Julius Schmitz, Lennart Greve ba.m1.2 Design Basics II SS I 2021 between sky & erth
OUTDOOR LEARNING SPACES
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS21 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
STEP I
Naturgeschichten
1-7
STEP II
Naturalienkabinett
8-13
STEP III
Outdoor spaces
14-21
STEP IV
Kontext
22-27
STEP V
Konzept
28-43
STEP VI
Detail
44-53
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS21 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
„DEN WALD WIEDERHOLEN“ 2007-2008, G. PENONE
STEP I
GEOMETRY AND SCALES
NATURGESCHICHTEN absorbing tales of nature
Die Geometrie des Balkens wird nicht wie bei herkömmlichen Holzskulpturen in eine abstrakte Form verwandelt, sondern zu seiner Urform (Stamm mit Ästen) zurückgebracht. Bei dieser Methode wird jedes Mal ein offenes Arbeitsergebnis mit Möglichkeiten der visuellen Verwandlung des ursprünglichen Holzes geboten.
Giuseppe Penone
Penone zeigt in seinen Werken eine sehr eigene Verbindung zur Natur. Vor allem Aspekte wie „Ausdruck von Wachstum“, „Materie“, „Geomtrie und Strukturen“ spielen eine große Rolle. Viele seiner Werke beschäftigen sich direkt mit Natur - ihrer Gegenwart, ihrer Vargangenheit und ihrer Zukunft. Er verbindet Natur mit dem Menschen durch Abstraktion und experimentelle Arbeiten wie den Händedruck mit der Natur, in dem der Mensch mit der Natur kommuniziert und koexistiert.
Die Skulpturen stellen sich mit ihrer Geometrie in den Dienst der Skulptur ohne die welt mimetisch zu kopieren.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
1
EXPRESSION OF GROWTH In diesem experimentellem Werk Penones wird eine besondere Verbindung zwischen Mensch und Natur ausgebildet. Der Stamm wurde mit der Hand berührt. Der Punkt der Berührung wurde mit einer Stahlhand markiert. Die umwachsende Hand repräsentiert einen Händedruck zwischen der Realität der Natur mit der Kunst. Hier werden keine zusätzlichen Erfindungen von Elementen in der Komposition aufgegriffen außer Natur und Mensch.
Wie die Dinge waren.
Wie die Dinge sind.
Wie die Dinge noch immer werden.
W A N D LU N G D E R N AT U R FLUCHTPUNKT DER WERKE
Der Baum folgt seinem Wachstumsrhythmus, Hindernisse werden umgangen und letzlich aufgenommen und ohne Einschränkung des Wachstums verschmolzen. „Das Geräusch eines fallenden Baumes ist das Geräusch seines ganzen Wachstums.“ (G. Penone, 1969)
NARRATIVE VALUE OF PLANTS Die Haut des Holzes begleitet den Menschen in seinem Leben. Der Mensch und Baum koexistieren im selben Raum. Der Mensch hinterlässt seine Geschichte im Holz.
„ S E E A L P E N . E R W I R D W E I T E R W A C H S E N , A U S S E R A N D I E S E M P U N K T.“ 1986, G. PENONE
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit
KONZEPTSKIZZE, G. PENONE
N A R R AT I V E R W E R T V O N H O L Z
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
2
3
„MIT GESCHLOSSENEN AUGEN“ 2009, G. PENONE
SENSUOUSNESS OF MATTER
Durch das Material der Akaziendornen werden hier Abdrücke erstellt, die Druckpunkte in dunkler und weniger durch Druck belastete Punkte heller dargestellt. Akaziendornen dienen hiebei als die Abstraktion von Druck als Phänomen und sind somit in der Materialauswahl sinnvoll gewählt.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
4
5
M I K R O - „ D E N S C H AT T E N AT M E N “ 2000, G. PENONE
ORDERS ANDW STRUCTURES Der menschliche Körper ist raumgreifend aber auch aus einzelnen Strukturen in seiner Oberfläche zusammengefügt. In „den Schatten atmen“ werden gegossene Bronzeblätter, die teilweise vergoldet ausgeführt werden, durch Zusammenfügung in eine größere Form gebracht, die eine menschliche Gestalt darstellt und ebenfalls mit der Atmung assoziiert werden kann. Ordnung und Struktur ist auf Mikround Makroebene erkenntlich.
M A K R O - „ D E N S C H AT T E N AT M E N “ 2000, G. PENONE Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
6
7
N AT U R A L I E N K A B I N E T T KRIESLAUF DES LEBENS
STEP II NATURALIENKABINETT sampling a selection of natural plants, senses, feelings and wonder Bei der genaueren Betrachtung der Natur fallen zahlreiche Faccetten auf, die auf die Architektur übertragen oder als Analogie benutzt werden können. Bei der Suche nach interessanten natürlichen Gegenbenheiten von Pflanzen fielen vorrangig beim Baum Aspekte wie „Wachstum“, „Geschichte“ und weitreichende „Ästhetik“ auf. Das Heranwachsen aus einem kleinen Samen hin zu einem über uns hinaus wachsenden, Schatten spendenen Riesen bis hin zu dessen Verfall in kleine Laublätter, die wiederum neues Leben ermöglichen.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
9
AESTHETIC FEELING OF NATURE
EXPRESSION OF GROWTH
Farbe, Detail und Symbiose. In der Natur werden zahlreiche Faccetten deutlich, die eine eigene und sehr unterschiedliche Ästhetik aufweisen. Die Natur bietet z.B. Farbenvielfalt, die beeindruckt, Funktionalität bietet und den Menschen erstaunen lässt. Diese entwickelt sich stetig von Tag zu Tag über das Jahr hinweg.
Selbst wenn der Stamm des Baumes kippt, suchen sich die Äste und Triebe den Weg zum Licht empor. Mensch und Baum können koexistieren - an besonderen Stellen greift der Mensch in das Wachstum ein.
WACHSTUM
NARRATIVE VALUE OF PLANTS Durch äußere Einflüsse wachsen Bäume in unterschiedliche Richtungen. Der Ast zeigt in siener Form die Geschichte und Hindernisse über viele Jahre hinweg. Obwohl die Hindernisse schon lange vergangen sind, bleibt die Form im Baum bestehen.
FA R B E U N D KO N T R A ST
Licht und Eleganz
EXPRESSION OF GROWTH
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
10
11
ORDERS & STRUCTURES
GEOMETRY AND SCALES Die Rinde des Baumes bildet unter näherer Betrachtung eine sinnvoll gebildete Struktur, die sehr unterschiedlich sein kann. Erkenntlich wird diese nur auf der Mikroebene. Auf der Makroebene bleibt diese verborgen und von Struktur zu Struktur sogar fast gleichgültig.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
12
13
O P E N C O M M U N I T Y S PA C E
STEP III
OPEN COMMUNITY SPACE
OUTDOOR SPACES thinking in structures, techniques, materials and phenomenons Bei der Analyse des BMW Guggenheim LABs in Mumbai (Bow Wow Architects) fielen besondere Merkmale auf, die die Ausführung des Pavillons sehr schlüssig durchdacht wirken lassen. Durch genaue Betrachtung des Standortes (geografisch), Auseinandersetzung mit Tradition und den örtlichen Gegebenheiten und Herausforderungen sowie der eigentlichen Nutzung des LABs konnten Erkenntnisse in sowohl gesellschaftlichen, konstruktiven aber auch geometrischen Dimensionen extrahiert werden.
Der Grundriss des LABs ist durch gerasterte, systematische Stellung von dünnen Bambusstützen eingebunden in die umliegende pflanzliche Gegebenheit. Diese steht dazu allerdings durch die freie Stellung von den Palmenstämmen im Kontrast. Die Geometrie nimmt somit sowohl Bezug zur Lage auf, sticht allerdings durch die klare Struktur hervor. In einem offenen Grundriss wird die eigentliche Nutzung des „open community spaces“ symbolisiert.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
15
URBANER & GLOBALER MASSSTAB
NEW YORK BERLIN
Im Pavillon kommen verschiedene gesellschatliche Klassen aus der gesamten Stadt Mumbai zusammen und stehen an diesem Ort im Diskurs miteinander. Durch das Programm wird der Autausch weiterhin gefördert. Das BMW Guggenheim LAB hat weiterhin Standorte in New York und Berlin. Dadurch wird die bürgerliche Meinung, die sich im LAB sammelt, auf eine globale Ebene angehoben.
MUMBAI
STRUKTUR & MODUL
AB
A
B
CD
C
D
U R B A N E R & G LO B A L E R M A S S STA B
MODULARISIERUNG Der Pavillon beruht in seiner Geometrie auf einer gerasterten Form. Durch die Stellung einzelner Bambusrahmen, die einfach zusammengeknoten werden und der mobilen Gründung als Stahlkästen kann der Pavillon durch die Stadt ziehen und eine breitere Bürgerschaft erreichen.
Y
Y
X
X
MODULARISIERUNG
NUTZUNGSVARIANTEN
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
16
17
KNOTENVERBINDUNGEN Gemäß des traditionellen Handwerkes in Indien werden beim Pavillon örtliche Materialien wie Bambus verwendet. Dieses Material wird durch die präzise Ausführung von ästehtischen Knotenverbindungen gefügt. Diese Art der Fügung zieht sich durch das ganze Projekt.
KNOTENMOTIV I
ÄSTHETISCHE KNOTENVERBINDUNGEN
ANALOGIE MANDAPA Im traditionellen indischen Mandapa werden Feiern abgehalten. Dieser Gebäudetypus bildet den Vorraum für eine größere Menschenmasse im traditionellen Sinne. Schon hier wird ein strukturierter Aufbau verwendet. Wirft man nun den Blick auf das LAB wird erkenntlich, dass durch die Nutzung und den offenen Grundriss und durch die Struktur eine Analogie gemäß der örtlichen Tradition geschaffen wird.
TRADITION UND ANALOGIE
KNOTENMOTIV II
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
18
19
STRUKTUR UND AUFBAU Der Pavillon bildet einen tektonisch sinnvollen Aufbau. Die Konstruktion ist am Fußpunkt schwer gegründet (dennoch mobil). Darauf aufbauend erstreckt sich eine Struktur aus Bambusrahmenelementen, die zusammengeknotet werden. Das Dach bietet Sonnenschutz und wird wie die halbdurchlässigen Wände aus Textil ausgeführt. Bewegt man sich weiter nach oben findet man die noch leichter wirkenden Blätterkronen der Bäume.
BAUMKRONEN O P E N C U M M U N I T Y S PA C E
LEINENDACH SEILVORHANG
BAMBUSRAHMEN
STAHLSOCKEL BODEN
STRUKTUR & AUFBAU
NUTZUNG Der Pavillon bietet eine vielseitige Nutzbarkeit durch die breite Auffächerung des Programms, die durch den offenen Grundirss ermöglicht wird. Hier finden Workshops, Forschungsprojekte, Diskussionen, städtisches Brainstorming und viele weiter Programme statt.
VIELSEITIGE NUTZBARKEIT
LEICHTE STRUKTUREN
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
20
21
L A G E P L A N - F A C H H O C H S C H U L Z E N TRUM DER FH MÜNSTER
STEP IV KONTEXT notating characteristics
Als Einstieg für den Entwurf des „outdoor learning spaces“ fand eine Ortsbegehung des Fachhochschulzentrum der FH Münster statt. Verteilt auf dem Campusgelände gibt es viele kleinere Grünbereiche, die Möglichkeiten für kleinere und größere Pavillons bieten. Einige Orte werden sehr durch den Verkehr und die Parksituation auf dem Gelände dominiert andere Orte wurden schon bereits durchplant und bieten keine Chancen einer Erweiterung.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
GSEducationalVersion
23
S TA N D O R T I
Der erste genauer betrachtete Standort auf dem Campus liegt im Süd-Osten an einer vielbefahrenen Hauptstraße. In Richtung Gebäude erstreckt sich von der Grünfläche, die recht frei angelegt ist, ein Parkplatz und Fahrradunterstän-
de. Hierdurch bestehen Herausforderungen wie Wind und Lärm entlang der Hauptstraße, sowie ein reger Betrieb durch An- und Abfahrt der Autos, Fahrradfahrer und Fußgänger. Chancen dort sind die klare Präsenz
von lernenden Studenten direkt als Aushängeschild am Campus sowie der schnelle Aufenthaltsort nach oder vor der Vorlesung für kleinere Gruppen.
S TA N D O R T I I
Der zweite Standort liegt abgelegener vom Hauptgebäude im Süd-Westen des Campus. Hier steht im natürlichen Kontext eine kleine, den Parkplatz umschließende Grünfläche zur Verfügung auf der kleinere aber angelegte Bäume ihren Platz finden. Die Grünfläche zeichnet
sich durch eine gewisse Topografie aus (sh. Lageplan) und wird verwendet, um durch die kleinen Beete das Wasser der Parkplatzes versickern zu lassen. Chancen hierbei stellen sich durch die interessante Kombination von Natur, Nutzung und Belebung des Campus heraus. Herausforderungen werden
ebenfalls durch den regen Verkehr auf dem Parkplatz deutlich.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
24
25
Beim dritten Standort befindet man sich an dem einzigen Ort auf dem Campus der einen klaren und deutlichen Naturbezug besitzt. Hier liegt ein abgelegenes Rondell (auch „Steinkreis“ genannt) vertieft zwischen den umliegenden Böschungen. Die Böschungen sind dabei sehr großzügig und frei bepflanzt - so finden
26
auch größere Bäume hier ihren Platz. Die dicht anliegende Nebenstraße stellt kein Problem dar, da Lärm weitesgehend durch die Böschungen aufgehalten wird. Zu Fuß gelangt man sehr schnell vom Gebäude über die direkte Anbindung zum Rondell. Am wichtigsten an diesem Standort ist
die klare geometrische Auslegung des Steinkeises (zwei gegenüberliegende Tribünen). Hier werden zwei Kriesbögen mit dem gleichen Mittelpunkt aber unterschiedlichen Radien konstruiert. S TA N D O R T I I I - S T E I N K R E I S
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
27
GRUNDIRSS
STEP V KONZEPT reducing concepts , selecting material & tectonic strategy Aus der Natur gehen viele Pflanzen hervor, die gemäß der Regelungen des goldenen Schnittes aufgebaut sind (z.B. Rosen). Dieses Prinzip lässt sich durch die Anwendung der geodätischen Kuppel gänzlich in die Architektur integrieren. Im Bestand des „Steinkreeses“ des Fachhochschulzentrums der FH Münster lassen sich bestimmte Geometrien erkennen, die die vom Menschen geschaffene Anlage mit der Natur verbinden und einen fließenden Übergang schaffen.
Im Sinne des „outdoor learning spaces“ wird nun die zweidimensionale Geometrie in den Raum übertragen. Aus Kreisen werden Sphären, die sich überschneiden aber nicht treffen. Durch die gegebenen Radien erstreckt sich die Kuppel weit in den Himmel, bleibt jedoch unterhalb der Bäume. Somit gliedert sie sich wie der „Steinkreis“ zuvor in die Natur ein. Eine Überdachung mit Sonnenschutz ermöglicht einen angenehmen Aufenthalt im Sommer mit guten Sichtverhältnissen. Durch den großen offenen Grundriss und der Bereitstellung von Mobiliar ermöglicht der Außenraum eine vielseitige Nutzbarket für jede Kursgröße. Durch die Kombination der Natur im Umfeld, der Transfiguration in eine geometrische, modulare Form und der damit einhergehenden Konstruktion
sowie der kritischen Auseinandersetzung mit der Nutzbarkeit wird ein optimaler „outdoor learning space“ geschaffen.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
29
D I S TA N T V I E W I
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
30
31
Mini-Group Diskussionen Kurse & Seminare Austellungen Gruppenarbeiten Freizeit
NUTZUNGSBEISPIEL I
Programm im Hörsaal Kurse & Seminare Kreativbühne Freizeit
DRAUFSICHT
NUTZUNGSBEISPIEL II
GSEducationalVersion
Two-Way-Focus Diskussionen Versuche Präsentationen Ausstellungen Gruppenarbeiten Freizeit
GEOMETRIE:GOLDENER SCHNITT & G E O DÄT I S C H E K U P P E L
NUTZUNGSBEISPEIL III
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces GSEducationalVersion
32
33
ANSICHT I
In der Ansicht erhebt sich die zweidimensionale Geometrie des Bestandes in den Raum durch die Projektion als Sphären. Die Konstruktion wird mit Segeln verkleidet, die Sonnenschutz bieten und für ein inneres Raumgefühl sogen. Im Kontrast dazu kann man den Außenbezug - hervorgerufen duch die Durchlässigkeit der Dreiecksrahmen - erkennen und ist mit der Natur verbunden.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces GSEducationalVersion
34
35
ANSICHT II
Aus anderen Blickrichtungen wird die Offenheit des Grundrisses (angelehnt an das BMW Guggenheim LAB) deutlich. Breite EIngänge leiten in den Raum hinein und sorgen weiterhin für Außenbezug. Der Aufenthaltsraum liegt unterhalb der Böschungen. Dadurch befindet man sich auf Augenhöhe mit den Gegenbenheiten der Natur (Büsche, Efeu, Bäume, Moss).
A
A B
F
C C
F
D F
D E C
A
B A
D
C F
E
D
F
E
C
D D
C B F
A A
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
36
GSEducationalVersion
37
D I S TA N T V I E W I I
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
38
39
SCHNITT I
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
40
41
SCHNITT II
A
B
C
D
E
F
GSEducationalVersion
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
42
43
G E O D. K U P P E L - F R E Q U E N Z I V
STEP VI DETAIL
Konstruktiv wird bei der Ausarbeitung der recht großen Ausmaße der Sphären ein besonderes aber sehr geeignetes Konstruktionsprinzip verwendet. Hier wird die geodätische Kuppel (nach Buckinster Fuller) benutzt, um die Kuppeln zu ermöglichen. Über den goldenen Schnitt als Naturbezug des Projektes wird ein „goldenes Rechteck“ konstruiert, das die Basis für jede weiter Geometrie birgt.
Dieses wird in X-,Y- uns Z-Achse gesetzt und bildet durch die Verbindung der Eckpunkte einen Ikosaeder. Im letzten Schritt der Geometriebildung werden die seitlichen Dreiecke weiter unterteilt (4. Frequenz) und auf die Sphärenoberfläche projeziert. Hierdurch entstehen die Eckpunkte der Geodätischen Kuppel. Insgesamt erkennt man hierdurch die Planmäßigkeit, die sich durch die rein rationale Sehnenlänge der Dreiecksschenkel ergibt.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
45
CLOSE VIEW
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
46
47
SOCKELAUSBILDUNG Die Steintribünen im Bestand sind recht beschädigt, uneben und stark verschmutzt. Dazu kommt, dass sie im Laufe der Zeit durch Witterung, Spülung und Setzungen sichtbar instabil wurden. Einige Steine brechen schon heraus. In der Neuplanung werden die Steine entfernt, gesäubert und nach der Herstellung des tiefen Fundamentes neu auf einem geeigenten Untergrung gestellt. Das Fundament schmiegt sich eng an die oberste Stufe an. Dadurch wird es vorraussichtlich im Laufe der Jahre von Efeu und anderen Büschen überwachsen und schon bei der Herstellung wird wenig von der Böschung und der darauf stehenden Flora entfernt.
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
SOCKELAUSBILDUNG
KNOTENPUNKT
ELEMENTE
Am Knotenpunkt sieht man die fast puzzelartig, rational zusammengesetzen einzelnen Dreickeselemente.
Links aufgeführt sieht man die einfache Zusammensetzung eines einzelen Elementes, das modular für den Pavillon hergestellt wird. Für verschiedene Dreieckstypen (gemäß der geodätischen Kuppel) wird jeweil eine Schblone zum Anlegen benötigt - dadurch kann eine hohe Stückzahl effizient hergestellt werden.
KNOTENPUNKT DER ELEMENTE
HERSTELLUNG DER ELEMENTE
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
48
49
KONSTRUKTIONSBEISPIEL TISCHE
MOBILIAR Für die vielseitige Nuzung des outdoor learning spaces werden Tische bereitgestellt, die klappbar ausgeführt werden, um diese zu verstauen. Des Weiteren sind die Tische in ihrer Formensprache an das Grundelement - das Dreieck der Konstruktionen - angelehnt. Durch die Stellung weitere Tische wird Modularität in der Größe der Arbeitsfläche erreicht.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
50
51
BEISPIEL SITZMOBILIAR
AUFBEWAHRUNG DES MOBILIARS
MOBILIAR
MOBILIAR
Kissen als Sitzfläche auf den Steintribünen machen den Aufenthalt angenehmer und passen sich wie die Tische an die Formensprache der Konstruktion an. Hier wird auf einen zusätzlichen Belag der Steine verzichtet, um möglichst viel Natur beizubehalten.
Tische und Kissen werden in der Nähe des Pavillons in einem Magazin gelagert und können so vor Witterung und Diebstahl geschützt werden.
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS20 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces
52
53
Julius Schmitz Lennart Greve
Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel I Münster School of Architecture I SS21 I ba.m1.2 I between sky & earth - outdoor learning spaces