1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
NAT I ONA L J OUR N AL o
f
S
w
i
s
Arbeitsrecht im Wahlstudienjahr Lasst uns für unsere Rechte einstehen. Mehr über das neue Projekt hier!
s
M
e
d
i
World Aids Day Der Welt Aids Tag in Zürich: „Lasst uns zusammen die Zahl der Neuansteckungen durch den HI-Virus auf 0.00 % bringen!!“.
Page 30
c
a
l
S
t
u
Le M-Day lausannois! Une nouvelle tradition facultaire a vu le jour le 19 décembre 2011 dans la ville lémanique!: le M-DAY, ou «!Master-DAY!».
Page 14
Page 29
d
e
n
t
s
Brain Drain ..in the health sector of developing countries: What are the impacts? What is the way out? Read more in Edward Komus‘ article!
Page 39
swimsa feiert 95. Geburtstag ! Dieses Jahr wird die swimsa 95 Jahre alt. Schon so lange ist es her, seit dem die Schweizer Medizinstudenten ihren eigenen Verein gegründet haben. swimsa Alumnis berichten hier über ihre Erfahrungen und Erlebnisse.
Seite 9
AUGUST MEETING 2011 IN DENMARK
IFMSA General Assembly in Copenhagen From the 1st to 7th of August 2011 our delegation for the IFMSA August Meeting consisted of 16 highly motivated students from all medical faculties in Switzerland. Everyone participated in a di!erent session, still every participant gave his and her best to represent the medical students of Switzerland. The goal was to learn as much as possible in order to make our swimsa even more productive and attraktive as it is now and, of course, to have fun.
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
swimsa fête ses 95 ans ! Cette année, la swimsa aura 95 ans! Il y a bien longtemps que les étudiants suisses en médecine ont fondé leur propre association. Des swimsa Alumnis racontent leur expérience.
Page 9
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
National Journal of Swimsa swimsa
Die swimsa (Swiss Medical Students‘ Association) ist der Dachverband Medizinstudierenden der Schweiz. Sie zählt gegenwärtig rund 7000 Mitglieder und vertritt deren Interessen auf nationaler und internationaler Ebene in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Fachschaften in Basel (FAME), Bern (FSMB), Fribourg (FaMed), Genf (AEMG), Lausanne (AEML) und Zürich (FvMed), Sowie den Mitgliedern Achtung Liebe und Gruhu aus Zürich. Die swimsa ist ausserdem in allen wichtigen Gremien vertreten, welche Entscheidungen in Bezug auf die medizinische Ausbildung in der Schweiz tre!en. Die Studierenden haben somit direkten Einfluss auf ihre Ausbildung.
Imprint Editor in Chief, Layout Anna Wang, Vicepresident for Public Relations, Zurich
Proofreading Bartek Mudrecki, Lausanne (French proofreading) Ramon Sager, Fribourg (German proofreading) Sophie Wang, Zurich (English proofreading)
Publisher Swiss Medical Students‘ Association General Secreteriat Swiss Medical Students‘ Association swimsa 3000 Bern Website: www.swimsa.ch
La swimsa est l'association faîtière des étudiants en médecine de Suisse. Elle compte environ 7000 membres et représente leurs intérêts sur le plan national et international en étroite collaboration avec les associations locales à Bâle (FAME), Berne (FSMB), Fribourg (FaMed), Genève (AEMG), Lausanne (AEML) et Zürich (FvMed), ainsi que les organisations membres Achtung Liebe et Gruhu de Zürich. De plus, la swimsa est représentée dans toutes les commissions importantes qui prennent des décisions concernant la formation médicale en Suisse. Les étudiants ont ainsi une influence directe sur leur formation.
The mission of swimsa
Die Mission der swimsa ist es, zukünftige Ärzte auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Zudem möchten wir, durch die Kongresse und Projekte, eine ganzheitliche Sichtweise des Gesundheitswesens fördern und den Medizinstudenten erlauben, medizinische und nicht-medizinische Fähigkeiten zu entwickeln die aus ihnen in Zukunft bessere Ärzte lassen werden. La mission de la swimsa est de représenter les futurs médecins tant au niveau national qu'international. De plus, à travers des congrès et projets, nous souhaitons promouvoir une vision globale de la santé et permettre aux étudiants en médecine de développer des capacités médicales et non-médicales qui feront d'eux de meilleurs médecins.
Contacts Email: contact@swimsa.ch For publications: vpr@swimsa.ch Printed in Switzerland
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
2
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Editorial Willkommen zur 1. Edition des National Journal of Swiss Medical Students‘ Als ich mein Amt im Vorstand der swimsa antrat, war für mich klar, dass ein Journal mit Neuigkeiten für die gesamte schweizerische Medizinstudentenschaft eines meiner grösseren Ziele sein würde. Lange hatte ich mir das zukünftige „National Journal of Medical Students“ ausgemalt. Doch all die vielen Ideen und eine unglaublich lange To-Do Liste haben mich fast schon daran zweifeln lassen, so eine nationale Zeitschrift - nach dem Stillstehen des Med!campus vor einigen Jahren - wieder erfolgreich aufnehmen zu können. An einem bestimmtem Punkt jedoch überzeugte mich mein Wunsch, das Geschehen innerhalb und ausserhalb der swimsa mit allen anderen Mitstudenten teilen zu wollen, mehr als dass es meine Zweifeln hätten tun können. Alle Projekte und Mitgliederorganisationen sollten die Möglichkeit erhalten, ihre Erfahrungen ausführlich mit anderen teilen zu können und andere für ihr Engagement zu begeistern. Schliesslich geht Medizin weit über das Studium hinaus. Wie sähe das Medizinstudium denn aus, ohne ein Team, welches sich für eine bessere Ausbildung einsetzt? Oder was wäre ein Arzt, der sich nicht um die Gesundheit der Gesellschaft schert? Medizinstudenten sollten eine Platform bekommen, auf der sie miteinander und voneinander lernen und mehr über die Aktivitäten der swimsa erfahren können. Wie anstecken Engagement sein kann und wie viel man mit ein wenig Energie und Beharrlichkeit sowie einer optimistischen Einstellung als Medizinstudent erreichen kann, zeigt dieses Journal. Wenn DU nach dem Lesen dieser Seiten auch nur einen Funken mehr swimsa Spirit fühlst, dann haben sich unsere Arbeitstunden mehr als nur gelohnt. Ich wünsche DIR viel Vergnügen beim Lesen & lass‘ dich von deinen Mitstudenten der ganzen Schweiz inspirieren.
Anna Wang, Vizepräsidentin für Public Relations der swimsa & Editor in Chief
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
3
Anna Wang, Vizepräsidentin für Public Relations der swimsa & Editor in Chief
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
IN D E X s
w
i
m
s
a
Préface swimsa Alumni
Gruhu Weekend in Herrlisberg & 2 Monate Uhu in Zimbabwe
6 7
Gruhu
Seite 17
Jubiläum swimsa 95
9
Envie de changer d’air? swimsa Exchanges
An Interview with Prof. Erik Holst
Page 19
1st IFMSA President
Page 10 swimsa Alumnis
Projets
Ryan Tandjung, Sergej Staubli
Seite 11
Hilfsgüter in Haiti
Mitgliederorganisationen Nationaler Workshop & World Aids Day
!
Amitié Hispanola
Seite 21 Workshops à Berne & Lausanne
Achtung Liebe
Seite 13 & Page 14
Doctors & Death
Page 22
Züri informiert! ..and Action! Fvmed, Fachverein Zürich
Love life, live life, give life.
Seite 15
Marrow Switzerland
Seite 24 S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
4
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
I N HALTSV E RZ E I C HNI S s
w
i
m
s
a
Wurzeln im Norden, nationale Koordination und Zukunftsvision
Other Land
Teddybär Spital Schweiz
Bundesvertretung der Medizinstudenten in Deutschland- bvmd
Seite 26
Jacob Hildebrand, VPR bvmd
Premiere in Zürich und Projekter Wettbewerb
Page 37
Teddybär Spital Zürich
Focus Medicine
Seite 27 & 28
Evénement
Brain Drain- Edward Komu (International Research Report Tansania)
Mday à Lausanne
Edward Komu
Page 39
Stéphane Fournier
Page 29
Ausbildung
swimsa People
Arbeitsrecht im Wahlstudienjahr
Philippe Carruzzo, Alexandra Leuenberger
Page 44
Nicu Rüegsegger
Seite 30
Congrès
Calendrier & Preview
Page 45 SMSC Basel Herbst 2011 Sarah Schroth
Page 32 IFMSA General Assembly Copenhagen Swiss Delegation
Page 34 S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
5
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Préface Président de la swimsa Enfin! Et oui, après l’aventure éphémère de Med"!Campus en 2008, les étudiants en médecine de Suisse possèdent à nouveau leur propre journal. La swimsa rejoint donc ses deux grandes sœurs que sont la FMH et l’AMSAC au rang des associations faitières possédant leur propre magazine. Un très grand merci à Anna Wang et à toute son équipe pour ce travail extraordinaire. Mais diantre"! Pourquoi donc s’obstiner à vouloir un journal à l’ère des tablettes numériques et des e-book"? Et bien simplement parce que rien ne pourra jamais démoder un journal, le vrai journal, celui qui nous o!re ce sentiment unique de découverte lors de la première lecture, celui qui par sa texture immuable représente un des pilier de l’information de notre société et ceci depuis des lustres. Jamais rien ne pourra remplacer un journal papier même en l’an de grâce 2012, comme une déclaration d’amour épistolaire écrite à la plume ne pourra jamais être remplacée par un sms tapé à la va vite. Grâce à ce nouvel outil, la swimsa s’o!re pour ses 95 ans un moyen extraordinaire de communication avec non seulement tous les étudiants en médecine de Suisse, mais également avec les autres professions de la santé et nos maîtres qui, après tout, sont aussi des anciens étudiants. Ce journal complètement revisité, au contenu aussi riche que varié, doit permettre à tout un chacun de découvrir les activités de la swimsa mais aussi de s’enrichir au niveau scientifique. Il est là pour VOUS"! Et il ne demande qu’à être adopté"! Alors, envie de prendre la plume pour décrire un projet, relater une expérience vécue lors d’un échange, présenter un abstract ou simplement vouloir partager une opinion"? Je me réjouis de lire vos articles. Comme cette édition est une édition anniversaire, à mon tour de formuler un vœu": espérer que très vite les étudiants en médecine de Suisse pourront s’identifier à ce journal et participeront à la vie littéraire de la swimsa.
Bonne lecture à tous"!
Alexandre Moser, Président de la swimsa
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
6
Alexandre Moser, président de la swimsa
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
swimsa Alumni MARTIN CORNACCIACOLLINA, 1986 (NAME DER REDAKTION BEKANNT) ... ...ist betrübt. Jahrelang hat er sich für die Studentenschaft in seiner Fakultät engagiert. Schon im ersten Semester seines Medizinstudiums hatte er sich für das Teddybärspital begeistern lassen und half tatkräftig mit, allerlei Krankheiten und Beschwerden dieser pelzigen Lebensgefährten zu diagnostizieren und zu heilen. Im zweiten Jahr war er dann auch Jahreskursvertreter und setzte sich für bessere Studienbedingungen ein. Er wurde lokaler Projektleiter des Teddybärspital, half nebenbei noch bei Marrow mit, und fand Zeit, die Homepage seiner Fachschaft neu zu gestalten. Doch richtig los ging es erst, nachdem er mit der swimsa nach Malta ans EurRegMe gefahren war. Dort wurde ihm bewusst, dass es noch andere gab, welche seine Werte und sein Streben nach einer besseren, gerechteren Welt teilten.
Von nun an setzte er sich nicht nur auf lokaler, sondern auch auf nationaler, ja sogar auf internationaler Ebene ein. Zuletzt wurde er sogar in den Vorstand der swimsa gewählt. Doch jetzt ist alles vorbei. Martino bereitet sich auf sein Staatsexamen vor. Ein Blick auf die Inbox seiner Email. Sie ist leer. Enttäuscht senkt Martino seinen Blick und liest mutlos in seinem Psychiatriebuch weiter: Anpassungsstörung mit depressiver Stimmungslage... Martino ist kein Einzelfall. Mehr als die Hälfte aller ehemaligen Vorstandsmitglieder zeigen am Ende ihrer Amtszeit akute psychische Symptome. Dabei ist mit einer nicht zu vernachlässigenden Dunkelzi!er zu rechnen. Ganz zu schweigen alle diejenigen, welche sich in den Fachschaften, diversen Projekten und Meetings engagiert haben.
DIE SWIMSA NACH DER SWIMSA Doch jetzt gibt es wieder oder aus lokalen Projekten Ho!nung für Martino und schweizweit implementiert. seinesgleichen. Es gibt eine Mit neuen Aktivitäten steigen swimsa nach der swimsa. Es gibt jedoch auch die Bedürfnisse an die swimsa alumni. Vernetzung und Finanzierung. Die swimsa alumni will für Die swimsa alumni, wie es der unseren jungen und Name besagt, ist der Verein hochmotivierten Nachwuchs ein ehemaliger Medizinstudierender Netzwerk Gleichgesinnter der Schweiz. Die Gründung der stricken, welches von den swimsa alumni wurde Spitälern bis in die Politik reicht. notwendig, weil die swimsa in Gleichzeitig will die swimsa den letzten Jahren eine alumni helfen, neue markante Wachstumsphase Finanzierungsbedürfnisse der erlebt hat. Nicht nur politisch ist swimsa zu decken. viel erreicht worden. Mehrere Um den Zusammenhalt seiner Projekte wurden während der Mitglieder und vor allem auch letzten Jahre neu gegründet den Kontakt zwischen den Generationen zu fördern, will KONTAKT!
!
!
!
!
swimsa Alumni, 3000 Bern www.swimsa.ch/alumni alumni@swimsa.ch
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
7
!
der neue Verein in Zusammenarbeit mit der swimsa neu ein Rahmenprogramm für ehemalige Studierende während der SMSC organisieren. Dieses wurde erstmals letztes Jahr während der SMSC am 5. und 6. November in Basel so durchgeführt und war ein voller Erfolg. Wer sich für unseren Verein und dessen Anlässe interessiert, kann sich gerne bei uns melden oder sich gleich im Verein einschreiben.
!
PARTNER OF
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
swimsa Doctors and Death (Umgang mit dem Thema Tod in der klinischen Ausbildung). Im Rahmen des Wahlstudienjahres ermöglicht swimsa Exchanges Studierenden, Praktika in über 40 Ländern zu absolvieren. Weltweit nehmen jährlich über 8000 Studierende diese Chance wahr und erweitern damit ihren Horizont – medizinisch und privat.
Executive Board 2011/12 Alexandre Moser- Président Philippe Carruzzo- Secrétaire Général Clara Sailer- Vizepräsidentin für Inneres Sarah Schroth- Vizepräsidentin für Ausbildung Anna Wang- Vizepräsidentin für Public Relations Ramon Sager- Caissier
swimsa
Die swimsa ist aufgebaut aus dem sechsköpfigem Vorstand, den Delegierten von allen Fachschaften, Projekten und Mitgliederorganisation sowie ihren Mitgliedern, den Medizinstudenten. La swimsa se compose d’un comité de 6 membres, des délégués de toutes les disciplines, des organisations de projets et des organisations a#liées ainsi que de leurs membres, les étudiants en médecine.
Que fait la swimsa? Neben der Vertretung der Interessen der Medizinstudierenden in verschiedenen Gremien und Organisationen (FMH, VSAO, SMIFK, MEBEKO) engagiert sich die swimsa besonders auf dem Gebiet der Ausbildungspolitik. Die aktuellen Themen umfassen unter anderem das neue Staatsexamen, die damit verbundene Erhöhung der Prüfungsgebühren und die Mobilität im Medizinstudium. Zudem bildet die swimsa eine Plattform für Studierende, die sich über das Studium hinaus engagieren möchten. Die Liste der swimsa-Projekte umfasst das Teddy Bear Hospital, Achtung Liebe (Aufklärungsunterricht an Schulen), Amitié Hispaniola (Hilfsprojekt), Marrow (Knochenmarkspende) und
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
En plus de se charger de la représentation des intérêts des étudiants en médecine dans di"érentes commissions et associations (FMH, ASMAC, CIMS, MEBEKO), la swimsa s'engage particulièrement dans la politique de la formation médicale. Les thèmes actuels comprennent entre autre le nouvel examen fédéral, dont l'augmentation des taxes, et la mobilité dans les études de médecine. Dans le cadre de l'année à stages, swimsa Exchanges permet aux étudiants de faire un stage dans plus de 40 pays. Dans le monde entier, plus de 7000 étudiants saisissent cette chance chaque année et élargissent ainsi leur horizon – médical et personnel.
Veranstaltungen der swimsa Zwei mal jährlich findet der swimsa Kongress statt- die Swiss Medical Students‘ Convention. Gasteber sind jedes Mal bei diesem Kongress eine andere medizinische- Fakultät. Während diesem Wochenende gibt es Podiumsdiskussionen, Workshops, Trainings und Social Programms um Medizinstudenten aus der ganzen Schweiz zusammenzubringen und ihnen interessante Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Seit einigen Jahren organisiert die swimsa ebenfalls Trainingsweekends, welche die Studenten in spezifischen Fähigkeiten wie Leadership, Time Management, Projektmanagement und vieles mehr ausbildet. Die Trainer werden auf internationaler Ebene (IFMSA) rekrutiert. Le congrès de la swimsa a lieu deux fois par an - le Swiss Medical Students Convention. Les hôtes sont, pour ce congrès, à chaque fois une autre faculté de médecine. Lors de ce week-end il est organisé des tables rondes, des workshops, et des programmes sociaux afin de réunir les étudiants en médecine de toute la Suisse et de leur o"rir d’intéressantes possibilités pour poursuivre leur formation. Depuis quelques années, il y a des week-ends d’apprentissage organisés par la swimsa qui forment les étudiants dans des domaines aussi variés que le Leadership, le Time Management, le management de projets et bien plus. Les enseignants sont recrutés sur une base internationale (IFMSA).
Member of
8
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
swimsa feiert den 95. Geburtstag Happy Birthday swimsa!
1968 Trennung studentisch politischer VSM- Verband Schweizer Medizinstudierender und der Austauschorganisations IFMSA- Switzerland sowie Gruhu und Achtung Liebe..
Seit der Gründung des ersten Vereins der Schweizer Medizinstudenten sind jetzt 95 Jahre vergangen. Was ist alles in diesen Jahren passiert?!
1982
1917
31st General Assembly of IFMSA- International Federation of Medical Students‘ Association in Switzerland (Wartensee).
Erster Zusammenschluss einzelner medizinischer Fachschaften. Gründung VDSK- Verband Schweizer Klinikerschaften.
2006 Vereinigung unter dem Namen Swiss Medical Students‘ Association.Die Gründungsmitglieder sind die Studierendenvereinigungen VSM-AEMS, IFMSA Switzerland, das Projekt "Achtung Liebe" und Gruhu, ein Verein aus Zürich, der Praktika vorwiegend in Afrika organisiert. Der 1. SMSC fand ebenfalls 2006 das allererste Mal in Zürich statt.
1953 2nd General Assembly of IFMSAInternational Federation of Medical Students‘ Association in Switzerland (Zurich)
2010 2nd IFMSA GA Zürich 1953 ! In 1st row from left our Swiss Host the SWIMSA President no 1, Jørgen Falck Larsen (DK) no 4, Erik Holst (DK) no 5 In 3rd row from left Rex Crossley (UK) no 2, Erwin Odenbach (DE) no 4
2012
!
IFMSA GA Zürich 1953 From left Jørgen Falck Larsen (DK), Erik Holst (DK) and SWIMSA president (CH)
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
Der grösste SMSC in der bisherigen swimsa Geschichte!
9
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
AN INTERVIEW WITH PROFESSOR ERIK HOLST – FIRST PRESIDENT OF THE IFMSA !
„Carry on the good work – it is a reward in itself in the long run“ Erik Holst is emeritus professor of social medicine at the University of Copenhagen and former president of the Danish Medical Association and of the Standing Committee of Doctors of the European Union. From 1990 he got involved in the global fight against torture and moved to Geneva as executive vice president of the International Rehabilitation Council for Torture Victims promoting professional assistance to victims of torture worldwide and organising international symposia on torture as a challenge to the medical profession in Budapest, Istanbul, Buenos Aires, Cape Town and New Delhi. He is still active as international consultant with the ICAR Foundation, Romania
HOW DID YOU BECOME INVOLVED WITHIN IFMSA?
When Edmond Hilary a native of New Zealand was asked why he was so keen on getting to the top of Mount Everest, his answer was:” Because it was there”..When I am asked why it was so important for us to create IFMSA in 1951 my answer is:” Because it was not there”. After the enthusiastic international spirit the dominated the world immediately after WW II, which saw the creation of the International Union of Students IUS headquartered in Prague, came the cold war of which IUS was one of the first victims. The members of the medical student council at Charles University in Prague, which had established close contact from the medical student council at the University of Copenhagen received long jail sentences for being – just active figures among medical students with an openness for international contacts as active members of IFMSA are today.. The IUS broke down into competing factions supported by KGB and CIA respectively. But we felt an urgent need for international contacts after growing up in a war torn Europe and we felt that we should be able to develop such contacts on a purely professional basis without political overtones. We expected that the newly established WHO would be interested in supporting international exchange among future doctors but received the message that that would require us to formalise the S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
Erik Holst
!
international collaboration between medical student associations. So the establishment of IFMSA became a necessary bridge to such a link. WHAT DO YOU CONSIDER TO BE YOUR BIGGEST ACHIEVEMENT IN IFMSA?
To stay out of cold war politics in its early years in an extremely polarised world by maintaining its focus without political bias on the need for future doctors to learn by personal experience more about the outside world and the global challenges to health care systems and individual doctors. The early integration of German medical students in the activities of IFMSA was a demonstration of this non-political approach: I had grown up in a country which suffered German military occupation for five years during WW II. But my successor as president of IFMSA - elected at the second GA in Zürich in 1953 - was a German medical student from Cologne, the late Dr. Erwin Odenbach, whom I later met when we got involved in international co operation among national medical associations.. WHAT DO YOU THINK IS THE MOST SPECIAL ABOUT IFMSA?
That IFMSA has managed to develop in a way that keeps attracting medical students from all over the world to spend time, energy, and enthusiasm on extracurricular activities with an international perspective in spite of the heavy curriculum demands on them. 10
WHAT WILL YOU REMEMBER THE MOST ABOUT IFMSA?
The readiness of people to roll up their sleeves, push other concerns aside, and get cracking at solving all the little practical problem associated with moving fellow medical student around the world in a purposeful way.
EIN VSM ALUMNI SPRICHT
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
„Die vielfältigen Möglichkeiten, mitzudiskutieren und wesentliche Entscheide im Medizinstudium auch mitzuprägen, hat mich immer fasziniert und war auch Hauptmotivation für mein Engagement.“ Ryan Tandjung
Biographie Dr. med. Ryan Tandjung, *1979, FMH Allgemeine Innere Medizin 2005 Staatsexamen Universität Basel 2006-2011 Assistenzarzt Innere Medizin in Lachen SZ und im Unispital Zürich Mitglied des Geschäftsausschusses VSAO Schweiz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Hausarztmedizin Zürich und Hausarzt In den Jahren 2003-2004 war ich Präsident des Verbandes Schweizer Medizinstudierender (VSM), einer der Vorgängerverbände der Swimsa.
Wie bin ich zum VSM- Verband Schweizer Medizinstudierender gekommen? Von Ryan Tandjung
Wie bin ich zum VSM gekommen? Im Wesentlichen eigentlich indem man mir das Messer an den Hals setzte… „Du musst“ war dann auch die Kernbotschaft, die damals an mich herangetragen wurde. Nun ist der Satz „Du musst“ ja ein etwas abgedroschener Satz von Politikern, die damit ihre Ambitionen etwas cachieren möchten. Der Imperativ für das Amt war dabei weniger ein „Volksauftrag“ als vielmehr ein akuter Personalmangel. Natürlich spielte bei meiner Entscheidung, dieses Amt anzunehmen und auszuführen der Zwang eine untergeordnete Rolle. Die vielfältigen Möglichkeiten, mitzudiskutieren und wesentliche Entscheide im Medizinstudium auch mitzuprägen, hat mich immer fasziniert und war auch Hauptmotivation für mein Engagement. Der VSM bzw. die Swimsa hat(te) in verschiedensten, äusserst zentralen Organisation des Gesundheitswesens eine sehr wichtige Rolle und muss ihre Stimme unbedingt aktiv wahrnehmen. Die Tätigkeit auf nationaler standespolitischer Ebene hat im Gegensatz zu den Tätigkeiten auf lokaler Stufe z.B. in den Fachschaften, im OK eines Medifestes den Nachteil, dass man die Früchte seiner Arbeit nicht unmittelbar selbst ernten kann, das macht das Engagement von Euch allen aber umso wertvoller! Auch die räumliche und bisweilen auch inhaltliche Ferne zum einzelnen Medizinstudierenden empfand ich als grosse Herausforderung in meiner Tätigkeit: während wir damals als sehr kleiner Trupp beispielsweise über die Einführung des Bologna Systems zu diskutieren versuchten, war unsere Kollegen vor allem mit dem Lernen aufs Staatsexamen beschäftigt... Es ist umso erfreulicher, dass es die Swimsa heute viel mehr scha!t, eine breite Masse an Studierenden anzusprechen und in den Gremien sehr aktiv mitzuwirken (wie ich es z.B. in der Tätigkeit des VSAO sehr aktiv wahrnehmen kann).
In diesem Sinne gratuliere der Swimsa (und ihren aktiven Mitgliedern) zum 95. Geburtstag der Swimsa und freue mich, in 5 Jahren zum 100 Jahre Jubiläum mit anstossen zu dürfen!
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
11
EIN SWIMSA ALUMNI SPRICHT
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Was die swimsa für mich bedeutet hat.
„Es war die beste Entscheidung während meinem Studium der swimsaFamilie beizutreten und - sofern Tauproteine meinen Cortex verschonen erinnere ich mich ein Leben lang an all die tollen Erlebnisse.“
Von Sergej Staubli
Wenn diese sechs wundervollen Buchstaben vom Trommelfell via Hammer, Amboss und Steigbügel meine Gehörschnecke liebkosen, so regt sich viel mehr als nur mein Temporallappen:
Sergej Staubli
Spass.
Spätestens bei meinen Teilnahmen an den General Assemblies der International Federation of Medical Students' Associations (IFMSA) in Mexico und Tunesien merkte ich, wieviel Passion in all unserem Engagement steckt. Das Feuer der Leidenschaft entbrannte bei jedem Vortrag, jedem Workshop, jeder Mitgliederversammlung und oft noch bis spät in die Nacht (National Food and Drinking Party).
Wunsch und Wirklichkeit. Als 2007 der Tropensturm Noel über die Dominikanische Republik fegte, wurden die Wünsche der Notleidenden erhört. Dank über 150 Helfern und Helferinnen konnten wir 1000 Kilogramm medizinisches Material verschicken und dies während einem 6 wöchigen Feldeinsatz verteilen.2
International. Die Erfahrung, das erste Mal nähen zu dürfen (Kiev, Ukaine) oder 12 Geburten assistieren zu dürfen (Guadalajara, Mexico), ist dank unserer internationalen Vernetzung möglich.
Miteinander. Die Durchführung der Swiss Medical Students‘ Convention 2008 in Zürich zeigte mir, wieviel wir bewirken können, wenn wir uns gemeinsam für einen einzigartigen Kongress einsetzen. Ganz nach dem Motto „Work hard, party hard“ Stark.
Als wir uns 2011 für ein DRG-Moraorium einsetzten entstand eine grossartige Gruppendynamik. Innerhalb kürzester Zeit entstanden Flashmob, Demonstration, Podiumsdiskussionen und Kurzfilme worüber Printmedien, Radiostationen und sogar das Fernsehen6 berichtete. Alles geben. Von der swimsa-Familie zu lernen ist unbezahlbar. Während dem Studium sind es Projekte, doch später sind es die Patienten – und sie verdienen es, wenn wir vollsten Einsatz geben. So kann ich jedem Medizinstudierenden nur empfehlen, sich in irgendeiner Weise in der swimsa zu engagieren. Es war die beste Entscheidung während meinem Studium der swimsa-Familie beizutreten und - sofern Tauproteine meinen Cortex verschonen - erinnere ich mich ein Leben lang an all die tollen Erlebnisse.
!"#$%!&'()"*+,-.%/001%%23+45567'8-9(*-"8)25*&'()"*+,-5:+;/<=7">?-9(@)2A7">?;'& !"#$%B)29&(C&#(-)2&%D&#C@&C&(@,>?%/0EEFG/4%H05HE !"#$%I&7&%JK#(.%/0EE%23+4559998@&7&C,&#(8)259&L@M5:=)2">>&7A(';<E=M('&6A(';EG<NH< !"#$%/0%!(>,@&>.%/0EE%23+4559998/0*(>8)25@667-5-,)2&>5-@6#O5EEH<<G</ !"#$%BPQD$@,&77.%/0EE%23+4559998M('&6+6#@"78-R8@M5M('&6:(';SS)0<SEGQRGNNQN/ELQ"TRTQSE/ETLT)SRG/
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
12
% !"#$#%&'()'" %' ./% *"+),#*)"*" &6,178 00012"345
Über 50’000 Besucher pro Monat Benutzerfreundliche Suchfunktion nach Pamela Stranieri Tel. +41 41 766 11 51
Fachgebiet, Arbeitsort oder Inserate-Code Login-geschütztes Administrations-Tool
!"#$#% 9&,#"'(&, ' -6&'')"*" BOURSE D’EMPLOI POUR MÉDECINS
STELLENANZEIGER FÜR ÄRZTE Ausgabe | Edition 03
Februar | Février 12
!"#$%&'()*)+&#,#-',)*)./0(10)*)2'34,5/'#$36'3',)))))|
78"#$049)*):&#,#;4'3)*)./0(10)*)!<3$=1')5')30,$>
Fachrichtung Spécialisation
Arbeitsort Lieu de travail
Position | Funktion Position | Fonction
Kontakt Contact
!""#$%$&'%$(&)&' *+&,-,#&$ !'./0+$/&1"1#&$
!"#$%&'%()*(+%% !,-./012%(34(5
2,)0&''$'32,)0$45667
!""#$%$&'%$(&)&' C''$,$4?$(&)&'
/-.,Q+%3) !,)032,)0&'4D674E45667 R%/9.3#%&,/'%.,(%.)*R T&%)/-.,Q+%3)R%/9.3#%&,/'%.,(%.);%#:(%.)'9)3%.)5I#(%.3%.)J(',%0)9.3)N#%(-L&%%&.(&"#0 S%(. ,9.;%.)3%()!"#$%&'H)>.)+43%(.%.)R%+%&./"#-5,/L(-U%.)+&,)%&.%+)9+5-//%.3%.)/"#970)9.3) <4+L7%+%.,8(+%3&'&.&/"#%.)*.;%24,)L(45&,&%(%.)9./%(%)P-,&%.,%.)F4.)%&.%();-.'#%&,7&"#%.) S%#-.379.;H /-.,Q+%3) 2,)0&'3!,)04D674E45667 R%/9.3#%&,/'%.,(%.)*R T&%)/-.,Q+%3)R%/9.3#%&,/'%.,(%.);%#:(%.)'9)3%.)5I#(%.3%.)J(',%0)9.3)N#%(-L&%%&.(&"#0 =&.,%(,#9( ,9.;%.)3%()!"#$%&'H)>.)+43%(.%.)R%+%&./"#-5,/L(-U%.)+&,)%&.%+)9+5-//%.3%.)/"#970)9.3) <4+L7%+%.,8(+%3&'&.&/"#%.)*.;%24,)L(45&,&%(%.)9./%(%)P-,&%.,%.)F4.)%&.%();-.'#%&,7&"#%.) S%#-.379.;H /-.,Q+%3) J$&0$,&'3J$&0$,42,)0$0$K%4/K'0$>A4L674E45667 R%/9.3#%&,/'%.,(%.)*R T&%)/-.,Q+%3)R%/9.3#%&,/'%.,(%.);%#:(%.)'9)3%.)5I#(%.3%.)J(',%0)9.3)N#%(-L&%%&.(&"#0 =&.,%(,#9( ,9.;%.)3%()!"#$%&'H)>.)+43%(.%.)R%+%&./"#-5,/L(-U%.)+&,)%&.%+)9+5-//%.3%.)/"#970)9.3) <4+L7%+%.,8(+%3&'&.&/"#%.)*.;%24,)L(45&,&%(%.)9./%(%)P-,&%.,%.)F4.)%&.%();-.'#%&,7&"#%.) S%#-.379.;H ?1M?1DT>* O$,0,K-$'/.,)0&'41($,4O$,0,K-$'/K,)04L674E45667 V9'%(. T&%)?1M?1DT>*)'8#7,)'9)3%.);(://,%.)B(-.<%.0)9.3)W.5-77F%(/&"#%(%(.)3%()!"#$%&')9.3) #-,)/&"#)-7/)F%(,(-9%./$I(3&;%(E)/&"#%(%()9.3)&..4F-,&F%()*.2&%,%()%,-27&%(,H)*7/)B4+L%,%.'0 7%-3%()&+)S%(%&"#)T&%./,7%&/,9.;/X9-7&,8,)7%;%.)$&();(4//%.)=%(,)-95)2%/,X9-7&5&'&%(,%)9.3) ,4L+4,&F&%(,%)6&,-(2%&,%.3%H /-.,Q+%3) 2,)0&'3!,)04QR,4(&$40$"$Q1'&/=+$4S$/-'(+$&0/<$,K0-'#4A674E45667 R%/9.3#%&,/'%.,(%.)*R T&%)/-.,Q+%3)R%/9.3#%&,/'%.,(%.);%#:(%.)'9)3%.)5I#(%.3%.)J(',%0)9.3)N#%(-L&%%&.(&"#0 =&.,%(,#9( ,9.;%.)3%()!"#$%&'H)>.)+43%(.%.)R%+%&./"#-5,/L(-U%.)+&,)%&.%+)9+5-//%.3%.)/"#970)9.3) <4+L7%+%.,8(+%3&'&.&/"#%.)*.;%24,)L(45&,&%(%.)9./%(%)P-,&%.,%.)F4.)%&.%();-.'#%&,7&"#%.) S%#-.379.;H B7&.&<)P-77-/)*R TK=+K,)04U%38V4I674E4L67 17,%. T&%)B7&.&<)P-77-/)&/,)%&.%)$-"#/%.3%E)&..4F-,&F%)P(&F-,<7&.&<)+&,)%&.%()/%#()+43%(.%.)>.5(-0 /,(9<,9()9.3)'-#7(%&"#%.)C-"#;%2&%,%.)$&%)1L#,#-7+474;&%E)*77;%+%&."#&(9(;&%E)W(474;&%E) 1DVE)1(,#4L83&%E)RZ.8<474;&%E)Y-.3"#&(9(;&%)/4$&%)P7-/,&/"#%)?#&(9(;&%H
CI#(9.;//,-2)3%()*(+%% NEW B4+L%,%.''%.,(9+)!=>!!>MN >O)P%(/4.-7 8889%$(:;1</9=+35>65:?@*AB6 /-.,Q+%3)R%/9.3#%&,/'%.,(%.)*R V%&,%(&.)C-"#2%(%&"#)P%(/4.-7 T%24(-#)*.3(%/ 8889%$(:;1</9=+35>65:?@FDGH
!""#$%$&'%$(&)&' C''$,$4?$(&)&'
!""#$%$&'%$(&)&' C''$,$4?$(&)&'
!""#$%$&'%$(&)&' C''$,$4?$(&)&' *+&,-,#&$
!""#$%$&'%$(&)&' C''$,$4?$(&)&' P.(&K0,&$
!'./0+$/&1"1#&$
6&7&,8(&/"#%)*9/7-.3%&./-,'+:;7&"#<%&,)!=>!!?1@)ABC1DE)B4/4F4GH)=&()/9"#%.)5I()3-/) !"#$%&'%(0B4.,&.;%.,)&+)B4/4F4)J(',&..%.KJ(',%H
!'$/0+W/&1"1#&$
YaL&,-7).%9"#b,%74&/) P49(,-7c/ M%9"#b,%7
X':$4%W($=&'4K(;1&'0:$45667
*+&,-,#&$
YCD) #aL&,-7)5(&249(;%4&/ C(&249(;
?W($=&'4*+$Q:Q$4($4="&'&Y-$45667
*+&,-,#&$
YCD) #aL&,-7)5(&249(;%4&/ C(&249(;
Z<$,.,)0&'3:K,)045667
*+&,-,#&$
n9;%()B-.,4.//L&,-7 S--(
!//&/0$').,)0&'3:K,)045667
*+&,-,#&$ !""#$%$&'%$(&)&' [,K-%K01"1#&$
B-.,4.//L&,-7 R7-(9/
!//&/0$').,)0&'3!//&/0$')K,)045667
*+&,-,#&$ %Y.F ?W($=&'$4(\-,#$'=$ YaL&,-7)V-)p-77Q% ]$'1"1#&$ V%)!%.,&%( *+&,-,#&$ Z,0+1^.(&$ _$-,1=+&,-,#&$
W.&F%(/&,8,//L&,-7 S-/%7
d,-27&//%+%.,)#4/L&,-7&%()"-.,4.-7)+97,&/&,%)-9)/%(F&"%)3e9.%)L4L97-,&4.)3%)Ofgeggg)#-2&0 ,-.,/E)"#%("#%)9.0%)+Q3%"&.)-3h4&.,0%)i)Oggj)L49()/4.)/%(F&"%)3e-.%/,#Q/&474;&%H R(b"%)i)7e%ULQ(&%."%E)-9)/49,&%.)%,)-9)/-F4&(05-&(%)3%)/%/)X9%7X9%)`eggg)"477-24(-,%9(/)%,)"477-0 24(-,(&"%/E)7e#aL&,-7)5(&249(;%4&/)/e%.;-;%)L49()7-)/-.,Q)3%)7-)L4L97-,&4.H)>7)455(%)/9()])/&,%/) 9.%);-++%)"4+L7c,%)3%)/4&./)/,-,&4..-&(%/)%,)-+297-,4&(%/)3%)#-9,%)X9-7&,Q)i)L79/)3%)_geggg) L-,&%.,/)L-()-.H T-/)5(%&29(;%()/L&,-7)AYCDG)%.;-;&%(,)/&"#)5I()3&%)R%/9.3#%&,)3%()S%F:7<%(9.;)l)3-.<) 3%()k(5-#(9.;)9.3)3%+)B.4$0#4$)/%&.%()(9.3)`eggg)6&,-(2%&,%.3%.H)*.)])!,-.34(,%.) L(45&,&%(%.)h%3%/)m-#()I2%()_geggg)P-,&%.,&..%.)9.3)P-,&%.,%.)F4.)%&.%+)2(%&,%.)*.;%24,) &+)/,-,&4.8(%.)9.3)-+297-.,%.)S%(%&"#H m8#(7&"#)$%(3%.)&+)D-#+%.)3%()%($%&,%(,%.)R(9.3F%(/4(;9.;)(9.3)oeggg)/,-,&4.8(%)/4$&%) `Oeggg)-+297-.,%)P-,&%.,&..%.)9.3)P-,&%.,%.)2%#-.3%7,H
T&%)?#&(9(;&/"#%)B7&.&<)3%/)B-.,4.//L&,-7/)R7-(9/)/9"#,)-95)3%.)OH)C%2(9-()43%().-"#) p%(%&.2-(9.;)%&.%K.)%.;-;&%(,%K.)*//&/,%.'8(',&.K*//&/,%.'-(',H
X'U$V4%W($=&'4K//&/0K'0U$V4F674E45667 D%;(49L-.,)"&.X)#aL&,-9UE)7%/)k,-27&//%+%.,/)Y4/L&,-7&%(/)39)M4(3)p-934&/)/e4(;-.&/%.,) %.)54.",&4.)3%)7%9(/)+&//&4./q)/4&./)-&;9/E)(Q-3-L,-,&4.E)#Q2%(;%+%.,)+Q3&"40/4"&-7)%,) L/Z"#&-,(&%H
/-.,Q+%3)R%/9.3#%&,/'%.,(%.)*R NEW V%&,%(&.)C-"#2%(%&"#)P%(/4.-7 T%24(-#)*.3(%/ 8889%$(:;1</9=+35>65:?@6I*> /-.,Q+%3)R%/9.3#%&,/'%.,(%.)*R V%&,%(&.)C-"#2%(%&"#)P%(/4.-7 NEW T%24(-#)*.3(%/ 8889%$(:;1</9=+35>65:?@MLFN ?1M?1DT>*)Y-9L,/&,' NEW P%,%()S9#47'%( 8889%$(:;1</9=+35>65:?@GBIM
/-.,Q+%3)R%/9.3#%&,/'%.,(%.)*R V%&,%(&.)C-"#2%(%&"#)P%(/4.-7 NEW T%24(-#)*.3(%/ 8889%$(:;1</9=+35>65:?@>5DM B7&.&<)P-77-/)*R NEW P%(/4.-77%&,9.;)P-77-/)R(9LL% !-(-#)6-9(%( [\O)]^)^_])]O)`\ 8889%$(:;1</9=+35>65:?@NBNB W.&,Q);%/,&4.)DY D%//49("%/)#9+-&.%/ 8889%$(:;1</9=+3555>:?@HBF5 YCD0YaL&,-7)"-.,4.-7 +Q3%"&.0"#%5 "7&.&X9%)3%)"#&(9(;&% PT)T()+Q3H)S%(.#-(3)k;;%( 8889%$(:;1</9=+3555>:?@*HHG YCD0YaL&,-7)"-.,4.-7 PT)T()+Q3H)S%(.#-(3)k;;%( 8889%$(:;1</9=+3555>:?@*B!G
n9;%()B-.,4.//L&,-7 NEW ?#%5-(',)?#&(9(;&/"#%)B7&.&< T(H)+%3H)6&"#-%7)nI.3 8889%$(:;1</9=+35>65:?@F5MB B-.,4.//L&,-7)R7-(9/ V%&,%(&.)P%(/4.-7+-.-;%+%., S%(.-3%,,%)6%7&)!2(&' 8889%$(:;1</9=+3555>:?@AHB* %Y.F)k,-27&//%+%.,/) Y4/L&,-7&%(/)39)M4(3)p-934&/ D%//49("%/)#9+-&.%/ 8889%$(:;1</9=+35>65:?@DFGL
W.&F%(/&,8,//L&,-7)S-/%7 NEW *7/)%&.%()3%();(://,%.)*(2%&,;%2%()3%()D%;&4.)M4(3$%/,/"#$%&')5:(3%(.)$&()\eogg)6%./"#%.) YD)?#&(9(;&%E)B%..$4(,)=! S-2%,,%)?-/-7% -9/)fo)M-,&4.%.)&.)O^g)S%(95/5%73%(.H)=%&7)$&()+:"#,%.E)3-//)/&%),8;7&"#)&#()S%/,%/);%2%.H 8889%$(:;1</9=+35>6>:?@ID>L
!//&/0$'/K,)03!//&/0$').,)0&'4N`N4a&,<$"/.-"$45667
www.med-jobs.ch
Alle 14 Tage Deutsch- und West-Schweiz
Verlag: med-jobs | dr-ouwerkerk ag - just medical! | Blegistrasse 5 | 6340 Baar Anzeigenleitung: Tel. +41 (0) 41 766 11 51 | med-jobs@just-medical.com
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Achtung Liebe Schülern ein persönliches Gespräch über Sexualität sehr leicht zu Scham und Stille führen kann. Um einen kleinen Einblick in eine Schulstunde mit Achtung Liebe zu gewähren, hier zwei Beispiele: Begonnen wird mit dem Synonymspiel. Jugendliche müssen in Gruppen möglichst viele Synonyme für Penis oder Vagina finden. Wir zeigen so den Jugendlichen, dass wir uns nicht ab Wörtern wie „Pimmel“ entsetzen, und ebenfalls zeigen die SchülerInnen nach diesem Spiel eine unverklemmte und o!ene Haltung gegenüber unseren Themen. Um den Jugendlichen die Verbreitung einer Geschlechtskrankheit deutlich zu machen, füllen wir für jeden einen Becher mit Wasser, wobei in drei Bechern Salzwasser versteckt ist. Anschliessend werden die Jugendlichen angehalten, je 3-mal ungeschützten Geschlechtsverkehr zu haben, was durch um- und wieder zurückschütten des Wassers mit einem anderen Schüler erreicht wird. Am Ende nehmen alle einen Schluck, es befindet sich nun in fast allen Bechern Salzwasser. Nebst diesen Spielen aber profitieren wir am allermeisten davon, dass uns die Jugendlichen nicht als alte Erwachsene abstempeln. In den Feedbacks bekommen wir nur positive Nachrichten der Kids und auch für uns selber ist jeder Einsatz eine Herausforderung und bedeutet jedes Mal wieder ganz viel Neues zu lernen.
Was macht Achtung Liebe? Achtung Liebe ist ein Verein, welcher vor 10 Jahren von MedizinstudentInnen gegründet wurde und sich eine spielbezogene Aufklärung von Jung zu Jung in Schulen ab dem 11. Altersjahr zum Ziel gemacht hat. Bei unseren 4 – 6 stündigen Einsätzen gehen wir blockweise an grosse Themengebiete heran: Anatomie, Verhütung, Geschlechtskrankheiten und einen geschlechter getrennten Teil, in welchem auf spezifische Fragen und Anregungen der Jugendlichen eingegangen wird, bilden die Basis. Daneben haben wir seit einiger Zeit auch Pornographie und Homosexualität zu unserem Programm hinzugefügt, da es wohl in keinen anderen Themenbereichen mehr Gerüchte und Halbwissen gibt , als zu eben diesen. Obwohl in der Schweiz der Aufklärungsunterricht Bestandteil des Lehrplans ist, finden wir, dass Jugendliche und Lehrpersonen durch unsere Aufklärung profitieren: Nicht selten stellen wir fest, dass Jugendliche sich nie getrauen würden, ihre Lehrpersonen oder bereits ältere AufklärerInnen über Pornographie oder Selbstbefriedigung auszufragen. So fragen uns manchmal Schülerinnen oder Schüler, ob Pornofilme da sind, um etwas über Sex zu lernen. Welche verheerende Aussage! Auch werden Lehrpersonen durch uns entlastet, da durch die Lehrerrolle und der tägliche Umgang mit
! S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
13
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Achtung Liebe- Welt Aids Tag & Workshop
Achtung Liebe Workshop, 24. – 27.11.2011
Journée mondiale du Sida - Aids Jeudi 1er décembre 2011 à Zürich C’est avec le slogan „Liebe Freunde, beweisen wir alle zusammen dass das Hirn nicht grundsätzlich in die Hose rutscht, wenn es um Sex geht und lasst uns zusammen die Zahl der Neuansteckungen durch den HIVirus auf 0.00 % bringen!!“ (Chers amis, prouvons tous ensemble que le cerveau ne se trouve pas dans le pantalon lorsqu’il s’agit de sexe, et ensemble faisons en sorte que les nouveaux cas d’infections par le virus HIV atteignent 0.00%) que le team „Achtung Liebe“ à Zürich a fait connaitre son action pour les dons à l’université Irchel.
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
Comme il se doit, nous avons ouvert - trop tard - aux environ de 20 heures le 24 novembre, le premier Workshop national «Achtung Liebe» dans une cabane d’éclaireur sur la Forch à Zürich. Pour les 25 participants de toute la Suisse et d’Autriche, il devint très vite clair que les discussions et la recherche commune de solutions étaient plus importants que des cours ex-cathedra. Pendant trois jours, il y avait au programme des Workshops sur des sujets aussi variés que la responsabilité, la prévention, l’anatomie, la pornographie, l’homosexualité, l’interruption de grossesse, les maladies sexuellement transmissibles ainsi que la sexualité dans l’Islam, le tout pimenté par des Energizer et des jeux. En plus des présentations de pièces de théâtre et des discussions passionnantes pendant les thèmes blocs, les festivités jusqu’à des heures tardives et les nombreuses occasions pour faire connaissance ont contribué à une ambiance particulière qui ne peut se manifester que lors d’un Workshop «Achtung Liebe». En résumé, une réussite totale"! Et nous nous réjouissons déjà de la prochaine rencontre SCORA avec d’autres intéressés de toute la Suisse.
14
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Fachverein Zürich Was macht Fvmed?
Blutspendeaktion – 5. - 9. Dezember 2011 „Spende Blut, rette Leben“, hiess es auch diesen Dezember wieder für 5 Tage im Lichthof des Hauptgebäudes der Universität Zürich. Organisiert wurde der grösste Aderlass der Schweiz traditionsgemäss vom 3. Studienjahr, tatkräftig unterstützt von allen anderen Jahrgängen. Neben der Tombola und anderen Aktionen hat die spezielle Atmosphäre über 1500 Freiwillige zur Spende des lebenswichtigen Saftes bewogen. Natürlich war auch „marrow“ wieder mit von der Partie, um die Blutspender über die Knochenmarkspende aufzuklären und zur Registrierung zu bewegen. Alles in allem war die Blutspendeaktion 2011 wieder ein voller Erfolg!
Der FVMed vertritt Euch Studierende gegenüber dem Dekanat und agiert so als Bindeglied zwischen Fakultät und Studierenden. Er ist nicht nur Anlaufstelle, sondern bietet auch verschiedene Angebote (Sammelbestellungen, MediFlash/ Newsletter, Partys u.a.), um den Studienalltag angenehmer zu gestalten.
Schon gehört...? Zu Semesterbeginn HS 2011 wurde unsere neue Homepage aufgeschaltet. „Übersichtlich“ hiess das Motto der Neugestaltung; es wurde viel Wert auf Struktur und Einfachheit gelegt. Unter anderem deswegen finden sich neu die Bücherempfehlungen, Zusammenfassungen usw. auf dem extra dafür angelegten Bereich auf dem Forum „uniboard.ch“. Dieses neue Medium ermöglicht es euch untereinander und auch Studienjahrübergreifend auszutauschen, Fragen zu stellen, Lernmaterial zu diskutieren und vieles mehr. Zudem sind eine Bücherbörse und ein (UHU-)Stellenmarkt vorhanden.
MediBar – 15.
In den Startlöchern stehen die Entwürfe zu T-Shirts und Sweatshirts, welche uns Zürcher Medizinstudierende auch als solche erkennen lassen. Und nicht zuletzt hat sich der FVMed selbst auch etwas umstrukturiert und ausgebaut.
Dezember 2011 Der FVMed ruft „MEDIBAR im Stall6!“ und unzählige Studenten strömen auch an einem regnerischen Donnerstagabend im Dezember ins Herz von Zürich und beweisen einmal mehr, dass Medizinstudenten keine Kinder von Traurigkeit sind und feiern bis zum Morgengrauen mit Drinks, Musik und viel guter Laune! (Shalimar Konopasek) Bilder von Martina Antoniol
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
15
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Fachverein Medizin Zürich ... and Action! Glühwii & Guetsli Pünktlich zum Samichlaustag fand am 6. Dezember 2011 der erste Glühweinverkauf des FVMeds statt. Ab 16.00 Uhr waren sämtliche Medizinstudierenden und natürlich andere liebe Besucher eingeladen vor dem Studentenfoyer der Uni Irchel auf einen heissen Glühwii, feine selbstgebackene Guetsli, frische Wa!eln oder andere Leckereien, vorbeizuschauen. Vielen liessen sich die Geburt dieser schönen Tradition nicht entgehen und kamen auf einen oder vielleicht auch mehrere Gläschen vorbei. Schon eine Stunde vor dem o#ziellen Ende der Party war der gesamte Glühwein ausgetrunken und die
Guetsli in glücklichen Mägen angekommen. Helfer, sowie Besucher, hatten eine Menge Spass und konnten sich ein wenig vom stressigen Studienalltag erholen. Wir freuen uns schon, dieses Jahr wieder mit euch bei einer Tasse Glühwii die Weihnachtszeit einläuten zu können. Der Erlös des Verkaufs kommt der Beat-Richner Stiftung zu Gute. (Laura Saager)
Züri reformiert! Nicht, dass der Fachverein Zürich seine konfessionelle Neutralität aufgegeben hätte, nein, eine ganz andere Reform hielt im vergangenen Jahr in der Limatstadt Einzug: Die Bildungskommission. Als dem Fachverein untergeordnetes Organ, kümmert sich die BK um jegliche Geschäfte, welche mit unserer (Aus)-Bildung an der Uni direkt zu tun hat und garantiert somit ein e#zientes System zur Verbesserung unseres Studiums. Neben den Aufgaben als direkter Gesprächspartner und Brückenbilder, zwischen Universitätsleitung, Studentenschaft, Ö!entlichkeit und der swimsa in Bildungsangelegenheiten rund um das Medizinstudium in
Zürich, leiten die BK eine Hand voll Projekte um das Studium zu verbessern. Aktuell: 1. Nothelferkurs für Vorkliniker 2. Ultraschallkurse 3. StudiengebührenReduktion im Wahlstudienjahr 4. Strukturierung der klinischen Kurse Lockerung der Präsenzpflicht der klinischen Kurse.
Vorstand Martina Antoniol (Präsidium und MediFlash) • Michael Böhler (Vorklinikangebote und Kasse) • Silvia Haueis (Klinikangebote und Sponsoring) • Shalimar Konopasek (Events und Kommunikation) • Nicola Kalt (EDV und Organisation) • Martin Faltys (Bildungskommission) Get In Touch Webseite: www.fvmed.uzh.ch E-Mail: info@fvmed.uzh.ch MediFlash (Newsletter): flash@fvmed.uzh.ch
Dem Ressort Bildungskommission unterstehen unter anderem sowohl die StudienjahresvertreterInnen wie auch die Einsitzenden in den Kommissionen, Gremien und AK-swimsa. Mehr dazu am Schluss. Mitglied des FVMeds werden alle Medizinstudierenden der Universität Zürich, welche sich auf www.fvmed.uzh.ch gratis anmelden.
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
16
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Gruhu Projektbeschreibung
Vorstand
gruhu (Gruppe für UnterassistentInnen und medizinische Entwicklungszusammenarbeit) wurde 1978 als Organisation von ehemaligen Entwicklungsländer-Praktikanten gegründet. Mitglieder heute sind Medizinstudenten aus allen Jahren, die als Unterassistenten in einem Entwicklungsland arbeiten oder dies vorhaben. Ziel von gruhu ist es, Medizinstudenten zu helfen ihren zukünftigen Einsatz möglichst realistisch und wirkungsvoll zu planen. Wir ermöglichen den Austausch zwischen zukünftigen Praktikanten und erfahrenen Entwicklungshelfern und diskutieren über Entwicklungszusammenarbeit. Zusätzlich gewährt gruhu eine finanzielle Unterstützung, um laufende Kosten in der Schweiz und die Lebenskosten im Einsatzland zumindest teilweise zu decken. Um vom Angebot von gruhu profitieren zu können, sind in den Statuten festgelegte Bedingungen zu erfüllen. Sie gewährleisten einen möglichst reibungslosen Aufenthalt im Einsatzland und dienen der Vertrauenswürdigkeit des Vereins bei den Sponsoren von gruhu.
Nicoline Kool (Präsidentin, Event Management) • Andrea Mauracher (Event Management) • Alessandra Bosch (Vizepräsidentin, HR, PR, Sponsoring) • Julian Süsstrunk (HR, Sponsoring) • Barbara Kaufmann (Finanzen) • Silvan Hämmerli (Administration) • Sebastian Nordbeck (IT)
Adresse gruhu c/o Fachverein Medizin Rämistrasse 62 8001 Zürich
Website: www.gruhu.ch
Unterstützung: Partnerschaft mit dem Swiss TPH (Swiss Tropical and Public Health Institute) Wir sind noch auf der Suche nach Sponsoren, die uns dieses Jahr unterstützen könnten.
Vorschau des Projekts und ihre Events/Auftritte für das Frühjahrssemester 2012 Unser gruhu Weekend findet am 24-25. März 2012 im Pfadiheim Herrliberg statt. Ferner wird gruhu am nächsten SMSC im März vertreten sein. Es wird einen Workshop mit interessanten Vorträgen geben, sowie die Möglichkeit sich mit einigen gruhu Mitgliedern auszutauschen, sodass gruhu vielleicht bald auch an anderen Unis vertreten sein wird?! Weiter werden im Laufe des Semesters 2 Vorträge von den Weggängern 2010/2011 im Careum (Mediziner Bibliothek Zürich) gehalten werden.
gruhu !
!
gruhu
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
17
!"#$%&'()(*+), ---*&'()(*+),
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Gruhu Herbstsemester 2011 gruhu-Weekend, Herrliberg, 8.-9. Oktober 2011
Zwei Monate UHU im Musiso- Mission Hospital in Zimbabwe
Arztes und dem täglichen Teaching durch das Pflegepersonal mit ihrem enormen Wissen, wuchs mein Wissensstand von Tag zu Tag. Mein Aufgabenbereich reichte am Ende von der Visitenführung, über die An diesem gruhu Weekend durften wir Abszessdrainage bis zur Legung einer Dank gruhu konnte ich in meinem Dr Markus Schmugge als auswärtigen Spinalanästhesie und dem Wahlstudienjahr die Möglichkeit Referenten begrüssen. Dr Schmugge nachfolgenden Kaiserschnitt. Natürlich ergreifen einen Teil meines berichtete von seinem eigenen gruhu Unterassistentenjahres in Zimbabwe zu immer unter genauster Supervision. Austausch vor 20 Jahren nach Mein Aufenthalt in Zimbabwe hat mich verbringen. Das Musiso Hospital im Südamerika. sowohl medizinisch als auch persönlich Süden von Zimbabwe liegt in einer Ausserdem hatten wir noch zwei sehr bereichert. Die afrikanische ländlichen Region und versorgt somit spannende Vorträge, von zwei der Mentalität und deren Freude am Leben v.a. die ärmere Landbevölkerung. Die Weggänger des vergangenen Jahres, Finanzierung des Spitals wird durch die Debbie Admaty (Zimbabwe) und Marcel NGO SolidarMed aus der Schweiz Scheppach (Palästina). 40 gewährleistet. Aber nicht nur die Medizinstudenten tauschten sich nach finanzielle Unterstützung kommt aus den Vorträgen mit den Referenten aus. der Schweiz sondern auch zwei von Zum Weekend gehörte noch ein drei Ärzten, welche in Musiso arbeiten. gemeinsames Nachtessen, Spiele und Das Spital umfasst ca. 200 Betten, Unterhaltung. welche selten alle belegt sind, führt 3 Wards (female/ male, children und maternity) eine kleine Radiologie und ein Labor für die nötigsten (Foto: Anja Weibel in Ghana) Untersuchungen (Blutbild, HIV-Labor, Bluttestung für Transfusionen, kleine wird man wohl nur wirklich fassen Histologie, Malaria- Diagnostik etc). können, wenn man zumindest eine Einen Hauptteil der Arbeit nimmt die kurze Zeit dort gearbeitet und gelebt Tätigkeit im Operationssaal und das ! hat. 8. November und 6. Dezember 2011 OPD (out patient department), Zwei Vorträge wurden dieses Semester vergleichbar mit unserem Notfall, ein. „Ein unvergessliches gehalten. Rahel Henn berichtete von Als Unterassistentin war ich einem der Erlebnis.“ ihrer Zeit in Kolumbien und Boris Schweizer Ärzte zugeteilt und arbeitete Schoch hielt einen Vortrag über seinen somit Hand in Hand mit ihm sowohl auf Aufenthalt am Groote Schuur Hospital der Station, als auch im OP und im OPD (Deborah Admaty) in Südafrika. Die Vorträge stiessen auf oder bei der Ultraschalldiagnostik. In reges Interesse und es entwickelten meiner Zeit in Musiso konnte ich mein sich interessante Diskussionen und gesamtes angelerntes Wissen meines Gespräche. WSJ noch einmal auf die Probe stellen und natürlich verfestigen. Durch das (Alessandra Bosch) eins zu eins Teaching des Schweizer
!
gruhu
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
18
!"#$%&'()(*+), ---*&'()(*+),
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
swimsa Exchanges Envie de changer d’air? Un échange entre des étudiants en médecine suisses et étrangers a lieu depuis des années grâce à swimsa Exchange. Ce n’est pas seulement un enrichissement de travailler dans un des 40 pays partenaires, mais c’est aussi l’occasion de s’occuper en Suisse d’étudiants d’autres pays ayant une culture et une histoire di!érentes! Mais qu’entendons-nous exactement par s’occuper d’un étudiant? Bonne question! Le comité local de la faculté de médecine en Suisse est responsable de trouver pour un étudiant étranger un stage pratique et un logement pour le mois souhaité. Ainsi, les principales conditions initiales sont déjà remplies. Ce qui vient s’ajouter, ce sont des services que vous seriez heureux de recevoir si vous deviez faire un stage à l’étranger: Aller chercher les étudiants à la gare, leur montrer la ville, leur donner des tuyaux pour des excursions et être à leur disposition comme personne de contact. Et mieux encore: créer des contacts avec eux afin d’aller leur rendre visite plus tard dans leur ville d’origine!
swimsa exchanges Team: Werde Mitglied und schnuppere Austauschluft! Unser nationales Team stellt sich aus Medizinstudenten aus den verschiedensten Unis der Schweiz zusammen: Nationales Sekretariat: Tanja Grandinetti (Basel) President: Roland Strasser (Genf) National Exchange O!cer: Samuel Zweifel (Zürich) National Exchange O!cer Assistant: Jonas Galli (Bern) National Exchange O!cer of Research: Roland Strasser (Genf) Experience Reports: Rebekka Reber (Bern) National Social Program: Simon Häfliger (Basel) Finde weitere Infos auf unserer Homepage www.swimsa.ch/exchanges Oder melde dich bei unserem Sekretariat unter info@swimsa-exchanges.ch
geplante Events 2012 Auch in den Sommermonaten 2012 wird ein nationales Sommerprogramm organisiert. Wenn du Lust hast, mit dabei zu sein, wenn die vielen verschiedenen Austauschstudenten zum ersten Mal ein Fondue geniessen oder Papier schöpfen können, dann melde dich doch frühzeitig bei unserem nationalen Koordinator für das Social Program: Simon Häfliger: socialprogram@swimsa-exchanges.ch Aber auch sonst organisiert jedes Local Committee individuell ein Social Program im kleineren Rahmen oder Infoabende. Wenn du interessiert bist, mitzuhelfen, den Aufenthalt für die Studenten unvergesslich zu gestalten und Kontakte fürs Leben zu knüpfen, dann melde dich unbedingt in deiner Unistadt: Basel: basel@swimsa-exchanges.ch Bern: bern@swimsa-exchanges.ch Fribourg: fribourg@swimsa-exchanges.ch Genf: geneva@swimsa-exchanges.ch Lausanne: lausanne@swimsa-exchanges.ch Zürich: zuerich@swimsa-exchanges.ch
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
19
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
swimsa Exchanges
gemütlichen Picknick auf der Münsterplattform. Und bevor es mit dem anstrengenden Aufstieg weitergeht, kann jeder Student einen Tipp abgeben, wie viele Stufen wohl bis ganz nach oben führen… Persönlich denke ich, dass nur eine Stufe bis ganz nach oben geht. Aber wer weiss, vielleicht ist das ja eine Treppe mit flankierenden Stufen. Liebe Berner Studenten, wisst ihr das? Eine der ersten Fragen, welche auf der grossen Schanze gestellt wurde, war übrigens, ob es stimme, dass sie heute Bären sehen würden. Und so folgt nach dem Münster wohl das Highlight des Tages: der Bärenpark mit seinen Bären. Staunend beobachten die Studenten die Bären und versuchen möglichst viele Fotos zu machen, um den Familien zu Hause zu beweisen, dass es in der Schweiz wirklich Bären gibt – mitten in der Stadt. Bei dem heissen Wetter folgt als nächstes der Sprung ins erfrischende Nass und dies ist wohl für einige noch das grössere Highlight des Tages. Denn kaum einer der Studenten war zuvor in einem Fluss wie der Aare schwimmen und konnte so die einzigartige Sicht aufs Bundeshaus und die Stadt Bern geniessen. Nach einem gemeinsamen Raclette schliessen wir den o#ziellen Tagesevent und überlassen es jedem einzelnen Studenten selbst, wo er oder sie in Bern noch einen Drink geniessen möchte! Entsprechend den Rückmeldungen und den begeisterten Kommentaren auf Facebook Profilen hat es den Teilnehmern in Bern anscheinend sehr gefallen, so dass die vier Bernerinnen auf einen erfolgreichen und lustigen Event zurückschauen können! Wer weiss, vielleicht wird der Social Day 2012 genau so lustig – bist du auch dabei?
National Social Program Juli 2011 in Bern Jedes Jahr während den Sommermonaten – wenn sich die meisten Austauschstudenten in der Schweiz befinden – wird ein nationales Social Program organisiert, an welchem sich die Studenten in mehreren Städten zum Sightseeing tre!en und so Kontakte knüpfen können. Einer dieser Social Events fand am 2. Juli 2011 in Bern statt, mit rund 20 Studenten und Studentinnen aus Brasilien, Polen, Spanien, Frankreich, Libanon, Schweden, Litauen, Griechenland und Taiwan. Am besagten 2. Juli, vormittags um 10h, warten die vier Organisatorinnen der Uni Bern gespannt auf die Studenten und ho!en, dass sie sich alle beim Tre!punkt einfinden würden. Und tatsächlich, nach und nach trudeln die „Exchangler“ bei ihnen ein, schliesslich kann man den aufgespannten Schirm mit dem swimsa exchanges Logo ja fast nicht übersehen! Auf der grossen Schanze und bei strahlendem Wetter beginnen wir unseren Event mit einer kleinen Einführung in die Berner Geschichte. Zugleich erhalten die Teilnehmer auch gleich einen kleinen Auftrag: Auf kleinen Kärtchen erhalten sie einen Teil eines Wortes einer Sehenswürdigkeit und müssen während dem Event ihren zweiten „Wort-Partner“ finden. Sehr schnell amüsieren sich die Teilnehmer über diese Idee – und vor allem über die lustigen Berner Eigennamen wie Zytglogge oder Dähl-hölzli. Nach dem Rundgang durch die Stadt mit Halt bei Bärenplatz, Bundesterrasse, Käfigturm und anderen Sehenswürdigkeiten, tre!en wir uns zum S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
20
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Amitié Hispaniola Amitié Hispaniola ist ein lokales Projekt in Zürich. Amitié Hispaniola ist ein Hilfsprojekt von Medizinstudierenden der Universität Zürich. Seit nun knapp drei Jahren engagieren sie sich, um ein Zeichen der Solidarität für Haiti zu setzen. Kernziel des Projektes ist der Versand von medizinischem Material an das seit September 2009 ausgewählte Partnerspital Hôpital Universitaire Justinian in Cap Haitien. Als Anfang des Jahres 2010 ein Erdbeben in Haiti das Land verwüstete, war dies ein gewaltiger Schock und es musste erst einmal die neue Ausgangslage erfasst werden. Glücklicherweise befindet sich das Partnerspital im Norden Haitis, so dass die Infrastruktur und der Spitalbetrieb aufrechterhalten
werden konnten. Es zeigte sich kann auch 2012 weitergeführt innerhalb des Projektteams rasch, werden. dass an dem Konzept einer durchdachten und qualitativ einwandfreien Hilfsgüterlieferung festgehalten und mit dem Sammeln von Hilfsgütern weiter gemacht werden sollte. Um den Transport der Hilfsgüter zu finanzieren, werden jeweils Anfang der Semester Kuchenverkäufe organisiert. An weiteren Anlässen, Organisation wie dem Medifest und der Projektleitung: Samuel Zweifel und Blutspendeaktion kommen weitere Noemi Bertel Spenden zusammen. Damit die Nachhaltigkeit und Aktivmitglieder bisher: Salome Kontinuität des Projektes Zeller, Seraina Egli, Sereina Kuhn, gewährleistet werden kann, wurden Ivo Regli zusätzlich zu den auf Unigelände Aktivmitglieder neu: Julia stattfindenden Kuchenverkäufen, Ochsenbein, Eliane Meuwly, Informationsveranstaltungen Deborah Leuthard durchgeführt. Dadurch ist der Funken der humanitären Website: Unterstützung auch auf einige www.amitiehispaniola.ch Kommilitonen übergesprungen und Email: die Zusammenarbeit mit den amitiehispaniola@swimsa.ch Kooperationspartnern Konbit Santé und Hôpital Universitaire Justinian
Das Sponsoring konzentriert sich bei unserem Projekt v.a. auf Sachspenden. (darunter Medikamente, medizinische Geräte, Verbrauchsmaterial, Laborutensilien etc.) Die Spenden stammen von ganz unterschiedlichen Firmen, Spitälern und Instituten. Mit finanziellen Spenden aus Benefizveranstaltungen werden zudem Kleinprojekte wie z.B. fahrbare Kliniken und Infrastrukturprojekte mitfinanziert.
Eventbericht 2011 Das grosse Highlight im Sommer 2011 war die Ankunft der Hilfsgüter im Hôpital Universitaire Justinian in Cap Haitien. Endlich konnte der in Porte au Prince ins Stocken geratene Transport dank intensiven Gesprächen mit den Kooperationspartnern zu Ende geführt werden. Am 18.7.2011 erhielten wir dann die erfreuliche Nachricht, dass unsere Waren im Wert von ca. 60‘000 CHF in Cap Haitien vollständig angekommen sind. Die Fotos der eifrigen Helfer, die unsere Waren im Spital entladen konnten, waren eine echte Freude. !
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
21
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Amitié Hispanola Vorschau Auch 2012 soll ein weiterer Transport von Hilfsgütern den Weg aus der Schweiz nach Haiti finden. Im Vorfeld werden sich in einer intensiven Planungsphase alle alten sowie neuen Aktivmitglieder mit ihren Funktionen und Aufgaben vertraut machen. Ziel ist es sich intern weiterzubilden, Erfahrungen weiterzugeben und sich auf viele Herausforderungen vorzubereiten. Anfang des Semesters wird erneut ein Kuchenverkauf organisiert. Wir freuen uns jetzt schon auf die tolle Unterstützung unserer Mitstudenten beim Backen und Kuchenverkaufen. Ein weiteres Highlight wird das Verpacken, Anschreiben und Inventarisieren der Hilfsgüter. An einem Wochenende werden mit Hilfe von weitern Medizinstudierenden fleissig medizinische Güter in Listen eingetragen, Kisten zugeklebt und natürlich auch gemeinsam gelacht, gegessen und getrunken. Bist du auch dabei?
2nd best Project of IFMSA! Doctors and Death- Confronted with Dying Patients
Workshop à Lausanne
Par groupe de 10, les étudiants ont d'abord observé une situation patient/aumônier jouée par deux aumônières Causette Odier et son élève, puis discuté de ce qu'ils ont perçu et compris. Ce moment d'analyse et de partage a permit d'ouvrir une discussion honnête et sensible entre les étudiants.
Le 1er novembre 2011 a eu lieu le premier atelier Doctors and Death à Lausanne. Pendant un après-midi, 20 étudiants en médecine de di!érentes années se sont réunis autour de professionnels de la santé pour parler de la mort. Ce premier atelier avait pour but d'ouvrir l'horizon interdisciplinaire qui est assez méconnu avant les années de stage. «Un soignant seul, ça n'existe pas». Les rôles des acteurs de soins ont été présentés. Il y avait aussi une forte volonté de laisser chacun débuter sa propre réflexion concernant la mort des autres, et la sienne. «Dans les conceptions de la mort, il n'y a pas de réponses fausses»
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
Ensuite, avec la psychologue Jaqueline Ganiere, ils ont défini ce qu'était pour eux la vie et la mort à l'aide d'un photo-langage. Les étudiants ont été surpris de voir la diversité des représentations possibles. Après une pause goûter, on a abordé l'aspect relationnel et soin de corps avec les personnes en fin de vie avec une infirmière spécialisée en soins palliatives, Valérie Champier. Au cours du stage propédeutique, certains étudiants
22
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Doctors and Death- Confronted with Dying Patients Workshop in Bern In Bern fand am 26.11.11 zum zweiten Mal ein ganztägiger Workshop statt, an welchem 50 Medizinstudierende aus allen Jahren sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Sterben auseinandersetzten. „Worüber spricht man mit einem Sterbenden? Was antwortet man einem 7-jährigen Knaben auf die Frage, ob seine Mutter sterben wrid? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Palliativmedizin und Sterbehilfe?“ Solche und weitere Fragen waren der Grundstein der Diskussionen an diesem Workshop, dessen Leiter Experten aus verschiedenen Gebieten waren, wie etwa Seelsorger, Ärzte, ein Psychoonkologe und ein Vertreter von Exit. Wiederum ergaben sich nicht nur spannende Diskussionen, sondern auch Gedankenanstösse für jeden einzelnen Teilnehmer, wie er in Zukunft mit dem Thema Tod umgehen wird.
Geplante Events: Lausanne: prochain Workshop pendant la SMSC le 1er avril 2012 à Lausanne.
Organisation: Lausanne: doctorsanddeath_lausanne@swimsa.ch • Sophie Kasser Bern: doctorsanddeath@swimsa.ch • Serena Galli • Gabriela Jermann • Alexandra Leuenberger • Rebekka Reber
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
Worum handelt es bei dem Projekt? “Doctors and Death – Confronted with Dying Patients” ist ein im Jahr 2010 initiiertes Projekt der swimsa. Es verfolgt das Ziel, Medizinstudierenden einen Einblick in den Umgang mit Sterbenden zu gewähren und sie für die Bedeutung der Palliativmedizin zu sensibilisieren. Dies wird sowohl in Bern als auch in Lausanne in Form eines eintägigen, interdisziplinären Workshops als auch mit einem anschliessendem Praktikum auf einer Palliativstation. Um euch eine Kostprobe unseres Projektes zu geben, lest euch einmal die folgenden Fragen durch und überlegt euch, ob ihr wüsstet, wie in solchen Situation zu reagieren ist. Worüber spricht man mit einem Sterbenden? Was antwortet ihr einem 7-jährigen Knaben auf die Frage „Wird mein Mami sterben?“ Wie soll man sich gegenüber den Angehörigen eines sterbenden Patienten verhalten? Standort Bern: seit 2010 Standort Lausanne: seit 2011
23
Être invalide et vivre avec une rente de1'250.– CHF par mois ? La couverture financière des étudiants est souvent insuffisante en cas d'invalidité. Notre conseil: Vous versez 38.30 CHF par mois pour une rente mensuelle complémentaire de 4'500.— CHF ! (Exemple: cand. méd., du 181e jour jusqu’à l’âge de 65 ans)
Caisse-Maladie des Médecins Suisses de médecins pour des médecins
Plus d'informations sous: www.cmms.ch
Vous recevrez votre offre par retour sur une « seringue USB ». info@cmms.ch Inserat franz. Medizinstudenten Schweiz 2012.indd 1
21.02.12 08:19
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Marrow- Love life, live life, give life.
Marrow Switzerland
Love life, live life, give life. Marrow hilft Leukämiepatienten. Unser Projekt setzt sich schweizweit dafür ein, die Blutstammzellspende zum Thema zu machen und so viele Neuspender wie möglich zu registrieren. Aber warum ist das nötig? Eine Blutstammzellspende bedeutet die Transplantation von Blutstammzellen eines gesunden Spenders auf den kranken Empfänger. Diese Stammzellen kommen im Knochenmark aller Menschen vor und stellen die ständige Neubildung der roten und weissen Blutkörperchen sicher. Wenn diese Stammzellen defekt sind, wie es beispielsweise im Rahmen einer Leukämie (ugs. Blutkrebs) oder eines angeborenen
Immundefekts vorkommt, kann es bei den Betro!enen schnell zu lebensbedrohlichen Infektionen kommen. Bei einigen dieser jährlich über 800 Patienten in der Schweiz ist eine Blutstammzellspende die einzige Ho!nung auf Leben. Bei der Blutstammzellspende kann es, wie bei allen Organspenden, zu Abstossungsreaktionen mit fatalen Folgen kommen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass zwischen Spender und Empfänger ein sogenannter Match besteht. Massgebend dafür sind die HLA (human leukocyte antigen), die Oberflächenmoleküle der Blutzellen. Diese sind von Mensch zu Mensch extrem verschieden, sodass nur eine sehr kleine Wahrscheinlichkeit besteht, irgendwo auf der Welt einen Match zu haben. Deshalb gibt es ein internationales Spenderregister, in dem die HLA-Profile von freiwilligen Spendern registriert sind. So kann weltweit nach einem passenden Spender gesucht
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
24
werden. Leider ist aber nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung als Blutstammzellspender registriert und immer wieder wird kein passender Spender gefunden. Deshalb setzt sich Marrow dafür ein, das internationale Register zu erweitern.
Das Projekt wurde erstmals in Grossbritannien als „Marrow UK“ ins Leben gerufen. Dort führt Marrow ca. 25% der jährlichen Neuregistrationen durch. Dieses Ziel wollen wir auch erreichen. Im Jahr 2009 wurde Marrow Switzerland erstmals in Lausanne ins Leben gerufen, inzwischen ist das Projekt auch in Basel, Bern und
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Marrow- Love life, live life, give life. Zürich aktiv. Und die Ergebnisse sind hervorragend: Über 1200 Registrationen konnten wir bereits durchführen, was 4.2% des Schweizer Registers entspricht!
gezielte Registrationsevents durchzuführen. Solche werden beispielsweise an der SMSC in Lausanne und im Frühling an der Universität Zürich stattfinden. Haben wir dein Interesse geweckt? Falls du gerne mehr über das Thema oder das Projekt erfahren möchtest oder wenn du dich dafür interessierst, dich selbst als Blutstammzellspender zu registrieren, werden wir dich an unseren Aktionen oder auch per Mail gerne ausführlich darüber informieren!
Dank des Engagements vieler Medizinstudierenden hatten wir 2011 zahlreiche Events an den universitären BlutspendeAktionen und auch an der SMSC in Basel waren wir vertreten. Bei unseren Aktionen arbeiten wir eng mit den Swiss Blood Stem Cells (www.sbsc.ch), den Blutspendediensten SRK (www.blutspende.ch) und der (Dominik Menges, Nationaler Schweizerischen Vereinigung Projektkoordinator Marrow) Blutstammzellen Transplantierter (www.svbst.ch) zusammen. Ziel für das Frühlingssemester 2012 ist nun, unsere Aktionen auszuweiten und zusätzlich auch
Interesse am Projekt? www.marrow.ch
Nationaler Projektkoordinator: Dominik Menges (marrow@swimsa.ch) • Marrow Basel: Franziska Jockers (marrow-basel@swimsa.ch) • Marrow Bern: Tatjana Magi (marrow-bern@swimsa.ch) • Marrow Lausanne: Patricia Waszyk (marrow-lausanne@swimsa.ch) • Marrow Zürich: Milos Tatalovic (marrow-zurich@swimsa.ch) Interesse, dich als Spender zu registrieren? www.bloodstemcells.ch
Résumé: Pour de nombreuses personnes sou"rant de maladies du système sanguin ou immunitaire, la transplantation de cellules souches du sang est le dernier espoir de guérison. Malheureusement, dans certains cas, le patient est incompatible avec les membres de sa famille. Il faut ainsi trouver un donneur non apparenté. La probabilité d’une compatibilité parfaite entre deux personnes aléatoires est très faible. Il est donc essentiel de disposer d'un registre comportant un nombre considérable de donneurs inscrits, afin de trouver facilement un donneur compatible pour ces personnes malades. En Suisse, la proportion de donneurs potentiels ne s'élève qu'à 0,35%. Le projet Marrow a pour but d'attirer l'attention des nouveaux donneurs potentiels sur le don de cellules souches du sang, de les informer et enfin de les enregistrer en tant que donneurs. Ainsi Marrow a la possibilité d'aider en Suisse plus de 700 patients qui sou"rent chaque année d'une leucémie ou d'une autre maladie grave du système immunitaire nécessitant un don de cellules souches du sang pour les sauver- www.marrow.ch
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
25
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Teddybär Spital Schweiz
machen. Oder man möchte, wie dies Lausanne 2011 zum ersten Mal machte, behinderte Kinder Für Ärzte ist er Arbeitsplatz, für empfangen. Dies sind nur zwei von Medizinstudenten das unzähligen Vorhaben, für deren wahrscheinlich Spannendste auf der Nationale Koordination Umsetzung man auf Welt, doch für Kinder ist der Dank der durchschlagenden Erfolge Spendenbereitschaft und vor allem Spitalbetrieb wohl vor allem entwickeln sich die jeweiligen motivierte Medizinstudenten beängstigend. Nicht selten gipfeln Projekte fortlaufend. Um gewisse angewiesen ist. Zögert deshalb Arztbesuche in ein Szenario von Abläufe in der Planung zu nicht, euch bei Interesse an die schreienden Kindern und koordinieren und zu zuständigen Präsidentinnen zu verzweifelten Eltern. Um dem Abhilfe vereinheitlichen wurde im April des wenden! zu scha!en, wurde vor Jahren das letzen Jahres ein nationales Teddybär-Spital (TBS) ins Leben Komitee gegründet. Diesem (Corina Kaufmann, Nationale gerufen gehören seit dem Beitritt von Genf Projektkoordinatorin TBS) im Dezember 2011 alle Schweizer Wurzeln im Norden TBS an. Es wurde nicht nur ein Die Idee für die etwas andere gemeinsames Logo entworfen, es Präventionsarbeit soll aus konnten mit dem VSAO und der Nationale Projektkoordinatorin: Schweden stammen. Mittlerweile FMH auch zwei wichtige Partner als Corina Kaufmann (tbh@swimsa.ch) wird das Teddybär Spital in nationale Sponsoren verpflichtet dutzenden Ländern an unzähligen werden. • TBS Basel: Meret Berli medizinischen Fakultäten durchgeführt, sodass nun jährlich (tbsbasel@swimsa.ch) Zukunftsvisionen Tausende von Kindern weltweit mit Dank gebührt aber auch der Mepha • TBS Bern: Miriam Teuscher ihren Plüschtieren daran AG, 3M, allen lokalen Sponsoren (tbsbern@swimsa.ch) teilnehmen. Ziel des Projektes ist und freiwilligen Helfern, welche mit • TBS Fribourg: Marie Plancherel es, Kindern auf spielerische Weise ihrem Beitrag oder Arbeitseinsatz (tbsfribourg@swimsa.ch) die Angst vor dem Spital zu eine Realisation des Projektes erst • HDN Genf: Chloé Cantero nehmen, in dem sie gemeinsam mit ermöglichen. (tbsgeneve@swimsa.ch) den Medizinstudenten ihre kranken Ideen und ehrgeizige Pläne zur • HDN Lausanne: Thalia Armuna Plüschtiere behandeln. Erweiterung des Projektes (hdn@swimsa.ch) Vorreiter in der Schweiz ist die bestehen in jeder Stadt. So möchte • TBS Zürich: Nicole Vogel Universität Genf. Dort stand das man zum Beispiel „Tage der (tbszuerich@swimsa.ch) „Spital“ zum ersten Mal im Jahr o!enen Tür“ veranstalten, um das 2007 auf dem Programm. Zwei ansonsten nur angemeldeten Jahre später folgten die Schulklassen vorenthaltene Website Universitäten Basel und Lausanne Erlebnis für alle zugänglich zu http://www.swimsa.ch/projekte
Teddybär Spital Schweiz
und 2011 wurde es sehr erfolgreich zum ersten Mal an den Universitäten Fribourg und Zürich durchgeführt.
Kontaktdaten
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
26
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Teddybär Spital Zürich Erwachsene sind. Bei einer 1:1 Betreuung eines Kindes von einem Dr. Ted (Medizinstudent) wurde Am 1. November war es endlich so schliesslich als erstes die Anamnese weit. Nach mehrmonatigen durchgeführt. Bald bemerkte man Vorbereitungen fand das erste ziemlich grosse Unterschiede im Teddybär Spital in Zürich statt. Verhalten der Kinder. Aus einigen Nicht nur die erwarteten Kinder sprudelte es nur so heraus, andere verspürten einen Funken Nervosität, wiederum waren sehr schüchtern sondern auch das und es dauerte eine Weile bis sie Organisationskomitee war gespannt, „auftauten“. ob die Premiere erfolgreich ablaufen würde. Wir erfuhren also von den besorgten „Sto!tiereltern“ wo der Insgesamt wurden 4 KindergartenSchuh beim Patienten drückte. klassen aus der Nähe von Zürich Die Kinder waren sehr einfalls-reich: eingeladen. Mit der ersten von gebrochenen Knochen, Kindergartenklasse kamen viele verschluckten Teilchen, Bauchweh erwartungsvolle Kinderaugen, oder schwangeren Schäfchen war welche uns motivierten, alles was in das ganze medizinische Spektrum unserer Macht stand zu tun, um vertreten. diesen Kindern einen unvergesslichen Tag zu verscha!en. „Mein Drache hat Halsschmerzen Die Kinder hatten sich vor dem weil er zu viel Feuer gespuckt Besuch bei uns im Kindergarten auf hat“ diesen Tag vorbereitet. Jedes Kind wusste genau welches Leiden sein ..erzählte ein Mädchen besorgt bei Lieblingssto!tier hatte. Als Mutter oder Vater des Sto!tieres der Anamnese. Danach musste also der „Laborsollten sie in zwei Stunden einen Posten“ folgen: Hier wurde Blut Einblick in das Spital und die entnommen, geimpft und Fieber verschiedenen Untersuchungen gemessen. Wann immer es möglich erhalten. war, durften die Kinder auch selber verschiedene Sachen ausprobieren Doch nicht nur die Kinder profitieren vom Teddybär Spital. Für und manch eines war erstaunt, als uns ist es genauso wichtig zu sehen, es plötzlich das Sto!tierherz klopfen hören konnte. Je nach dass Kinder nicht einfach kleine
Premiere
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
27
Diagnose ging es dann weiter zu anderen Posten. Mit Röntgen, Ultraschall, EKG, Nähen und Gipsen konnte jedes Sto!tier optimal behandelt werden. Die Kinder hatten vor allem Spass am Nähen und Gipsen, da sie sich an diesen Posten mit OP-Hauben, Mundschutz, Handschuhen und Schutzkleidern einkleiden und dann ihr Sto!tier selber operieren durften. An der Decke hingen Infusionsbeutel welche den Kindern erlaubten ihrem Sto!tier zuerst eine Narkose zu geben, bevor sie operiert wurden. Zwischendurch hatten die Kinder zudem die Gelegenheit von zwei Zahnmedizinstudentinnen zu erfahren wie die Zähne richtig geputzt werden. Präventionsposten waren die Neuheit bei unserem Teddybär Spital. Mundhygiene und richtige Ernährung waren das Thema. Die Kinder zeigten uns, dass sie schon sehr gut Bescheid wissen, welche Lebensmittel gesund für sie sind und welche Lebensmittel weniger. Zu guter Letzt bekam jedes Kind noch ein Apotheken-Säcklein. Als krönender Abschluss, erwartete die Kinder eine Besichtigung des Krankenwagens. (Leonie Maron, OK TBSZ)
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Teddybär Spital Zürich- PROJEKTER Wettbewerb Concours de la jeunesse Projekter à Zürich L’Hôpital Teddybär Zürich a été nominé lors du concours Projekter de Zürich. Le concours Projekter existe depuis l’année dernière et il soutient des projets de jeunes jusqu’à 25 ans. „PROJEKTER est un concours pour les jeunes pour le canton de Zürich. Des jeunes s’engagent avec des projets pour notre société. PROJEKTER récolte des projets du canton de Zürich, les confronte lors d’un concours et soutient la di!usion des meilleures idées. “ L’Hôpital Teddybär obtient le 2ème prix Le 1er prix a été obtenu par 2 projets. Le projet List‘n and Eat qui a organisé une fête de village et „Art Day“ qui avait comme but d’organiser une journée Gra#ti de manière tout à fait légale. Avec le 2ème prix, l’Hôpital Teddybär a reçu CHF 1000 qui seront utilisés pour l’exécution du projet.
republica
Photos
Unsere Lösungen sind formbar. Als Mitglied profitieren Sie von massgeschneiderten Angeboten. Zum Beispiel von speziell auf Sie zugeschnittenen Versicherungslösungen Versicherungsofferte und Online-Prämienrechner unter £ www.mediservice-vsao.ch
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
28
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Master Day à Lausanne Enfin, plusieurs étudiants ont été récompensés pour leur poster et/ou recherche lors de cette journée": Mlle Aline Thorens pour son travail «"Rôle de l’inflammasome NLRP3 dans le développement de la plaque d’athérosclérose instable médiée par l’angiotensine II"», Mlle Céline Descloux, («"hippocampus size predicts fluid intelligence in musically trained people"»), Mlle Angela Volorio («" Assessment of molecular mechanisms underlying separase-mediated endosome swelling"», M. Stéphane Fournier («"Influence of socio-economic factors on delays, management and outcome amongst STEMI patients undergoing primary percutaneous coronary intervention"» et Mlle Nathalie Rufer pour son travail «"Single cell analysis reveals similar functional competence of dominant and non-dominant CD8 T-cell clonotypes"».
Le M-Day lausannois!! Une nouvelle tradition facultaire a vu le jour le 19 décembre 2011 dans la ville lémanique": le M-DAY, ou «"Master-DAY"». Les intérêts de cette journée se veulent multiples. D’une part, les étudiants finalistes y présentent leur travail de master sous forme de posters pendant une «"poster session"» lors de laquelle les étudiants des autres volées sont amenés à consulter ces travaux, à poser leurs éventuelles questions et à discuter recherche, travail de master, supervision etc. D’autre part, le M-DAY est également une demi-journée de réflexion et de conférences sur la recherche et les di!érentes possibilités de doctorat au sein de l’école de médecine de Lausanne. Cette année, après une conférence sur les modalités administratives et académiques du doctorat, présentée par la directrice de l’école doctorale, di!érents intervenants sont venus présenter des thèmes aussi variés que «"Un doctorat dans le quotidien"», «"chercheur ou clinicien"?"» ou encore «"la clinique après un MD-PhD"».
Devant le succès de cette journée, d’ores et déjà, nous pouvons vous donner rendez-vous en décembre 2012 pour la prochaine édition du MDAY"! (Stéphane Fournier)
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
29
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Arbeitsrecht im Wahlstudienjahr Lasst uns für unsere Rechte einstehen! (Nicu Rüegsegger) Basel, Hörsaal des 5. Studienjahres, 10. November 2011, 11:15 Uhr. Die Uni ist aus, der Hörsaal trotzdem so voll wie sonst selten. Zwei Dozentinnen stehen vorne. Eine Ärztin, eine Juristin. Das Publikum wird im folgenden Semester nach 4.5 Jahren Uni ins Wahlstudienjahr gehen. Der Beamer und die Laptops sind aus, Skripten gibt es keine. Es ist keine normale Vorlesung. Nichts, was von der Uni organisiert worden ist. Nichts, wofür die Dozentinnen entschädigt werden. Nichts, worüber es eine Prüfung geben wird. Es handelt sich um die Pilotdurchführung eines neuen Projektes der swimsa. Titel der Veranstaltung: Arbeitsrecht im Wahlstudienjahr. Das Ziel: Die Vermittlung der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen unserer Tätigkeit als Unterassistenten. Arbeitszeiten. Entlöhnung. Kündigungsschutz. Ferienanspruch. Haftung. Es ist bereits über vier Jahre her, seit ich zum Delegierten der swimsa für den Verband der Schweizerischen Assistenz- und Oberärzte (VSAO) gewählt wurde - der Organisation, die landesweit die Interessen ihrer Mitglieder vertritt und sich für gute Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen einsetzt. Ich habe viel gelernt. Und doch kann man es mit einem Satz zusammenfassen: Das Gesundheitswesen hat es in sich. Wir wählten unser Studium, da wir Menschen helfen wollen - zumindest im Idealfall. Wir sehen unser zukünftiges berufliches Umfeld entsprechend meist unter diesem Blickwinkel. Welchen aber bei Weitem nicht alle Akteure des Gesundheitswesens teilen. Das Gesundheitswesen ist auch ein Wirtschaftssektor. Mit Milliardenumsätzen. Und konstantem Wachstum. Zur Freude der einen, zum Leid der anderen. 70% der Ausgaben eines Spitals entfallen auf die Löhne. Sollen die Kosten eines Spitals gesenkt oder zumindest der Kostenanstieg gebremst werden, so stehen augenblicklich potenzielle Einsparungsmöglichkeiten beim Personal im Vordergrund. Der Kostendruck, unter dem die Spitäler stehen, dürfte zudem in Zukunft mit der per Anfang dieses Jahres schweizweit neu eingeführten Spitalfinanzierung noch zunehmen. Der Kostendruck hinterlässt Spuren. Nehmen wir als Beispiel die Situation bei den Assistenzärzten. In der Schweiz haben wir die 42 Stundenwoche. Gilt nicht für die Assistenzärzte. In den meisten Berufen geht man abends nach Hause und hat nichts mehr mit dem Job zu tun. Gilt nicht für die Assistenzärzte: Regelmässige Piket-, Nacht- und Wochenenddienste. Der Lohn entspricht dem Verantwortungsgrad und trägt dem langen Studium Rechnung. Der Autor ist Medizinstudent im 5. Studienjahr in Basel und Delegierter der swimsa für den Zentralvorstand und den Geschäftsausschuss des VSAO, wo er das Ressort eHealth leitet. Zudem vertritt er die Interessen der schweizerischen Medizinstudierenden in der Plattform Zukunft ärztliche Bildung des Bundesamtes für Gesundheit, ist Begründer des SkriptenService und Initiator des hier vorgestellten Projektes Arbeitsrecht im Wahlstudienjahr. Nicu Rüegsegger
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
30
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Arbeitsrecht im Wahlstudienjahr Gilt nicht für die Assistenzärzte, der Stundenlohn beträgt ca. CHF 30.-. Trotz der hohen Präsenzzeit und obwohl der Gesetzgeber pro Woche 8 Stunden Weiterbildung für jeden Assistenzarzt vorsieht, ist leider oft auch die Weiterbildung nicht das, was sie sein sollte. Das Wahlstudienjahr ist für viele das Highlight des Studiums. Zu Recht: Nach Jahren der Theorie stehen endlich die Praxis und die Patienten, für welche wir das Studium vor Jahren einmal wählten, im Vordergrund. Zum ersten Mal befinden wir uns aber auch in der Arbeitswelt des Gesundheitswesens, mit all seinen Tücken. Obwohl natürlich unser durchschnittlicher Monatslohn von ca. tausend Franken noch kein grosser Kostenpunkt darstellt und im Personalbudget des Spitals wohl kaum au#ndbar sein dürfte. Ich sprach in den letzten Jahren mit diversen Mitstudierenden im und nach dem Wahlstudienjahr und hörte viel Tolles - aber auch anderes. Vieles davon in direktem Zusammenhang mit nicht eingehaltenen Gesetzen. Doch es lassen sich Dinge bewegen. Es lassen sich Dinge verbessern. Ein kontinuierliches Engagement ist dabei unabdingbar - und lohnt sich. Dass beispielsweise die Arbeitszeit der Assistenz- und Oberärzte heute zumindest im Gesetz auf 50 Stunden festgeschrieben ist, haben wir schwergewichtig dem jahrelangen und unermüdlichen Einsatz des VSAO zu verdanken. Wir werden in unserem Beruf zukünftig die Hauptverantwortlichen für das Wohl der Patienten sein. Somit lassen sich die folgenden zwei Dinge auch nicht entkoppeln: Die Arbeitsbedingungen haben einen direkten Einfluss auf die Behandlungsqualität. Ist ein übermüdeter Arzt, der seine Familie kaum je sieht, ein guter Arzt? Wahrscheinlich nicht. Wir haben entsprechend eine grosse Verantwortung. Nicht nur im Moment, in dem wir vor dem Patienten stehen, sondern auch für die Rahmenbedingungen, die darüber entscheiden, in welchem Zustand wir vor ihm stehen. Der Arztberuf soll zudem attraktiv bleiben und beispielsweise auch mit Good to know! einer Familie vereinbar sein. Das Einstehen für unsere Interessen sollte Ist man als Medizinstudent entsprechend idealerweise aus einer Haltung des Respekts unserer Mitglied des VSAO Patienten und uns selbst gegenüber erfolgen. (kostenlos) so kann man bereits im wahlstudienjahr auf den VSAO-Rechtsdienst zurückgreifen, ebenfalls kostenlos.
Wissen ist Macht. Für seine Rechte einstehen kann nur, wer seine Rechte kennt. Genau hier setzt das neue swimsa Projekt an: Im Studium erfahren wir meist nichts über unsere Rechte - im Spital noch weniger. Und doch ist es sehr wichtig, dass wir diese kennen. Umgekehrt soll das Ziel selbstverständlich nicht sein, dass man bereits am ersten Arbeitstag bei der Spitaldirektion anklopft und mit dem Anwalt droht, um einmal etwas plakativ zu sprechen. Vielmehr sollen wir wissen, was die Rahmenbedingungen sind - und auch, wo uns das Gesetz vor Missbrauch schützt. Denn nur dann können wir adäquat handeln, sollten es die Umstände erfordern. Nehmen wir also das Heft in die Hand. Informieren wir uns. Wehren wir uns wo nötig, damit wir nicht zum Spielball werden. Setzen wir uns ein für ein tolles und lehrreiches Wahlstudienjahr und einen attraktiven und fairen Arztberuf. Damit wir das machen können, was wir ursprünglich wollten: Uns voller Freude dem Wohl der Patienten zu widmen. Du willst mehr wissen? In Zukunft wird es auch an deiner Uni eine Veranstaltung Arbeitsrecht im Wahlstudienjahr geben, immer im Semester vor dem Wahlstudienjahr. zudem wird bald auf der swimsa Website eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte bereitgestellt werden.
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
31
S
E
Q
U
O
I
SMSC Basel November 2011
A
-
C
L
U
spannenden Berufsfeldes, sondern erlaubte uns einen Einblick in seinen Arbeitsalltag. So wurden wir alle Zeugen eines Interviews zwischen dem Arzt und einem seiner langjährigen Patienten. Ein Geht man einmal, will man immer bewegendes Gespräch, das sicher wieder! Lernen, aktiv mithelfen, zuhören, feiern. Auch dieses Jahr lud vielen lange Zeit in Erinnerung die swimsa zur mittlerweile 12. bleiben wird. Swiss Medical Student Convention Das ganze Wochenende war prall (SMSC) in der Geschichte der swimsa ein. Rundum ein voller gefüllt mit diversen Aktivitäten und Diskussionen. Der Lerndurst wurde Erfolg! Knapp 220 Studenten aus von Dr.med. Urs Frey, Chefarzt der der ganzen Schweiz versammelten sich im November 2011 in Basel, um Pädiatrie des UKBB gesättigt. Sein Vortrag „Atemnot beim Kind und an der grössten Versammlung Säugling“ fasste alles zusammen, Schweizer Medizinstudenten was ein Medizinstudent zu dem teilzunehmen. Das Thema „Pediatrics – Children are Thema wissen muss: Ursachen, Symptome und am wichtigsten: Die our Future“ hielt was es versprach. akuten Notfallmassnahmen. Auch Bei dem Spiel „Schokolade auspacken“ wurde so mancher die diskussionsfreudigeren Studenten kamen nicht zu kurz. Der Medizinstudent selbst wieder zum Vortag der Firma Mepha über Kind und die anschliessende Show „Generika – Ein aktueller Überblick von Spitalclown Dr. Ahoi der aus Sicht des Schweizer Theadorastiftung war der perfekte Marktführers“ sorgte während des Einstieg in ein lachend lustiges Wochenendes für viel Wochenende. Gesprächssto!. Das es in der Medizin, vor allem Hitzige Debatten lieferte auch die auch in der Pädiatrie, nicht immer nur lustig zu und her geht ist Podiumsdiskussion. Diesjähriges allgemein bekannt. Dies zeigte auch Thema: „Präimplantationsdiagnostik“. Ein der Erö!nungsvortrag zum Thema betro!enes Ehepaar, sowie vier „Schwieriges Kind, schwieriger Experten und Interessenvertreter Doktor - der Dialog zwischen den Generationen“ von PD Dr. med. Alein erlaubten uns einen wesentlich persönlicheren und reflektierteren Di Gallo, Chefarzt des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste Zugang, als Ethikfolien und Univorträge es jemals erreichen Basel-Landschaft. Nicht nur lieferte könnten. er einen Überblick seines
Swiss Medical Students‘ Association
32
B
Wichtiger Bestandteil jeder SMSC, ist die Project Fair. Hier können Studenten interessante Kontakte knüpfen und erhalten Informationen zu Projekten und diversen Studentenangeboten. Eine Chance, die man sich als Medizinstudent nicht entgehen lassen sollte. Das Highlight waren aber sicherlich die grosse Palette an Workshops, wo die Theorie live miterlebt und angewendet werden konnte. Das Angebot reichte von Blutabnehmen über den Umgang bei Notfällen mit Kindernbis hin zu E-Health/Health 2.0 – Nicht nur mir, fiel da die Auswahl richtig schwer. Last but not least darf bei einem Studi-Event das Entertainment natürlich nicht fehlen! An der Party am Samstagabend wurde „abgedanced“ bis zum Morgengrauen! Da kommt selbst der feierwütigste Student auf seine Kosten, denn - so ganz unter uns richtig geht die Feier eben doch erst los, "wenn der Arzt kommt". (Sarah Schroth)
S
SMSC à Bâle en Novembre 2011 Si l’on y va une fois, alors on veut y retourner! Apprendre, aider activement, écouter, fêter. Cette année aussi swimsa a procédé à l’invitation du 12ème Swiss Medical Student Convention (SMSC) de l’histoire de la swimsa. Un succès total sur toute la ligne! Près de 220 étudiants de toute la Suisse se sont réunis en novembre 2011 à Bâle pour prendre part à la plus grande réunion des étudiants en médecine de Suisse. Le thème „Pediatrics – Children are our Future“ a tenu ses promesses. Lors du jeu „Déballer le chocolat“, bien des étudiants en médecine sont retombés en enfance et le show du clown d’hôpital Dr. Ahoi de la fondation Théodora fût l’entrée en matière parfaite pour une amusante fin de semaine. Qu’en médecine, et avant tout en pédiatrie, tout ne soit pas toujours gai est connu de tous. Ceci nous a été exposé lors de la conférence d’ouverture avec le thème „Enfant di#cile, médecin di#cile – le dialogue entre les générations“ du PD Dr. méd. Alein Di Gallo, médecin chef du service psychiatrique pour enfants et adolescents de BâleCampagne. Il n’a pas seulement
Swiss Medical Students‘ Association
E
Q
U
O
I
A
-
C
L
U
présenté une vue d’ensemble de son domaine d’activité passionnant, mais il nous a aussi entrouvert son travail journalier. Nous sommes ainsi devenus les témoins d’une interview entre le médecin et l’un de ses patients de longue date. Un entretien émouvant qui restera certainement dans la mémoire de beaucoup d’entre nous, et pour longtemps. Toute la fin de semaine fût bien remplie par diverses activités et discussions. La soif d’apprendre a pu être calmée par le Dr.med. Urs Frey, médecin chef de la pédiatrie de l’ UKBB. Sa conférence „Di#culté respiratoire de l’enfant et du bébé “ résuma tout ce qu’un étudiant en médecine doit savoir sur ce thème: Causes, symptômes et, le plus important, les mesures d’urgences aigues. Même les étudiants les plus avides de discussions ne sont pas restés sur leur faim. La conférence de l’entreprise Mepha „Les génériques – Une vue d’ensemble actuelle du point de vue du leader du marché suisse“ a bien animé les discussions pendant toute la fin de semaine.
B
que des transparents sur l’éthique et des conférences universitaires n’auraient pu le faire. Un élément important de chaque SMSC est constitué par la Project Fair. C’est ici que des étudiants peuvent nouer de précieux contact et recevoir des informations sur des projets et des o!res estudiantines. Une chance que l’on ne devrait pas laisser échapper en tant qu’étudiant en médecine. C’est toutefois la grande palette de Workshops qui constituaient le Highlight, Workshops durant lesquels il était possible de vivre en direct la théorie et où cette dernière pouvait directement être appliquée. De la prise de sang, en passant par l’attitude en cas d’urgence avec des enfants, jusqu’au sujet E-Health/ Health 2.0 – Choisir n’était vraiment pas facile, et pas seulement pour moi. Last but not least, lors d’un événement estudiantin le plaisir ne saurait manquer! Nous avons dansé jusqu’aux aurores lors de la fête du samedi soir"! Même l’étudiant le plus fêtard serait rassasié car - entre nous – la fête ne commence vraiment que "lorsque le médecin arrive".
Des débats animés ont aussi été générés par les tables rondes. Le thème de cette année": „Les diagnostiques préimplantatoires“. (Sarah Schroth) Un couple impliqué ainsi que quatre experts et des représentants de divers camps nous ont permis une approche bien plus personnalisée
33
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
60th General Assembly August Meeting 2011 in Copenhagen Denmark, 1st to 7th August International Federation of Medical Students‘ Association
The IFMSA is the International Federation of Medical Students’ Association. 105 National Member Organisations (NMO) and 96 countries are members of this enormous organisation that represents 1.3 Mio medical students worldwide. About 1000 medical students meet twice a year at General Assemblies (GAs) to improve projects and the health system. For the August Meeting 2011 in Copenhagen, the Swiss delegation consisted of 16 medical students from 6 faculties representing Switzerland.
Cultural Show: swimsa proudly presents the cows of Switzerland Besides the elections, policy statements, Bylaw changes and a lot of hard work, swimsa also succeeded in the cultural show in Copenhagen. That night, every country gave a very special performance representing their own country.
The following texts are extracts from our GA report. Every delegatee wrote about the session they attended in order to share new ideas and experiences. The most interesting parts are picked out to share the great time we had in Denmark with you.
Anna Wang
PRESIDENTS‘ SESSION- MAYA RHYN, ALEXANDRE MOSER
The Presidents' Sessions are very important to improve and strengthen the international relations with other NMOs. The aim of the Presidents' Session is to discuss the decisions, which will be taken by all National Member
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
Organisations, the highest body of IMFSA, during the Plenary. Dr. Caline Mattar, the current Vice-president for Internal A!airs of the IFMSA, facilitated this sessions. About 70 students attended this sessions, everyone representing a di!erent NMO.
34
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
SCOPE, SCORE- ALEXANDRA LEUENBERGER, DANIEL MADERO, ROLAND STRASSER
SCOPE- Standing Committee on Professional Exchange The SCOPE sessions always are one of the biggest workshops of the GA with about 200 participants from all countries. To make the work more e"cient and easier among the many participants, the students were divided in di!erent small working groups to work on specific subjects like cancellations of clerkships, expectations from exchange students, promotion, standardisation of documents, database and server discussion, preparing a welcome package, bylaw changes. In the end, every group presented the outcome and results.
Thus, every participant could profit by getting new ideas and inputs from di!erent topics and bring them into their own member organisation as swimsa exchanges. SCORE- Standing Committee on Research Exchange The aim of the SCORE session is to improve the research exchanges. During this GA we discussed about four main topics: How to avoid the issues with the embassies, how to animate more students to do more research exchanges, how to improve the academic qualities and how to create SCORE exchanges in NMOs who doesn’t have them.
SCOME- LUCIE BEGERT, RAMON SAGER
SCOME – Standing Committee on Medical Education At first, we had an introduction, a presentation and an overview of the SCOME around the world, the highlights of activities in the NMOs, reports, regional updates, and external updates (WFME, AMEE). Then, some local or transnational projects were presented, as well as the o"cial IFMSA projects. A training about advocacy and
policy statement (PS) writing was held, as well as an introduction of the two Policy Statements voted during the GA (bologna and open access to research). We had the chance to have an external session joining with SCOPH and SCORP also having a conference given by Sir Michael Marmot about the social determinants of health. The SCOME-session was really thrilling and o!ered a real brainstorm with fully
new perspectives, ideas, projects and energy waiting to be realized locally and nationally to the SCOME.
SCORP- SAMUEL ZWEIFEL, CÉLINE HAAS SCORP – Standing Committee on Human Rights and Peace. SCORP is the Standing Committee which touches our hearts and morals the most. Everyone could feel the importance of human rights just from the beginning, as the first IFMSA President (Prof. Erik Holst) gave as a very emotional speech about torture victims. It was not simply the fact that there are thousands of torture victims around the world that made us feel the big importance of this issue, but also the stories of individuals he met and the stories shared by participants.
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
35
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
SCOPH- ANNA WANG SCOPH – Standing Committee on Public Health. During the SCOPH Sessions we discussed di!erent subjects. One important subject was the well known alcohol. It is essential to know that alcohol is a significant threat to world health, greater than tobacco, measles or malaria. With its short term and long term impacts, it a!ects more
innocent victims than passive smoking (2009- 2010 Royal College Physicians CHC). Why has alcohol become this major problem thes days? There are many reasons: price, availability, marketing, education, brief intervention and drinking laws.
SCORA- VICTORIA POMP, SILVAN HÄMMERLI
Swiss Delegation (picture) NMO hour (picture)
Most Standing Committees divided into Small Working Groups to have a more successful use of time. In the end, all Small Working Groups presented their work.
SCORA – Standing Committee on Reproductive Health incl. AIDS The SCORA sessions are indeed crazy, loud and inspiring to all of us. Dozens of di!erent cultures, opinions and religions meet at one point and talk, discuss and argue for a whole week with one single aim: To improve sexual education and knowledge all over the world. Basics were repeated as well as new knowledge was taught. This week" encouraged and delighted all participants. Furthermore new ideas how to increase the reproductive health all over the world were created. SCORA sessions are always worth seeing."SCORA ROCKS.
NMO MANAGEMENT- CLARA SAILER, PHILIPPE CARRUZZO, LAETITIA SCHALLER NMO Management – During that session, we as NMO members, had the opportunity to learn some tools to manage a team, to set goals and to work more e#ciently. A strong emphasis was put on time management and team building (leadership, conflict resolution and communication in
particular). In addition to that, we had the choice to go for an insight into the financial aspects of an organisation with budget planning, budget management, treasury and fundraising. Some marketing tools were also provided with the purpose of the management of a good corporate identity, a concept
that was developed throughout the session. Most standing committees were divided into small working groups to have a more successful use of time. In the end, every working group presented their work.
WHAT ELSE? In addition to the sessions, there were theme events, plenaries, regional meetings and social programs. The General Assembly of the IFMSA is a great opportunity to meet medical students from all over the world.
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
36
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
bvmd The bvmd – the Federal Association of Medical Students in Germany The bvmd exists since 2004. The association is a following organization of some di!erent student’s organizations representing the German medical students and organizing the IFMSA (International Federation of Medical Students Associations) exchange with the rest of the world with around 400 students a year. In 1951 some of our preceding colleagues founded the IFMSA. Since then we are abiding participants of the IFMSA general assemblies. Nearly 80.000 medical students of 36 medical faculties are represented by the bvmd. We have 10 di!erent committees including every IFMSA standing committe. Our national coordinators and executive board are elected at one of the three big national assemblies in Germany (two in summer and one in autumn). The next one will be in March 2012 in Lübeck and we expect nearly 200 guests, just like we welcomed in Dresden in October 2011. We also organize a big medical students’ congress, which will be at the beginning of December 2012 in Kiel the next time. The federal congress is a weekend with seminars and trainings for all German medical students. Interested Swiss visitors as well as other international guests are welcomed to sign up for our thrilling training and seminar weekend! Our network of working groups and project teams is so colorful and complex that it’s hard to get a real overview. Aside the well-known exchange group for research, professional exchange and public health projects for human development, there is e.g. our SCORA committee, who provides local sex education groups with trainings and material for HIV projects and
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
37
The International Federation of Medical Students' Associations (IFMSA) is a non governmental organization representing associations of medical students. It was founded in May 1951, and currently maintains 102 National Member Organizations from 95 countries across six continents. The mission statement of IFMSA reads, "Our mission is to o"er future physicians a comprehensive introduction to global health issues. Through our programming and opportunities, we develop culturally sensitive students of medicine, intent on influencing the trans-national inequalities that shape the health of our planet." Activities The main activities of IFMSA are student exchanges and di"erent projects. Around 10 000 medical students each year participate in international medical student exchanges, both professional and academic (research). IFMSA organizes projects, programs, seminars and workshops on areas of public health, medical education, reproductive health and human rights and peace. Organization All activities of the IFMSA are linked to one of its six standing committees, which are: Standing Committee on Medical Education (SCOME) • on Professional Exchange (SCOPE), which coordinates medical student international exchange • on Research Exchange (SCORE), which coordinates international research exchange • on Public Health (SCOPH) • on Reproductive Health including AIDS (SCORA) • on Human Rights and Peace (SCORP) Aims To be a forum for medical students throughout the world to discuss topics related to health, education and medicine; to formulate policies from such discussions and to carry out appropriate activities; To promote humanitarian ideals and medical ethics amongst medical students; To act as a mechanism for medical students' professional and scientific exchange and projects; To be a body through which cooperation and contacts with other international organizations are established; To act as a mechanism for member organizations to raise funds for projects
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
bvmd
sex education campaigns at schools. The coordinators for health politics and the team for medical education represent the medical students at lots of di!erent meetings and congresses all over Germany. Thanks to these engaged students our interests regarding our formation schedule, our opinions to global health issues or our working perspectives after graduating are widely noticed in the public and by political stakeholders. Our resolutions, determined at our national medical student assemblies, are the basis for the political engagement of our activists.
for health politics and the working group for European integration a uniquely German structure of IFMSA. The working group for European integration is the representation of the EMSA (European Medical Students Association) in the structure of bvmd and promotes projects like “movies and medicine” and the twinning project, which comprehends a bilateral students exchange between two European cities. All this groups are supported by our training division and completed by di!erent single projects: “Uni hilft!” (University helps!) is a recruitment project to motivate people typing their bone marrow Furthermore, we have the working cells for the German database for group on palliative care, which tries bone marrow donations. The Global to promote the field of palliative Health team houses the well-known care in medical education, as well teddy bear hospital project. as bringing the topic into “Freundilie” is an initiative, which discussion. The working group on deals with the di#culty of palliative care is one of our harmonizing private life, family and committees, which is not an o!set work as medical student and of an IFMSA standing committee. medical doctor. For the project Therefore, it is linked to our group “access to essential medicine” the
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
38
bvmd cooperates with the German IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) and the German UAEM (Universities Allied for Essential Medicine) to promote the access to patents of essential medicine for countries, which are in a strong need of them. The archive of medical students in Aachen tries to collect and record documents of the last decades of students’ engagement. In order to establish collegiate projects all over the country we established the new “bvmd-DanRevision project price” to reward the best new local project and to use the new idea for further local implementation. So, if you are intrigued by our activities – join us at our next federal congress in Kiel 2012! On behalf of the national board, Jacob Hildebrand, PR, bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.)
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Brain Drain in Developing Countries ABSTRACT In my country, Tanzania, as is the case for the majority of Least Developing Countries (LDCs), the health sector is facing a serious human resource crisis which negatively a"ects the ability of the sector to deliver quality health services. Tanzania has one of the lowest doctor to patient ratio in the world: 1 doctor for every 30,000 people, a figure far below the WHO global standard pegged at 1:1,000 (Tanzania Service Provision Assessment Survey, 2006). To provide even basic healthcare, Tanzania is 89,000 healthcare workers short. In 2019 without intervention, the gap is expected to exceed 100,000 (World Health Organization, 2006). The current health care workers shortage in public facility is 65% and is as high as 74% in the training institutions (Tanzania Ministry of Health and Social Welfare Health Statistics, 2006). Tanzania endorsed the Millennium Development Goals (MDGs) in 2000, but we are far from meeting the 2015 targets, which is also the case for other LDCs especially the SubSaharan Africa. Brain drain is one though not the only- factor that contributes to the crisis. Being a Tanzanian medical student interested in the Global Health issues, I found it very important to address the issue of Brain Drain in the health sector of developing countries and make it a global concern. This article has basically tried to elaborate more on the issue of Brain Drain in the health sector of developing countries and how it a"ects the health delivery system in those countries by giving facts and vivid examples cited! from trusted sources, the article has also tried to! enumerate !some of the possible solutions and !a way forward on how to tackle the problem.
already su!ering the heavy toll of HIV/AIDS; International Labor Organization estimates that 18-41% of the health-care labor force in Africa is infected with HIV. Among the developing countries, Sub-Saharan Africa in particular faces the greatest challenges, with 11% of the world's population and 25% of the global disease burden; yet the region has only 3% of the INTRODUCTION global health workforce and The migration of health workers accounts for less than 1% of ‘Brain drain’ is defined as a health expenditures worldwide; movement of health personnel in this is according to the WHO’s search of a better standard of World Health Report of 2006. living and life quality, higher The United Nations Development salaries, access to advanced Programs reported, "Ethiopia lost technology and more stable 75 per cent of its skilled work political conditions in di!erent force between 1980 and 1991," places worldwide6. Brain drain of this impacts the ability of such medical professionals, especially nations to get out of poverty and from developing countries, has to lessen its burden of diseases now become a global concern at negatively. In this case - Ethiopia the present, though this serious produces many excellent doctors trouble has already caused there are more Ethiopian doctors developing countries damage for in Chicago than there are in decades. Ethiopia. They are leaving at a time Brain drain may be within when Ethiopia, like other countries countries (internal brain drain), but in Africa, is battling with HIV/AIDS in most cases it refers to crossepidemics and the resurgence of border or international migration communicable diseases! and often from the developing A major responsibility of any countries or “Third world” responsible government to its countries to the developed ones. people is to pursue and impleThe health sector and health ment policies that guarantee a delivery system of many healthy population and national developing countries su!er a great welfare. For those to co-exist the deal of damage caused by these policies has to target at creating a emigration. This is because the stable health delivery system that junior doctors, nurses and medical has to go hand in hand with not specialists continue to leave only the increasing number of key African, Asian and Caribbean professionals but also creating a countries, hence compromising mechanism to retain them in the health services in-terms of field as more than 25 percent of availability of work force and doctors trained in Africa work quality of services. The impact is abroad (WHO, 2006). For example even greater in Africa, which is
BRAIN DRAIN IN THE HEALTH SECTOR OF DEVELOPING COUNTRIES: What are the Impacts? What is the Way Forward?
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
39
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Brain Drain in Developing Countries in Kenya, only 10 percent of the 6,000 physicians trained in public hospitals every year remain in Kenya (Emeagwali, 2003).
Health Care Delivery System Of
700,000 physicians to meet the Millennium Development Goals, the The Developing Countries? international framework to halve The health sector in most of the developing countries encounters a poverty by 2015! Ghana currently has about 3600 lot of problems, ranging from There are multiple factors that doctors—one for every 6700 financial to managerial and influence emigration of medical inhabitants. In comparison, there is organizational problems. These personnel from the developing one doctor per 430 people in the deficits weaken the health sector in countries. These can be divided into developing countries and make the United States1. Many of the “push” and “pull” factors. But in health care delivery system fragile country's trained doctors and general the key reasons will include: and therefore unable to provide nurses leave to work mainly in Poor remuneration, bad working higher income countries of the e!ective services where it is most conditions, an oppressive political West. It is estimated that up to 68% needed. climate, persecution of intellectuals Though the negative impact of brain of the country's trained medical and discrimination. sta! left between 1993 and 2000 drain can be masked in the urban Researchers cite lack of funding, areas of developing countries with and according to Ghana's o#cial poor facilities, limited career higher concentration of public and statistics institute, in the period structures and poor intellectual 1999 to 2004, 448 doctors, or 54% private health centers, but such stimulation as important reasons for e!ects remain clear in the rural of those trained in the period, left dissatisfaction. The trend has also to work abroad12. Those reported areas and impoverished areas. been fuelled by the emergence of a The human resource deficiency figures are likely to be global labor market for skilled underestimates as many migrate caused by brain drain worsens the professionals. uno#cially. already depleted healthcare Other key reasons for emigrating Brain drain also costs the “source resources in poor countries and are based on personal issues. These countries” a lot of money. The cost widens the gap of health inequities include security, the threat of implications of brain drain are worldwide. violence and the wish to provide a For example, in Africa alone, where significant and deplete economy of good education for ones’ these countries. health needs and problems are children. Most health professionals in “source greatest, around 23 000 qualified countries” (those countries from academic professionals emigrate What Are The Impacts Of Brain which there is a brain drain) are annually. Mind you that Subtrained at the public’s expense. Drain To The Health Sector And Saharan Africa needs about
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
40
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Brain Drain in Developing Countries When these professionals leave, the vacancies are often filled by imported expatriates who are highly paid. The United Nations Commission for Trade and Development has estimated that each migrating African professional represents a loss of $184 000 to Africa. Paradoxically, Africa spends $4bn a year on the salaries of 100 000 foreign experts.
10,963. Thus, the total education cost per medical doctor is US$ 65,997! The economic loss incurred by Kenya as a result of the brain drain of 167 medical doctors is US$ 86,494,4779! Brain drain also causes deterioration of the medical education sector in the “source countries”, as most of the emigrants from developing countries are young professionals (aged between 15 and 45 years). Thus as a result In an example of the cost of brain the sustenance of medical drain within the country, Kenya education depends on the few estimates that only 600 doctors out aging generations of lecturers, of more than 5000 registered work often too weak and exhausted. in public hospitals; the rest have However, some researchers believe moved abroad or are working in the brain drain could impart positively private sector. The cost of tertiary on medical education, as it will lead education of a single doctor in to beneficial international Kenya is approximately US$ 48,169. collaboration in health care The total cost of secondary research and development, but the education per student is US$ 6865 truth is basically that the negative and that for primary education US$ impacts of brain drain predominate.
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
41
Those leaving are the very people that African countries need to develop their medical education sector, and once gone, they are unable to pass on their skills to next generation of Africans - a double cost to the world's poorest continent." A Way Forward: What to Do? So as to reverse the brain drain sincere e!orts are needed. The governments should chose between politics and people, while the medical workers should balance their individual needs with ethics and patriotic-based practice. Some countries which have shown the foresight and commitment to improve domestic conditions have succeeded in e!ecting a brain gain by attracting back medical professionals.
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Brain Drain in Developing Countries Thailand and Ireland have reverse brain drain programmes by o!ering generous research funding and monetary incentives as well as services and assistance. Developing countries need to address the structural, political and economic problems that lead to brain drain. The governments in Sub Saharan Africa and other developing countries should take deliberate actions to provide equally competitive salaries and wages for health professionals in an e!ort to o!er a more attractive quality of life. There should be adequate work incentives for rural practice. " Health workers who practice in rural communities should be reimbursed at the same pay as those in the cities in order to retain them and attract more health workers. The governments also should emphasize on training a large numbers of paraprofessional health workers such as Assistant Medical O#cers (AMOs) and Clinical O#cers (COs) whose qualifications are not easily transferrable outside in the international market. Other possible solutions include demanding compensation from departing professionals; delaying their departure through compulsory service example, in my country Tanzania every undergraduate medical student sponsored by the government has to sign a
contract which necessitates his/ her five years of services within the country; also permitting health professionals in the public sector to do some private practice; and providing educational benefits for their children. Brain sharing between universities in the continent and around the world through linkage programmes, technical cooperation and knowledge networks would yield immense gains to nations, universities and individuals. The universities have a role to provide friendly work environment to their sta! so that they can benefit from their career while working in their homelands. On their part, developed countries should think of the impact of brain drain on health care in poorer countries and consider reimbursing these countries for the cost of training the health professionals they import. Also measures such as favoring temporary recruitment rather than permanent immigration and establishing and enhancing programmes to assist qualified emigrants in returning to their home countries may help to tackle the problem. The rich countries need bilateral agreements with these source countries and a recruiting process that would minimize the adverse e!ects on the health care of the exporting countries.
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
42
About the Author In which year of medical study are you? And in which University? I am a Fifth (5th) year medical student at Muhimbili University of Health and Allied Sciences (MUHAS), Dar es Salaam, Tanzania. Involved in any projects or NMO? I am a member of the Tanzania Medical Students Association (TAMSA). Chairperson of TAMSA-Standing Committee of Reproductive Health and HIV/AIDS (SCORA) in my University (MUHAS) for the year 2011/2012. Currently, I am the Project Coordinator of the Tanzania and Denmark Medical Students Partnership Project (i.e. TAMSA-MUHAS and IMCC DanZania!Partnership!Project), which is an International Partnership Project done by Tanzania medical students at !Muhimbili University of Health and Allied Sciences!(TAMSA-MUHAS) and Danish medical students through their medical students association (IMCC!DanZania). The project is titled “Medical Students Initiative on Sexual & Reproductive Health and Rights Education to Secondary School Students in Tanzania”. What was your motivation to do this research, to write about Brain Drain?! In my country, Tanzania, as is the case for the majority of Least Developing Countries (LDCs), the health sector is facing a serious human resource crisis which negatively a"ects the ability of the sector to deliver quality health services.!Brain Drain is one though not the only - factor that contributes to the crisis. Being a Tanzanian medical student interested in the Global Health issues, I found it very important to address the issue of Brain Drain in the health sector of developing countries and make it a global concern. Contact: edwardkomu@gmail.com
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
Brain Drain in Developing Countries The international organizations also have to address this as a global problem and further steps should be taken such as to emphasize on to the agreed declarations and to the"Global Code of Practice on the International Recruitment of Health Personnel, adopted by the WHO's 63rd"World Health Assembly"in 2010, which is the main international policy framework for addressing shortages and misdistribution of health professionals, that serve as international code of ethical guidelines that safeguard the preservation of the intellectual property of a nation. Funding agencies and international organizations should put more resources into improving the conditions and training for health care professionals and researchers in low income countries as without enough trained workers to deliver drugs, vaccines, and care, pumping money into projects will not have the desired e!ects. “Even if you have the medicine, the vaccines, and the bed nets, you need the health workers to deliver the service,” says Manuel Dayrit, director of the Department of Human Resources for Health at the World Health Organization (WHO). I call upon medical professionals and medical students globally to recognize the ongoing brain drain from the Developing World especially from Sub-Saharan Africa, a region where health needs and problems are greatest; and to all Governments and International Organizations to join forces with local institutions so as to tackle this syndrome and thus ensure on-time delivery of safe, reliable and high quality medical services to the majority in the developing world; as a stable and well sta!ed health sector is an essential package for reduction of poverty and contributes to long-term economic growth and development of any country.
BIBLIOGRAPHY "Physicians > per 1,000 people (most recent) by country". World Development Indicators
2.
Database.!http://www.nationmaster.com/graph/hea_phy_per_1000_peo physicians-per-1-000-people. Retrieved 2012-01-14.
3.
3. Brain drain costly, African report says. Int Herald Trib 2001; 18 Oct.
4. 5.
Brain drain in health sector: UN report 2008. Bundred P, Levitt C: Medical migration: who are the real losers? Lancet 2000; 356: 245–246. [CrossRef][Medline][Web of Science].
6.
Dodani S, LaPorte RE. Brain drain from developing countries: how can brain drain be converted into wisdom gain? Journal of the Royal Society of Medicine 2005; 98:487- 91.
7.
Green, S. Brain Drain Adds To AIDS Crisis in Developing World. AIDS Treatment News 2006; 7-8.
8.
Hagopian A, Thompson MJ, Fordyce M, et al. The migration of physicians from sub- Saharan Africa to the United States of America: measures of the African brain drain. Human Resources for Health 2004; 2:17.
9.
Kirigia JM, Gbary AR, Muthuri LK et al. The cost of health professionals' brain drain in Kenya. BMC Health services research 2006; 6:89.
10.
Meso, A.I. Brain drain: poor countries lose most and benefit least. Nature 2007; 447:28. 11. Misau Y.A. Brain-Drain And Health Care Delivery In Developing Countries, Journal of Public Health in Africa 2010 ; volume 1:e6. 12. Price, Stuart (November 1, 2004).!"Reversing the brain drain". All Business.com.http://www.allbusiness.com/humanresources/1123986-1.html. Retrieved 2012-01-14.
(Edward Komu)
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
1.
43
13.
Tikki P. Brain Drain and Health Professionals: A global problem needs global solution, BMJ Volume 324,Number 7336, 2002.
14.
Weiner R, Mitchell G, Price M Wits medical graduates: where are they now? S Afr J Sci 1998; 94: 59–63.
15.
Who, T. 10 facts on health workforce crisis. 2006.
16.
Working together for health: the world health report 2006. Geneva: World Health Organization, 2006.
17.
Yoswa D.M. The fate and career destinations of doctors who qualified at Uganda's Makerere Medical School in 1984: retrospective cohort study, BMJ Volume 329, Number 7466, 2004.
1. Edition- März/ Mars 2012 Anniversary Edition
swimsa People Was ist swimsa für dich? Als (fast) Ex-swimsa-exchanglerin blicke ich auf eine unbeschreiblich intensive Zeit zurück… Angefangen beim Betreuen von ausländischen Studenten, hat sich das swimsa fever auch bei mir rasant ausgebreitet. Denn so habe ich nicht nur schweizweit die genialsten Studenten kennengelernt, sondern konnte auch diverse Male IFMSA Luft an den internationalen Tre"en schnuppern. Kurz: ein unbeschreibliches Gefühl, durch die swimsa Familie Freunde fürs Leben. (Alexandra Leuenberger)
Was ist swimsa für dich? Was liebst du an deinem Posten im Vorstand? C’est en novembre 2008, lors de la SMSC – Swiss Medical Students’ Convention – à Zürich que j’ai découvert la swimsa. Alors en 3ème année à Berne, j’avais envie de faire quelque chose de nouveau à côté des études. Ça tombait bien, deux postes étaient à pourvoir au sein du comité de la swimsa. J’ai postulé en toute insouciance et été élu au poste récemment créé de secrétaire général. J’ai ainsi plongé dans cet univers, mais je ne savais pas nager!! Les membres du comité m’ont d’abord mis une bouée et puis m’ont gentiment appris à me débrouiller seul. En 2009, après un an d’apprentissage, je savais nager lentement et j’ai décidé de continuer la natation avec un nouveau comité!! J’ai pu y a"uter ma technique et apprendre avec de grands nageurs. Après une année sabbatique, l’occasion s’est présentée à nouveau en 2011 et j’ai remis mon costume de bain de secrétaire général. Alors qu’en 2008, je me noyais dans une flaque d’eau, aujourd’hui, je nage avec plaisir dans les eaux profondes de la swimsa. Ce plaisir est nécessaire. Plus il y a en, mieux on avance!! Et le plaisir n’est pas un poisson rare au sein de la swimsa : rencontrer des étudiants de toute la Suisse, partager des idées, s’engager dans des domaines qui nous tiennent à cœur ou travailler en équipe. Le plus grand des plaisirs reste pour moi l’apprentissage. En e"et, j’ai pu apprendre à utiliser de programmes informatiques dont j’ignorais l’existence, à travailler en groupe, à organiser un événement, à gérer des situations délicates, à diriger une équipe, créer une stratégie, mieux gérer mon temps et j’en passe. J’ai appris tout ça sur le tas, dans les trainings de l’IFMSA et surtout grâce à toutes les personnes que j’ai pu côtoyer toutes ces années. Toutes ces connaissances, qui ne sont pas enseignées à l’université, feront de moi un meilleur médecin qui sera amené à collaborer avec beaucoup de personnes de divers horizons et à travailler en équipe. Vous aussi qui êtes étudiants en médecine et futurs leaders de la santé, vous aurez besoin de ces connaissances. Alors, n’hésitez pas à vous jeter à l’eau! (Philippe Carruzzo)
S W I SS M E D I C A L S T U D E N T S ‘ A SS O C I AT I O N
44
Calendrier Avril et Mai 3. April - Bal de la santé Lausanne - Marrow Lausanne: Infostand & Registrierung - Universität Lausanne 4. April Marrow Lausanne: Infostand & Registrierung - Universität Lausanne
27. April Medifest Basel
PREVIEW Trainingsweekend
28.-29.April Trainingsweekend und Delegiertenversammlung der swimsa in Fribourg
14. April Medifactory: Universität Zürich Irchel 16. April FV Med Zürich (Kennenlern-) Tre"en: 13.00 Uhr
3.Mai
17.-19.April - Marrow Basel: Infostand & Registrierung Blutspendeaktion Universität Basel
07.-11.Mai - Marrow Zürich: Infostand & Registrierung Blutspendeaktion Universität Zürich (Lichthof)
- EuRegMe 18.-22.April - 18.April - Marrow Zürich: Werbekampagne, Infostand & Registrierung , Universität Zürich (Lichthof)
9. Mai FV Med Zürich (Kennenlern-) Tre"en: 18.30 Uhr
17.-19.April Marrow Basel: Infostand & Registrierung, Blutspendeaktion Universität Basel
14. Mai Afterwork regrillade Lausanne
25. April MED-BIO Foot (match de foot biologists vs Médecins, Lausanne)
31. Mai Spring break soit au LOFT soit à ROUGE CITY avec les biologistes Lausanne
Afterwork Grillade avec biologist Lausanne
Disaster & Emergency
Psychiatrie ist anders ! Artikel von Ricarda Seitz, Unispital Zürich
Et beaucoup plus!! Dans le prochain journal!
Members of swimsa Basel - Fame-Basel Bern - Fsmb Fribourg - Famed Genève - AEMG Lausanne - AEML Zürich - Fvmed Neuchatel Achtung Liebe Gruhu Amitié Hispaniola Teddybärspital Hôpital des nounours Doctors and Death Marrow Metis
The National Journal of Swiss Medical Students is a swimsa publication . © Portions of NJSMS may be reproduced for non political and non profit purposes mentioning the source provided. Notice: Every care has been taken into the preparation of theses articles. Nevertheless, errors cannot always be avoided. Swimsa cannot accept any responsibility fo any liability. The opinions expressed in this journal are those of the authors and do not necessarily reflect the views of swimsa. Some of the photos and graphics used in articles are property of their authors. We have taken every consideration not to violate their rights.