Auto news 3 14 de

Page 1

automotive   NEWS Aktuell Technoskills: Die Gewinner S. 7

Mai 2014

Werkstatt-Tipp Kompressoraustausch im Detail S. 17-19

Sortiment Hankook: Platz 2 beim TCS-Test S. 26

Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobil-Gewerbes


Kupplungen in Premiumqualität. Embrayages de qualité premium. Anfahren am Berg oder in beengten Parkhäusern, endlose Staus und kurvenreiche Strecken – die täglichen Anforderungen an Fahrer und Kupplung sind vielseitig. Deshalb sind SACHS Kupplungen die erste Wahl zahlreicher renommierter Autohersteller. Verlassen auch Sie sich auf deutsche Markenqualität made by SACHS. Démarrage en côte ou dans des parkings étroits, embouteillages et routes sinueuses – les exigences quotidiennes imposées au conducteur et à l‘embrayage sont variées. Les embrayages SACHS sont le premier choix de nombreux constructeurs automobiles parmi les plus renommés. Vous aussi, faites confiance à la qualité allemande made by SACHS.

www.zf.com/sachs


editorial

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Automotive total – unser Slogan bewährt sich und widerspiegelt bestens unseren Willen, den Profis des Automobil-Gewerbes ein vollumfängliches Sortiment an Ersatzteilen und Verbrauchsgütern sowie die dazugehörigen Dienstleistungen und die entsprechende Unterstützung anzubieten. Täglich setzen unsere Spezialisten alles daran, um die bestehenden Produktlinien zu vervollständigen, im Hinblick auf eine erstklassige Abdeckung des Schweizer Fuhrparks (der zu den komplexesten Europas zählt). Wir bauen stetig das Angebot aus, um den Bedürfnissen und Erwartungen unserer Kundschaft zu entsprechen. Im vergangenen Jahr haben wir mit Erfolg AGR-Ventile und Ladeluftkühler eingeführt – als Ergänzung zum Angebot an Turboladern – sowie das Produktprogramm für die elektrische Lenkunterstützung. In diesem Frühjahr haben wir ein breites Angebot an Fensterhebern (mechanische Teile sowie Antrieb) in Erstausrüstungsqualität aufgenommen und bieten zudem die «Universal»-Reifen­ druckventile EZ-sensor an, die im Laufe der nächsten Monate um spezifische TPMS-Ventile erweitert werden.

Stefan Thönen, Geschäftsführer Technomag

Blättern Sie die neue Ausgabe der Automotive News durch und überzeugen Sie sich selbst von der Reichhaltigkeit unseres Sortiments sowie von der Kompetenz unserer Lieferanten und Partner. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre und erstklassige Geschäfte.

Stefan Thönen

Inhalt  Ausgabe Mai 2014

Aktuell

Motor

NGK – für jeden Motor die beste Technologie

14

Autosalon

Technomag am Automobilsalon: publikumsnah

4

Fahrzeugklima

Mann-Filter gegen Pollen und Feinstaub

21

Technoskills

Die ersten beiden TechnoStars stehen fest

7

Motor

Sogefi – erste Wahl für Euro-6-Motoren von PSA

22

Moto2

«Wir wollen weitere Podiumsplätze!»

8

Autozubehör

Die neue Touring-Reihe von Thule

23

Kältemittel

1234... wie geht’s weiter?

Reifen

Das Continental-Sommerreifenprogramm

24

20

Reifen

Pirelli P Zero für Lamborghini Huracan

25

Werkstattkonzepte

Reifen

TCS-Test: Hankook auf Platz 2

26

AutoCoach

Werkstatteinrichtungen Wie Handgepäck: Hochdruckreiniger von Kärcher

28

Werkstatteinrichtungen eSafe – die Kupplung der neuen Generation

29

Werkstatteinrichtungen Die neuen Werkzeuge von Facom

30

2014 – Das Topjahr für das AutoCoach-Netz 6

Sortiment Lenkung

EPS-Systeme im Spidan®-Angebot 11

Aufhängung

3 Stossdämpfer-Linien von KYB bei Technomag

12

Werkstatt-Tipp

Antrieb

NTN-SNR Original-Lager – die sichere Lösung

13

Kompressoraustausch

8-9

Übersicht und wichtige Hinweise 17

11

13

EPS-Systeme

Moto2 – Das Interview

SNR Original-Lager automotive news

NR 2 I 2014

3


Aktuell I Automobilsalon

Top-Neuheiten, Casting-Show

und gute Gespräche – Technomag beweist Publikumsnähe Technomag geht mit der Zeit und achtet darauf, die Bedürfnisse seiner Kundschaft zu erkennen. Dazu gehört neben einem soliden Auftritt mit überzeugenden Produkten und Dienstleistungen stets der Faktor Unterhaltung.

Vom 6. bis 16. März 2014 bot sich wieder die Gelegenheit, den Branchenprofis wie auch den Endverbrauchern zu zeigen, was Technomag und Co. alles zu bieten haben. Produkte aus den Bereichen Werkstatteinrichtung und Diagnostik bildeten einen wichtigen Schwerpunkt, aber auch das fröhliche Beisammensein kam nicht zu kurz. So mischte sich denn auch in diesem Jahr wieder Information mit Gastronomie, Unterhaltsames mit Geschäftlichem.

• Auf einer Fläche von nahezu 200 m2 wurden auch in diesem Jahr die besten Prüftechnikgeräte, Reifenservicemaschinen, Klimaservicegeräte, Hebebühnen und Handwerkzeuge präsentiert. Insbesondere die komplette (und voll funktionsfähige!) Prüfstrasse zog viel Aufmerksamkeit auf sich.

4

automotive news

NR 2 I 2014

• Wissen als Erfolgsinstrument: TechnomagKunden wissen es längst. Jahr für Jahr können sie sich auf technische Unterstützung verlassen; in Form von hochwertigen Diagnosetestern, aber auch dank eines Weiterbildungsangebots, welches seinesgleichen sucht. TechPool heisst das Zauberwort.


Automobilsalon I Aktuell

• Der Weg zum TechnoStar sind ausgewiesene TechnoSkills. Etwas Mut, ein wenig Spass und viel Grips waren gefragt, um die theoretische Prüfung zu bestehen und sich einen Platz im Finale zu sichern. Hunderte von Teilnehmern machten mit. Entdecken Sie die Gewinner auf Seite 7. • Im Hankook-Bistro wurde leckere Pasta serviert und in der Mobil1-Lounge auf die Zukunft angestossen. Gleichzeitig erfuhren die Besucher jede Menge Wissenswertes über brandneue Produkte. Neben der Weltmarke Mobil hinterliess Reifenhersteller Hankook einen bleibenden Eindruck. Wir freuen uns jetzt schon, Sie auch 2015 wieder am Technomag-Stand begrüssen zu dürfen. Bis dahin erreichen Sie uns jederzeit in unseren Filialen, via www.technomag.ch und treffen uns an zahlreichen Sportevents (siehe auch: www.carxpert.ch).

automotive news

NR 2 I 2014

5


Werkstattkonzepte I AutoCoach

2014 – das Topjahr für das AutoCoach-Netz Das AutoCoach-Netz wächst in erfreulichem Masse weiter. Allein seit Januar 2014 traten 10 neue Partner bei, Tendenz weiterhin steigend. Gründe für dieses positive Resultat sind unter anderem in einer erfolgreichen Marketingkampagne zu finden und im aufgestockten Mitarbeiterstab für die Akquisition und die Betreuung. Das Einsteigernetz für unabhängige Garagisten ist im Laufe der letzten Monate aus dem Schatten seines «grossen Bruders» getreten und wird von potenziellen Partnern und Automobilisten gleichermassen stärker wahrgenommen. Mit aktuell 72 Partnern ist AutoCoach alles andere als ein Nischenprodukt und in seinem Segment ein vergleichbar erfolgreiches Modell wie das bestens etablierte carXpert-Netz. Die Akquisitionen sind in vollem Gange und entwickeln sich vielversprechend, so gut, dass die Marke 100 per Ende 2014 kein blosses Wunschdenken ist.

Plakatkampagne auf nationaler Ebene Für die stärkere Wahrnehmung sorgte auch die erste AutoCoach-Plakatkampagne auf nationaler Ebene, welche im März gelaufen ist und sehr gute Rückmeldungen gebracht hat. Die bestehenden Partner sahen sich bestätigt, dass «Ihr» Konzept eine vollwertige Option ist für kleinere bis mittlere freie Garagen und Markenvertretungen; Potenzielle Kandidaten für einen Beitritt zögern ihrerseits nicht länger und zeigen grosses Interesse.

Um eine grössere Anzahl Partner optimal zu betreuen, und um weitere neue Mitglieder willkommen zu heissen, ist ein entsprechendes Team an vorderster Front und im Back Office besonders wichtig. Auch hier ist die Aufstockung als echter Gewinn zu werten. Mit Cédric Darbre, der bereits seit längerem in der Firmengruppe tätig ist, zuvor beim TechPool als tech-Fahrzeugexperte, ist ein weiterer kompetenter und erfahrener Mitarbeiter dabei, der, zusammen mit Felix Schwaninger, tatkräftig die Akquisitionen vorantreibt und für die diversen Werkstattkonzepte zur Verfügung steht.

Die erzielten Ergebnisse haben uns zum Entschluss gebracht, eine vergleichbare Kampagne im Herbst zu wiederholen, erneut koordiniert durch Felix Schwaninger. 2014 – ein echtes Topjahr für das «kleinere» Werkstattnetz, welches definitiv aus den Kinderschuhen geschlüpft ist. Mehr darüber erfahren sie auch auf www.autocoach.ch

6

automotive news

NR 2 I 2014


Technoskills I Aktuell

Die ersten beiden Schweizer TechnoStars stehen fest! Technomag hat im März den Wettbewerb Technoskills durchgeführt und dabei den besten ausgebildeten Automechaniker sowie den besten lernenden Automobil-Mechatroniker bestimmt. Erfahren Sie alles über diese neueste Form der beliebten Casting-Shows.

Jeder Bereich braucht seine «Stars», so auch das Automobilgewerbe. Dass neben dem Unterhaltungsfaktor vor allem viel Grips den kleinen Unterschied machte, stellte jeder Teilnehmer fest, sobald er sich eingeschrieben hatte und an der Multiple Choice-Aufgabe sein Bestes geben musste – und zwar ziemlich zackig. Gerade mal 15 Minuten standen zur Verfügung, um seine Hirnwindungen abzurufen.

Viel Aufmerksamkeit Dafür, dass der Wettkampf zum ersten Mal stattfand – auf der perfektesten aller Bühnen für einen solchen Anlass, dem Genfer Automobilsalon – nahmen verhältnismässig viele Profis und Rookies teil. 320 ist eine stolze Zahl für ein Novum. Tag für Tag schrieben sie sich ein und stellten sich in die Reihe, um einer der 5 Besten zu werden. Bereits während dieser ersten Etappe stellten die Organisatoren fest, dass echte Motivation vorhanden war und viel Biss. Nach Salonschluss ging es gleich weiter. Im Ausbildungszentrum des TechPool, welches in Hunzenschwil eingerichtet ist, trafen sich die zehn Finalisten (5 Profis/5 Rookies), um sich dem praktischen Teil der Prüfung zu stellen. Den ausgewiesenen Experten entging nichts, und schliesslich ermittelten sie die beiden Techno­Stars 2014. Es sind dies: ROMANO Raphaël (Bester Profi) WÄLLI Max (Bester Lernender) Technomag gratuliert an dieser Stelle hochoffiziell den Gewinnern, die sich für eine Edeluhr oder für eine Reise an den Moto-GP von Barcelona entscheiden konnten. Ein grosses Lob geht auch an alle Finalisten, die ebenfalls nicht leer ausgegangen sind. Mit Geschenken von

Facom und Certina bleibt auch ihnen eine Erinnerung an ein Abenteuer der besonderen Art.

Fazit 2014 Hörte man sich nach dem Theorie- und PraxisTeil der Technoskills bei den Teilnehmenden um, fielen immer wieder ähnliche Kommentare: der Schwierigkeitsgrad sei hoch, der Wettbewerb spannend, die Organisation und der Aufbau des Events professionell. Von vielen angehenden Automobil-Mechatronikern erfuhren wir, dass viele von ihnen die Technoskills als optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung verstanden hätten. Auch interessant war die Tatsache, dass viele Profis den Wettbewerb nutzten, um ihren Wissensstand in Bezug auf die neuesten Technologien zu ermitteln. Ausserdem stelle ein Anlass dieser Art Berufe unserer Branche in ein gutes Licht, und zeige, wie das Berufsbild sich nach und nach verändere und an Komplexität gewinne. Wiedersehen 2015? Zweifellos! Am nächsten Genfer Automobilsalon wird Technomag erneut zu den TechnoSkills einladen, mit Finale in Hunzenschwil, auch dann in Anwesenheit von Experten aus dem Automobilgewerbe.

automotive news

NR 2 I 2014

7


Aktuell I Moto2

«Wir wollen weitere Podiumsplätze!» Nach dem GP von Argentinien sprachen wir mit Fred Corminbœuf, dem Manager des Moto2-Teams Technomag-carXpert, um nach den ersten drei Rennen der Saison 2014 eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Automotive News: Blenden wir zunächst auf den GP von Katar zurück... Fred Corminbœuf: Das Rennwochenende in Katar war für Dominique Aegerter optimal gestartet, der nach drei freien Trainings das vierte beste Zeitfahren vorlegen konnte. Er fuhr aus der 4. Reihe und legte einen glanzvollen Start hin, der ihm erlaubte auf den 5. Platz vorzurücken. Leider war er gezwungen aufgrund eines Motorschadens 5 Runden vor Schluss aufzugeben. Besonders ärgerlich war die Tatsache, dass Domi

nicht mit Luca Cadalora gleichziehen konnte, was die ununterbrochene Anzahl Rennen mit Punkten angeht. Für Robin Mulhauser war die Herausforderung keine Kleinigkeit. Erstes Rennen in der Moto2-Klasse als Stammpilot, erstes Rennen ausserhalb des Kontinents und erstes Nachtrennen. Eine wahre Feuertaufe. Während des gesamten Wochenendes verbesserte unser Rookie seine Zeiten und näherte sich unaufhaltsam den Ergebnissen der Stärksten seiner Kategorie. Er erreichte das Ziel auf Platz 22, profitierte dabei sicherlich auch von den zahlreichen Ausfällen. Machte der Podiumsplatz in Texas die grosse Enttäuschung wett, die nach dem Abbruch des Rennens in Katar in der Luft hing? Wenn man alles durchspielt, wäre in Katar eine Top-5-Platzierung drin gelegen, und, angesichts des Ausschlusses von Nakagami, wären wir einer Podiumsplatzierung sehr nahe gewesen. «Wettmachen» ist in diesem Sinne nicht das richtige Wort. Allerdings erfüllte uns dieser Podiumsplatz mit einer riesigen Freude und belohnte uns für die harte Arbeit der vergangenen Monate. Kann von einem Aufstieg die Rede sein, wenn man die Resultate von Dominique analysiert? Vergessen wir nicht, dass er im letzten Jahr in Texas den 4. Platz erreicht hatte. In diesem Jahr schaffte er Platz 3, was tatsächlich einem wichtigen Aufstieg gleichkommt. Das ganze Rennwochenende über bewegte er sich inmitten der Bestplatzier-

8

automotive news

NR 2 I 2014

ten, schaffte ein interessantes Qualifying und zeigte während des Rennens eine satte Leistung. Wahrscheinlich hoffte insgeheim jeder von uns, dass er aufs Podest steigen würde; Natürlich stand aber eine Top-5-Platzierung im Vordergrund. Wir wollen vor allem die Resultate des Vorjahres bestätigen und einige zusätzliche Podiumsplätze holen. Was sagst du zum Reifeprozess von Dominique? Geht’s auch in diesem Punkt weiter voran? Ja, zweifelsohne. Jedes Jahr verbessert sich Dominique und überwindet weitere Hürden. Jedes Jahr erstaunt er uns mit kleinen Details. Eine Reifung ist nach wie vor im Gange, das war auch während des Qualifyings zu erkennen. Während des ganzen Ablaufs blieb er ruhig, obwohl er von Platz 1 auf Platz 7 zurückfiel, bevor er für den letzten Run ansetzte. Normalerweise legt er in solchen Situationen aggressiver los und behält nicht unbedingt das gute Resultat im Auge. Diesmal hat er genau das getan, was ich als Zeichen zusätzlicher Reife werte. Wie schätzt du das Texas-Abenteuer für Robin ein? Die Rennstrecke von Austin ist ein schwieriges Pflaster und muss zuerst «erfahren» werden. Robin ist mit viel Ruhe und Gelassenheit in die freien Trainings gestiegen. Mit jeder weiteren Runde verbesserten sich seine Zeiten zusehends. Im Rennen legte er einen guten Start hin, verlor aber den Anschluss zur Gruppe, die vor ihm fuhr. Während des letzten Drittels setzte ihm das Rennen auch körperlich zu. Die Moto2-Rennen dauern viel länger als in der Superstock-600-Kategorie, und der Rhythmus ist viel anstrengender.


Moto2 I Aktuell

In Argentinien legte Domi Aegerter ein Spitzenrennen hin. Wie schätzt du seine Leistung ein? Dominique bot ein erstklassiges Rennen. Er startete optimal. Obwohl das für ihn nichts Neues ist, muss man doch wissen, dass es kein Leichtes ist, einen Prachtstart hinzulegen. Er schaffte letztlich den 4. Platz, obwohl es erneut technische Probleme gab, diesmal mit der Hinterbremse ab der 10. Runde. Sein Überholmanöver auf Corsi in der letzten Kurve ist ein wahrer Knüller, angesichts der Tatsache, dass genau in diesem Moment der Motorausfall drohte und die Hinterbremse völlig unbrauchbar war.

Wie sehen die diesjährigen Ziele für eure beiden Fahrer aus? Was Dominique angeht möchten wir, dass er die Resultate der letztjährigen Saison bestätigen kann. Wir wollen uns nach und nach verbessern und wichtige Erfahrungen sammeln. Dominique ist es noch nicht gewohnt, ein Rennen anzuführen und um den ersten Platz zu kämpfen, aber es geht in die richtige Richtung. Unser Ziel ist es, ähnliche Chancen wie in Texas und Argentinien zu kreieren, ohne sich aber darauf zu verlassen, dass man gleich den Titel holen kann, nur weil man einen Podestplatz erreicht hat. Man muss stets einen klaren Kopf bewahren und einen Schritt nach dem anderen tun. Natürlich kann und soll man sich auch vor-

stellen, wie man weitere Podiumsplätze schaffen kann (und sogar einen Sieg), die Saison hat ja auch eben angefangen. Für Robin ist diese Saison vor allem ein Lernprozess. Er muss sehr viel Zeit auf der Piste verbringen, um seine Maschinen noch besser zu verinnerlichen. Er muss die verschiedenen Rennstrecken kennenlernen, sich mit einem neuen Umfeld vertraut machen. Betrachte ich seine bisherigen Leistungen, bin ich zuversichtlich. Robin beendete das Rennen in Argentinien auf Platz 29. Hat er die Erwartungen erfüllt? Ja, ganz ohne Zweifel. Seine Platzierung lässt sich auch durch die geringe Zahl von Renn­ abbrüchen erklären. Robin fuhr ein sehr gutes Rennen, wenn auch mit leichten Schwächen im letzten Viertel. Er fuhr seine beste Zeit des Wochenendes während des Rennens, das zeigt seine Motivation. Es gab ein kleines Problem mit seiner Maschine, und gegen Ende des Rennens wurde es schwieriger. Robin lernt kontinuierlich dazu; Wir sind sehr zufrieden mit seinen Fortschritten.

automotive news

NR 2 I 2014

9


Das Original

Für jeden Typ immer die passende Lösung Unsere Lösungen im Bereich der Filtration und des Fluidmanagements überzeugen mit hoher Funktionssicherheit, Passgenauigkeit und Langlebigkeit sowie einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Die langjährige Kompetenz aus der Erstausrüstung ist ein Garant für höchste Qualität auch im Serviceteilesorti-

ment – mit Produkten, die stets dem neuesten technischen Stand entsprechen und für das jeweilige Fahrzeug maßgeschneidert sind. Filter, die für die Erstausrüstung entwickelt wurden, werden baugleich in das Aftermarketprogramm übernommen. www.hengst.de


Lenkung I Sortiment

Unterstützung für Lenkgetriebe

– EPS-Systeme im Spidan®-Angebot Zur Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs beim Lenken im Stand, beim Parken oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten nötig ist, verfügen heute immer mehr Fahrzeuge über eine Servolenkung, welche durch einen Elektromotor anstelle des Fahrzeugmotors unterstützt werden. Der Bedarf an EPSSystemen im Ersatzteilmarkt steigt zunehmend. Spidan hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet ein entsprechendes Produktprogramm für eine Reihe von Fahrzeugen aus der Klein-, Kompakt und Mittelklasse an. Die Palette von aufgearbeiteten elektrohydraulischen Lenksystemen (EHPS) und elektromechanischen Lenksystemen (EPS) wird ständig erweitert. Sie umfasst mittlerweile rund 100 Produkte und deckt damit ca. 770 verschiedene Fahrzeugmodelle ab. Die elektrisch angetriebene Servolenkung ist eine elektrische Lenkunterstützung, die nur dann arbeitet, wenn Lenkbewegungen stattfinden. Sie kann bedarfsgerecht ausgelegt werden, d.h. sie wird nur tätig, wenn sie während Lenkvorgängen auch nötig ist, was zu einer Kraftstoffersparnis von bis zu 0,25 l/100 km gegenüber konventionellen hydraulischen Lenksystemen führt. Weitere wesentliche Vorteile der elektrischen Lenkunterstützung liegen darin, die Lenkung adaptiv auszulegen und auch durch Assistenzsysteme überlagern zu können. Die Steuerung erlaubt eine Lenkradmomentänderung, z.B. abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Zielkonflikt von hohen Lenkkräften beim Einparken und niedrigen Lenkradmomenten im Fahrbetrieb kann damit aufgelöst werden. Zudem kann das Lenksystem für weitergehende Fahrerassistenzaufgaben genutzt werden (z.B. automatische Lenkeingriffe bei ESP II, Parkassistent, Spurhalteassistent, etc.), welche heutzutage mehr und mehr in modernen Fahrzeugen zum Einsatz kommen.

Elektrohydraulisches Lenksystem Diese Variante behält das hydraulische Wirkprinzip weitgehend bei. Allerdings übernimmt statt eines Riementriebs ein programmgesteuerter Elektromotor die Funktion des Antriebs der Servopumpe, welche Servoöl in das Lenkgetriebe fördert (EHPS = ElectroHydraulic Power Steering). Die elektrische Servopumpe braucht keinen mechanischen Riemenantrieb, sie lässt sich dadurch motorunabhängig frei positionieren.

kein Öl austreten. Stattdessen bewirkt ein Elektromotor die Überlagerung der mechanischen Lenkbewegung durch den Fahrer mit einer unterstützenden Hilfskraft. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die Produktpalette von Spidan erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.

Elektromechanisches Lenksystem Vereinfachtes Prinzip der elektrischen Servolenkung. Bei diesem System unterstützt und überlagert ein programmgesteuerter Elektrostellmotor an der Mechanik der Lenkung (Lenksäule oder Lenkgetriebe) die Lenkbewegungen des Fahrers. (EPS = Electric Power Steering). Hier entfällt die Hydraulik und somit die Servo spumpe, Schläuche von der Servopumpe zum Lenkgetriebe und zurück sowie die Hydraulikflüs­sigkeit. Im Falle einer mechanischen Beschädigung, z. B. bei einem Unfall, kann somit

automotive news

NR 2 I 2014

11


Sortiment I Aufhängung

9 von 10 Fahrzeugen

können mit KYB bestückt werden Vertrauen in ein überzeugendes Produkt und Vertrauen in eine optimale Zusammenarbeit – Vertrauen ist alles. Technomag kann sich auf KYB verlassen, der zum wichtigsten Lieferanten in diesem Bereich geworden ist.

Die Zahlen sprechen für sich: Mit den verfügbaren Stossdämpfer-Referenzen von KYB im Sortiment von Technomag (über 10'000 Referenzen) lassen sich 90% der in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeuge instand stellen. Besonders die 3 folgenden Linien haben rasch ihre Stammkundschaft gefunden:

Premium Öldruck-Stossdämpfer Die KYB Premium-Dämpfer erfüllen alle Ansprüche, die an einen alltagstauglichen Dämpfer gestellt werden. Das patentierte, selbstregulierende Ventilsystem garantiert eine gute Dämpfung bei komfortablem Fahrverhalten. Die Premium-Reihe wurde speziell entwickelt, um die akkumulierte Abnutzung anderer Teile des Federungssystems zu kompensieren, womit ein besserer Fahrkomfort und ein besseres Lenkverhalten erreicht werden.

automotive news

Hervorzuheben sind: • Wiederherstellung der Erstausrüster-Leistung • Einweg-Anti-Schäumungsventil zur Verminderung von Aufschäumen und Nachlassen der Leistung • Dreistufige Doppelventilierung • Teflonbeschichtetes Kolbenventil • Hartverchromte Kolbenstange

Ultra-SR Die sportliche Gasdruck-Linie von KYB. Die Ultra SR-Serie garantiert eine hervorragende Fahrstabilität bei maximaler Sicherheit und ist speziell für den ambitionierten Sportfahrer mit hohen Ansprüchen an das Fahrverhalten entwickelt worden.

Hervorzuheben sind: • Ökonomischer Austausch für Erstausrüstungen • Dreistufige Doppelventilierung • Multinut-Öldichtung • Teflonbeschichtetes Kolbenventil • Hartverchromte Kolbenstange

12

Excel-G Zweirohr-Gasdruck-Stossdämpfer Im Zusammenspiel mit dem KYB-Ventilsystem sorgt der Gasdruck für ein direktes Ansprechverhalten bei exzellenter Dämpfungsleistung. Gleichzeitig werden die Durchdringung mit Luft sowie das Aufschäumen stark eingedämmt, welche für den Beginn nachlassender Wirkung verantwortlich sind – bereits nach wenigen Minuten Einsatzzeit.

NR 2 I 2014

Hervorzuheben sind: • Hervorragende Fahrstabilität bei maximaler Sicherheit • Straffe Dämpfungsleistung für stabile Fahrbahnhaftung und direkte Lenkung • Hohe Leistung bei Einsatz mit Stahlgürtel oder Niederquerschnittreifen

KYB – der Hydraulikspezialist aus Japan Seit fast einem Jahrhundert hat sich KYB auf Hydrauliktechnologien spezialisiert, die in vielen Bereichen in der Luftfahrt-, Eisenbahn- und Schifffahrtsindustrie Verwendung finden. KYB ist Japans führendes Hydraulikunternehmen. Die KYB-Gruppe erwirtschaftet mit weltweit 11.370 Angestellten einen Umsatz von $2,6 Milliarden, von denen 60% aus dem Verkauf von automobilen Stossdämpfern herrühren. Mit seinen 15 Fabriken in Asien, Europa und den USA verfügt der Hersteller über eine jährliche Produktionskapazität von mehr als 75 Mio. Stossdämpfern. Wenn Sie mehr über KYB erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.


Antrieb I Sortiment

NTN-SNR Original-Radlager –

die sichere Lösung

NTN-SNR Roulements ist der weltweit grösste Hersteller von Radlagern. Qualität und Leistung sind neben der Sicherheit des Fahrers von höchster Bedeutung für den Erfolg des Herstellers. SNR entwickelt und fertigt Radlager mit Hilfe hochmoderner Technologien im Bereich Stahl, Schmierung, gehärtete Laufbahn, Hochleistungsdichtung. Alle NTN-SNR Wälzlager werden nach den Richtlinien der Automobilhersteller getestet; erst danach kann die Serienproduktion beginnen. Alle eigengefertigten NTN-SNR Produkte für den Automotive Aftermarket stammen aus der gleichen Produktion wie das OE-Teil und sind daher die Garantie für qualitativ hochwertige Ersatzteile. In Europa ist NTN-SNR mit einem Marktanteil von bis zu 40% im Radlagerbereich grösster Entwicklungs- und Systempartner der Fahrzeughersteller (bei VW und Renault als Hauptlagerlieferant, bei Mercedes Benz mit 90% Liefer­ anteil sowie als Fahrwerksentwickler bei Ford und Audi). Daneben ist SNR dank der hohen NTN OEM-Anteile auch verlässlicher Partner für asiatische Fahrzeuganwendungen. Unter anderem ist NTN-SNR der Exklusiv-Lieferant für das Radlager des Mercedes Benz Sprinter 906 sowie des VW Crafter.

Führender Akteur in der Automobilwelt Alle wichtigen Automobilhersteller setzen auf das Know-how von NTN-SNR. Das Unternehmen verbindet die Stärke der internationalen Gruppe NTN Corp. und die Nähe zur Kundschaft (OE-Hersteller und Automobilzulieferanten) auf Europaebene, und dies sowohl im Bereich Engineering als auch in der Fertigung. In Europa verfügt der Hersteller über ein Forschungszentrum und verschiedene Planungsbüros, 8 Fertigungsstätten und 2 Logistikzentren. Die Verkaufs- sowie die technischen Teams sind dank ihrer starken Präsenz vor Ort in der Lage, mit besten Lösungen rasch auf die

verschiedenen Bedürfnisse der Kundschaft zu reagieren. Für Technomag ist SNR ein besonders wichtiger Partner. Für den Schweizer AutoteileDistributor ist SNR Radlager-Hauptlieferant. Wenn Sie mehr über das Sortiment der Topmarke erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

Fahrzeughersteller bieten das Radlager für die Hinterachse nur komplett mit der Antriebswelle an. Oft ist aber die Antriebswelle nicht defekt. NTN-SNR ist derzeit der einzige Lieferant, der die Radlagersätze im freien Ersatzteilmarkt einzeln anbietet. Dies bedeutet eine signifikante Kosteneinsparung bei der Reparatur.

automotive news

NR 2 I 2014

13


Sortiment I Motor

Für jeden Motor

die beste Technologie Technomag führt für annähernd jeden Motor die optimale Zündkerze von NGK im Sortiment. Von der Zündkerze mit V-Einkerbung über die Platin-Zündkerze bis hin zum Alleskönner.

Die 6 verfügbaren Zündkerzen-Kategorien garantieren im jeweiligen Motor höchste Zündsicherheit, eine zuverlässige Gemischentflammung und hervorragende Effizienz. In älteren Fahrzeugen ebenso wie in modernen, mager eingestellten Motoren, unter Teillast ebenso wie unter extremen Betriebsbedingungen.

1. Zündkerze mit V-Einkerbung Die Mittelelektrode dieses Zündkerzentyps verfügt über eine V-Einkerbung. Der Zündfunke springt dadurch an der Aussenkante der Mittelelektrode über, wo sich mehr zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch befindet. Auch der Zündspannungsbedarf ist geringer. Die Zündsicherheit wird erhöht. Diese Konstruktion gewährleistet selbst bei modernen und sehr mager eingestellten Motoren eine absolut zuverlässige Gemischentflammung.

14

automotive news

NR 2 I 2014

2. Zündkerze mit Zusatzfunkenstrecke Diese Technik sorgt selbst in verrussungsanfälligen Motoren und bei häufigem Stop-and-goVerkehr für höchste Zündsicherheit: Das Zündkerzengehäuse ist hier nah an den Isolator herangezogen. Ist die Isolatorspitze verrusst, fliesst die Zündspannung nur bis auf die Höhe des herangezogenen Gehäuses ab, wo es dann zum Funkenüberschlag und zur Entflammung des Kraftstoff-Luft-Gemisches kommt. Sobald die Zündkerze die Selbstreinigungstemperatur erreicht, werden die Russablagerungen verbrannt und der Funke springt wieder an der Masseelektrode über.

3. Halbgleitfunkenzündkerze Bei dieser Technologie wird im Falle von leitenden Ablagerungen auf der Isolatorspitze die abfliessende Zündspannung «abgefangen»und es entsteht ein Zündfunke zwischen Isolator und Masseelektrode. Hierbei werden die russ­artigen Ablagerungen abgetragen und es kommt zur sicheren Entflammung des Kraftstoff-Luft-Gemisches.


Motor I Sortiment

4. Zündkerze mit Mehrmassenelektroden In Zusammenarbeit mit Fiat wurde diese spezifische Lösung entwickelt, bei welcher der Widerstand exakt auf die im Fahrzeug verbaute Zündanlage abgestimmt ist. Sie arbeitet auch unter schwierigsten Betriebsbedingungen einwandfrei – Stop and go bei niedrigen Verbrennungstemperaturen bis hin zu höchster Temperaturbelastung des Motors bei Volllast. Die Testergebnisse zeigen, dass das besondere Design der Zwei-Massenelektroden höchste Zündfähigkeit sowie die von Fiat geforderte Lebensdauer der Zündkerzen garantiert.

5. Platin-Zündkerze Diese Lösung verfügt über eine Mittelelektrode mit einer Spitze aus Platin. Da dieses Edelmetall äusserst widerstandsfähig gegen Funkenerosion ist, bietet diese Zündkerze konstantere Leistung über die gesamte Lebensdauer. Auch kommt sie aufgrund der schlanken Mittelelektrode mit wenig Zündspannung aus, entlastet die Zündspulen und sorgt für eine optimale Verbrennung bis in die äusseren Bereiche des Brennraums. So genannte Doppel-Platin-Typen sind zusätzlich mit einem Platin-Plättchen in der Masseelektrode ausgestattet. Solche Zündkerzen wurden etwa für die ZETEC-Motoren-Familie von Ford entwickelt.

6. Der Alleskönner Spezielle Zündkerzentypen vereinen gleich mehrere effizienzsteigernde und die Lebensdauer verbessernde Massnahmen. Zum Beispiel sind sie mit einer Platin-Mittelelektrode und vier Masseelektroden ausgestattet, arbeiten darüber hinaus mit Halbgleitfunkentechnologie. In diesem Falle ist der Isolator so gestaltet, dass der Zündfunke nur an der Masseelektrode überspringt, an der die günstigsten Bedingungen für die sichere Entflammung des Kraftstoff-LuftGemisches vorherrschen. Bevor er überspringt, gleitet jeder Funke dabei über die Isolatorspitze und trägt dort Ablagerungen ab. So werden Zündaussetzer verhindert, ein optimales Kaltstartverhalten selbst bei tiefsten Temperaturen und höchste Zündsicherheit bei extremem Kurzstreckenverkehr werden garantiert.

Technomag führt das breite NGK-Sortiment im Angebot und steht Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

automotive news

NR 2 I 2014

15


evolution dpf

DIE RICHTIGEN LÖSUNGEN VON EINEM FÜHRENDEN OE LIEFERANTEN VOLLSTÄNDIG HOMOLOGIERT

DIESELPARTIKELFILTER FÜR DEN FREIEN ERSATZTEILMARKT VERFÜGBAR

»MASTERING

CLEAN AIR TECHNOLOGY

»

BESUCHEN SIE UNSEREN

NEUEN ONLINE KATALOG www.walkercatalogue.eu

*MASTERING TECHNOLOGIEN FÜR EINE SAUBERE LUFT.


Kompressoraustausch I Werkstatt-Tipp

Kompressoraustausch

– Übersicht und wichtige Hinweise Die Klimaanlage ist heiss begehrt, wird aber oft kühl behandelt, wenn es um eine konsequente Wartung geht. Das kann auch ins Auge bzw. zu Lasten des Kompressors gehen. Wie wichtig der tadellose Zustand dieses Aggregats ist, zeigt das vorliegende dreiseitige Special.

Der Klimaanlagenkompressor wird vom Fahrzeugmotor über einen Keilrippen- oder V-Rippenriemen angetrieben. Er verdichtet bzw. fördert das Kältemittel im System. Das Kältemittel wird im gasförmigen Zustand bei Niederdruck und niedriger Temperatur vom Verdampfer kommend angesaugt, verdichtet und anschliessend mit hoher Temperatur und Hochdruck gasförmig an den Kondensator weitergeleitet.

Auswirkungen beim Ausfall Ein schadhafter oder ausgefallener Kompressor kann sich folgendermassen bemerkbar machen: • Undichtigkeit • Geräuschentwicklung • Mangelhafte oder keine Kühlleistung • Fehlercode im Klimasteuergerät oder Motor-/Zentralsteuergerät

Ausfallursachen können auf verschiedene Gründe zurückzuführen sein • Lagerschäden durch defekte Spannvorrichtung oder Verschleiss • Undichtigkeiten der Kompressorwelle oder des Gehäuses • Mechanische Beschädigung des Kompressorgehäuses • Kontaktierung (elektrische Anschlüsse) • Elektrisches Regelventil • Kältemittelöl-Mangel • Kältemittel-Mangel • Feststoffe (z.B. Späne) • Feuchtigkeit (Korrosion etc.) • Fehlerhafte Spannelemente, Nebenaggregate

Fehlersuche Funktionstest und Druckmessung der Anlage: • Schaltet sich der Kompressor ein, sitzt der Anschlussstecker fest, liegt eine Spannung an? • Elektrisches Regelventil bzw. Ansteuerung prüfen. • Den Antriebsriemen auf richtigen Sitz, Beschädigung und Spannung überprüfen • Sichtprüfung auf Undichtigkeiten. • Kältemittelleitungen auf festen Sitz prüfen. • Drücke der Hoch- und Niederdruckseite vergleichen. • Bei neueren Anlagen Fehlerspeicher auslesen. Die grafische Darstellung auf der nächsten Seite stellt dar, wie am besten vorzugehen ist, damit nichts vergessen geht.

automotive news

NR 2 I 2014

17


Werkstatt-Tipp I Kompressoraustausch

Kompressor defekt? Arbeitsablauf f端r Fehleranalyse und Austausch

18

automotive news

NR 2 I 2014


Kompressoraustausch I Werkstatt-Tipp

Unbedingt beachten! Grundsätzlich alle O-Ringe erneuern und vor dem Einbau mit Kältemittelöl benetzen. Vor der Montage eines neuen Kompressors sind grundsätzlich Ölmenge und Viskosität gemäss Herstellerangaben zu überprüfen und gegebenenfalls nachzufüllen! Der Austausch des Kompressors macht das Spülen des gesamten Klimasystems und Austausch von Verbrauchsmitteln sowie nicht spülbaren Komponenten erforderlich!

1. Konsequentes Spülen Schmutzpartikel im Klimakreislauf können nur durch gründliches Spülen des gesamten Systems entfernt werden. Zum Spülen eignet sich, je nach Verschmutzungsgrad, Kältemittel R134a oder eine spezielle Spüllösung, wie Hella Nussbaum Solutions sie im Programm führt. Kompressoren, Trockner (Akkumulatoren) und Expansions- bzw. Drosselventile lassen sich nicht spülen. Da bei einem Defekt des Kompressors immer von einer Verschmutzung des Systems (Abrieb, Späne) ausgegangen werden muss bzw. diese nicht auszuschliessen ist, ist das Spülen des Systems beim Austausch dieser Komponente absolut unerlässlich.

2. Kältemittelöle Herstellerangaben und Beipackzettel beachten / Viskosität beachten. 1. Verteilung der Ölmenge In jedem Bauteil der Klimaanlage befindet sich Kältemittel. Das Öl wird im Falle einer Reparatur mit dem ausgetauschten Bauteil entfernt. Daher ist es unbedingt erforderlich, die entsprechende Ölmenge wieder aufzufüllen.

abgelassen und aufgefangen werden. Im Anschluss daran ist der Kompressor mit der gesamten, vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Ölmenge (Systemölmenge) neu zu befüllen. Damit sich das Öl gleichmässig verteilt, muss der Kompressor vor dem Einbau 10x von Hand durchgedreht werden. Dies entspricht auch den Angaben des Kompressor-Herstellers Sanden, wobei Fahrzeugherstellervorgaben jeweils gesondert zu beachten sind.

3. Kompressor-Filtersiebe Grundsätzlich muss beim Kompressoraustausch jedes Klimasystem gespült werden, um Verunreinigungen und Fremdbestandteile aus dem System zu entfernen. Sollten trotz Spülen Verunreinigungen im Kreislauf zurückbleiben, können Schäden durch den Einsatz von Filtersieben in der Saugleitung vermieden werden – siehe Hella Nussbau Solutions Werkzeugkatalog.

• Schalter für Frischluftgebläse auf mittlere Stufe stellen. • Temperaturwahl auf maximale Kühlleistung stellen. • Motor starten (ohne Betrieb Klimaanlage) und ohne Unterbrechung mindestens 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl betreiben. • Klimaanlage bei Leerlaufdrehzahl für ca. 10 Sekunden einschalten; Klimaanlage für ca. 10 Sekunden ausschalten. Diesen Vorgang mindestens 5x wiederholen. • Überprüfung des Systems durchführen.

5. Lecksuchmittel

4. Befüllen des Klimassystems mit Kältemittel

Kompressorschäden werden auch durch Kältemittelmangel hervorgerufen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, regelmässig eine Klimawartung durchzuführen ggf. Kontrastmittel in das System einzubringen. Hierzu gibt es verschiedene Methoden – siehe Hella Nussbaum Solutions Werkzeugkatalog. Dokumentieren Sie den Einsatz vom Kontrastmittel im Fahrzeug. Somit wird eine Überfüllung vermieden, die in extremen Fällen zu Schäden am Kompressor führen kann.

Einlaufvorschrift für den Kompressor: • Das Kältemittel ist grundsätzlich nur über die Klima-Servicestation über den hochdruckseitigen Serviceanschluss zu befüllen, um Kältemittelschläge im Kompressor zu vermeiden. • Es darf nur das entsprechende Kältemittel in der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Menge / Spezifikation verwendet werden. • Luftverteilung auf Position «Mitteldüsen» stellen und alle Mitteldüsen öffnen.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser ausführlichen «Checkliste» zum Thema Kompressoraustausch einen nützlichen Beitrag zum Ablauf geliefert zu haben. Erinnern auch Sie Ihre Kundschaft daran, wie wichtig eine konsequente Wartung der Klimaanlage für deren Langlebigkeit ist. Weitere Infos, passende Ersatzteile und fundiertes Klima-Know-how erhalten Sie in Ihrer Technomag-Filiale oder unter www.climservice.ch

2. Ölmenge und Spezifikation beachten Vor der Montage eines neuen Kompressors bzw. beim Nachfüllen von Kältemittelöl müssen grundsätzlich die Ölmenge und Viskosität entsprechend der Fahrzeugherstellerangabe beachtet werden. 3. Systemölmenge gehört in den Kompressor Da ein und derselbe Kompressor eventuell für verschiedene Fahrzeuge bzw. Systeme verwendet werden kann, ist es zwingend notwendig, die Ölfüllmenge vor der Montage des Kompressors zu prüfen bzw. zu korrigieren. Hierzu muss das gesamte Öl

automotive news

NR 2 I 2014

19


Aktuell I Kältemittel

1234... wie geht’s weiter? Das Thema «alternative Kältemittel für Klimaanlagen» sorgt nach wie vor für viel Verunsicherung. Das zeigten auch zahlreiche Gespräche mit Garagisten, die wir am Autosalon getroffen haben. Gerne tragen wir die aktuellen Fakten zum Thema für Sie zusammen.

Dass ein Kühlsystem nicht über die gesamte Lebensdauer zu 100% dicht sein kann, ist bekannt. Der Kältemittelverlust pro Klimaanlage, über die Lebensdauer eines Fahrzeugs gerechnet, wird auf ein halbes bis ein ganzes Kilogramm geschätzt. Weil das Kältemittel R134a ein hohes Treibhauspotenzial besitzt, gilt es als es mitverantwortlich für die Klimaveränderung. Die EU hat mit der Richtlinie 2006/40/ EG den Einsatz von Kältemitteln mit einem GWP-Wert (Global Warming Potential) von über 150 verboten. Ab dem 1. Januar 2017 muss die Klimaanlage aller Neufahrzeuge mit einem umweltfreundlichen Kältemittel gefüllt sein. Als alternative Kältemittel standen CO2 und R1234yf zur Auswahl. Das Rennen machte (zunächst) R1234yf, denn CO2-Klimaanlagen arbeiten mit höheren Drücken, was die Kosten für neue Klimakomponenten verteuert. R1234yf verhält sich ähnlich wie R134a, bietet aber einen wesentlich niedrigeren GWPWert (4 gegenüber den 1430 des Kältemittels R134a). Ein Fragezeichen bleibt in Bezug auf die Gefahren der alternativen Chemikalie. Das Kältemittel 1234yf ist umstritten, weil bei einem Brand innert kürzester Zeit Fluorwasserstoff gebildet wird, und bereits eine Konzentration von 50 ppm irreversible Gesundheitsschäden verursacht. Die Deutsche Umwelthilfe registrierte bei einem Test in einer Brandsituation bereits nach wenigen Minuten eine Konzentration von 45 ppm. Neue Aufmerksamkeit wird nun der anfangs weniger favorisierten alternativen Lösung CO2 zuteil – weil CO2 ebenfalls klimafreundliche Werte aufweist (GWP-Wert 1), eine hohe Kälteleistung bietet und nicht brennbar ist. Seit einigen Jahren testet die Automobilindustrie

20

automotive news

NR 2 I 2014

diese Möglichkeit, Daimler bevorzugt CO2 ganz klar. Allerdings kann auch hier nicht mit einer Markteinführung vor 2017 gerechnet werden. Auch AC5/AC6 ist ein Thema, aber auch diese mögliche Alternative muss mit weitaus höheren Drücken umgehen. Der Ball liegt bei den Entwicklern; Hersteller von Klimaservicestationen gehen allerdings davon aus, dass viele Fahrzeughersteller die Umstellung auf R1234yf durchführen werden.

Das Hier und Jetzt Garagisten, die mit einem älteren Klimaservicegerät arbeiten, dessen Tage gezählt sind, stellen sich berechtigterweise die Frage, wofür sie sich beim Kauf entscheiden sollen. Fakt ist: Da noch bis Ende 2016 der Grossteil aller Neufahrzeuge mit R134a befüllt werden, wird das aktuelle Klimakältemittel noch lange präsent sein. Angesichts der Tatsache, dass in jeder Werkstatt nach wie vor mehrheitlich Fahrzeuge mit dem bisherigen System vorfahren, lohnt sich in vielen Fällen sogar der Erwerb eines neuen R134a-Geräts. Nicht zuletzt, weil Klimaservicegeräte in den letzten Jahren punkto Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit stark verbessert wurden. Ein Garagist, der zuwarten will mit dem Kauf einer R1234yf-Lösung muss so gesehen lediglich abwägen, ob er in der Lage sein will, 95% oder 100% aller Kunden zu bedienen.

Technomag führt Klimaservicestationen von Hella Nussbaum Solutions im Sortiment, und hat sich umgehört, wie der renommierte Hersteller die aktuelle Lage einschätzt. Geschäftsführer Mark Degenhardt*: «Eine gewisse Brennbarkeit des Stoffes 1234yf unter bestimmten Voraussetzungen war von vornherein bekannt. Deshalb wurden hohe Vorgaben definiert, um jegliches Restrisiko für den Klimaservice auszuschliessen.» Befragt zum möglichen Einsatz von CO2-Lösungen, hält er Folgendes fest: «Ungeachtet der abgeschlossenen Entwicklungen von Klimaservicegeräten für R1234yf stehen die meisten Servicegerätehersteller in den Startlöchern, um ihr Produktspektrum mit komplett neuen Geräten für alternative Kältemittel zu erweitern. An erster Stelle wird auch hier das Thema Sicherheit stehen». Technomag führt ein umfangreiches Sortiment an modernen Klimaservicestationen und steht Ihnen bei der Wahl des für Sie geeigneten Produktes gerne zur Verfügung. *Quelle: amz


Fahrzeugklima I Sortiment

Gegen Pollen und Feinstaub:

Innenraumfilter austauschen! Niesattacken, geschwollene Augen und Atembeschwerden können jetzt die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, auf Autofahrten für saubere Luft im Wageninneren zu sorgen. Die Reinigungsarbeit erledigen Innenraumfilter von Mann-Filter zuverlässig. Doch die wenigsten Autofahrer lassen ihren Filter regelmässig und rechtzeitig auswechseln.

Werkstätten und Händler sollten dies zum Anlass nehmen und ihre Kunden aktiv auf die Notwendigkeit eines Filteraustauschs ansprechen. Damit der Innenraumfilter zuverlässig arbeiten kann, sollte er einmal jährlich oder alle 15'000 Kilometer erneuert werden. Die Realität ist davon weit entfernt. Zwar lassen Fahrzeughalter im Durchschnitt alle eineinhalb bis zwei Jahre den Ölfilter wechseln, beim Innenraumfilter ist dies allerdings nur alle vier bis sechs Jahre der Fall. Dies entspricht einem Wechselintervall von 60'000 bis 90'000 Kilometern und ist damit viel zu selten. Bei routinemässigen Werkstattbesuchen findet ein Austausch des Innenraumfilters nur selten statt. Vielen Autofahrern ist nicht bewusst, dass ein Innenraumfilter im Fahrzeug verbaut ist. Hier kann der Garagist wichtige Aufklärungsarbeit leisten.

Ungesundes Gemisch Innenraumfilter befreien die Aussenluft zu nahezu 100% von Partikeln und diesen Gasen,

bevor sie in grossen Mengen über die Lüftung ins Wageninnere gelangen. Während des gesamten Serviceintervalls bieten sie gleichbleibende Filtrationsleistung. So schaffen die Innenraumfilter in Erstausrüstungsqualität ein angenehmes und gesundes Klima im Wageninneren. Unverzichtbar ist der Insassenschutz besonders für Kinder, Allergiker und Asthmatiker. Besonders belastend für Allergiker und Asthmatiker kann die Mischung aus Feinstaub und natürlichem Blütenstaub im Strassenverkehr sein. Hochabscheidende Innenraumfilter von Mann-Filter beugen wirksam vor. Auch als Prophylaxe gegen Erkrankungen sind sie von grosser Bedeutung. Dies zeigen Aufnahmen unter dem Rasterelektronenmikroskop. In den Fasern eines Innenraumfilters, der bei Mann+Hummel unter realen Bedingungen im Einsatz war, finden sich Staubpartikel, die kleiner als 2,5 µm oder 30-40 mal feiner als ein menschliches Haar sind. Sie können tief in die Lungenbläschen eindringen und erhöhen das Risiko einer Atemwegserkrankung.

Doch ein Innenraumfilter kann seine akribische Reinigungsarbeit nur einwandfrei leisten, wenn er rechtzeitig erneuert wird. Mit der Zeit und zunehmender Belastung durch die verschmutzte Aussenluft setzen sich seine feinen Fasern und Poren nach und nach zu, seine Leistungsfähigkeit nimmt ab. Fahrer und Insassen sind dann nicht nur schlechter sondern auch schädlicher Luft ausgesetzt. Auch das Unfallrisiko steigt, weil Reaktions- und Konzentrationsvermögen des Fahrers nachlassen. Ein veralteter Filter kann zudem die empfindlichen Aggregate der Klimaanlage belasten. Mann-Filter liefert alle Innenraumfilterelemente für Pkw mit einer detaillierten Einbauanleitung. Die Montage ist einfach und meist in zehn bis zwanzig Minuten erledigt. Garagen haben die Wahl zwischen zwei Varianten: Während Partikelfilter vor festen Teilchen wie Feinstaub, Pollen, Russ und Reifenabrieb schützen, halten Kombifilter dank einer zusätzlichen Aktivkohleschicht auch gesundheitsschädliche Gase wie Ozon, Benzol und unangenehme Gerüche zurück. Viele Fahrzeuge sind vom Hersteller mit Partikelfiltern ausgerüstet. Ein Aufrüsten ist problemlos möglich.

Hohe Programmbreite Bei einer Marktabdeckung von über 99% in Europa hat Mann-Filter für nahezu jedes Pkw- und Transporter-Modell den passenden Innenraumfilter im Sortiment. Das aktuelle Produktprogramm umfasst über 550 verschiedene Innenraumfiltertypen in Erstausrüstungsqualität. Wenn Sie mehr über Mann-Filter erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 2 I 2014

21


Sortiment I Motor

Sogefi – erste Wahl

für die neuen Euro-6-Motoren von PSA Der PSA-Konzern (Peugeot/Citroën) hat Sogefi als exklusiven Tier-One-Lieferanten für die Hauptkomponenten der neuen Motorbaureihe 2L Blue HDi DW10F ausgewählt. Diese Produkte werden in den wichtigen Öl-, Diesel-, und Wasserkreisläufen verwendet. Sogefi erhielt den Zuschlag aufgrund der innovativen Technologien seiner Komponenten. Ölfiltermodul Das Ölfiltermodul gehört zu einem neuartigen Ölwartungssystem, das sich automatisch reguliert und so die Filterleistung optimiert. Dieses System bereichert auch den Aftermarket, da es den Qualitätsverlust des Motoröls ständig überwacht. Je sportlicher der Fahrstil, desto häufiger müssen Öl und Filter gewechselt werden. Das neue Modul gewährleistet eine kontinuierliche optimale Motorleistung und eine verlängerte Lebensdauer des Motors, da dem Fahrer angezeigt wird, wann ein Austausch erforderlich ist. Der Öl-Anschraubfilter verwendet ein hochtechnologisches Filtermedium. Es besteht aus einem Gemisch von zellulosehaltigen sowie synthetischen PE-Fasern. Dank seiner herausragenden Filterleistung filtert er Partikel mit einem Durchmesser bis zu 4μm und gewährleistet zuverlässige Motorleistung während der gesamten Nutzungszeit plus einen wirksamen Turboladerschutz.

werden, um den gesetzlichen Bestimmungen der künftigen EU-Abgasnorm zu genügen. Der Filterkörper ist aus leichtem Kunststoff gefertigt. Das «Öko-Filterelement» wurde entwickelt, um Verstopfungen durch unterschiedliche Dieselkraftstoffe zu vermeiden. Das gilt auch für Biodiesel (B30), der in einigen Regionen angeboten wird. Dabei kommt Sogefis «Diesel3Tech»-Technologie zur Anwendung, die das Einspritzsystem vor Wassertropfen im Kraftstoff schützt. Bei normalem Gebrauch hält der Filter 60'000 km oder 4 Jahre, bei sportlichem Fahrstil etwa 40'000 km. Sowohl das Ölfilter- als auch das Dieselfiltermodul wurden so angeordnet, dass sie für Wartungszwecke bequem zugänglich sind. Der Ölfilter ist 20% kleiner und leichter als das Vorgängermodell und lässt sich besser im Motor platzieren. Durch die neue An-

ordnung des Dieselfilters ist es nun auch möglich, während der Wartung Wasser von oben abzulassen. Die Ingenieure von Sogefi haben mehrfach bewiesen, dass die modernen Filtertechnologien des Herstellers erste Wahl für weltweit tätige Erstausrüster sind. Dadurch entstehen positive, nachhaltige Ergebnisse, die dem Aftermarket-Kunden optimale Fahrzeugleistung, Produktqualität und Haltbarkeit bieten. Alle Aftermarketprodukte entsprechen exakt den Spezifikationen der Original-Erstausrüsterprodukte und werden in Kürze erhältlich sein, wie von Sogefi bestätigt wurde. Purflux-Produkte von Sogefi werden bald in Ihrer Technomag-Filiale erhältlich sein. Ihr Verkaufsberater kennt alle Details über die Einführung der neuen Produkte.

Ölfiltermodul

Das Modul fällt neben der verfeinerten Filterleistung besonders dadurch auf, dass es auf sehr hohe Öldurchflussmengen ausgelegt ist. Es hält bis zu 60 Litern pro Minute ebenso stand wie Temperaturen bis zu 150 °C.

Dieselfiltermodul Das neue Dieselfiltermodul der Sogefi Gruppe bietet ebenfalls eine ausserordentlich hohe Filterleistung und erfasst beinahe alle Partikel über 4μm. Damit werden alle strengen Voraussetzungen erfüllt, die den aktuellen Diesel- und Common Rail-Injektoren abverlangt

22

automotive news

NR 2 I 2014

Dieselfiltermodul


Autozubehör I Sortiment

Black Glossy oder Titan aeroskin – Die Touring-Modelle von Thule überzeugen nicht nur farblich Stilvoll verreisen, sinnvoll transportieren. Thule schafft regelmässig den Spagat, funktionale Produkte in ansprechender Optik auf den Markt zu bringen. Die neuen Touring-Modelle bestätigen das bewährte Konzept und passen auf die verschiedensten Fahrzeugmodelle.

Thule drauf = Thule rundherum. Wie man eine perfekte Hülle gestaltet, beherrschen die Schweden wie sonst niemand. Womit die prächtigen Wunderboxen schliesslich beladen werden, ist jedem Reisefreudigen überlassen; an Volumen, Tragkraft und Funktionalität mangelt es jedenfalls nicht. Die fünf Modelle Touring 100, 200, 600, 700 und 780 bieten vom Kleinsten bis zum Grössten die gleichen unschlagbaren Vorteile. Es sind genau diese bewährten Attribute, die jedem Besitzer das gute Gefühl vermitteln, ein sicheres Produkt auf dem Fahrzeugdach mitzuführen.

Thule Touring im Überblick: • Deckel in exklusivem Hochglanzschwarz oder Titan matt (aeroskin). • Dual-Side: beidseitige Öffnung für eine bequeme Montage sowie ein komfortables Beund Entladen. • Zentrales Schliesssystem für maximale Sicherheit. Der benutzerfreundliche Schlüssel kann nur abgezogen werden, wenn alle Schliesspunkte sicher verschlossen sind. • Patentiertes FastClick-Schnellbefestigungssystem mit integriertem Drehmomentindikator für einfache und sichere Montage.

Der Name tönt es bereits an: die Touring-Boxen sind wie gemacht für die längere Reise. Sie begleiten Familien mitsamt Spielzeugsammlungen in den Urlaub, Sportbegeisterte mit umfangreicher Ausrüstung ans Meer, Musiker mit Kabelsalat auf Europatournee. Extra viel Platz bedeutet extra viel gute Laune, und deshalb will sie auch jeder haben. Wer dabei auch noch gut aussehen will, kann nur Thule wählen. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die Thule Touring-Reihe erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

Touring 200

Touring 600

Touring 700

Touring 100

Modelle

Touring 780

100

200

600

700

780

1390 x 900 x 400

1750 x 820 x 450

1900 x 630 x 390

2320 x 700 x 420

1960 x 780 x 430

Rauminhalt (l)

330

400

300

430

420

Zuladung (kg)

50

50

50

50

50

Masse (mm)

automotive news

NR 2 I 2014

23


Sortiment I Reifen

Das Continental-

Sommerreifenprogramm Zur Sommerreifensaison 2014 hat Continental sein Angebot weiter ausgebaut. Die Sommer­ reifen von Continental sind bei Tests mit den besten Noten der Fachredaktionen ausgezeichnet worden, von Seiten der Fahrzeughersteller liegen umfangreiche Freigaben vor.

Der ContiSportContact 5 P Der ContiSportContact 5 P wurde so konzipiert, dass die Beschleunigungskräfte von der Hinterachse gut übertragen werden können. Dazu wurde ein Profildesign entwickelt, das durch seine grosse Bodenaufstandsfläche höchste Kraftübertragung gewährleistet. Zwei massive Mittelbänder des asymmetrisch aufgebauten Profils liefern besten Grip für die Hinterachsbereifung. Sie sorgt dafür, dass auch beim kräftigen Beschleunigen keine Kraft für den Vortrieb verloren geht. Gleichzeitig sorgt die Blockstruktur der äusseren Reifenschulter für die gute Übertragung von Seitenkräften. Davon profitiert vor allem das direkte Handling, da Lenkbefehle schnell und sicher umgesetzt werden. Im Lieferprogramm sind Reifen mit Breiten zwischen 225 bis 335 Millimetern und Querschnitten zwischen 45 und 25% für Felgen zwischen 18“ bis 23“ verzeichnet.

Der ContiSportContact 5 – sportlich, sicher und umweltfreundlich Mit dem ContiSportContact 5 hat Continental ein Produkt im Angebot, das sich für sportliche Pkw sowie für SUV mit sportlichen Anleihen eignet. Durch aufwändige Forschung und eine Vielzahl von Versuchen konnten die Bremswege auf nasser und trockener Strasse deutlich reduziert werden, der Rollwiderstand wurde verringert und die Laufleistung angehoben. Möglich ist dies durch eine besondere Mischung, die sich auf maximale Kraftübertragung beim Bremsen einstellt und beim normalen Fahren niedrigen Rollwiderstand ermöglicht. Continental hat den Hightech-Reifen in den Pkw-Grössen zwischen 17“ und 21“ in Querschnitten von 50 bis 35% im Handel; Die Grössenpalette für SUV deckt die 18“-, 19“und 20“-Palette mit Querschnitten zwischen 60 und 35 Prozent ab.

Der ContiPremiumContact 5 – für Kompakt- bis Oberklasse Der ContiPremiumContact 5 besticht durch kurze Bremswege auf trockenen und nassen Strassen, niedrigen Rollwiderstand, hohe Laufleistung, genauem Handling und komfortablen Fahreigenschaften. Der neue Sommerreifen für Kleinwagen bis zur Oberklasse wird in 60 Versionen für Felgen zwischen 14“ bis 17“ hergestellt und ist bis zu 300 km/h freigegeben. Bei den Tests der Fachpresse belegte der ContiPremiumContact 5 erste Plätze.

Der ContiEcoContact 5 – sicher mit niedrigem Rollwiderstand Kurze Bremswege auf nasser und trockener Strasse mit niedrigem Rollwiderstand zu kombinieren galt bisher als höchst problematisch. Mit dem ContiEcoContact 5 hat Continental ein Produkt im Sortiment, das beides scheinbar problemlos zusammenbringt. Dabei mussten die Reifenentwickler bei allen Bestandteilen des Pneus – Karkasse, Mischung, Reifenkontur und Profildesign – neue Wege gehen, um die hohen Fortschritte im Vergleich mit dem Vorgängermodell zu erreichen. So konnten – bei kürzeren Bremswegen auf nasser Fahrbahn – der Rollwiderstand um 20% verringert und die Laufleistung um 12% angehoben werden. Der ContiEcoContact 5 wird in 72 Varianten zwischen 14“ und 19“ gefertigt. Sommerreifen von Continental heben sich stets durch ihre hohe Sicherheit in allen Fahrsituationen ab. Für die diesjährige Sommersaison sind besonders viele Produkte dabei, die mit exzellenten Bewertungen geadelt wurden.

ContiSportContact 5 P

24

ContiSportContact 5

automotive news

NR 2 I 2014

ContiPremiumContact 5

ContiEcoContact 5

Wenn Sie mehr über das Sommerreifenprogramm von Continental erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.


Reifen I Sortiment

Ein massgeschneiderter P Zero bändigt den Lamborghini Huracan Für den neuen Lamborghini Huracan entwickelte Pirelli spezielle P Zero-Reifen. Der neue Supersportwagen aus Sant’Agata nutzt P Zero Erstausrüstungsreifen in den Grössen 245/30 ZR 20 an der Vorder- und 305/30 ZR 20 an der Hinterachse. Die massgeschneiderten Pirelli Reifen sind perfekt auf die kraftvolle Performance des Huracan abgestimmt, der in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von über 325 km/h erreicht. Bei der Entwicklung dieser speziellen, durch ein L auf der Flanke gekennzeichneten, P ZeroReifen nutzte Pirelli einen Grossteil der Simulationstechnik aus der Formel 1. Dadurch konnte die Zahl der benötigten Reifen-Prototypen während der Entwicklungsphase um 50% reduziert werden. Durch den Einsatz von Mischungen direkt aus dem Motorsport gelang es, die Strassenlage und den Grip des neuen P Zero gegenüber der Vorgängerversion um 7% zu steigern. Dies ist ein weiterer Beleg für den kontinuierlichen und konstanten Entwicklungsprozess der Reifen dieser berühmten Produktfamilie.

Das asymmetrische Design des P Zero, das durch grosse Profilblöcke an der äusseren Schulter noch betont wird, ermöglicht optimale Stabilität bei sportlicher Fahrweise und verkürzt durch den Einsatz neuer Mischungen den Bremsweg um 5%. Der innere Teil des Laufflächenprofils weist eine grössere Anzahl Rillen auf, dadurch soll mehr Antriebskraft auf die Strasse übertragen werden. Die Entwicklung intensiviert die Haftung zwischen Reifen und Strassenoberfläche, wodurch der Pneu weniger rutscht. Das Ergebnis ist eine erhöhte Fahrsicherheit – oberstes Ziel von Pirelli bei jeder technologischen Neuerung. P Zero-Reifen von Pirelli erhalten Sie in Ihrer Technomag-Filiale. Unsere Mitarbeiter beantworten gerne Ihre allfälligen Fragen zur Produktfamilie.

In intensiver Zusammenarbeit mit ihren Kollegen bei Lamborghini gelang es den Ingenieuren von Pirelli, das Profil der Reifen zu optimieren. Zu den Ergebnissen gehören eine verbreiterte Radaufstandsfläche in Kurven sowie eine verbessere Druckverteilung auf die Fahrbahn. Daraus resultiert eine höhere Stabilität des Reifens bei allen Einsatzbedingungen.

automotive news

NR 2 I 2014

25


Sortiment I Reifen

TCS testet,

Hankook belegt Platz 2 Der Kinergy Eco des koreanischen Reifenherstellers hat anlässlich der diesjährigen Testrunde des TCS Platz 2 erreicht – eine gute Gelegenheit, um den unauffälligen aber leistungsfähigen Reifen näher vorzustellen.

Für den Sommerreifentest 2014 nahm der TCS 33 Sommerreifen unter die Lupe, darunter 16 Profile der Dimension 175/65 R14 82T (Fiat 500, Mazda 2, Opel Corsa, Renault Twingo, Toyota Yaris oder Ford Fiesta) sowie 17 Profile der Dimension 195/65 R15 91V (Audi A3, BMW Serie 3, Ford Focus, Mercedes C-Klasse, Skoda Octavia oder VW Golf). In beiden Dimensionen erreichte der Hankook Kinergy Eco den 2. Platz und erhielt dafür das Prädikat «besonders empfohlen», eine Bewertung welche Reifen vorbehalten ist, die sämtliche Sicherheits- und Umweltkriterien erfüllen. Der TCS bezeichnete das Profil als besonders ausgeglichen und unterstrich die guten Ergebnisse in allen Disziplinen, welche die Sicherheit betreffen. In der Dimension 175/65 R14 82T erhielt der Kinergy Eco die Bestnote in Bezug auf das Verhalten auf nasser Fahrbahn. Hankook hat den Kinergy Eco mit dem Ziel entwickelt, Automobilisten eine komfortable Lösung anzubieten, welche gleichzeitig den K r a f t s t o ff v e r b r a u c h günstig beeinflusst.

26

automotive news

NR 2 I 2014

Diese Kombination aus Komfort und Effizienz wird erreicht durch den Einsatz der Vibrationskontrolle, einer von Hankook entwickelten Technologie, sowie durch den Einsatz von innovativen Materialien wie beispielsweise Nanosilikate. Technische Eigenschaften: • Das optimierte Rollverhalten sorgt für eine ruhige Fahrt und für ein besseres Handling. • Die Leistungsfähigkeit auf trockener Fahrbahn konnte verbessert werden durch den Einsatz von massiveren Schulterblöcken und einer grösseren Aufstandsfläche. • Die Breite und die optimale Positionierung der dreifachen Rillen sorgen für beste Ergebnisse auf nasser Fahrbahn.

• Die seitlichen Schulterrillen, welche zur Verbesserung der Stabilität auf trockener Fahrbahn beitragen, bieten zusätzliche Sicherheit auf nasser Fahrbahn. • Die spezifische Struktur des Reifens verbessert das Verhalten auf trockener Fahrbahn ohne jedoch die Wendigkeit auf nasser Fahrbahn zu beeinträchtigen. Verfügbar in 41 Dimensionen, von 155/70R13 bis 215/65R16, kann der Kinergy Eco zur Bestückung der meisten Kompaktfahrzeuge und Mittelklassewagen eingesetzt werden. Wenn Sie zusätzliche Informationen über das Sommerreifensortiment von Hankook erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Pollen im Auto?

Saubere Luft mit neuem Innenraumfilter von MANN-FILTER.

Gehen Sie auf Nummer sicher und entscheiden Sie sich für einen Innenraumfilter von MANN-FILTER. Er bietet nahezu 100%igen Schutz vor unerwünschten Partikeln wie Staub, Pollen und Ruß. Ein Innenraumfilter mit Aktivkohle schützt sogar vor Gasen wie Ozon und unangenehmen Gerüchen. Das sorgt für das perfekte Wohlfühlklima und kommt Allergikern, Asthmatikern, Vielfahrern und Familien zugute. MANN-FILTER – Perfect parts. Perfect service. www.mann-filter.com


Sortiment I Werkstatteinrichtungen

Hochdruckreiniger

von Kärcher im Handgepäck-Format Kärcher bringt neue unbeheizte Hochdruckreiniger für den täglichen gewerblichen Einsatz auf den Markt. Durch die kompakten Masse, die robuste Bauweise und ausgesprochene Wendigkeit machen diese neuen Modelle aus der Kompaktklasse ihrem Namen alle Ehre. Bei den neuen Kaltwasser-Hochdruckreinigern HD 5/15 C(X) und HD 6/13 C(X) wurde besonderer Wert auf Mobilität gelegt. Dank ihrer kompakten Bauweise, des geringen Gewichts und eines durchdachten Konzepts für die Zubehöraufbewahrung und den Transport sind häufige Wechsel des Einsatzortes für die Geräte kein Problem. Dabei sind die Modelle nicht grösser als ein Handgepäckstück. So können sie auch bei beengten Platzverhältnissen, beispielsweise auf einem schmalen Gerüst oder in engen Gängen, eingesetzt werden. Wenn unebenes Gelände das Rollen unmöglich macht, sorgt der neue Tragegriff an der Vorderseite des Gehäuses für den einfachen Transport der nur 25,2 kg schweren Geräte.

Dank seiner Position, direkt über dem Schwerpunkt, lässt sich der Hochdruckreiniger bequem, wie ein kleiner Koffer tragen. Auch zur Kranverladung ist der zusätzliche Griff geeignet. Der Schubbügel zum Ziehen oder Schieben der Geräte ist auf Knopfdruck ausziehbar. Auf Gleitkufen an der Rückseite kann der Hochdruckreiniger kraftsparend über Stufen transportiert werden. Das Aufbewahren des Zubehörs ist besonders einfach: Zwei Seitenfächer verstauen Dreifachund Rotordüse griffbereit. Ein Gummiband fixiert den Hochdruckschlauch sicher, und der Flächenreiniger kann an einem eigens dafür vorgesehenen Gewinde an der Oberseite des Geräts angeschraubt werden. Die Sprühlanze

wird zum Transport auf der rechten Seite des Geräts fest eingerastet, während sie auf der linken Seite für kurze Arbeitspausen leicht griffbereit abgesetzt werden kann. Bei Modellen mit Schlauchtrommel vermindert die klappbare Kurbel die Gefahr von Beschädigungen an Gerät und Umgebung. Je nach Anwendung und Einsatzort lassen sich die Hochdruckreiniger in stehender oder liegender Position benutzen. Dabei haben die Räder keinen Bodenkontakt, wodurch keine Gefahr des Wegrollens besteht. Für eine höhere Lebensdauer schont ein automatisches Druckentlastungssystem Pumpe und Zubehör; Wichtige Teile wie Zylinderkopf, Wasserzulauf und Hochdruckausgang sind aus Messing gefertigt. Wenn Sie mehr über die neuen KaltwasserHochdruckreiniger von Kärcher erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

28

automotive news

NR 2 I 2014


Werkstatteinrichtungen I Sortiment

eSafe – Die Kupplung der neuen Generation eSafe ist eine innovative und patentierte Sicherheitskupplung, die den höchsten Volumenstrom bei geringem Druckabfall bietet. Zudem zeichnet sich eSafe durch einen geringen Kraftaufwand beim Anschluss sowie eine kompakte und leicht zu handhabende Konstruktion aus, die bei der Auswahl eines Sicherheitsproduktes mit den Funktionen einer Spitzenserie zur ersten Wahl wird.

Sicherheit steht bei CEJN seit vielen Jahren an erster Stelle. Mit eSafe hat der Hersteller seine ständigen Bemühungen, sichere und leistungsstarke Produkte zu entwickeln, um ein weiteres, entscheidendes Stück, verwirklicht. eSafe, die Hochleistungskupplung mit Sicherheitsfunktion, kann mit einer Hand bedient werden. Es handelt sich dabei um eine kompakte Kupplung mit hohem Volumenstrom, die vor der Abtrennung vom Druck befreit wird, so dass die Gefahr eines Schlauchrückschlags und somit einer Verletzung des Bedieners ausgeschlossen ist.

Hoher Volumenstrom eSafe hat den höchsten Volumenstrom auf dem Kupplungsmarkt.

Leichte Handhabung eSafe ist ergonomisch gestaltet und mit einer Hand bedienbar. Einfach an der Verschlusshülse ziehen, dann wird die Kupplung vor der Abtrennung automatisch vom Druck befreit. eSafe entspricht dem internationalen Standard ISO 4414 und dem europäischen Standard EN 983.

Der schwedische Hersteller CEJN hat sich einen Namen damit gemacht, neue Produkte auf die Bedürfnisse des Marktes zuzuschneiden und Kundenwünsche umzusetzen. Weil Komponenten «aus dem Regal» oft nicht ausreichen, investiert das Unternehmen kontinuierlich in neue Prozesse und Technologien. Wenn Sie mehr über eSafe von CEJN erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

Die Arbeiten lassen sich schneller und mit weniger Energieverbrauch durchführen. Daraus ergeben sich mehr Produktivität, niedrigere Energiekosten und geringere Auswirkungen auf die Umwelt. eSafe von CEJN hebt sich ab durch eine ganze Reihe von konkreten Vorteilen:

Sicherheitsfunktion eSafe lässt den Druck vor dem Entkuppeln in Strömungsrichtung ab und verringert so den Geräuschpegel und kann somit den Rückschlageffekt verhindern.

Extreme Haltbarkeit Tests haben bewiesen, dass eSafe gegenüber Stössen, Vibrationen und Drehbewegungen extrem widerstandsfähig ist.

Kompaktes Design eSafe ist die erste Sicherheitskupplung auf dem Markt, die lediglich die Abmasse einer Standardkupplung in Anspruch nimmt.

automotive news

NR 2 I 2014

29


Sortiment I Handwerkzeuge

Die neuen Werkzeuge

von Facom

Facom ist stets am Puls der Zeit und entwickelt Produkte, die jedem Anwender die Arbeit erleichtern. Gleichzeitig punkten die Lösungen mit einer Lebensdauer, die ihresgleichen sucht. Wer Facom wählt, kann sich auf einen langfristigen Einsatz verlassen. Wenn Sie Ihre Werkstatt mit grundsoliden Neuheiten bestücken möchten, halten wir das Richtige für Sie bereit. Automatischer Filterschlüssel Beim Filterwechsel müssen Mechaniker oft zwei Schwierigkeiten bewältigen: • In Motorräumen, die zunehmend kompakt gestaltet sind, müssen sie sich zuerst Zugang zur entsprechenden Stelle verschaffen. • Das Lösen der Filter ist nicht immer einfach, da diese oft geradezu am Motor angeschweisst sind.

Mit der Einführung des neuen Universalwerkzeugs bietet Facom eine optimale Lösung. Mit seinem vertikalen Zugang ist der C.48 das perfekte Werkzeug zur Demontage eines Metallfilters, welcher zu stark angezogen wurde. Für Filter aus Verbundmaterial ist er jedoch nicht geeignet. Die Funktionsweise ist äusserst einfach: • Vorbereitung durch die Spreizung der Backen, wodurch der Schlüssel in geöffneter Position bleibt. • Dank des Auslösers, der für die Spannung sorgt, lässt sich das Werkzeug mit einer Hand fest am Filter anbringen. In einem nächsten Schritt wird mit Hilfe einer Verlängerung und einer Knarre der Filter gelockert. Ein patentiertes System erlaubt eine Zunahme des Backenanzugs entsprechend der zunehmenden Lösekraft auf der Knarre. Ist der Zugang besonders schwierig, kommt die ver­ fügbare An­ziehfunktion zum Einsatz.

30

automotive news

NR 2 I 2014

Glühkerzentester

Geräuscharmer Ventilkernentferner Der Luftablass bei einem Reifen unter Beizug eines klassischen Ventilkernentferners ist eine laute Angelegenheit und kann bei Pkw-Reifen bis zu 100 dB erreichen (und noch viel höhere Werte bei Lkw-Reifen). Regelmässig hohen Lärmemissionen ausgesetzt zu sein, kann beim Anwender irreversible Gehörschäden verursachen (das Gesetz verbietet Lärmemissionen am Arbeitsplatz, welche 85 dB übersteigen).

Dieselmotoren der neuesten Generation arbeiten mit modernster Technologie. Dazu gehört auch der Einsatz von neuartigen Glühkerzen, die mit anderen Spannungswerten arbeiten und aus neuen Materialien gefertigt sind (bspw. Keramik). Der Glühkerzentester DX.10 ist ein einfaches und leistungsfähiges Werkzeug, welches folgende Möglichkeiten bietet: • Präzise und ohne Voreinstellungen den Zustand der Glühkerzen zu ermitteln, unabhängig von der Voltzahl und von der Beschaffenheit. • Zuverlässige Messvorgänge durchzuführen, nahezu frei von Fehlinterpretationen.

Mit dem Ventilkernentferner DR.SIL bringt Facom ein Werkzeug auf den Markt, welches zum Ziel hat das Luftablassgeräusch unterhalb von 85 dB zu halten, ohne jedoch die Geschwindigkeit des Vorgangs zu drosseln. Dieses Werkzeug eignet sich sowohl für Pkw als auch für Lkw. Dadurch, dass dieser geräuscharme Ventilkernentferner am Ventil fixiert wird, ist jegliches Wegspringen ausgeschlossen.

Wenn Sie zusätzliche Informationen über die neuesten Facom-Werkzeuge erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.


Hauptlieferanten I Sortiment

automotive news

NR 2 I 2014

31


zuverlässig · kompetent · schnell

www.technomag.ch Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham

Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

Lausanne Av. de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11

Wetzikon Augros AG, Giessereistrasse 4, 8620 Wetzikon Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11

Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11

Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11

Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.