Die Heimat des
Piz Bernina
und der 1’000 Gipfel.
Bergenweise Erlebnisse, Tipps und Geschichten aus GraubĂźnden. Ferien & Freizeit
Helm Cap Aus Powerstretch Fleece und im Ohrenbereich Gore Windstopper.
Rucksack Extreme 1200 g leichter, extrem robuster Alpinrucksack aus DuPont Cordura 500 D und Schoeller Dynatec XTX Skeleton. Nähte aus zersetzungsresistentem Nylonfaden.
Schlafsack Ajungilak Kompakt Extrem leichter Schlafsack mit geringem Packmass und höchster Isolation. 2001 und 2002 im Magazin «Outdoor» zum Gear of the Year erkoren.
Handschuh Snowbird Fingerhandschuh mit Daumen-, Innenhand-, Knöchel- und Fingerspitzenverstärkung. Material: Elastisches Schoeller Cordura, Keprotec, Gore-Tex, ClimaTec, Isolationsfolie und ThermofleeceInnenhandschuh.
Seil Eternity Leichtes und sehr robustes Einfachseil mit erhöhtem Mantelanteil (42%) und Coating Finish für optimales Handling.
Getestet von Extremalpinisten: Seile, Gurte, Bekleidung, Rucksäcke und Schlafsäcke in bester Schweizer Qualität. Mehr sehen Sie im Katalog. Tel. +41 (0)848 85 81 83, www.mammut.ch
Jacke Eiger Die Topjacke aus elastischem, 3lagigem Gore-Tex XCR bietet Schutz, uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und hohe Atmungsaktivität.
Barryvox Kleines, 170 g leichtes, einfach zu bedienendes Lawinen-VerschüttetenSuchgerät mit digitalem und analogem Suchmodus.
Softshell Ultimate Atmungsaktive Jacke mit Gore Windstopper Softshell und äusserst strapazierfähigem Aussengewebe.
Gurt Baffin Besonders angenehm zu tragen dank gut gepolsterten Beinschlaufen mit Klickschnalle, sehr breit gepolstertem Hüftgurt und 3D-Mesh.
Editorial
Berge Graubündens Mit dem Aufblühen des alpinen Tourismus vor ca. 200 Jahren hat die Faszination der Berge als Sinnbilder für unberührte Landschaften, geheimnisvolle Orte, wilde Natur auch breitere Kreise erfasst. Plötzlich waren Berge nicht nur für Alpinisten attraktiv sondern für viele eine Zufluchtstätte, um Ausgleich und Erholung sowie Inspiration zu finden. Die noch im Mittelalter vorherrschende Angst, in die Berge zu reisen oder gar Berggipfel zu besteigen, war endgültig überwunden. Das Bedürfnis, sich in der Bergwelt zu erholen und darin Ausgleich zu finden, ist erfreulicherweise ungebrochen. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Sie in nicht alltäglicher Form in die Welt der 1'000 Bündner Gipfel entführen, Ihnen viel Unbekanntes und
Unentdecktes näher bringen. Wir hoffen, Ihnen mit eindrücklichen Bildern und Hintergrundinformationen, welche im Internet (www.graubuenden.ch) vertieft sind, einen Beitrag für erlebnisreiche Bergferien zu leisten, sei dies in Arosa, in Flims Laax Falera, in Davos/ Klosters, in Lenzerheide-Valbella, im Oberengadin oder anderen Bündner Ferienorten. Entdecken Sie den einzigen Schweizerischen Nationalpark im Engadin, die Drusenfluh im Prättigau, die etwas Exotisches an sich hat, das Teurihorn bei Splügen, bei dem sich eine Gesteinsfalte wie eine Nabelschnur durch den Bauch des Berges zieht, die Wasserscheide des Pass Lunghin oder den auf 2'345 m ü.M. gelegenen Berg- und Quellsee des Rheins - den Lai da Tuma. Wem
Rekorde als Orientierungspunkte lieber sind, kommt um den höchsten Berg der Ostalpen, den Piz Bernina sowie den Berninapass mit der höchsten Bahn-Passüberquerung der Alpen (Rhätische Bahn) nicht herum. Obwohl fast die Hälfte der Berge Graubündens über 3'000 m ü.M. gelegen sind, sind sie von grossen und kleinen Ferienorten aus greifbar nahe und dank den vielen Wanderund Themenwegen einfach zu erkundschaften. Unterwegs sein ist «en vogue» und wer geht sieht mehr... Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und einen schönen Aufenthalt in der Heimat des Piz Bernina und der 1'000 Gipfel.
Olivier Federspiel Direktor Graubünden Ferien
Ferien & Freizeit Graubünden Ferien Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 Fax +41 (0)81 254 24 00 contact@graubuenden.ch www.graubuenden.ch 1
Berge Graubündens
Blick vom Vilan auf Graubündens Berge.
2
Inhalt
4/5
Graubünden Karte
14/15
Rheinwaldhorn und Plaun la Greina
24/25 Arosa
6/7
Bergerlebnisse
16/17
Bondasca, Falknis und Corn da Camp
26/27 Davos / Klosters
8/9
Piz Bernina
18/19 Calanda, Tödi und Piz Lischana
28/29 Lenzerheide-Valbella
10/11
Rätikon und Silvretta
20/21 Heimat
30/31 ENGADIN/St.Moritz
12/13
Piz Kesch und Corn da Tinizong
22/23 Alpenarena Flims Laax Falera
32/33 Alp Languard, Muottas Muragl und Piz Nair
34/35 Corvatsch und Furtschellas
36/37 Rhätische Bahn Die kleine Rote
Service
44/45 Vielsprachiges Graubünden
46/47 Architektur
38/39 Meisterstücke
48/49 Schweizerischer Nationalpark
40/41 Wandern, Hiken, Trekken ...
50/51 Berg-Leben
52
Glossar
52
Nützliches und Wichtiges
53
Wanderkarten
55
Literaturtipps
56
Index Berge
57
Index Naturschönheiten
58
Index Museen
59
Index Kulturschätze
60
Broschürenbestellungen
60
Impressum
42/43 Pass da Sett, Malögin, Via Spluga...
www.graubuenden.ch 3
▲
Balzers
A
B
C
D
1857
Mittagsspitz
E
Falknis ▲ 2562
Sargans ▲
Rh
Glarus
245
Gleggh
ein
Fläsch
Heidi’s Heimat
Maienfeld röm. Station Jenins Bad Ragaz
Schwanden
1
M
L an
Mastrils
Landq
Ig Ziz
Untervaz Elm
Linthal
▲
Gl Vora ets b ch er
Altdorf ▲
3028▲
3158
Panixerpass
Crap Masegn 2515▲
3089▲
Muttenstock
Panixer Stausee
Kistenpass
▲
▲
3063
2228
Crest da Tiarms
Fil da Rueun
2746
Curnius
Fidaz
Waldhaus
Laax
ChurMuseen Hof,
Felsberg
Flims
Calfre Malade
Trin Tamins Reichen au Domat/Ems Bonaduz
2412▲ 2350▲
Kistenstöckli
Masans
n
Kunkelspass
1945: Bau erste Sesselbahn Europas
Crap Sogn Gion
ConnDigg
Trim
2806
Vorab
Hist. Säumerweg
3107
Ruchi
Haldenstein
Felsberger Calanda ▲
ei
▲
Hausstock
Bürglen
2806
Rh
2
S
Haldensteiner Calanda ▲
3099
P. Segnas ▲3028 3114▲ ▲3247 P. dil Segnas Trinserhorn Tristelhorn Ringelspitz Fil de Laaxer Stöckli Cassons 2899▲ ▲2947 2634▲ P. Grisch ▲ Crap Mats 2781
Swiss Grand Canyon Ruinaulta
Rabiusaschlucht
Pra
Malix
2441▲
▲
3614
Megalithen
M
▲
▲
Fichten2699▲ Urwald Scatlé P. Dado
O
▲
Falera
Siat
m Fle
3359
Pigniu
Alp Dado
Hochtal Val Frisal
3421
▲
▲
▲
Bifertenstock ▲
Tödi
D
Laaxer G DreibündenRhäzüns Tobel 24 stein Feldis Versam Sagogn Churwald 2798 Cuolm Ladir Schluein Pradaschier Andiast Piz Urlaun 3256 3208 Tgietschen Cavistrau Rueun Schnaus Kloster Valendas Carrera Rothen- Scheid Gr. Düssi P. Cambrialas 2529 3252 3058 Piz P. Posta Biala Waltensbrunnen FulbergA Castrisch 3074 Tumpiv V burg egg Alp Stätz Par Flond erste Ilanz Trans ParValata Sculms L Piz Avat 2859 Breil/Brigels Stadt a. Rhein Sevgein diala Schlüechtli Tumegl 2574 2910 Piz Ner E Egga 2283 Acla Stätzer Luven S Meierhof Schlans Danis Horn Valbella Präz Paspels Surcuolm Tenna R Trun Riein U Tavanasa 3 P. Mundaun 2497 Sogn 2819 Rodels Almens 2762 Miraniga 2064 Oberalpstock P. Danis P. Lumpegna P. Riein Benedegt S Rabius 3328 Lenzer St.Martin E R N Morissen Pratval 2964 Kapelle 3016 E Cumbel Pitasch Dalin rder- Zignau 2880 B P. Scalottas X o P. Cavardiras V Fürstenau Witenalpstock Cazis 2170 Tguma P. Fess 2328 Cumpadials Sumvitg R h ein O A Sarn Chrüzlipass Piz3027 Scharans Stein Neukirch 2153 Ault Vella S Surrein Duvin Portein Tartar Sporz Benediktiner P. Sezner Masein 2717 Sils i.D. Caischavedra Kloster 2550 Vaz/ Degen 2310 Flerden Laus Chrüzlistock Val Safien Camuns P. Titschal Disentis/ Obervaz Piz Giuv Vignogn FelszeichThusis Radun Urmein Uors Pala da Tgiern P.2581 Segnes nungen 3059 3096 Mustér SchinLantsch N Glaser Grat Muttner P. Nair schlucht 2279 Safien 2124 Surcasti Medelser Schlucht 2789 Höhi Fedenstock M Lumbrein Tschappina Nolla P. Nadels Tersnaus Platz Mompé-Medel 2000 Mutten 2985 Tujetsch U Alvaschein 2890 L Glaspass St.Martin e Rongellen P. Gren Curaglia P. Muraun Ob.Mutten er Sedrun 2897 Zwölfihorn Via Mala / n Camana e Rueras l Mutschnengia Stierva Brücken 2292 Muttner Horn G T P. da Vrin Crap Grisch Piz Beverin 2395 Lohn Mon 2564 P. Santeri Vrin Wakker- Wannenspitz 2946 2861 Platta 2998 Selva 2956 P. Cavel 2444 preis 1998 P. Ault Pardé PatzenOberalppass g Tschamut 2471 Puzatsch Mathon Fardün Reischen 2581 Kirche Zillis Zillis P. Serenastga Fuorns P. Pazzola Thalkirch 3056 P. Valdraus 2874 Rossboden St. Donath P. Maler Acla Salouf 3168 3096 Wergenstein 2678 P. Cavradi Bruschghorn Piz Tomül 2836 P. Toissa 2790 Piz Aul Leisalp Piz Vial P. la Buora 2612 Mutaun Plaun P. Neaza 2324 2657 Parso Casti Clugin 4Rhein3121 Vals 2946 quellen edel 2545 Faltschonla Greina 2626 Muota da M L . l PatnaulPignia Sogn 2928 G 3211 Andeer P. Canal horn 3022 pass A P. Gannaretsch Piz Curver P. Paradis P. Vizan Badus 2409 Gions 3128 P. Medel V 2846 2944 Tomülpass 3040 2972 2884 2421 Piz d’Anarosa Höreli 2764 Schwarzhorn P. Terri 2785 P. Cristallina e in Bärenburg 3000 h Piz Nair P. Alpetta 3149 P. Coroi Ziegen▲
P. Cazarauls
▲
▲
▲
L
▲
Ra
▲
biu
sa
▲
▲
A
▲
▲
▲
▲
▲
▲
H G S C L E
▲
▲
▲
▲
I
T
A
▲
▲
▲
N
E
▲
Z
▲
▲
▲
▲
▲
H i nterr h e in
▲
E
▲
▲
▲
▲
▲
2769
▲
I
F
A
▲
2736
3190
▲
R
Frunthorn
2826
3030▲
P. Scharboda ▲
Sasso Lanzone
3122 ▲3017
2893
▲
Passo del Lucomagno
Olivone
▲
3043
3048
▲
3129
P. Jut
5
Länstcaher Glet
Cassimoi 3383
▲
3005
Passo del S. Bernardino
Rheinwaldhorn ▲
s-
Hospiz
3402 d i e r er Parats c h e Zapportglets c h gle Vogelberg
Cma. de Val Loga ▲
2983
P. De Mucia
Surettahorn ▲
▲
Hist. Säumerweg
P.▲Miez
CampsutA
2721
Rodond
Lagh di Passit
3063
P. Spadolazzo
Cröt
Lago di Lei
3209
Schiahorn ▲ 2636
A
2652
Valbella
2912
Bodio
2694 Landa- Selma renca Lostallo Braggio TerrassenArvigo Sorte dorf
Buseno
Maiensäss S. Carlo
2288▲
Pzo. di Molinera
7
2723
2545
2675
weg
Sta.Maria i.C. Grono
Castaneda oe
▲
2397
2576
Pizzo Roggione
2216
Pizzo Paglia ▲2450 ▲2593 Pzo. Martello
A Sasso della▲ Guardia
V
2063 2521▲
M.Laura
M. Cardinello
4
A
B
Bellinzona
C
Corno▲di Gesero 2227
Marmontana ▲ 2316
Toresella ▲ 2246
D
B
2774
Il Pizzet ▲
M
S.Giúlio
▲
VA L
P. dei V
P. de la Piodella
▲
sa
tiefster Punkt Graubündens: Roveredo 279 m ü.M.S.Vittore
Norantola 2516 Sass Castell Cama Leggia
Piz dal Märc ▲
Castasegna
Chiavenna
P. della Forcola
E
2000 Grotti
Verdabbio
2980
Sóglio Pr
I
▲
Wissberg Gle ▲
Grösster Edelkastanienwald Europas
P. Campanin Passo della Hist. SäumerForcola
M
P. di▲Renten
V
P. di Claro
▲
▲
E
2720▲
284
2909
Prasignola Pass
A
Mottone
L
2692▲
Cabbiolo
P. de Groven ▲
3083
L
2724
2633
Beinhaus
P. di Campedell Terrassendorf ▲
bew
Tscheischhorn We ▲ 3019 ho G
Cima▲ da Lägh
3025
2967
Pi del Torto
Fil de▲Nomnom Buffalorafall
Cauco
ei n
2781
3045
P. Pombi
C
Natur- und Kulturpfad
3
2862
Passo de la Sancia P. ▲Corbet ▲
P.▲P
R
Cresta Av ers Pürd er Rh Am B
P.Bles ▲
2718
S
2950
Rizeufall
Rossa Soazza Augio P. de L’Ardion 2507 Sta. Domenica
L
C
Torrone▲Alto
2805
▲
A
Biasca
Schwarzseehorn ▲
P. de Montagnia ▲
O
Passo di Giümella
Mesocco
L
6
▲
A
P. di Strega
2862
Logiano
Cma. de Gagela
L
▲
▲
Cima de Barna
Alta Burasca ▲
N
P. Pianaccio
Passo Balniscio
N
C
2832
3053
V
Grosshorn ▲
2726
Cma. dei Rossi
P. Curciusa
Pian San Giacomo
P. Pian Grand ▲ 2689
▲
▲
2871
a
Uss. ▲Wissberg
Ober Platta E
▲
s
▲
Cima dei Cogn
32
2970
P. Timun
A
3161
Cma. Rossa
Mo e
▲
2830
P. Forb ▲ P.▲ Cagniel
3158
▲
2718▲
Alv 3062 P. ▲ 2854
2960
2835
▲
P. A
Murter
P. Grisch ▲
Innerferrera
Piz di Pian ▲ ▲
Radons
P. Muttala
3004
San Lumbreida Bernardino
2967▲
Hüreli ▲
Splügenpass
3279
P. de la
3152
3202
Poncione dei Fracion
2762
2855
Pizzo Tambo ▲
2724
▲
Seehorn ▲
A
3027
P. Uccello
2880
D
Einshorn
Hist. Säumerweg
Zapporthorn ▲
3218
▲
▲
▲
S
▲
E
H
Somtgant
Piz digl Gurschus
Ausserferrera L
n rrh e i W Hi n te N I 2886▲ Guggernüll
2944▲
R
Güferhorn Höhberghorn ▲
Martegnas 2670▲
Cresta
1995 Splügen
Medels i.Rh.
Nufenen
Hinterrhein
Cilchalph. 3040▲ Lorenzhorn ▲
Furggeltihorn ▲ 3129
2732▲
2886
2841
3124
2627
RoflaSufers schlucht
2973
Teurihorn Schollenhorn Wakkerpreis
Valser▲Horn
ValserWenglispitz bergpass ▲
Fanellahorn ▲
2898
Zerfreilahorn
▲
2929
2908▲
3041
▲
P. la▲Tschera
Rheinfall
3039▲ Safierbergpass Alperschällihorn
Bärenhorn ▲
Guraletschhorn
Plattenberg Soredapass
alp
Peil
Selvasee
Zerfreila
Zerfreilasee
P. di Garzora
r se
l
▲
P. Garviel Cima della Bianca Scopi ▲ ▲
▲
▲
▲
▲
▲
3019
▲
▲
▲
Va
2961
▲
▲
▲
▲
L
P.▲Git 2968 P. Ravetsch ▲ 3007 P. Blas P.▲ Alv ▲
▲
▲
A
P. Lai Blau ▲
2845
V
▲
▲
▲
▲
▲
▲
▲
S
▲
M E
▲
▲
▲
S E R
L
E
▲
▲
D
▲
▲
it
▲
T A
▲
▲
▲
mv
▲
▲
n
u da S in
▲
L
R
▲
E
2841▲
Pany Luzein Saas i.Pr.
Ä
1970
T I
mis ▲
Hochwang ▲
G
Cunggel
Montalin ▲
▲
2266
2266
H
▲
2461
▲
Wolfgang ▲
▲
Weisshorn ▲ 2653
Schwarzhorn ▲ 2683
2605▲
Parpaner
pan Weisshorn
Schiesshorn
▲2514 2776 Hörnli
Alteiner Wasserfall
Parpaner Aroser Rothorn Rothorn 2861▲ ▲
a 2980 rheide
▲
▲
Frauenkirch Amselfluh ▲ 2781
▲
ser as nd
La
Zügenschlucht
Fanezfurgga
TE
Filisur b ula
▲
2296 2084
Latsch
Gross Ross ▲
Bot digl Uors
2443
B
Bergün/ Bravuogn
rs Tuo
3418
E
R
H
T
E
Sur
P. Saluver ▲
höchster Berg i.Oberhalbstein
3230
N
3205▲
3392
▲
Roccabella ▲
2774
SilsBaselgia
Hist. SäumerHeidiweg P. GrevasalvasDrehort Serie Forcellina 1979 2932▲ Innfälle Wasserscheide Septimer-
pass
I A
3107
Piz▲ Duan
▲
2518
P. Lizun
P. Salacina ▲
P. da la▲Margna
i ra
P. Fedoz ▲ 3190
Vicosoprano
Albigna Stausee
3751
3214
3937
I
2990
Al d . b i g d e l’ na
3366
▲
N
A
G
R
Forcola di Livigno
Pta. Rosa ▲
Umbrailpass 3026 Dreisprachenspitz ▲
3125
3207
Va d
Berg- oder SAC-Hütte P. Paradisin ▲
i 3302 Ve d r. ddisin Pa r a ▲3232
Munt▲Pers
Cno. di Campo C. da Mürasciola ▲
Wasserscheide Berninapass ret Diavolezza P La Rösa
▲
Bergbahn mit Sommerbetrieb
3232
Cno. di Dosdé
2819
Cima▲di Saoseo
P. Cambrena ▲
Heilbad
3265
3604
Piz Palü ▲ 3905
. da Vadalü P
3996
P. Zuppo U P P
E
P. Varuna ▲ 3453
▲
Angeli Custodi
Gletschergarten Cavaglia
3049
P. dal Teo
Passübergang
P. Sena ▲
6
3075
Ferienort
Privilasco S.Carlo Sassalbo 2862 Poschiavo Filo della Veglia 2854 Cologna Prada S.António ▲
▲
2808
M. Sissone ▲
P. Cancian ▲
3330
3103
Le Prese
Burg oder Schloss
Grandi Rossi ▲
H
2831 ▲2795
Miralago
I A
Pzo. Kreisviadukt Sareggio O
Saentfall
RhB-Bahnnetz
Viano
Strassennetz (grün= Autobahn, rot = Hauptstrasse, gelb/weiss = Nebenstrasse
P os
2779
Val Fileit Banderola Wasserfall o.P. Ométto
Brúsio
V
▲
Besondere Natur- oder Kultursehenswürdigkeit
San Romerio C. de li
C
Cma. della-Bondasca
ch
Campáscio Campocologno 2902
o vin
▲
ia
Italien
M. Cómbolo ▲
2436
M. Cancano
Massstab 1:393 548
Tirano
5
F
3033
5
2959
S
a
3004
P. Umbrail ▲
Spezieller Aussichtspunkt
P. Lagalb ▲
di Rossa Cma. di Cma. Castel ▲ 3366▲ 2924 Castello ▲
3289▲ V
da Rims
Gletscher
P.▲Minor
Cn. Campascio ▲
3033
2934
P. Costainas ▲
3104
3363
Cma.▲ di Val Bona
P. Minschuns ▲
3049
P.▲Roseg
3441
R
östlichster Punkt der Schweiz
4
O
B O N D A S P. Cengalo C A P. Badile ▲ ▲
3164
no
Scälin ▲
M. del Forno ▲
▲
P. Tremoggia N R P. Fora E B ▲
2763
Berggipfel
Piz Prünella P. la▲Stretta
Casacata da Bernina
Ts c h i e r va höchster Punkt P. Bernina Graubündens ▲4049
3594
Piz Güz ▲
▲
P
2980▲
P. Cacciabella
r Vad. del Fo
3244
Talmuseum
Stampa
P. Morteratsch ▲
P. Glüschaint ▲ 3168
▲
3262
L
romontogno
3370
3386▲
Lai
2896
3144
I A
2882
M. Forcola ▲ P. Tea Fondada ▲
A
Piz Bacun ▲
Vanni ▲
Il Chapütschin
3159
Löbbia
V
3180
V
L Hist. A G Säumerweg Ma G
3353
P. Corvatsch
2599
3131
P. Boval ▲
Curtins
P. Murtaröl ▲
ers
P. Lunghin
Kalk-
M brennofen P. Turettas Ü 2958▲ S T V al P. Lad▲
r a
3104
3091 Gletscher
Furtschellas
Casáccia Malojapass
2685
V.M.
Valchava
P. Schumbraida
3154
Sils i.E/Segl
Gletschermühlen
3053
Cima del V a l M Serraglio o ▲
M. Cotschen ▲
Languard- P. Languard fall
P. Chalchagn ▲
da
P.Piot▲ 3018
etscherhorn ▲
3118
P. Chavalatsch ▲ om I l R Sta.Maria
2838
▲
Fl
3123 3188
3451
geschützter LärchenL Auenwald/ Kalkbrennofen
Lüsai
3052
P. Mandra Morteratsch ▲
▲
A
Müstair
Lü Fuldera
Piz▲Lavirun
Pontresina
2847
Ova da Tunnel
Maloja IsolaFex
2780▲
Kloster St. Johann: UNESCO Weltkulturgut
2910
2969
Pass Chaschauna
2974
Piz▲Vadret
. Vad
P.Turba ▲
3075
P. Terza ▲
Tschierv P. Daint V ▲
3071
2752
P. Surlej
g
engenrn rauhörner ▲
3308
3165▲
Ofenpass Ils Cuvels
P. Chaschauna ▲
3199
▲
2587
3059
P.▲Utér ▲2963 P. Mezzaun Il Corn2907 ▲ 2959 P. Vaüglia Serlas ▲
P. Rosatsch ▲
Surlej
P. Lagrev
2731
Uf den Flüen ▲
49▲
Bondo
Silvaplana
3013
Munt▲la Schera
P. Starlex ▲
Pass da Costainas
2568
▲
P. Polaschin ▲
wohntes Dorf Europas
E B R
Julierpass
3021
2660
Munt▲Gravatscha
St.MoritzBad P. da Staz
Champfèr
▲
P. Vallatscha
az
2991
Höchstes, Bach ganzjährig
3012
2909
Bivio
P. Scalotta ▲
Juf
2933
Arvenwald Tamangur
3168
P. Fier ▲
P. Murtiröl ▲
Muottas Muragl ▲
St.Moritz: FIS Ski WM 2003
P. Güglia Olympische Segantini P. Valletta 3380▲ Winterspiele Musuem ▲ 1928/1948
3205
P. Mezdi 2883▲ P.▲Tavrü 3010
3062
▲
3 P. Sesvenna ▲
2420
P. Nair ▲
P.▲Serra P. dal Acqua
Val Trupchun
-Chamues-ch
Munt Müsella ▲
Celerina
St.Moritz
geologischer Wanderweg
P. Neir
2317
3012
2682
3093
3092
Mot Tavrü ▲
Il Foss
P. dal Diavel ▲
3154
P. d’Esan
2630
Corviglia P. Nair 2486▲ Bobrun 3057▲
Suvrettapass
P. d’Agnel
Marmorera
Platta
3159
P. Bever ▲
I
262
E
3251
3397▲
▲
3127
P. Cristannes ▲
3099
P. Murters ▲
3124
S-chanf
2622
La Punt-
Samedan
3246▲
P. Calderas
▲
Zuoz Madulain
Bever
Spinas
P. Ot
P. Jenatsch ▲
O
3204
besch Mulegns
2964
3053
S
2620
Arbalatsch ▲
N
2935
La Piramida ▲
B
B
P. d’Alp Val ▲
Moorlandschaft P. d’Err 3378▲ Alp Flix
P. Spegnas ▲
L
2697
A
Juli a /Ge l gia
P. Arlòs ▲
Crasta R Mora ▲
▲
3166
P. Laschadurella ▲
ältester Nationalpark Europas (seit 1/8/1914) versteinerte P. Quattervals Saurierspuren
G P.▲Griatschoula
Albulapass
2730
3128
ber
P. Belvair
3268
P. Palpuogna ▲
P. Bleis Marscha ▲
3064
P. Üertsch ▲
2670
P. Plavna Dadaint ▲
Nationalpark
2972
▲
P.▲Muot
Preda
le m
P. Viroula ▲
P. Madlein ▲
3119
P. Terza
Brail CinousSusauna chel
2896
2772
d'Uina Schlucht
2932
3079
Piz Kesch ▲
3124
I
Griankopf ▲
P. Rims ▲
S-charl
P. Nuna ▲
▲
P. da▲l’Hom 2986 P. Forun ▲
P.▲ Porchabella
2872
Naz
Rona
2897
3052
Tschimas da Tisch ▲
Corn Bahnda Tinizong historischer 3159▲ ▲ Lehrpfad B E R G Ü N 3172 P. Ela ERS T Ö C ▲3339 Bergün– Preda KE
Savognin Tinizong
2906
3178
3229
2769
2790
3105
3174
Nationalparkhaus
P. d’Urezza ▲
▲
Inn. Nockenk.
P. Ajüz ▲ P. Lischana ▲
P. Zuort ▲
2951
Zernez
Piz Vadret
P. Müsella ▲
P. Forun ▲
ch ba
P. Mitgel
Cunter
C
Chants
C.da Latsch
2230▲
O
f onz
DU P. Prosonch ▲
Stugl
Schaftobelfall
Sertigpass
E
Al
▲
l Va
Alvaneu Bad
Surava Tiefencastel
3063
T K ▲3020 Gletscher Ducan
N
Brienz
Fuorcla da 3032 Grialetsch
3031
Sur En
▲
. da Vadtsch Scalettapass P. Grialetsch e 3131▲ Grial P. Sarsura ▲
Hoch Ducan ▲
Valatscha
3027▲
P. Arpschella
P. S-chalambertDadaint ▲
Vulpera
Tarasp Funtana
P. Pisoc ▲
E
LandwasserMuchetta Viadukt ▲2623
Piz Radönt ▲
3044
Wasserfall
Bos-cha Ardez
Piz▲Nair
Macun Seenplatte
Auss. Nockenk.
Crusch
Drehort Heidi-
Engadinerhäuser
2
2808
2755 2767▲
Scuol Film 2001
Ftan
P. Lad▲
P. Ajüz ▲
Ramosch
2001
E
P. d’Arpiglias
3147
Gfroren Horn Dürrboden Bocktenhorn ▲
3006 Sertiger
Naluns
Susch 3025
Strada
Seraplana
D
N
R
Giarsun
Lavin
NVnà
A Drehort Sent G Motta Heidi-Film
3030
P. Cotschen
Wakkerpreis 1975 Guarda
Val Sinestra I
3068
l
Solarpreis CH1991
U
P. dal Ras ▲
3065
▲
Piz Arina
P. Minschun ▲
E T ▲2931 N P. Chapisun
3085
Schwarzhorn ▲
2746
U
2912
P. Champatsch
P
Spö
h/Lenz
▲
Älplihorn ▲
Monstein
Jenisberg
Schmitten Alvaneu
FlüelaWeisshorn ▲
Wuosthorn
Dreiländerspitz R G A
2828▲
Zuort P. Spadia ▲
2920▲
P
3044
Wasserscheide
2684 2815▲
SertigDörfli
w
Wiesen
2906 2768
2528
3197
P. Champatsch
P. Murtèra ▲
Sentishorn
▲
3312▲
Martina Tschlin
Griosch
P. Davo Lais
P. Tasna E
3107
Gemsspitz
2958▲
3220
Tschuggen
▲
3281▲
Vereinapass Piz Linard ▲
2986 Gorihorn Rosstälisp. Fless2929▲ pass
2827▲
Vinadi
3038
3027
3179▲
Piz Fliana
Plattenhörner ▲
2979
3230 3047▲
Augstenberg
Biz Buin T T
▲
▲
Tallihorn ▲
Rinerhorn
▲
Piz Linard
Riom
Spina
Glaris
2764
Wiesner Alp
etta Gl etschhorn er
Flüelapass
Alteiner Fürggli
Guggernell ▲ Sanaspans- Furcletta 2744
Lenzer Horn ▲
V
▲
3225 3244▲ Silvretta-
3411
Dörfji
JakobsClavadel horn
Valbellahorn
Wasserfall
▲
Teufi
2492 ▲ 2590
S il v r
L
2928
Grenzeckkopf
Schneeglocke ▲
I
3399
▲
S
Pischahorn
Bühlenhorn
Bramabüel ▲
2781
A
▲
2674
Tiejerfluh
Arosa
Vadret da Rose
441▲
den Parpaner
4
Davos2512
Medergerfluh
2836
2444
Flüela Hörnli Wasserfall
▲
Kessler ▲
P. Mottana ▲
Fluchthorn
3109
▲2607 Lauizughorn R Canardhorn ▲ Verstancla- ▲ E 2469 horn 3298 ▲2891 Glattschiefer▲ Roggenhorn spitz 2469
Laret
A N F I G Mattjisch Strassberg eisen G Horn Castiel 2662 Weissfluh St.Peter Peist ers 2834 Parsenn Stelli Lüen Pagig Langwies Sapün- StrelaP l e s s u r Molinis 2709 pass erste Dörfli den Schiahorn StahlbetonTschiertschen brücke der Welt Kirchner Schatzalp Museum Litzirüti Gürgaletsch ▲
2686 2887▲
Monbiel Selfranga
Casanna
▲
Grosser Litzner
Äuja
2557 ▲2285
▲
Gr.Seehorn▲ 3121
Klosters Schiltfluh
Gotschna ▲
▲
Älpeltispitz ▲
Dorf
Heimat Museum
3146
P. Mundin
Muttler 3254▲ P. Malmurainza ▲ Stammerspitz 3294
Kessispitz
Serneus
U Chistenstein ▲ 2473 Durannapass
3097
P. Rots
2853
2833▲
Sunniberg Brücke
A
2376
Glattwang
2533
▲
2731
P. Motnair ▲
▲
Rotbüelspitz
Schlappin
Madrisa
Küblis Conters
Compatsch
a
T
Fideris
▲
Samnaun
3014
Gemspleisspitze
/En
▲
▲
nn
Pragg Furna Jenaz
Wannenspitz
Says
C
Alpbüel
Buchen Putz
N
R
2758
2864
2657
Laret Ravaisch
Piz Ot ▲
Palinkopf ▲
2560
GargellenAscharina köpfe RätschenSaaser fluh 2703 ▲ Schlappiner Calanda▲ ▲2826 2554 Madrisahorn Joch
I
1777
▲
▲
2871
D
▲
P
2195 ▲2022
1
P. Munschuns
Greitspitze ▲
Schollberg
Schlangenstein
Chrüz ▲
Österreich
2517
Rotspitz
2570▲
A
Valzeina gis ers
1588
Lunden
Furnerberg
▲
3032
M o r t e r atsch
▲
Stelserberg
Bürkelkopf ▲
2563
da
Schiers
Partnun
St.Antönien Rüti
Fajauna
quart
▲
Hurscher 2413▲ Chüenihorn
ha
rt nd q u a
2894
▲
Schijen- Sarotlaspitzen zahn
2001▲
Schuders
Fanas Grüsch
Grübelekopf ▲
Weissplatte 2628 Plasseggenpass
2817
Sulzfluh
Schafberg ▲ 2456
Seewis
J
Sulzfluh-
2722
▲
N
I
Drei Türme höhlen
O
2308
Höreli ▲
Malans
▲
H
G
H
I
0
5 km
J
5
7
© Graubünden Ferien GRF / Norbert Riedi SGD
Drusenfluh
K
1800
S
2551 2827▲
u
2393▲
I
Sassauna ▲
2376
Vilan
s
Girenspitz
T
G
Schweizertor ▲
Vadr et
horn
▲
Kirchlispitzen▲ 2551
Ä
Vad. da Porchabella
F
R
50
niela
2571
Sc
▲
Salaruelkopf Naafkopf ▲2964 ▲2541 Schesaplana Tschingel
Bergerlebnisse
Von
Weinberge in der B端ndner Herrschaft bei Maienfeld.
sanften Weinbergen bis zu
alpinen Herausforderungen.
Piz Bernina, einziger 4'000er der Ostalpen.
Piz Bernina Der
König der Ostalpen Höchster Berg der Ostalpen Der Piz Bernina ist der östlichste Viertausender der Alpen, der einzige der Ostalpen und der dominanteste Berg der Schweiz. Liegt es daran, dass man von seinem Gipfel den Dom von Mailand sehen kann, wie die Legende sagt? Oder am Superlativ «Festsaal der Alpen». Legende hin oder her – die Aussicht vom Piz Bernina ist grandios. Man sieht Berge und Täler – von Graubünden bis Tirol und Südtirol (Gran Paradiso) sowie über die Innerschweiz ins Berner Oberland, Wallis bis zur Barre des Ecrins, dem südlichsten Viertausender der Alpen.
Magischer Mond über dem Piz Bernina. Von Westen (Tschiervaseite) zeigt sich der höchste Bündner Berg mit mächtiger Felswand und filigran aufgesetzter Firnschneide (Biancograt).
Besteigung des Piz Berninas Wer die Himmelsleiter erklimmen will, muss tief unten beginnen. Dort nämlich, wo der innere Faulpelz überwunden werden muss, wenn frühmorgens um 3 Uhr der Wecker in der Tschiervahütte rasselt. Nach einem kurzen Frühstück tappt man im Dunklen, nur im schwachen Licht flackernder Stirnlampen auf einem Geröllweg aufwärts. Das Ziel ist nicht sichtbar, nur spürbar – der Berg. Unter der Fuorcla Prievlus wird es hell. Nach einigen hundert Höhenmetern Aufstieg steht man am Beginn des vielgepriesenen, vielgelobten Biancogrates, von dem es heisst, er gebe eine der allerschönsten Grattouren der gesamten Alpen ab. Weiss, elegant geschwungen, makellos, zieht sich der Firngrat in den tiefblauen Himmel. «Himmelsleiter» nennen ihn poetisch die Bergsteiger. Abgründe links und Abgründe rechts steigt man auf dem schmalen Grat aufwärts, immer einen Fuss vor den anderen setzend, die Steigeisen knirschen im Firn, der Pickel gibt Halt – Biancograt. Auf dem Piz Bianco endet der Firngrat und die felsige Berninascharte muss überklettert werden. Nach dem Erklimmen des letzten Gratturms erreicht man nach fünfstündigem Aufstieg den Piz
In der ersten Morgensonne steigen die Bergsteiger auf dem Biancograt höher, einen Schritt nach dem anderen. «Himmelsleiter» nannten begeisterte Bergsteiger den «Weissen Grat» am Piz Bernina.
8
Bernina, 4’049 m ü. M. – Graubünden liegt zu Füssen. Willkommen auf dem Dach Europas. Auf dem Piz Bernina kommt die Erinnerung an die Erstbesteigung des höchsten Bündner Gipfels durch den Einheimischen und späteren eidgenössischen Oberforstinspektor Johann Coaz auf. 1850 bestieg er mit Jon und Lorenz Ragut Tscharner den Berg von Bernina Suot aus durch das Labyrinth, eine heute nicht mehr begangene, äusserst zerissene Gletscherzone um den Ostgrat. Eine bemerkenswerte Leistung: 20 Marschstunden, 2’300 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, 24 Distanzkilometer. Damals gab es weder Wege noch Hütten, die Karte des Gebiets entstand später – aufgrund der Skizze, die Johann Coaz auf dem Gipfel des Piz Bernina anfertigte ... Bernina-Bergsteigen im Wandel der Natur Neben dem Biancograt sollte man aber andere Aufstiege auf den höchsten Berg Graubündens nicht vergessen! Den Normalweg zum Beispiel, von der Bovalhütte oder Diavolezza über Fortezza, Bellavistaterrasse, vorbei am Rifugio Marco-e-Rosa und über den Spallagrat. Unter Kennern gilt der Aufstieg zwar als «Schneehatscher» (langwieriger, monotoner Aufstieg auf Schnee), doch er führt mitten ins Herz der Bernina. Über diese Route ist der Berg für weniger ambitionierte Alpinisten zugänglich. Ausserdem ist es eine Möglichkeit, den Piz Bernina im Winter zu besteigen. Die früher gebräuchliche Tour durch den «Buuch», einen Gletscherbruch am Ost-Fuss des Berges hinab zum flachen Teil des Morteratschgletschers, kann je nach Verhältnissen schwierig, gefährlich oder unmöglich sein. Das «Labyrinth» ist ganz aus der Mode gekommen – zu zerklüftet, zerrissen, riskant.
Der Piz Bernina von Osten (von der Diavolezza aus in seiner ganzen Pracht und Macht). Von links führt der Spallagrat (die Normalroute) auf den Gipfel, von rechts der Biancograt.
Dafür erleichtert eine Hütte den langen Auf- und Abstieg über den Normalweg: Das Rifugio Marco-e-RosaDemarchi, wie die Unterkunft des italienischen Alpenclubs offiziell heisst. Sie steht am Fuss des Spallagrats, genau auf der Grenze Schweiz/Italien. Die im Jahre 2002 umgebaute Hütte an der Wetterscheide zwischen Nord und Süd bietet immer wieder Unterschlupf, wenn plötzlich Schlechtwetter einfällt.
«Bernina» – eine vielgenutzte Marke Der Name Bernina wurde aber nicht nur für den Berg zur Marke: «Bernina» heissen Schweizer Nähmaschinen aus Steckborn am Bodensee (Firmeninhaber Fritz Gegauf verbrachte seine Ferien oft in Pontresina), Schokoladen, Weine, Schnäpse, Rucksäcke, Schuhe, Skibindungen, Möbel, Haustierzubehör, eine Bahnlinie, mehrere Strassen, ein Platz in Zürich-Oerlikon und anderes mehr.
Erlebnisse > Bernina-Aussichtspunkte mit Sicht auf Piz Bernina: Julierpass-Südseite, Piz Corvatsch, Diavolezza, Lagalb, ... > Für Aktive lohnt sich die Wanderung mit Bergführer von der Diavolezza über den Morteratschgletscher hinab > Für Bergwanderer: Wanderung über die Fuorcla Surlej von Silvaplana nach Pontresina > Gletschertrekking auf die Gemsfreiheit > 6-tägiges Bernina-Trekking auf Wander- und Bergwegen rund um die Bernina-Gruppe > Auch für Nicht-Bergsteiger sehr zu empfehlen: Tagesausflug zu den SAC-Hütten Boval, Tschierva und Coaz > Für Bewunderer: Übernachtung in der Georgyhütte unter dem Gipfel des Piz Languard
Als die Seilschaft unter der Führung des Oberengadiners Johann Coaz am 13. September 1850 auf dem Gipfel stand, hatte der Berg noch gar keinen Namen. Von seinem Gipfel, den Coaz «Piz Bernina» nannte, zeichnete er die Skizze zur ersten topografischen Karte des Gebietes.
Sonnenaufgang am Piz Bernina und Piz Morteratsch (rechts).
Die Chamanna Coaz steht gegenüber dem Piz Roseg. Man blickt auf den Abbruch des Sellagletschers.
9
Rätikon und Silvretta
Dolomitenfels und ewiges Eis
Die Drusentürme im Abendlicht, von Schuders aus gesehen. Zur Zeit des Sonnenuntergangs färben sich die grauweissen Kalkwände in allen Rottönen, bis sie schliesslich mit dem Blassblau des Himmels verschmelzen.
Rätikon Die Berge, die jäh und mächtig aus den Alpwiesen über dem Prättigau schiessen – Schesaplana (mit 2’964 m ü. M. der höchste Rätikon-Berg), Kirchlispitzen, Drusenfluh, Drei Türme, Weissplatte, Scheien- und Rätschenfluh – waren einst ein Meer. Vor rund 150 Mio. Jahren (zur Zeit des Ur-Ozeans Thetys) waren die Berge blosser Schlamm, Sand und Geröll und haufenweise Trümmer von Fossilien. Die Gesteine der heutigen Berge lagen nicht einmal dort, wo sie heute stehen. Die Urkräfte der Gebirgsbildung haben sie von weit hergeschafft.
Die kleine, abgelegene Walsersiedlung Schuders steht oberhalb von Schiers im Angesicht der Sulzfluh. Man sagt, die Hänge seien so steil, dass sogar die Hühner Steigeisen tragen müssten.
10
Nach der Auffaltung der Gebirge machte sich die Verwitterung an die Arbeit. Ein bestes Beispiel dafür ist die 600 m hohe, senkrechte Südwand des Grossen Drusenturms (2’830 m ü. M.), welche von weitem gut erkennbar ist.
bis ins hintere Prättigau (Klosters) führt. Man wandert einmal auf der Süd-, dann wieder auf der Nordseite der Berge, überquert zahlreiche Pässe und kann je nach Lust und Kondition auch die Gipfel besteigen.
Fast alle dieser schroffen Bergwände haben eine zugängliche Rückseite, und auch sie ist meist grossartigste Architektur. Viele dieser Berge können auf Bergwegen erstiegen und ihre Kraft gespürt werden. Besonders zugänglich zeigt sich diese Gebirgsgruppe auf dem Rätikon-Höhenweg, einer mehrtägigen Weitwanderung, die vom Bündner Rheintal (Maienfeld)
Silvretta Im hintersten St. Antöniertal, im Westen der Alpsiedlung Partnun, schiebt sich der dunkle Silvrettagneis über den hellen Rätikonkalk – oder umgekehrt. Bei der Engi, im Aufstieg zu St. Antönierjoch und Scheienfluh, ist das besonders schön zu sehen. In den Silvrettabergen ist der Fels verwitterter als im Rätikon. Die Kletterer kommen
Am Eingang der «Abgrundhöhli» an der Sulzfluh. Nur ein Teil des riesigen Höhlensystems unter dem Berg ist erforscht und zugänglich.
weniger hierher, dafür die Skitouristen. Das vergletscherte Silvrettagebiet hat in ganz Europa einen hervorragenden Ruf als Skitourenregion. Die Gipfel im Dreieck zwischen Prättigau, Montafon, Tirol und Unterengadin tragen vor allem für Skialpinisten klingende Namen: Dreiländerspitze, Schneeglocke, Piz Fliana, Piz Buin. Nicht jeder Piz Buin kommt aus der Tube, den engen Zusammenhang zwischen Berg und Sonnencrème gibt es allerdings. Im Jahr 1946 zog sich der Chemiestudent Franz Greiter auf einer Bergtour zum Piz Buin einen starken Sonnenbrand zu, was ihn inspirierte,
Sein unvergesslicher Anblick lässt uns den Atem stocken. Der Piz Linard steht als hohe, markante Pyramide zwischen Prättigau und Unterengadin und ist ganz aus Kristallinengestein aufgebaut.
Sich an das Erstbesteigungs-Datum des Piz Buin zu erinnern, ist einfach. Der 14. Juli 1865 ist als jener Tag in die Geschichte eingegangen, der Triumph und Tragödie im Bergsteigen vereinigte. Die Erstbesteigung des Matterhorns mit dem tödlichen Absturz von vier der sieben Erstbesteiger. Lebend zurück kamen an diesem Tag vom Buin zwei Bergführer mit ihren Kunden: Franz Pöll und Jakob Pfitscher hatten J. A. Specht und Johann Jakob Weilenmann erfolgreich auf den Piz Buin geführt.
Der markanteste Silvrettaberg steht gewissermassen am Rand: Der Piz Linard (3’410 m ü. M.) mit seiner geheimnisvollen Ausstrahlung. Sogar seriöse Geschichtsschreiber wie der Bündner Campell verloren beim Anblick des Berges ein bisschen die Fassung und woben kräftig an der Legende mit: «Der Teil des Berges, der gegen das Gebiet von Lavin zu liegt, wird auf rhätisch “Lgymps” genannt, das heisst Olymp. Dies ohne Zweifel wegen der unglaublichen Höhe, darin er dem berühmten Berge Griechenlands gleichkommt, der ja auch öfters von den Dichtern im Sinne des Wortes Himmel verwendet wird», schrieb Campell anno 1572.
Mindestens drei Kulturen und zwei Länder treffen sich auf diesem Gipfel: Schweiz und Österreich. Seinen Namen hat der Buin von der Ochsenalp an seinem Fusse: «vallis bovina» auf lateinisch, «Val da boufs» auf romanisch. Auch sprachlich herrscht Vielfalt. «Gletscher» nennt man das ewige Eis in Vorarlberg und im Prättigau, «Vadret» sagen die Engadiner und «Ferner» nennen es die WestTiroler, während die Osttiroler «Kees» sagen.
Erlebnisse > Unterwelt-Abenteuer auf den Spuren vorgeschichtlicher Höhlenbären in den Sulzfluhhöhlen (mit Führung) > Hüttenzauber bei Kerzenlicht in Partnun > Bade- und Picknickplausch am Partnunsee mit anschliessender Trottinettfahrt > Internationale Madrisa-Rundtour von Klosters-Madrisa nach Gargellen (Österreich) und zurück nach St. Antönien – im Sommer zu Fuss und im Winter als Skitour möglich > Das Klettergebiet Rätikon gilt als kleines Mekka für alpine Sportkletterer und bietet interessante abwechslungsreiche Klettereien in fast allen Schwierigkeitsgraden > Wandern auf Schmugglerpfaden durch das Schweizertor oder Gruobenpass > Das Swiss-Bike-Masters im Prättigau gehört zu den spektakulärsten Mountainbike-Rennen der Alpen > Für Nicht-Bergsteiger bieten zahlreiche Orte unvergessliche Panorama-Aussichten auf die Rätikonberge: Furna, Schuders, Stels, St. Antönien
das erste Sonnenschutzprodukt zu entwickeln. Er gründete eine Firma und führte «Piz Buin» als Marke ein.
Zahlreiche Passübergänge (im Bild das Schweizertor) gestatten es dem Wanderer, von der Süd- auf die Nordseite der Rätikonberge zu wechseln, so wie einst die Schmuggler.
Grosser (links) und Kleiner Piz Buin in der Silvretta. Die Skispur zum Einstieg auf den Grossen Buin ist von rechts her kommend deutlich erkennbar.
11
Piz Kesch und Corn da Tinizong Der
Die neue Keschhütte des Schweizer Alpen-Clubs Davos gilt als eine der modernsten Alpenclubhütten der Schweiz. Bei ihrem Bau wurden die neuesten energietechnischen Grundsätze berücksichtigt.
Patriarch und das Matterhorn Mittelbündens
Der Patriarch von Mittelbünden Alle Berge sind Persönlichkeiten. Dann gibt es noch Berge, die aus der Menge herausragen, sei es durch ihre Höhe, ihre markante Gestalt, einen prominenten Erstbesteiger, eine berühmte Besteigungsgeschichte oder eine besonders schöne Aufstiegsroute. Der Piz Kesch ist so ein Berg – ein Charakterberg. Seit am 7. September 1846 der Bündner Alpinist Johann Coaz (Erstbesteiger des Piz Bernina) mit drei Begleitern den Gipfel des Piz Kesch
zum erstenmal betreten hat, sind ihm viele gefolgt. Überflüssig ist deshalb der Hinweis darauf, dass Hütte und Aufstiegsroute an schönen Frühlings-, Sommer- und Herbstwochenenden gut bis sehr besucht sind. Ein Berg, der mit 3’418 m Höhe markant aus dem Gipfelmeer ragt und zudem noch relativ leicht zu besteigen ist, muss sich das wohl gefallen lassen ... Es gibt zwei SAC Hütten, im Süden die Chamanna d‘Es-cha und im Norden die moderne und familien-
Aufstieg zum Piz Kesch auf dem unteren Teil des PorchabellaGletschers. Er ist im Sommer und im Winter eine beliebte, mittelschwierige Hochtour. Auch für Berg-Anfänger mit Bergführer ein lohnendes Erlebnis.
12
Piz Kesch. Der Patriarch von Mittelbünden ist von der Keschhütte zugänglich. Der Aufstieg verläuft über eine Gletscherrampe, die sich von links nach rechts und zuletzt über einen blockigen Felshang zum Gipfel zieht.
freundliche Chamanna Kesch, die den Zugang zum Mittelbündner Patriarchen erleichtern, und deren Besuch sich lohnt. Der 3’100 Meter hoch gelegene Gletscherpass Porta d’Es-cha, der die beiden Unterkünfte verbindet, ist von beiden Hütten aus in weniger als 2 Stunden zu erreichen, seine Überschreitung verlangt aber alpine Ausrüstung und Erfahrung. Der Aufstieg ist technisch nicht schwierig, und das letzte Stück ist drahtseilgesichert. Der Zustieg verläuft über den Gletscher. Auch die Tatsache, dass im Sommer
Pizs da Bravuogn: Piz Mitgel, Tinzenhorn, Piz Ela Die geologische Situation ist spannend im Gebiet des Albulapasses. Deutlich zu erkennen sind die dunklen, bizarren Felsformen der kristallinen Gesteine (Gneise, Granite und Glimmerschiefer; 250 bis 300 Millionen Jahre alt), die den Piz Kesch und die Crasta Mora aufbauen und die hellen, von mächtigen Schutthalden umgebenen Ablagerungsgesteine (Dolomit; 80 bis 250 Millionen Jahre alt) von Piz Ela, Tinzenhorn, Piz Mitgel und Piz Uertsch. Gut zu sehen sind in den Tälern und Mulden des Landwasser- und Albulatals auch die gerundeten Formen der eiszeitlichen Gletscher.
hier die Bergläufer und Langläufer anlässlich der Keschstafette, eines beliebten hochalpinen Wettkampfes, über den Porchabellagletscher hetzen, sollte niemanden zu Leichtsinn verleiten. Es gibt viele beachtliche Gletscherspalten. Die Keschhütte ist idealer Ausgangspunkt für weitere Aussichten. Zahlreiche markierte Wanderwege führen nach Bergün oder Richtung Davos und ins Grialetschgebiet mit noch mehr Gipfeln, wanderbaren Pässen und Unterkunftsmöglichkeiten.
Tinzenhorn (romanisch Corn da Tinizong) und Ela-Hütte in der Val Spadlatscha. Die kleine und romantische Unterkunft bietet 28 Plätze (Besucher kochen ihre Mahlzeiten selbst).
Wer als Wanderer und Bergsteiger auf weltberühmte Modetouren verzichten kann, wird die Bergünerstöcke lieben! Die Wälder, Wiesen und Täler rund um die drei Gipfel Piz Ela – mit 3’339 m ü. M. der höchste – Corn da Tinizong und Piz Mitgel behüten ein urtümliches Reich von Ewigschneefeldern, Kanten, knorrigen Arven und Lärchen, Schutthalden und versteckten Bergseen. Verwunschene Winkel, verlorene Schluchten, Murmeltiere, Gemsen und Steinböcke. Verwirrende Einblicke und verblüffende Aussichten. Versuchen Sie es mit der Ela-Rundtour Wanderung Bergün - Ela-Hütte -
Pass d’Ela - Fuorcla da Tschitta Preda. Sie werden das 8-stündige Erlebnis nicht so rasch vergessen. Genausowenig wie die anschliessende Rückfahrt mit der Rhätischen Bahn nach Bergün. Die Gipfel? Nichts Berühmtes. Viel Schönes.
Erster herbstlicher Schneefall hat die Bergünerstöcke (Tinzenhorn links und Piz Mitgel) weiss gezuckert.
Parc Ela, eine Vision für Berg und Tal Im Albulatal und im Sursés entsteht ein Landschaftspark mit dem Ziel, der einheimischen Bevölkerung und den Feriengästen die Sinne für die einzigartigen regionalen Natur- und Kulturphänomene zu öffnen. Mit einem modernen Konzept soll die Natur geschützt und gleichzeitig eine sanfte wirtschaftliche und touristische Wertschöpfung für die Region erreicht werden.
Erlebnisse > Die Strecke zwischen Bergün und Preda bietet zahlreiche Attraktionen: eine faszinierende Bahnfahrt, Bahnlehrpfad, Trottinettstrecke (Sommer) und Schlittelstrecke (Winter) > Die ElaRundtour mit Übernachtung in der heimeligen Ela-Hütte, Wanderungen auf den «sanften Gletschern» im Grialetschgebiet und das alpine Trekking rund um den Piz Kesch führen im Sommer und Winter durch einsame Berg-Welten > Für Extrem- und Spitzensportler findet jährlich der Swiss Alpine Marathon statt. Die lange Strecke beinhaltet 78.5 km mit +/- 2’320 m Höhendifferenz (auch Kurzdistanzen) > Im neuen Bad Alvaneu lässt es sich gut von anstrengenden Wander- und Bergtouren erholen
Fröhliche Gesichter in der Es-cha Hütte. Im Hintergrund die Südseite des Piz Kesch. Diese Hütte liegt rund 2 Wanderstunden von der Albulapassstrasse entfernt. Die meisten SAC-Hütten in Graubünden sind auf einfachen Wanderwegen unterschiedlicher Länge erreichbar.
13
Rheinwaldhorn und Plaun la Greina
Gletscherberge und magische nur gerade in der Gipfelregion des Rheinwaldhorns. Auf der Nordseite hingegen, gegen das Läntatal zu, fliesst der Gletscher bis auf rund 2’500 m hinab, eine halbe Stunde hinter der gemütlichen SAC-Hütte. Die Aussicht vom Gipfel reicht im Westen bis zu Monte Rosa und Montblanc, dem höchsten Berg der Alpen.
Eisgekrönt: Der Hintergrund des Läntatals zwischen Valsertal, Bleniotal und Rheinwald mit dem Läntagletscher und dem Rheinwaldhorn. Die Luftaufnahme zeigt, wie die Berge gebildet, die Täler geformt und alles wieder abgetragen wird.
Rheinwaldhorn Der Gipfel des Rheinwaldhorns, fast 3’500 m hoch, vollkommene Form und Reinheit – so perfekt, wie es nur die Natur schaffen kann. Auf den letzten Metern zum höchsten Punkt, Müdigkeit in den Beinen, Vorfreude auf den Gipfel im Herzen und die Vollkommenheit des Berges vor Augen, erhält man die Antwort auf die Frage nach dem Sinne des – scheinbar – sinnlosen Tuns. Berggipfel sind Orte zwischen Himmel und Erde, welche das Herz jedes Menschen zu bewegen vermögen. Das Erlebnis, die Besteigung dieses zwischen Graubünden und Tessin gelegenen Gipfels, fordert den kompletten Alpinisten, ohne extreme Bedingungen an ihn zu stellen. Die Aufstiege sind von allen drei Seiten (Zapport-, Länta-, und Adulahütte) etwas schwierig. Gänzlich verschieden ist der Charakter der Landschaft. Gletscher gibt es auf der Südseite
Schwarzer Fels, weisses Eis und das Blau des Gletschersees am Fuss des Piz Terri (3’149 m ü. M.). Der Berg ist aus schwarzem Bündner Schiefer gebildet, der rasch verwittert. Grosse Schutthänge am Bergfuss bleiben zurück.
14
Piz Terri Obwohl nur in seiner engeren Heimat Surselva aktiv, gehört der Pater Placidus a Spescha zu den ganz grossen Bergsteiger-Pionieren. In seinem Tourenbuch stehen mehr als ein Dutzend Erstbesteigungen von über 3’000 m hohen Gipfeln. Darunter die Besteigung des Rheinwaldhorns von Disentis aus in drei Marschtagen und die Solo-Erkletterung des Piz Terri mit Lederschuhen, Hanfstrick sowie selbst gebastelten Steigeisen. Weil Angst und Schwindel seinen Begleiter befiel, musste er die letzten, ausgesetzten Meter zum Gipfel allein zurücklegen ... Und man bedenke: Es gab zu jener Zeit weder Postautos noch Clubhütten, weder Landkarten noch Führerliteratur. Greina Plaun la Greina – ein magisches Wort. Ein flacher, grasbewachsener und kiesiger Talboden auf gut 2’000 m ü. M. an der Grenze zwischen Surselva und Tessin, am Schnittpunkt zwischen Alpennord und -südseite, eingebettet in Berge und von nirgendwo einsehbar. Zahlreiche Bäche entspringen den Gletschern und Eisfeldern der umliegenden Dreitausender, sammeln sich am Beginn der Ebene, um weiter unten als junger, stark verästelter Rein da Sumvitg durch die Ebene zu mäandern. Abgelegen ist die Greina, von keinem Dorf erreicht man sie in weniger als vier Stunden.
Verlassener Stall in der Kulturlandschaft der Lampertschalp. Die Berglandwirtschaft befindet sich – trotz gleich gebliebener äusserer Umstände wie Wetter, Klima, Topografie – in einem dramatischen Wandel.
Die Greina bleibt sich selbst überlassen «Was ist hier, ausser schlechtem Wetter?» fragt der englische Künstler und Greina-Liebhaber Brian Cyrill Thurston Shakespeare zitierend und erzählt ein eigenes Erlebnis: «Einmal wurden wir im Frühsommer von Neuschnee überrascht und in der Terrihütte eingeschlossen. Als wir uns am dritten Tag endlich Richtung Plaun la Greina aufmachen konnten, erreichten wir in dichtem Nebel und tiefem Neuschnee
Tundra
die Lücke. Dann lichtete es, und der Blick wurde frei auf die verschneite Greina-Hochebene, die sich uns in seltsam weicher, gar musischer Schönheit darbot.» Solche Stimmungen passen zur Meinung des Historikers Josef Siegwart, für den der Greinapass der älteste Übergang der Mittelalpen darstellt. Die Greina sei schon zu heidnischen Zeiten von Menschen begangen worden, folgert Brian Thurston.
Eines der unzähligen Gesichter der GreinaHochebene ist dicker Nebel über den von Wollgras weissgetupften Sumpfwiesen.
Erlebnisse > Mit Zwischenstopp in SAC-Hütten rund um Greina und Rheinwaldhorn – Zapport, Adula, Länta, Terri, Motterascio, Scaletta und Medelser – sind mehrtägige Bergerlebnisse auf und abseits der Wanderwege möglich > Besonders die Greina lohnt sich, mehrtägig und auch bei Nicht-Postkartenwetter um- und durchwandert zu werden > Baden in der Felsentherme Vals vereinigt Wellness, Spass und Genuss mit Staunen über moderne Architektur > Im Klostermuseum Disentis sind Exponate des Bergsteiger-Paters Placidus a Spescha zu sehen > Besuchenswert ist Vrin, das Wakkerpreis-gekrönte, hinterste Dorf im Lugnez
Manche nennen ihn den schönsten Bündner Bergsee: Der Lago Retico. Vom Cristallinapass aus funkelt und glitzert seine Wasseroberfläche vor den Silhouetten der Adulaberge.
Die mäandernden Bäche auf der Greina mit ihrem ständig sich ändernden Lauf symbolisieren den stetigen Wandel in der Natur auf anschauliche Art und Weise. Die einzigartige Naturlandschaft ist auch eine uralte Kulturlandschaft.
15
Bondasca, Falknis und Corn da Camp Wer z채hlt die
Gipfel, nennt die Wenn im Herbst die Nebelschwaden bis nach Soglio hinauf reichen, werden Dorf und Bondascaberge dahinter zur Einheit. Die Spitzen und Zacken der Scioragruppe begeistern Bergfreunde und Extremalpinisten gleichermassen.
Vertr채umte Bergwelt im Val di Campo/Val da Camp am Saoseo-See. Dieses alpine Seitental des Puschlav lockt Berg- und Naturfreunde mit seiner Stille und Abgelegeneit.
16
Namen Das Bergell. Ein Bergtal, umgeben von steilen Bergen. Ein Fluss sucht sich zwischen Granitblöcken seinen Weg. Er hat den Menschen nicht viel Platz gelassen für ihren Broterwerb, der Talboden ist schmal. Kleine Dörfer, steingemauert und steinplattengedeckt. Dazwischen Wiesen, verstreute Heuställe, Kirchen, ab und zu eine Burg. Weidende Schafe und Ziegen. Die Welt hier ist steil und steinig. Und doch ist das Bergell alles andere als trist oder gar bedrohlich.
men, dass der Wanderer Steinböcken ausweichen muss, die faul mitten auf dem Weg liegen. Sie sind die wahren Herren am Falknis.
Das kleinste der Bündner Südtäler ist eine besondere Welt. Das Val da l’Albigna und das Val Bondasca sind aufgrund ihrer Schönheit, Eigenart, wissenschaftlichen, ökologischen oder kulturgeografischen Bedeutung einmalig (wurden ins Bundesinventar der geschützten Landschaften BLN aufgenommen). Die Spitzen und Zacken der Scioragruppe und der Bondascaberge begeistern Bergfreunde, Extremalpinisten und Bergsteiger gleichermassen.
Corn da Camp und Lago di Saoseo «Oh, wie ist die Welt so mies/es gibt aber doch noch ein Paradies/Val di Campo heisst der Flecken/phantastisch schön sind alle Ecken». Die Worte stehen auf der Visitenkarte des Saoseo-Hüttenwarts und werben für ein Tal, das zu den unbekannteren in der Schweiz gehört. Es liegt als Seitental des Val Poschiavo auf der Südseite des Berninapasses. Ausserdem wird es von drei Seiten von Italien umschlossen. Nur gerade der Zugang von Sfazù her ist schweizerisch. Dafür gibt es Wandermöglichkeiten. Zum Beispiel über den Violapass nach Bormio (Italien) oder über den Passo di Sac und die Forcola di Sassaglion nach Poschiavo. Der höchste Berg heisst Corn da Camp – eine Hochtour, an die sich erfahrene Hochgebirgswanderer mit der entsprechenden Ausrüstung wagen.
Falknis Der Falknis dominiert als Eckpfeiler das Eingangstor Graubündens. Mit über 2’000 m Höhenunterschied zur Talsohle besitzt der Berg westalpine Dimensionen. Und würde es eine Schwierigkeitsskala für Bergwege geben, der «Enderlinweg» hinauf zur Spitze in 2’662 m ü. M. wäre ein guter Sechster Grad (mittlerer Schwierigkeitsgrad). Im Zickzack windet sich der schmale Pfad im unteren Teil durchs Erlengestrüpp bis hinauf zur heimeligen Enderlinhütte des Schweizer Alpen-Clubs. Anderntags steigt man über kirchturmsteile Wiesen unter markanten Felspfeilern und über Wildbäche springend zum höchsten Punkt, wo der Schnee das ganze Jahr über liegt. Dabei kann es durchaus vorkom-
Bergwelt Graubünden Berge, wohin das Auge reicht: Da gibt es den sanften Cunggel im Schanfigg, wo sich die Spaziergänger an der Blumenpracht des Bergfrühlings erfreuen. Die Signina über dem Lugnez mit ihrem klangvollen Namen. Das Sentischhorn bei Davos, wo Skifreunde auch im April noch Sulzschnee finden können. Der Piz Tumbiv, der zwar markant über dem Vorderrheintal steht, aber trotzdem selten besucht wird. Die Fiamma, der nur wenige Quadratzentimeter grosse Gipfel, der Kletterern vorbehalten ist. Das Bruschghorn, das im Schatten des Piz Beverin steht, obwohl es genauso mächtig ist. Der Piz Badus, der auf der einen Seite auf die Rheinquelle und auf der anderen Seite ins Urnerland
Auf der Wanderung vom Val Mingér über die Sur Il Foss und die Fuorcla Val dal Botsch zum Ofenpass (Schweizerischer Nationalpark). Als imposante Kulisse im Westen der Piz Plavna Dadaint.
Als markante Spitze ragt das Zervreilahorn zwischen den Cumuluswolken eines heissen Sommertages hervor.
blickt. Der Piz Pian Grand, an dessen Flanke der Calanceser-Höhenweg entlangführt. Das Mattlishorn, dessen Rundblick Klein und Gross begeistert. Der Piz Lad, der Dreiländerpunkt Schweiz/Österreich/Italien. Der Piz Lunghin mit seinem atemberaubenden Tiefblick ins Bergell ... die Auswahl ist unermesslich.
Erlebnisse > Torkelbesuch und Weinverkostung in einem der zahlreichen Weinkeller von Malans, Jenins, Maienfeld und Fläsch > Die Fahrt mit der Malanser Aelplibahn eröffnet Bergerlebnisse für die ganze Familie > Rheinauen und andere Feuchtbiotope beim Fläscher Bad am Fuss des Fläscher Bergs > Die Wanderung von Casaccia - Val da Cam - Soglio > Bondascagruppe im Bergell ist eines der begehrtesten Ziele für Bergsteiger und Kletterer > Familien-Bergferien in der Saoseo-Hütte im Val di Campo > Idylle pur: Wanderung durch das Val da Camp zum Saoseo-See
Zweitausend Meter hoch steht der Falknis als «Eingangstor Graubündens» über den Weinbergen der Bündner Herrschaft. Auf seinen Gipfel führen verschiedene Wanderrouten, darunter der «Enderlinweg», einer der steilsten und aussichtsreichsten Wanderwege Graubündens.
17
Calanda, Tödi und Piz Lischana Markante
Bündner Berge So sind Berge immer auch Schauplätze, Begegnungsstätten und Bühnen, wo sich Menschen begegnen und Geschichten ereignen. Einer der wichtigsten Bündner Bergsteiger und zu seiner Zeit einer der leistungsfähigsten Alpinisten weitherum war der Benediktinerpater Placidus a Spescha. «Spescha wagte sich schon im 18. Jahrhundert auf Gletscher, die noch niemand betreten, auf Gipfel, die noch niemand bestiegen hatte» schrieb der Bündner Historiker Friedrich Pieth.
Calanda (Churer Rheintal). Der «Hausberg» der Bündner Hauptstadt ist vielbesucht und in vieler Munde. Er hat einer Biermarke zum Namen verholfen.
Tödi (Bündner Oberland/ Glarner Alpen). Der höchste Nordbündner Berg (3’614 m ü. M.). Er vereinigt eine markante, körperliche Form mit starker emotionaler Traumwelt. Um den Tödi ranken sich sehr viele und spannende Geschichten.
18
Tödi Pater Placidus a Spescha (siehe auch S. 14. Piz Terri) versuchte, den Tödi rund ein Dutzend mal zu besteigen, ohne Erfolg. Doch er zeigte den späteren Erstbesteigern den richtigen Weg und erhielt so seine Genugtuung. Tödi – ein magischer Name, ein besonderer Berg. Als höchster Berg Nordbündens und auch der Glarner Alpen ragt der Tödi markant aus grossen und zum Teil zerschrundenen Gletschern hervor. Das Bergmassiv wird von drei Gipfeln gekrönt: Piz Russein (3’614 m), Glarner Tödi (3’586 m), Sandgipfel (3’390 m). Mehrere SAC-Hütten (Fridolin, Grünhorn, Planura, Punteglias) erleichtern den Aufstieg, der aus dem Tal (Tierfed bei Linthal) satte 2’800 Höhenmeter beträgt. Viele bekannte Alpinisten und erstaunlich viele Literaten haben den Tödi besucht und beschrieben, z.B. Hans Morgenthaler, Meinrad Inglin, Hans Conrad Escher, Ferdinand Keller, Karl Kraus und Leo Tuor. Piz Platta Zwischen dem Hochtal Avers mit Juf (dem höchsten, ganzjährig bewohnten Dorf der Alpen) und dem romanischsprachigen Sursés ragt der Piz Platta als markanter Klotz in die Höhe. Im Avers siedeln die deutsch-
Piz Lischana (Unterengadiner «Dolomiten»). Oft finden wir hier jenes besondere Licht, welches den Gegenden eigen ist, die der Alpensüdseite zugeneigt sind.
prachigen Walser, im Sursés, spricht man romanisch. Von seiner Spitze aus öffnet sich der Blick über weite Teile Graubündens. Ganz in der Nähe die Wander- und Skitourenziele des Avers mit Grosshorn, Wengahorn, Gletscherhorn, Tscheischhorn, Piz Piot und dem Piz Turba. Weiter entfernt die Oberengadiner und Bergeller Berge, darunter auch der Piz Ducan, einer der abgelegensten Südbündner Berge.
Piz Lischana Echte Naturliebhaber und Einsamkeit Suchende werden diese Gegend schätzen. Gleich mehrere Hütten sind hier vorzufinden: Die Lischana-Hütte, das Schutzhaus Sesvenna im obersten Schlinigtal. Auf der Rückseite des mächtigen Gebirgsstocks mit Piz Lischana, Piz Triazza, Piz S. Jon, Piz Madlain und Piz Cristanas. Nicht unerwähnt bleiben darf das Val S-charl, das in einer un-
vergleichlich schönen Wanderung von der Lischana-Hütte über die Seen Lais da Rims und die Fuorcla da l’Aua erwandert werden kann. Der verstorbene Alpin-Journalist Toni Hiebeler notierte 1977 trocken aber nicht ohne Anteilnahme: «Lischana-Gruppe mit Piz Lischana als Hauptgipfel. Herrliche Besteigungsmöglichkeiten und Klubhütte ... Wer im allgemeinen Lamento über die vollkommen übererschlossenen
Piz Platta (zwischen Sursés und Avers). Ein echter Bündner: faszinierend, markant, schroff, ein bisschen abweisend. Blick über die Alp Flix zum Piz Platta.
Alpen mittönt, der besuche die Gruppen der Engadiner Dolomiten. Dort wird er bald eines anderen belehrt. Dort wird er schon nach einigen Bergtagen den Wunsch verspüren, endlich wieder einem Menschen zu begegnen.»
Teurihorn (Splügener Kalkberge oberhalb des Rheinwalds). Wie eine Nabelschnur zieht sich eine Gesteinsfalte durch den Bauch des Berges.
Erlebnisse > Murmeltier Erlebnis- und Lehrpfad in Avers-Juppa > Wanderung von Wergenstein oder vom Glaspass auf den Piz Beverin > Übernachtung in der Calanda-Hütte (SAC) – Wanderung bei Sonnenaufgang auf den Felsberger- oder Haldensteiner Calanda
Piz Beverin (Domleschg). Die Besteigung der leicht erreichbaren Aussichtspyramide in Mittelbünden eignet sich für alle, die den Weitblick suchen.
19
Heimat
Von
Splügen, «best erhaltenes Dorf Graubündens» (Wakkerpreis 1995).
versteckten Bergdörfern bis
zu
bekannten Feriendestinationen.
St. Moritz, die Wiege des Wintertourismus.
Die Alpenarena
Flims Laax Falera
Berge, Wälder, Seen und der «Little Swiss Grand Canyon»
Eine Laune der Natur ist das Martinsloch und das weltweit bekannte Naturschauspiel, wenn zweimal im Jahr die Sonne durch dieses Felsloch auf den Kirchturm des Glarner Dorfes Elm fällt.
Unter den 3’000 Meter hohen Gipfeln von Trinserhorn / Piz Dolf und den Tschingelhörnern mit dem weitherum bekannten Martinsloch sowie dem Sardonagletscher, bis hinab in die Rheinschlucht, welche die Einheimischen liebevoll «Little Swiss Grand Canyon» nennen, liegt die Alpenarena von Flims, Laax und Falera – ein mit Naturschönheiten reichhaltig beschenktes Gebiet. Die geologisch interessante Gegend mit dem Martinsloch soll sogar ins Inventar der UNESCO-Weltnaturgüter aufgenommen werden. Eine Arena voller Möglichkeiten Die Region liegt auf einer sonnigen Terrasse am Beginn des Bündner Oberlands und lässt in Bezug auf die Vielfalt an Naturschönheiten und der angebotenen Ausflugs- und Sport-
Auf rund 2’300 m ü.M. liegt der grosse Segnasboden, eine moorige Kiesebene, die beim Rückzug des Gletschers entstand und jetzt zahlreichen Sumpfpflanzen als Lebensraum dient.
22
möglichkeiten kaum Wünsche offen. Weite Alpweiden wechseln ab mit steilen Felswänden, aussichtsreiche Grate mit versteckten Tälern. Die Bergbahnen auf Cassons, Curnius und Crap Sogn Gion bringen Wanderer rasch und bequem mitten hinein in diese faszinierende Bergwelt. Rund 250 km gute Wanderwege verbinden Talorte, Seilbahnstationen und Pässe, und immer wieder laden gemütliche Berggasthäuser mit naturnaher Küche und regionalen Spezialitäten zur Einkehr. Ein Geheimtipp am Cassonsgrat ist der Gipfelkiosk Enzian: es gibt selbstgebackenen Kuchen und Weine im Offenausschank. Die Aussicht über halb Graubünden wird kostenlos dazu geliefert. Auch die Bergrestaurants Startgels, Runca Höhe, Bargis und Foppa oberhalb von Flims,
die Tegia Curnius und die Tegia Larnags (beide oberhalb von Laax) liegen an Wanderwegen und locken mit frischer, einheimischer Kost und exklusiver Küche. Auf den Wanderungen in der Alpenarena, insbesondere auf dem ausgeschilderten Naturlehrpfad bei Cassons geht man durch ein versteinertes Museum. Wer vom Cassonsgrat abwärts wandert, passiert den topfebenen Segnasboden mit seinen mäandernden Bächen und dem stillen Hochmoor. Auf dieser Route lockt als Einkehr die Segnashütte (2’104 m ü. M.), welche mit währschafter Hüttenkost und Übernachtungsmöglichkeiten aufwartet. Sehr lohnend ist der Abstieg vom Cassonsgrat in das bewirtschaftete Alptal Bargis. Der Stopp im Berggasthaus Bar-
Die Alpenarena ist ein Paradies für Biker, doch viele Schweisstropfen auf langen und steilen Aufstiegen darf niemand scheuen, wenn er die aussichtsreichen Plätze erklimmen will.
gis ist schon fast Pflicht und wer genug vom Wandern hat, kann sich vom Bus ins Tal fahren lassen. Oberhalb von Trin auf der Alp Mora finden wir eiszeitliche Gletschermühlen. Wohlfühl-Wandern Schleppen Sie auf Ihren Wandertouren auch nicht gerne einen schweren Rucksack? Möchten Sie sich gerne körperlich betätigen und doch nicht auf die abendliche Dusche und das weiche Duvet verzichten? Lieben Sie nach einem reichen Wandertag ein Glas Wein und ein feines Essen? Dann ist das neuste Sommer-Angebot der Alpenarena möglicherweise etwas für Sie: Sportliche Leistung, Genuss auch, aktiv sein, aber sich nicht überfordern, den Körper beobachten und ihm geben, was er braucht, seine eigenen Möglichkeiten und Leistungsgrenzen austesten. Diesen wichtigen Themen widmen sich neuartige Seminare, die der Präventivmediziner Prof. Dr. Gerd Schnack in der Alpenarena durchführt. Ein Wort für diese neue Art, das Bergwandern zu erleben, wird noch gesucht, wohlfühlen beim Wandern, trifft es schon recht gut! Trendsportarten haben ihren Raum Die Weitläufigkeit des Gebietes und die konzeptionelle Planung erlauben es, dass Wanderer und Mountainbiker gleichermassen ihren Raum nutzen. Spezielle Bike-Trails (Downhill, Freeride
und Crosscountry) bieten Möglichkeiten für gemütliche und ambitionierte Biker ohne Konflikte mit Fussgängern – und der Natur. Die Gleitschirmflieger können am Flimserstein ideale Thermikverhältnisse finden und ambitionierten Hikern bietet eine geführte Besteigung des Flimsersteins über den Pinut-Klettersteig spannende Betätigung. Dieser Weg durch die Felsen wurde schon früher von Jägern, Hirten und Bergbauern begangen und wurde jetzt mit Hilfe von Seilen und Leitern für Touristen begehbar gemacht. Sportkletterrouten bietet der Klettergarten bei der Segnashütte. Wälder, Seen und der «Little Swiss Grand Canyon» Alpenarena, das bedeutet aber nicht nur Berge, sondern auch den grossen Wald, eine über 1’000 Hektar grosse, zumeist von Fichten bestockte Fläche, die sich ideal für kurze und lange Spaziergänge eignet. Cauma- und Crestasee, inmitten des Waldes bieten grossen Badespass. Ausgehend vom Flimserstein bis hinab zum Vorderrhein liegt auf einem Gebiet von 15 Kilometern Länge und 40 Quadratkilometern Fläche das grösste Bergsturzgebiet Europas. Rund 15'000 Jahre ist es her, seit rund 12 Kubikkilometer Malm- und Kreidekalke vom
Geführte Schlauchbootoder Kanutouren durch die Ruinaulta haben sich in den letzten Jahren zu einem festen Standard im Angebot der Alpenarena entwickelt.
Flimserstein ins Tal stürzten. Gelöst worden ist der Fels durch den Druck der eiszeitlichen Gletscher auf den Boden. Als die Gletscher schmolzen, geriet auch der Untergrund in Bewegung. In der Talsohle begannen Fels und Geröll, den Rhein aufzustauen. Bis in die Gegend von Trun reichte damals der See. Doch stürzen ist das falsche Wort. Dieser Vorgang vollzog sich über mehrere hundert Jahre hinweg. Seither nagt der Fluss an dem aufgeschichteten Geröll und hat die Ruinaulta, eine der faszinierendsten Flusslandschaften der Welt geschaffen. Am Rand des Waldes befinden sich einige Aussichtspunkte mit atemberaubendem Tiefblick. Hier bietet das Restaurant Conn die Möglichkeit für eine entspannende Pause mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Der Caumasee liegt im Bergsturzgebiet und verfügt über keine oberirdischen Zuund Abflüsse und doch reguliert sich sein Wasserstand jahreszeitlich in idealer Weise.
Die Alpenarena Flims Laax Falera CH-7017 Flims Tel.: +41 (0)81 920 92 00 Fax: +41 (0)81 920 92 01 tourismus@alpenarena.ch www.alpenarena.ch > Öffentlicher Verkehr: SBB bis Chur, Postauto Chur – Flims – Laax (880/900, 900.75) > Privater Verkehr: A3/A13 bis Chur – Reichenau Ausfahrt 18, Kantonsstrasse bis Flims, Laax, Falera.
Erlebnisse > Ein Lehrpfad rund um den Flimserstein lässt geologische und botanische Wunderwelt erleben > Das Wandern ist besonders entspannend, denn viele Bergrestaurants mit frischer, regionaler Küche stehen entlang der Wege > Nach dem Sport laden Cauma-, Laaxer- und Crestasee zum Baden > Spaziergänge im grossen Wald bis hinab in die Rheinschlucht > Für Sportliche und Wasserfeste bestens geeignet: geführte Schlauchbootfahrten in der Rheinschlucht > Prähistorischer Kraftort St. Remigius bei Falera > Eine Innovation bieten die Aktiv-Seminare «Anti Aging» mit Prof. Dr. Gerd Schnack.
Design in den Bergen: Im Tourismusgebiet der Alpenarena werden immer wieder auch optische Trends gesetzt. Blick in ein Zimmer des Designhotels «Riders Palace» in LaaxMurschetg.
23
Arosa Zwischen
Bergen und Seen ist Ruhe Medergen. Die Hütten des Maiensässdorfes auf rund 2’000 m bietet noch heute den hier oben heuenden Bauern Obdach und zahlreichen Gästen ein Feriendomizil.
Ein Höhepunkt der Anreise: das im Winter beleuchtete Langwieser-Viadukt der 1914 eröffneten Linie der Rhätischen Bahn von Chur nach Arosa.
24
Die Seilbahn trägt uns mühelos auf den 2’653 m hohen Gipfel des Weisshorns. Weiter auf die anderen Hörner und hinab in die Täler tragen uns die Füsse.
Arosa liegt in einem Talschluss. Der Ort ist Endstation der «kleinen roten Eisenbahn» – auch wenn der ArosaExpress blau ist – welche in einer Stunde von Chur hier herauffährt. Endstation auch der Strasse. Kein automobiler Durchgangsverkehr rauscht. Entsprechend ruhig präsentiert sich der Ort selbst. Weiter geht es nur noch zu Fuss. Ins Furggatobel und über die Maienfelder Furgga, über das Alteiner Fürggli oder durchs Jammertälli und die Valbella Furgga nach Wiesen. Durchs Welschtobel und die Furcletta nach Alvaneu/ Alvagni. Über Schafälpli und Gredigsfürggli auf das Parpaner Rothorn, vom Hörnli (Seilbahn) über das Urdenfürggli nach Lenzerheide/Lai. Vom Weisshorn (Seilbahn) über den Carmennapass und das Urdental nach Parpan, über die Grossalp nach Tschiertschen. Oder zum Älplisee. Und zum Schwellisee, Alteinsee, Scheideggsee. Zehn Seen sind es insgesamt, die in einer schönen Rundwanderung zusammengefasst werden können. «Man kann sich auch – hätte ich nie gedacht – in Schuttrinnen und Schuttkegel verlieben, etwa in die links vom Älplisee.» (Brigitte Kronauer). Die Walser besiedelten Arosa ganzjährig In den Namen von Tälern und Pässen begegnen wir der Sprache der Walser, die Arosa um 1300 erstmals ganzjährig besiedelt haben. Furgga bedeutet Passübergang (für den Walser Bauern ist es die Heugabel), Fürggli ist die typisch schweizerische Verkleinerungsform. «Welsch» bedeutet in der Walsersprache «die anderen» und meint hier die romanischsprachigen Einwohner des Albulatals. An der Sprachengrenze finden wir oft zwei Namen für eine Sache: Welschtobel/Igl Cuolm. Die
Sprachenmischung walserdeutsch / romanisch vereinigt sich im Valbellahorn in einem Namen. Auf dem Sagenweg finden wir Geschichten aus Kultur und Natur Arosas. Berge mit und Berge ohne Bergbahnen. Eine der eindrücklichsten Bergtouren für trittsichere Bergwanderer ist die Besteigung des Erzhorns, mit 2’924 m ü. M. der zweithöchste Berg im Gipfelkranz um Arosa – höher ist nur noch das Aroser Rothorn. Verbunden mit dem Aufstieg aus dem Welschtobel und dem Abstieg zum Älplisee ist das eine empfehlenswerte Bergwanderung, der noch ein weiterer Höhepunkt beigefügt werden kann: Eine Übernachtung in der ursprünglichen Ramozhütte des Schweizer Alpen-Clubs. Von der zuhinterst im Welschtobel gelegenen Ramozhütte bieten sich mehrere Horn-Besteigungen an, zum Beispiel die des Aroser Rothorns oder des Parpaner Rothorns, von wo die Seilbahn den leichten Abstieg nach Lenzerheide gestattet. Und auch Naturliebhaber finden hier, was sie suchen: Wiesen, versteckte Weiher, Wildblumen und Wildtiere. Geologisch spannend ist auch die rote Gesteinsfarbe rund um Arosa, welche auf Eisenbestand hindeutet. Tatsächlich wurden im 15. und 16. Jh. Metallerze abgebaut und verhüttet. «All inclusive», die neue Aroser Ferienformel Das Neuste für Gäste heisst auf gut neudeutsch «all inclusive» und bedeutet, dass in Arosa im Sommer viele touristische Infrastrukturen wie Strandbad, Bergbahnen, Eishalle, Ortsbus, Pedalo auf dem See und vieles mehr kostenlos benützt werden können. Für Bergfreunde kann das bedeuten,
Der heutige Kurort wurde um 1330 von den Walsern – etwa 30 Familien – erstmals ganzjährig besiedelt. Das mehr als 500 Jahre alte Bergkirchli in Innerarosa zeugt noch heute davon.
auch einmal bei bedecktem Himmel die Seilbahn aufs Weisshorn oder das Hörnli zu nehmen und sich auf die Möglichkeit einzulassen, dass die Sonne doch noch hervorkommt. Oder dass ein spannendes Erlebnis bei Regen oder Nebel möglich wird. Dann allerdings fehlt der Blick ins nur acht Kilometer Luftlinie entfernte Chur, von wo uns die Eisenbahn unter Zuhilfnahme von 360 Kurven und Dutzenden von Tunnels und Brücken nach Arosa getragen hat ...
Der Älplisee mit Aroser Rothorn im vergehenden Licht desTages.
Arosa Arosa Tourismus CH-7050 Arosa Tel.: +41 (0)81 378 70 20 Fax: +41 (0)81 378 70 21 arosa@arosa.ch www.arosa.ch www.all-inclusive.ch
> Öffentlicher Verkehr: SBB bis Chur, Rhätische Bahn bis Arosa (880/900, 930) > Privater Verkehr: A3 / A13 bis Chur (Ausfahrt 17), Kantonsstrasse bis Arosa
Erlebnisse > «Hike und Bike» ohne Gepäcksorgen (von Lenzerheide bis Davos in 4 oder 7 Tagen) > Lohnend ist die einfache Wanderung auf die Maiensäss Medergen und die Einkehr im urigen Beizli > Unvergesslich ist die Fahrt mit dem Arosa-Heissluftballon über die nahen Berge > Wildtiere kann man unter kundiger Anleitung eines Bergführer beobachten > besondere Orte und die damit verbundenen Geschichten und Sagen sind auf dem Sagenweg zu erfahren > 10-Seen-Plausch: Entdeckung der 10 kristallklaren Bergseen auf einer gemütlichen Wanderung
Ein See – mit Strandbad – inmitten der Berge.
25
Davos/Klosters Bauernland und Alpenmetropole
Das städtische Zentrum von Davos ist eingebettet in eine idyllische Landschaft.
Das Kirchner-Museum in Davos ist nicht nur wegen seiner Sammlung besuchenswert – das Gebäude repräsentiert markante Architektur und ist ein Blickfang.
26
Davos «Grenzenlose Natur, städtische Angebotsvielfalt», so lautet in etwa die kürzeste Beschreibung. An der Promenade gibt sich Davos sehr städtisch, mit ungewöhnlichen Formen und Fassaden. Dazu Galerien und Museen, wie dasjenige mit der Sammlung des deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner. Kulinarisches wird hoch bewertet, von ländlich rustikal bis chinesisch reicht das Angebot. Danach kann bis in den frühen Morgen abgetanzt werden in einem der zahlreichen Dancings und Lokalen mit Live-Musik. Die «Hochgebirgsstadt» verzeichnet jährlich rund 2,3 Mio. Gäste-Übernachtungen.
Davos ist aber nicht nur die höchstgelegene Stadt in den Alpen, sondern mit über hundert Betrieben auch die grösste Bauerngemeinde Graubündens. Wer mehr wissen will, der besuche das Heimatmuseum in DavosDorf. An der Institution «Davoser Frühstück» sind über 35 Hotels beteiligt, in denen der Gast lokale Produkte (Milch, Käse, Joghurt, Butter, Eier, Fleisch) auf dem Tisch vorfindet. So treffen sich Stadt und Land.
gangspunkt für eine Panoramatour grösseren Ausmasses, die entweder via Parsennhütte zum Gotschnagrat oder über Strelapass, Körbshornhütte und Maienfelder Furgga bis zum Alteiner Fürggli führt. Auch die Weissfluh – ein Standort des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung – kann bestiegen werden, was die Aussicht vor allem nach Westen über Prättigau und Schanfigg öffnet.
Das Leuchten der Gletscher und die Aussicht von Weissfluh und Jakobshorn Die neue Parsennbahn bringt einen schnell zum Höhenweg, dem Aus-
«Wo sind denn die Gletscher und Firnen und die gewaltigen Bergriesen?» fragt Hans Castorp in Thomas Manns «Zauberberg» enttäuscht, als er in Davos aus dem Zug steigt. Scheinbar
Verschiedene Bike-Routen rund um Davos lassen sich auch zu Rundtouren kombinieren. Im Sertigtal mit Blick auf Sertig-Dörfli.
wusste der Schriftsteller nichts von der Grialetsch- und der Keschhütte, denn sonst hätte er seinen Romanhelden diesen Ausspruch wohl nicht tun lassen. Dort, im «Hinter-Land» von Davos finden sich Gletscher, Edelweiss und was der Bergfreund sonst noch liebt. Wer auf dem Jakobshorn steht – wohin ihn die Gondel trägt – hat ein Panorama vor sich, das beeindruckt. Berg steht da an Berg: Pischahorn, Gorihorn, Flüela Weisshorn, Schwarzhorn, Sentischhorn, alle rund dreitausend Meter hoch. Berg-Spitzen ... Die Besteigung des Flüela-Schwarzhorns, des höchsten Punktes über Davos (3’146 m ü. M.) bietet keine Schwierigkeiten und ist für trittsichere Bergwanderer gut zu bewältigen. Die Wanderung startet auf der Südseite des Flüelapasses und führt über markierte Wege und den breiten Gratrücken auf den Gipfel. Das Gebiet mit den Gipfeln Aelplihorn, Piz Grialetsch, Hoch Ducan und Gletscher Ducan bietet dem erfahrenen und ausdauernden Bergfreund einmalige Bergerlebnisse. Die Pässe Sertig und Scaletta haben ihre Bedeutung für den alpenquerenden Verkehr verloren, sind heute jedoch wunderschöne Wanderwege. Die idyllischen Seitentäler Dischma und Sertig sind mit Strassen erschlossen und können mit der Pferdekutsche entdeckt werden. Mehrere alte Walserrouten führen auf der anderen Talseite über die Berge aus dem Landwassertal ins Schanfigg. Ganz gleich, ob als Spaziergänger, Wanderer auf markierten Wegen oder als Alpinist in Eis und Fels, in Davos findet man, was andernorts Seltenheitswert hat: Ruhe und Einsamkeit in einer grandiosen Landschaft.
... und Spitzen-Sport Die Höhentrainingsstätte Davos gilt unter Spitzensportlern als gute Adresse – die Höhe von rund 1’600 m ü. M. und das spezielle Klima eignen sich ausgezeichnet dafür. Die modernen Sport-Infrastrukturen und die hochwertige medizinische Betreuung garantieren ein erfolgreiches Training. Die multifunktionale Angebotspalette wird erweitert mit den Schwerpunkten Kongress, Kultur und Fitness.
Gleitschirmflug über Klosters mit Blick in die Silvrettagruppe. Klosters hat sich seinen ländlichen Charakter weitgehend erhalten.
Klosters Klosters hiess früher «bim Chloster». 1208 gründeten Prämonstratensermönche hier in 1’200 m ü.M. das Kloster des «Heiligen Jacobus und Christopherus im Wald». In Klosters geht es auch heute ein gutes bisschen geruhsamer zu und her als in Davos. Alles ist ein wenig kleiner, es fehlt die städtische Hektik. Und doch muss auch hier niemand auf die Angebote und Annehmlichkeiten eines lebendigen Tourismusortes verzichten. Bergeinsamkeit Gleich hinter dem Zentrum von Klosters-Platz, in den Fraktionen Aeuja und Monbiel, stehen die alten Bauernhäuser der walserischen Siedler. Jahrhundertealte trotzige Burgen gegen die Unbill der Natur. Rohbehauene Holzfassaden mit kunstvollen Sprüchen verziert. Hier beginnt der Weg nach Silvretta und ins Vereinatal. Wildromantischer Wald, glucksender Bach, Felsen. Je weiter man kommt, desto weniger Menschen begegnen dem Wanderer in den Bergregionen, die gleichzeitig karg und idyllisch anmuten. Die Silvretta mit dem Gletscher und ihren Schneegipfeln, das dunkle Verstanclahorn und andere Berge mit faszinierenden Namen wie Unghürhörner und Fergenkegel. Und dann die Jöriseen! Gut trainierte Wanderer wird die Vereina-Gegend faszi-
Die Seitentäler von Davos sind Ausgangspunkte für viele Wanderungen und Bergtouren zu Gipfeln, Pässen und kristallklaren Bergseen.
Davos Davos Tourismus Promenade 67 CH-7270 Davos-Platz Tel.: +41 (0)81 415 21 21 Fax: +41 (0)81 415 21 00 info@davos.ch www.davos.ch
Klosters Klosters Tourismus Alte Bahnhofstrasse 6 CH-7250 Klosters Tel.: +41 (0)81 410 20 20 Fax: +41 (0)81 410 20 10 info@klosters.ch www.klosters.ch
nieren genauso wie der Wanderweg über den Flesspass nach Susch im Unterengadin. Und mit dem Zug ist man dank dem Vereinatunnel in Kürze wieder in Klosters zurück.
> Öffentlicher Verkehr: SBB bis Landquart, Rhätische Bahn bis Klosters und Davos (880/900, 910). > Privater Verkehr: A3/A13 bis Landquart (Ausfahrt 14), Kantonsstrasse bis Klosters und Davos.
Erlebnisse > Die Davoser Seitentäler Sertig und Dischma sind besonders gut mit dem Mountainbike zu erkunden – man kann danach weiter zu Fuss bis an den Rand der Gletscher gehen, zur Grialetsch- oder Keschhütte > Lehrreich ist der Lawinen-Lehrpfad und interessant die Schaukäserei Clavadeler Alp am Jakobshorn > In Monstein steht die höchste Bierbrauerei Europas und im Schmelzboden das einzige Bergbaumuseum Graubündens > «Hike und Bike» ohne Gepäcksorgen (von Lenzerheide bis Davos in 4 oder 7 Tagen) > Wanderung von Klosters oder vom Flüelapass zu den Jöriseen
Neben dem touristischen Klosters hat Serneus – beide Orte gehören zur selben politischen Gemeinde – seinen landwirtschaftlich geprägten Charakter weitgehend erhalten.
27
Lenzerheide - Valbella Rothorn, Weisshorn, Schwarzhorn und ein blauer
Erhabener Panoramablick über ein Meer von Gipfeln. Beinahe ganz Graubünden liegt ausgebreitet vor dem Besucher auf dem Parpaner Rothorn.
Vor rund 15’000 Jahren formte ein gigantisches Naturereignis die heutige Tourismusdestination LenzerheideValbella. Nach dem Abschmelzen des letzten eiszeitlichen Gletschers kam am Parpaner Rothorn der Fels ins Rutschen. Die Felsmassen glitten mit solcher Macht und in solcher Menge hinab, dass sie das Tal auffüllten und sich auf der anderen Seite, am Stätzerhorn, wieder aufwärts bewegten. Dieser Bergsturz formte die Landschaft der Lenzerheide und sein Schutt liegt auf der Passhöhe noch heute rund sechzig Meter hoch. Die Legende erzählt, dass zu früheren Zeiten eine italienische Familie aus dem Veltlin am Rothorn eine Goldmine betrieb. Während Jahren sei täglich ein grosser Goldfluss aus dem Berg gekommen, den die Leute aufgefangen und mit Saumtieren in ihren Hei-
Biken über den Gipfeln. Das Rothorn ist Ausgangspunkt für eine anspruchsvolle Freeride-Strecke. Gegenüber am Scalottas und in Lenzerheide gibt es auch Wege für gemütliche Biker und Familien.
28
matort Plurs transportiert hätten. Der Goldfluss habe mit einem Schlag aufgehört als – und das ist ein verbrieftes Datum – 1618 das schwerreiche Städtchen Plurs von einem Bergsturz verschüttet wurde. Lebendige Erdgeschichte In jenem Jahr brachen in Europa der Dreissigjährige Krieg aus und in Graubünden die Bündner Wirren, sodass der Bergbau am Rothorn zum Erliegen kam. Die Hintergründe der Sage aber sind belegt, die erste Urkunde vom Bergbau stammt aus dem Jahr 1489. Abgebaut wurde neben Eisenerz Kupfer, vielleicht auch Silber, über die geförderten Mengen herrscht Unklarheit. Der Chronist Nicolin Sererhard schrieb 1472 über den See im Urdental: «Doch kann dieser See nicht viel über 200 Jahr gestanden seyn, maassen ganz deutliche vestigia einer
Mystisches Wolkentreiben in den Bergen zwischen Lenzerheide und Arosa. Zum Eintauchen, sich verlieren und sich verlieben ...
See
Wagen-Strass mitten in diesem See gehen, und jenseits des Sees wieder weiter, welches wie vernommen daher komt, dass die Herren Franken, welche zu Plurs in den bekannten Bergsturz zu Grund gegangen, ein Stück ob diesem See, im rothen Horn genannt, ein Silber-Bergwerk gehabt und das Erz von dannen in Arosa führen lassen zur Schmelzen.» Unterwegs auf den Spuren des Bergbaus am Rothorn Die verschiedenen Versuche, kommerziellen Bergbau am Parpaner Rothorn zu betreiben, scheiterten. Die Zeugen, das eisenhaltige Gestein am roten Horn, die Überreste von Stolleneingängen und einer Bergknappenhütte sind bis heute sichtbar. Sie und noch viel mehr sind zu erleben auf dem informativen Geologieweg, der sich um den Ostgipfel des Rothorns zieht und für
Strandatmosphäre am Lido Heidsee. Am Morgen in den Bergen schwitzen und am Nachmittag im See planschen, und das auf beinahe 1’500 m ü. M.
LenzerheideValbella
jedermann gut begehbar ist. Weitere Wege führen unter anderem nach Arosa, wofür es auch ein Angebot gibt: Bahnfahrt aufs Rothorn, Wanderung nach Arosa, mit dem Zug nach Chur und dem Postauto zurück auf die Lenzerheide. Auf dem botanischen Waldlehrpfad finden sich, je nach Jahreszeit, über 40 Alpenpflanzen und Heilkräuter und auf der Alp Sanaspans warten einige einfache, rustikale Gerichte auf hungrige Besucher. Die erzführenden Schichten ziehen vom Gredigs Fürggli zum Foil Cotschen und enthalten auch die als goldgelb sichtbaren Kügelchen mit der chemischen Formel FeS2, genannt Pyrit oder Katzengold. Mit der Bahnfahrt aufs Rothorn eröffnet sich erstmal ein grandioses Panorama. Besonders in der magischen Tageszeit, zu Sonnenaufgang ist der Blick auf 1’000 Gipfel,
Bergkette an Bergkette unvergesslich! Und danach wartet dort das Panoramarestaurant mit seinem kulinarischen Angebot. Von Bike-Trails über Globi-Wanderweg bis Lido Das Bike-Angebot am Rothorn und auf der Lenzerheide ist gross, besonders erwähnenswert ist das Angebot «Biken ohne Gepäcksorgen». Noch grösser als die Bike-Möglichkeiten sind die Wanderziele. Sie reichen vom dreiviertelstündigen Spaziergang über Naturlehrpfade in Bargias-Sartons und Lantsch/Lenz sowie den Kulturweg in Brienz/Brinzauls bis zur vierstündigen Bergtour aufs Lenzerhorn (2’901 m ü. M.). Auf den Globi-Wanderweg in Lenzerheide freuen sich vor allem die Kinder. Und nach all dem Schwitzen lacht ein Sprung in den erfrischenden Heidsee.
Einzigartiges Erlebnis: Sonnenaufgang auf dem Rothorn-Gipfel.
Tourismusverein Lenzerheide-Valbella CH-7078 Lenzerheide Tel.: +41 (0)81 385 11 20 Fax: +41 (0)81 385 11 21 info@lenzerheide.ch www.lenzerheide.ch > Öffentlicher Verkehr: SBB bis Chur, Postauto bis Valbella und Lenzerheide (880, 900.84/900.85) > Privater Verkehr: A3/A13 bis Chur (Ausfahrt 17), Kantonsstrasse bis Valbella und Lenzerheide
Erlebnisse > Sonnenaufgang und die dazu passende Kulinarik auf dem Rothorngipfel sind einzigartig > Auf geführten Geologie- oder Botanikwanderung werden die Wunder der Gesteine, Pflanzen und Tiere erklärt > Am Lido Heidsee herrscht an heissen Tagen tolle Strandatmosphäre – ein Spass für die ganze Familie! > Biken am Rothorn – Hike und Bike-Angebot (zusammen mit Arosa und Davos) > Zahlreiche Kulturgüter zwischen dem Prämonstratenserkloster in Churwalden, dem Junkerhaus (ehemaliger Sitz des Obervogts) in Muldain und der anno 830 erstmals erwähnten Pfarrkirche von Lantsch / Lenz > Wandern: für Familien der Globiweg von Val Sporz - Tgantieni oder Grillplausch beim Wasserfall, für Geniesser der mittlere Höhenweg von Tgantieni nach Valbella und für Aktive die Besteigung des Lenzerhorns. > «Hike und Bike» ohne Gepäcksorgen (von Lenzerheide bis Davos in 4 oder 7 Tagen)
Morgenstimmung im Hochtal Lenzerheide-Valbella (Sicht von Sartons).
29
ENGADIN/St.Moritz Festsaal der
Lohn für die Mühe. Eine Seilschaft erreicht den Gipfel des Piz Palü. Die Besteigung dieses markanten Berges von der Diavolezza aus ist als geführte Tour mit Bergführer möglich.
Das Engadin. Hohe Berge, eine Ebene und Seen. Das besondere Licht Segantinis, die mystischen Visionen Nietzsches, die Hotelpaläste der Familie Badrutt. Champagnerklima und eisige Gletscher. Besungen und bebaut – Kontraste, wohin man blickt. Auf den ersten Blick kann sich die Gegend durchaus als touristisches Postkartenmotiv entpuppen. Ganz sicher aber ist es nicht nur das! Diavolezza Die Diavolezza ist eine gute Möglichkeit, um sich der Engadiner Hochgebirgslandschaft zu nähern. «Willkom-
men bei den oberen Dreitausend». So begrüsst die Diavolezza-Luftseilbahn ihre Gäste. Damit sind nicht etwa Einkommenskategorien gemeint, sondern die Höhen der umliegenden Berge. Schon die Bergstation mit Restaurant kratzt an der Dreitausendmetergrenze und von der grossen Sonnenterrasse aus zeigt sich Atemberaubendes. Der Blick auf das grösste Gletschergebirge Graubündens mit dem Piz Bernina, dem höchsten Gipfel Graubündens und einzigen Viertausender der Ostalpen! Geführte Gletscher-Touren
Als Laune der Natur hat sich dieser «Gletschertisch» gebildet. Der grosse Stein schützte das darunterliegende Eis vor dem Abschmelzen, bis der Fels im Laufe der Jahre «in die Höhe gehoben» wurde.
30
Alpen
(technisch leicht) führen – mit Ausblick auf den Piz Bernina und seine nicht weniger berühmten Nachbarn Piz Palü, Bellavista, Piz Morteratsch – über zwei grosse Oberengadiner Eisströme hinunter. Wer sich den Gang über den Gletscher nicht zutraut, erkundige sich in Pontresina oder oben auf der Diavolezza nach einem Bergführer. Auch einige recht zahme Wanderwege gehen von hier aus, auf den Sass Queder zum Beispiel und auf den Munt Pers, beide schon deutlich über der Dreitausendmetergrenze. Wer länger wandern mag, kann die gesamte Berninagruppe umrun-
Panorama. Von der Sonnenterrasse des Bergrestaurants auf der Diavolezza öffnet sich das gesamte BerninaPanorama mit Piz Palü (links), Bellavista, Crast’ Agüzza, Piz Bernina und Piz Morteratsch gleich doppelt. Einmal in Natura, einmal in den grossen Fenstern gespiegelt.
den. In sechs Tagesetapppen von fünf bis sieben Stunden auf den Spuren der britischen Alpinistin und Bergbuchautorin Mrs Henry Freshfield. Die Tafeln am Weg des Gletschertors des Morteratschgletschers geben Auskunft über den Rückgang dieses Eisstroms. Als 1910 die Berninabahn gebaut wurde, reichte das Eis noch beinahe bis zu den Bahnschienen. Heute dauert der Fussmarsch vom Bahnhof Morteratsch zum Gletschertor eine gute halbe Stunde. Und doch ist der Morteratschgletscher noch immer der grösste Gletscher Graubündens.
Erlebnisse > Panorama-Sonnenterrasse und Berghotel Diavolezza > Geführte Gletscherwanderung Diavolezza - Morteratsch oder Bovalhütte > Bergfahrt auf Diavolezza (Halbtax-Abonnement wird akzeptiert) mit anschliessender Wanderung zum Gipfel des nahegelegenen Munt Pers (3’207 m ü. M.) oder Sass Queder > Lehrpfad zum Tor des Morteratschgletschers > Besteigung des Piz Palü (3’901 m ü. M.) für geübte Alpinisten oder mit Bergführer > Museum Alpin in Pontresina. Einblicke in die Entwicklung des Sommerund Winteralpinismus, Jagd, Wild und Umwelt
Die geführten Gletscherwanderungen von der Diavolezza über den Morteratschgletscher hinab gehören zu den grossen Erlebnissen. Vom Gletschertor führt der Gletscherlehrpfad nach Morteratsch.
Intensive Farben prägen die Himmels-Stimmungen im Oberengadin. Blick von Muottas Muragl zum markanten Felsklotz des Piz Julier.
31
Alp Languard, Muottas Muragl und Piz Das besondere
Licht des besonderen Tals Die Sonnenterrasse auf Muottas Muragl kann auch Ausgangspunkt für beschauliche Wanderungen sein, unter anderem auf den Spuren des Malers Giovanni Segantini, der in einer kleinen Hütte in der Nähe lebte und arbeitete.
Bild «Sein» aus dem Alpen-Tryptichon von Giovanni Segantini
Der Tourismusort Pontresina mit seinen traditionellen aber auch modernen Hotels ist Ausgangspunkt für ein besonders attraktives «Hinterland»: Die Täler Morteratsch und Roseg, einen grossen Teil der Berninagruppe und den Berninapass.
geniesst mit Blick auf die Naturkulisse ein ausgewähltes Menu auf hohem Niveau. Und gelangt dank der Standseilbahn, die in der Hochsaison bis um 23 Uhr fährt, bequem wieder ins Tal. Wer nicht mehr hinunterfahren mag, kann sogar übernachten.
Mit der Sesselbahn, die gleich am Ortsrand von Pontresina zur sonnigen und aussichtsreichen Alp Languard hinaufführt, wird ein grossartiger PanoramaHöhenweg zwischen Alp Languard und Muottas Muragl erschlossen. Höhe erfahren, ohne Schweisstropfen. Dafür kann man den Steinböcken, den wahren Herren der Alpen, sehr nahe kommen. Hier befindet sich eine der grössten Steinwild-Kolonien der Schweiz.
Auf Muottas Muragl lassen sich Augenschmaus, Wandern, Wintersport, Sonnenbad und abendliches Dinieren zu einem runden Ganzen verbinden. Besonders ausgebaut sind die WinterWanderwege. Bis zu drei Stunden kann man auf präparierten Pfaden in der verschneiten Gebirgslandschaft unterwegs sein.
Muottas Muragl ist bereits 1867 im «Baedecker»-Reiseführer erwähnt. In der Ausgabe von 1893 steht: «Das einfache, saubere Restaurant ist auf bequemen Wegen erreichbar». Heute geht’s noch müheloser. Die Standseilbahn erspart dem Touristen auch den letzten Schweisstropfen. Geblieben ist die Aussicht: «Wer das Engadin sehen will, fährt nach Muottas Muragl, dem einzigen Aussichtsberg mit gleichzeitigem Blick auf die Oberengadiner Alpenseenlandschaft und die eisbedeckten Gipfel der Berninagruppe». Während es draussen kühler wird, nimmt man im Restaurant Platz und
Blick von Corviglia zum Piz Rosatsch. Corviglia liegt im Zentrum einer sauberen Berglandschaft, wo auch sauberer Strom produziert wird. Die Clean Energy Tour führt von St. Moritz der Corviglia-Bahn entlang bis zum Piz Nair.
32
Ganz in der Nähe von Muottas Muragl lebte der Maler Giovanni Segantini in einer kleinen Hütte auf dem Schafberg. Er war ein staatenloser und suchender Mensch. Getreu seinem Ausspruch «Wenn die moderne Kunst einen Charakter haben soll, so wird er in dem Suchen nach Licht und Farbe bestehen», war er immer unterwegs nach diesem Licht. Er fand es in Savognin, in Maloja und in Soglio. Die Bergwelt war ihm Vorbild für den mittleren Teil seines gigantischen Alpen-Tryptichons «Werden – Sein – Vergehen». Die Gemälde sind im Segantini-Museum in St. Moritz ausgestellt. Der mittlere Teil ist unvollendet, Segantini starb, als er gerade daran arbeitete.
Corviglia - Piz Nair - Marguns Clean Energy Tour St. Moritz, der berühmteste, bekannteste Oberengadiner Ferienort mit seinem eigenen Klima, dem «Champagnerklima». «St. Moritz macht saubere Energie chic und sexy», heisst es. Zu erleben ist dieses Phänomen als Energieprojekt, das Wasserkraft, Sonne, Wind und Gas umfasst, von 1’770 bis 3’057 m ü. M. zwischen dem Bahnhof St. Moritz und dem Piz Nair. Mit etwa 90 Seen ist das Engadin zwar eines der wasserreichsten
Nair
Alpentäler, gleichzeitig gibt es hier so viele Sonnenstunden, dass man auch von einer «Sonnenstube» sprechen kann. Interessant ist auch dieses Energie-Detail: In St. Moritz brannte das erste elektrische Licht der Schweiz. Das war 1878 im Hotel Kulm. Heute vernetzt das Projekt «Clean Energy Tour St. Moritz Engadin» Energie- und Umweltprojekte im Gesamtwert von über 100 Mio. Franken. Zahlreiche Partner, von Privaten über Tourismusvereine und Verkehrsbetrie-
be bis zur Kraftwerkgesellschaft haben zum Ziel, die Region nicht nur touristisch, sondern auch in weiteren Bereichen der Wirtschaft interessant zu machen. Clean Energy Tour steht also für ein grosses Oberengadiner Projekt mit vielen Einzelteilen und gleichzeitig für ein erlebbares Energie-, Klima-, Wetter- und Naturerlebnis. Mit den Bergbahnen und zu Fuss. Im Corvigliagebiet wurden die Skiweltmeisterschaften St. Moritz 2003 mit dem steilsten Abfahrts-Starthang (100% Gefälle) der Welt durchgeführt.
Bergrestaurant auf Alp Languard. Ausgangspunkt für den Steinbockweg und Wildbeobachtungen.
Erlebnisse > Naturerlebnis (Höhenweg Muottas Muragl – Alp Languard) und Kulinarik lassen sich auf Muottas Muragl besonders gut verbinden > Auf Alp Languard können Steinwild und Murmeltiere (auch auf geführter Wanderung) schön beobachtet werden > Über das Phänomen des Permafrosts informiert der Klimaweg oberhalb Pontresina. Zum HeidiBlumenweg und Schellenursli-Weg kommt man ab St. Moritz nach Suvretta > Die Clean Energy Tour bietet Einblick in zahlreiche Phänomene > Trottinettfahren kann man auf Marguns (Celerina) > Ruhiger geht es im Val Suvretta, Val Saluver und auf dem Höhenweg Via Engiadina zu und her
Die Kirche San Gian bei Celerina mit ihrem markanten romanischen Turm aus dem 13. Jh. ist ein beliebtes Fotomotiv.
33
Corvatsch und Furtschellas Von den
Atemberaubendes Panorama: Vom Piz Corvatsch aus zeigt sich die Berninagruppe von einer anderen, nicht weniger faszinierenden Seite. Piz Bernina mit Biancograt (links), Piz Tschierva und Tschiervagletscher, Piz Scerscen und Piz Roseg.
Seen zu den Gletschern
Die Seen prägen die Landschaft. An den Ufern liegen mit Silvaplana und Sils zwei bekannte Oberengadiner Tourismusorte. Besonders ruhig liegt Sils, das dieses wertvolle Gut durch das neue Gemeindekonzept noch unterstützt. Corvatsch Wie recht die Schriftstellerin Emily Dickinson doch hat: «Unser Leben ist schweizerisch. So still, so kühl. Bis eines sonderbaren Nachmittags die
Stille Bergeinsamkeit am Lej Sgrischus. Der einsame Bergsee liegt zusammen mit dem Lej Alv und dem Lej Nair in angenehmer Wander-Entfernung von Furtschellas entfernt über dem Val Fex. Die Blumenwelt gilt hier als besonders reich.
34
Alpen ihren Vorhang heben und wir in die Weite sehen! Italien liegt gegenüber! Während, einer Wache gleich, die erhabenen Alpen, die lockenden Alpen, für immer dazwischenstehen.» Oft blicken wir vom Piz Corvatsch aus der Klarheit des Hochgebirges hinab in die dunstgefüllten Täler des Südens. Vor allem die Bergeller Granitriesen und ihre Gletscher sind ganz nah. Die Bergbahnstation Piz Corvatsch ist eine der markantesten Aussichtspunkte des Oberengadins. Bis auf 3’303 m ü. M.
Sils liegt abseits der grossen Oberengadiner Tourismusorte. Eine moderne Seilbahn führt von Sils nach Furtschellas und bietet schon bei der Auffahrt eine weitgedehnte Aussicht über die Oberengadiner Seen. Von Furtschellas führen zahlreiche Wanderwege ins Engadin und ins Val Fex.
hinauf fährt die Seilbahn und eröffnet damit ein Panorama, das – ganz nah – hinüber zu den Gipfeln und Gletschern der Bernina- und Sellagruppe und – ganz weit – nach Mittelbünden hinein reicht. Viele markante Berge wie der Piz Julier, der Piz Kesch, Piz Platta und der Piz Linard sind sichtbar. Von der Mittelstation Murtèl aus bieten sich leichte Wanderwege an: Zur Fuorcla Surlej und gemütlich nach Silvaplana oder Champfèr oder ins
Grevasalvas, das guterhaltene Sommerdorf der Bergeller Bauern im Engadin gilt als typisches Beispiel für eine geschlossene Alpsiedlung (Drehort für den Heidi-Film).
ENGADIN/St.Moritz Ferienregion Engadin Regionale Information CH-7504 Pontresina Tel.: +41 (0)81 842 65 73 Fax: +41 (0)81 842 65 25 info@engadin.ch www.engadin.ch
Hütte geht es nur noch für geübte Bergsteiger mit der entsprechenden Ausrüstung weiter. Mit verschiedenen Attraktionen lockt im Sommer auf dem Corvatsch die «Gletscherworld». Es gibt eine Gletschergrotte mit Einblick ins Innere des ewigen Eises, Schneeschuhtrekkings und weitere Action wie Tyrolienne, Airboard und anderes.
wildromantische Val Roseg und hinaus nach Pontresina. Zur spektakulär gelegenen Chamanna Coaz des Schweizer Alpen-Clubs, von wo aus direkt ins Val Roseg abgestiegen werden kann. Der Besuch der Coazhütte führt an den Rand der gewaltigen Eiswelt des Roseggletschers – besonders schön der Piz Roseg. Der Atem des Hochgebirges ist deutlich spürbar, ohne dass man sich den Schwierigkeiten desselben aussetzen muss. Ab der
Furtschellas Furtschellas ist die gemütliche Sonnenterrasse über den Engadiner Seen. Zahlreiche Wanderwege führen, meist abwärts ins Engadin und ins Val Fex. Oder aufwärts zum Aussichtspunkt Grialetsch, 2’694 m ü. M. Besonders romantisch und ein Tipp sind die Bergseen Lej Nair (der Schwarze), Lej Alv (der Weisse) und Lej Sgrischus (der Schauderhafte), wo es sich lohnt zu verweilen. Auf der gegenüber liegenden Talseite, unterhalb des Piz Lunghin liegt auf 2’645 m ü. M. die bedeutendste Wasserscheide Europas. Von hier fliesst das Wasser in drei verschiedenen Meere:
Atemberaubend. Wer die Welle wirklich liebt, lässt sich auch durch tiefe Wassertemperaturen und ein Schnee-Panorama nicht den Spass verderben. Surfer auf dem Silvaplanersee, vor der Kulisse des Piz Corvatsch.
Die Julia nach Norden in den Rhein und in die Nordsee, der Inn nach Nordosten in die Donau und ins Schwarze Meer sowie die Maira nach Südwesten in den Po und ins Mittelmeer.
Bergbahnen ENGADIN/St. Moritz CH-7500 St. Moritz Tel.: +41 (0)81 830 00 00 Infotel: +41 (0)844 844 944 info@bergbahnenengadin.ch www.bergbahnenengadin.ch > Öffentlicher Verkehr: SBB bis Chur, Rhätische Bahn bis Samedan - St. Moritz oder Pontresina (880, 940, 943). Oder SBB bis Landquart, Rhätische Bahn via Vereina (880, 910, 943). Engadin Bus im Oberengadin > Privater Verkehr: A3/A13 bis Thusis und weiter auf der Kantonsstrasse über Julierpass oder Albulapass (nur im Sommer offen) bis ins Engadin. Oder A3/A13 bis Landquart (Ausfahrt 14) und via Klosters – Vereina mit Bahnverlad nach Sagliains (910) – Zernez ins Oberengadin.
Erlebnisse > Sportlern sei das Rundfahrtbillet (Halbtax Abonnement akzeptiert) Corvatsch-Mittelstation ins Val Roseg empfohlen > Attraktiv und überraschend: Gletschergrotte und Sommer-Schneeschuhtrekking am Corvatschgletscher > Wer die Stille sucht, besucht die Bergseen Lej Nair, Lej Alv und Lej Sgrischus auf Furtschellas > Pferdekutschenfahrten ins Val Fex bieten Gemütlichkeit pur > Hochalpine Eindrücke bei geringer Schwierigkeit bietet die Wanderung Murtèl – Coazhütte > Wer über die Fuorcla Fex-Roseg ins Val Fex weiterwandert, muss gut zu Fuss sein > Ein Genuss ist die Fahrt auf der höchsten Schiffahrtslinie Europas auf dem Silsersee > Immer eine Augenweide sind die goldenen Lärchen im Spätherbst
Unterirdische Welt auf dem höchsten Aussichtsberg Graubündens: In der Gletschergrotte am Piz Corvatsch lässt sich das Innenleben des ewigen Eises erfahren und erleben.
35
Rhätische Bahn Die
kleine Rote auf grosser Fahrt Das Meistfotografierte: Auf 6 Steinpfeilern überquert die Bahn auf dem Landwasserviadukt in 65 Metern Höhe den Fluss und verschwindet auf der anderen Seite in den Tunnel.
Die Rhätische Bahn, das bedeutet: Ein Streckennetz von total 397 Kilometern und somit die längste Schmalspurbahn Europas; Meisterleistungen der Ingenieurskunst wie die Linienführung der Albulastrecke; weltberühmte Brücken und schwindelerregende Viadukte, die insgesamt 12’000 Meter Bündner Abgrund überspannen; den steilsten Adhäsionsabschnitt und die höchste Bahn-Passüberquerung der Alpen (Berninapass 2’253 m ü.M.); Bahnhöfe mit Blumentrögen voll blühender Geranien wie aus dem Bilderbuch und eine Menge Rollmaterial vom trendigen Designer- über den Panoramawagen bis hin zum frisch restaurierten Oldtimer aus dem Jahre 1889. Ausserdem Zug-Restaurants für jeden Geschmack, Lokomotiven der neuesten Generation, leistungsfähige Werkstätten, Autoverlad an mehreren Alpenpässen sowie ein zeitgemässer (Takt-)Fahrplan. Und, nicht zuletzt, gut geschultes, motiviertes Personal. Erlebnis Albula Im Jahre 2003 wurde sie hundertjährig, die Paradestrecke der Rhätischen Bahn, die Albulalinie zwischen Chur und dem Engadin. Natürlich, die Santa Fé-Eisenbahn ist grösser, der Orient-Express länger, die Anden-Eisenbahn führt höher hinauf, dennoch
«Ich bin auf waghalsiger Alpenbahn durch wirbelndes Gewölk in himmelanglitzerndes Hochgebirge gelangt» (Theodor Däubler). Der Bernina Express mit seinen Panoramawagen in der vorwinterlichen Hochgebirgslandschaft am Berninapass.
36
Das Kreisviadukt in Brusio (Val Poschiavo) ist eine der HauptAttraktionen der Rhätischen Bahn und gilt als bautechnisches Meisterwerk.
Der Bernina Express der Rhätischen Bahn in der Montebello-Kurve zwischen Pontresina und dem Berninapass. Durch die grossen Fenster der Panoramawagen sind die Berge – Bildmitte rechts der Piz Bernina – bis zu ihren Gipfeln sichtbar, und ein gutes Stück Himmel dazu.
überbieten sie nicht die Dichte an emotionalen Erlebnissen, bahntechnischen Konstruktionen und faszinierender Naturkulisse. In Chur setze ich mich wenn immer möglich auf die (in Fahrtrichtung) rechte Seite des Wagens. Ich möchte auf keinen Fall den Blick aus dem offenen Fenster verpassen, wenn der Zug über das Kernstück der Albulastrecke fährt: das Landwasserviadukt. Wie ein gut inszeniertes Theaterstück steigert sich die Spannung auf der Fahrt allmählich. Nach Reichenau erleben wir zum erstenmal Brückenbaukunst, wenn der Zug den Hinterrhein überquert. Zwischen Thusis und Tiefencastel geht es mit Hilfe von Tunnels und Brücken durch den weichen Bündnerschiefer der steilen Schinschlucht. Nach Tiefencastel wird es spannender und spannender, um kurz vor Filisur einen ersten Höhepunkt zu erreichen. Schlag auf Schlag folgen sich dort das 136 m lange Schmittentobel-Viadukt, der 27 m kurze Zalaint-Tunnel und dann mit verlangsamter Fahrt auf die gebogene, 142 m lange Steinbogenbrücke, 65 m über dem Flüsschen Landwasser, um nach wenigen Sekunden im Tunnel in der senkrechten Felswand zu verschwinden. Station Filisur. Erstmal aufatmen.
Beinahe ebenso spektakulär geht es weiter zwischen Filisur und Bergün. Von hier bis zum sechs km langen Albulatunnel haben die Bahnbauer vor hundert Jahren Massstäbe gesetzt. Zu Fuss schritten die Ingenieure die geplante Strecke ab, um die ideale Linienführung zu finden und möglichst gut in die Landschaft einzufügen, bis der Albulatunnel den Zugang ins Engadin vermittelt. Die langsamen, erlebnisreichen Expresszüge der RhB Im Angebot der Bündner MeterspurBahn steht Bewährtes und Berühmtes, wie der «Glacier Express» (St. Moritz / Davos-Zermatt), klassische Verbindungen wie der «Bernina Express» (ChurSt. Moritz-Tirano-Lugano (Bus)). Sie werden ergänzt durch Angebote wie der «Heidi Express» (LandquartDavos-Berninapass-Tirano-Lugano (Bus)). Seit der Eröffnung des Vereinatunnels sind Rundfahrten (LandquartPontresina /St. Moritz-Chur) und der Badezug «Aqualino» (Landquart-Klosters-Scuol) möglich. Speisewagen: Gediegen speisen beim Reisen Eine tolle Abwechslung auf langen Bahnfahrten bieten die Speisewagen oder besser gesagt die «rollenden Restaurants». Der Blick in die Bord-
Der Glacier Express unterwegs in der Ruinaulta, dem «Little Swiss Grand Canyon». Eine Strasse gibt es nicht, die Bahn hat Exklusivrecht auf ihrer malerischen Reise entlang dem Vorderrhein.
küche ist gestattet, die Speisen werden frisch zubereitet. Während dem Essen im historischen «Gourmino» muss sich das Auge immer wieder zwischen der Edelholz-Ausstattung des Wageninnern, der Gebirgslandschaft draussen und der köstlichen Speise-Portion auf der Gabel entscheiden. Während die Wagen «gefährlich» nahe an weidenden Kühen vorbei durch die Kurven fahren und die Gläser leise klirren, konkurriert der Ausblick auf die spektakuläre Landschaft mit einem feinen Dessert auf dem Tisch.
Rhätische Bahn CH-7000 Chur Tel.: +41 (0)81 812 886 104 Fax: +41 (0)81 812 886 105 contact@rhb.ch www.rhb.ch
«Ich bin ausser mir vor Freude, singe und tanze im Abteil», notierte der elsässische Schriftsteller René Schickele über seine Fahrt von Chur nach St. Moritz.
Erlebnisse > Bernina Express-Reise (Panoramawagen) mit Aufenthalt im Engadin, Puschlav und Veltlin > Fahrt mit dem Alpine Classic Pullmann-Express auf der Strecke des Glacier Express von St. Moritz nach Zermatt > Schlittel- oder Trottinett-Plausch auf verschiedenen Strecken > Gourmetfahrt oder private Party in einem der rollenden Restaurants > Fahrt mit einem der Erlebniszüge: Bernina-, Glacier-, Heidi-, Arosa-Express, Aqualino Scuol, Engadin Star, Railrider, Alpine Classic, Historische Züge (Dampfzüge) oder Panoramazug (Winter) > Speziell für Familien: Trottinett-Angebot auf 18 Strecken
Landquart Klosters
Reichenau Chur Ilanz Disentis
Scuol Davos
Arosa
Filisur
Zernez
Thusis Bergün
Zermatt
St. Moritz
Pontresina Poschiavo Tirano
Glacier Express Bernina Express Engadin Star Heidi Express Arosa Express Aqualino Panoramazug
Lugano
37
Meisterstücke
Von
Einzigartige Steilstufen am Malögin (Malojapass).
trittfesten Säumerpfaden bis zu
schwindelerregenden Br端cken.
Viamala-Schlucht mit der Br端cke aus dem Jahre 1739.
Wandern, Hiken, Trekken... Wer geht, sieht mehr
Auf dem Rätikon-Höhenweg bei der Carschinafurgga, im Hintergrund der kleine Drusenturm. In fünf Minuten hat die Familie die Carschinahütte erreicht.
Hinter den Nebelschwaden einer abziehenden Regenfront dämmert der neue, sonnige Morgen. In der Val Punteglias / Bündner Oberland zwischen Pungeliashütte und Bifertenhütte.
40
Wandern? Rote Socken, schwerer Rucksack, Blasen an den Füssen und am Ende des Tages noch ein verpasstes Postauto irgendwo in einem abgelegenen Bergdorf. Womöglich Regen, der nach kurzer Zeit durch die – neue – Gore Tex-Jacke dringt. Oder tagelanger Nebel, dass die Berge nur im Prospekt des Tourismusvereins zu sehen sind. Vielleicht. In einer Zeit, wo alles schneller wird, oft auch oberflächlicher, bietet sich das Wandern – in neuer Form – wieder an.
Wandern als uralte und topmoderne Art des Erlebens Wandern gibt uns die Chance, das Echte zu suchen und dem Unechten auszuweichen. Wandern war immer Mühe und Spass zugleich. Geniesserfreude und Kontemplation. Sport und Philosophie. Der Mensch kann den Blick auf Neues lenken, kann anders erleben, genauer hinschauen, während er unterwegs ist. Ich bestimme selbst, welchen Weg ich nehme, welches Ziel ich anstrebe, auf welchen
Aus- und Überblick über das Gipfelmeer. Auf dem Piz Segnas (3’012 m ü. M.) zwischen Graubünden und St. Galler Oberland. Der Gipfel ist über den flachen Sardonagletscher und einen kurzen Schnee- oder Firnhang vom Cassonsgrat aus erreichbar.
Stein ich mich setze, aus welchem Bach ich Wasser trinke, in welchem Gumpen ich bade und wo ich mein Brot esse oder meine Wurst brätle. Wandern ist die Begegnung mit der Natur und mit sich selber. Der Dichter Johann Gottfried Seume, der 1803 von Deutschland nach Sizilien wanderte hat es in einfache Worte gefasst: «Gehen ist eindeutig die vornehmste Form der Fortbewegung».
Frühes Tageslicht bei der Bifertenhütte zwischen Glarnerland und Surselva. Die kleine SelbstversorgerHütte steht auf einem riesengrossen, fast ebenen Platz mit freier Sicht auf die Berge Mittelbündens.
Bündnerland ist Wanderland Graubünden ist dafür ideal. Mit Gletschern, Alpweiden, Wäldern, Wiesen und Weinbergen im Rheintal, und einem «Little Swiss Grand Canyon» (Ruinaulta). Mit karolingischen Kirchen wie in Mistail, über Kathedralen (inklusive bischöflichem Schloss) in Chur, mit der ältesten bemalten Holzkirchendecke Europas in Zillis, bis zu architektonisch komponierten Kapellen wie in Sumvitg und Cazis. Mit Passverkehrs-Vergangenheit und Tran-
«Wenn Mensch und Berg sich begegnen, ereignen sich grosse Dinge, die sich im Gedränge der Strassen nicht verwirklichen lassen», schreibt der Dichter William Blake. Zuoberst im Val da Cam mit Blick auf die Bondascagruppe, Pizzo Badile und Pizzo Cengalo.
sitverkehrs-Gegenwart. Mit Hügeln in Domat/Ems und einem Viertausender im Oberengadin. Mit Eichenhainen in der Bündner Herrschaft, Auenwäldern am Rhein bei Mastrils und dem höchsten Arvenbestand der Alpen – Tamangur (zuhinterst im Val S-charl). Mit Spargelfeldern im Domleschg und einer «Energiestadt-Region» (Albulatal). Mooren auf Alp Flix und Wasserfällen im Dischmatal, mit Kastanienselven im Misox und Bergell, mit Crot (alten Milchkellern) im Puschlav und Grotti im Misox, mit wanderbaren Schluchten wie die Zügen zwischen Davos und Filisur, mit Alpdörfern und Bergrestaurants. Und so weiter. Graubünden ist vergangenes und gegenwärtiges Bergland in ungeheurer Vielfalt. Eine der besten Möglichkeiten es zu entdecken, ist das Spazieren, Flanieren, Wandern, Trekken und Hiken. Über 11’000 Bündner Wanderkilometer Es gibt viel zu entdecken auf und neben den rund 11’500 km Bündner Wanderwegen. Von Fläsch bis Campocologno und von Samnaun bis Castasegna. A wie Alphütte bis Z wie Ziegenmilch. Von einer Stunde bis zu mehreren Wochen. Von 100 bis 10’000 Höhenmetern im Auf- und Abstieg. Postautos und andere öffent-
liche Verkehrsmittel erlauben zahlreiche spannende Routen-Kombinationen (von 275 bis 4’049 m ü.M.). Wenn ein Element auf den Bündner Wanderpfaden immer wiederkehrt, ist es die Vielfalt und die ungeheuren Kontraste. Kitschig? Vielleicht. Doch an solchen Tagen kann der Mensch auch fühlen, was ihn an dieser Gegend voller Schutt und Steine so sehr fasziniert, dass er davon nie genug bekommt und immer wieder hierher zurückkehrt. Zu Spazierwegen, Bergund Weitwanderwegen, Kulturwegen, historischen Wegen, alpinen Routen, Seen-Wanderungen, Passwanderungen, Flusswanderungen, Hüttenwanderungen, Lehrpfaden, Gipfelwanderungen, hochalpinen Trekkings, ...
Erlebnisse > Weitwanderwege sind die Senda Sursilvana (Oberalppass – Chur), die Via Engiadina (Maloja – Martina) > La Panoramica (Stampa – Soglio – Castasegna) und der Sentiero Alpino Calanca (San Bernardino – Sta. Maria) > Alpine Routen führen durch die Forno, Albinga- und Bondascaberge im Bergell > Ein schöner Kulturweg ist der Sentiero Storico im Bergell mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Tales inkl. Talmuseum Ciäsa Grande > Einen Superlativ bildet die Bündner Haute-Route, die in 2 Etappen (12 und 51 Tage) rund um Graubünden führt.
Frei mäandert der junge Valserrhein im Läntatal: Blick zurück vom Aufstieg zum Passo Soreda zwischen Läntahütte und Capanna Motterascio. Dieser Übergang zwischen Alpennordseite und Alpensüdseite bietet krasse Kontraste.
41
Pass da Sett, Malögin, Via Spluga...
Bewegung zwischen den Bergen Unterhalb des Panixerpasses zwischen Elm und Pigniu. Im Winter 1799 führte der russische General Suworow eine ganze Armee über diesen Pass und die ausgesetzten Wegpassagen. Mehr als ein Sechstel seiner Armee, knapp 4’000 Menschen verloren dabei ihr Leben.
Julierpass. Zwei römische Säulen beidseits der Strasse markieren den – heute noch wichtigen – Übergang zwischen Nordbünden und dem Engadin und weiter nach Norditalien.
42
Septimerpass. Nach der flachen und weiten Passhöhe fällt die Südseite steil ins Val Maroz und ins Bergell ab. Der Septimerpass war nur teilweise für Fahrzeuge passierbar, die steilsten Abschnitte wurden mit Saumtieren überwunden.
Graubünden war schon immer ein Durchgangsland und bis zum Bau der Gotthardroute 1170 führten einige der bedeutendsten, europäischen Transitrouten durch den Gebirgskanton Graubünden: Julier, Septimer, Maloja, Splügen, San Bernardino. Aber nicht nur Menschen und Waren, sondern auch Ideen und Kultur «wanderten» über die Pässe. Einige der historischen Passwege leben heute als spannende, zum Teil mehrtägige Wandererlebnisse wieder auf. So dauerte im Mittelalter die Reise von Lindau bis Como über den Septimerpass neun Tage, während wir das heute im Auto leicht in ein paar Stunden schaffen. Im Wandertempo kommen wir wieder nahe an die historischen Reisezeiten heran. Es begann vor rund 5’000 Jahren. Nachdem 1991 in den Oetztaler Alpen an der italienisch-österreichischen Grenze in 3’210 m ü. M. der gut erhaltene Körper eines Menschen – «der Mann aus dem Eis» oder «Ötzi» – entdeckt worden war, konnten viele Menschen kaum glauben, wie lange, wie weit, wie hoch hinauf sich die Menschen schon vor über 5’000 Jahren im Gebirge bewegten. Auch am Ofenpass im Unterengadin fanden Archäologen Holzkohlenreste, Wild- und Haustierknochen, Scherben von Kochgeschirr, Feuersteine und ein kleines Rohkupferstück, was zeigt, dass dieser Übergang ebenfalls schon vor 5’000 Jahren rege benützt worden war. Malojapass Für die Römer, die im ersten Jahrhundert vor Christus ins heutige Graubünden kamen, führte eine wichtige Verbindung von der Poebene über den Maloja (Malögin) ins Engadin und weiter über den Julier, bzw. den Septimer nach Norden. Selbst der versierte Weg-
forscher Armon Planta hatte sich lange Zeit nicht vorstellen können, wie die Römer die Steilstufe am Maloja – bis zu 30 Prozent – hätten überwinden sollen. Um den Zugtieren an den steilsten Stellen des Malögin helfen zu können, wurden neben den Radrillen und der treppenartigen Rampe Löcher in den Fels geschlagen, die den Stossund Haltestangen der helfenden Begleitpersonen Halt gaben. Der Aufstieg von Casaccia durch den Malögin war der kürzeste Weg und wird heute noch als Wanderweg benutzt. Septimerpass Schon in vorgeschichtlicher Zeit war der Septimerpass bekannt, und auch die Römer benutzten ihn, haben ihn aber nicht besonders gut ausgebaut. 1387 vereinbarten der Bischof von Chur und der Bergeller Jacob von Castelmur, einen fahrbaren Weg über den Septimer zu bauen. Es war die erste fahrbare Strasse über die Alpen und sie gehörte damals zu den meistbenutzten Übergängen. Da im oberen Teil Karrenspuren auf dem Pflaster fehlen, vermutet man, dass der Passweg erst im unteren Teil befahrbar war. Erst nach dem Bau der Poststrasse über den Julier wurde der Saumverkehr am Septimer eingestellt. In den Jahren 1989 bis 1991 wurde der historische Septimerweg restauriert. Auf der ganzen Strecke verläuft der Wanderweg immer wieder auf dem alten Pflaster. Im oberen, etwas weniger steilen Teil ist die Anlage des Saumweges sehr gut zu erkennen. Beim Säscel battü (behauener Stein) liegt die 1540 zwischen Bivio und der Gerichtsgemeinde Bergell vereinbarte «ewige Grenze». Hier sind die Spuren zweier verschiedener Wege in den Fels gehauen: Oben der mutmasslich römische, unten derjenige der von Castelmur. Der Weg verläuft nun auf historischem Pflaster zunächst
Viamala: Keiner kam am «Bösen Weg» zwischen Domleschg und Val Schons vorbei, der über die wichtigen Pässe Splügen und San Bernardino wollte. Im Rahmen des «Kulturraum Viamala» wurden auch neue Bauten realisiert, unter anderem die grazile Fussgängerbrücke Punt da Suransuns.
Via Spluga. Auf der Nordund der Südseite des Splügenpasses – im frühen Mittelalter hiess er «Bärenpass» – ist die alte, steinbesetzte Wegstruktur noch gut erhalten.
rechts des Baches, überquert ihn dann auf einer schönen neuen Steinbrücke und verläuft linksufrig bis knapp unterhalb der Passhöhe, wo er auf die Fahrstrasse trifft, die von Bivio heraufkommt. Via Spluga: Wandererlebnis auf alten Wegen Rund 2’000 Jahre alpine Verkehrsgeschichte kann erleben, wer die 65 km lange Strecke von Thusis durch die Viamala, das Schams und die Rofflaschlucht ins Rheinwald unternimmt, dort auf den zum Teil noch hervorragend sichtbaren alten Wegspuren über den Splügenpass wandert und anschliessend nach Italien, hinab in die Hitze des Südens steigt: Vorbei am kleinen Passort Monte Spluga, durch die atemberaubende Cardinellschlucht und vorbei an den malerischen Dörfern des Val San Giacomo bis in das historische Veltliner Städtchen Chiavenna.
Erlebnisse > Via Spluga (Thusis – Chiavenna) inkl. Kulturraum Viamala > Sentiero storico del Settimo (Bivio – Casaccia), bzw. Forcellina (Juf – Casaccia) > Malögin (Maloja – Casaccia) > Prasignola-Pass (Soglio – Avers-Cröt) > Panixerpass (Elm – Pigniu) > Bernardin (Hinterrhein – San Bernardino)
Die gigantische Treppenanlage auf der Nordseite des Prasignola-Passes (Soglio – Avers-Cröt) scheint förmlich am Fels zu kleben.
43
Vielsprachiges Graubünden Bun ch’ins na chapescha betg adina nus Grischuns*
Walser Haus mit angebautem Gada (Stall) in St. Antönien. Einzelne HofSiedlungen direkt auf dem Land, das bewirtschaftet wird, findet man bei den Walser Bauern mehr als geschlossene Ortsbilder.
Sie ist so alltäglich, dass wir vieles rund um sie herum schon gar nicht mehr wahrnehmen. Und doch ist sie nicht nur für uns wichtig, sondern vor allem für den Austausch mit den Anderen: Die Sprache. Einzig in Graubünden, der einstigen römischen Provinz «Rätia prima», hat sich das Romanische gehalten. Rätoromanisch Die Römer drangen um 15 v. Chr. in die Alpen vor. Das heutige Rätoromanisch dürfte sich, Sprachforschern gemäss, aus der Vermischung keltisch-
Chur (565 m ü. M.) ist Hauptstadt und Verwaltungszentrum Graubündens (rund 35'000 Einwohner). Hier und rheinabwärts wird deutsch gesprochen. Im Hintergrund der um ca. 2’300 m höher gelegene Calanda.
44
rätischer Dialekte und dem Latein der Römer entwickelt haben. Eine romanische Schriftsprache wurde mittlerweile geschaffen. Das Rumantsch Grischun soll die Kommunikation der Romanen untereinander erleichtern. Die Dachorganisation Lia Rumantscha kümmert sich um die Belange des Rätoromanischen. Rätoromanisch spricht man im Münstertal, im Oberund Unterengadin, Sursés, im Schams und in der Surselva. Das Romanische selbst kennt wiederum fünf Idiome: Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Putér und Vallader.
Der Dorfplatz von Guarda, dem «Schellen-Ursli-Dorf» im rätoromanischen Unterengadin. Die behäbigen Engadiner Häuser sind aus Stein gebaut und viele sind mit Sgrafitti verziert.
Deutsch und Walserdeutsch Das Bündner Rheintal und Teile des Domleschg sind deutschsprachig, in den Walsertälern Prättigau, Davos, Safiental, Obersaxen, Vals und Rheinwald wird das Walserdeutsche gesprochen, ein aus dem alemannischen stammender Dialekt. Und zwar in unterschiedlichen Ausprägungen, die oft so deutlich sind, dass man die Einwohner verschiedener Talschaften recht gut unterscheiden kann. Vom so genannten Kerngebiet der Walser, dem Goms im Oberwallis,
Die Klosterkirche der Benediktinerabtei Disentis in der Cadi (Bündner Oberland). Cadi bedeutet «Casa Dei – Gotteshaus». Das Kloster gab also der Region den Namen.
Im Bergell heisst beispielsweise der dort gesprochene Dialekt «Bargaiot». In Poschiavo, dem Hauptort des ans Veltlin grenzenden Puschlav, heisst eine Häuserzeile «Spaniolenviertel», was an Poschiaviner erinnert, die einst fortgingen und wohlhabend aus der Fremde zurückkehrten. Und dann gibt es noch Orte, die am Schnittpunkt mehrerer Kulturen und damit Sprachen liegen – zum Beispiel das kleine Dorf Bivio an der vielbefahrenen Julierroute etwa, wo man drei Sprachen kennt: Deutsch, Italienisch und Romanisch. Den dortigen Dialekt nennt man «Biviano».
zogen die Siedler – ursprünglich waren es Allemannen aus dem süddeutschen Raum – in der Zeit zwischen dem 11. und dem 13. Jahrhundert auf die Südseite des Monte Rosa, in die Seitentäler des Aostatals und des Piemont, nach Bosco Gurin im Tessin, in weite Teile Graubündens bis nach Vorarlberg und Tirol. Italienisch in verschiedenen Dialekten Im Puschlav, Misox, Calancatal und Bergell spricht man italienisch, immer gefärbt in regionalen Ausprägungen.
Dreisprachigkeit im 21. Jahrhundert Es ist spannend zu beobachten, wie sich in Graubünden in einer Zeit, wo allenthalben eingespart, rationalisiert und globalisiert wird, hartnäckig drei Sprachen und zahlreiche, zum Teil recht unterschiedliche Dialekte zu halten vermögen, wo doch unter rein praktischen Gesichtspunkten eine einzige Sprache genügen würde. Hartnäckig, wie die Arve sich mit ihren knorrigen Wurzeln in die karge Erde krallt, halten sich in den Bergen Dinge, die andernorts längst vom Wind der Veränderung weggeblasen worden sind. Unsere Sprachvielfalt und unser Sprachfrieden sind wirklich erstaunlich und werden, vor allem durch Auswärtige und Gäste, oft beinahe mythisch verklärt. * Gut, dass man uns Bündner nicht immer versteht.
Im Zentrum von Poschiavo, dem Hauptort des italienischsprachigen Puschlav. Die Italianità ist hier überall zu spüren, nicht nur aufgrund der kräftigen Sonneneinstrahlung, die das Sitzen auf der Terrasse an vielen Tagen ermöglicht.
Erlebnisse > Besuchenswert ist die Altstadt von Chur, älteste Stadt der Schweiz und Hauptstadt/Verwaltungs-Zentrum Graubündens > Einige Walser-Orte: St. Antönien im Prättigau, Davos, Tenna im Safiental, Vals sowie Obersaxen (walserdeutsche Enklave in romanischem Sprachgebiet) > Romanische Orte: Ardez und Guarda in der Engiadina Bassa; Vrin, Illanz oder Disentis in der Surselva > Italienischsprachige Orte: Poschiavo im Val Poschiavo, Soglio im Bergell, Landarenca im Val Calanca > Romanischkurse kann man bei der Lia Rumantscha (rätoromanische Dachorganisation) in Chur besuchen > An der Scuntrada, dem Treffen der Romanischsprechenden kommen Menschen aus allen Teilen Graubündens zusammen, um die romanische Sprache und Kultur zu pflegen
Sprachenkarte Graubündens.
St. Antönien Prättigau Chur Klosters Flims Falera Arosa Laax Davos Disentis xe n O b ersa Mutten Splügen
Rätoromanisch Deutsch Walser Italienisch
Mesocco
Samnaun Scuol
Pontresina
s St.Moritz Aver Maloja Poschiavo Castasegna
45
Architektur
Alpine Bauten für Alltag und besondere «Baue nicht malerisch. Überlasse solche wirkung den mauern, den bergen und der sonne. Der mensch, der sich malerisch kleidet ist nicht malerisch, sondern ein hanswurst. Der bauer kleidet sich nicht malerisch. Aber er ist es.» So beginnt Adolf Loos seine «Regeln für den, der in den Bergen baut».
Malereien in der aus karolingischer Zeit stammenden Kirche St. Peter in Mistail. Die Kirche steht versteckt, aber gut erreichbar am Rand der Schinschlucht bei Tiefencastel. Im Zentrum der mittleren Apsis, oberhalb des schlichten Altars, thront der Herr der Welt. Diese Wandmalerei entstand um 1400.
Aussergewöhnliche alpine Architektur von gestern ... Wer sich nur auf die Postkarten verlässt und nur braungebrannte Alphütten und pfeifenschmauchende Alpöhis erwartet, wird der Architektur Graubündens nicht gerecht! Wichtige Faktoren wie die Situation als Passland haben Graubünden geprägt und prägen es noch heute. Durchreisende brachten unter anderem ihre Kultur mit. Viele historische Kulturgüter inmitten steiler Berge geniessen Weltruf, so wie das auf einem prähistorischen Kultplatz errichtete Kloster in Müstair aus dem Jahr 785. Allein die Fresken, von einem oberitalienischen Maler in der Zeit um 820 gemalt, rechtfertigen die Aufnahme ins Inventar der UNESCO-Weltkulturgüter. Eines der meistbesuchten alten Bauwerke Graubündens ist die reformierte Kirche von Zillis in der Val Schons mit der ältesten, figürlich bemalten Holzdecke Europas. Auch diese Kirche steht auf altem Kulturgrund, man fand Reste einer Kirche aus dem 5./6. Jahrhundert, die auf römischen Spuren gebaut war. Am Anfang des Albulatals, knapp am Abgrund über der Schlucht des Schin, steht die Kirche St. Peter in Mistail. Das Innere des besterhaltensten karolingischen Dreiapsidensaals der Schweiz birgt Malereien aus drei Epochen – die ältesten stammen aus der Zeit um 800.
Die aus 153 Feldern zusammengesetzte romanische Holzdecke in der Kirche St. Martin in Zillis (Val Schons) zeigt Darstellungen aus der Heilsgeschichte und dem Leben des Patrons. Sie ist Europas älteste bemalte Kirchendecke.
46
Ausserdem zu bewundern: das «Burgental» Domleschg (burgenreichstes Gebiet Europas) mit rund einem Dutzend mehr oder weniger gut erhaltener Wehranlagen, zahlreiche sgrafittogeschmückte Engadinerhäuser und die Bürgerhäuser in beinahe allen Teilen des Kantons. Diese Aufzählung wichtiger historischer Bauten ist ebenso unvollständig wie das nachfolgende Schlaglicht auf aktuelle Architektur in Graubünden! ... und heute Was für die historischen Bauwerke gilt, gilt auch für heute: Im Bergkanton Graubünden existiert eine lebendige und europaweit beachtete Architekturszene. Eines der ersten «anderen» Bauwerke war Peter Zumthors Kapelle Sogn Benedetg mit dem schiffsähnlichen Bau oberhalb von Sumvitg. Dieses Merkmal zieht sich durch eine Reihe von neuen Bauwerken. Fast alle lösten in der Gegend und zum Teil weit darüber hinaus heftige Diskussionen aus und erfüllten dabei, unabhängig ob es sich bei den Emotionen um Zustimmung oder Ablehnung handelte, einen wichtigen Zweck. Dies beweist: die Menschen brachten und bringen ihrem Lebensraum und dessen Gestaltung Aufmerksamkeit entgegen. Und die Architekten zollen ihm Tribut durch Verwendung heimischer Baumaterialien und einer aufmerksamen Kommunikation mit dem Ort, an dem sie bauen. Beispiele dafür sind Peter Zumthors Felsentherme in Vals, Robert Obrists Überdachung des Postautobahnhofs in Chur, das Museum Ernst Ludwig Kirchner in Davos von Anette Gigon und Mike Guyer, die Schulhäuser und Mehrzweckgebäude in Tschlin, Vella und Alvaschein von Valentin Bearth und Andrea Deplazes und weitere.
Das heute noch bewohnte Benediktinerinnenkloster in Müstair (Val Müstair) der östlichsten Gemeinde der Schweiz, ist eine Kunststätte von aussergewöhnlicher Bedeutung. Im Plantaturm befindet sich das öffentlich zugängliche Museum.
Bündner Brückenbauer Pioniere der Strassenbaukunst in Graubünden waren die Römer, dann folgten die Strassenbauer des Mittelalters und der Neuzeit. Ein Pionier der Spannbetontechnik war Rudolf Maillart. Sein «Lehrstück», die Salginatobelbrücke oberhalb von Schiers, ist mittlerweile ein weltberühmtes Monument der Brückenbautechnik. Aspekte wie eine raffinierte Konstruktion, Innovation und Eleganz fallen bei einigen modernen Brücken auf, zum Beispiel bei der
Gelegenheiten
Sunnibergbrücke in Klosters von Christian Menn oder Jürg Conzetts Fussgängerstegen in der Viamala. Erlebnisse > Auszug historischer Bauten: Kirche St. Peter in Mistail – besterhaltenster, unverbauter karolingischer Dreiapsidensaal der Schweiz > Das Benediktinerinnenkloster St. Johannes Baptist in Müstair (UNESCO-Weltkulturgut), weltweit umfangreichstes und besterhaltenstes Zeugnis mittelalterlicher Sakralarchitektur mit dem grössten Freskenzyklus (8.+12. Jh.) > Kirche St. Martin in Zillis – die bemalte Holzdecke (12. Jh.) gilt als weltweit einziges Werk dieser Art > Klostergebäude Disentis mit Barocker Klosterkirche mit Museum und ältester Schule Graubündens (heute noch 200 Schüler) > Landwasser-Viadukt bei Filisur – bautechnisches Meisterstück
Auszug neuer, zeitgenössischer Bauten: > Valser Thermalbad (einzigartige, archaische Bade- und Therapielandschaft) und Kapelle Sogn Bendetg in Sumvitg – Peter Zumthor > Salginatobelbrücke wurde 1929/30 erbaut. Erhielt 1991 weltweit höchste Auszeichnung: Internationales historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (ASCE) – Rudolf Maillart > Wanderung zur Pùnt da Suransuns, Viamala (die Spannbandbrücke gilt als bauliche und ingenieurtechnische Meisterleistung) – Conzett, Bronzini, Gartmann AG > Sunnibergbrücke, Klosters erhielt 2001 den «Outstanding Structure Award» für das innovative und kreative Bauwerke – Christian Menn > Vrin wurde 1998 mit dem Wakker-Preis ausgezeichnet, was auch ein bisschen den Bauten von Gion Caminada zu verdanken ist (z.B. Casa Communala)
Die Mehrzweckhalle im Unterengadiner Dorf Tschlin ist in einem auffallenden, rotbraunem Farbton gehalten. Diese Hausfarbe ist heute fast völlig verschwunden, war einst aber ortstypisch und bezeichnete wichtige Gebäude.
Die Kapelle Sogn Benedetg lugt wie ein Schiff über die Weite der Surselva hinweg. Der ungewöhnliche Baukörper ist in traditioneller Weise geschindelt. In seinem Innern spielt das Licht mit Farben und Formen eigene, immer wieder andere Melodien.
Die Sunnibergbrücke (eine Schrägseil-Beton-Konstruktion) der Strassen-Umfahrung Klosters (Eröffnung im Jahr 2004). Das Bauwerk überquert das ganze Tal und ist von weither sichtbar.
47
Schweizerischer
Nationalpark
Drachen und Steinböcke in Macun neuen kleinen, aber feinen Stück des Nationalparks; ausserdem 23 Seen, kristalline Gesteine, seltene Pflanzenarten und – vielleicht auch Unwirkliches wie Drachen und Zwerge. Dazu allerdings braucht es Zeit und Fantasie, und beides ist selten geworden im 21. Jahrhundert ...
Der Hirschbestand in und um den Nationalpark ist sehr gross. Hirsche sind im Nationalpark, im Gegensatz zu anderen Lebensräumen dieser Tierart, auch am Tag oft gut zu beobachten.
Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist der älteste Nationalpark in den Alpen und das grösste Naturreservat der Schweiz. Er erreichte bereits 1932 die lange Zeit gültige Grösse von 169 km 2 und es gilt das strengste Schutzregime aller europäischen Nationalparks. 1999 hat die Gemeindeversammlung von Lavin der Vergrösserung des Nationalparks auf ihrem Gebiet zugestimmt. Wer Macun, den erst 1999 zum Nationalpark dazu gekommenen Teil, besuchen will, muss über 1’400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg überwinden, was je nach Kondition sechs bis acht Wanderstunden erfordert. Doch die Natureigenheiten und Schönheiten im neuen Teil des Nationalparks sind jeden Schweisstropfen wert! Die Naturphänomene bereichern das bisherige Parkgebiet um ein Vielfaches, allein schon in geologischer und botanischer Hinsicht. Gneisgebiete mit den entsprechenden Blumen wie etwa dem Gletscherhahnenfuss fehlten bisher im Schweizerischen Nationalpark. «Macun» ist rätoromanisch und bedeutet Steinbock. Diese stolzen Alpentiere trifft man oft an, auch im
Abendstimmung am Ofenpass. Wenn sich die Nacht über die Wälder des Nationalparks legt, wird es still. Ein Drittel des Parks ist mit Wald bedeckt, schätzungsweise 20 Millionen Bäume stehen hier, obwohl durch den Bergbau im 11. bis 17. Jh. sehr viel Holz verbraucht wurde.
48
Zeuge der letzten Eiszeit In der Eiszeit ragten alpenweit nur noch die höchsten Gipfel aus dem Eis. Im Engadin reichte der Talgletscher bis auf eine Höhe von 2’800 m ü. M. hinauf. Vor rund 15’000 Jahren schmolzen die eiszeitlichen Gletscher und Vegetation begann sich wieder im Tal auszubreiten, während in den Hochtälern noch lange Eisreste liegen blieben. Gegen die Val Zeznina und das Engadin hin ist das Kar von Macun verengt. Hier raspelte und hobelte der Gletscher die Felsen ab, die Schliffstellen sind am Taleingang deutlich zu sehen. Noch heute herrscht auf Macun grosse Stille. Ab und zu kollert ein Stein in die Tiefe. Ein Steinbock oder eine Gemse könnte ihn gelöst haben oder aber die äusserst langsame, anhaltende Bewegung eines unterirdischen Blockgletschers. Die Seen werden aufgestaut von feingeschliffenem Geröll, das der Gletscher zermalmt und zurückgelassen hat. Fabelwesen, Zwerge, Drachen Mehrere Quellen überliefern uns unglaublich klingende Geschichten über unwirkliche Naturerscheinungen. Von Fabelwesen: Arnold Büchli hat in seinem Buch «Sagen aus Graubünden» auch jene der Dragun von Macun gesammelt: «Viel hat sich das Volk auch mit den Drachen hinten in der Val Zeznina beschäftigt. Dort liegt die Laviner Galtviehalp Macun hinter dem Zernezer Kirchberg. Sechs Berg-
Herbstliche Farben im Nationalpark. Die Lärchen erstrahlen im Gegenlicht in allen Farbnuancen zwischen hellgrün und gold-gelb. Die Lärche ist die einzige Konifere in Europa, die im Herbst ihre Nadeln verliert.
seen reihen sich aneinander, deren grösster seit alter Zeit als rechter Wundersee gilt. Darin haust ein entsetzlicher Drache. Der steigt zuweilen aus dem Wasser, schüttelt die Flügel und schaut grässlich um sich. Dann schleicht er umher, bis er ein verlaufenes Rind antrifft, das er nach dem See hin zieht, um mit ihm in der Tiefe des Wassers zu verschwinden. Hat er aber lange Zeit nichts mehr bekommen, dann brüllt er so schrecklich, dass man ihn vier Stunden weit über die Berge hört. Kommt man bei schönem Wetter an diesem See vorbei, wirft einen Stein hinein und trifft damit zufällig den Drachen, so schäumt das Wasser stark auf, so wie beim ärgsten Sturme.
Alsbald bildet sich über dem See ein Nebel, der schliesslich zum heftigen Platzregen führt.» Bartgeier: Einzigartig in den Schweizer Alpen Auch im «alten» Teil des Nationalparks tut sich viel! Im Rahmen eines alpenweiten Programms wurden in Stabelchod, unweit der Ofenpassstrasse bereits 18 Bartgeier ausgesetzt. Auf Exkursionen, wie sie die regionalen Verkehrsvereine oder die Parkdirektion organisieren, erfährt man, dass der Bartgeier seinen Ruf als Schafe mordender Lämmergeier zu Unrecht trägt. Der Bartgeier ist ein Aasfresser, der vorwiegend Knochen vertilgt. Dafür ist
er ein äusserst effizienter Restenverwerter. Der Vogel packt grosse Gebeine, trägt sie in die Lüfte und lässt sie aus grosser Höhe auf das Geröll fallen, wo sie zersplittern. Die Reste schluckt er Stück für Stück hinunter, wo sie fortwährend von unvorstellbar starken Magensäften verdaut werden. Wer aufmerksam beobachtet, hat hier durchaus die Chance, einen dieser schönen Vögel zu sehen. Die Hirscharena – Val Trupchun Mit einigen 100 Huftieren ist das Val Trupchun eines der wildreichsten Täler Europas. Vor allem im Herbst, während der Brunftzeit der Hirsche, wird eine Wanderung durch dieses Tal zum ein-
Der Bartgeier ist mit bis zu drei Metern Flügelspannweite der grösste Vogel der Alpen. Seine Flügel sind lang, schmal und spitz, sein Kopf ragt deutlich hervor und sein Schwanz ist lang. Die Unterseite des Gefieders ist kontrastreich, die Oberseite dunkel-graublau. Der Bartstreif ist deutlich sichtbar.
zigartigen Erlebnis. Rund 80 km Wanderwege stehen den Besuchern des Schweizerischen Nationalparks zur Verfügung. Besonders beliebt sind die Wanderwege in Stabelchod und Margunet, in der Val Mingèr oder eben im Val Trupchun.
23 wundervolle Seen erinnern an die Gletschers, die einst das ganze Engadin und auch das Hochplateau von Macun ausfüllten. Von den Macunseen schweift der Blick über das Engadin hinweg in die Silvretta.
Erlebnisse > Nationalparkhaus mit festen und wechselnden Ausstellungen (Zernez) > Wanderung zur Wiege der Bartgeier (jeweils dienstags bietet der Nationalpark eine geführte Exkursion zum Ausssetzungsort der Bartgeier in der Val da Stabelchod an) > Leicht erreichbarer Aussichtsberg Munt La Schera > Brunft der Hirsche im Val Trupchun > Bärenausstellung im Museum Schmelzra, S-charl zur Vergangenheit und Zukunft der Braunbären in der Schweiz (auch für Kinder interessant) > Übernachtung in der Chamanna Cluozza (mitten im Nationalpark) mit anschliessenden Wanderungen
Etwa 30 Arten des Hahnenfuss wachsen in den Alpen. Diese Blume ist sehr genügsam, sie wächst sogar auf Schuttfeldern und im Geröll und weit hinauf – vereinzelt bis auf 4’000 m ü. M. wie es der Name für die Art Gletscherhahnenfuss andeutet.
49
Berg-Leben Kleine und grosse Alpenbewohner
Der König der Berge in seinem Revier. Majestätisch steht das männliche Tier am Hang. Von Menschen lässt er sich im Allgemeinen leicht beobachten. Vier schmale Beine und Hufe tragen den massigen Körper. Steinböcke sind Künstler des Gleichgewichts.
Rund 90 Prozent der 7’106 Quadratkilometer grossen Fläche Graubündens liegt höher als 1’200 m und gut die Hälfte über 2’000 m ü. M.. Man nennt Graubünden auch «Land der 1’000 Gipfel, 150 Täler und 630 Seen». Dies zeigt einerseits, welche Tiere und Pflanzen in Graubünden hauptsächlich vorkommen – doch es ist andererseits ein überraschend vielfältiges und reiches Leben auf den Bergen möglich!
Verspielt tollen sie auf der Wiese - ein Pfiff und weg sind sie. Aber nur im Sommer, denn Murmeltiere legen sich von Okober/November bis April zum Winterschlaf nieder. Sie leben in Familien mit bis zu drei Generationen beisammen.
50
Bergkristall, Millionen von Jahren alt. Das «Strahlen», die Suche nach dem edlen Mineral wird in Graubünden von einigen Menschen mit grosser Passion betrieben. Bergkristall wird eine grosse Kraft, auch Heilkraft zugeschrieben (gefrorenes Licht).
Geschichten rund um das Bündner Wappentier Kein Tier symbolisiert «Berge» so stark wie der Steinbock. Auch für viele Bündner ist er stark emotional beladen, unter anderem, weil er das Wappen ihres Kantons ziert. Und doch haben ihn die Menschen einmal zum Verschwinden gebracht. Heimisch, ausgerottet und wieder angesiedelt – so lautet kurz zusammengefasst die Geschichte des Steinwildes in der Schweiz.
so massvoll, dass sich die Tiere vermehren konnten. In der Schweiz versuchte man die Wiederansiedlung des Steinwildes während vieler Jahre mit Hausziegen-Bastarden. Diese Versuche waren zum Scheitern verurteilt, vor allem, weil die Bastarde ihre Kitze früh im Jahr setzten, und die Jungen dadurch meist nicht überlebten. Als diese Versuche scheiterten, kamen die Schweizer auf neue Ideen und beschafften sich 1906 mit Hilfe von italienischen Wilderern reinrassige Steinbock-Kitze aus dem Aostatal. Im Tierpark «Peter und Paul» in St. Gallen zog man sie mit der Milchflasche auf und entliess sie 1911 im St. Galler Oberland, im Weisstannental, in die Freiheit: Der Steinbock war wieder in der Schweiz heimisch. 1994 zählte man im ganzen Land rund 14’000 Tiere, im Alpenraum wird ihre Zahl auf 30’000 geschätzt.
Im 15. Jahrhundert war der Steinbock in der Schweiz noch weit verbreitet. 1809 wurde der wahrscheinlich letzte Steinbock des Landes im Wallis geschossen. Die letzten Tiere der Alpen fanden in den abgelegenen italienischen Westalpen ein Rückzugsgebiet. Die italienischen Könige Vittorio Emanuele I und Vittorio Emanuele II bestimmten die Gebiete, in denen die Tiere sich angesiedelt hatten, zu königlichen Revieren und bejagten sie
Jagd und Hege Die Jagd, Hoch- und Niederjagd, ist ein altes Bündner «Volksregal», was bedeutet, dass grundsätzlich jeder die Möglichkeit dazu hat. Eine Prüfung und strenge Reglemente bilden den Rahmen. Trotzdem ist die Begeisterung bei vielen Bündnerinnen und Bündnern noch immer gross. Rund 5’000 Aktive beteiligen sich jedes Jahr an der Hochjagd auf Hirsche, Rehe, Gemsen und Murmeltiere. Die Steinbockjagd ist separat geregelt und nicht für jedermann offen. Das Beispiel des Steinwildes zeigt, dass eine grossräumig verdrängte Tierart durchaus wieder eine Chance hat, sofern der Mensch bereit ist, ihr den nötigen Schutz zu gewähren. Heute arbeitet man an der Wiederansiedlung von Bartgeier und Luchs und spricht von der Rückkehr des Bären und Wolfes in die Schweiz. Wildtiere leben in
Tamangur, der geheimnisvolle Arvenwald im hintersten Val S-charl. Das kleine Waldstück mit uralten Arven liegt auf über 2’200 m ü. M. und gilt als höchstgelegener Arvenwald Europas. Die knorrige, wettergegerbte Gestalt dieses Baumes symbolisiert das Leben und Überleben in den Alpen.
Auch ein Alpen-König: Der Steinadler. Rund 100 Paare leben zurzeit in Graubünden, ein Adlerpaar nutzt einen Raum von bis zu 90 Quadratkilometern, Enzeltiere sogar bis 15'000 Quadratkilometer. Der grosse Greifvogel ist geschützt, was sein Überleben sichert.
den Wäldern und auf den Bergen: Hirsche (rund 15’000 Stück), Rehe, Füchse und viele andere. Steine und Pflanzen Graubünden ist steinreich, kein Zweifel! Die Gebirge sind aus den verschiedensten Urgesteinen und Ablagerungsgesteinen aufgebaut, im Bündner Rheintal beispielsweise können am Flussufer viele dieser Gesteine in Form von – meist schon glattgeschliffenem – Geschiebe gefunden werden. Seltenere Trouvaillen sind Gold (in ganz kleinen Mengen am Vorderrhein), Bergkristalle (man muss wissen, wo man sie finden kann, und wie man an diese unzugänglichen Fundorte gelangt) sowie Versteinerungen im Kalkgestein (Schneckenmäuser, Fische). Auch an Alpenblumen und Pilzen herrscht kein Mangel. Wir finden in Graubünden über 100 verschiedene Arten, die seltenen darunter sind streng geschützt. Erlebnisse > Natur-Museum in Chur > Orts- und Regionalmuseen – auch z. T. mit Mineralien-Sammlungen > Goldsuchen am Vorderrhein > Steinbrüche in Vals, Andeer, im Bergell und Calancatal > Murmeltier Erlebnis- und Lehrpfad Avers-Juppa > Scatlè: Höchstgelegener Fichtenurwald Europas (über 650-jährige Fichten) > Alpenfaltung und Versteinerungen am Kistenpass (Nummuliten)
Enzian, mit dem Edelweiss wohl die Alpenblume schlechthin. Er wächst in rund 50 Arten in den Alpen. Die Wurzelstöcke einiger Arten dienen wegen ihrer Bitterstoffe der Schnapsherstellung.
51
Service Piz, Corn, Horn, Gipfel ... Wer die Bergnamen aufmerksam betrachtet, stellt fest, dass sich gleiche Elemente oft wiederholen. Hier eine Zusammenstellung der gebräuchlichsten Ausdrücke: Deutsch Eck, Egg Fluh, Flüe Gipfel
Abhang Klippe, Felsen höchster Punkt des Berges
Grat
Gebirgskamm, Bergkette
Horn
pyramidenähnliche Bergspitze
Joch
Vertiefung im Grat
Spitze
spitziger Gipfel
Stock
massige Berggestalt Romanisch (Engadin, Val Müstair, Mittelbünden und Surselva)
bot, botta
Hügel (Bot digl Uors, Botta Buonza)
chamanna
Berghütte (Chamanna Coaz)
corn crap fil mott, motta munt
Bergspitze (Corn Suvretta) Felsen (Crap Alv) Grat, Kamm (wörtlich Faden) (Fil Blegias) Hügel (Motta Bianca) Berg (Munt Pers)
muot
Hügel (Muot la Breina)
piz
Bergspitze (Piz Bernina)
plaun sass spi tschima val
Ebene (Plaun da Greina) Felsen (Sass dal Poss) Grat, Kamm (Spi da la Muranza) Gipfel (Tschima da Flix Tal (Val Trupchun) Italienisch (Südtäler Poschiavo, Mesox und Calanca-Tal)
cima corno filo
Gipfel Bergspitze Grat, Kamm
monte
Berg
passo
Pass
pizzo
Bergspitze
sasso
Felsen
Übernachten ab 1’500 m ü. M. – Berg- und SAC-Hütten Der Schweizer Alpen-Club SAC und seine Sektionen betreiben und unterhalten in Graubünden 34 Hütten an spektakulären Aussichtslagen. Die meisten davon sind einfach und gefahrlos zugänglich und eignen sich darum auch sehr gut für Familien, aktive Senioren, einige sogar für Mountainbiker. Die SAC-Hütten sind mehrheitlich saisonal bewartet, eine Hüttenwartin oder ein Hüttenwart sorgt also auf Wunsch für das leibliche Wohl der Gäste. Mit jedem Aus- oder Umbau einer Hütte steigt auch der gebotene Komfort: Immer öfter sind die Hütten mit Daunen- anstelle von Wolldecken ausgerüstet, einige Hütten verfügen sogar über Duschen. Ein Besuch in einer SAC-Hütte bietet nicht nur ein unvergessliches BergErlebnis, sondern auch unzählige Möglichkeiten. Natur, Umwelt und Kultur im Hüttenumfeld hautnah mitzuerleben. Infos unter: www.sac-cas.ch oder Tel. +41 (0)31 370 18 18
Bündner Bergführerverband Der Bündner Bergführerverband setzt sich grundsätzlich für die Wahrung der Berufinteressen seiner Mitglieder ein. Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert und schliesst nach drei Jahren mit dem Eidgenössischen Fachausweis ab. Die rund 250 Bündner Bergführerinnen und Bergführer sind alle im Besitz von dem Fachausweis und der obligatorischen Berufshaftpflicht. Somit sind die Voraussetzungen vorhanden, die ihnen anvertrauten Kunden kompetent und vertrauenswürdig zu bedienen, zu führen und zu begleiten. Der klassische Sommer- und Winteralpinismus steht im Zentrum der Tätigkeit. Sportklettern, Canyoning, Höhlentouren, Eisfallklettern und Schneeschuhwanderungen gehören aber ebenso in das Angebot eines Bergführers wie auch Expeditionen und Trekkingreisen. www.bergfuehrer-gr.ch
Geführte Wanderungen Die BAW Bündner Wanderwege organisiert geführte Wanderungen im Sommer und Winter in allen Schwierigkeitsgraden. Infos unter: www.buendnerwanderwege.ch oder Tel. +41 (0)81/258 34 00
Grosser Drusenturm (Rätikon)
52
Am Lunginpass (Wasserscheide)
Avers
Die 6 Regeln zum Bergwandern 1. Planen Sie jede Bergwanderung sorgfältig! 2. Achten Sie auf eine geeignete und vollständige Ausrüstung! 3. Gehen Sie nie allein auf eine Bergwanderung! 4. Informieren Sie jemanden über Ihre Tour! Melden Sie sich bei der Ankunft am Ziel zurück! 5. Beobachten Sie ständig die Wetterentwicklung! 6. Beachten Sie den Grundsatz «Im Zweifel umkehren!»
Wanderkarten Empfehlenswerte Karten der Schweizerischen Landestopographie für Wanderer haben die Masstäbe 1: 25’000 und 1: 50’000 (Landeskarten der Schweiz). Skiroutenkarten haben den Massstab 1:50’000 und die Bezeichnung «S». Die meisten lokalen Tourismusorganisationen bieten noch eigene Wanderkarten an.
1:25’000 – Präzis Die genaueste und informativste topografische Karte für Wanderer, Alpinisten, Reisende, Urlauber, Planer und Entdecker.
1:50’000 – Genau Übersichtliche Karte mit genauen Informationen für Wanderer, Alpinisten, Velofahrer, Planer und Reisende.
1:50’000 – Wegweisend (Wanderkarte) Gesamtes Wanderwegnetz mit Hütten / Gasthöfe und Ausflugsvorschlägen speziell
Quelle: www.bfu.ch
für Wanderer und Spaziergänger.
Einige wichtige Telefonnummern: Rettung mit Helikopter (REGA) Tel. 1414 Polizei-Notruf
Tel. 117
1:50’000 – Spurtreu (Skitourenkarte)
Wetterbericht (ab Band)
Tel. 162
Mit Aufstiege und Abfahrten speziell
Wetter (persönliche Beratung / Tel. 0900 162 333
für Skifahrer, Snowboarder und
kostenpflichtig)
Schneeschuhläufer.
Sanitäts-Notruf
Tel. 144
Lawineninformationen
Tel. 187 1:100’000 – Übersichtlich Die praktische Landeskarte für Velo-, Motorrad- und Autofahrer.
Quelle: Swisstopo Bundesamt für Landestopographie
Wanderweg-Markierungen Kultur- und Themenwege Wanderwege Bergwanderwege Alpine Routen Wildschutzgebiete
53
Aufbruch in die Bündner Bergwelt – mit dem SAC!
Alpinwandern Graubünden Weitwandern in 65 Etappen Peter Donatsch/Paul Meinherz
Hütten der Schweizer Alpen Cabanes des Alpes Suisses Capanne delle Alpi Svizzere Remo Kundert / Marco Volken
Tag für Tag Berg und Tal
368 Seiten, 300 Hüttenbeschriebe, farbig CHF 44.–
Skitouren Graubünden Auf 500 lohnende Gipfelziele Vital Eggenberger
366 Seiten, 16 Farbfotos, 11 Karten CHF 44.–
… und im Winter auf Ski- und Snowboard-Touren!
Erhältlich im Buch- und Fachhandel (In- und Ausland) oder direkt 652 Seiten, 89 Routenfotos CHF 48.–
www.sac-verlag.ch
Über 100 Titel, versehen mit dem Qualitätssiegel SAC, stehen zu Ihrer Verfügung. Auslieferungsstelle SAC Verlag Postfach 134 7004 Chur Telefon-/Fax-/InternetBestellungen: Tel. 081 258 33 35 Fax 081 250 26 66 E-Mail: bbv@casanova.ch
Service
Literaturtipps T
Reiseführer
Bildband
Wanderführer, bücher
Kulinarik
Geschichte
Kultur / Architektur
Natur
l ite
A
o ut
r K
z ur
be
sc
ie hr
b/
In
fo
I
N SB
P
i re
si
n
Graubünden
Dumont
Informationen über Land u. Leute, «Unterwegs» und Tipps und Adressen.
3-7701-5927-6
21.90
Piz Bernina. König der Ostalpen
Daniel Anker
deutsch, 1999, 92 S., Farb., s/w. Fotos, Abb.
3-905111-45-4
54.—
Die Hausberge des Kantons Graubünden
Diverse
deutsch, 416 Seiten mit Farbfotos, 2003
3 7253 0742 3
23.—
Ikarus über Graubünden
Chaspar Pult Rolf Vieli Peter Donatsch
deutsch/italienisch/romanisch, 1995 208 Seiten, 220 Farbbilder
3 85502 494 4
98.—
Wanderführer Graubünden
Hanspeter Gansner
Mit 500 Wanderrouten, Höhenwege, Aussichtsberge.
3-7298-1099-5
28.—
Unterwegs auf Walserpfaden
Kurt Wanner
deutsch, 1999, 289 S., Zahlr. s/w. Fotos, Routenkarten
3-905241-95-1
35.—
Märchenhaftes Wandern in Graubünden
Katharina Hess (Bilder: Romano Pedetti)
Zu jeder beschriebenen Wanderung gehört eine Sage oder ein Märchen.
3 7298 1126 6
19.—
Senda Sursilvana (Star der Höhenwege)
Gérard Deplazes
Genaue Beschreibung des Höhenwanderweges vom Oberalppass nach Chur.
3 7298 1108 8
19.—
via Spluga (Thusis-Splügenpass-Chiavenna)
Kurt Wanner
Führer für die viaSpluga, mit Tipps und allen Hintergrundinformationen.
3 7298 1139 8
19.—
Winterwandern in Graubünden
Toni Lampert
Mit 30 Winterwanderungenungen und weiteren Winter-Events.
3 7298 1111 8
19.—
Wandern in Graubünden
Walter Belina
40 markierte Wege durch das Land der 150 Täler.
3 9521 6000 8
19.50
Alpinwandern Graubünden / Weitwandern in 65 Etappen
Peter Donatsch, Paul Meinherz
Beschreibung von den zwei Hauptrouten, mit Berghäuser, SAC-Hütten und jeweils den leichtesten Abstieg ins Tal.
3 8590 2176 1
44.—
Gemütliches Wandern in Graubünden
Katharina Hess, Paul Emanuel Müller
30 Wanderungen die leicht in zwei bis drei Stunden bewältigt werden können.
3 7298 1133 9
19.—
Ferien- und Freizeitbücher (20 Regionen)
Paul Emanuel Müller
In 20 Büchern erfahren Sie über jede Region vieles über Natur, Geschichte, Sprache, Sagen, Sport, Wanderungen, Kirchen, Burgen, Häuser usw.
Terra Grischuna Verlag
18.—
Das Kochbuch aus GR
Maggie Poltéra
Rezepte aus «Grossmutters» Küche.
3 8811 7075 8
29.80
Capuns
Evelyn Lengler, Charly Bieler
Sammlung von 133 ausgewählten Capuns – Rezepten.
3 856 7248 2
34.—
Walser Volkstum
Paul Zinsli
deutsch, 2002, 566 S., 1 Farbtaf., 125 s/w. Fotos, Abb., 10 Kartenskizzen
3-905241-17-X
59.—
Handbuch der Bündner Geschichte
Diverse
von der Frühzeit bis heute. 4 Bände (mit CD), 2001
3 905342 006
Kunst und Kultur in Graubünden
Willy Zeller
Illustrierter Führer zu einigen hundert Sehenswürdigkeiten über Kunst und Kultur.
3-258-04759-6
19.80
Senda culturala / Kulturwege
Erhard Meier
In Deutsch, Englisch, Italienisch und Romanisch. 5 Bände.
3-7298-1122-3
14.—
La Greina
Herbert Maeder
Das Hochtal zwischen Sumvitg und Blenio – die Greinaebene.
3-905241-81-1
72.—
Alpen Blumen
Wolfgang Lippert
Die schönsten Blütenpflanzen auf Almwiesen, in Bergwald und Felsregion – bestimmen leicht gemacht.
3 7742 3467 1
185.—
8.80
Bestellungen Sämtliche aufgelistete Bücher können Sie bei Graubünden Ferien beziehen (zuzüglich Porto und Verpackung); Mail an contact@graubuenden.ch genügt. Nebst unzähligen graubündentypischen Souvenirs finden Sie viele Bücher zudem in der «La butia», dem Graubünden Shop in der Autobahnraststätte Heidiland an der A13.
55
CH
F
Index der
Berge x e de ab In lph A
ti
h sc
ge
or
dn
et
it m ehr ur rk zu n 4/5 Ch Ve e t ab em sc na en e ro is ch di eit re ntli or e S ite er B n o e t A ffe K ar S d ö K in r hü
e
e is re t An riva P
ab
Ch
ur
ie ie 0 ph 0 ph 00 ra 00 a 5’ ogr 0’ og r. 5 2 : : p p 1 1 kt N e to e to ta n rt es rt es on efo Ka nd Ka nd K l La La Te
Bondasca-Berge (Scioragruppe) 3'305 m ü. M.
16
F7
RhB bis St. Moritz, Postauto bis Bondo (Bergell).
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass, Malojapass bis Bondo.
1296
278
Hüttenwart Sasc-Furä (Hr. Salis): Tel. +41 (0)81 822 19 68
Calanda 2'806 m ü. M.
18
E2
Stadtbus Chur bis Haldenstein.
Hauptstrasse bis Haldenstein. Alternative: Autobahn N13 bis Untervaz und auf gut fahrbarer Schotterstrasse bis UntervazerAlp (gebührenpflichtig).
1175
247
Hüttenwartin Calandahütte Alice Gasser, Tel. +41 (0)81 285 15 37
Corn da Camp 3'232 m ü. M.
17
H5
RhB (Bernina-Express) via Samedan nach Pontresina, Haltestelle BerninaPass) oder Weiterfahrt bis Poschiavo.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass, Berninapass bis Parkplatz Sfazù.
1278
269
Hüttenwart SAC Saoseo: Bruno + Ruth Heis Tel: +41 (0)81 844 16 09
Drusentürme (Rätikon) 2'827 m ü. M.
10
G1
RhB bis Küblis, Postauto bis St. Antönien.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Küblis, Nebenstrasse bis St. Antönien / Partnun.
1157
238
St. Antönien Tourismus Tel. +41 (0)81 332 32 33
Falknis 2'562 m ü. M.
17
E1
RhB bis Maienfeld.
Autobahn N13 bis Maienfeld. (Alternative: Fahrt bis St. Luziensteig).
1156
238
Tourismus Bündner Herrschaft Tel. +41 (0)81 302 58 58
Piz Bernina 4'049 m ü. M.
8/9
G6
RhB (Bernina-Express) via Samedan nach Pontresina, Haltestelle Bernina Diavolezza.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass bis nach Pontresina, Parkplatz Talstation Diavolezza-Bahn.
1227
268
Kur- und Verkehrsverein Pontresina Tel. +41 (0)81 838 83 00
Piz Beverin 2'998 m ü. M.
19
D4
Postauto bis Zillis, umsteigen nach Wergenstein (RhB bis Thusis möglich).
Autobahn N13 bis Zillis, Nebenstrasse bis Wergenstein. Alternative: ab Thusis Nebenstrasse bis Glaspass.
1235
257
Verkehrsverein Thusis Tel. +41 (0)81 651 11 34
Piz Buin (Silvretta) 3'312 m ü. M.
11
H2
Rhb bis Landquart, durch Vereinatunnel bis Guarda.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse via Davos, Flüelapass bis Guarda (Autoverlad Vereinatunnel Selfranga – Sagliains, www.rhb.ch/autoverlad).
1198
249
Tuoi Chamanna CAS Mobile: Tel. +41 (0)78 667 65 62
Piz Kesch 3'418 m ü. M.
12
G4
RhB bis Bergün, Postauto bis Chants oder RhB bis Davos, Postauto Linie 12 bis Dürrboden.
1237
258
Kesch Hütte SAC Tel. +41 (0)81 407 11 34
Piz Linard (Silvretta) 3'411 m ü. M.
11
H2
RhB bis Landquart, durch Vereinatunnel bis Lavin.
Autobahn N13 bis Thusis, Haupstrasse via Tiefencastel nach Bergün, Nebenstrasse bis Chants oder Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Davos, Nebenstrasse bis Dürrboden (Dischma-Tal). Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse via Davos, Flüelapass bis Lavin (Autoverlad Vereinatunnel Selfranga – Sagliains, www.rhb.ch/autoverlad).
1198
249
Verkehrsverein Lavin Tel. +41 (0)81 862 20 40
Piz Lischana 3'105 m ü. M.
18
J3
RhB bis Landquart, durch Vereinatunnel bis Scuol, Postauto Richtung S-charl, Haltestelle San Jon.
1199
249
Scuol Tourismus AG Tel. +41 (0)81 861 22 22
Piz Palü 3'901 m ü. M.
30
H6
RhB (Bernina-Express) via Samedan nach Pontresina, Haltestelle Bernina Diavolezza.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse via Davos, Flüelapass bis Scuol, Nebenstrasse ins Val S-charl bis Lischnaparkplatz, San Jon. (Alternative: Autoverlad Vereinatunnel Selfranga – Sagliains, www.rhb.ch/autoverlad). Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel über Julierpass nach St. Moritz/Pontresina, Parkplatz Talstation Diavolezza-Bahn.
1277
268
Diavolezza Bahn AG Tel. +41 (0)81 842 64 19
Piz Platta 3'392 m ü. M.
18
E/F5
RhB bis Thusis, Postauto bis Andeer nach Avers-Cresta.
Autobahn N13 bis Andeer, Nebenstrasse bis Avers-Cresta.
1256
268
Avers Tourismus Tel. +41 (0)81 667 11 67
Piz Terri 3'149 m ü. M.
14
C4
RhB bis Illanz, Postauto bis Vrin.
Autobahn N13 bis Reichnau, Hauptstrasse bis Ilanz, Nebenstrasse bis Vrin (Val Lumnezia).
1233
256
Verkehrsverein Val Lumnezia Tel. +41 (0)81 931 18 58
Pizs da Bravuogn (Tinzenhorn 3'172 m ü. M., Piz Mitgel 3'159 m ü. M., Piz Ela 3'339 m ü. M.) Rheinwaldhorn 3'402 m ü. M.
13
F4
RhB bis Tiefencastel, Postauto bis Savognin / Tinizong oder RhB bis Bergün (Piz Ela).
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse bis Savognin / Tinzong oder bis Bergün.
1236
258
Savognin Tourismus Tel. +41 (0)81 659 16 16
14
C5
266
Hüttenwart Läntahütte: Tel. +41 (0)81 935 14 05
19
D4
Autobahn N13 bis Hinterrhein (Vor Tunnel-Ausfahrt rechst Bernardino Pass) oder Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse via Ilanz bis Vals. Richtung Läntahütte bis zum Zevreila Stausee. Autobahn N13 via Thusis bis Splügen.
1253
Teurihorn 2'973 m ü. M.
Postauto via Thusis bis Hinterrhein (RhB bis Thusis möglich) oder RhB bis Ilanz Postauto Vals, Schuttle bis Zevereila-Stausee. Postauto bis Splügen (RhB bis Thusis möglich).
1235
257
Splügen / Rheinwald Tourismus Tel. +41 (0)81 650 90 30
Tödi 3'614 m ü. M.
18
B3
RhB via Ilanz bis Trun.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Trun.
1193
246
Trun Turissem Tel. +41 (0)81 943 31 49
Zervreilahorn 2'898 m ü. M.
17
C5
RhB bis Ilanz, Postauto bis Vals.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse via Ilanz bis Vals.
1234 1254 1253
257 267 266
Visit Vals Tel. +41 (0)81 920 70 70
weitere Details unter:
www.graubuenden.ch
56
Index der
Naturschönheiten x e de ab In lph A
ti
h sc
ge
or
dn
et
it m ehr ur rk zu n 4/5 Ch Ve e t ab em sc na en e ro is ch di eit re ntli or e S ite er B n o e t A ffe K ar S d ö K in r hü
e
e is re t An riva P
ab
Ch
ur
ie ie 0 ph 0 ph 00 ra 00 a 5’ ogr 0’ og r. 5 2 : : p p 1 1 kt N e to e to ta n rt es rt es on efo Ka nd Ka nd K l La La Te
«Abgrundhöhle» – Sulzfluhhöhlen
10
G1
RhB bis Küblis, Postauto bis St. Antönien, Haltestelle Partnun.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Küblis. Nebenstrasse bis St. Antönien / Partnun.
1157
238
St. Antönien Tourismus Tel. +41 (0)81 332 32 33
Alp Flix
19
F5
Postauto via Tiefencastel bis Bivio oder bis Sur.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel bis Sur, Nebenstrasse bis Parkplatz Alp Flix.
1256
268
Kur- und Verkehrsverein Bivio Tel. +41 (0)81 684 53 23
Älplisee
25
F3
RhB bis Arosa (Arosa Express).
Hauptstrasse bis Arosa.
1196 1216
248 258
Arosa Tourismus Tel. +41 (0)81 378 70 20
Cresta- / Caumasee Alpenarena
23
D2
Postauto bis Flims-Waldhaus.
Autobahn bis Reichenau, Hauptstrasse bis Flims Waldhaus.
1194 1195
247
Alpenarena.ch Tel. +41 (0)81 920 92 00
Flimserstein / Cassons
22
D2
Postauto bis Flims.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Flims.
1194
247
Alpenarena.ch Tel. +41 (0)81 920 92 00
Greina Ebene
15
B/C4
RhB bis Ilanz, Postauto bis Vrin.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Ilanz, Nebenstrasse bis Vrin (Val Lumnezia).
1199
249
Sumvitg Turissem Tel. +41 (0)81 943 16 91
Heidsee / Lido Lenzerheide
29
E3
Postauto Lenzerheide-Valbella.
Hauptstrasse bis Valbella oder Lenzerheide.
1216
258
Tourismusverein LenzerheideValbella Tel. +41 (0)81 385 11 20
Jöriseen
27
H3
RhB bis Klosters.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Klosters oder über Davos zur Passhöhe Flüela.
1197
248
Klosters Tourismus Tel. +41 (0)81 410 20 20
Lac da Saoseo und Val da Camp
16
I6
RhB via Samedan, Pontresina, bis Haltestelle Bernina-Pass oder Poschiavo (Bernina Express).
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass bis Pontresina, über Bernina-pass bis Parkplatz Sfazù.
1278
269
Hüttenwart SAC Saoseo: Bruno + Ruth Heis Tel: +41 (0)81 844 16 09
Lampertschalp
14
C4
RhB bis Ilanz, Postauto bis Vals, Shuttle bis Zerfreila-Staumauer.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse via Ilanz bis Vals, Nebenstrasse bis Parkplatz Berghaus Zefreila.
1233 1234
257 256
Visit Vals Tel. +41 (0)81 920 70 70
Lej Sgrischus und Lej Alv und Lej Nair (bei Furtschellas, Fextal)
35
G6
RhB bis St. Moritz, Postauto bis Sils im Engadin.
Autobahn N13 bis Thusis, Haupstrasse via Tiefencastel, Julierpass bis Sils im Engadin.
1277
268
Verkehrsverein Sils / Segl Maria Tel. +41 (0)81 838 50 5
F6
RhB bis St. Moritz, Postauto bis Maloja.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass bis Maloja.
1276
268
Kur- und Verkehrsverein Maloja Tel. +41 (0)81 824 31 88
Lunghinsee (Maloja)
Macunseen; Seenplatte Macun
49
H/I3
RhB via Landquart durch Vereinatunnel bis Lavin.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Klosters, Autoverlad Vereinatunnel Selfranga – Sagliains, (www.rhb.ch/autoverlad), Hauptstrasse bis Lavin.
1218
259
Nationalparkhaus Tel. +41 (0)81 856 13 78
Martinsloch
22
D2
Postauto bis Flims.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Flims.
1174 1194
247
Alpenarena.ch Tel. +41 (0)81 920 92 00
Morteratschgletscher
31
H5/6
RhB bis Samedan, umsteigen Richtung Poschiavo, Haltestelle Morteratsch.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass bis Pontresina, Parkplatz Talstation Diavolezza-Bahn.
1277
268
Kur- und Verkehrsverein Pontresina Tel. +41 (0)81 838 83 00
Obersee Arosa
25
F3
RhB bis Arosa (Arosa Express).
Hauptstrasse bis Arosa.
1196
248
Arosa Tourismus Tel. +41 (0)81 378 70 20
Partnunsee mit Bade- und Picknickplausch Trottinet-Abfahrt
10/11
G1
RhB bis Küblis, Postauto bis St. Antönien.
Autobahn 13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Küblis, Nebenstrasse bis St. Antönien / Partnun.
1157
238
St. Antönien Tourismus Tel. +41 (0)81 332 32 33
Rheinauen am Fusse des Fläscher Bergs
E1
RhB bis Maienfeld, Postauto bis Fläsch.
Autobahn N13 bis Fläsch, erste Strasse nach Rheinüberquerung links (Parkplatz).
1155
237
Freizeit Graubünden AG Tel. +41 (0)81 300 06 90
Roffla
E4
RhB bis Thusis, Postauto Richtung San Bernardino. Haltestelle RofflaSchlucht.
Autobahn N13 bis Andeer. Hauptstrasse bis Roffla-Schlucht.
1235
257
Andeer Tourismus Tel. +41 (0)81 661 18 77
Ruinaulta
23
D2/3
RhB bis Versam Station.
Autobahn bis Reichenau, Hauptstrasse Richtung Ilanz bis Trin oder über Bonaduz nach Versam.
1194 1195
247
Alpenarena.ch Tel. +41 (0)81 920 92 00
Schweizer Nationalpark
48/49
H/I4 H/I3
RhB via Landquart durch Vereinatunnel bis Zernez.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Klosters, Autoverlad Vereinatunnel Selfranga – Sagliains, (www.rhb.ch/autoverlad), Hauptstrasse bis Zernez.
1238 1218 1219
259
Nationalparkhaus Tel. +41 (0)81 856 13 78
Segnasboden
22
D2
Postauto bis Flims.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Flims.
1174 1194
247
Alpenarena.ch Tel. +41 (0)81 920 92 00
Tamangur (Arvenwald)
51
J3
RhB via Vereinatunnel bis Zernez, Postauto via Fuldera nach Lü (Val Müstair).
1219
259
Tourismus Val Müstair Tel. +41 (0)81 / 850 39 29
A4
RhB via Sedrun bis Haltestelle Oberalp-Pass (Teilstück Glacier Express).
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Klosters, Autoverlad Vereinatunnel Selfranga – Sagliains, (www.rhb.ch/autoverlad), Hauptstrasse via Zernez, Ofenpass bis nach Fuldera, Nebenstrasse bis Lü. Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Oberalp-Pass.
1232
256
Sedrun Disentis Tourismus Tel. +41 (0)81 920 40 30
Tomasee
Val Trupchun
43
H4
RhB bis St. Moritz, Regionalzug bis S-chanf.
Autobahn N13 bis Thusis, Haupstrasse via Tiefencastel, Julierpass bis St. Moritz, weiter bis S-chanf.
1238
259
Nationalparkhaus Tel. +41 (0)81 856 13 78
Viamala
43
E4
RhB bis Thusis, Postauto Richtung San Bernadino, Haltestelle ViamalaSchlucht.
Autobahn N13 bis Thusis. Hauptstrasse bis Viamala-Schlucht.
1215 1235
257
Andeer Tourismus Tel. +41 (0)81 661 18 77
57
Index der
Museen x e de ab In lph A
ti
h sc
ge
or
dn
et
it m ehr ur rk zu n 4/5 Ch Ve e t ab em na en e is ch di eit re ntli or e S n o t A ffe K ar ö K
e is re t An riva P
ab
Ch
ur
ie ie 0 ph 0 ph 00 ra 00 a 5’ ogr 0’ og r. 5 2 : : p p 1 1 kt N e to e to ta n rt es rt es on efo Ka nd Ka nd K l La La Te
Öf
fn
u
s ng
ze
ite
n
Bergwerk-Museum, Davos
G3
RhB bis Davos Monstein oder Postauto via Lenzerheide.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Davos Schmelzboden oder Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel bis Davos Schmelzboden.
1216
258
Davos Tourismus Tel. +41 (0)81 415 21 21
Bierbrauerei, Monstein/Davos
G3
RhB bis Davos, Postauto bis Monstein oder Postauto via Lenzerheide nach Monstein.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse via Davos bis Monstein oder Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel bis Monstein.
1217
258
Bier Vision Monstein AG Tel. +41 (0)81 420 30 60
Botanischer Alpengarten, Davos
G2
RhB bis Davos oder Postauto via Lenzerheide.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Davos.
1197
248
Botan. Alpengarten Tel. +41 (0)81 415 51 51
Bündner Kunstmuseum, Chur
E2
SBB bis Chur.
Autobahn N13 bis Chur.
1195
247
Bündner Kunstmuseum Tel. +41 (0)81 257 28 68
Bündner Natur-Museum, Chur
E2
SBB bis Chur.
Autobahn N13 bis Chur.
1195
247
Bündner Naturmuseum Tel. +41 (0)81 257 28 41
Jan. bis Dez.
Das Gelbe Haus, Flims
D2
Postauto bis Flims.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Flims.
1194
247
Das Gelbe Haus Tel. +41(0)81 936 74 14
Jan. bis Dez.
Engadiner Museum, St. Moritz
G5
RhB bis St. Moritz.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass bis St. Moritz.
1257
268
Engadiner Museum Tel. +41 (0)81 833 43 33
Dez. bis April Juni bis Okt.
Heimat-Museum, Davos
G2
RhB bis Davos oder Postauto via Lenzerheide.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Davos.
1197
248
Heimat Museum Tel. +41 (0)81 413 61 17
Dez. bis April Juni bis Okt.
Hotelmuseum, Flims
D2
Postauto bis Flims.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Flims.
1194
247
Park Hotels Waldhaus Tel. +41 (0)81 928 48 4
Dez. bis April Juni bis Okt.
Kirchner-Museum, Davos
G2
RhB bis Davos oder Postauto via Lenzerheide.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Davos.
1197
248
Kirchner Museum Tel. +41 (0)81 413 22 02
Juli bis Sept. 10.00 - 18.00 Uhr. Übrige Zeit 14.00 - 18.00 Uhr.
Klostermuseum, Disentis
B3
RhB bis Disentis.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Disentis.
1213
256
Klostermuseum Tel. +41 (0)81 929 69 00
Kristallmuseum, Disentis
B3
RhB bis Disentis.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Disentis.
1213
256
Gemeinde Disentis Tel. +41 (0)81 949 12 27
Museum Alpin, Pontresina
G5
RhB bis Pontresina.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass bis Pontresina.
1257
268
Kur- und Verkehrsverein Pontresina Tel. +41 (0)81 838 83 00
Nationalparkhaus, Zernez
H3
RhB bis Zernez.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Klosters, Autoverlad Vereinatunnel Selfranga – Sagliains, (www.rhb.ch/autoverlad), Hauptstrasse bis Zernez.
1218
259
Nationalparkhaus Tel. +41 (0)81 856 13 78
Palazzo Castelmur, Stampa
F6
RhB bis St. Moritz, Postauto via Maloja, Vicosoprano bis Stampa.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass, Malojapass bis Stampa.
1276
268
Verkehrsverein Pro Bregaglia Tel. +41 (0)81 822 15 55
Juni bis Okt.
Rhätisches Museum, Chur
E2
SBB bis Chur.
Autobahn N13 bis Chur.
1195
247
Rhätisches Museum Tel. +41 (0)81 257 28 89
Jan. bis Dez.
Segantini Museum, St. Moritz
G5
RhB bis St. Moritz.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass bis St. Moritz.
1257
268
Segantini Museum Tel. +41 (0)81 833 44 54
Spielzeugmuseum, Davos
G2
RhB bis Davos oder Postauto via Lenzerheide.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Davos.
1197
248
Spielzeugmuseum Tel./Fax +41 (0)81 413 28 48
Dez. bis April Juni bis Okt.
Weinbau-Museum, Chur
E2
SBB bis Chur.
Autobahn N13 bis Chur.
1195
247
Weinbau Museum Tel. +41 (0)81 252 35 55
März bis Nov.
Wintersport-Museum, Davos
G2
RhB bis Davos oder Postauto via Lenzerheide.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Davos.
1197
248
Winter-Sportmuseum Tel. +41 (0)81 413 24 84
Jan. bis Dez.
weitere Details unter:
Juni bis Okt. Mi. 13.45 - 17.00 Uhr Sa. 14.00 - 16.00 Uhr
Juni bis Sept.
Dez. bis April Juni bis Okt.
www.grau
58
Index der
Kulturschätze x e de ab In lph A
ti
h sc
ge
or
dn
et
it m ehr ur rk zu n 4/5 Ch Ve e t ab em sc na en e ro is ch di eit re ntli or e S ite er B n o e t A ffe K ar S d ö K in r hü
e
e is re t An riva P
ab
Ch
ur
ie ie 0 ph 0 ph 00 ra 00 a 5’ ogr 0’ og r. 5 2 : : p p 1 1 kt N e to e to ta n rt es rt es on efo Ka nd Ka nd K l La La Te
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Klosters, Autoverlad Vereinatunnel Selfranga – Sagliains, (www.rhb.ch/autoverlad), Hauptstrasse via Zernez, Ofenpass bis Müstair. Hauptstrasse bis Arosa.
1239
259
Kloster St. Johann Tel. +41 (0)81 851 62 22
1196
248
Arosa Tourismus Tel. +41 (0)81 378 70 20
Rhb bis Sumvitg.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse via Ilanz bis Sogn Benedetg.
1213
256
Sumvitg Turissem Tel. +41 (0)81 943 16 91
E4
RhB bis Thusis, Postauto bis Zillis.
Autobahn N13 via Thusis bis Zillis.
1235
257
Zillis-Schamserberg Tourismus Tel. +41 (0)81 661 21 73
46/47
E/F4
RhB via Thusis bis Tiefencastel.
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse bis Tiefencastel.
1216
258
Frau Kühn Tel. +41 (0)81 681 14 41
Kirche St. Remigius, Falera
23
D3
Postauto via Laax bis Falera.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse via Laax bis Falera.
1194
247
Alpenarena.ch Tel. +41 (0)81 920 92 00
Klosterkirche der Benediktinerabtei, Disentis
46/47
B3
RhB bis Disentis.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Disentis.
1213
258
Klostermuseum Tel. +41 (0)81 929 69 00
Kreisviadukt RhB, Brusio
36
I7
RhB via Thusis, Samedan, Poschiavo bis Brusio (Teilstück Bernina-Express).
Autobahn N13 bis Thusis, Hauptstrasse via Tiefencastel, Julierpass, Berninapass bis Brusio.
1298
279
Rhätische Bahn Tel. +41 (0)812 886 104
Langwieser-Viadukt, Arosa
46/47
F2
RhB bis Langwies.
Hauptstrasse bis Langwies.
1196
248
Rhätische Bahn Tel. +41 (0)812 886 104
Punt da Suransuns, Viamala
43
E4
RhB bis Thusis, Postauto bis Viamala-Schlucht.
Autobahn N13 bis nach Andeer, Hauptstrasse bis AversCresta.
1215 1235
257
Verkehrsverein Thusis Tel. +41 (0)81 651 11 34
Salginatobelgbrücke, Schiers
46/47
F1
RhB via Landquart bis Schiers.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Schiers.
1176
248
Tourismus Schiers Tel. +41 (0)81 328 22 00
Sunnibergbrücke, Klosters
46/47
G2
RhB bis Klosters.
Autobahn N13 bis Landquart, Hauptstrasse bis Klosters.
1177
248
Klosters Tourismus Tel. +41 (0)81 410 20 20
Therme, Vals
46/47
C4
RhB bis Ilanz, Postauto bis Vals.
Autobahn N13 bis Reichenau, Hauptstrasse bis Vals.
1234
257
Felsen-Therma Tel. +41 (0)81 926 89 61
E1
RhB bis Maienfeld, Postauto zu den Weinbaugebieten (Jenins, Malans ...).
Autobahn N13 bis Maienfeld, Hauptstrasse bis zu den Weinbaugebieten (Jenins, Malans...).
1155 1156
237 238
Freizeit Graubünden Tel. +41 (0)81 300 06 90
Benediktinerinnenkloster St. Johannes, Müstair
48/49
J4
RhB via Landquart bis Zernez, Postauto bis Müstair.
Bergkirchli Innerarosa, Arosa
25
F3
RhB bis Arosa.
Kapelle Sogn Benedetg bei Sumvitg
46/47
B3
Kirche St. Martin, Zillis
46/47
Kirche St. Peter, Mistail bei Tiefencastel
Torkelbesuch und Weindegustation in der Bündner Herrschaft
Bei diesen Indizes handelt es sich jeweils um eine Auswahl.
buenden.ch 59
Impressum
Broschürenbestellungen Bestellen Sie die Broschüren unter www.graubuenden.ch oder per Telefon +41 (0)81 254 24 24.
Sommer-Hoch in Graubünden. Ferien & Freizeit
Sommer
Klein und Fein
Wellness
Gruppenreisen
Heidi
Golf
Rhein
Bike
Impressum Herausgeber: Graubünden Ferien Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 Fax +41 (0)81 254 24 00 contact@graubuenden.ch www.graubuenden.ch Konzept: Graubünden Ferien Text+Content: Peter Donatsch, Publizistik und Photografie Grafik/DTP: Süsskind Graphic Design und Kommunikation AG, Chur Druck: Südostschweiz Print, Chur Gedruckt in der Schweiz. Chlorfreies Papier, umweltgerecht hergestellt. Graubünden Karte: createam, Norbert Riedi GIS-Zentrale, Kantonale Denkmalpflege und Amt für Natur und Landschaft GR
60
Winter
Bildnachweis: Bilder: Peter Donatsch und Graubünden Ferien; Titelseite: Piz Bernina, Alfred Lochau > Porta d’Es-cha und Berninagruppe: S. 1, Alpine Marathon Davos/Robert Bösch > Keschhütte: S. 12 o., Walter Reiss > Archivbild Erstbesteiger: S. 9 u.l., Engadin-Press AG > Prasignolapass: S. 43 u.r., ISV Graubünden > Bartgeier: S. 49 u.l., Bündner Naturmuseum > Piz Kesch: S. 12 u.r., Alpine Marathon Davos / Robert Bösch > Bild «Sein» von Giovanni Segantini: S. 32 o.l., Eigentum der Gottfried Keller-Stiftung deponiert im Segantini Museum St. Moritz > Viamala: S. 39, Mathias Kunfermann
www.fwa-muc.de / foto: b. ritschel
Fast wie barfuss. Renegade GTX Mid
Fragen Sie Ihre Füsse.
Ihr Fuss spürt, dass es ein Lowa ist.
w w w. l o w a . c h LOWA Schuhe AG • Wengelacher 1 • CH-3800 Interlaken • Tel. (0 33) 828 11 44 • Fax (0 33) 828 11 40
Ganz Graubünden auf 52 m2
La butia.
Tourist Center. Bei uns finden Sie alles, was es für einen erholsamen und
Öffnungszeiten:
unvergesslichen Urlaub in Graubünden braucht. Sei es die Ortsbroschüre,
Montag-Freitag von 08.00-18.00 Uhr.
eine Hotelbuchung oder das Skiticket – «Graubünden. La butia.» ist für Sie da.
Am Wochenende und an allgemeinen
Produkte und Geschenke. Machen Sie den Zu-Hause-Gebliebenen (und sich
Feiertagen von 08.00-17.00 Uhr.
selber!) eine Freude: Unsere Souvenir- und Geschenkpalette vereinigt für Sie
Graubünden. La butia.
ausgesuchteste Geschenke und Produkte «made in Graubünden».
Autobahnraststätte Heidiland (A13)
Begegnung und Inspiration. «Graubünden. La butia.» ist ein Ort der
CH-7304 Maienfeld
Begegnung. Hier darf geklagt und gelobt, diskutiert und debattiert werden
Tel. +41 (0)81 302 61 00
– über Werte und Visionen ebenso wie über Gäste, Gastgeber und Grau-
labutia@graubuenden.ch
bünden gestern, heute und morgen.
www.graubuenden.ch