Jahresbericht Rapport annuel 2014/2015 Musikschule Oberengadin Sekretariat, Via Surpunt 4, CH-7500 St.Moritz, Telefon 081 833 51 84 / Fax 081 833 51 83 info@musikschule-oberengadin.ch, www.musikschule-oberengadin.ch
Protokoll
Vorstand Präsident
Jann Rehm, Celerina
der 45. Generalversammlung vom Donnerstag, 1. Mai 2014, um 20.15 Uhr im Mu-
Vizepräsident
Schimun Caratsch, S-chanf
sikzimmer 1, Chesa Clera, 7503 Samedan
Kreisdelegierte
Franziska Preisig, Samedan
Mitglieder
Elisabeth De Vecchi, Champfèr
Anwesend: 20 Mitglieder und Gäste
Carmen Grünenfelder-Schnieper, Samedan
Entschuldigt haben sich Vorstandsmitglied Schimun Caratsch, Revisor Gian
Lehrervertretung
Gino Paganini, Samedan
Zanotta und Vorstandsmitglied des vsmg* Heidi Clalüna (* Verband Sing- und
Werner Steidle, St. Moritz
Musikschulen Graubünden). Es haben sich zudem etliche Mitglieder, Eltern, Lehr-
Flaviano Rossi, Milano
personen und Behördenmitglieder entschuldigt. Sie werden an dieser Stelle nicht namentlich erwähnt.
Rechnungsrevisoren Angela Calise, St. Moritz
Musikalische Eröffnung
Michael Conrad, S-chanf
Erstmals in der Geschichte der MSO wird die GV mit den musikalischen Klängen der Harfe eröffnet. Lara Cantoni und Noemi Marsolo spielen je ein irisches Volks-
Schulleitung Administration,
lied. Mengia Demarmels
Organisation, Sekretariat: Via Surpunt 4
1.
Begrüssung und Wahl eines Stimmenzählers: Der Präsident Jann Rehm eröffnet die Generalversammlung und begrüsst die Anwesenden, insbesondere Frau Annemarie Perl aus Pontresina als Kreisvorstandsmitglied. Da die Anzahl der Anwesenden überschaubar ist, erübrigt sich die Wahl einer Stimmenzählerin bzw. eines Stimmenzählers.
2.
Das Protokoll der 44. GV vom 2. Mai 2013 wird einstimmig genehmigt.
7500 St. Moritz Telefon:
Musikpädagogik:
081 833 51 84
Fax:
081 833 51 83
Mobile:
079 336 17 69
E-Mail:
info@musikschule-oberengadin.ch
URL:
www.musikschule-oberengadin.ch
Ludwig Anton Wilhalm Sonnengasse 4 I-39057 Eppan Tel./Fax:
0039 0471 663 933
Mobile I:
0039 393 700 2000
Mobile CH: 079 542 32 31 E-Mail:
al.wilhalm@rolmail.it
Jahresbericht des Präsidenten, Jahresbericht des musikpädagogischen Leiters sowie
5.
Jahresbericht der administrativen Schulleiterin Alle drei Berichte werden verdankt und mit je einer Stimmenthaltung genehmigt.
Musikalisches Intermezzo Musikalisch geht es volkstümlich weiter. Lorena Draxler (Schwyzerörgeli) und Luca Crameri (Klarinette) spielen zuerst die Stücke „S’trompt em Babeli“ und
Unterstützung Sekretariat:
3. 4.
Barbara Zinsli Via Tegiatscha 20 7500 St. Moritz
„Fischtermüsler Walzer“. Weiter geht es mit „Give me back my Shilling“.
Protokoll
Vorstand Präsident
Jann Rehm, Celerina
der 45. Generalversammlung vom Donnerstag, 1. Mai 2014, um 20.15 Uhr im Mu-
Vizepräsident
Schimun Caratsch, S-chanf
sikzimmer 1, Chesa Clera, 7503 Samedan
Kreisdelegierte
Franziska Preisig, Samedan
Mitglieder
Elisabeth De Vecchi, Champfèr
Anwesend: 20 Mitglieder und Gäste
Carmen Grünenfelder-Schnieper, Samedan
Entschuldigt haben sich Vorstandsmitglied Schimun Caratsch, Revisor Gian
Lehrervertretung
Gino Paganini, Samedan
Zanotta und Vorstandsmitglied des vsmg* Heidi Clalüna (* Verband Sing- und
Werner Steidle, St. Moritz
Musikschulen Graubünden). Es haben sich zudem etliche Mitglieder, Eltern, Lehr-
Flaviano Rossi, Milano
personen und Behördenmitglieder entschuldigt. Sie werden an dieser Stelle nicht namentlich erwähnt.
Rechnungsrevisoren Angela Calise, St. Moritz
Musikalische Eröffnung
Michael Conrad, S-chanf
Erstmals in der Geschichte der MSO wird die GV mit den musikalischen Klängen der Harfe eröffnet. Lara Cantoni und Noemi Marsolo spielen je ein irisches Volks-
Schulleitung Administration,
lied. Mengia Demarmels
Organisation, Sekretariat: Via Surpunt 4
1.
Begrüssung und Wahl eines Stimmenzählers: Der Präsident Jann Rehm eröffnet die Generalversammlung und begrüsst die Anwesenden, insbesondere Frau Annemarie Perl aus Pontresina als Kreisvorstandsmitglied. Da die Anzahl der Anwesenden überschaubar ist, erübrigt sich die Wahl einer Stimmenzählerin bzw. eines Stimmenzählers.
2.
Das Protokoll der 44. GV vom 2. Mai 2013 wird einstimmig genehmigt.
7500 St. Moritz Telefon:
Musikpädagogik:
081 833 51 84
Fax:
081 833 51 83
Mobile:
079 336 17 69
E-Mail:
info@musikschule-oberengadin.ch
URL:
www.musikschule-oberengadin.ch
Ludwig Anton Wilhalm Sonnengasse 4 I-39057 Eppan Tel./Fax:
0039 0471 663 933
Mobile I:
0039 393 700 2000
Mobile CH: 079 542 32 31 E-Mail:
al.wilhalm@rolmail.it
Jahresbericht des Präsidenten, Jahresbericht des musikpädagogischen Leiters sowie
5.
Jahresbericht der administrativen Schulleiterin Alle drei Berichte werden verdankt und mit je einer Stimmenthaltung genehmigt.
Musikalisches Intermezzo Musikalisch geht es volkstümlich weiter. Lorena Draxler (Schwyzerörgeli) und Luca Crameri (Klarinette) spielen zuerst die Stücke „S’trompt em Babeli“ und
Unterstützung Sekretariat:
3. 4.
Barbara Zinsli Via Tegiatscha 20 7500 St. Moritz
„Fischtermüsler Walzer“. Weiter geht es mit „Give me back my Shilling“.
6.
Jahresrechnung 2013/2014 und Décharge-Erteilung: Die vorliegende Rechnung weist bei Einnahmen von CHF 1'352'767.70 und Ausgaben von CHF
schaft wie bis anhin bei CHF 50.— und jenen für die Kollektivmitgliedschaft
Gewinn durch zum Teil höhere und unerwartete Einnahmen und tiefere Aus-
bei CHF 250.— zu belassen.
gaben als budgetiert (weniger Lohnaufwand, Sozialleistungen und Verwal-
Dem Antrag wird einstimmig stattgegeben.
passung der Primarlehrerlöhne). Die folgenden Rückstellungen wurden in diesem Jahr ganz oder teilweise eingelöst: Rückstellung für: a) Einrichtungen, b) Unterhalt und Aufwand und c) Anschaffung von Instrumenten für den Eigenbedarf durch entsprechende Anschaffungen/Revisionen. Die Sponsorbeiträge für den Streicherklassenunterricht werden in den Instrumentenfonds überwiesen. Nach Zuweisung des Gewinnes beläuft sich das Eigenkapital per 31.1.2014 auf CHF 219'116.58. Die Jahresrechnung 2013/2014 wird einstimmig genehmigt und aufgrund des Revisorenberichtes den zuständigen Organen die Décharge erteilt. Budget 2014/2015: Das vorliegende Budget weist bei Einnahmen von CHF 1'366'900.— und Ausgaben von CHF 1'372'700.— einen Ausgabenüberschuss von CHF 5'800.— aus. Das Budget 2014/2015 wird von der GV einstimmig verabschiedet. 8.
Festlegung der Mitgliederbeiträge für das Schuljahr 2014/2015: Der Vorstand der MSO stellt den Antrag, den Beitrag für die Einzelmitglied-
1'304'499.41 einen Gewinn von CHF 48'268.29 aus. Ermöglicht wurde dieser
tungsaufwand; etwas mehr Schulgelder, höherer Kantonsbeitrag infolge An-
7.
9.
Ersatzwahl einer Revisorin/eines Revisors: Revisor Gian Zanotta hat seine Demission eingereicht. Seit seiner Wahl an der 33. GV im Jahre 2001 hat er die Jahresrechnungen der MSO mit Argusaugen revidiert. Der Präsident dankt ihm an dieser Stelle für seinen Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft alles
10. Beschlussfassung über Anträge der Mitglieder: Es sind keine Anträge eingegangen. 11. Varia: Jann Rehm: Kreisratsdelegierter Göri Klainguti ist in diesem Jahr nicht mehr zur Wiederwahl als Kreisrat angetreten und scheidet somit mit der Einsetzung des neuen Parlamentes als Kreisdelegierter aus dem MSO-Vorstand aus. Das neugewählte Parlament wird in seiner ersten Sitzung einen neuen Delegierten bestimmen. Göri Klainguti wird zu einem späteren Zeitpunkt verabschiedet. Der Präsident bedankt sich bei den Mitgliedern für ihre langjährige Treue zur MSO und bei den Vorstandsmitgliedern sowie bei den beiden Musikschulleitern Mengia Demarmels und Ludwig Wilhalm für die freundschaftliche Zusammenarbeit und die sehr gute Unterstützung. Der grösste Dank geht wie immer an die Lehrpersonen, die mit ihrem ständigen und grossen Einsatz sehr viel zum guten Gelingen unserer MSO beitragen. Musikalischer Abschluss Mit den musikalischen Klängen „Fanfare“ von Mike Walton, „Lento“ von Ron Simpson und „Medium“ von Peter Feil, gespielt vom Trompetenquartett mit Anna Leder, Lucrezia Salzgeber, Noa Sendlhofer und Fadri Barandun und einem kleinen aber sehr feinen Imbiss klingt die 45. GV um 20.45 Uhr aus.
Gute. Da er heute abwesend ist wird er zu einem späteren Zeitpunkt in einem kleineren Rahmen verabschiedet. Für die Ersatzwahl stellt sich Herr Michael Conrad aus S-chanf zur Verfügung. Michael Conrad ist Partner der Treuhandfirma RBT (Riedi-BerniTheus) in St. Moritz. Vor dem Eintritt bei RBT im Jahre 2003 war er Finanzchef der FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften in St. Moritz. Michael Conrad wird in Abwesenheit einstimmig zum Revisor gewählt.
Protokoll: Mengia Demarmels
6.
Jahresrechnung 2013/2014 und Décharge-Erteilung: Die vorliegende Rechnung weist bei Einnahmen von CHF 1'352'767.70 und Ausgaben von CHF
schaft wie bis anhin bei CHF 50.— und jenen für die Kollektivmitgliedschaft
Gewinn durch zum Teil höhere und unerwartete Einnahmen und tiefere Aus-
bei CHF 250.— zu belassen.
gaben als budgetiert (weniger Lohnaufwand, Sozialleistungen und Verwal-
Dem Antrag wird einstimmig stattgegeben.
passung der Primarlehrerlöhne). Die folgenden Rückstellungen wurden in diesem Jahr ganz oder teilweise eingelöst: Rückstellung für: a) Einrichtungen, b) Unterhalt und Aufwand und c) Anschaffung von Instrumenten für den Eigenbedarf durch entsprechende Anschaffungen/Revisionen. Die Sponsorbeiträge für den Streicherklassenunterricht werden in den Instrumentenfonds überwiesen. Nach Zuweisung des Gewinnes beläuft sich das Eigenkapital per 31.1.2014 auf CHF 219'116.58. Die Jahresrechnung 2013/2014 wird einstimmig genehmigt und aufgrund des Revisorenberichtes den zuständigen Organen die Décharge erteilt. Budget 2014/2015: Das vorliegende Budget weist bei Einnahmen von CHF 1'366'900.— und Ausgaben von CHF 1'372'700.— einen Ausgabenüberschuss von CHF 5'800.— aus. Das Budget 2014/2015 wird von der GV einstimmig verabschiedet. 8.
Festlegung der Mitgliederbeiträge für das Schuljahr 2014/2015: Der Vorstand der MSO stellt den Antrag, den Beitrag für die Einzelmitglied-
1'304'499.41 einen Gewinn von CHF 48'268.29 aus. Ermöglicht wurde dieser
tungsaufwand; etwas mehr Schulgelder, höherer Kantonsbeitrag infolge An-
7.
9.
Ersatzwahl einer Revisorin/eines Revisors: Revisor Gian Zanotta hat seine Demission eingereicht. Seit seiner Wahl an der 33. GV im Jahre 2001 hat er die Jahresrechnungen der MSO mit Argusaugen revidiert. Der Präsident dankt ihm an dieser Stelle für seinen Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft alles
10. Beschlussfassung über Anträge der Mitglieder: Es sind keine Anträge eingegangen. 11. Varia: Jann Rehm: Kreisratsdelegierter Göri Klainguti ist in diesem Jahr nicht mehr zur Wiederwahl als Kreisrat angetreten und scheidet somit mit der Einsetzung des neuen Parlamentes als Kreisdelegierter aus dem MSO-Vorstand aus. Das neugewählte Parlament wird in seiner ersten Sitzung einen neuen Delegierten bestimmen. Göri Klainguti wird zu einem späteren Zeitpunkt verabschiedet. Der Präsident bedankt sich bei den Mitgliedern für ihre langjährige Treue zur MSO und bei den Vorstandsmitgliedern sowie bei den beiden Musikschulleitern Mengia Demarmels und Ludwig Wilhalm für die freundschaftliche Zusammenarbeit und die sehr gute Unterstützung. Der grösste Dank geht wie immer an die Lehrpersonen, die mit ihrem ständigen und grossen Einsatz sehr viel zum guten Gelingen unserer MSO beitragen. Musikalischer Abschluss Mit den musikalischen Klängen „Fanfare“ von Mike Walton, „Lento“ von Ron Simpson und „Medium“ von Peter Feil, gespielt vom Trompetenquartett mit Anna Leder, Lucrezia Salzgeber, Noa Sendlhofer und Fadri Barandun und einem kleinen aber sehr feinen Imbiss klingt die 45. GV um 20.45 Uhr aus.
Gute. Da er heute abwesend ist wird er zu einem späteren Zeitpunkt in einem kleineren Rahmen verabschiedet. Für die Ersatzwahl stellt sich Herr Michael Conrad aus S-chanf zur Verfügung. Michael Conrad ist Partner der Treuhandfirma RBT (Riedi-BerniTheus) in St. Moritz. Vor dem Eintritt bei RBT im Jahre 2003 war er Finanzchef der FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften in St. Moritz. Michael Conrad wird in Abwesenheit einstimmig zum Revisor gewählt.
Protokoll: Mengia Demarmels
Die Musikschule Oberengadin
Februar 2014 – Januar 2015
Region weitergeht ist jetzt, da diese Zeilen geschrieben werden, völlig offen. Beinahe 700 Schülerinnen und Schüler und 23 Lehrpersonen warten auf einen positi-
46. Jahresbericht des Präsidenten
ven Entscheid der politischen Behörden.
Schon wieder ist ein Jahr vergangen und die Pflicht ruft. Man prüft sein Gedächtnis, ordnet seine Notizen, liest nochmals die Protokolle und dann setzt man sich an
Ein herzliches Dankeschön allen, die sich während des vergangenen Jahres für die
den PC. Es gilt wiederum einen Jahresbericht zu schreiben. Dieser soll einerseits
MSO eingesetzt haben.
umfassend sein und anderseits darf er aber auch nicht zu lang werden. Denn ein Jahresbericht mit magerem Inhalt wirkt langweilig und wird nur überflogen. Wird
Ich danke ebenfalls allen Mitgliedern unseres Vereins für ihre Unterstützung, auf
er dann aber zu lang, „Hand aufs Herz“, wer liest schon gerne lange Jahresberichte.
die wir auch in Zukunft sehr stark angewiesen sein werden.
Ich werde mich also kurz fassen. Allzu kurz darf der Bericht aber doch wieder nicht werden. Ein wenig Information über das vergangene Musikschuljahr sollte doch drin stehen. Der Vorstand hat im vergangenen Jahr Abschied genommen von Göri Klainguti, welcher einige Jahre als Delegierter des Kreises Oberengadin die Geschicke der MSO mitbestimmt hat. Er ist in den Kreiswahlen 2014 nicht mehr angetreten und konnte somit den Kreis auch nicht mehr im MSO-Vorstand vertreten. Schade, denn er war immer sehr engagiert und hat sich mit Nachdruck für die Belange der MSO eingesetzt. Grazcha fich Göri! Neu vertritt Frau Franziska Preisig den Kreis. Gut vorbereitet hat sie im MSOVorstand bereits Einsitz genommen. Es gäbe noch einiges zu berichten, z.B. dass die MSO nun ein Clavicembalo besitzt oder dass die Schüler unserer Musikschule bei Wettbewerben immer auf den ersten Plätzen zu finden sind. Das erstere erweitert die Palette der angebotenen Möglichkeiten um ein weiteres sehr schönes Instrument. Es wird sicher in Zukunft auch bei Schüler- oder Lehrerkonzerten zu hören sein. Das Zweite zeigt, wie fleissig und begabt unsere Schüler sind und auf welch hohem Niveau der Unterricht an der MSO steht. Ein Thema, welches den Vorstand im letzten Jahr beschäftigt hat und ihn auch noch weiter beschäftigen wird, ist die Frage: Was bringt die Zukunft? Die im Jahre 2017 bevorstehende Auflösung des Kreises Oberengadin bereitet uns grosse Sorgen. Dank der Leistungsvereinbarung mit dem Kreis stand die MSO in den letzten Jahren finanziell gesichert da und konnte sich auf ihre Kernaufgabe, die Erteilung von Musikunterricht an die Jugend im Oberengadin, konzentrieren. Wie es mit der
Celerina, im März 2015
Jann Rehm
Die Musikschule Oberengadin
Februar 2014 – Januar 2015
Region weitergeht ist jetzt, da diese Zeilen geschrieben werden, völlig offen. Beinahe 700 Schülerinnen und Schüler und 23 Lehrpersonen warten auf einen positi-
46. Jahresbericht des Präsidenten
ven Entscheid der politischen Behörden.
Schon wieder ist ein Jahr vergangen und die Pflicht ruft. Man prüft sein Gedächtnis, ordnet seine Notizen, liest nochmals die Protokolle und dann setzt man sich an
Ein herzliches Dankeschön allen, die sich während des vergangenen Jahres für die
den PC. Es gilt wiederum einen Jahresbericht zu schreiben. Dieser soll einerseits
MSO eingesetzt haben.
umfassend sein und anderseits darf er aber auch nicht zu lang werden. Denn ein Jahresbericht mit magerem Inhalt wirkt langweilig und wird nur überflogen. Wird
Ich danke ebenfalls allen Mitgliedern unseres Vereins für ihre Unterstützung, auf
er dann aber zu lang, „Hand aufs Herz“, wer liest schon gerne lange Jahresberichte.
die wir auch in Zukunft sehr stark angewiesen sein werden.
Ich werde mich also kurz fassen. Allzu kurz darf der Bericht aber doch wieder nicht werden. Ein wenig Information über das vergangene Musikschuljahr sollte doch drin stehen. Der Vorstand hat im vergangenen Jahr Abschied genommen von Göri Klainguti, welcher einige Jahre als Delegierter des Kreises Oberengadin die Geschicke der MSO mitbestimmt hat. Er ist in den Kreiswahlen 2014 nicht mehr angetreten und konnte somit den Kreis auch nicht mehr im MSO-Vorstand vertreten. Schade, denn er war immer sehr engagiert und hat sich mit Nachdruck für die Belange der MSO eingesetzt. Grazcha fich Göri! Neu vertritt Frau Franziska Preisig den Kreis. Gut vorbereitet hat sie im MSOVorstand bereits Einsitz genommen. Es gäbe noch einiges zu berichten, z.B. dass die MSO nun ein Clavicembalo besitzt oder dass die Schüler unserer Musikschule bei Wettbewerben immer auf den ersten Plätzen zu finden sind. Das erstere erweitert die Palette der angebotenen Möglichkeiten um ein weiteres sehr schönes Instrument. Es wird sicher in Zukunft auch bei Schüler- oder Lehrerkonzerten zu hören sein. Das Zweite zeigt, wie fleissig und begabt unsere Schüler sind und auf welch hohem Niveau der Unterricht an der MSO steht. Ein Thema, welches den Vorstand im letzten Jahr beschäftigt hat und ihn auch noch weiter beschäftigen wird, ist die Frage: Was bringt die Zukunft? Die im Jahre 2017 bevorstehende Auflösung des Kreises Oberengadin bereitet uns grosse Sorgen. Dank der Leistungsvereinbarung mit dem Kreis stand die MSO in den letzten Jahren finanziell gesichert da und konnte sich auf ihre Kernaufgabe, die Erteilung von Musikunterricht an die Jugend im Oberengadin, konzentrieren. Wie es mit der
Celerina, im März 2015
Jann Rehm
Jahresbericht des musikpädagogischen Leiters
fen. Dieses Angebot wird an unserer Schule sehr gefördert, auch wenn es aus or-
Ganzheitliche Musikausbildung
ganisatorischen und zeitlichen Gründen nicht immer leicht zu organisieren ist.
Als Musikschule Oberengadin ist es uns wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern einen möglichst ganzheitlichen Musikunterricht anbieten zu können. Damit
Konzerte und Vorspiele
tragen wir dazu bei, dass der Stellenwert der musikalischen Bildung unserer Ju-
runden das Angebot ab. Von Anfang an achten wir darauf, dass unsere Schülerin-
gend in der Gesellschaft weiter gestärkt wird.
nen und Schüler regelmässig die Möglichkeit haben, vor Publikum aufzutreten und ihre Fortschritte zu zeigen. Auch die rege und erfolgreiche Teilnahme an Wettbe-
Zu einem ganzheitlichen Musikunterricht gehören vielfältige Angebote wie z.B. das
werben zeugen von der hervorragender Arbeit unserer Lehrerschaft.
Singen im Vorschulalter, der musikalische Grundkursunterricht, der Ballettunterricht, der Instrumentalunterricht sowie der Musiktheorieunterricht. Wir sind
Stufentest
besorgt unser Angebot ständig zu verbessern und zu erweitern, ausserdem ist uns
Der Stufentest geht von einem ganzheitlichen Musikunterricht aus, der die ver-
die gute Zusammenarbeit mit Musikvereinen und Chören sehr wichtig und trägt
schiedensten Lernfelder mit einbezieht. Dazu gehören die musikalische Gestal-
auch Früchte. Dennoch gibt es für uns auch in Zukunft noch einiges zu tun: Die
tung, Haltung, Klang, Rhythmus, Geläufigkeit, Artikulation, Blattspiel/Blattsingen,
musikalische Früherziehung müsste mehr gefördert werden und der Grundkurs
Gehörbildung sowie die Präsenz auf der Bühne.
sollte in allen Gemeinden obligatorisch im Stundenplan integriert werden. Die
Ziel dieser Stufentests ist das Leistungsniveau zu steigern und den Schülerinnen
Abstimmung "Jugend und Musik" zeigt, dass auf dem Papier viel guter Willen für
und Schülern eine Plattform zu bieten, sich jährlich davon in einer Prüfung von
die musikalische Ausbildung unserer Jugend gezeigt wird. Die Umsetzung sieht
einer Jury bestätigen zu lassen.
leider noch etwas anders aus.
Voraussichtlich wird dieses in vielen Teilen der Schweiz bereits sehr erfolgreiches
Nirgends kann besser investiert werden als in die Ausbildung unserer Kinder und
Modell im kommenden Schuljahr auch an unserer Musikschule eingeführt.
gerade in der psychischen und physischen Gesundheitserziehung nehmen Musik und Sport eine sehr wichtige Rolle ein, die leider noch häufig unterschätzt wird. Eppan, im März 2015 Das Vorschulalter ist für die Entwicklung der Musikalität entscheidend. Die Stimme ist das natürlichste Instrument, das wir alle immer bei uns tragen. Das Vorschulalter ist für die Entwicklung der Musikalität sehr entscheidend. Leider ist das Singen zu Hause heute bei vielen Familien in Vergessenheit geraten. Kinder in deren Familie noch viel gesungen und musiziert wird, haben später beim Erlernen eines Instrumentes einen wesentlichen Vorteil. Das Gehör wurde bereits früh geübt und geschult. Auch wird dadurch das Übertragen des Liedgutes gefördert. Singen ist ein Ganzheitserlebnis, das nicht genug gefördert werden kann: in der Familie, im Kindergarten, während der Schulausbildung bis hin zum Studium. Zusammen musizieren ist cool Neben einer guten Ausbildung am Instrument ist das Musizieren in Gruppen und Ensembles sehr wichtig und motivierend. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler aufeinander zu hören, Teil eines Ganzen zu sein, etwas gemeinsam zu erschaf-
A. Ludwig Wilhalm
Jahresbericht des musikpädagogischen Leiters
fen. Dieses Angebot wird an unserer Schule sehr gefördert, auch wenn es aus or-
Ganzheitliche Musikausbildung
ganisatorischen und zeitlichen Gründen nicht immer leicht zu organisieren ist.
Als Musikschule Oberengadin ist es uns wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern einen möglichst ganzheitlichen Musikunterricht anbieten zu können. Damit
Konzerte und Vorspiele
tragen wir dazu bei, dass der Stellenwert der musikalischen Bildung unserer Ju-
runden das Angebot ab. Von Anfang an achten wir darauf, dass unsere Schülerin-
gend in der Gesellschaft weiter gestärkt wird.
nen und Schüler regelmässig die Möglichkeit haben, vor Publikum aufzutreten und ihre Fortschritte zu zeigen. Auch die rege und erfolgreiche Teilnahme an Wettbe-
Zu einem ganzheitlichen Musikunterricht gehören vielfältige Angebote wie z.B. das
werben zeugen von der hervorragender Arbeit unserer Lehrerschaft.
Singen im Vorschulalter, der musikalische Grundkursunterricht, der Ballettunterricht, der Instrumentalunterricht sowie der Musiktheorieunterricht. Wir sind
Stufentest
besorgt unser Angebot ständig zu verbessern und zu erweitern, ausserdem ist uns
Der Stufentest geht von einem ganzheitlichen Musikunterricht aus, der die ver-
die gute Zusammenarbeit mit Musikvereinen und Chören sehr wichtig und trägt
schiedensten Lernfelder mit einbezieht. Dazu gehören die musikalische Gestal-
auch Früchte. Dennoch gibt es für uns auch in Zukunft noch einiges zu tun: Die
tung, Haltung, Klang, Rhythmus, Geläufigkeit, Artikulation, Blattspiel/Blattsingen,
musikalische Früherziehung müsste mehr gefördert werden und der Grundkurs
Gehörbildung sowie die Präsenz auf der Bühne.
sollte in allen Gemeinden obligatorisch im Stundenplan integriert werden. Die
Ziel dieser Stufentests ist das Leistungsniveau zu steigern und den Schülerinnen
Abstimmung "Jugend und Musik" zeigt, dass auf dem Papier viel guter Willen für
und Schülern eine Plattform zu bieten, sich jährlich davon in einer Prüfung von
die musikalische Ausbildung unserer Jugend gezeigt wird. Die Umsetzung sieht
einer Jury bestätigen zu lassen.
leider noch etwas anders aus.
Voraussichtlich wird dieses in vielen Teilen der Schweiz bereits sehr erfolgreiches
Nirgends kann besser investiert werden als in die Ausbildung unserer Kinder und
Modell im kommenden Schuljahr auch an unserer Musikschule eingeführt.
gerade in der psychischen und physischen Gesundheitserziehung nehmen Musik und Sport eine sehr wichtige Rolle ein, die leider noch häufig unterschätzt wird. Eppan, im März 2015 Das Vorschulalter ist für die Entwicklung der Musikalität entscheidend. Die Stimme ist das natürlichste Instrument, das wir alle immer bei uns tragen. Das Vorschulalter ist für die Entwicklung der Musikalität sehr entscheidend. Leider ist das Singen zu Hause heute bei vielen Familien in Vergessenheit geraten. Kinder in deren Familie noch viel gesungen und musiziert wird, haben später beim Erlernen eines Instrumentes einen wesentlichen Vorteil. Das Gehör wurde bereits früh geübt und geschult. Auch wird dadurch das Übertragen des Liedgutes gefördert. Singen ist ein Ganzheitserlebnis, das nicht genug gefördert werden kann: in der Familie, im Kindergarten, während der Schulausbildung bis hin zum Studium. Zusammen musizieren ist cool Neben einer guten Ausbildung am Instrument ist das Musizieren in Gruppen und Ensembles sehr wichtig und motivierend. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler aufeinander zu hören, Teil eines Ganzen zu sein, etwas gemeinsam zu erschaf-
A. Ludwig Wilhalm
Jahresbericht der administrativen Schulleiterin
Musikschule Oberengadin: „Quo vadis“?
Ich schaue heute auf ein sehr intensives Schuljahr zurück. Vorallem im Personalbereich hat sich einiges getan und einige Fachbereiche mussten neu besetzt wer-
Diese Frage stellt sich die MSO einmal mehr nach der Annahme des Mantelgeset-
den. Mehr dazu später in diesem Bericht.
zes zur Gebietsreform. Wie, oder anders gefragt, in welcher Form soll die musika-
Den Start ins Vereinsjahr machte eine für die MSO leider negative Mitteilung. In
und finanziert werden? Dass sie von der Öffentlichkeit mitgetragen werden muss,
lische Bildung im Oberengadin nach Auflösung des Kreises Ende 2017 unterstützt seinem Schreiben vom 25. Februar 2014 hat uns der Gemeindevorstand von Pont-
darüber hat das Oberengadiner Stimmvolk am 30. November 2008 abgestimmt und
resina seine bereits im November 2013 vorangekündigte Streichung des Streicher-
klar ja dazu gesagt. Somit stellt sich heute aus meiner Sicht nicht mehr die Frage
klassenunterrichtes (SKU) bekräftigt.
ob, sondern wo die MSO in der neuen Region Maloja ihren Platz haben wird!
Mit dem Angebot des SKU bot die Gemeindeschule und mit ihr die Gemeinde
Eine qualitativ gute musikalische Ausbildung und die Förderung derselben, sei es
Pontresina seit 2007 den Kindern der 3. und 4. Primarschule die einmalige Gele-
im Grundkurs-, Instrumental-, Gesangs-, Theorie, Ballettunterricht usw., wie sie
genheit, die musikalische Bildung auf eine ganz besondere Art und Weise zu erfah-
an der MSO angeboten wird, ist mit Kosten verbunden. Das ist nicht von der Hand
ren. Beim SKU geht es nicht um den Instrumentalunterricht, also nicht um Gei-
zu weisen. Doch, wie J. F. Kennedy sagte:
gen-, Bratschen oder Cellounterricht, sondern um einen ganzheitlichen Schulmusikunterricht, aber wie eben erwähnt, auf eine besondere Art und Weise.
„Es gibt nur eines, was teurer ist als Bildung: keine Bildung“!
Die Ernsthaftigkeit und die Professionalität, mit der diese Form des Musikunter-
Wollen wir das? Ganz klar: Nein! Das Oberengadin kann ein grosses Kulturgut
richtes vorbereitet und durchgeführt wurde, hätte zu einer Vorbildfunktion des
vorzeigen, auch in musikalischer Hinsicht. Dieses muss für die Zukunft erhalten
Schulmusikunterrichtes im Kanton Graubünden werden können. Gemeindeschule
bleiben und gefördert werden. Wir sind verpflichtet, dazu Sorge zu tragen. Und
und Musikschule haben, leider erfolglos, alles unternommen, um die definitive
dies beginnt an der Basis, bei der Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen.
Streichung des SKU abzuwenden. Auch für die Sponsoren der ca. 45 Streichinstrumente, die den SKU in Pontresina
Die Politik spielt diesbezüglich eine nicht unbedeutende Rolle. Die Zukunft der
erst ermöglicht haben, waren vom Streichungsbeschluss überrascht und ent-
musikalischen Bildung im Oberengadin liegt nicht zuletzt in ihrer Hand. An dieser
täuscht.
Stelle bitte ich alle betroffenen Amtsträger, sich dessen bewusst zu sein und sich
Nun, wenn ich persönlich den Entscheid auch nicht ganz nachvollziehen kann: ich
einzusetzen.
für die musikalische Bildung unserer einheimischen Kinder und Jugendlichen habe ihn akzeptiert und schaue nun, wie immer positiv denkend, nach vorne. Die gesponserten Instrumente sind im Besitze der MSO geblieben. Einige davon können wir nun den Schülerinnen und Schülern des Instrumentalunterrichtes zu günstigen Bedingungen vermieten. Die positiven Erfahrungen mit dem SKU haben die MSO dazu bewogen, das Fach „Gruppenunterricht mit Streichinstrumenten“ ins Fächerangebot aufzunehmen. Ab August 2015 steht das neue Angebot allen interessierten Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulklassen des OE offen.
Jahresbericht der administrativen Schulleiterin
Musikschule Oberengadin: „Quo vadis“?
Ich schaue heute auf ein sehr intensives Schuljahr zurück. Vorallem im Personalbereich hat sich einiges getan und einige Fachbereiche mussten neu besetzt wer-
Diese Frage stellt sich die MSO einmal mehr nach der Annahme des Mantelgeset-
den. Mehr dazu später in diesem Bericht.
zes zur Gebietsreform. Wie, oder anders gefragt, in welcher Form soll die musika-
Den Start ins Vereinsjahr machte eine für die MSO leider negative Mitteilung. In
und finanziert werden? Dass sie von der Öffentlichkeit mitgetragen werden muss,
lische Bildung im Oberengadin nach Auflösung des Kreises Ende 2017 unterstützt seinem Schreiben vom 25. Februar 2014 hat uns der Gemeindevorstand von Pont-
darüber hat das Oberengadiner Stimmvolk am 30. November 2008 abgestimmt und
resina seine bereits im November 2013 vorangekündigte Streichung des Streicher-
klar ja dazu gesagt. Somit stellt sich heute aus meiner Sicht nicht mehr die Frage
klassenunterrichtes (SKU) bekräftigt.
ob, sondern wo die MSO in der neuen Region Maloja ihren Platz haben wird!
Mit dem Angebot des SKU bot die Gemeindeschule und mit ihr die Gemeinde
Eine qualitativ gute musikalische Ausbildung und die Förderung derselben, sei es
Pontresina seit 2007 den Kindern der 3. und 4. Primarschule die einmalige Gele-
im Grundkurs-, Instrumental-, Gesangs-, Theorie, Ballettunterricht usw., wie sie
genheit, die musikalische Bildung auf eine ganz besondere Art und Weise zu erfah-
an der MSO angeboten wird, ist mit Kosten verbunden. Das ist nicht von der Hand
ren. Beim SKU geht es nicht um den Instrumentalunterricht, also nicht um Gei-
zu weisen. Doch, wie J. F. Kennedy sagte:
gen-, Bratschen oder Cellounterricht, sondern um einen ganzheitlichen Schulmusikunterricht, aber wie eben erwähnt, auf eine besondere Art und Weise.
„Es gibt nur eines, was teurer ist als Bildung: keine Bildung“!
Die Ernsthaftigkeit und die Professionalität, mit der diese Form des Musikunter-
Wollen wir das? Ganz klar: Nein! Das Oberengadin kann ein grosses Kulturgut
richtes vorbereitet und durchgeführt wurde, hätte zu einer Vorbildfunktion des
vorzeigen, auch in musikalischer Hinsicht. Dieses muss für die Zukunft erhalten
Schulmusikunterrichtes im Kanton Graubünden werden können. Gemeindeschule
bleiben und gefördert werden. Wir sind verpflichtet, dazu Sorge zu tragen. Und
und Musikschule haben, leider erfolglos, alles unternommen, um die definitive
dies beginnt an der Basis, bei der Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen.
Streichung des SKU abzuwenden. Auch für die Sponsoren der ca. 45 Streichinstrumente, die den SKU in Pontresina
Die Politik spielt diesbezüglich eine nicht unbedeutende Rolle. Die Zukunft der
erst ermöglicht haben, waren vom Streichungsbeschluss überrascht und ent-
musikalischen Bildung im Oberengadin liegt nicht zuletzt in ihrer Hand. An dieser
täuscht.
Stelle bitte ich alle betroffenen Amtsträger, sich dessen bewusst zu sein und sich
Nun, wenn ich persönlich den Entscheid auch nicht ganz nachvollziehen kann: ich
einzusetzen.
für die musikalische Bildung unserer einheimischen Kinder und Jugendlichen habe ihn akzeptiert und schaue nun, wie immer positiv denkend, nach vorne. Die gesponserten Instrumente sind im Besitze der MSO geblieben. Einige davon können wir nun den Schülerinnen und Schülern des Instrumentalunterrichtes zu günstigen Bedingungen vermieten. Die positiven Erfahrungen mit dem SKU haben die MSO dazu bewogen, das Fach „Gruppenunterricht mit Streichinstrumenten“ ins Fächerangebot aufzunehmen. Ab August 2015 steht das neue Angebot allen interessierten Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulklassen des OE offen.
Das Vereinsjahr 2014/2015
der ersten Schulwoche statt. Organisiert wird die Konferenz von der Schulleitung, dazu eingeladen werden der Vorstand sowie das gesamte Lehrerkollegium.
Sitzungen Vorstand und Schulleitung trafen sich zu insgesamt vier Sitzungen mit folgenden
Auftritte und Projekte
Schwerpunkten:
Workshop für Bläser und Percussion
Ø Instrumentenanschaffung
Bereits zum sechsten Mal wurde im März 2014 dieser Anlass in der Projektwoche
Ø Sozialversicherungen für Grenzgänger
der Gemeindeschule St. Moritz durchgeführt.
Ø Jahresrechnung und Budget Ø Personelles
„Bodyperscussion“ mit der Percussionsgruppe „conTakt“
Ø Streicherklassenunterricht
Der Nachmittag des MSO-Tages begann mit einer interessanten Vorführung. Vier
Ø Löhne
Schlagzeuger, alle jung und Meister ihres vielfältigen Instrumentariums, intera-
Ø Gebietsreform
gierten in einfachen und komplizierten Stücken, spielten Avantgarde, liessen auch
Ø Stufentest
Ethno durchklingen, spielten solo und polyphon, und hämmerten und schlugen. Dann gaben sie Strukturen vor, animierten zur Improvisation - sie nennen es "Bo-
Der MSO steht ab Januar 2015 im Musikzimmer im Schulhaus St. Moritz Dorf ein
dypercussion“. "Wir sind Schlagzeug" meint vor allem dieses Interagieren zwischen
Clavicembalo für den Unterricht zur Verfügung. Dieses wird bereits rege benutzt.
den Virtuosen einerseits und der Zuhörerschaft andererseits.
Mit Schreiben vom 11.3.2014 hat uns die Sozialversicherungsanstalt SVA GR bestätigt, dass unsere Musikschule als Mitglied des vsmg und des vms aufgrund unserer Ausführungen und in Absprache mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen eine öffentliche Aufgabe erfüllt und unsere Lehrpersonen als Beamte im Sinne der Mitteilung nr. 329 des Bundesamtes für Sozialversicherungen gelten. Somit können definitiv und offiziell alle sozialen Beiträge der Grenzgänger in der Schweiz abgerechnet werden. An zwei Lehrersitzungen standen folgende Traktanden zur Diskussion: Ø Rückblick interner Musikwettbewerb Ø Jahresplanung 2014/2015 Ø MSO-Tag 2014 Ø Schuljahreseröffnungskonferenz Ø Musiklagerwoche 2014
Jugendmusiken Divertimento und Youngband
Ø MSO-Reglemente
Für diese beide Formationen war das vergangene Vereinsjahr eher ein ruhiges
Erstmals fand am 22. August 2014 die Lehrersitzung in Form einer Schuljahreser-
tausches stattfand, gab die Jugendmusik Divertimento am 24. Juni 2014 ein Platz-
öffnungskonferenz statt. Diese findet nun alljährlich, jeweils am ersten Freitag in
Jahr. Nebst dem Jahreskonzert im Januar 2014, das ganz im Zeichen des Kulturauskonzert in Samedan. Für das nächste Jahr ist die Teilnahme am Bezirksmusikfest in Ftan geplant.
Das Vereinsjahr 2014/2015
der ersten Schulwoche statt. Organisiert wird die Konferenz von der Schulleitung, dazu eingeladen werden der Vorstand sowie das gesamte Lehrerkollegium.
Sitzungen Vorstand und Schulleitung trafen sich zu insgesamt vier Sitzungen mit folgenden
Auftritte und Projekte
Schwerpunkten:
Workshop für Bläser und Percussion
Ø Instrumentenanschaffung
Bereits zum sechsten Mal wurde im März 2014 dieser Anlass in der Projektwoche
Ø Sozialversicherungen für Grenzgänger
der Gemeindeschule St. Moritz durchgeführt.
Ø Jahresrechnung und Budget Ø Personelles
„Bodyperscussion“ mit der Percussionsgruppe „conTakt“
Ø Streicherklassenunterricht
Der Nachmittag des MSO-Tages begann mit einer interessanten Vorführung. Vier
Ø Löhne
Schlagzeuger, alle jung und Meister ihres vielfältigen Instrumentariums, intera-
Ø Gebietsreform
gierten in einfachen und komplizierten Stücken, spielten Avantgarde, liessen auch
Ø Stufentest
Ethno durchklingen, spielten solo und polyphon, und hämmerten und schlugen. Dann gaben sie Strukturen vor, animierten zur Improvisation - sie nennen es "Bo-
Der MSO steht ab Januar 2015 im Musikzimmer im Schulhaus St. Moritz Dorf ein
dypercussion“. "Wir sind Schlagzeug" meint vor allem dieses Interagieren zwischen
Clavicembalo für den Unterricht zur Verfügung. Dieses wird bereits rege benutzt.
den Virtuosen einerseits und der Zuhörerschaft andererseits.
Mit Schreiben vom 11.3.2014 hat uns die Sozialversicherungsanstalt SVA GR bestätigt, dass unsere Musikschule als Mitglied des vsmg und des vms aufgrund unserer Ausführungen und in Absprache mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen eine öffentliche Aufgabe erfüllt und unsere Lehrpersonen als Beamte im Sinne der Mitteilung nr. 329 des Bundesamtes für Sozialversicherungen gelten. Somit können definitiv und offiziell alle sozialen Beiträge der Grenzgänger in der Schweiz abgerechnet werden. An zwei Lehrersitzungen standen folgende Traktanden zur Diskussion: Ø Rückblick interner Musikwettbewerb Ø Jahresplanung 2014/2015 Ø MSO-Tag 2014 Ø Schuljahreseröffnungskonferenz Ø Musiklagerwoche 2014
Jugendmusiken Divertimento und Youngband
Ø MSO-Reglemente
Für diese beide Formationen war das vergangene Vereinsjahr eher ein ruhiges
Erstmals fand am 22. August 2014 die Lehrersitzung in Form einer Schuljahreser-
tausches stattfand, gab die Jugendmusik Divertimento am 24. Juni 2014 ein Platz-
öffnungskonferenz statt. Diese findet nun alljährlich, jeweils am ersten Freitag in
Jahr. Nebst dem Jahreskonzert im Januar 2014, das ganz im Zeichen des Kulturauskonzert in Samedan. Für das nächste Jahr ist die Teilnahme am Bezirksmusikfest in Ftan geplant.
Wettbewerbe
Solo Mini, Holz:
a) SJMW (Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb)
1. Rang
Sara Schmied, Querflöte
Vom 28. bis 30. März fanden in verschiedenen Orten der Schweiz die Entrada-
3. Rang
Mandy ‘t Jong, Querflöte
Wettbewerbe des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbes statt. Daran nah-
Solo Mini, Blech:
men erfolgreich auch fünf Musikschülerinnen der MSO teil. Resultate:
1. Rang
Janic Sendlhofer, Trompete
Solo Kids, Holz: Entrada-Wettbewerb:
1. Rang
Luana Pereira Teixeira, Querflöte
1. Preis
Luana Pereira Teixeira, Zuoz (Querflöte)
2. Rang
Mario Bischoff, Saxophon
2. Preis
Anouk Maron, St. Moritz (Violine)
3. Rang
Tatjana Gartmann, Querflöte
2. Preis
Tabea Brütsch, Samedan (Querflöte)
Solo Kids, Blech :
2. Preis
Carmen Cortesi, Samedan (Querflöte)
1. Rang
2. Preis
Cilgia Zangger, Silvaplana (Querflöte)
Finale in Lausanne: 1. Preis
Luana Pereira Teixeira, Zuoz (Querflöte)
Noa Sendlhofer, Trompete
Solo Aspiranten, Holz: 2. Rang
Marina Bischoff, Querflöte
3. Rang
Lawrence Beriger, Querflöte
Solo Junioren, Holz: 1. Rang
Tabea Brütsch, Querflöte
2. Rang
Carmen Cortesi, Querflöte
3. Rang
Cilgia Zangger, Querflöte
Solo Junioren, Blech: 3. Rang
Lucrezia Salzgeber, Trompete
Solo Erwachsen, Holz : 1. Rang
Tabea Brütsch, Querflöte
Schülerkonzerte Es fanden unter anderem folgende Aufführungen und Schülerkonzerte statt: 28.02.2014
Junge Talente musizieren – Musikgenuss auf höchstem Niveau Es musizieren vier Querflötistinnen und eine Violinistin unter der Leitung von Miriam Cipriani im Caferama Badilatti, Zuoz
18.03.2014
Schülerkonzert, Klassen von Laura Zangger und Stefano Sposetti Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan
c) BSEW (Bündner Solo- und Ensemblewettbewerb)
25.03.2014
Am BSEW 2014 in Chur nahmen von der MSO wiederum 18 Solistinnen und Solis-
Es musizieren vier Querflötistinnen und eine Violinistin unter der
ten sowie das Ensemble Motre 2 teil. Die Resultate können sich auch hier mehr als sehen lassen (nachfolgend alle 1. -3. Ränge)
Junge Talente musizieren – Musikgenuss auf höchstem Niveau Leitung von Miriam Cipriani im Hotel Cresta Palace in Celerina
28.03.2014
Aufführung der Grundkursklassen Samedan (für Eltern)
31.03.2014
Aufführung der Grundkursklasse Celerina (für Eltern)
Wettbewerbe
Solo Mini, Holz:
a) SJMW (Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb)
1. Rang
Sara Schmied, Querflöte
Vom 28. bis 30. März fanden in verschiedenen Orten der Schweiz die Entrada-
3. Rang
Mandy ‘t Jong, Querflöte
Wettbewerbe des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbes statt. Daran nah-
Solo Mini, Blech:
men erfolgreich auch fünf Musikschülerinnen der MSO teil. Resultate:
1. Rang
Janic Sendlhofer, Trompete
Solo Kids, Holz: Entrada-Wettbewerb:
1. Rang
Luana Pereira Teixeira, Querflöte
1. Preis
Luana Pereira Teixeira, Zuoz (Querflöte)
2. Rang
Mario Bischoff, Saxophon
2. Preis
Anouk Maron, St. Moritz (Violine)
3. Rang
Tatjana Gartmann, Querflöte
2. Preis
Tabea Brütsch, Samedan (Querflöte)
Solo Kids, Blech :
2. Preis
Carmen Cortesi, Samedan (Querflöte)
1. Rang
2. Preis
Cilgia Zangger, Silvaplana (Querflöte)
Finale in Lausanne: 1. Preis
Luana Pereira Teixeira, Zuoz (Querflöte)
Noa Sendlhofer, Trompete
Solo Aspiranten, Holz: 2. Rang
Marina Bischoff, Querflöte
3. Rang
Lawrence Beriger, Querflöte
Solo Junioren, Holz: 1. Rang
Tabea Brütsch, Querflöte
2. Rang
Carmen Cortesi, Querflöte
3. Rang
Cilgia Zangger, Querflöte
Solo Junioren, Blech: 3. Rang
Lucrezia Salzgeber, Trompete
Solo Erwachsen, Holz : 1. Rang
Tabea Brütsch, Querflöte
Schülerkonzerte Es fanden unter anderem folgende Aufführungen und Schülerkonzerte statt: 28.02.2014
Junge Talente musizieren – Musikgenuss auf höchstem Niveau Es musizieren vier Querflötistinnen und eine Violinistin unter der Leitung von Miriam Cipriani im Caferama Badilatti, Zuoz
18.03.2014
Schülerkonzert, Klassen von Laura Zangger und Stefano Sposetti Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan
c) BSEW (Bündner Solo- und Ensemblewettbewerb)
25.03.2014
Am BSEW 2014 in Chur nahmen von der MSO wiederum 18 Solistinnen und Solis-
Es musizieren vier Querflötistinnen und eine Violinistin unter der
ten sowie das Ensemble Motre 2 teil. Die Resultate können sich auch hier mehr als sehen lassen (nachfolgend alle 1. -3. Ränge)
Junge Talente musizieren – Musikgenuss auf höchstem Niveau Leitung von Miriam Cipriani im Hotel Cresta Palace in Celerina
28.03.2014
Aufführung der Grundkursklassen Samedan (für Eltern)
31.03.2014
Aufführung der Grundkursklasse Celerina (für Eltern)
04.04.2014
16.04.2014
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Claudine Pier-
02.07.2014
rehumbert, Enrico Barbareschi, Flaviano Rossi, Stefano Sposetti,
alten Schulhauses in Pontresina
Fabrizio Tognini, Offene Kirche in Sils Maria
Leitung: Kathrin Neuburger, Gyula Petendi
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Claudio Barberi,
04.07.2014
Ludwig A. Wilhalm, Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan 23.04.2014
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Stefano Sposetti
24.04.2014
Tage der offenen Türen in allen Unterrichtsräumen der MSO
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Emilia Zangger,
30.11.2014
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Emilia Zangger,
17.12.2014
Stefano Sposetti, Ludwig A. Wilhalm Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Stefano Sposetti,
Adventskonzert im Caferama Badilatti in Zuoz Klasse von Ludwig A. Wilhalm
18.12.2014
Adventskonzert in der Regina Pacis Querflötenorchester der MSO
Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan 11.06.2014
Adventskonzert der MSO Evangelische Kirche St. Moritz Dorf
Stefano Sposetti 05.06.14
Musik liegt in der Luft – Teil 2 - sela cumünela Samedan Es spielen Wettbewerbsteilnehmerinnen /-teilnehmer BSEW
Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan 04.06.2014
Musik liegt in der Luft – Teil 1 - sela cumünela Samedan Es spielen Wettbewerbsteilnehmerinnen /-teilnehmer BSEW
28.11.2014 Schülerkonzert, Klassen von Enrico Barbareschi, Flaviano Rossi
Schulschlusssingen der Singklasse Silvaplana Leitung: Emilia Zangger
28.11.2014
Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan 22.04.2014 – 30.04.2014
Abschlusskonzert der Streicherklassen Pontresina in der Aula des
Leitung: Miriam Cipriani, Flaviano Rossi 15.01.2015
Konzert für Sopran und Harfe
Fabrizio Tognini, sela cumünela Celerina
sela cumünela Celerina
14.06.2014
Jahreskonzert der MSO, sela cumünela, Samedan
Clara Sattler (Gesang), Antonio Ostuni (Harfe)
18.06.2014
Ballettaufführung, Klassen von Gianna Manoni
20.06.2014 23.06.2014
Konzertsaal Laudinella, St. Moritz
Musiklagerwoche 2014
Schülerkonzert, Klassen von Jachen Janett, Stefano Sposetti
Die Musiklagerwoche 2014 führte uns einmal mehr nach Nalles ins Südtirol. Thema
Aula Academia Engiadina, Samedan
der Musikwoche war das Musical „Drei Kater in Paris“. Der Höhepunkt dieser
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani,
arbeitsintensiven Musik- und Gesangswoche bildete die Abschlussaufführung vom
Claudine Pierrehumbert, Roberto Gander
Freitag, 1o. Oktober 2014, in der Mehrzweckhalle in Champfèr. Als Folge eines
Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan
Unfalles durfte ich die Lagerwoche leider nicht wie gewohnt betreuen. An dieser
24.06.2014
Strassenmusik in St. Moritz, Klassen von
Stelle danke ich einmal mehr Rea Sendlhofer, die sich sehr kurzfristig bereit er-
Emilia und Laura Zangger
klärt hat, die Kinder und Jugendlichen in dieser Woche zu betreuen.
29.06.2014
Musikalischer Gottesdienst mit dem Streichorchester „Appassionati“, Kirche St. Peter, Samedan Leitung: Kathrin Neuburger, Gyula Petendi
29.06.2014
Konzert mit den Streichorchestern „Appassionati“ und „Streicherbande“, Sela Puoz, Samedan Leitung: Kathrin Neuburger, Gyula Petendi
01.07.2014
Konzert in Promulins mit der Singklasse Silvaplana Leitung: Emilia Zangger
04.04.2014
16.04.2014
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Claudine Pier-
02.07.2014
rehumbert, Enrico Barbareschi, Flaviano Rossi, Stefano Sposetti,
alten Schulhauses in Pontresina
Fabrizio Tognini, Offene Kirche in Sils Maria
Leitung: Kathrin Neuburger, Gyula Petendi
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Claudio Barberi,
04.07.2014
Ludwig A. Wilhalm, Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan 23.04.2014
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Stefano Sposetti
24.04.2014
Tage der offenen Türen in allen Unterrichtsräumen der MSO
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Emilia Zangger,
30.11.2014
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Emilia Zangger,
17.12.2014
Stefano Sposetti, Ludwig A. Wilhalm Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani, Stefano Sposetti,
Adventskonzert im Caferama Badilatti in Zuoz Klasse von Ludwig A. Wilhalm
18.12.2014
Adventskonzert in der Regina Pacis Querflötenorchester der MSO
Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan 11.06.2014
Adventskonzert der MSO Evangelische Kirche St. Moritz Dorf
Stefano Sposetti 05.06.14
Musik liegt in der Luft – Teil 2 - sela cumünela Samedan Es spielen Wettbewerbsteilnehmerinnen /-teilnehmer BSEW
Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan 04.06.2014
Musik liegt in der Luft – Teil 1 - sela cumünela Samedan Es spielen Wettbewerbsteilnehmerinnen /-teilnehmer BSEW
28.11.2014 Schülerkonzert, Klassen von Enrico Barbareschi, Flaviano Rossi
Schulschlusssingen der Singklasse Silvaplana Leitung: Emilia Zangger
28.11.2014
Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan 22.04.2014 – 30.04.2014
Abschlusskonzert der Streicherklassen Pontresina in der Aula des
Leitung: Miriam Cipriani, Flaviano Rossi 15.01.2015
Konzert für Sopran und Harfe
Fabrizio Tognini, sela cumünela Celerina
sela cumünela Celerina
14.06.2014
Jahreskonzert der MSO, sela cumünela, Samedan
Clara Sattler (Gesang), Antonio Ostuni (Harfe)
18.06.2014
Ballettaufführung, Klassen von Gianna Manoni
20.06.2014 23.06.2014
Konzertsaal Laudinella, St. Moritz
Musiklagerwoche 2014
Schülerkonzert, Klassen von Jachen Janett, Stefano Sposetti
Die Musiklagerwoche 2014 führte uns einmal mehr nach Nalles ins Südtirol. Thema
Aula Academia Engiadina, Samedan
der Musikwoche war das Musical „Drei Kater in Paris“. Der Höhepunkt dieser
Schülerkonzert, Klassen von Miriam Cipriani,
arbeitsintensiven Musik- und Gesangswoche bildete die Abschlussaufführung vom
Claudine Pierrehumbert, Roberto Gander
Freitag, 1o. Oktober 2014, in der Mehrzweckhalle in Champfèr. Als Folge eines
Chesa Clera, Academia Engiadina, Samedan
Unfalles durfte ich die Lagerwoche leider nicht wie gewohnt betreuen. An dieser
24.06.2014
Strassenmusik in St. Moritz, Klassen von
Stelle danke ich einmal mehr Rea Sendlhofer, die sich sehr kurzfristig bereit er-
Emilia und Laura Zangger
klärt hat, die Kinder und Jugendlichen in dieser Woche zu betreuen.
29.06.2014
Musikalischer Gottesdienst mit dem Streichorchester „Appassionati“, Kirche St. Peter, Samedan Leitung: Kathrin Neuburger, Gyula Petendi
29.06.2014
Konzert mit den Streichorchestern „Appassionati“ und „Streicherbande“, Sela Puoz, Samedan Leitung: Kathrin Neuburger, Gyula Petendi
01.07.2014
Konzert in Promulins mit der Singklasse Silvaplana Leitung: Emilia Zangger
Mutationen Austritte:
Von links: Manuela Tuena, Gesang
Werner Steidle und Schimun Caratsch
Laura Zangger, Violine ( verlängerter Mutterschaftsurlaub)
Vorstandsmitglieder der MSO
Jenny Zuber, Harfe
Domenic Janett Schulleiterin Mengia Demarmels
Seit August 2010 hat Manuela Tuena an der MSO das Fach Gesang unterrichtet.
Jachen Janett
Nun hat sie sich leider entschieden, ihre Stelle zu kündigen um mehr Zeit ihrer
Musikpädagogischer Leiter Ludwig Wilhalm
jungen Familie widmen zu können. Auch wenn ich diesen Entscheid sehr bedauere, habe ich Verständnis dafür. Ich wünsche ihr für die weitere private und berufli-
Eintritte:
che Zukunft im Namen der Schulleitung und des gesamten Vorstandes alles er-
Als Stellvertreterin für Laura Zangger im Fach Grundkursunterricht (GK) in S-chanf
denklich Gute und viel Erfolg und weiterhin viele glückliche Stunden mit ihrer
konnten wir Michela Duschletta aus Zernez gewinnen. Leider war es ihr nicht mög-
jungen Familie.
lich, auch die Stellvertretung für den GK an der Gemeindeschule La Punt zu übernehmen.
Jenny Zuber trat im August 1997 ihre Stelle als Harfenlehrerin an der MSO an. Seither hat sie ihre Schülerinnen erfolgreich auf diesem Instrument unterrichtet.
Dadurch, dass an einigen Primarschulen des OE der GK-Unterricht in romanischer
Obwohl sie bereits im Jahre 2011 ihr Pensionsalter erreichte, hatte sie sich seither
Sprache erteilt werden muss, werden wir diesbezüglich in Zukunft vermehrt mit
immer wieder bereit erklärt, dieses Fach weiterhin an der MSO zu unterrichten.
Personalproblemen zu kämpfen haben. Schlussendlich werden künftig wir und die
Dafür sind wir ihr zu grossem Dank verpflichtet. Im Frühling 2014 hat sie sich aus
Primarschulen nicht drum herum kommen, uns die Frage zu stellen, ob man den
persönlichen Gründen dazu entschlossen, ihre Unterrichtsstelle zu kündigen. Auch
musikalischen GK an den romanischen Primarschulen nicht doch noch in deutscher
ihr spreche ich mein herzlichstes Dankeschön aus und wünsche ihr alles Gute für
Sprache unterrichten darf oder soll.
die Zukunft. Ich freue mich nun sehr, eine „alte“ „neue“ Lehrperson in unserem Team begrüssen Noch nicht ganz ausgetreten, aber dennoch das Pensionsalter erreicht haben seit
zu dürfen. Seit August 2014 unterrichtet der allseits bekannte Saxophonist und Kla-
längerem unser Gesangslehrer Jachen Janett und per Juli 2014 unser ältester Mit-
rinettist Pius Baumgartner wiederum an unserer MSO.
arbeiter, der Klarinetten- und Saxophonlehrer Domenic Janett. Domenic ist im November 1972 der MSO beigetreten und hat somit mehr oder weniger alle Hochs
Für das Fach „tiefes Blech“ konnte Martin Psaier aus Brixen engagiert werden. Er
und Tiefs der MSO hautnahe miterlebt. Jachen trat seine Stelle an der MSO im
studierte am Konservatorium Bozen und schloss dort sein Studium mit der Höchst-
Jahre 1989 an. Beide Lehrpersonen haben sich dazu entschlossen, ihre Arbeitsver-
note ab.
träge an der MSO soweit möglich verlängern zu lassen (bis max. zum 70. Altersjahr) und weiterhin in ihren Fächern zu unterrichten. Das freut uns sehr.
Clara Sattler heisst die neue Gesanglehrerin. Sie erwarb ihr Diplom am Konservatorium in Bozen mit Auszeichnung.
Die MSO liess es sich nicht nehmen, beiden Mitarbeitern im Rahmen eines kurzfristig organisierten Nachtessens für die langjährige Treue und wertvolle Mitarbeit
Ebenfalls neu an der MSO unterrichtet Antonio Ostuni das Fach Harfe. Sein Studi-
zu danken.
um schloss er ebenfalls mit der Höchstnote ab.
Mutationen Austritte:
Von links: Manuela Tuena, Gesang
Werner Steidle und Schimun Caratsch
Laura Zangger, Violine ( verlängerter Mutterschaftsurlaub)
Vorstandsmitglieder der MSO
Jenny Zuber, Harfe
Domenic Janett Schulleiterin Mengia Demarmels
Seit August 2010 hat Manuela Tuena an der MSO das Fach Gesang unterrichtet.
Jachen Janett
Nun hat sie sich leider entschieden, ihre Stelle zu kündigen um mehr Zeit ihrer
Musikpädagogischer Leiter Ludwig Wilhalm
jungen Familie widmen zu können. Auch wenn ich diesen Entscheid sehr bedauere, habe ich Verständnis dafür. Ich wünsche ihr für die weitere private und berufli-
Eintritte:
che Zukunft im Namen der Schulleitung und des gesamten Vorstandes alles er-
Als Stellvertreterin für Laura Zangger im Fach Grundkursunterricht (GK) in S-chanf
denklich Gute und viel Erfolg und weiterhin viele glückliche Stunden mit ihrer
konnten wir Michela Duschletta aus Zernez gewinnen. Leider war es ihr nicht mög-
jungen Familie.
lich, auch die Stellvertretung für den GK an der Gemeindeschule La Punt zu übernehmen.
Jenny Zuber trat im August 1997 ihre Stelle als Harfenlehrerin an der MSO an. Seither hat sie ihre Schülerinnen erfolgreich auf diesem Instrument unterrichtet.
Dadurch, dass an einigen Primarschulen des OE der GK-Unterricht in romanischer
Obwohl sie bereits im Jahre 2011 ihr Pensionsalter erreichte, hatte sie sich seither
Sprache erteilt werden muss, werden wir diesbezüglich in Zukunft vermehrt mit
immer wieder bereit erklärt, dieses Fach weiterhin an der MSO zu unterrichten.
Personalproblemen zu kämpfen haben. Schlussendlich werden künftig wir und die
Dafür sind wir ihr zu grossem Dank verpflichtet. Im Frühling 2014 hat sie sich aus
Primarschulen nicht drum herum kommen, uns die Frage zu stellen, ob man den
persönlichen Gründen dazu entschlossen, ihre Unterrichtsstelle zu kündigen. Auch
musikalischen GK an den romanischen Primarschulen nicht doch noch in deutscher
ihr spreche ich mein herzlichstes Dankeschön aus und wünsche ihr alles Gute für
Sprache unterrichten darf oder soll.
die Zukunft. Ich freue mich nun sehr, eine „alte“ „neue“ Lehrperson in unserem Team begrüssen Noch nicht ganz ausgetreten, aber dennoch das Pensionsalter erreicht haben seit
zu dürfen. Seit August 2014 unterrichtet der allseits bekannte Saxophonist und Kla-
längerem unser Gesangslehrer Jachen Janett und per Juli 2014 unser ältester Mit-
rinettist Pius Baumgartner wiederum an unserer MSO.
arbeiter, der Klarinetten- und Saxophonlehrer Domenic Janett. Domenic ist im November 1972 der MSO beigetreten und hat somit mehr oder weniger alle Hochs
Für das Fach „tiefes Blech“ konnte Martin Psaier aus Brixen engagiert werden. Er
und Tiefs der MSO hautnahe miterlebt. Jachen trat seine Stelle an der MSO im
studierte am Konservatorium Bozen und schloss dort sein Studium mit der Höchst-
Jahre 1989 an. Beide Lehrpersonen haben sich dazu entschlossen, ihre Arbeitsver-
note ab.
träge an der MSO soweit möglich verlängern zu lassen (bis max. zum 70. Altersjahr) und weiterhin in ihren Fächern zu unterrichten. Das freut uns sehr.
Clara Sattler heisst die neue Gesanglehrerin. Sie erwarb ihr Diplom am Konservatorium in Bozen mit Auszeichnung.
Die MSO liess es sich nicht nehmen, beiden Mitarbeitern im Rahmen eines kurzfristig organisierten Nachtessens für die langjährige Treue und wertvolle Mitarbeit
Ebenfalls neu an der MSO unterrichtet Antonio Ostuni das Fach Harfe. Sein Studi-
zu danken.
um schloss er ebenfalls mit der Höchstnote ab.
Wir heissen die „Neuen“ und „Alten“ ganz herzlich an der MSO willkommen und
Herbstsemester
Kinder/Jugendliche
=
freuen uns auf eine angenehme und freundschaftliche Zusammenarbeit.
(August 2014 – Januar 2015)
Erwachsene
=
73
Total
=
655
Kinder/Jugendliche
=
589
Erwachsene
=
74
Jahresdurchschnitt:
582
Dank Am Schluss meines Berichtes möchte ich einmal mehr allen danken, die zum erfolgreichen Schuljahr beigetragen haben und erwähne insbesondere Ø meine Bürohilfskraft Ø alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer Ø den musikpädagogischen Leiter Ø die Vorstandsmitglieder Ø die Einzel-, Kollektiv- und Patronatsmitglieder und die Gönner Ø den Vertreter der Lehrerschaft im Vorstand Ø die Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer der Volksschulen Ø den Kanton Graubünden Ø den Kreisrat Oberengadin Ø die Gemeindebehörden des Oberengadins Ø die Academia Engiadina in Samedan Ø das Lyceum Alpinum in Zuoz Ø das Hotel Laudinella in St. Moritz Ø die Musikvereine des Oberengadins Statistik Die gesamte Unterrichtsleistung der MSO betrug im Vereinsjahr 2014/2015:
Mein Dank geht einmal mehr an alle Eltern für das uns entgegengebrachte Ver-
Jugendliche/Kinder = 7'982.22 h > wöchentlicher Durchschnitt
= 221.73h
trauen und an alle Schülerinnen und Schüler für den Einsatz, den Fleiss und die
Erwachsene
=
vielen guten Leistungen.
= 1'013.83 h > wöchentlicher Durchschnitt
28.17h
Schülerzahl Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr, inklusive Dop-
Nicht zuletzt danke ich auch all jenen, die ich namentlich nicht erwähnt habe und
pelzählungen und Ensembles sowie Erwachsene:
die mit ihrem Engagement die Musikschule Oberengadin im vergangenen Schuljahr in irgendeiner Weise unterstützt haben.
Frühlingssemester
Kinder/Jugendliche
=
596
(Februar 2014 – Juli 2014)
Erwachsene Total
= =
75 671
St. Moritz, im April 2015
Mengia Demarmels
Wir heissen die „Neuen“ und „Alten“ ganz herzlich an der MSO willkommen und
Herbstsemester
Kinder/Jugendliche
=
freuen uns auf eine angenehme und freundschaftliche Zusammenarbeit.
(August 2014 – Januar 2015)
Erwachsene
=
73
Total
=
655
Kinder/Jugendliche
=
589
Erwachsene
=
74
Jahresdurchschnitt:
582
Dank Am Schluss meines Berichtes möchte ich einmal mehr allen danken, die zum erfolgreichen Schuljahr beigetragen haben und erwähne insbesondere Ø meine Bürohilfskraft Ø alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer Ø den musikpädagogischen Leiter Ø die Vorstandsmitglieder Ø die Einzel-, Kollektiv- und Patronatsmitglieder und die Gönner Ø den Vertreter der Lehrerschaft im Vorstand Ø die Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer der Volksschulen Ø den Kanton Graubünden Ø den Kreisrat Oberengadin Ø die Gemeindebehörden des Oberengadins Ø die Academia Engiadina in Samedan Ø das Lyceum Alpinum in Zuoz Ø das Hotel Laudinella in St. Moritz Ø die Musikvereine des Oberengadins Statistik Die gesamte Unterrichtsleistung der MSO betrug im Vereinsjahr 2014/2015:
Mein Dank geht einmal mehr an alle Eltern für das uns entgegengebrachte Ver-
Jugendliche/Kinder = 7'982.22 h > wöchentlicher Durchschnitt
= 221.73h
trauen und an alle Schülerinnen und Schüler für den Einsatz, den Fleiss und die
Erwachsene
=
vielen guten Leistungen.
= 1'013.83 h > wöchentlicher Durchschnitt
28.17h
Schülerzahl Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr, inklusive Dop-
Nicht zuletzt danke ich auch all jenen, die ich namentlich nicht erwähnt habe und
pelzählungen und Ensembles sowie Erwachsene:
die mit ihrem Engagement die Musikschule Oberengadin im vergangenen Schuljahr in irgendeiner Weise unterstützt haben.
Frühlingssemester
Kinder/Jugendliche
=
596
(Februar 2014 – Juli 2014)
Erwachsene Total
= =
75 671
St. Moritz, im April 2015
Mengia Demarmels
Lehrerschaft im Schuljahr 2014/2015 (Februar 2014 – Januar 2015)
Mitgliederverzeichnis der Musikschule Oberengadin 2014-2015 Kollektivmitglieder
Enrico Barbareschi
Gitarre
Claudio Barberi
Klavier
Bündnerinnenvereinigung Sektion 7500 St. Moritz
Pius Baumgartner
Saxophon, Klarinette
Bürgergemeinde 7505 Celerina
Miriam Cipriani
Querflöte, Flötenorchester
Michela Duschletta
Grundkursunterricht
Kirchgemeinde evang. 7503 Samedan
Roberto Gander
Klarinette, Saxophon
Kirchgemeinde evang. 7513 Sils/Silvaplana/Champfèr
Domenic Janett
Klarinette, Saxophon
Kirchgemeinde kath. 7504 Pontresina
Jachen Janett
Sologesang
Antonio Magrini
Gitarre, E- und Bassgitarre
Gianna Manoni
Klassisches Ballett
UBS 7500 St. Moritz
Kathrin Neuburger
Violine, Streichorchester
Patronatsmitglieder
Antonio Ostuni
Harfe
Erziehungsdepartement Kanton Graubünden 7000 Chur
Gyula Petendi
Cello, Streichorchester
Kirchgemeinde kath. 7500 St. Moritz / Silvaplana / Sils / Maloja
Hubert Peter
Gitarre, E- und Bassgitarre
Claudine Pierrehumbert
Akkordeon, Schwyzerörgeli
Martin Psaier
Tiefe Belchblasinstrumente
Flaviano Rossi
Querflöte, Panflöte, Flötenorchester
Bürgergemeinde 7500 St. Moritz
Clara Sattler
Sologesang
Bürgergemeinde 7522 La Punt
Imelda Schmid
Viola
Stefano Sposetti
Klavier, Keyboard
Fabrizio Tognini
Schlagzeug
Manuela Tuena
Sologesang
Simone Vebber
Orgel, Klavier
Ludwig Anton Wilhalm
Hohe Blechblasinstrumente, Jugendmusiken
Emilia Zangger
Grundkurs, Blockflöte, Ensemble
Asprion Sigi Via Surpunt 52 7500 St. Moritz
Jenny Zuber
Harfe, Harfenensemble
Bacher Madleine Chesa Rövens 7524 Zuoz
Academia Engiadina Quadratscha 18 7503 Samedan
Graubündner Kantonalbank 7500 St. Moritz Kirchgemeinde evang. Las Agnas, 7502 Bever / 7522 La Punt
Kirchgemeinde kath. 7503 Samedan/Bever Laudinella Genossenschaft 7500 St. Moritz Lyceum Alpinum 7524 Zuoz
Kreis Oberengadin mit den Gemeinden: 7502 Bever, 7505 Celerina, 7522 La Punt, 7523 Madulain, 7504 Pontresina, 7503 Samedan, 7525 S-chanf, 7514 Sils, 7513 Silvaplana, 7500 St. Moritz, 7524 Zuoz Gönner
Stauffer & Studach AG, Alexanderstrasse 38, 7000 Chur Nini Moreschi Via Retica 8 7503 Samedan (Begabtenförderung) Kath. Kirchgemeinde 7505 Celerina Einzelmitglieder Aerni Daniela Via Gian d’Alva 6 7500 St. Moritz Alder Jakob Chesa Viroula / Via Stradun 7524 Zuoz Altorfer Kurt Via Sur Crasta Pradé 32 7505 Celerina
Badilatti B. Dr.dent. Chesa Vasta 7524 Zuoz Badilatti Daniel Leo Chesa Badilatti 7524 Zuoz
Lehrerschaft im Schuljahr 2014/2015 (Februar 2014 – Januar 2015)
Mitgliederverzeichnis der Musikschule Oberengadin 2014-2015 Kollektivmitglieder
Enrico Barbareschi
Gitarre
Claudio Barberi
Klavier
Bündnerinnenvereinigung Sektion 7500 St. Moritz
Pius Baumgartner
Saxophon, Klarinette
Bürgergemeinde 7505 Celerina
Miriam Cipriani
Querflöte, Flötenorchester
Michela Duschletta
Grundkursunterricht
Kirchgemeinde evang. 7503 Samedan
Roberto Gander
Klarinette, Saxophon
Kirchgemeinde evang. 7513 Sils/Silvaplana/Champfèr
Domenic Janett
Klarinette, Saxophon
Kirchgemeinde kath. 7504 Pontresina
Jachen Janett
Sologesang
Antonio Magrini
Gitarre, E- und Bassgitarre
Gianna Manoni
Klassisches Ballett
UBS 7500 St. Moritz
Kathrin Neuburger
Violine, Streichorchester
Patronatsmitglieder
Antonio Ostuni
Harfe
Erziehungsdepartement Kanton Graubünden 7000 Chur
Gyula Petendi
Cello, Streichorchester
Kirchgemeinde kath. 7500 St. Moritz / Silvaplana / Sils / Maloja
Hubert Peter
Gitarre, E- und Bassgitarre
Claudine Pierrehumbert
Akkordeon, Schwyzerörgeli
Martin Psaier
Tiefe Belchblasinstrumente
Flaviano Rossi
Querflöte, Panflöte, Flötenorchester
Bürgergemeinde 7500 St. Moritz
Clara Sattler
Sologesang
Bürgergemeinde 7522 La Punt
Imelda Schmid
Viola
Stefano Sposetti
Klavier, Keyboard
Fabrizio Tognini
Schlagzeug
Manuela Tuena
Sologesang
Simone Vebber
Orgel, Klavier
Ludwig Anton Wilhalm
Hohe Blechblasinstrumente, Jugendmusiken
Emilia Zangger
Grundkurs, Blockflöte, Ensemble
Asprion Sigi Via Surpunt 52 7500 St. Moritz
Jenny Zuber
Harfe, Harfenensemble
Bacher Madleine Chesa Rövens 7524 Zuoz
Academia Engiadina Quadratscha 18 7503 Samedan
Graubündner Kantonalbank 7500 St. Moritz Kirchgemeinde evang. Las Agnas, 7502 Bever / 7522 La Punt
Kirchgemeinde kath. 7503 Samedan/Bever Laudinella Genossenschaft 7500 St. Moritz Lyceum Alpinum 7524 Zuoz
Kreis Oberengadin mit den Gemeinden: 7502 Bever, 7505 Celerina, 7522 La Punt, 7523 Madulain, 7504 Pontresina, 7503 Samedan, 7525 S-chanf, 7514 Sils, 7513 Silvaplana, 7500 St. Moritz, 7524 Zuoz Gönner
Stauffer & Studach AG, Alexanderstrasse 38, 7000 Chur Nini Moreschi Via Retica 8 7503 Samedan (Begabtenförderung) Kath. Kirchgemeinde 7505 Celerina Einzelmitglieder Aerni Daniela Via Gian d’Alva 6 7500 St. Moritz Alder Jakob Chesa Viroula / Via Stradun 7524 Zuoz Altorfer Kurt Via Sur Crasta Pradé 32 7505 Celerina
Badilatti B. Dr.dent. Chesa Vasta 7524 Zuoz Badilatti Daniel Leo Chesa Badilatti 7524 Zuoz
Barbareschi Enrico Via Cassinari 20 I-20138 Milano
Glattfelder J. Via Maistra 3 7500 St. Moritz
Beck H.P. Dr.iur. Via Aruons 6 7500 St. Moritz
Glisenti Paolo Somplaz 16 7500 St. Moritz
Bernasconi Claudio Waldhaus am See 7500 St. Moritz
Godenzi Diego Promulins 29 7503 Samedan
Bezzola Peider Via Rondo 3 7504 Pontresina
Gramegna Giovanni Chesa Puoz 7505 Celerina
Blaser Gottfried Via Suot Crasta 21 7505 Celerina
Haizmann Heidi Via Giovanni Segantini 135 7500 St.Moritz
Bolli Ursula Dorfstrasse 30 7522 La Punt
Hanselmann’s Erben AG 7500 St. Moritz
Buder Margrit Via Rosatsch 9 7500 St. Moritz
Heitz Hansjürg Via Veglia 11 7500 St. Moritz
Buob Hansjürg Chesa Buob 7522 La Punt
Helbling Karin Culögnas 91 7502 Bever
Burkhalter Anita Via Suot Chesas 10 7512 Champfèr
Herold G. u. J. Crusch 7503 Samedan
Cadonau Marco & Katja Somvih 38 7525 S-chanf
Herren Hanspeter Cresta Palace 7505 Celerina
Caduff Luis Mühleweg 6 3054 Schüpfen
Heuberger Fridolin Via Tinus 33 7500 St. Moritz
Campell Duri Chapella 7526 Cinuos-chel
Huber Eliane Via Suot Crasta 7505 Celerina
Caratsch Schimun Funtauna 121 B 7525 S-chanf
Huonder Simonet Rita A l’En 11 7503 Samedan
Cecini Gianantonio Via Chavallera 39 7500 St. Moritz
Janett Domenic 7482 Stugl/Stuls
Chiogna Claudio Surtuor 6 7503 Samedan
Jann Angela Chesa Jann 15 7505 Celerina
Clalüna Alfons Cristolais 14 7503 Samedan
Jenny D. & B. Suot Aquadots 7524 Zuoz
Clalüna Gian & Heidi Chesa la Sela 7514 Sils Maria
Jörg Josef Via Cuorta 8 7500 St. Moritz
Coretti Nando Chesa Falcun 7505 Celerina
Jörimann Hans Via Chavallera 7 7500 St. Moritz
Cuonz Anton Röven 25 7530 Zernez
Joos Hans Dr.iur. Chesa Graf 7503 Samedan
De Tann Dario 7516 Maloja
Kägi M. Antoinette Via Mezzaun 7524 Zuoz
De Vecchi Dr.P. Via Gunels 3 7512 Champfèr
Kobler Marcus Hotel Seraina 7514 Sils Maria
Demarmels Ernst Via Surpunt 16 7500 St.Moritz
Tourismus St. Moritz, Sport & Events, Gemeinde St. Moritz
Demisch Vera Promulins, Suot Staziun 7 7503 Samedan
Lamm Ueli Chesa San Peider 7504 Pontresina
Denoth Heinrich Chesa al Godin 7504 Pontresina
Lanfranchi Mario Via Munterots 8 7513 Silvaplana
Denuder Ueli Via Suot Chesas 10 7512 Champfèr
Lardelli Dora Roticcio 7603 Vicosoprano
Dorta Jon Andri Chesa las Müstailas 7502 Bever
Märky Peter Hotel Steffani 7500 St. Moritz
Duschletta-Forer Michela Runatsch 143 7530 Zernez
Majer-Kühne Marcella Via Spelma 6 7500 St. Moritz
Eberhard Dr.R. Postfach 277 7500 St. Moritz
Malloth Holzbau AG Via Sent 2 7500 St. Moritz
Federspiel E. & J. Chesa Vuorcha 7524 Zuoz
Masüger H. & S. San Bastiaun 7 7524 Zuoz
Franziscus Tina Via dal Bagn 3 7500 St. Moritz
Mathis Hartly Via Gian d’Alva 17 7500 St. Moritz
Fried Beat Bügls Suot 4a 7502 Bever
Meier Stefan Via vers Mulins 40 7513 Silvaplana
Fritz Claudio Cha Sur 7502 Bever
Ming Deti Chesa Glüschainta 7514 Sils Maria
Gammeter W.U. Via Quadrellas 8 7500 St. Moritz
Moesch B. Via Charels Suot 14 7502 Bever
Gemassmer Ernst Chesa Anemona 7522 La Punt
Morellini P. A l’En 12 7503 Samedan
Gilli Jenny 7524 Zuoz
Mosimann Bruno Rest. Pizzeria San Gian 7505 Celerina
Giovanoli Ursula Pension Privata 7514 Sils-Maria
Mühlemann Bernhard a l’En 12 7503 Samedan
Barbareschi Enrico Via Cassinari 20 I-20138 Milano
Glattfelder J. Via Maistra 3 7500 St. Moritz
Beck H.P. Dr.iur. Via Aruons 6 7500 St. Moritz
Glisenti Paolo Somplaz 16 7500 St. Moritz
Bernasconi Claudio Waldhaus am See 7500 St. Moritz
Godenzi Diego Promulins 29 7503 Samedan
Bezzola Peider Via Rondo 3 7504 Pontresina
Gramegna Giovanni Chesa Puoz 7505 Celerina
Blaser Gottfried Via Suot Crasta 21 7505 Celerina
Haizmann Heidi Via Giovanni Segantini 135 7500 St.Moritz
Bolli Ursula Dorfstrasse 30 7522 La Punt
Hanselmann’s Erben AG 7500 St. Moritz
Buder Margrit Via Rosatsch 9 7500 St. Moritz
Heitz Hansjürg Via Veglia 11 7500 St. Moritz
Buob Hansjürg Chesa Buob 7522 La Punt
Helbling Karin Culögnas 91 7502 Bever
Burkhalter Anita Via Suot Chesas 10 7512 Champfèr
Herold G. u. J. Crusch 7503 Samedan
Cadonau Marco & Katja Somvih 38 7525 S-chanf
Herren Hanspeter Cresta Palace 7505 Celerina
Caduff Luis Mühleweg 6 3054 Schüpfen
Heuberger Fridolin Via Tinus 33 7500 St. Moritz
Campell Duri Chapella 7526 Cinuos-chel
Huber Eliane Via Suot Crasta 7505 Celerina
Caratsch Schimun Funtauna 121 B 7525 S-chanf
Huonder Simonet Rita A l’En 11 7503 Samedan
Cecini Gianantonio Via Chavallera 39 7500 St. Moritz
Janett Domenic 7482 Stugl/Stuls
Chiogna Claudio Surtuor 6 7503 Samedan
Jann Angela Chesa Jann 15 7505 Celerina
Clalüna Alfons Cristolais 14 7503 Samedan
Jenny D. & B. Suot Aquadots 7524 Zuoz
Clalüna Gian & Heidi Chesa la Sela 7514 Sils Maria
Jörg Josef Via Cuorta 8 7500 St. Moritz
Coretti Nando Chesa Falcun 7505 Celerina
Jörimann Hans Via Chavallera 7 7500 St. Moritz
Cuonz Anton Röven 25 7530 Zernez
Joos Hans Dr.iur. Chesa Graf 7503 Samedan
De Tann Dario 7516 Maloja
Kägi M. Antoinette Via Mezzaun 7524 Zuoz
De Vecchi Dr.P. Via Gunels 3 7512 Champfèr
Kobler Marcus Hotel Seraina 7514 Sils Maria
Demarmels Ernst Via Surpunt 16 7500 St.Moritz
Tourismus St. Moritz, Sport & Events, Gemeinde St. Moritz
Demisch Vera Promulins, Suot Staziun 7 7503 Samedan
Lamm Ueli Chesa San Peider 7504 Pontresina
Denoth Heinrich Chesa al Godin 7504 Pontresina
Lanfranchi Mario Via Munterots 8 7513 Silvaplana
Denuder Ueli Via Suot Chesas 10 7512 Champfèr
Lardelli Dora Roticcio 7603 Vicosoprano
Dorta Jon Andri Chesa las Müstailas 7502 Bever
Märky Peter Hotel Steffani 7500 St. Moritz
Duschletta-Forer Michela Runatsch 143 7530 Zernez
Majer-Kühne Marcella Via Spelma 6 7500 St. Moritz
Eberhard Dr.R. Postfach 277 7500 St. Moritz
Malloth Holzbau AG Via Sent 2 7500 St. Moritz
Federspiel E. & J. Chesa Vuorcha 7524 Zuoz
Masüger H. & S. San Bastiaun 7 7524 Zuoz
Franziscus Tina Via dal Bagn 3 7500 St. Moritz
Mathis Hartly Via Gian d’Alva 17 7500 St. Moritz
Fried Beat Bügls Suot 4a 7502 Bever
Meier Stefan Via vers Mulins 40 7513 Silvaplana
Fritz Claudio Cha Sur 7502 Bever
Ming Deti Chesa Glüschainta 7514 Sils Maria
Gammeter W.U. Via Quadrellas 8 7500 St. Moritz
Moesch B. Via Charels Suot 14 7502 Bever
Gemassmer Ernst Chesa Anemona 7522 La Punt
Morellini P. A l’En 12 7503 Samedan
Gilli Jenny 7524 Zuoz
Mosimann Bruno Rest. Pizzeria San Gian 7505 Celerina
Giovanoli Ursula Pension Privata 7514 Sils-Maria
Mühlemann Bernhard a l’En 12 7503 Samedan
Neuburger Kathrin Via San Bastiaun 14 7503 Samedan Pedretti Elio A l’En 8 7503 Samedan Petendi Gyula Chasa 176 7546 Ardez Pichler Martha Crasta Mora B 7502 Bever Pinggera Christa Runatsch 126 7530 Zernez Plattner Richard Punt Ota 7504 Pontresina Poltera W. & E. Chesa Suot 7505 Celerina Preisig Franziska Quadratscha 14 7503 Samedan Rauschenbach Jürg Via da la Botta 77 7504 Pontresina Rehm Jann Via Pradé 24 7505 Celerina Roth Jürg Via Tegiatscha 5 7500 St. Moritz Rüegger Ursula Vals 9 7503 Samedan Salzgeber Gian Max Chesa Salzgeber 7522 La Punt Sanpedro Pedro Curtins 211 7522 La Punt Saratz Nuot P. Dr.iur. Planet 7504 Pontresina Scarpatetti Giatgen Via Tegiatscha 22 7500 St. Moritz Schläpfer Hansruedi Chesa Valetta 7502 Bever Schmid Imelda Pradels 168 7525 S-chanf Semadeni Gaspare Via da Surovas 3 7504 Pontresina Strübin Karin Via Chavallera 15 7500 St. Moritz Suter Ruth Via dal Bagn 32 7500 St. Moritz Trepp Emanuel Suot crusch 2 7503 Samedan Tschumper Christoph Via Seglias 16 7504 Pontresina Urfer Adi Via Somplaz 50 7512 Champfèr Vital-Lanz A.u.D. Somvih 22 7525 S-chanf Weisstanner T. & S. Via Grevas 10 7500 St. Moritz Wermbter Christian Fuschigna 1 7502 Bever Wieser Marc Via Albanas 7524 Zuoz Wieser Susanne San Carl 7524 Zuoz Wilhalm Ludwig A. Sonnengasse 4 I-39057 Eppan Zangger Ramon Surtuor 12 7503 Samedan Zanotta Gian Chesa Rosatsch 7522 La Punt
Einzelmitglieder Eltern-/Schülerschaft 2014/2015 Adank Renata A l’En 10 7503 Samedan Adank Peter Via Retica 2 7503 Samedan Winzenried Helen Via Brattas 55 7500 St. Moritz Aebi Chantal Via da la Scoula Veglia 15 7514 Sils Maria Agrippi Eric Via Maistra 7504 Pontresina Albasini Roberto Via Giovanni Segantini 13 7500 St. Moritz Angelini Peter Via Maistra 16 7525 S-chanf Bürgi Monika Via Retica 12 7503 Samedan Bachmann Marianne Surtuor 21 7503 Samedan Badertscher Silvan San Bastiaun 35 7503 Samedan Bähler Caroline Chöntschet 15 7524 Zuoz Bärfuss Thomas Muntarütsch 1 7503 Samedan Balz Martin Via Veglia 7 7503 Samedan Barandun Marco Promulins 3 7503 Samedan Bassin Gian Andri Curtins 29 7522 La Punt Baumann Remo Clalt 3 7742 Poschiavo Bisaz Baumann Anna Via Lavinas 3 7505 Celerina Baumann Natascha Via Suot Crasta 5 7505 Celerina Baumgartner Mara Via Nouva 14 7503 Samedan Baumgartner Werner Gulas 6 7522 La Punt Beriger Andreas Via Maistra 12 7502 Bever Berther Simon Cho d’Punt 59 7503 Samedan Beuing Markus A L’En 15 7503 Samedan Bischoff Armon Via Suot Crasta 22 7505 Celerina Blarer Annette Mulins 6 7503 Samedan Bocage Edwin Acla Champagna 7503 Samedan Bolinger Patricia Aguêl 185 „D“ 7524 Zuoz Bolliger Lin Via Surpunt 55 7500 St. Moritz Bolt Alf Via Dimlej 58 7500 St. Moritz Bornatico Giovanni Via Brattas 4 7500 St. Moritz Bozzo Fabio Via Sur Crasta Pradè 30 7505 Celerina Bracelli Angelo Prada 7745 Li Curt Breiner Klaus Via Maistra 46 7500 St. Moritz Bruckert René Via Veglia 40 7503 Samedan Brütsch Andrea Promulins 23 7503 Samedan Brutloff Luca Via Sur Crasta Pradé 34 7505 Celerina Buch Mareike Chesa Vonzun, Aguêl 47 7524 Zuoz Büchi Daniel Via Suot Crasta 17 7505 Celerina Bühler Martin Cha Suot 6 7502 Bever Buff Hansjürg Via Joh. Badrutt 21 7500 St. Moritz
Neuburger Kathrin Via San Bastiaun 14 7503 Samedan Pedretti Elio A l’En 8 7503 Samedan Petendi Gyula Chasa 176 7546 Ardez Pichler Martha Crasta Mora B 7502 Bever Pinggera Christa Runatsch 126 7530 Zernez Plattner Richard Punt Ota 7504 Pontresina Poltera W. & E. Chesa Suot 7505 Celerina Preisig Franziska Quadratscha 14 7503 Samedan Rauschenbach Jürg Via da la Botta 77 7504 Pontresina Rehm Jann Via Pradé 24 7505 Celerina Roth Jürg Via Tegiatscha 5 7500 St. Moritz Rüegger Ursula Vals 9 7503 Samedan Salzgeber Gian Max Chesa Salzgeber 7522 La Punt Sanpedro Pedro Curtins 211 7522 La Punt Saratz Nuot P. Dr.iur. Planet 7504 Pontresina Scarpatetti Giatgen Via Tegiatscha 22 7500 St. Moritz Schläpfer Hansruedi Chesa Valetta 7502 Bever Schmid Imelda Pradels 168 7525 S-chanf Semadeni Gaspare Via da Surovas 3 7504 Pontresina Strübin Karin Via Chavallera 15 7500 St. Moritz Suter Ruth Via dal Bagn 32 7500 St. Moritz Trepp Emanuel Suot crusch 2 7503 Samedan Tschumper Christoph Via Seglias 16 7504 Pontresina Urfer Adi Via Somplaz 50 7512 Champfèr Vital-Lanz A.u.D. Somvih 22 7525 S-chanf Weisstanner T. & S. Via Grevas 10 7500 St. Moritz Wermbter Christian Fuschigna 1 7502 Bever Wieser Marc Via Albanas 7524 Zuoz Wieser Susanne San Carl 7524 Zuoz Wilhalm Ludwig A. Sonnengasse 4 I-39057 Eppan Zangger Ramon Surtuor 12 7503 Samedan Zanotta Gian Chesa Rosatsch 7522 La Punt
Einzelmitglieder Eltern-/Schülerschaft 2014/2015 Adank Renata A l’En 10 7503 Samedan Adank Peter Via Retica 2 7503 Samedan Winzenried Helen Via Brattas 55 7500 St. Moritz Aebi Chantal Via da la Scoula Veglia 15 7514 Sils Maria Agrippi Eric Via Maistra 7504 Pontresina Albasini Roberto Via Giovanni Segantini 13 7500 St. Moritz Angelini Peter Via Maistra 16 7525 S-chanf Bürgi Monika Via Retica 12 7503 Samedan Bachmann Marianne Surtuor 21 7503 Samedan Badertscher Silvan San Bastiaun 35 7503 Samedan Bähler Caroline Chöntschet 15 7524 Zuoz Bärfuss Thomas Muntarütsch 1 7503 Samedan Balz Martin Via Veglia 7 7503 Samedan Barandun Marco Promulins 3 7503 Samedan Bassin Gian Andri Curtins 29 7522 La Punt Baumann Remo Clalt 3 7742 Poschiavo Bisaz Baumann Anna Via Lavinas 3 7505 Celerina Baumann Natascha Via Suot Crasta 5 7505 Celerina Baumgartner Mara Via Nouva 14 7503 Samedan Baumgartner Werner Gulas 6 7522 La Punt Beriger Andreas Via Maistra 12 7502 Bever Berther Simon Cho d’Punt 59 7503 Samedan Beuing Markus A L’En 15 7503 Samedan Bischoff Armon Via Suot Crasta 22 7505 Celerina Blarer Annette Mulins 6 7503 Samedan Bocage Edwin Acla Champagna 7503 Samedan Bolinger Patricia Aguêl 185 „D“ 7524 Zuoz Bolliger Lin Via Surpunt 55 7500 St. Moritz Bolt Alf Via Dimlej 58 7500 St. Moritz Bornatico Giovanni Via Brattas 4 7500 St. Moritz Bozzo Fabio Via Sur Crasta Pradè 30 7505 Celerina Bracelli Angelo Prada 7745 Li Curt Breiner Klaus Via Maistra 46 7500 St. Moritz Bruckert René Via Veglia 40 7503 Samedan Brütsch Andrea Promulins 23 7503 Samedan Brutloff Luca Via Sur Crasta Pradé 34 7505 Celerina Buch Mareike Chesa Vonzun, Aguêl 47 7524 Zuoz Büchi Daniel Via Suot Crasta 17 7505 Celerina Bühler Martin Cha Suot 6 7502 Bever Buff Hansjürg Via Joh. Badrutt 21 7500 St. Moritz
Buff Denoth Beat Via G. Segantini 21 7500 St. Moritz Burkhard Björn Vals 3 7503 Samedan Caduff Flurina Hauptstrasse 49 C 7417 Paspels Caflisch Reto San Bastiaun 7 7503 Samedan Cajacob Vic Via Giarsun 40 7504 Pontresina Calise Nicola Via G. Segantini 31 7500 St. Moritz Camenisch Gian Battista San Bastiaun 24 7503 Samedan Camichel Joos Chesa Fanzögna 7524 Zuoz Camichel Rolf & Karin Braschigls 12B 7525 S-chanf Campell Karin Via Maistra 107 7504 Pontresina Candinas Gion Schulstrasse 1 8773 Gommiswald Canti Ana Vietta Provizel 12 7505 Celerina Cantieni Peider Sur Puoz 7 7503 Samedan Cantoni Dario Via Cruscheda 11 7504 Pontresina Cardoso Monteiro Carlos Via Clavadatsch 19 7500 St. Moritz Gadient Markus Via Ruinatsch 16 7500 St.Moritz Gahlinger Josef Via Maistra 85 7504 Pontresina Gammeter Walter-Urs Via Quadrellas 8 7500 St. Moritz Breslaw & Gartmann Daniel & Tina Via Nouva 1 7503 Samedan Gastl Michele Stradun 208 A 7524 Zuoz Gaudenz Men Via Maistra 189 7504 Pontresina Gay Federico Cad Castell 7516 Maloja Giacometti Antonio Coltura 7605 Stampa Gianola Dalia Gulas 5 7522 La Punt Giger Horst Via Maistra 55 7513 Silvaplana Giovanoli Marcello Chà d’Mez 2 7502 Bever Giovanoli Peter Chesa Giovanoli 7514 Sils Maria Glisenti Monica Via Giandains 8 7504 Pontresina Good Rainer Vietta Grevas 12 7505 Celerina Gotsch Peider Dorta 71 7524 Zuoz Grass Zoya Via Mezdi 12 7500 St. Moritz Grattarola Giovanni Via Maistra 20 7500 St. Moritz Grond Reto Via Chavallera 15 7500 St. Moritz Grond Marco Via Suot Crasta 13 7505 Celerina Gross Julia Crappun 8 7503 Samedan Grossrieder Roman Chesa Melna 7524 Zuoz Grünenfelder Andi Bügl da la Nina 19 7503 Samedan Guidon Fadri Chà Sur 12 7502 Bever Guler Fadri Ils Muots 344 7527 Brail Habegger Heinz San Bastiaun 20 7503 Samedan Hafner Pascal Crusch 2 7503 Samedan
Hagen Oliver Via Foppettas 12 7500 St. Moritz Halter Hubert Via da Fex 10 7514 Sils Maria Hartmann Kurt Postfach 53 7504 Pontresina Hartmann Gian Andrea Crusch 15 7503 Samedan Hauenstein Marius Via da l’ova Cotschna 3 7500 St. Moritz Hauser Markus Hotel Hauser 7500 St. Moritz Herter Ina Gewerbezentrum Roseg 7504 Pontresina Hildebrandt Stefan Via Maistra 51 7500 St. Moritz Höbenreich Jens Via Maistra 28 7502 Bever Hoessly Peter Schachen 20 5722 Gränichen Holstein Donald Via Maistra 58 7505 Celerina Hotz Doris Chesa Pschaidas 7522 La Punt Hübner Bert Chesa Sasella 7523 Madulain Buchli Hug Annina Via da la Resgia 7502 Bever Huwiler Stefan Vietta Saluver 19 7505 Celerina Huwiler Stefan Vietta Saluver 19 7505 Celerina Inhelder H. & S. Via da la Botta 54 7504 Pontresina Jaeger Martin Via Gunels 3i 7512 Champfèr-St. Moritz Jakob Jeannette San Bastiaun 67 7503 Samedan Janett Jachen Kruseckgasse 20 7304 Maienfeld Janett Men Bröl 29 7546 Ardez Jenny Andreas Plazza da la Staziun 8 7500 St. Moritz Jenny Matteo Charels Suot 22 7502 Bever Jochum Christine Via Chantunela 21 7522 La Punt- ChamuesJörg Yvonne Via Surpunt 31 7500 St. Moritz Joos Enrico Via Prôs da God 10 7504 Pontresina Jud Alex & Cornelia Via Maistra 37 / Postfach 99 7502 Bever Käser Klaus Chiss 12 7503 Samedan Kasper Andri Pedragrossa 42 7550 Scuol Keller Ruedi Via Somplaz 39 7500 St.Moritz Keller Fabrizio Casa Susanna 6537 Grono Keller Markus Giandains 10 7504 Pontresina Kern Daniel Via Seglias 12 7504 Pontresina Neuweiler Urs Via da Bos-cha 9 7513 Silvaplana Niggli Evelin Via cumünela 51 7522 La Punt Niggli Marco Via Nouva 31 7503 Samedan Niggli Andry San Bastiaun 26 7503 Samedan Oberosler Andreas Via Nova 1 7505 Celerina Oess Edith Tannägertenstrasse 3 8635 Dürnten Oliveira Joäo Batista Via Cumünela 26 7522 La Punt Chamues-ch Oliveira dos Santos Domingos Via da Fex 14 7514 Sils Maria
Buff Denoth Beat Via G. Segantini 21 7500 St. Moritz Burkhard Björn Vals 3 7503 Samedan Caduff Flurina Hauptstrasse 49 C 7417 Paspels Caflisch Reto San Bastiaun 7 7503 Samedan Cajacob Vic Via Giarsun 40 7504 Pontresina Calise Nicola Via G. Segantini 31 7500 St. Moritz Camenisch Gian Battista San Bastiaun 24 7503 Samedan Camichel Joos Chesa Fanzögna 7524 Zuoz Camichel Rolf & Karin Braschigls 12B 7525 S-chanf Campell Karin Via Maistra 107 7504 Pontresina Candinas Gion Schulstrasse 1 8773 Gommiswald Canti Ana Vietta Provizel 12 7505 Celerina Cantieni Peider Sur Puoz 7 7503 Samedan Cantoni Dario Via Cruscheda 11 7504 Pontresina Cardoso Monteiro Carlos Via Clavadatsch 19 7500 St. Moritz Gadient Markus Via Ruinatsch 16 7500 St.Moritz Gahlinger Josef Via Maistra 85 7504 Pontresina Gammeter Walter-Urs Via Quadrellas 8 7500 St. Moritz Breslaw & Gartmann Daniel & Tina Via Nouva 1 7503 Samedan Gastl Michele Stradun 208 A 7524 Zuoz Gaudenz Men Via Maistra 189 7504 Pontresina Gay Federico Cad Castell 7516 Maloja Giacometti Antonio Coltura 7605 Stampa Gianola Dalia Gulas 5 7522 La Punt Giger Horst Via Maistra 55 7513 Silvaplana Giovanoli Marcello Chà d’Mez 2 7502 Bever Giovanoli Peter Chesa Giovanoli 7514 Sils Maria Glisenti Monica Via Giandains 8 7504 Pontresina Good Rainer Vietta Grevas 12 7505 Celerina Gotsch Peider Dorta 71 7524 Zuoz Grass Zoya Via Mezdi 12 7500 St. Moritz Grattarola Giovanni Via Maistra 20 7500 St. Moritz Grond Reto Via Chavallera 15 7500 St. Moritz Grond Marco Via Suot Crasta 13 7505 Celerina Gross Julia Crappun 8 7503 Samedan Grossrieder Roman Chesa Melna 7524 Zuoz Grünenfelder Andi Bügl da la Nina 19 7503 Samedan Guidon Fadri Chà Sur 12 7502 Bever Guler Fadri Ils Muots 344 7527 Brail Habegger Heinz San Bastiaun 20 7503 Samedan Hafner Pascal Crusch 2 7503 Samedan
Hagen Oliver Via Foppettas 12 7500 St. Moritz Halter Hubert Via da Fex 10 7514 Sils Maria Hartmann Kurt Postfach 53 7504 Pontresina Hartmann Gian Andrea Crusch 15 7503 Samedan Hauenstein Marius Via da l’ova Cotschna 3 7500 St. Moritz Hauser Markus Hotel Hauser 7500 St. Moritz Herter Ina Gewerbezentrum Roseg 7504 Pontresina Hildebrandt Stefan Via Maistra 51 7500 St. Moritz Höbenreich Jens Via Maistra 28 7502 Bever Hoessly Peter Schachen 20 5722 Gränichen Holstein Donald Via Maistra 58 7505 Celerina Hotz Doris Chesa Pschaidas 7522 La Punt Hübner Bert Chesa Sasella 7523 Madulain Buchli Hug Annina Via da la Resgia 7502 Bever Huwiler Stefan Vietta Saluver 19 7505 Celerina Huwiler Stefan Vietta Saluver 19 7505 Celerina Inhelder H. & S. Via da la Botta 54 7504 Pontresina Jaeger Martin Via Gunels 3i 7512 Champfèr-St. Moritz Jakob Jeannette San Bastiaun 67 7503 Samedan Janett Jachen Kruseckgasse 20 7304 Maienfeld Janett Men Bröl 29 7546 Ardez Jenny Andreas Plazza da la Staziun 8 7500 St. Moritz Jenny Matteo Charels Suot 22 7502 Bever Jochum Christine Via Chantunela 21 7522 La Punt- ChamuesJörg Yvonne Via Surpunt 31 7500 St. Moritz Joos Enrico Via Prôs da God 10 7504 Pontresina Jud Alex & Cornelia Via Maistra 37 / Postfach 99 7502 Bever Käser Klaus Chiss 12 7503 Samedan Kasper Andri Pedragrossa 42 7550 Scuol Keller Ruedi Via Somplaz 39 7500 St.Moritz Keller Fabrizio Casa Susanna 6537 Grono Keller Markus Giandains 10 7504 Pontresina Kern Daniel Via Seglias 12 7504 Pontresina Neuweiler Urs Via da Bos-cha 9 7513 Silvaplana Niggli Evelin Via cumünela 51 7522 La Punt Niggli Marco Via Nouva 31 7503 Samedan Niggli Andry San Bastiaun 26 7503 Samedan Oberosler Andreas Via Nova 1 7505 Celerina Oess Edith Tannägertenstrasse 3 8635 Dürnten Oliveira Joäo Batista Via Cumünela 26 7522 La Punt Chamues-ch Oliveira dos Santos Domingos Via da Fex 14 7514 Sils Maria
Ostlender Carlo Chiss 5 7503 Samedan Oswald René Crappun 14 7503 Samedan Oswald Manuela Via da l’Alp 24 7500 St. Moritz Oswald Sonja Via Johannes Padrutt 5 7500 St. Moritz v. Marenholtz - Ott Monica A l’En 8 7503 Samedan Padrun Beat Cho d’Punt 52 7503 Samedan Padrun Reto Via Aruons 9 7500 St. Moritz Paganini Gino Quadrellas 56 7503 Samedan Yang Xiao Via Ruinatsch 16 7500 St. Moritz Papini Renzo Via Giovanni Segantini 13 7500 St. Moritz Parolini Andrea Crusch 37 7503 Samedan Parzermair Claudia Via Arona 14 7500 St. Moritz Parzermair Rudolf Via Gunels 3G 7512 Champfèr Pasini Francesca Via Stredas 3 7500 St. Moritz Peer Barbara Via dal Farrer 4 7513 Silvaplana Pelazzi Tanja Promulins 21 7503 Samedan Perreira Florinda Via San Gian 20 7500 St. Moritz Pereira Teixeira Francisco Chesa Utèr 7524 Zuoz Peter David Via G. Segantini 18 7500 St. Moritz Peter E. Culögnas 7502 Bever Peter Hubert Chesa Spler 7524 Zuoz Peters Claudio Muttals 2 7515 Sils Baselgia Petroy Sever San Bastiaun 19 7503 Samedan Pfäffli Michael Via Palüd 4 7500 St. Moritz Piotrowska Piotr Via Sur Crasta Prade 32 7505 Celerina Pircher Hanja Via Staziun 62 A 7524 Zuoz Pittin Flurina Via Ruinatsch 18 7500 St. Moritz Preisig Franziska Quadratscha 14 7503 Samedan Prétat Pascal Via da la Botta 81 7504 Pontresina Pronzini Enea Via Giarsun 25 7504 Pontresina Pünchera Elvira Chesa Falambra 7525 S-chanf Püntener Remo Promulins 23 7503 Samedan Pünter Fadrina Dimlej 14 7500 St. Moritz Räz Martin Seglias 46 7514 Sils Maria Rauschenbach Jürg Via da la Botta 77 7504 Pontresina Ravo Gian-Marco Via G. Segantini 19 7500 St. Moritz Reber Suzanne Via Veglia 18 7503 Samedan Reinalter Giachen Via Baselgia 7527 Brail Reisinger Martin Via Mulin 10 7502 Bever Rimoldi Roberto Via Crasta 6 7500 St. Moritz Ripamonti Gian Carlo Via Surpunt 16 7500 St. Moritz
Ritter Beat & Denise Via Maistra 85 7504 Pontresina Robustelli Markus Bügl da la Nina 19 7503 Samedan Röösli Kurt Via da Fex 10 7514 Sils Maria Romano Antoinette Sur Ovas 9 7522 La Punt-ChamuesRuckli Annelies Mariöl 129 F 7524 Zuoz Rüegg Iris Via Quadrellas 15 7500 St. Moritz Sager Madeleine Chesa Burdun 7527 Brail SalaVeni David Curtins 39 7522 La Punt Salzgeber Annigna San Bastiaun 12 7524 Zuoz Santos Carlos Via Pradé 24 7505 Celerina Schäfli Joel Chesa Clera 7504 Pontresina Schäfli Christoph Via dals Ers 3 Schaltegger Daniel Via da Baselgia Schaltegger Wiederkehr Patrik Via dals Bofs 25 7512 Champfèr Willen Bernhard Via Retica 18 7503 Samedan Stupan Janine Via Pros da God sur 17 7504 Pontresina Winterhalder Leonard Via Sur Crasta Pradé 50 7505 Celerina Worni Reto Ches’Alva 7524 Zuoz Grädel Reto Via Muragls Sur 16 7504 Pontresina Zanetti Roberto Chesa Pitschna 7523 Madulain Zangger Urs Chesa da Pravenda 7513 Silvaplana Zanolari Andrea Via Chalchera 6 7505 Celerina Zimmermann Marlies Suot Staziun 1 7503 Samedan Zimmermann Alexandra Tgauretga 562 7457 Bivio Zinsli-Lier Barbara Via Tegiatscha 20 7500 St. Moritz Zisler Ida Surataglia 266 7554 Sent
Ostlender Carlo Chiss 5 7503 Samedan Oswald René Crappun 14 7503 Samedan Oswald Manuela Via da l’Alp 24 7500 St. Moritz Oswald Sonja Via Johannes Padrutt 5 7500 St. Moritz v. Marenholtz - Ott Monica A l’En 8 7503 Samedan Padrun Beat Cho d’Punt 52 7503 Samedan Padrun Reto Via Aruons 9 7500 St. Moritz Paganini Gino Quadrellas 56 7503 Samedan Yang Xiao Via Ruinatsch 16 7500 St. Moritz Papini Renzo Via Giovanni Segantini 13 7500 St. Moritz Parolini Andrea Crusch 37 7503 Samedan Parzermair Claudia Via Arona 14 7500 St. Moritz Parzermair Rudolf Via Gunels 3G 7512 Champfèr Pasini Francesca Via Stredas 3 7500 St. Moritz Peer Barbara Via dal Farrer 4 7513 Silvaplana Pelazzi Tanja Promulins 21 7503 Samedan Perreira Florinda Via San Gian 20 7500 St. Moritz Pereira Teixeira Francisco Chesa Utèr 7524 Zuoz Peter David Via G. Segantini 18 7500 St. Moritz Peter E. Culögnas 7502 Bever Peter Hubert Chesa Spler 7524 Zuoz Peters Claudio Muttals 2 7515 Sils Baselgia Petroy Sever San Bastiaun 19 7503 Samedan Pfäffli Michael Via Palüd 4 7500 St. Moritz Piotrowska Piotr Via Sur Crasta Prade 32 7505 Celerina Pircher Hanja Via Staziun 62 A 7524 Zuoz Pittin Flurina Via Ruinatsch 18 7500 St. Moritz Preisig Franziska Quadratscha 14 7503 Samedan Prétat Pascal Via da la Botta 81 7504 Pontresina Pronzini Enea Via Giarsun 25 7504 Pontresina Pünchera Elvira Chesa Falambra 7525 S-chanf Püntener Remo Promulins 23 7503 Samedan Pünter Fadrina Dimlej 14 7500 St. Moritz Räz Martin Seglias 46 7514 Sils Maria Rauschenbach Jürg Via da la Botta 77 7504 Pontresina Ravo Gian-Marco Via G. Segantini 19 7500 St. Moritz Reber Suzanne Via Veglia 18 7503 Samedan Reinalter Giachen Via Baselgia 7527 Brail Reisinger Martin Via Mulin 10 7502 Bever Rimoldi Roberto Via Crasta 6 7500 St. Moritz Ripamonti Gian Carlo Via Surpunt 16 7500 St. Moritz
Ritter Beat & Denise Via Maistra 85 7504 Pontresina Robustelli Markus Bügl da la Nina 19 7503 Samedan Röösli Kurt Via da Fex 10 7514 Sils Maria Romano Antoinette Sur Ovas 9 7522 La Punt-ChamuesRuckli Annelies Mariöl 129 F 7524 Zuoz Rüegg Iris Via Quadrellas 15 7500 St. Moritz Sager Madeleine Chesa Burdun 7527 Brail SalaVeni David Curtins 39 7522 La Punt Salzgeber Annigna San Bastiaun 12 7524 Zuoz Santos Carlos Via Pradé 24 7505 Celerina Schäfli Joel Chesa Clera 7504 Pontresina Schäfli Christoph Via dals Ers 3 Schaltegger Daniel Via da Baselgia Schaltegger Wiederkehr Patrik Via dals Bofs 25 7512 Champfèr Willen Bernhard Via Retica 18 7503 Samedan Stupan Janine Via Pros da God sur 17 7504 Pontresina Winterhalder Leonard Via Sur Crasta Pradé 50 7505 Celerina Worni Reto Ches’Alva 7524 Zuoz Grädel Reto Via Muragls Sur 16 7504 Pontresina Zanetti Roberto Chesa Pitschna 7523 Madulain Zangger Urs Chesa da Pravenda 7513 Silvaplana Zanolari Andrea Via Chalchera 6 7505 Celerina Zimmermann Marlies Suot Staziun 1 7503 Samedan Zimmermann Alexandra Tgauretga 562 7457 Bivio Zinsli-Lier Barbara Via Tegiatscha 20 7500 St. Moritz Zisler Ida Surataglia 266 7554 Sent
Mitgliedschaft bei der Musikschule Oberengadin Eine Mitgliedschaft bei der Musikschule Oberengadin ist möglich als: Einzel-, Kollektiv- oder Patronatsmitglied Bei einer Einzelmitgliedschaft beträgt der Jahresbeitrag mindestens CHF 50.‒, bei Kollektivmitgliedschaft mindestens CHF 250.‒. Einzel- und Kollektivmitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden. Bei der Erstanmeldung zum Musikunterricht wird automatisch eine Einzelmitgliedschaft erworben. Patronatsmitglieder sind in erster Linie der Kanton Graubünden und der Kreis Oberengadin mit allen seinen Kreisgemeinden. Weiter steht die Patronatsmitgliedschaft allen interessierten Kreisen offen. Patronatsmitglieder unterstützen die Musikschule mit einem freiwilligen, erheblichen Beitrag.
Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie als neues Mitglied begrüssen dürften. Wir sind froh um jede Werbung zu Gunsten der Musikschule Oberengadin und danken Ihnen für ihre Unterstützung.
Vorstand und Schulleitung der Musikschule Oberengadin
Mitgliedschaft bei der Musikschule Oberengadin Eine Mitgliedschaft bei der Musikschule Oberengadin ist möglich als: Einzel-, Kollektiv- oder Patronatsmitglied Bei einer Einzelmitgliedschaft beträgt der Jahresbeitrag mindestens CHF 50.‒, bei Kollektivmitgliedschaft mindestens CHF 250.‒. Einzel- und Kollektivmitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden. Bei der Erstanmeldung zum Musikunterricht wird automatisch eine Einzelmitgliedschaft erworben. Patronatsmitglieder sind in erster Linie der Kanton Graubünden und der Kreis Oberengadin mit allen seinen Kreisgemeinden. Weiter steht die Patronatsmitgliedschaft allen interessierten Kreisen offen. Patronatsmitglieder unterstützen die Musikschule mit einem freiwilligen, erheblichen Beitrag.
Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie als neues Mitglied begrüssen dürften. Wir sind froh um jede Werbung zu Gunsten der Musikschule Oberengadin und danken Ihnen für ihre Unterstützung.
Vorstand und Schulleitung der Musikschule Oberengadin
Jahresbericht Rapport annuel 2014/2015 Musikschule Oberengadin Sekretariat, Via Surpunt 4, CH-7500 St.Moritz, Telefon 081 833 51 84 / Fax 081 833 51 83 info@musikschule-oberengadin.ch, www.musikschule-oberengadin.ch