1 minute read

Holzenergie in der Schweiz

Zweitgrösste erneuerbare Quelle nach der Wasserkraft

Vor lauter Bäumen sieht man vielleicht den Wald nicht: Nach der Wasserkraft ist Holzenergie hierzulande die zweitwichtigste erneuerbare Energiequelle – sei es zur Erzeugung von Wärme, Strom, aber auch von Gas, wo die Wasserstoffgewinnung besonders verlockend ist.

Advertisement

Holz und Holzenergie Die Schweiz wird oft als das Wasserschloss Europas bezeichnet, aber sie hat auch eine grosse Waldfläche. Das nationale Waldgesetz verbietet es, mehr Holz zu ernten, als nachwächst. Ausserdem darf die Waldfläche nicht verkleinert werden.

23 Schweizer Kraftwerke mit Wärme-Kraft-Kopplung Wie viele Holzkraftwerke gibt es derzeit in der Schweiz? 23 (ausschliesslich kleine Stirlingmotoren) mit einer Leistung von gut 271MW. Die grösste Anlage in der Romandie, Enerbois, befindet sich in Rueyres im Gros de Vaud. Die Wärme aus den Rauchgasen wird dort u.a. zum Trocknen des Sägemehls verwendet, aus dem jährlich 18000 Tonnen Brennstoff für den Eigenverbrauch hergestellt werden. Rahmenbedingungen für Strom Die Rahmenbedingungen für Holzenergie werden in der Regel in der Kategorie «Biomasse» behandelt. Wie die Kleinwasserkraft profitierte auch Strom aus Biomasse von der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) und später vom Einspeisevergütungssystem (EVS). Zudem sind Holzkraftwerke wie die Kleinwasserkraft von der parlamentarischen Initiative 19.443 betroffen, die den Wechsel auf Investitionsbeiträge vorsieht.

Wasserstoff aus Schweizer Holz In Glovelier im Kanton Jura soll auf dem Gelände des ehemaligen Sägewerks Röthlisberger die erste Schweizer Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Holz unter dem Namen H2Bois SA errichtet werden. Der Prozess ist eine Kombination aus Pyrolyse, Verbrennung und Vergasung, welcher das Holz zu einem Gasgemisch und Biokohle zersetzt. Ein Teil des Gasgemisches aus Wasserdampf, Methan und Kohlenmonoxid wird dann weiter in Wasserstoff umgewandelt. Die anfallende Biokohle wird hauptsächlich als Bodenverbesserer in landwirtschaftlich genutzten Böden eingesetzt. Das Projekt erfordert eine Investition von 20 Millionen CHF und wird voraussichtlich 450 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen.

2 3 6

1 7

4

5 Anlageteile Holzschnitzelkran(1) Asche- und Additivsilo (2) Dampfkesselanlage(3) Dampfturbine und Generator (4) Heizkondensator(5) Rauchgasreiniger(6) Rohrbrücke zur KVA (7)

Schema Holzkraftwerk II der Industriellen Werke Basel IWB, Leistung 7,3 MWel und 17,3 MWth IWB

This article is from: