Auto news 3 16 de

Page 1

automotive   NEWS Aktuell Autosalon: Rückblick 2016 S. 4

Mai 2016

Sortiment Bremsen: Vergleichstests von Ferodo S. 10

Sortiment Thule mit Frühlingsnews S. 20

Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobil-Gewerbes


Lassen Sie sich nicht den Atem rauben. FreciousPlus – der Innenraumfilter gegen Allergene, Schimmel und Feinstaub.

Jetzt

schützen mi FreciousP t lus!

Wenn Abgase, Schadstoffe und Allergene in den Innenraum eindringen, wird die Autofahrt schnell zur Qual. Wenn herkömmliche Innenraumfilter lediglich verhindern, dass Partikel wie Staub, Pollen, Dieselruß oder auch unangenehme Gerüche in den Wagen gelangen, bietet der neue FreciousPlus von MANN-FILTER ein Plus an Komfort und Sicherheit. Er bindet Allergene zu fast 100 % und stoppt Bakterien, Schimmelpilze sowie Feinstaub nahezu vollständig. Mehr Informationen unter www.frecious-plus.de


automotive   NEWS

Inhalt  Ausgabe Mai 2016

Aktuell Autosalon

Neuer grosszügiger Stand

4

Technoskills

Sie sind unsere TechnoStars 2016

6

Werkstattkonzept

1. AutoCoach-Ausflug

8

Moto2

Gelungenes Comeback

9

Innovatives Garagenwerkzeug: der DriverButler

7

Dienstleistungen Fahrzeugannahme

Werkstatt-Tipp Kompressoraustausch

Übersicht und wichtige Hinweise

16

Bremsen

Volle Kontrolle mit Ferodo

10

Bremsen

Bremsbeläge von Ferodo halten länger

11

Aufhängung

Defekte sind gefährlich!

12

Aufhängung

Lesjöfors – 150 Jahre Erfahrung

13

Antrieb

Spannrollensatz inkl. Wasserpumpe von Graf

15

Chemie

Mehrere Klimaanlagen-Kältemittel

18

Chemie

Contra Sept zur Desinfektion der Klimaanlage

19

Zubehör

Thule mit erstklassigen Frühlingsnews am Start

20

Zubehör

Brink: mehr als nur eine Anhängerkupplung

21

Schmiermittel

Nachfüllöl – Sicherheit für unterwegs

23

Reifen

Hankook Ventus Prime3 24

Reifen

Semperit Speed-Life 2

25

Reifen

Apollo Alnac 4G All Season

26

Reifen

Pirelli P Zero

27

Werkstatteinrichtungen

DEA: Design, Qualität und Flexibilität

29

Diagnostik

Neue Module von HGS: CSC-Kit Radar I und II

30

Sortiment

18

27 7 24 DriverButler

Reifen Klimaanlagen-Kältemittel automotive news

NR 2 I 2016

3


Aktuell I Autosalon

Neuer grosszügiger Stand und Innovatives als Publikumsmagnet Mit einem völlig neuen Stand beeindruckte Technomag dieses Jahr am Autosalon Genf die Besucher in der Halle 7. Nebst Neuheiten, Trends und einer grossen Ausstellung an Produkten, konnte das Publikum dank zahlreicher Bars und Lounges die Gelegenheit nutzen, um dem Trubel für einen Moment zu entfliehen.

Um den Technomag-Stand führte kein Weg vorbei. Allein schon wegen der Grösse (750 m2) stellte der Auftritt alles andere in den Schatten, aber auch weil die neue Wegführung in der Halle 7 ein Vorbeigehen unmöglich machte. «Dank des neuen Standkonzepts hatten wir die Möglichkeit unser ganzes Portfolio gut zu präsentieren. Wir hatten auch optimale Platzverhältnisse, um unseren Kunden einen grosszügigen Empfang zu bieten», betont Kurt Wyssbrod, Markenchef Technomag.

Tool DriverButler, feierte in Genf Weltpremiere. «Der DriverButler ist eine Handy- oder Tabletsoftware, mit welcher das Kundenfahrzeug schnell und einfach erfasst und dokumentiert werden kann», sagt Wyssbrod. Kurzum: Eine geregelte Fahrzeug­ annahme mit Foto. «Der Vorteil liegt in der Visualisierung. Die Fotos können ganz einfach verschickt oder ausgedruckt werden. Der Kunde sieht sofort, was Sache ist, und der Garagist hat klare Argumente in der Hand», erklärt Wyssbrod.

Insbesondere zwei Highlights standen dieses Jahr bei Technomag im Fokus. Zum einen das neue CSC-Tool von Hella Gutmann für die Einstellung von Fahrerassistenzsystemen, zum anderen der DriverButler. Mit dem CSC-Tool bietet Hella Gutmann Solutions Werkstätten ein professionelles Multimarkensystem zur Kalibrierung unterschiedlichster Fahrerassistenzsysteme. Das zweite grosse Highlight, das neue Software-

Doch nicht nur CSCTool und DriverButler waren Teil der Technomag-Präsenz in der Halle 7, auch der Produktpalette wurde in Genf viel Aufmerksamkeit beigemessen. Dieses Jahr stand das umfassende Sortiment der Marke Ferodo im Fokus.

4

automotive news

NR 2 I 2016

Die vorliegende Bilderstrecke spricht Bände: Der Autosalon 2016 gehört definitiv zu den erstklassigen Jahrgängen!


Autosalon I Aktuell

automotive news

NR 2 I 2016

5


Aktuell I Technoskills

Sie sind unsere

TechnoStars 2016 Am Autosalon in Genf hatten Profis und Lernende aus dem Garagengewerbe die Möglichkeit, ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Die Besten beider Kategorien traten im Ausbildungszentrum in Hunzenschwil zum grossen Finale an.

Wir freuen uns, an dieser Stelle die beiden TechnoStars bekanntzugeben: Mueller Sven (Bester Profi) und De Jesus Araujo Bryan (Bester Rookie). Herzlichen Glückwunsch! Den Hauptpreis haben sie sich hart erkämpft und verdienen die Lorbeeren. Diesen Sommer fliegen sie an den jeweiligen Grand Prix, erleben das Rennen live und bewegen sich als VIPGäste im Fahrerlager. Im Vergleich zum Vorjahr traten 15% mehr Teilnehmer zur theoretischen Prüfung an. Die 9 Besten (1 Absenz) konnten im Finale noch einmal alles geben. Einfach war es nicht. Bereits beim theoretischen Teil wurde das Level als hoch empfunden, der Spass an der Sache kam aber nicht zu kurz.

Ehre, wem Ehre gebührt. Wir freuen uns, an dieser Stelle die 10 Finalisten namentlich zu nennen Endrangliste Kategorie Profi 1. Mueller Sven 2. Allenbach Philippe 3. Dubath Luc 4. Arnold Patrik 5. Muehlematter Josua (verhindert) Endrangliste Kategorie Rookie 1. De Jesus Araujo Bryan 2. Ory Vincent 3. Osorio Marques Ines 4. Beche Maxime 5. Giroud Cédric

Rookie

Das Feedback ist rundum positiv, weshalb die TechnoSkills-Meisterschaft auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird.

6

automotive news

Profi

NR 2 I 2016


Fahrzeugannahme I Dienstleistungen

Der DriverButler, das innovative

Garagenwerkzeug

DriverButler ist der mobile Fahrzeugempfang für Mehrmarkengaragen, freie Werkstätten, Reifenhändler, Gebrauchtwagenhändler und Carrosseriebetriebe. DriverButler ist eine Handy- oder Tabletsoftware, mit welcher das Kundenfahrzeug erfasst und dokumentiert werden kann – zeitsparend! Erfahren Sie im untenstehenden Interview, was die Entwickler über den DriverButler sagen.

Wie ist das Konzept DriverButler am Autosalon angekommen? Die Garagen haben den DriverButler aufgrund der Einfachheit akzeptiert und die Idee verstanden. Wir wollen mit dem DriverButler uns erstmals um den Autofahrer kümmern und nicht um die internen Prozesse. Bezüglich der Anzahl Präsentationen und Abschlüsse sind die Kunden fast ausnahmslos interessiert. Durchwegs wurde der DriverButler als Innovation und neues Garagenwerkzeug erkannt und gelobt. Wie war die Demonstration aufgebaut? Am Anfang wurde die Idee – der neue Qualitätsstandard in der Schweizer Garage – erläutert und das Ganze mit der Live-Vorführung weitergeführt. Begeisterte Kunden bestellten den DriverButler direkt am Autosalon. Wie oben erwähnt konnten fast alle anderen (über 95%) in Prozess genommen werden. Nach Genf wurden fast täglich weitere Abschlüsse gemeldet. Was versprechen sich die potenziellen Anwender von der Applikation? Die potenziellen Anwender verfügen über ein vollständiges Fahrzeugtagebuch, das neben einer lückenlosen Fahrzeugdokumentation auch Fotos beinhaltet. Der Autofahrer bzw. der Anwender hat immer seinen Fahrzeugausweis zur Einsicht, die Kontaktdaten der Garage griffbereit und kann mit seiner Garage kommunizieren, Termine vereinbaren uvm. In erster Linie ist es ein perfektes Werkzeug für die Kommunikation zwischen Garage und Kunden.

Welche Funktionen von DriverButler sind die revolutionärsten? Beim DriverButler geht es primär um einen neuen Qualitätsstandard in den Schweizer Garagen. Zum einen bietet die Garage einen professionellen Fahrzeugempfang, zum anderen hat der Autofahrer ein positives Werkstatterlebnis. Die Version ITA 1.0 bietet (unter anderem) folgende Funktionen: • Fotodokumentation • Automatisierte Mailvorlage • Fahrzeug Komplettcheck • Karosseriecheck • Reifenwechsel Schnellcheck • Autofahrer-App • Occasionstest inkl. Zertifikat Welche Vorzüge können Garagisten in den Vordergrund stellen, damit der Endverbraucher die App für den Automobilisten regelmässig nutzt? Der Endverbraucher bzw. der Autofahrer hat seinen Fahrzeugausweis griffbereit und kann unkompliziert mit der Garage in Verbindung treten. Er hat zudem ein Fahrzeugtagebuch inkl. Terminkalender und die Möglichkeit Termine zu vereinbaren.

Wie sieht es mit der Einarbeitungszeit aus? Worauf müssen Garagisten achten, damit sie das Hilfsmittel vollumfänglich nutzen können. Wir sagen stets: «Der DriverButler ist bereit, wenn der Garagist bereit ist.» Sein Handy hat der Garagist im Normalfall immer dabei und kann den DriverButler jederzeit unkompliziert nutzen. Die Didaktik ist intuitiv aufgebaut, der Garagist braucht keine Schulung. Wird es Updates bzw. Weiterentwicklungen geben, um spätere Zusatzfunktionen zu integrieren? Wir sind schon jetzt an der Weiterentwicklung dran und legen die Funktionen für die zweite Version bzw. Updates fest. Ideen sind viele vorhanden und die Entwicklung läuft bereits auf Hochtouren. Die Zusammenarbeit Garage/ Endkunde wird damit noch weiter optimiert. Wenn auch Sie daran interessiert sind, aktiv den DriverButler in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren, besuchen Sie einfach unsere Website www.technomag.ch, um alles darüber zu erfahren. Der für Sie zuständige Aussendienstmitarbeiter steht Ihnen ebenfalls gerne für zusätzliche Informationen zur Verfügung.

automotive news

NR 2 I 2016

7


Aktuell I Werkstattkonzept

Gelungener erster

AutoCoach-Ausflug! Nachdem sich herausgestellt hatte, dass viele AutoCoach-Garagisten ein rennbahntaugliches Fahrzeug besitzen, nahm der Gedanke rasch Form an, diese Tatsache zum Anlass für einen gemeinsamen Ausflug zu nehmen: Bahn frei für einen Tag auf der Rennstrecke.

Am Mittwoch, 6. April war es soweit. 65 Teilnehmer trafen sich auf der Rennstrecke "Anneau du Rhin" im Elsass zum gemeinsamen Frühstück und zum anschliessenden Briefing, welches von Roland Bossy abgehalten wurde (der Schweizer Rennfahrer und Manager konnte sich mehrmals bei Bergrennen feiern lassen und hat sich bei der Schweizer Meisterschaft und auch international einen Namen gemacht). Die Teilnehmer kamen zwischen zwei üblen Regentagen in den Genuss von herrlichem Sonnenwetter (hatten wir natürlich exakt dem Anlass angepasst!). Während in den frühen Morgenstunden das Gebiet abtrocknete, lernten die Teilnehmer am Steuer ihres eigenen Fahrzeugs die 3 km lange Strecke kennen (oder entdeckten sie wieder). Die 34 Fahrzeuge waren in zwei Gruppen eingeteilt (Serienfahrzeuge oder Rennwagen/ Sportautos). Nach einem leckeren Mittagessen und einem ebenso köstlichen Dessert-Buffet zogen drei glückliche Teilnehmer bei der Tombola den Jackpot: je eine 10-minütige Fahrt im Einsitzer des Typs Renault 2.0 (210 PS bei gerade mal 520 kg), gesponsert von Bossy Racing. Viele der derzeitigen F1-Fahrer sind dieses Modell gefahren. Nach der einzigartigen Erfahrung stiegen die glücklichen Gewinner breit grinsend aus dem Boliden. Auch der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Mobilität: Die AutoCoach-Kollegen drehten spannende Runden, lernten sich besser kennen, knüpften Kontakte und halfen einander gegenseitig, wann immer technische Probleme die Fahrfreude zu trüben drohten. Soviel zum AutoCoach-Teamgeist, der dem Namen unseres Konzepts definitiv gerecht wird!

8

automotive news

NR 2 I 2016

Bei der herzlichen Stimmung, die den ganzen Tag prägte, erstaunt es keinen, dass allgemein der Wunsch geäussert wurde, 2017 den Event zu wiederholen. Wir bedanken uns bei allen Partnern, die bei diesem herrlichen Tag dabei waren. Ein grosses Dankeschön geht an alle, die diesen Event durch ihren Einsatz und die tadellose Organisation möglich gemacht haben.


Moto2 I Aktuell

Gelungenes Comeback Nach seinem schweren Sturz – und mehreren Knochenbrüchen – beim Grand Prix von Aragon am 27. September 2015, musste Dominique Aegerter seine Saison vorzeitig beenden. Seine Rückkehr pünktlich zum Saisonstart 2016 fand beim GP von Katar statt. Ein vielversprechendes Comeback: Der Berner platzierte sich gleich bei jedem der drei GPs unter den Top 5.

Beim ersten Rennen nach einer fast sechsmonatigen Zwangspause überraschte Dominique Aegerter sein Umfeld mit dem 5. Rang beim GP von Katar; einem Rennen welches geprägt war von Favoriten in der Frühstartfalle und vom Sieg seines Teamkollegen Thomas Lüthi. "Es war mein erstes Rennen seit dem schweren Unfall letztes Jahr. Ich habe immer gedacht, dass die Pause keine Auswirkungen haben würde, doch ich brauchte dafür als Bestätigung einen echten Renneinsatz. Jetzt habe ich die Bestätigung." Beim Grand Prix von Argentinien beeindruckte Dominique auf der ganzen Linie. Nach grossen Sorgen in der Qualifikation (nur 19. Startplatz) bot Domi eine beeindruckende Leistung auf nasser Strecke. Er ging beträchtliche Risiken ein und kämpfte sich bis auf den 5. Rang nach vorne. "Ich war viel zu weit hinten, um auf noch mehr hoffen zu dürfen. In der ersten Runde büsste ich 7 Sekunden ein. Ich holte rasch einige Plätze auf, der Abstand zur Spitze war aber definitiv nicht mehr aufzuholen." Beim GP of the Americas, der spektakulären und von Domi heiss geliebten Rennstrecke, wollte er seinen ersten Podestplatz der Saison holen. Nach optimalen Resultaten bei den freien Trainings und der Qualifikation (auf Rang 4), kämpfte der carXpert-Interwetten-Fahrer um den 3. Platz gegen Johann Zarco – dem aktuellen Titelhalter – und Tom Lüthi. Wegen gerade mal 9 Zehntel verlor Domi seinen spannenden Kampf gegen den Franzosen und landete auf Rang 4. Nach Abschluss der dritten Etappe zeigte sich Dominique Aegerter zufrieden mit seiner bisherigen Leistung der noch jungen Saison. „Drei Rennen hintereinander in den Top 5, das war das Ziel. Jetzt gilt es, da vorne zu bleiben. Ein riesiger Dank an mein Team, das enorm viel für mich arbeitet."

automotive news

NR 2 |I 2016

9


Sortiment I Bremsen

Volle Kontrolle mit Ferodo Haben Sie jemals ein Auto gefahren, bei dem das Bremsgefühl nicht gut war? Einmal brauchen Sie das Pedal nur leicht zu berühren, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen, das nächste Mal müssen Sie die Bremse voll durchtreten, um dasselbe Ergebnis zu erreichen. Ein solcher Mangel an Fahrzeugkontrolle kann beängstigend sein. Die gute Nachricht: Mit Ferodo Bremsen passiert Ihnen das nicht.

Was bedeutet Pedalgefühl? Das Pedalgefühl setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: Der Pedalkraft und dem Pedalweg. Die Pedalkraft ist die Kraft, die Sie auf das Pedal anwenden müssen, um das Fahrzeug zu verlangsamen. Pedalweg bedeutet die Strecke, die das Bremspedal zurücklegen muss, um die Bremse zu aktivieren. In einem Auto mit schlechtem Pedalgefühl wissen Sie nie, was Sie von Ihrer Bremse erwarten sollen. Sie haben das Gefühl, keine Kontrolle über das Fahrzeug zu haben – und das ist gefährlich. Damit Ihre Bremse sicher und stabil ist, muss das Pedalgefühl beständig sein.

Der Test Die Beständigkeit von Pedalkraft und Pedalweg wurden in einer spezifischen Geschwindigkeitskategorie getestet. Darüberhinaus wurden verschiedene Geschwindigkeitsklassen gebildet. Dazu wurden die Bremsen 3x bei 4 verschiedenen Geschwindigkeiten mit einer konstanten Verlangsamung von 0,3 g betätigt - also insgesamt 12x.

Die Schlussfolgerung Diese Tests beweisen, dass Ferodo Bremsen die wirkungsvollsten, beständigsten Bremsen und die höchste Zuverlässigkeit bieten. Vergangene Tests haben ausserdem gezeigt, dass Ferodo den kürzesten Bremsweg und geräuschärmstes Bremsen bietet. Mit Ferodo können Sie sich darauf verlassen, dass Sie jederzeit volle Kontrolle haben.

10

automotive news

NR 2 I 2016

Pedalkraft Tests mit Bremsen anderer Hersteller zeigten eine grosse Abweichung bei der nötigen Pedalkraft für wirkungsvolles Bremsen.

Max. Abweichung der Pedalkraft Tests mit Ferodo Bremsen zeigten eindeutig die niedrigste Maximalabweichung bei der notwendigen Pedalkraft, d.h. höchste Beständigkeit, in unterschiedlichen Geschwindigkeitskategorien.

Pedalweg Hier sehen Sie die grafische Darstellung der Strecke (in mm), über die sich das Bremspedal bei jeder Bremsbetätigung bewegte, um dieselbe Verlangsamung von 0,3 g zu erzielen.

Max. Abweichung der Pedalkraft Auch hier schlägt Ferodo die Konkurrenz und weist die grösste Beständigkeit zwischen Bremsbetätigungen in verschiedenen Geschwindigkeitskategorien auf: Eine nahezu unmerkliche Abweichung von nur 2 mm!


Bremsen I Sortiment

Bremsbeläge von Ferodo

halten länger

Die Qualität der Bremsen lässt sich anhand von mehreren Faktoren beurteilen, zu denen unter anderem der Bremsweg, der Eindruck beim Betätigen des Pedals und die Geräuschentwicklung gehören. Ferodo hat bereits gezeigt, dass es seinen Mitbewerbern in den drei Bereichen überlegen ist. Jetzt können wir noch eine vierte Kategorie hinzufügen: Haltbarkeit. Testparameter: • Dieser Test ist eine Fahrsimulation mit einer Dauer von 1,5 Stunden oder 240 Bremsbetätigungen. • Der Test wird 12 Mal wiederholt, um Prognosen für die Nutzungsdauer von Bremsbelag und -scheibe erstellen zu können. • Der Test simuliert einen kombinierten Fahrzeugbetrieb in einzelnen Abschnitten (langsame Fahrt in der Innenstadt, städtische Strasse, Steigungen/Gefälle, Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit). • Bei einem Vergleich verschiedener Ergebnisse bzw. Testzyklen auf einem Bremsenprüfstand lassen nachweislich präzise Prognosen erstellen. Fahrzeug: Ford Transit. Bremssattel: Bosch ZOH 2x48. Scheibe: 300 x 28 mm. Fahrzeug-Trägheit: 122,0 kgm2 .

Die Haltbarkeit einer Bremse hat erhebliche Auswirkungen auf die Fahrsicherheit und die Kosten Mit einfachen Worten ausgedrückt: Die Haltbarkeit einer Bremse hängt davon ab, wie lange Ihre Komponenten halten. Diese Eigenschaft wird also durch den Verschleiss der Bremsbeläge und der Bremsscheibe beeinflusst. Der Bremsbelagverschleiss ist ein normaler Teil des Abriebprozesses, und Bremsbeläge müssen in der Regel häufiger ausgetauscht werden als Bremsscheiben. Wenn Sie sich jedoch für die falschen Bremsbeläge entscheiden, kann das die Lebensdauer der Bremsscheibe beeinträchtigen. Sie verschleissen dann viel schneller und lassen die Reparaturkosten in die Höhe schiessen. Das Ergebnis? Unzufriedene Kunden.

Material des Reibbelags gleich Bremsbelag-Nutzungsdauer Das Reibmaterial eines Bremsbelags ist so konzipiert, dass es für die optimale Reibung an der Bremsscheibe sorgt. Jedes Fahrzeug hat jedoch unterschiedliche technische Eigenschaften, wie zum Beispiel Höchstgeschwindigkeit, Gewicht, Aerodynamik, die sich alle auf die Anforderungen an das Reibmaterial auswirken. Das macht die Entwicklung der Reibmaterialformulierungen besonders schwierig. Ausserdem müssen sich die Reibmaterialien mit den unterschiedlichen externen Bedingungen auseinandersetzen. Unsere gesamten Bremsbeläge haben spezielle Materialmischungen, so dass für jede Anwendung eine individuelle Lösung zur Verfügung steht. Daher zeichnen sich die Bremsbeläge von Ferodo nicht nur durch eine hohe Bremskraft sondern auch durch eine lang anhaltende

Bremsqualität aus. Wir haben die Nutzungsdauer von Ferodo-Bremsbelägen mit den Belägen unserer Mitbewerber verglichen. Auch hier belegen wir wieder einen Spitzenplatz: Ferodo-Bremsbeläge halten im Vergleich mit dem zweitbesten Anbieter 10% länger. Bei einem Vergleich mit dem schlechtesten Anbieter halten sie sogar 42% länger.

automotive news

NR 2 I 2016

11


Sortiment I Aufhängung

Defekte Stossdämpfer, Federn, Bremsen, Reifen sind gefährlich Viel längerer Bremsweg des Autos, grosses Sicherheitsrisiko in der Kurve. 14,2% der Pkw weisen Mängel am Fahrwerk auf.

Verschlissene Stossdämpfer, defekte Federn, schwache Bremsen und schlechte Reifen sind mehr als gefährlich, nicht zuletzt dann, wenn alles zusammen kommt. Der Bremsweg ist viel länger, das Auto wird instabil und die Unfallgefahr nimmt zu. Stossdämpfer, Federn, Bremsen und Reifen sollte der Autofahrer wenigstens 1x jährlich von einer Autowerkstatt überprüfen und falls erforderlich ersetzen lassen, empfiehlt Fahrwerksspezialist KYB. Erst ein gutes Fahrwerk garantiert auch sicheres Fahren. Mit schwachen Stossdämpfern und verschlissenen Federn verlieren die Räder den Kontakt zur Strasse, der Bremsweg verlängert sich erheblich und der Reifenverschleiss erhöht sich zudem beträchtlich. Die Reifen sollte man ebenfalls regelmässig untersuchen, da z.B. Auswaschungen, Risse, kleine Steine usw. für den Autofahrer ein echtes Sicherheitsrisiko und einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellen können. In Zweifelsfällen berät der Reifenservice und die Autowerkstatt mit ihrer Kompetenz, wie es wirklich um das Fahrwerk bestellt ist. Auf Nummer sicher gehen heisst die Devise.

Stossdämpfer und Federn paarweise pro Achse austauschen 14,2% der Pkw weisen Mängel an Bremsen, Stossdämpfern und Federn auf, gemäss TÜVReport 2014. Bei jedem 7. Auto funktioniert das Fahrwerk nicht richtig, was ein grosses Sicherheitsrisiko darstellt. Schadhafte Reifen sind für weit über 1000 Pkw-Unfälle pro Jahr hauptverantwortlich, laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk BRV. Wenn Stossdämpfer, Federn, Bremsen oder Reifen Defekte aufweisen, sollten diese wichtigen Autoteile in der Garage überprüft und falls erforderlich ersetzt werden. Pkw-Fahrwerksspezialist KYB rät, Stossdämpfer und Federn immer paarweise pro Achse auszutauschen, um die Fahrsicherheit des Autos zu 100% wiederherzustellen. «Am besten höherwertige Gasdruck-Stossdämpfer und Federn in Top-Erstausrüstungsqualität einbauen, die ein besseres Fahrverhalten, grössere Sicherheit und höheren Komfort bieten,» empfiehlt Fahrwerksexperte Hans-Jürgen Link von KYB. Nur qualitativ gute Stossdämpfer und Federn garantieren festen Bodenkontakt der Räder und bieten Fahrstabilität für sicheres Fahren.

Wenn Sie zusätzliche Informationen über Stossdämpfer von KYB erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.

12

automotive news

NR 2 I 2016


Aufhängung I Sortiment

Lesjöfors – 150

Jahre

Erfahrung

Die Konstruktion von Federn bezieht viele Wissenschaften mit ein; die wichtigsten sind Mechanik und Anstrengungshypothesen. Auch sind umfassende Kenntnisse der Anwendung mit Standards und Besonderheiten für eine optimale Federnkonstruktion wichtig. Lesjöfors verfügt über dieses fundierte Wissen. Schraubenfedern von Lesjöfors finden Sie im Sortiment von Technomag.

Federnabmessungen können mit einem hohen Genauigkeitsgrad unter Verwendung theoretischer Modelle berechnet werden. Lesjöfors verwendet eine im Hause entwickelte Software für alle traditionellen Federntypen sowie speziell konfigurierte FEM-Software bei komplizierten Geometrien an. Lesjöfors hat ein Handbuch vorbereitet, welches grundlegende Informationen über die gebräuchlichsten Federntypen und verwendeten Theorien bietet und unterstützt damit seine Kunden mit einem hohen Wissen um Federn, Federwerkstoffen und Oberflächenbehandlungen.

Federtypen Zylindrisch Eine zylindrische Feder besteht normalerweise aus Schlusswindungen, Übergangswindungen und Federwindungen. Eine zylindrische Feder kann so konstruiert sein, dass sie eine lineare Kennlinie ergibt, aber gleichsam auch zu einer progressiven Federkonstante führt, indem die Gewindesteigung verändert wird. Ein Vorteil bei den zylindrischen Federn ist, dass sie während der Fertigung automatisch leicht bearbeitet werden können. Die Form der zylindrischen Federn kann auch in axialer Richtung gekrümmt werden. Diese Variante kann von Interesse sein, wenn der Konstrukteur laterale Kräfte, welche den Stossdämpfer beeinflussen, ausgleichen muss.

Konisch Die konische Feder wird normalerweise gewählt, wenn es für die Federn in einem Aufhängungssystem nur begrenzten Platz gibt. Heutzutage hat dieser Typ meistens ein offenes Ende und ein eingerolltes Ende («Pigtail»). Die Feder kann entweder mit linearer oder progressiver Federkonstante konstruiert werden. Sollte der Konstrukteur eine lineare Konstante wünschen, wird dies erreicht, indem die Gewindesteigung entsprechend dem Federdurchmesser geändert wird, um die Federkennlinie während der Umlenkung konstant zu halten.

Miniblock Eine richtige Miniblockfederkonstruktion hat angepasste Windungsdurchmesser, so dass der grösste Teil der Windungen ineinander passt, wenn die Feder auf eine kurze Länge zusammengedrückt wird; daher die Bezeichnung Miniblock. Diese Konstruktionslösung kann die Blocklänge fast auf den doppelten Werkstoffdurchmesser reduzieren. Der Vorteil ist die sehr kleine Blocklänge der Feder, da Platz gespart wird. Dies kann auf der hinteren Seite des Fahrzeugs von Wert sein, wenn beispielsweise eine flache Beladungsfläche erforderlich ist. Wenn Sie mehr über Schraubenfedern von Lesjöfors erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 2 I 2016

13


porten-werbung.de

FIRST CHOICE

ORIGINAL SOLUTION


Antrieb I Sortiment

Alles drin, alles perfekt abgestimmt – Spannrollensatz inkl. Wasserpumpe Zum fachgerechten Riemenwechsel gehört grundsätzlich auch das gleichzeitige Erneuern aller Spann- und Umlenkrollen sowie das Überprüfen der Riemenscheiben und das Verwenden kompletter Reparatursätze. Graf gehörte diesbezüglich schon vor mehreren Jahren zu den Pionieren.

Fahrzeugmotoren werden dank modernster Technik immer kräftiger, sparsamer, abgasärmer und langlebiger. Einen wesentlichen Beitrag tragen diesbezüglich besonders leistungsfähige Zahnriemen-Synchrontriebe mit anspruchsvoller Technik für die exakte und zuverlässige Motorsteuerung bei (Ventile, Kraftstoffeinspritzung, Kompressoren, Kühlung etc.): anspruchsvolle Systeme, die einen gewissenhaften Service und eine qualifizierte Montage voraussetzen. Weil das schwächste Glied in diesen Riementrieben über einwandfreie Funktion oder Totalausfall entscheidet, sind hier nicht wie üblich alle Teile zu prüfen und gegebenenfalls auszuwechseln, sondern der ganze Riementrieb ist grundsätzlich zu erneuern.

gleich alle Komponenten des Antriebsstrangs in einem Arbeitsgang zu erneuern.

Es lohnt sich Fahrzeughalter gehen auf Nummer sicher, wenn sie alles gleichzeitig auswechseln lassen – zumal die Komponenten dann perfekt aufeinander abgestimmt sind. Für Monteure bietet dieser Schritt den grösstmöglichen Schutz vor eventuellen Gewährleistungsansprüchen. Die Werkstatt geniesst darüber hinaus den Vorteil, dass die benötigten Teile nicht einzeln bestellt werden müssen. Wenn Sie mehr über Spannrollensätze inkl. Wasserpumpe von Graf erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.

Vorreiterrolle Aus diesem Grund bot Graf schon vor mehreren Jahren als erster Hersteller professionelle Komplett-Reparatursätze an – mit allen Teilen, die für die fachgerechte Reparatur erforderlich sind. Neben hochwertigen Riemen, manuellen oder automatischen Spannrollen, Umlenkrollen und Kleinteilen gehören je nach Modell auch Motordichtungen, Wellendichtringe, Wasserpumpe usw. dazu.

Die Wasserpumpe Beim Riemenwechsel sollten stets alle Komponenten ausgetauscht werden. Wird die Wasserpumpe ebenfalls vom Zahnriemen angetrieben sollte auch sie vorsorglich zusammen mit dem Riemen und den Rollen ausgewechselt werden. Zudem ist es wirtschaftlich sinnvoll,

automotive news

NR 2 I 2016

15


Werkstatt-Tipp I Kompressoraustausch

Kompressoraustausch

– Übersicht und wichtige Hinweise Die Klimaanlage ist heiss begehrt, wird aber oft kühl behandelt, wenn es um eine konsequente Wartung geht. Das kann auch ins Auge bzw. zu Lasten des Kompressors gehen. Wie wichtig der tadellose Zustand dieses Aggregats ist, zeigt das vorliegende Special.

Der Klimaanlagenkompressor wird vom Fahrzeugmotor über einen Keilrippen- oder V-Rippenriemen angetrieben. Er verdichtet bzw. fördert das Kältemittel im System. Das Kältemittel wird im gasförmigen Zustand bei Niederdruck und niedriger Temperatur vom Verdampfer kommend angesaugt, verdichtet und anschliessend mit hoher Temperatur und Hochdruck gasförmig an den Kondensator weitergeleitet.

Auswirkungen beim Ausfall Ein schadhafter oder ausgefallener Kompressor kann sich folgendermassen bemerkbar machen: • Undichtigkeit • Geräuschentwicklung • Mangelhafte oder keine Kühlleistung • Fehlercode im Klimasteuergerät oder Motor-/Zentralsteuergerät

16

automotive news

NR 2 I 2016

Ausfallursachen können auf verschiedene Gründe zurückzuführen sein • Lagerschäden durch defekte Spannvorrichtung oder Verschleiss • Undichtigkeiten der Kompressorwelle oder des Gehäuses • Mechanische Beschädigung des Kompressorgehäuses • Kontaktierung (elektrische Anschlüsse) • Elektrisches Regelventil • Kältemittelöl-Mangel • Kältemittel-Mangel • Feststoffe (z.B. Späne) • Feuchtigkeit (Korrosion etc.) • Fehlerhafte Spannelemente, Nebenaggregate

Fehlersuche Funktionstest und Druckmessung der Anlage: • Schaltet sich der Kompressor ein, sitzt der Anschlussstecker fest, liegt eine Spannung an? • Elektrisches Regelventil bzw. Ansteuerung prüfen. • Den Antriebsriemen auf richtigen Sitz, Beschädigung und Spannung überprüfen • Sichtprüfung auf Undichtigkeiten. • Kältemittelleitungen auf festen Sitz prüfen. • Drücke der Hoch- und Niederdruckseite vergleichen. • Bei neueren Anlagen Fehlerspeicher auslesen.


Kompressoraustausch I Werkstatt-Tipp

Unbedingt beachten! Grundsätzlich alle O-Ringe erneuern und vor dem Einbau mit Kältemittelöl benetzen. Vor der Montage eines neuen Kompressors sind grundsätzlich Ölmenge und Viskosität gemäss Herstellerangaben zu überprüfen und gegebenenfalls nachzufüllen! Der Austausch des Kompressors macht das Spülen des gesamten Klimasystems und Austausch von Verbrauchsmitteln sowie nicht spülbaren Komponenten erforderlich!

1. Konsequentes Spülen Schmutzpartikel im Klimakreislauf können nur durch gründliches Spülen des gesamten Systems entfernt werden. Zum Spülen eignet sich, je nach Verschmutzungsgrad, Kältemittel R134a oder eine spezielle Spüllösung, wie Hella Nussbaum Solutions sie im Programm führt. Kompressoren, Trockner (Akkumulatoren) und Expansions- bzw. Drosselventile lassen sich nicht spülen. Da bei einem Defekt des Kompressors immer von einer Verschmutzung des Systems (Abrieb, Späne) ausgegangen werden muss bzw. diese nicht auszuschliessen ist, ist das Spülen des Systems beim Austausch dieser Komponenten absolut unerlässlich.

2. Kältemittelöle Herstellerangaben und Beipackzettel beachten / Viskosität beachten. 1. Verteilung der Ölmenge In jedem Bauteil der Klimaanlage befindet sich Kältemittel. Das Öl wird im Falle einer Reparatur mit dem ausgetauschten Bauteil entfernt. Daher ist es unbedingt erforderlich, die entsprechende Ölmenge wieder aufzufüllen.

abgelassen und aufgefangen werden. Im Anschluss daran ist der Kompressor mit der gesamten, vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Ölmenge (Systemölmenge) neu zu befüllen. Damit sich das Öl gleichmässig verteilt, muss der Kompressor vor dem Einbau 10x von Hand durchgedreht werden. Dies entspricht auch den Angaben des Kompressor-Herstellers Sanden, wobei Fahrzeugherstellervorgaben jeweils gesondert zu beachten sind.

3. Kompressor-Filtersiebe Grundsätzlich muss beim Kompressoraustausch jedes Klimasystem gespült werden, um Verunreinigungen und Fremdbestandteile aus dem System zu entfernen. Sollten trotz Spülen Verunreinigungen im Kreislauf zurückbleiben, können Schäden durch den Einsatz von Filtersieben in der Saugleitung vermieden werden – siehe Hella Nussbau Solutions Werkzeugkatalog.

• Schalter für Frischluftgebläse auf mittlere Stufe stellen. • Temperaturwahl auf maximale Kühlleistung stellen. • Motor starten (ohne Betrieb Klimaanlage) und ohne Unterbrechung mindestens 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl betreiben. • Klimaanlage bei Leerlaufdrehzahl für ca. 10 Sekunden einschalten; Klimaanlage für ca. 10 Sekunden ausschalten. Diesen Vorgang mindestens 5x wiederholen. • Überprüfung des Systems durchführen.

5. Lecksuchmittel

4. Befüllen des Klimassystems mit Kältemittel

Kompressorschäden werden auch durch Kältemittelmangel hervorgerufen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, regelmässig eine Klimawartung durchzuführen ggf. Kontrastmittel in das System einzubringen. Hierzu gibt es verschiedene Methoden – siehe Hella Nussbaum Solutions Werkzeugkatalog. Dokumentieren Sie den Einsatz vom Kontrastmittel im Fahrzeug. Somit wird eine Überfüllung vermieden, die in extremen Fällen zu Schäden am Kompressor führen kann.

Einlaufvorschrift für den Kompressor: • Das Kältemittel ist grundsätzlich nur über die Klima-Servicestation über den hochdruckseitigen Serviceanschluss zu befüllen, um Kältemittelschläge im Kompressor zu vermeiden. • Es darf nur das entsprechende Kältemittel in der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Menge / Spezifikation verwendet werden. • Luftverteilung auf Position «Mitteldüsen» stellen und alle Mitteldüsen öffnen.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser ausführlichen «Checkliste» zum Thema Kompressoraustausch einen nützlichen Beitrag zum Ablauf geliefert zu haben. Erinnern auch Sie Ihre Kundschaft daran, wie wichtig eine konsequente Wartung der Klimaanlage für deren Langlebigkeit ist. Weitere Infos, passende Ersatzteile und fundiertes Klima-Know-how erhalten Sie in Ihrer Technomag-Filiale oder unter www.climservice.ch

2. Ölmenge und Spezifikation beachten Vor der Montage eines neuen Kompressors bzw. beim Nachfüllen von Kältemittelöl müssen grundsätzlich die Ölmenge und Viskosität entsprechend der Fahrzeugherstellerangabe beachtet werden. 3. Systemölmenge gehört in den Kompressor Da ein und derselbe Kompressor eventuell für verschiedene Fahrzeuge bzw. Systeme verwendet werden kann, ist es zwingend notwendig, die Ölfüllmenge vor der Montage des Kompressors zu prüfen bzw. zu korrigieren. Hierzu muss das gesamte Öl

automotive news

NR 2 I 2016

17


Sortiment I Chemie

Mehrere Klimaanlagen-Kältemittel Das Thema Kältemittel für Klimaanlagen geht in die nächste Runde. Die Verunsicherung, die noch vor einem Jahr spürbar war ist der Tatsache gewichen: Garagenbetriebe werden eine gute Portion Flexibilität an den Tat legen müssen – und kommen nicht darum herum, ihre Werkstatt mit der nötigen Ausstattung aufzurüsten, um zwei bzw. drei Systeme abzudecken.

Tatsache Nummer 1 – das Kältemittel R1234yf ist längst eingeführt Lange war es umstritten, trotzdem geht kein Weg am umweltfreundlicheren R1234yf vorbei. Mittlerweile sind in der Schweiz rund hunderttausend Fahrzeuge mit dem Kältemittel befüllt, welches aufgrund seiner gewissen Brennbarkeit (unter bestimmten Voraussetzungen) umstritten war. Der zunehmende Einsatz von R1234yf durch viele Hersteller (zahlreiche asiatische Marken, aber auch Modelle französischer und deutscher Herkunft wie Peugeot, Citroën, Opel oder BMW) zeigt, dass sich R1234yf trotz Bedenken durchgesetzt hat. Auch Mercedes bewegt sich einen Schritt in Richtung R1234yf, treibt aber auch weiterhin den Einsatz von CO2 voran.

Husky 3000

18

automotive news

Tatsache Nummer 2 – weitere Kältemittel folgen Bereits von der ersten Stunde an äusserte sich Mercedes kritisch gegenüber R1234yf und zeigte grösseres Interesse am Einsatz von CO2. 2017 wird der Hersteller zwei seiner Modellreihen (E- und S-Klasse) mit CO2 R744 befüllen, für die kleineren Modelle fehlen noch die serientauglichen CO2-Klimaanlagen, weshalb Mercedes ebenfalls 2017 seine MittelklasseReihen sowie seine Kleinwagen zunächst mit R1234yf befüllen wird. Der höhere Druck (über 100 bar) bedingt eine Neuentwicklung aller betroffenen Komponenten. Mercedes setzt während der Überbrückungsphase auf besondere Schutzeinrichtungen.

Tatsache Nummer 3 – die Aufrüstung Ihrer Werkstatt birgt Verdienstpotenzial Auf den ersten Blick bringt die unumgängliche Arbeit mit zwei bzw. drei Klimaanlagen-Kältemittel Mehrkosten für die Garage. Längerfristig betrachtet bedeutet der Einsatz mehrerer Klimaservicestationen auch die Möglichkeit, sämtliche Fahrzeuge zu bedienen, die in Ihrer Werkstatt anrollen. Auch die Anschaffung einer Servicestation für R134a lohnt sich. Da noch bis Ende 2016 der Grossteil aller Neufahrzeuge mit R134a befüllt werden, wird das aktuelle Klimakältemittel noch lange präsent sein. Im Sortiment von Technomag finden Sie die entsprechenden Lösungen für den Klimaservice.

Husky 150

NR 2 I 2016


Chemie I Sortiment

Contra Sept zur Desinfektion der Klimaanlage Prinzipiell führt die Konstruktion der Lüftungsanlage die Innenraumluft über die gekühlt feuchte Oberfläche der Klimaanlage (Verdampfer). Das bedingt für die Klimaanlage eine Konstruktion, die der Autofahrer weder erreichen noch einsehen kann. Hier kommen Sie ins Spiel. Der Einsatz von Spraydosen macht die AutoInnenreinigung ausgesprochen gefährlich. Gerüche werden durch krank machende Chemikalien wie Lösemittel und Terpene (Terpene sind Hauptbestandteil der in Pflanzen produzierten ätherischen Öle) überlagert und eingeatmet. Der ausgesprühte Niederschlag setzt sich im Innenraum des Autos ab und erreicht keinesfalls das eigentliche Klimagerät. Die überall anhaftenden Geruchsmoleküle bieten zahlreiche Gelegenheiten für Kontaktallergien. Deshalb ist Fahrzeughaltern abzuraten, Sprays und Ähnliches einzusetzen. Das beste und für den Automobilisten unschädlichste Reinigungsverfahren beinhaltet immer eine Reinigung des Verdampfers durch die geschulte Werkstatt. Die patentierte Methode mit Contra Sept durchspült den Verdampfer der Klimaanlage wie ein Dampfstrahler. Die Kombination aus mechanischer Reinigung und milder Desinfektion ist ein entscheidender Faktor für ein erfolgreiches Ergebnis. Alle sonstigen anfallenden Partikel und angesiedelten Mikroorganismen in der Lüftungsanlage müssen durch eine Reinigung mit Contra Sept 981 beseitigt werden.

Neu im Klimasortiment von Technomag Contra Sept 980 Der Desinfektions-Reiniger für den Klimaanlagenverdampfer spült nachhaltig Bakterien, Pollen und Schimmelpilze aus dem Verdampfer und verhindert wirkungsvoll das Entstehen von unangenehmen Gerüchen. • Speziell konzipiert zur Reinigung und Desinfektion von Klimaanlagenverdampfer. • Zur raschen Bereinigung von Mikroorganismen (Pilze, Bakterien). • Zur Beseitigung von unangenehmen Gerüchen, die durch Pilze und Bakterien entstehen können. • Schnellwirkendes, reinigungsaktives Sprüh- und Flächendesinfektionsmittel auf alkoholischer Basis mit materialschützenden Eigenschaften. • Ohne Allergie auslösende Farb- und Duftstoffe. • Gebindegrösse: 1 l

Contra Sept 981 Dieser Spezial-Reiniger desinfiziert das Innenraumfiltergehäuse und die angrenzenden Luftkanäle von Klimaanlagen. • Reinigt und verzögert die Neuansiedlung von Mikroorganismen (Pilze, Bakterien) im Innenraumfiltergehäuse und in den angrenzenden Luftkanälen. • Verhindert unangenehme Gerüche, die durch Mikroorganismen entstehen können. • Ohne Allergie auslösende Farb- und Duftstoffe. • Gebindegrösse: 100 ml Wenn Sie mehr über Contra Sept erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.

automotive news

NR 2 I 2016

19


Sortiment I Zubehör

Thule mit erstklassigen

Frühlingsnews

am Start

Thule hat pünktlich auf den Frühling zwei topmoderne Fahrradträger auf den Markt gebracht. Brandneu und ab sofort bei Technomag erhältlich. Thule VeloSpace 917 Die vielseitige Transportvorrichtung für Fahrräder jeder Art – von E-Bikes bis hin zu Kinderfahrrädern. • Problemlose Montage von Fahrradträger und Fahrrädern. Dank der stabilen Verbindung zur Anhängekupplung lässt sich der Fahrradträger problemlos montieren und einstellen. Aufgrund abnehmbarer Rahmenhalter lassen sich die Fahrräder leicht anbringen. • Platz für grosse und massive Fahrräder. Der Thule VeloSpace kann schwere Fahrräder (bis zu 2x30 kg) transportieren und verfügt über zusätzlichen Abstand zwischen den Radhalterungen, Rad­ schienen mit Überlänge und extra lange

Thule ProRide 598

Felgenhaltebänder mit Ratschenfunktion. Damit ist er unabhängig von Gewicht, Radstand und Radgrösse für alle Arten von Rädern geeignet.

Dachfahrradträger für die schnellste und bequemste Montage – für Fahrräder bis 20 kg.

• Komplett abschliessbar. Mit abschliessbaren Drehknöpfen an den Rahmenhaltern wird der Fahrradträger an der Anhängerkupplung und die Fahrräder am Fahrradträger abgeschlossen.

• Sichere und einfache Beladung. Schnelle und problemlose Montage des Fahrrads dank der einzigartigen Gestaltung von Rahmenhalter und Radschiene. Der Drehmomentbegrenzer-Drehknopf gibt ein deutliches Signal, wenn das Fahrrad ordnungsgemäss gesichert ist.

Optional erhältlich: • Thule BackSpace 9171. Die leichte und robuste Cargo Box für das Heck des Fahrzeugs. Sorgt dafür, dass die gesamte Ausrüstung leicht zu erreichen bleibt. Einfache Montage: Nach der Erstmontage am Thule VeloSpace Fahrradträger ist zum Anbringen der Box kein Werkzeug erforderlich. • Thule Loading Ramp 9172. Mit der praktischen, abnehmbaren Laderampe wird das Auf- und Abladen von Fahrrädern noch leichter.

Thule VeloSpace 917

• Stabile Radbefestigung. Die intelligent konstruierten Radhalter fixieren die Räder mit diagonalen Felgenhaltebändern und verhindern so Ausschläge beim Transport. • Schneller Umbau von links auf rechts. Das Fahrrad lässt sich dank des einfachen, werkzeugfreien Umbaus des Fahrradträgers entweder von der linken oder der rechten Seite des Autos aus montieren und sichern. Optional erhältlich: • Thule Fat Bike-Adapter. Mit diesem Adapter bringt Thule die erste und einzige Lösung für den Transport von Fatbikes mit einem Dachfahrradträger auf den Markt (eignet sich für Fahrräder mit breiten Reifen (3-5“) einschliesslich Fatbikes sowie Mountainbikes mit 27,5“ und grösseren Rädern. Wenn Sie mehr über die neuesten Fahrradträger von Thule erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

Thule ProRide 598

20

automotive news

NR 2 I 2016


Zubehör I Sortiment

Mehr als nur eine Anhängerkupplung Durch die stetige Zunahme an Fahrzeugen, Freizeit und Möglichkeiten, ist eine Form der Freizeitmobilität entstanden, die uns dazu animiert, Ausrüstungen mitzuführen, welche oft mehr Platz benötigen als im Fahrzeug zur Verfügung steht. Ein vielseitiger Markt für Transportlösungen ist entstanden. Brink gehört zu den führenden Anbietern.

Die niederländische Niederlassung von Brink in Staphorst stellt Anhängerkupplungen her und ist permanent damit beschäftigt, Innovationen zu entwickeln. Ein sich ständig verändernder Fuhrpark benötigt passende und sichere Lösungen, welche einfach zu montieren sind. Brink führt die Abteilung «Engineering», in der dreissig Mitarbeiter mit Fachhochschul- und Universitätsabschlüssen arbeiten. Sie setzen sich gemeinsam mit den Designern grosser Automarken an einen Tisch. Für jedes neu entwickelte Fahrzeug muss gesorgt sein, dass eine Anhängerkupplung sicher, leicht und stilvoll daran befestigt werden kann. Hersteller fragen immer häufiger nach Anhängerkupplungen, die man wegklappen kann, wenn sie nicht benötigt werden. Brink entwirft sie.

simuliert werden kann. Die festgelegten Kriterien gehen weit über die europäische Gesetzgebung hinaus. Sicherheit steht ganz oben. Brink stellt nicht nur Anhängerkupplungen für die Erstausrüstung her, sondern auch für den Aftermarket. Das Unternehmen liefert Anhängerkupplungen für alle gängigen Modelle. Die Anforderungen an die Ingenieure sind hoch, denn jedes Jahr kommen gut hundert neue Modelle auf den Markt. Da es vor allem im Aftermarket oft um relativ kleine Stückzahlen

geht, muss die Produktionsstrasse sehr flexibel sein und für kleinere Partien eingerichtet werden. Die Produktion erfolgt grösstenteils computergesteuert, daher hat sich Brink entschieden, die Produktion nicht in ein Niedriglohnland zu verlagern, sondern in den Niederlanden und in Frankreich zu belassen. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die Produkte von Brink erhatten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

Sicherheit ganz oben «Anhängerkupplungen» ist übrigens nicht in allen Fällen die korrekte Bezeichnung. Ungefähr zwei von drei Anhängerkupplungen werden für Fahrradträger und Gepäckboxen verwendet. Dabei handelt es sich um eine komplett andere Belastung: vertikal statt horizontal. Brink arbeitet in Staphorst auf einer modernen 3D-Testeinrichtung, womit die tatsächliche Nutzung der Anhängerkupplungen

automotive news

NR 2 I2016 2016

21


Die bessere Alternative kommt von Valeo. Aufgearbeitete Kompressoren in OE Qualität.

Als Multispezialist ist Valeo auch im Bereich Kompressoren einer der führenden OE Hersteller. Auch unsere in Europa aufgearbeiteten Kompressoren erfüllen die strengen Spezifikationen der OE Produktion und werden somit höchsten Qualitätsansprüchen gerecht. Diese umweltfreundliche, ressourcenschonende und energiesparende Lösung ist für Ihre Kunden auch noch preisgünstig! Infomieren Sie sich unter www.valeoservice.de


Schmiermittel I Sortiment

Nachfüllöl – Sicherheit

für unterwegs

Das gute Gefühl sicher unterwegs zu sein ist jedem Automobilist wichtig. Dazu gehört zum einen die Gewissheit das richtige Motorenöl im Schmierstoffkreislauf zu haben – aber auch im Kofferraum. 1 Liter Nachfüllöl mitzuführen ist kein Luxus, sondern ein weiteres Stück Sicherheit für den Fall, dass die Warnanzeige aufleuchtet, wenn weit und breit keine Garage in Sicht ist. Der Fahrzeughalter soll mit wenigen Handgriffen bereit für die Weiterfahrt sein.

Die Argumente für den aktiven Verkauf von Nachfüllöl sprechen für sich • Motorenöl darf in den meisten Fällen nicht gemischt werden. Deshalb ist es wichtig, das geeignete Schmiermittel dabei zu haben. • Im Kaufhaus oder im Tankstellenshop ist die umfassende Beratung nicht immer gewährleistet. Im schlimmsten Fall erhält der Automobilist das falsche Produkt. • Der aktive Verkauf von Nachfüllöl ist ein gutes Zusatzgeschäft und verhindert Falschbefüllungen – die klassische Win-Win-Situation für Garage und Endverbraucher. Bei Technomag erhalten Sie ausschliesslich hochwertige Premium-Motorenöle, im praktischen 1-Liter Gebinde, welche den neusten Freigaben der Fahrzeughersteller entsprechen.

Die beliebten Oil Bags von Mobil sind ebenfalls in Ihrer Technomag-Filiale erhältlich. Sie stellen einen guten Beitrag zur Kundenbindung dar.

Wenn Sie zusätzliche Informationen über Motorenöl im Kleingebinde erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.

automotive news

NR 2 I 2016

23


Sortiment I Reifen

Hankook Ventus

Prime

3

Hankooks neuster Premium-Reifen für den europäischen Markt der erfolgreichen VentusProduktfamilie wurde speziell für Limousinen der Mittel-, Ober- und Luxusklasse entwickelt und bietet besonders Vielfahrern einen idealen Mix aus Leistung, Sicherheit, Komfort und Umweltfreundlichkeit.

Hankook stellt sein neues Premium-Flaggschiff Ventus Prime3 vor. Der Automobilist profitiert von überlegenen Fahreigenschaften und hohem Komfort sowie nochmals verbesserten Bremsleistungen auf nasser wie auf trockener Fahrbahn. Der Reifen ist in 53 Dimensionen in Grössen von 15“ bis 18“ erhältlich.

Verbesserte Leistung auf trockener Strasse • Erhöhte Profilblocksteifigkeit in radialer und auch lateraler Richtung. • 10% vergrösserte Reifenaufstandsfläche. • Unterschiedliche Härtegrade an den äusseren Rippen und massiver äusserer Schulterblock für verbesserte Kurvenstabilität. • Radial orientiertes Profildesign für hervorragende Richtungsstabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten. • Gefaste Profilblockkanten verbreitern die Kontaktfläche während des Bremsvorgangs: 3% verbesserte Trockenbremsleistung. • Leichte, gleichzeitig besonders strapazierfähige Rayon-Karkasse und hochfester Kernreiter für bessere Handling-Eigenschaften und präzisere Lenkrückmeldungen.

Verbesserte Nässeleistung • 4 umlaufende Haupt-Profilrillen für besonders schnelle Drainage. • Neu entwickelte hochgriffige Silica-Laufflächen­ misch­ ung und neue Misch­technologie für eine bessere Verteilung der Polymere und Füllstoffe: verbesserte Nassbremsleistung (+8%).

24

automotive news

NR 2 I 2016

• Angepasste Profilrillen-Tiefe nach ihrer jeweiligen Position auf dem Reifen: Reduzierung des Zielkonfliktes zwischen Nässe- und Trockeneigenschaften für ein ausgewogenes Fahrverhalten und exzellente Fahrleistungen unter allen Fahrbahnbedingungen.

Reduzierte Geräuschentwicklung und hoher Komfort Innovatives Pitch-Design und neue DesignTechnologie zur Positionierung der Profilrillen: • Stabiler hochfester Wulstdraht für exzellenten Rundlauf. • Luftwiderstands-optimiertes SeitenwandDesign zur Reduzierung von Luftwirbeln und Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten.

Geringerer Rollwiderstand und weniger Reifenverschleiss • Hochgriffige Silica-Mischung reduziert gleichzeitig den Rollwiderstand. • Polymere mit hohem Molekulargewicht in der Laufflächenmischung für verbessertes Abriebverhalten (+9%). • Visual Alignment Indicator-System auf den Reifenschulter-Blöcken ermöglicht die einfache Kontrolle der ungleichmässigen Abnutzung durch evtl. falsche Fahrwerkseinstellung. Der Ventus Prime3 wird vorwiegend in Hankooks hochmoderner europäischer Produktion in Ungarn hergestellt und ist in 53 Grössen erhältlich, von 15“ bis 18“, mit Laufflächenbreiten von 185 bis 245 mm, Querschnitts-Verhältnissen von 65 bis 40 und den Geschwindigkeitsindizes H, V, W und Y. Wenn Sie mehr über Hankooks neuen Premium-Reifen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Reifen I Sortiment

Semperit Speed-Life 2 Fahrfreude für Mittel- und Oberklasse Mit dem Speed-Life 2 bietet Semperit einen leistungsstarken Sommerreifen mit Geschwindigkeitsfreigaben bis 300 km/h für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse sowie SUV.

Herausragende Eigenschaften des Speed-Life 2 sind, neben sehr gutem Nassbremsen und hervorragendem Trockenhandling, die gegenüber dem Vorgängermodell deutlich verbesserte Wirtschaftlichkeit durch gesteigerte Laufleistung und niedrigem Rollwiderstand. Technisch möglich wird die Leistungssteigerung um bis zu 15% durch den Einsatz der innovativen Blue-Silca-Mischung mit Anker-Technologie. Diese neue Technologie festigt die Verbindung zwischen Silica- und Kautschukpolymeren. Auf diese Weise werden Energieverluste deutlich reduziert und die Abriebfestigkeit wird signifikant erhöht. Die Leistungssteigerung im Trockenhandling um gut sieben Prozent verdankt der SpeedLife 2 insbesondere der geschlossenen Mittenrippe. Diese konstruktive Veränderung erhöht die Quersteifigkeit in der Profilmitte und trägt damit deutlich zur Verringerung der Profilverformung bei. Daraus resultiert eine direkte Kraftübertragung, die hohe Lenkpräzision selbst bei kleinen Lenkwinkeln ermöglicht. Dass darunter die hervorragende Nässetauglichkeit nicht gelitten hat, ist auf die vergleichsweise hohe Anzahl an Wischkanten zurückzuführen, welche die Wasserverdrängung begünstigen und die Kontaktfläche zur Kraftübertragung auf die Strasse erhöhen. Verfügbar sind derzeit 81 Grössen von 15 bis 21 Zoll und mit Geschwindigkeitsfreigaben bis 300 km/h – davon zahlreiche Versionen mit Felgenschutzrippe und/oder XL-Markierung für höhere Tragfähigkeit. Die Marktabdeckung von Semperit verbessert sich damit im Segment der UHP-Reifen ab 17“ aufwärts von rund 72 auf über 92%. Ab sofort bei Technomag erhältlich.

automotive news

NR 2 I 2016

25


Sortiment I Reifen

Sehr gute Bewertungen für den Apollo Alnac 4G All Season Der Apollo Alnac 4G All Season Reifen erhielt beim letzten Test für Ganzjahresreifen der Zeitschrift Auto Bild Allrad Bestnoten und übernimmt damit in seinem Segment die Führung. Der Apollo Alnac 4G Ganzjahresreifen bietet in der Gruppe der getesteten Reifen nicht nur eine hervorragende Leistung, sondern auch das beste PreisLeistungs-Verhältnis.

Der europäische Markt für Ganzjahresreifen wächst, da sich immer mehr Autofahrer dazu entschliessen, das ganze Jahr über denselben Reifen zu fahren. Das Team des F&E-Zentrums für Reifen von Apollo Tyres in den Niederlanden kann im Segment für Ganzjahresreifen auf 20 Jahre Erfahrung zurückblicken und mit dem Apollo Alnac 4G All Season einen Reifen entwickelt, der in allen Bereichen überzeugt. Das Team der Auto Bild testete den Apollo Alnac 4G All Season auf Schnee sowie auf nasser und trockener Fahrbahn. Getestet wurden Reifen der Grösse 215/65R16 an einem SUV. Die Redakteure bescheinigen dem Reifen «eine gute Leistung auf Schnee, eine hervorragende Kurvenstabilität auf trockener Fahrbahn und einen besonders niedrigen Rollwiderstand». Die gute Bewertung zeigt, dass der Apollo Alnac 4G All Season ein Reifen ist, der das ganze Jahr über eine hohe Sicherheit gewährleistet.

Niedrigerer Kraftstoffverbrauch Mit seiner asymmetrisch designten Lauffläche stellt der Apollo Alnac 4G All Season eine optimale Mischung aus Sommer- und Winterreifen dar. Die einzelnen Segmente des Reifens haben jeweils ihren ganz eigenen Zweck und bilden gemeinsam einen perfekten Reifen für höchsten Fahrgenuss – das ganze Jahr über. Durch das geringe Gewicht und den niedrigen Rollwiderstand des Reifens werden Kraftstoffverbrauch und CO2Emissionen gesenkt. Der Apollo Alnac 4G All Season ist in den Grössen 15 bis 17 Zoll erhältlich und trägt das dreizackige Schneeflocken-Symbol sowie die Standardbezeichnung «M+S». Damit erfüllt er alle Vorschriften der Länder, in denen Winterreifen Pflicht sind. Wenn Sie mehr über den neuesten Reifen von Apollo erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.

26

automotive news

NR 2 I 2016


Reifen I Sortiment

Pirelli P Zero

– extreme Performance und maximale Zuverlässigkeit Genau 30 Jahre nach der Vorstellung des ersten P Zero präsentiert Pirelli heute die jüngste Version jenes Reifens, der in den vergangenen drei Dekaden in all seinen Variationen Geschichte geschrieben hat. Mit der neuesten Variante des Ultra High Performance-Reifens wird Pirelli den stetig steigenden Ansprüchen in den Kategorien Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit gerecht und stärkt zugleich seine Perfect Fit-Strategie. Ihr zufolge konzipiert und produziert der Hersteller für individuelle Fahrzeug-Modelle exakt massgeschneiderte Reifen. Der P Zero steht für modernste Technologie aus der renommierten Forschungs-Abteilung von Pirelli. Ihn kennzeichnet eine Vielzahl technischer Neuerungen, welche die Ingenieure des italienischen Unternehmens in enger Zusammenarbeit mit den Technikern der weltweit führenden Automobil-Hersteller kreieren. Dadurch ist Pirelli in der Lage, für jedes Modell eines Automobil-Konzerns massgeschneiderte Reifen zu liefern. Der neue P Zero ist derzeit der Reifen mit der besten Performance und der höchsten Zuverlässigkeit, wenn es gilt, die gewaltige Kraft moderner Supersportwagen sicher auf die Strasse zu übertragen. Das dominierende Merkmal des neuen P Zero ist seine maximale Stabilität selbst bei höchstem Tempo. Darin gleicht er den P Zero Formel 1-Reifen von Pirelli. Das überrascht nicht, denn die Ingenieure leiteten die sogenannte F1-Wulst-Technologie im neuen P Zero unmittelbar aus der Formel 1 ab. Durch die höhere Zahl der Rillen zwischen den Profilblöcken sowie die tieferen und breiteren Längskanäle weist der neue P Zero eine gesteigerte Performance in der Kategorie Aquaplaning

auf. Die Wasserverdrängung aus der Lauffläche wurde um 10% erhöht. Aus diesen Vorteilen resultiert eine verbesserte Bremsleistung auf Nässe. Das spezifische Muster des Laufflächen-Profils wurde auch mit dem Ziel entwickelt, den Geräuschpegel im Fahrgastraum zu reduzieren und den Fahrkomfort zu erhöhen. Die Kombination aus neuen ModellierungsTechniken, die das Profil der Formen für die Reifenproduktion optimierten, der Gewichtsreduktion des P Zero sowie der Nutzung von Materialien mit hohem Silika-Anteil (über 80%) führte zu einer 15%-igen Reduktion des Rollwiderstandes. Der Einsatz des neuen P Zero hat also auch den Vorteil eines deutlich geringeren Kraftstoffverbrauchs. Zum Zeitpunkt der Markteinführung des neuen P Zero liegen Pirelli bereits 60 Homologationen für diesen Reifen vor. Das unterstreicht

seinen Status als würdiger Nachfolger seines gleichnamigen Vorgängers innerhalb einer berühmten Produkt-Familie, die über 800 aktuelle Homologationen verfügt. Der neue P Zero hat nur einen Namen, wird aber in drei technisch unterschiedlichen Varianten produziert. Jede dieser Varianten hat verschiedene Einsatzbereiche und Performance-Levels, jede von ihnen wurde für einen speziellen Auto-Typ kreiert: Für Autos mit einem sportlich ausgerichteten Charakter ist das Profilmuster weniger komplex, um eine besonders dynamische Performance zu gewährleisten. Das zweite Profilmuster ist insbesondere für Limousinen ideal geeignet. Seine externe Schulter weist tiefere Rillen auf, um die durch Unebenheiten der Fahrbahn verursachten Stösse besser absorbieren zu können. Das erhöht den für diese Fahrzeuge besonders wichtigen Fahrkomfort. Das dritte Profil-Design ist dagegen weitaus aggressiver und kommt dem eines Slicks aus dem Motorsport sehr nahe. Es wurde für den neuen P Zero Corsa entwickelt. Für jeden Fahrzeug-Typ gibt es also einen speziellen Typ des neuen P Zero. Genau das ist der Kern der Perfect Fit-Strategie von Pirelli. Wenn Sie mehr über den neuen Reifen von Pirelli erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news automo

NR 2 I 2016

27


VIER MARKEN. EINE PHILOSOPHIE. Verbesserte Dynamik

Verringerte Emissionen

Höherer Fahrkomfort

Höhere Variabilität

Längere Lebensdauer Reduzierte Kosten

Verbesserte Dynamik

Geringere Abnutzung

Geringeres Gewicht

Erhöhte Sicherheit

Einfachere Montage

Ein umfassendes Produktsortiment für die professionelle Reparatur. Unsere vier starke Marken – LuK, INA, FAG und Ruville – offerieren alles, was Werkstätten benötigen um Fahrzeugreparaturen einfacher, schneller und professioneller durchzuführen. Schaeff ler Automotive Aftermarket bietet Ihnen hochwertige Ersatzteile und innovative Reparaturlösungen die alles für eine passende und reibungslose Reparatur enthalten – jedes Mal aufs Neue. Weitere Informationen: www.repxpert.ch Service-Center: 00800 1 753-3333* *kostenfreie Rufnummer, Mo. – Fr. von 8.00 – 17.00 Uhr

Energieeinsparungen


Werkstatteinrichtungen I Sortiment

DEA: Design,

Qualität und Flexibilität DEA ist auf das Entwerfen, die Produktion, den Verkauf und die Installation von Werkstatteinrichtungen spezialisiert. Durch den Einsatz von Flüssigkeiten und Stromversorgung in den entsprechenden Lösungen ist besonderes technisches Know-how unabdingbar: DEA stellt auch dieses Wissen zur Verfügung, um Design und Funktionalität moderner Werkstätten erfolgreich zu verbinden.

DEA – Die Freigaben Dank der proaktiven Tätigkeit pflegt DEA sehr gute Beziehungen zu diversen Autoherstellern (Mercedes, Audi, VW, Porsche, BMW, Volvo, Lamborghini, Ferrari, Maserati, Fiat). Mehrere der erwähnten Autohersteller haben DEA bereits offiziell freigegeben; bei anderen ist die Homologation in Bearbeitung und auf bestem Wege. DEA arbeitet nach dem Grundsatz «Design, Qualität und Flexibilität». Wenn Sie mehr über den italienischen Hersteller und dessen hochwertige Produkte erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Aussendienstmitarbeiter. DEA ist eine in die Realität umgesetzte Vision von Profis, die über eine langjährige Erfahrung im Bereich Werkstatteinrichtung verfügen sowie über das fundierte Wissen, um schlüsselfertige Projekte zu realisieren. Der Hauptsitz von DEA befindet sich im Norden Italiens, die Produktionsabteilung 200 km südlicher. Die DEA-Produktion ist 100% Made in Italy. Das DEA-Team besteht aus erfahrenen Mitarbeitern, deren Motivation massgeblich dazu beigetragen hat, dass DEA in den vergangenen Jahren sehr schnell wachsen konnte:

• Die DEA-Strategie basiert auf eine erstklassige Zusammenarbeit mit Händlern, deren perfekter Service auch nach dem Verkauf zum Tragen kommt.

• DEA ist ein erfolgreicher Exportartikel, der in vielen Ländern ausserhalb Italien vertrieben wird (div. Länder Europas, Russland, Asien, Middle East und Australien). • DEAs Präsenz kann dank einem Netz von Händlern/Importeuren weiter ausgebaut werden.

DEA unterstützt die Aktivitäten seiner Geschäftspartner mit professionellen 3D-Zeichnungen. DEA besucht zusammen mit seinen Partnern weltweit Autohändler vor Ort und bietet auch Schulungen an, um das DEA Know-how weiterzugeben.

automotive news

NR 2 I 2016

29


Sortiment I Diagnostik

Neue Module – zur RadarJustierung: CSC-Kit Radar I & II

Der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen nimmt kontinuierlich zu. Zur exakten Kalibrierung leistet das Komplettsystem CSC-Tool von Hella Gutmann unverzichtbare Dienste. Für die Radar-Justierung von Fahrerassistenzsystemen führt Technomag die CSC-Kits Radar I und II von HGS im Sortiment. Mit dem Basis-Modul Kit I erhält der Anwender einen Laseraufsatz mit Skalierung sowie eine Winkelverstellplatte zur Justierung von Fahrzeugen deren Radarköpfe mit Messspiegel ausgestattet sind (VAG, BMW). Für Radarköpfe ohne Messspiegel (z.B. Mercedes) wird zusätzlich zum CSC-Kit I das Adapter-Kit II benötigt (bestehend aus einem Koffer mit Zentrierringen für unterschiedliche Fahrzeugtypen, Einstellwerkzeug usw.). Im Zusammenspiel mit Ihrem mega macs-Diagnosegerät können Sie sich darauf verlassen, Ihre Kundschaft mit einem perfekt eingestellten Fahrzeug zurück in den Alltagsverkehr zu führen.

FAQs Wann muss ein Radarsensor neu justiert/kalibriert werden? • Nach dem Ersetzen bzw. Aus- oder Einbau des Radarsensors. • Nach der Änderung des Fahrzeugniveaus an der Vorder- oder Hinterachse. • Nach vermuteter Gewalteinwirkung auf den Sensor. • Wenn das Steuergerät überschrittene Toleranzen des Messfeldes erkennt. • Nachdem der Anprallträger gelöst wurde. Warum ist von Justieren und Kalibrieren die Rede? Viele Radarsensoren können nach dem Vorbild der Scheinwerfereinstellung über zwei Schrauben vertikal und horizontal verstellt werden. Dann handelt es sich um eine reine Justierung. Allerdings muss die neue Stellung abschliessend im Steuergerät angelernt und das Fahrerassistenzsystem (FAS) somit kalibriert werden. Andere Radarsensoren verfügen über keine mechanische Verstellmöglichkeit.

30

automotive news

NR 2 I 2016

Wird vom System ein Fehler festgestellt, muss das Messfeld neu ermittelt und rechnerisch im Steuergerät kompensiert werden. Dann handelt es sich um eine reine Kalibrierung.

Radar I enthält die essentielle Winkelverstellplatte und einen Laseraufsatz. Das CSC-Kit Radar II (Koffer) bietet einen Spezialadapter für die Justierung von Mercedes-Radarsensoren.

Wie ist ein Radarsensor zu erkennen? Nicht bei allen Radarsensoren ist die typische Wölbung zu sehen. Je nach Zulieferer handelt es sich oft nur um ein schwarzes rechteckiges Kunststoffgehäuse. Der mega macs gibt die genaue Position im Fahrzeug an.

Warum wird für manche Radarjustierungen ein Laseraufsatz benötigt? Bei diesen Systemen veranlasst das Steuergerät die Messfeldermittlung nicht durch das eigene Radarsignal. Dies ist durch den Fahrzeughersteller und die Programmierung der Systemsteuerung vorgegeben. Zur Messfeldbestimmung wird der Laseraufsatz magnetisch an der Winkelverstellplatte des CSC-Tools befestigt und der Laserstrahl auf den im Radarsensor integrierten Spiegel gerichtet. Dieser reflektiert den Strahl auf die Skalierung des Laseraufsatzes. Der Radarsensor wird via Schrauben so justiert, dass der Laserpunkt auf einen definierten, vom mega macs angegebenen Punkt der Skalierung trifft.

Gibt es verschiedene Arbeitsweisen? Grundsätzlich wird via Radarsignal die Entfernung zu einem Objekt gemessen. Doch je nach definierter Messentfernung kommen als «Transportmittel» Trägersignale mit unterschiedlichen Frequenzen zum Einsatz. Für Mittelbereichsradar bis ca. 250 m wird 76,5 GHz verwendet. Welche Werkstattausrüstung wird für die Justierung/Kalibrierung benötigt? Voraussetzung sind ein Diagnosegerät wie mega macs PC, mega macs 42 SE, mega macs 56 oder mega macs 66, dessen Software das radarbasierte FAS im entsprechenden Fahrzeug unterstützt, und das CSC-Tool mit der Zusatzausstattung für Radarsensoren-Justierung. Letztere ist optional erhältlich. Das CSC-Kit

Wenn Sie mehr über die neuen CSC-Kits I & II erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Aussendienstmitarbeiter.


Hauptlieferanten I Sortiment

automotive news

NR 2 I 2016

31


zuverlässig · kompetent · schnell

www.technomag.ch Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham

Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

Uster Augros AG, Kreuzstrasse 6, 8610 Uster Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

Lausanne Av. de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11

Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11

Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11

Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.