BAW  Bßndner Wanderwege Sendas Grischunas Sentieri Grigioni
Wandern 2019 Touren, Ideen, Ausbildungen, Informationen
wanderbroschuere_2019_final.indd 1
30.11.18 18:35
eniesser: r ak tive G fü t o b e rn, g Neues An e Schweiz erwande ig lt ehr unter Die vielfä reisen – m e b , n e b e erl h
chweiz.c s n e is e r aktiv
NEU: Exklusive geführte Wander Reise Schweiz entlang der Grand Tour of Switzerland Diese neu konzipierte Wanderreise durch die ganze Schweiz vereint Vielfalt mit dem Schönsten und Besten: Wanderungen durch traumhafte Landschaften und Gebirge, spannende Besichtigungen, regionale Spezialitäten und Unterkünfte mit Flair, aussichtsreiche Transfers im neuen Cabriolet-Mini-Reisebus von PostAuto mit Berufsfahrer sowie eine kompetente Wanderund Reiseleitung BAW.
wanderbroschuere_2019_final.indd 2
Buchen Sie jetzt für 2019! Für Kurzurlauber die halbe Reise 16.–22. Juni 2019 Teil 1 Zürich–Innerschweiz–Berner Alpen– Jura–Waadtland bis Wallis 22.–28. Juni 2019 Teil 2 Wallis–Tessin–Graubünden/Ostschweiz bis Zürich Oder die ganze Reise: 30. Juni bis 12. Juli 2019 18.–30. August 2019 8.–20. September 2019 (englischsprachige Führung) Professionell organisiert, für Kleingruppen von 8 bis max. 12 Teilnehmenden Für Informationen und Buchung Bea Baier, Geschäftsleitung Aktiv Reisen Schweiz AG Masanserstr. 115, 7000 Chur Telefon +41 79 256 68 32 info@aktivreisen-schweiz.com aktivreisen-schweiz.ch
30.11.18 18:35
1
Inhalt Die BAW 2019 Editorial Sicher wandern Rundblick Ausbildung – Wanderleiter BAW Shop
Landquart Klosters
Chur Ilanz Disentis/Mustér
Thusis
Scuol Davos Müstair
St. Moritz
Poschiavo
Roveredo
2 4 6 16 18
Angebote 2019 Informationen Wanderleiterteam
21 22 / 23
Wanderprogramm Übersicht der Wanderungen Wanderungen
24 27 – 93
Spezielle Angebote Schneeschuhlaufen Als Gast dabei sein Herdenschutzhunde Mutterkuhhaltung Wild- und Heilpflanzen BAW Mitgliederversammlung Schweizer Wandernacht Bündner Wandertag
33 45 48 52 61 63 67 83
In eigener Sache BAW Geschäftsstelle, Vorstand BAW Mitgliedschaft
95 96
Kontakt BAW Bündner Wanderwege Kornplatz 12 7000 Chur Tel. +41 (0)81 258 34 00 info@baw-gr.ch www.baw-gr.ch
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 1
30.11.18 18:35
2
Editorial
Walter Grass, Präsident BAW
Ein fantastisches Wanderjahr liegt hinter uns. Endlich hatten wir wieder einmal einen Winter, der seinem Namen gerecht wurde. So konnten auf den vielen markierten und präparierten Winterwanderwegen die tiefverschneiten Winterlandschaften bestaunt werden. Oder wer die Ruhe der Natur geniessen wollte, konnte sich auch abseits der markierten Wege mit Schneeschuhen frei in der Natur bewegen. Die BAW hat den Trend des Winterwanderns erkannt und bietet auch im kommenden Jahr Angebote und Ausbildungen zum Winterwandern an. Nähere Informationen finden Sie beim Durchblättern dieser Broschüre.
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 2
30.11.18 18:35
3
So viele Wanderer wie im Sommer 2018 waren wahrscheinlich noch nie auf den Bündner Wanderwegen unterwegs. Dies lag sicher auch an den klimatischen Bedingungen, denn viele suchten bei strahlendem Wetter die erfrischende Bergluft. Damit dies auch in Zukunft der Fall sein wird, engagiert sich die BAW in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Langsamverkehr für die Qualitätssicherung des Wanderwegnetzes. Zu diesem Zweck sind rund dreissig Bezierksleiter in unserem Kanton unterwegs, welche Mängel am Wegnetz melden. Die Behebung der Mängel ist dann die Aufgabe der Gemeinden. Wenn Sie, liebe Wanderfreunde, im kommenden Jahr nicht nur die Landschaft geniessen wollen, sondern zusätzlich Informationen zu Umwelt
und Kultur sowie Fauna und Flora er- halten möchten, suchen Sie sich eine geführte Wanderung mit einem bestens ausgebildeten Mitglied unseres Wan- derleiterteams aus. Es ist für jeden etwas dabei; für Einsteiger, Ausdauernde, Neugierige, Familien, Sporttreibende und Aussichtsuchende. Ich bin überzeugt, wandern ist in vielfältiger Hinsicht ein Gewinn. Denn Bewegung in der Natur ist erholsam, gesundheitsfördernd und trägt zur touristischen Wertschöpfung bei. Somit wünsche ich allen auch im neuen Jahr viele erlebnisreiche und unfall- freie Wanderungen auf den Bündner Wanderwegen.
Foto: SNP / Hans Lozza
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 3
30.11.18 18:35
4
Sicher wandern Wegkategorie Wandern / Bergwandern Signale
Wegqualität, Gelände / Gefahrenstellen
Anforderungen / Ausrüstung
Gra
Wanderweg
Allgemein zugängliche Wege. Möglichst abseits Strassen für den Mfz-Verkehr. Möglichst nicht asphaltiert. Steile Passagen werden mit Stufen überwunden. Bäche auf Stegen oder Brücken passierbar.
Keine besonderen Anforderungen.
T1 Wa
Keine speziellen Ausrüstung nötig.
Absturzstellen sind mit Geländern gesichert. Bergwanderweg
Teilweise unwegsames Gelände. Überwiegend steil und schmal. Bäche teilweise nur über Furten passierbar. Teilweise exponiert. Besonders schwierige Passagen mit Ketten oder Seilen gesichert.
Gute körperliche Verfassung. Trittsicher / schwindelfrei. Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/ Absturz- gefahr, Wetterumsturz). Feste Schuhe mit griffiger Sohle. Witterungsgemässe Ausrüstung. Topografische Karten.
Signalisation Lagsamverkehr
Information
Ausrüstung
Wanderweg
Bergwanderweg
Wetterbericht: www.meteoschweiz.ch oder Tel. 162
Alpinwanderweg
Lawinenbulletins: www.slf.ch
Winterwanderwege
Spazier- und Laufweg
Wandern Eine gute Ausrüstung ist für die Wanderungen, die grösstenteils über Bergwanderwege im Gebirge führen, Pflicht. Empfehlung: gute Trekkingschuhe, warme Kleidung, Regen- und Sonnenschutz.
Kultur- und Themenweg
Veloweg
Mountainbikeweg
Skatingweg
Wildschutzgebiet
Wildruhezonen, -schutzgebiete: www.wildruhe.gr.ch Herdenschutzhunde: www.herdenschutzschweiz.ch Mutterkuhherden: www.mutterkuh.ch r s o rg re Tou Ih ie S e, n Kar t Planen . and vo h n a e t r ne t fältig und In r e r h fü Touren
Schneeschuhlaufen Zur Schneeschuhausrüstung gehören feste, warme Schuhe, Schneeschuhe, ein LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät), Schaufel, Sondierstange und Stöcke.
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 4
30.11.18 18:35
T2 Ber
T3 ans Ber
Gra
WT leic Sch wa
WT Sch wa
WT ans Sch wa
gen.
tig.
birge
e. g.
5
Aus der SAC-Berg- und Alpinwanderskala Grad
Gelände
Anforderungen
T1 Wandern
Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.
Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich.
T2 Bergwandern
Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.
Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.
T3 anspruchvolles Bergwandern
Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sicht- bar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.
Gute Trittsicherheit. Gute Trekking- schuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung.
Aus der SAC-Schneeschuhtouren-Bewertung
Grad
Gelände
Gefahren / Anforderungen
WT1 leichte Schneeschuh- wanderung
< 25° Insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden.
Keine Lawinengefahr. Keine Abrutsch- oder Absturzgefahr.
WT 2 Schneeschuh- wanderung
< 25° Insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind Steilhänge vorhanden.
Lawinengefahr. Keine Abrutsch- oder Absturzgefahr.
WT 3 anspruchsvolle Schneeschuh- wanderung
< 30° Insgesamt wenig bis mässig steil. Kurze steilere Passagen (steiler als die allgemein angegebene Steilheit).
Lawinengefahr. Geringe Abrutschgefahr, kurze, auslaufende Rutschwege.
Lawinenkenntnisse nicht notwendig.
Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation.
Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation.
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 5
30.11.18 18:35
6
Rundblick Interessante Angebote rund ums Wandern Ein Anliegen der BAW Bündner Wanderwege ist es, nebst den verschiedenen Ausbildungen für Wanderleiter auch Angebote für jedermann anzubieten. Interessieren Sie sich für Wildpflanzen und Heilkräuter und möchten mehr über dessen Wirkung und Anwendung für unsere Gesundheit erfahren? Fühlen Sie sich auf Wanderungen un- sicher, wenn Sie von Hunden bewachten Schafherden begegnen oder eine Weide mit Mutterkühen queren müssen? Vielleicht möchten Sie sich erstmals alleine auf eine Schneeschuhwanderung wagen und wollen wissen, wie Sie eine sichere Tour planen und durchführen können? Oder Sie möchten Ihre vorhandenen Kenntnisse rund ums Schneeschuhwandern im Gebirge auffrischen oder erweitern. Zu allen diesen Themen bietet die BAW im Jahr 2019 spannende Angebote, bei welchen Sie von erfahrenen Fachpersonen instruiert werden und mit Sicherheit viel profitieren können. Sie finden die Angebote mit allen Informationen auf folgenden Seiten dieser Broschüre:
«Schneeschuhlaufen für Einsteiger» Seite 33
«Lehrreiche Schneeschuhwanderungen» Seite 45
«Keine Angst vor Herdenschutzhunden» Seite 48
«Begegnungen mit Mutterkuhherden» Seite 52
«Wildpflanzen für Hausapotheke und Küche» Seite 63
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 6
30.11.18 18:35
7
Wildtierfreundlich in der Natur – Respektiere deine Grenzen «Respektiere deine Grenzen – Schneesport mit Rücksicht» ist eine Kampagne zum Schutz der Wildtiere, unterstützt von Sport, Handel, Tourismus, Naturschutz und Jagd. Schnee knirscht unter dem Gewicht des eigenen Tritts, glitzert in der weissen Landschaft, stiebt durch die Luft. Weit weg sind Rummel und Betriebsamkeit, ganz nah die Elemente der Natur. Mit etwas Glück zeichnet sich in einem Felsband die Silhouette eines Steinbocks ab und die eigene Spur kreuzt sich mit der eines Schneehasen. Gämsen, Schneehühner und andere Wildtiere sind im Winter durch die Kälte und das karge Nahrungsangebot gezwungen, ihre Energie sparsam einzusetzen. Werden sie gestört und in die Flucht geschlagen, ist ihr Überleben gefährdet. Im schlimmsten Fall droht ihnen gar der Erschöpfungstod. Wer jedoch mit Respekt unterwegs ist und den Wildtieren mit Rücksicht begegnet, kann unbeschwert die Natur geniessen.
Vier Regeln für unterwegs Halte dich auf deinen Touren an vier einfache Regeln. Damit hilfst du den Wildtieren, den strengen Bergwinter zu überleben. 1. Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten: Sie bieten Wildtieren Rückzugsräume. 2. Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben: So können sich Wildtiere an den Menschen gewöhnen. 3. W aldränder und schneefreie Flächen meiden: Sie sind die Lieblingsplätze der Wildtiere. 4. Hunde an der Leine führen, insbesondere im Wald: Wildtiere flü hten vor frei laufenden Hunden. Mehr Infos auf www.respektiere-deine-grenzen.ch www.wildruhe.gr.ch
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 7
30.11.18 18:35
8
Rundblick Wanderleiterausbildung unter neuer Führung Medienmitteilung der Schweizer Wanderwege Die bewährte Wanderleiterausbildung der Bündner Wanderwege heisst neu «Berufslehrgang Wanderleiter/in Schweizer Wanderwege». Sie richtet sich an Interessierte, die berufsmässig Wanderungen oder Schneeschuhtouren anbieten möchten und dient als Vorbereitung für den eidgenössischen Fachausweis. Der nächste Lehrgang beginnt im März 2019. Die Bündner Wanderwege führen seit 2011 jährlich einen Lehrgang zum professionellen Wanderleiter durch. Diese Ausbildung, welche bis anhin rund 140 Personen absolviert haben, heisst neu «Berufslehrgang Wanderleiter/in Schweizer Wanderwege» und wird unter der Leitung der Schweizer Wanderwege angeboten.
Die Schweizer Wanderwege fördern in ihrer Tätigkeit als Dachverband das Wandern auf nationaler Ebene und nehmen mit diesem Engagement im Bildungsbereich eine aktivere Rolle ein. «Wir wirken bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der Wanderleiterausbildung intensiver mit und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Bündner Wanderwegen und den beteiligten Organisationen», erklärt Markus Ruff, Verantwortlicher Wanderleiterausbildung bei den Schweizer Wanderwegen. Inhaltlich und personell bleibt vieles beim Bewährten. So sind für die Organisation und Durchführung weiterhin die Bündner Wanderwege mit ihrem erfahrenen Expertenteam verantwortlich. Auf der strategischen und verbandspolitischen Ebene sind neu die Schweizer Wanderwege Ansprechpartner. Zudem wird die Ausbildung zum Leiter Erwachsenensport (esa) in die Ausbildung integriert. Der modular aufgebaute Lehrgang umfasst 52 Kurstage und ist die ideale Vorbereitung für die eidgenössische Prüfung, die mit dem Titel «Wanderleiter/in mit eidg. Fachausweis» abgeschlossen wird.
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 8
30.11.18 18:35
9
Wildruhezonen und Wildschutzgebiete im Kanton Graubünden Wald und Weide sind in der Schweiz frei zugänglich. Dieses Recht kann im Kanton Graubünden durch Wildruhezonen, Natur- schonzonen, Wald-Wild-Schongebiete etc. eingeschränkt werden, um Konflikte zwischen Mensch, Tier und Umwelt zu lösen. Die meisten Wildruhezonen im Kanton Graubünden gelten im Winterhalbjahr. Obwohl sie für jedermann gültig sind, richten sie sich vor allem an die Wintersportler/-innen und Wintertouristen/-innen sowie an «Stangensucher/-innen», das heisst bevorzugt an Jäger/-innen, die ab Februar die abgeworfenen Geweihe von Rothirschen suchen. Weiter wurden aufgrund von Vereinbarungen Zonen mit Überflugeinschränkungen für Gleitschirmflieger und Deltasegler erlassen. Im Gelände sind die meisten Wildruhe- zonen einheitlich markiert. An Wegen und Sammelpunkten werden Plastik- tafeln mit Kartenausschnitten aufgestellt und wichtige Stellen im Gelände sind mit elastischen Absperrbändern aus grün-weissem Plastik markiert.
Wildschutzgebiete sind rot-gelb markiert! Wanderer begegnen im Sommer in unserem Kanton an vielen Orten rot-gelben Markierungen, denen sie besser nicht folgen. Es sind die markierten Grenzen der Wildschutzgebiete (auch als Wildasyle oder Jagdbanngebiete bezeichnet). Diese werden regelmässig von den Wildhütern erneuert und finden sich oft entlang von Bächen, Graten oder auch Höhenlinien. Obwohl sich die Wildschutzgebiete in erster Linie an Jägerinnen und Jäger richten, sollen diese Rückzugsgebiete des Wildes möglichst auch von der übrigen Bevölkerung respektiert werden. Sei fair zur Natur – respektiere die Wildruhezonen und störe das Wild auch in Wildschutzgebieten nicht.
Mehr Infos auf www.jagd-fischerei.gr.ch www.wildruhe.gr.ch
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 9
30.11.18 18:35
10
Rundblick graubündenHIKE in der Endphase Felicia Montalta, externe Projektleitung Das kantonale Impulsprogramm fürs Wandern graubündenHIKE ist seit dem Jahr 2015 unterwegs. Es mag nicht gleichermassen für Schlagzeilen sorgen wie sein Vorgängerprojekt graubündenBIKE. Die Erklärung dafür ist schnell gefunden: Wandern ist seit Beginn des Alpentourismus im 18. Jahrhundert etabliert und geniesst eine grosse Selbstverständlichkeit. Mountainbiking entstand erst in den 80-er Jahren und musste touristisch in Graubünden zuerst aufgebaut werden. So oder so, bleibt das Wandern wohl der wichtigste touristische Zweig, wenn es um die Wertschöpfung im Sommertourismus geht. Entsprechend zentral ist es für unseren Kanton. Und da bekanntlich Stillstand Rückschritt bedeutet, ist es wichtig dran zu bleiben und uns immer wieder von neuem den Anspruch stellen, ein möglichst perfektes Gesamterlebnis bieten zu wollen. Dazu braucht es alle: Die touristischen Akteure, die Hotellerie, die Gastronomie, die Gemeinden, die Wanderleiter, aber auch die Bündnerinnen und Bündner. Denn der Wanderer kommt nicht ausschliesslich wegen unserer einzigartigen Landschaft nach Graubünden. Er sucht genauso Begegnungen und möchte Kultur und Mensch erleben. Folgendes Zitat bringt wunderbar zum Ausdruck, dass Wandern weit mehr als sportliche Betätigung in den Bergen ist.
Wandern ist eine Tätigkeit der Beine – und ein Zustand der Seele Josef Hofmiller, deutscher Schriftsteller Um die Wanderseelen nähren zu können, braucht es zweifellos ein gutes Wanderwegnetz. Auf unseres dürfen wir stolz sein. Trotzdem muss es stets gepflegt und weiterentwickelt werden. graubündenHIKE fokussiert sich deshalb in der Schlussphase auf die Qualität des Wegnetzes. Ziel ist es, den Gemeinden und Tourismusorganisationen einen übersichtlichen Leitfaden und eine dienliche Checkliste in die Hand geben zu können, um das Wegnetz zu beleuchten, überprüfen und zu überarbeiten. Die Zürcher Fachhochschule wurde beauftragt, diese praxis- orientierten Hilfsmittel zu entwickeln. Weiter stellen wir uns mit Experten der Digitalisierung und fragen uns, was der Wandertourismus heute und in Zukunft an digitalen Helfern benötigt. Was erwartet der Gast, respektive was möchten wir ihm bieten? Ein strukturiertes Vorgehen soll uns Antworten auf diese Fragen liefern. Das Wandern ist facettenreich und es gibt noch vieles mehr, das graubündenHIKE in den kommenden Monaten bearbeiten will. Informiert übers Projekt bleiben Sie, wenn Sie regelmässig unseren Blog www.graubuendenhike-blog.ch besuchen und den graubündenMOBIL-Newsletter abonnieren.
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 10
30.11.18 18:36
11
Wanderwege ohne Mängel – helfen Sie mit! Als Wanderwegnutzerin oder Wanderwegnutzer können Sie einen entscheidenden Beitrag an ein gut signalisiertes und unterhaltenes Wanderwegnetz im Kanton Graubünden leisten. Das signalisierte offizielle Wanderwegnetz des Kantons Graubünden weist eine Gesamtlänge von über 11 000 km auf. Damit diese Wege möglichst keine Mängel aufweisen, sind alle beteiligten gefordert. Die BAW Bündner Wanderwege als kantonale Wanderweg-Fachorganisation zählen dabei auch auf Sie. Die Verantwortung für den Unterhalt der Wanderwege und dessen Signalisationen liegt in Graubünden bei den Gemeinden. Diese sind angehalten, die Wanderweginfrastruktur regelmässig zu überprüfen und festgestellte Mängel zu beheben. Ergänzend dazu führen die Bezirksleiter der BAW im Auftrag des Kantons jährlich übergeordnete Qualitätskontrollen des Wanderwegnetzes durch.
Haben Sie einen Mangel an der Wegweisung oder beim Wegunterhalt festgestellt, so informieren Sie uns bitte mit einem Eintrag auf unserer Website. Wir danken allen, die uns beim Einsatz für attraktive Wanderwege unterstützen. www.baw-gr.ch > Wanderwege > Mängelmeldung
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 11
30.11.18 18:36
12
Rundblick 13. Bündner Wandertag im Surses – Für alle etwas dabei! Philippe Weibel, Ferienregion Savognin Bivio Albula Am Sonntag 23. September 2018 fand der 13. Bündner Wandertag im Surses statt. Fünf verschiedenen Wanderungen, fünf verschiedene Themen und fünf verschiedene Startorte, aber alle treffen sich am Ende in Savognin. Gewandert wurde unteranderem nach Ziteil, zum höchsten Marienwallfahrtsort in Europa. Für das Gipfelerlebnis sorgte die Wanderung zum Piz Martegnas. Auf der Wanderung von Salouf nach Savognin kamen die Kulturinteressierten auf ihre Kosten. Der Frauenverein von Salouf heizte extra für den Wandertag das alte Brotbackhaus ein, damit die Teilnehmer vor Ort das Handwerk miterleben konnte, wie der Teig in den Ofen und das fertig gebackene, herrlich duftende Brot wieder herauskam. Während das Brot im Ofen knusprig wurde, besichtigte die Gruppe die alte Mühle. Das mittlerweile fertiggeba-ckene ofenfrische Brot, konnte bei den beiden Bäckerinnen gekauft werden. Die Gelegenheit nutzten so ziemlich alle Teilnehmenden. Eine andere Wandergruppe widmete sich dem Thema Wasserkraft. Sie kamen in den Genuss einer Kraftwerksführung in Tinizong. An diesem schönen, sonnigen Tag war der Strombedarf durch die Wasserkraftwerke nicht sehr gross, wes-
halb die Wasserturbinen nicht in Betrieb waren. Damit die Wanderer aber trotzdem mal hörten, was so eine Turbine für einen Krach machen kann, wenn sie in Aktion ist, wurde kurzerhand eine Turbine gestartet. Sehr laut und sehr eindrücklich! Übrigens konnten zusätzlich auch noch die Kunstwerke des Künstlers Alois Carigiet bewundert werden, welcher sich im Kraftwerk an der Wand verewigt hat. Die Familienwanderung führte entlang des neuen Themenwegs Alpleben-Somtgant Radons. An verschiedenen Informationsstelen erfuhr die Gruppe Spannendes über das Leben und Arbeiten auf der Alp. Der Weg von Radons zurück nach Savognin legten sie rasant mit riesigen Trottinetts zurück. Müde aber zufrieden mit vielen Eindrücken von Tag, trafen alle 140 Teil- nehmenden im Hotel Danilo Pianta in Savognin ein. Gemeinsam genossen alle das Zvieri-Buffet, lauschten den verschiedenen Ansprachen und machten sich danach wieder mit Postauto und Bahn auf den Heimweg. Ein herzliches Dankeschön an das Hotel Danilo Pianta, allen Wanderleitern, dem Frauenverein, EWZ, den Savognin Bergbahnen und dem Verein BAW.
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 12
30.11.18 18:36
13
Wanderleiter-Tagung – am Puls der Zeit Die BAW Bündner Wanderwege dürfen auf ein gut funktionierendes Wander- leiter-Team zählen. Viele der aktuell zwölf Teammitglieder sind schon lange mit von der Partie. Im 2019 werden vier neue Wanderleiter/innen zum Team stossen, welche vorerst als zweite Wanderleiter und ab 2020 als vollwertige Teammitglieder auftreten werden. Wir freuen uns auf die neuen Leiter und sind sicher, dass sie in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für unsere Gäste und das Team sind. Für die alljährliche Wanderleitertagung reisten wir bei strahlendem Wetter ins Engadin, auf den Aussichtsberg Muottas Muragl. Nach den aufgeführten Traktanden sowie den Wünschen und Forderungen kam auch der wertvolle Austausch von gemachten Erfahrungen und Ideen nicht zu kurz. Nach dem Mittagessen stand auch dieses Jahr eine Weiterbildung auf dem Programm. Dr. Felix Keller, Glaziologe und eine Koryphäe auf seinem Gebiet, vermochte während der Wanderung zur Alp Languard – den Morteratschgletscher stetig im Blick – die Teilnehmer mit seinen hochinteressanten Ausführungen zu den Gletscher im Allgemeinen und über sein Projekt zur Rettung des Morteratschgletschers zu fesseln. Wie alle Alpengletscher zeigt auch der grösste Gletscher Graubündens bedenkliche Massenverluste. Dieser grosse
Süsswasserspeicher, welcher in sommerlichen Hitzeperioden für die Gewässernetze eine wichtige Rolle spielt, ist in Gefahr. Es ist noch nicht absehbar, welche Bedeutung die schwindenden Gletschermassen für die zukünftige Trinkwasserversorgung der Schweiz haben werden. Doch bereits im Herbst 2015 gab es infolge andauernder Trockenheit einige Gemeinden oder auch Hütten des SAC, die Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung bekundeten. Bei seinen Schilderungen wurde allen mehr als bewusst, dass die Gletscher für uns Menschen mehr bedeuten als eine weisse Schneedecke und eine touristische Attraktion – nein vielmehr sind die Gletscher unser Trinkwasser-Reservoir, zu welchem wir besser gestern als heute Sorge tragen müss(t)en.
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 13
30.11.18 18:36
14
Rundblick Neu und exclusive: Wander Reise Schweiz Bea Baier, Geschäftsleitung, Aktiv Reisen Schweiz AG Nebst Graubünden haben weitere Regionen herrliche Wanderwege zu bieten, welche eine Schritt-für-SchrittWürdigung verdienen. Am genüsslichsten entdeckt man diese mit der «Wander Reise Schweiz». Die Grand Tour of Switzerland (GToS) wurde als Road Trip für motorisierte Touristen konzipiert. Doch viel schöner ist es, das Best of Schweiz zu erwandern. Mit der 2018 lancierten «Wander Reise Schweiz» gibt es nun erstmals ein Angebot für aktive und anspruchsvolle Geniesser. Garant dafür, dass man den landschaftlichen Höhepunkten jeder Region sicher und richtig nahe kommt, ist die Wanderleitung. Die erste Reise letztes Jahr führte BAW-Vorstandsmitglied und Wanderleiter Werner Forrer: «Die 13 Tage Wandergenuss führten mir vor Augen, mit wieviel Unbekanntem uns die Schweiz doch immer noch überraschen kann.»
Landschaftliches Kaleidoskop Der Auftakt erfolgt in der Innerschweiz. Entlang der GToS geht’s weiter durchs Emmental in die Berner Alpen und via den Jura mit dem legendären Creux du Van ins Greyerzerland. Welche Gipfelschönheit oder welcher Panoramaweg auf dem Programm steht, entscheidet das Wetter jeweils mit. Im Juni be- wundert man das Erwachen der Alpenflora, die Bergflanken leuchten nur so von Soldanellen, Alpen-Anemonen und Alpenrosen. Im September ist Hochgenuss angesagt – etwa auf der Königstour vom Glacier 3 000 durch spektakuläre Gletscherlandschaften hinunter zum Sanetschpass. Vom Wallis geht’s weiter durchs Tessin und zu Fuss via die berückendschöne Greina-Ebene nach Graubünden. Welch landschaftliche Vielfalt die Schweiz doch zu bieten hat! Auch vor und nach der Wanderung stimmt’s: Im neuesten PostAuto-Cabriolet, einem 19-plätzigen Mercedes Sprinter 4WD, sind die Transfers pures Vergnügen. Punkto Unterkunft wird viel Wert auf Einzigartigkeit und echte Gastfreundschaft gelegt, so gastiert man etwa in Tschiertschen für drei Nächte im Hotel The Alpina. Die Reisen 2019 sind ab sofort buchbar. Alle Infos unter www.aktivreisen-schweiz.ch
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 14
30.11.18 18:36
15
Wanderwege betroffen – Wann ist zu handeln? Erfahren Sie von einem Vorhaben, bei welchem das Wanderwegnetz oder dessen Signalisation verändert wird – dann informieren Sie bitte die BAW Bündner Wanderwege, die kantonale Wanderweg-Fachorganisation. Im Merkblatt vom Bundesamt für Strassen ASTRA und der Schweizer Wanderwege «Wanderwege betroffen?» steht: Wer Eingriffe ins Wanderwegnetz plant oder Wanderwege und ihre Signalisation verändern möchte, muss die kantonalen Wanderwegbeauftragten vorgängig einbeziehen. Dies gilt insbesondere für folgende Eingriffe: Belagsänderung Es ist geplant, einen Wanderweg mit asphalt- oder zementgebundenen Belägen zu befestigen.
Einschränkung der Begehbarkeit Auf einem Wanderweg sollen öffentliche Durchgangsrechte oder Besitz- verhältnisse geändert, Schutzzonen (z.B. Wildruhegebiete) eingerichtet oder Tiere wie Stiere, Mutterkühe oder Herdenschutzhunde gehalten werden. Temporäre Sperrung Ein Wanderweg muss vorübergehend gesperrt werden wegen Holzschlags, Bau- oder Unterhaltsarbeiten, Ver- anstaltungen, Schiessübungen, Sprengarbeiten usw. Veränderung der Signalisation Die Wanderwegbeschilderung wird beeinträchtigt, weil Stangen, Masten oder Bäume, an denen Wegweiser oder Markierungen angebracht sind, entfernt oder beschädigt werden. Oder es sollen zusätzliche Schilder für Themenwege oder andere wandernahe Angebote angebracht werden.
Mehr Verkehr Auf einem Wanderweg muss ein Fahrverbot aufgehoben werden. Eine Velo-, Mountainbike- oder Skatingroute ist in Planung. Oder eine Strasse, die von einem Wanderweg gequert wird, soll ausgebaut werden. Dauerhafte Unterbrechung Ein Wanderweg wird dauerhaft unterbrochen, weil neue Gebäude oder Anlagen erstellt, Wasserbau- oder andere Grossprojekte umgesetzt, Brücken entfernt oder Unterführungen oder Bahnübergänge aufgehoben werden müssen.
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 15
30.11.18 18:36
16
Ausbildung – Wanderleiter Leiterkurse Erwachsenensport – «esa» Seit fünf Jahren bietet die BAW den Leiterkurs Wandern mit Anerkennung Erwachsensport Schweiz «esa» an. Das entsprechende Angebot für Schneeschuhläufer – der esa-Leiterkurs Schneeschuhtouren – wurde erstmals im Winter 2016/17 durchgeführt. Erwachsenensport Schweiz ist eine ein- heitliche, sportartenübergreifende Aus- und Weiterbildung gemäss dem Sportförderungsprogramm des Bundes, vergleichbar mit dem bekannteren Programm Jugend + Sport. Die beiden Angebote der BAW richten sich in erster Linie an Personen, welche sich im Vereinswesen aktiv betätigen möchten. Wer die 2 x 3 Tage dauernden Kurse erfolgreich absolviert, wird mit dem Zertifikat «Leiterin / Leiter Erwachsenensport esa, Fachrichtung Wandern» beziehungsweise «Schneeschuhtouren» ausgezeichnet. Für bereits aktive esa-Leiter bietet die BAW jährlich mindesten einen Fortbildungskurs zu den unterschiedlichsten Themen rund ums Wandern an. Informationen zu den aktuellen esa-Angeboten finden sich auf der BAW Website. www.baw-gr.ch > Ausbildung
Berufslehrgang Wanderleiter/in Schweizer Wanderwege Im Frühling 2019 startet der neunte Lehrgang der Wanderleiterausbildung. Die etablierte Ausbildung der Bündner Wanderwege heisst neu «Berufslehrgang Wanderleiter/in Schweizer Wanderwege». Inhaltlich und personell bleibt fast alles beim altbewährten. So sind für die Organisation und Durchführung weiterhin die Bündner Wanderwege mit ihrem erfahrenen Expertenteam verantwortlich. Der modular aufgebaute Lehrgang umfasst neu 52 Ausbildungstage. Wer alle Leistungsnachweise erbringt und erfüllt, erhält den Fähigkeitsausweis «Wanderleiter/in Schweizer Wanderwege». Die ausgebildeten Leiter können auf hohem Niveau Wanderangebote planen und Wandergruppen professionell leiten. Der Lehrgang bildet zudem die ideale Vorbereitung für die eidgenössische Prüfung, die mit dem Titel «Wanderleiter/ in mit eidg. Fachausweis» abgeschlossen wird. Für Interessierte werden jedes Jahr im November Informationsabende in Chur und Olten durchgeführt. Weitere Informationen zum Berufslehrgang Wanderleiter/in finden Sie auf unserer Website. www.baw-gr.ch > Ausbildung
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 16
30.11.18 18:36
17
Einführung März Maienfeld
Modul Vl 4 Tage
Basis Winter November Chur
Individuell 4 Tage
Selbstlernaufgaben April – Juni
Lerngruppe 2 Tage
Vertiefungstage November – Januar
Modul ll 2 Tage
Medizin April Maienfeld
Modul Vll a 5 Tage
Winter 1 Januar St. Antönien
Modul lll 6 Tage
Sommer 1 Mai Wergenstein
Individuell 2 Tage
Hospitation Januar – März
Modul lV 5 Tage
Exkursionsleiter Juni Naturpärke Beverin / Ela
Modul Vll b 2 Tage
Praxistage Februar Flumserberg
Lerngruppe 2 Tage
Vertiefungstage Juni – September
Modul Vlll 4 Tage
Winter 2 April Bivio
Modul V 3 Tage
Sommer 2 September / Oktober Graubünden
Modul lX 3 Tage
Biwak April Valendas
Modul X 2 Tage
Risiko Management August Toggenburg
Modul Xl 3 Tage
Vorber. eidg. Prüfung September Glarus
Wintermodule
Modul l 2 Tage
Zusatzmodule
Sommermodule
Ausbildungsübersicht zum «Berufslehrgang Wanderleiter/in Schweizer»
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 17
30.11.18 18:36
18
W
BAW Shop
Fü
Karten, Bücher, Geschenke … alles für Wanderfreunde Sie suchen eine bestimmte Wanderkarte oder möchten ihre alte ersetzten? Bei uns im BAW Shop finden Sie alle swisstopo-Karten im Massstab 1:25 000 zum Kanton Graubünden. Aber auch diverse Wander-, Ski- und Schneeschuhtourenkarten finden Sie in unserem Sortiment. Ebenfalls führen wir eine grosse Auswahl an Wander- und Sachbüchern z.B. zu Themen wie Lawinen, Wetter- kunde oder erste Hilfe, sowie diverse Ski- und Schneetourenführer. Kommen Sie doch einmal auf unserer Geschäftsstelle vorbei oder bestellen Sie bequem online. Auf Anfrage bestellen wir Ihnen gerne weiter Bücher und Karten – für BAW Mitglieder zum reduzierten Preis.
Wanderführer … zum Beispiel Wanderwelt Val Müstair Wanderungen und Schneeschuhtouren zwischen Ofenpass und Glurns. CHF 38.00 Preis für BAW Mitglieder: CHF 30.40 Bücher aller Art … 15 Frauen zwischen 20 bis 75 Jahren erzählen, wie sie den Alpsommer erleben, erleiden und sich an Natur, Tieren, Sonne und Himmelblau erfreuen. CHF 39.00 Preis für BAW Mitglieder: CHF 31.20 Landeskarte 1:25 000 von Swisstopo … die genauste und informativste topographische Karte der Schweiz für Wanderer, Alpinisten, Planer, Individualisten und Entdecker. CHF 14.00 Preis für BAW Mitglieder: CHF 11.20
n Sie t finde n g eb o A e o t sam hop, w Da s g e nline-S O nn e n : ö m k e er stellen e in uns b h ch gleic op Sie au .ch /sh aw-gr w w w.b
Kontakt BAW Shop Kornplatz 12 7000 Chur Tel. +41 (0)81 258 34 00 info@baw-gr.ch www.baw-gr.ch/shop
Gutschein im Wert von
Fr. 50.00 Chur am Kornplatz 12 7000 Gültig im BAW Shop www.baw-gr.ch
Chur den, ................
..........
Der Gutschein ist 1 Jahr -
Unterschrift: ................ ab Ausstelldatum gültig
..........
-
Gutscheine … schenken Sie einen Gutschein der BAW – einzulösen für alle Shop- Artikel.
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 18
30.11.18 18:36
sw
Wanderkarten von swisstopo Für Ihre schönsten Bergerlebnisse
wohin
wissen
Foto: Rosmarie Schaffner, Hausen
swisstopo
Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Landestopografie swisstopo www.swisstopo.ch
wanderbroschuere_2019_final.indd 19
30.11.18 18:36
20
Wanderungen 2019
BĂźndner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 20
30.11.18 18:36
21
Informationen zum Wanderprogramm Anmeldung Anmeldungen haben beim Wanderleiter zu erfolgen und sind verbindlich. Bei einer kurzfristigen Absage können entstandene Kosten dem Teilnehmer in Rechnung ge- stellt werden. Eine frühzeitige Anmeldung ist erwünscht. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte beachten Sie die Angaben bei der Ausschreibung. Hunde Falls jemand auf geführte Wanderungen seinen Hund mitnehmen möchte, muss dies mit dem Wanderleiter abgesprochen werden. Wandertelefon +41 (0)81 252 02 88 lautet die Nummer des Wandertelefons, welches über die Durchführung oder Absage sowie allfällige Programmänderungen Auskunft gibt. Jeweils am Vorabend der Wanderung ab 18.00 Uhr abrufbar. Unkostenbeitrag Für die Teilnahme an der geführten Wanderung werden folgende Unkostenbeiträge erhoben: BAW Mitglieder CHF 10.00 Nichtmitglieder CHF 35.00 Allfällige Zusatzkosten sind bei der Ausschreibung aufgeführt. Wanderpass BAW Mitglieder können für CHF 35.00 den BAW Wanderpass kaufen. Damit kann kostenlos an den geführten Wanderungen teilge- nommen werden. Der BAW Wanderpass ist jeweils für ein Jahr gültig und kann gegen Barzahlung beim Wanderleiter bestellt oder auf der BAW Geschäftsstelle bezogen werden.
Wanderzeiten Die Berechnung der Wanderzeiten basieren auf dem Geländemodell des Bundesamtes für Landestopografie (SwissAlti 3D). Die angegebenen Wanderzeiten sind Richtwerte für das individuelle Wandern und verstehen sich als reine Dauer der Fortbewegung ohne Rasthalte für Verpflegung oder zur Erholung! Unter «Dauer geführt» sind die Wanderzeiten für die Wandergruppe inklusive den Ausführungen und Informationen des Wanderleiters angegeben. Ausrüstung Je nach Art der Wanderung benötigen Sie eine Wander-, Bergwander- oder Schneeschuhausrüstung. Beachten Sie dazu die Angaben auf den Seiten 4 / 5 «Sicher Wandern». Auf den geführten Winterwanderungen mit LVS wird erwartet, dass der Teilnehmende mit dem persönlichen Gerät vertraut ist. Wo vermerkt, kann die Schneeschuhausrüstung beim Wanderleiter gemietet werden. Schneeschuhe: CHF 20.00 LVS, Schaufel, Sondierstange: CHF 25.00 QR Codes QR Codes lassen sich mit Smartphones oder Tablet-PC und ein- er kostenlosen App lesen. Starten Sie die App und richten Sie die Kamera Ihres Gerätes auf den QR Code. Sobald der Code erkannt wurde, zeigt Ihnen die App an, welche Informationen sich dahinter verstecken, in unserem Fall finden Sie die entsprechende Wanderung auf Swisstopo mit allen Angaben. Foto: SNP / Hans Lozza
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 21
30.11.18 18:36
22
Unser Wanderleiterteam Die Wanderleiterinnen und Wanderleiter der BAW freuen sich, mit Ihnen auf interessanten Wanderungen und abwechslungsreichen Schneeschuhtouren die Schönheiten des Kantons Graubünden zu entdecken.
jew t beim u ng h a ld e . n m folge Die An r zu e r erleite Wand
eiligen
Sep Antona Bergamin Mob. +41 (0)79 335 43 56 Tel. +41 (0)81 684 18 36 sepantona.bergamin@hotmail.com
Tga Sumvei 9 7452 Cunter
Diese vier neuen Wanderleiter ergänzen unser Team und werden im 2019 als zweite Wanderleiter eingesetzt.
Rachel Lüthi Küblis
Luigi Zala Igis
Tamara Zala Bonaduz
Ruedi Wiesner Celerina
Adalbert Caminada Mob. +41 (0)79 310 07 10 Tel. +41 (0)81 353 15 68 adalbertca@gmx.ch Giacomettistrasse 136 7000 Chur
Guido Defila Mob. +41 (0)79 271 46 50 Tel. +41 (0)81 353 45 09 guido.defila@hispeed.ch Aspermontstrasse 18 7000 Chur
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 22
30.11.18 18:36
23
Werner Forrer Mob. +41 (0)79 359 27 48 Tel. +41 (0)81 322 50 63 werner_forrer@bluewin.ch Quaderweg 19 7206 Igis
Johannes Hosig Mob. +41 (0)79 611 07 08 Tel. +41 (0)81 353 32 54 johannes.hosig@hotmail.ch Saltinisstrasse 50 7203 Trimmis
Gabriela Sievi Mob. +41 (0)76 339 75 08 gabisievi@gmx.net Oberdorf 30 7306 Fläsch
Markus Glättli Mob. +41 (0)79 752 44 85 Tel. +41 (0)43 477 81 29 info@hike.ch Speerstrasse 1 8820 Wädenswil
Stefan Moser Mob. +41 (0)76 589 30 86 Tel. +41 (0)81 637 11 00 shop@bananas-shop.net Naloz 4 7456 Marmorera
Kurt Süess Mob. +41 (0)76 434 04 73 Tel. +41 (0)81 534 30 82 kurtsuess@bluewin.ch Riedwies 190G 7243 Pany
Albert Greuter Mob. +41 (0)79 450 49 44 Tel. +41 (0)81 384 69 15 albert.greuter@bluewin.ch Fadail 21 7078 Lenzerheide
Claudia Nestler Mob. +41 (0)79 912 40 52 info@bergfuehrer-safiental.ch Turisch 202 7122 Valendas
Ruedi Zuber Mob. +41 (0)79 302 64 29 Tel. +41 (0)81 353 53 77 ruedi.zuber@spin.ch Teuchelweg 2 7000 Chur
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 23
30.11.18 18:36
24
Wanderprogramm BAW 2019 Januar 05. 13. 20. 27.
August
27 Winterwanderung (T1) 28 Schneeschuhwanderung ( WT 2) 29 Schneeschuhwanderung ( WT1) 30 Winterwanderung (T1)
Februar 02. 10. 16. 24.
31 Schneeschuhwanderung ( WT1) 32 Schneeschuhwanderung ( WT 2) 35 Schneeschuhwanderung ( WT1) 36 Winterwanderung (T1)
März 03. 09. 17. 24. 30.
03. 11. 18. 25. 31.
71 Bergwanderung (T3) 73 Bergwanderung (T3) 74 Bergwanderung (T2) 75 Bergwanderung (T3) 77 Bergwanderung (T2)
September 08. 14. 22. 29.
78 Bergwanderung (T3) 79 Bergwanderung (T2) 81 Bergwanderung (T3)
Piz Segnas 3099 m
83 Bündner Wandertag
37 Schneeschuhwanderung ( WT1) 39 Schneeschuhwanderung ( WT 2) 40 Schneeschuhwanderung ( WT1)
Ilanz
ein errh Vord
57
44 Wanderung (T1) 45 BAW Ausbildungstage
Sedrun Disentis/Mustér
46 Wanderung (T1) 47 Bergwanderung (T2)
29
49 Bergwanderung (T2)
64 84
S
u
r
s
e
l
a
v
63 64 Bergwanderung (T2)
Juli 06. 13. 13./14. 21. 27.
73
9
Splüg
35
05. 13. 20. 26.
84 85 87 88
in rrhe Hinte
74 Bergwanderung (T3) Wanderung (T1) Bergwanderung (T2) Bergwanderung (T2)
Rheinwaldhorn 3402 m
San Bernardino
November 03. 17. 30.
70 Bergwanderung (T2)
29.
Mesocco
89 Wanderung (T1) 91 Wanderung (T1) 92 Winterwanderung (T1)
Dezember 93 Winterwanderung (T1)
Roveredo
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 24
31
Safien
65
65 Bergwanderung (T3) 66 Bergwanderung (T3)
67 Schweizer Wandernacht 69 Bergwanderung (T3)
83
Vals
Oktober 57 59 60
92
Piz Aul 3121 m
56 Bergwanderung (T2)
Wanderung (T1) Bergwanderung (T2) Wanderung (T1) BAW Mitgliederversammlung
37 56
Vrin
Piz Medel 3210 m
51 Wanderung (T1) 53 Bergwanderung (T2) 55 Bergwanderung (T2)
Juni
Laax
Breil/ Brigels
Mai
02. 10. 16. 22./23. 30.
27
47 Tödi 3614 m
April
04. 12. 19. 30.
Flims
69
41 Schneeschuhwanderung ( WT 2) 43 Wanderung (T1)
06. 08.- 10. 14. 22. 28.
Ringelspitz 3247 m
30.11.18 18:36
25
44 Sargans ein Rh
Schesaplana 2964 m
Maienfeld
46
Sulzfluh 2817 m
Schiers
70
36
Chur
93
43
Arosa
66
63
Davos Platz
Filisur
g Preda
Savognin
d
i
Tschlin
Scuol-Tarasp
Na tiona lpa Zernez
rk
59
n
a
d
in
Müstair
e
Piz Kesch 3339 m
g
a
75 Lavin
Piz Vadret 3229 m
51 71 91
en er t U n 87
Piz Linard 3411 m
77
Lenzerheide
Tiefencastel
Andeer
53
r
39
Klosters Platz
Zuoz
O
73
Piz Beverin 2998 m
41
e
Thusis
30
Lan dq ua rt
Weissfluh 2834 m
40
37 56
31
Küblis
55
Bonaduz
67
Safien
88
ga u 28
b
85 89
Laax
83
ti
Plessur
Flims
69
ät
Calanda 2806 m
Ringelspitz 3247 m
Lan dwa sser
Segnas 099 m
Samnaun
n
Pr
In n
Landquart
Splügen
Piz Ela 3339 m
rhein
St. Moritz Piz Nair 3057 m
rnardino
Piz Platta 79 3392 m 32 81 Juf 45
78 Pontresina
Bivio
60
Piz Umbrail 3033 m
Samedan
Maloja
Piz Bernina Piz Palü 3905 m 4049 m
Mesocco Piz Roseg 3937 m
Soglio
Poschiavo
s po Val
ia
ch
Pizzo Badile 3305 m
49
vo
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 25
30.11.18 18:36
Partner SchweizMobil:
wanderbroschuere_2019_final.indd 26
30.11.18 18:36
27
Wandern am Rande der Weissen Arena
1 km
Winterwanderung
Samstag, 5. Januar
Falera – Ladir – Ruschein – Siat
Anmeldung bis Mittwoch, 2. Januar Wanderleitung Adalbert Caminada Tel. +41 (0)81 353 15 68 Mob. +41 (0)79 310 07 10 adalbertca@gmx.ch Treffpunkt Falera, Posta 10.10 h Ankunft Siat, ca. 15.15 h Dauer geführt 4 h Ausrüstung Winterwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Die erste Winterwanderung dieses Jahres starten wir in Falera. Von diesem schönen Bündnerdorf führt der Weg in westlicher Richtung an der Sternwarte Mirasteilas vorbei Richtung Val Cafegns. Prächtig ist hier der Blick zum Piz Mundaun, zum Skigebiet Obersaxen und zu den in der Ferne liegender, Brigelser Hörner. Talwärts geht es über Ladir und Ruschein nach Siat, charakteristische und wunderschöne Bergdörfer, welche alle seit 2014 zur Gemeinde Ilanz/Glion gehören und die Südseite der Surselva prägen. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
Wanderkarte: 247S Foto: Adalbert Caminada
3h
2500
400 m
2000
300 m
1500
9.0 km T1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 27
30.11.18 18:36
28
Hoch über dem Alltag
1 km
Schneeschuhwanderung
Sonntag, 13. Januar
Fideriser Heuberge – Faninpass – Riedböden – Astserhöreli – Fideriser Heuberge
Anmeldung bis Donnerstag, 10. Januar Wanderleitung Markus Glättli Tel. +41 (0)43 477 81 29 Mob. +41 (0)79 752 44 85 info@hike.ch Treffpunkt Fideris, Dorf 09.20 h Ankunft Fideriser Heuberge, ca. 15.30 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Schneeschuhausrüstung inkl. LVS, Schaufel und Sondierstange; Miete auf Anfrage! Verpflegung aus dem Rucksack
Weit über dem Alltag ziehen wir auf den Fideriser Heubergen bei einer Rundtour unsere Spuren in den Schnee. Mit dem Bus haben wir bereits gut 1 0 00 Höhenmeter überwunden. Vom Berghaus sanft aufsteigend erreichen wir den Faninpass und die leicht hügeligen Riedböden. Nach einem Bogen steigen wir von der Arflinafurgga zum Astserhöreli, wo wir eine prächtige Aussicht ins Prättigau bis zu den Grenzgipfeln einerseits und ins Schanfigg andererseits geniessen. Den Abstieg bewältigen wir über die Galtilalp zurück in die Heuberge. Talwärts kann wer will auch «gögeln»? wie die Prättigauer zum Schlitteln sagen. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch 3½h
2500
600 m
2000
600 m
1500
10.5 km
Wanderkarte: 248S Foto: Markus Glättli
1000
WT 2 Partner 500 0 SchweizMobil:
Bus ca. CHF 20.– Schlittelmiete ca. CHF 15.–
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 28
30.11.18 18:36
29
Auf den Spuren von Sturm Vivian
1 km
Schneeschuhwanderung
Sonntag, 20. Januar
Curaglia Mutschnengia – Stagias – Mompé Medel
Anmeldung bis Donnerstag, 17. Januar Wanderleitung Claudia Nestler Mob. +41 (0)79 912 40 52 info@bergfuehrer-safiental.ch Treffpunkt Disentis, 10.15 h Ankunft Mompé Medel, ca. 15.00 h Dauer geführt 4 h Ausrüstung Schneeschuhausrüstung, LVS ist nicht notwendig! Verpflegung aus dem Rucksack
Von Disentis aus bringt uns, je nach Schneeverhältnissen, ein Bus bis nach Curaglia oder Mutschnengia. Von dort schnallen wir unsere Schneeschuhe an und wandern durch ein Gebiet, in welchem der Sturm Vivan im 1990 erhebliche Waldschäden verursachte. Heute, 29 Jahre später, ist es eindrücklich zu sehen, wie sich der Wald erholt hat und die Schutzwälder aufgeforstet worden sind. Herrlich ist dabei die Aussicht auf das Klosterdorf Disentis. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
Taxi ca. CHF 15.– Wanderkarte: 256S Foto: Claudia Nestler 2¾h
2500
400 m
2000
500 m
1500
7.5 km WT1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 29
30.11.18 18:36
30
Eisblumen im Visier
1 km
Winterwanderung
Sonntag, 27. Januar
Lenzerheide – Tgantieni – Spoina – Pedra Grossa – Lenzerheide
Anmeldung bis Donnerstag, 24. Januar Wanderleitung Sep Antona Bergamin Tel. +41 (0)81 684 18 36 Mob. +41 (0)79 335 43 56 sepantona.bergamin@hotmail.com Treffpunkt Lenzerheide, Post 10.30 h Ankunft Lenzerheide, Post ca. 16.00 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Winterwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung Einkehr in einem der Bergrestaurants
Wir treffen uns beim Postplatz auf der Lenzerheide. Vorbei am Eisparadies laufen wir zur Talstation Tgantieni, wo uns die Sesselbahn zum gleichnamigen Ausganspunkt bringt. Nach einer kurzen Steigung zum Berghotel Tgantieni, welches vom ehemaligen Abfahrer Silvano Beltrametti und seiner Frau geführt wird, biegen wir in den Höhenweg Richtung Valbella ein. Nebst der herrlich verschneiten Berglandschaft hat man hier einen wunderbaren Blick auf den zugefrorenen Heidsee. Beim Weiler Spoina laufen wir gemütlich durch verschneite Wälder zurück zu unserem Ausgangsort. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch 3½h
2500
400 m
2000
400 m
1500 Partner
10.5 kmSchweizMobil: T1
1000
500 0
5
10
15
20 km
Wanderkarte: 258S / 257S Foto: Ferienregion Lenzerheide
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 30
30.11.18 18:36
31
Blickfang Piz Beverin
1 km
Schneeschuhwanderung
Samstag, 2. Februar
Glaspass – Buuchalp – Ehem. Lüschersee – Lücke Glaser Grat – Glaspass
Anmeldung bis Mittwoch, 30. Januar Wanderleitung Claudia Nestler Mob. +41 (0)79 912 40 52 info@bergfuehrer-safiental.ch Treffpunkt Glaspass, 10.10 h Ankunft Glaspass, ca. 14.45 h Dauer geführt 3 ½ h Ausrüstung Schneeschuhausrüstung, LVS ist nicht notwendig! Verpflegung aus dem Rucksack
Der Glaspass ist dank seiner Höhe ein ausgezeichneter Ausgangsort für Schneeschuhwanderungen. Wenn der Schnee im Tal noch rar ist, gelangen wir mit dem Postauto problemlos auf 1 825 m ü. M. Auf einer herrlichen Panoramawanderung mit Blick auf den imposanten Piz Beverin erreichen wir ohne spürbare Anstrengung, vorbei am ehemaligen Lüschersee, den Sattel am Glaser Grat. Wunderschön leuchtet uns die weiss verschneite Bergwelt des Safientals entgegen. Über sanfte Hänge steigen wir zurück zum Ausgangspunkt. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
2½h
2500
350 m
2000
350 m
1500
6.5 km WT1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Wanderkarte: 257S Foto: Claudia Nestler
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 31
30.11.18 18:36
32
Adlerhorst Crap da Radons
1 km
Schneeschuhwanderung
Sonntag, 10. Februar
Bivio – Plang – Crap da Radons – Bivio
Anmeldung bis Donnerstag, 7. Februar Wanderleitung Gabi Sievi Mob. +41 (76) 339 75 08 gabisievi@gmx.net Treffpunkt Bivio, 09.50 h Ankunft Bivio, ca. 15.30 h Dauer geführt 5 h Ausrüstung Schneeschuhausrüstung inkl. LVS, Schaufel und Sondierstange; Miete auf Anfrage! Verpflegung aus dem Rucksack
Der Crap da Radons besticht mit einer überragenden Aussicht und einem einsamen Naturerlebnis. Dieser Gipfel wird oft übersehen und ausgelassen, dabei wacht der Berg wie ein Adler über dem Eingang zu Bivio und ist bereits von weither zu sehen. Diese selten begangene Tour startet in Bivio westwärts über eine Steilrampe hinauf zur Hochebene nach Plang Tguils. Von hier geht es rechts weiter über den Bergrücken auf den besagten Gipfel. Eine Tour, welche eine gute Kondition voraussetzt aber sicher auch mit wunderschönen Naturerlebnissen entschädigt. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
Wanderkarte: 268S Foto: Tourismus Savognin Bivio Albula AG
4h
2500
700 m
2000
700 m
1500
8.5 km WT 2
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 32
30.11.18 18:36
33
Angebote für alle – Schneeschuhlaufen
Sicher Schneeschuhlaufen für Einsteiger
Sonntag, 10. Februar
Themen erweist sich im weissen Kleid des Winters Ort als tückisch. Wege sind versunkten, Anforderungen Signalisationen und Markierungen nicht mehr sichtbar und neue Gefahren müssen Ausrüstung erkannt und richtig eingeschätzt werden. Unter der Leitung eines erfahrenen Berg- führers werden an diesem Praxis-Tag wichtige Grundlagen vermittelt, damit Kosten individuelle Schneeschuhtouren zum sicheren Wintererlebnis werden. : anuar J . 1 3 , r st a g 34 00 D o nn e ) 81 258 ng bis + 41 ( 0 u l. e ld T e r ode Anm -gr.ch Weitere Infos w.baw
Was im Sommer selbstverständlich ist,
ww
Ausrüstung, Tourenplanung, Lawinenkunde, Orientierung, Kartenkunde, Notfallverhalten Rhäzüns / Feldis, ganztägig Kondition für ca. 3 Stunden Schneeschuhwandern Winterfeste Bekleidung, warme feste Winterschuhe, Schneeschuhe, Stöcke, Sicherheitsausrüstung, Notizmaterial Führung/Instruktion durch versierten Gruppenleiter, Transport, diverse Unterlagen: CHF 65.00 CHF 50.00 für BAW Mitglieder Miete Sicherheitsausrüstung (LVS / Sonde / Schaufel): CHF 25.00 bis Dienstag, 5. Februar
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 33
30.11.18 18:36
Es gibt sie noch, die besonderen Hotels mit schlichtem Charme und gelebter Gastfreundschaft. Das Hotel Post überzeugt Aktive und Geniesser mit individuellen Zimmern und einer vorzüglichen Küche.
Wandern
Skitouren Vielseitige Angebote für besonders Sportliche, Familien und Senioren im beliebten Skitourengebiet am Julier. Abwechslungsreiche Aufstiege und schöne Abfahrten im Pulverschnee von Dezember bis Mai mit einheimischen Bergführern.
Mitten im Parc Ela liegt das Hotel Post, ein idealer Ausgangspunkt für vielseitige Wanderungen. Entdecken Sie unsere attraktiven Arrangements in Zusammenarbeit mit BAWWanderleiter Sep Antona Bergamin.
Schneeschuhtouren Auf unseren geführten Schneeschuhtouren wandern Sie durch Gebirgswälder und folgen den Spuren der Wildtiere. Geniessen Sie die Ruhe und lassen Sie sich verzaubern vom Glitzern des Schnees in der Wintersonne.
PartnerMit Genüssen aus unserer gepflegten Küche runden Sie die erlebnisreichen Tage in Gastronomie SchweizMobil: der Natur ab. Für die Zubereitung von regionalen Spezialitäten und Klassikern aus der italienischen und französischen Küche verwenden wir Produkte bester Qualität.
Familie Lanz, +41 81 659 10 00, www.hotelpost-bivio.ch wanderbroschuere_2019_final.indd 34
30.11.18 18:36
35
Beliebtes Tourengebiet – die Chilchalp
e
n n
1 km
Schneeschuhwanderung
Samstag, 16. Februar
Hinterrhein – Piänätschberg – Chilchalp – Hinterrhein
Anmeldung bis Mittwoch, 13. Februar Wanderleitung Johannes Hosig Tel. +41 (0)81 353 32 54 Mob. +41 (0)79 611 07 08 johannes.hosig@hotmail.ch Treffpunkt Hinterrhein, 10.20 h Ankunft Hinterrhein, ca. 15.00 h Dauer geführt 4 h Ausrüstung Schneeschuhausrüstung, LVS ist nicht notwendig! Verpflegung aus dem Rucksack
Hinterrhein, das hinterste Dorf im Rheinwald, ist der Ausganspunkt für Sommer- und Wintertouren. Ob mit den Skiern auf das Chilchalphorn, im Sommer über den Valserberg nach Norden oder den San Bernardino nach Süden, es gibt viele Möglichkeiten, die noch intakte Natur zu geniessen. Auch wir Schneeschuhwanderer finden am Fusse des Rheinwaldhorns passendes Gelände, wo wir unsere Spuren ziehen und in die imposante Bergwelt eintauchen können. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
Wanderkarte: 267S Foto: Viamala Tourismus 3h
2500
500 m
2000
500 m
1500
6.0 km WT1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 35
30.11.18 18:36
36
Winterwanderung zur Ruine Castels
1 km
Winterwanderung
Sonntag, 24. Februar
St. Antönien – Gadenstätt – Pany – Rosenberg – Ruine Castels – Jenaz
Anmeldung bis Donnerstag, 21. Februar Wanderleitung Guido Defila Tel. +41 (0)81 353 45 09 Mob. +41 (0)79 271 46 50 guido.defila@hispeed.ch Treffpunkt St. Antönien, Post 09.45 h Ankunft Jenaz, Bahnhof ca. 15.00 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Winterwanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Von St. Antönien wandern wir durch den schönen Winterwald nach Pany. Auf dem Weg gelangen wir am Weiler Gadenstätt vorbei, wo wir im ehemaligen Postgebäude einen kleinen Hofladen mit einheimischen Produkten entdecken können. Auf einem Felsvorsprung am talseitigen Ortsrand von Putz im Prättigau, thront die ausgedehnte Ruine des ehemaligen Schloss Castels. Nach dessen Besichtigung und einem Rast wandern wir auf guten Forstwegen zu unserem Wanderziel – Jenaz. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
3½h 200 m 950 m 13.0 km T1
Wanderkarte: 248T Foto: Prättigau Tourismus GmbH
Partner 2500 SchweizMobil: 2000
1500 1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 36
30.11.18 18:36
37
Tenner Chrüz – der Klassiker für Schneeschuhwanderer
1 km
Schneeschuhwanderung
Sonntag, 3. März
Tenna – Oberhütten – Tenner Chrüz – Allmeini Hütten – Tenna
Anmeldung bis Donnerstag, 28. Februar Wanderleitung Johannes Hosig Tel. +41 (0)81 353 32 54 Mob. +41 (0)79 611 07 08 johannes.hosig@hotmail.ch Treffpunkt Tenna, Post 09.50 h Ankunft Tenna, Post ca. 15.00 h Dauer geführt 3 ½ h Ausrüstung Schneeschuhausrüstung, LVS ist nicht notwendig! aus dem Rucksack Verpflegung
Das beschauliche 100 Seelendorf auf der Sonnenterasse des unteren Safientales lädt ein zu einer gemütlichen und einfachen Schneeschuhwanderung. Die einfache Tour bietet eine beeindruckende Kulisse in bestem Schneeschuhgelände. Tenna mit dem ersten Solarskilift steht nebst intakter Natur auch für moderne und umweltschonender erneuerbarer Energien.
Wanderkarte: 257S Foto: Naturpark Beverin 2¾h
2500
400 m
2000
400 m
1500
7.0 km WT1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 37
30.11.18 18:36
Deine Tr채ume sollten nicht an der Ausr체stung scheitern... Dein Bergsport-Spezialist im Pr채ttigau. Mitgliederausweis zeigen und vom BAW-Rabatt profitieren. Caprez Sport K체blis | Hauptstrasse 32 | caprez-sport.ch | 081 332 36 36
Partner SchweizMobil:
wanderbroschuere_2019_final.indd 38
30.11.18 18:36
39
Auf zum Rappakopf!
1 km
Schneeschuhwanderung
Samstag, 9. März
Lohn – Muntogna da Schons – Rappakopf – Lohn
Anmeldung bis Mittwoch, 6. März Wanderleitung Claudia Nestler Mob. +41 (0)79 912 40 52 info@bergfuehrer-safiental.ch Treffpunkt Lohn, 10.15 h Ankunft Lohn, ca. 15.30 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Schneeschuhausrüstung inkl. LVS, Schaufel und Sondierstange; Miete auf Anfrage! Verpflegung aus dem Rucksack
Wir starten in Lohn und stapfen über mässig steile Hänge rechts entlang des Wildschutzgebiets bergwärts. Nach kurzer Rast führen unsere Spuren zu den kleinen Hütten am Sattel zwischen Scherenkopf und Rappakopf, wo wir schon eine tolle Aussicht ins Hinterrheintal und den Heinzenberg geniessen können. Wenn es das Wetter und die Verhältnisse zulassen, steigen wir weiter unserem Tagesziel, dem Rappakopf entgegen. Für die Anstrengung werden wir mit einer atemberaubenden Bergkulisse inklusive dem Blick zum prächtigen Piz Beverin belohnt. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
Wanderkarte: 257S Foto: Claudia Nestler
3½h
2500
600 m
2000
600 m
1500
6.0 km WT 2
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 39
30.11.18 18:36
die vo
40
Abseits der Skipisten auf den Churer Hausberg
1 km
Schneeschuhwanderung
Sonntag, 17. März
Alp Pradaschier – Bärenalp – Edelweisshütte – Brambrüesch
Anmeldung bis Donnerstag, 14. März Wanderleitung Ruedi Zuber Tel. +41 (0)81 353 53 77 Mob. +41 (0)79 302 64 29 ruedi.zuber@spin.ch Treffpunkt Churwalden, Bergbahnen 09.30 h Partner SchweizMobil: Ankunft Chur, Brambrüeschbahn ca. 16.00 h Dauer geführt 3 ½ h Ausrüstung Schneeschuhausrüstung, LVS ist nicht notwendig! Verpflegung Zwischenverpflegung aus dem RucksackMittagessen in der Edelweisshütte
Von Churwalden aus gelangen wir mit dem Sessellift zur Mittelstation Pradaschier. Die einfache Schneeschuhwanderung führt über Alpweiden und durch lichte Lärchenund Fichtenwälder. Abseits des Skibetriebes geniessen wir den Ausblick auf das Schanfigg und die umliegenden Berggipfel. In der gemütlichen Edelweisshütte gibt es Mittagsrast, bevor wir das Skigebiet von Brambrüesch erreichen und mit der Bergbahn wieder ins Tal hinunter nach Chur fahren. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
Rundreisebillet Halbtax ab Chur ca. CHF 26.– 2h
2500
200 m
2000
Wanderkarte: 247S
300 m
1500
Foto: Ruedi Zuber
6.0 km WT1
Mittagessen ca. CHF 25.–
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 40
30.11.18 18:36
41
Massstab 1:100'000
Vom Prättigau ins Schanfigg
Geodaten © swisstopo (5704000138)
die von Ihnen geplante Tour.
1 km
Schneeschuhwanderung
Sonntag, 24. März
Conterser Schwendi – Alp Obersäss – Durannapass – Strassberg – Langwies
Anmeldung bis Donnerstag, 21. März Wanderleitung Gabi Sievi Mob. +41 (76) 339 75 08 gabisievi@gmx.net Treffpunkt Klosters-Platz, Bahnhof 09.00 h Ankunft Langwies, Bahnhof ca. 16.00 h Dauer geführt 6 h Ausrüstung Schneeschuhausrüstung inkl. LVS, Schaufel und Sondierstange; Miete auf Anfrage! Verpflegung aus dem Rucksack
Wir starten unsere Schneeschuhtour bei der Conterser Schwendi und wandern von dort zur Alp Obersäss und hoch auf den Durannapass. Das Naturparadies Durannapass, weg vom Skitourismus, ermöglicht uns eine ruhige Tour. Nun mit den Füsen im Schanfigg geniessen wir die Tour durchs Fondei und gelangen in das beschauliche Walserdörfchen Strassberg. Mit einer Einkehr im Skihaus Casanna geniessen wir den Blick in das wunderschöne Hochtal, bevor wir talwärts nach Langwies gelangen. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
Gute Kondition erforderlich Transport ca. CHF 12.– Wanderkarte: 248S
5h
2500
600 m
2000
800 m
1500
14.5 km WT 2
Foto: hoehenfieber.ch
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 41
30.11.18 18:36
Wir bieten alles für einen tollen Aufenthalt in den Bergen. Vom Zimmer mit Dusche/WC bis zum einfachen Matratzenlager. Übernachtungsmöglichkeiten bis zu 150 Personen. Gemütliche Stuben, Sonnenterrassen, Openair-Whirlpools, Originelles aus Küche und Keller, Gastlichkeit und sportliche Herausforderungen im Sommer wie im Winter. Ausgangspunkt zum Klettergebiet und Klettersteig, zu den Sulzfluhhöhlen, dem Partnunsee und zu vielen tollen Wanderungen und Skitouren im Rätikon.Trottinett- und Schlittelplausch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Herzlichst Ihre Gastgeber in Partnun Berghaus Sulzfluh CH-7246 St. Antönien Tel. +41 81 332 12 13 www.sulzfluh.ch info@sulzfluh.ch
Berghaus Alpenrösli CH-7246 St. Antönien Tel. +41 81 332 12 18 www.berghaus-alpenroesli.ch info@berghaus-alpenroesli.ch
Neu: liches Öffent rettungsen Lawin ter gscen in Train
Aufsteigen?
g n u d il b r e it e W r Mit eine . le ie Z e in e d u d t erreichs Partner SchweizMobil:
Gürtelstrasse 48, 7001 Chur Telefon 081 403 33 33, info@ibw.ch, www.ibw.ch
wanderbroschuere_2019_final.indd 42
30.11.18 18:36
43
Frühling im Schams
1 km
Wanderung
Samstag, 30. März
Zillis – Donat – Andeer – Pignia – Zillis
Anmeldung bis Mittwoch, 27. März Wanderleitung Albert Greuter Tel. +41 (0)81 384 69 15 Mob. +41 (0)79 450 49 44 albert.greuter@bluewin.ch Treffpunkt Zillis, Dorf 09.50 h Ankunft Zillis, Dorf ca. 15.00 h Dauer geführt 4 h Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Zum Frühlingsstart geniessen wir eine schöne Rundwanderung im Schams mit nur kurzen Auf- und Abstiegen. Die bereits grünen Wiesen mit den ersten Frühlingsblumen stimmen uns auf diese schöne Jahreszeit ein. Von Andeer wandern wir entlang der Strecke des Transviamala in umgekehrter Richtung über Pignia, welches am Westfuss einer Gebirgskette liegt, deren höchster Punkt der Piz Curvér ist, liegt. Kurze geschichtliche Erzählungen erweitern das Spektrum dieser Wanderung.
Wanderkarte: 257T Foto: Albert Greuter
3¼h
2500
350 m
2000
350 m
1500
11.0 km T1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 43
30.11.18 18:36
44
Oh Thurgau du Heimat ...
1 km
Wanderung
Samstag, 6. April
Frauenfeld – Stählibuckturm – Dingenhart – Schloss Sonnenberg – Stettfurt – Matzingen
Anmeldung bis Mittwoch, 3. April Wanderleitung Werner Forrer Tel. 081 322 50 63 Mob. 079 359 27 48 werner_forrer@bluewin.ch Treffpunkt Frauenfeld, Bahnhof 10.20 h Ankunft Matzingen, Bahnhof ca. 16.00 h Dauer geführt 4 ¼ h Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Wie bist du so schön. Mit den ersten Worten des Thurgauer-Liedes werden Sie in die alte Heimat unseres Wanderleiters entführt. Nach einem kurzen Wegstück durch die Hauptstadt geht es im Mühletobel bereits ins Grüne. Immer leicht ansteigend erreichen wir schon bald den 27 Meter hohen Stählibuckturm. Wir hoffen auf schönes Wetter, um die Aussicht bis zu den Berner Alpen zu geniessen. Feld- und Waldwege wechseln sich in bunter Folge ab bis wir beim Schloss Sonnenberg ankommen. Weiter geht es hinunter durch die Rebberge nach Stettfurt und zum Endpunkt in Matzingen.
Chur ab 08.09 Uhr via Zürich nach Frauenfeld Rückreise ab Matzingen via Wil/St. Gallen nach Chur Wanderkarte: 216T
3½h
2000
450 m
1500
400 m
1000
12.5 km T1
Foto: Werner Forrer
500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 44
30.11.18 18:36
45
BAW Ausbildungstage – Als Gast dabei sein
Lehrreiche Schneeschuhwanderungen Möchten Sie die vorhandenen Kenntnisse rund ums Schneeschuhwandern im Gebirge auffrischen oder erweitern? Dann ist dieses Angebot vom Montag, 8. bis Mittwoch 10. April 2019 genau das richtige für Sie! Denn die BAW lädt Sie als «Gast» nach Bivio ein. Anlässlich des Prüfungsmoduls der BAW Wanderleiterausbildung vom 7. bis 10. April 2019 bieten wir Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, drei spannende und lehrreiche Schneeschuhwande- rungen in der Region Surses Oberengadin zu erleben. Um den Prüfungsteil- nehmern/innen für den praktischen Prüfungsteil möglichst reale Bedingungen zu schaffen, nehmen wir Sie als «Gast» auf diese Schneeschuhtouren mit.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bis Ende Februar 2019 bei der BAW und sichern sich einen Platz für eine, zwei oder drei Schneeschuhwanderungen. Wir werden Sie in der Folge über die genauen Anforderungen, Kosten und die definitive Teilnahme informieren.
ar: Feb r u bis 28. h ic 4 00 s 3 1 258 elden 41 ( 0 ) 8 te n m + n e l. s e s T e er Inter .ch od aw-gr w w w.b
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 45
30.11.18 18:36
die von Ihnen geplante Tour. Geodaten © swisstopo (5704000138)
46
Massstab 1:100'000
Frühling im Weingebiet
1 km
Wanderung
Sonntag, 14. April
Maienfeld – Fläsch – St. Luzisteig – Guschaturm – Guschatobel – Balzers
Anmeldung bis Donnerstag, 11. April Wanderleitung Guido Defila Tel. +41 (0)81 353 45 09 Mob. +41 (0)79 271 46 50 guido.defila@hispeed.ch Treffpunkt Maienfeld, Bahnhof 08.45 h Ankunft Balzers, Post ca. 15.00 h Dauer geführt 5 h Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Vom Städtchen Maienfeld wandern wir durch die Rebberge, welche ihre hellgrünen Schosse bereits der warmen Frühlingssonne entgegen strecken, bis nach Fläsch. Durch den Steigwald gelangen wir zur St. Luzisteig, wo wir eine Kaffeepause im gleichnamigen Gasthof geniessen. Beim historischen Guschaturm gibt es einiges zu erzählen, bevor wir mit unserem Wanderziel Balzers vor Augen weiter durch das wild-romantische Guschatobel wandern. Partner SchweizMobil:
Wanderkarte: 237T Foto: BAW Bündner Wanderwege
4¼h
2500
550 m
2000
600 m
1500
14.5 km T1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 46
30.11.18 18:37
47
Frühlingserwachen im Bündner Oberland
1 km
Bergwanderung
Montag, 22. April
Pigniu – Siat – Ruschein – Ilanz/Glion
Anmeldung bis Freitag, 19. April Wanderleitung Adalbert Caminada Tel. +41 (0)81 353 15 68 Mob. +41 (0)79 310 07 10 adalbertca@gmx.ch Treffpunkt Pigniu, Vitg 10.00 h Ankunft Ilanz/Glion, ca. 15.30 Uhr Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Wanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Am Ausgangspunkt dieser Frühlingswanderung in Pigniu/ Panix auf 1 327 m ü. M. hat im Oktober 1799 schon der russische General Suworow übernachtet, als er über den Pass dil Veptga (Panixerpass) mit seiner Truppe durchmarschiert ist. Wir wandern über Darpagaus und Siat an der Ruine Friberg vorbei Richtung Ruschein. Der Abstieg erfolgt durch einen der höchst gelegenen Mischwälder Europas, welcher hauptsächlich aus Traubeneichen und Lärchen besteht. In Ilanz/Glion, der ersten Stadt am Rhein, geht unsere Wanderung zu Ende.
Wanderkarte: 247T Foto: Adalbert Caminada 3½h
2500
300 m
2000
900 m
1500
11.5 km T2
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 47
30.11.18 18:37
48
Angebote für alle – Herdenschutzhunde
Keine Angst vor Herdenschutzhunden
Samstag, 27. April
In Regionen mit Grossraubtieren sichert
Themen Ort Anforderungen Ausrüstung Kosten Weitere Infos
die uralte Tradition der Arbeit mit Herdenschutzhunden die Nutztierhaltung. Wie verhält man sich nun, wenn auf einer Wanderung Herdenschutzhunde oder gar Wölfe auftauchen? Wildhüter und Herdenschutzfachmann informieren vor Ort über das Verhalten dieser Tier und üben in der Praxis die sichere Begegnung mit Herdenschutzhunden.
Grossraubtiere, Herdenschutzhunde, Sichere Begegnung mit dem Herdenschutzhund Chur, nachmittags keine Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe Theorie und Praxis durch erfahrene Fachpersonen vom Plantahof und der Wildhut, diverse Unterlagen, kleiner Imbiss CHF 35.00 CHF 30.00 für BAW Mitglieder bis Mittwoch, 24. April
il : 0. Apr 0 8 34 0 st a g, 2 m a S ) 0 81 25 is ( b 1 g 4 n + ldu er Tel. Anme .ch odPartner aw-gr .b w w w
SchweizMobil:
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 48
30.11.18 18:37
49
Poschiavo – un po`italianita?
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 28. April
Poschiavo – Val da Cologna – Gügliel – Le Prese
Anmeldung bis Donnerstag, 25. April Wanderleitung Stefan Moser Tel. +41 (0)81 637 11 00 Mob. +41 (0)76 589 30 86 shop@bananas-shop.net Treffpunkt Poschiavo, Bahnhof 10.15 h Ankunft Le Prese, Bahnhof ca. 16.00 h Dauer geführt 5 h Ausrüstung Wanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Diese Wanderung im beginnenden Frühling, ganz nahe bei Chur, lohnt sich wegen der abwechslungsreichen Natur und Kultur. Der Anmarsch durch die Stadt ist zwar ungewohnt, doch wer kennt die St. Luzikapelle oder die schönen Eichenwälder, eines der Churer Maiensässe auf dem Mittenberg, die Sonnenterrasse Maladers oder das Seidengut, wo einst Seidenraupen gezüchtet wurden? Auf lauschigen Pfaden durch abwechslungsreichen Wald bieten sich immer wieder Ausblicke auf Bündens Kapitale.
Möglichkeit in Le Prese gemeinsam im Restaurant zu essen. Wanderkarte: 469T 4¼h
2500
700 m
2000
750 m
1500
11.0 km T2
Foto: Stefan Moser
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 49
30.11.18 18:37
hü7
graubündenPASS. Einsteigen und Graubünden von seiner schönsten Seite entdecken können Sie mit dem graubündenPASS. Sie können sich dabei für Ihre bevorzugte Region entscheiden oder gleich ganz Graubünden auf einmal buchen.
it öffentlichen m rt h a F ie re F ln Verkehrsmitte der nert 7 Tagen o an 2 Tagen in nert 14 Tagen an 5 Tagen in
Rhätische Bahn · Railservice www.rhb.ch · Tel. 081 288 65 65 Partner SchweizMobil:
wanderbroschuere_2019_final.indd 50
PostAuto · Region Graubünden, 7001 Chur www.postauto.ch · Tel. 058 341 34 86
30.11.18 18:37
51
Überlebenskünstler im Albulatal
1 km
Wanderung
Samstag, 4. Mai
Tiefencastel – Sagliot – Tauf – Surava
Anmeldung bis Mittwoch, 1. Mai Wanderleitung Ruedi Zuber Tel. +41 (0)81 353 53 77 Mob. +41 (0)79 302 64 29 ruedi.zuber@spin.ch Treffpunkt Tiefencastel, Bahnhof 09.50 h Ankunft Surava, Dorf ca. 15.45 h Dauer geführt 3 h Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Obwohl wenig bekannt, stellen die Tannenwälder bei Tiefencastel ein kleines Naturwunder dar. Der Forstingenieur und Wanderleiter erklärt, weshalb sie im Klimawandel so bedeutungsvoll sind. Die gemütliche Wanderung durch die Flusslandschaft entlang der Albula und der Besuch eines ehemaligen Tuff-Steinbruchs runden die beschauliche Tour im Parc Ela ab. Unser Ziel ist Surava, welches sich während Jahrhunderten als kleines Gewerbezentrum behauptet hat.
Wanderkarte: 258T Foto: Ruedi Zuber
2h
2500
300 m
2000
300 m
1500
7.5 km T1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 51
30.11.18 18:37
52
Angebote für alle – Mutterkuhhaltung
Begegnungen mit Mutterkuhherden
Samstag, 11. Mai
Werden Kühe nicht für die Gewinnung von
Themen Ort Anforderungen Ausrüstung Kosten Weitere Infos
Milch gehalten, werden sie nicht gemolken und das Kalb darf am Euter säugen. Mutterkühe und ihre Kälber werden im Sommer üblicherweise auf den Alpen gehalten womit vielerorts das Zusammentreffen zwischen Wanderer und Mutter- kuhherde unvermeidbar wird. An diesem Tag führt der Fachmann in Theorie und Praxis aus, wie der Wanderer einer solchen Mutterkuhherde sicher begegnet.
Mutterkuhhaltung, Rassen, Begegnung mit Mutterkühen, Hunde und Mutterkühe Landquar, nachmittags keine Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe Theorie und Praxis durch erfahrene Fachpersonen vom Plantahof, diverse Unterlagen, kleiner Imbiss CHF 35.00 CHF 30.00 für BAW Mitglieder bis Mittwoch, 8. Mai
. Mai : 0 8 34 0 st a g, 4 m a S 0 ) 81 25 is ( b 1 g 4 n + ldu Partner er Tel. Anme .ch od aw-gr SchweizMobil: .b w w w
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 52
30.11.18 18:37
53
Gadäweg und Guggerstei
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 12. Mai
Klosters Platz – Berg – Monbiel – Rüti – Selfranga – Klosters Platz
Anmeldung bis Donnerstag, 9. Mai Wanderleitung Kurt Süess Tel. +41 (0)81 534 30 82 Mob. +41 (0)76 434 04 73 kurtsuess@bluewin.ch Treffpunkt Klosters Platz, Bahnhof 10.30 h Ankunft Klosters Platz, Bahnhof ca. 15.45 h Dauer geführt 4 h Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Unsere Frühlingstour beginnen wir im hinteren Prättigau. Wir wandern zur Alp am Berg, wo wir einen traumhaft schönen Ausblick ins Silvrettagebiet geniessen. Nach einem kurzen Abstieg erreichen wir die alte Walsersiedlung Monbiel. Eine Hängebrücke führt uns sicher über die Landquart auf die andere Talseite. Jetzt geht es auf Spurensuche des Wildmannlis und seinem Guggerstein. Was da für eine Geschichte dahinter steckt, dass werden wir mit Sicherheit erfahren!
Wanderkarte: 248T Foto: Klosters Tourismus
3¼h
2500
500 m
2000
500 m
1500
11.5 km T2
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 53
30.11.18 18:37
BeRgBeizli WandeRn VeRWeilen
Reservation für Berg- und Talfahrt 081 322 47 64
geniessen nde ...E
r l i n h ü t t e Fa l k n i s
er Pfälz
Älpli hütte
-Be
i z l i Vi l a n M annh ei
merhütte Schesapl
ana . . .
www.aelplibahn.ch
Den Schlüssel zu Ihrer persönlichen Sicherheit finden Sie bei uns! Weber AG – das Sicherheits-Zentrum. Seit über 50 Jahren Ihr überregional agierendes KompetenzZentrum im Bereich von Zutritts- und Sicherheitssystemen.
Partner Felsenaustrasse 31 SchweizMobil:7000 Chur
Weber AG das Handwerker-Zentrum Oscar Prevost AG
wanderbroschuere_2019_final.indd 54
Splügenstrasse 4 7430 Thusis
T 081 286 16 16 F 081 286 16 19
Via Isla 37 7151 Schluein
T 081 632 35 35 F 081 632 35 40
hz@prevost.ch www.prevost.ch
T 081 925 20 92 F 081 925 46 80
info@weberchur.ch www.weberchur.ch
30.11.18 18:37
55
Frühlingsgefühle im Schanfigg
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 19. Mai
Praden – Boda – Untersäss – Furgglis – Waldstafel – Clüs – Tschiertschen
Anmeldung bis Donnerstag, 16. Mai Wanderleitung Werner Forrer Tel. 081 322 50 63 Mob. 079 359 27 48 werner_forrer@bluewin.ch Treffpunkt Praden, Alte Post 09.30 h Ankunft Tschiertschen, Post ca. 16.00 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack oder Einkehr im Berghaus Furgglis
Eine kurze Postautofahrt und schon sind wir auf knapp 1 200 m ü. M. im Walserdorf Praden. Bereits hier geniessen wir auf der Umrundung des Dorfes die Aussicht ins Schanfigg. Der grösste Teil des Weges im Aufstieg verläuft im Wald. Nach der Mittagsrast bietet das Berghaus Furgglis Gelegenheit zu Kaffee und Kuchen. Rund 100 Höhenmeter fehlen noch bis zum Waldstafel, dem höchsten Punkt der Wanderung. Via Spina und Clüs steigen wir alsbald ab nach Tschiertschen, wo wir zwischen sonnenverbrannten Walserhäusern zum Ziel bei der Postautohaltestelle gelangen.
Wanderkarte: 248T Foto: Werner Forrer
3¼h
2500
700 m
2000
550 m
1500
9.5 km T2
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 55
30.11.18 18:37
56
Gipfel mit Aussicht
1 km
Bergwanderung
Donnerstag, 30. Mai
Tenna – Ausserberg – Tenner Chrüz – Schlüechtli – Tenna
Anmeldung bis Montag, 27. Mai Wanderleitung Adalbert Caminada Tel. +41 (0)81 353 15 68 Mob. +41 (0)79 310 07 10 adalbertca@gmx.ch Treffpunkt Tenna, Post 08.50 h Ankunft Tenna, Post ca. 15.00 h Dauer geführt 5 h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Diese Wanderung führt uns ins schöne Safiental mit Start in Tenna, einer Walsersiedlung, welche auf einem sonnigen Hochplateau liegt. Über Ausserberg-Flimserbänkli erreichen wir das bekannte Tenner Chrüz. Wir haben bereits eine wunderschöne Aussicht; aber es wird noch besser! Bei 2 283 m ü. M. stehen wir auf dem Schlüechtli und die Welt liegt uns förmlich zu Füssen. Retour über das Chrüz und Bleichtaboda zum Ausgangsort.
Wanderkarte: 257T Foto: Adalbert Caminada 4h
2500
800 m
2000
Partner 800 m 1500
8.5SchweizMobil: km T2
1000
500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 56
30.11.18 18:37
57
Spuren der Vergangenheit
1 km
Wanderung
Sonntag, 2. Juni
Sumvitg Campadials – San Benedetg – Bardigliun – Campliun – Trun
Anmeldung bis Donnerstag, 30. Mai Wanderleitung Guido Defila Tel. +41 (0)81 353 45 09 Mob. +41 (0)79 271 46 50 guido.defila@hispeed.ch Treffpunkt Sumvitg Campadials, Bahnhof 09.00 h Ankunft Trun, Bahnhof ca. 15.00 h Dauer geführt 4 h Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Wodurch wurde die Gemeinde Sumvitg mit dem Ortsteil S. Benedetg im Kanton Graubünden bekannt? Natürlich durch die Kapelle des heiligen Benedikt. Die Caplutta Sogn Benedetg, wie sie korrekt heisst, ist eine der berühmtesten Objekte im Tal. Nach der Zerstörung der alten Kapelle im Jahr 1984 baute der bedeutenden Architekten Peter Zumthor die Caplutta wieder auf. Weiter erblicken wir auf dieser Tour aber auch imposante Ruinen und viele Zeugen von bäuerlichem Brauchtum wie zum Beispiel der Brotbackofen und alte, malerische Bauernhäuser. Über wunderschöne Frühlingswiesen wandern wir weiter bis nach Trun. 3h
2500
450 m
2000
600 m
1500
10.0 km T1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Wanderkarte: 256T Foto: Alice Das Neves www.dasneves.photography
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 57
30.11.18 18:37
auch hbar! t z t e J uc ral b t u e iman
kl
Via Engiadina
Mehrtageswanderung ohne Gepäck Ausgerüstet mit dem Tagesrucksack geniessen Sie zwischen Zernez und Tschlin die Unterengadiner Bergwelt. Das pure Naturerlebnis wird nur unterbrochen von den typischen Engadiner Dörfern mit ihren charmanten Sgraffitos an den Hausmauern und verlockenden kulinarischen Köstlichkeiten in den einladenden Gaststuben. Folgende Leistungen warten auf Sie: •
4 bis 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück
•
Gepäcktransport von Hotel zu Hotel für ein unbeschwertes Erlebnis
•
Fahrkarten für Bergbahnen und PostAuto
•
Tourenbeschriebe & Kartenmaterial Partner SchweizMobil:
Angebot 3 Wandertage / 4 Nächte ab CHF 429 pro Person im DZ
Kontakt Gäste-Info Scuol / +41 (0)81 861 88 00 / info@engadin.com Unsere Wandertipps finden Sie unter: scuol-zernez.ch/wandern BAW Magazin.indd 1 wanderbroschuere_2019_final.indd 58
Engadin Scuol Zernez
Nationalparkregion
23.10.2018 16:07:22 30.11.18 18:37
59
Nationalpark mit Aussichtsgipfel
!
-
1 km
Bergwanderung
Montag, 10. Juni
Buffalora – Alp Buffalora – Munt la Schera – Alp la Schera – Il Fuorn
Anmeldung bis Freitag, 7. Juni Wanderleitung Guido Defila Tel. +41 (0)81 353 45 09 Mob. +41 (0)79 271 46 50 guido.defila@hispeed.ch Treffpunkt Buffalora, Postautohaltestelle 08.45 h Ankunft Il Fuorn, Postautohaltestelle ca. 16.00 h Dauer geführt 6 h Ausrüstung Bergwanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Diese Wanderung gehöre zu den Schönsten im Nationalpark, sagen viele Parkkenner. Sie führt durch eine für die Schweiz untypische, tibetähnliche Steppenlandschaft, glänzt mit einer Aussicht in den italienischen Nationalpark Stilfserjoch und wartet zudem mit geologischen Phänomenen auf. Zuerst gehts vom Ofenpass hinunter zur Alp Buffalora, begleitet von herrlichen Ausblicken, dann hinauf zum Eingang des Nationalparkes. Baumlos und karg präsentiert sich dieser Teil des Parkes. Den Abstieg vom Karstgipfel Munt la Schera meistern wir über die gleichnamige Alp und laufen durch die urwaldähnliche Landschaft nach Il Fuorn. 5h
3000
800 m
2500
1000 m
2000
14.0 km T2
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
ion
07:22
Wanderkarte: 459T Foto: SNP / Hans Lozza
1500 1000 0
Feldstecher mitnehmen
wanderbroschuere_2019_final.indd 59
30.11.18 18:37
60
Auf Schmugglerpfaden
1 km
Wanderung
Sonntag, 16. Juni
Maloja – Läg Bithaberg – Läg Cavloc – Maloja
Anmeldung bis Donnerstag, 13. Juni Wanderleitung Stefan Moser Tel. +41 (0)81 637 11 00 Mob. +41 (0)76 589 30 86 shop@bananas-shop.net Treffpunkt Maloja, Post 10.00 h Ankunft Maloja, Post ca. 16.30 h Dauer geführt 4 h Ausrüstung Wanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack oder Einkehr im Restaurant (Anmeldung erforderlich)
Wir starten auf dem Postplatz in Maloja und wandern der Malojastrasse entlang, um den Blick ins herrliche Bergell zu geniessen. Wir lernen auf unserer Wanderung Penone, Marchetto, Elda und Raffele kennen, natürlich sind auch die Grenzwächter nicht weit, daher müssen wir gut aufpassen dass sie uns nicht auf den Schmugglerpfaden erwischen. So queren wir Hängebrücken und lernen Schmugglerverstecke kennen. Doch am Ende erwartet uns am Läg Cavloc das Restaurant mit feinem Ziegenkäse, Polenta und diverse Bergeller Spezialitäten – oder natürlich das Picknick aus dem eigenen Rucksack. Eine lustige Genusswanderung, welche auch für Familien bestens geeignet ist!
Wanderkarte: 268T 2¾h
2500
350 m
2000
350 m
1500
8.5 km T1
Foto: Stefan Moser
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 60
30.11.18 18:37
61
Angebote für alle – Wild- und Heilpflanzen
Wildpflanzen für Hausapotheke und Küche Inmitten sattgrünen Matten entdecken wir auf einer kurzen Wanderung ein botanisch vielfältiges und interessantes Gebiet. Schritt für Schritt begegnen uns unzählige Heilpflanzen und Wildkräuter, wobei die wirkungsvollen und wohltuenden Alpenkräuter und deren Heilwirkung im Mittelpunkt stehen. Unter fachkundiger Leitung einer dipl. Herbalistin entdecken wir schmackhafte Pflanzen und erfahren, wie diese in der Küche verwendet werden.
Sonntag, 16. Juni Themen Ort Anforderungen Ausrüstung Kosten Weitere Infos
Wild- und Heilpflanzen, Verwendungszweck und Verarbeitung Schiers/Stels, ganztägig keine Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe Theorie und Praxis durch Marina Rutishauser, dipl. Herbalistin, diverse Unterlagen CHF 65.00 CHF 50.00 für BAW Mitglieder bis Dienstag, 11. Juni
. Juni : 00 st a g, 6 r e n n 258 34 o 1 ( 0 ) 81 g bis D 4 n + u l. e ld er T Anme .ch od aw-gr w w w.b
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 61
30.11.18 18:37
MACHEN SIE EINE FASZINIERENDE ENTDECKUNGSREISE DURCH GRAUBÜNDEN: Mit der «Terra Grischuna» – Die Bündner Zeitschrift für Natur, Kultur und Freizeit SCHNUPPERABO NUR CHF 25.–
3
LTUR
UND FR
EIZEIT
7
5
NATUR, KULTUR UND FREIZEIT IN GRAUBÜNDEN
4 2017
EN
NATU 4 | 2017 R, KULTUR UND FREIZ
EIT IN GRAUBÜND
EN 5 | 2017
2017
EXKL
USIVE
R, KU NATU
BÜND
2016
3 | 201
IN GRAU
E RWA N D S T I P P ER IN JED BE A AU S G
Fr. 14.–
• • • • • •
DIE WALSER
1011-5196 Fr. 14.– | ISSN
NS
m|
DIE WALSER
9 77101 1 5 1 9034
ÜNDE
WOHIN?
RAUB
museu Kunst ser im ns Danu St. Moritz tis | Ha stival r Disen re Jazzfe Kloste 10 Jah
Bündner Flugpioniere | Der Obstgarten Noch mehr Visionen 2050
TOURISMUS
Fr. 14.– | ISSN 1011-5196
03 34 196 1011-5
1 90 11 5
| ISSN
10 9 77
Fr. 14.–
NNE G
DIE SONN
E GRAU
BÜND
ENS
DIE SO
05
04
Fr. 14.–
9 7 7 1 0 1 1 5 1 9034
Fr. 14.–
TOURISMUS
WOHIN?
Versell-Brücke | Murmeltiere Zweimal Touri stische Vision en
6 Themenhefte mit eindrücklichen Hintergrundgeschichten Das Beste aus Graubündens Natur, Kultur und Freizeit Bewegende News aus dem Kanton Gewinnchancen in jeder Ausgabe Einmalige «Terra Grischuna»-Leserreise Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause
Schnupperabo der «Terra Grischuna» für 3 Ausgaben zu CHF 25.–. Jahresabonnement der «Terra Grischuna» für 6 Ausgaben zu CHF 75.–. (Versandkosten und MwSt inbegriffen. Preisbasis 2019. Nur für Neuabonnenten.)
Bestellungen unter: Somedia Production AG Terra Grischuna, Postfach 491, CH-7007 Chur Tel. 081 255 54 54, Fax 081 255 51 51 Online: www.terragrischuna.ch
wanderbroschuere_2019_final.indd 62
30.11.18 18:37
63
BAW Mitgliederversammlung 22./23. Juni in Davos
Historische Schatzalp
Pflanzenarten, eine Führung im ehemali-
Schon Thomas Mann beschrieb in seinem
gen Luxussanatorium und jetzigem Histo-
weltbekannten Roman «Der Zauberberg»
rik Hotel Schatzalp oder eine erholsamen
die Landschaft um Davos und von der
Nachmittagswanderung sein.
Schatzalp im speziellen, als eine einzigar-
Am Sonntag, auf der traditionellen Mit-
tige Herrlichkeit von speziellem Charakter.
gliederwanderung, erkunden wir das
An diesen speziellen Ort lädt der BAW
Landwassertal mit seinen schönen Seiten-
Vorstand seine Mitglieder im 2019 zur
tälern und herrlichen Berggipfeln.
Mitliederversammlung ein. Nach der Jah-
BAW Mitglieder erhalten die Einladung
resversammlung und dem anschliessenden
mit den Informationen per Post.
Mittagessen im historischen Speisesaal des Hotels Schatzalp erwarten uns am Nachmittag verschiedene Programmpunkte. Dies kann eine Führungen im bekannten Alpinum, mit seinen etwa 5000
ab en Sie m find m a r g o : seite tail-Pr er Web Da s D e i auf d a M g Anfan .ch aw-gr w w w.b
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 63
30.11.18 18:37
64
Paradiese im Tujetsch
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 30. Juni
Oberalppass – Calmut – Pass Tiarms – Milez – Dieni
Anmeldung bis Donnerstag, 27. Juni Wanderleitung Ruedi Zuber Tel. +41 (0)81 353 53 77 Mob. +41 (0)79 302 64 29 ruedi.zuber@spin.ch Treffpunkt Oberalppass, Bahnhof 10.00 h Ankunft Dieni, Bahnhof ca. 17.00 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Wo zwischen Andermatt und Disentis im Winter ein gigantisches Skivergnügen beginnt, gibt es auch im Sommer paradiesische Verhältnisse. Bei der Besteigung des Calmut sehen wir die Abbaustelle des Specksteins für die Tavetscher Öfen, die noch heute für warme Stuben sorgen. Wir überqueren den Pass Tiarms und geniessen den Panoramaweg durch Walser Nachbarschaften, welche sich hier im 13. Jahrhundert eine neue friedliche Zukunft suchten. Durch Bergwiesen mit blühenden Paradieslilien und einem Ausblick auf die geträumte «Porta Alpina» erreichen wir die Fraktion Dieni, welche zur Gemeinde Partner Tujetsch gehört. SchweizMobil:
Wanderkarte: 256T Foto: Ruedi Zuber
3½h
3000
400 m
2500
1000 m
2000
12.0 km T2
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 64
30.11.18 18:37
65
3-Seen-Wanderung
1 km
Bergwanderung
Samstag, 6. Juli
Zervreila – Guraletsch – Ampervreila – Selva – Innerpeil
Anmeldung bis Mittwoch, 3. Juli Wanderleitung Gabi Sievi Mob. +41 (76) 339 75 08 gabisievi@gmx.net Treffpunkt Zervreila (Vals), 09.30 h Ankunft Innerpeil (Vals), ca. 16.30 h Dauer geführt 6 h Ausrüstung Bergwanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Die 3-Seen-Wanderung gilt als eine der schönsten Touren und Panoramawanderungen des Kantons Graubünden. Wunderbar hochgelegene Karseen, welcher einer schöner als der andere ist, funkeln bei Sonnenschein in Blau- und Grüntönen und die alpine Landschaft ist grandios. Bei der Ankunft in Innerpeil können wir eventuell einem ganz speziellen Spektakel beiwohnen; Der Hirt kehrt all abendlich mit seinen rund 200 Ziegen von den Alpwiesen zu deren Stafel zurück. Den Rucksack mit vielen Eindrücken und Erlebnissen gefüllt, bringt uns der Wanderbus zurück nach Vals.
Gute Kondition erforderlich Bus Alpin ca. CHF 10.– Wanderkarte: 257T Foto: Gabi Sievi
5h
3000
1000 m
2500
1000 m
2000
14.0 km T3
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 65
30.11.18 18:37
66
Höhenwanderung zum Schwarzhorn
1 km
Bergwanderung
Samstag, 13. Juli
Parpaner Rothorn – Urdenfürggli – Parpaner Schwarzhorn – Farurfurgga – Mottahütte – Scharmoin
Anmeldung bis Mittwoch, 10. Juli Wanderleitung Albert Greuter Tel. +41 (0)81 384 69 15 Mob. +41 (0)79 450 49 44 albert.greuter@bluewin.ch Treffpunkt L enzerheide, Talstation Rothornbahn 08.40 h Ankunft Lenzerheide, Talstation ca. 16.00 h Dauer geführt 5 h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Steinige Gratwege, einige ausgesetzte Stellen mit imposanten Tiefblicken und längere Passagen ohne Markierung und Wege machen diese Wanderung aus und verlangt uns in dieser Hinsicht einiges ab. Doch wir werden mit einem tollen Erlebnis, mit einer umwerfenden Aussicht und herrlichen Bergflora, inkl. Edelweiss auf der Farurfurgga entschädigt. Der Abstieg vom Schwarzhorn zur genannten Furgga ist nur bei trockenem Wetter möglich, andernfalls benützen wir den markierten Abstieg Richtung Parpan und schwenken beim P. 2446 in die Wegspur zur Mottahütte ein.
Rothornbahn mit Halbtaxabo ca. CHF 17.– Wanderkarte: 258T / 248T 3½h
3000
300 m
2500
1200 m
2000
10.0 km T3
Foto: Albert Greuter
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 66
30.11.18 18:37
67
Schweizer Wandernacht 13. /14. Juli
Eine Sommernacht zum Wandern Bei fast vollem Mond eine Nacht lang wandern, unterwegs sein – ein Erlebnis der besonderen Art! Kommen Sie mit unserem erfahrenen BAW Wanderleiter auf Tour und entdecken Sie die Vielfalt welche unsere Natur auch in der Nacht zu bieten hat, von funkelnden Sternen, nächtlichen Geräuschen bis zum Erwachen des Tages. Wie jedes Jahr organisiert die BAW anlässlich der Schweizer Wandernacht eine Nachtwanderung – dieses Mal lockt uns
der Churer Hausberg Brambrüesch und der Dreibündenstein. Die Wanderung startet in Feldis, wo nach einer atemberaubenden Fahrt mit der Luftseilbahn Rhäzüns Feldis über den Hinterrhein der Dreibündenstein in Angriff genommen wird. Auf dem Abstieg geniessen wir das Mondlicht, die Sterne, die Lichter der Stadt und zum Ausklang ein gemütSie ab liches Zmorga. finden gramm o r : -P e il it ta Webse Da s D e uf d e r a i a M Anfang ch aw-gr. w w w.b
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 67
30.11.18 18:37
die vo
Chur 593m
Geschenke Schulbedarf für dich & mich
Chur 593m
Büromaterial Tinte&Toner und vieles mehr
Chur 593m
Freundlich kompetent zuverlässig
Partner SchweizMobil:
Kornplatz 3 | 7000 Chur T +41 81 252 12 27 | F +41 81 252 96 82 www.ubkoch.ch/shop
wanderbroschuere_2019_final.indd 68
30.11.18 18:37
69
die von Ihnen geplante Tour.
Massstab 1:100'000
Geodaten © swisstopo (5704000138)
Ein- und Ausblicke von Flims-Laax-Falera
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 21. Juli
Naraus – Camanna Nages – Fuorcla da Sagogn – Crap Masegn – Crap Sogn Gion
Anmeldung bis Donnerstag, 18. Juli Wanderleitung Albert Greuter Tel. +41 (0)81 384 69 15 Mob. +41 (0)79 450 49 44 albert.greuter@bluewin.ch Treffpunkt Flims, Bergbahnen 08.30 h Ankunft Laax, Bergbahnen ca. 16.00 h Dauer geführt 6 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Das Ski- und Wandergebiet Flims-Laax-Falera bietet im Sommer viel Natur, besonders zum Sommerstart. Wir lassen uns vom Sessellift nach Naraus hinaufbefördern und bleiben während der ganzen Wanderung immer oberhalb der 2 0 00 Meter Grenze. Zuerst wandern wir über Alpen mit einer eindrücklichen Flora. Richtung Nagens wechseln sich dann Weiden und Biotope, welche diverse Amphibien beherbergen, ab. Nach der Fuorcla da Sagogn kraxeln wir über den Crap Masegn und gelangen auf dem Grat zum Crap Sogn Gion.
Tageskarte Bergbahnen ca. CHF 44.– Wanderkarte: 247T Foto: www.gaudenzdanuser.com
5¼h
3000
950 m
2500
600 m
2000
15.5 km T3
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 69
30.11.18 18:37
70
Aussicht vom Fadärastein
1 km
Bergwanderung
Samstag, 27. Juli
Malans – Fadärastein – Crupspitz – Seewis Dorf – Grüsch
Anmeldung bis Mittwoch, 24. Juli Wanderleitung Adalbert Caminada Tel. +41 (0)81 353 15 68 Mob. +41 (0)79 310 07 10 adalbertca@gmx.ch Treffpunkt Malans, Bahnhof 09.15 h Ankunft Grüsch, Bahnhof ca. 16.30 h Dauer geführt 5 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Ab Malans wandern wir auf dem nach dem Dichter und Staatsmann Johann Gaudenz von Salis benanntem Weg zum Fadärastein. An diesem Punkt der Wanderung erschliesst sich uns eine Aussicht von Chur bis Sargans, welche einmalig ist. Nach kurzem Ab- und wieder Aufstieg erreichen wir die Crupspitz. Jetzt wird die Sicht frei Richtung Prättigau. Weiter geht es nach Seewis und an der Ruine Solavers, welche dreiseitig auf einem fast senkrecht abfallenden Felssporn thront, hinunter nach Grüsch. Partner SchweizMobil:
4½h
2000
850 m
1500
800 m
1000
11.5 km T2
Wanderkarte: 248T / 238T Foto: Adalbert Caminada
500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 70
30.11.18 18:37
71
Pilgerort und Wallfahrtskirche Ziteil
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 3. August
Plazza da Munter – Ziteil – Alp Foppa – Somtgant
Anmeldung bis Donnerstag, 31. Juli Wanderleitung Sep Antona Bergamin Tel. +41 (0)81 684 18 36 Mob. +41 (0)79 335 43 56 sepantona.bergamin@hotmail.com Treffpunkt Cunter, Dafora 8.00 h Ankunft Savognin, Post ca. 16.45 h Dauer geführt 5 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Der Wanderbus bringt uns an unseren Ausgangsort, nach Plazza da Munter. Ab hier starten wir die angenehm ansteigende Wanderung durch Bergwiesen und Weiden. Mit Ankunft bei der höchstgelegenen Wallfahrtskirche Europas in Ziteil lassen wir unseren Blick und unsere Gedanken an diesem ehrwürdigen Ort schweifen. Im Schatten des Piz Toissa steigen wir nach wohlverdienter Pause und einem Dank ab zum Maiensäss Som igls Mellens. Über die Alp Foppa und Prada Laritg gelangen wir nach Somtgant. Hier geniessen wir, den Knien zuliebe, die Talfahrt mit der Bahn.
Wanderbus ca. CHF 15.– Bergbahn ca. CHF 20.– Wanderkarte: 258T
4¼h
3000
850 m
2500
600 m
2000
12.0 km T3
Foto: www.surses.ch
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 71
30.11.18 18:37
Die Nummer
1 fĂźr Wanderkarten in der Schweiz
Partner SchweizMobil:
Orell FĂźssli Kartographie AG www.edition-mpa.ch www.orellkarto.ch
wanderbroschuere_2019_final.indd 72
30.11.18 18:37
73
Auf dem Steinbockweg durchs Alperschälli
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 11. August
Turrahus – Farc. digl Lai Grand – Lai Grand – Anarosa – Tguma
Anmeldung bis Donnerstag, 8. August Wanderleitung Ruedi Zuber Tel. +41 (0)81 353 53 77 Mob. +41 (0)79 302 64 29 ruedi.zuber@spin.ch Treffpunkt Safien, Turrahus 09.20 h Ankunft Wergenstein, ca. 17.30 h Dauer geführt 6 h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Das Turrahus zuhinterst im Safiental ist unser Ausgansort dieser abwechslungsreichen und anspruchsvollen Wanderung im Naturpark Beverin. Über steile Wiesen, Geröll und kurze Felspartien steigen wir auf ins Alperschälli und zur Farcletta digl Lai Grand auf 2 6 61 m ü. M. Mit etwas Glück erspähen wir auf dem Abstieg zum idyllisch gelegenen Lai Gand Schneehühner. Da wir uns auf dem Steinbockweg befinden, sind aber auch die Aussichten auf Steinwild gegeben. Ständige Begleiter werden jedoch die Pizzas d'Anarosa, auch Grauhörner genannt, sein. Von Tguma bringt uns der Bus Alpin hinunter nach Wergenstein.
Gute Kondition erforderlich Bus Alpin ca. CHF 10.– Wanderkarte: 257T
5h
3000
1100 m
2500
450 m
2000
12.0 km T3
Foto: Ruedi Zuber
1500 1000 0
G h h
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 73
30.11.18 18:38
74
Das Misox mit seinen vielen Fraktionen
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 18. August
San Bernardino Pass – Alp de Mucia – Confin Basso – San Bernardino Dorf
Anmeldung bis Donnerstag, 15. August Wanderleitung Johannes Hosig Tel. +41 (0)81 353 32 54 Mob. +41 (0)79 611 07 08 johannes.hosig@hotmail.ch Treffpunkt San Bernardino, Pass 10.00 h Ankunft San Bernardino, Dorf ca. 16.00 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Das Misox beginnt auf dem San Bernardino Pass. Die Geschichte dieses atemberaubenden Bergpasses zwischen dem deutschsprachigen Splügen und dem italienischsprachigen Mesocco, welches durch seine vielen Fraktionen geprägt ist, reicht bis in die prähistorische Zeit zurück. Unsere Höhenwanderung verläuft über Alp de Mucia und Alpe de Confin. Der Nordsüdverkehr prägt das Tal und die Bevölkerung früher wie heute. Auf dieser aussichtsreichen Wanderung mit dem weiten Blick nach Süden lässt erahnen, was das Tal im Laufe der Jahrhunderte für eine Entwicklung durchgemacht hat.
3½h
3000
200 m
2500
650 m
2000 Partner SchweizMobil: 1500
11.0 km T2
1000 0
5
10
15
20 km
Wanderkarte: 267T Foto: Schweiz Tourismus
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 74
30.11.18 18:38
75
Gipfelziel – Piz Giarsinom
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 25. August
Lavin – Alp Zeznina da doura – Zeznina da daint – Piz Giarsinom – Lavin
Anmeldung bis Donnerstag, 22. August Wanderleitung Stefan Moser Tel. +41 (0)81 637 11 00 Mob. +41 (0)76 589 30 86 shop@bananas-shop.net Treffpunkt Lavin, Bahnhof 09.00 h Ankunft Lavin, Bahnhof ca. 18.00 h Dauer geführt 8 h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke müssen mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Im wunderschönen Engadinerdorf Lavin treffen wir uns, um den «Hausberg» der Laviner zu besteigen. Wir steigen hoch über die Alp Zeznina, dem Drehort eines der zahlreichen Heidifilme. Der Weg bis unter den Piz Giarsinom ist bis etwa 150 Meter vor dem Gipfel gut markiert, aber auch die letzten Höhenmeter werden wir problemlos meistern. Mit etwas Glück erspähen wir während der Mittagsrast auf dem Gipfel einen Bartgeier, der seine Kreise dreht und so wie wir die majestätische Aussicht geniesst. Eine Tour mit dem gewissen Etwas – anspruchsvoll aber wunderschön!
Gute Kondition erforderlich Wanderkarte: 249T / 259T Foto: Stefan Moser
6½h
3000
1300 m
2500
1300 m
2000
17.5 km T3
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 75
30.11.18 18:38
Eine Woche Engadin hotel inklusive halbpension pro Person schon ab
chF
995
Inklusive Fahrt mit dem Bernina Express.
Ihre MANU Bergferien im Engadin mit Erlebnisgarantie Das Oberengadin mit seinen türkis-blauen Bergseen ist ein wahres Wanderparadies. Dank dem exklusiven MANU graubünden Pass entdecken Sie auch das Puschlav, das Bergell, den Nationalpark und viele weitere Berg- und Natur-Highlights grenzenlos. MANU ist Mehr Als Nur Urlaub.
MANU Inklusivleistungen ✔ 7 Nächte im Hotel mit Halbpension ✔ Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, SAT-TV, WLAN ✔ MANU graubündenPASS für 6 Tage freie Fahrt mit der Rhätischen Bahn, PostAuto und Buslinien in ganz Graubünden ✔ 11 Bergbahnen Engadin St. Moritz inkl. (soweit in Betrieb) ✔ Eine Fahrt mit dem Panoramazug Bernina Express von Pontresina bis Tirano über den Berninapass, Rückfahrt im Regelzug ✔ Freie Fahrt mit dem Nostalgiezug zwischen Filisur und Davos ✔ urlaubsMANUskript mit Ausflugs- und Wandertipps ins Bergell, ins Puschlav, auf Muottas Muragl und in den Schweizerischen Nationalpark ✔ Kostenloser Verleih von MANU Wanderstöcken und Tagesrucksäcken ✔ Tourismustaxe inbegriffen
Partner SchweizMobil:
8 weitere Ferienregionen, über 30 Unterkünfte – sie haben die Wahl. Informationen und Buchung
MANU Touristik • Bergferien mit Erlebnisgarantie Comercialstrasse 20 • 7000 Chur • T 081 256 55 20 www.manu-touristik.ch • info@manu-touristik.com
wanderbroschuere_2019_final.indd 76
hotelpreise in chF pro Person im doppelzimmer Saison A B C D 995 1‘020 1‘045 1‘070 3 Bever Lodge/ Bever 3 Schweizerhof / 1‘105 1‘130 1‘155 1‘180 Pontresina Einzelzimmerzuschlag ab CHF 165; Bei einer Verlängerungswoche erhalten Sie 10 % Preisvorteil und einen Getränkegutschein im Wert von CHF 50 p. P. 18.05. A 25.05. B 01.06. B 08.06. B 15.06. C
Reisetermine 2019 22.06. C 27.07. D 31.08. C 29.06. C 03.08. D 07.09. C 06.07. D 10.08. D 14.09. C 13.07. D 17.08. C 21.09. B 20.07. D 24.08. C 28.09. A
05.10. A 12.10. A
Ihre MANU Anreise: Mit dem öffentlichen Verkehr ab Schweizer Wohnort und zurück. 2. Klasse mit Halbtax-Abo CHF49 kostenlos 2. Klasse ohne Ermässigung CHF98 chF 49 p. P.
Bei Buchung bis 30. April 201
9 profitieren:
t! Anreise geschenk Klasse) ax 2. (Hin- und Rückfahrt mit öV/Halbt 2019 BAW mit GUtschEINcodE
30.11.18 18:38
77
Heidelbeeren mit Aussicht
e
n os.
0
0
eil
A A
os P.
:
!
)
1 km
Bergwanderung
Samstag, 31. August
Davos Dorf – Weriwald – Chaltboden – Seehorn – Drusatscha – Davos Dorf
Anmeldung bis Mittwoch, 28. August Wanderleitung Kurt Süess Tel. +41 (0)81 534 30 82 Mob. +41 (0)76 434 04 73 kurtsuess@bluewin.ch Treffpunkt Davos Dorf, Bahnhof 09.00 h Ankunft Davos Dorf, Bahnhof ca. 15.00 h Dauer geführt 5 h Ausrüstung Bergwanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Vorbei am «Goldenen Ei» starten wir unsere Wanderung in gleichmässigem Aufstieg, durch dichten Nadelwald bis auf den Chaltboden. Dort entdecken wir diese feinen blauen Beeren, welche nur darauf warten, gepflückt zu werden. Nach einem weiteren, kurzen Aufstieg stehen wir auf dem Seehorn-Gipfel. Einfach grandios ist der Ausblick Richtung Davoser Alpenwelt wie auch ins Prättigau. Der Abstieg erfolgt via Drusatscha zum Davos See. Vorbei an den Eichhörnchen, die diesen Weg am See belagern, erreichen wir gemütlich den Bahnhof in Davos.
Wanderkarte: 248T Foto: Kurt Süess
4h
3000
750 m
2500
750 m
2000
10.0 km T2
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 77
30.11.18 18:38
78
Segantini – wo er malte und ging
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 8. September
Muottas Muragl – Chamanna Segantini – Plaun da l'Esen– Lei Languard – Alp Languard
Anmeldung bis Donnerstag, 5. September Wanderleitung Stefan Moser Tel. +41 (0)81 637 11 00 Mob. +41 (0)76 589 30 86 shop@bananas-shop.net Treffpunkt Punt Muragl, Bahnhof 09.00 h Ankunft Pontresina, Bahnhof ca. 17.00 Dauer geführt 6 h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke müssen mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Auf den Spuren des berühmten Malers Giovanni Segantini gelangen wir mit der Standseilbahn zu einem der schönsten Aussichtspunkte des Oberengadins. Die spektakuläre Fahrt hinauf auf Muottas Muragl lässt bereits erahnen, was für ein Panorama zu erwarten ist. Wie Segantini die Engadiner Berge auf die Leinwand gemalt hat und warum er auch der «Maler des Lichts» genannt wurde, erfahren wir an den Orten, wo er seine Staffelei aufgestellt hatte. Auf dem Höhenweg halten wir Ausschau nach Steinwild und wandern gemütlich bis zur Alp Languard. Der SesselPartner SchweizMobil: lift bringt uns bequem wieder ins Tal nach Pontresina.
Feldstecher nicht vergessen Muottas Muragl ca. CHF 35.– Wanderkarte: 268T
4½h
3000
700 m
2500
800 m
2000
13.0 km T3
Foto: Stefan Moser
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 78
30.11.18 18:38
79
Bunte Herbstfarben
1 km
Bergwanderung
Samstag, 14. September
Bivio – Sur Ragn – Cascjegma – Alp la Motta – Castigl – Furnatsch (Sur)
Anmeldung bis Mittwoch, 11. September Wanderleitung Sep Antona Bergamin Tel. +41 (0)81 684 18 36 Mob. +41 (0)79 335 43 56 sepantona.bergamin@hotmail.com Treffpunkt Bivio, Post 08.40 h Ankunft Furnatsch (Sur), ca. 16.00 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Von der Perle am Julier steigen wir durch lichte Weiden zur Siedlung Sur Ragn, vorbei an Caschegna und weiter zur Alp la Motta. Etwas steiler wird unser Weg bis zum höchsten Punkt der Wanderung in Starschagns, wo uns ein herrliches Alpenpanorama erwartet. Den Abstieg nehmen wir über Pra Miez und durch den Wald hinunter nach Castigl unter die Wanderschuhe. Hoch über dem Stausee erblicken wir die Burgruine von Marmels. Bevor wir die Heimreise antreten, genehmigen wir uns eine Einkehr im Restaurant und blicken zurück auf einen schönen Wandertag inmitten des Oberhalbsteins.
3¼h
3000
700 m
2500
450 m
2000
9.0 km T2
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Wanderkarte: 268T Foto: Tourismus Savognin Bivio Albula AG
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 79
30.11.18 18:38
Chamanna Tschierva
Chamanna Boval
Rifugio Saoseo
Chamanna Jenatsch Partner SchweizMobil:
Sektion Bernina
Chamanna dâ&#x20AC;&#x2DC;Es-cha
wanderbroschuere_2019_final.indd 180 rz_BAWSommer2019_A5_DE.indd
Unvergessliche Bergerlebnisse: www.sac-bernina.ch
30.11.18 12.11.18 18:38 21:39
81
Massstab 1:100'000
Steinreiches Val Bercla
Geodaten © swisstopo (5704000138)
die von Ihnen geplante Tour.
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 22. September
Juf – Fallerfurgga – Val Bercla – Tga – Mulegns
Anmeldung bis Donnerstag, 19. September Wanderleitung Gabi Sievi Mob. +41 (76) 339 75 08 gabisievi@gmx.net Treffpunkt Juf, 09.00 h Ankunft Mulegns, ca. 16.30 h Dauer geführt 6 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Juf, bekannt als das höchste ganzjährig bewohnte Dorf Europas, ist unser Ausgangsort für diese schöne Wanderung. Über den Wanderweg zum Stallerberg gelangen wir auf die flachere Hochebene, wo die Flüeseen liegen, herrlich eingebettet in das Averser Hochtal. Nach kurzem Anstieg erreichen wir den höchsten Punkt unserer Wanderung – die Fallerfugga. Ab der Furgga geht's talauswärts durchs einsame Val Bercla, bewacht durch den Piz Platta. Die Vielfalt an Steinen und Farben ist enorm, der Wildbach unser stetiger Begleiter. Beim idyllischen Weiler Tga stärken wir uns im Berghaus Piz Platta, bevor wir nach Mulegns an der Julierpass-Strasse weiterwandern.
Gute Kondition erforderlich Wanderkarte: 268T Foto: Gabi Sievi
5½h
3000
800 m
2500
1450 m
2000
15 km T3
:
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
21:39
wanderbroschuere_2019_final.indd 81
30.11.18 18:38
h te auc ! n n รถ k Hier tehen s t a r e Ihr Insionen finden Sie at h Inform w.baw-gr.c w w r e t un
wanderbroschuere_2019_final.indd 82
30.11.18 18:38
83
Bündner Wandertag 29. September
Naturparadies Safiental Bereits zum 14. Mal organisiert die BAW Bündner Wanderwege den Bündner Wandertag. Dieses Jahr sind wir zu Gast in der Gemeinde Safiental, in der Tourismusregion Surselva. Unter der fachkundigen Leitung der BAW Wanderleiter/innen werden wieder fünf unterschiedlichste und abwechslungsreiche Sternwanderungen angeboten. Unsere Partner vor Ort ist Safiental Tourismus und der Naturpark Beverin. Diese laden uns nach den Wanderungen beim gemeinsamen Zielort zum Zvieri mit einheimischen Spezialitäten ein. Der Bündner Wandertag steht allen Wanderbegeisterten offen und ist für alle, also auch für Nichtmitglieder, kostenlos!
Mit dem «einfach für retour-Billett» der Rhätischen Bahn und PostAuto Graubünden reisen Sie an diesem Tag innerhalb des Kantons zum halben Preis. BAW-Mitglieder erhalten das detaillierte Programm per E-Mail oder Post.
Foto: Safiental Tourismus
ie nden S amm fi r g : o r e P tailWebsit Da s D e uf d e r Juni a e t it ab M .ch aw-gr w w w.b
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 83
30.11.18 18:38
84
Piz Cavradi – Hausberg der SAC Maighelshütte
1 km
Bergwanderung
Samstag, 5. Oktober
Oberalppass – Maighelshütte – Piz Cavradi – Maighelshütte – Milez – Tschamut Bahnhof
Anmeldung bis Mittwoch, 2. Oktober Wanderleitung Guido Defila Tel. +41 (0)81 353 45 09 Mob. +41 (0)79 271 46 50 guido.defila@hispeed.ch Treffpunkt Oberalppass, Bahnhof 09.00 h Ankunft Tschamut, Bahnhof ca. 16.00 h Dauer geführt 5 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Der Piz Cavradi ist sowas wie der Hausberg der Maighelshütte. Von der Hütte aus kann der Gipfel in weniger als einer Stunde erreicht werden. Wir jedoch starten am Oberalppass, um über den schönen Höhenweg zu den verträumten Bergseen unterhalb der SAC Hütte zu gelangen. Kurz vor dem Gipfel queren wir noch ein Geröllfeld, welches Trittsicherheit voraussetzt. Alsbald stehen wir dann mit einem schönen Rundumblick, auf dem Piz. Die wohlverdiente Einkehr in der Maighelshütte lässt nicht Partner mehr lange auf sich warten, so dass wir den Abstieg nach SchweizMobil: Tschamut mit neuer Energie in Angriff nehmen können.
4¼h
3000
750 m
2500
750 m
2000
14.0 km T3
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Wanderkarte: 256T Foto: Disentis Sedrun Tourismus
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 84
30.11.18 18:38
85
Herbstgenuss im Eichwald
1 km
Wanderung
Sonntag, 13. Oktober
Felsberg – Rütenen – Eichwald – Benisboden – Ratenna – Barnaus – Domat/Ems
Anmeldung bis Donnerstag, 10. Oktober Wanderleitung Werner Forrer Tel. 081 322 50 63 Mob. 079 359 27 48 werner_forrer@bluewin.ch Treffpunkt Felsberg, Bahnhof 09.15 h Ankunft Domat/Ems, Bahnhof ca. 15.45 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Der Jahreszeit entsprechend geniessen wir heute eine gemütliche Rundwanderung durch die herbstlich gefärbten Wälder. Das Gebiet Tamins – Eichwald ist ein Sonderwaldreservat und bietet auch im Herbst reizvolle Möglichkeiten. Nebst den geschützten Eichen befinden sich beim Abstieg im Feuchtgebiet von Ratenna auch kleine Biotope, die es zu beachten gilt. Auf dem Benisboden, der höchsten Stelle, nutzen wir die Gelegenheit des Grillplatzes. So können wir die Aussicht mit einer gebratenen Wurst geniessen.
Wanderkarte: 247T Foto: Nicole Loher
3½h
2500
300 m
2000
300 m
1500
12.5 km T1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 85
30.11.18 18:38
www.rhb.ch/via
Via Albula /Bernina Wandern entlang der UNESCO Welterbestrecke
Rabatt F 50.00 rnina H C n e erhalt la / Be glieder Via Albu BAW Mit uchung eines rotrek. B Eu bei der ngebotes bei ngeben) a r »a e W d A n B a « W rk gs (Buchun
Entdecken Sie in auf zehn individuell kombinierbaren Etappen die UNESCO Welterbestrecke Albula/Bernina zu Fuss. Der 131 km lange Weitwanderweg führt entlang der PartnerAlbula- und Berninalinie von Norden nach SchweizMobil: Süden oder umgekehrt – durch drei Sprachund Kulturregionen. Sie entdecken Brücken, Viadukte, Kehrtunnels und alte Bahnstationen aus nächster Nähe. Müde Beine oder Wetterumsturz? Kein Problem – Sie können jederzeit auf den Zug umsteigen.
Buendner-Jahrbuch-wanderwege_148x210_4c.indd 1 wanderbroschuere_2019_final.indd 86
verme
Via Albula/Bernina Wanderangebot 7 Tage / 6 Nächte Albula und Bernina ab CHF 829.00 inkl. 6 Übernachtungen, Frühstück, Gepäcktransfers, Bahnpass, Wanderbuch und Reisedokumentation.
Buchungsstelle Via Albula/Bernina, Eurotrek AG, Tel +41 (0)44 316 10 00 rhb.ch/via
30.10.18 30.11.18 09:27 18:38
att na
09:27
87
Aussichtsreiches Unterengadin
1 km
Bergwanderung
Sonntag, 20. Oktober
Motta Naluns – Val Ruschna – Alp Clünas – Alp Laret – Prui (Ftan)
Anmeldung bis Donnerstag, 17. Oktober Wanderleitung Werner Forrer Tel. 081 322 50 63 Mob. 079 359 27 48 werner_forrer@bluewin.ch Treffpunkt Scuol, Bahnhof 09.15 h Ankunft Ftan, Cumün ca. 16.00 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Bergwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Mit der Gondelbahn erklimmen wir die ersten 800 Höhenmeter und starten gemütlich auf Motta Naluns zu unserer Höhenwanderung. Die Alpen sind um diese Zeit längst verlassen und die ersten Vorbereitungen zur Wintersaison laufen. Wir geniessen Ruhe und Aussicht und meistern problemlos den Aufstieg zum höchsten Punkt auf 2 500 m ü. M. Gegenüber erblicken wir die 3 0 00-er Felstürme des Piz Lischana, Piz Madlain, Piz Zuort, etc. Via Alp Laret steigen wir nach Prui ab und lassen uns am letzten Tag der Sommersaison mit dem Sessellift nach Ftan hinunter schaukeln.
Berg- und Sesselbahn Halbtax ca. CHF 20.– Wanderkarte: 249T Foto: Werner Forrer
3¼h
3000
450 m
2500
550 m
2000
10.5 km T2
1500 1000 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 87
30.11.18 18:38
88
Herbststimmung am Luzeiner Berg
1 km
Bergwanderung
Samstag, 26. Oktober
Küblis – Garschina – Putz – Terfals – Jenaz
Anmeldung bis Mittwoch, 23. Oktober Wanderleitung Kurt Süess Tel. +41 (0)81 534 30 82 Mob. +41 (0)76 434 04 73 kurtsuess@bluewin.ch Treffpunkt Küblis, Bahnhof 09.45 h Ankunft Jenaz, Bahnhof ca. 15.45 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Diese schöne Herbstwanderung starten wir in Küblis. Wir wandern entlang der «alten Gasse» hinauf nach Luzein. Am Luzeinerberg entdecken wir ein paar weisse Herrschaftshäuser. Was diese Häuser für eine Geschichte erzählen, erfahren wir auf der Wanderung. Nach einem kurzen Auf und Ab erreichen wir die Brugruine Castels oder Putzer Burg wie Sie von den Einheimischen genannt wird. Bis 2018 wurde diese aufwendig restauriert und wartet jetzt mit einem breiten Veranstaltungsprogramm auf. Nach der Burgbesichtigung und einem Rast wandern wir durch den bunt gefärbten Wald hinunter nach Jenaz. Die Rhätische Bahn erwartet uns und fährt uns aus dem Prättigau zurück ins Churer Rheintal. 3¾h
2000
650 m
1500
700 m
1000 Partner 500 SchweizMobil:
10.0 km T2
0
5
10
15
20 km
Wanderkarte: 248T Foto: Kurt Süess
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 88
30.11.18 18:38
89
Golf, Natur und Industrie – wie passt das zusammen?
1 km
Wanderung
Sonntag, 3. November
Domat/Ems – Tumas – Rheinauen Isla Bella – Reichenau
Anmeldung bis Donnerstag, 31. Oktober Wanderleitung Johannes Hosig Tel. +41 (0)81 353 32 54 Mob. +41 (0)79 611 07 08 johannes.hosig@hotmail.ch Treffpunkt Domat/Ems, Bahnhof 10.00 h Ankunft Reichenau, Bahnhof ca. 15.00 h Dauer geführt 4 ½ h Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung aus dem Rucksack
Wir stellen uns der Frage des Titels dieser Wanderung und wandern an den Tumas vorbei über den Golfplatz. Bei den Rheinauen Isla wird anhand von interessanten Informationen das Miteinander oder Gegeneinander von Natur, Sport und Industrie auf eindrückliche Art einem näher gebracht. Ob die vielfältige Biodiversität in den Rheinauen oder die spannenden Geschichten und die Entstehung der Tumas sind immer wieder ein Erlebnis wert und zeigen uns auf wie vielfältig unsere Natur ist.
Wanderkarte: 247T Foto: Johannes Hosig
3¼h
2000
300 m
1500
300 m
1000
12.0 km T1
500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 89
30.11.18 18:38
Partner SchweizMobil:
wanderbroschuere_2019_final.indd 90
30.11.18 18:38
91
Spätherbst im Surses
1 km
Wanderung
Sonntag, 17. November
Salouf – Salaschigns – Monas – Parnoz – Savognin
Anmeldung bis Donnerstag, 14. November Wanderleitung Albert Greuter Tel. +41 (0)81 384 69 15 Mob. +41 (0)79 450 49 44 albert.greuter@bluewin.ch Treffpunkt Salouf, Dorf 09.20 h Ankunft Savognin, Cresta ca. 15.30 h Dauer geführt 5 h Ausrüstung Wanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Diese spätherbstliche Wanderung im unteren Surses vermittelt schönste Aussichten ins Tal und auf die Bergüner Stöcke. Wir wandern an Maiensässen mit unterschiedlichsten Ausbaustandard vorbei, sehen die Erdpyramiden in der Ruignas und erleben mit den Wintersportanlagen bei Tigignas, wie gegensätzlich die Landschaft im Surses sein kann. Wir hoffen, dass der Winter noch nicht Einzug gehalten hat und wir die Herbstsonne noch einmal so richtig geniessen können.
Wanderkarte: 258T Foto: Albert Greuter 4h
2500
600 m
2000
650 m
1500
13.0 km T1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Sommer
wanderbroschuere_2019_final.indd 91
30.11.18 18:38
92
Winterwanderung zum Bündner Rigi
1 km
Winterwanderung
Samstag, 30. November
Vella – Morissen – Bündner Rigi – Surcolm
Anmeldung bis Mittwoch, 27. November Wanderleitung Markus Glättli Tel. +41 (0)43 477 81 29 Mob. +41 (0)79 752 44 85 info@hike.ch Treffpunkt Vella, Posta 10.00 h Ankunft Surcuolm, Posta ca. 15.30 h Dauer geführt 4 h Ausrüstung Winterwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Im Tal des Lichts, dem grössten Seitental der Surselva und Heimat von Ex-Mister Schweiz, führt uns diese Winterwanderung gleichmässig steigend zum Aussichtspunkt Bündner Rigi und um den Piz Mundaun herum nach Surcuolm. Die Wanderung in einer alpinen Maiensäss- landschaft ist abwechslungsreich und voller wechselnder Panoramablick. Dank des inneralpinen Klimas mit Trockenheit und viel Sonnenschein geniessen wir hier besonders viel Licht. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
Wanderkarte: 257S Foto: Surselva Tourismus 2500 Partner 3h SchweizMobil: 2000 500 m
400 m 10.5 km T1
1500 1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 92
30.11.18 18:38
93
Jahresausklang beim Libi
1 km
Winterwanderung
Sonntag, 29. Dezember
Mathon – Plan Darpiolas – Nutschias – Limertscha – Tschavagliuns – Mathon
Anmeldung bis Donnerstag, 26. Dezember Wanderleitung Sep Antona Bergamin Tel. +41 (0)81 684 18 36 Mob. +41 (0)79 335 43 56 sepantona.bergamin@hotmail.com Treffpunkt Thusis, Bahnhof 10.40 h Ankunft Mathon, ca. 15.30 h Dauer geführt 4 h Ausrüstung Winterwanderausrüstung, Stöcke sollten mitgenommen werden Verpflegung aus dem Rucksack
Eingangs Mathon starten wir zu dieser Rundwanderung. Der Wanderweg führt uns durch den Wald zum verträumten Maiensäss Nutschias. Oberhalb der Waldgrenze erblicken wir durch das offene Gelände den eingeschneiten Bergsee Libi und höchsten Punkt dieser Wanderung. Hier geniessen wir unsere Marenda und die herrliche Aussicht auf die benachbarten Berggipfel. Den Abstieg bewältigen wir über Dros zurück ins Bergdorf Mathon. Wildruhezonen beachten: www.wildruhe.gr.ch
Wanderkarte: 257S Foto: Naturpark Beverin / Hansjürg Gredig 3h
2500
500 m
2000
300 m
1500
8.0 km T1
1000 500 0
5
10
15
20 km
Infos zum Wanderprogramm finden Sie auf Seite 21
Winter
wanderbroschuere_2019_final.indd 93
30.11.18 18:38
94
DER WOLF DER DRUC EN KANK N
Ihre Druckerei! Kompetent, schnell, zuverlässig, kreativ.
wanderbroschuere_2019_final.indd 94
30.11.18 18:38
95
BAW Geschäftsstelle, Vorstand
BAW Vorstand Walter Grass, Urmein Präsident Führung / Finanzen Roman Cathomas, Bad Ragaz Vereinswesen / PR Hubertus Fanti, St. Moritz Vereinswesen / PR Werner Forrer, Igis Bezirke / Technik Ernst Flütsch, St. Antönien Bezirke / Technik Gabi Sievi, Fläsch Kurse / Wanderleiter Werner Stucki, Valendas Kurse / Wanderleiter
BAW Geschäftsstelle Paul Müller, Chur Leiter Technik Nicole Trautvetter, Igis Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit Nicole Loher, Felsberg Administration Paul Allemann, Felsberg Geschäftsführer v.l.n.r
Kontakt BAW Bündner Wanderwege Kornplatz 12, 7000 Chur Tel. +41 (0)81 258 34 00 info@baw-gr.ch, www.baw-gr.ch Öffnungszeiten Montag – Freitag 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 h oder nach Vereinbarung Spendenkonto Graubündner Kantonalbank CH64 0077 4110 0537 1950 0
Unsere Donatoren Die BAW dankt ihren Donatoren für die gute Zusammenarbeit und für die grosszügige Unterstützung.
Alp Fops, Valbella; Beller Ekkehard, Filisur; Caprez Sport, Küblis; Curia Treuhand AG, Chur; D+D Druck und Design AG, Chur; Grafik & Design Andrea Badrutt, Chur; Hotel Laudinella, St. Moritz; Hotel Post, Bivio; Orell Füssli Kartographie AG, Zürich; PostAuto Schweiz AG, Bern; Rhätische Bahn AG, Chur; Sunstar Hotels, Davos; Trumpf AG, Grüsch; Weber AG, Chur
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 95
30.11.18 18:38
96
BAW Mitgliedschaft Werden Sie Mitglied bei der BAW –– Die BAW setzt sich für attraktive, sichere und einheitlich signalisierte Wanderwege und Mountainbike routen im Kanton Graubünden ein. –– Die BAW engagiert sich für die Interessen der Wanderer und informiert möglichst umfassend über Wandermöglichkeiten in Graubünden. –– Die BAW erstellt jährlich ein abwechslungsreiches Wanderprogramm mit zahlreichen geführten Wanderungen. –– Die BAW organisiert Veranstaltungen, Wanderungen und Aktionen für Mitglieder. –– Die BAW bietet Ausbildungen für angehende Wanderleiter /-innen an sowie «Angebote für alle» zu wanderrelevanten Themen. –– Mitglieder werben Mitglieder; Teilen Sie uns mit, welches Mitglied Sie von einem Beitritt bei der BAW überzeugt hat. Dieses Mitglied erhält einen Gutschein der BAW im Wert von CHF 30.00. Mitgliedschaft Einzelmitglied
CHF 65.00
Familienmitglied
CHF 85.00
Jugendmitglied (bis 25 Jahre)
CHF 30.00
Kollektivmitglied
CHF 180.00
Donator
CHF 5 00.00
Ihre Vorteile als Mitglied der BAW Sie profitieren von folgenden Leistungen und Vergünstigungen: Wanderbroschüre: Die attraktive Wanderbroschüre der BAW mit rund 50 Wanderungen, Schneeschuhtouren und Winterwanderungen wird Ihnen jährlich zugestellt. Die detailliert beschriebenen, geführten Wanderungen sind zugleich zeitlose Wandertipps und Anregung für individuelle Wanderungen. Geführte Wanderungen: Sie können zum Preis von CHF 10.00 pro Tag (Nichtmitglieder CHF 35.00) an den geführten Wanderungen aus dem Wanderprogramm teilnehmen. Oder Sie lösen für CHF 35.00 den für jeweils ein Jahr gültigen BAW Wanderpass. Karten und Bücher: Auf Karten und Wanderbücher und weitere Produkte im BAW Shop erhalten Sie 20 % Rabatt. Weitere Vorteile: Unser Partner, Caprez Sport, bietet ganzjährig 20 % auf Bekleidung und 15 % auf Hartwaren und Schuhe. WANDERN.CH : Das Magazin der Schweizer Wanderwege erscheint sechsmal jährlich und enthält aktuelle Wanderreportagen, spannende Hintergrundberichte, Wandervorschläge sowie interessante Leserangebote und Vorteile, mehr unter www.wandern.ch/leservorteile
ch Sie no e rd e n w n n t ? Da ge. n g eb o d e r we r Wan ns e r A r.ch e u n ie d S n a b w- g ü eu gt info @ BAW B r r e e Ü b er z d d o ed 4 00 Mitgli 1 25 8 3 heute .ch, 08 r g w a w w w.b
Bündner Wanderwege 2019
wanderbroschuere_2019_final.indd 96
30.11.18 18:38
BAW_
FIlIalE chur Rheinfelsstrasse 39 7000 Chur Tel. 081 286 05 50
tschüss alltag Hallo alpenpfad Vor Ihrer nächsten Wanderung lohnt sich eine kurze Anfahrt zu uns. Denn mit dem passenden Material machen Bergwege, Grate und Gipfel gleich noch mehr Freude. Bei uns erwarten Sie das grösste Sortiment, faire Preise und ein erstklassiger Service. Und natürlich ein Team, das Ihre Leidenschaft für die Berge teilt. Willkommen bei uns.
www.baechli-bergsport.ch
BAW_Wanderbroschüre_148x210.indd wanderbroschuere_2019_final.indd 197
11.10.2018 09:43:08 30.11.18 18:38
Vorsorgen mit Weitblick. Die flexible BĂźndner GKB Vorsorgefonds. Art zu banken. Es liegt in unserer Natur, vorzusorgen. Heute investieren. Morgen profitieren.
schem temati ent. s y s t i Einfach, schnell und sicher. Erleben M anagem Risikom Sie die GKB Website sowie unsere Mobile-
und e-Banking-LĂśsungen.
Gemeinsam wachsen.
Jetzt profitieren. gkb.ch/vorsorgefonds wanderbroschuere_2019_final.indd 98
30.11.18 18:38