Anna Lara Hölz I MERKURGELÄNDE SOEST I WS16/17 I MSA I Team Schemel

Page 1

Anna-Laura Hölz Stefan Pflips ma.m2.3 Entwurf WISE 2016-2017 Merkur - Ein neues Licht für Soest

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf


STEP I Preserving. Addaptive Reusing, Continue Building . theoretical approach Charta von Venedig


01 | Isola Giorgio Maggiore, Venedig

Internationale Charta zur Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles - Internationale Richtlinie in der Denkmalpflege - Gilt als wichtigster denkmalpflegerische Text des 20. Jahrhunderts - 31. Mai 1964, Isola Giorgio Maggiore, Venedig - II. Internationaler Kongress der Architekten und Techniker in der Denkmalpflege - Weiterentwicklung der „Charta von Athen“ - 1965 Gründung: ICOMOS - International Council on Monuments and Sites (Internationaler Rat für Denkmalpflege) -„Ziel der Konservierung von Denkmälern ist ebenso die Erhaltung des Kunstwerks wie die Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses.“ (Artikel 3, Zielsetzung)

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf


STEP I Preserving. Addaptive Reusing, Continue Building . theoretical approach UNESCO


02 | UNESCO BILD

Die Aufgaben der Welterbe Konvention bestehen aus: - Definition von Erbstätte mit Trennungen in Kultur- und Naturerbstätten -Internationale Unterstützung zur Erfassung, Schutz und Erhaltung von Erbstätten -Bildung eines Komitees für das Erbe der Welt mit fachkundiger Beratung von der Internationalen Studienzentrale für die Erhaltung und Restaurierung (Römische Zentrale) Internationalem Rat für Denkmalpflege (ICO-MOS) Internationalen Union zur Erhaltung der Natur und der natürlichen Hilfsquellen (IUCN) + weiterer nichtstaatlicher Organisationen in beratener Eigenschaft -Finanzierung für den Schutz der Erbstätten -Voraussetzung und Maßnahmen von internationalen Unterstützungen -Öffentlichkeits- und Lehrarbeit sowie Aufklärung -Dokumentation -Veröffentlichung Aufnahmeverfahren Die UNESCO verleiht jährlich den Titel an Weltkultur- bzw. Weltnaturerbstätten aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität (historische Echtheit), Integrität. Dabei müssen sich die Erbstätten im Hoheitsgebiet von Staaten befinden, die die Welterbe Konvention anerkennen. Zudem dürfen nur solche Vertragsstaaten Anträge stellen, die auch in Lage sind Verantwortung für den Erhalten der Stätten zu übernehmen. Abläufe der Antragsaufnahme in Deutschland 1. 2. 3. 4.

Bundesland + Ressorts für Denkmalangelegeheiten schlagen Erbstätten vor Kulturministeriumkonferenz [KMK] führt Vorschläge aller Länder zu einer deutschen Tentativliste Tentativlisten wird durch das Auswärtigen Amt an die Ständige Vertretung Deutschlands bei der UNESCO gegeben Weiterleitung an UNESCO-Welterbezentrum in Paris

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf


STEP Il CONTEXT . anaylsis Analysekarten


Nutzungen

Schule Sportanlage

Zugänglichkeiten

Erreichbarkeit geplante Erreichbarkeit

Industrie Zimmerei Parkplatz Bushaltestelle Geburtshaus Autoverkauf

dt

Feuerwehr

ta ns ne In

Arztpraxen

Imbiss

ing

Stadtr

rw

e nd

a dw Ra eg

04 | Zugänglichkeit

03 | Nutzungen Achsen

Grünkartierung

Baum

06 | Grünkatierung

05 | Achsen Verkehr

Grün-/Sportanlagen

fließender Verkehr

Lärm

ruhender Verkehr

stark moderat gering

07 | Verkehr

08 | Lärm

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf


STEP Il CONTEXT . anaylsis Fotos


09 |Kontext, vorhandene Industrie

10 | Unvollendeter Abschluss

11 |Zeitschichten sind ablesbar

12 | Klinkerdetails

14 | Dachkonstruktion

13 | „Meisterzimmer“

15 | Erdgeschoss

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf


STEP Ill PROGRAMM . Masterplan ggf. eigener Titel


Schauspiel Musik Theater

Ateliers Fotostudio Bildende Kunst Medien Design

Kinder, Schüler, Erwachsene

Großraumbüro coworking space

Bildungsangebot

Gastronomie Café Bar Restaurant Catering Außengastronomie Mittagstisch Ausflugsziel

Kulturzentrum Soest Büro & Gewerbe

Kunst, Kultur & Handwerk

Handwerk & Tradition

Lebensmittelproduktion: z.B. Bäckerei Patisserie Feinkost Kaffeerösterei Bierbrauerei Schnapsbrennerei ....

16 | Mögliche öffentliche Nutzungen

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf

Schreinerei Möbelwerkstatt

Mode Schmuck



17 | Masterplan

Die Firma Merkur war 70 Jahre lang im Merkurwerk in Soest zu Hause und stand für Tradition und Handwerkskunst. Wir wollen das Handwerk wieder zurück in die historischen Räume der ehemaligen Fabrikationsstätte holen. So finden neben einem Restaurant auch Betriebe mit Lebensmittelproduktion mit Verkauf und Verkostung, wie z.B. eine Käserei und eine Distillerie, im Merkurgebäude Platz. Darüber hinaus könnte ein Kulturforum, eine Art Schule für Kunst, in das Werk einziehen um Menschen jeden Alters mit Interesse an Malerei oder Bildhauerei ein vielfältiges Kursangebot zu bieten. Zusammen mit Co-Working Bereichen für Freiberufler und Start-Ups könnte das Merkurgelände ein neues kreatives Zentrum in Soest werden. Abgerundet wird das Konzept durch einen neuen Veranstaltungssaal im Dachgeschoss, welcher flexibel nutzbar sein soll. Somit kommen im Merkurgebäude Funktionen zusammen, die für die ganze Stadt, das Umland und Touristen interessant sind. Herzstück des Merkurgeländes soll das historische Merkurgebäude bleiben, um es angemessen zu präsentieren, entsteht ein großer, urbaner Platz – der Merkurplatz. Um diesen Platz gliedern sich Neubauten mit Wohnungen, Geschäften des täglichen Bedarfs und einer Fahrradmanufaktur mit Werkstatt, um an die neu entstehende Fahrradtrasse anzuschließen. Der Bereich um den Merkurplatz hebt sich ab von dem südlichen Wohngebiet, welches dörflicher gestaltet ist. Demnach kann man ganz unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die Neubauten ordnen sich dem historischen Bestand zunächst durch seine Farbigkeit unter, der helle Ziegel ist jedoch, bei genauerem Betrachten, nicht uninteressant. Bei der Herstellung von wassergestrichenen Kohlebrandziegel entsteht ein Farbenspiel in helleren und dunkleren Nuancen. In dem für dieses Projekt ausgewähltem Stein sind auch Grüntöne zu finden, die an den für Soest typischen grünen Sandstein erinnern. Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf



18 | Vielfalt an Wohntypologien

19 | Grünflächen von Öffentlich bis Privat

20 | Verschiedene Plätze (Merkurplatz oben, Ziegelplatz unten,

21 | Verkehr (fließend - ruhend)

mehrere Anger)

Die unterschiedlichen neu angelegten Bereiche auf dem Merkurgelände bedingen auch differenzierte Platz- und Freiraumplanung. Der urban anmutende Merkurplatz ist vollständig gepflastert, jedoch durch unterschiedliche Steine gegliedert. Eine Hauptachse nimmt die Form der Glühwendeln auf und verleiht dem Platz ein Alleinstellungsmerkmal, zusätzlich ist dieser Weg als Anschluss an die geplante Fahrradtrasse gedacht. Im südlichen Wohngebiet dienen ruhige Anger als Treffpunkt für die jeweilige Nachbarschaft. Der Ziegelplatz mit dem historischen Schornstein dient als identitätsstiftendes Merkmal. Bei der Baumbepflanzung wird auf heimische Arten gesetzt, die auch den Beanspruchungen eines Stadtraums standhalten, wie z.B. Linde und Ahorn. An den Angern befinden sich zusätzlich Obstbäume, Äpfel und Birnen. Die „halb-öffentlichen“ Grünflächen um die Wohngebäude herum werden mit Stauden und Gräsern um eine naturnahe Begrünung zu erreichen. Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf


STEP IV MERKURGEBÄUDE . programm & architecture ggf. eigener Titel


0.0

Gräser und Stauden Privatgarten

0.5 0.0

Obstbäume

Anger Gebundene Erde

Ziegelplatz Ziegelboden

Kopfsteinpflaster

Urban Gardening

Betonbodenplatten

22 | Ausschnitt Freiflächenplanung

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf



23 | Wohntypologie: Lofthaus

24 | Wohntypologie: Appartmenthaus

25 | Wohntypologie: Punkthaus

26 | Wohntypologie: Appartmenthaus (Betreutes Wohnen)

27 | Wohntypologie: Gartenhaus, Erdgeschoss

28 | Wohntypologie: Gartenhaus, Obergeschoss

29 | Ansicht Wohngebiet

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf



30 | Erdgeschoss Merkurplatz

31 | Entwurfliche Eingriffe (rot markiert)

Im Umgang mit dem Denkmal haben wir uns für eine sorgfältige Ertüchtigung entschieden um den Charakter, welcher insbesondere durch die Fenster und die Glastrennwände geprägt ist, zu erhalten. An den Stellen, wo das Alte nicht mehr vorhanden war oder bereits in einem Zustand war, der eine komplette Erneuerung verlangte, haben wir neue Elemente hinzugefügt, die sich vom Historischem deutlich unterscheiden. Der Veranstaltungssaal im 2. Obergeschoss ist dementsprechend unser stärkster Eingriff. Da der aktuelle Dachstuhl aufgrund von Einsturzgefahr abgerissen werden muss, entschieden wir uns für ein vollständig neues Element, welches durch neu erlangte Raumhöhe auch neue Möglichkeiten der Nutzung bereithält. Die geschwungenen Stahlstützen hinter einer durchlässigen Aluminiumfassade erinnern an Glühwendeln und verweisen auf den Ursprung des Merkurgeländes. Somit bilden wir eine neue Zeitschicht, die sich in die vielen, bereits vorhandenen Zeitschichten eingliedert. Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf



32 | 1. Obergeschoss

33 | 2. Obergeschoss

34 | Turmgeschoss

35 | Schnitt

36 | Ansicht Merkurgebäude

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf



Veranstaltungsräume - Private und öffentliche Feste - Kulturelle Nutzung: Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, etc. - Als Mietfläche für Tanzkurse/ Seminare/...

Co-Working - Für Freischaffende, Kreative, Start-Ups, ... - Komplette Infrastruktur: Küche, Aufenthalts- und Besprechungsräume, Drucker, etc.

Kulturforum - Kursangebote für bildende Künste - Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene

Ausstellungsfläche - Für Kulturforum - Geschichte der Merkurfabrik

Restaurant: - Mittagstisch für Berufstätige vor Ort - Abends gehobene Gastronomie - Außengastronomie

Lebensmittelhandwerk - z.B. Käserei und Distillerie - Verkauf und Verkostung der Produkte - Für geschlossene Gesellschaften - Zusammenarbeit mit dem Restaurant 37 | Funktionen Merkurgebäude

Im historischen Merkurgebäude werden vielfältige Funktionen öffentlichen Interesses untergebracht. So haben möglichst viele und unterschiedliche Menschen die Möglichkeit das Gebäude zu besuchen oder zu nutzen. Die Atmosphäre der Produktion, des Schaffens und des Handwerks soll in den Räumen wieder aufkommen.

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf



38 | Detailschnitt und -ansicht

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf



39 | Käserei - Ort der Produktion

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf



40 | Das Merkurgebäude hat seine Strahlkraft zurückerlangt

Department Design | Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel | msa | Wintersemester 2016/17 | Entwurf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.