Automotive News März 2012

Page 1

automotive  NEWS Aktuell Autosalon in Genf S. 4

März 2012

Sortiment Innenraumfilter – Sicherheit & Komfort S. 11

Sortiment Der neue Lasten­träger von Thule S. 22

Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobil-Gewerbes


OSRAM AG Postfach 2179 8401 Winterthur www.osram.ch

www.osram.ch

XENARC® SILVERSTAR®. Unser neuestes Highlight: das stärkste Xenon-Autolicht der Welt. Mit bis zu 30% mehr Licht und bis zu 20 Meter längerem Lichtstrahl*! Das überzeugt Ihre Kunden: - Das stärkste Xenon-Autolicht der Welt - Bis zu 30% mehr Licht als Standard-Xenonlampen und bis zu 130% mehr Licht als Halogen-Autolampen - Bis zu 20m längerer Lichtstrahl* als Standard-Xenonlampen

La nouvelle lampe à décharge la plus puissante du marché! 30% de lumière en plus et 20 mètres de lumière rallongée*!

*ggü. Standard-Xenonlampen *qu’une lampe xénon standard

Comment convaincre vos clients: - La lampe à décharge la plus puissante du monde! - Jusqu’à 30% de lumière en plus qu’une lampe xénon standard et jusqu’à 130% de lumière en plus qu’une lampe halogène. - Jusqu’à 20 mètres de lumière rallongée qu’une lampe xénon standard


editorial

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vor einem Jahr haben wir unsere beiden neuen Werkstattkonzepte carXpert und AutoCoach ins Leben gerufen. Zwölf Monate später ziehen wir erstmals Bilanz. Das carXpert-Konzept verzeichnet einen phänomenalen Erfolg. Praktisch alle der 165 früheren AD Garage-Partner traten im Frühjahr 2011 dem neuen Netz bei; und dank der 40 neuen Partner, die mehrheitlich auch als Markenvertreter tätig sind (mit einer oder mehreren Marken im Programm), zählt das carXpert-Netz bereits über 200 Garagen und gilt als wichtigstes Schweizer Werkstattkonzept im Premium-Segment. Das AutoCoach-Konzept, welches mehrheitlich für kleinere und mittlere Garagen entwickelt wurde, weist ähnlich erfreuliche Zahlen auf. Nach einem knappen Jahr, seit der Startschuss gefallen ist, haben sich bereits rund vierzig Partner für einen Beitritt entschieden. Der Erfolg unserer beiden Werkstattkonzepte kommt nicht von ungefähr. Die Konzepte carXpert und AutoCoach wurden von Mitarbeitern entwickelt, die sich im Schweizer Automobilmarkt bestens auskennen und dadurch in der Lage waren, die verschiedensten Bedürfnisse der Werkstätten zu erkennen und auch den Erwartungen der Automobilisten zu entsprechen.

Claudio Binder, Geschäftsführer Technomag

Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung beim Lesen dieser neuen Automotive News-Ausgabe und freue mich, genauso wie meine Mitarbeiter, Sie an unserem Stand am Genfer Autosalon willkommen zu heissen. Claudio Binder

Inhalt  Ausgabe März 2012

Aktuell

Sortiment

Automobilsalon

Technomag am 82. Automobilsalon Genf

4

Motor

Die V-Line des Zündkerzenspezialisten NGK

12

Verkaufsstellen

Wachsendes Filialnetz

6

Bremsen

Bremsbelagtests – Jurid immer vorne mit dabei

14

E-Shop

Fahrzeugauswahl über das Kontrollschild

9

Thermomanagement

Thermostate: Aufgaben und Typen

15

Incentive Miles

Eine tolle Auswahl an Geschenken

9

Serviceteile

Hochqualitatives und leises Wischen dank Valeo

17

Klimaservice

R1234yf – die umweltfreundliche Alternative

28

Beleuchtung

Osram bietet die hellste Xenon-Lampe der Welt

19

Reifen

Neue Sommerreifen von Michelin und Bridgestone 20

Dienstleistungen

Autozubehör

Der neue Lastenträger Thule WingBar

22

Wartungsvertrag

Autozubehör

Neue Pioneer Autoradios mit bester Klangqualität

23

Chemie

CRC Spraydosen neu im Sortiment

25

Kosteneffizienz für Werkstatteinrichtungen 26

Motorsport Domi Aegerter

„Ich will meinen 8. WM-Rang verbessern“

12

8

Werkstatteinrichtungen Reifenmontage und -demontage ohne Hebel

27

Handwerkzeuge

30

Neue Drehmoment-/Winkeladapter von Facom

25

30

CRC Spraydosen

V-Line Zündkerzen von NGK

Winkeladapter automotive news

NR 1 I 2012

3


Aktuell I Automobilsalon

Halle 7, Stand 7110

Technomag am 82. Automobilsalon Genf

automotive total Auf dem Technomag-Stand bietet sich unseren Besuchern wie immer die Möglichkeit, das Neueste aus unserem Produktsortiment zu entdecken sowie umfassende Informationen über unser Dienstleistungsangebot zu erhalten.

Technische Unterstützung via TechPool Über den TechPool bietet Technomag seiner Kundschaft ein breites Angebot an technischer Unterstützung. Im TechPool-Bereich stellen wir Ihnen verschiedene Diagnosetester vor und präsentieren Ihnen unser Weiterbildungsangebot. An gleicher Stelle können Sie auch unsere technische Datenbank abfragen und in unserem E-Shop surfen.

Achsvermessungsanlagen und Klimaservicestationen Auf einer Fläche von nahezu 200 m2 werden die besten Prüftechnikgeräte, Reifenservicemaschinen, Hebebühnen und Handwerkzeuge präsentiert. Besonders hervorzuheben sind in diesem Jahr die Achsvermessungsanlagen von Space, die hydraulischen Hebebühnen von ATT sowie die

4

automotive news

NR 1 I 2012

Klimaservicestationen von Texa. Unschlagbare Angebote stehen wie immer für Sie bereit!

carXpert und AutoCoach Nach der offiziellen Präsentation anlässlich des letztjährigen Salons haben sich die beiden Multimarken-Werkstattkonzepte von Technomag prächtig entwickelt: das carXpert-Netz zählt bereits rund 200 Partner, ein ähnlicher Erfolg verzeichnet auch das AutoCoach-Netz, welches schon 40 Garagen aufnehmen konnte. Wie schon im vergangenen Jahr tritt das carXpert-Konzept mit einem eigenen Stand auf. Herr Felix Schwaninger, Leiter Werkstattkonzepte, freut sich darauf, Ihnen die zahlreichen Vorzüge der Konzepte näher vorzustellen.

Mobil1 Lounge Der Autosalon ist nicht nur eine erstklassige Bühne für unsere Produkte und Dienstleistungen. Wir betrachten den Event auch immer als perfekten Moment, um unsere Kunden in einer festlichen Atmosphäre zu empfangen und einen angenehmen Moment mit ihnen zu verbringen.

Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder unser Pasta-Buffet an, welches jeweils zwischen 11.00 und 16.00 Uhr auf dem Obergeschoss unseres Messestands angerichtet wird. Gerne servieren wir Ihnen zum Dessert einen köstlichen Kaffee und ein Eis – neu in unserer Mobil1 Lounge. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Automobilsalon I Aktuell

Präsenzliste der TechnomagMitarbeiter am Automobilsalon Während der gesamten Dauer des Salons werden alle unsere Regionen und Filialen von Mitarbeitern des Aussendienstes vertreten. Unterstützt werden sie dabei von unseren Spezialisten aus den verschiedenen Bereichen (Werkstatteinrichtungen, Diagnostik, E-Shop,...). Do 8.03.12

Sa 10.03.12

Fr 9.03.12

Mo 12.03.12

So 11.03.12

Mi 14.03.12

Di 13.03.12

Fr 16.03.12

Do 15.03.12

Binder Claudio x x x x x x Blanc Peter x x Bosshardt Hans x x x x x x x x Calcagnini Domenic x x x x x x Camasso Lorenzo x x x x x Chiappa Jean-Pierre x x x x x x x x x Dind Maurice x x x x x x x x x Eberhard Andreas x x x x x Fallet Pierre x x x x x x x Fiano Marc x x x x x x Gagliardi Fabrizio x x x x x x x George Frédéric x x x x x x x x Gloor Michael x x x x x x Göpfert Eric x x x x x x x x Horvath Daniel x x x x x x Hüsler Bruno x x x x x Iseli René x x x x x x x x x Kuhn Martin x x x x x x x x Marrocco Renato x x x x x x x Mauri Domenico x x x Moix Sébastien x x x x x x x x x Puentes Jean-Charles x x x x x x x Ramseier Rudolf x x x x x Rezzonico Rudolf x x x x Roland Gruber x x x x x x Salizzoni Benjamin x x x x x x Sassi Paolo x x x x x x x x Schwab Marcel x x x x x x x x x x Schwaninger Felix x x x x x x x x x x Serra Antoine x x x x x x x x Solothurnmann Bruno x x x x x x Stämpfli Ulrich x x x x x Steiner Patrick x x x x x Thönen Stefan x x x x x x x Tremp Damian x x x x x x x x Troisi Salvatore x x x x x x x x x Volery Victor x x x x x x x von Felten Markus x x x x x x x x Wasem René x x x x x Widmer Manuel x x x x x x Widmer Sandro x x x x x Zahnd Hansueli x x x x x x x x automotive news

So 18.03.12

Sa 17.03.12

NR 1 I 2012

x x x x x

x x x x x x

x

x x x x

x

x x x 5


Aktuell I Verkaufsstellen

Wachsendes Filialnetz mit guten alten Bekannten Technomag führt den Ausbau seines Filialnetzes konsequent fort, damit eine optimale Bedienung der Kundschaft auch in Zukunft gewährleistet ist. Per 1. Mai 2012 zählt Technomag 26 Filialen.

Ein optimal abgestimmtes Filialnetz bildet den Kern einer erfolgreichen Firma. Zusammen mit dem Aussendienst und der Logistik wird die Bestellannahme und Auslieferung abgedeckt. Damit Technomag auch in Zukunft in jeder Region prominent vertreten ist und innerhalb kürzester Frist seinen Aufgaben nachkommen kann, wird regelmässig in den Ausbau der Filialen investiert. Obwohl auf den ersten Blick jede Filiale identischer Teil eines Ganzen ist – mit den gleich hohen Qualitätsstandards und entsprechenden Konditionen – gibt es immer auch eine individuelle (Vor-)Geschichte. Erfahren Sie an dieser Stelle, was Nyon, Wetzikon und Lausanne verbindet und doch auch einzigartig macht.

Technomag Nyon Seit zwei Jahren war man auf der Suche nach einem geeigneten Standort in dieser aufstrebenden Region. Eine Besonderheit in diesem Gebiet ist die grosse Anzahl Garagenbetriebe entlang der Autobahn. Um innerhalb kürzester Frist auch diesen grossen Kundenkreis optimal zu bedienen, entschied man sich für diese zusätzliche Filiale. Mit drei Liefertouren wird seit der Eröffnung am 3. Januar 2012 das folgende Gebiet abgedeckt: • Nyon-Gland (5x bis 6x täglich) • Rolle/Gimel (4x täglich) • Coppet/Mies (4x täglich)

6

automotive news

NR 1 I 2012

Und weil es die Belegschaft ist, die eine „Firma innerhalb der Firma“ zum Pulsieren bringt, möchten wir an dieser Stelle folgende Mitarbeiter erwähnen: • Herr Marcel Frei, der über rund 20 Jahre Branchenerfahrung verfügt, stellt seit Jahresanfang die Filialleitung sicher. • Als Stellvertreter an seiner Seite arbeitet Herr Philippe Berger. Er arbeitet bereits seit 1996 in unserem Unternehmen. • Im Aussendienst steht Herr Lorenzo Camasso (Pw-Bereich) kompetent zu Diensten. • Für den Nutzfahrzeugbereich können Sie auf Herrn Marco Zanarelli zählen, der ebenfalls fundierte Branchenerfahrung mitbringt.


Verkaufsstellen I Aktuell

Augros Wetzikon Ebenfalls bereits in Betrieb ist unsere Filiale in Wetzikon. Die Firma Augros wurde per 3. Januar 2012 als Tochtergesellschaft in unser Unternehmen eingegliedert. Gegründet wurde sie 1995 und entwickelte sich rasch zu einem erfolgreichen Betrieb im Zürcher Oberland. 2008 erwarb Herr Andreas Eberhard, der bereits seit rund 10 Jahren in der Firma ist, das Unternehmen und konsolidierte das Geschäft. Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass der vollständige Mitarbeiterstab der erfolgreichen Filiale sowie der Name Augros bestehen bleiben. Unter der Leitung des bisherigen Ladenchefs, Herrn Nino Niederöst, setzt die Filiale in Wetzikon ihren Betrieb wie gewohnt fort. Herr Andreas Eberhard wird Regionalleiter der Region Nord. Um das Gebiet optimal zu bedienen wurden die Lieferrouten angepasst. Per 1. April 2012 befahren und beliefern die 6 Firmenfahrzeuge das folgende Gebiet: - Feldbach bis Erlenbach, rechtes Zürichseeufer - Forch, Dübendorf, weite Teile des Zürcher Oberlandes

Technomag Lausanne Im September 2009 brach im Gebäude an der rue de Provence ein Feuer im Archiv eines anderen Unternehmens im 2. Untergeschoss aus, wodurch auch der Betrieb unseres Standortes zum Erliegen kam. Die komplizierten bau­ lichen Gegebenheiten erschwerten eine rasche Löschung. Der Fall entwickelte sich zur spektakulären Geschichte, die tagelang durch die Medien ging. Das rasche Handeln unserer zuständigen Fachleute sorgte dafür, dass die

besonderen Umstände für Kundschaft und Belegschaft tragbar blieben. Der Betrieb wurde von Etagnières aus fortgesetzt. Durch eine Verdoppelung der Liefertouren konnte eine ähnliche Frequenz wie bisher in der Stadt Lausanne sichergestellt werden. Nach der Analyse durch die Behörden entschied man sich für einen Wiederaufbau des Gebäudes. Die Wiedereröffnung von Technomag Lausanne findet am 1. Mai 2012 statt.

Ein gutes Öl muss auch Benzin sparen. automotive news

NR 1 I 2012

7


Motorsport I Domi Aegerter

„Ich werde alles daran setzen, um meinen 8. WM-Rang zu verbessern“ Wenige Wochen vor dem ersten Rennen im neuen Jahr trafen wir uns mit Dominique Aegerter, um auf die vergangene Saison zurückzublicken und mehr über seine Ziele für die Saison 2012 zu erfahren.

Dominique, in der Saison 2011 hast du deinen ersten Podestplatz geschafft und konntest den 8. Rang im Gesamtklassement holen. Klingt nach perfekter Saison. Obwohl ich mit der Saison 2011 im Grossen und Ganzen zufrieden bin, würde ich nicht behaupten, dass es eine perfekte Meisterschaft war. Es gab diesen ärgerlichen Sturz in Barcelona, während ich den 5. Rang belegte. Hinzu kommen die schlechten Resultate in Jerez, Silverstone und Assen, drei Rennen, die unter strömendem Regen stattfanden und in denen ich den richtigen Rhythmus einfach nicht finden konnte. Aber nach dem Rennen in Assen ging es bergauf mit den Resultaten... Ja, bei den letzten zehn Rennen der Saison war ich jeweils unter den ersten 15 und konnte damit stets Punkte einfahren. Bei den letzten fünf Rennen war ich vier Mal in den Top Ten. Diese guten Ergebnisse sorgten dafür, dass es im Gesamtklassement wieder hinauf ging und ich schliesslich den 8. Platz in der WM belegen konnte.

schafft hatten. Die erfreulichen Resultate und der erste Podestplatz gaben mir hingegen die nötige Motivation, um mich während der Winterpause physisch vorzubereiten. Sie geben mir auch das Vertrauen, um voller Elan die Saison 2012 anzupacken.

In Valencia hast du deinen ersten Podestplatz im Grand Prix geholt. Damit ging bestimmt ein Traum in Erfüllung. Natürlich gehört ein Podestplatz im GP für jeden Rennfahrer zu den grossen Träumen. Für mich war es aber vor allem ein Ziel. Ich war schon mehrmals knapp am Podestplatz vorbeigefahren und wollte unbedingt dieses Gefühl erleben, dort oben zu stehen.

Roberto Rolfo wird dein neuer Teamkollege. Was weisst du über ihn, und was möchtest du dazu sagen? Roberto ist ein erfahrener Fahrer aus Italien, der seit gut zehn Jahren im Tessin lebt. Er kann 4 GP-Siege und 20 Podestplätze vorweisen und war Vizeweltmeister in der 250er-Klasse. Ich freue mich, dass wir beide für das gleiche Team fahren.

War es nicht frustrierend, dass die Saison zu Ende ging, gerade als du in Bestform warst und die besten Resultate erzielen konntest? Nein, denn die Saison fühlte sich lang und anstrengend an. Ich war erleichtert, als wir’s ge-

Welche Ziele hast du für die Saison 2012? Ich werde alles daran setzen, um den 8. Rang in der Weltmeisterschaft zu verbessern. Um dies zu erreichen, muss ich unbedingt meine Leistungen während der Qualifyings steigern

8

automotive news

NR 1 I 2012

und eine gewisse Regelmässigkeit in das jeweilige Rennen hineinbringen. Im Januar besuchte ich ein 10-tägiges Training bei Kenny Roberts, um an einigen technischen Aspekten zu feilen, unter anderem an meiner Haltung auf dem Motorrad und an meiner Art, mich in die Kurven zu legen.


E-Shop / Miles I Aktuell

Fahrzeugauswahl über das Kontrollschild – der E-Shop von Technomag macht’s möglich Seit dem 13. Januar 2012 bietet sich allen Anwendern unseres E-Shops die Möglichkeit, mit Hilfe der Funktion “Auswahl über das Kontrollschild” durch die blosse Eingabe des Kennzeichens typgerechte Fahrzeugteile zu bestellen.

Durch die zusätzliche Funktion vereinfacht der E-Shop das tägliche Arbeiten mit dem praktischen Internettool zusätzlich; denn die Eingabe des Fahrzeugschilds ist ein Garant dafür, dass Falschlieferungen nahezu ausgeschlossen sind: Die Kennzeichennummer ist direkt mit den Angaben im Fahrzeugausweis gekoppelt und sorgt für ein rasches und müheloses Bestellen. Sollten mehrere Fahrzeuge unter dem gleichen Fahrzeugschild registriert sein, listet die Software alle Modelle auf: die Garage braucht

lediglich das betreffende Fahrzeug auszuwählen. Der E-Shop von Technomag in seiner heutigen Struktur ist seit 10 Jahren online und hat sich als Instrument für den täglichen Gebrauch etabliert. Bereits über 2000 aktive Kunden haben sich von den Vorteilen überzeugt und bestellen mehrmals täglich. Über 30’000 Bestellungen werden monatlich über den E-Shop abgewickelt.

Incentive Miles Da kommt was aufs Konto... Der Erfolg der letztjährigen Aktion hat gezeigt, dass die Kundschaft Treueprämien in dieser Form besonders schätzt. Deshalb ist bei Technomag seit Anfang März erneut das grosse Miles-Sammeln angesagt, welches mit einer tollen Auswahl an Geschenken belohnt wird. Exklusiv für E-Shop-Bezüge. Vom 1. März bis zum 31. Oktober 2012 können Technomag-Kunden, die über den technomag-shop bestellen, erneut die begehrten Miles sammeln. Und so läuft’s: - Sie erhalten 5 Miles pro CHF 1000.- Nettoeinkaufswert für Ihre Bezüge via E-Shop. - Sie erhalten zusätzliche 10 Miles pro CHF 1000.- Nettoeinkaufswert für Ihre via EShop erzielte Umsatzsteigerung. Ein konkretes Beispiel: Wenn Sie im Vorjahr via E-Shop Waren in der Höhe eines Nettoeinkaufswerts von CHF 10‘000 bezogen haben und in diesem Jahr via E-Shop einen Umsatz von CHF 30‘000 erzielen, werden Ihnen 350

Miles gutgeschrieben (150 Miles für den Gesamtumsatz von CHF 30‘000 und 200 Miles für die Umsatzsteigerung von CHF 20‘000 im Vergleich zum Vorjahr). Das Angebot beschränkt sich nicht auf Autoteile; auch der Bezug von Ersatzteilen für Transportfahrzeuge und Lkw generiert Miles. Die Geschenke der diesjährigen Aktion umfassen einmal mehr Dauerbrenner wie Fernseher, Fotoapparate und iPads! Sammeln auch Sie mit – es lohnt sich!

automotive news

NR 1 I 2012

9


Performance, Technologie, & Design... ...die genau Ihren Ansprüchen entsprechen

Das Silencio Angebot: - Silencio - Silencio X.TRM (OE Flachwischer) - Silencio X.TRM Aftermarket (Flachwischer zum Umrüsten) - Heckwischer - Marktabdeckung von 95%

Die Silencio Innovationen: - Verschleißanzeige - Spoiler - Extrem flaches Design - AutoClic für schnelle und Einfache Montage

seiner führenden Erstausrüstungs-Erfahrung bietet Valeo ein breites, gefächertes und wettbewerbsfähiges Dank seine Wischblattsortiment, das genau Ihren Ansprüchen entspricht!

Warten Sie nicht mehr: Kontaktieren Sie jetzt Ihren Valeo Händler, um die Saison erfolgreich vorzubereiten! www.valeoservice.com


Thermo-Management I Sortiment

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Innenraumfilter Ein neuer Innenraumfilter schützt Fahrer und Beifahrer wirksam vor Schmutz und Schadstoffen. Meist ist der Filter in zehn bis zwanzig Minuten ausgetauscht. Damit der Filterwechsel reibungslos klappt, empfehlen die Filterexperten von Mann-Filter einige Regeln zu beachten. Filtertyp, Einbaurichtung und Filter­qualität müssen stimmen.

Mann-Filter Experten empfehlen den Austausch des Innenraumfilters in der Werkstatt einmal im Jahr bzw. nach 15.000 Kilometern Laufleistung. Eine gute Gelegenheit ist der Fahrzeugservice im Frühjahr. Nach einer langen Kälteperiode hat der Innenraumfilter viel Streusalz und Strassenschmutz aufgesammelt. Die Notwendigkeit eines regelmässigen Filterwechsels ist Autofahrern oft nicht bewusst. Wichtig ist, dass Werkstätten ihren Kunden erklären, wie unverzichtbar ein regelmässiger Filterwechsel für die zuverlässige Funktion ist. Dabei hilft es, dem Kunden einmal einen ausgedienten, verschmutzten Innenraumfilter zu zeigen. So wird schnell deutlich, was dieser alles aus der Umgebungsluft herausfiltert und von Fahrer und Beifahrer fernhält.

Der passende Filter Der Innenraumfilter muss zum Fahrzeug passen. Zweifel räumt die Werkstatt mit einem Blick in unseren Online-Shop (www.technomag-shop.ch) aus. Bei Mann-Filter bezeichnet das Kürzel CU einen Partikelfilter, der Schadstoffe wie Feinstaub, Russpartikel, Pollen und Pilzsporen zu nahezu 100% zurückhält. CUK steht für einen Kombifilter mit Aktivkohleschicht, der zusätzlich unan-

genehme Gerüche und gesundheitsschädliche Gase wie Ozon, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Schwefeldioxid eliminiert und so für ein gesundes Innenraumklima sorgt. Für Vielfahrer ist er besonders wichtig. Aufrüsten geht ganz einfach: Beim Filterwechsel setzt der Mechaniker anstelle des Partikelfilters in der Regel ohne Zusatzaufwand den effektiveren Aktivkohlefilter ein.

Der fachgerechte Einbau Gut aufpassen heisst es bei der Montage von Filterelementen. Beim Filterwechsel kommt es auf ein sauberes Umfeld an. Sauberkeit vermeidet, dass Schmutzteilchen ins System eindringen und es zu Fehlfunktionen kommt. Entsprechende Sorgfalt ist beim Einbau gefragt, damit der Filter richtig sitzt und sauber abschliesst. Schleichen sich Fehler ein, führt das ebenfalls zu Undichtigkeiten. Jedem Innenraumfilterelement von Mann-Filter liegt für Pkws eine detaillierte Einbauanleitung bei. Sie sorgt für einfaches Handling und schnelles Arbeiten – und spart Zeit und Kosten.

Einbaurichtung beachten Damit der Filter seine optimale Leistung erzielt, muss auch die Einbaurichtung stimmen. Manche Elemente passen nur in einer bestimmten Position. Andernfalls ist die Durchflussrichtung der Luft (Air Flow) auf den Stirn- bzw. Längsseiten des Filters durch Pfeile gekennzeichnet. Hierauf ist auch zu achten, wenn das Filter­ element zuerst in einen Rahmen eingebaut werden muss, wie zum Beispiel beim Filter CU/ CUK 2545 für den Audi A2, VW Polo, Seat Ibiza und Skoda Fabia. Erfahrungsgemäss lässt sich der Filter am besten in den Rahmen einsetzen, wenn er liegt (z.B. auf einem sauberen Tisch).

Gute Gründe für den Filterwechsel Schlechte Luft macht müde, reizt Augen und Atemwege. Ein Innenraumfilter von MannFilter befreit die ins Fahrzeug strömende Luft fast vollständig von Verschmutzungen. Für Allergiker und Asthmatiker ist ein funktionierender Filter ohnehin unverzichtbar. Auch die Klimaanlage wird geschützt. Der Innenraumfilter verhindert, dass der Verdampfer verschmutzt. In den kalten, nassen Monaten zeigen sich die Stärken des Innenraumfilters ganz besonders, denn er verschafft Durchblick. Er reinigt die Aussenluft gründlich und zuverlässig. So bleiben die Innenscheiben frei vom Blend-Schmierfilm, der gerade in den dunklen Morgen- und Abendstunden bei Gegenverkehr gefährlich werden kann. Ein frischer Innenraumfilter sorgt so für mehr Wohlbefinden und Frische im Auto – und für mehr Sicherheit. Mann-Filter Innenraumfilter sind qualitätsgeprüfte Produkte in Erstausrüstungsqualität, die sich durch lange Standzeit, hohen Filtrationsgrad und hohe Passgenauigkeit auszeichnen.

automotive news

NR 1 I 2012

11


Sortiment I Motor

Schon über 20 Jahre erfolgreich auf dem Markt – die V-Line des Zündkerzenspezialisten NGK Anfang der 90er-Jahre lancierte NGK die V-Line, bis heute das unangefochten erfolgreichste Zündkerzensortiment im Ersatzteilmarkt. Ein Erfolg, der viele Gründe hat.

Zum Marktstart umfasste das Sortiment 12 Typen. Zehn Jahre später bestand es bereits aus 29 Zündkerzentypen für mehr als 3000 Fahrzeugmodelle. Heute beinhaltet es 39 Typen für über 5000 Anwendungen. Kein Wunder, dass sich die V-Line bei Werkstatt und Handel grosser Beliebtheit erfreut. In Zahlen ausgedrückt wird der Erfolg der Produktlinie noch greifbarer: Zwischen 1991 und 2005 verkaufte NGK 10 Millionen V-Line-Zündkerzen; 2009 waren es bereits 200 Millionen; und alleine im Jubiläumsjahr gingen 25 Millionen V-Line-Zündkerzen über den Ladentisch. Technomag vertreibt das Erfolgsprodukt seit der Markteinführung 1991.

Alle Vorteile der V-Line auf einen Blick Wer langfristig und auf hohem Niveau erfolgreich sein will, muss seine Kundschaft mit kompromissloser Qualität überzeugen. Die V-LineZündkerzen von NGK bieten alles, worauf es ankommt: • Marktabdeckung von rund 90 Prozent: Mit den 39 V-Line-Typen haben Handel und Werkstatt stets eine optimale Zündkerze für über 5000 Fahrzeuganwendungen zur Hand. • Erstausrüsterqualität: Drei Viertel aller VLine-Zündkerzen stammen direkt aus der Erstausrüstung. Mit V-Line bewegt sich die freie Werkstatt auf Augenhöhe mit Markenvertretungen. • NGK Technologie-Plus: zu den V-Line-Typen zählen auch Platin- und Doppel-Platin-Zündkerzen. Viele Zündkerzen verfügen zudem über eine V-Einkerbung in der Mittel-Elektrode, welche die Verbrennung optimiert.

12

automotive news

NR 1 I 2012

• Effizientes Arbeiten: Das Kurznummernsystem – von NGK eigens für die V-Line ins Leben gerufen – sorgt für schnelles Auffinden und Nachbestellen. • Aktualität: Die V-Line wird regelmässig an den Fahrzeugbestand angepasst. Vor 20 Jahren reichten 12 Zündkerzentypen. Um auch heute Qualität, Überschaubarkeit und eine hohe Marktabdeckung optimal in Einklang zu bringen bedarf es einer weitaus breiteren Auswahl. Bis heute ist diese Kombination aus Vorteilen einzigartig im Markt. Dabei ist die V-Line aktueller denn je – weil sie dem Fahrzeugbestand angepasst wurde und die verschiedensten Bedürfnisse erfüllt. Lesen Sie auf der folgenden Seite, wie viel technisches Know-how NGK in seine Produkte hineinpackt.


Motor I Sortiment

V-Line – Hightech für jedes Fahrzeug Moderne Motoren müssen immer strengere Emissionsvorgaben erfüllen und möglichst sparsam arbeiten. Deshalb stellen die Automobilhersteller strenge Anforderungen in puncto Zündsicherheit. Gemeinsam mit ihnen hat NGK deshalb eine Reihe von Techno­ logien entwickelt, die höchste Motoreffizienz gewährleisten.

Jeder nicht optimal genutzte Arbeitstakt erhöht den Kraftstoffverbrauch und Emissionsaus­ stoss. Zudem besteht bei Fehlzündungen die Gefahr eines Katalysatorschadens, da unverbranntes Gemisch in den Katalysator gelangen kann. Deshalb ist eine zuverlässige Zündung unerlässlich – und zwar bei Motordrehzahlen zwischen 500 und 3500x in der Minute. Die NGK-Technologien im V-Line-Sortiment stellen eine optimale Zündung sicher. Für annähernd jedes Motorkonzept bietet V-Line die passende Lösung, so dass eine verlässliche Gemischentflammung gewährleistet ist. Selbst unter extremen Betriebsbedingungen wie: hohen Aufladegraden oder Zünddrücken, bei hohen Betriebstemperaturen, beim Zünden magerer Gemische oder im häufigen Stadtverkehr, wenn Verrussung und damit Zündaussetzer drohen. Neben einer hervorragenden Wärmeableitung und einem grösseren Wärmebereich (beides wird durch spezielle Isolatormaterialien und -konstruktionen ermöglicht) spielt der optimierte Kupferkern in der Mittelelektrode eine wesentliche Rolle.

Für jeden Motor die beste Technologie Das V-Line-Sortiment hält für annähernd jeden Motor im Markt die optimale Lösung bereit: neben Zündkerzen mit V-Einkerbung in der Mittelelektrode umfasst es EdelmetallZündkerzen, Zündkerzen mit Zusatzfunkenstrecke oder Typen mit Halbgleitfunkentechnologie. Sie garantieren im jeweiligen Motor stets höchste Zündsicherheit, eine zuverlässige Gemischtentflammung und hervorragende Effizienz. In älteren Fahrzeugen ebenso wie in modernen, mager eingestellten Motoren, unter Teillast ebenso wie unter extremen Betriebsbedingungen.

Konventionelle Zündkerze

Zündkerze mit V-Einkerbung Die V-Line: zweifellos ein Zündkerzensortiment, welches die Qualität führender Erstausrüster bietet. Mit wenigen Typen verspricht sie eine hohe Marktabdeckung und eine hohe Umschlagshäufigkeit. Vor 20 fehlte dem Ersatzteilmarkt ein Zündkerzensortiment dieser Art – gut, können Sie heute problemlos darauf zurückgreifen. Fragen Sie einfach Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 1 I 2012

13


Sortiment I Bremsen

Beim Testen immer bei den Besten

– Bremsbeläge von Jurid Heikle Verkehrssituationen ereignen sich leider öfter als man glaubt. Gut kann man sich nicht nur auf sein vorausschauendes Fahrverhalten verlassen, sondern auch auf die hochwertigen Bremsbeläge in Highend-Qualität vom Aftermarket-Partner mit OE-Kompetenz.

Die Scheibenbremsbeläge des Erstausrüsters Jurid schneiden bei offiziellen Tests immer wieder mit Bestnoten ab. So auch bei einem vor internationalen Medienvertreten durchgeführten AMS-Vergleichstest auf der Teststrecke in Boxberg (D). Brauchte Jurid gerade mal 38 Meter Bremsweg, kam der Mitbewerber ohne OE-Erfahrung erst 17 Meter später zum Stehen. Das Testergebnis unterstreicht einmal mehr die Qualität der Aftermarket-Scheibenbeläge des Erstausrüsters.

Innovation als Fortsetzungsstory Jurids OE-Kompetenz und Know-how in der Entwicklung und Produktion von Reibmaterialien und Bremsbelägen reicht bis in das Jahr 1914 zurück. Die langjährige Erfahrung und die erworbene Qualifikation als OE-Lieferant bilden die Grundlage der heute weltweit an-

14

automotive news

NR 1 I 2012

erkannten Qualität. Permanente Entwicklung und Weiterentwicklung haben eine Erfolgs­ story mit vielen spannenden Kapiteln geschrieben. In jüngerer Zeit sorgten die patentierten neuen Technologien SinterRauGrund und Greencoating im Markt für Aufmerksamkeit. Fortsetzung folgt. Heute ist Jurid als Teil der Honeywell-Gruppe einer der grössten OE-Lieferanten der internationalen Automobilindustrie. Als Erstausrüster hat der Hersteller die Freigaben aller führenden Fahrzeugmarken. Damit ist Jurid in der Lage, den Handels- und Werkstattpartnern im Teilemarkt jederzeit Scheibenbremsbeläge in Highend-Qualität zu bieten.

Qualitätssicherung in allen Phasen der Produktion Bei Jurid sind Zertifizierungen wie ISO TS 16949 und ISO 14001 als durchgängige Qualitätssicherung vom ersten Arbeitsschritt an sichtbar. So werden in eigenen Labors schon die Rohstoffe, die Mineralien, Metalle und Fluide und deren Zusammenwirken auf ihre Qualität hin analysiert. Genauso wie auch alle Zwischenschritte bei den Misch- und Verdichtungsvorgängen bis zum fertigen Reibmaterial chemischen und physikalischen Grundlagentests unterzogen werden. Nach den Kontrollen in der Serienproduktion durchlaufen die fertigen Bremsbeläge weitere stationäre Prüfanlagen mit physikalisch-dynamischen Versuchsreihen. In der insgesamt zehnteiligen Produktions­ kette gibt es neun Schnittstellen, an denen das Qualitätssicherungs-Management eingreift. Ein möglicherweise fehlerhaftes Teil wird so zuverlässig erkannt und kann rechtzeitig aus dem Produktionsprozess herausgenommen werden.

Diese lückenlose Überwachung und Sicherung der inneren Werte der für den Aftermarket bestimmten Bremsbeläge von Jurid wurde vom Qualitätsmanagement der OE-Herstellung übernommen und ist damit identisch. Diese Sorgfalt garantiert auch dem Teilemarkt Bremsbeläge in höchster Qualität – eine Qualität, die jeden Vergleichstest dominiert. Seit vielen Jahren führt Technomag Bremsbeläge von Jurid im Sortiment. Möchten Sie mehr über das breite Angebot erfahren? Ihre Technomag-Filiale steht Ihnen gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung.


Thermomanagement I Sortiment

Thermostate Thermostate kontrollieren die Temperatur des Kühlmittels und dadurch auch die Motortemperatur. Sie „stehen Wache“ und sorgen für eine optimale Betriebstemperatur und für eine dauerhafte und stabile Leistung des Motors.

Thermostate nehmen bezüglich Thermomanagement wichtige Aufgaben wahr. Sie sorgen nicht nur für eine Verminderung des Kraftstoffverbrauchs und des Schadstoffausstosses, sie bewahren den Motor auch vor Überhitzung. Die Fieberkurve bleibt damit im unauffälligen Bereich.

Wärme – eine Kraft, die gebändigt sein will Der Verbrennungsmotor ist ein echter Wärmeproduzent, dessen Energieleistung optimal zu nutzen ist. Obwohl permanent an der Optimierung des Wirkungsgrads gearbeitet wird, geht noch immer ein Teil der Energie in Form von Abwärme verloren und kann nicht als Bewegungsenergie genutzt werden. Im Winter wird sie für das Aufwärmen des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Wärme, die nicht anderweitig verwendet werden kann, muss gezielt abgebaut werden. Dafür sorgt die Kühlflüssigkeit.

Die Aufgaben des Thermomanagements Damit der Motor nicht zum „Hitzkopf“ wird, muss die Temperatur unter Kontrolle bleiben. Das Thermomanagement übernimmt diesbezüglich folgende Aufgaben: - Schnelles Aufheizen des Motors (auf die festgelegte Betriebstemperatur) - Temperatur konstant halten - Wirkungsgrad optimieren (möglichst viel Bewegungsenergie gewinnen, Abwärme reduzieren) - Rasches Aufheizen des Innenraums gewährleisten - Optimale Kühlung beim Übersteigen der festgelegten Betriebstemperatur.

Die verschiedenen Thermostattypen Thermostate wurden in den 1920er-Jahren erstmals in Fahrzeugmotoren verbaut. Deren Einsatz trug zur besseren Leistungsfähigkeit der Motoren bei und sorgte gleichzeitig für mehr Zuverlässigkeit und weniger Verschleiss. Anfangs noch ausschliesslich temperaturgeregelt und mit fest eingestellter Öffnungstemperatur wurden später auch Thermostate anderer Bauformen (kennfeldgeregelt usw.) verbaut. Die elektrisch angetriebenen Thermostate ihrerseits bieten eine frei wählbare Öffnungstemperatur. Das Motormanagement übernimmt deren Steuerung. Auf ein Dehnstoffelement wird verzichtet. Technomag führt Thermostate und Thermoschalter für alle gängigen Fahrzeugmodelle. Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Filiale.

automotive news

NR 1 I 2012

15


Meister fallen nicht vom Himmel. Sie stehen in der Werkstatt.

Wer jeden Tag sein Bestes gibt, der sollte sich auch nur mit dem Besten zufriedengeben. Zum Beispiel mit Filtern von MANN-FILTER. Damit decken Sie europaweit mehr als 95% aller Fahrzeugmarken und Modelle ab. Beste Qualität, auf die sich Ihre Kunden jederzeit verlassen können. Das rechnet sich. Für Ihre Kunden – und für Sie. MANN-FILTER – Perfect parts. Perfect service. www.mann-filter.com


Serviceteile I Sortiment

Valeo Silencio: Hochqualitatives und leises Wischen Seit vielen Jahren führt Technomag die Produkte von Valeo im Sortiment. Besonders das Silencio-Sortiment widerspiegelt die technologische Expertise des renommierten Herstellers. Seit der Markteinführung 1998 wurde die Silencio-Produktpalette konti­ nuierlich an die Bedürfnisse der Benutzer angepasst.

Dank langjähriger Erfahrung im Erstausrüstungsgeschäft gehört Valeo zu den Hauptakteuren im Wischermarkt. Der Hersteller glänzt mit höchster Innovationsfähigkeit und entwickelt leistungsfähige Lösungen für die perfekte Sicht während der Fahrt. Bei der Silencio-Reihe von Valeo handelt es sich um spezifische Scheibenwischer, deren Qualitätslevel in der Regel höher ist als jenes der in der Erstausrüstung verwendeten Produkte. Die Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale erklärt den Grund für den anhaltenden Erfolg der Produktreihe:

Qualität - Das gesamte Silencio-Sortiment trägt das valeorigin-Siegel und garantiert die Produktion mit Erstausrüstungstechnologie und identischen Produkteigenschaften. - Das Silencio-Sortiment besitzt sowohl die Qualität als auch die Leistung der Originalprodukte und führt somit zu einer hohen Kundenzufriedenheit. - Die Produkte sind langlebig, geräuscharm, stilvoll und robust.

Verschleissanzeige - Dank der Verschleissanzeige (am Wischerblatt platziert) erkennt der Automobilist auf den ersten Blick den Zustand der Wischerblätter. - Diese reagiert auf die gleichen Umwelteinflüsse wie das Wischgummi (UV-Strahlung, Regen, Hitze, Ozon, Frost usw.). - Bei den neuen Wischern ist die Verschleiss­ anzeige schwarz und färbt sich mit fortschreitender Abnutzung gelb. Die Wischerblätter sollten dann ausgewechselt werden. Das Silencio-Wischerblatt verfügt über höchste Stabilität dank seiner Metallstruktur, die den Spielraum zwischen den Bügeln gering hält. Der Naturkautschuk des Wischers hat eine besondere Schutzbeschichtung für verbessertes Gleiten, eine dauerhaft hohe Wischerqualität und einen verbesserten Schutz gegen Wettereinflüsse. Gewisse Silencio-Wischertypen sind mit einem Spoiler ausgestattet und bieten selbst bei hoher Geschwindigkeit und/oder Gegenwind optimale Aerodynamik. Der Spoiler leitet den Fahrtwind (erzeugt durch Geschwindigkeit und Wind) über das Wischblatt und erhöht

so den aerodynamischen Anpressdruck an die Windschutzscheibe.

Die Bedeutung des Heckwischers Der Heckwischer wird den verschiedensten Wettereinflüssen ausgesetzt (Schlamm, Staub, Regen, Schnee) und spielt eine erhebliche Rolle für die 360°-Sicht des Fahrers. Valeo bietet innerhalb der Silencio-Produktpalette mehr als 25 Modelle speziell für Heckanwendungen an. Ebenso wie für die Frontwischer empfiehlt Valeo, auch die Heckwischer mindestens einmal jährlich zu ersetzen. Wenn Sie mehr über das Silencio-Programm erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 1 I 2012

17


Aktuell I Beleuchtung

Auszeichnung für innovatives Lichtsystem und Hella Das Opel-Fahrlichtsystem Adaptive Forward Lighting (AFL) wurde in 2011 durch die unabhängige Verbraucherorganisation Euro NCAP mit dem NCAP Advanced Award ausgezeichnet. Der Preis wird an Automobilhersteller ver­ geben, die innovative Technologien zur Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erfolgreich einsetzen.

Das AFL-System unterstützt den Fahrer aktiv beim nächtlichen Abbiegen in Kurven oder bei Wendemanövern, indem es den Strassenverlauf optimal ausleuchtet. Dies erhöht die Sichtbarkeit von Objekten oder Personen nachweislich. Das Adaptive Forward Lighting zeichnet sich durch zwei Funktionen aus: Kurven- und Abbiegelicht. Ersteres ermöglicht eine umfassende Ausleuchtung der Kurveninnenseite, da der Lichtkegel der Scheinwerfer mit Hilfe eines Sensors dem Strassenverlauf angepasst wird. Beim Abbiegen in eine besonders enge Kurve wird die zweite Funktion, das Abbiegelicht, aktiviert. Dieses leuchtet die Ränder der Strasse zusätzlich aus, sodass Gefahren frühestmöglich erkannt werden. Zur Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer haben Hella und Opel für die Fahrzeugmodelle Insignia, Astra 5-Türer und

18

automotive news

NR 1 I 2012

Astra Sports Tourer das AFL+ entwickelt, eine Verbesserung des Adaptive Forward Lighting. In Kombination mit Bi-Xenon-Scheinwerfern verfügt dieses System zusätzlich über eine Reihe weiterer Lichtfunktionen, die je nach Fahr­ situation automatisch aktiviert werden. Das AFL+ ist in der Lage, die Breite, Reichweite und Richtung des Lichtkegels entsprechend der Fahrsituation anzupassen, sodass die Strasse zu jeder Zeit – egal ob auf der Autobahn, in der Stadt oder im verkehrsberuhigten Bereich – optimal ausgeleuchtet wird. Zusätzlich ermöglicht das integrierte Schlechtwetterlicht eine Optimierung der Lichtverteilung bei schlechten Witterungsverhältnissen. Besonders jetzt im Herbst und Winter, wo die Dunkelphasen immer länger werden und Regen und Nebel das Fahren zusätzlich erschweren, ist gute Sicht im Strassenverkehr

unabdingbar. Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen zudem, dass das Fahren bei Dunkelheit weit grössere Gefahren birgt als bei Tageslicht. So finden 40 Prozent aller tödlichen Unfälle bei Nacht statt, obwohl das Verkehrsaufkommen um 80 Prozent geringer ist. Bedenkt man jedoch, dass 90 Prozent der Informationen durch das Auge aufgenommen werden, so sind diese Werte nicht verwunderlich. Scheinwerfer mit integriertem AFL bieten hier ein zusätzliches Plus an Sicherheit, da sie dem Fahrer eine bessere Sicht auf das Geschehen im Strassenverkehr ermöglichen und somit die Sichtbarkeit von Personen und Objekten nachweislich erhöhen.


Beleuchtung I Sortiment

Osram bietet die hellste Xenon-Autolampe der Welt an Die hellste Xenon-Scheinwerferlampe der Welt bietet ab sofort der Licht­ hersteller Osram an. Die Xenarc Silverstar erzeugt, im Vergleich zu StandardXenon-Lampen, einen um 20 Meter verlängerten Lichtkegel und bringt bis zu 30 Prozent mehr Licht auf die Strasse. Auf der Internationalen AutomobilAusstellung (IAA) in Frankfurt wurde die Xenarc Silverstar beim „Automotive Brand Contest“ ausgezeichnet.

Mit der Xenarc Silverstar hebt der weltweite Marktführer für Lichtanwendungen im Auto die Xenon-Technologie auf ein neues Niveau. Durch die neue Geometrie der Lampe verlängert sich der Lichtkegel und mehr Licht kommt dort an, wo es hin soll – zum Beispiel auf Strasse und Strassenschilder. Das erhöht die Sicherheit, denn Hindernisse können früher erkannt werden.

Überzeugt hat die Xenarc Silverstar damit bereits den „Rat für Formgebung“: Beim ersten internationalen Marken- und Designpreis für die Automobilindustrie, dem „Automotive Brand Contest 2011“, wird die Xenarc Silverstar in der Kategorie „Accessories & Tuning“ als Gewinner ausgezeichnet. Der Wettbewerb prämiert herausragende Leistungen auf den Feldern Markenführung, Markenkommuni­ kation und Design im Bereich Automotive. Die Auszeichnung für die Xenarc Silverstar wurde am 13. September 2011 im Rahmen der Automotive Designers’ Night auf der IAA in Frankfurt überreicht. Die Experten sind sich einig: Stand der Technik im Bereich Autolicht ist Xenon. Mit nur einer Lampe pro Scheinwerfer lassen sich nicht nur Fern-, Abblend- und Kurvenlicht realisieren. Auch spezielle Lichtverteilungen für Autobahn, Überlandverkehr, Stadtfahrten und schlechtes Wetter sind möglich. Xenon-Lampen sind zudem besonders effizient. Grund für ihre besondere Leistungsfähigkeit ist das Entladungsverfahren: Durch eine elektronisch gesteuerte Entladung in einem Gasgemisch entsteht ein sehr heller Lichtbogen. Dieser produziert mehr als doppelt so viel Licht wie die Glühwendel einer Halogenlampe – und das bei bis zu 50 Prozent weniger Energieverbrauch.

Mit der Xenarc Silverstar (im Bild: D2S) hebt Osram die Xenon-Technologie auf ein neues Level: Sie erzeugt im Vergleich zu herkömmlichen Xenon-Lampen einen um 20 Meter verlängerten Lichtkegel und bringt bis zu 30 Prozent mehr Licht auf die Strasse.

Über Osram Osram, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von Siemens, ist einer der beiden führenden Lichthersteller der Welt. Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Osram ist ein Hightech-Unternehmen der Lichtbranche und macht 70 Prozent des Umsatzes mit energieeffizienten Produkten. Das stark international orientierte Unternehmen beschäftigt weltweit rund 40.000 Mitarbeiter, beliefert Kunden in rund 150 Ländern und produziert in 42 Fertigungsstätten in 16 Ländern.

Die Xenarc Silverstar ist als D1S und D2S in allen Technomag-Filialen erhältlich. Wenn Sie zusätzliche Informationen über das Osram Autolampensortiment erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 1 I 2012

19


Sortiment I Reifen

Michelin Primacy 3

Sicherheit hoch 3 Michelin präsentiert in diesem Jahr einen neuen Reifen, der besonders im Bereich der Sicherheit entscheidende Vorteile zu bieten hat. Der Michelin Primacy 3 erzielt, verglichen mit den vier Konkurrenzprodukten der europäischen Marktleader, die besten Resultate: bester Grip beim Bremsen auf trockener Fahrbahn, beim Bremsen auf nasser Fahrbahn und in den Kurven auf nasser Fahrbahn. Erfahren Sie im vorliegenden Bericht mehr über die von den beiden unabhängigen Kontrollorganen TÜV SÜD Automotive und IDIADA durchgeführten Tests (2011). Bei einer Vollbremsung bei 100 km/h auf trockener Fahrbahn kommt der Michelin Primacy 3 im Schnitt 2,20 m früher zum Stehen als seine Konkurrenten (4 m), die als europäische Marktleader gelten. Die Bezeichnung dieses neuen Reifens macht damit absolut Sinn: der Michelin Primacy 3 bietet dreifache Sicherheit. Wie alle anderen Michelin Reifen, zeichnet sich auch dieses Produkt durch seine Laufleistung aus, und dies bei gleichzeitiger Verringerung des Kraftstoffverbrauchs (bis zu 70 Liter werden während der Nutzungszeit der Reifen gespart). Um diese ausgewogene Leistung zu erzielen, beschritt Michelin beim Produktentwurf neue Wege und liess nicht nur das gesamte Wissen des Unternehmens einfliessen; die Forschungs-

und Entwicklungsteams berücksichtigten auch alle zusammengetragenen Erkenntnisse, die man aus Verkehrsunfällen gesammelt hat.

Technologie im Dienste der Sicherheit Mindestens zwei neue Technologien gilt es an dieser Stelle zu erwähnen, sind sie es doch, die den Michelin Primacy 3 besonders sicher machen. Im Fokus steht eindeutig der Grip. Denn genau darum geht es letztlich: Damit der Reifen seine Aufgabe in Bezug auf die Sicherheit erfüllen kann muss der Kontakt mit der Fahrbahn sichergestellt sein, unabhängig vom Zustand des Belags oder der Wetterbedingungen (Nässe oder Trockenheit).

Neue Gummimischung Die patentierte Gummimischung des Michelin

Primacy 3 optimiert das Haftvermögen unter allen Bedingungen, ohne dabei die Faktoren Kraftstoffersparnis und Langlebigkeit zu vernachlässigen. Bei der neuen Gummimischung handelt es sich um eine komplexe und neuartige Zusammenstellung diverser Elastomere, Silica-Verstärkern und Weichmachern auf Harz-Basis. Die Neuartigkeit ergibt sich nicht nur aus den Eigenschaften seiner Komponenten, sondern auch durch deren optimierte Dosierung und den angewandten Mischungsverfahren.

Profil mit neuartigen Profilblöcken Bei starker Beanspruchung des Reifens, etwa bei Vollbremsungen, in den Kurven, bei nasser oder trockener Fahrbahn geht es immer darum, die grösstmögliche Aufstandsfläche auf der Fahrbahn zu erzielen. Der Michelin Primacy 3 verfügt über ein neuartiges, patentiertes Profil mit massiven Profilblöcken, die sich gegenseitig abstützen und damit für eine höhere Steifigkeit sorgen; dies verringert die Verformung des Reifens und sorgt für ein optimales Haftvermögen zwischen Reifen und Fahrbahn. Die Produktreihe Michelin Primacy 3 besteht aus 38 verschiedenen Dimensionen (von 15“ bis 18“, Serien 65 bis 45) in den Geschwindigkeitsindizes H, V, W und Y.

20

automotive news

NR 1 I 2012


Reifen I Sortiment

Bridgestone Turanza T001 Der neue Turanza T001, der brandneue Reifen der Touring-Reihe, verbindet alle technischen Neuerungen aus dem Hause Bridge­ stone. Er bietet eine perfekte Mischung aus Sicherheit, Komfort, Langlebig­keit und umweltfreundlicher Leistung. Bridgestone präsentiert diesen Frühling den Turanza T001, welcher die Dimensionen der Serien 65 bis 40 abdeckt, die Geschwindigkeitsindizes H bis Y umfasst und damit das Marktspektrum, welches auch vom R300 bedient wird (ein Reifen mit zahlreichen Freigaben aus der Erstausrüstung, der weiterhin in einer Vielzahl von Dimensionen fortbestehen wird). Geprägt von technologischen Neuerungen bietet dieses Produkt Verbesserungen in jeder Hinsicht, beispielsweise was die Haftung auf nasser Fahrbahn angeht. Dafür verantwortlich zeichnen die hervorragende Wasserableitung und der hohe Silica-Anteil (90% gegenüber den 70% des Vorgängers), im Zusammenspiel mit der allerneuesten Nano-Technologie ProTech™. Sie sorgt nicht nur für die Verminde-

rung der Wärmeabgabe, mit ihr wird auch eine neue Molekularverbindung eingeführt, die den Rollwiderstand wesentlich verbessert (+19%), womit wiederum eine Verringerung des Treibstoffverbrauchs erreicht wird (2,3%). Als weiterer Aspekt gilt die ausgeprägte Steifigkeit des Reifens. Diese sorgt für eine optimierte Aufstandslänge und obendrein für eine gleichmässigere Abnutzung des Produkts. Gemäss Herstellerangaben sind ganze 15% herauszuholen, oder, in km ausgedrückt, sage und schreibe zusätzliche 3750 km bei durchschnittlichen 25‘000 km/jährlich. Schliesslich verfügt das asymmetrische Profil des Turanza T001 über Entwässerungsrinnen (im 60°-Winkel), die hinsichtlich Bremssicherheit, Aufstandsfläche und Abrollgeräusch ganze Arbeit leisten.

Süsse Träume, sicheres Erwachen. Kurze Bremswege, wenn es drauf ankommt.

automotive news

NR 1 I 2012 www.continental-reifen.ch

21


Sortiment I Autozubehör

Thule WingBar – geräuscharm und sicher Mit seiner neuesten Innovation betritt Thule Neuland auf dem wachsenden Markt für Lastenträger: Die Thule WingBar ist von den Tragflächen der Flugzeuge inspiriert und setzt neue Massstäbe hinsichtlich Geräuscharmut und Sicherheit.

Tests im Thule Aerolab haben im Vergleich mit der Thule AeroBar ein 13 Dezibel niedrigeres Geräuschniveau ergeben; die Thule WingBar erzeugt damit lediglich sechs Prozent der Geräuschenergie ihres Vorgängers und ist de facto praktisch lautlos. Die WingBar hat darüberhinaus einen positiven Effekt auf die Umwelt und den Geldbeutel, da der Träger 55% weniger Luftwiderstand verursacht als frühere Modelle.

Der Dachträger ist gemäss ISO-Standard bis zu einer Ladung von 100 kg crashsicher (ISO City Crash und TÜV GS getestet) und verfügt über folgende Ausrüstungen und technische Eigenschaften: - WindDiffuser™: Extrem leise aufgrund der Flügelform und einer strukturierten Gummi­ leiste. - SmartSlide™: Sehr einfache Anwendung dank der innovativen Längenskala auf der Unterseite. - TrailEdge™: Das Design mit ablaufenden Kanten und spitzen Eckpunkten fördert einen optimalen Luftstrom. Dies führt zu einem reduzierten Luftwiderstand und einem geringeren Benzinverbrauch. - WingPlug™: Das innovative Endstück ermöglicht einen einfachen Zugang zur TNut und somit ein einfaches Anbringen von Zubehör.

22

automotive news

NR 1 I 2012

Thule berücksichtigt stets auch das ästhetische Empfinden. Mit ihrem sanft geschwungenen Profil sorgt die Thule WingBar für ein makelloses Erscheinungsbild. Selbstverständlich kann der Lastenträger auf nahezu allen Autos montiert werden. Wenn Sie mehr über die neue WingBar von Thule erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Autozubehör I Sortiment

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten und beste Klangqualität Die 4 neuen Multiformat-CD-Tuner ermöglichen die Wiedergabe von nahezu jeder denkbaren Klangquelle, einschliesslich iPod, iPhone und USB. Die neuen Modelle verfügen über grössere, leuchtstärkere Displays, welche die gute Bedienbarkeit noch weiter verbessern.

Neben dem CD-Laufwerk und einem FrontUSB-Anschluss bieten die neuen Tuner auch einen AUX-Eingang, über den sich praktisch jedes portable Abspielgerät schnell und unkompliziert anschliessen und sofort zur Wiedergabe nutzen lässt. Der Pioneer DEH 4400BT verfügt zusätzlich über ein integriertes Blue­ tooth-Modul inklusive externem Mikrofon für sicheres und komfortables Freisprechen. Ebenfalls unterstützt werden das drahtlose Musik­streaming per Bluetooth-Protokoll, die drahtlose Steuerung des Players über den Tuner und der drahtlose Datentransfer. Dank iPod- und iPhone-Direktsteuerung lassen sich diese Geräte ganz einfach direkt an die Gerätefront der Tuner DEH-4400BT, DEH3400UB und DEH-2400UB anschliessen – das garantiert die bestmögliche Klangqualität, während das angeschlossene Gerät sogar gleichzeitig aufgeladen wird.

Alle Geräte besitzen einen Anschluss für die Radiostummschaltung bei Telefonaktivität und eine Anschlussmöglichkeit für eine bereits im Fahrzeug vorhandene Lenkradfernbedienung, über die sich die neuen Pioneer CD-Tuner sicher und komfortabel steuern lassen. Damit lassen sich die Lenkradfernbedienungen mehrerer hundert verschiedener Fahrzeugmodelle anschliessen, denn Pioneer bietet eines der weltweit umfassendsten Adaptersysteme. Während die Tasten rot beleuchtet sind, zeigt das weisse, einzeilige LCD-Display mit 10 Zeichen (12 Zeichen beim DEH-4400BT) die Informationen über das aktuelle Musikstück oder den Radiosender kristallklar und gut lesbar an. Der Pioneer DEH-3400UB hat ein RGB-Display, dessen Farbe sich perfekt an jede beliebige Beleuchtungsfarbe der Fahrzeugarmaturen oder ganz einfach an den persönlichen Geschmack des Benutzers anpassen lässt.

Die neuen Pioneer CD-Tuner bieten viele Ausstattungsmerkmale, die sich bereits in den High-End-Geräten bewährt haben. Unter anderem den bekannten und hoch gelobten 4x50W-MOSFET-Verstärker mit seiner anerkannt kraftvollen Klangreproduktion, die Bass/ Mitten/Höhen-Regelung sowie den Advanced Sound Retriever (ASR), der durch Kompression verlorene Daten in Musikdateien rekonstruiert und damit den Klang komprimierter Musikdateien entscheidend verbessert. Wer mehr Leistung wünscht, kann sein System über den integrierten Vorverstärkerausgang ganz einfach um einen weiteren Verstärker mit zusätzlichen Lautsprechern und Subwoofern erweitern. Der Pioneer DEH-4400BT verfügt sogar über zwei Vorverstärkerausgänge. Die neuen CD-Tuner-Modelle von Pioneer sind seit Januar 2012 in allen TechnomagFilialen erhältlich.

DEH-4400BT: CD-Tuner mit Bluetooth-Modul, USB-Anschluss, AUX-Eingang und iPod/iPhone-Steuerung. Empf. Verkaufspreis: CHF 199.–

DEH-3400UB: CD-Tuner mit RGB-Display, USB-Anschluss, AUX-Eingang und iPod/iPhone-Direktsteuerung. Empf. Verkaufspreis: CHF 169.–

DEH-2400UB: CD-Tuner mit USB-Anschluss, AUX-Eingang und iPod/iPhoneDirektsteuerung. Empf. Verkaufspreis: CHF 149.–

DEH-1400UB: CD-Tuner mit USB-Anschluss, AUX-Eingang. Empf. Verkaufspreis: CHF 129.–

automotive news

NR 1 I 2012

23



Chemie I Sortiment

Schutz und Leistungssteigerung – mit den Produkten von CRC CRC Industries (Corrosion Reaction Consultants) produziert und vertreibt ein breites Sortiment an chemischen Spezialprodukten, die als effiziente Problemlöser für die Wartung und Instandsetzung gelten. Technomag hat auf den Jahreswechsel eine grosse Auswahl der Produktpalette ins Sortiment aufgenommen.

Die Geschichte von CRC beginnt im Frühjahr 1958. Charles J. Webb II stösst an der USWestküste auf ein neues Korrosionsschutzmittel, ahnt ein grosses Verkaufspotential, reist nach Kalifornien und schliesst eine mündliche Vereinbarung zum Vertrieb des Produktes östlich des Mississippi und in Europa ab. In der Folge entsteht die Produktionsfirma Corrosion Reaction Consultants Inc. (CRC).

Dieser entscheidende und sehr erfolgreiche Schritt führte zur Entwicklung einer breiten Produktpalette. Über die Jahre entstand ein komplettes Produktsortiment an chemischen Hilfsmitteln: Reiniger und Entfetter, Schmiermittel, Korrosionsschutzmittel, Lacke, Farben, Additive und andere Problemlöser für die Wartung und Instandsetzung.

Bot die Firma in den ersten Jahren ausschliesslich das Multifunktionsöl CRC 5-56 an, welches zum Korrosionsschutz bei mechanischen und elektrischen Maschinen verwendet wurde, beschloss man 1963, sich auf die Entwicklung chemischer Produkte für spezifische Märkte zu spezialisieren. CRC 5-56 wurde weiterentwickelt, daraus entstanden massgeschneiderte Varianten für die besonderen Bedürfnisse in den Bereichen Automobil, Industrie, Elektronik, Marine und Luftwaffe.

Nach der erfolgreichen Einführung des Bremsenreinigers „Brakleen“ und des Silikonsprays Ende 2011 folgte die schrittweise Erweiterung der CRC-Palette im Sortiment von Technomag.

Im Sortiment von Technomag

Das Angebot reicht von Rostlösern über Hochleistungs-Haftschmierstoffen bis hin zu Starthelfern, Vergaserreinigern und Lecksuchsprays für die zuverlässige Lecksuche an Gas- und Druckluftsystemen.

Mit der Einführung der CRC-Produkte baut Technomag sein breites Sortiment an Werkstattverbrauchsmaterial für die moderne Garage weiter aus. Zusätzliche Informationen und detaillierte Produktinformationen finden Sie im soeben erschienenen Verbrauchsgüter-Katalog. Er steht auf unserer Website zum Download bereit. Selbstverständlich liegt er auch in Ihrer Technomag-Filiale auf.

automotive news

NR 1 I 2012

25


Dienstleistungen I Wartungsverträge

Arbeiten Sie kosteneffizient – mit einem Wartungsvertrag, der Sie vor unerwarteten Ausgaben schützt Maschinen, die im täglichen Gebrauch stets auf höchstem Niveau funktionieren müssen, sind auf regelmässige Wartung angewiesen. Mit einem Wartungsvertrag versichern Sie sich gegen Unvorhergesehenes und halten die Kosten unter Kontrolle.

Technomag bietet ab sofort diese besonders praktische Möglichkeit, die auf den Grossteil der angebotenen Maschinen und Geräte angewandt wird. Ein Wartungsvertrag sorgt dafür, dass Ihre Werkstatteinrichtung jederzeit einsatzfähig ist und es auch in Zukunft bleibt. Dazu gehören auch die Planung und die Überwachung der Wartungsintervalle. Alle Vorteile eines Wartungsvertrags: - Garantieverlängerung von 2 auf 3 Jahren (wenn der Wartungsvertrag beim Kauf abgeschlossen wird) - Kurze Ausfallzeiten - Faire Stundensätze für Reparaturen beim Kunden - Verlängerte Lebensdauer des Maschinenparks - Sicherer Betrieb - Automatische Kontrolle für die Zertifizierung

26

automotive news

NR 1 I 2012

Die detaillierte Aufstellung mit den Pauschal­ beträgen pro Maschine erhalten Sie von Ihrem Spezialisten in Ihrer Technomag-Filiale. Beachten Sie bitte, dass wir beim Abschluss mehrerer Wartungsverträge interessante Nachlässe gewähren: - ab 2 Geräten erhalten Sie 20% Rabatt pro Wartungsvertrag - ab 5 Geräten erhalten Sie 30% Rabatt pro Wartungsvertrag. Lassen Sie sich nicht von einem Maschinenausfall aus der Ruhe bringen – arbeiten Sie einfach weiter. Am besten fragen Sie auch gleich nach Leihgeräten – Ihre TechnomagFiliale weiss Bescheid.

Auszug der Maschinentypen: - Reifenmontiermaschinen - Auswuchtmaschinen - Klimaservicestationen - Bremsprüfstände - Prüfstrassen - Achsvermessungsgeräte - Achsmessroboter - 2-Säulen-Hebebühnen - 4-Säulen-Hebebühnen - Scheren-Hebebühnen - Doppelscheren-Hebebühnen - Kurzhub-Hebebühnen - Unterflur-Hebebühnen - Radgreifer - Kolbenkompressor - Schraubenkompressor


Werkstatteinrichtungen I Sortiment

Montage und Demontage

ohne Hebel Space stellt zwei neue Reifenservicemaschinen vor, die ohne Hebel auskommen – ein besonders nützlicher Vorteil.

GA2845IV.26 Diese Reifenservicemaschine verfügt über eine Kippsäule mit Pedalsteuerung, einen leistungsstarken (3600 kg) vertikalen Abdrücker mit pneumatischem, doppelwirkendem Abdrückzylinder und eine selbstzentrierende Spannvorrichtung mit vier Klemmen zur Aufnahme von Felgen zwischen 10“ und 26“. Der Montagearm, der das Arbeiten auf Rädern mit einer maximalen Breite von bis zu 17“ gestattet, verfügt über ein patentiertes Werkzeug, welches zwischen Reifen und Felge geführt wird, den Wulst ergreift und diesen ohne Hilfe eines Hebels schrittweise anhebt. Diese Reifenservicemaschine ist mit einer Füllvorrichtung für Tubeless-Reifen ausgestattet,

welche über eine 2-stufige Pedalvorrichtung gesteuert wird. Eine pneumatische Hilfsvorrichtung (3. Arm) sowie das nötige Zubehör für die Arbeit auf Räder von Motorrollern und Motorrädern sind optional erhältlich. Diese besonders robuste Reifenservicemaschine ist für den Intensivgebrauch vorgesehen und eignet sich besonders für Werkstätten, die überdurchschnittlich viele Reifenservices durchführen. Die technischen Möglichkeiten und das umfangreiche Zubehör erlauben dem Anwender grosse Leichtmetallfelgen, Niederquerschnittreifen sowie Run-Flat-Reifen in aller Sicherheit zu bearbeiten.

GA750.3 / GA750.4 Diese vollständig automatische Reifenservicemaschine verfügt über einen waagrechten Abdrücker mit zwei Rollen und einer zentralen Spannvorrichtung. Der Montagearm ist mit einer Auto-Touch-Vorrichtung ausgerüstet: diese dringt zwischen Felge und Reifen ein, stützt sich gegen die Felge und hebt den Wulst mit minimalem Zug aus dem Wulstbett. Die Version GA750.4 ist mit einem zweiten Auto-Touch-Montagewerkzeug ausgestattet, der die Demontage/Montage des Reifens erleichtert.

Die Reifenservicemaschine verfügt über einen installierten PC, der den Zugriff auf eine erweiterbare Datenbank erlaubt, die mehr als 100‘000 Radtypen aufführt. Nach dem Auswählen des aufgesetzten Rades sorgt sie für das korrekte Positionieren und die Durchführung der Arbeitsdurchgänge der verschiedenen Werkzeuge. Trotz aller technischen Raffinessen ist das System äusserst bedienfreundlich und verlangt nur eine kurze Angewöhnungszeit. Diese Reifenservicemaschine ist besonders für Reifenprofis geeignet, die regelmässig mit empfindlichen oder „schwierigen“ Reifen arbeiten: Run-Flat, SST, BSR, Niederquerschnitt,... Diese Reifenservicemaschine ist mit oder ohne integrierte Tubeless-Vorrichtung erhältlich. Das System kann ausserdem mit einem pneumatischen Reifenheber bestückt werden sowie mit einem drehenden Wulstniederhalterarm. Diese beiden neuen Reifenservicemaschinen feiern Ihre offizielle Schweizer Premiere am diesjährigen Autosalon von Genf. In Ihrer Technomag-Filiale sind sie heute schon erhältlich.

Das System ist mit einem Elektromotor neuester Inverter-Technologie ausgestattet, welcher die Einstellung der Drehgeschwindigkeit mit Hilfe eines Pedals regelt (0-16 t/min.) und die Drehgeschwindigkeit vermindert, sobald der angewandte Druck auf den Wulst zunimmt.

automotive news

NR 1 I 2012

27


Aktuell I Klimaservice

Kältemittel R1234yf – die umweltfreundliche Alternative Seit Anfang 2011 werden neue Fahrzeugmodelle (nicht aber Modellreihen welche unverändert gebaut werden) ausschliesslich mit einem alternativen Kältemittel zugelassen – mit entsprechenden Anpassungen für das Werkstattgeschäft.

Rund 90 Prozent der Neufahrzeuge werden heute mit einer Klimaanlage ausgeliefert. Dass ein Kühlsystem nicht über die gesamte Lebensdauer zu 100 Prozent dicht sein kann ist bekannt. Fachleute schätzen den Kältemittelverlust pro Fahrzeugklimaanlage über die Lebensdauer auf ein halbes bis ein ganzes Kilogramm. Weil das Kältemittel R134a ein hohes Treibhauspotenzial besitzt, trägt es zur Klimaveränderung bei. Die EU hat mit der Richtlinie 2006/40/EG den Einsatz von Kältemitteln mit einem GWP-Wert (Global Warming Potential) von über 150 verboten. Diese Regelung bezieht sich auf Fahrzeuge der Klasse M1 (Pkw) und gilt seit Anfang 2011 für alle Fahrzeuge, denen ab diesem Zeitpunkt eine Typgenehmigung erteilt wird. Ab dem 1. Januar 2017 muss die Klimaanlage aller Neufahrzeuge mit einem umweltfreundlichen Kältemittel gefüllt sein. Als alternative Kältemittel standen CO2 und R1234yf zur Auswahl. Das Rennen machte R1234yf, denn CO2-Klimaanlagen arbeiten mit wesentlich höheren Drücken (was die Kosten für neue Klimakomponenten nach oben

getrieben hätte). R1234yf verhält sich ähnlich wie R134a, bietet aber einen wesentlich niedrigeren GWP-Wert (4 gegenüber den 1430 des Kältemittels R134a).

Geringfügige Änderungen Der Wechsel auf R1234yf erfordert nur geringe Anpassungen. Der Kompressor muss lediglich mit einem neuen Öl gefüllt werden, da sich bisheriges Klima-Öl chemisch nicht mit R1234yf verträgt. Es wird aber weiterhin ein PAG-Öl verwendet, jedoch mit geänderten Additiven. Bei den Verdampfern wird es nur geringe oder keine Anpassungen geben. Eine Änderung betrifft die Anschlusstechnik: Künftig werden die Verbindungen der einzelnen Komponenten wieder geschraubt und mit Metall-/Gummidichtungen abgedichtet, um eine möglichst hohe Dichtheit des Systems zu erzielen. Der Trend zu immer geringeren Kältemittelfüllmengen erfordert den durchgängigen Einsatz von Expansionsventilen. Letztere werden künftig voraussichtlich so eingestellt sein, dass sie sowohl für R134a als auch für R1234yf einsetzbar sind. Auch die Druckverhältnisse im Kältemit-

telkreislauf werden sich nur wenig ändern. Um Verwechslungen beim Service auszuschliessen werden R1234yf-Anlagen geometrisch geänderte Serviceanschlüsse haben.

Langfristig zwei Kältemittel Kfz-Werkstätten werden langfristig mit zwei Kältemitteln arbeiten müssen, denn aktuelle Klimaanlagen lassen sich nicht auf R1234yf umrüsten. Und bis 2017 werden noch viele Fahrzeuge mit R134a auf den Markt kommen. Für den Klimaservice an R1234yf-Anlagen ist ein spezielles Klimaservicegerät erforderlich, das aufwändige Brandschutzmassnahmen erfüllen muss. Am Ablauf des Klimaservices wird sich nichts ändern. Hinzu kommt lediglich die vorgeschriebene Kältemittelanalyse vor dem Absaugen des Kältemittels. Mit dem Einsatz eines im Klimaservicegerät integrierten oder externen Gas-Analysegerätes wollen die Hersteller eine Kontamination von R1234yf mit anderen Substanzen verhindern. Auch das Spülen des Kältemittelkreislaufs und die Lecksuche werden nach den bekannten Methoden ablaufen. Mittlerweile gibt es auch schon Kontrastmittel für die UV-Lecksuche an 1234yf-Systemen. Um Arbeiten an R1234yf-Anlagen auszuführen ist keine zusätzliche Fachbewilligung erforderlich. Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen wie ein reger Luftwechsel und ein Verhindern von zündfähiger Atmosphäre sind ausreichend. Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche Geräte für die Klimagerätewartung im Sortiment von Technomag aufgenommen wurden. Da die Einführung des neuen Kältemittels mit der Zunahme von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen zusammenfällt, lohnt es sich für jede Garage, vor der Anschaffung die individuellen Bedürfnisse abzuklären.

28

automotive news

NR 1 I 2012


Werkstatteinrichtungen I Sortiment

ATT Polaris – zwei Lösungen in einem Gerät Die neuen Klimaservicegeräte Polaris D 200 E und D 201 E bedienen Hybrid- und konventionelle Fahrzeuge und werden von führenden Fahrzeugmarken wie Mercedes, Opel, Toyota und Renault empfohlen.

Wie Sie bereits auf der ersten Seite des Beitrags lesen konnten, erfordert der Einsatz des neuen Kältemittels R1234yf ein Klimaservicegerät, welches die besonderen Anforderungen erfüllt. Nutzen Sie den Zeitpunkt Ihrer Investition, um auch der raschen Verbreitung von Elektrofahrzeugen Rechnung zu tragen. Wer verschiedene Fahrzeugkategorien warten kann, sichert sich eine optimale Werkstattauslastung. Dafür eignen sich die anerkannten Lösungen von ATT: Garagen, die noch über kein Klimaservicegerät für das herkömmliche Kältemittel R134a verfügen oder ihren Maschinenpark erneuern möchten, finden im Polaris D 200 E das geeignete Produkt. Die Wartungsanlage ist in der Lage konventionelle, Elektro- und HybridFahrzeuge zu bedienen. Das Servicegerät Polaris D 201 E seinerseits wurde für Fahrzeuge mit R1234yf-Kältemittel entwickelt und dient ebenfalls zur Wartung von Hybrid- und konventionellen Fahrzeugen.

Polaris D 200 E Hybrid- und Elektrofahrzeuge benutzen elektrisch angetriebene Kompressoren, damit die Klimaanlage unabhängig vom Verbrennungsmotor arbeiten kann. Die meisten dieser Hochspannungs-Kompressoren sind mit POE-Öl ausgerüstet. Das vollautomatische Klimaservicegerät Polaris D 200 E ist mit allen Hybridund Elektrofahrzeugen kompatibel. Es enthält ein zusätzliches POE-Öl-Füllsystem, welches unabhängig vom PAG-Öl-Kreislauf operiert. Es führt automatisch einen Spülvorgang der Schläuche und der internen Komponenten des Servicegerätes durch. Dieser hält die PAG-/ POE-Öl-Kreuzkontamination auf 0,08 (und damit 20% unter der höchstzulässigen Menge). Technische Merkmale: • Fahrzeugdatenbank mit Updatemöglichkeit via USB + Internet • Multipass-Recycling-Prozess für optimale Reinheit des Kältemittels im internen Tank • Robustes und ergonomisches Konzept • Kältemittelnachweis und Speicherung von Testberichten • Integrierter Ticket-Drucker • Farbdisplay • Service über Fernwartung möglich • Praktischer Schlauchaufroller • Entwickelt und gefertigt in Deutschland

Polaris D 201 E Mit der im Januar 2011 in Kraft getretenen EU-Richtlinie 2006/40/EG verpflichtet sich die Automobilindustrie zu einem alternativen Kältemittel mit einem deutlich geringeren Treibhauspotenzial. Das neue von ATT entwickelte vollautomatische Klimaservicegerät Polaris D 201 E wartet Fahrzeuge, die mit dem Kältemittel R-1234yf befüllt sind – konventionelle wie auch Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Die technischen Merkmale entsprechen grösstenteils dem erwähnten System D 200 E. Der Erfolg gibt den Entwicklern der Klimaservicegeräte von ATT und deren Konzept Recht. Die Freigabe von Mercedes sowie die Empfehlung von Opel zeigen einmal mehr, dass die Systeme dem hohen Anspruch führender Auto­mobilhersteller gerecht werden. Wenn Sie mehr über die neueste Generation hochwertiger Klimaservicegeräte von ATT erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 1 I 2012

29


Sortiment I Werkzeuge

Die Präzision des elektronischen Anzugs mit Hilfe einer Knarre oder eines Schlüssels Die Reparaturprofis des automobilen Gewerbes müssen immer öfter präzises Anziehen sicherstellen können, sowohl in Bezug auf das Drehmoment als auch auf den Winkel. Facom bietet exklusiv zwei elektronische Adapter an, die es erlauben, Operationen dieser Art mit elektronischer Präzision und mittels klassischer Werkzeuge durchzuführen.

Bestens kompatibel mit klassischen Instrumenten Beide Adapter von Facom lassen sich problemlos mit klassischen Werkzeugen zusammenschliessen: - Dank eines magnetischen Elements lässt sich der Adapter für den Winkel-Anzug (E.406) problemlos auf einer Knarre oder einem Schlüssel befestigen; - Den Drehmoment-/Winkel-Adapter (Reihe E.506) seinerseits fügt man zwischen Steckschlüssel und Knarre ein.

Einfache Handhabung Beide Adapter von Facom sind einfach in der Handhabung. Man muss lediglich das gewünschte Anzugsdrehmoment per Knopfdruck festlegen und den Adapter auf das Anzugswerkzeug fixieren. Leuchtanzeigen (LED) und ein akustisches Signal geben dem Anwender umgehend an, wann das gewünschte Drehmoment bzw. der korrekte Winkel erreicht ist. Diese Adapter bieten im Übrigen die Möglichkeit einer Voreinstellung von 9 Winkeln und Speicherplatz für 50 Messungen.

Der Adapter E.406 lässt sich mühelos auf eine Knarre oder auf einen Schlüssel fixieren und erlaubt einen raschen und präzisen Winkel-Anzug.

30

automotive news

NR 1 I 2012

Schnelligkeit und Präzision Mit diesen beiden elektronischen Adaptern kann jeder Fachmann mit Hilfe der vorhan­ denen herkömmlichen Werkzeuge ein präzises Anziehen gewährleisten. Die digitale Anzeige gibt präzise Auskunft über das eingestellte Drehmoment. Die Adapter werden mit Eichzertifikat in einem Kunststoffkoffer ausgeliefert. Wenn Sie zusätzliche Informationen über diese neuen Drehmoment-/Winkel-Adapter erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

Der Adapter E.506 lässt sich zum Drehmoment-/ Winkel-Anzug einfach zwischen Knarre und Steckschlüssel einfügen.


Hauptlieferanten I Sortiment

automotive news

NR 1 I 2012

31


kompetent · schnell · zuverlässig

compétent · rapide · fiable

Verkaufsstellen / Points de vente Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11

Wetzikon Augros AG, Motorenstr. 34, 8622 Wetzikon Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

Zürich Badenerstrasse 731, 8048 Zürich Tel. 043 311 74 10, Fax 043 311 74 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Dällikon Langwiesenstrasse 12, 8108 Dällikon Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Viganello Via Boscioro 20, 6962 Viganello Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11 Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11 Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11 Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11 Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

www.technomag.ch

Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.