie dem Werk selbst. Künstlerische Praxis kann zentrale Impulse für technologische wie soziale Innovationen liefern. Debatten zu Open-Cultures-, OpenSoure, Open Design, Open Innovation, Social Design, etc., beginnen auch in Österreich. Das SubnetAIR Programm bietet den Residents und interessierten SalzburgerInnen eine Austausch und Arbeitsplatform. 2013: •  Stärkere Fokussierung auf Physical Prototyping, DIY und künstlerische Forschung •  Schwerpunkt Textil und Sound Im Rahmen des SubnetAIR Programms 2013 fanden folgende Aktivitäten statt: •  Meet & Greet-Event •  Kooperation mit dem Tinkerlab/Schmiede, Gold Extra und dem Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst (Uni Sbg./ Mozarteum) sowie Fachleuten und leidenschaftlichen Laien aus dem Leder- und Schneidereibereich. •  Workshops und Talks der Residents •  Beiträge zur Subnetweek

3


Mar Canet, Varvara Guljajeva und Sebastian Mealla

Neuroknitting 

4 


Neuroknitting Varvara Guljajeva, Mar Canet haben mit ihrem Projekt Knitic eine computergesteuerte semiautomatische Strickmaschine geschaffen, die beliebige Muster direkt vom Computer aus "ausstricken" kann. Auf Basis dieser Maschine ist das Projekt Neuro Knitting ins Leben gerufen worden. Gemeinsam mit (dem Neurobiologen) Sebastian Mealla erforscht Neuro Knitting den Einfluß von Musik auf unsere Gehirnwellen und visualisiert die Ergebnisse in Form von gestrickten Schals.

Vermittlungsaktivitäten •

Kooperation mit Musikschaffenden

Den Probanden werden bestimmte Auszüge aus Musikstücken vorgespielt während gleichzeitig mithilfe eines EEG Headsets ihre Gehirnaktivität während des Zuhörens gemessen und digitalisiert wird. Diese Wellen werden dann direkt in Strickmuster übersetzt und in Form von Schals von der Strickmaschine ausgestrickt. Die gestricken Schals bilden die emotionalen und kognitiven Zustände der musikhörenden Personen ab. Neuro Knitting stellt so eine neuartigen Zugang zu individuellem generativem Design und Fabrikation dar. Dieser Zugang vereint emotionales Computing mit digitalen Herstellungstechniken. Info:

www.varvarag.info www.mcanet.info/blog

5



Laura Skocek

reconfigure(d)2

7


reconfigure(d) 2 Laura Skocek interessierte sich in ihrer für subnet AIR entwickelten Arbeit reconfigure(d)2 für die Phase zwischen Schlaf- und Wachzustand. Diese Phase wird von Menschen kaum wahrgenommen, jedoch sind auf einem Gehirnwellenmonitor eindeutige Veränderungen im EEG erkennbar. So können etwa Erlebnisse des letzten Traumes nachwirken oder der Informationsschwall aus den Stunden vor dem Einschlafen abklingen.

Vermittlungsaktivitäten •

Talk im Rahmen der Subnet WEEK

Der physiologischer Rhythmus, der im Gehirn während dieser Phase gemessen wird, wird in der Installation reconfigure(d)2 mithilfe von lautlosen Aktuatoren auf das Drahtobjekt übertragen und erweckt es zum Leben. Info:

www.viablethings.net

8



Hannah Perner-Wilson

Traces with Origin

10


Traces with Origin Hannah Perner-Wilson kombiniert seit einigen Jahren in Ihren Projekten leitende Materialien und alte Handwerkstechniken und entwickelt so neue Wege, Elektronik zu bauen. Sie kombiniert in ihrem Projekt Elektronikelemente mit Werkstoffen, wie z.B. Wolle, Fasern, Stoffe. Ein umgesetztes Projekt: Die Bewegungen einer Tänzerin werden über Sensoren erfasst, die in den Stoff eingenäht sind und in Töne umgesetzt. Die Tänzerin wird so gleichzeitig zum Musikinstrument.

Vermittlungsaktivitäten •

ExpertInnenworkshop im Subnet

•  •

Talk Workshop im Rahmen des Tinkerlab

Hannah spielt für ihr subnet AIR Projekt Traces with Origin mit Elektronik sowie mit Worten. Traces kann Drahtverbindungen auf Platinen meinen, gleichzeitig aber auch Herkunftsspuren. Wie werden elektronische Komponenten gefertigt, woher kommen sie – wo haben sie ihre Wurzeln, ihre Origins? Traces with Origin beschäftigt sich formal mit dem regionalen Textilhandwerk des Landes Salzburg. gestickte Lederhosen und kartengewebte Textilien dienen als handwerkliche Inspirationen für Hannahs Experimente. Ein entstandenes Artefakt sind etwa lederne Kopfhörer in der Fertigungstradition der Salzburger Lederhosenstickerei, bei denen die eingestickten Elektronikkomponenten gleichzeitig Form und Funktion haben. Wenn die Kopfhörer bewegt werden, werden leise Geräusche hörbar. Gleichzeitig entstand ein USB Kabel, das Daten über ein Band überträgt, das in einer alten keltischen Webetradition entstanden ist. Info:

www.plusea.at, http://www.plusea.at/?p=4646

11


Hannah Perner-Wilson

12 


Hannes Franks

Wire/Drone

13


Wire/Drone Hannes Franks subent AIR Projekt wire/drone entstand aus seiner lägerfristigen Beschäftigung mit der physischen Manifestation und Visualisierung von akkustischen Phänomenen.

Vermittlungsaktivitäten •

Ausgangspunkt der Arbeit ist die Mechanik, die in den typischen Hammond-Heimorgeln der 70er Jahre Töne erzeugt hat. Dabei drehen sich metallene Räder entlang eines Elekromagnetischen Tonabnehmers und werden je nach gewünschte Tonhöhe von dem Automaten adjustiert.

Workshop mit Studieren des Schwerpunkts Wissenschaft und Kunst (Mozarteum und Universität Salzburg) im Künstlerhaus Workshop im Rahmen des Tinkerlab

Hannes verwendet die elektrische Mechanik als Grundlage der formalen Gestaltung der Installation. Er minimalisiert die sichtbaren involvierten Komponenten auf Drahtobjekte, die um Tonabnehmer oszillieren und so heterogene Töne hervorrufen. Das Zusammenspiel der drei Objekte erzeugt im Raum einen vielschichtigen Klang. Info:

www.cargocollective.com/ivofrancx

14


Wire/Drone 


AIRs inTime Time AIRs in

Markus Markus Brandt&& Brandt Sebastian Sebastian Pirch Pirch Eigwo& Eigwo & Tracking Tracking

Alexander Alexander Sellas & & Sellas BartholoBartholomäus mäus Traubeck Traubeck Selective Selective Perception Perception ! ART IN IN ART PROCESS PROCESS Intervention Intervention

Woeishi Woeishi Lean,Jan Jan Lean, Bernstein, Bernstein, Sebastian Sebastian Neitsch & & Neitsch Max Max Kickinger Kickinger Nemore Nemore mutant.room mutant.room Digital Digital whispers whispers ! ChristianVeit Veit Christian Facecatcher Facecatcher

Linda Linda Kronman & & Kronman Andreas Andreas Zingerle Zingerle „Re:Dakar Dakar „Re: Arts Festival“ Festival“ Arts AiR – 419 419 is AiR just aa game.. game .. Depart Depart (Gregor (Gregor Ladenhauf & & Ladenhauf Leonhard Leonhard Lass) Lass) GLYPH GLYPH ist Held Held Zeit ist

Bartholomäu Bartholomäu Traubeck s Traubeck Distanz( ( Distanz + + + + + + + + + + )) Karla Karla Spiluttini Spiluttini Formationen Formationen Korinna Korinna Lindinger Lindinger sprunghaft sprunghaft Kaquadrat Kaquadrat Arachné Arachné

Hannah HannahPernerPernerWilson Wilson Traces Traces of Origin Origin Laura Laura Skocek Skocek reconfigure (d) reconfigure(d) Ivo Ivo Franks Franks Wire / Drone Wire/Drone Mar Mar Canet Canet,, Varvara Varvara Guljajeva und Guljajeva und Sebastian Sebastian Mealla Mealla Neuroknitting Neuroknitting

"##$!!!!!!!!!!!!!!!"##%!!!!!!!!!!!!!!!"#&#!!!!!!!!!!!!!!!"#&&!!!!!!!!!!!!!!!"#&"!!!!!!!!!!!!!!! "##$!!!!!!!!!!!!!!!"##%!!!!!!!!!!!!!!!"#&#!!!!!!!!!!!!!!!"#&&!!!!!!!!!!!!!!!"#&"!!!!!!!!!!!!!!!!!"#&'! Neue Programmierung: Programmierung: Neue Material, Forschung, Kunst Material, Forschung, Kunst (*" (*"


Subnet wird dankend gefรถrdert durch folgende Fรถrdergeber:



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.