d ialog M o n a t s z e i t s c h r i f t f ü r S a l u t i s t e n u n d F re u n d e d e r H e i l s a r m e e
04/ 2014
Bild: Martin Heimann
In der Schule Die Heilsarmee bildet weiter
4– 6
Aus dem Leben der Heilsarmee
7−9
Osterbotschaft des Generals
9
Dialog
Leserbrief
Editorial Bild: Bildungszentrum
Territorialer Kongress 2014
Betrifft: „Braucht es die Uniform, um die Heilsarmee in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen?” (2/2014) Bei der im vorletzten dialog gestellten Frage kam mir ein Erlebnis in den Sinn, welches mein Mann und ich vor Jahren hatten. Wir wurden nach Berlin und Leipzig zu besonderen Versammlungen eingeladen. Zu der Zeit herrschte Krieg im Nahen Osten. Wir fühlten uns davon nicht bedroht und hatten keinerlei Bedenken, zu reisen. Als wir aber in Frankfurt in ein anderes Flugzeug umsteigen mussten, fiel uns die überdurchschnittlich strenge Kontrolle der Sicherheitspolizei auf. Schliesslich wurden wir zum Flugzeug geführt und bestiegen die Treppe. Oben angekommen, begrüsste uns die Hostess überaus freundlich. Wir verstanden nicht, warum – bis sie freudestrahlend folgenden Satz sagte: „Das ist aber schön, dass Sie kommen. Da kann uns ja nichts passieren.” Wir verstanden sofort: Hier ging es nicht um unsere Person, sondern um das Vertrauen, das die Hostess in die Heilsarmee setzte. Warum? Wir waren in voller Uniform unterwegs. In einer kurzen Antwort durften wir auf Gott hinweisen, in dessen Hand unser Leben ist. Bei diesem Erlebnis wurde mir neu bewusst, welche Verantwortung wir tragen und welches Vertrauen in Menschen gesetzt wird, die eine Heilsarmeeuniform tragen. Wir repräsentieren dadurch Christus, in dessen Hand wir geborgen sind. Majorin Esther Steiner
Dazugelernt Ein Kongress? Drei Kongresse! Ein Kongress für Erwachsene: Inspirierende Versammlungen, Workshops, Austausch, Gebet, Seelsorge ... Ein Kongress für Teens (13–18): Entspannung in der Lounge, Spiel und Spass im Funpark, heisse Diskussionen ... Ein Kongress für Kids (5–12): Eintauchen in die aufregende kibi HolzBauWelt mit 80 000 Holzklötzen ... Sind auch Sie mit dabei! Alle Informationen zum Kongress: heilsarmee.ch/kongress heilsarmee.ch/teens-kongress
Ein Volk
berufen und begeistert!
Territorialer Kongress 10.-11. Mai 2014 - Bulle
heilsarmee.cH/kongress
Anzeige Die Jugendabteilung der Heilsarmee hat ein neues Projekt lanciert: Out Of Town
„Jeder Schriftgelehrte, der in der Schule des Himmelreichs ausgebildet ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem reichen Schatz Neues und Altes hervorholt”, sagte Jesus (Matthäus 13,52). In den Worten steckt eine Ermutigung und eine Herausforderung für jene, die sich für den Dienst im Reich Gottes ausbilden lassen. Eine Ermutigung, weil Bildung als wertvoller Schatz bezeichnet wird. Eine Herausforderung, weil es darin ein Nebeneinander von Altem und Neuem braucht. Es gilt, das Fundament zu bewahren und dennoch offen zu sein für Veränderung – immer bereit, dazuzulernen, um auf die Bedürfnisse von heute zu reagieren. Die Ausbildungsgänge, die von der Heilsarmee angeboten werden, versuchen Neues und Altes zu vereinen. Lernen Sie das Programm NeuLand kennen, das nicht nur den Verstand, sondern auch den Charakter schult (S. 5). Erfahren Sie, wie die Ausbildung zum Offizier heute aussieht und welche Ziele sie verfolgt (S. 4). Drei Geschichten von Menschen, die Gott in seinen Dienst berufen hat, lesen Sie auf S. 7: Dort stellen wir Ihnen die Hauptpersonen des diesjährigen WOW (Weihe – Ordination – Willkomm) vor. Mögen auch Sie Neues dazulernen!
organisiert Sportevents und animiert zu Spass, Freundschaft und Tiefgang!
Sara Stöcklin
Leitbild der Heilsarmee Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche. Ihre Botschaft gründet auf der Bibel. Ihr Dienst ist motiviert von der Liebe Gottes. Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
2
dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
HA-Info
Neue Leitung für die Heilsarmee Schweiz Die Direktion der Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn setzt sich ab September neu zusammen.
Oberstleutnante Massimo und AnneFlorence Tursi, gegenwärtige Chefsekretär und Territoriale Sekretärin für Gesellschaft & Familie für die Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn, werden als Leiter und Präsidentin für Gesellschaft & Familie für die Heilsarmee Italien und Griechenland ernannt.
Ab dem 1. September 2014 werden Oberste Massimo und Jane Paone, gegenwärtige Territorialleiter und Territoriale Präsidentin Gesellschaft & Familie für die Heilsarmee Frankreich und Belgien, als Territorialleiter und Territoriale Präsidentin Gesellschaft & Familie für die Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn ernannt.
Möge Gott die neue wie die bisherige Leitung reichlich segnen!
Oberstleutnante Allan und Fiona Hofer,
Kommissär Franz Boschung, Territorialleiter
Bild: zVg
Bild: Thibaut Voisin
Künftige Kommissäre Massimo und Jane Paone.
gegenwärtige Leiter der ICO (International College for Officers) und des Zentrums für die Entwicklung des geistlichen Lebens, werden als Chefsekretär und Territoriale Sekretärin für Gesellschaft & Familie für die Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn ernannt.
In dieser Bestallung werden sie zu Kommissären befördert.
Bild: Salvation Army International
General André Cox hat folgende Versetzungen bekanntgegeben, die das Territorium Schweiz, Österreich und Ungarn betreffen.
Oberstleutnante Massimo und Anne-Florence Tursi.
Oberstleutnante Allan und Fiona Hofer.
eröffnet Menschen neue Möglichkeiten und erweitert ihren Horizont. Was das bedeutet, zeigen beispielhaft die Alphabetisierungskampagnen in Afrika. Wie gross ist gerade bei Christen und Christinnen die Freude, wenn sie Kurse besuchen und die ersten Sätze aus der Bibel lesen können! Ihr Leben bekommt eine neue Dimension.
unser eigenes Tun und Erleben von Gott ausbilden lassen. Wie in der Schule braucht es dazu Aufmerksamkeit, ein bisschen Disziplin und viel Repetition. Und manchmal eine Prüfung, indem wir uns am Ende des Tages die Frage stellen: Was habe ich heute gelernt? Wo bin ich Gott ähnlicher geworden?
Offen gesagt
Bilder: Werner Tschan
Bildung „Bildung” verweist auf „Bild” und damit zurück auf die biblische Passage, nach der Gott den Menschen in seinem Bild erschaffen hat: „Und Gott sprach: Lasst uns Menschen machen in unserm Bild, uns ähnlich!” (1. Mose 1,26) Ein grosser Theologe und Philosoph des Mittelalters, Meister Eckhart, hat den Begriff in die deutsche Sprache eingeführt. Für ihn war Bildung eine Tätigkeit Gottes – Gott bildet den Menschen, um ihn sich ähnlich zu machen. Heute verstehen wir unter Bildung vor allem, sich Wissen anzueignen. Bildung
In der Lebensschule In Europa haben wir alle gelernt, zu lesen und zu schreiben. Wir haben das grosse Vorrecht, Zugang zu Bildung und Weiterbildung zu haben. Doch um die Herausforderungen des Lebens zu meistern, benötigen wir nicht nur theoretische, sondern auch praktische Kenntnisse. Diese können wir uns nur im täglichen Leben aneignen.
Kommissäre Franz und Hanny Boschung Territorialleiter franz_boschung@heilsarmee.ch hanny_boschung@heilsarmee.ch
Ein wichtiger Aspekt der Bildung ist deshalb die persönliche Erfahrung. Jeder Tag kann uns weiterbringen, wenn wir uns – ganz im Sinne Meister Eckharts – durch dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
3
Dossier: In der Schule
Ja zu Gottes Berufung
Bilder: Sara Stöcklin
Die Ausbildung zur Heilsarmeeoffizierin oder zum Heilsarmeeoffizier wird heute individuell auf die Kadetten zugeschnitten und bereitet sie auf einen vielseitigen Dienst vor.
Aufmerksam: Studierende beim Unterricht.
Wer will heute noch den Weg des Offiziers oder der Offizierin einschlagen? Majorin Barbara Bösch begleitet Kandidaten und Kandidatinnen von der ersten Interessensbekundung bis zum Beginn der Ausbildung. Sie kennt das Nachwuchsproblem, von dem die Heilsarmee wie alle evangelischen Kirchen betroffen ist. Dass sie dennoch erwartungsvoll in die Zukunft blickt, verdankt sie den Gesprächen mit jenen, die „ja” gesagt haben – ja zu Gottes Berufung, ja zu einer intensiven Zeit der Vorbereitung, ja zum Offiziersdienst. Barbara stellt fest: „Die heutigen Kandidaten stehen häufig voll im Leben, haben Familie und Berufserfahrung. Trotzdem oder gerade deshalb sind sie fest entschlossen – bereit, ihr Leben umzukrempeln. Das berührt mich.” Maximale Flexibilität Während das Aufnahmeverfahren dasselbe geblieben ist, hat sich die Ausbildung für den Offiziersdienst in den letzten Jahren verändert. Sie zeichnet sich durch eine grosse Flexibilität aus. Je nach Hintergrund, Ausbildung, Erfahrung und Vertrautheit mit der Heilsarmee wird festgelegt, welche Kurse am Bildungszentrum in Basel absolviert werden müssen und mit welchen Praktika die Ausbildung zu ergänzen ist. Das führt dazu, „dass vierzig Studierende vierzig verschiedene Stundenpläne haben”, erklärt Major Jean-Marc Flückiger, Schulleiter. Die Flexibilität ist auch dank der Öffnung des Bildungszentrums möglich, die vor fünf Jahren vollzogen wurde. Ein breites Kursangebot steht nicht nur Kadetten, sondern allen Interessierten innerhalb und ausserhalb der Heilsarmee offen. Wer etwa bei NeuLand mitmacht (siehe S. 5), verbringt zwei Tage pro Woche am Zentrum.
4
dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
Offiziere können nach ihrer Ordination berufsbegleitend weiterstudieren und den Bachelor für Christliche Leiterschaft erwerben. Interessierten aus der Westschweiz wird die Teilnahme am französischen Studiengang erleichtert, indem der Unterricht abends und am Wochenende stattfindet. Die Zusammenführung der unterschiedlichen Zielgruppen in einem Klassenzimmer gewährleistet einen lebendigen, konstanten Betrieb im Zentrum. Theorie und Praxis Im Fokus bleibt die Offiziersausbildung, die heute stark auf die Arbeit im Evangelisationswerk ausgerichtet ist. „Dass Offiziere die Leitung sozialer Institutionen übernehmen, wird seltener”, erklärt Jean-Marc Flückiger. „Es braucht dafür ein zusätzliches Fachstudium.” Dass Kadetten Einblick in die soziale Arbeit der Heilsarmee erhalten, bleibt indes wichtig. Soziale Projekte sind zunehmend häufig ein integraler Bestandteil der Korpsarbeit. Auf deren Veränderung werden Kadetten auch in anderer Hinsicht vorbereitet. „Korpsoffiziere von heute können nicht mehr einfach Befehle erteilen. Sie müssen ihre Leute motivieren, ermutigen und überzeugen können. Sie sollen durch ihr Beispiel führen, aber auch fähig sein, ihre Arbeit kritisch zu reflektieren.” Der Unterricht, so der Major,
ist deshalb „praxisorientierter als an der Universität, aber weniger praxisorientiert als früher.” Es werde mehr Wert auf die Reflexion der Praxis gelegt. Gute Leiterschaft, so weiss Jean-Marc Flückiger, lässt sich indes nur bedingt im Schulzimmer erlernen. Es braucht Zeit und Erfahrung im Korps, um zu geistiger Reife zu gelangen. So ist das Korps nebst dem Bildungszentrum die zweite Stätte der Offiziersausbildung. Und es ist auch der Ort, wo der Weg zum Offizier beginnt. Barbara Bösch engagiert sich dafür, Menschen für den vollzeitlichen Dienst zu gewinnen. Aber es ist ihr klar: „Ich selbst kann keine Kandidaten machen.” Kandidaten müssen in den Korps entdeckt, gefördert und auf die Möglichkeit des Offiziersdienstes aufmerksam gemacht werden – dort, wo sie das Wirken Gottes sehen und erleben. Sara Stöcklin
Die Angebote des Bildungszentrums stehen nicht nur Kadetten offen, sondern allen Interessierten – so auch der „Bachelor in Christian Leadership” (BACL), die französischsprachige „Formation en Ministère chrétien” oder die Bibelschule für Berufstätige. Weitere Informationen: heilsarmee-bildungszentrum.ch
Der angehende Offizier Nicolas Riard lernt in der Bibliothek des Bildungszentrums.
Werkzeug für die Jugendarbeit
Bild: Salvy
Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, hat in der Heilsarmee verschiedene Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung. Die Angebote sollen für den Dienst ausrüsten, aber auch persönliches Wachstum fördern. „Nebst den Schulungen innerhalb der Korps gibt es im Jugendwerk drei grosse Angebote”, erklärt Olivier Boschung, Bereichsleiter Jugend der Romandie. „Die Ausbildung für Jugendarbeiter durch das salvyTraining, die Ausbildung Jugend und Sport (J+S) vom Bibellesebund sowie NeuLand.” Grundlagen der Jugendarbeit Im salvyTraining geht es um Grundsatzfragen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Themen der Entwicklungspsychologie werden besprochen: Was beschäftigt Kinder und Jugendliche in welchem Alter? Welche Schlüsse können daraus in Bezug auf die Kinder- und Jugendarbeit gezogen werden? Wie kann mit Kindern über Jesus gesprochen werden? Wie werden altersgerechte Lektionen gestaltet? SalvyTraining hat zum Ziel, den Teilnehmenden das Werkzeug zu vermitteln, mit dem sie das geistliche Potenzial von Kindern und Jugendlichen erkennen, wecken und fördern können. Ihre Erfahrungen aus der Praxis werden im Unterricht miteinbezogen. J+S-Kurse sind auf Leiter und Helfer von Camps ausgerichtet. Bewegungsinstruktion, Fairplay- und Verhaltensregeln rund um den Sport werden ebenso behandelt wie Bibelkunde und die Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen. Das Programm NeuLand bedeutet ein Jahr Mitarbeit am Missionsauftrag der Heilsarmee. Die jugendlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen lassen sich für diese Zeit auf ein herausforderndes Abenteuer ein. Die Hälfte der Zeit arbeiten sie in einem Korps mit, die andere Hälfte ist dem Studium gewidmet.
Bild: zVg
Erfahrungsbericht von Pierric Weber, Teilnehmer von NeuLand „NeuLand bot mir die Gelegenheit, mein Glaubensfundament zu stärken und Gott näher zu kommen. Im Korps Tramelan arbeite-
Übung im salvyTraining: Die am Boden liegende Teilnehmerin soll zum Lachen gebracht werden.
Dahinter steckt der Wunsch, dass die Jugendleiter in der lokalen Gemeinde verankert bleiben. Sie sollen sich nicht während eines Jahres vom Korpsleben absondern. Durch Erfahrung reifen Während der theoretische Teil von NeuLand am Bildungszentrum der Heilsarmee absolviert wird, suchen sich die Teilnehmenden für den praktischen Teil einen Praktikumsplatz. Sie können dort ein eigenständiges Projekt verwirklichen oder sich einsetzen lassen, wo das Korps ihre Mitarbeit für hilfreich erachtet. In beiden Fällen machen die Teilnehmenden spannende Erfahrungen, die zu ihrem geistlichen Wachstum beitragen. Verarbeiten können sie diese Erfahrungen im dritten
te ich mit Jugendlichen und half im Korps. Zu meinen Aufgaben gehörte es, mir einen Überblick über die Tätigkeiten des Korps zu verschaffen und Pflichtenhefte für die diversen Aktivitäten zu erstellen. Ich gründete zudem eine Jugendgruppe – bisher gab es keine – und begleitete Kapitän Pascal Donzé bei seiner Arbeit. Ich liess mich in diesem Jahr bewusst herausfordern. Dadurch wurden mir meine Stärken und Schwächen bewusst und ich lernte,
Teil des Programms. Er besteht darin, sich regelmässig mit einem Mentor oder einer Mentorin ausserhalb des Korps zu treffen. Die Teilnehmenden sollen in dieser Person einen kompetenten Ansprechpartner haben, mit dem sie ihre Probleme und Herausforderungen besprechen können. „Die drei Ausbildungsangebote richten sich an Personen, welchen die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Herzen liegt”, schliesst Olivier Boschung. „Sie sollen die persönliche Entwicklung fördern und die Teilnehmenden dazu befähigen, Gott und ihrem Nächsten auf möglichst effiziente Art und Weise zu dienen.” Sébastien Goetschmann
besser damit umzugehen. In den Kursen am Bildungszentrum lernte ich zudem Gott näher kennen. Und ich wurde mit Christen aus anderen Gemeinschaften konfrontiert. Die Diskussionen über die Eigenheiten unserer verschiedenen Freikirchen haben meine salutistische Identität gestärkt. Das Jahr hat meinem Glauben neuen Auftrieb gegeben!” Pierric Weber
dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
5
Dossier: In der Schule
Weiterbildung für alle
Bild: Martin Heimann
Die Erwachsenenbildung der Heilsarmee zeichnet sich durch ein vielfältiges und praxisnahes Angebot aus.
Offiziere und Offizierinnen, Korpsmitglieder und Angestellte der Heilsarmee können Kurse belegen, die sie persönlich und beruflich weiterbringen. Theologische Themen haben im Kurrikulum ebenso ihren Platz wie Zeitmanagement, Projektmanagement, Leiterschaft, Kommunikation, Teambildung oder die Work-Life-Balance. Einige der Kurse finden in einem Korps, andere im Bildungszentrum in Basel statt. Die Kurse, die von der Personalabteilung, dem Bildungszentrum und der Erwachsenenbildung angeboten werden, sind auf einem Flyer zusammengestellt. Detaillierte Informationen zum Kursangebot finden Sie auf der Website und, während des Territorialen Kongresses in Bulle (10.–11.Mai 2014), am Infostand des Bildungszentrums. Die Stelle Erwachsenenbildung informiert auch über den Studiengang für christliche Leiterschaft, der im Bildungszentrum stattfindet. Mehrere Kurse dieses Studiengangs sind der Öffentlichkeit zugänglich.
Eintauchen in die Heilsarmee Im Catherine-Programm tauchen Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus ganz Europa gemeinsam in die Kultur und Geschichte der Heilsarmee ein.
die Heilsarmee zu ergänzen. Es findet seit 2007 jedes Jahr statt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Fast neunzig Personen haben sich zum diesjährigen Kurs in Holland angemeldet – so viele wie noch nie.
Angehende Offiziere und Offizierinnen der Heilsarmee und Angestellte ihrer Institutionen erhalten ihre Aus- und Weiterbildung heute in vielen europäischen Ländern an externen Fachschulen oder Universitäten. Diese bieten eine fundierte Schulung an, vermitteln aber keinen Unterricht, der sich auf spezifische Heilsarmee-Themen bezieht.
Ziel des Catherine-Programms ist es, in einem internationalen Umfeld gegenwärtigen und zukünftigen Leitern und Leiterinnen der Heilsarmee einen Einblick in deren Geschichte, Theologie, Sozialarbeit und Kultur zu geben. Das Programm trägt den Namen der „Heilsarmeemutter” Catherine Booth, welche das Nebeneinander von Studium und praktischer Arbeit hochhielt und förderte.
Die für Bildung zuständigen Mitglieder des ETLN (European Training Leaders Network) haben deshalb die „Catherine Programme Summer School” ins Leben gerufen. Das Programm bringt Verantwortungsträger und -trägerinnen der Heilsarmee aus ganz Europa zusammen, um ihre vorhandene Ausbildung mit vertieften Kenntnissen über
6
dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
Im Sommerkurs treffen nicht nur Länder und Kulturen aufeinander, sondern auch erfahrene Offizierinnen und Personen, die die Heilsarmee erst seit kurzer Zeit kennen. Der Austausch und die Begegnungen erweitern den Horizont und erinnern an die gemeinsame Vision: „Eine Armee, ein Auftrag, eine Botschaft.” Die Redaktion
Bild : Salvation Army International
Majorin Evelyne Rothacher heilsarmee-bildungszentrum.ch
Dr. theol. Jean-Georges Gantenbein führt Studierende in die Welt der Bibel ein.
Panorama
Willkommen im Offiziersdienst!
Bilder: Sara Stöcklin/zVg
Christin Stachl, Michael Huber und Rahel Steiger nehmen am diesjährigen WOW (Weihe – Ordination – Willkomm) teil, das im Rahmen des territorialen Kongresses in Bulle stattfindet. Im dialog stellen sie sich vor.
Christin Stachl
Michael Huber
Offizierin der Heilsarmee zu werden, war nicht mein Plan. Immer wieder stelle ich erstaunt fest, dass Gott mich zielsicher, aber auf verschlungenen Wegen von einer Lebensstation zur nächsten führt. Er ist es, der mich dorthin gebracht hat, wo ich heute bin – und der unterwegs nicht selten Glaubensgeschwister in seine Pläne einspannte, die mir mehr und anderes zutrauten als ich mir selbst.
Meiner Aufnahme in die Heilsarmee ging eine bewegte Zeit voraus. Aufgewachsen in Winterthur, hatte ich nach der Schule den Beruf des Metallbauschlossers erlernt und viele Jahre lang mit grosser Zufriedenheit ausgeübt. Von der Liebe Jesu hatte ich schon als Zwanzigjähriger gehört. Zutiefst erfahren durfte ich sie, als vor sechs Jahren dunkle Wolken mein Leben überschatteten. Ich durchlebte eine Krise, die mich ganz auf Jesus zurückwarf und meinen Glauben stärkte. Gott scheint schwere Zeiten zuzulassen, weil wir oft nur in solchen bereit sind, uns von seinen liebenden Händen umformen zu lassen.
Ich komme aus Österreich. Nachdem ich als Sachbearbeiterin gearbeitet hatte, meldete ich mich für ein freiwilliges soziales Jahr. Obschon ich bisher nichts mit der Heilsarmee zu tun hatte und mir keine Arbeit mit Obdachlosen vorstellen konnte, liess ich mich auf eine Probewoche im Passantenheim der Heilsarmee in Hamburg ein. Es wurde von Ernst und Christa Benz geleitet. Zu meiner eigenen Überraschung schenkte mir Gott inmitten anstrengender Putzarbeit ein Herz für die Randständigen. Ich blieb in Hamburg und wusste am Ende des Jahres: Wann und wohin auch immer Gott mich ruft – ich will folgen. Mit einer gewöhnlichen Arbeitsstelle liess sich diese Haltung schwer vereinbaren. Nachdem ich diverse Aufgaben innerhalb der Heilsarmee übernommen hatte, wurde ich von Heilsarmeeoffizier Frank Heinrich „entdeckt”, der heute im Bundestag sitzt. Wir kamen bei einer Veranstaltung ins Gespräch, und er empfahl mich der Direktion spontan für die Leitung des Korps Karlsruhe. Dabei war ich noch keine Soldatin! Drei Jahre später kam ich in die Schweiz, um meine Ausbildung zu absolvieren. Jetzt freue ich mich sehr, im Juli meine neue Aufgabe im Divisionsjugendsekretariat in Angriff nehmen zu können.
Es war in dieser Zeit, da der Zuspruch Gottes an Josua mein Herz bewegte: „Sei mutig und stark! Fürchte dich nicht und hab keine Angst, denn der Herr, dein Gott, ist mit dir, wohin du auch gehst” (Josua 1,9). Konnte es sein, dass Gott auch mich in seinen Dienst berief? Der Vers liess mir keine Ruhe. Meinst du mich, Jesus? Ich, der früher stark gestottert hat, soll meine gute Arbeitsstelle aufgeben und den Menschen von Christus erzählen? Da kam mir Mose in den Sinn, der zu Gott sagte: „Aber bitte, Herr, schick doch einen andern!” (2. Mose 4,13). Gott liess sich davon nicht beirren. Er „ruft nicht die Fähigen, sondern befähigt die Berufenen”, lautet ein bekannter Spruch. In dieser Verheissung darf ich, gerufen und geführt von Gott, den Weg gehen, den er mir zeigt. Er hat mich in die Heilsarmee geführt, wo ich nun im Korps Birsfelden meine Arbeit aufgenommen habe – und wo mir Gott, völlig unerwartet, eine Partnerin zur Seite gestellt hat, die den Weg gemeinsam mit mir gehen will.
Rahel Steiger Ich bin in Degersheim aufgewachsen und spreche noch heute den St.-Galler-Dialekt. Nach meinem Haushaltslehrjahr und einem zweijährigen Aufenthalt in England führte mich mein Weg in einen anderen Teil der Schweiz – dorthin, wo andere Ferien verbringen. Ich absolvierte in Adelboden die Lehre zur Bäckerei-Konditorei-Verkäuferin, blieb im Berner Oberland und arbeitete einige Jahre lang auf meinem Beruf. Während dieser Zeit fand ich den Weg in die Heilsarmee. Da ich mein früheres Engagement als Jungscharleiterin aufgrund meiner Arbeitszeiten nicht fortsetzen konnte, freute ich mich, in Adelboden stattdessen den Teenie-Club leiten zu dürfen. Ich empfand es als Bereicherung, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Soldatin zu werden, konnte ich mir nie vorstellen – geschweige denn, in den Offiziersdienst zu treten. Doch vor etwa zwei Jahren verspürte ich den Ruf von Gott, dass er mich genau in diesem Dienst haben wolle. Es begann ein innerer Kampf und ein Ringen. Von diversen Seiten erhielt ich Bestätigungen, auf ganz unterschiedliche Art und Weise, bis ich schlussendlich Frieden über meinem Ruf erlangte. So liess ich mich nicht nur als Soldatin einreihen, sondern schickte auch eine Bewerbung für die Offiziersschule ab. Seit letztem Sommer bin ich nun im Praktikum in der Heilsarmee Huttwil und darf in allen Bereichen des Korps neue Erfahrungen sammeln. Im August gilt es, meine sieben Sachen erneut zu packen, um nach Basel ins Bildungszentrum der Heilsarmee zu ziehen – in eine mir unbekannte Zukunft.
dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
7
Panorama
Bild: flickr/kooka_
Textilprogramm für Frauen in Basel Das neue Textilprogramm von travailPLUS beschäftigt Frauen, die Sozialhilfe beziehen, Asyl suchen oder vorläufig aufgenommen sind. Auch für Arbeitnehmerinnen aus HeilsarmeeInstitutionen werden Plätze geschaffen. Bis zu fünfzehn Frauen sollen an der Schönbeinstrasse in Basel für jeweils sechzig Tage die Arbeit mit der Nähmaschine kennenlernen. Der Betrieb wird im Leistungsauftrag mit der Stadt Basel geführt und seit März schrittweise aufgebaut. Ab Juni werden sämtliche Arbeitsplätze eingerichtet und das Atelier an fünf Werktagen geöffnet sein. Im Textilprogramm durchlaufen die Teilnehmerinnen drei Phasen. In der ersten Phase erproben und lernen sie den Umgang mit Stoff und anderen Materialien. In der zweiten Phase werden sie mit den Maschinen vertraut gemacht. Und in der dritten Phase erstellen sie kreative, hochwertige und brauchbare Produkte, die einer breiten Kundschaft zum Verkauf angeboten werden.
Sinnstiftende Arbeit Den Programmverantwortlichen ist es wichtig, die Teilnehmerinnen dort abzuholen, wo sie stehen. Ihr Potenzial wird Frauen lernen im Textilprogramm den Umgang mit der gemeinsam mit ihnen entdeckt Nähmaschine (Symbolbild). und entwickelt. Dadurch werden sie in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die es, Produkte weiterzuentwickeln und neue Arbeit soll ihnen Freude bereiten und sie da- zu kreieren. Ebenso gehört dazu, sich ausrin unterstützen, den Alltag zu strukturieren. zutauschen, zu reflektieren und konstruktive Das bringt Stabilität in einer Lebenssituati- Kritik einzubringen. Die Teilnehmerinnen on, die von Herausforderungen geprägt ist. erweitern die eigenen Fähigkeiten und wachsen gleichzeitig in die deutsche SpraDas neue Angebot von travailPLUS ist che hinein – die beste Voraussetzung für den aber nicht nur Werkstätte, sondern ein Ort nächsten Schritt Richtung Arbeitsmarkt. des Lernens und der Kommunikation. Die Sibylle Hoegger Teilnehmerinnen werden in den ganzen ArLeiterin Textilprogramm beitsprozess miteinbezogen. Dazu gehört
Bank unterstützt Heilsarmee Bild: zVg
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Banque CIC (Suisse) haben sich in einer Umfrage dafür ausgesprochen, nebst anderem Projekte zur Arbeitsintegration zu fördern. Nun unterstützt die Bank travailPLUS. Mit dem Ziel, individuelle Lösungen zu finden, fördert und begleitet das Angebot travailPLUS Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt. Warum und wie sich die Banque CIC (Suisse) in den letzten drei Jahren für das Projekt engagiert hat, erklärt Marketingleiter Sebastian Comment.
Sebastian Comment: „Arbeitslosigkeit steht weit oben auf dem Sorgenbarometer.”
Das Werbebanner von Banken ist meist bei Sportanlässen oder kulturellen Veranstaltungen sichtbar. Warum setzt sich die Banque CIC (Suisse) für karitative Projekte ein? Sebastian Comment: Die Banque CIC (Suisse) hat sich in ihrer 100-jährigen Geschichte an vielen karitativen Projekten beteiligt. Das Prinzip, sich als Firma ausserhalb der Ge-
schäftstätigkeit zu engagieren, ist tief verwurzelt. Unsere Engagements erfolgten aber oft nach dem „Giesskannenprinzip” – überall ein wenig. Man lernt so weder die Projekte kennen, noch entsteht Identifikation. Umgekehrt wissen die Projektschaffenden nicht, wie lange sie auf Unterstützung zählen können. Deshalb haben wir beschlossen, uns auf drei soziale Projekte zu konzentrieren,
8
dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
die wir während je drei Jahren unterstützen und begleiten. So können wir mehrere Themen aufgreifen, ohne uns zu verzetteln. Warum ist Ihren Mitarbeitenden die Arbeitsintegration ein besonderes Anliegen? Die Themenschwerpunkte gehen auf eine interne Umfrage zurück. Ich denke, die Wahl entspricht dem, was die Bevölkerung beschäftigt. Arbeitslosigkeit steht weit oben auf dem Sorgenbarometer. Insbesondere Bankangestellte haben in den letzten Jahren erfahren, wie wichtig eine sichere Arbeitssituation ist. Wie wird die Belegschaft an der Partnerschaft mit der Heilsarmee beteiligt? Sie wird regelmässig über die Arbeit von travailPLUS informiert. Hinzu kam eine besondere Aktion: die Openair-Charity-Brocki auf dem Basler Marktplatz. Passanten konnten mitten in der Stadt Secondhand-Kleider kaufen, die unter anderem von unserer Belegschaft gesammelt und zur Verfügung gestellt wurden. Mit dem Anlass haben wir uns auf ein neues Terrain gewagt – mit vollem Erfolg. Gemeinsam konnten wir die Öffentlichkeit für das Thema Solidarität sensibilisieren. Fragen: Sara Stöcklin
Osterbotschaft des Generals Wenn wir uns an Ostern an den Tod und die körperliche Auferstehung unseres Herrn und Heilands Jesus Christus erinnern, feiern wir ein äusserst wichtiges Ereignis im Kirchenjahr. Dieses Ereignis ist deshalb so wichtig, weil es die Tatsache bezeugt, dass Jesus nicht im Grab blieb. Damit weist es auf das Versprechen hin, dass auch wir dadurch eines Tages zum ewigen Leben auferstehen können. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass wir zwar in einem physischen Körper auf dieser Erde leben, aber auch geistliche Wesen sind, die für ein Leben in Ewigkeit gedacht sind. An zu vielen Orten weltweit hat eine konsequente Hinwendung zum Materialismus dazu geführt, dass die anderen wichtigen Elemente, die Männer und Frauen benötigen, um tiefe und bleibende Zufriedenheit zu erfahren, in ungesunder Weise ausgeklammert wurden. Der Materialismus kann den tiefsten Sehnsüchten unseres Herzens niemals gerecht werden, und diese oberflächliche Eigenschaft vieler Gesellschaften überall auf der Erde ist einfach nicht in der Lage, wahre Freude und wahre Freiheit zu schenken. Das Leben ist mehr als das Ansammeln von Besitz, und zahlreiche Menschen heute bleiben unzufrieden, obwohl sie so viel besitzen. Manche suchen ehrlich nach dem Sinn und Ziel des Lebens und wünschen sich auch eine Gewissheit, dass es nach dem Tod wirklich noch „etwas” gibt. Doch allzu oft suchen Menschen am falschen Ort. Wie viele konsultieren Horoskope in einem letztlich erfolglosen Versuch, heute Unbekanntes zu verstehen oder eine Art Sicherheit für eine manchmal beängstigende Zukunft zu erhalten!
Bild: flickr/Salvation Army IHQ
In keinem andern ist das Heil Kürzlich fesselte mich folgender Kommentar von Tim Leberecht: „Wir leben in Zeiten grosser Unsicherheit. Die düstere Untergangsstimmung der Wirtschaftskrise, die Verschlechterung der Massenmärkte, die Verbreitung des digitalen Lebensstils und das Auseinanderbrechen traditioneller gesellschaftlicher Institutionen rufen nicht nur Angst hervor, sondern regen auch zur Suche nach Einfachheit und nichtwirtschaftlichen Wertesystemen an. Konsumorientierter Reichtum und Prestige werden abgelöst von Identität, Zugehörigkeit und einem starken Wunsch, zu etwas „Sinnvollem” beizutragen – oder es zu erfahren –, statt noch mehr Dinge zu erwerben.” Biblische Verheissungen Die Bibel befasst sich natürlich mit den grundlegendsten Bedürfnissen und Fragen der Menschheit. Sie spricht zu uns über den Sinn unseres Lebens. Sie spricht zu uns über unsere Bestimmung. Sie spricht zu uns über die Sicherung unserer ewigen Zukunft. Nur wenn wir die Bibel sorgfältig lesen, wenn wir sie fleissig studieren, wenn wir im Gebet über sie nachsinnen, beginnen wir die wahre Fülle des Lebens zu verstehen, die wir haben können, wenn wir uns nur nach ihr ausstrecken und sie erfassen. In der Apostelgeschichte finden wir einen Bericht über die beiden Apostel Petrus und Johannes. Sie wurden vor den Hohen Rat gestellt, nachdem sie einen Gelähmten geheilt hatten. Erfüllt vom Heiligen Geist sagte Petrus mutig: „Wir werden heute vor Gericht gestellt, weil wir einem Kranken geholfen haben. Auf die Frage, wie der Mann hier gesund geworden ist, gibt es nur eine Antwort, und die wollen wir euch und dem ganzen Volk Israel gern geben: Dass dieser Mann geheilt wurde, geschah allein im Namen Jesu Christi von Nazareth.
Er ist es, den ihr gekreuzigt habt und den Gott von den Toten auferweckte. Jesus ist der Stein, von dem in der Heiligen Schrift gesprochen wird: ‚Ihr Bauleute habt ihn als unbrauchbar weggeworfen. Nun aber ist er zum Grundstein des ganzen Hauses geworden.’ Nur Jesus kann den Menschen Rettung bringen. Nichts und niemand sonst auf der ganzen Welt rettet sie.” (Apostelgeschichte 4,9–12 Hfa) Es gibt in diesem Leben nichts Wichtigeres für uns, als zu entdecken, dass es wirklich wahr ist: „Nur Jesus kann den Menschen Rettung bringen.” Die christliche Botschaft ist einzigartig, denn sie besteht nicht nur aus einer Reihe von Lehren und Glaubenssätzen. Sie handelt nicht von Religion. Vielmehr handelt sie von dem lebendigen Menschen Jesus Christus. Wir feiern einen auferstandenen Herrn und Erlöser. In ihm allein finden wir Frieden, Freude und Gewissheit hinsichtlich unserer ewigen Zukunft. Mögen Sie das persönlich und täglich erfahren! General André Cox
Eine Grundschullehrerin übte mit ihren Schülern den Ostergruss. „Der Herr ist auferstanden!” Die Klasse antwortete: „Er ist wahrhaftig auferstanden!” Nur ein siebenjähriges Mädchen scherte aus und rief zurück: „Er ist ganz heftig auferstanden!” Die Lehrerin musste lachen. Aber gleichzeitig fielen ihr diese Worte viel tiefer ins Herz als die „richtigen”. Aus: Jürgen Werth, Ich halte dich – Gott, Gerth Medien 2013. dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
9
Notabene
Ruhestand
Gratulationen
Nach über 37 Dienstjahren als Heilsarmeeoffizierin ist Majorin Elsbeth Oberli am 31. März 2014 in den wohlverdienten Ruhestand getreten.
Bild: zVg
Majorin Elsbeth Oberli
Am 23. März 1950 in Gstaad/BE geboren, wuchs Elsbeth Oberli als Zweitälteste mit vier Schwestern und einem Bruder in einer christlichen Familie auf. Mit vierzehn Jahren besuchte sie in der Heilsarmee Zweisimmen den Gitarrenunterricht und lernte so die Heilsarmee kennen. Am 7. August 1974 trat Elsbeth Oberli mit der Session „Die Überwinder” in die Offiziersschule in Bern ein. Nach der Aussendung führte sie der erste Marschbefehl in das Korps Burgdorf. Drei Monate später wurde die gelernte Heimerzieherin ins Wohnheim Schlössli in Basel bestallt. 1984 stellte sich Elsbeth Oberli einer neuen Herausforderung. Fast zehn Jahre lang diente sie zuerst der Division Bern, danach der Division Ost als Divisionsjugendsekretärin. Sie organisierte und gestaltete viele Kinderlager, Kinderwochen und Familiengottesdienste und förderte die Mitarbeitenden. Ende 1993 führte der Marschbefehl Elsbeth Oberli erneut ins Wohnheim Schlössli, nun als Institutionsleiterin. In einer schwierigen Zeit sicherte sie mit ihrem Team durch ein neues Konzept und einen Umbau das Fortbestehen der Institution. Im August 2009 übernahm Elsbeth Oberli die Verantwortung für die Erwachsenenbildung und für den Aufbau des Besuchsdienstes in Basel. Beiden Aufgaben stellte sie sich bis zu ihrer Pensionierung mit viel Engagement. Die Heilsarmeeleitung dankt Majorin Elsbeth Oberli ganz herzlich für den unermüdlichen und wertvollen Einsatz, mit dem sie ihren Offiziersdienst ausgeübt hat. Wir wünschen ihr für den Ruhestand alles Gute und Gottes reichen Segen. Ob.-Lt. Massimo Tursi, Chefsekretär
10
dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
85 Jahre 21.4. Oberstleutnantin Liselotte HollandVogel, St. Alban Anlage 63, 4052 Basel 28.4. Majorin Esther Steiner-Fuhrer, Niesenblick 1, 3600 Thun 80 Jahre 2.5. Kommissärin Rosemarie FullartonSteck, Mühledorfstrasse 25, 3018 Bern 75 Jahre 17.4. Major Christian Eckert-Illi, Rötistrasse 5, 4534 Flumenthal 17.4. Majorin Heidy Kramer-Screta, Gemmistrasse 19, 3604 Thun 11.5. Majorin Denise Roth-Borioli, Chemin de Vervas 8, 2520 La Neuveville Diamantene Hochzeit 24.4. Majore Walter und Arlette Flückiger, Chemin de Montaillet 3, 1880 Bex 24.4. Oberste David und Elisabeth Zimmermann, Bülachstrasse 18, 8057 Zürich
Termine Oberstleutnante Massimo und AnneFlorence Tursi, Chefsekretär und Sekretärin für G&F 19.–21.4. Besuch City Command Wien 4.5. Gottesdienst Korps Ponts-de-Martel
Versetzungen Per 1. Juli 2014 Majore Anne und Luc Petter, bisher Korps St. Aubin, neu Verwalter von Les Ecureuils Les Rasses, neu bzw. weiterhin Gefängnisdienst Majorin Paulette Egger, bisher G&F Division Romande, seit 1. April Leitung Hotel Bel’Éspérance Sergeant Laurent Demarchi, bisher Korps Genf 1, neu Mitarbeit Korps Vevey Majorin Erika Zimmermann, bisher Alters- und Pflegeheim Lorrainehof, ab Herbst Besuchsdienst/Diakonie Region Bern, DHQ Mitte Kapitän Daniel Imboden, bisher Korps Winterthur, neu Studienleiter BACL, Bildungszentrum Basel Kapitän Andy Fuhrer, bisher DJS, Division Ost, neu Korps Winterthur, Leitung (gemeinsam mit Kapitänin Heidi Imboden)
Johnny Walzer, neu DJS, Division Ost Leutnantin Christin Stachl, bisher Kadettin, Bildungszentrum Basel und Korps Liestal, neu DJS, Division Mitte Kadett Timon Stettler, bisher Bildungszentrum Basel, neu Korps Aargau Süd, Praktikum Majorin Heidi Gubler, bisher Bildungszentrum Basel und G&F Division Mitte, seit 1. April Ass. Schulleiterin und Erwachsenenbildung, Bildungszentrum Basel
Internationale Versetzungen Per 1. Mai 2014 Oberstleutnante Ivor und Carol Telfer, bisher im Territorium Grossbritannien tätig, werden zu Leitern des Territoriums Pakistan ernannt. Sie werden zu Obersten befördert. Per 1. Juni 2014 Majore Edward und Deborah Horwood, bisher im Territorium Angola tätig, werden zu Leitern des Territoriums Tansania ernannt. Sie werden zu Obersten befördert. Majore Mario und Celeste Nhacumba, bisher im Territorium Spanien und Portugal tätig, werden leitende Positionen im Territorium Angola übernehmen. Oberste Gabriel und Monica Kathuri, bisher am IHQ tätig, werden zu Leitern von Liberia ernannt. Oberstleutnante Daniel und Arschette Moukoko, bisher im Territorium Kongo (Brazzaville) tätig, werden zu territorialen Leitern in Mosambik ernannt. Sie werden zu Obersten befördert. Oberstleutnante Eugene und Brigitte Bamanabio, bisher im Territorium Uganda tätig, werden zu Leitern des Territorium Kongo (Brazzaville) ernannt. Majore Eliud und Aidah Nabiswa, bisher im Territorium Uganda tätig, werden Leiter desselben Territoriums. Sie werden zu Oberstleutnanten befördert. Kommissäre Onal und Edmane Castor, bisher im karibischen Territorium tätig, werden zu territorialen Leitern des Territorium Kongo (Brazzaville) ernannt. Oberste Joseph und Angélique Lukau, bisher im Territorium Kongo (Brazzaville) tätig, werden zu territorialen Leitern des Territoriums Ghana ernannt. Oberste Charles und Denise Swansbury, bisher im Territorium Ghana tätig, werden Aufgaben am IHQ übernehmen. Sie werden zu Kommissären befördert.
Kommissäre Gerrit und Eva Marseille, bisher am IHQ tätig, werden zu territorialen Leitern des karibischen Territoriums ernannt. Oberstleutnante Chelliah und Mallika Moni, bisher im Territorium Südwest-Indien tätig, werden zu territorialen Leitern des Territoriums Zentral-Indien ernannt. Sie werden zu Obersten befördert. Majore Chawnghlut Vanlalfela und Khupchawng Ropali, bisher im Territorium OstIndien tätig, werden zu Leitern des Territoriums Südwest-Indien ernannt. Sie werden zu Oberstleutnanten befördert. Oberstleutnante Davidson und Mariamma Varghese, bisher im nationalen Sekretariat für Indien tätig, werden zu Leitern des Territoriums Ost-Indien ernannt. Per 1. Juli 2014
Am 1. März 2014 öffnete die Brocki Einigen im Berner Oberland ihre Türen. Zahlreiche Neugierige, Sammler und Brocki-Fans gingen am Tag der Eröffnung auf Entdeckungstour. Auf über 1500 m2 Verkaufsfläche finden sich in der charmant eingerichteten Brocki Bücher, Spielsachen, Kleider, Sportartikel und alles für den Haushalt. Ein Besuch lohnt sich!
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: 10.00–18.00 Donnerstag geschlossen Freitag 10.00–18.00 Samstag 10.00–16.00 Adresse: Weekendweg 7, 3646 Einigen Telefon 033 511 23 13 Weitere Infos: brocki.ch Bilder: Sara Stöcklin
Kommissäre M. C. und Susamma James, bisher im Territorium Südwest-Indien tätig, werden zu territorialen Leitern des Territoriums West-Indien ernannt. Oberstleutnante Edwin und Sumita Masih, bisher im Territorium Zentral-Indien tätig, werden zu territorialen Leitern des Territoriums Südwest-Indien ernannt. Sie werden zu Obersten befördert. Oberstleutnante Jashwant und Ruth Mahida, bisher im Territorium West-Indien tätig, werden zu Leitern des Territoriums Zentral-Indien ernannt. Per 1. September 2014 Oberstleutnante Daniel und Eliane Naud, bisher im Territorium Italien und Griechenland tätig, werden zu territorialen Leitern des Territoriums Frankreich und Belgien ernannt. Sie werden zu Obersten befördert. Majore Hervé und Deborah Cachelin, gegenwärtig Divisionschef und Divisionssekretärin G&F der Division Ost, werden als Leiter der ICO und Sekretärin für die Entwicklung des geistlichen Lebens ernannt. Sie werden zu Oberstleutnanten befördert. Weitere Versetzungen, die das Territorium Schweiz, Österreich und Ungarn betreffen, finden Sie auf Seite 3.
Kurse im Bildungszentrum Stressmanagement mit Urs Agenton Kursdatum: 8. Mai 2014 Infos und Anmeldung (bis 17.4.2014): Bildungszentrum Basel, 061 387 91 11 heilsarmee.ch/bildungszentrum
Eindrücke der Brocki Einigen am Tag der Eröffnung. dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
11
Das 7-StundenFenster
Bild: zVg
Im Dialog bleiben
Monica Bentz hat erlebt, wie ihr Vertrauen auf Gott belohnt wurde.
Gebete der Hoffnung
machte ich mich auf den Weg. Denn ich war überzeugt, dass wir als ganze Band das Konzert im Gefängnis bestreiten sollten. Erschöpft, aber dankbar durfte ich am Abend ins Bett fallen und Gottes Treue bestätigt sehen. Er machte das Unmögliche möglich und schickte meine Erkältung in die Pause. 7 Stunden lang war ich fieberfrei – genug Zeit, um mitzuerleben, wie Gott die Herzen der Insassen durch die Musik, durch Zeugnisse und Inputs berührte. Sein Wort kommt nicht leer zurück. Monica Bentz, Heilsarmee Davos
Im nächsten „dialog”
Impressum
Fremde Heimat Vertrauen
Ich brauche dich!
Redaktionsteam Major Jacques Tschanz (JT), Leiter Kommunikation; Sara Stöcklin (SSt); redaktionelle Mitarbeiter: Elsbeth Cachelin-Rufener, Claire-Lise Bitter, Reinhard Lässig.
Jeden Tag, jede Stunde, jede Minute brauche ich dich!
Layout Rolf Messerli Druck Rub Media AG, Wabern/Bern
Führe mich auf den Wegen der Hoffnung. Schütze mich vor Irrwegen, vor den Pfaden, die sich im Gestrüpp von Stress und falschen Hoffnungen verlieren. Schenk mir die Gnade, jeden Augenblick deine Hand wahrzunehmen, die mich führt, die mich schützt und die mich ermutigt. Ich brauche dich! Verlass mich nicht!
Gründer der Heilsarmee William Booth General André Cox Territorialleiter Kommissär Franz Boschung Abonnement dialog Fr. 46.– (Inland), Fr. 65.– (Ausland) Trialog Fr. 24.– (Inland), Fr. 44.– (Ausland) Klecks Kinderzeitschrift Fr. 24.–
„Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen”, sagt Jesus (Matthäus 25,35). Stehen unsere Türen offen für die Fremden in unserem Land? Lesen Sie im nächsten dialog Beispiele von Menschen, die mithilfe der Heilsarmee in der Schweiz eine neue Heimat gefunden haben.
Pierre-Yves Zwahlen Die Redaktion
12
dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · April 2014
Monatszeitschrift für Salutisten und Freunde der Heilsarmee Verlag und Redaktion Hauptquartier der Heilsarmee für die Schweiz-Österreich-Ungarn Laupenstrasse 5 · Postfach 6575 · CH-3001 Bern Telefon 031 388 05 02 redaktion@heilsarmee.ch Adressänderungen bitte an diese Adresse!
n Bild: Sara Stöckli
Vater,
AZB
Als der Tag da war, hatte ich meine Stimme noch. Und obwohl das Fieberthermometer am Mittag noch über 38 Grad anzeigte,
Monica Bentz: „Gott steht zu seinem Wort.”
3001 Bern
Unserer Band stand ein Auftritt im Gefängnis Realta in Cazis bevor – eine einmalige Chance, aber auch eine Herausforderung. Als bei der ersten Probe unser Schlagzeuger krank war, war ich noch unbesorgt. Als ich aber selbst wenige Tage vor dem Auftritt mit Bronchitis, Sinusitis, Angina, Fieber, Gliederschmerzen und Kopfweh im Bett lag, sank mir der Mut. Im Gebet traf ich eine Abmachung mit Gott: Sollte ich wider Erwarten am Tag des Auftritts meine Stimme noch haben, würde ich nach Realta gehen und singen – komme, was wolle.
„Das Ziel der Unterweisung ist Liebe aus reinem Herzen, gutem Gewissen und ungeheucheltem Glauben.”
1. Timotheus 1,5