Wahlprogramm der SÜD-TIROLER FREIHEIT Landtagswahl 2013 Die SÜD-TIROLER FREIHEIT strebt die Loslösung SüdTirols von Italien durch Anwendung des Selbstbestimmungsrechts an.
1. Heimat, Volkstum und Kultur
Das, was Süd-Tirol im Unterschied zu den meisten übrigen italienischen Provinzen so besonders macht, ist seine Die Zugehörigkeit Süd-Tirols zu diesem Staat geschah eigene Identität auf Grund der hier seit alters lebenden unfreiwillig, und sie begünstigt, wie von Anfang an beabdeutschen und ladinischen Bevölkerung. Dieser Besondersichtigt, die Tendenz der Süd-Tiroler zu einem italienischen heit ist durch folgende nachhaltige Maßnahmen Rechnung Nationalbewusstsein und damit die kulturelle Entfremdung zu tragen: vom restlichen Tirol sowie von Österreich. - doppelte Staatsbürgerschaft (Italien, Österreich) für die Süd-Tiroler Die Süd-Tiroler Autonomie reicht nicht aus, um dieses - Recht auf Gebrauch der Muttersprache auf allen Ebenen Phänomen der langsamen, aber sicheren Assimilierung zu (z.B. Medikamenten-Beipackzettel, Behörden, usw.) sowie verhindern, im Gegenteil: die „zeitgeistige“ Politik sieht vor, Förderung der Verbindung mit dem deutschen Kulturraum selbst jene wenigen, für die Süd-Tiroler hart erkämpften - Erhalt des muttersprachlichen Unterrichts und VermittSchutzmaßnahmen in volkstums- und kulturpolitischen lung der Tiroler Geschichte ohne Reinterpretation und Belangen aufzuweichen, und im Rahmen der derzeit oft Verharmlosung der faschistischen Kulturverbrechen diskutierten „Vollautonomie“ stehen diese überhaupt nicht - Abschaffung der faschistischen Orts- und Flurnamen und mehr zur Debatte. Wiedereinführung der historischen Namen nach wissenschaftlichen Kriterien gemäß Empfehlung der Vereinten Mehr denn je ist die SÜD-TIROLER FREIHEIT der ÜberzeuNationen gung, dass es höchst an der Zeit ist, das Selbstbestim- Schleifung der faschistischen Symbole wie Siegesdenkmungsrecht einzufordern, damit die Bevölkerung Süd-Tirols mal, Beinhäuser, Mussolinirelief usw. über die staatliche Zugehörigkeit ihres Gebiets und damit - Begnadigung der Süd-Tiroler Freiheitskämpfer über die Frage, ob dieses letztendlich seine regionale Iden- - Förderung der Landeseinheit in Zusammenarbeit mit tität erhalten oder sich dem Staat Italien definitiv unterordNord- und Ost-Tirol nen soll, endlich selbst entscheiden kann. - Wiedereinführung der Tiroler Feiertage - Mehr Unabhängigkeit im Sportbereich. Aufnahme der Der Zeitpunkt für die Selbstbestimmung war vielleicht noch Spitzensportler in den Landesdienst anstatt Unterbrinnie so günstig wie heute: Nicht nur betreibt Italien nach gung bei italienischen Militär- und Polizeieinheiten wie vor eine nationalistische und faschistenfreundliche - Rückgabe der vom Staat enteigneten Liegenschaften an Politik, auch wirtschaftlich ist der Staat am Boden und will die rechtmäßigen Besitzer nun dafür Süd-Tirol in die Pflicht nehmen und genau dies bekommen mittlerweile viele in Süd-Tirol lebende Menschen 2. Energie auch am eigenen Leib zu spüren. Die Wasserkraft ist ein natürlicher Reichtum Süd-Tirols. Seit ihrer Gründung ist die SÜD-TIROLER FREIHEIT jene Deshalb hatte sie auch der Staat Italien von Anfang an im Bewegung, die es wirklich ernst meint mit der Selbstbestim- Visier. Sie muss jedoch der einheimischen Bevölkerung mung und dementsprechend auf eine Weichenstellung für dienen und nicht dem italienischen Staat. Die SÜD-TIROLER die Loslösung von Italien hinarbeitet. FREIHEIT verlangt: - Übergabe der großen Wasserkraftwerke in Süd-Tiroler Die SÜD-TIROLER FREIHEIT stellt daher bereits im Vorfeld Hand und Entschädigung für die Ausbeutung unserer der Selbstbestimmung bzw. mit dieser einhergehend eine Naturressourcen Reihe von Forderungen, die meist weit über die Autono- Transparente und ehrliche Strompolitik mit möglichst mie hinausreichen und die unterschiedlichsten Bereiche gerechten Strompreisen betreffen.