kurier 01-2022

Page 1

kurier DAS KUNDENMAGAZIN DER STÄDTISCHEN WERKE MAGDEBURG 01 – 2022

IM WALD ZU HAUSE


06

02

11

„Unser Wald ist vital“

Wie geht es dem Wald in Sachsen-Anhalt? Was können wir tun, um den Wald zu schonen? Antworten auf diese Fragen gibt Rainer Aumann, Leiter des Bundesforstbetriebes Nördliches Sachsen-Anhalt, im SWM kurier-Interview.

INHALT

Hier draußen bin ich frei Abenteurer Fritz Meinecke quält sich bei Regen stundenlang über Stock und Stein oder übernachtet bei Tiefschnee und peitschendem Wind in der Natur. Aber warum nur?

Anna & trittfest

16

Liebe auf zwei Rädern – das gibt’s. Studentin Anna ist es passiert, mit trittfest – unserem Sorglos-Fahrrad-Angebot.

20

18

Wald ist für mich ...

Jede:r von uns erlebt den Wald auf unterschiedliche Art und Weise. Wir haben vier Magdeburger:innen gefragt: Was bedeutet es euch, im Wald zu sein?

Lasst uns Bäume pflanzen! Ran an den Spaten: Im Herbst wollen wir mit den SWM Natur Strom Kund:innen Bäume in der Börde pflanzen.

29

Ihre Ideen, Ihr Gewinn

Mitten im Sommer planen wir schon den SWM Weihnachtsmarkt. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe: Welche Themen, welche Stände sind Ihnen wichtig?

Super Duo Bereit zur privaten Mobilitätswende? Die SWM haben sensationelle Leasingangebote für neue E-Modelle: Nissan Leaf E N-Connecta und MINI Cooper SE.


03

EDITORIAL

S

teigende Preise für Lebensmittel und Energie, Unsicherheit über den Ausgang des Angriffskrieges in der Ukraine und immer noch Corona. Wir wissen, dass Sie aktuell schwere Themen bewegen. Keiner kann zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses Mitte Juni voraussagen, wie die Weltlage im Verlauf des Sommers aussehen wird. Eines scheint sicher: Die Preise an den Energiemärkten bleiben auf einem hohen Niveau. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Darauf haben wir als Energieversorger keinen Einfluss. Was wir aber tun können, ist zuhören, beraten, helfen. Nutzen Sie unser kostenloses Angebot für eine individuelle Energieberatung. Kommen Sie zu unseren SWM Energieseminaren und erfahren Sie, wie Sie Strom und Wärme effizient einsetzen oder selbst erzeugen können.

WIR HELFEN GERN

30

Der Wald ruft Wälder sind echte Kraftorte und Balsam für Körper und Seele! Also rein in die Wanderschuhe und raus in den Wald! Hier kommen die besten Ausflugstipps für die Sommerferien.

All das zehrt an den Kräften, deshalb wünschen wir uns allen eine Pause zur Erholung, die uns hoffentlich der Sommer gibt. Unser Tipp: Besuchen Sie die tollen Wälder in unserer Umgebung (S. 30-31). Der Wald ist eine fantastische Energiequelle.

Herzlichst, Ihre Anne-Kathrin Beyer Leiterin Marketing


04

ÜBER LEBEN

Kommt näher und setzt euch zu mir. Hört ihr das? Das beruhigende, frische Blätterrauschen? Den plätschernden Bach? Die singenden Vögel? Die quakenden Frösche? Die krähenden Raben und den klopfenden Specht? Für euch Menschen bin ich ein Ort der Ruhe, der Erholung. Bei mir begegnet ihr der Natur und schlussendlich auch euch selbst!


05

ÜBER LEBEN

SO KLINGE ICH:


06

IM WALD


07

IM WALD

Im Wald

HIER draußen BIN ICH frei Abenteurer Fritz Meinecke quält sich bei Regen stundenlang über Stock und Stein oder übernachtet bei Tiefschnee und peitschendem Wind in der Natur. Aber warum nur?


08

SCHRITT FÜR SCHRITT Expertentipp:

SO SCHREIT EIN FUCHS „Wer das erste Mal im Wald übernachtet, sollte sich im Internet vorher die Geräusche von Tieren anhören. Viele Lebewesen sind nachts aktiv. Wenn man dann ein Kreischen oder Bellen hört, dann kommt schon Horrorfeeling auf. Ein Fuchswelpe schreit wie ein verletztes Baby, das hört sich nicht gut an. Wenn man es vorher weiß, hat man keine Angst", rät Fritz Meinecke.

tauchen wir ein in eine bezaubernde Welt aus unberührten Wäldern, versteckten Biberteichen, ausgetrockneten Hochebenen und kilometerweiten Heidelandschaften. An unserer Seite ein Mann, der menschenleere Orte wie diese liebt. Ein Magdeburger, der das Überleben in der Wildnis zu seinem Beruf gemacht hat. Sein Name: Fritz Meinecke – Survival-Experte, Bushcrafter und Deutschlands bekanntester Youtube-Abenteurer.

Der perfekte Ort, um mit Fritz Meinecke über seine Leidenschaft für die Natur, den Reiz der Wildnis und sein Verständnis von Freiheit zu sprechen. Der 33-Jährige ist ein Star der Outdoor-Szene. Die von ihm initiierte Reality-Survival-Serie „7 vs. Wild“ (Sieben gegen die Wildnis), die weiterhin auf seinem Youtube-Channel zu sehen ist, ist ein Mega-Erfolg. 60 Millionen Klicks haben die 16 Folgen bereits generiert. Der Plot:

Ein Star der Outdoor-Szene Wir stehen nicht in einem Urwald, wir treffen Fritz Meinecke auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow, 40 Autominuten östlich von Magdeburg entfernt. Internationale Soldaten führen hier Manöver durch. Heute nicht. Heute herrscht auf dem abgesperrten Militärgelände absolute Ruhe. Fritz Meinecke faszinieren die Geheimnisse verlorener Orte.

Findet sein inneres Gleichgewicht in der Natur: Fritz Meinecke, Abenteurer. Vor dem Interview in Altengrabow war der Magdeburger sechs Tage im peruanischen Dschungel unterwegs, auf 3.330 Metern Höhe.

IM WALD


09

IM WALD

Ein Feuerstahl, ein Messer und ein bisschen Birkenrinde (enthält ätherische Öle): Mehr benötigt Fritz Meinecke nicht, um ein Feuer zu entfachen.

Sieben Teilnehmer müssen jeweils auf sich allein gestellt für sieben Tage in Schwedens Wildnis nur mithilfe ihrer Kleidung und mit bis zu sieben im Vorfeld selbst gewählten Gegenständen zurechtkommen und durchhalten. Der Erfolg der Serie hat die Anzahl seiner Abonnenten durch die Decke schießen lassen. 1,88 Millionen Fans folgen inzwischen Fritz Meineckes Youtube-Channel. Gewünscht: Extremsituationen Auf unserer Tour über den Truppenübungsplatz wollen wir wissen: Was treibt einen jungen Mann dazu an, mehrere Tage allein in der Wildnis zu verbringen? Sich Kälte und Einsamkeit aus-

zusetzen, ausgerüstet nur mit dem nötigsten Equipment? „In gewisser Weise ist es eine Art Flucht aus dem Alltag, vor dem hektischen Stadtleben, dem Trubel, dem Straßenlärm, der Reizüberflutung. In der Natur finde ich den Kontrast zur Zivilisation, hier fühle ich mich frei. Hinzu kommen mein Entdeckungsdrang und der Reiz, mich in Extremsituationen zu testen. Ich will die Wüste sehen, den Dschungel erleben, ich wollte schon immer mal im Tiefschnee übernachten“, erzählt der gebürtige Magdeburger. Ein interessanter Weg: Entspannung durch Reduktion. Aber wie hält man tagelange Einsamkeit in der Wildnis durch? „Das ist tatsächlich für viele das größte Problem. Nicht Hunger, Durst oder Kälte, sondern die Isolation“, erzählt Fritz Meinecke. Seine Strategie gegen Einsamkeit: Beschäftigung, Projekte. „Ich verbessere mein Lager, schnitze Schachfiguren,

„ES IST EINE ART FLUCHT VOR DEM STADTLEBEN, DER REIZÜBERFLUTUNG. IN DER NATUR FINDE ICH DEN KONTRAST ZUR ZIVILISATION.“


10

IM WALD erkunde die Umgebung, suche alternative Nahrungsquellen, Feuerholz. Bushcrafting lenkt mich von der Einsamkeit ab“, erzählt der Outdoor-Experte. Was ist Bushcrafting?

Sein Messer nutzt der Bushcrafter als ultimatives Werkzeug.

Da ist er wieder, der Begriff, den man häufig hört, wenn man sich mit dem Abenteurer unterhält: Bushcrafting. Was genau ist damit gemeint? „Es bedeutet, Sachen mit Materialien aus der Natur selber herzustellen. Anders gesagt: Ich gehe in den Wald, um für eine bestimmte Zeit dort zu leben. Mit einer Säge, einer Axt, einem Messer baue ich Sachen, ein Bett, eine Kochstelle." „Beim Survival dagegen“, erklärt der Bankkaufmann, „geht es um das reine Überleben.“ Nachstellen könne man diese Notsituation nicht, aber trainieren. Wie bei einem Selbstexperiment. „Ich versetze mich absichtlich in eine Lage, die schwierig für mich ist. In der ich auf Sachen verzichten muss. Es geht darum, primitiv zu überleben, zu improvisieren." Okay, angenommen er müsste hier auf dem Truppenübungsplatz ein paar Tage zurechtkommen. Was wären die drei wichtigsten Sachen, die er mitnehmen würde? „Ein großes Messer, einen Feuerstahl und einen Schlafsack. Das Messer nutze ich als Werkzeug, den Feuerstahl fürs Feuermachen, den Schlafsack, weil man die Nächte nicht unterschätzen darf. Im Schlaf fährt der Körper runter und man kühlt sehr schnell aus." Wir überlegen: nachts allein im Wald schlafen? Nie im Leben. „Das dachte ich früher auch. Man kann sich aber rantasten. In einer Gruppe, mit Feuer, Essen, in einem Zelt mit Licht. Von jetzt auf gleich allein im Wald übernachten? Das wäre verrückt", lacht Fritz Meinecke.

„VIELE MENSCHEN WISSEN GAR NICHT, IN WELCHEM LUXUS WIR HIER LEBEN.“

Bleibt die Frage: Kann man als Youtube-Abenteurer gut leben? „Ja, ganz gut sogar. Ich habe verschiedene Einnahmequellen. Werbeeinnahmen von Youtube, Kooperationen mit Herstellern, deren Produkte ich teste, einen Merchandise-Shop." Und mit welchen Gefühlen kehrt der Globetrotter nach seinen Reisen zurück an die Elbe? „Magdeburg ist Heimat. Hier bin ich aufgewachsen. Die Menschen sind etwas mürrisch. Das merke ich besonders, wenn ich aus Gegenden wie Afrika zurückkomme. Im Supermarkt meckern die Leute: Mach mal ne neue Kasse auf, ich warte schon zwei Minuten. Da denke ich mir: Wir wissen manchmal gar nicht, in was für einem Luxus wir hier leben“, erzählt der Mann, der im Wald seine Freiheit findet.

Hier folgen Sie Fritz Meinecke:

„ ICH BIN DANN MAL WEG.“


„UNSER

IM WALD

Welche Rolle spielt der Wald für uns und unser Klima? Wie geht es dem Wald in Sachsen-Anhalt? Was können wir tun, um den Wald zu schonen? Antworten auf diese Fragen gibt Rainer Aumann, Leiter des Bundesforstbetriebes Nördliches Sachsen-Anhalt, im SWM kurier-Interview.

Herr Aumann, warum braucht Deutschland einen großen Wald? Weil der Wald unser Leben verbessert. Er spendet Sauerstoff, bindet CO2 und filtert Feinstaub. Zudem ist er einerseits ein Erholungsgebiet, das Menschen anzieht, vor allem aus der Stadt. Andererseits hat der Wald eine Nutzfunktion. Für jeden Bundesbürger schlagen Forstbetriebe im Durchschnitt einen Kubikmeter Holz im Jahr. Für eine vielfältige Verwendung: als Brennholz, Bauholz oder für Möbel. Des Weiteren schützt uns der Wald vor Lärm, Staub und bietet Sichtschutz. Nicht zu vergessen seine Funktion als riesiger Speicher für sauberes Wasser. Frei von Düngerresten und Chemikalien.

nie anstrengen mussten. Diese Bäume haben unter der Trockenheit richtig gelitten, weil sie nicht zäh genug sind. Insgesamt bin ich aber optimistisch, unser Wald ist vital und die Waldfläche hat sich sogar vergrößert. Weil wir seit über 300 Jahren einem nachhaltigen Prinzip folgen: Wir dürfen nicht mehr ernten als nachwächst.

Wie geht es dem deutschen Wald? Insgesamt noch gut, punktuell geht es ihm aber mäßig bis sogar schlecht. Das hat mit den trockenen, heißen Sommern der letzten Jahre und den vor 80 Jahren gepflanzten Monokulturen zu tun. Durch die Trockenheit konnten sich Schädlinge explosionsartig vermehren und grenzenlos ausbreiten. Die wenigen Fichten, die ich in meinen Forstbetrieben hatte, hat der Borkenkäfer gnadenlos aufgefressen.

zurechtkommen. Zudem sorgen wir für mehr Vielfalt bei den Baumarten. Das verhindert eine Massenvermehrung, da Schädlinge oftmals wirtsspezifisch und keine Generalisten sind. Das heißt: Sie befallen entweder die Eiche, die Buche oder die Fichte. Eine Mischung aus fünf bis sechs verschiedenen Baumarten ist ganz wichtig, um dem Waldsterben zu begegnen.

WALD IST

Rainer Aumann Bundesforstbetrieb Nördliches SachsenAnhalt

Und Wälder in Magdeburg? Stehen die noch gut im Saft? Auch hier hat die Trockenheit Spuren hinterlassen. Nehmen wir den Biederitzer Busch. Dort stehen Bäume, die nie darben mussten, die immer reichlich Wasser und Nährstoffe hatten, die sich

VITAL

Wie wirkt sich der Klimawandel auf den deutschen Wald aus? Schädlinge, wie zum Beispiel bestimmte Pilz- und Käferarten, die wir nur aus Südeuropa kannten, kommen jetzt zu uns. Die sorgen auch in Magdeburg für heftige Schäden. Was wir dagegen tun? Wir ergänzen den Bestand mit Bäumen, die mit diesen Pilzen und Käfern gut

Wie sollen wir Bürger uns im Wald verhalten? Waldbesucher sollten mit offenem Herzen und offenen Augen das Ökosystem wahrnehmen und es möglichst wenig beeinträchtigen. Keinen Müll hinterlassen und nicht mit Feuer unbedacht agieren. Es gibt bei uns so gut wie kein Feuer, das natürlich entsteht. Das hat immer menschliche Ursachen.

11


12

UNSER ÖKOSYSTEM

WAS SIE

SCHON IMMER

ÜBER

400

LITER WASSER PRO TAG

WISSEN WOLLTEN Warum sind Wälder Regenmacher? Wie viel Tonnen Kohlendioxid fischen Fichte, Buche & Co. aus der Atmosphäre? Wie viel CO2 verursacht ein Kilo Rind? Der SWM kurier hat recherchiert*.

Eine ausgewachsene Buche zieht rund 400 Liter Wasser pro Tag aus dem Boden, das sie über die Blätter „ausschwitzt“. Die dadurch entstehenden Wolken regnen andernorts wieder ab. Rund 45 Prozent unseres Regens verursachen Bäume. Wo Wälder sind, regnet es öfter.

DEAD OR ALIVE WANTED

Er ist einer der gefährlichsten „Schädlinge“ in der Forstwirtschaft: der Borkenkäfer (Scolytinae). Normalerweise knabbert sich der Vielfraß nur durch absterbende Bäume und nutzt diese als Brutstätte. Bei langen, trockenen Sommern (2018 und 2019) ist aber eine Massenvermehrung möglich. Die Käferpopulation steigt dann so stark an, dass auch gesunde Bäume durch den Massenangriff absterben können. Aus der Borkenkäfer-Population eines einzigen Baumes kann eine potenzielle Nachkommenschaft von 1,5 Mrd. Käfern im Folgejahr entstehen. Satteln Sie die Pferde, Sheriff!

20

BIS ZU 2,6 TONNEN CO2 ABFISCHEN Holz besteht zu 50 Prozent aus Kohlenstoff. Den holen sich die Bäume beim Wachsen aus der Luft. Für jedes Kilogramm Holz werden der Atmosphäre rund zwei Kilogramm CO2 entzogen. Eine 100-jährige Fichte hat bis zu 2,6 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre gefischt.

MENSCHEN MIT LUFT VERSORGEN Ein durchschnittlicher Laubbaum von 15 bis 20 Meter Höhe produziert circa 370 Liter Sauerstoff pro Stunde. Das deckt den stündlichen Bedarf von etwa 20 Menschen.

*Alle Quellen zu den Fakten finden Sie hier: www.sw-magdeburg.de/kurier-faktencheck


13

UNSER ÖKOSYSTEM

ÖKOSTROM REDUZIERT AM MEISTEN

117

Generell gilt: je kleiner die Wohnung oder das Haus, desto geringer der CO2-Fußabdruck, der durch das Heizen entsteht. Durch einen Wechsel zu Ökostrom kann ein Zwei-Personen-Haushalt mit einer 70-Quadratmeter-Wohnung im Jahr rund eine Tonne CO2 einsparen. Ein Thermostat, das die Raumtemperatur um ein Grad herunterreguliert, kann im Jahr weitere 160 Kilo einsparen. Stoßlüften statt Kipplüften weitere 340 Kilo. Weitere Maßnahmen: neue Heizungsanlage installieren, Heizungsrohre/Fassade/Dach dämmen, neue Fenster einbauen.

HÜHNER IN ZEHN JAHREN Die Ernährung jedes Einzelnen in Deutschland sorgt für etwa 2 Tonnen CO2-Emissionen pro Kopf und Jahr: wegen Erzeugung, Transport, Verarbeitung und Lagerung. Jeder Deutsche verzehrt im Durchschnitt innerhalb von zehn Jahren: 117 Hühner, 5,5 Schweine und 0,5 Rinder. Daraus entsteht ein CO2Ausstoß von 5.785 kg.

6 % ö ffentliche

Emissionen

Aufteilung des CO2-Fußabdrucks** von Deutschen im Durchschnitt:

38 % Konsumgüter

7 % Strom 15 % Heizung 15 % Ernährung 19 % Mobilität

2.300 kg CO

2

Beispiele:

Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen

17 kg CO2

Bahnfahrt Frankfurt – München

330 kg CO

2

CO2-Bilanz eines Menschen in Kenia pro Jahr

2,9 kg CO2 Drei Minuten heiß duschen

11 kg CO2 T-Shirt aus Baumwolle

** Der CO2-Fußabdruck (die CO2-Bilanz) zeigt, wie stark sich unser Leben auf das Klima auswirkt. Dazu berücksichtigt er die Menge an CO2, die die Personen in einer bestimmten Zeit ausstoßen.

12.500 kg CO

2

CO2-Bilanz eines Menschen in Deutschland pro Jahr

1,3 kg CO2

Rindersteak aus Deutschland

11,8 kg CO2

1 Kilo Erdbeeren aus Südafrika


14

GRÜNE MESSE

Grüne Messe 2022 Hallo Magdeburg, hallo nachhaltiges Leben: Ende April haben über 40 Aussteller:innen bei den Gruson-Gewächshäusern gezeigt, dass moderner Klimaschutz heute ganz schön viel Spaß macht. Die Besucher:innen konnten ein Auge auf unsere neuen E-Autos werfen, sich zum Thema Energie beraten lassen oder sich durch gesunde Foodtrends probieren. Schön war's. Sehen Sie selbst! Weitere Infos und Eindrücke unter www.gruene-messe.de


GRÜNE MESSE

15


16

MOBILITÄT

ANNA & trittfest Liebe auf zwei Rädern – das gibt’s. Studentin Anna ist es passiert, mit trittfest – unserem Sorglos-Fahrrad-Angebot.

MIETEN IST DAS NEUE HABEN Nachhaltig mobil sein, das wollte Anna. Aber sich für die Stadt extra einen alten Drahtesel anlachen? Das dann doch nicht. Anna wollte was Schickes, was Neues und möglichst keinen Sress. Also recherchierte sie kurz und fand das perfekte Match: trittfest – unser Sorglos-Fahrrad-Angebot. Seitdem begleitet sie das Stadtrad fast überall hin. Zu einem fairen Preis. Und falls das Mietrad doch mal ein Rad ab hat – kommt in jeder Beziehung vor –, dann übernehmen wir alle Reparaturen. Wäre das auch was für Sie? Anna zeigt Ihnen, wie‘s geht …

1. DRUM PRÜFE ... Anna nimmt‘s genau. Unter www.trittfest-md.de gibt’s alle Infos zum Stadtrad, zu den Vorteilen und Konditionen, die wichtigsten Fragen werden unter den FAQs geklärt. Alternative: einfach beim trittfest Service-Point RadMitte anrufen (siehe Infobox).

2. ERSTES DATE ... Nach der Mietabfrage haben wir Anna die Bestätigung geschickt. Und weil Anna sich das Bike auf diesem Wege geangelt hat, holt sie den City-Flitzer bei RadMitte nun ab. Vor Ort erklären ihr die Rad­experten alles, was sie über ihr neues Stadtrad wissen muss. Passt.

3. UND JEDEM ANFANG ... Was für ein Spaß! Auf zwei Rädern lernt Anna die Stadt vollkommen neu kennen. Damit dieser Zauber lange anhält, gilt „Safety first“ und Helm tragen. Den gibt‘s nicht dazu.


17

MOBILITÄT

4. SCHNELLE PANNENHILFE Das City-Bike braucht eine Reparatur. Kein Problem. Auch das übernehmen wir. Wer mit unserem Stadtrad noch fahren kann oder es nicht weit bis zum trittfest Service-Point RadMitte hat, bringt es bitte dorthin. Geht mit dem Rad gar nichts mehr, holen wir es im Stadtgebiet ab.

5. HAPPY END ... Anna hat ihr trittfest-Fahrrad wieder. Und hoffentlich lange. Drum immer gut abschließen. Daher bekommen unsere Fahrräder bei Vertragsabschluss ein stabiles Kettenschloss mit. Sollte es doch passieren, dass das Rad auf Abwege gerät: Der junge Drahtesel ist versichert. Wir berechnen nur eine Selbstbeteiligung von 70 Euro – vorausgesetzt, das Zweirad war abgeschlossen.

COMING SOON: E.RIKA & E.MIL trittfest goes electric: In Kürze stehen zwei E-Flitzer im trittfest-Stall. Die beiden E-Bikes E.rika und E.mil sind leicht und kompakt, einfach zu laden und bieten entspanntes Fahrradfahren mit maximalem Komfort und langer Haltbarkeit. Auch bei diesem Dreamteam gilt: Alle Reparaturen sind inklusive.

E.mil

SERVICE-POINT:

E.rika

RadMitte Breiter Weg 19, 39104 Magdeburg Di bis Sa 10 – 13 und 14 – 18 Uhr 0391 99066033 www.trittfest-md.de www.facebook.com/trittfest-MD www.instagram.com/trittfest_md


18

VORGESCHLAGEN

Simon Schröder

Sebastian Eckert

Mitmachen

TIPPS VOM NACHBARN Spieglein, Spieglein an der Wand, wo steht der schönste Wald im ganzen SachsenAnhalt-Land? Posten Sie Ihren Ort oder ein Bild bis zum 3. August 2022 auf Facebook: www.facebook.com/swm. magdeburg Unter allen Teilnehmer:innen verlosen* wir 3x1 Exemplar des Taschenbuchs „Wohllebens Waldführer“ aus der Buchhandlung Wahle.

Claudia Schreiner

Jens Dedow


19

VORGESCHLAGEN

WALD IST FÜR MICH ...

Jede:r von uns erlebt den Wald auf unterschiedliche Art und Weise. Die einen schöpfen Kraft, andere spielen darin, wieder andere sammeln Kräuter oder kehren mit Sorgen heim. Wir haben vier Magdeburger:innen gefragt: Was bedeutet es euch, im Wald zu sein?

Ein Erlebnisraum für Kinder

Ein schwer kranker Patient

Ein Ort für Entdeckungen

Kraft- und Ruhequelle

SEBASTIAN ECKERT IST VORSITZENDER DER NATURSCHUTZJUGEND SACHSEN-ANHALT

JENS DEDOW LEITET DAS REVIER IM FORSTBETRIEB ALTMARK

CLAUDIA SCHREINER FÜHRT EINE PRAXIS FÜR NATURHEILKUNDE

SIMON SCHRÖDER BETREIBT DAS SPORTANGEBOT "NATURIMPULS"

Der Wald übt auf mich eine Faszination aus. Er ist ein komplexes Lebewesen, meine Arbeitsgrundlage, aber zugleich auch Kraftquelle für unzählige Menschen. Allerdings erscheint mir unser Wald seit einigen Jahren wie ein Patient, der unter einer schweren Krankheit leidet und nur mit der bestmöglichen medizinischen Versorgung geheilt werden kann. Die Bilder von absterbenden Wäldern sind schwer zu ertragen. Dennoch arbeiten wir auf der Intensivstation Wald auf Hochtouren an der Genesung unserer Wälder.

Wälder sind für mich besondere Orte, an denen mein Geist sich öffnet für die vielen Entdeckungen, die es im Wald zu machen gilt. Unzählige Geschöpfe leben hier. Angefangen bei den Bäumen, Sträuchern, Kräutern, Moosen und Pilzen bietet der Wald naturnahe Lebensräume für das Wild, aber auch für Vögel, Insekten, Spinnentiere und viele andere Lebewesen. Besonders beeindrucken mich alte, knorrige Bäume, die schon viel länger als ich auf der Welt sind. Was sie wohl zu berichten hätten, wenn sie sprechen könnten?

Der Wald ist der beste Erholungsort, den ich mir vorstellen kann. In der Natur wird der Kopf klar und die Gedanken können sich ordnen. Das macht den Wald auch als Spiel- und Erlebnisraum gerade für Kinder und Jugendliche unersetzbar und somit zu einem wichtigen Faktor der Umweltbildungsarbeit der Naturschutzjugend. Im Wald haben die Kinder unmittelbare Naturerlebnisse und können eine tiefe Naturbeziehung beim eigenständigen Erkunden aufbauen.

*Teilnahmebedingungen: www.sw-magdeburg.de/teilnahmebedingungen-facebook und Datenschutz: www.sw-magdeburg.de/datenschutz

Ich nehme den Wald als eine Kraft- und gleichzeitig Ruhequelle wahr und genieße Spaziergänge, gerne gehe ich dabei querfeldein, um den Wald in seiner natürlichsten Form zu entdecken. Die Natur zeigt uns, dass nichts perfekt und doch genau richtig ist. Der Wald ist als Ökosystem ein tolles Beispiel dafür, dass alles miteinander verbunden ist. Ich wünsche mir, dass wir Menschen diese Zusammenhänge bewusster wahrnehmen und der Natur mehr Wertschätzung entgegenbringen und sie wahrhaftig schützen.


20

Elbe

Haldensleber Forst

ca. 30 km

Im Herbst 2022 wird es konkret: Die SWM laden Natur Strom Kundinnen und Kunden dazu ein, die Baumsetzlinge mit eigenen Händen in die Erde zu bringen. Auf geht’s: Lasst uns Bäume in den Wald tragen!

SWM NATUR STROM

Magdeburg

LASST UNS BÄUME IN DEN WALD TRAGEN!

Deshalb startet die SWM BaumpflanzAktion: Wir möchten helfen, die Wälder in Sachsen-Anhalt wieder aufzuforsten und Nadelwaldbestände in klimastabile Mischwälder umzuwandeln. Unser Plan: Im Herbst 2022 laden wir unsere SWM Natur Strom Kund:innen ein, 3.000 Baumsetzlinge in die Erde zu bringen. Ran an den Spaten! Zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bringen wir Bäume in die Börde. Darunter werden viele Eichen

Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen, mit dem ersten Schritt. So wie jeder Baum aus einem winzigen Keim entsteht. Und aus unzähligen Bäumen ein ganzer Wald.

sein, aber auch ein paar andere Baumarten. Das ist wichtig, denn so pflanzen wir einen klimastabilen Mischwald. Im ersten Schritt kümmern wir uns um ein Waldgebiet im Haldensleber Forst, etwa 30 Kilometer von Magdeburg entfernt, genauer auf einer Waldfläche zwischen den Orten Süplingen, Bülstringen und Flechtingen. Aktuelle Infos zur Aktion finden Sie unter www.sw-magdeburg.de/ naturstrom


21

SWM NATUR STROM

Das steckt drin im SWM Natur Strom Seit Anfang 2021 bieten wir 100 Prozent CO₂-freien Ökostrom an, den wir aus Windparks in und um Magdeburg beziehen. Die Windparks, die die Energie für den SWM Natur Strom liefern, befinden sich unter anderem in Magdeburg Rothensee, Biere, Tangermünde, Rottmersleben, Löderburg und Nedlitz. Um zu 100 Prozent CO₂-freien Ökostrom anbieten zu können, kooperieren die SWM mit Anlagenbetreibern aus der Region und mit Windstromvermarktern. Sie wollen genauer wissen, wie der Strom vom Feld in Ihre Steckdose kommt? Antwort gibt Peter Busch – Vertriebsleiter der SWM Magdeburg – im Online-Magazin: www.sw-magdeburg.de/magazin

EINFACH, ABER EFFIZIENT

Sie wollen im Handumdrehen Strom sparen? Mit unseren vier Tipps fällt Ihnen das garantiert besonders leicht.

1

Good-bye, Stand-by! Elektrogeräte ziehen im Standby-Modus unnötig viel Strom. 360 Kilowattstunden Strom pro Jahr gehen laut co2online in einer dreiköpfigen Familie auf das Konto von Geräten im Wartemodus. Wenn Sie den Leerlauf-Betrieb abschalten möchten, müssen Sie die Stromzufuhr kappen. Effektiv sind manuell abschaltbare Steckdosenleisten. Tipp: vor dem Urlaub bei Waschmaschine, Küchenradio & Co. den Stecker ziehen.

2

Kochen für Kenner 1:1, so lautet das ideale Größenverhältnis von Kochplatte zu Topfboden. Ist die Platte größer, verbrauchen Sie mehr Strom als nötig. Ist sie kleiner, dauert es zwar länger, Energie geht aber nicht verloren. Wählen Sie also immer eine Platte, die höchstens so groß ist wie der Topfboden. Verwenden Sie überdies bei der Zubereitung von Speisen immer einen passenden Deckel für den Topf, wenn möglich auch für die Pfanne.

3

Kühl gerechnet 7° C, das ist die ideale Innentemperatur für den Kühlschrank. Denn so bleiben alle dort aufbewahrten Speisen und Getränke frisch. Andererseits sorgen 7° C im Kühlschrank auch für einen geringeren Energieverbrauch, denn je kälter es ist, desto mehr Strom braucht er. Dass der Kühlschrank möglichst nicht neben der Heizung, der Spülmaschine oder dem Herd stehen sollte, versteht sich von selbst.

Stromspartipps

4

Draußen sparen Bereit für den sportlichen Garteneinsatz? Dann lassen Sie alle elektrischen Helferlein im Schuppen. Ihre grüne Oase können Sie auch klassisch mit Spaten oder Rechen auf Vordermann bringen. Das ist gut für Ihre Stromrechnung.


22

ENERGIE

Peter Busch Leiter des Fachbereiches Vertrieb Annette Petrasch

& Handel bei SWM

Leiterin Kundenservice

Energiemarkt

Erdgas ist

RAR UND TEUER Mit dem Ukraine-Krieg sind die Preise für Erdgas an den Beschaffungsmärkten explodiert. SWM mussten darauf reagieren und haben den Gaspreis erhöht. Im SWM kurier-Interview erklären Annette Petrasch und Peter Busch Hintergründe, berichten über die aktuelle Marktlage im Juni 2022 und geben allen Kund:innen wichtige Ratschläge, was sie nun tun sollten.

Herr Busch, was passiert am Energiemarkt? Peter Busch: Die Preise an den Energiemärkten befinden sich seit Beginn des Ukraine-Krieges Mitte Februar auf einem hohen Niveau und sind dabei hoch volatil, also sehr sprunghaft. Die Reaktionen auf kleinste negative Nachrichten führen zu extremen Preisausschlägen. Für den bevorstehenden Winter sind die SWM aber gut vorbereitet. Wir können unsere Kundinnen und Kunden sicher versorgen, solange die Gasmangellage nicht eintritt. Gasmangellage? Was bedeutet das für die Versorgungssicherheit? Peter Busch: Für Magdeburg ist klar hervorzuheben: Mit dem Müllheizkraftwerk Rothensee und dem Biomasseheizkraftwerk sind wir in der Fernwärmeerzeugung von fossilen Energieimporten nahezu unabhängig. So haben wir gute Voraussetzungen, unsere Fernwärmekundinnen und -kunden im kommenden Winter sicher zu versorgen. Annette Petrasch: Darüber hinaus ist zu betonen: Selbst wenn die Bundesregierung die Notfallstufe ausruft, in der ein Bundeslastverteiler Bezugseinschränkungen verfügt: Haushalte gehören zu den „geschützten Verbrauchern“. Diese sind möglichst bis zuletzt mit Gas zu versorgen. Warum haben die SWM Magdeburg den Gaspreis in allen Tarifen erhöht? Peter Busch: Die Entscheidung zu einer weiteren Preiserhöhung ist uns nicht leichtgefallen. Wir wissen: Jede Preiserhöhung belastet unsere Kundinnen und Kunden zusätzlich. Denn gefühlt wird gerade alles teurer. Eine andere Wahl haben wir dennoch nicht: Wir produzieren unser Erdgas nicht selbst. Das in


23

Deutschland verwendete Erdgas kommt überwiegend aus Russland, den Niederlanden und Norwegen. Auch wenn wir unser Erdgas langfristig einkaufen: Die explodierenden Preise im Gas-Handel führen auch für uns zu immer weiter steigenden Beschaffungspreisen. Gegenwärtig gehen wir davon aus, dass die Lage auf dem Energiemarkt angespannt bleibt. Wie werden sich die Preise entwickeln? Annette Petrasch: Das kann keiner sicher voraussagen. Jetzt im Juni gehen wir davon aus, dass es in der Gas-Grundversorgung keine weitere Preissteigerung gibt. Unsere gegebenen Preisgarantien halten wir selbstverständlich ein. Für die Produkte kommt es jedoch nach Auslaufen der jeweiligen Preisgarantie zu Erhöhungen. Diese fallen dann leider deutlich aus. Was raten Sie den Kundinnen und Kunden? Annette Petrasch: Wir haben gleich drei Empfehlungen. Erstens: Erhöhen Sie Ihren Abschlag! Damit vermeiden Sie ein böses Erwachen nach der nächsten Jahresrechnung. Am einfachsten indem Sie unseren SWM Onlineservice nutzen: Als registrierter Nutzer wählen Sie Ihren Gas-Vertrag aus und geben Ihren neuen Abschlagsbetrag ein. Ansonsten reicht auch ein Anruf bei unserem Kundenservice. Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung, mit hohen Verbräuchen und mit einem Abrechnungstermin ab Oktober, haben von uns bereits einen neuen Abschlagsplan erhalten.

ALS FAUSTFORMEL RATEN WIR, DEN GAS-ABSCHLAG ZU VERDOPPELN.

ENERGIE

Peter Busch: Unsere zweite Empfehlung richtet sich an alle Kunden und Kundinnen in der Grundversorgung: Mit unseren Tarifen SWM Spar Erdgas und SWM Profi Erdgas haben Sie 12 Monate Preisgarantie und sparen in den meisten Fällen deutlich gegenüber der Grundversorgung. Sie können unsere Tarife einfach über die SWM Webseite abschließen oder Sie wenden sich direkt an unseren Kundenservice. Annette Petrasch: Drittens: Nutzen Sie unsere Angebote zum Energiesparen – die persönliche Energieberatung, unsere kostenlosen SWM Energieseminare oder die Energiespartipps auf unserer Webseite: www.sw-magdeburg.de/energieberatung. Welche Abschlags-Erhöhung ist angemessen? Annette Petrasch: Das kann individuell sehr verschieden sein. Als Faustformel raten wir, den Gas-Abschlag zu verdoppeln. Wer heute einen monatlichen Abschlag von 50 Euro zahlt, sollte diesen also auf 100 Euro erhöhen. Was ist mit dem Wegfall der EEG-Umlage? Wie regeln die SWM Magdeburg das? Peter Busch: Wir geben den Wegfall vollständig an unsere Kundinnen und Kunden weiter. Die Entlastung ab 1. Juli 2022 wird automatisch in Ihrer Abrechnung berücksichtigt. Sie brauchen dafür nichts weiter zu tun.

SWM

www.sw-magdeburg.de/service

Energie­ beratung

Terminmarkt Erdgas – Preisentwicklung 2022 Marktgebiet Trading Hub Europe Euro pro Megawattstunde (1 MWh = 1.000 Kilowattstunden kWh) EEX Futuremarket THE Winter Season 2022

Gern beraten wir Sie individuell und in Ruhe zu diesen und weiteren Energiethemen: • Energiebilanz Ihres Haushalts oder Gebäudes • Photovoltaik und Solarthermie • Heizung, Mini-Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe • Energieausweis • energetische Haussanierung • u.v.m.

74,39 EUR/MWh

132,55 EUR/MWh

Für alle SWM Strom bzw. Gaskund:innen ist dieses Angebot kostenlos. So nehmen Sie Kontakt zu uns auf: 0391 587-2323

03.01.2022

16.06.2022 Quelle: EEX/Powernext

energieberater@sw-magdeburg.de www.sw-magdeburg.de/energieberatung


24

ENERGIESEMINARE

Heizen mit Holz

Referent:

Referent:

Michael Rink,

Michael Rink,

Gebäudeenergieberater

Gebäudeenergieberater

17.08.

BEKUN ER

31.08.

Das Haus durch Umbau optimieren

PV-Lösungen für Gewerbe­immobilien

Referentin:

Referentin: Kerstin Spitz,

Referent: Stefan Müller,

Sylvia Westermann,

Leiterin Ingenieurbüro

JM Projectinvest

Energieberaterin

und Energieberatung in

21.09.

GEW

Bernburg

BEKUN ER

28.09.

Balkon

Mängelhaftung bei Bauleistungen

Smart-MeterAnwendungen

Referent: Stefan Müller,

Referent: Sven-Axel

Referent: Philipp

JM Projectinvest

Hamann, Rechtsanwalt

Glage, Leiter Energie-

der Kanzlei Borowiak –

daten & Messstellen-

Hamann – Christiansen

betrieb bei SWM

BEKUN ER

EN D

GEW

Heizen mit Strom

EN D

Welche Energietrends gibt Alternative Heizmethoden es und wie funktioniert Energiesparen im Alltag? Diese Infos erhalten Sie in 14.09. unseren kostenlosen SWM Energieseminaren. PV-Anlagen für den

03.08.

EN D

10.08.

27.07.

GEW

SWM TERMINE 2022

19.10.

16.11.

14.12.

Alternative Heiz­ methoden für Gewerbeimmobilien

Heizungssanierung oder Heizungserneuerung?

Das ganzheitliche Lichtkonzept

Alarmsysteme mit BUS Steuerung

Referent: Carsten Hoff-

Referent: Jens Meyer,

Energieberater bei SWM

Referent: René Herbert,

Referent: René Herbert,

mann, selbstständiger

Inhaber des Schlüssel-

und Die ENERGIEagen-

Energieberater bei SWM

Energieberater bei SWM

Berater für Lichttechnik

dienstes Meyer Sicher-

tur

und Die ENERGIEagentur

und Die ENERGIEagentur

05.10. Vorteile einer Wärmepumpe Referent: René Herbert,

12.10.

heitssysteme

Das Jahr ist lang. Es kann sich immer etwas ändern. Darum besteht auf die Gewährung der angebotenen Leistungen kein Rechtsanspruch. Gelb gekennzeichnet sind SWM Energieseminare für Gewerbekunden.

Kettensägenkurs

RAN AN DIE SÄGE! Bereit für schweres Gerät? Dann schmeißen Sie im September im Biomasseheizkraftwerk selbst die Kette an. Beim kostenlosen Sägekurs können SWM Kund:innen in Theorie und Praxis einen Motorsägenschein absolvieren, um Brennholz im Wald zukünftig selbst zu ernten. Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie ab Anfang September auf der SWM Webseite: www.sw-magdeburg.de/swm-erleben

Die Seminare beginnen jeweils um 18.30 Uhr. Aktuelles zum Veranstaltungsort finden Sie auf unserer Webseite. Hier können Sie sich jetzt schon anmelden: 0391 587 2154 energieseminare@sw-magdeburg.de www.sw-magdeburg.de/energieseminare


25

ELEKTROMOBILITÄT

... elektrisch fahren – denn der konnte rechnen. Ob Umweltbonus, Steuer, THG-Quote oder Betriebskosten: Nur wenig spricht noch für den alten Verbrenner. Hier die Details.

Bequem laden mit der SWM Wallbox

Ja sicher, für manche ist ein Elektroauto noch nicht die erste Wahl. Für diejenigen beispielsweise, die einen Anhänger über Hunderte von Kilometern ziehen müssen. Aber ansonsten? 1. Fangen wir einmal beim Umweltbonus an 9.000 Euro bekommt man für seinen neuen E-Flitzer. Allerdings muss der Nettolistenpreis dafür unter 40.000 Euro liegen. Zudem gilt die Regelung vorerst bis Ende 2022. Für den Benziner oder Diesel gibt es aber gar nichts.

2. Weiterer Vorteil: Kfz-Steuer E-Autos, die bis zum 31.12.2025 zugelassen werden, sind bis zum 31.12.2030 von der Kfz-Steuer befreit. Danach wird sie nach dem Gewicht berechnet. Ein 2,5-Tonnen-Pkw kostet ab 2031 nur 76 Euro Steuer im Jahr – ein Traum. 3. Nächster Punkt: THG-Quote Dank der sogenannten Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) gibt’s pro Jahr bis zu 400 Euro aufs Konto, je nach Anbieter. Denn E-Autofahrer:innen dürfen die CO2-Menge, die ihr Auto im Vergleich zu einem Verbrenner einspart, in solche THG-Quoten umwandeln und sie an Agenturen abtreten. Die bündeln und verkaufen sie an Unternehmen, die ihre Treibhausgasemissionen reduzieren müssen – zum Beispiel, indem diese freie THG-Quoten kaufen. 4. Ja, und dann das Thema Energiekosten Nimmt man eine Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern an, kostet das bei einem Benziner, der 6 Liter pro 100 Kilometer verbraucht, 1.800 Euro. Dabei gehen wir einmal davon aus, dass der Liter „nur“ mit zwei Euro zu Buche schlägt. 400 bis 900 Euro weniger bezahlt, wer stattdessen ein Elektroauto fährt – mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 17 Kilowattstunden für 100 Kilometer: Lädt man es zum Beispiel an den öffentlichen Ladesäulen in Magdeburg mit dem passenden Stromtarif SWM Mobil, kommt man auf rund 1.406 Euro. Nutzt man dagegen Haushaltsstrom – beispielsweise für 36,19 Cent je Kilowattstunde* –, dann kosten 15.000 Kilometer nur noch gut 923 Euro. Übrigens: Auch die passende SWM Wallbox inklusive Installation erhalten Sie bei uns. www.sw-magdeburg.de/ elektromobilitaet

* ( Quelle: BDEW: durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt im Januar 2022)

ADAM RIESE WÜRDE ...


26

ELEKTROMOBILITÄT

MINI Cooper SE 3-Türer Ausstattung

Serienausstattung 16 MINI Revolte Spoke (Felgendesign), Schnellladen für Wechselstrom mehrphasig und Gleichstrom, Wärme­pumpe, Multifunktionslenkrad, LED-Scheinwerfer, Klimaauto­ matik, DAB-Tuner u.v.a. Sonderausstattung (ebenfalls inklusive und ausgewählt) MINI Navigation mit Apple Car Play, Real Time Traffic Information u.v.a.

Reichweite

Reichweite (WLTP*) (gesamt): 234 km Reichweite (WLTP*) (innerorts): 310 km

Leasingraten

Monatsrate für Kund:innen 199 Euro (209 Euro Monatsrate abzgl. 10 Euro Werbeprämie bei einer Laufzeit v. 36 Monaten) Inkl. 19 % Umsatzsteuer

Lieferzeit

voraussichtlich 9 Monate

super DUO! Bereit zur privaten Mobilitätswende? Die SWM haben sensationelle Leasing­ angebote für zwei E-Flitzer: Nissan Leaf E N-Connecta und MINI Cooper SE.

Wow, wer schon einmal hinter dem Lenkrad eines Elektroautos saß, will eigentlich nicht mehr zurück in die alte Verbrennerwelt: keine Vibrationen, flüsterleise und eine Beschleunigung, die einem die Mundwinkel nach hinten zieht. Auch Sie können sich diese Freude am Surren sichern: Und zwar mit den tollen Leasing­ angeboten von Schubert Motors und Autohaus Wilke in Zusammenarbeit mit SWM. Entschei­den Sie sich für unsere Angebote inklusive Werbeverträge, erhalten Sie monatlich 10 Euro Werbezuschuss und einen SWM Sonderbonus: einmalig 50 Euro Ladezuschuss. Das entspricht etwa 1.000 Freikilometern.

* Farben können von den realen Modellen abweichen.

Verbrauch: 15,20 kWh/100 km


27

ELEKTROMOBILITÄT

Schon ab

199,-

Euro im Monat

Ausstattung

Serienausstattung Schnellladen für Wechselstrom mehrphasig und Gleichstrom (bis 50 kW), LED-Rückleuchten, Sitzheizung, Klimaautomatik inklusive Pollenfilter, DAB-Tuner, Apple Carplay und Android Auto u.v.a. Sonderausstattung (ebenfalls inklusive und ausgewählt) integrierter Notbremsassistent mit Fußgängererkennung u.v.a. Verbrauch: 15 kWh/100 km

b

Schon a

167,-

Sichern Sie sich Ihr Auto Folgende Voraussetzungen braucht es dafür: Sie müssen SWM Strom Kund:in sein, über eine Lademöglichkeit verfügen und das E-Auto in Magdeburg beziehungsweise im Magdeburger Umland zulassen und nutzen. Sie möchten teilnehmen? Dann registrieren Sie sich über das Online-Formular auf der SWM Webseite. Wenn alles passt, erhalten Sie den Werbevertrag innerhalb von etwa 2 Wochen per Post. Den senden Sie unterschrieben an uns zurück. Wir als SWM übermitteln Ihre Kontaktdaten an das entsprechende Autohaus weiter und Ihr Ansprechpartner vereinbart direkt mit Ihnen einen persönlichen Termin. Ist alles klar, schließen Sie mit dem

Reichweite

Reichweite (WLTP*) (gesamt): 270 km Reichweite (WLTP*) (innerorts): 389 km

Leasingraten

Monatsrate für Kund:innen 167 Euro (177 Euro Monatsrate abzgl. 10 Euro Werbeprämie bei einer Laufzeit v. 36 Monaten) Inkl. 19 % Umsatzsteuer

Lieferzeit

voraussichtlich 6 – 8 Monate

Euro im Monat

Autohaus Ihren Leasingvertrag ab. Ab diesem Zeitpunkt wird auch der Werbevertrag mit SWM gültig. Dann heißt es ein wenig warten. Sobald das neue E-Auto geliefert ist, können Sie es beim Autohaus abholen und lautlos durch Magdeburg stromern!

Alle Infos zu den Modellen, Preisen und der Vorbestellung finden Sie unter:

www.sw-magdeburg.de/leasing

* WLPT: Worldwide Harmonized Light Duty Vehicles Test Procedure

Nissan Leaf E N-Connecta


1

28

BLAUER BOCK

Upcycling im Taschenformat

Auf den Bock gekommen!

Gemeinsam mit der Kreativwerkstatt der Lebenshilfe Magdeburg hauchen wir alten SWM Werbebannern neues Leben ein und upcyceln das Material. So entstehen stylishe Umhänge- und Fahrradtaschen, Rucksäcke und Einkaufsbeutel. Auch die Ballonseide des ausgemusterten SWM Heißluftballons verarbeiten wir in unseren Kreationen.

Ach, wie süß! Unser SWM Plüschbock ist nicht nur sehr anschmiegsam, sondern darf sich außerdem mit dem Label KLIMALIEBLING schmücken. Denn der fröhliche Geselle ist komplett klimaneutral gefertigt. 20 cm Kuscheltierglück, erhältlich in Grau und Braun.

YUMMY! Die YUMMY PLUS Lunchtasche mit Schlaufenverschluss fühlt sich an wie Leder, besteht aber aus Papyr – also aus Cellulose und Naturkautschuk. Das edle Stück ist wasserfest, waschbar und überaus strapazierfähig. Dazu fair hergestellt in Deutschland und aufgrund des nachhaltigen Materials Plastik- und BPA-frei.

6

2

Bock

Nie wieder Durststrecke! Mit diesen Bügelflaschen (500 ml) haben Sie Ihren Durstlöscher immer mit an Bord! Sie sitzen auf dem Trockenen? Kein Problem! Im SWM Kundencenter können Sie Ihre Flasche an der Refill-Station kostenlos mit Leitungswasser auftanken. Einfach laufen lassen!

5

DA HABE ICH

DRAUF!

Get the Power! Unsere Powerbank mit einer Leistung von 2.200 mAh ist ein kompaktes Kraftpaket für das Laden unterwegs. Hergestellt aus dem Recyclingmaterial Hanit, das aus Kunststoffabfällen gewonnen wird. Durchaus ansehnlich!

3

Vorhang auf für unsere nachhaltig gefertigten Werbemittel, die wir im Kundencenter anbieten. Tipp: Mit der SWM Card können Sie beim Kauf ordentlich sparen!

Leckerer Lunch! INFO

Infos zu den Preisen erhalten Sie vor Ort im SWM Kundencenter. Am Blauen Bock 1 39104 Magdeburg

Diese Bentobox hat es in sich! Gefertigt aus BPA-freiem, thermoplastischem Kunststoff mit Zellulosefasern macht das dreiteilige Set den Lunch fit für den Transport! Die Box ist spülmaschinengeeignet, lebensmittelecht und – selbstverständlich – fair produziert.

4


29

GEFRAGT

Umfrage

Ihre Ideen,

IHR GEWINN Der 1. Advent kommt jedes Jahr so plötzlich. Deshalb planen wir jetzt schon den SWM Weihnachtsmarkt. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe: Welche Themen, welche Stände wollen Sie am Blauen Bock erleben?

Mehr Lokales, mehr SWM

Hat hier jemand Quittenpunsch gesagt? Der SWM Schwibbogen darf auch nicht fehlen? Alles klar, ist notiert. Helfen Sie uns bei den Planungen für den SWM Weihnachtsmarkt am Blauen Bock. Wir wollen wissen: Welche Themen sind Ihnen wichtig? Welche regionalen Stände wünschen Sie sich? Haben Sie dazu Ideen? Hier können Sie uns bis zum 30. September 2022 einen Impuls geben. Mitmachen lohnt sich: Unter allen Teilnehmer:innen verlosen wir 3x1 einzigartige SWM Tasche! (s. Abbildung S. 28)

Wie möchten Sie unseren SWM kurier lesen? Worüber sollen wir berichten? In der letzten Ausgabe haben wir diese sowie viele andere Fragen zum SWM kurier gestellt und Sie haben geantwortet. Danke für das vielseitige Feedback! Ihre Wünsche sind jetzt drin! Neben den regionalen Stories – die lieben wir genauso – wünschen Sie sich mehr zu unseren Produkten, Aktionen und Veranstaltungen. Alles klar, Auftrag verstanden.

12 %

Kombination aus gedruckter Form und Online-Ausgabe

Zur Umfrage: www.sw-magdeburg.de/umfrage

2%

ist mir egal

10 %

69 %

online und Zustellung per E-Mail

in gedruckter Form

7%

online auf der SWM Internetseite

Unsere Interpretation der Ergebnisse: Wir bleiben Print und werden das SWM Online-Magazin weiter ausbauen: www.sw-magdeburg.de/magazin


DER WALD

30

ruft!

BEI DEN ELBEBIBERN

Aufatmen, durchatmen, Energie und Sauerstoff tanken – Wälder sind echte Kraftorte und Balsam für Körper und Seele! Also rein in die Wanderschuhe und raus in den Wald! Hier kommen die besten Ausflugstipps für die Sommerferien:

Welcher Magdeburger Stadtteil wird ausschließlich von Flora und Fauna bewohnt? Die Kreuzhorst im Südosten Magdeburgs – ein selten gewordenes Idyll, das einen der wenigen naturnahen Auenwälder der mittleren Elbniederung beheimatet. Hier leben rund 90 Vogel- und 32 Säugetierarten. Auch der Elbebiber ist mit Vorliebe entlang der alten Elbearme unterwegs, die das Gebiet durchziehen. Keine Lust auf Wandern? Durch die einzigartige Natur der Kreuzhorst führt auch der Elberadweg, auf dem man den Großstadttrubel Magdeburgs in Nullkommanichts hinter sich lässt.

Unter den Linden Nein, wir befinden uns nicht auf Berlins Prachtstraße, sondern im größten geschlossenen Lindenwald Mitteleuropas. Der Colbitzer Lindenwald misst fast 200 Hektar und liegt nördlich von Magdeburg in der Colbitz-Letzlinger Heide. Um seine Entstehung ranken sich viele Mythen. Eine besagt, Napoleon habe die Pflanzung angeordnet. Ob das stimmt, ist fraglich. Fakt ist aber, dass man in dem urwüchsigen Lindenwald herrlich spazieren kann. Durch das Naturschutzgebiet führen zwei ausgeschilderte Wanderwege. Übrigens: Aus der ColbitzLetzlinger Heide kommt das Trinkwasser, das wir liefern! www.sw-magdeburg.de/ wasser/trinkwasser

Alles auf einen Blick!

Hier sehen Sie die Ausflugstipps auf Google Maps:

REGION


31

Mitten im Mischwald Nahe der Stadt Oschersleben erhebt sich aus dem platten Land das bewaldete Erholungs- und Landschaftsschutzgebiet „Hohes Holz“. In dem 1.500 Hektar großen Mischwald verbergen sich seltene Pflanzenarten mit klangvollen Namen wie Adonisröschen, Fransenenzian und Knabenkraut. Aber auch zahlreiche Tierarten finden in dem dicht bewachsenen Waldgebiet Schutz: darunter Dam- und Schwarzwild, Wiesel, Marder, Dachse und sogar Mufflons. Menschliche Besucher erschließen sich das „Hohe Holz“ auf gut ausgebauten Wander-, Rad- und Reitwegen. Auch einen Naturlehrpfad gibt es.

IM HAUS DES WALDES

REGION

Eins mit der Natur? Das Haus des Waldes in Hundisburg ist ein Ort für all diejenigen, die sich voll und ganz auf den Wald einlassen möchten. Die Waldpädagog:innen tun hier eine Menge dafür, den Wald für Menschen jedes Alters erfahrbar zu machen. Deshalb gibt es zahlreiche Erlebnisangebote, von Walderlebnisführungen über Wildschwein- und Rucksackrallyes bis hin zur Kindergeburtstagsfeier oder Teamübung. Auf 500 Quadratmetern klärt das Umweltbildungszentrum außerdem über die Wichtigkeit des Waldes auf, zeigt Ausstellungen und regt zum umweltbewussten Handeln an.

AUF LEHRREICHEN PFADEN Wer entlang des Naturlehr- und Erlebnispfades Wörmlitzer Wald wandert, kennt anschließend so manches Geheimnis der Natur. Welche Bäume und Sträucher wachsen und welche Vögel, Säugetiere und Insekten leben bei uns? Zu wem gehören die Fährten im Waldboden und die Nisthilfen an den Baumstämmen? Und wie funktionieren eigentlich die Forstwirtschaft und die Jagd? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen junge und ältere Naturkundige in Naturerfahrungsspielen und an Lerntafeln auf den Grund.

In der „Halberstädter Schweiz“ Eigentlich wollten Sie Höhlenforscher:in werden? Es ist nie zu spät! Ideale Trainingsbedingungen gibt es südlich von Halberstadt. Hier befinden sich die Klusberge – bizarre Sandsteinformationen und Felsengruppen mit Namen, die Forscherherzen höherschlagen lassen: Teufelskanzel, Fünffingerfelsen und Klusfelsen. Zu DDR-Zeiten durfte man diese beeindruckenden Naturdenkmale nicht besichtigen, denn sie waren zum größten Teil militärisches Sperrgebiet. Heute erkunden Besucher:innen die Höhlen des Klusfelsens und einige der ehemaligen Bunkeranlagen. Zurück im Tageslicht lockt die „Halberstädter Schweiz“ mit herrlichen Wander- und Spazierwegen.


32 Laute Beats und chillen auf grünen Wiesen: Das Glacis Open Air am 23. Juli im Magdeburger Glacis Park ist ein Sommerhighlight für Feierlaunige. Bye-bye Ruhepuls und hello Heartbeat: endlich wieder Konzerte, Tanz und gemeinsames Chillen unter freiem Himmel und mit richtig guter Laune! Das Glacis Open Air 2022 wartet mit Livekonzerten aus Indie, Pop, Rock, Hip-Hop und Electronica auf Sie. Hier kommen hartgesottene Musikfans genauso auf ihre Kosten wie Feierlaunige und Familien. Ob Hang zum Klang, Ab durch die Hecke oder Love Forest: Auf sieben Bühnen im Magdeburger Glacis Park treten am 23. Juli 2022 tolle Künstlerinnen und Künstler live und in Farbe auf.

SWM CARD AKTION IM AUGUST Wechselnde SWM Kuchen für 2 Euro

Little Shop of Herzlichkeit Das kleine Pastel Blumen.Cafe in Stadtfeld Ost hat eine große Fangemeinde. Kein Wunder: Hier gibt es kreativen Blumenschmuck, vegetarische Köstlichkeiten und ganz viel Herzlichkeit!

Gitarrensound vor schwitzender Menge geht auch 2022!

HEARTBEAT IM PARK

MAGDEBURG

GLOA 2022

GLACIS OPEN AIR Glacis Park Magdeburg am 23. Juli 2022 ab 14 Uhr www.glacisopenair.org

Was kommt dabei raus, wenn man das Schöne mit dem Leckeren verbindet? Zum Beispiel das Pastel Blumen.Cafe in der Immermannstraße 17. Die beiden Inhaber:innen Anja Walter und Frank Becker erfüllen Blumenwünsche und servieren vegetarische und vegane Köstlichkeiten. Das Ganze kombiniert mit einer sehr freundlichen, ehrlichen und nachbarschaftlichen Art. Die gelernte Floristin Anja verzaubert Blumenfans mit ihren Kreationen. Sie setzt auf saisonale Ware, wie aktuell Strohblumen, Herbstastern und Sonnenblumen, und garniert diese mit Pampasgras oder Wildkräutern. Der gebürtige Kölner Frank sorgt im Cafébereich für gute Laune. Bagels mit karamellisiertem Kürbis und Granatapfel, veganer Erdnussbutter-Jelly-Brownie, Karottenkuchen und Kurkuma-Latte stehen unter anderem auf der Karte. Alle Speisen im Angebot sind entweder vegan oder vegetarisch. Seit der Eröffnung im Sommer 2021 hat sich das Blumencafe zu einem wahren Nachbarschaftstreff gemausert. „Anscheinend haben wir mit unserem Konzept – einen Treffpunkt für alle Kaffee- und Blumenfans zu Pastel bieten – voll ins Schwarze getroffen“, BLUMEN freuen sich die beiden. CAFE Immermannstraße 17 39108 Magdeburg 0157 36503314 linktr.ee/blumencafe


SWM JOBS Felix:

Daseinswas? Okay, ich schaue es mir an.

Jetzt als

AZUBI

#MitDir

Felix:

Gar nicht übel. Die suchen Leute, die lokale Windenergie in Magdeburgs Steckdosen bringen. Ökostrom – das wäre wenigstens etwas Sinnvolles.

bewerben!

FürHier

Wie geht es weiter nach dem Schulabschluss? Das fragen sich viele junge Menschen. Aber auch deren Eltern. Ein klassisches Thema für einen Familien-Chat. Wie bei unserer Familie Blaubock , mit Mutter Claudia, Vater Ralf und Sohn Felix, einem frischen Schulabgänger.

family

Claudia:

online

26. April

Schau mal, habe ich heute entdeckt: www.sw-magdeburg.de/ausbildung SWM ist doch cool, oder?

Claudia:

Tolle Angebote haben die auch. Zum Beispiel ein Mietfahrrad von trittfest – dann kannst du dir das Strampeln in der Muckibude sparen. Ralf:

Die geben dir sogar Tipps & Tricks für deine Bewerbung: https://www. sw-magdeburg.de/karriere/ausbildung/ dein-weg-zur-ausbildung-bei-swm

Claudia:

Und, bewirbst du dich?

Felix:

Ich glaube schon, vielleicht als Elektroniker für Betriebstechnik. Die Ausbildung klingt spannend. Bock auf Technik habe ich ja. Und: Schwindelfrei bin ich auch. Die arbeiten z.T. in 40 Meter Höhe an Strommasten

Claudia:

Kann ich da mit?

Felix:

Claudia:

Ich glaube nicht, Mama. Sicherheit ist denen sehr wichtig.

Hey Schlafmütze, schon aufgestanden? Felix:

Hallo? Schon vergessen? Der FCM ist aufgestiegen! War eine lange Nacht Ralf:

Schon klar, aber das war Sonntag, heute ist Dienstag!

Ralf:

Na dann, ran an den PC und viel Glück bei der Bewerbung. Wann würde es losgehen?

Ein 10-er Maulschlüssel ist was für Uhrmacher.

RZ_SWM20355_ARGM_Karten_100x100.indd 3

28.04.21 21:07

Felix:

Felix: Felix:

Na und? Ich chill halt! Später gehe ich noch ins Gym.

Ralf: Ralf:

Ralf:

Beim Pumpen kannst du dir mal endlich Gedanken machen, wie es in Sachen Ausbildung weitergeht. Heute Abend reden wir. Ich will einen Plan.

Der Laden ist größer, als du denkst. Weißt du eigentlich, was die alles machen?

Felix:

Strom, Gas. Noch was? Felix:

Geht nicht, heute Abend bin ich auf einer Party.

Claudia:

Ich sehe dich gar nicht mehr

Im Ausbildungsjahr 2023.

Ist nicht dein Ernst? Bei den Stadtwerken? Voll lame!

Ralf:

Die halten die ganze Stadt am Laufen. Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser. Außerdem entsorgen sie das Abwasser der Stadt. Schon mal was von Daseinsvorsorge gehört?

Was? Erst 2023? Und bis dahin? Junge, ich will einen Plan. Scherz.

BESUCHE UNS … … auf der KickStart-Messe am 9. und 10. September 2022 im IGZ Barleben ... oder bewirb dich gleich hier:


34

Fördern die Kreativität junger Menschen (v. li): Ulrike Gehle, Angela Weidt, Friederike Bogunski

VEREIN(T) IN MD

Flügel Künstlerin Kathrin Neumann-Taubert (rechts unten) führt mit Jugendlichen kunstpädagogische Projekte durch.

Die Kreativität junger Menschen beflügeln – so lautet die Mission der Jugendkunstschule Magdeburg (JKS). Hier können sich Kinder und Jugendliche gestalterisch ausleben, klassische Techniken wie Malerei, Grafik und Plastik von der Pike auf erlernen und mit aktuellen Kunstformen wie Mixmedia, Graffiti und Film experimentieren. Was wie funktioniert, zeigen vor allem freie Künstlerinnen und Künstler aus Magdeburg und der Region. Eine davon ist Friederike Bogunski. Die studierte Schmuckdesignerin leitet die JKS seit 2017. Frau Bogunski, wie würden Sie die Jugendkunstschule beschreiben? Als einen Abenteuerspielplatz, auf dem sich junge Menschen kreativ austoben können. Und als Ort, der Kindern und Jugendlichen die Chance eröffnet, sich zu ausdrucksstarken Persönlichkeiten zu entwickeln, empathische Individualisten, die miteinander in einen Austausch treten, sich verbinden und die Welt fantasievoll gestalten.

FÜR DIE KUNST Arbeiten Sie nach einem bestimmten Konzept? Auf die aktuelle Lebenswelt der Heranwachsenden einzugehen ist ein Teil unseres Konzeptes. Mit unserem Jahresmotto: „Waldig-zusammen (er-) wachsen" thematisieren wir den Klimawandel. Gerade hat unser Projekt: „Waldgeister" begonnen. In dem nutzen wir Beobachtungen und Sinneserfahrungen in der Natur, um künstlerische Prozesse in Gang zu setzen.

KinderKulturTage? Was hat es damit auf sich? Die KinderKulturTage finden alle zwei Jahre in Magdeburg statt und haben sich inzwischen zu einem der größten Kreativfestivals in Mitteldeutschland gemausert. Das Konzept haben wir zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Puppentheater Magdeburg entwickelt – inklusive eines Programms für KiTas, Schulen und Familien.

So entstehen doch bestimmt tolle Kunstwerke. Gibt es die auch zu sehen? Ja, sicher. Wir zeigen sie im THIEM20. Die Ausstellung ist Teil des Eröffnungsfestes der 8. KinderKulturTage 2022 am 12. September 2022 auf dem Thiemplatz.

Die SWM sind als Sponsor mit von der Partie. Sie unterstützen das Projekt mit einem SWM E-Fahrzeug. Was haben Sie damit vor? Mit dem „KiKuTa-Mobil“ – so nennen wir den E-Flitzer – bringen wir unter anderem einen „KiKuTa-Garten mit Wundersamen“ direkt zu den Kindern und Familien. Allen Besucherinnen und Besuchern schenken wir einen kleinen Kunstsamen, mit dem Wunsch, ihr Können zu festigen und die Fantasie sprießen zu lassen. Mal sehen, ob manchen Flügel wachsen.

SCHON JETZT VORMERKEN Die 8. KinderKulturTage finden vom 12. bis zum 18. September 2022 in Magdeburg statt. www.jugendkunstschule magdeburg.de www.kikuta.de


GERÄTSELT winnspiel G ew Ge

JETZT BEIM BILDERRÄTSEL MITMACHEN

el

Im unteren Bild haben wir Fehler eingebaut. Sie wissen, wie viele? Dann schicken Sie uns Ihre Zahl.

piel Gewinns ns pi in

Die Lösungszahl sowie Ihren Namen und Ihre Anschrift senden Sie einfach auf folgenden möglichen Wegen an die SWM:

1. PREIS Schlafsack Kunstfaserschlafsack von Jack Wolfskin. Mit Deckenkapuze.

2. PREIS Picknick-Set Lunchbox und Trinkflasche von Fritz Meinecke.

3. IS

E PR

Powerbank

winnspiel G Ge ew

IMPRINT

in

35

Gewin ns p l ie

Letzte Seite

piel ns

Stichwort: kurier Bilderrätsel Postkarte: SWM Magdeburg, Am Blauen Bock 1, 39104 ­Magdeburg quiz@sw-magdeburg.de Fax: 0391 587 1551 Einsendeschluss: 12.08.2022 Wir weisen darauf hin, dass wir Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels speichern und verarbeiten. Spätestens vier Wochen nach der Auslosung werden wir Ihre Daten löschen. Teilnahmebedingungen und Datenschutz: www.sw-magdeburg.de/ teilnahmebedingungen www.sw-magdeburg.de/ datenschutzerklaerung Sieger Ausgabe 02 – 2021 1. Preis: Fabian S., Stadtfeld Ost 2. Preis: Ines A., Altstadt 3. Preis: M arita H., Neue Neustadt

SWEYE Solar Powerbank mit 2 Ausgängen

Kontakt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG Zentrale: Fax-Zentrale:

0391 587-0 0391 587-2825

Pressesprecherin: Cornelia Kolberg

0391 587-2525

Servicetelefon:

0391 587-2323

Entstörung: Bereitschaftsdienst (24-h-Service) Strom 0391 587-2121 Gas 0391 587-2424 Wasser/Abwasser 0391 587-2244 Wärme 0391 587-2727 Marketing/Redaktion: Jennifer Schäfer Fax

0391 587-2131 0391 587-1551

Kundencenter: Am Blauen Bock 1, 39104 Magdeburg Fragen zu SWM Produkten und Jahres­ rechnungen, Energieberatung, Ausgabe SWM Card Öffnungszeiten: www.sw-magdeburg.de kundenservice@sw-magdeburg.de Impressum: Verantwortlich: Thomas Pietsch, Anne-Kathrin Beyer

Redaktion: Jennifer Schäfer, Thomon von Diemar, Anne-Kathrin Beyer; Jörn Könke, A ­ ndrea Melichar, trurnit GmbH / Hamburg Gestaltungskonzept /Layout: Max Weber, Nina Döllein, Veronika Hansen, trurnit GmbH / trurnit Publishers

Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe (Saale)

Bildnachweise: Nilz Böhme (S. 1,6,7,8,9, 21, 25, 33, 34,35.), Alexander Pietschmann (S.4,5), BImA (S.11), ­ iStock (S. 20,23, 24,25,30,31,33), Harald Krieg (S.14,15), Nikolaus Karlinsky (S. 17), www.guenterschmied.com (S. 26), Nissan (S. 27), Insync Bike (S. 17), SWM (S. 16,17,18,21,28), Claudia Schreiner (S. 18), Stefan Deutsch (S.22) Michael Palatini (S.32), Catherina Rocio (S.32), SWEYE (S. 35), Jack Wolfskin (S.35), Fritz Meinecke Shop (S.35)


SWM Kundenmagazin kurier Ihr persönliches Exemplar

SWM ENERGIE SEMINARE

Energiesparen beginnt im Kopf. In unseren kostenlosen Energieseminaren lernen Sie einfach und schnell, welche neuen und nachhaltigen Energietrends es gibt und wie Energiesparen auch in Ihrem Alltag funktioniert. Da das Thema gerade brisanter denn je ist, haben wir unser Angebot an Seminaren noch einmal aufgestockt. Mehr erfahren und anmelden unter: sw-magdeburg.de/energieseminare energieseminare@sw-magdeburg.de 0391 587 2154


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.