Edition 11 September 2017
SWISS MEDICAL STUDENTS’ NATIONAL JOURNAL
100 YEARS swimsa - JUBILEE SMSC BASEL 2017
WORLD SUMMIT ON SOCIAL ACCOUNTABILITY
WAS MEINT DER PRÄSI?
EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT
Welche Rolle spielen medizinische Fakultäten für die Öffentlichkeit, sei es in der Schweiz, Kenya oder den Vereinigten Staaten?
Drei Fragen des swimsa- an den
Finde heraus, warum es sich lohnt, den Mediservice VSAO-ASMAC näher kennenzulernen.
FMH-Präsidenten.
IMPRESSUM
INHALT
Editor in Chief
Was ist die swimsa? / Qu’est-ce que la swimsa?
Nadine Schönenberger | Vice-President for External Affairs 2016/17
Der neue Vorstand der swimsa / Le nouveau comité de la swimsa
Design & Layout
Der alte Vorstand der swimsa / L’ancien comité de la swimsa
Morena Sutter | VPE Assistant 2016/17 JKWeb | www.jkweb.ch
Letter of the President
Publisher
Focus
Swiss Medical Students’ Association swimsa 3000 Bern www.swimsa.ch
Print & Production
General | contact@swimsa.ch Publications | vpe@swimsa.ch
10
14
Onlineprinters | www.onlineprinters.ch
Contacts
9
World Summit on Social Accountability
swimsa Alumni SMSC Basel 2017
16
International
21
Exchange the World!
IFMSA General Assembly August Meeting 2017 in Tanzania © Portions of the NJSMS may be reproduced for non-political and non-profit purposes mentioning the source provided. Notice | Swimsa cannot accept any liability. The opinions expressed in this journal are those of the authors and do not necessarily reflect the views of swimsa. Some of the photos and graphics used in articles are property of the authors. We have taken every consideration not to violate their rights.
Die swimsa in Bildern
30
AGENDA 27th - 29th October SMSC - Swiss Medical Students’ Convention | Basel
4th November MEDIfuture | Stade de Suisse, Bern
November 2017 Delegate Assembly, Bern
March 2018 IFMSA General Assembly March Meeting | Egypt
April 2018 European Regional Meeting | Austria
2
swimsa
6
6
Flucht als traumatisches Erlebnis
swimsa
3
24
4
WAS IST DIE SWIMSA? Die Swiss Medical Students’ Association (swimsa) setzt sich für eine nachhaltige, gesunde Gesellschaft ein und motiviert Medizinstudierende durch Engagement, bessere Ärzte zu werden. Die swimsa inspiriert Medizinstudenten/innen, innovativ zu werden und sich für das einzusetzen, was ihnen am Herzen liegt. Durch die Mitgliedschaft der 6 medizinischen Fachschaften repräsentiert sie über 9000 Medizinstudierende auf nationaler und, durch ihre Mitgliedschaft bei der International Federation of Medical Students’ Associations (IFMSA), internationaler Ebene. Durch 13 assoziierte Projektorganisationen ist die swimsa am Puls der öffentlichen Gesundheit von Aufklärungsunterricht zu Arbeit in Entwicklungsländern. Zusätzlich ermöglicht sie jedes Jahr 60 Austausche in der Klinik oder in der Forschung. Mit der Ausbildungskommission hat die swimsa eine aktive Rolle in der Gestaltung der medizinischen Ausbildung und beschäftigt sich mit nationaler und internationaler Gesundheitspolitik.
QU’EST-CE QUE LA SWIMSA? La Swiss medical students’ association (swimsa) s’investit pour une société durable et en bonne santé. A travers son engagement, elle motive les étudiant-e-s à devenir de meilleur-e-s médecins. La swimsa les inspire à être innovant-e-s et à s’engager pour ce qui leur tient à cœur. Par ses 6 associations facultaires membres, elle représente plus de 9000 étudiant-e-s en médecine, et ce tant au niveau national qu’au niveau international en tant que membre de l’International Federation of Medical Students’ Associations (IFMSA). Regroupant 13 organisations responsables de projets allant d’activités pédagogiques dans les classes de primaire jusqu’au travail dans des pays en voie de développement, la swimsa œuvre directement en faveur de la santé publique. De plus, elle permet chaque année une soixantaine d’échanges en clinique ou en recherche à travers le monde. Avec sa Commission à la formation, la swimsa joue aussi un rôle important dans l’amélioration de la formation médicale et se charge de politique de la santé au niveau national et international.
swimsa
3
Präsidium Présidence
Ausbildung Formation
Ausbildung Formation
Federico Mazzola, Zürich
Angela Berni, Bern
Lisa Alfare, Bern
Motivation Die Zusammenarbeit mit verschiedensten Menschen und der gegenseitige Energieaustausch.
Motivation Gaining experience and working towards a common Goal.
Motivation Die nächste Generation der Medizinstudierenden zu inspirieren sich über das Studium hinaus zu engagieren.
La collaboration entre les personnes differentes et l’échange d’énérgie réciproque.
Lieblingszitat | Citation préférée «Expect problems and eat them for breakfast.» - Alfred A. Montapert
Lieblingszitat | Citation préférée «Ask yourself if what you’re doing today is getting you closer to where you want to be tomorrow.»
Generalsekretariat Secrétaire Général
Finanzen Finances
Lukas Otto, Zürich
Juan Sebastian Roggero, Lausanne
Motivation For me, swimsa is a place, where medecine, friends and family are all combined. You can learn, broaden your horizen and have a laughter at the same time.
Motivation Bring together the Swiss medical students and take part in the discussions about every possible subject.
Lieblingszitat | Citation préférée «Today I will do what others won’t so tomorrow I can do what others can’t» - Jerry Rice 4
swimsa
Lieblingszitat | Citation préférée «Life always waits for some crisis to occur before revealing itself at its most brilliant.» - Paulo Coelho, Brazilian writer
Lieblingszitat | Citation préférée «We should be concerned not only about the health of individual patients, but also the health of our entire society.» - Ben Carson
DER NEUE VORSTAND DER SWIMSA Externe Angelegenheiten Affaires Externes
Exchanges
Innere Angelegenheiten Affaires Internes
Cédric Fricker, Lausanne
Irene Cattacin, Lausanne
Noemi Fischer, Bern
Motivation Offrir plus d’opportunités et de connections aux étudiantes et étudiants en médecine de Suisse et apporter du nouveau dans les études de médecine en matière de d’activité, créativité et possibilité.
Motivation Exchange the world!!
Motivation Connect People!
Lieblingszitat | Citation préférée «You have the same amount of hours in a day as Beyoncé.»
Lieblingszitat | Citation préférée «Don’t see yourself as someone who things “happen to” - make things happen!»
Lieblingszitat | Citation préférée «The great end of life is not knowledge but action.» - Thomas Henry Huxley
swimsa
5
DER ALTE VORSTAND DER SWIMSA President Federico Mazzola General secretary Alejandro Nicolas Santos Treasurer Jonathan Hanhart | Stephan Ursprung VPI Mirjam Nussbaumer VPE Nadine SchĂśnenberger VPX Vanessa MĂźller VPA Michael Killian
6
swimsa
und später dazugestossen...:
swimsa
7
LETTER OF THE PRESIDENT «Power is about others.»
making a difference in the world by influencing - Dacher Keltner
Dear medical students, Like a hoop, like a circle that seemingly never ends, another semester has begun. For some of us this is the last one in our cycle as medical students – as it will be for me – and for other this is the start of a great journey on the road to becoming a doctor! If you are new to medical school, just had to change university or have picked up this journal for the first time – welcome (again) to swimsa. If you knew it or not, swimsa has already been here for the past 100 years, representing tirelessly the interests of the medical students of Switzerland on a national and international level – people exactly like you! During my road trip through California I read a very interesting book on the concept of power. The book sets up 20 principles of power; how to gain it, how to maintain it, and of course, how to lose it. It overthrew all prejudice and conceptions I had towards the topic. There were two notions that struck me the most. First, the fact that power comes from empowering people in social networks and second, that people working for the greater good are rewarded with power. So, what does this mean for swimsa? What does swimsa do? Swimsa works exactly with these two principles set up by D. Keltner. Through our social network we empower people, we empower you! We strongly believe that influencing others to work for the greater good will result in a better, healthier society. By building up knowledge and skills, we build up power that can result in amazing changes – from individual to collective. At this point I would like to acknowledge everyone that has put their time, love, and effort into inspiring other people and I am looking forward to congratulating more of you on this path in the future. I am honoured and proud to serve you and as president for another term and thank you for your trust you put in me, my executive board, and into swimsa. Every idea has the power to change the world.
Yours cordially,
8
swimsa
FLUCHT ALS TRAUMATISCHES ERLEBNIS Text & Foto: Laura Della Pietra & Benjamin Wenk
Ein voller Saal erwartet am Abend des 30. Aprils 2017 gespannt drei Referenten. Der Glaspalast auf dem Kasernenareal ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Die dritte Veranstaltung der VUA im Rahmen des 1. Mai-Programms findet dieses Jahr unter dem Titel «Flucht als traumatisches Erlebnis» statt. Die Thematik wird in Form dreier Referate vorgestellt und zum Schluss soll eine Fragerunde das Publikum zur offenen Diskussion anregen. Den Anfang macht Bernhard Küchenhoff. Der pensionierte Chefarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich greift auf langjährige Erfahrung in der Betreuung von Geflüchteten zurück. Zur Einführung definiert er den Begriff Trauma und bringt ihn mit Migration in Verbindung. Gekonnt erläutert er dem Publikum die Theorie der Posttraumatischen Belastungsstörung und die Mechanismen ihrer Entstehung. Auch zeigt er gezielt auf, wie Fehlerwartungen der einheimischen Bevölkerung gegen-
über Migranten und transkulturellen Barrieren die Integration erschweren. Die zweite Referentin des Abends ist Fana Asefaw. Als gebürtige Eritreerin und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie legt sie den Schwerpunkt auf eritreeische unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Das Fehlen von familiärem Schutz und Halt, Schuldgefühle gegenüber Familienmitgliedern, Entwurzelung und Identitätsverlust sind für diese Gruppe von Geflüchteten besondere Risikofaktoren eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Eindrucksvoll beschreibt Fana Asefaw die Hoffnung junger Flüchtender auf ein würdevolles Leben in Europa. Bei der Ankunft finden sie aber oft Perspektivlosigkeit und Instabilität: Kein sicherer Aufenthaltsstatus sowie belastende Unterbringung in Durchgangsheimen führen zur Entwicklung von psychischen Symptomen. Nedal Loubani schliesst die Vorträge mit der Schilderung seiner Flucht aus Syrien über Griechenland in die
Schweiz ab. Die Perspektive des Geflüchteten zeigt die Unausgereiftheit des Schweizer Asylwesens auf. Innerhalb seines bis dahin dreimonatigen Aufenthalts in der Schweiz wurden ihm in keiner Weise psychologische oder psychiatrische Hilfe oder Betreuung angeboten. Im Durchgangszentrum in Bern fand gar eine Retraumatisierung durch gefängnisähnliche Zustände statt. Seine Geschichte hat das Publikum sichtlich berührt. Nicht nur die Diskussionen unter den Zuhörer_innen am Ende des Abends haben gezeigt, dass über dieses aktuelle und wichtige Thema bestimmt nicht zum letzten Mal gesprochen wurde. Der Tenor der drei Vorträge lässt darauf schliessen, dass in der Schweiz politisch und auch gesellschaftlich Handlungsbedarf im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten besteht.
swimsa
9
WORLD SUMMIT ON SOCIAL ACCOUNTABILITY Text und Photos: Jérémy Glasner, Bern
Welche Rolle spielen medizinische Fakultäten für die Öffentlichkeit, sei es in der Schweiz, Kenya oder den Vereinigten Staaten?
Zwischen dem 8. und 11. April 2017 trafen sich während des World Summits on Social Accountability mehr als 500 Dekane, Forscher, Professoren und Studenten aus der ganzen Welt in Tunesien um diese Frage zu beantworten. Social Accountability (SA) (auf Deutsch soziale/ gesellschaftliche Verantwortung/ Haftung) ist ein relativ neuer Begriff, der 1995 von der WHO definiert wurde als die “Verpflichtung der medizinischen Fakultäten ihre Ausbildung, Forschung und Dienstaktivitäten auf prioritäre Gesundheitsbedürfnisse der Gemeinschaft, Region und/oder Nation zu richten, welcher sie angehalten sind zu versorgen.” Diese prioritären Gesundheitsbedürfnisse müssen zusammen von der Regierung, den
10
swimsa
Gesundheitsorganisationen, den medizinischen Fachpersonen und der Öffentlichkeit definiert werden”. Als ehemaliger Vize-Präsident für Ausbildung (VPA) der swimsa (Swiss medical students’ association), wurde ich letztes Jahr von der IFMSA (International Federation of Medical Students’ Associations) für den Posten des Co-Koordinator einer Gruppe für die Entwicklung eines Toolkit on SA gewählt. Seitdem habe ich zusammen mit der Expertin für medizinische Ausbildung der IFMSA die Ehre gehabt, ein Team von 3 Medizinstudentinnen aus Kanada, Portugal und Tunesien zu koordinieren. In Zusammenarbeit mit THEnet (Training for Health Equity network), haben wir das Ziel, mittels eines benutzerfreund-
lichen, interaktiven Toolkits jede(n) Student(in) auf der Welt zu befähigen, SA in seiner/ihrer medizinischen Fakultät zu unterstützen. Während des Kongresses haben wir mehrere Gelegenheiten gehabt, unsere Arbeit vorzustellen : wir durften ein Poster zum Thema präsentieren, eine Rede im Stil eines Ted Talks halten und das Toolkit in einer Studentensession bewerben. Das Feedback war sehr gut und konstruktiv und wird uns ermöglichen in den kommenden Monaten eine definitive Version fertig zu schreiben und diese weltweit zu veröffentlichen. Der Kongress selber bot ganz spannende Konferenzen und Sessionen an, die nach vier Grundthemen von SA aufgeteilt waren: Leadership,
Competencies, Partnerships und Accreditation. Drei Gedankenanstösse habe ich im Speziellen mit mir in die Schweiz mitgenommen. Erstens hat Amanda Howe, Präsidentin von WONCA (World Organization of Family Doctors) im Rahmen ihrer Rede die Frage an sich und uns gestellt, wie man im Studium Ehrgeiz und Altruismus besser ausgleichen könnte. Die Gegenüberstellung dieser beiden Konzepte fand ich etwas seltsam ; meiner Meinung nach sollte Altruismus ein Ehrgeiz sein und wir sollten nach einer solchen Vision des Medizinstudiums streben. Zweitens, war ich beeindruckt vom Engagement der Studenten für ihre Gemeinschaft. Im Rahmen des Students Project for Health, stellten
sie ihre konkreten Projekte vor, welche von weiblicher Genitalverstümmelung in Sudan bis zur kindlichen Ernährung in Uganda reichten. Drittens und letztens, hat mir Bernard Amadei, Ingenieur und Gründer von Engineers Without Borders, mit seiner Leitmotiv-Frage sehr inspiriert: “Wie können alle Menschen gleichzeitig ein erfülltes Leben führen, ihre Grundbedürfnisse sicherstellen und friedlich und mit Würde leben?” Dieser Kongress hat mir schlussendlich ermöglicht die Schweizer und internationalen Studenten zu vertreten und gleichzeitig sehr viel zu lernen um hoffentlich das Medizinstudium in der Schweiz und in der Welt zu verbessern.
Mehr infos über den Kongress: http://www.worldsummitonsocialaccountability.com/ Mehr Infos über die IFMSA: http://ifmsa.org/
swimsa
11
Quel est le rôle des facultés de médecine envers la collectivité que ce soit en Suisse, au Kenya ou aux États-Unis ?
Du 8 au 11 avril 2017, 500 doyens, chercheurs, professeurs et étudiants du monde entier se sont donné rendez-vous en Tunisie dans le cadre du World Summit on Social Accountability pour répondre à cette question. Social Accountability (SA) (en français : responsabilité sociale) est un terme relativement nouveau définit en 1995 par l’Organisation mondiale de la santé (OMS) comme l’obligation des facultés de médecine de diriger leur formation, recherche et services de manière à répondre au mieux aux besoins prioritaires en santé de la communauté, région et/ou pays qu’elles ont pour mandat de servir. Ces besoins doivent être déterminés conjointement avec le gouvernement, les organisations actives dans le domaine de 12
swimsa
la santé, les professionnels de la santé et la collectivité. L’année passée, en tant qu’ancien vice-président à la formation (VPA) de la swimsa (Swiss medical students’ association), j’ai été désigné comme co-coordinateur d’un groupe pour le dévelopement d’un Toolkit sur SA par l’IFMSA (International Federation of Medical Students’ Associations). Depuis lors, ensemble avec l’experte en formation médicale de l’IFMSA, j’ai la chance et l’honneur de coordonner une équipe de 3 étudiantes en médecine du Canada, du Portugal et de Tunisie. En collaboration avec THEnet (Training for Health Equity network), nous avons l’objectif de permettre à chaque étudiant(e) de la planète de renforcer la responsabilité sociale de sa faculté grâce à un document facile
d’utilisation et interactif. Durant le congrès, nous avons eu plusieurs opportunité de présenter notre travail : nous avons pu présenter un poster à ce sujet, faire une présentation dans le style d’un Ted Talk et parler du Toolkit lors d’une session pour les étudiants. Les retours furent très bon et nous permettrons de terminer la version définitive du document dans le prochains mois pour ensuite le publier mondialement. Le congrès offrait de nombreuses conférences et sessions intéressantes divisées en quatre thèmes principaux de SA : Leadership, Competencies, Partnerships und Accreditation. Je suis rentré en Suisse avec 3 idées qui m’ont particulièrement fait réflechir. Premièrement, Amanda Howe,
WORLD SUMMIT ON SOCIAL ACCOUNTABILITY Text and Photos: Jérémy Glasner, Bern
Jérémy Glasner, VPA 2014/15/16
présidente de WONCA (World Organization of Family Doctors) nous a demandé dans le cadre de son discours comment concilier ambition et altruisme au sein des études de médecine. J’ai trouvé la confrontation de ces deux concepts quelque peu étrange ; selon moi, l’altruisme et l’ambition devraient être complémentaires et non opposées en médecine et nous devrions aspirer à une telle vision des études. Deuxièmement, j’ai été impressionné par l’engagement des étudiants pour leur communauté. Dans le cadre du Students Project for Health, ces dernires ont présenté leur projets très concrets allant de la mutilation génitale au Sudan à la nutrition infantile en Ouganda. Et troisièmement, j’ai été énormé-
ment inspiré par la question-leitmotiv de Bernard Amadei, ingénieur et fondateur de Engineers Without Borders : « Comment tous les humains sur terre peuvent-ils avoir un vie épanouissante, répondre à leurs besoins de base et vivre avec dignité et en paix ? » Finalemement, ce congrès m’a aussi permis de représenter les étudients suisses et internationaux tout en en apprenant beaucoup pour, espèrons-le, améliorer toujours plus les études de médecine en Suisse et dans le monde.
Pour en savoir plus sur le Toolkit: jeremy.glasner@vtxnet.ch Pour en savoir plus sur le congrès: http://www.worldsummitonsocialaccountability.com/ Pour en savoir plus sur l’IFMSA: http://ifmsa.org/
swimsa
13
SWIMSA ALUMNI Giving experiences to the next generation
Als Medizinstudent ist es der Traum und das grösste Ziel, nach 6 Jahren das Staatsexamen zu machen und endlich Arzt zu werden! Dabei wird der Weg von der Universität vorgegeben und wenn man zu allen Pflichtveranstaltungen geht und die Examina besteht, kann man gar nicht so viel falsch machen. Es genügt das nächste Etappenziel im Blick zu haben, im Vertrauen darauf, dass man am Ende das Ziel erreicht. Diese Kurzsichtigkeit allerdings ist ein Luxus dieses Lebensabschnittes. Nach dem Studium ist man nicht nur mit der Wahl vieler Wege sondern auch vieler Ziele konfrontiert. Welcher Weg ist der beste, der zu dir passt? Würde man diese Frage beantworten wollen, könnte man Jahrzehnte damit verbringen, in jede Facharztausbildung hinein zu schauen. Eine Möglichkeit, um dieser Komplexität Herr zu werden, ist, die persönlichen und beruflichen Werdegänge von Gleichgesinnten kennen zu lernen. Genau dafür ist die swimsa alumni da. Sie ist eine Plattform für ehemalige swimsa Aktive, welche sich die Frage stellen, wie sie sich auch in der Zukunft in der Gesundheitspolitik und anderen Gesellschaftsbereichen engagieren können – und wie sie das alles mit dem Berufsleben vereinbaren können. Wie sehr hat man sich bereits als Student den Kopf darüberzerbrochen, ob man nach dem Stu-
14
swimsa
dium wirklich keine Freizeit mehr hat und ob man das Fachgebiet wählen soll, welches eine Work-Life Balance erlaubt? Wir - die ehemaligen swimsa Aktiven - freuen uns, euch über unser Leben nach dem Studium zu erzählen und euch Tipps mit auf eurem Weg zu geben. Gemeinsam können wir die Zukunft so verändern, wie wir sie gerne hätten.
WHAT’S NEXT? Mentoring
Wenn es dich interessiert, was aus den ehemaligen swimsa Aktiven geworden ist und du Freude daran hast, dein Netzwerk zu erweitern und neue Freunde zu schliessen, kannst du dich beim swimsa Mentoring melden. Aktuell möchten wir ein Mentoring Programm aufbauen, mit swimsa Alumni als persönlichen Mentoren und swimsa Aktiven als Mentees. Falls du dich dafür interessierst, kannst du dich hier eintragen https://tinyurl.com/ swimsa-alumni . Wir werden dich anschliessend informieren, sobald wir einen passenden Mentor für dich haben.
Medifuture VSAO Jedes Jahr findet ein swimsa Alumni Treffen am VSAO Medifuture mit dem VSAO statt.
EB Alumni Fondue Im April 17 haben sich die ehemaligen Vorstandsmitglieder zum Austausch in Bern getroffen. Weitere Events folgen.
Mentoring & Events Es werden noch viele Events für Alumni folgen und wir sind gerade dabei ein Mentoring System für swimsa Aktive zu bilden.
PEER-REVIEWED INTERNSHIPS FOR MEDICAL STUDENTS
coming september 25 on reviewed.ch
IN COOPERATION WITH swimsa
15
SWISS MEDICAL STUDENTS’ CONVENTION Anmeldung ab Anfang Oktober! Liebe Medis, liebe Forensik-Freunde und Tatort-Begeisterte, Vom 27.-29. Oktober 2017 findet in Basel die legendäre Swiss Medical Students’ Convention statt! Ein ganzes Wochenende lang werden wir uns mit den Themen Forensik und Rechtsmedizin beschäftigen. In abwechslungsreichen Workshops und spannenden Vorträgen werden wir alles erfahren über Obduktionen, Tatorte, Spurensicherung, Vergewaltigungsopfer, Vaterschaftstests, forensische Psychiatrie und vieles mehr. Habt ihr ausserdem mörderische Lust, viele neue Bekanntschaften aus allen medizinischen Fakultäten der Schweiz und sogar aus dem Ausland zu knüpfen? Wollt ihr in einer Verfolgungsjagd das wunderschöne Basel inklusive Herbstmesse kennenlernen? Ihr wollt gut essen und uns an der Party tat(ort)kräftig unterstützen? Lust auf einige kriminell tolle Überraschungen aufgrund des Jubiläums “100 Jahre swimsa”? Dann gebt uns einen daumenmässi16
swimsa
gen Messerstich nach oben auf Facebook und verpasst weder die Anmeldung noch alle Informationen, die bis dahin folgen werden! Wir freuen uns schon jetzt auf euch und auf den ganzen Event :) Euer SMSC-OK
FORENSIK & RECHTSMEDIZIN MEDECINE LEGALE
BASEL
27. - 29.10.2017 Chers étudiants en médecine, chers amis de la forensique et fans de “Tatort”, Du 27 au 29 octobre 2017 la légendaire SMSC aura lieu à Bâle! Pendant tout un weekend, nous allons parler de la science forensique et la médecine légale. Il y aura des
workshops et exposés passionnants sur les obductions, les lieus de crimes, l’obtention de la preuve et des empreintes, les victimes de la violence, le test de paternité, la psychiatrie forensique et bien plus encore! Est-ce que vous avez en plus une envie folle de faire connaissance avec beaucoup d’étudiants de toutes les facultées de médecine de toute la Suisse et même de l’étranger? Ca vous tente de découvrir la cité magnifique de Bâle avec sa foire d’automne au cours d’une poursuite? Envie de vous régaler et de faire la fête avec la police et le procureur? Et de vous laisser surprendre par tous ce que la swimsa entreprend pour fêter son jubilé de 100 ans? Alors cliquez “j’aime” sur Facebook et ne loupez aucune information et surtout pas l’inscription! Nous nous réjouissons de vous nombreux et de passer un évènement extraordinaire avec vous :) Votre comité SMSC swimsa
17
EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT Marc Schällebaum, Geschäftsführer MEDISERVICE VSAO-ASMAC
Text und Photo: Mediservice VSAO-ASMAC
18
swimsa
„Lern mich besser kennen, Kumpel“. Mit diesen Worten begrüsst der Geist der gegenwärtigen Weihnacht den hartherzigen Geizhals Ebenezer Scrooge. In Charles Dickens Weihnachtsgeschichte lohnt sich diese Begegnung. Sie führt nicht nur eine Charakteränderung herbei, sondern bewahrt Scrooge gar vor der ewigen Verdammnis. Solche Angebote können wir Ihnen nicht machen, und Sie haben sie sicher auch nicht nötig. Trotzdem
lohnt es sich, uns besser kennenzulernen. MEDIESERVICE VSAO-ASMAC ist die Dienstleistungsorganisation des VSAO und soll den Mitglieder in allen Lebensphasen vor allem in Versicherungsfragen zur Seite stehen. Daneben bietet MEDIESERVICE eine weite Palette von andern Dienstleistungen an. Eine davon, das VSAO-Journal, haben Sie vielleicht schon in den Händen gehalten. Sie wohnen noch zuhause, ziehen aber bald aus? Ihre Eltern zahlen noch
Marc Schällebaum (3. v.l.) bespricht die Zusammenarbeit zwischen swimsa und MEDISERVICE VSAO-ASMAC mit dem swimsa Vorstand.
bis zum Ende des Studiums Ihre Krankenkasse, doch der Studienabschluss rückt näher? Höchste Zeit sich mit den leidigen Versicherungsfragen auseinanderzusetzen. Und höchste Zeit uns besser kennenzulernen. Das auf der Homepage von MEDISERVICE aufgeschaltete Lebensphasenmodell informiert Sie bei jeder privaten und/ oder beruflichen Änderung, worauf Sie versicherungstechnisch achten müssen. Dank unseren Kollektivverträgen können wir Ihnen vorteilhafte Angebote bei verschiedenen Kranken-
das Gewünschte gefunden wurde. Noch etwas weiter in der Zukunft liegt der mögliche Schritt in die Selbstständigkeit. Dabei unterstützen Sie unsere Seminare. Und falls Sie sich nach einem hoffentlich erfüllten Berufsleben zur Ruhe setzen möchten, steht Ihnen MEDISERVICE dereinst voraussichtlich wieder zur Seite. Sie sehen: Dienstleistungen in allen Lebensphasen. Von daher lohnt es sich wirklich, uns besser kennenzulernen. Als Medizinstudierende können Sie das übrigens ganz einfach und kostenlos: Werden Sie Mitglied beim VSAO und
kassen und weiteren Versicherungen (Haftpflicht, Mobiliar, Rechtsschutz, Fahrzeug etc.) unterbreiten. Nur nebenbei: Insgesamt sparen unsere Mitglieder pro Jahr rund eine Million Franken an Versicherungsprämien. Da wir einzig unsern Mitgliedern verpflichtet sind, können wir Sie unabhängig beraten und die für Sie beste Lösung suchen. Als Non-Profit-Organisation können wir das von uns erwirtschaftete Geld in verschiedenste Projekte zugunsten des VSAO und Swimsa einfliessen lassen. So unterstützen wir als Platinsponsor die Swimsa in diversen Bereichen und sind immer offen für neue Ideen, die wir zusammen umsetzen können. Gemeinsam mit dem VSAO organisieren wir alljährlich den Zukunftskongress MEDIfuture, der sich insbesondere an Studierende höheren Semesters sowie an junge Assistenzärztinnen und –ärzte richtet. Unser Stellenplattform Jobmed wird Ihnen vielleicht in Zukunft von Nutzen sein, wenn Sie eine Weiterbildungsstelle suchen. Mit dem Suchagenten können Sie das angestrebte Stellenprofil eingeben und werden sofort benachrichtigt, falls
bei MEDISERVICE und profitieren Sie von allen unseren Angeboten. Wir freuen uns darauf, Sie besser kennenzulernen!
_____________ MEDISERVICE VSAO-ASMAC Kontaktieren Sie uns unter Telefon: 031 350 44 22 E-Mail: info@mediservice-vsao.ch. swimsa
19
UN INVESTISSEMENT POUR L’AVENIR Marc Schällebaum, Directeur MEDISERVICE VSAO-ASMAC
20
«Apprends mieux à me connaître, mon ami». C’est par ces paroles que l’esprit de Noël accueille Ebenezer Scrooge, radin au cœur de pierre. Dans le conte de Noël de Charles Dickens, cette ren-
matière d’assurance lors de chaque changement de nature privée et/ou professionnelle. Grâce à nos contrats collectifs, nous pouvons vous proposer des
Le moteur de recherche vous permet de saisir le profil de poste souhaité. Dès qu’un poste correspondant à vos critères est publié, vous êtes immédiatement informé. L’ouverture de son
contre s’avère payante. Elle provoque non seulement un changement de caractère, mais protège Scrooge contre la damnation éternelle. Certes, nous ne pouvons pas vous faire de telles offres, mais vous n’en avez surement pas besoin. Malgré cela, il vaut la peine de mieux nous connaître. MEDISERVICE VSAO-ASMAC est l’organisation de prestations de service de l’ASMAC qui veut accompagner les membres dans toutes les phases de vie, notamment pour les questions d’assurance. En plus de cela, MEDISERVICE propose une large palette d’autres prestations de service. Vous avez peut-être déjà tenu entre vos mains l’une d’entre elles, le Journal ASMAC? Vous habitez encore chez vos parents, mais allez bientôt quitter le domicile familial? Vos parents paient encore votre caisse-maladie jusqu’à la fin de vos études, mais la fin des études est proche? Il est donc grand temps de se pencher sur les désagréables questions d’assurance et de mieux faire notre connaissance. Le modèle des phases de vie présenté sur le site web de MEDISERVICE vous informe sur les points à observer en
offres intéressantes auprès de diverses caisses-maladie et autres assurances (responsabilité civile, ménage, protection juridique, véhicule, etc.). A propos, globalement, nos membres économisent chaque année environ un million de francs en primes d’assurance. Comme notre engagement est réservé à nos membres, nous pouvons vous conseiller en toute indépendance et chercher la meilleure solution pour vous. En tant qu’organisation à but non lucratif, nous pouvons investir les recettes générées dans différents projets en faveur de l’ASMAC et de la swimsa. Ainsi, nous soutenons en tant que sponsor platine la swimsa dans différents domaines et sommes toujours ouverts aux nouvelles idées que nous pouvons mettre en œuvre ensemble. De concert avec l’ASMAC, nous organisons chaque année le congrès MEDIfuture qui s’adresse notamment aux étudiants des semestres avancés et aux jeunes médecins-assistant(e)s. Notre plate-forme de l’emploi Jobmed vous sera peut-être utile à l’avenir lorsque vous rechercherez un poste de formation postgraduée.
propre cabinet est un objectif encore plus lointain. Nos séminaires vous apportent une aide dans ce domaine. Et si après une vie professionnelle que nous espérons riche, vous voulez prendre votre retraite, MEDISERVICE se tiendra probablement à nouveau à votre disposition. Vous voyez, ce sont des prestations de service pour toutes les phases de vie. Il vaut donc vraiment la peine de mieux nous connaître. En tant qu’étudiants en médecine, vous le pouvez très facilement et gratuitement: adhérez à l’ASMAC et à MEDISERVICE et profitez de toutes nos offres. Nous nous réjouissons de faire votre connaissance!
swimsa
_____________ MEDISERVICE VSAO-ASMAC Contactez nous par téléphone: 031 350 44 22 e-mail: info@mediservice-vsao.ch.
_____________ visit our website: www.swimsa.ch/exchanges or contact our Vice President for Exchanges: vpx@swimsa.ch
swimsa Exchanges présente une opportunité unique pour un étudiant en médecine de partir en stage à l’étranger avec le plus grand programme d’échange du monde, SCOPE – Standing Committee on Professional Exchange, échange clinique et SCORE – Standing Committee on Research Exchange, échange de recherche de l’International Federation of Medical Students’ Associations. swimsa Exchange s’occupe donc d’organiser des stages cliniques et de recherche pour les étudiants suisses, ainsi que pour les étudiants du
swimsa Exchanges bietet dir als Medizinstudent die einmalige Möglichkeit einen Austausch mit dem weltweit grössten studentischen Austauschprogramm, SCOPE (Standing Committee on Professional Exchange) einen klinischen Austausch und SCORE (Standing Committee on Research Exchange) einen Forschungsaustausch der International Federation of Medical Students’ Associations zu machen. swimsa Exchanges unterstützt dich alsosowohl bei der Organisation eines klinischen Praktikums als auch
monde entier venant en Suisse. Les échanges clinique et de recherche sont recconus par la World Federation of Medical education (WFME), la World Organization of National Colleges, Academies and Academis Associations of General Practitioners/Family Physicians (WONCA), la Federation of European Neurosciences Societies (FENS) et la European Society for Emergency Medicine (EuSEM). Les membres de swimsa Exchanges sont à disposition pour t’aider dans la réalisation de ton stage!
der Arbeit in einem Forschungslabor. Beides wird von der World Federation of Medical education (WFME), der World Organization of National Colleges, Academies and Academis Associations of General Practitioners/ Family Physicians (WONCA), der Federation of European Neurosciences Societies (FENS) und der European Society for Emergency Medicine (EuSEM) anerkannt. Die Mitglieder von swimsa Exchanges sind für dich da und helfen dir gerne bei der Organisation deines Aufenthaltes!
EXCHANGE THE WORLD!
swimsa
21
Gewinnen Sie einen STROMER ST2 gesponsert von
www.stromerbike.com
und weitere attraktive Preise!
Nutzen Sie die Vorteile dieser standeseigenen Vorsorgegenossenschaften!
2 starke Partner im Dienste der Mediziner und cand. med.
www.saekk.ch 22
swimsa
www.va-genossenschaft.ch
Gagnez un STROMER ST2 sponsorisé de
www.stromerbike.com
… et d'autres prix attractifs !
Profitez des avantages de ces sociétés coopératives de prévoyance professionnelles !
2 partenaires performants au service des médecins et des étudiants en médecine.
www.cmms.ch
www.va-coopérative.ch swimsa
23
IFMSA GA AM17 ARUSHA, TANZANIA Texte und Photos: Federico Mazzola, Noemi Fischer, Severin Studer, Elina Christes, Lea Morgenthaler, Yannick Turdo, Joel Schlegel, Lukas Otto, Irene Cattacin, Aline Schärer, Nadja Morello, Sarah Burri
Once again the Swiss Medical Students’ Association (swimsa) assembled 12 young and motivated medical students from all over the country to take part of one of the biggest student events in the world - the General Assembly of the International Federation of Medical Students’ Associations.
General Assembly | 1st to 7th of August 2017 Opening Ceremony Excited and dressed we were sitting next to the stage. The plenary room filled with over 800 medical students who were ready for the upcoming event. Many imaginations and expectations surrounded the delegation prior to our first General Assembly - and it was finally going to start. During the opening show, we had the pleasure to listen to packing speeches. A central and repeating topic was the progress that African countries have been going through over the past decade and that the following week will be a representation of the regions current standard. A highlight towards the end of the ceremony was a presentation of an original Massai dance, that was very impressive. We 24
swimsa
were gripped by the African spirit and completely motivated for an unforgettable and learn intensive time on the other side of the planet.
Theme Event 1 Crisis in human resources for health: innovative health financing under the SDG3 framework Four guests tackled this complicated topic during the first theme event. How can we ensure that the health sector addresses the needs of communities? What is the role of individuals when it comes to social accountability or responsibility? How can investments in health care help drive regional economic growth? How can local governments be convinced to invest in health care? Suggestions by
the audience included development in robotics and AI to take on some of the burden our thinly spread workforce is carrying, and the broadening of nurses’ tasks.
Activities Fair Donate Life - Associa-Med Tunisia This project is based in Tunisia and was the winner of the Rex Crossley award. The goal is to raise awareness in public about organ donation as this is a concerning problem in the country. More than 1416 patients are currently waiting for an organ and so medical students take it as their duty to educate society about the issue. Already more than 510 medical students are trained with knowledge about the topic they can share with
The Swiss delegation for AM17 in Arusha, Tanzania.
others. Furthermore, more than 5000 people have been reached so far with the project and it is still growing.
Rex Crossley Award (picture bottom right) Dominic Schmid, the Vice-president for Activities, opens the Rex Crossley Award presentations. He reminds us of our important roles and opportunities in the International Federation of Medical Students Associations (IFMSA). One of these opportunities is the Rex Crossley Award, which recognises the work and achievements of the best activities of IFMSA National Member Organizations (NMOs) and is named after Mr. Rex Crossley, who is one of the founders of IFMSA. At every General Assembly ten selected activities have the chance to be presented, during this August Meeting the NMOs from Estonia, Germany, Hong Kong, Egypt, Mexico, Pakistan, Poland, Lebanon and Slovenia had the honour to present their best activity. The three most impactful activities are awarded and will be promoted throughout IFMSA. These have been the orphanage project from Lebanon
on the 3rd place, the Hepatitis C project from Egypt on the 2nd place and on the 1st place the ultrasound-workshop from Slovenia.
Plenary Session Plenary III The first 30 minutes of the third plenary were dedicated to a debate concerning the candidates for the EB 2017-2018. However, there was only one candidate during this GA: Victor Garcia from Brazil applied for Vice-President for Public Relations & Communications. The next program point was the adoption of the Changes to the Constitution and Bylaws, as well as the adoption of IFMSA Programs, Official Relationship Agreements and Sponsorship Agreements. The end topped off by the admission of new NMOs, which is one of the highlights of the GA with a lot of people present during the plenary that cheer and congratulate the newly elected members.
Presidents’ Session Day 4 Presidents’ session on day 4 focused on the IFMSA strategy which has been newly developed by the IFMSA EB 2016/17. This strategy document will be used as guidelines for the federation from 2017 to 2020. Therefore it carries quite some weight. It is built on three pillars: secretariat and financial administration, participation and representation, alignment of work, visibility and promotion. The EB members introduced us to the different pillars. Afterwards they split up the room in four groups which would hold discussions and give input. This way it was made sure that every NMO knew what the new strategy is about and had the chance to voice their opinions.
swimsa
25
The Swiss Delegation at their preparation meeting in Bern.
Training Session The training I took on the 3rd day was about identifying your values, conducted by the UNESCO-doctor mentioned above. Discussions amongst the few participants, we were about 12, were vivid and engaged, the topic at first quite interesting. We didn’t really get an input on the topic, but we had a really nice discussion on how we define the term value and what we thought our 3 most important personal values were. There was even a manual on that topic, which I found to consist of quite interesting tasks you could work through on your own, continuously learning something about yourself and your values. Unfortunately, the training itself took rather long, and as the presenter started off a 30-minute meditation training 5 minutes before NMO hour (which was important that day), I got 26
swimsa
way too nervous to really enjoy the calming and self-reflecting meditation. Over all, I didn’t enjoy the session as much, but I might read something on the topic myself as the discussions had me think of many new aspects of values and their importance.
Standing Committee on Sexual and Reproductive Health incl. HIV/AIDS Day 3 In the beginning of SCORA session, they give us a short introduction about “In Vitro Fertilation” (IVF). Then as an associate topic, we made a big discussion part about surrogacy, where we talked about ethical und political issues. After that, we talked about “Female Genital Mutilation” (FGM), which was one of the best SCORA sessions during the GA. First they did an introduction about what
kind of “surgeries” there are, what prevalence different countries have or for example what consequences and complications there will be. Unfortunately most of the delegates from those countries which would have been involved in FGM, like the African regions, left for another session, which was offered, but luckily a female delegate from the Egyptian NMO stayed and shared all her knowledge with us in a small discussion group.
Standing Committee on Professional Exchange Day 4 In the afternoon there was a training session on “Intercultural Learning and Conflict Management in Exchanges”. As my group was really very multicultural with participants from Sudan, France, Brazil, Taiwan, China, Ghana,
and Norway, we could not just talk about interculturalism but experience it as well. Furthermore, we learned what type of conflict could happen in a local committee and how to solve them.
Standing Committee on Public Health Day 5 Time to wrap up. Time to think about what we have learned this week and time to say goodbye to new friends and comrades. After a morn-
ing session on environmental health, in which we got insights about the connection between health and climate change, we were reflecting about our personal development during the week. Everyone of us has learned important things. What we will take home is a lot of motivation and inspiration for the next years of my medical school. There are so many health issues we are not aware of and where already small actions will make a difference - medical students can make this world a better place.
v.l.n.r.: Yannick Turdo, Severin Studer, Elina Christes
ÂŤThis was our experience. When will yours be?Âť Next IFMSA General Assembly: March Meeting 2018 | Egypt
swimsa
27
DREI FRAGEN DES SWIMSA- AN DEN FMH-PRÄSIDENTEN
«WAS MEINT DER PRÄSI?» swimsa-Präsident Federico Mazzola will von FMH-Präsident Jürg Schlup wissen, wie die Ärztinnen und Ärzte von morgen und die swimsa das Schweizer Gesundheitswesen mitgestalten können. Federico Mazzola: Warum ist die swimsa für die FMH so wichtig? Jürg Schlup: Die swimsa versammelt den ärztlichen Nachwuchs, die Zukunft unseres Berufs. Insbesondere die berufspolitisch und sozial engagierten künftigen jungen Kolleginnen und Kollegen. Ich denke da an tolle Projekte wie Achtung Liebe!, gruhu oder Teddy Bär Spital. Deshalb ist die swimsa unser wichtigster Wegweiser, wenn es um die Nachwuchsförderung geht: swimsa-Mitglieder wissen, wo in Ausbildungsfragen der Schuh drückt. Oder warum der N.C. ohne Verbesserung nicht sinnvoll ist. Und ich versichere Ihnen: Wenn organisierte Medizinstudierende sagen, dass die emotionale Kompetenz stärker im Curriculum vertreten sein muss, so wird dies gehört. Was können wir Medizinstudierenden zu einer positiven Entwicklung der Schweizer Gesundheitspolitik beitragen? Werden Sie dort aktiv, wo Sie sind, und bringen Sie sich ein, wenn Sie eine gute Idee haben oder Potenzial sehen! Beteiligen Sie sich an der Arbeit der Studiendekanate und gestalten Sie Ihr Studiumt mit, verbessern Sie mit Ihren Inputs das Teaching im Ausbildungsspital und Ausbildungsambulatorium, melden Sie Ihre Bedürfnisse der Schweizerische Medizinische Interfakultätskommission SMIFK, damit der Ausbildungskatalog für Medizinerinnen und Mediziner qualitativ überzeugt. Bleiben Sie beharrlich und haben Sie einen langen Atem – nur so lassen sich nötige Veränderungen herbei-
Nach dem Bachelorabschluss können Medizinstudierende der FMH gebührenfrei beitreten: www.fmh.ch > Mitgliedschaft > Anmeldung > Studierende. Die Studierenden-Mitgliedschaft ist u.a. verbunden mit einem kostenlosen Abonnement der Weiterbildungszeitschrift Swiss Medical Forum und der Schweizerischen Ärztezeitung. Wir freuen uns auf Sie – Sie sind die Zukunft!
WWW.FMH.CH | INFO@FMH.CH | +41 31 359 11 11
28
swimsa
Dr. med. Jürg Schlup Präsident der FMH/président de la FMH
führen. Und nur so kann die medizinische Ausbildung den Bedürfnissen unserer Zeit entsprechen. Was sind Ihre wichtigsten Anregungen an uns angehenden Ärztinnen und Ärzten fürs Berufsleben? Erstens: Ihr Beruf gibt Ihnen viel Freiheit, aber auch grosse Verantwortung. Seien Sie sich dessen bewusst und tragen beidem Sorge. Erfreuen Sie sich der Selbstständigkeit und der Leidenschaft des Arztberufs, halten Sie Ihr medizinisches Wissen aktuell und stärken Sie persönlichen Ressourcen kontinuierlich. Engagieren Sie sich fachlich, berufspolitisch oder gesellschaftlich. Dies hilft, die hohen ethischen Ansprüche an die Medizin stets im Blick zu behalten. Zweitens: Sie sind nicht allein. Vertrauen Sie Ihrem Team, Ihren Vorgesetzten und Ihren Patienten und profitieren Sie von ihren Fähigkeiten. Und drittens: Sie haben den schönsten Beruf der Welt, denn Sie können entscheidend zum Wohlergehen Ihrer Patienten beitragen.
SWIMSA ET FMH: TROIS QUESTIONS DE PRÉSIDENT À PRÉSIDENT
«QU’EN PENSE LE PRÉSIDENT?» compétences émotionnelles doivent être mieux représentées dans le cursus, je peux vous assurer que c’est entendu. Comment les étudiants en médecine peuvent-ils contribuer à un développement positif de la politique de la santé dans notre pays? Soyez actifs là où vous êtes et intervenez si vous avez une bonne idée ou si vous avez identifié un potentiel à exploiter. Participez aux travaux des décanats et à la configuration de votre cursus universitaire; améliorez, avec vos suggestions, le Teaching dans les hôpitaux et les centres ambulatoire de formation, faites savoir vos besoins à la Commission interfacultés médicale suisse (CIMS) pour un catalogue d’apprentissage de qualité et convainquant. Faites preuve de persévérance et tenez sur la durée; c’est le seul moyen de provoquer les changements nécessaires. Ce n’est que comme ça que la formation médicale prégraduée pourra répondre aux besoins de notre temps.
Federico Mazzola président de la swimsa/swimsa-Präsident
Le président de la swimsa, Federico Mazzola, aimerait que Jürg Schlup, président de la FMH, lui indique comment les médecins de demain et la swimsa peuvent participer activement au développement du secteur de la santé. Federico Mazzola: Pourquoi la swimsa est-elle si importante pour la FMH? Jürg Schlup: La swimsa c’est la relève médicale, l’avenir de notre profession et ce sont, en particulier, les jeunes collègues de demain qui s’engageront en politique professionnelle et dans la société. Je pense aux projets fantastiques que sont Achtung Liebe!, gruhu ou Hôpital des nounours. C’est pour ces raisons que la swimsa est notre baromètre le plus important lorsqu’il est question d’encouragement de la relève: les membres de la swimsa savent où se situent les problèmes de la formation prégraduée; ou pourquoi le N.C. sans amélioration n’est pas pertinent. Enfin, lorsque l’organisation des étudiants en médecine déclare que les
Qu’avez-vous de plus important à nous dire, à nous futurs médecins, pour notre vie professionnelle? Premièrement, votre profession vous offre beaucoup de liberté mais aussi une immense responsabilité. Soyez-en conscient et gardez le présent à l’esprit. Réjouissez-vous de l’indépendance et de la passion inhérentes à la profession de médecin, soyez toujours au niveau des connaissances médicales actuelles et renforcez continuellement vos ressources personnelles. Engagez-vous pour votre profession, pour la politique professionnelle ou pour la société. Cela aide à ne jamais perdre de vue les exigences éthiques élevées de la médecine. Deuxièmement: vous n’êtes pas seul. Faites confiance à votre équipe, à vos supérieurs et à vos patients et profitez de leurs compétences. Et troisièmement: vous avez choisi le plus beau métier du monde car vous pouvez contribuer de manière décisive au bien-être de vos patients.
Les étudiants en médecine peuvent s’affilier gratuitement à la FMH après le bachelor: www.fmh.ch > Adhésion > Devenir membre > Etudiants, et bénéficier entre autres d’un abonnement gratuit au Swiss Medical Forum et au Bulletin des médecins suisses. Nous nous réjouissons de vous compter parmi nos membres car vous êtes la relève!
swimsa
29
DIE SWIMSA IN BILDERN
More than 300 students attended the SMSC in Zurich.
AK/CoFo-meeting May 2017
IFMSA GA Tanzania, August 2017 Our beautiful Swiss delegation.
Lea Morgenthaler (Fribourg) representing Marrow at the IFMSA GA in Tanzania.
30
swimsa
Fun-Photos at the SMSC in Zurich.
Beer-Yoga class SMSC Zurich.
Exchanges-Team at the GA in Tanzania.
swimsa
31
Vollmitglieder
Assoziierte Mitglieder
swi msa