Seminare direkt online buchen
Team.F
SeminarMagazin 2 / 2013 Inkl. Seminarschnellsuche Zum Mitnehmen und Weitergeben.
Für immer
Liebe!
Ti te lthema
Inkl. rm Se ina he u s l c schnel des n E am de s e Heft
Frust lass nach Frustrationstoleranz entscheidet wesentlich über den Erfolg einer Partnerschaft.
T it e lt h e m a
Gefühlen und Bedürfnissen auf der Spur Kommunikation auf Augenhöhe
Team.F Neues Leben für Familien.
T i t e lt he m a
Frust lass nach Impressum
Frustrationstoleranz entscheidet wesentlich über den Erfolg einer Partnerschaft.
4
Herausgeber: TEAM.F Neues Leben für Familien e. V. Fon 0 23 51. 98 59 48 – 0 www.team-f.de Redaktionsteam: Siegbert und Sabine Lehmpfuhl Stephan Arnold Christian Siegling Eckhard und Heidi Goseberg Design und Prepress: Gute Botschafter GmbH Spezialisten für Positionierungsdesign www.gute-botschafter.de Fotos: TEAM.F fotolia.com istockphoto.com Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG www.ddm.de Druck- und Satzfehler vorbehalten.
4 Frust lass nach – Toleranz im Umgang mit dem Partner
T E a m .F
8 Unsere Seminarempfehlungen im Umfeld des Titelthemas
Wunsch und Wirklichkeit
11 Buchempfehlung: „Die Geschichte – Die Bibel als…“ 12 Gefühlen und Bedürfnissen auf der Spur 14 Verliebt – aber Welten auseinander 16 Wunsch und Wirklichkeit 18 Vom Ausland an der Team.F-Akademie studieren 20 LiebesSpiel 21 Scheiden tut weh 22 Scheidung und Wiederheirat 26 Buchempfehlung „Werte für Kinder – Das große Entdeckerbuch“ 27 Webinare: Zu Hause mittendrin 28 Ein neues Herz will ich euch geben 29 Team.F Seelsorgekonferenz in Gunzenhausen 31 Team.F – Unterstützen Sie uns 32 Team.F – Die Lebenspraktiker 33 ➜ Seminarschnellsuche Juni 2013 – Juni 2014 43 Vorschau nächste Ausgabe
E r f a h r u n gsb e r i c h t
Im letzten Jahr habe ich geheiratet, kurz vor meinem 56. Geburtstag. Es brauchte Mut mit Mitte 50 den Schritt in eine Beziehung zu wagen. 16
Liebe Team.F-Freunde, wir freuen uns, mit einer neuen Ausgabe unseres Magazins und einem spannenden immer wieder neuen Thema zu Ihnen zu kommen: FÜR IMMER LIEBE!? – Ein hoher Anspruch an eine besondere Beziehung, die eben nicht nur von diesem schönen Gefühl getragen wird, sondern auch Gewöhnung, Distanz, Enttäuschung und Schmerz aushalten muss. Jedoch macht gerade dies das Geheimnis einer guten Beziehung aus, dass man durch schwierige Erfahrungen miteinander lernen, als Persönlichkeit reifen und als Paar zusammenwachsen kann. Und dass damit die Liebe nicht tstirbt, sondern wächst. Sehr hilfreiche Impulse bietet dazu unser Leitartikel über Frustrationstoleranz. Als Familienarbeit möchten wir jedoch keine heile Welt abbilden. Wohl aber, dass es nach Fehlern und Scheitern Vergebung und neue Anfänge gibt. Ein zentrales Thema nicht erst nach einer Trennung – aber lesen Sie doch selbst! Aus Kostengründen haben wir entschieden, mit unserem Magazin nur noch zweimal jährlich ein ausführliches Seminarprogramm zu verschicken. Im Innenteil bietet Ihnen eine Seminarschnellsuche auf wenigen Seiten einen groben Überblick über unser Angebot. Nähere Angaben finden Sie wie gewohnt auf unserer Webseite. Ihr Redaktionsteam.
S e m i narprogramm
T it e lt h e m a
S e m i n art e i l Juni 2013 – Juni 2014
Gefühlen und Bedürfnissen auf der Spur
h erausnehmbarer
Mit unser Seminarschnellsuche am Ende des Heftes erhalten Sie einen groben Überblick über unser Angebot.
NEUE S
UN D
Kommunikation auf Augenhöhe.
B E W Ä HR T E S
12
T EAM . F - Ak a d e m i e
Webinare: „Zu Hause mittendrin“ Unter diesem Motto bieten wir die Möglichkeit, unseren Referenten einen Abend zu Beziehungsthemen zu folgen.
➜ TEAM.F stellt sich vor
27
Vom Ausland an der Team.F-Akademie studieren Studenten aus aller Welt studierten und studieren an der TEAM.F-Akademie.
18
Lernen Sie uns auf Seite 32 kennen und erfahren Sie alle wichtigen Eckdaten unserer Arbeit.
Frust lass nach – Toleranz im Umgang mit dem Partner
F
rust ist also ein Gefühl, ein normales Gefühl. Wie gehe ich mit diesem Gefühl um? Für unsere eigene Zufriedenheit und unsere Partnerschaft entscheidet die Antwort über den Erfolg. Doch gehen wir an den Anfang: Wo kommt der Frust eigentlich her?
4
Team.F Ausgabe 2 | 2013
„Gott gebe mir die Gelassenheit, die Dinge hinzu nehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, beides voneinander zu unterscheiden.“ Reinhold Niebuhr
Für unsere eigene Zufriedenheit und unsere Partner schaft entscheidet die Antwort über den Erfolg. Doch gehen wir an den Anfang: Wo kommt der Frust eigentlich her? Hat er schon immer in mir gesteckt, kam ich damit auf die Welt? Oder habe ich ihn mir erst angelernt? Woher kommt mein Umgang mit dem Frust? Auch aus dem Mutterleib? Oder haben mich meine Eltern dazu erzogen, Frust auszuhalten? Wie haben sie das gemacht? Haben sie mich für mein ganzes Leben geprägt oder kann ich an meiner Frustrationstoleranz und meiner Empfindlichkeit noch etwas ändern? Ich bin frustig! Um 18.00 Uhr, als ich mit meinem Mann telefonierte, sagte er mir: „Allerspätestens um 19.30 Uhr bin ich zu Hause.“ Inzwischen ist es 20 Uhr und er ist immer noch nicht da. Erreichen kann ich ihn nicht, denn er wollte von der Hochschule nach Hause joggen. Wir haben extra mit dem Abendessen gewartet. Mit unserem Sohn wollte ich noch mal Mathe vertiefen, denn er schreibt am nächsten Tag eine Klassenarbeit. Ich bin ärgerlich, dass es nicht so klappt, wie ich es mir vorgestellt habe. Letztendlich beschließe ich, dass wir alleine essen. Schönes Familienleben! Ich bin frustig! Gerade habe ich meine Termine für den nächsten Monat geplant und wollte meine Frau darin einbinden. Doch als ich sie nach unseren privaten Verabredungen fragte, hat sie mich angefahren: „Du siehst doch, dass ich am Computer sitze. Der Familienkalender hängt in der Küche, ich kann ihn von hier aus auch nicht sehen. Wie würde es dir denn gehen, wenn du einen Artikel schreibst und immerzu unterbrochen wirst.“ Ich bin enttäuscht, dass sie nicht auf mich eingegangen ist. Letztendlich beschließe ich, selbst auf den Familienplaner zu schauen.
Wunsch und Wirklichkeit scheinen meilenweit auseinanderzuklaffen.
Solche oder ähnliche Situationen haben Sie bestimmt auch schon erlebt, der Frust kommt raus. Unser Prinz oder unsere Prinzessin hat sich wieder einmal in einen Frosch verwandelt, dessen Entschuldigungs- oder Erklärungsquaken wie Hohn in unseren Ohren hallt. Sie kennen sicher auch diese Gefühle, die sich in solchen Momenten in einem breit machen: Ärger, Entmutigung, Enttäuschung, Ernüchterung, Missmut, Unzufriedenheit, Verärgerung, Verbitterung, Verdrossenheit; eben Frust. Frust kommt vom lateinischen „frusta“ und bedeutet: „Vergebens.“ Das fühlen wir dann manchmal auch: „Alles vergebens – wieder nicht geklappt…“ Der Duden sagt, dass Frust das Erlebnis einer Enttäuschung und [vermeintlichen] Zurücksetzung durch erzwungenen Verzicht oder versagte Befriedigung ist. Also ein emotionaler Zustand, in den wir gelangen, wenn wir einen Wunsch nicht erfüllt bekommen. Mal ehrlich, wie oft bekommen wir einen Wunsch nicht erfüllt, müssen verzichten? Im Leben und auch in der Partnerschaft. Wir wünschen uns ein harmonisches Miteinander. Doch die Realität sieht anders aus. Es schmerzt: „Mein Partner liebt mich doch, wie kann er mich so enttäuschen? Warum macht er mich derart ärgerlich?“
Bettina und Prof. Dr. Michael Lichtlein
Wer definiert eigentlich in unserer Welt Frust bzw. Ärger oder Aggression?
Bisweilen kann der Ärger auch in Aggression umschlagen. Die Unterschiede lassen sich nicht eindeutig festlegen. Manche Verhaltensweisen mögen im ersten Moment aggressiv erscheinen, dienen jedoch bei genauerem Hinsehen ganz einfach zum Frustabbau. Das könnte sein, auf den Box-Sack im Keller einzuschlagen oder den Ärger herauszuschreien. So sind die Begriffe „Frustration“ und „aggressives Verhalten“ Wörter, die das Verhalten abhängig von Perspektive und Umfeld beurteilen. Ärger stellt eine Grundemotion dar und die Reaktionsmuster der Menschen darauf sind vielschichtig.
Team.F Ausgabe 2 | 2013
5
Die Abgrenzung von Frust gegenüber Aggression erscheint besonders wichtig, da die Emotion Ärger als Folge von Frustrationserleben lange Zeit nicht als eigenständiges Konstrukt verstanden und akzeptiert wurde. Einer der grundlegenden Unterschiede dieser beiden Begriffe besteht darin, dass es sich bei der Aggression nicht, wie bei Ärger, um eine Emotion, sondern um destruktives Verhalten handelt. Ärger kann aber als möglicher Auslöser für Aggression angesehen werden und steht somit in einem besonderen Verhältnis zur Aggression. Als Folge von Frustrationserleben hat Ärger mehrere Funktionen. Das sind, um nur einige zu nennen: Die Beeinflussung / Manipulation des Umfeldes (Instrumentalisation), „Adrenalinschub“ (Energetisierung), Motivation etwas durchzuziehen oder zu beenden, Unter- oder Abbrechen von Handlungen (Selbstregu lierung), Grenzen setzen (Sozialregulation) und Kommunikation. Die kommunikative Funktion als Ärger-Bewältigungsstrategie kann zur Klärung einer Situation beitragen: Der Frust kann eine gute Grundlage sein, dass sich ein Ehepaar endlich über bisher nicht ausgetauschte Unzulänglichkeiten unterhält und die damit verbundene „Sache“ offen auf dem Tisch liegt. Es wird nicht mehr geschluckt, sondern darüber geredet. Mit Frustrationstoleranz kamen wir nicht auf die Welt.
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wo Frust eigentlich ursprünglich herkommt? Ist er uns angeboren? Wenn ich ärgerlich bin, erlebe ich, wie oben bereits erwähnt, eine Grundemotion, die das menschliche Verhalten in sehr hohem Maß beeinflusst. Biologisch gesehen sind Emotionen komplexe, in weiten Teilen genetisch vorgeformte Verhaltensmuster, die sich im Laufe der menschlichen Entwicklung herausgebildet haben.
Emotionen helfen uns, damit wir uns im Alltag orientieren können und ermöglichen uns ein schnelles und der Situation angemessenes Handeln.
Gefühle wie Angst oder Wohlbefinden hat ein Baby schon vor der Geburt. Es kennt seinen Körper und hat darüber hinaus eine ganze Reihe Erfahrungen über die Welt draußen in seinem Gehirn verankert. So können wir bereits einem Baby Frust zuschreiben, wenn es sich unzufrieden bemerkbar macht, weil seine Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden. Und wer selbst Kinder hat oder die Augen offen hält, weiß, das kann ein Baby sehr deutlich und sehr laut. Es versteht nicht, mit seinem Ärger umzugehen, denn mit Frustrationstoleranz, d. h. welche Fähigkeiten ich habe, mit Enttäuschungen umzugehen, kamen wir nicht auf die Welt. Wir sollten sie im Laufe unserer Kindheit lernen. Einerseits durch Beobachtung unserer Eltern und anderer Bezugspersonen, wie diese mit den oben genannten negativen Gefühlen umgehen. Andererseits durch Erziehung: Unsere Eltern • sollten uns vermitteln, dass wir nicht alles (sofort) bekommen können, was wir möchten. • sollten uns lehren, auch unangenehme Situationen aushalten zu können und verschiedene Lösungsstrategien zu suchen. • bringen uns vielleicht auch bei, dass wir auf Belohnungen warten müssen oder dass wir auch ohne eine Belohnung zufrieden sein können. Wir lernen, Enttäuschungen zu ertragen, sie als normalen Bestandteil des Lebens anzusehen und Frustrationstoleranz zu entwickeln. Diese Erfahrungen beeinflussen unsere grundsätzliche Lebenseinstellung, da wir sie im weiteren Leben auf ähnliche Situationen wieder anwenden. Deshalb möchten wir an dieser Stelle alle Eltern bitten, ihren Kindern den Umgang mit Frust zu lernen!* Mangelnde Frustrationstoleranz und ein fehlendes Repertoire zur Krisenbewältigung können nämlich erhebliche negative Folgen nach sich ziehen. Um ihren Frust zu kompensieren greifen manche Menschen zum Alkohol oder anderen Suchtmitteln, sie tätigen Frustkäufe oder kanalisieren ihre Enttäuschung in Essstörungen. Auch mit Vermeidungsstrategien oder Resignation bis hin zur Depression versuchen Menschen frustrierende Erlebnisse zu überwinden. Diese Lösungsversuche gehen allerdings „nach hinten“ los, sie lähmen uns. Doch wenn ich ehrlich bin, tendiert der Pegel meiner Frustrationstoleranz bei Ärger oft gegen null. Ich reagiere empfindlich und je nachdem, wie es mir selbst geht, mal mehr oder weniger heftig. Die Entschuldigung: „Ich habe einfach als Kind nicht gelernt mit Frust umzugehen.“, ist leicht bei der Hand. Und mit dem Motto: „Was Hänschen nicht lernt … .“, steht schnell die Ausrede, sich nicht damit auseinanderzusetzen. Es gibt ihn allerdings, den gesunden Umgang mit Frust. Kann man ihn auch als Erwachsener noch lernen? Wir meinen: Ja, denn letztendlich ist es die Lebenseinstellung, die entscheidet. * Eine sehr praktische und einfache Strategie stellen wir dazu am ersten Tag unserer „Kinder stark machen“ Reihe – Stärke durch emotionale Geborgenheit und ein gutes Wertgefühl – vor. Als Lektüre empfehlen wir außerdem das Buch von Andreas Schröter und Dr. Eberhard Mühlan: „Total fertig oder voll gut drauf“ – Helfen Sie ihrem Kind, mit seinen Gefühlen umzugehen.
6
Team.F Ausgabe 2 | 2013
Es lohnt sich, an der eigenen Frustrationstoleranz zu arbeiten!
Was Gott sehr am Herzen liegt ist die Gemeinschaft von Mann und Frau.
Doch mich beobachten und lernen, mein Verhalten zu ändern, ist mit Anstrengung verbunden. Das passiert nicht von heute auf morgen. Je nach Typ ist es vielleicht sogar ein lebenslanger Prozess. Aus eigener Erfahrung können wir jedoch sagen: „Es lohnt sich.“ In unserer Ehe und Partnerschaft können wir immer Grundsätzlich hilft ein ausgeglichener Lebensstil, im etwas ändern, weil wir uns ändern können. Um einen Gleichgewicht zu bleiben und nicht so schnell frustig guten Umgang miteinander zu pflegen rufen wir zu werden. Zusätzlich können Sie bewusst trainieren, uns häufig unseren Hochzeitsspruch ins Gedächtnis: unangenehme Situationen auszuhalten. Überlegen Sie „Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz sich auch, ob der Ärger überlebensnotwendig ist. Fragen Christi erfüllen.“ Gal. 6.2. Sie sich außerdem, wie Sie in einem Jahr rückblickend über die Sache denken würden; hätte sich der Frust Wir wünschen Ihnen von Herzen, dass Sie sich ihrem gelohnt? Würden Sie den Ärger für 2 Millionen Euro er- Frust stellen, ihm auf den Grund gehen, ihn zwischen tragen können? Ein Ausspruch, der mich nachdenklich sich und ihren Partner werfen und die Bereitschaft, sich gemacht hat, war: „Wenn Sie einem Vierjähren erklären, im Umgang mit ihm zu ändern. was Sie frustet, würde er das verstehen?“ Bettina und Prof. Dr. Michael Lichtlein In unserer Partnerschaft können wir immer etwas ändern, weil wir uns ändern können!
Ein einfacher Einstieg, Frusttoleranz zu üben ist, mich nicht mehr über meinen Partner zu ärgern. Banal? Ja! Aber gleichzeitig höre ich damit auf, ihn dafür verantwortlich zu machen, dass es mir gut geht, dass ich keinen Frust schiebe. Wenn ich beginne, ehrlich zu mir selbst zu sein: Weshalb bin ich frustriert? Was war der Auslöser? Was steckt dahinter? Welches Gefühl steckt dahinter? Fühle ich mich zurückgesetzt, übergangen, nicht geliebt, bevormundet …? Was wiederum löst das in mir aus? Wenn ich es schaffe, meine ganzen negativen Gefühle, meinen Frust nicht auf meinem Partner abzuladen, sondern ihm „vor die Füße“ zu werfen, dann kann er anfangen, das alles mit mir zusammen wegzuschaufeln. Uns hilft immer wieder das Zitat von Reinhold Niebuhr: „Gott gebe mir die Gelassenheit, die Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, beides voneinander zu unterscheiden.“ Das heißt für uns konkret: Wenn wir etwas nicht mehr ändern können, unsere Pläne gescheitert oder unsere Träume ausgeträumt sind, dann versuchen wir es anzunehmen und dem im Moment vermeintlich Negativem etwas Positives abzugewinnen. Wenn wir hingegen über eine Sache frustriert sind, an der wir etwas ändern können, suchen wir nach Wegen und Möglichkeiten, um dies zu tun. Im Gebet bitten wir Gott darum, barmherzig mit uns zu sein, indem er uns zeigt, wo wir unsere Kraft investieren sollen. Wir haben festgestellt, bei den Dingen, die Gott am Herzen liegen, können wir in der Regel etwas ändern.
Bettina (47) und Prof. Dr. Michael Lichtlein (48) sind seit 26 Jahren verheiratet, haben 3 Kinder und sind Mit arbeiter bei Team-F in Thüringen. Bettina macht an der Team.FAkademie das Studium zur christlichen Ehe- und Familienberaterin. Michael studierte Pädagogik und Psychologie in München (Diplom), promovierte im Bereich Lern- und Persönlichkeitspsychologie und hat seit 2003 eine Professur an der Hochschule Coburg. Beide leiten seit 16 Jahren das Institut für Systemcoaching mit Schwerpunkt psychosozialer Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Literaturhinweis: • Immenroth, M. & Joest, K. (2004) Psychologie des Ärgers. Ursachen und Folgen für Gesundheit und Leistung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart. S. 55 – 62 • Otten, S. & Mummendey, A. Sozialpsychologische Theorien aggressiven Verhaltens. In: Frey, D. &Irle, M. (Hrsg.) (2002) Sozialpsychologie. Band II: Gruppen-, Interaktionsund Lerntheorien. Huber, Bern. S.198 – 216 • PAL Verlagsgesellschaft Praktische Anwendbare Lebenshilfen mbH, 2013, Mannheim
Für immer Liebe?! Unsere Seminarempfehlungen im Umfeld des Titelthemas „Sich immer wieder zusammenzufinden macht das ganz große Glück aus. Was für ein enorm starker Motor läuft an, wenn die ersten Sensationen hinter einem liegen! Das ist spannend und lässt einen wachsen.“ Bemerkenswert und erfreulich fand ich kürzlich diese Aussagen in einem Artikel einer bekannten Frauenzeitschrift (Greta Miller, Dein ist mein ganzes Herz, freundin 4 / 2013). Gewinnt man doch in unserer Gesellschaft häufig den Eindruck, dass der Traum von der ewigen Liebe für viele nicht mehr wirklich attraktiv klingt und lang andauernden Partnerschaften unterschwellig der fade Beigeschmack von Eintönigkeit, Mittelmäßigkeit und Leblosigkeit anhaftet. Darstellungen, dass von derartigen Beziehungen gelangweilte Partner aussteigen erscheinen hingegen mutig, abenteuerlustig und selbstbestimmt. Viele Trennungsgründe klingen lange nicht mehr so dramatisch wie noch vor Jahren, anstatt von Zerrüttung ist heute die Rede davon, dass man sich einfach aus einander gelebt oder nichts mehr zu sagen hat. Jeder geht wieder seiner Wege. Klingt manchmal, als sei dies das Normalste von der Welt. Dass viele Paare es sich mit der Trennung nicht einfach machen und für ihre Beziehung kämpfen, möchte ich hier nicht unter den Tisch fallen lassen. Wir haben selbst in unserem Umfeld schon schmerzlich akzeptieren müssen, dass eine Trennung manchmal unausweichlich ist. Dennoch ist längst auch erforscht, dass Partner sich in Beziehungen unsicher fühlen, die nach dem immer neuen Kick und Abwechslung suchen. Es stimmt zwar, dass es bisweilen sehr ernüchternd ist, als Paar in der Realität anzukommen und die Banalitäten des Alltags auszuhalten. Jedoch, was für manchen den Ausschlag gibt zu gehen, ist eigentlich die große Chance, den gemeinsamen Weg als Ziel zu begreifen und dabei Treue, Verlässlichkeit, Vertrautheit und tiefe Zuneigung zu erleben, wonach sich jeder tief im Herzen sehnt. Das allerdings erfordert ein Bewusstsein, Arbeit an der Beziehung, an der eigenen Persönlichkeit und immer
8
Team.F Ausgabe 2 | 2013
wieder neue Entscheidungen füreinander und für die Beziehung. Und gelegentlich auch einen hilfreichen Blick von außen darauf. Gönnen Sie sich gemeinsame Zeit zu zweit, heraus aus dem Alltag, aus eingefahrenen Geleisen, gönnen Sie sich eine Erfrischung für Ihre Beziehung, gönnen Sie sich ein Eheseminar bei TEAM.F. Hilfreiche Impulse und sehr ehrliche Lebenszeugnisse unserer Mitarbeiter über ihre guten und weniger guten Erfahrungen werden Ihnen eine gute Perspektive für die Zukunft Ihrer wichtigsten Beziehung geben. Ihre Heidi Goseberg
Unsere Seminarempfehlung: 14. – 16.06.13 BY 13 231 411 Meine Wünsche – deine Wünsche Familienerholungszentrum Sulzbürg 92360 Mühlhausen / Oberpfalz Leitung: Sabine und Stefan Piana mit Team Kosten: 70,– € Seminargebühr pro Person plus 102,– € VP pro Person Anmeldung: Petra Miß 26. – 29.09.13 Nord 13 641 21 Unsere Ehe soll gelingen Dünenhof Ferienhotel 27476 Cuxhaven Leitung: Christian Böhnert mit Team Kosten: 165,– € Seminargebühr pro Person plus 195,– € VP pro Person Anmeldung: Andrea Töws Vorankündigung: 07.09.13 Für immer Liebe – Beziehungen eingehen, gestalten und erhalten Tagesseminar für Paare (10.00 – 17.00 Uhr): Veranstalter: TEAM.F in Koorperation mit der Freien Evg. Gemeinde Friedberg Leitung: Heidi und Eckhard Goseberg Kosten: 45,– Euro pro Paar inkl. Verflegung Anmeldung: Petra Miß
1321631
➜ Weitere Seminare und Informationen zur Anmeldung finden Sie am Ende des Magazins in der Seminarschnellsuche oder unter www.team-f.de/seminare/ehe.
Gönnen Sie sich gemeinsame Zeit zu zweit, heraus aus dem Alltag, aus eingefahrenen Geleisen, gönnen Sie sich eine Erfrischung für Ihre Beziehung, …
Team.F Ausgabe 2 | 2013
9
TEA M . F
FANS HOP
Produkte für mehr Zweisamkeit. ➜ TEAM.F Vitamin.F - Box
➜ TEAM.F Paartasse
„Vitamine“ für die Beziehung. Wenn es um Partnerschaft oder Ehe geht, dann gibt es bestimmte Themen, die man gerne, manche aber auch weniger gerne miteinander bespricht. Für ein tiefes Gespräch fehlt oftmals der richtige Einstieg. Überraschen Sie Ihren Partner mit der Vitamin.F-Box! Sie enthält verschiedene „Vitamine“ für den Ehealltag in gedruckter Form. ➜ Unsere Beziehung ➜ Unsere Kommunikation ➜ Das Gefühlsrad (Spiel)
➜ Unsere Unterschiedlichkeit ➜ Unsere Herkunftsfamilie
Vitamin.F – ein gutes „Vitamin“, das die Partnerschaft stärkt und vorbeugend wirkt. Ideal auch zum Weiterschenken. Die Vitamin.F-Box enthält 4 Themen und ein Spiel. Erhältlich als 3er-Pack (6,50 €) oder 5er-Pack (10,50 €).
➜ TEAM.F-Botschafterin
Zweisamkeit am Kaffeetisch. Das gemeinsame Frühstück am Morgen, die gemeinsame Teepause am Nachmittag – für viele Paare ein wertvolles Ritual gelebter Zweisamkeit. Mit den sich aneinander anschmiegenden Paartassen, bedruckt mit einem Wortspiel, das Ihre Zusammengehörigkeit bekräftigt, bekommen die kleinen Oasen des Alltags noch einmal besonderes Gewicht. Und was Ihnen Spaß macht, kann nebenbei noch anderen dienen, denn: Mit dem Kauf der Paartassen unterstützen Sie die wichtige Arbeit von TEAM.F für Ehen und Familien. Paartassen-Set aus weißem Porzellan, Inhalt 210 ml, spülmaschinenfest. Im 2-er Geschenkkarton, Preis 19.95 €. Alle Produkte zu bestellen bei: TEAM.F · Neues Leben für Familien e. V. Christliche Ehe- und Familienseminare Honseler Bruch 30 · 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51. 98 59 48 - 0 · Fax 0 23 51. 98 59 48 - 10 info@team-f.de · www.team-f.de
Sefora Nelson
Mehr als genug Neuerscheinung September 2012
17,99 €
„Sefora Nelson berührt durch ihre kraftvolle Stimme und sehr persönliche Texte.“ Zeitschrift Lydia
www.seforanelson.com
„Vielleicht hast du genug fromme Floskeln gehört. Du möchtest wissen, was wirklich wahr ist. Beginnst zu hinterfragen: Wer ist Gott wirklich? Ist mein Glaube echt? Hält er stand bis zum Ende?“ Sefora Nelson.
Zu beziehen bei
www.team-f.de/shop-uebersicht
T EAM . F
EM P F IEHL T
Randy Frazee / Fred Ritzhaupt
Die Geschichte – Die Bibel als fortlaufende Geschichte Gottes mit uns „Den beiden Autoren ist es in amerikanisch-deutscher Zusammenarbeit hervorragend gelungen, die Bibel als fortlaufende Geschichte des liebenden Gottes mit uns Menschen darzustellen. Dadurch erschließt sich ein Zusammenhang, den man durch das Lesen einzelner Stellen oder Kapitel im Wort Gottes so nicht bekommt.“
D
ie Verfasser orientieren sich eng an der Heiligen Schrift, verzichten aber z. B. auf lange Abstammungsregister oder sehr detaillierte Darstellungen. Wenn eine Geschichte oder Person in mehreren Büchern von unterschiedlichen Verfassern dargestellt wird, wie z. B. König David im Buch der Könige und in den Chroniken, werden die verschiedenen Aspekte in einem Text zusammengeführt. Auch die Geschichte von Jesus aus den vier Evangelien wird in einem Bericht erzählt. Am Rand findet man Querverweise zu den ursprünglichen Bibelstellen, zwischendurch in kursiver Schrift immer wieder kurze Begleittexte der Autoren, in denen Zusammenhänge oder Symbole erklärt werden. Da das Buch wie eine zeitgemäße Bibelübersetzung ist, werden Leser, die im Sprachgebrauch der Bibel nicht so beheimatet sind, keine Verständnisprobleme haben, aber auch „alten Hasen“ erschließen sich biblische Botschaften ganz neu. Mich begeistert „die Geschichte“ neu für das Wort Gottes, sie hilft auch das eigene Leben im Kontext dieser Geschichte neu einzuordnen. Ich halte sie wunderbar geeignet als Familienbibel, da die Sprache sehr einfach gehalten ist, das Buch sich auf wesentliche Aspekte beschränkt und komplexe Zusammenhänge gut verständlich dargestellt werden. Aus meiner Sicht ein sehr lohnenswertes Buch!
Randy Frazee / Fred Ritzhaupt Die Geschichte – Die Bibel als fortlaufende Geschichte Gottes mit uns Verlag: Gerth Medien, 640 Seiten, Gebunden, 17,99 €
Ihre Petra Miß Zu beziehen ist das Buch über: TEAM.F Lüdenscheid, Fon 0 23 51 . 98 59 48 0 ∙ Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 info@team-f.de ∙ www.team-f.de
Team.F Ausgabe 2 | 2013
11
T EAM . F
T it e lt h e m a
Gefühlen und Bedürfnissen auf der Spur „Du bist…! Immer wieder…! Nie denkst du daran…!“ – Kennen Sie solche Formulierungen? In Streitsituationen sind das oft gebrauchte Aussprüche, die den anderen verletzen. Obwohl wir einander verstehen wollen, geraten wir in unserer Kommunikation oft in solche Fallen.
S
chauen wir dann genauer hin machen wir interessante Entdeckungen: • „Du bist…!“ – „Wirklich?“ – „Eigentlich nicht wirklich!“ • „Immer wieder…!“ – „Immer?“ – „Ich bin doch dabei, mich zu bessern!“ • „Nie denkst du daran…!“ – „Nie?" – „Grad vor drei Tagen habe ich doch genau das getan!“ Warum kommt es zu solchen Missverständnissen in unserem täglichen Umgang?
Siegbert Lehmpfuhl
Der Eisberg bietet viele Vergleiche für unsere Kommunikation.
Dazu ist es hilfreich, dieses Bild aus der Natur genauer anzuschauen. Wir sehen nur einen kleinen Teil davon. Der größere Teil ist unsichtbar unter Wasser. Fehlende Information darüber kann gefährliche Konsequenzen haben. Das hat z. B. zum Untergang der Titanic geführt. Genauso ist es in unserem Umgang miteinander. Wir erleben unseren Partner vorrangig im sichtbaren Bereich. Verborgen unter der Wasseroberfläche befinden sich aber Gefühle, Bedürfnisse und auch Wünsche. Wie heißen diese Gefühle und Bedürfnisse? Ein Beispiel macht es deutlich: „Schon wieder hast du deine gebrauchten Socken einfach vor das Bett geschmissen!“ Damit beginnt ein Schlagabtausch, der in einen Konflikt mündet, mit dem gewöhnlich Ärger und Verletztheit einhergeht. Die GFK (gewaltfreie Kommunikation) kann uns helfen, mit Ärger gut umzugehen und den Konflikt und Verletzungen zu vermeiden. 1. Schritt – Die Beobachtung: Die schmutzigen Socken
liegen auf dem Fußboden vor dem Bett. Diese Beobachtung ist zunächst eine sachliche Angelegenheit. Sie ist keine Erklärung, warum sie dort liegen. Sie sagt noch nichts über den Partner aus, erklärt und bewertet nichts. 2. Schritt – Das Gefühl: Wenn ich das sehe, dann ärgere ich mich, dann kocht es in mir. Ich bin ratlos oder verzweifelt darüber, dass die Drecksarbeit an mir hängen bleibt.
Gefühle sind meine Wahrnehmungen. Da es keine „Falsch“-Nehmungen gibt, sind sie Realitäten. Sie sind wahr für mich. Wer aber lediglich das Gefühl Ärger emotional geladen zum Ausdruck bringt, bewegt sich damit oberhalb der Wasseroberfläche. 3. Schritt – Das Bedürfnis: Da wir für den alltäglichen Ablauf einen Behälter für die Schmutzwäsche haben, ist es ein legitimes Bedürfnis, ernst genommen und wertgeschätzt zu werden. Das Bedürfnis nach Ordnung und Harmonie klingt auch an. Wer also sein Bedürfnis wahrnimmt, schaut unter Wasser nach und macht dort viele Entdeckungen: Man kommt der Ursache des Oberflächengefühls Ärger auf die Spur. 4. Schritt – Die Bitte: Ich bitte dich, deine Schmutz wäsche gleich in den extra dafür aufgestellten Behälter zu tun. Aus der emotional geladenen Botschaft kann nun eine neue Botschaft geformt werden:
Anstatt „Schon wieder hast du deine Socken einfach vor das Bett geschmissen“ könnte man z. B. sagen: „Wenn ich die Socken vor dem Bett sehe, bin ich verzweifelt und ärgerlich. Ich wünsche mir ein ordentlich aufgeräumtes Zimmer. Darum gibt es bei uns den Behälter für Schmutzwäsche. Ich bitte dich, deine Schmutz wäsche da hinein zu tun.“ Verglichen mit dem Eisbergbild ist der Ärger über die liegengelassenen Socken der sichtbare Bereich über Wasser, ein Oberflächengefühl. Ärger ist in Ordnung, aber unter der Oberfläche liegen die ursächlichen Gefühle und Bedürfnisse, die den Ärger verursachen. Um verstanden zu werden, muss man sie erkennen und auch ausdrücken. Das braucht manchmal Zeit. Aber es lohnt sich, sie wahrzunehmen und aus dem sich anbahnenden Streit eine Kommunikation auf Augenhöhe entstehen zu lassen. Ihr Siegbert Lehmpfuhl
12
Team.F Ausgabe 2 | 2013
Buchempfehlung: Ich höre was, das du nicht sagst: Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen, Susann Pásztor, Klaus-Dieter Gens
Unsere Seminarempfehlung: 14. – 16.06.13 BY 13 231 41 Meine Wünsche – deine Wünsche Familienerholungszentrum Sulzbürg 92360 Mühlhausen / Oberpfalz Leitung: Sabine und Stefan Piana mit Team Kosten: 70,– € Seminargebühr pro Person plus 102,– € VP pro Person Anmeldung: Petra Miß 27. – 29.09.13 BY 13 231 42 Meine Wünsche – deine Wünsche Begegnungszentrum Ottmaring 86316 Friedberg bei Augsburg Leitung: Team Südbayern Kosten: 70,– € Seminargebühr pro Person plus 98,– € VP pro Person Anmeldung: Petra Miß 08. – 10.11.13 HE 13 231 31 Meine Wünsche – deine Wünsche Hotel Lingelbach 34593 Knüllwald-Rengshausen/Nordhessen Leitung: Ehepaare Jonczyk, Blümer und Matthias Kosten: 70,– € Seminargebühr pro Person plus 98,– € VP pro Person Anmeldung: Petra Miß 15. - 17.11.13 NW 13 231 12 Meine Wünsche – deine Wünsche Josef-Gockeln-Haus 57399 Kirchhundem/Sauerland Leitung: Annette und Johannes Schulte mit Team Kosten: 70,– € Seminargebühr pro Person plus 110,– € VP pro Person Anmeldung: Sigrun Brender 22. - 24.11.13 NW 13 231 51 Meine Wünsche – deine Wünsche Freizeit- und Erholungszentrum Schönblick 73527 Schwäbisch Gmünd Leitung: Hedwig und Rüdiger Gunzelmann mit Team Kosten: 70,– € Seminargebühr pro Person plus 101,– € VP pro Person Anmeldung: Sigrun Brender ➜ Weitere Seminare und Informationen zur Anmeldung finden Sie am Ende des Magazins in der Seminarschnellsuche.
Team.F Ausgabe 2 | 2013
13
N e ue s
u n d
B e wä h r t e s
Verliebt – aber Welten auseinander Was meinst du eigentlich? – Direktes und offenes Kommunikationsverhalten trifft auf indirekte und verschlüsselte Kommunikation
I Dr. Eberhard Mühlan
nterkulturelle Paare bzw. binationale Paare sind ein Teil unserer Gesellschaft und auch der christlichen Gemeinden geworden. Immerhin sind 12,5 % aller Eheschließungen deutsch-ausländisch. In der Nachbarschaft und im Berufsleben stoßen wir ständig auf Mitbürger aus anderen Kulturen. In Deutschland leben 7,37 Millionen Ausländer (2011); in den Stadtstaaten liegt der Anteil an der Bevölkerung bei 14 %, in den westlichen Bundesländern bei 12 bis 7 % und in den östlichen bei etwa 3 % (Quelle: Statistisches Bundesamt: Ausländische Bevölkerung). Wie verstehen sich Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen? Ich meine jetzt nicht nur die Sprachprobleme, sondern die unterschiedlichen Kommunikationsstile und das Verhalten. Denn je nachdem, wo man aufgewachsen ist, hat man ein seiner Kultur entsprechendes Kommunikationsverhalten. Einem Deutschen als typischen Vertreter einer individualistischen Kultur sagt man ein direktes und offenes Kommunikationsverhalten nach, während ein Asiat oder Afrikaner, aus einer kollektivistischen Kultur kommend, mit einer indirekten und verschlüsselten Kommunikation aufgewachsen ist. Und das kann im Miteinander zu Komplikationen führen. Herr Ping aus China wohnt mit Herrn Müller im gleichen Mietshaus. Herr Müller liebt das Klavierspiel, ist aber noch Anfänger. Und dementsprechend dringen seine häufigen Übungen durch die Wände in die Nachbarwohnungen. Herrn Ping regt das auf. Schließlich wagt er es, seinen Nachbarn auf der Treppe anzu sprechen – aber seiner Kultur entsprechend: „Sie üben ja fleißig Klavier… “ und will seinem Nachbarn damit
klar machen, dass es ihn stört. Herr Müller versteht die Worte seines Nachbarn seiner Kultur entsprechend als ein Kompliment und antwortet: „Ja, ich mag das. Ich habe auch Klavierunterricht.“ Und dann spielt er noch fleißiger Klavier. Er kann die indirekte Botschaft nicht entschlüsseln. Er kennt die Spielregeln in China nicht. So ähnlich ist es auch uns gegangen bei unseren Reisen in Nordafrika. Wenn wir an der Straße nach dem Weg fragten, wurde uns immer eine Wegbe schreibung gegeben. Aber manchmal kamen wir nicht richtig an. Bis wir verstanden, dass es in dieser Kultur ganz wichtig ist, stets sein Gesicht zu wahren – und einen Weg nicht zu kennen, ist wie das Gesicht zu verlieren, und dann wird irgendeine Beschreibung gegeben, ob sie nun zutrifft oder nicht. Wie soll man das nur entschlüsseln? Ein ägyptischer Freund sagte uns, dass selbst Ägypter so miteinander kommunizieren würden, aber sie verstünden an Gesten oder Formulierungen, ob es eine echte Wegbeschreibung oder lediglich eine höfliche, das Gesicht wahrende Antwort ist. Wie mag es dann einem Paar gehen, die beide in unterschiedlichen Kulturen aufgewachsen sind und sich neben den Sprachproblemen auch noch mit den kulturellen Unterschieden befassen müssen? Das kann schnell zu unüberwindlich erscheinenden Konflikten führen – es sei denn, man befasst sich intensiv mit dem unterschiedlichen Aufwachsen und dem unterschiedlichen Kommunikationsverhalten. Genau dazu werden Paare bei den inzwischen bewährten Seminaren für interkulturelle Paare bei Team.F angeleitet:
as Zusammenleben – und die Kommunikation – D mit einem Menschen aus einer anderen Kultur ist wie ein Spiel, dessen Regeln man noch nicht kennt.* * D. Kumbier, F. Schulz von Thun (Hg), Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele, rororo, Hamburg, 2006, S. 77
14
Team.F Ausgabe 2 | 2013
Themen:
• Die eigene kulturelle Identität und die des Partners ergründen und besser verstehen. • Die unterschiedlichen Haltungen, Erwartungen und Bedürfnisse formulieren und vergleichen. • Eine eigene Ehe-Identität entwickeln und leben. Zitate:
„Die Mitarbeiter verstehen es, uns interkulturellen Paaren begeisternd die Herausforderungen und vor allem die Bereicherung unserer Ehen mit hochinteressanten und handfesten Handwerkszeug zu untermauern. Toll gemacht!“ „Es war so gut, gleich nach jeder Seminareinheit zu zweit miteinander reden zu können. Eure Anregungen und Fragen dazu waren genial. Wir haben uns so gut
verstehen gelernt. Ich hätte nicht gedacht, dass das unterschiedliche kulturelle Aufwachsen so viel ausmacht.“ „Die Themen waren informativ, interessant und zum Teil ganz neu für mich. Trotz meiner Offenheit anderen Kulturen und Lebensweisen gegenüber, konnte ich einiges Neues entdecken – an meinem Ehemann aber auch an mir.“ Ihr Eberhard Mühlan Dr. Eberhard Mühlan ist Pädagoge und Religionswissenschaftler sowie Autor zahlreicher Bücher zu Erziehung und Mission. Er ist Direktor der Team.F-Akademie und Dozent an verschiedenen theologischen Einrichtungen zur Rolle von Mann und Frau, zu Familienleben und Religionen in fremden Kulturen. Kontakt: www.muehlan-mediendienst.de
Das nächste Seminar findet in Berlin statt: 04. – 05.10.2013 BE 13 251 61 Verliebt – aber Welten auseinander. Berlin Leitung: Claudia und Dr. Eberhard Mühlan Kosten: 70,– € Seminargebühr pro Person plus Beitrag für Büffet 10,– € pro Person 10 % Frühbucherrabatt auf die Seminargebühr bei Buchung mind. 90 Tage vor Seminarbeginn! Achtung: Kein Übernachtungsangebot – bitte selbst Unterkunft in Berlin besorgen Anmeldung: Edeltraud Wurl
T EAM . F
E r f a h r u n gsb e r i c h t
Wunsch und Wirklichkeit Im letzten Jahr habe ich geheiratet, kurz vor meinem 56. Geburtstag. Jahrelang hatte ich mir eine Partnerschaft gewünscht, aber eigentlich bereits die Hoffnung und die Suche aufgegeben. Als ich dann doch Uwe kennenlernte, brauchte es Mut, mit Mitte 50 den Schritt in eine Beziehung zu wagen.
D
ie Sehnsucht nach Zweisamkeit ist in den meisten Menschen tief verwurzelt
Ich weiß nicht, wie es Männern geht, die keine Partnerin haben, aber in meinem weiblichen Freundeskreis habe ich es immer wieder erlebt, dass das Thema „Mann“ sehr zentral ist. Traf ich mich mit alleinstehenden Freundinnen, so landete unser Gespräch früher oder später oft bei der Partnersuche. Das zeigt mir, wie tief doch in den meisten von uns die Sehnsucht nach Zweisamkeit verwurzelt ist. Und das ist auch nicht erstaunlich, denn im Schöpfungsbericht heißt es, dass Gott uns auf ein Gegenüber hin geschaffen hat.
Uta Marquard
Mit dem Ledig sein ist oft auch eine Scham verbunden: Keinen abbekommen zu haben, nicht gut genug zu sein, nicht in das gesellschaftliche Muster zu passen, denn Sexualität und Partnerschaft sind nicht nur in allen Medien ein großes Thema.
In den Jahren meines Single daseins hat Gott mich vieles gelehrt, was mir geholfen hat, konstruktiv mit meinem Lebensstand umzugehen. Ohne sich dessen bewusst zu sein, entwickelt man ein Idealbild vom Partner
Geblieben ist der Wunsch nach einem Ehepartner jedoch all die Jahre hindurch. Alles, was ich an Männern, die ich traf gut fand, sollte sich in meinem Partner vereinen. Es ist richtig und wichtig, ein paar grundlegende Standards zu haben.
16
Team.F Ausgabe 2 | 2013
Für mich waren das die folgenden:
• Er sollte ein wiedergeborener Christ sein. • Er sollte mindestens so groß sein wie ich. (ich bin 1,80 m) • Er sollte ein gestandener und reifer Mann sein, der mir ein Gegenüber ist. Aber daneben hatten sich in mir noch viele andere Idealbilder festgesetzt. Die Erwartung, auf Anhieb den „Richtigen“ finden zu müssen bringt enorm unter Druck
Eine Aussage, der ich immer wieder begegnete, war: „Du weißt auf den ersten Blick, ob ER es ist, oder nicht.“ Ich kenne Paare, bei denen es auch so war, aber ich glaube, das ist eher die Ausnahme. Uwe, den ich über eine gemeinsame Bekannte kennenlernte, erfüllte zwar meine drei Standards, aber es war bei uns beiden keine Liebe auf den ersten Blick. Es entwickelte sich jedoch eine gute Freundschaft. Und das ist ein Rat, den ich vielen Singles geben möchte: Nehmt den Druck raus und gebt erst mal einer guten Freundschaft eine Chance. Als mit der Zeit die Frage aufkam, ob es nicht doch mehr als Freundschaft sei, war mein unbewusstes Idealbild mir im Weg. Eines Morgens machte ich eine Pro- und Kontraliste. Und siehe: Die Spalte der Pros war die wesentlich längere… Unter anderem hat diese Liste mich ermutigt, mich auf Uwe einzulassen und jetzt sind wir verheiratet.
So, wie ich lernen musste, mit meinem Alleinsein gut umzugehen, lerne ich jetzt das gleiche für unsere Zweisamkeit.
Mein Rat an Singles: Nehmt den Druck raus und gebt erst mal einer guten Freundschaft eine Chance.
Auch hier sind mir die Idealbilder im Weg. Unbewusst hat mein Hirn alles gespeichert, was ich bei anderen Paaren gut finde, und mein Inneres meint, bei uns müsste das alles auch so sein. Aber Gott zeigt mir, dass unsere Ehe eben unsere Ehe ist, die ihre eigenen Stärken und Schönheiten hat und nicht alles in sich vereinen muss. Ich darf mich frei machen vom Vergleichen, denn das hindert mich, mein Leben zu leben und die Geschenke Gottes darin zu sehen. Mein Idealbild vom Partner und von der Ehe muss ich immer wieder ans Kreuz bringen und dort auch lassen. Ich lerne, meinen Blick nicht auf die Defizite, sondern auf die Stärken meines Mannes zu richten und bewusst wahrzunehmen, was mir an ihm gut tut und mein Leben bereichert. Und ich lerne mich selbst tiefer kennen, als einen ganz normalen Menschen mit Fehlern und Defiziten.
So ist die Ehe für mich auch eine Schule Gottes an meinem Charakter.
Unsere Seminarempfehlung: 27. – 30.06.13 BY 13 711 41 Backstube Traumpartner (35 – 55 Jahre) Tagungsstätte Hohe Rhön 97653 Bischofsheim Leitung: Cornelia Arnold, Daniel Just mit Team Kosten: 145,– € Seminargebühr pro Person plus ab 127,– € VP pro Person Anmeldung: Petra Miß 22. – 25.08.13 BW 13 711 51 Backstube Traumpartner (25 – 45 Jahre) Tagungsstätte Thomashof 76227 Karlsruhe Leitung: Cornelia und Stephan Arnold mit Team Kosten: 145,– € Seminargebühr pro Person plus ab 165,– € VP pro Person Anmeldung: Sigrun Brender 02. – 06.10.13 Nord 13 711 21 Backstube Traumpartner (25 – 45 Jahre) Dünenhof Ferienhotel, 27476 Cuxhaven Leitung: Cornelia und Stephan Arnold mit Team Kosten: 165,– € Seminargebühr pro Person plus ab 274,30 € VP pro Person Anmeldung: Andrea Töws ➜ Weitere Seminare und Informationen zur Anmeldung finden Sie am Ende des Magazins in der Seminarschnellsuche.
Das Ziel ist eine schöne und gute Lebensqualität, so wie unser Schöpfer sie für mich und auch für meinen Mann vorgesehen hat. Ihre Uta Marquard
Team.F Ausgabe 2 | 2013
17
A us
d e r
T E a m . F - Ak a d e m i e
Vom Ausland an der Team.F-Akademie studieren Studenten aus aller Welt studierten und studieren an der TEAM.F-Akademie – aus Österreich, Schweiz, Niederlande, Italien, Portugal, Paraguay, China, Ägypten, Uganda und Neuseeland.
Dr. Eberhard Mühlan
Die wichtigste Voraussetzung ist das Beherrschen der deutschen Sprache, da die Fernkurse (noch) in Deutsch verfasst sind. Dank Internet ist das Bearbeiten der Fernkurse weltweit kein Problem mehr. Die Präsenzseminare können individuell zugeschnitten verkürzt werden. Für die wichtigsten Seminare kann ein Heimataufenthalt oder Urlaub in Deutschland genutzt werden. So tat es ein ägyptisch-deutsches Paar, die die Zeit nutzten, um gleichzeitig ihre Eltern zu besuchen. Mit ihrer kulturellen Erfahrung wurde über die Jahre auch ein ägyptischer Familiendienst aufgebaut. Im letzten Jahr machten sich gleich zwei deutschsprachige Ehepaare aus Paraguay auf, um viele Akademie Seminare in Deutschland zu besuchen. Das eine Paar leitet bereits einen Ehedienst unter deutschsprachigen Mennoniten und wollten seine Fachkompetenz mit dem Studiengang Fachreferent Ehe vertiefen. Das andere Paar leitet ein Waisenhaus und eine Straßenkinderarbeit in der Hauptstadt Asunción. Sie nahmen sich den Studiengang Familie und Erziehung vor.
Erfahrungsberichte Zwei Paare berichten über Ihre Erfahrungen mit der TEAM.F-Akademie…
Nachdem wir zweieinhalb Jahre per Internet an der Akademie den Fachreferenten Ehe über Fernkurse fleißig studiert hatten, standen die Präsenz-Seminare an. Wie sollten wir das aus der Ferne planen? Schließlich hielten wir uns die Monate Oktober und November 2012 frei. Die Akademieleitung stellte uns einen Seminarplan zusammen und legte sogar das wichtigste Präsenzseminar extra wegen uns in unser Zeitfenster. Es sollte unser erster Deutschlandaufenthalt werden. Natürlich machten wir uns Sorgen, wie wir als deutschsprechende Ausländer wohl ankämen und ob wir den Anforderungen gewachsen wären. Aber wie bekanntlich die meisten Sorgen, waren auch diese unbegründet: Wir wurden bei jedem Seminar von den übrigen Teilnehmern
18
Team.F Ausgabe 2 | 2013
voll angenommen und hatten auch keine Probleme, die Referate zu verstehen und mitzuarbeiten. Die Mitarbeiter von Team.f haben es bei jedem Seminar verstanden, sofort eine positive Atmosphäre der Annahme zu schaffen. Das tat echt gut! Danke! Danke ganz besonders auch dafür, dass die Seminare zeitlich so gelegt wurden, dass wir mit einem Aufenthalt in Deutschland alle drei Pflicht-Präsenz-Seminare absolvieren konnten. Danke für all euer Mitdenken, was uns in Paraguay außerdem noch bei unserer Seminartätigkeit helfen könnte! Wir haben sehr viel gelernt und warten schon darauf, es zu Hause anwenden zu können. Danke auch, dass ihr uns bei den Seminar-Vorbereitungen etwas hinter die Kulissen blicken ließt und dass wir auch Tipps für die Betreuung unserer Mitarbeiter bekamen! Ihr habt versucht, uns auf allen möglichen Ebenen zu fördern – das wissen wir zu schätzen und sind sehr dankbar dafür! Danke und auf wiedersehen in Paraguay. Edwin u. Esther Rempel
Wir haben Mühlans bei einem Seminartag in Asunción kennengelernt. Sofort waren wir begeistert von den Seminarinhalten zu Ehe und Familie. Besonders die Familienlehre mit dem Familienhaus als theologische Grundlage faszinierte uns und wir wussten: an dieser Akademie wollen wir studieren! Aber reichten unsere Deutschkenntnisse aus und wie sollte das überhaupt aus der Ferne funktionieren? So fingen wir neben unserer herausfordernden Straßenkinderbetreuung zunächst mit den Fernkursen an und merkten, dass wir das Deutsch sehr gut bewältigten. Die Inhalte forderten uns persönlich heraus und bewegten uns tief. Besonders die unterschiedlichen Sprachen der Liebe und der gesunde Umgang mit Gefühlen. Wir mussten uns mit unseren eigenen Liebessprachen und Gefühlsmustern befassen und übten es sogleich an unseren eigenen und den Straßenkindern ein. Dann standen die Präsenzseminare an. Da uns in unserer Arbeit ohnehin ein Sabbatjahr zustand, nahmen wir die Gelegenheit wahr und siedelten mit unseren zwei Teenagerkindern gleich für das ganze Jahr 2012
E s ist ideal, dass ich zu Hause lernen kann und nur zu Präsenzseminaren reisen muss. So kann ich Beruf und Familie gut mit dem Studium vereinbaren. um nach Deutschland. Wir zwei arbeiteten in einem mennonitischen Freizeithaus mit und unsere Kinder gingen zur deutschen Schule. Da es auch für uns der erste Deutschlandaufenthalt war, mussten wir eine Menge lernen. Besonders für die Kinder war die kulturelle Umstellung eine große Herausforderung, die schlussendlich zur Bereicherung wurde. Während des Jahres konnten wir dann viele Seminare bei Team.F planen und besuchen. Dem haben wir dann mit etwas Spannung entgegengesehen, und wurden sehr positiv überrascht. Die Durchführung der Seminare gefiel uns überaus gut. Die vielen authentischen Beispiele, die praktischen Tipps der anderen, das Zuhören und Teilnehmen miteinander hat alles zur Vertiefung und Erweiterung der Themen beigetragen. Wir als Paraguayer haben uns wohl gefühlt und wurden voll akzeptiert. Ihr Lieben, vielen, vielen Dank für all die vielen Hilfen, Infos, das Material, Gespräche und Gebete. Wir gehen nach Hause mit einem tiefen Frieden und einem neuen Verständnis. Wir haben die Sicherheit, dass ihr uns auch noch weiter mit Rat zur Verfügung steht werdet. Levina u. Richard Doerksen Mit Ihrem Abschluss an der TEAM.F-Akademie… … als Fachreferent für Familie oder Ehe können Sie zu
Ihrem Fachgebiet Vorträge halten, themenorientierte Gruppen leiten, sowie Paare als Mentor begleiten. … als Coach Ehevorbereitung sind Sie ausgebildet, Paare vor der Eheschließung persönlich zu coachen und in kleinen oder großen Gruppen Vorträge zu halten. … als Paarberater sind Sie geschult, schwierige Beziehungssituationen effektiv zu entwirren und eine erneuerte Gesinnung in der Paarbeziehung einzuüben. … als Seelsorger kennen Sie die biblischen Grundlagen der Seelsorge. In Theorie und Praxis besitzen Sie gute Werkzeuge für eine lebensverändernde Gebetsseelsorge. Sie führen Ratsuchende in eine heilende Begegnung mit Gott. … profitiert auch Ihre Kirchengemeinde oder Gemeinschaft, denn Sie werden in einem wichtigen gesellschaftlichen Problembereich qualifizierte Wegweisung und Hilfe anbieten können.
Wenn wir unsere Studierenden fragen, was sie an der TEAM.F-Akademie fasziniert, kann das in folgenden Punkten zusammengefasst werden:
• Das Grundlagenstudium „Christliche Ethik“ begeistert mich: Man bekommt nicht nur Werkzeuge in die Hand, die Bibel besser zu verstehen und auszulegen, sondern wird auch in Geschichte und Kultur eingeführt. Endlich blicke ich mehr durch, wie Gott sich das Miteinander von Frau und Mann gedacht hat und wie ich mich zu Ehescheidung stellen soll. Die Beschäftigung mit den Welt- und Menschenbildern hilft, zu einem biblisch-orientierten Erziehungsstil zu finden. • Ich hatte ein reines Fachstudium erwartet und nicht damit gerechnet, persönlich und geistlich so stark herausgefordert und gefördert zu werden. Ich habe Gott neu als Vater kennengelernt und Erneuerung in meiner Ehebeziehung erfahren. • Trotz der vielen Studenten haben die Tutoren sich persönlich um einen gekümmert, besonders bei den Präsenzseminaren und Praktika. • Es ist toll, dass es nach Abschluss des Studiums zusätzliche Zertifizierungen und Akkreditierungen gibt, wie z. B. beim ACC oder DFC. Das hilft mir, ein berufliches Standbein aufzubauen. •F ür mich als Mitarbeiter von Team.F, der ich schon beträchtliche Zeit und Energie für Team.F einsetze, ist es ideal, mir als Gasthörer einzelne Bausteine herauszugreifen, die mich interessieren und mit denen ich mich weiterbilden kann.
Der Staat hilft Ihnen beim Studieren it der Bildungsprämie! Denn wenn Sie einen Lehrgang besuchen – M dazu zählt auch die TEAM.F-Akademie – um im Beruf ein Stück voran zu kommen, erhalten Sie einen Prämiengutschein. Es gibt also Bares vom Staat. Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500,– € Wert sein. Wichtig: Vor der Bewerbung an der Team.F-Akademie muss erst eine Beratungsstelle aufgesucht werden! Der Antrag kann nicht mehr nach Beginn des Studiums gestellt werden. Infos: www.bildungspraemie.info Für einige Bundesländer (NRW, RLP, HE, BB, MV) gilt ebenso der Bildungsscheck, der ebenfalls bis zu 500,– € Weiterbildungskosten gutschreibt. Infos: www.du.de/Bildungsscheck.html
TEam. F
E r f a h r u n gsb e r i c h t
LiebesSpiel Wie zeige ich dir meine Zuneigung am besten? Welche Person in der Bibel hast du als Kind bewundert? Was ist dir heute oder letzte Woche gelungen? Das schönste Geschenk, dass ich dir gemacht habe war? Welcher Bibeltext hat in der letzten Zeit zu dir gesprochen? Gibt es etwas, wofür du dir in deinem Leben eine zweite Chance wünschst? Wann fühlst du dich von mir unverstanden oder abgelehnt?
Z
u unserer Hochzeit im vergangenen Sommer bekamen wir das LiebesSpiel von Team.F geschenkt. Dieses Spiel enthält kleine Kärtchen, die in eine Streichholzschachtel passen. Auf den Kärtchen stehen gute Fragen, die man dem Partner stellt: Fragen zu unserer Beziehung, zum geistlichen Leben meines Ehemannes, zu seiner momentanen Verfassung, zu seiner Vergangenheit…
Uta Marquard
Fragen, die sehr konkret und keine Standardfragen sind, führen in einen guten und tiefen Austausch. Wir nahmen die Kärtchen mit in unseren Hochzeits urlaub und tauschten uns dort regelmäßig über einzelne Fragen aus. Wir waren beide erstaunt, wie viel wir vom anderen erfuhren. Zu Hause angekommen hatte uns der Alltag sehr schnell wieder im Griff. Für mich bedeutete die Heirat eine Veränderung meines ganzen bisherigen Lebens: Umzug in eine neue und große Stadt, eine neue Gemeinde, ein neuer Freundeskreis und eine neue und herausfordernde Arbeit. Ich hatte manchmal das Gefühl, der Zug meines Lebens bewegt sich in rasantem Tempo. Wie leicht passiert es da, meinen frisch gebackenen Ehemann und seine Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren und in ein Neben einander zu gleiten, statt ein Miteinander zu gestalten. Wir haben es uns aber zur Gewohnheit gemacht, am Sonntagnachmittag eine Stunde für uns einzuräumen.
Auch als App verfügbar.
Da bleibt der Alltag vor der Tür, um das Telefon kümmert sich der Anrufbeantworter und wir haben Zeit füreinander. Hier kommt der Schnellzug meines Lebens zum Stillstand. In diesem geschützten Rahmen nehmen wir uns ein paar Fragekärtchen vor. Für mich ist das jedes Mal ein erstaunliches Erleben: Wir lesen eine Frage vor und kommen darüber miteinander ins Gespräch. Oft bringen uns die Fragen in einen tiefen Austausch miteinander. Die Formulierungen der Fragen sind auf das Wohl meines Ehepartners ausgerichtet und lassen keine Anklage zu. Gleichzeitig bieten sie aber auch die Gelegenheit, schwierige Themen zur Sprache zu bringen, Enttäuschungen und Wünsche zu äußern. So sind diese Kärtchen für uns eine wichtige Hilfe geworden, unsere Ehe zu gestalten. Ich erfahre, wie mein Mann „tickt“, und was ich zum Gelingen unserer Ehe beitragen kann. Aber auch Missverständnisse werden ausgeräumt. Wenn wir die Kärtchen wieder wegräumen, haben wir oft das Bedürfnis, noch miteinander zu beten. Und jedes Mal ist ein Gefühl von großer Nähe zueinander entstanden.
Zeit zu zweit Das kleinste und preiswerteste Eheseminar der Welt. Kennen Sie das: Da hat man endlich Zeit zu zweit und weiß nicht, worüber man jetzt reden soll. Einfach bestellen bei: TEAM.F · Neues Leben für Familien e. V. Christliche Ehe- und Familienseminare Honseler Bruch 30 · 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51. 98 59 48 - 0 · Fax 0 23 51. 98 59 48 - 10 info@team-f.de · www.team-f.de
Damit Ihr Liebesfeuer nicht ausgeht, gibt es das TEAM.F LiebesSpiel, ein spielerischer Herzensöffner für eine unterhaltsame Zeit zu zweit. Die einfachen Fragen regen zu intensiven Gesprächen an. Das wird Ihrem Liebesfeuer neue Nahrung geben. Das LiebesSpiel kostet 3,00 €, die Zusatzfragen 1,00 € je Packung. Mit dem Kauf des LiebesSpiels unterstützen Sie die wichtige Arbeit von TEAM.F.
T EAM . F
E r f a h r u n gsb e r i c h t
Scheiden tut weh „…bis dass der Tod uns scheidet“ habe ich mal versprochen, und es auch so gemeint, habe viele Jahre mit einem Mann an meiner Seite gelebt und auch Kinder bekommen. Nein, diese Ehe war nicht glücklich. Sie war in sich krank und hat mich immer mehr verschwinden lassen. Eine Therapeutin benannte dies später einmal als Ko-Abhängigkeit, und das trifft es ziemlich gut, finde ich.
T
rotzdem – ich hatte mein Versprechen gegeben, wollte die Familie erhalten, bemühte mich um Paarberatung. Irgendwie muss diesem Elend doch beizukommen sein, so dachte ich. Ich will nicht ausführen, was letztlich dazu geführt hat, dass es für mich keine Möglichkeit gab, diese Ehe weiterzuführen, aber es war die schwerste Entscheidung meines bisherigen Lebens. Erst mit Hilfe einer Therapeutin war ich überhaupt in der Lage, meiner Situation ganz ins Auge zu blicken und was ich entdeckte, raubte mir schier den Atem. Über den Weg einer einjährigen Auszeit wollte ich herausfinden, ob sich eine neue Grundlage für ein Miteinander ergeben würde, wenn jeder in der Zeit an seinen Baustellen arbeitet, aber das war nicht möglich. Es kommt mir rückblickend nicht so vor, als ob ich aktiv einen Endpunkt gesetzt hätte. Die Beziehung war am Ende. Irgendwann habe ich es akzeptiert und entsprechende Konsequenzen gezogen. In dieser Situation habe ich mich viel mit Gott, seinem Wort, seinem Verständnis von Ehe und der Beendigung einer solchen auseinandergesetzt - und ich bin mit der Auseinandersetzung diverser Mitchristen dazu konfrontiert worden, was zum Teil ermutigend und hilfreich war, zum Teil einfach nur verletzend und bitter. Jesus beruft sich auf die Weisung Gottes, dass die Ehe unauflösbar ist. Dennoch räumt auch er – wie Mose schon zuvor – die Möglichkeit des Scheiterns ein. Gottes Wort benennt klar die Ursachen, die zum Zerbrechen einer Ehe führen können: Ehebruch und Verlassen werden durch den Partner. Damit war ich wohl biblisch-theologisch auf der sicheren Seite (obwohl mir auch Christen gegenübersaßen, die überzeugt davon waren, dass weder Ehebruch noch Missbrauch noch sonst irgendetwas eine Scheidung rechtfertigen. Man kann nicht allein den Partner verantwortlich machen.
haben es meinem Exmann leicht gemacht, seine destruktive Rolle zu spielen. Dies einzugestehen ist mir schwer gefallen, weil es mein persönliches Versagen betrifft. Natürlich macht es seinen Part nicht besser, aber es gab eben auch meinen Part. Und es gab die Kinder, die in all meinen inneren Kämpfen und allem mit-mirselbst-beschäftigt-sein auch ihre Bedürfnisse hatten, die ihre Mama und ihren Papa lieben und um sich haben wollten. Ich kann mich gut erinnern, wie ich eines Tages im Haus auf der Treppe stand und auf einmal spürte, dass es meinen Kindern eine ganz grundsätzliche Sicherheit nimmt, wenn wir als Eltern uns trennen. Diese feste Basis, dass Mama und Papa zwei sichere Häfen sind, die zusammenstehen und so nach beiden Seiten hin Halt geben, war zerrissen! Meine Kinder standen ungeschützt, konnten sich nur noch an jeweils einen sicheren Hafen wenden, weil der andere zu weit weg war! Diese innere Zerrissenheit, die ich in diesem Augenblick bei ihnen gespürt habe, hat mich noch sehr lange verfolgt. Und letztlich musste ich nicht nur Gott darum bitten, mir meinen Anteil am Scheitern dieser Ehe zu vergeben, sondern mir auch selbst verzeihen, dass ich meinen Kindern für mein psychisches Überleben eine Grundsicherheit genommen habe. „Darf“ man sich denn nun scheiden lassen?
In meinen Augen ist das die falsche Frage. Jede zerbrochene Ehe ist ein Scheitern, bedeutet Schuld und Versagen und ist gleichzeitig eine innere Katastrophe für die Kinder. Fünf Jahre nach meinem Entschluss, mich von meinem damaligen Mann zu trennen, weiß ich, dass es viel gekostet hat. Gott hat überhaupt kein Auge zugedrückt und großmütig über dieses oder jenes hinweggesehen, aber er hat mich in all meinem Scheitern mit seiner unendlichen und mir auch heute noch unfassbaren Güte und Liebe angeschaut! Seine Gnade hat für mich eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Der Name der Verfasserin ist der Redaktion bekannt
Auch wenn sein Verhalten letztlich den Ausschlag gab. Spätestens beim Anblick meiner Kinder beschlich mich die Ahnung, dass wir – das ich gescheitert war. Keine Ehe, und sei sie noch so schlecht, wird nur von einer Person in den Ruin getrieben. Meine Verhaltensmuster
Ausgabe 2 | 2013
21
e i n e
t h e ol o g is c h e
B e t r a c h t u n g
Scheidung und Wiederheirat Problemstellung: Die Scheidungszahlen in unserer Gesellschaft sind in den letzten Jahren dramatisch gestiegen, und ein Rückgang ist zurzeit nicht abzusehen. Diese Entwicklung geht an den christlichen Gemeinden nicht vorüber.
D
ie steigende Zahl von Problemehen und Geschiedenen wird zunehmend eine seelsorgerliche und auch theologische Herausforderung für christliche Kirchen und Gemeinschaften. Gemeindeleiter haben häufig die Sorge, dass Trennungen vorschnell und leichtfertig vollzogen werden. Geschiedene, die sich vergeblich bemüht hatten ihre Ehe aufrecht zu erhalten, fühlen sich von Glaubensgeschwistern oft unverstanden und ausgegrenzt. Warum so viele widersprüchliche theologische Positionen?
Dr. Eberhard Mühlan
Je nach Konfession und Gemeindetradition gibt es die unterschiedlichsten Positionen, die sich aber alle auf die Bibel berufen – was den betroffenen Laien dann aber wieder verwirrt. Er fragt sich nämlich: Wie kann es nur zu so vielen sich auch noch widersprechenden Urteilen und Ratschlägen kommen? Das liegt einmal an der Kultur und Tradition der Gemeinden oder des Einzelnen, die sich hartnäckig halten und dann an den unterschiedlichen hermeneutischen Ansätzen und Interpretationsregeln, mit denen das Wort Gottes ausgelegt wird. Da gibt es die Vertreter, die sowohl Ehescheidung wie auch Wiederheirat kategorisch ablehnen. Andere lesen aus der Bibel heraus, dass Ehescheidungen nur in zwei Fällen möglich sind: bei Unzucht und wenn der ungläubige Partner von sich aus geht. Aber ob man dann wieder heiraten darf, spaltet die christlichen Lager. Und was sagt Team.F:
Eine weitere theologische Position, die auch Team.F vertritt, betont einmal, dass die Ehe von der Schöpfungsordnung auf Lebensdauer angelegt ist. Aber dass Gott auf Grund der Herzenshärtigkeit der Menschen eine Scheidung billigt und auch eine Wiederheirat möglich ist. Dies ist eine Notordnung, die Ordnung in die notvolle Situation der Zerrüttung einer Ehe bringen soll.
22
Team.F Ausgabe 2 | 2013
Der Ursprung einer Entfrem dung bis hin zur Scheidung einer Ehe ist immer wieder die Verhärtung von Herzen. Deswegen stellt diese Position auch keinen Scheidungsgrund-Katalog auf, sondern bemüht sich, alles daran zu setzen, dass Herzen weich und formbar bleiben. Die theologische Begründung für diese Position ist vor allem in Matthäus 19, 3 – 8 zu finden. Hier spricht Jesus einmal davon, wie Gott es von Anfang an gewollt hat (die Schöpfungsordnung), und betont, dass Mose aufgrund der Herzenshärtigkeit der Menschen einen Scheidebrief gestattet hat (die Notordnung), der eine Wiederheirat grundsätzlich einräumt. In Vers 9 spricht Jesus die Pharisäer direkt an und brandmarkt ihre ehebrecherische Haltung. Matthäus 19,3 – 9: Über Ehe und Ehescheidung
3 Einige Pharisäer kamen zu Jesus. Sie wollten ihm eine Falle stellen und fragten ihn deshalb: „Ist es einem Mann erlaubt, sich aus jedem beliebigen Grund von seiner Frau zu scheiden?“ 4 Jesus entgegnete: „Habt ihr nicht gelesen, dass der Schöpfer am Anfang die Menschen als Mann und Frau erschuf.“ 5 und dass er gesagt hat: „Deshalb wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden, und die zwei werden ein Leib sein?“ 6 „Sie sind also nicht mehr zwei, sondern sie sind ein Leib. Darum: Was Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht trennen.“ 7 „Wie kommt es dann aber“, fragten die Pharisäer, „dass es nach dem Gesetz des Mose zulässig ist, der Frau eine Scheidungsurkunde zu geben und sie daraufhin fortzuschicken?“
8 Jesus gab ihnen zur Antwort: „Nur wegen eurer Uneinsichtigkeit (Herzenshärtigkeit) hat Mose euch erlaubt, euch von euren Frauen zu scheiden. Am Anfang jedoch war es nicht so.“ 9 Ich sage euch: „Wer sich von seiner Frau scheidet und eine andere heiratet – es sei denn, seine Frau ist ihm untreu geworden (aufgrund von Unzucht) –, der begeht Ehebruch (entlarvt sich selbst als ehe brecherisch).“ Überzeugungen und Werte von Team.F:
Die Ehe ist die ideale Lebensform für Frau und Mann und ein Bund auf Lebenszeit.
• Unzucht (porneia) schließt den Ehebruch ein und
meint jeglichen außerehelichen Geschlechtsverkehr. In biblischen Zeiten bedeutete dies meist vorehelicher Geschlechtsverkehr, die Prostitution eines der Ehepartner, Inzest, Sodomie oder Homosexualität (siehe 3. Mose 18; 5. Mose 22). Mit Porneia wurde aber auch folgendes umschrieben: das Murren gegen Gott (4. Mose 14,33), ein Lebenswandel ohne Furcht des Herrn (Jeremia 2,20), Götzendienst (Psalm 106,38 + 39) und Zauberei (2. Könige 9,22). Hiervon abgeleitet kann man sicherlich auch beständige seelische und körperliche Vernachlässigung bzw. Gewalt in der Ehe dazu zählen. Zusammenfassend sind unter Unzucht dauerhafte Ehe zerstörende Verhaltensweisen gemeint, die irgendwann den Punkt erreichen können, der zum „Tod einer Ehe“ führt.
Für Team.F ist die Schöpfungsordnung Gottes zur Ehe verbindlich. Wir Mitarbeiter setzen bei unseren Seminaren und persönlichen Beratungsgesprächen alles daran, dass sie verstanden und eingehalten werden kann. Wir raten nicht zur Ehescheidung, sind uns aber schmerzlich bewusst, dass die Anwendung der Notordnung für manche Ehen nicht zu vermeiden ist. Wir werden auch die Personen beraten und be gleiten, die an ihrer Ehe gescheitert sind und erneut heiraten möchten. Begriffsklärung:
In Matthäus 19,9 gebraucht Jesus sowohl den Begriff Unzucht wie auch Ehebruch. Sie können folgender maßen definiert werden: • Ehebruch (moicheia) sind die Einstellungen und
Handlungen, die gegen das Liebes- und Treueverhältnis in der Ehe gerichtet sind. Im Sinne Jesu sind dies alle Gedanken, Einstellungen und Verhaltensweisen, die die eheliche Einheit und Treue beeinträchtigen oder zerstören (siehe Matthäus 5,28 / 15,19 / Hebräer 13,4).
Ausgabe 2 | 2013
23
Ein Ehebruch bringt die Ehe in existentielle Gefahr, aber er kann vergeben und verarbeitet werden. Durch dauerhafte Ehe zerstörende Verhaltensweisen, wie sie bei Unzucht vorliegen, kann eine Ehe so stark zerstört werden, dass eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist, vor allem dann, wenn aus Überzeugung oder Schwäche am Ehe zerstörenden Verhalten festgehalten wird. Die Schöpfungsordnung kennt keine Auflösung der Ehe, außer durch den Tod; aber aufgrund der Notordnung kann eine Trennung auch dann akzeptiert werden, wenn eine Ehe am „inneren Tod“ gestorben ist. Die Ehe ist ein Bund mit einem gegenseitigen Liebes-, Versorgungs- und Treueversprechen und lebt vom gegenseitigen Durchtragen und Vergeben, auch in den „schweren Tagen“. Wenn ein Bündnispartner jedoch die Einhaltung des Eheversprechens vorsätzlich auf Dauer verweigert, zerstört er die Grundlagen dieses Bundes und die Ehe kann geschieden werden. Kurzer geschichtlicher Abriss:
Schauen wir auf die Alte Kirche, dann finden wir in den Quellen am Ende des 4. Jahrhunderts, dass Scheidung und Wiederheirat im Falle von Ehebruch, Zauberei, Schlagen der Frau und anderen Verbrechen gestattet war. Die geschichtlichen Wurzeln im Eheverständnis der Evangelischen Kirche liegen bei Martin Luther (1488 – 1546). Er bezeichnete die Ehe als eine irdische Lebensgemeinschaft, zum „weltlichen Regiment“ gehörig. Luther schloss die Ehescheidung nicht aus. Er sprach von folgenden Scheidungsgründen: Ehebruch, bösliche Veranlassung und beharrliche Weigerung der ehelichen Pflichten. Später wurde noch hinzugefügt, dass eine Ehe so von Hass und Bitterkeit vergiftet sein kann, dass eine Scheidung der einzige Ausweg sein kann. Ist es zu einer Ehescheidung unter den genannten
24
Team.F Ausgabe 2 | 2013
Gründen gekommen, darf der unschuldige Teil wieder heiraten, der Schuldige aber nicht. Die römisch-katholische Kirche legte im Konzil von rient 1563 in einem unfehlbaren, also unabänder T lichen Lehrdokument fest: „Jede Scheidung, aus welchen Gründen auch immer, ist unzulässig und auch der „unschuldige Teil“ kann nicht wieder heiraten.“ Viele Anglikaner, amerikanische Gemeinden und einige evangelikale Autoren haben sich der katholischen Sicht angeschlossen. Die protestantischen und die orthodoxen Kirchen haben diesen Beschluss von jeher abgelehnt und unterscheiden zwischen unzulässigen Scheidungen und solchen Scheidungen, die den längst vollzogenen Bruch der Ehe feststellen und für den unschuldigen Teil rechtens sind. Ihr Eberhard Mühlan Dr. Eberhard Mühlan ist Pädagoge und Religionswissenschaftler sowie Autor zahlreicher Bücher zu Erziehung und Mission. Er ist Direktor der Team.F-Akademie und Dozent an verschiedenen theologischen Einrichtungen zur Rolle von Mann und Frau, zu Familienleben und Religionen in fremden Kulturen. Kontakt: www.muehlan-mediendienst.de
Quelle: T homas Schirrmacher, Ethik Band 2, Lektion 39, VTR.
Weiterführende Studien: Mühlan, Scheidung und Wiederheirat – was sagt die Bibel dazu? MMD-VortragsCD1208 (mit ausführlichen Seminarunterlagen), www.muehlan-mediendienst.de. Andreas Eichberger, Scheitern verboten? Scheidung aus biblischer und seelsorgerlicher Sicht, R. Brockhaus. Bochmann, Andreas, van Treeck, Klaus-J., (Hg.), Ehescheidung und Wiederheirat, Ein Pastoral-Theologisches Symposium, SPES CHRISTIANA, Beiheft 4, 2000, Theologische Hochschule Friedensau, Grindeldruck, Hamburg.
„Die Ehe ist ein Bund mit einem gegenseitigen Liebes-, Versorgungs- und Treueversprechen und lebt vom gegenseitigen Durchtragen und Vergeben, auch in den schweren Tagen.“ Eberhard Mühlan
Ausgabe 2 | 2013
25
T EAM . F
EM P F IEHL T
Bärbel Löffel-Schröder mit Claudia Weiand und Ines Maynard, Gerth Medien
Werte für Kinder – Das große Entdeckerbuch „Ein Leben nach christlichen Werten erfordert von jungen Menschen heute sehr viel mehr Mut als noch zu meiner Jugendzeit. Darum fragen sie zu Recht, ob es sich lohnt, nach den guten Weisungen Gottes zu leben. Außerdem finden sich Fragen danach bereits in der Bibel.“
H
iob z. B. klagt, dass es allen, die nicht glauben, besser zu gehen scheint als ihm und bekennt sich doch klar zu Gott. Auch Jeremia sagt, dass er zwar weiß, dass Gott Recht hat, dass er dennoch gerne die Auseinandersetzung mit ihm führen möchte, warum die Gottlosen so erfolgreich sind. Wie soll man Kindern Werte erklären? Wie gute Begründungen finden, die es ihnen leichter machen, danach zu handeln und einmal zu eigenen Überzeugungen werden, die sie als Erwachsene unabhängig von Eltern vertreten und leben? Wie das Gespräch darüber im Alltag lebendig halten? Familiengespräche über Werte werden im Alltag eher situationsbezogen geführt, wenn man ein Kind z. B. bei einer Lüge ertappt. Dann schwingt jedoch schnell auf der einen Seite das schlechte Gewissen und auf der Eltern seite der moralische Zeigefinger mit – muss auch manchmal – aber das Herz von Kindern gewinnt man eher für gute Werte, wenn man sie in einer entspannten Runde mit guten Begründungen, in spannenden Geschichten in ihrer Welt und Sprache thematisiert. Doch gute Ideen dazu bekommt man selten mal eben nebenbei. Schon lange bin ich auf der Suche und ich freue mich, Ihnen diesen Titel vorstellen zu können. Ich schätze besonders, dass ein Thema jeweils in einer Reihe eine ganze Woche unter unterschiedlichen Aspekten erklärt und vertieft wird: Als Einstimmung eine anschauliche Geschichte mitten aus dem Leben, gefolgt von einer biblischen Geschichte, vermittelt es zeitgemäß Wissen zum Thema. Vorsicht Falle erklärt eindrücklich wie man Gutes auch falsch einsetzen kann. Unter dem Stichwort „Unfug“ gibt es gute Anregungen zum Familiengespräch, in dem dieser Wert bewusst falsch angewendet oder verdreht wird und mit „Action“ die praktische Übertragung in unseren Alltag. Sehr praktisch, sehr nachvollziehbar, sehr ansprechend, kurz: Empfehlenswert! Ihre Heidi Goseberg
26
Team.F Ausgabe 2 | 2013
Bärbel Löffel-Schröder mit Claudia Weiand und Ines Maynard Werte für Kinder – Das große Entdeckerbuch. Verlag: Gerth Medien 336 Seiten, Gebunden, 16,99 € Zu beziehen ist das Buch über: TEAM.F Lüdenscheid, Fon 0 23 51 . 98 59 48 0 ∙ Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 info@team-f.de ∙ www.team-f.de
NEUE S
UN D
B E W Ä HR T E S
Webinare: Zu Hause mittendrin „Zu Hause mittendrin“ – unter diesem Motto bieten wir die Möglichkeit, einen Abend unseren Referenten zu Beziehungsfragen zu folgen.
I
n den letzten Monaten erreichten uns oft Anfragen, wann wir die technischen Möglichkeiten anbieten, zu Hause auf dem Sofa oder im Büro vor dem Bildschirm Seminare zu verfolgen. Im Zeitalter der globalen Vernetzung ist das eine Möglichkeit, die wir ab sofort anbieten. Veranschaulichung durch Präsentationen, die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Arbeitsblätter zu laden bietet Teilnehmern Raum, aktiv am Seminar teilzunehmen und als Paar ins Gespräch zu kommen. Der Kontakt zu anderen Paaren ist durch die Chat funktion auch eingeschränkt möglich.
Möglichkeit bringt aber für Sie viele Vorteile. Zum Preis von einer Kinokarte (10 Euro / Paar) sind Sie als Ehepaar mittendrin im Geschehen, brauchen keinen Babysitter und sparen Fahrtkosten und –zeit zu einem Abendvortrag. Haben wir Sie überzeugt? Dann schauen Sie einfach unter www.team-f.de nach Ihrem Webinar und seien Sie dabei. Ihr Siegbert Lehmpfuhl
Das Webinar ist eine gute Ergänzung zu unseren bisherigen Angeboten und soll auf keinen Fall die Teilnahme an einem Team.F Wochenende ersetzen. Sich mit anderen Paaren zu treffen, auszutauschen und Beziehung zu pflegen kann so ein Webinar nicht leisten. Eine Erweiterung unserer Angebote mit dieser
Siegbert Lehmpfuhl
Unsere nächsten Angebote: 18.06.2013 Ziele und Prioritäten in der Ehe (neu) finden – mit dem BCG Portfolio 25.06.2013 Boxenstop und Ehe-TÜV – Check machen und (neu) durchstarten 02.07.2013 Mein bester Freund und meine beste Freundin – Freundschaft in der Ehe
Ein neues Herz will ich euch geben Identität und innere Heilung. Tagesseminar am 31. August 2013 10.00 – 17.00 Uhr Erlöserkirche Kaiserslautern Stiftswaldstr. 56 Team.F möchte, dass Beziehungen gelingen. Dieses Tagesseminar ist ein neuer Weg, um Menschen mit dem Thema „Innere Heilung“ zu erreichen. Sie werden hilfreiche Schlüssel für Ihr Leben und Ihre Beziehungen erhalten indem Sie entdecken, wie uns festgelegte Gedanken- und Lebensmuster hindern, Gottes gutes Erbe anzutreten.
Menschen mit einem schlechten Selbstbild und einem verletzten Herzen haben es schwer, sich selbst und andere anzunehmen, denn negative Gedanken und zerstörerische Verhaltensmuster bestimmen ihr Leben und ihre Beziehungen. Das muss jedoch nicht so bleiben, denn Jesus ist unser Erlöser. Unser Tagesseminar wird ihnen helfen Lebenszusammenhänge zu verstehen und Ihnen aufzeigen, wie Sie innerlich heil werden können.
Referenten Christa und Dirk Lüling
sind Mitgründer von Team.F. Sie arbeiten als Referenten und Familienberater und sind u. a. für die Schule für Gebetsseelsorge bei Team.F verantwortlich. Vielen sind sie auch bekannt durch ihre Bücher „Lastentragen – die verkannte Gabe“ und „Ein neues Herz will ich euch geben“ Kinder
Kinder von 4 bis 10 Jahren werden betreut durch Mitarbeiter der Freien Christlichen Schule Kaisers lautern. Wir bitten um Anmeldung der Kinder (siehe Anmeldebogen). Kosten
• Seminargebühr: 80,– Euro pro Paar; 45,– Euro pro Person • Am Seminartag ist Selbstverpflegung. Kaffee, Tee und Kaltgetränke gibt es für 4,– Euro pro Person in der Gemeinde.
Diese Themenauswahl haben wir dazu getroffen:
• Wie sehe ich mich selbst? – Wie entsteht mein Selbstbild? • Warum haben wir mit anderen oft Konflikte, auch wenn wir sie lieben? Lernen Sie die Auswirkungen verborgener Bitterkeit und harter Herzen kennen. • Warum tragen wir zu oft die Lasten anderer und leiden darunter? Welche Faktoren unserer Familiengeschichte machen uns zum Retter und Lastenträger? • Der erste Schritt zur Freiheit: Los lassen und Vergeben. Evangelische Allianz – Kaiserslautern
Gemeinsam
glauben, handeln.
miteinander
28
Team.F Ausgabe 2 | 2013
Veranstalter und Anmeldung
TEAM.F ∙ Neues Leben für Familien e. V. Christliche Ehe- und Familienseminare Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51.98 59 48-21 Fax 0 23 51.98 59 48-10 u.bartsch@team-f.de www.team-f.de
Team.F Seelsorgekonferenz in Gunzenhausen Identität und innere Heilung 03. – 06.10.2013 in Gunzenhausen Jesus lädt ein: Kommt alle her zu mir, die ihr müde seid und schwere Lasten tragt, ich will euch Ruhe schenken. Nehmt mein Joch (= meine Lehre) auf euch. Ich will euch lehren, denn ich bin demütig und freundlich, und eure Seele wird bei mir zur Ruhe kommen. Denn mein Joch (meine Lehre) passt euch genau, und die Last, die ich euch auflege, ist leicht.
Gott liebt seine Kinder, er hat sie begabt und einen guten Plan für ihr Leben. Doch bei vielen Christen bestimmen negative Gedanken und zerstörerische Verhaltensmuster ihr Leben und ihre Beziehungen. Das muss jedoch nicht so bleiben! Die Referenten helfen Ihnen zu entdecken, wie verletzende Erfahrungen und festgelegte Gedankenmuster uns hindern, Gottes gutes Erbe anzutreten. Erkennen Sie, wie Gott sich Ihre neue Identität als Kind Gottes gedacht hat und erleben Sie die Erlösung Jesu und die erneuernde Kraft des heiligen Geistes. Für persönliche Beratung und Gebet stehen erfahrene SeelsorgerInnen bereit. Marion Warrington wird uns in den Lobpreiszeiten in die heilende Gegenwart Gottes führen. Diese Konferenz wird für alle Teilnehmer eine geistliche Erfrischung sein.
Konferenzort
Gästehaus Hensoltshöhe, Begegnungsstätte Bethanien, 91710 Gunzenhausen, www.bethanien.eu Referenten
• Dirk und Christa Lüling • Manfred und Ursula Schmidt • Karsten Sewing und Dr. Tobias Mock • Marion Warrington (Lobpreis) • Christiane Mack • Ursula Roderus Zeiten
Beginn: Donnerstag, 11.00 Uhr, Freitag und Samstag 9.30 Uhr bis 21.30 Uhr, Sonntag 9.30 bis 12.30 Uhr (Einlass jeweils eine halbe Stunde vorher) Bücher und CD's
Es werden Bücher und CD’s zu Seelsorgethemen angeboten. Die Vorträge werden aufgenommen und können als MP3 CD erworben werden. Kosten
Konferenzgebühr für 4 Tage: Einzelperson 135,– Euro, Ehepaare 245,– Euro Sonderpreis für Studenten und Azubis: 95,– Euro p. P. Tageskarten (Do – Sa) je 65,– Euro p. P. / Tag bzw. 110,– Euro p. Ehepaar/Tag 10 % Frühbucherrabatt auf die Seminargebühr bei Anmeldung bis zum 01.07.2013
Konferenzthemen
• Der Vater redet zu uns! • Meine Daseinsberechtigung erhalten • Heilung für vorgeburtliche und frühkindliche Wunden • Maskulin und Feminin verstehen • Wer bin ich in Jesus? • Beziehungszerstörende Lebensmuster • Die Macht der Lügenworte brechen • Schlüssel zur inneren Freiheit • Den Willen stärken Wahlseminare an den Nachmittagen
• Hochsensible Lastenträger • Eltern ehren und verlassen – wie geht das? • Gott begegnen durch Bilder und Symbole • Das Zusammenspiel von Leib, Seele und Geist verstehen • Grenzen setzen in Beziehungen • Umgang mit Gefühlen • Meine Identität als Mann – Wachstumsschritte zum Mann sein
Unterkunft und Verpflegung
Im Gästehaus stehen begrenzt Unterkünfte zur Verfügung. Kosten: DZ 129,– Euro p. P. Person inkl. Vollpension EZ 144,– Euro p. P. inkl. Vollpension. Pensionen im Ort finden Sie unter http://www.gunzenhausen.info/gastgeber/ Kaltgetränke, Kaffee, Tee und Pausensnacks können am Konferenzort gekauft werden. Es sind zwei Stunden Pause für Mittag- bzw. Abend essen vorgesehen. Sie können an den Mahlzeiten im Haus teilnehmen 80,– Euro p. P. ohne Frühstück, bzw. 95 ,– Euro p. P. inkl. Frühstück (muss bei der Anmeldung vorbestellt und im Voraus bezahlt werden) oder sich selbst verpflegen. Veranstalter und Anmeldung
TEAM.F Lüdenscheid, Fon 0 23 51 . 98 59 48 0 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 info@team-f.de ∙ www.team-f.de
Team.F Ausgabe 2 | 2013
29
DER ROTE FADEN DURCH DIE BIBEL
Die größte Liebesgeschichte aller Zeiten ist spannend, aber kein Roman. Gott ist einen weiten Weg gegangen, um die Liebe seines Lebens – uns Menschen – zu begegnen. Davon handelt dieser rote Faden durch die Bibel. DIE GESCHICHTE … … ist eine chronologische Zusammenstellung biblischer Texte in 31 Kapiteln, die ermöglicht, die Bibel wie eine fortlaufende Geschichte zu lesen. … überrascht vor allem „Bibellesemuffel“, wie spannend, aktuell und persönlich diese alten Texte sind. … hilft aber auch „alten Hasen“, einen Gesamtüberblick über die 66 Bücher der Bibel zu bekommen. Gebunden • 640 Seiten • € 17,99 Nr. 816726
ISBN 978-3-86591-726-3
AB SEPTEMBER 2013
Der rote Faden durch die Bibel als gekürzte, sprachlich über arbeitete Ausgabe für Teens.
Die Bibel in 31 faszinierenden Clips für Gottesdienst, Konfirmationsunterricht, Schule …
Der etwas andere Kommentar zum Buch der Bücher – zum Tiefergraben.
Was die Bibel mit unserem Alltag zu tun hat. 31 Einheiten für Selbststudium und Kleingruppe.
18 bewegende Songs über Gottes große Liebesgeschichte mit uns Menschen.
Klappenbroschur • 256 Seiten € 12,99 Nr. 816767 ISBN 978-3-86591-767-6
DVD • ca. 140 Min. € 24,99 Nr. 816766 ISBN 978-3-86591-766-9
Gebunden • ca. 224 Seiten ca. € 14,99 Nr. 816730 ISBN 978-3-86591-730-0
Broschur • ca. 200 Seiten ca. € 11,99 Nr. 816729 ISBN 978-3-86591-729-4
Doppel-CD € 18,99 Nr. 104988
DIE NEUE GEMEINDEKAMPAGNE • In 31 Wochen mit der gesamten Gemeinde durch die ganze Bibel
• Ab Herbst 2013
• Getestet und bewährt in über 3.000 Gemeinden weltweit
• Mehr Informationen unter www.kirchemitvision.de
Erhältlich im Handel, telefonisch unter 0 64 43 – 68 32 oder unter www.gerth.de
Lese- und Hörproben unter www.gerth.de
Team.F – Unterstützen Sie uns Liebe Freunde, haben Sie gute Erfahrungen mit Team.F gemacht? Viele Paare und Familien sind noch auf der Suche nach Hilfe. Unterstützen Sie unseren wertvollen Dienst, indem Sie uns weiterempfehlen und für uns beten? Die Arbeit von Team.F wird nur zu etwa 40 % aus Seminargebühren finanziert. Um den wachsenden Bedarf an Seminaren und Beratung abzudecken, benötigen wir darüber hinaus finanzielle Unterstützung. Jede Spende ist für uns wertvoll und hilft uns.
Folgende Projekte können Sie unterstützen: • Druck- und Versandkosten für unser Magazin mit Seminarangeboten und interessanten Artikeln. • Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter in Seminaren. • Seminarteilnahme für finanziell schwache Familien. • Monatliche Aufwendungen für Löhne und Gehälter der angestellten Mitarbeiter. • Verwaltungskosten. • Aufbau unserer Team.F-Akademie, durch die viele gut ausgebildete Referenten, Berater und Seelsorger schon jetzt im ganzen Land tätig sind. • Unser Projekt „4000 mal 10“, um den Dienst von Team.F weiter auszubauen. Ihre Gabe trägt dazu bei, • uns entspannter auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren • in einem kontinuierlichen Wachstumsprozess weitere Mitarbeiter anstellen zu können.
Mit Ihrer Unterstützung setzen Sie sich mit uns gemeinsam dafür ein, dass gute Beziehungen möglich und Ehen und Familien in unserem Land gestärkt werden. Wir danken Ihnen und wünschen Ihnen Gottes Segen! Ihr Team.F ➜ TEAM.F Bankverbindung für Ihre Überweisungen und Daueraufträge
TEAM.F e. V. ist als gemeinnützig anerkannt. Sämtliche Spenden können steuerlich entsprechend geltend gemacht werden. Bei Spenden bis 200,– Euro gilt Ihr Kontoauszug als Bestätigung zur Vorlage bei Ihrem Finanzamt. Für höhere Beträge und regelmäßige Spenden stellen wir Ihnen gerne unaufgefordert eine Spendenquittung zum Anfang des nächsten Jahres aus.
Bankname: KD Bank eG Dortmund BLZ: 350 601 90 Kontonummer: 2 119 895 017 IBAN-Nr. DE66 3506 0190 2119 8950 17 BIC-Code GENODED1DKD Verwendungszweck: Spende ➜ Weitere Möglichkeiten Sie erteilen uns eine Einzugsermächtigung. Sie spenden über PayPal. Sie helfen uns durch Einkauf im Internet. Sie beteiligen sich an unserem Projekt „4000 mal 10“. Alle Infos hierzu unter www.team-f.de/spende
T EAM . F
st e l l t
s i ch
v o r
Team.F – Die Lebenspraktiker „Wir selbst haben erlebt, dass unser Ehe- und Familienleben tiefer und erfüllter wurde, als wir begannen, Gottes Ratschläge für unsere Familienbeziehungen zu befolgen.“
TEAM.F wurde als christliche Familienarbeit 1987 von den Ehepaaren Lüling und Mühlan gegründet. Die Leitung des Vereins wird seit 2009 verantwortlich von den Ehepaaren Lehmpfuhl und Arnold (s. Foto) wahrgenommen. Schon viele Jahre zuvor waren wir vier als Regionalleiter in Berlin/Brandenburg und Thüringen für TEAM.F verantwortlich tätig. Dankbar sind wir für ein großes Werk mit mittlerweile 40 angestellten und ca. 800 ehrenamtlichen Mitarbeitern, die sich mit uns dafür einsetzen, dass Gottes gute Ideen für Paare und Familien und unser gutes Know-how in vielen Beziehungen und Familien zu einem harmonischen und entspannten Zusammenleben beitragen. In unserem Programm finden Sie seit Jahren bewährte und auch aktuelle Angebote mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Ob Sie Single, auf Partnersuche, verliebt, verlobt, verheiratet, Eltern, alleinerziehend, Rat suchend … sind, in Seminaren und Beratungsgesprächen finden Sie bei TEAM.F kompetente Ansprechpartner. Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten unser umfangreiches Seminarangebot präsentieren zu können. Fühlen Sie sich angesprochen von unseren Inhalten und Zielen oder von den Nöten in Ehen und Familien? Würden Sie unsere Arbeit gerne praktisch in Form von Vorträgen, Seelsorge oder in der Seminarorganisation unterstützen? Dann wenden Sie sich bitte direkt an unsere Regionalleiter vor Ort (Kontaktdaten siehe www.team-f.de oder Seite 40). Wir brauchen jede Unterstützung und wir freuen uns auf Sie!
Ihre Sabine und Siegbert Lehmpfuhl Cornelia und Stephan Arnold
Christliche Seminare für Einzelpersonen, Paare und Familien. Weil jeder ein Zuhause braucht.
TEAM.F ist Mitglied der Evangelischen Allianz. Seit dem 1. Juli 2011 sind wir von Team.F eine Partnerschaft mit der Stiftung für Familien werte eingegangen.
32
Team.F Ausgabe 2 | 2013
Christliche Ausbildung zum Coach, Referent und Berater. Für Mutmacher und Hoffnungsträger.
O n l i n e -B u c h u n g www . t e a m - f . d e
u n t e r :
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf Seite 39. Tagesseminare finden Sa. von 9.45 – 17.00 Uhr statt. Wochenendseminare beginnen Fr. ab 18.00 Uhr mit Abendbrot und enden So. nach dem Mittagessen (variiert je nach Seminarhaus).
Team.F
Seminarschnellsuche Juni 2013 – Juni 2014
Freundschaft und Ehevorbereitung Seite 34
Die Ehe ist zu einer riskanten Unternehmung geworden – viele geben auf und gehen auseinander oder wagen es nicht sich zu binden. Wer eine erfüllte Ehe haben möchte, sollte Gottes Gedanken dazu kennen.
Paar- und Ehebeziehung Seite 34
Gönnen Sie Ihrer Ehe eine Zeit der Erfrischung und entdecken Sie Ihren Ehepartner (wieder) neu. Dazu gehört Zeit zum Hören und Reden, Zeit zum Nachdenken und Beten, Zeit mit dem Partner und mit Gott.
Eltern und Kindererziehung Seite 35
Kinder ins Leben zu begleiten ist eine sehr verantwortungsvolle aber auch schöne Aufgabe. Viele Eltern sind heute verunsichert oder fühlen sich überfordert. Team.F will Eltern ermutigen und Ihnen eine Vision und eine praxistaugliche Strategie für ihr Familienleben mitgeben.
Familie erleben Seite 35
Familie – das kann ein Team sein, in dem Vertrauen und Geborgenheit wachsen. Doch im Alltag fehlt immer mehr die Zeit, Beziehungen zu vertiefen und diese auszukosten. Gönnen Sie sich die wohltuende Nähe zu den wichtigsten Menschen in Ihrem Leben.
Trennung und Neuorientierung Seite 36
Wenn Beziehungen scheitern, dann ist dies meist eine Lebenskrise, die viele Fragen aufwirft. Versagensgedanken und Selbstzweifel, Schuldgefühle und Vertrauensverlust belasten die Entwicklung einer neuen Lebensperspektive. Doch es gibt Hoffnung.
Persönlichkeit und Seelsorge Seite 36
Unsere Persönlichkeit ist geprägt von Erfahrungen auf unserem Lebensweg. Manche sind wertvoll, andere hindern uns, mit Selbstvertrauen und hoffnungsvoll die Zukunft zu gestalten. Gott bietet uns durch seine Wahrheit Heilung, Mut und neue Lebensfreude.
Single sein Seite 37
Allein zu leben ist eine besondere Herausforderung und ein Vorrecht zugleich. Doch immer wieder kann daraus die Frage erwachsen, ob dieses Lebenskonzept die letzte Antwort auf die Fragen geben kann: Ist es gut, allein zu sein? Wie kann ich allein zufrieden und erfüllt leben?
Frauen unter sich Seite 37
Mann und Frau sind ein von Gott wunderbar geschaffenes Gespann, das es jedoch nicht immer leicht hat sich zu verstehen. Da kann es wohltuend sein, mit gleichgesinnten Frauen ins Gespräch zu kommen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen
Männer unter sich Seite 37
Die Anforderungen an Männer zwischen Familie und Beruf sind in den letzten Jahren rapide gestiegen. Ansprüche wachsen an allen Fronten – da ist es gut, mit anderen Männern eine Auszeit zu nehmen, neue Begegnungen zu haben und ins Gespräch zu kommen.
Akademie und Fortbildung Seite 37
Aus der Praxis für die Praxis – das war seit jeher der Ansatz der Team.F Seminare. In unserer Akademie verbinden wir dies mit einem fachlichen Unterbau auf der Grundlage der Bibel. Wir bilden aus zum Fachreferenten, Coach, Paarberater und Seelsorger.
Team.F Semiare Ausgabe 2 | 2013
33
Juni 2013 – Juni 2014 S c h n e l l s u c h e
n a c h
T h e m e n
Freundschaft und Ehevorbereitung
g e o r d n e t.
Ehe stärken | Die Liebe vertiefen 21. – 23.06.13
Josef-Gockeln-Haus 57399 Kirchhundem / Sauerland
NW
13 211 13
21. – 23.06.13
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach Mit Kinderbetreuung bis 7 Jahre
TH
13 211 81
20. – 22.09.13
CVJM Bildungsstätte Bundeshöhe 42285 Wuppertal
NW
13 211 11
27. – 29.09.13
Hotel Lingelbach, 34593 KnüllwaldRengshausen / Nordhessen
HE
13 211 32
27. – 29.09.13
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
SN
13 211 72
18. – 20.10.13
Freizeit- und Erholungszentrum Schönblick, 73527 Schwäbisch Gmünd
BW
13 211 52
22. – 24.11.13
Christliches Gästehaus Lindenhof 87675 Rettenbach / Ostallgäu
BY
13 211 42
13. – 15.12.13
Ev. Bildungszentrum, 29320 Hermannsburg / Lüneburger Heide
Nord 13 211 22
14. – 16.03.14
Haus Felsengrund, 75385 Bad Teinach-Zavelstein / Nordschwarzwald
BW
14 211 51
13 121 21
16. – 18.05.14
Gemeinschaftszentrum 67705 Trippstadt bei Kaiserslautern
RP
14 211 91
Nord
13 121 22
Ehe stärken | Feuer der Liebe
Gästehaus Hensoltshöhe 91710 Gunzenhausen bei Nürnberg
BY
13 121 42
16.11.13
11. – 13.10.13
CVJM Jugendgästehaus Berlin-Mitte Einemstr. 10, 10787 Berlin
BE
13 121 62
11. – 13.10.13
Haus Venusberg e. V., 53127 Bonn
NW
13 121 11
08. – 10.11.13
Tagungs- und Begegnungsstätte 71083 Herrenberg
BW
13 121 52
08. – 10.11.13
Seminar- und Bildungswerk Sanderhof e. V., 32694 Dörentrup bei Lemgo
NW
13 121 13
22. – 24.11.13
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
SN
13 121 72
21. – 23.02.14
Haus Venusberg e. V., 53127 Bonn
NW
14 121 11
21. – 23.02.14
Freizeitheim Haus Matthäus 34516 Vöhl-Asel am Edersee / Nordhessen
HE
14 121 31
28.02. – 02.03.14
Tagungs- und Begegnungsstätte 71083 Herrenberg
BW
14 121 51
14. – 16.06.13
28.02. – 02.03.14
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
14 121 81
14. – 16.03.14
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
SN
14 121 71
Zu zweit in die Zukunft!? – Inputs für Verliebte 21. – 23.06.13
Freizeit- und Erholungszentrum Schönblick, 73527 Schwäbisch Gmünd
BW
13 111 51
27. – 29.09.13
CVJM Jugendgästehaus Berlin-Mitte Einemstr. 10, 10787 Berlin
BE
13 111 62
01. – 03.11.13
CVJM Freizeitheim Altenstein 96126 Maroldsweisach / Oberfranken
BY
13 111 42
15. – 17.11.13
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
13 111 81
29.11. – 01.12.13
Ferien-, Schulungs- und Tagungsstätte Auf dem Ahorn, 58769 Nachrodt- Wiblingwerde bei Hagen
NW
13 111 12
09. – 11.05.14
Freizeitheim Haus Matthäus 34516 Vöhl-Asel am Edersee / Nordhessen
HE
14 111 31
13. – 15.06.14
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
SN
14 111 71
06. – 08.09.13
Haus Maranatha 26209 Hatten-Sandkrug bei Oldenburg
HB
13. – 15.09.13
Seminarzentrum Oase, OT Oppers hausen, 29342 Wienhausen bei Celle
20. – 22.09.13
Start in die Ehe
Lilienhof, A-3100 St. Pölten
A
Ehe stärken | Duett oder Duell 28. – 30.06.13
Christliches Gästehaus Lindenhof 87675 Rettenbach / Ostallgäu
BY
13 221 41
27. – 29.09.13
Haus Felsengrund, 75385 Bad Teinach-Zavelstein / Nordschwarzwald
BW
13 221 51
01. – 03.11.13
Freizeit- und Erholungshaus Tanne 38875 Elbingerode / Harz
ST
13 231 72
08. – 10.11.13
Josef-Gockeln-Haus 57399 Kirchhundem / Sauerland
NW
13 221 12
15. – 17.11.13
Gästehaus Hensoltshöhe 91710 Gunzenhausen bei Nürnberg
BY
13 221 42
07. – 09.02.14
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
SN
14 221 71
Familienerholungszentrum Sulzbürg 92360 Mühlhausen / Oberpfalz
BY
13 231 41
27. – 29.09.13
Begegnungszentrum Ottmaring 86316 Friedberg bei Augsburg
BY
13 231 42
08. – 10.11.13
Hotel Lingelbach, 34593 KnüllwaldRengshausen / Nordhessen
HE
13 231 31
15. – 17.11.13
Josef-Gockeln-Haus 57399 Kirchhundem / Sauerland
NW
13 231 12
22. – 24.11.13
Freizeit- und Erholungszentrum Schönblick, 73527 Schwäbisch Gmünd
BW
13 231 51
14. – 16.03.14
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach Mit Kinderbetreuung bis 5 Jahre
TH
14 231 81
21. – 23.03.14
CVJM Bildungsstätte Bundeshöhe 42285 Wuppertal
NW
14 231 11
09. – 11.05.14
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
SN
14 231 71
23. – 25.05.14
Monbachtal e. V. 75378 Bad Liebenzell / Nordschwarzwald
BW
14 231 51
Ehe stärken | Meine Wünsche, deine Wünsche
Starterset fürs „Neue Glück“ 20. – 22.09.13
Monbachtal e. V. 75378 Bad Liebenzell / Nordschwarzwald
BW
13 131 51
11. – 13.10.13
CVJM Bildungsstätte Bundeshöhe 42285 Wuppertal
NW
13 131 11
Paar- und Ehebeziehung Junge Ehe | Brennpunkte einer jungen Ehe 06. – 08.09.13
Freizeitheim Haus Matthäus 34516 Vöhl-Asel am Edersee / Nordhessen
HE
13 201 31
06. – 08.09.13
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
SN
13 201 71
11. – 13.10.13
Evangelische Tagungsstätte, 74245 Löwenstein-Reisach bei Heilbronn
BW
13 201 51
Junge Ehe | Als junges Ehepaar eine gemeinsame Berufung finden
Ehe stärken | Sexualität in der Ehe 30.08. – 01.09.13
Hotel Lingelbach, 34593 KnüllwaldRengshausen / Nordhessen
HE
13 212 31
30.08. – 01.09.13
Anne-Frank-Haus 29313 Hambühren bei Celle
Nord 13 202 21
11. – 13.10.13
CVJM Bildungsstätte Bundeshöhe 42285 Wuppertal
NW
13 212 11
11. – 13.10.13
Evangelisches Bildungs- und Tagungs zentrum, 5680 Bad Alexandersbad / Fichtelgebirge
BY
27. – 29.06.14
Monbachtal e. V. 75378 Bad Liebenzell / Nordschwarzwald
BW
14 212 51
SN
13 241 71
13 202 41
Ehe stärken | Ich brauch dich und du brauchst mich 29.06.13
34
Team.F Semiare Ausgabe 2 | 2013
Begegnungsstätte „Schmiede“ Göschwitzstraße 5, 02625 Bautzen
O n l i n e -B u c h u n g www . t e a m - f . d e
u n t e r :
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf Seite 39. Tagesseminare finden Sa. von 9.45 – 17.00 Uhr statt. Wochenendseminare beginnen Fr. ab 18.00 Uhr mit Abendbrot und enden So. nach dem Mittagessen (variiert je nach Seminarhaus).
Ehe stärken | Ich bin anders als Du – Bedrohung oder Bereicherung für die Ehe? 14.09.13
Kreuzkirche Lankwitz (EMK) Zietenstraße 11, 12249 Berlin
Eltern und Kindererziehung BE
13 241 61
Ehe stärken | Was macht unsere Ehe stark? 21.09.13
Freie ChristenGemeinde KRAFTSTROM Luisenstr. 20, 29525 Uelzen / Lüneburger Heide
Nord 13 215 21
Ehe stärken | Ehe-Abendkurs ab 11.08.13
FeG, Sachsenstr. 50, 21680 Stade bei Hamburg
Nord 13 213 24
Paulus-Gemeinde, Habenhauser Dorfstr. 27 – 31, 28279 Bremen
HB
13 214 21
Ehe stärken | Ehe-Impulstag 09.11.13
Freie Christengemeinde, An der Umfluth 62, 49479 Ibbenbüren bei Osnabrück
NW
13 214 11
Ehe stärken | Verliebt – aber Welten auseinander! Ein Wochenende für interkulturelle (Ehe-)Paare. 04. – 05.10.13
Berlin
BE
13 251 61
07. – 09.06.13
Freizeitheim Haus Matthäus 34516 Vöhl-Asel am Edersee / Nordhessen
HE
13 261 31
06. – 08.09.13
Christliches Gästehaus Lindenhof 87675 Rettenbach / Ostallgäu
BY
13 261 41
Ehe stärken | Ehe-Intensiv-Seminar Wir geben nicht auf: Unsere Ehe soll gelingen Dünenhof Ferienhotel 27476 Cuxhaven
Nord 13 641 21
Ehe genießen | Romantisches Wochenende 13. – 15.09.13
Ev. Zentrum Kloster Drübeck 38871 Drübeck bei Wernigerode
ST
13 271 71
13. – 15.09.13
Ev. Allianzhaus 07422 Bad Blankenburg bei Saalfeld
TH
13 271 81
27. – 29.09.13
Landhaus Klöckener, 59846 SundernDörnholthausen / Hochsauerland
NW
13 271 11
27. – 29.09.13
Alpenhotel Schütterhof, A-8970 Schladming-Rohrmoos / Steiermark
A
28. – 30.03.14
Hotel Gasthof Hirschen 78176 Blumberg / Südschwarzwald
BW
Schloss St. Martin, A-8054 Graz/ Steiermark
14 271 51
Village Hotel Lucia, Via del Sole 2, 25010 Tremosine (BS) am Gardasee
A
Islandpferdegestüt Mitteltalhof 34260 Kaufungen bei Kassel
13 274 41
HE
13 281 31
03096 Burg / Spreewald
SN
13 281 71
22.06.13
92526 Oberviechtach am Regen bei Cham/Oberpfalz
BY
13 281 42
30.06.13
91217 Hersbruck / Pegnitz
BY
13 281 41
BE
13 283 61
Ehe erleben | Neues wagen – mit dem Fahrrad auf dem Berliner Mauerradweg
Ehe erleben | Bergwochenende für (Ehe-)Paare 21. – 23.06.13
Anton-Karg-Haus A - 6130 Kufstein / Tirol
SN
13 311 72
19.10.13
Berlin
BE
13 311 61
Geborgenheit und ein gesundes Selbstwertgefühl + Stärke durch Eigenständigkeit in sicheren Grenzen FeG, Am Bahnhof 1, 64342 SeeheimJugenheim bei Darmstadt
RP
13 311 91
Kinder stark machen – Stärke durch Eigenständigkeit in sicheren Grenzen 06.07.13
ICF, Zeppelinstr. 7c , 76185 Karlsruhe
BW
13 312 52
02.11.13
Heilsarme, Horst-Menzel-Str. 5, 09112 Chemnitz
SN
13 312 72
23.11.13
Berlin
BE
13 312 61
23.11.13
EFG, Leonhard-Paminger-Str. 35 – 37, 94032 Passau
BY
13 313 42
Ein guter Start ins Leben – Tipps für die Baby- und Kleinkindjahre 16.11.13
Volksmission, Ulmer Str. 79, 73730 Esslingen
BW
13 322 51
Teen-Age – mehr als ein Alter? Eine neuen Lebensphase für Familien 15.06.13
Braunschweig
Nord 13 331 21
22.06.13
GEC, Lenaustr. 2, 74072 Heilbronn
BW
13 331 51
12.10.13
Christuskirche Auerbach, Darmstädter Str. 276, 64625 Bensheim bei Darmstadt
RP
13 331 91
09.11.13
Halle / Saale
ST
13 331 71
16. – 18.05.14
CVJM Jugendbildungsstätte 57234 Wilnsdorf / Siegerland
NW
14 331 11
NW
13 632 11
BY
13 411 41
21.09.13
A
Friedenskirche Ev. Freikl. Gemeinde (Baptisten), Berliner Str. 14, 58511 Lüdenscheid
Familie erleben Papa und ich – Vater und Kind (9 – 12 Jahre) Familienzentrum, 91332 Heiligenstadt / Fränkische Schweiz
Tannenhof, 23879 Mölln bei Lübeck
Nord 13 411 21
Papa und ich – Vater und Sohn (9–13 Jahre) 07. – 09.06.13
15.06.13
Radweg entlang der alten Mauer um Berlin (süd), An- und Abreise ist B&BHotel, Genshagen, Lindenweg 3
Heilsarmee Chemnitz Horst Menzel Str. 5, 09112 Chemnitz
07. – 09.06.13 BY
Ehe erleben | Outdoortage für (Ehe-)Paare im Kanu
06. – 08.09.13
28.09.13
Papa und ich – Vater und Sohn (8 –13 Jahre)
Ehe erleben | Outdoortage für (Ehe-)Paare 08.06.13
13 311 52
07. – 09.06.13
Ehe genießen | Ehe-Woche à la carte 28.09. – 05.10.13
BW
Hochsensible Kinder verstehen und begleiten
Ehe genießen | Romantischer Abend 14.06.13
ICF Karlsruhe Zeppelinstr. 7c , 76185 Karlsruhe
Kinder stark machen – Stärke durch typgemäße Erziehung – Persönlichkeitstypenund Erziehungsstile (DISG)
Ehe stärken | 50 plus – gute Aussichten zu zweit
26. – 29.09.13
08.06.13
08.06.13
Ehe stärken | Ehe leben – Ehe lieben 26.10.13
Kinder stark machen – Stärke durch emotionale Geborgenheit und ein gesundes Selbstwertgefühl
Evang. Freizeitheim A-4580 Windischgarsten
A
Papa und ich – Vater und Sohn (8 –12 Jahre) 12. – 14.07.13
CVJM Jugendbildungsstätte 57234 Wilnsdorf / Siegerland
NW
13 411 11
13. – 15.09.13
Islandpferdegestüt Mitteltalhof 34260 Kaufungen bei Kassel
HE
13 411 32
Papa und ich – Vater und Tochter (9 –13 Jahre) 20. – 22.09.13
Evang. Freizeitheim A-4580 Windischgarsten
A
10 % Frühbucherrabatt auf die Seminargebühr bei Buchung mind. 90 Tage vor Seminarbeginn!
Team.F Semiare Ausgabe 2 | 2013
35
Juni 2013 – Juni 2014 S c h n e l l s u c h e
n a c h
T h e m e n
Papa und ich – Vater und Sohn (ab 8 Jahre) 09. – 11.05.14
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
Starterset fürs „Neue Glück“ TH
14 411 81
Mama und ich – Reitfreizeit für Mutter und Tochter (8 – 12 Jahre) 28. – 30.06.13
Islandpferdegestüt Mitteltalhof 34260 Kaufungen bei Kassel
HE
13 421 32
Mama und ich – Reitfreizeit für Mutter und Tochter (12 – 14 Jahre) 27. – 29.09.13
Islandpferdegestüt Mitteltalhof 34260 Kaufungen bei Kassel
HE
13 421 33
Christliches Gästehaus Lindenhof 87675 Rettenbach / Ostallgäu
BY
13 421 41
Mama und ich – Mutter und Tochter (11 – 13 Jahre) 06. – 08.09.13
Tannenhof, 23879 Mölln bei Lübeck
Nord 13 421 21
Mama und ich – Mutter und Tochter (9 – 13 Jahre) 13. – 15.09.13
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
13 421 81
Mama und ich – Mutter und Sohn (8 –11 Jahre) 25. – 27.10.13
Familienzentrum, 91332 Heiligenstadt / Fränkische Schweiz
BY
13 421 42
SN
13 421 72
SN
14 421 71
Mama und ich – Mutter und Tochter (ab 13 Jahre) 15. – 17.11.13
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
20. – 22.09.13
Monbachtal e. V. 75378 Bad Liebenzell / Nordschwarzwald
BW
13 131 51
11. – 13.10.13
CVJM Bildungsstätte Bundeshöhe 42285 Wuppertal
NW
13 131 11
Persönlichkeit und Seelsorge Ehe-Intensiv-Seminar Wir geben nicht auf: Unsere Ehe soll gelingen 26. – 29.09.13
Mama und ich – Mutter und Tochter (12 –15 Jahre) 12. – 14.07.13
g e o r d n e t.
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
Mama und ich – Mutter und Tochter (10 – 14 Jahre) 21. – 23.03.14
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
14 421 81
Vater / Mutter-Teenager-Kanutag (ab 12 Jahre) 29.06.13
91217 Hersbruck / Pegnitz
BY
13 431 41
07. – 09.06.13
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
13 611 81
22. – 24.11.13
Friedrich-Blecher-Haus, 32805 HornBad Meinberg / Teutoburger Wald
NW
13 611 12
13. – 15.06.14
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
14 611 81
Der Einfluss der Herkunftsfamilie (nur für Ehepaare) 18. – 20.10.13
Gemeinschaftszentrum 67705 Trippstadt bei Kaiserslautern
RP
13 611 91
29.11. – 01.12.13
Haus Maranatha 26209 Hatten-Sandkrug bei Oldenburg
HB
13 611 21
Versöhnt leben – Beziehungen klären, Teil 1 13. – 16.06.13
Freizeitheim Haus Matthäus 34516 Vöhl-Asel am Edersee / Nordhessen
HE
13 621 32
29.09. – 03.10.13
Familien-Ferienstätte Holzhausen 57299 Burbach / Siegerland
NW
13 621 13
30.10. – 03.11.13
Monbachtal e. V. 75378 Bad Liebenzell / Nordschwarzwald
BW
13 621 51
31.10. – 03.11.13
Freizeitheim Haus Matthäus 34516 Vöhl-Asel am Edersee / Nordhessen
HE
13 621 33
06. – 10.11.13
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
13 621 82
BY
13 431 42
14. – 17.11.13
CVJM Freizeit- und Bildungsstätte 15377 Waldsieversdorf / Märkische Schweiz
BB
13 621 62
HE
13 441 31
26. – 30.11.13
Nestli, 91572 Bechhofen bei Ansbach
BY
13 621 42
26. – 30.01.14
Familien-Ferienstätte Holzhausen 57299 Burbach / Siegerland
NW
14 621 11
SN
14 441 71
20. – 23.02.14
Freizeitheim Haus Matthäus 34516 Vöhl-Asel am Edersee / Nordhessen
HE
14 621 31
BB
13 441 61
30.03. – 03.04.14
Familien-Ferienstätte Holzhausen 57299 Burbach / Siegerland
NW
14 621 12
02. – 06.04.14
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
14 621 81
11. – 15.04.14
Monbachtal e. V. 75378 Bad Liebenzell / Nordschwarzwald
BW
14 621 51
12. – 15.06.14
Freizeitheim Haus Matthäus 34516 Vöhl-Asel am Edersee / Nordhessen
HE
14 621 33
Vater / Mutter-Kind-Bergwochenende (ab 12 Jahre) 06. – 08.09.13
Franz Senn Hütte 6167 Neustift im Stubaital / Tirol
Familienurlaub auf dem Reiterhof 29.07. – 02.08.13
Islandpferdegestüt Mitteltalhof 34260 Kaufungen bei Kassel
Familienwochen „Wert volle Familien“ 21. – 26.04.14
Natur- und Familienoase 01824 Königstein / Sächsische Schweiz
Familienurlaubsangebot 27.07. – 03.08.13
CVJM Freizeit- und Bildungsstätte 15377 Waldsieversdorf / Märkische Schweiz
Trennung und Neuorientierung Scheidung – das Ende? 11. – 13.10.13
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
SN
13 511 71
08. – 10.11.13
Ev. Bildungszentrum, 29320 Hermannsburg / Lüneburger Heide
Nord 13 511 21
28. – 30.03.14
Freizeitheim Haus Matthäus 34516 Vöhl-Asel am Edersee / Nordhessen
HE
14 511 31
27. – 29.06.14
Bethlehemstift, 09337 HohensteinErnstthal bei Chemnitz
SN
14 511 71
Versöhnt leben – Beziehugen klären, Teil 2 07. – 10.11.13
Haus Lutherrose 91546 Neuendettelsau bei Ansbach
BY
13 622 41
10. – 14.11.13
Familien-Ferienstätte Holzhausen 57299 Burbach / Siegerland
NW
13 622 11
20. – 24.11.13
Seehof, 24306 Plön / Holsteinische Schweiz
Nord 13 622 21
25. – 29.06.14
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
14 622 81
Scheidung – und der Neuanfang 14. – 16.06.13
CVJM Bildungsstätte Bundeshöhe 42285 Wuppertal
NW
13 511 12
Hochsensible Lastenträger
Als Patchworkfamilie miteinander leben 20. – 22.09.13
36
Haus Lutherrose 91546 Neuendettelsau bei Ansbach
Team.F Semiare Ausgabe 2 | 2013
Nord 13 641 21
Der Einfluss der Herkunftsfamilie
Mama und ich – Mutter und Tochter (8 – 11 Jahre) 07. – 09.02.14
Dünenhof Ferienhotel 27476 Cuxhaven
BY
13 521 41
24.08.13
Paulus-Gemeinde, Habenhauser Dorfstr. 27 – 31, 28279 Bremen
HB
13 631 21
11. – 13.10.13
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach
TH
13 631 81
O n l i n e -B u c h u n g www . t e a m - f . d e
u n t e r :
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf Seite 39. Tagesseminare finden Sa. von 9.45 – 17.00 Uhr statt. Wochenendseminare beginnen Fr. ab 18.00 Uhr mit Abendbrot und enden So. nach dem Mittagessen (variiert je nach Seminarhaus).
Fachseminare „Fortbildung zum christlichen Paarberater“
Hochsensible Kinder verstehen und begleiten 21.09.13
Friedenskirche, Ev. Freikl. Gemeinde (Baptisten), Berliner Str. 14, 58511 Lüdenscheid
NW
13 632 11
Fortbildung für Paarberater Kurs 1 – 4 08. – 11.08.13
Besondere Eltern von besonderen Kindern
Begegnungszentrum 15569 Woltersdorf bei Berlin
BE
13 943 02
14. – 17.11.13
13 944 02
06. – 09.02.14
14 945 01
Ein neues Herz will ich euch geben – Identität und innere Heilung
18. – 22.06.14
14 946 02
31.08.13
Rhetorik und Präsentation
22. – 24.11.13
Haus am Seimberg 98599 Brotterode bei Eisenach Erlöserkirche (Ev.-method.) Stiftswaldstr. 56, 67657 Kaiserslautern
TH
RP
13 371 81
13 621 91
20. – 22.09.13
Single sein Backstube Traumpartner (35 – 55 Jahre) 27. – 30.06.13
Tagungsstätte Hohe Rhön 97653 Bischofsheim
Kifas, 34131 Kassel
HE
13 990 02
NW
14 963 11
Schule für Gebetsseelsorge BY
13 711 41
Schule für Gebetsseelsorge Kurs 1 – 4 10. – 16.05.14
Backstube Traumpartner (25 – 45 Jahre) 22. – 25.08.13
Tagungsstätte Thomashof 76227 Karlsruhe
BW
13 711 51
02. – 06.10.13
Dünenhof Ferienhotel 27476 Cuxhaven
Nord 13 711 21
Familien-Ferienstätte Holzhausen 57299 Burbach / Siegerland
27.10. – 01.11.14
14 964 11
April / Mai 2015
15 965 11
Oktober / November 2015
15 966 11
Frauen unter sich
Workshop Seelsorge: Traumaberatung Teil 1
Frauen-Wohlfühl-Wochenende
24. – 26.10.13
08. – 10.11.13
Freizeit- und Erholungszentrum Schönblick, 73527 Schwäbisch Gmünd
BW
13 721 51
08. – 10.11.13
Alpenhotel Schütterhof, A-8970 Schladming-Rohrmoos / Steiermark
A
15. – 17.11.13
Familienferienstätte Zingsthof 18374 Ostseeheilbad Zingst (Darß)
BB
13 721 61
09. – 11.05.14
Haus der Begegnung, 36199 Rotenburg a. d. Fulda
TH
14 721 81
27. – 29.06.14
Freizeit- und Erholungszentrum Schönblick, 73527 Schwäbisch Gmünd
BW
14 721 51
Nestli, 91572 Bechhofen bei Ansbach
BY
Workshop: Ganzheitliche Beratung bei Menschen mit körperlichen und psychosomatischen Problemen 19. – 22.06.13
Nestli, 91572 Bechhofen bei Ansbach
BY
Beratung bei Menschen mit psychischen Störungen 14. – 15.06.13
Friedenskirche, Ev. Freikl. Gemeinde (Baptisten), Berliner Str. 14, 58511 Lüdenscheid
NW
13 967 01
Männer unter sich Bergtour für Männer 13. – 15.09.13
Brauneck-Gipfelhaus Untermurbach 25, A-83661 Lenggries
BY
13 732 42
14. – 15.09.13
Berggasthof Rotsteinpass CH-9058 Weissbad / Appenzeller Land / Schweiz
BW
13 732 51
28. – 29.09.13
Ennstaler Hütte, A-8913 Weng im Gesäuse / Steiermark
A
10 % Frühbucherrabatt auf die Seminargebühr bei Buchung mind. 90 Tage vor Seminarbeginn!
Männer-Gletscher-Berg-Wochenende 05. – 07.07.13
Franz Senn Hütte, A-6167 Neustift im Stubaital, Österreich
BY
13 732 41
HE
13 734 31
Männerwochenende – Macht und Vertrauen 20. – 22.09.13
Islandpferdegestüt Mitteltalhof 34260 Kaufungen bei Kassel
Motorradwochenende für Männer 21. – 23.06.13
Hotel Gasthof Hirschen 78176 Blumberg / Südschwarzwald
BW
13 733 51
HE
13 982 02
Akademie und Fortbildung Präsenzseminar „Christliche Ethik zur Ehe“ 18. – 20.10.13
Haus St. Michael, 34121 Kassel
Grundlagenstudium „Christliche Ethik zu Familie und Erziehung“ 08. – 10.11.13
Haus St. Michael, 34121 Kassel
HE
13 972 02
Länderabkürzungen A Österreich BB/MV Berlin / Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern BE Berlin BW Baden-Württemberg BY Bayern HE Hessen HB Bremen / Weser-Ems Nord Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein NW Nordrhein-Westfalen RP Rheinland-Pfalz SN Sachsen ST Sachsen-Anhalt TH Thüringen
Team.F Semiare Ausgabe 2 | 2013
37
NEUE S
UN D
B E W Ä HR T E S
Seminarteilnehmer berichten Unsere Seminargäste sind für uns die beste Orientierungshilfe und Motivation, in unserer Arbeit nicht nachzulassen. Natürlich sind wir ebenso für kritische Anmerkungen offen – doch insgesamt überwiegt der positive Eindruck, Menschen mit unseren Angeboten ein echtes Stück weitergebracht zu haben. Einige ausgewählte Stimmen sollen Ihnen unsere Seminare etwas näher bringen.
Persönlichkeit und Seelsorge Der Einfluss der Herkunftsfamilie „Es war eine sehr angenehme und familiäre Atmosphäre, sowohl in den Vorträgen wie auch im Haus. Der Blick wurde auf Gott gelenkt, er war Mittelpunkt der Thematik. Die Vorträge waren sehr informativ und durch die persönlichen Beiträge der Mitarbeiter sehr verständlich. Es war einfach toll und ich möchte gerne wieder kommen und werde TEAM.F weiterempfehlen. Vielen Dank und ein großes Lob!“ Frauen unter sich Frauen-Wohlfühl-Wochenende „Für mich war das Frauen-Wohlfühl-Wochenende eine echte Auszeit von der Familie. Die Mischung aus Entspannung, Spaß und geistlichem Input war sehr ausgewogen und es war genug Zeit, auch mal mit sich selbst (und Gott) alleine zu sein und Dinge innerlich neu zu sortieren. Beeindruckend waren die Mitarbeiterinnen, die sich alle so viel Mühe gegeben haben und dabei doch auch noch entspannt und gelassen wirkten. Vielen Dank!“ Paar- und Ehebeziehung Ehe stärken | Meine Wünsche, deine Wünsche „Wir hatten dieses Seminar als Hochzeitsgeschenk bekommen und keinerlei Erwartungen. Es hat uns so viel gegeben. Schon der Fragebogen, den wir im Voraus bearbeiteten, hat uns zum Nachdenken angeregt. Manche Fragen brachten uns in die Zwickmühle. Aber über intime Gefühle zu reden, hat für uns viel Verständnis und Veränderung gebracht. Wir sind dankbar, dass wir hier sein konnten.“ Familie und Erziehung Familienwoche „Liebes TEAM.F, mit drei Generationen (Großeltern, allein erziehende Mutter mit Kind) haben wir eine wunderschöne und erlebnisreiche Familienwoche im Venedigerhof (Österreich) verbracht. Durch die liebevolle Organisation und vielfältige Gestaltung der Urlaubswoche wurden wir reich beschenkt. Besonders genossen haben wir die gemeinsamen Lobpreis- und Spielzeiten, aber auch den Austausch mit den anderen Seminarteilnehmern. Es war einfach für jeden etwas dabei. Durch die guten, authentischen Vorträge können wir uns wichtige Impulse für das Familienleben mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns darauf, diese in unserem Familienalltag auszuprobieren und empfehlen diese Familienfreizeit begeistert weiter. Lieben Dank an alle TEAM.F – Mitarbeiter und den Venedigerhof!“
Leser berichten: „Sehr gefreut hat uns im TEAM.F Büro der Anruf einer Empfängerin unserer Nachrichten. Nachdem sie uns tags zuvor in einer Mail gebeten hatte, sie aus unserer Adressliste zu streichen, blätterte sie die letzte Ausgabe unseres Magazins vor dem Entsorgen noch einmal durch. Sie war davon so angesprochen, dass sie uns nun mitteilte, dass wir ihre Adressdaten auf keinen Fall löschen sollten.Vielen Dank, das hören wir gerne!“
38
Team.F Semiare Ausgabe 2 | 2013
Weitere Informationen T e i l n a h m e b e d i n g u n g e n & A n m e l d e a d r e ss e n
Teilnahmebedingungen Seminargebühren Die Seminargebühr deckt einen Teil unserer Verwaltungskosten. Wenn nicht anders angegeben, beträgt sie: Kosten: • Tagesseminar: • Wochenendseminar: • Eheseminar: • Papa / Mama und ICH!: • Familienwoche: • Versöhnt leben – Beziehungen klären:
33,– € pro Person bzw. 45,– € pro Ehepaar ab 60,– € pro Person ab 70,– € pro Person 80,– € pro Paar 135,– € pro Familie 165,– € pro Person
Wir gewähren ab 2013 10 % Frühbucherrabatt auf die Seminargebühr bei Buchung mind. 90 Tage vor Seminarbeginn! Die Seminargebühren überweisen Sie bitte erst, wenn Sie eine Anmeldebestätigung erhalten haben! Tagesseminare werden nicht bestätigt. Ermäßigte Seminargebühr bei Wochenend seminaren: Es gibt einige Plätze, auf die wir in begründeten Fällen auf die Seminargebühr (nicht Pensionskosten!) einen starken Nachlass geben. Richten Sie Ihren schriftlichen oder telefonischen Antrag bitte an die jeweilige Anmeldeadresse. Bei einer Absage durch einen Teilnehmer er heben wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,– €. Pensionskosten werden je nach Stornobedingungen des Tagungshauses berechnet. Wird ein Seminar kurzfristig (innerhalb zwei Wochen vor Seminarbeginn) abgesagt, können wir die Seminargebühr leider nicht zurückerstatten.
Anmeldung Aufgrund des großen Angebotes können leicht Verwechslungen zustande kommen. Darum beachten Sie bitte folgende Punkte: • Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. • Bitte melden Sie sich frühzeitig und möglichst mit dem beiliegenden Anmeldeformular an. Anmeldungen in jeglicher Form werden als verbindlich angesehen. • Bitte beachten Sie, dass die verschiedenen Veranstaltungen unterschiedliche Anmelde adressen haben (siehe Seite 22 im hearusnehmbaren Seminarteil). • Bitte machen Sie auf dem Anmeldevordruck gut leserlich die genauen Angaben zur Veranstaltung und zu Ihrer Person. Geben Sie darauf die genaue Anmeldenummer an (z. B. 13 111 51). Bei den Seminaren zur Ehevorbereitung bitte beide Anschriften des Paares ausfüllen. • Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden entweder zu einem bestimmten Zahlungstermin überwiesen oder zum Seminar beginn im Seminarhaus eingenommen (Einzelheiten im Bestätigungsbrief). • Bereits bezahlte oder überwiesene Beträge für Mahlzeiten, die nicht eingenommen wurden, werden von uns nicht zurückerstattet. • Bei geringfügigen Überzahlungen der Pensionskosten, z. B. bedingt durch notwendige Änderungen der Zimmerkategorie, bitten wir Sie darum, diese Beträge als Spende in der Vereinskasse zu lassen. • Da wir kein Reiseveranstalter sind und die Pensionskosten nur im Auftrag des jeweiligen Hauses einnehmen, scheidet grundsätzlich jeder Haftungsanspruch auch bei eventuell aufgetretenen Druckfehlern an TEAM.F · Neues Leben für Familien e. V. aus.
•M it Ihrer Anmeldung sind Sie einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Telefonnummer an andere Teilnehmer zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften weiter gegebenwerden. Die Daten dürfen nicht für andere Zwecke genutzt werden. •D ie Preise für die Pensionskosten der Häuser sind unverbindlich, da bei Drucklegung dieses Magazins die Preise für das neue Jahr z. T. noch nicht fest standen. Preisänderungen werden Ihnen spätestens in der Anmeldebestätigung mitgeteilt. • Familien mit vier und mehr Kindern zahlen bei Familienwochen nur für die drei ältesten Kinder. • Die Teilnahmebedingungen für Österreich erfahren Sie bei der Anmeldeadresse TEAM.F Österreich.
Mitarbeit und Finanzen Der Bedarf an Seminaren und Beratung wächst stetig und viele ehrenamtliche Mitarbeiter und treue Spender machen unsere Arbeit erst möglich. Um dem wachsenden Bedarf nach Familienarbeit auch in Zukunft zu begegnen, suchen wir Freunde, die ein Herz für Familien haben, die selbst Hilfe erfahren haben und die Arbeit auf breiter Basis mittragen, sei es durch: • Ehrenamtliche Mitarbeit in Seminaren als Referenten, Seelsorger, Lobpreisleiter, durch praktische Unterstützung etc. Zukünftige Mitarbeiter werden bei uns gut für den Dienst an Familien angeleitet, ausgebildetund begleitet. Mit unseren Regionalbüros sind wir in fast allen Bundesländern vertreten. Interessierte können sich gern mit dem nächstenRegionalleiter in Verbindung setzen, an den Mitarbeitertreffen teilnehmen und zunächst als lernende Mitarbeiter unverbindlich Familienarbeit kennenlernen. Es ist uns ein Anliegen, Mitarbeiter ihren Begabungen entsprechend einzusetzen und zu fördern. Neben Horizonterweiterung erfahren Mitarbeiter bei uns auch persönliches und geistliches Wachstum, Freundschaft und gute Gemeinschaft. • Finanzielle Unterstützung Um möglichst vielen Paaren und Eltern die Teilnahme an unseren Seminaren zu ermöglichen, bemühen wir uns, die Seminargebühren so gering wie möglich zu halten. Dadurch wird nur ein Drittel unseres Haushaltes abgedeckt, zwei Drittel durch freiwillige Gaben vieler treuer Spender. Für uns sind auch sie wertvolle Mitarbeiter im Dienst an Paaren und Familien und wir sind dankbar für jede Unterstützung. Es gibt dazu unterschiedliche Möglichkeiten: • einmalige Spenden oder sporadische Unterstützung auf die rechts nebenstehenden Konten. Dadurch können wir z. B. die Unterbringungs kosten für Mitarbeiter in Seminaren über nehmen, Auslandseinsätze finanzieren, TEAM.F Magazin herstellen und versenden. • regelmäßige Unterstützung per Dauerauftrag oder Einzugsermächtigung. Das hilft uns sehr, die laufenden Kosten abzudecken und Aktivi täten und neues Engagement zu planen. • regelmäßige Unterstützung eines hauptamtlichen Mitarbeiters. Mehr als 40 voll und geringfügig angestellte Mitarbeiter können sich entspannter auf ihre Arbeit konzentrieren, wenn Familieneinkommen auf diese Weise gesichert werden. Bei Bedarf können wir so auch weitere Mitarbeiter einstellen. Fragen dazu beantworten wir Ihnen gern.
Spendenbescheinigung Bis 200,– € gilt der Einzahlungsbeleg / Kontoauszug als Zuwendungsbestätigung. Bei Spenden ab 100,– € erhalten Sie Anfang des neuen Jahres unaufgefordert unsere Jahresspendenquittung. Unsere Konten KD Bank eG Dortmund Konto-Nr. 21 19 89 50 17 BLZ 350 601 90 IBAN: DE66 3506 0190 2119 8950 17 BIC GENODED1DKD Postbank Dortmund Konto-Nr. 28 52-460 BLZ 440 100 46 IBAN: DE16 4401 0046 0002 8524 60 BIC: PBNKDEFF Sparkasse Lüdenscheid Konto-Nr. 4 00 08 81 BLZ 458 500 05 IBAN: DE31 4585 0005 0004 0008 81 BIC: WELADED1LSD Girokonto in der Schweiz: Empfänger: TEAM.F · Neues Leben für Familien e. V. Deutschland Post Finance Konto-Nr. 91-504907-2 EUR Euro SIC Clearing-Nr. Finanzinstitut: 900 IBAN: CH75 0900 0000 9150 4907 2 BIC: POFICHBEXXX
Die Struktur unserer Arbeit TEAM.F · Neues Leben für Familien e. V. ist ein gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein mit Sitz in 58511 Lüdenscheid (Westfalen). Hauptgeschäftsstelle TEAM.F · Neues Leben für Familien e. V. Christliche Ehe- und Familienseminare Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 - 0 Fax 0 23 51 . 98 59 48 - 10 info@team-f.de Gesamtleitung Cornelia und Stephan Arnold Lauchagrundstr. 34 99891 Tabarz Fon 03 62 59 . 6 14 05 Fax 03 62 59 . 6 14 06 th@team-f.de Sabine und Siegbert Lehmpfuhl Wacholderstr. 36 15834 Rangsdorf Fon 03 37 08 . 9 36 67 Fax 03 37 08 . 9 36 68 bb@team-f.de TEAM.F · Neues Leben für Familien Österreich Pürstling 3, A-4844 Regau Fon (+43) 76 72 . 7 20 72 Fax (+43) 76 72 .72 07 24 info@team-f.at Weitere Aktivitäten von Team.F finden in Ungarn, Russland, Indien, Israel und Albanien auf Anfrage statt.
Team.F Semiare Ausgabe 2 | 2013
39
O n l in e -B u c h u n g www . t e a m - f . d e
u n t e r :
Schnellübersicht Seminaranmeldung
40
Sigrun Brender · Fon 0 23 51 . 98 59 48 20 · s.brender@team-f.de Claudia und André Ermlich · Fon 03 73 44 . 75 92 · info.sa@team-f.de Andrea Kreisel · Fon 0 39 44 . 35 20 31 · info.ah@team-f.de Werner März · Fon (+43) 76 72 . 7 20 72 · info@team-f.at
Petra Miß · Fon 0 23 51 . 98 59 48 19 · p.miss@team-f.de Andrea Töws · Fon 0 23 51 . 98 59 48 16 · a.toews@team-f.de Edeltraud Wurl · Fon 03 34 72 . 5 00 69 · info.bb@team-f.de Susanne Graf · Fon 03 62 59 . 5 09 64 · info.th@team-f.de
Regionale Ansprechpartner
Seminaranmeldung
Regionale Ansprechpartner
Seminaranmeldung
Baden-Württemberg Christel und Christian Steinbacher Thomas-Mann-Str. 1 73655 Plüderhausen Fon 0 71 81 . 99 56 41 Fax 0 71 81 . 99 56 42 bw@team-f.de
TEAM.F Sigrun Brender Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 20 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 s.brender@team-f.de
Rheinland Dorothea und Günter Seibert Am Markt 4 41363 Jüchen Fon 0 21 65 . 1 70 98 90 Fax 0 21 65 . 1 70 98 91 rl@team-f.de
TEAM.F Sigrun Brender Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 20 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 s.brender@team-f.de
Bayern-Nord Heike und Christian Siegling Döllweg 4 92348 Berg Fon 0 91 89 . 40 91 91 Fax 0 91 89 . 40 99 67 ba@team-f.de
TEAM.F Petra Miß Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 19 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 p.miss@team-f.de
Sachsen Ursula und Thomas Drossel Feldstr. 4 01900 Großröhrsdorf Fon 03 59 52 . 4 21 50 Fax 03 59 52 . 4 21 70 sa@team-f.de
TEAM.F Claudia und André Ermlich Glashüttenstr. 46 09474 Crottendorf Fon 03 73 44 . 75 92 info.sa@team-f.de
Bayern-Süd Dagmar und Jürgen Ost Schulstr. 33, 92245 Kümmersbruck Fon 0 82 52 . 81 07 20 bs@team-f.de
TEAM.F Petra Miß Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 19 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 p.miss@team-f.de
Sachsen-Anhalt Angela und Thomas Schwengfelder Georg-Cantor-Str. 11 06108 Halle Fon 03 45. 3 88 15 74 Fax 03 45.23 97 95 52 ah@team-f.de
TEAM.F Andrea Kreisel Knorrenbergstr. 7 c 38889 Blankenburg Fon 0 39 44 . 35 20 31 info.ah@team-f.de
Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Sabine und Siegbert Lehmpfuhl Wacholderstr. 36 15834 Rangsdorf Fon 03 37 08 . 9 36 67 Fax 03 37 08 . 9 36 68 bb@team-f.de
TEAM.F Edeltraud Wurl OT Manschnow Straße der Freundschaft 33 15328 Küstriner Vorland Fon 03 34 72 . 5 00 69 info.bb@team-f.de
Thüringen Cornelia und Stephan Arnold Lauchagrundstr. 34 99891 Tabarz Fon 03 62 59 . 6 14 05 Fax 03 62 59 . 6 14 06 th@team-f.de
TEAM.F Sigrun Brender Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 20 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 s.brender@team-f.de
Bremen /Weser-Ems Cornelia und Stephan Arnold Lauchagrundstr. 34 99891 Tabarz Fon 03 62 59 . 6 14 05 Fax 03 62 59 . 6 14 06 th@team-f.de
TEAM.F Andrea Töws Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 16 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 a.toews@team-f.de
Österreich Leitungsteam Pürstling 3 4844 Regau Fon (+43) 7672 . 72072 Fax (+43) 7672 . 720724 info@team-f.at www.team-f.at
TEAM.F Werner März Pürstling 3 A-4844 Regau Fon (+43) 76 72 . 7 20 72 Fax (+43) 76 72 . 72 07 24 info@team-f.at www.team-f.at
Hessen Hedwig und Christof Matthias Steinrutsche 8 34225 Baunatal Fon 05 61 . 49 51 97 Fax 05 61 . 49 43 46 he@team-f.de
TEAM.F Petra Miß Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 19 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 p.miss@team-f.de
Akademieleitung
Akademieanmeldung
Team.F-Akademie Claudia und Dr. Eberhard Mühlan Leipziger Str. 233 38124 Braunschweig Fon 05 31 . 61 07 30 Fax 05 31 . 61 19 41 muehlan@team-f.de
Team.F-Akademie Verena Blümer-Ochs Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 05 61 . 81 69 74 53 Fax 05 61 . 81 69 74 54 v.bluemer@team-f.de
Westfalen Christa und Dirk Lüling Berliner Str. 16 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 7 87 17 74 Fax 0 23 51 . 7 87 17 78 dclueling@team-f.de
TEAM.F Sigrun Brender Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 20 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 s.brender@team-f.de
Weitere Anmeldeadressen Familie Becker Im Hain 7 34260 Kaufungen Fon 0 56 05 .16 01 mitteltalhof@t-online.de
Nestli Kleinried 27 91572 Bechhofen Fon 0 98 22 .1 09 60 Fax 0 98 22 .1 09 63 info@nestli-seminare.de
Ostwestfalen-Lippe Gudrun und Daniel Just Alter Schulweg 2 32657 Lemgo Fon 0 52 66 . 92 33 77 Fax 0 52 66 . 92 30 49 dg.just@team-f.de
TEAM.F Sigrun Brender Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 20 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 s.brender@team-f.de
TEAM.F Susanne Graf Lauchagrundstr. 34 99891 Tabarz Fon 03 62 59 . 5 09 64 Fax 03 62 59 . 6 14 06 info.th@team-f.de
TEAM.F Bärbel Schlotter Nicolaistr. 6 01847 Lohmen Fon 0 35 01 . 58 88 01 Fax 0 35 01 . 58 88 02 baerbel@schlotterfam.de
Regionen Nord Oda und Christian Böhnert Rathausstieg 9 25451 Quickborn Fon 0 41 06 . 62 13 09 Fax 0 41 06 . 6 12 96 47 no@team-f.de
TEAM.F Andrea Töws Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 16 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 a.toews@team-f.de
Rhein-Main-Pfalz Ingelore und Wolfgang Spatz Lippmannstr.1 64295 Darmstadt Fon 0177 388 64 31 rp@team-f.de
TEAM.F Ute Bartsch Honseler Bruch 30 58511 Lüdenscheid Fon 0 23 51 . 98 59 48 21 Fax 0 23 51 . 98 59 48 10 u.bartsch@team-f.de
Team.F Semiare Ausgabe 2 | 2013
Bitte hier abtrennen.
Anmeldung
Bitte unbedingt in Druckschrift ausfüllen.
J a, ich möchte den TEAM.F Newsletter per E-Mail erhalten.
Schicken Sie diese Anmeldung per Brief, per Fax an die regionale Seminaranmeldung oder buchen Sie unter www.team-f.de
Seminar-Nummer:
Seminar: vom: bis: in: Familienname:
Vorname des Mannes:
geboren am:
Beruf:
Familienname:
Vorname der Frau:
geboren am:
Beruf:
Straße / Nr.:
PLZ:
Ort:
Fon:
E-Mail:
Ich / Wir bringe(n)
Konfession:
Kinder mit.
Vornamen der Kinder, die mitgebracht werden: 1.
geboren am:
2.
geboren am:
3.
geboren am:
4.
geboren am:
Bei Verliebten / Verlobten bitte weitere Anschrift / Fon / E-Mail des Mannes / der Frau hier eintragen (Nicht Zutreffendes bitte streichen):
An welchen Seminaren haben Sie bereits teilgenommen?
Bitte buchen Sie für uns / mich verbindlich im Freitzeithaus gemäß den Angaben auf der Beilage* Unterkunft und Verpflegung. Ich / Wir komme / n als Tagesgast / -gäste und möchte / n an folgenden Mahlzeiten teilnehmen (nur möglich, wenn Haus belegt ist):
Komplettverpflegung Wir sind verheiratet seit:
Verpflegung ohne Frühstück bzw. verlobt seit:
Datum:
wieder verheiratet seit: Unterschrift:
Bemerkungen:
Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Teilnahmebedingungen von TEAM.F · Neues Leben für Familien e. V. an. Mit Ihrer Anmeldung sind Sie einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Telefonnummer an andere Teilnehmer zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften weiter gegeben werden. Die Daten dürfen nicht für andere Zwecke genutzt werden. *Für Druckfehler auf der Beilage oder Preisänderungen der Häuser wird keine Haftung übernommen.
„ Die Ehe ist die ideale Lebensform für Frau und Mann und ein Bund auf Lebenszeit.“ Eberhard Mühlan
42
Team.F Ausgabe 2 | 2013
VORSCHAU: Nächste Ausgabe
Familie – höchster Glücksfaktor und größter Konflikt herd. Leitartikel: Starke Ehen ∙ Gesunde Familien ∙ Zuversichtliche Kinder – Wege zu einem entspannten Familienleben Dr. Eberhard Mühlan ie Verwöhnfalle D Dr. Albert Wunsch F amilie als Lebensschule – Umgang mit Geschwisterrivalität Heidi Goseberg lles eine Frage der Perspektive A Christian Siegling Erfahrungsbericht: Und plötzlich fließen Tränen… Stephan Arnold
Freuen Sie sich mit uns auf die kommende Ausgabe des TEAM.F SeminarMagazins.
TEAM.F
empfiehlt
Liebe TeamF-Freunde,
6 Ausga be zzgl. € 4 n im Jahr, € 22 ,8 ,50 Vers andkost 0 en
Keine Frage: Es ist gut investierte Zeit, TeamF-Seminare zu besuchen. Sich richtig in ein Thema zu vertiefen und Neues zu lernen, das sollte sich jede r ab und zu gönnen. Family ist dazu meines Erachtens die perfekte Ergänzung: Kontinuierlich werden Sie durc h unser Magazin breit versorgt mit gutem „Futter“ für Ihre Ehe und Fam ilie. Als Paar zusammenbleiben und wachsen – wie gelingt uns das? Was tun mit den ganz Kleinen? Teenager loslassen auf ihren eigenen Weg – wie haben andere das gemacht? Und wie ist eigentlich Gottes Idee für unse r Zusammenleben? Wir haben gerade unsere zweitägige Teamklausur hinter uns, zu der wir dieses Mal einige neue junge Paare und frisch gebackene Eltern eingeladen haben. Sie bringen in family ihre Vorstellungen genau so ein wie erfahrene Eltern, die aus ihrem Erfa hrungsschatz schöpfen. Dieser Mix an Autoren schafft dann die besondere Mischung von family: Input für Paare, nützliche Tipps für Elter n, gute Buchvorschläge, kreative Ideen. Anregungen, wie wir als Paar oder als Familie unseren Glauben lebe n können. Modelle, wie andere Lebensfra gen für sich gelöst haben. Das alles ist eingebunden in eine gerade aufgefris chte family-Gesamtoptik und versehen mit humorigen Kolumnen. Denn in Ehe und Familie gibt es auch eine Menge zu lachen! Wir haben gegeben, was wir konnten – jetzt sind Sie am Zug! Holen Sie sich family, reden Sie mit. Lassen Sie sich nicht treiben, sondern gestalten Sie Ihre Ehe und Ihr Familienleben ganz bewusst! Ihr
Martin Gundlach, Chefredakteur
Jetzt family testen oder verschenken: Tel. 02302 93093-910 · www.family.de