Automotive News September 2011

Page 1

automotive  NEWS Aktuell HGS SoftwareUpdate Version 39 S. 4

Sept. 2011

Technik Neue Generation von Luftmassenmessern S. 12

Sortiment Neue WinterreifenProfil von Semperit S. 24

Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobilen Gewerbes


Darauf fahren

nicht nur

m e d i e n f o r m e r.de

Werkstattprofis ab

Der neue mega macs 66 spart Ihnen Zeit und Ihren Kunden bares Geld. Das erste Diagnosesystem mit Echtzeit-Reparaturkonzept leitet Sie zielsicher von der Diagnose über die lückenlose Reparaturdokumentation bis zur eindeutigen Ersatzteilbestellung. Mehr Infos gibt’s im Internet und bei Ihrem Hella Gutmann-Vertriebspartner. swiss@hella-gutmann.com


editorial

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Die Fahrzeugreparatur ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Wer sich ihr widmet, muss mehr und mehr über tiefgehende Kenntnisse verfügen, welche wiederum den Zugang zu immer umfangreicheren technischen Informationen voraussetzen (elektrische Schemas, Wartungspläne,...). Technomag bietet seiner Kundschaft seit Jahrzehnten eine allumfassende technische Unterstützung. Waren wir doch die ersten in der Schweiz, die einen Multimarkentester im Angebot führten; und auch die ersten, die ein komplettes Team auf die Beine gestellt haben, welches sich ausschliesslich der technischen Unterstützung widmet und die Aus- und Weiterbildung unserer Kunden fördert. Ein anerkanntes Kompetenzzentrum ist daraus entstanden: der TechPool. Seit dem 1. September betreibt Technomag nun eine neue technische Hotline, deren Dienstleistungen durch den TechPool sichergestellt werden. Für einen Pauschalbetrag von CHF 25.– steht dem Kunden die TechPool-Hotline als effiziente Anlaufstelle zur Verfügung. Erreichbar unter der Telefonnummer 0848 551 551 bietet sie tatkräftige Unterstützung bei der Fehlersuche, hilft bei kniffligen Diagnostikaufgaben (unabhängig von der Fahrzeugmarke und vom Diagnosetester) und sorgt zudem für die Bereitstellung technischer Daten.

Claudio Binder, Geschäftsführer Technomag

Mit der neuen Dienstleistung – die auf Seite 6 dieser Ausgabe näher beschrieben wird – baut Technomag sein Angebot rund um den technischen Multimarkensupport weiter aus und stellt damit eine überzeugende und vorteilhafte Lösung zur Verfügung, exakt zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Profis des automobilen Gewerbes. Claudio Binder

Inhalt  Ausgabe September 2011

Aktuell

Sortiment

Diagnostik

HGS Software-Update Version 39

4

Motor

Der Ladeluftkühler

10

Diagnostik

HGS mega macs 66 gewinnt Technologie-Award

5

Motor

Mahle Ölfilter – Kompetenz in neuen Medien

13

Dienstleistung

TechPool-Hotline

6

Beleuchtung

Hella Lichttechnik im neuen Audi A6

15

Bremsen

Bendix Austausch-Bremsättel

19

Kunden-Reise

Bremsen

Textar Bremsbeläge für den Ersatzteilmarkt

20

carXpert-Reise

Räder

Stahlfelgen made in Germany

22

Reifen

Winterreifen – Sortiment und Neuheiten

23

Schmiermittel

Mobil Motorenöl mit dexos2™-Freigabe

26

Technik Motor

Reise zum Moto-GP von Silverstone

Eine neue Generation Luftmassenmesser

8

12

28

Werkstatteinrichtungen 3D-Achsvermessungsgerät von Space

20

26

Textar Bremsbeläge

3D-Achsvermessungsgerät

28

dexos2™-Motorenöl automotive news

NR 3 I 2011

3


Aktuell I Diagnostik

Hella Gutmann Solutions – Software-Update Version

39

Mit Software-Aktualisierungen zeigt ein Anbieter, welches Potenzial in seinen Produkten steckt. Hella Gutmann Solutions leistet auch mit seiner Version 39 wieder Beträchtliches in Bezug auf den Nutzwert des mega macs.

Die Software beinhaltet mit den Modellen Citroën C-Zero, Mitsubishi i-MiEV und Peugeot iOn erstmals reine Elektro-Fahrzeuge. Neu aufgenommen wurden neben den EFahrzeugen auch mehr als je 10 Modelle der Hersteller Chevrolet und Suzuki. Dabei wurde nicht bei der Diagnosetiefe gespart: Die Funktionen umfassen Fehlercode-Lesen/-Löschen, Parameter-Lesen, Stellgliedtests, Grund­ein­stel­ lungen, Codierungen und Service-Rückstel­ lungen. Von umfangreichen Erweiterungen und Überarbeitungen profitieren viele Modelle der Fahrzeughersteller Audi, BMW, Dacia, Ford, Honda, Hyun­dai, Kia, Mercedes, Opel, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Toyota und VW.

Digitale Kompressionsprüfung und VIN-Funktion Neben den genannten erweiterten Diagnoseund Einstellungsmöglichkeiten eröffnet der Download der Software-Version 39 nun auch den Anwendern von mega macs 55, mega

4

automotive news

NR 3 I 2011

macs 50 und mega macs 42 die Möglichkeit zur digitalen Kompressionsprüfung. Mit ihr lassen sich Zylinderkopfschäden vor allem an Dieselmotoren schnell analysieren bzw. ausschliessen – eine Funktion, die nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt. Der digitale Kompressionstest steht in der Software-Version 39 schon für zahlreiche Mercedes- sowie einige 4-Zylinder-Motoren von Peugeot, Kia, Hyundai, 5-Zylinder-Motoren von Audi und 6-Zylinder-Motoren von VW-Motoren zur Verfügung. Speziell für den mega macs 66 ergeben sich durch das Update zusätzlich optimierte Abläufe, z. B. beim Lesen/Löschen der Fehlercodes in der Gesamtabfrage. Die zeitsparende VIN-Funktion zur automatischen Fahrzeugidentifizierung konnte für viele Modelle von Audi, VW, Skoda und Seat, Chrysler, Jeep, Dodge, Opel, Daewoo und Chevrolet aktiviert werden. Zudem erfolgten merkliche Erweiterungen im „Echtzeit-Repa-

raturkonzept“, welches jetzt auf rund 15.000 interaktive Stromlaufpläne zugreift. Wertvolle Erweiterungen der technischen Datenbank, auf die der mega macs 66 automatisch zugreift, und die auch Anwendern anderer mega macs-Geräte über den Werkstatt-PC zur Verfügung stehen, runden die Neuerungen ab. Falls Sie noch nicht zum stetig wachsenden Kreis der mega macs-Anwender gehören, aber mehr darüber erfahren möchten, führt Ihnen einer unserer Spezialisten oder Ihre Technomag-Filiale gerne die vielfältigen Vorteile der mega macs-Palette anlässlich einer ausführ­ lichen Demo vor.


Diagnostik I Aktuell

Branchen- und Publikumsliebling HGS – mega macs 66 gewinnt

Technologie-Award Platz 1 für den mega macs 66: Im Namen der Leser überreichte Thomas Mareis, Chefredakteur der Fachzeitschrift Krafthand, Hella Gutmann Solutions den „Publikumspreis“.

„Technologie-Highlights gesucht“ hatte die Fachzeitschrift Krafthand im Herbst 2010 ihre Leser zur Wahl aufgefordert. Mit einem Bonuspunkte-System sollten unter fast 100 neu vorgestellten Produkten/Dienstleistungen und neuer Werkstattausrüstung die innovativsten Top Ten gefunden werden. Im Januar stand das Ergebnis fest: Die Praktiker hatten klar für Hella Gutmann Solutions mit dem DiagnoseKonzept mega macs 66 entschieden! Mit mehr als der doppelten Prozentpunktezahl im Vergleich zum zweitplatzierten Produkt, den innovativen Ceramic-Bremsbelägen von ATE, ging der mega macs 66 als Sieger aus der Leserwahl hervor. Eine Distanz, die auch die Branchenkenner der Krafthand nicht für möglich gehalten hatten. „Beim Entscheid für den letzten Technologie-Award haben nur jeweils wenige Prozentpunkte oder sogar nur Bruchteile zwischen den Teilnehmern gelegen. Dieser enorme Vorsprung zeigt, welchen Stellenwert moderne

Diagnosetechnik für die Werkstätten hat. Offensichtlich wird hier ganz genau hingesehen, und die Werkstätten haben erkannt, dass im neuen Reparaturkonzept von Hella Gutmann Solutions eine vielversprechende Lösung für die Zukunft steckt,“ meint Chefredakteur Thomas Mareis anerkennend. Am 30. März wurde der Technologie-Award 2010 offiziell übergeben. Diesen hatten die auszubildenden Metallhandwerker des Mindelheimer Werkzeugherstellers Grob in Präzisionsarbeit erstellt – mit perfektem Ergebnis. Jetzt thront dieser auf einem Ehrenplatz im Chefbüro Kurt Gutmanns, der bei der Übergabe krankheitsbedingt hatte passen müssen. Geschäftsführer Sven Krüger und Vertriebsleiter Jürgen Hofmann nahmen den wertvollen Preis entgegen. Kurt Gutmann und Sven Krüger: „Dieser Publi­ kumspreis bedeutet uns viel, da es schliesslich die Praktiker in den Werkstätten selbst waren, die uns gewählt haben. Der Award ist eine Bestätigung und Belohnung für die grosse Leistung des ganzen Hella-Gutmann-Teams. Wir bedanken uns vielmals!“

Thomas Mareis (li.) übergibt den Award an Sven Krüger.

Freude bei J. Hofmann (li.) und S. Krüger (re.)

automotive news

NR 3 I 2011

5


Dienstleistung I TechPool-Hotline

Knifflig war gestern – die neue TechPool-Hotline löst jeden Fall Sie mögen Klartext, wir mögen Klartext. Deshalb kommen wir gleich auf den Punkt und verraten Ihnen, warum unsere TechPool-Hotline, die seit dem 1. September 2011 in Betrieb ist, besser ist als andere Anlaufstellen:

• Hier kostet effiziente Hilfe immer gleich viel. Jeder Fall wird zum Pauschaltarif von CHF 25.- Franken abgewickelt und schlägt nicht mit horrend teuren Minutentarifen zu Buche. • Bei der TechPool-Hotline arbeiten ausschliesslich Mitarbeiter, die über einen Abschluss als Automobildiagnostiker verfügen und dadurch ausgewiesene Kenntnisse vorweisen können. • Unsere Hotline löst das Problem umgehend; und sollte mal eine Recherche nötig sein, ruft der Fachmann innert kürzester Frist zurück. • Die TechPool-Hotline ist unparteiisch: jeder Fall wird angenommen – unabhängig von der Fahrzeugmarke und vom Diagnosetester, der im Einsatz ist. • Um alle Regionen unseres Landes optimal zu bedienen, ist unsere Hotline 3-sprachig besetzt (d/f/i). Aber warum eine Hotline, wenn’s doch technische Datenbanken gibt? Die neue TechPoolHotline wurde ins Leben gerufen, weil das Gebiet der Fahrzeugelektronik immer umfangreicher wird und die Bedürfnisse der Kundschaft immer spezifischer werden: („Sondermodell – suche Wartungsplan!“ – „Auto muss in einer Stunde bereit stehen – brauche dringend Reparaturhilfe!“ – „Schaltplan entspricht nicht – weiss jemand was darüber?!“) Droht eine besonders hartnäckige Panne die Abläufe des Betriebs durcheinander zu bringen, greifen Sie am besten zum Telefon und ziehen den TechPool zu Rate; denn Zeit ist Geld, und

6

automotive news

NR 3 I 2011

eine kostengünstige und zugleich top-seriöse Hotline sorgt dafür, dass Sie welches verdienen, anstatt es zu verlieren. Deshalb ist sie auch zu den üblichen Öffnungszeiten durchgehend geöffnet – Montag bis Freitag, von 8.00 bis 17.00 Uhr. Wählen Sie

0848 551 551 oder per Mail: techpool@technomag.ch ...und testen Sie die rentabelste Notfallnummer der Werkstattbranche. Zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Website, unter www.technomag.ch

Alle Dienstleistungen auf einen Blick Die TechPool-Hotline ist auf zwei Bereiche spezialisiert: • Beschaffung von technischen Daten - Schaltpläne - Reparaturanleitungen - Wartungspläne • Unterstützung bei der Fehlersuche/ Diagnostik - Markenübergreifend - Dreisprachig (d/f/i) - Montag bis Freitag, durchgehend von 8.00 bis 17.00 Uhr


Motorkühlung NisseNs’ haltbare hochleistuNgsteile ermöglicheN effektive kühluNg

Browsen Sie unter mehr als 7.000 QualitätsMotorkühlungsprodukten für PkW, lkW und lieferwagen - kühler, intercoolers, ölkühler und lüfter. Wir bieten ihnen das breiteste aftermarkt-Programm und die höchste oe-Qualität laut den globalen standards iso 9001 / ts 16949 an.

www.nissens.com


Kunden-Reise I MotoGP Silverstone

carXpert-Reise zum Moto-GP von Silverstone Der jährliche Ausflug der carXpert-Partner fand in diesem Jahr vom 10. bis 12. Juni statt und führte zum Moto-GP von Silver­ stone nach Grossbritannien.

Am Freitagmorgen flogen rund 140 Partner sowie 25 Begleitpersonen ab Genf und Zürich nach London Heathrow zum dreitägigen Aufenthalt. Gleich nach der Ankunft stand eine tolle Stadtrundfahrt durch die atemberaubende Metropole auf dem Programm. Auf mehrere Cars verteilt, besuchten die Reisenden die berühmten Sehenswürdigkeiten (Big Ben, Buckingham Palace, Trafalgar Square, Westminster Abbey....). Der kurzweilige Ausflug entwickelte sich durch das fundierte Wissen der erstklassigen Reiseleiter rasch zur spannenden und informativen Reiseetappe. Auch individuelle Eindrücke kamen nicht zu kurz: Diverse Stopps boten den Teilnehmern die Möglichkeit, Fotos zu schiessen oder ein Mitbringsel für die Heimat zu besorgen. Am frühen Abend ging die Fahrt weiter nach Birmingham zum Mint Hotel (4*). Idealerweise steht das Gebäude an bester und belebter Lage in der Nähe der Broad Street. Der Reisegruppe, die den Abend frei gestalten konnte, bot sich dadurch wie erwartet eine gastronomische Vielfalt. Tags darauf standen zwei verschiedene Aktivitäten zur Auswahl: Während viele Teilnehmer der Reisegruppe dem Qualifying beiwohnten, entschieden sich andere für eine Stadtrundfahrt durch Birmingham. Dabei entdeckten sie das National Sealife Center (riesiges Süss- und Meerwasseraquarium), den Bullring (neues Einkaufscenter) und die Universitätsstadt, die auch kulturell zu überzeugen weiss. Geprägt durch ihre vielseitige Architektur, bekannt für ihre Musikgeschichte und Heimat literarischer Schwergewichte, gilt sie nach London als eines der wichtigsten Reiseziele für England-Liebhaber. Das Jewellery Quarter (grösste Konzentration von Juweliergeschäften und Schmuck-

8

automotive news

NR 3 I 2011

herstellern in Europa) sorgte für überraschte Gesichter, und manch einer entschädigte sich für das mittelprächtige Wetter mit Schokoladenspezialitäten direkt aus dem CadburyShop.

Der Moto-GP – eine windige Angelegenheit Bereits am Samstag kündigte sich der Wetterumschwung an, der am Sonntag zu schwierigen Bedingungen führte – für die Fahrer, aber auch für die Zuschauer (die mit dicken Jacken und Wolldecken bei eisigem Wind durchbeissen mussten). Auch für das Technomag-CIP-Team lief nicht alles nach Wunsch. Dominique Aegerter blieb hinter den (eigenen) Erwartungen zurück, Ken-

an Sofuoglu legte trotz Sturz eine spektakuläre Aufholjagd hin und kämpfte sich immerhin bis auf den respektablen 8. Rang vor. Trotz eines Ausklangs mit schrägen Zwischentönen zogen die meisten Teilnehmer eine positive Bilanz, als sie nach dem Flug von London Luton in Zürich landeten. Wenn Sie an den Eindrücken teilhaben möchten, besuchen Sie einfach die reich­haltige Foto­galerie auf der carXpert-Homepage (www.carxpert.ch).


MotoGP Silverstone I Kunden-Reise

automotive news

NR 3 I 2011

9


Sortiment I Motor

Oft im Schatten des Turboladers – der ebenso bedeutende

Ladeluftkühler

Sensibel sind sie beide; und ein perfekt aufeinander abgestimmtes Team ebenfalls. Turbolader und Ladeluftkühler bilden im technischen Sinne keine direkte Einheit, ergänzen sich aber. Der Ladeluftkühler, der durch Steinschlag und anderen äusseren Einflüssen beschädigt wird, aber ebenso oft durch Verschmutzung, ist als Verschleiss­ teil zu betrachten. Qualitativ hochstehenden Ersatz finden Sie wie immer in Ihrer Technomag-Filiale.

Praktisch jeder moderne Dieselmotor mit Turbolader verfügt über einen Ladeluftkühler. Leistungssteigerung im gesamten Drehzahlbereich, niedriger Kraftstoffverbrauch, verbesserter Motorwirkungsgrad, das Senken von Abgaswerten, thermische Entlastung des Motors – es gibt eine Vielzahl von Gründen, die Verbrennungsluft aufgeladener Motoren mit Intercoolern niedrig zu halten.

Direkte und indirekte Ladeluftkühlung – ein Vergleich Direkte Ladeluftkühlung Bei der direkten Variante ist der Ladeluftkühler im vorderen Bereich des Fahrzeugs verbaut. Er gibt die Wärme der Ladeluft an die Umgebungsluft und an den Fahrtwind ab. 7

8

9 2 1 6

4 3

10

5

© Mahle

1 Ansaugstutzen Frischluft 2 Luftfiltergehäuse mit Luftmassenmesser 3 Niederdruckstrecke 4 Turbolader 5 Heisse Ladeluftstrecke 6 Ladeluftkühler 7 Gekühlte Frischluft 8 Saugrohr / Luftverteiler 9 Motorkühlmittelkühler 10 Abgasanlage (Auspuff)

10

automotive news

NR 3 I 2011


Motor I Sortiment

Ausfallursachen und deren Folgen

Indirekte Ladeluftkühlung Wählt der Fahrzeugbauer die indirekte Variante, durchströmt Kühlmittel den Ladeluftkühler und leitet auf diese Weise die Wärme ab. Durch den zusätzlichen Kreislauf lässt sich die Einbaulage des Ladeluftkühlers frei bestimmen. Gerade beim Downsizing moderner leistungsstarker Kompaktfahrzeuge ein wichtiger Aspekt

Turbolader und Ladeluftkühler stehen im Fahrzeugmotor nah beieinander. Fällt der Turbolader aus, ist auch eine Überprüfung resp. der Austausch des Ladeluftkühlers notwendig. Weil dieses Bauteil im Vergleich mit dem Turbolader um ein Vielfaches preiswerter ist, lohnt sich der prophylaktische Austausch (Verminderung des Schadenspotenzials!).

7 11 6

12

8 2 1 9 4 3

5

10

13

1 2 3 4 5 6 7

© Mahle

Ansaugstutzen Frischluft Luftfiltergehäuse mit Luftmassenmesser Niederdruckstrecke Turbolader Heisse Ladeluftstrecke Ladeluftkühler indirekt Niedertemperaturkühlmittelkreislauf vom Ladeluftkühler 8 Motorkühlmittelkühler 9 Niedertemperaturwasserkühler 10 Niedertemperaturkühlmittelkreislauf zum Ladeluftkühler 11 Gekühlte Frischluft 12 Saugrohr / Luftverteiler 13 Abgasanlage (Auspuff)

Unfälle oder Steinschlag sind oft die Ursache für einen beschädigten Ladeluftkühler. Auch führen defekte Leitungen oft zu Problemen. Ein verschmutzter Ladeluftkühler führt zu geringerem Luftdurchsatz, Lecks zu Kühlmittelverlust oder Falschluft. Schädlich sind auch ein ungenügender Wärmeaustausch wegen Ölnebel, Staub usw. Auch Turboladerschäden können zu schwerwiegenden Pannen führen. Sammeln sich Öl und Metallspäne im Ladeluftkühler, und geraten sie anschliessend in den Brennraum, kann ein umfangreicher Motorschaden die Folge sein. Keine Bagatelle.

Manchmal ist Prophylaxe ein Muss – das Austauschen des Ladeluftkühlers Das Reinigen des Ladeluftkühlers ist problematisch, weshalb in vielen Fällen dessen Austausch seitens der Fahrzeughersteller nicht nur empfohlen, sondern vorgeschrieben wird. Zwingend notwendig ist in jedem Fall eine Kontrolle des Ladeluftkühlers beim Austausch eines Turboladers. Wird ein Vorhandensein von Ölrückständen oder anderen Verunreinigungen festgestellt, und lassen sich diese nicht beseitigen, ist ein Austausch unumgänglich. Technomag führt das komplette Sortiment etablierter Marken wie Nissens, Behr und Hella im Angebot. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Technomag-Filiale

automotive news

NR 3 I 2011

11


Technik I Motor

Luftmassenmesser – neue Generation! In der Vergangenheit stand der Luftmassenmesser als Fehlerquelle oft im Mittelpunkt. Schuld daran war meistens nicht ein wirklicher Defekt im Bauteil, sondern eine zu starke Verunreinigung des sensiblen Sensorelements. Die neue Generation von Luftmassenmessern ist optimal gegen die bekannte Problematik gewappnet.

Durch den komplizierten Aufbau des Luftmassenmessers war es bei den bisherigen Systemen nicht möglich, das Sensorelement fachgerecht zu reinigen, was schliesslich zum Austausch des kompletten Bauteils führte.

Das bisherige System Der Luftmassenmesser befindet sich im Luftstrom der Ansaugluft. Die Luft wird durch einen schlangenförmigen Kanal über das Sensorelement geführt, dies um Messfehler durch Rückströmungen zu verhindern. Gleichzeitig strömen leider auch kleinste Öl- und Schmutzteilchen durch den Kanal und setzen sich im schlimmsten Fall auf dem Sensor ab, was zu Messfehlern bis hin zum Totalausfall führen kann. Eine Reinigung mit Lösungsmitteln ist zu unterlassen, da dies ebenfalls zur Zerstörung des Sensorelements führt.

Was die neue Generation leistet Diese Problematik war auch den Herstellern der hochsensiblen Luftmassenmesser bekannt. Durch eine konsequente Weiterentwicklung erreichte man schliesslich eine wesentliche Verbesserung des Systems. Die Generation HFM6 von Bosch gilt als optimale Lösung. Der HFM-6 weist einen speziellen Bypasskanal auf, durch welchen die zur Luftmassenmessung benötigte Ansaugluft zum Sensorelement gesaugt wird. Die trägen Schmutz- und Ölteilchen können dieser schnellen Bewegung nicht folgen und werden über die Ausscheidebohrung wieder der Ansaugluft zugeführt.

12

automotive news

NR 3 I 2011

Wo immer möglich, werden bei Bosch im Rahmen des Austauschprogramms Sensoren mit der alten Technologie laufend durch neue ersetzt, wobei die Artikelnummer unverändert bleibt. Mit der neuen Technologie erreicht der Hersteller eine wesentlich längere Lebensdauer der empfindlichen Teile. Technomag führt ab sofort eine Vielzahl neuer Referenzen im Sortiment (An dieser Stelle erinnern wir daran, dass elektronische Ersatzteile leider nicht zurückgenommen werden können). Wenn Sie zusätzliche Informationen über das neue System erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Motor I Sortiment

Mahle Ölfilter – Kompetenz in neuen Medien Variable Ventiltriebe. Downsizing. Aufgeladene Motoren. – Die permanente Weiterentwicklung der Motorentechnologie ist auch eine Herausforderung für die Ölfilter-Konstruktion, mit einer klaren Tendenz zu immer feineren Filter­ medien. Denn nur durch noch filigranere Filterfasern können die Filterfläche und damit der Abscheidegrad und die Ölreinheit erhöht werden.

Ölfilter müssen heute ein Vielfaches an Schmutz aufnehmen, feinere Partikel abscheiden und dabei noch länger funktionsfähig bleiben, was die Anforderungen an die Aufnahme­ kapazität und Materialbeständigkeit weiter erhöht. Gleichzeitig sind die Ölfilterentwickler gefordert, immer kompaktere Aussenmasse zu erreichen – denn der zur Verfügung stehende Bauraum wird laufend geringer.

Herausforderung Wechselintervall Die Forderung vieler Automobil- und Motorenhersteller ist eine weitere Verlängerung der Wechselintervalle – die allein in den letzten 2 Jahrzehnten von den Mahle Ingenieuren mehr als verdreifacht wurden. Zwischenzeitlich wird ein Ölfilter nach durchschnittlich 30.000 km ausgetauscht. Eine Tendenz, die sich sicherlich fortsetzen wird – vorangetrieben auch durch Ölzustandssensoren und optimierte vollsynthetische Öle. Im Gegenzug werden viele aus­ zutauschende Ölfilter hochwertiger – sodass die Werkstatt die längeren Wechselinter­valle durch höhere Stückerträge kompensieren kann.

Extreme Bedingungen für Ölfilter Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entwicklung künftiger Filtermedien ist der zunehmende Einsatz alternativer Kraftstoffe. Durch die Ansammlung von Biodiesel im Motorenöl entstehen bei hohen Temperaturen äusserst aggressive Bedingungen, die dem Filter­medium das Leben zusätzlich erschweren. Die Belastungsfaktoren haben unmittelbaren Einfluss auf die

lich höhere Resistenz aufweisen (siehe Tabelle).

Die Lösung von Mahle: ein neues Filtermedium

OX 345 D Eco: der Ölfilter mit neuartigem voll­synthetischem Filtermedium für die Fahrzeuge und Motoren der nächsten Generation.

sogenannte Versprödungsgrenze, die letztendlich die Lebensdauer des Filters bestimmt. Ist diese Grenze erreicht, ist das Material ermüdet und funktionsunfähig. Das heisst: Auch wenn der Filtereinsatz noch nicht verschmutzt ist, kann kein Schmutz mehr aufgenommen werden.

Ein typischer Vertreter dieser Entwicklung ist der OX 345 D Eco. Anstatt mit Filterpapier oder Zellulosevlies ist dieser mit einem vollsynthetischen, aus mehreren Lagen bestehenden Filter­medium aus Kunststofffasern bestückt, das selbst winzige, nur 10 mμ grosse Partikel zu 95% abscheiden kann. (Zum Vergleich: Herkömmliche Filtermedien schaffen dies lediglich zu 40%.) Um eine besonders hohe Dichtheit ohne Bypässe zu erreichen, sind die Endscheiben plastifiziert, d. h. hier wird kein Klebstoff mehr verwendet, sondern die Materialien werden miteinander „verschweisst“. Vor der gefürchteten Blockbildung, die die Filterleistung signifikant herabsetzen kann, schützen zwei die Falten fixierende Bauchbinden aus Kunststoff.

Mahle hat diese neuen Anforderungen frühzeitig erkannt und arbeitet an der Entwicklung neuer, innovativer Filtermedien, die gegenüber diesen neuen Betriebsbedingungen eine deut-

Zellulosebasierende Medien

Vollsynthetische Medien

• Standardanwendung • Serviceintervall von bis zu 30.000 km • Polyesterfaser zur Verbesserung der Haltbarkeit • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

• Langzeitanwendung • Serviceintervall von mehr als 30.000 km • Hohe Resistenz gegen Versprödung und Filterdeformation • Hohe spezifische Schmutzkapazität, sehr gutes Kaltstartverhalten

automotive news

NR 3 I 2011

13


Sortiment I Bleuchtung

OE-Beleuchtung Breites Sortiment, regelmässig ausgebaut Der Herbst weckt allgemein das Bedürfnis nach „mehr Licht“. Im Strassenverkehr ist die Bedeutung noch weitaus grösser. Die richtige Beleuchtung ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, dem wir mit einem unschlagbaren Sortiment Rechnung tragen. Technomag bietet für nahezu alle Fahrzeugmodelle die passende OE-Lösung, die von unseren vier Lieferanten Hella, Valeo, Magneti Marelli und Bosch stammt.

Das Sortiment von Technomag besticht seit vielen Jahren durch seine Qualität und Vielseitigkeit. Durch den konsequenten Ausbau der diversen Beleuchtungsbereiche ist eine beeindruckende Sortimentstiefe entstanden, die nur noch von der Verfügbarkeit getoppt wird: sämtliche Produkte sind ab Lager lieferbar. Kaum bestellt – schon eingebaut! Die gesamte Produktpalette ist über den elek­ tronischen Katalog abrufbar und kann über den E-Shop (technomag-shop.ch) bestellt werden. Gerne stellt Ihnen der Aussendienst oder Ihre Technomag-Filiale detailliertere Informa­­tio­ nen zur Verfügung.

In Zeiten zunehmender Verkehrsdichte, erhöhter Sicherheitsanforderungen und steigendem Informationsfluss lautet die Devise: schneller erkennen und besser gesehen werden. Produkte von Hella entsprechen den höchsten Standards, tragen zur Sicherheit bei und unterstreichen mit ihrer gepflegten Optik den individuellen Ausdruck eines jeden Fahrzeug­ modells. Hella hat sich als eine der innova­ tivsten Marken etabliert und überzeugt immer wieder aufs Neue mit wegweisenden Produkten und Systemen – weil Fahrkomfort und aktive Sicherheit zusammengehören.

14

automotive news

NR 3 I 2011

Fast jedes zweite Auto wird in der Erstausrüstung mit Valeo-Scheinwerfern ausgerüstet. Ein starkes Statement und der Beleg dafür, dass der Hersteller alles richtig macht: breites Produktangebot in Erstausrüstungsqualität, regelmässig ausgebautes Sortiment, leistungsstarke Produkte in Premium-Qualität (diese stimmen hundertprozentig mit den entsprechenden Erstausrüstungsteilen überein). Auch im Ersatzteilbereich begegnet man den jüngsten Technologien. Dank Valeo sind Xenon und LED längst für jedermann verfügbar.

Magneti Marelli setzt für seine innovativen Produkte auf neueste Materialien, Formen und Technologien und überzeugt dadurch immer wieder mit aussergewöhnlichen Ergebnissen.

Sehr viele Fahrzeuge in Europa sind mit BoschLichttechnik ausgestattet. Natürlich in der bekannt hohen Bosch-Erstausrüstungsqualität.


Beleuchtung I Sortiment

Hella Lichttechnik im neuen Audi A6 Nach Einführung des weltweit ersten Voll-LED-Scheinwerfers mit AFS-Funktionen im Audi A8 setzen Audi und Hella ihre Zusammenarbeit fort und präsentieren innovative Lichttechnik im neuen Audi A6. Die Kombination aus Sportlichkeit und Dynamik prägt das unverwechselbare Gesicht des neuen Audi A6. Den Konstrukteuren des Lippstädter Automobilzulieferers ist es trotz des geringen Bauraums gelungen, anspruchsvolles Design mit intelligenter Lichttechnik zu vereinen.

Insgesamt stehen vier Scheinwerfervarianten zur Auswahl: Neben der serienmässigen Halogen-Variante liefert Hella als Optionen sowohl statische als auch kameragesteuerte Xenon-Scheinwerfer sowie einen Voll-LEDScheinwerfer als Highend-Variante. Bei dieser ermöglichen jeweils 64 LEDs die für die Situation erforderliche Lichtverteilung. Mit den integrierten AFS-Funktionen wird dem Fahrer eine bestmögliche Ausleuchtung der Fahrbahn geboten. So passt sich die Lichtverteilung durch Zu- oder Abschalten einzelner LEDs automatisch an die Wetter-, Strassen- und Geschwindigkeitsverhältnisse an. Beispielsweise reduziert das Allwetterlicht, das den Nebelscheinwerfer ersetzt, die Eigenblendung bei Nebel oder starkem Regen durch eine breitere Streuung des Lichts. Für höheren Fahrkomfort sorgt die inte­grierte dynamische Leuchtweitenregulierung. Bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen passt sich der Lichtkegel der entsprechenden Karosserieneigung an, indem die Module abgesenkt bzw. angehoben werden. Somit wird zum einen eine optimale Sicht für den Fahrer gewährleistet und zum anderen wird eine Blendung des entgegenkommenden oder vorausfahrenden Verkehrs vermieden.

fahrende und entgegenkommende Fahr­zeuge. Aufgrund dieser externen Parameter passt das Lichtelektroniksystem von Hella die HellDunkel-Grenze der Scheinwerfer an die anderen Verkehrsteilnehmer an, so dass immer die grösstmögliche Reichweite gewährleistet ist. Ist die Strecke frei, schaltet das System auto­ matisch auf Fernlicht um. Dem Fahrer wird auf diese Weise eine möglichst gute Ausleuchtung der Fahrbahn geboten, eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer wird jedoch vermieden. Einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bieten auch beim adaptive light mit gleitender

Leuchtweitenregulierung die AFS-Funktionen. Zur Lichtsteuerung greift das System auf die Daten des Regen- und Licht-Sensors sowie des Navigationssystems zurück. Mit dieser Verknüpfung reagieren die Scheinwerfer prädiktiv. Beispielsweise wird bereits bevor das Fahrzeug eine Kreuzung erreicht, das Kreuzungslicht aktiviert. Sportliches und dynamisches Design unterstützt den neuen Audi A6 sowohl im emotionalen Erscheinungsbild als auch in der Funktionalität.

Tagfahrlicht im neuen Audi A6-Scheinwerfer.

Abblendlicht im neuen Audi A6-Scheinwerfer.

Das technische Know-How des Licht- und Elektronikspezialisten Hella zeigt sich ebenso in den Xenon-Varianten. Der Kunde kann zwischen einem statischen Xenon-System sowie dem adaptive light mit gleitender Leuchtweitenregulierung wählen. Hierbei erkennt eine Kamera hinter der Windschutzscheibe voraus-

automotive news

NR 3 I 2011

15


Dominique Aegerter



All you need

Kostenbremse für Kunde u n d Werkstatt DEVELOPED AT THE HIGHEST LEVEL*, FROM HONEYWELL IN GERMANY, FOR THE WORLD:

Austausch-Bremssättel original von Bendix. Qualität nach den Maßstäben der Erstausrüstung. Neuester Stand der Technik durch Einsatz von Teilen modernster Bauart. Großauswahl für alle gängigen Fahrzeuge, für kleine, kompakte, große und sportlich schnelle. Schnelle Montage durch hohe Passgenauigkeit und mitgelieferte Montageteile. Liefer-/Werkstattservice so schnell und professionell wie bei Neuteilen. Garantie wie beim neuen original Bremssattel. Hochinteressanter Preis für Kunde u n d Partner.

© 2011 Honeywell International Inc. All rights reserved.


Bremsen I Sortiment

Bendix Austausch-Bremssättel

– so gut wie neu!

Wenn Honeywell mit seinem Markennamen Bendix für die Qualität des Sicherheitsteils Bremssattel bürgt, bedeutet dies für den Kunden: jeder Bendix Austausch-Bremssattel ist so gut wie ein neuer.

Ausgangspunkt ist stets ein gebrauchter, wiederverwertbarer Bremssattel. Jedes zurückgegebene Teil wird von Bendix, unabhängig von welchem Hersteller, komplett zerlegt, untersucht und auf Masshaltigkeit geprüft. Besteht er die Prüfung, wird er sandgestrahlt und nach OE-Massstäben – die eine 12µ starke Zinkauflage vorschreiben – oberflächenbehandelt. Die Oberfläche eines Sattels sollte nicht lackiert werden, da der Lack sich ablösen kann, die Bremsbeläge schwergängig werden und die Bremswirkung dadurch erheblich beeinträchtigt wird. Nach einer weiteren Prüfung wird der Bremssattel wieder zusammengesetzt. Dabei kommen nur Komponenten – z.B. Kolben oder innere/äussere Feststellkomponenten – zum Einsatz, die den strengen Richtlinien der Erstausrüstung entsprechen. Bei Sätteln mit integriertem Handbremssystem, wird dieses komplett erneuert. Als einer der führenden Erstausrüster von Fahrzeugherstellern kennt Bendix exakt die Belastung, denen die Bauteile standhalten müssen. Darum muss jeder Bremssattel strenge Qualitätsprüfungen und Drucktests nach den Mass-

stäben der Erstausrüstung durchlaufen, bevor er das Werk verlässt. Der Bendix AustauschBremssattel ist damit so gut wie neu. Neben den technischen Vorteilen eines Bendix Sattels liegen die finanziellen Vorteile auf der Hand. Gegenüber einem Neuteil spart der Kunde beim Kauf eines Bendix Austausch­ sattels satte Prozente. Und dabei bietet Ben-

dix ein lückenloses Sattelprogramm sowohl für euro­päische Fahrzeughersteller als auch für Automarken der asiatischen Automobilindustrie. Diese Sättel sind natürlich ab Lager lieferbar. Wenn Sie mehr über Austausch-Bremssättel von Bendix wissen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 3 I 2011

19


Sortiment I Bremsen

Textar – ErstausrüstungsQualität für den Ersatzteilmarkt Textar ist weltweit eine der führenden Marken für Bremsbeläge. So ist sie ein anerkannter Erstausrüster von Personenwagen und Nutzfahrzeugen und eine treibende Kraft auch auf dem Ersatzteilmarkt. Textar gehört zur TMD FrictionGruppe, einem der grössten Bremsbelaghersteller der Welt – jeden Tag verlassen mehr als eine Million Bremsbeläge deren Fertigungslinien.

Man stelle sich einmal vor, was nötig ist, um einen etwa 1,5 Tonnen schweren MittelklassePkw bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h durch eine Notbremsung zum Stillstand zu bringen. Über die Bremsbeläge müssen gewaltige Kräfte auf die Räder übertragen werden. Dabei muss ein gerade mal 1 cm dickes Reibmaterial die Energie bewältigen, die nötig ist, um einen Wasserkessel in nur fünf Sekunden zum Kochen zu bringen! Das ist sehr viel Energie in sehr kurzer Zeit. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass der Belag diesen Belastungen standhält. Natürlich ist jeder Wagen anders und stellt indi­ viduelle Anforderungen an das Bremssystem; was wiederum bedeutet, dass der Bremsbelag genau jene Zusammensetzung aufweisen muss, mit der die optimalen Sicherheits- und

20

automotive news

NR 3 I 2011

Bremseigenschaften erzielt werden können. Deshalb investiert TMD Friction jedes Jahr mehr als 20 Millionen Euro in die Entwicklung der modernsten Bremsbeläge der Welt.

Millionen Kilometern zurück. So stellt TMD Friction sicher, dass deren Lösungen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis funktionieren.

Sicherheit und Leistungsfähigkeit durch Präzisionstechnologie

Das Fahrverhalten eines Fahrzeugs ist aber nur ein Teilaspekt, den es bei der Erzielung der optimalen Bremslösung zu berücksichtigen gilt. Zahlreiche Faktoren wie z.B. Fahrstil, Kraftstoffeffizienz, Bremsgeräusche und Lebensdauer beeinflussen ebenfalls die Belagrezeptur. Und selbstverständlich müssen die Bremsbeläge unabhängig von Geschwindigkeit, Fahrzeuggewicht oder Wetter stets gleich gut funktionieren.

Alle Textar-Bremsbeläge bestehen aus bis zu 20 verschiedenen miteinander kombinierten Rohstoffen. Jeder einzelne davon erfüllt dabei eine ganz spezifische Aufgabe. Textar erforscht ständig neue Rohstoffe aus der ganzen Welt, testet Reibeigenschaften von Materialien und entwickelt neue Rezepturen, um den immer anspruchsvolleren und spezielleren Anforderungen der verschiedenen Fahrzeuge gerecht zu werden. Eine Flotte von mehr als 40 Testfahrzeugen legt pro Jahr eine Gesamtstrecke von über 3

In Europa ist die ECE-R90-Verordnung der Leistungsstandard für Bremsbeläge im Ersatzteilmarkt. Für TMD Friction ist sie aber lediglich der Ausgangspunkt. TMD Friction geht viel weiter, um den Fahrern unabhängig von den Betriebsbedingungen oder der Fahrzeugbeladung eine zuverlässige und hohe Bremsleistung zu bieten. Vom Polarkreis bis zur Wüste von Namibia – Textar-Bremsbeläge sind so ausgelegt, dass sie in jeder Situation höchste Bremsleistung erbringen.


Bremsen I Sortiment

Moderne Bremssysteme brauchen moderne Bremsflüssigkeiten! Bremsflüssigkeiten erbringen Höchstleistungen: Beim Betätigen des Bremspedals übertragen sie hydraulischen Druck zum Bremssystem. Dabei entstehen hohe Temperaturen und im Extremfall beginnt die Flüssigkeit zu sieden...

Wenn die Bremsflüssigkeit kocht, ist es allerdings meist schon zu spät: Bremsimpulse laufen ins Leere, das Bremspedal fällt bis zum Bodenblech durch und das Fahrzeug kommt nicht schnell genug zum Stehen. Um das Schreckensszenario auszuschliessen, weisen Sie Ihre Kunden am Besten auf die Bedeutung der korrekten Bremsflüssigkeit hin. Oftmals weiss der Fahrzeuglenker nicht, dass der gemessene Siedepunkt im Behälter über 180 °C liegen muss. Dass dem oft nicht so ist, belegen mehrere unabhängige Untersuchungen. Das Ergebnis ist ernüchternd: in 7 von 10 Fällen ist die Bremsflüssigkeit nicht in Ordnung. An leistungsfähigen und fahrzeugspezifischen Produkten mangelt es nicht. Alleine ATE bietet ein umfassendes Sortiment, welches die gesamte Bandbreite von DOT 3 bis DOT 4-Hochleistungs-ESP- und Rennsport-Bremsflüssigkeiten abdeckt. Bei älteren Fahrzeugen, die vor 1990

gebaut wurden, reicht eine Flüssigkeit mit 1-jährigem Wechselintervall aus. Für moderne Fahrzeuge nach 1990 ist jedoch das Beste gerade gut genug. Wichtig dabei: Zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Bremsanlage muss Bremsflüssigkeit entsprechend der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Qualitäten und den Wechselintervallen gewechselt werden.

Für moderne Systeme empfiehlt sich definitiv die ATE SL.6 Seit der Einführung elektronischer Bremssysteme wie ABS und ESP kommt der Bremsflüssigkeit eine noch grössere Bedeutung zu als früher. Die Hydraulikaggregate dieser Systeme haben eine Vielzahl von kleinen Bohrungen und Kanälen, die zum Teil kleiner sind als die Stärke eines Menschenhaares. Die falsche Auswahl der Bremsflüssigkeit kann daher fatale Folgen für die Funktion moderner Bremssysteme haben. Seit der Einführung des ESP muss Bremsflüssigkeit in Bruchteilen von Sekunden

einzelne Räder abbremsen, um das Fahrzeug in kritischen Situationen (z.B. Schleudern) zu stabilisieren. Dies hat zur Entwicklung von besonders dünnflüssigen Bremsflüssigkeiten wie der Original ATE SL.6 geführt. Die neue Bremsflüssigkeit erfüllt und übertrifft die Anforderungen: FMVSS§571.116, DOT 4/DOT 3, SAE J1703 sowie ISO 4925, Klasse 6. Vorteile der Original ATE SL.6 - Niedrige Viskosität (dünnflüssig) - Ermöglicht schnellste Reaktion des ESP - Optimale Bremsflüssigkeit für elektronische Bremssysteme wie ESP, ABS, ASR usw. - Verbesserung der Fahrsicherheit durch schnelle Reaktion des ESP - Die meisten Fahrzeughersteller haben bereits die dünnflüssigen DOT 4, Klasse 6 (nach ISO 4925) im Serieneinsatz. Selbstverständlich bietet ATE die richtige Bremsflüssigkeit für die unterschiedlichen fahrzeugspezifischen Anforderungen in verschiedenen Gebindegrössen. Technomag führt neben dem Highlight für elektronische Bremssysteme, der Original ATE SL.6, nahezu die komplette ATE-Palette im Sortiment: • ATE G (DOT 3) – Das Traditionsprodukt (ideal für Fahrzeuge bis 1990) • ATE SL (DOT 4) – Millionenfach bewährte Qualität (ideal für Fahrzeuge bis 1990) • ATE Super Blue Racing (DOT 4) – Flüssigkeit für Rennsportbegeisterte (für Fahrzeuge ab 1990) Wenn Sie mehr über Bremsflüssigkeiten von ATE erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 3 I 2011

21


Sortiment I Räder

Top-Qualität, Top-Sortiment, Top-Verfügbarkeit – Stahlfelgen made in Germany Kronprinz hat das Rad nicht erfunden, aber als erster Hersteller Fahrrad­ felgen aus Bandeisen gefertigt und Radscheiben aus Stahlblech gepresst. Hundert Jahre Erfahrung und ein Gespür für den Zeitgeist widerspiegeln sich auch im aktuellen Sortiment: Im brandneuen Katalog finden Sie sämt­ liche Modelle, welche selbstverständlich auch via E-Shop erhältlich sind.

Kronprinz weiss, worauf es bei der Herstellung von Stahl- und Alubandrädern ankommt. Durch den Einsatz moderner Fertigungseinrichtungen ist der Hersteller in der Lage, ein sehr hohes Qualitätsniveau zu bieten. Der gesamte Entwicklungsprozess stützt sich dabei auf ausgereifte 3D-Computertechnik. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Stahllieferanten und durch eine ständige Weiterentwicklung der Fertigungs­ prozesse erfüllt Kronprinz seine eigenen, sehr hohen Standards. Daraus entstehen Produkte, welche bei minimalem Eigeng ­ ewicht ein Maximum an Tragfähigkeit und ein Höchstmass an Präzision aufweisen.

tion von Serienrädern für die Erstausrüstung. Mit gleichem Engagement beliefert das Unternehmen den Ersatzteilmarkt mit qualitativ und technisch hochwertigen Pkw- und Lkw-Stahlscheibenrädern. Zu den Hauptkunden zählen nahezu alle grossen internationalen Automobilhersteller. Dem Fachhandel bietet der Hersteller ein bestens abgestimmtes Rädersortiment für die Umrüstung auf Winterbereifung an, welches stets den neuesten Anforderungen der Fahrzeugindustrie gegenüber Originalrädern entspricht.

Neuer Katalog, vereinfachte Suchfunktionen, beste Verfügbarkeit

Das Unternehmen arbeitet mit einem erprobten Qualitätsmanagementsystem, welches regelmässig durch interne und externe Auditoren überwacht wird und bereits mehrfach erfolgreich zertifiziert worden ist. Als Hersteller von Sicherheitsbauteilen sieht es Kronprinz als seine Pflicht, dem Automobilisten ausschliesslich qualitativ einwandfreie Räder zur Verfügung zu stellen.

Kronprinz geht auch in diesem Jahr mit Stahlfelgen an den Start, die sich sehen lassen (nachzublättern im neuen Stahlfelgenkatalog). Ab sofort bietet Technomag das gesamte Kronprinz-Sortiment auch via E-Shop an. Um die Suche noch weiter zu vereinfachen besteht die Möglichkeit, nach OE-Nr. oder mittels Eingabe des Fahrzeugnamens das passende Produkt zu bestellen. Auch punkto Verfügbarkeit werden alle Wünsche erfüllt: jede Stahlfelge ist jederzeit ab Lager verfügbar.

Als langjähriger Partner der internationalen Automobilindustrie besitzt Kronprinz hohe Kompetenz in der Entwicklung und Produk-

Wenn Sie mehr über das umfangreiche Sortiment von Kronprinz erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

22

automotive news

NR 3 I 2011


Reifen I Sortiment

1001 Gründe für Ihre Reifenbestellung bei Technomag Seit rund zwanzig Jahren im Reifengeschäft mit dabei, hat Technomag sein Sortiment erheblich ausgebaut, seine Lagermengen erweitert und seine Logistik optimiert, und gilt heute als einer der grössten Reifen­an­ bieter der Schweiz.

Es gibt viele gute Gründe, seine Reifen bei Technomag zu beziehen. Die wichtigsten zeigen wir Ihnen an dieser Stelle: • Technomag führt ein umfangreiches Reifensortiment für Pkw, SUV/4x4 und leichte Nutzfahrzeuge. • Das Sortiment setzt sich zusammen aus 16 renommierten Marken: Continental, Pirelli, Michelin, Goodyear, Dunlop, Bridgestone, Nokian, Semperit, Uniroyal, Kleber, BF Goodrich, Fulda, Firestone, Hankook, General Tire und Sebring. • Technomag zeichnet sich durch eine erstklassige Verfügbarkeit seiner Reifen aus, dies dank des Zentrallagers (mit über 1‘000‘000 Reifen an Lager), 5 Regionallagern und 23 Filialen und Verkaufsstellen. • Dank einer äusserst effizienten Logistik werden die Filialen mehrmals täglich über das jeweilige Regionallager beliefert und nachtsüber via Zentrallager neu bestückt. Daraus ergeben sich äusserst kurze Lieferzeiten für den Kunden.

• Technomag wendet eine transparente Preispolitik an: konkurrenzfähiger Einkaufspreis (Nettopreis) und empfohlener Verkaufspreis, der auf Marktstudien basiert, welche in verschiedenen Schweizer Regionen durchgeführt wurden. • Bis zum 30. September 2011 kommt die Kundschaft in den Genuss von VorsaisonNettopreisen und Zusatzrabatten auf Initialbestellungen (Lagerbestellungen). • Technomag gewährt eine 3-jährige Garantie auf sämtliche Marken seines Sortiments. Kostenlos sowohl für den Garagisten als auch für den Automobilisten deckt sie Reifenplatzer, Schnitte oder Schäden, die am Trottoirrand entstanden sind. Je nach Beschädigung wird der Reifen repariert oder ersetzt. • Durch Reifenbestellungen bei Technomag bietet sich dem Kunden die Möglichkeit, Miles zu sammeln (1 Mile pro CHF 100.Netto­einkauf), die für den Bezug von einem

oder auch mehreren der angebotenen Geschenke dienen (zur Auswahl stehen elektronische Geräte, Kaffeemaschinen, Uhren, Reise­gutscheine,...). • Technomag bietet auch zahlreiche weitere Produkte an, die im direkten Zusammenhang mit dem Reifenangebot stehen: - Stahlfelgen (Kronprinz) - Alufelgen (Rial, Dezent, Alutec, Autec, AEZ, Dotz,...) - Radzierblenden (Albrecht) - Schneeketten (Trak, RUD) - Tubeless-Ventile und Auswuchtgewichte - Werkstatteinrichtungen und Werkzeuge für den Reifenservice (Space, ATT, Facom) Wie Sie feststellen können, erweist sich Technomag als erstklassiger Reifenanbieter, der mit einer Vielzahl an Argumenten zu überzeugen weiss. Wenn Ihnen unser Reifenangebot zusagt und Sie von unseren Vorsaison-Aktionen profitieren möchten, kontaktieren Sie bitte einen unserer Mitarbeiter.

automotive news

NR 3 I 2011

23


Sortiment I Reifen

Der neue Winterathlet von Semperit – der Speed-Grip 2 Der Speed-Grip 2 stärkt Semperits Position als Winterexperte. Mit seiner hervorragenden Schneeperformance und überzeugenden Leistungen auf vereister, nasser und trockener Fahrbahn ist er ein Wintersportler durch und durch.

Der Speed-Grip 2 weist eine gegen Tempe­ raturschwankungen resistente 3-PhasenHochleistungsmischung auf. Damit bleibt die Mischung flexibel bei tiefen Temperaturen und bietet Steifigkeit bei hohen Temperaturen. Der Zielkonflikt Schneegriff/Trockengriff wird damit optimal gelöst.

Ein wahrer Experte Der neue Hochleistungsreifen – tatsächlich ein wahrer Experte unter den diesjährigen Winterprofilen – bietet Vorzüge an, fast ohne Ende: Eine hohe Anzahl von Griffkanten führt zu besserer Verzahnung des Reifens auf verschneiter Fahrbahn und damit zu einer besseren Schneeperformance. Für den Automobilisten bedeutet dies mehr Grip beim Anfahren und Bremsen. Durch seine optimale Kratzkantengeometrie (dank geraden Lamellen im Mittelbereich) erreicht er beste Bremsleistungen auf vereister Fahrbahn. Und weil im Winter auch Trockenperioden herrschen können und dabei optimale Fahr- und Bremsbedingungen gefragt sind, wurde beim Speed-Grip 2 darauf geachtet, dass er ein sportliches Fahrgefühl auf trockener Strasse liefert. Dafür sorgt eine verwobene Blockstruktur mit ihren starken Abstützeffekten bei Längs- und Querkräften. Semperit, der traditionell alpenbewährte Reifenhersteller bietet wie immer reife Leistungen für hohe Ansprüche auch bei extremen Strassenbedingungen. Schon der erste Speed-Grip holte sich das begehrte „Empfehlenswert“Prädikat von der Fachwelt, und auch dem

24

automotive news

NR 3 I 2011

Neuankömmling wird mit Sicherheit ein ähnlicher Erfolg beschieden sein. Wenn Sie die komplette Dimensionsübersicht des Speed-Grip 2 durchgehen möchten, fragen Sie bitte Ihren Aussendienstmitarbeiter nach zusätzlichen Details oder wenden sich an Ihre Technomag-Filiale.

Lieferprogramm: Geschwindigkeits-Indizes: T / H / V Felgendurchmesser: 15“ - 18“ Reifenbreite: 185 - 245 Serie: 40 - 70


Reifen I Sortiment

General Tire Altimax Winter plus – Ein echter Spezialist für den Winter Seit fast 100 Jahren entwickelt General Tire hochwertige Reifen. Als Teil der Continental-Gruppe, bietet die amerikanische Marke eine breite Auswahl an Reifen, die für Pkw sowie für Offroader, SUVs und Pickups bestimmt sind. Die Summe aller Erfahrungen findet sich im neuen Altimax Winter plus wieder, welcher exakt auf winterliche Strassenverhältnisse abgestimmt ist.

Für eine gute Portion zusätzliche Sicherheit sorgen aussergewöhnliche Features: • „Zick-Zack“-Rillen garantieren optimale Winter-Traktion und Kurvenstabilität bei Schnee und Eis (zahlreiche „Zick-Zack“Lamellen sind in unterschiedlichen Winkeln angelegt). • Breite Längs- und Seitenrillen reduzieren die Aquaplaning-Gefahr und sorgen für Bodenhaftung (durch abgeschrägte Kantenflächen). • Die robuste Reifenmischung bietet garantiert hohe Laufleistung. Das neue Profil des Altimax Winter plus gibt schon die Richtung durch die Profilgestaltung vor. Mit fester Spur leitet er das Fahrzeug bei Regen, Schnee und Matsch über winterliche Strassen. Selbst bei Aquaplaning ergeben sich dadurch grösstmögliche Sicherheit mit effektiv verkürzten Bremswegen und hoher Kurvenstabilität. Für die kommende Wintersaison hat General Tire ein umfassendes Sortiment mit 21 Dimensionen des neuen Altimax Winter plus zusammengestellt (von 13“ bis 17“). Sicher und souverän durch den nächsten Winter. Dafür sorgt der Altimax Winter plus mit überzeugenden Features. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wenden Sie sich einfach an Ihre Technomag-Filiale.

Lieferprogramm: Geschwindigkeits-Indizes: Q / T / H Felgendurchmesser: 13“ - 17“ Reifenbreite: 155 - 225 Serie: 45 - 80

automotive news

NR 3 I 2011

25


Sortiment I Schmiermittel

Mobil Motorenöl mit dexos2™-Freigabe General Motors ist dafür bekannt, Fahrzeuge zu bauen, die zu den besten der Welt zählen. Dieser hohe Anspruch gilt auch für das Öl der GM-Motoren. Denn als wesentliches Konstruktionselement eines Motors trägt das Öl dazu bei, für Höchstleistung zu sorgen. Aus diesem Grund hat GM die Motorenöl-Freigabe dexos2™ entwickelt.

dexos2™-Motorenöle bieten verbesserte Fliesseigenschaften, wodurch die Reibung im Motor vermindert und der Kraftstoffverbrauch reduziert wird. Sie schützen Dieselmotoren mit Dieselpartikelfiltern vor Russablagerungen und verlängern die Lebenszeit von Benzin-Katalysatoren bzw. bieten sie zuverlässigen Schutz des Abgasstrangs. Ihre verbesserten Oxidationsund Reibeigenschaften dienen zur Unterstützung der Funktionalität und Langlebigkeit von Abgassystemen. dexos2™-Motorenöle zeichnen sich zudem aus durch lange Haltbarkeit und sorgen damit für gleichbleibende Qualität zwischen den Ölwechseln und für anhaltende, hohe Leitungsfähigkeit. dexos2™ wird von General Motors für alle GM-Fahrzeuge empfohlen, inklusive Servicefill-Anwendungen für ältere Modelle. Bei allen GM-Modellen ab 2010 findet sich die Spezifikation im Benutzerhandbuch. dexos2™ kombiniert die Anforderungen von Benzin- und Dieselmotoren in einem einzigen Produkt, ersetzt die Spezifikationen GM-LL-B-025 und GM-LL-A-025. Das Öl ist vollständig rückwärtskompatibel.

dexos2™-Motorenöle im Überblick Mobil 1 ESP 0W-40 Mobil 1 ESP 0W-40 ist ein High-Tech-Moto­ renöl auf Basis der innovativen Mobil SHC Synthese-Technologie™, welches für aussergewöhnlich hohe Motorensauberkeit, optimalen Verschleissschutz und hohe Leistungsfähigkeit sorgt. Der Schmierstoff wurde speziell entwickelt, um die Lebensdauer und Effizienz von Abgasreinigungssystemen in Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotor zu verlängern bzw. zu erhalten. Er unterstützt die Wirksamkeit von wartungsfreien Dieselpartikelfiltern und Benzin-Katalysatoren, verhindert Schlammbildung und ermöglicht lang anhaltende Motorensauberkeit, sorgt für niedrigen Ölverbrauch für ausgezeichnete Leichtlaufeigenschaften und damit für geringen Kraftstoffverbrauch. Aufgrund hoher thermischer und Oxidationsstabilität bieten sich verlängerte Ölwechselintervalle. Der Schmierstoff zeichnet sich aus durch hervorragende Kaltstarteigenschaften und durch ein breites Freigabe- und Anwendungsspektrum: Mercedes-Benz, BMW, VW, Porsche.

Mobil Super 3000 XE 5W-30 Mobil Super 3000 XE 5W-30 ist ein PremiumMotorenöl auf Basis der HC Synthese-Technologie™ mit geringem Aschegehalt. Es wurde entwickelt, um die Lebensdauer und Effizienz von Abgasreinigungssystemen in Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotor zu verlängern bzw. zu erhalten. Der Schmierstoff sorgt so-

26

automotive news

NR 3 I 2011

wohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen für sicheren Verschleissschutz und verbesserte Motorensauberkeit. Er unterstützt die Wirksamkeit von Abgasreinigungssystemen in Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotor; ermöglicht längeren Betrieb bei höheren Temperaturen ohne oxidative Öl-Eindickung oder Abriss des Schmierfilms; sorgt für Kraftstoff­ ersparnis; eignet sich zum Einsatz in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen. Der neue Schmierstoff zeichnet sich aus durch ein breites Frei­ gabe- und Anwendungsspektrum. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die beiden neuen dexos™-Motorenöle erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


QUALITÄT KOMMT NIEMALS

AUS DER MODE.

Aber sie bekommt neue Impulse. Highlights der aktuellen Filtermode sind beispielsweise hochwertige Zellulosefasern, aufwendige Imprägnierungen, speziell entwickelte Faltengeometrien, eigens entwickelte Nockungen und – brandaktuell jetzt in der Erstausrüstung – Filter in Wickeltechnik, entwickelt zur Bau­ raumoptimierung. Ebenfalls voll im Trend: Öko­Ölfilter­Einsätze, die voll veraschbar und damit umwelt­ freundlich sind. Mehr über die aktuelle Filtermode finden Sie auf www.mahle-aftermarket.com


Sortiment I Werkstatteinrichtungen

Neues 3D-Achsvermessungsgerät mit Vistar-Technologie Anlässlich der internationalen Fachmesse Autopromotec, die vom 25. bis 29. Mai 2011 in Bologna stattgefunden hat, erlebte das 3D-Achsvermessungsgerät von Space seine Weltpremiere. Das System besteht aus 2 fest verankerten Messwert­aufnehmern mit Megepixel-Objektiven, die auf einfachste Weise auf den Fahr­schienen der Hebebühnen fixiert werden sowie aus vier 3D-Targets, die sich mit Hilfe von Schnellspannhaltern problemlos an den Fahrzeugrädern befestigen lassen.

Bereits seit einigen Jahren ist die 3D-Technologie in zahlreichen Achsvermessungsgeräten anderer Hersteller im Einsatz. Der wichtigste Vorteil dieses Konzepts liegt in der Tatsache, dass 3D-Targets in der Regel leichter sind und ohne elektronische Bauteile auskommen (und dadurch wartungsfrei sind).

wertaufnehmern und der Konsole erfolgt via Bluetooth-Technologie®. • Der Anwender kann auf jeder Hubhöhe arbeiten. • Durch die schnelle 3D-Identifikation der Radposition lässt sich die Felgenschlagkompensation umgehen.

Space hat diese Technologie verfeinert und lanciert nun ein Achsvermessungssystem, welches mit folgenden Vorteilen aufwartet: • Die Messwertaufnehmer lassen sich problemlos auf den Fahrschienen einer Hebebühne (Scherenhebebühne oder 4-Säulen-Variante) fixieren. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Achsvermessungsgerät für mehrere Hebebühnen zu verwenden. • Die Messwertaufnehmer mit Megalpixel-Objektiven von Vistar (hohe Auflösung) sorgen für äusserst präzise und stabile Messungen. • Die Datenübertragung zwischen den Mess-

Die Software überzeugt durch ihre Bedienfreundlichkeit und hebt sich ab durch eine Vielzahl von 3D-Animationen, die den Anwender durch die verschiedenen Stufen des Mess- und Einstellungsvorgangs führen. Die Messwerte erscheinen umgehend auf dem Display und Einstellhilfen (3D-Grafiken und Animationen) geben die Reihenfolge der auszuführenden Operationen vor, damit eine korrekte Einstellung des Fahrzeugs sichergestellt ist.

28

automotive news

NR 3 I 2011

Die Fahrzeugdatenbank enthält über 90‘000 Datenblätter und bietet dem Anwender die

Möglichkeit, weitere Datenblätter einzugeben. Die Kundendatenbank bietet Platz für 20‘000 Eingriffe und lässt sich damit zu einem echten Archiv aufbauen, welches eine langfristige Betreuung der Fahrzeuge ermöglicht. Dieses Achsvermessungsgerät ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich - Mit elektrischer Verkabelung oder Batteriespeisung - Mit oder ohne FelgenschlagkompensationsNotwendigkeit („no run-out compensation“) - Mit oder ohne automatischer Targetsuche (Vorrichtung zur automatischen Ausrichtung der Kameras in Richtung 3D-Targets). Wenn Sie zusätzliche Informationen über dieses Achsvermessungsgerät erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Werkstatteinrichtungen I Sortiment

Hebevorrichtungen von Compac – Spitzenqualität aus Dänemark Compac wurde 1946 von vier dänischen Handwerkern gegründet, die ein klares Ziel vor Augen hatten: qualitativ hochwertige Rangierwagenheber herstellen. Qualität als Maxime – diese Firmenphilosophie verfolgt das Unternehmen auch 60 Jahre nach der Firmengründung, und bleibt ganz allgemein seinen Prinzipien treu: das Hydraulikwerk befindet sich seit jeher in der kleinen Stadt Juelsminde an der Ostküste Jütlands in Dänemark.

Um den eigenen hohen Erwartungen und jenen der Kundschaft zu entsprechen, schenkt Compac den drei folgenden Hauptmerkmalen grösste Aufmerksamkeit:

wählte Rohstoffe, hochwertige Verarbeitungsqualität und lange Lebensdauer sind für den Hersteller eine Selbstverständlichkeit.

Sicherheit: Sicherheit steht bei Compac an erster Stelle. Alle Produkte entsprechen den höchsten geltenden Standards. Lösungen: Compac-Lösungen basieren stets auf umfangreichen Analysen aus dem Werkstatteinsatz. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte sichert dem Kunden optimale Lösungen für den Werkstattbedarf. Wartung: Schnelle und langfristig gesicherte Ersatzteilversorgung aus der Produktion ist gewährleistet; ausge-

Compacs Renommee ist längst über die Landes­grenzen hinaus bekannt. CompacProdukte verfügen über eine 3-jährige Garantie, welche Material- und Verarbeitungsfehler deckt. Compac-Ersatzteile sind auch lange nach Ablauf der 3-jährigen Garantie erhältlich. Mit eigenen einzigartigen Qualitäts- und Testverfahren stellt das Unternehmen die Kundenzufriedenheit sicher (jedes einzelne von Compac hergestellte Produkt durchläuft ein umfangreiches Testverfahren).

Eine Investition, die sich lohnt

Lufthydraulische Wagenheber Diese Produktlinie, bestehend aus 5 luft­ hydraulischen Wagenhebern, bietet Lösungen für (nahezu) alle Bedürfnisse rund um das Heben von Fahrzeugen – unabhängig von Gewicht und Bodenfreiheit. Diese äusserst robusten Modelle sind mit einem hartverchromten Kolben ausgestattet, der für eine aussergewöhnliche Langlebigkeit sorgt.

Compacs Produktpalette im Sortiment von Technomag: Hydraulische Wagenheber Das Wagenhebersortiment beinhaltet 10 verschiedene Modelle, die eine Tragkraft zwischen 2 und 20 Tonnen aufweisen. Alle Produkte sind mit einem eingebauten Sicherheitsventil gegen Überlastung ausgestattet, mit einem Stellventil und mit einem fusspneumatisch gesteuerten Eilgang. Die Pulverbeschichtung des Wagenhebers bietet einen erstklassigen Rostschutz.

Hydraulische Stockheber Die praktischen Stockheber und Unterstell­ böcke sind ebenfalls aus keiner Werkstatt mehr wegzudenken. Im reichhaltigen Angebot findet sich das richtige Produkt für jede Anwendung. Fragen Sie in Ihrer Technomag-Filiale nach.

automotive news

NR 3 I 2011

29


Sortiment I Werkzeuge

XR-Produkte bohren und schrauben perfekt

– die neuen AkkuWerkzeuge von DeWalt Das neue Programm besticht insbesondere durch seine 2-Gang-Bohr- und Schlagbohrschrauber für den problem­ losen Langzeiteinsatz und durch seine 3-Gang-Lösungen, die für höchste Anforderungen konzipiert wurden.

Sie sind besonders robust, kraftvoll und langlebig – die 14,4 und 18,0 Volt-Werkzeuge der neuen XR-Akku-Plattform von DeWalt. Mit den Zwei- und Drei-Gang-Bohr- und Schlagbohrschraubern sind auch sehr anspruchs­volle Arbeiten problemlos zu bewältigen. Dafür sorgen zum einen ihre äusserst kompakte und ausbalancierte Bauweise und der ergonomisch geformte, gummierte Handgriff, zum anderen überzeugen ihre technischen Details, die für lange Lebensdauer, hohe Präzision und schnellen Arbeitsfortschritt stehen. Die Zwei-Gang-Maschinen sind wahlweise mit 1,5 oder 3,0 Ah-Akku erhältlich, die DreiGang-Maschinen ausschliesslich mit dem besonders starken 3,0 Ah Premium-Akku. Ihr Vollmetallgetriebe ist dank präzise abgestimmter Drehmomentverhältnisse Garant für die perfekte Kraftübertragung und ermöglicht zügiges Arbeiten. Bei den Drei-Gang-Maschinen, der Königsklasse unter den Akku-Schraubern, stehen in der dritten Stufe sehr hohe Drehbzw. Schlagzahlen zur Verfügung; sie ermöglichen hervorragende Bohrergebnisse in Metall und Stein (der erste Gang sorgt für kraftvolles Schrauben und Bohren, der zweite Gang für ein ausgewogenes Verhältnis von Drehzahl und Drehmoment). Exakt dosiert wird mit 22 (bei den Zwei-Gang-Maschinen mit 14) Drehmomentstufen. Auf lange Lebensdauer getrimmt ist der äusserst effiziente und robuste Hochleistungsmotor. Ausgestattet mit einer Sicherheitselektronik, werden Akku-Temperatur und Stromentnahme permanent geprüft und der Akku vor Tiefenentladung geschützt. Eine in-

30

automotive news

NR 3 I 2011

tegrierte LED-Leuchte, ein Clip zum Befestigen des Werkzeugs am Gürtel sowie ein magnetischer Bithalter gehören ebenfalls zum Komfort-Ausstattungspaket. Die Li-Ion-Akkus aller XR-Geräte passen in jedes Gerät derselben Voltklasse und lassen sich von einem SystemSchnellladegerät laden. Und auch die 1,3-AhAkkus der im vergangenen Jahr eingeführten 10,8 Volt-Serie werden mit diesem Ladegerät wieder auf volle Power gebracht.

Garantiert gut Käufer eines XR-Produkts können sich nicht nur über dessen hohe Qualität und Leistung freuen, sondern auch über die lange Garantie­ dauer. Die hat DeWalt für diese Produkt­familie auf drei Jahre verlängert. Die besondere Garantie gilt für alle neuen XR-Maschinen; lediglich Akkus und Ladegeräte sind davon ausgenommen.

XR – die komplette Produktfamilie Entwickelt für anspruchsvolle Anwender, zeichnet sich die gesamte Produktfamilie durch eine äusserst kompakte und robuste Bauweise, extra-lange Laufzeiten und hohe Leistungen aus. Die neue Familie umfasst 24 Mitglieder mit 14,4 oder 18,0 Volt: neben den detailliert vorgestellten Schraubern finden sich bspw. auch Kombihämmer oder Handkreissägen. Qualitäts- und preisbewusste Anwender entscheiden sich für einen der Kombopacks, die aus mehreren Geräten und den ebenfalls neuen ToughSystem-Boxen bestehen. DeWalt kennt die Bedürfnisse in der Werkstatt und entwickelt entsprechende Sortimente. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.


Hauptlieferanten I Sortiment

automotive news

NR 3 I 2011

31


kompetent · schnell · zuverlässig

compétent · rapide · fiable

Verkaufsstellen / Points de vente Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Zürich Badenerstrasse 731, 8048 Zürich Tel. 043 311 74 10, Fax 043 311 74 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Dällikon Langwiesenstrasse 12, 8108 Dällikon Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Viganello Via Boscioro 20, 6962 Viganello Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11 Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11 Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11 Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11

www.technomag.ch

Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.