eBay übernimmt Magento - Die wichtigste Fakten

Page 1

eBay übernimmt Magento Wie geht‘s weiter?

© 2011 www.techdivision.com


Nach langen Spekulationen und Mutmaßungen wurde Anfang des Jahres öffentlich bekannt gegeben, dass die 22,5 Mio. Dollar, die Magento im Frühjahr letzten Jahres erhalten hat, von PayPal und damit von eBay beigesteuert wurden, wodurch sich das Unternehmen 49% am Magento-Kuchen gesichert hat. Innerhalb weniger Monate wurde jetzt gleich noch die zweite Katze aus dem Sack gelassen. eBay wird im Herbst 2011 demnach auch noch die restlichen 51% von Magento einkassieren und damit die Shopsoftware zu einer 100%-igen Tochtergesellschaft von eBay machen.

Wir haben hierzu die wesentlichen Fakten zusammengestellt und wollen damit versuchen, etwaige Fragen und Unsicherheiten möglichst beantworten zu können.

Allgemein Mit Herbst dieses Jahres wird eBay Magento vollständig übernehmen. Durch die damit verfügbaren Ressourcen kann die Weiterentwicklung der Shopsoftware entsprechend stark vorangetrieben und auch noch weiter verstärkt werden. Zukünftig soll Magento dann ein strategisches Basiselement der neuen E-Commerce Plattform von eBay – namens X.Commerce – werden. Genauere Details über den Übernahmepreis (man munkelt von 180 Millionen $) und Angaben über den weiteren Verlauf sind derzeit noch nicht verfügbar.

Zukünftige Strategie Warum steigt eBay bei Magento ein? Die Vision von Magento besteht darin, das zentrale Element des modernen E-Commerce zu werden. Diese Vision soll durch den gewählten Open Source Ansatz und die inzwischen sehr große Community und Entwicklergemeinde getrieben werden. Und Magento hat zweifelsohne innerhalb der letzten drei Jahre eine echte Erfolgsgeschichte geschrieben. eBay möchte hier mit Sicherheit

Seite 2

von diesem Erfolg und dem Glanz den Magento derzeit versprüht etwas profitieren. Gemäß der offiziellen Aussagen der beiden Unternehmen, hat man sich seit dem ersten Einstieg von eBay bzw. PayPal zwischenzeitlich sehr gut kennen und schätzen gelernt und eBay möchte hier sicherlich von den inzwischen bestehenden Erfahrungen und Assets auf Magento-Seite bei deren neuer X.Commerce Plattform profitieren. Ändert sich dadurch die eingeschlagene Strategie von Magento? Nach aktuellen Aussagen wird sich durch den Deal an den bestehenden Verträgen und Kundenbeziehungen nichts ändern. Durch den Zusammenschluss versprechen sich die beiden Unternehmen mehr Durchschlagskraft im Bereich von Produktinnovationen. Gerade die neuesten Magento Produkte wie z. B. Magento Mobile oder die SaaS Plattform Magento Go zeigen hier ja bereits erste Ansätze. Wird Magento als eigenständiges Produkt weitergeführt? Magento wird – wie bisher – als eigenständige E-Commerce Plattform weitergeführt werden, während Magento zudem ein Kernbestandteil der neuen X.Commerce Plattform werden wird.

© 2011 www.techdivision.com


Abb.: Bestandteile und Tools der kommenden eBay X.Commerce Plattform

Dass die Entwicklung an Magento – wie gehabt – vorangetrieben wird, zeigen die ersten Informationen zu Magento 2, das sich bereits in der Entwicklung befindet:

Abb.: Vorgaben für die Entwicklung von Magento V2

Seite 3

© 2011 www.techdivision.com


Auch die bestehenden Magento Version werden mit Nachdruck weiterentwickelt. So warten bereits die aktuelle Version Magento Enterprise 1.11 und Magento CE 1.6 mit sehr interessanten Neuerungen auf:

Abb.: Neue Features in der aktuellen Magento EE und CE Version

Was passiert mit bestehenden Magento Kunden und Partnern? Magento wird Kunden und Partner – im selben Umfang wie auch bislang - zukünftig unterstützen und möchte auf diesem Wege das Wachstum der Vergangenheit auch in der Zukunft fortsetzen. Wird es kurzfristig Änderungen geben? Das Daily-Business wird wie gehabt auch zukünftig fortgeführt. Es wird keine kurzfristigen Änderungen geben. Langfristig wird Magento ein Teil der X.Commerce Plattform werden.

Seite 4

Der Deal Was sind die Pläne von eBay bzgl. Magento? Das Magento-Führungsteam sowie die rund 290 Mitarbeiter werden – wie gehabt – in den bestehenden Büros in Los Angeles, der Ukraine sowie diversen Länder-Vertretungen übernommen. Magento wird – losgelöst von der zukünftige X.Commerce Plattform – als eigenständiges Produkt weiterentwickelt, jedoch zentraler Bestandteil der eBay-Lösung werden. Die bisherigen Magento-Mitarbeiter werden nach Abschluss des Deals von eBay komplett übernommen.

© 2011 www.techdivision.com


Wird das Führungsteam von Magento bleiben? Wer wird Magento zukünftig leiten? Mit Roy Rubin und Yoav Kuttner sowie der restlichen Führungsspitze wird der gesamte Kopf von Magento auch zukünftig bestehen bleiben. Das Magento-Entwicklerteam berichtet neben Roy Rubin und Yoav Kuttner zukünftig noch an Matthew Mengerink, der die Entwicklung der X.Commerce Plattform von eBay leitet. Wie wird Magento innerhalb von eBay platziert? Eingangs wurde bereits erwähnt, dass eBay Magento als zentralen Baustein der zukünftigen X.Commerce Plattform sieht. Durch den Zusammenschluss sollten sich auf beiden Seiten Skaleneffekte ergeben, die sowohl die Weiterentwicklung von Magento als eigenständiges Produkt, als auch die X.Commerce Plattform begünstigen. Die genaueren Schnittmengen werden von beiden Unternehmen in den kommenden Monaten ausgearbeitet. eBay hat – was viele nicht mitbekommen haben – erst Ende März diesen Jahres die Übernahme des E-Commerce Anbieter GSI für rund 2,4 Mrd. USD angekündigt. Bei GSI - dem amerikanischen Intershop-Konkurrenten handelt es sich um einen Anbieter von umfangreichen und sehr individualisierten Technologie- und Logistik-Diensten sowie Marketinglösungen für Online-Händler, der zwar „nur“ rund 180 Kunden bedient hierunter aber so Schwergewichte wie Ralph Lauren, iRobot oder HP. Auch diese Transaktion soll im dritten Quartal 2011 eingetütet werden.

Seite 5

Damit bildet Magento zukünftig quasi das Bindeglied zwischen den klassischen eBayHändlern und den E-Commerce Dickschiffen mit Umsatzgrößen im Bereich von 1 Mrd. Dollar und mehr.

Abb.: Eingliederung von Magento in die eBay ECommerce Strategie

Bestehende Kunden und Partner Wird die Übernahme Einfluss auf bestehende Kunden, Partner oder zukünftige Aktualisierungen von Verträgen haben? Der Deal wird keinen Einfluss auf aktuelle Vertragsverhältnisse haben – weder auf Kunden-, noch auf Partnerseite. Bestehende Magento-Produkte und -Verträge werden in der aktuellen Form auch zukünftig weitergeführt. Durch die Übernahme können zukünftig weitere Ressourcen zur Weiterentwicklung bestehender Kundenverbindungen geschaffen werden.

© 2011 www.techdivision.com


Externe Module und Dienstleister

Open Source Ansatz

Wird es für externe Dienstleister zukünftig noch möglich sein, entsprechende Leistungen wie z. B. zusätzliche Paymentvarianten über diverse PaymentService-Provider anzubieten? eBay sieht Magento und X.Commerce als offene Plattform, bei der Externe durchaus Zugriff haben und entsprechende Lösungen und Module anbieten können, wie dies in der Vergangenheit auch bereits der Fall war.

Wird der von Magento von Beginn an eingeschlagene Open Source Ansatz und die darauf aufbauende Open Source Version zukünftig bestehen? eBay hat sich beim Kauf ganz eindeutig für diesen Ansatz ausgesprochen und sieht hier auch zukünftig die interessantesten Möglichkeiten und Wachstumschancen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass auch die Community Edition von Magento zukünftig – wie bereits in der Vergangenheit – als Open Source Projekt bestehen bleiben wird.

Warum wurde Magento von Ebay übernommen? 1. Das Gerschäftsmodell von Magento soll damit auf eine nächsthöhere Stufe gestellt werden. 2. Das bisherige Wachstum soll gesichert bzw. noch weiter ausgebaut werden. 3. Das bereits bestehende Ökosystem sollte zukünftig noch mehr Chancen bieten: a) durch globale Partner b) durch Enterprise Kunden c) durch mehr Entwicklerkapazitäten Welche drei Grundvoraussetzungen liegen dem Deal zugrunde? 1. Der Deal sollte dabei helfen, Magento noch näher an die Vision des Kernbestandteiles eines modernen E-Commerce herangeführt werden. 2. Der Spirit – und hierzu zählt unbestritten auch der Open Source Gedanke – sollte beibehalten werden. 3. Der Deal sollte Vorteile für Angestellte, Kunden, Partner und das gesamte Ökosystem bieten. Welche Vision hat Ebay? 1. Ebay möchte den Schritt weg vom Marktplatz/Paymentanbieter hin zu einem E-CommercePartner für Händler aller Größenklassen schaffen. 2. Ebay möchte eine offene Plattform schaffen, die es Kunden ermöglicht, Ihren optimalen Online-Kanal zu erstellen. 3. Ebay möchte Partner dazu animieren Innovationen voranzutreiben. Welche Vision steckt hinter der neuen X.Commerce Plattform von Ebay? 1. Es soll sich hierbei um ein offenes, globales E-Commerce Ökosystem handeln. 2. Die Plattform wird durch externe Entwickler vorangetrieben und “befruchtet”. 3. Durch X.Commerce sollten bestehende bzw. zukünftige Ebay-Assets gestärkt werden. 4. Magento ist wesentlicher Kernbestandteil der Plattform

Seite 6

© 2011 www.techdivision.com


Fazit In unseren Augen stehen die Zukunftschancen von Magento durch die Übernahme von eBay besser denn je. Als erfahrenes Onlineunternehmen verfügt eBay über die notwendigen Ressourcen und auch die Marktposition um – basierend auf der Magento-Technologie – den E-Commerce der Zukunft mitzugestalten. Durch die Übernahme ist mit Sicherheit auch die nötige finanzielle Basis geschaffen, um das Projekt mit dem erforderlichen Nachdruck weiterzuentwickeln. Gerade seit dem Einstieg von PayPal bei Magento haben sich das Entwicklungstempo und die Innovationsfähigkeit nochmals merklich verbessert, was aufgrund der dadurch möglichen Aufstockung der Entwicklerressourcen auch nicht verwunderlich ist. Magento hat inzwischen eine so solide Marktstellung und eine entsprechend große Community, die auf dem Open Source Ansatz beruht, dass eBay hier sicherlich kein Risiko eingehen wird, dieses extrem wertvolle Asset aufs Spiel zu setzen. Zudem ergeben sich – aufgrund der dadurch möglichen Zielgruppe bzw. potentiellen Kunden, die ja quasi auf dem Silbertablett serviert werden – vielfältigste Anknüpfungs- und auch Monetarisierungsmöglichkeiten. Ein Umstellen der Lizenzbedingungen bzw. ein Verwerfen des Open Source Ansatzes ist daher nicht nötig und wäre demnach auch kontraproduktiv. Wir gehen davon aus, dass wir in Zukunft tendenziell noch mehr von Magento hören werden.

Seite 7

© 2011 www.techdivision.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.