automotive NEWS Sortiment Neue Generation von Lambdasonden S. 15
Sept. 2012
Aktuell Das neue EU-Reifenlabel S. 23
Dienstleistungen Umwelttechnik und Entsorgung S. 29
Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobil-Gewerbes
Sie haben die besten
Kontakte zur Straße.
SACHS gibt Sicherheit. Auf gute Kontakte muss man sich verlassen können. Ganz gleich, was kommt. Kupplungen und Stoßdämpfer von SACHS halten optimalen Bodenkontakt und stecken alle Unebenheiten souverän weg. Für höchste Fahrsicherheit und mehr Komfort. So macht Fahren Spaß.
www.zf.com
editorial
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Um den Konsumenten besser zu informieren, hat das EU-Parlament beschlossen ein europaweit gültiges Reifenlabel einzuführen. Vergleichbar mit der gängigen Kennzeichnung, die seit Jahren für Elektrohaushaltsgeräte gilt (Kühlschränke, Kaffeemaschinen usw.) werden sämtliche Reifen, die nach dem 30. Juni 2012 hergestellt worden sind, ab 1. November 2012 mit einem Kleber bestückt sein, welcher dem Automobilisten präzise Auskunft gibt über die Energieeffizienz (Rollwiderstand), über die Sicherheit (Bremsweg auf nasser Fahrbahn) sowie über die Geräusch emissionen des betreffenden Reifens. Lesen Sie dazu auch unseren Bericht auf Seite 23. Obwohl das Reifenlabel für Winterpneus nur beschränkt aussagekräftig ist – darauf finden sich keinerlei Angaben über die Wintereigenschaften des Reifens – erweist sich die neueingeführte Massnahme eindeutig als Vorteil für die Profis des automobilen Gewerbes. Kombiniert mit den Ergebnissen aus Vergleichstests des TCS und ADAC, bietet das EU-Reifenlabel unbestreitbare Verkaufsargumente. Gleichzeitig erhalten Premium-Marken wie Continental, Pirelli oder Michelin einen höheren Stellenwert und heben sich noch deutlicher von asiatischen Billigprodukten ab, welche bei den Tests meistens ungenügende oder gar besorgniserregende Resultate erzielen. In der vorliegenden Ausgabe der Automotive-News finden Sie auch Informationen über zahlreiche weitere Neuheiten (Reifen, Glühbirnen usw.), die unser Sortiment noch vielseitiger gestalten und dafür sorgen, dass Sie die nächste Wintersaison bestens ausgerüstet in Angriff nehmen können.
Claudio Binder, Geschäftsführer Technomag
Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre der aktuellen Automotive News und jetzt schon ein erfolgreiches Wintergeschäft 2012/2013. Claudio Binder
Inhalt Ausgabe September 2012
Aktuell
Sortiment
Corporate Design
Die Bedeutung des Erscheinungsbilds einer Firma
4
Elektrik
Exide Batterien für Mikro-Hybrid-Fahrzeuge
13
Portrait
Präsentation der Firma E. Klaus AG
7
Beleuchtung
LED-Lampen und -Tagfahrlicht von Osram
14
Reifen
Das neue EU-Reifenlabel
Sensorik
Robustere Generation von Lambdasonden
15
Serviceteile
Aerotwin Scheibenwischer von Bosch
16
Dienstleistungen
Elektrik
Beru – 100 Jahre hohe Qualität und Innovation
18
Diagnostik
Die technische Datenbank HGS Data
10
Bremsen
Textar – Bremstechnologie der Extraklasse
20
Umwelttechnik
Altola – der Leader in der Garagenentsorgung
29
Reifen
Neue Winterreifen von Continental und Pirelli
24
23
Werkstatteinrichtungen Kärcher Bodenreinigungsgeräte
26
Rückblick
Werkstatteinrichtungen Spaltanlagen von Talimex
28
MotoGP Assen
Werkstatteinrichtungen Intelligentes Batterieladegerät
30
Kundenreise am Dutch TT
8
8
24
26
Conti TS 850
MotoGP Assen
Bodenreinigung automotive news
NR 3 I 2012
3
Aktuell I Corporate Design
Wenn der Inhalt stimmt, darf die Verpackung ruhig etwas darstellen Die Definition des Begriffs Corporate Design bringt es bereits auf den Punkt: es geht um das Erscheinungsbild einer Firma; und in der heutigen Zeit geht es auch gleich ums Ganze: um die einmalige Chance wahr- und ernstgenommen zu werden.
Damit die bunte Packung nicht zu viel und auch nicht das Falsche verspricht, müssen Inhalt und Etikette optimal aufeinander abgestimmt sein. Letztlich ist es ähnlich wie beim Menschen und seinem Aussehen. Wirkt man zu leger, banal und nichtssagend, oder fällt man durch ein gepflegtes Äusseres auf, und durch eine angenehme Kompetenz, die nicht beim ersten Zusammentreffen verpufft? Bevor Technomag mit seinen beiden Werkstattkonzepten carXpert und AutoCoach an den Start gehen konnte, vergingen viele Stunden, Tage und Wochen in Klausur. Arbeitsgruppen trugen zusammen, was zu tun war und wer man sein wollte. Und damit das neugeschaffene «Produkt» exakt den Vorstellungen entsprechen würde, zog man Agenturen bei, verliess sich aber auch auf den hausinternen Instinkt, der von jahrelanger Erfahrung mit dem Vorgängermodell geprägt war. Was sollte davon behalten werden, was wollte man auf keinen Fall wiederholen?
Grundsätzlich glauben die Leute, was sie sehen Was einem erzählt wird, hinterfragt man meistens. Es sind ja nur Worte, und sie könnten beschönigt oder sonstwie verändert worden sein. Was man aber mit eigenen Augen sehen kann, existiert. Fährt man an einem Laden vorbei, dann gibt’s den auch. Damit „der Laden“ aber nicht zur schönen Pappkulisse aus dem Hollywood-Studio verkommt, muss solide sein, was solide wirkt.
4
automotive news
NR 3 I 2012
Im Falle von carXpert und AutoCoach trug das langjährige Engagement der Technomag für das Garagengewerbe sein Wesentliches bei. Technomag zählt seit Jahrzehnten zu den festen Grössen in unserem Land, und hat sich einen Namen als solider Partner gemacht; die beste Basis für einen weiteren Ausbau der landesweiten Präsenz im Garagensektor. Und weil man wusste was der Kunde braucht, konnte man etwas erschaffen, was es im Schweizer Garagenmarkt in dieser Form bisher nicht gegeben hatte: ein unabhängiges Premium-Werkstattkonzept, welches alle Er-
wartungen erfüllt und auch die Markenvertretung nicht aussen vor lässt: wer JA zur Multimarkengarage sagt, muss nicht mehr NEIN zur Markenvertretung sagen. Ein Zusammenleben ist möglich. Diese vielen Aussagen unter einen Hut zu bringen stellte die grosse Kunst dar. Wie sollte man auftreten und signalisieren, dass hier einer einen Betrieb führt, der alle willkommen heisst, aber auch weiss, wovon er spricht. Einer, der wirklich jede Marke reparieren kann und dies nicht nur vorgibt?
Corporate Design I Aktuell
Das Corporate Design soll für einen Wiedererkennungseffekt sorgen. Im Normalfall ziehen sich Logo, Farben, Formen und Schriften wie ein roter Faden durch alle Kommunikationsmittel des Unternehmens. Einmal fest definiert, werden alle festgelegten Elemente unverändert eingesetzt: auf der Firmen-Website und bei der Herstellung aller kaufmännischen Dokumente wie Briefpapier und Visitenkarten, in Werbemitteln, auf Fahnen, und nicht zuletzt bei der Beschriftung von Firmenfahrzeugen und der Einrichtung von Filialen. Wird das Corporate Design konsequent und stets in hochwertiger Qualität umgesetzt, entsteht rasch ein Eindruck, der sich beim Verbraucher fest einbrennt. Umso wichtiger ist es, dass das Gezeigte auch genau jene Geschichte erzählt, die anfangs geplant war.
Die Wurzeln In der heutigen Zeit, die geprägt ist von schnell auftauchenden und genauso schnell wieder verschwindenden Geschäftsideen vergisst man, dass es eine regelrechte Historie rund um das Corporate Design gibt, welches nicht erst vor wenigen Jahren von pfiffigen Werbern geschaffen wurde. Die eigentliche Erfindung liegt mehr als ein Jahrhundert zurück, ist aber aktuell wie eh und je.
Als Erfinder gilt der deutsche Industriedesigner Peter Behrens, der bei AEG vom Briefbogen bis hin zu deren Fabrikbauten alles in einem einheitlichen Stil gestaltete. Von seiner Vorgehensweise liessen sich zahllose Unternehmen inspirieren. Sie legten ebenfalls Regeln fest, um ihrer Produktpalette einen Wiedererkennungswert einzuhauchen, der nicht selten bis zum heutigen Tag anhält. Züge voller Schokolade,
die durch das Alpengebiet fahren, Kuckucksuhren, Heidi und bemalte Milchkühe. Nostalgie pur, scheint es. Das Corporate Design prägt auch das Image ganzer Länder. Wie ist es sonst zu erklären, dass man ausserhalb der Landesgrenzen immer wieder mit den gleichen (oft amüsanten) Klischees konfrontiert wird, die von den Produkten geprägt sind, welche Tag für Tag exportiert werden? Wenn Sie das nächste Mal an einer carXpertoder AutoCoach-Garage vorbeifahren und vielleicht mit dem Gedanken spielen einer von uns zu werden, können Sie sich darauf verlassen, dass Sie mit Profis in Kontakt treten werden, die nicht nur an Äusserlichkeiten gedacht haben. Sie haben mit ehrlichem Handwerk das Beste aus einer bestehenden Idee herausgeholt: den Garagisten in allen Belangen zu unterstützen, ihn gleichzeitig aber auch sein Handwerk ausüben lassen, welches er zweifelsohne perfekt beherrscht. Unser Verantwortlicher für beide Garagenkonzepte, Herr Felix Schwaninger, beantwortet gerne Ihre Fragen. Viele Informationen finden Sie auch auf unseren Websites www.carxpert. ch und www.autocoach.ch.
automotive news
NR 3 I 2012
5
Der brandneue
MICRO-V® HORIZON™ Modernste Riemenkonstruktion
Der brandneue Micro-V® Horizon™ ist das anspruchsvollste Produkt unserer Entwicklung. Der für ruhigen Lauf konzipierte Micro-V® Horizon™ mit erhöhter Stabilität und beispielloser Flexibilität ist die beste Wahl auf dem Erstausrüster- und Ersatzteilemarkt. Gates.eu/horizon
GERÄUSCHARM • FLEXIBEL • HALTBAR
Portrait I Aktuel
Technische Dienstleistungen? Wir setzen auf Spezialisten! Die Firma E. Klaus AG, ein Dienstleistungsunternehmen der SAG-Gruppe, ist spezialisiert auf die Aufarbeitung von Diesel-, Elektro- und Turbo-Aggregaten. Sie wendet sich an Garagisten, Logistikfirmen oder Baufirmen. Auch Technomag verlässt sich auf das Know-how des Ostschweizer Unternehmens.
Die E. Klaus AG verfügt über fundierte Kompetenzen in den Bereichen Elektrik sowie Diesel- und Turbotechnologie, nicht zuletzt dank einem Stab, der aus langjährigen und erfahrenen Mitarbeitern besteht. Der bisherige Leistungsausweis ist beachtlich:
Dieseltechnik Das Unternehmen ist in Sachen Dieseltechnik seit über 50 Jahren vorne mit dabei und kann auf ein sehr tiefes und breites Know-how zurückgreifen. Die E. Klaus AG setzt für ihre Tätigkeit auf Bosch, Hatridge und Roboti Dieselprüfstände und verfügt seit neuestem über den ersten Reinraum für Common Rail-Technologie in der Schweiz.
Turbotechnik In der Turbotechnik blickt die E. Klaus AG auf über dreissig Jahre Erfahrung zurück. Schwerpunkt: Prüfen und Revidieren von Turboaggregaten.
Elektrotechnik Auch Elektrotechnik gehört zum Kerngeschäft der E. Klaus AG. Revisionen von alten Anlassern und Alternatoren gehören zum spannenden Alltag. Die Werkstattkompetenz in den Bereichen Diesel, Turbo und Elektrotechnik wird permanent ausgebaut. Für den Kunden wird damit neuer Nutzen und Mehrwert geschaffen.
Gestern... heute... Die E. Klaus AG ist 1956 durch die Übernahme der Firma Grossenbacher, Diesel- und Elektrowerkstätten St. Gallen entstanden und wurde als Spezialabteilung für die Fahrzeugbereiche Diesel- und Elektronik stetig auf- und ausgebaut. Heute bedient das Unternehmen als Dienstleister und Teilelieferant Kunden der Fahrzeugbranche in der ganzen Schweiz. Durch die Zusammenarbeit mit der E. Klaus AG ist Technomag in der Lage, dem Garagengewerbe erweiterte Dienstleistungen für modernste Fahrzeuge anzubieten. Zusammen mit dem bereits im Sortiment befindlichen Prüf- und Testgeräteprogramm wird es den Werkstätten ermöglicht, komplexe Fahrzeug reparaturen in den stark wachsenden Bereichen Elektrik/Elektronik, Turboaufladung und Dieseleinspritztechnik auszuführen.
Morgen... Vor wenigen Wochen wurde der Bau des neuen Standorts in Rickenbach bei Wil abgeschlossen. Damit sind die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft gestellt. Das neue Gebäude bietet die Möglichkeit, an ein und demselben Ort sämtliche Dienstleistungen umzusetzen. Die Nutzfläche von rund 1000 m2, verteilt auf zwei Etagen, setzt sich zusammen aus Kundendienst, Lagerräumen und dem Herzstück des Unternehmens, 5 separaten Werkstätten. Die Eröffnung hat am 7. September 2012 stattgefunden. Wenn Sie mehr über die Firma E. Klaus AG und deren Dienstleistungen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
automotive news
NR 3 I 2012
7
Rückblick I MotoGP Assen
Kundenreise zum MotoGP von Assen Auch in diesem Jahr bot sich den Technomag-Kunden die Möglichkeit, hautnah einen MotoGP mitzuerleben. Die Reise dauerte vom 29. Juni bis 1. Juli 2012 und führte in die Niederlande, an den GP von Assen.
Amsterdam ist eine der malerischsten Städte Europas, welche jeden Besucher mit der speziellen Architektur, den unzähligen Grachten und Brücken begeistert und zu Recht als „Venedig des Nordens“ bezeichnet wird. Die multikulturelle „24-Stunden-Stadt“ bietet zudem beste Einkaufsmöglichkeiten, charmante Strassencafés und ein aufregendes Nachtleben. Weit über hundert Kunstgalerien, über vierzig Museen, Antiquitätenläden und Märkte laden zum Bummeln und Entdecken ein. Was wie ein Werbetext aus dem Reisebüro klingt, trifft auch tatsächlich zu. Die Reisegruppe genoss das Angebot und zeigte sich am Rückreisetag sichtlich zufrieden. Aber der Reihe nach: Nach dem Flug nach Amsterdam am Freitagnachmittag, der offiziellen Begrüssung und einem sympathischen Willkommensdrink im Hotel Mövenpick stand den 95 Teilnehmern der Rest des Abends zur freien Verfügung. Der Samstag stand ganz im Zeichen des Grand Prix. Nach der Fahrt nach Assen genossen die Motorradbegeisterten die besondere Stimmung auf dem Renngelände. Auch das Wetter spielte mit (trotz wenig versprechender Prognosen). Etwas Besonderes hatten sich die Organisatoren für das Abendprogramm ausgedacht: einen Segeltörn zurück nach Amsterdam, mit Nachtessen an Bord. Für viele das eigentliche Highlight der Reise. Am Ziel angelangt, folgte ein netter Spaziergang zurück zum Hotel. Am Sonntag war eine Fahrt auf Amsterdams berühmten Grachten angesagt sowie der
8
automotive news
NR 3 I 2012
Transfer zurück zum Flughafen. Trotz einiger Turbulenzen in der Luft fand auch die diesjährige Kundenreise ein glückliches Ende.
Domi Aegerter in Bestform Der GP der Niederlande wurde für Dominique Aegerter zur bisherigen Bestleistung: Nach dem Qualifying auf Rang 5 und einem erstklassigen Start, führte er das Rennen während drei Runden – für den jungen Schweizer eine wichtige Premiere – und schloss den Dutch TT auf Platz 7 ab. Lediglich 3 Sekunden fehlten zum Podestplatz! Die nächste Kundenreise steht jetzt schon fest – und ist bereits ausgebucht! Die Teilnehmer dürfen sich vom 9. bis 11. November 2012 auf einen feurigen Abschluss der MotoGP-Saison 2012 in Valencia freuen.
MotoGP Assen I R端ckblick
automotive news
NR 3 I 2012
9
Dienstleistungen I Diagnostik
HGS Data – für den perfekten Dialog zwischen Techniker und Techniker Mit Funktionen, die wesentlich zur Zeitersparnis beitragen, sorgt die technische Datenbank HGS Data für einen raschen Zugriff auf äusserst umfangreiche und vollständige Informationen über jedes Fahrzeug. Technomag baut mit der Einführung von HGS Data seine Präsenz weiter aus und wendet sich damit an die stetig wachsende Anhängerschaft der mega macs-Nutzer.
Die Applikation umfasst technische Daten, Wartungsdaten, Informationen rund um das Motor- und Thermomanagement, über den Airbag, die ABS-Systeme, die Beleuchtungskomponenten des Fahrzeugs sowie Stromlaufpläne. Im Zusammenspiel mit dem Teilekatalog und der Möglichkeit, dieses System mit einem Diagnosetester von Hella Gutmann Solutions zu verbinden, verfügt die Werkstatt über ein umfassendes und lückenlos integriertes System, welches durch seine einfache Benutz barkeit glänzt. Die technische Datenbank HGS Data ist via Internet zugänglich und wird regelmässig online aktualisiert. Die Datenbank HGS Data hebt sich zudem durch eine hohe Abdeckung ab: mindestens 90% des Fahrzeugparks ist vertreten. Entdecken Sie auf der vorliegenden Doppelseite, wie raffiniert die topmoderne Applikation aufgebaut ist und wie Ihr Werkstattalltag dadurch vereinfacht wird.
Sämtliche technische Daten des Fahrzeugs, inklusive Sollwerte, um die Werte von Automatikgetrieben zu überprüfen.
Anleitungen zum Auswechseln der Zahnriemen.
Anleitungen zur manuellen Servicerückstellung.
Aufstellung der Wartungsarbeiten und der detaillierten Angaben über die notwendigen Arbeiten.
Anleitungen zum Anschluss der Klimaservicestation.
Anleitungen zum Auswechseln der Innenraumfilter.
Wartungsdaten Die erste gute Nachricht: die Fahrzeugsuche erfolgt heute via Typenscheinnummer. Und schon geht’s los mit der konkreten Arbeit. Die folgenden Screenshots veranschaulichen bereits, wie intuitiv die Arbeit mit HGS Data abläuft.
10
automotive news
NR 3 I 2012
Diagnostik I Dienstleistungen
Fehlersuche/Pannensuche Auch wenn’s mal klemmt, HGS Data weiss weiter. Die ausgesprochen effiziente Fehlersuche bringt rasch Resultate an den Tag und sorgt auch hier für eine willkommene Zeitersparnis im anspruchsvollen Werkstattalltag. Die folgenden Screenshots zeigen auch für diesen Bereich die gebündelte Datenpower, die durch den Einsatz der Applikation zur Verfügung steht.
Informationen über die exakte Anordnung der Bauteile.
Wenn Sie mehr über den effizienten neuen Kollegen für Ihren Werkstattalltag erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Eine standardisierte Darstellung der Stromlaufpläne steht nicht nur für die Motorsteuerung, das ABS und den Air bag zur Verfügung, sondern auch für die Elemente der Komfortelektronik wie die Beleuchtung, die Zentralver riegelung, CAN-Bus und viele mehr.
Prüfanleitungen für elektronische Bestandteile. Beschreibung der Mess punkte und Angabe der theoretischen Werte sowie der theoretischen Signalbilder.
HGS Data bietet auch eine qualitativ hochstehende Datenbank für PumpeDüse und für die Common Rail-Einspritzung.
Um die Benutzung weiter zu vereinfachen, verfügen die zusätzlichen Stromlaufpläne über eine direkte Verbindung zu den Relais-Boxen und den entsprechenden Sicherungen.
Rechner für die Referenzwerte, welche für die Wartung der folgenden Elemente notwendig sind: Luftmassensensor, Benzindruckmesser, Common-Rail-Einspritzung, Kraftstoffdurchsatzregler. Dieser Rechner ist mit den Stromlaufplänen und den Ansichten der entsprechenden Bauteile verbunden.
automotive news
NR 3 I 2012
11
Exide Batterien – Ihr sicherer Start nach jedem Stopp!
Mit der neuen EU-Gesetzgebung, die vorsieht bis 2015 die CO2 Emissionen auf 130 g/km bzw. bis 2020 auf 90 g/km zu reduzieren, führte zur Entwicklung der Mikro-Hybrid-Fahrzeuge mit einer neuen Batterietechnologie. Exide Technologies hat eine neue Batteriegeneration für Erstausrüstungsfahrzeuge entwickelt, z. B. VW, BMW, Citroen, Fiat, Ford, Lancia, Mini, Peugeot, Renault, Suzuki, Toyota und Alfa Romeo. Diese Batterien sind nun auch für den Ersatzmarkt verfügbar. Die AGM Technologie für Fahrzeuge der Oberklasse mit Start-Stopp-System und regenerativem Bremssystem und die ECM Technologie für Mittelklassefahrzeuge mit Start-Stopp-System. Exide Technologies ist ein führender Batteriehersteller für die neuen Mikro-Hybrid-Fahrzeuge und wird auch Innovationen für die heutigen und zukünftigen Hybrid-Fahrzeuge entwickeln.
Elektrik I Sortiment
Batterien für Mikro-Hybrid-Fahrzeuge Für die Automobilindustrie bricht mit der neuen EU-Gesetzgebung, die vorsieht bis zum Jahr 2015 die CO2-Fahrzeug-Emissionen auf 130 g/km zu reduzieren, eine neue Ära an. Um den Richtlinien zu entsprechen und den Kraftstoffverbrauch zu verringern, haben die Autohersteller alternative Elektro-Antriebsmöglichkeiten entwickelt sowie eine innovative Fahrzeugausrüstung. Eine neue Fahrzeug-Generation mit Mikro-Hybrid-Technologie drängt auf den Markt.
Mikro-Hybrid-Fahrzeuge stellen aus betriebswirtschaftlicher Sicht die einzig denkbare und zuverlässige Lösung dar, die den Markt erobern wird. Deshalb haben die meisten Automobilhersteller neue Mikro-Hybrid-Fahrzeuge mit der folgenden Ausstattung auf den Markt gebracht:
Start-Stopp-System Um Kraftstoff zu sparen, schaltet das StartStopp-System den Motor automatisch aus, wenn er sich im Leerlauf befindet, z. B. vor Ampeln oder im Verkehrsstau. Bei Stillstand des Fahrzeuges erhalten alle elektrischen Geräte von der Batterie Strom und belasten die Batterie zusätzlich. Nach jedem Stopp startet der Motor automatisch. Das führt zu einer wesentlich höheren Anzahl an Batterieladephasen im Laufe des zyklischen Batterielebens.
Regeneratives Bremssystem Sobald der Fahrer das Gaspedal loslässt, wandelt der Alternator die kinetische Energie des Fahrzeuges (die durch den Antrieb des Alternators entsteht) in elektrische Energie um, die wiederum zum Laden der Batterie verwendet wird. Damit dieses System funktioniert, ist die Ladeakzeptanz und Zyklenfestigkeit der Batterie von höchster Wichtigkeit.
Die Lösungen von Exide Die AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) wurde von Exide gemeinsam mit den grössten Fahrzeugherstellern für mikro-hybride Fahrzeuge in Europa entwickelt. Die AGM-Batterie beinhaltet die fortschrittlichste Technologie für optimale Leistungsfähigkeit bei extremen
Zyklusschwankungen. Sie verfügt sowohl über eine hohe Ladeakzeptanz als auch über sehr gute Eigenschaften bei Teilentladung. Für Fahrzeuge mit Start-StoppSystem und dem regenerativen Bremssystem sind diese beiden Eigenschaften eine notwendige Voraussetzung. Die ECM-Batterie (Enhanced Cycle Mat), die gemeinsam mit den grössten europäischen Mikro-Hybrid-Fahrzeugherstellern entwickelt wurde, eignet sich hervorragend für das Einstiegslevel von Mikro-Hybrid-Fahrzeugen, die nur mit dem Start-Stopp-System ausgestattet sind.
Experten-Tipps • Herkömmliche Blei-Säure-Batterien dürfen nicht als Ersatzbatterie in Mikro-HybridFahrzeugen eingebaut werden. • Der Einbau von AGM- oder ECM-Batterien in herkömmlichen Fahrzeugen mit LuxusAusstattung oder bei intensivem Einsatz ermöglicht eine längere Lebensdauer. Wenn Sie zusätzliche Informationen über das Exide Batterieprogramm für Mikro-HybridFahrzeuge erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 3 I 2012
13
Sortiment I Beleuchtung
LED-Beleuchtung gewinnt kontinuierlich an Bedeutung Die neueste Generation der Leuchtdiodentechnologie bettet sich noch besser ins bestehende Fahrzeugdesign ein und wertet dieses dezent auf. Aber auch im Innenraum sorgt Osram für neue LED-Akzente.
Eine zuverlässige Beleuchtung des Fahrzeugs ist essentiell für eine sichere Fahrt. Moderne Lichtlösungen sorgen für einen optimal ausgeleuchteten Fahrbereich und lassen Beschilderungen, Hindernisse und Gefahren noch schneller erkennen. Verbesserte Helligkeitswerte erhöhen zudem den Fahrkomfort. Die Augen werden geschont, die Ermüdungsgefahr gesenkt und jedes Ziel sicher erreicht. Osram präsentiert pünktlich auf den Herbst eine eigene LED-Produktlinie für Fahrzeuge. Die Schwerpunkte setzt der Hersteller auf Tagfahrlichtern und Retrofit-Lampen für die Innenbeleuchtung.
Light@Day – Tagfahrlicht mit Stil
LED-Retrofits – perfekter Ersatz für Glühlampen
Mit dem Osram LED Light@Day-TagfahrlichtKit bringt der Lichthersteller ein nachrüstbares LED-Tagfahrlicht mit einer homogenen Leuchtfläche – also ohne sichtbare LED-Punkte – auf den Markt. Die Hochleistungs-LED sorgen für optimale Sichtbarkeit am Tag und sind dabei so effizient, dass der Benzinverbrauch nur um 0,02 Liter pro 100 Kilometer steigt. Das Tagfahrlicht entspricht den Bestimmungen der Economic Commission for Europe (ECE) und besitzt somit eine Strassenzulassung. Es besticht durch seine moderne Formensprache mit geschwungenem Design, verleiht dem Fahrzeug eine dynamische Optik und eignet sich für viele Fahrzeugmodelle. Dank der hohen Schutzklasse IP69K sind für LED Light@Day auch intensive Autowäschen kein Problem. Optional kann das Tagfahrlicht auch als Positionslicht verwendet werden.
14
automotive news
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: • Geringer Energieverbrauch, trotzdem sehr wirkungsvolles Licht • CAN-Bus-kompatibel (entspricht ECE R10/ R87) • Passt sich an viele Fahrzeugdesigns an • Absolut wasserdicht (IP69K) • Einfache Montage
NR 3 I 2012
Als besonders designorientierte Lichtlösung für den Fahrzeuginnenraum bietet Osram die Retrofitlampen Ledriving an – LED-Lampen mit den klassischen Sockeln. Sie lassen sich zum Beispiel für Kofferraum-, Instrumentenund Handschuhfachbeleuchtung sowie Domund Leselicht einsetzen. Die neuen LED-Retro fits verbrauchen bis zu 80% weniger Energie als Standardlampen. Dank der eingesetzten Dioden vom Typ Osram Oslon bzw. Osram Advanced Power Topled und einer Hülle aus einer neuen Generation von so genanntem Diffusormaterial sorgen Ledriving für angenehm gleichmässiges Licht. Mit den beiden neuen Produktreihen bietet Osram interessante LED-Lösungen für einen stetig wachsenden Markt. Technomag führt Light&Day-Tagfahrlichter sowie LED-Retrofits ab sofort in seinem Sortiment. Wenn Sie zusätzliche Informationen über das komplette Angebot erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Sensorik I Sortiment
Robustere Generation von
Lambdasonden
Bosch hat die millionenfach bewährte Sprungsonde LSF4.2 kontinuierlich weiterentwickelt. Resultat: Die Nachfolgegeneration ist kleiner und robuster als ihre Vorgänger. Und das bei verbesserter Messgenauigkeit – sowie schnellerem Ansprechverhalten nach kaltem Motorstart.
Abgassensorik zur optimalen Gemischaufbereitung Die Lambdasonde misst vor dem Katalysator sowie fallweise zusätzlich dahinter den Sauerstoffgehalt im Abgas – ein Indiz für die Qualität der Verbrennung. Die vollständige Verbrennung von einem Kilogramm Benzin erfordert etwa 14,7 Kilogramm Luft. Das Verhältnis des vorliegenden Gemisches zum optimalen Gemisch wird Lambda-Wert genannt.
Aufgrund zunehmend schärferer Emissionsgrenzwerte der Abgasgesetzgebung nimmt die Bedeutung der Abgassensorik stetig zu. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Automobilhersteller in Bezug auf Bauraum, Messgenauigkeit und Robustheit der Sensoren. Grund genug für Bosch, die Weiterentwicklung der Lambdasonde voranzutreiben: Mit der LSF Xfour hat der Marktführer seit kurzem eine weitere Innovation im Sortiment. Diese neue Sprungsonde überzeugt mit hoher Temperaturbeständigkeit und optionalem Thermoschockschutz. Zudem benötigt sie wenig Platz und beeindruckt mit einer enormen Messgenauigkeit.
Schnell, genau und umweltgerecht Wesentlicher Vorteil: Im Vergleich zur LSF4.2 benötigt die LSF Xfour nur noch die halbe Zeit vom Einschalten der Sonde nach dem Motorstart bis zur Regelbereitschaft. Somit verkürzt sich auch jener Zeitraum enorm, in dem der Motor ungeregelt Abgase ausstösst. In Kombination mit der höheren Messgenauigkeit der LSF Xfour lassen sich dadurch künftige Abgasnormen leichter erfüllen – und natürlich wird die Umwelt entlastet.
Klein, flexibel und widerstandsfähig Dank reduzierter Baulänge konnte der Bauraumbedarf der gesamten Lambdasonde deutlich verkleinert werden. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität bei der Wahl des Einbau ortes im Abgasstrang eines Pkw. Optional
Konventionelle Benzin-Brennverfahren werden mit Lambda gleich eins betrieben. Ist Lambda kleiner als eins, ist das Gemisch fett und wird unter Sauerstoffmangel verbrannt. Liegt der Wert über eins, wird mager mit Sauerstoffüberschuss verbrannt, wie es zum Beispiel bei Dieselmotoren und BenzinMagermotorkonzepten der Fall ist. Mit der sogenannten Sprungsonde, die im Übergang vom mageren in den fetten Bereich ein sprungförmiges Sensorsignal liefert, kann das optimale, stöchiometrische Gemisch (Lambda = 1) präzise eingestellt werden.
möglich: Alle Varianten der Lambdasonde sind mit einer Thermoschock-Schutzschicht erhältlich. Dadurch verbessert sich die Widerstandsfähigkeit gegen Kondenswasser im Abgastrakt nach dem Kaltstart. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die neue Lambdasonde von Bosch erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
automotive news
NR 3 I 2012
15
Sortiment I Serviceteile
Klarer Durchblick für alle Aerotwin-Wischerblätter von Bosch Ob Sommer oder Winter – für die Sicherheit im Strassen verkehr braucht es vor allem eins: klare Sicht! Dafür sorgt das umfassende Bosch Scheibenwischerprogramm für jeden Fahrzeugtyp – auch in der Kategorie Nutzfahrzeuge.
Maximale Sicherheit, lange Lebensdauer und optimale Wischergebnisse – Mit der Wahl eines Bosch Scheibenwischern entscheidet sich der Fahrzeuglenker stets für das beste Produkt.
Bosch Aerotwin – 700.000 Wischperioden Fällt die Wahl auf einen Bosch Twin mit QuickClick-Adapter für die einfache und schnelle Montage, ist eins sicher: Das robuste und langlebige Vollmetall-Bügelsystem garantiert perfekte Wischleistung beziehungsweise klare Sicht ohne Quietschen. Der Bosch Aerotwin mit Multi-Clip seinerseits ist universell einsetzbar (kompatibel mit den vier wichtigsten Wischarm-Schnittstellen auf dem gesamten Fahrzeugmarkt). Der Bosch Aerotwin bietet perfekte Wischleistung und ist zudem noch geräuschärmer und hochgeschwindigkeitsfest. Das kommt nicht von ungefähr: Entwickelt wurde er im Windkanal. Der Trend geht klar zum gelenkfreien Wisch-
blatt à la Aerotwin: In Europa beträgt der Anteil in der Erstausrüstung bereits 70 Prozent. Dafür gibt es gute Gründe; durch die verschleissfeste Wischkante und den gleichmässigen Anpressdruck bringt es der Aerotwin auf 700.000 Wischperioden und damit auf eine um 30 Prozent höhere Lebensdauer. Deshalb rollen auch die meisten Neufahrzeuge der grossen Automobilhersteller mit gelenkfreien Wischblättern vom Band. Die gute Nachricht für Fahrzeugbesitzer mit Bügelwischern: Den Aerotwin gibt es auch zum Nachrüsten! Und als weltweit erster Hersteller bietet Bosch die innovativen Aero twins auch zum Nachrüsten von Transportern, Nutzfahrzeugen und Bussen an.
So funktioniert die Scheibenwischer-App
Startseite (Empfang)
16
1. Schritt: Wahl des Automodells
automotive news
NR 3 I 2012
2. Schritt: Wahl der Scheibenwischerlinie
Gute Sicht auch nach hinten Auch beim Blick nach hinten benötigt der Fahrer beste Wischergebnisse, und zwar auf lange Sicht. Deshalb hält Bosch auch hier ein breites Heckscheibenwischer-Programm bereit – jetzt übrigens auch in Aerotwin-Technik und mit einer Marktabdeckung von 95 Prozent.
Kostenlose Smartphone-App Die kostenlose Wischblatt-App von Bosch unterstützt den Autofahrer bei der Suche nach dem richtigen Wischblatt. Diese App war bisher nur für iPhones verfügbar und kann nun auch für Android im Google Play Store herunter geladen werden.
Alle Vorteile im Überblick
3. Schritt: Hinweise und Installationsvideo
• Schnelle und einfache Navigation zu Ihrem Fahrzeug • Anzeige der passenden Scheibenwischer auf einen Blick • Anschauliche Informationen zu den unterschiedlichen Bosch Scheibenwischerlinien • Detaillierte Montagevideos für die einfache Anbringung der Scheibenwischer am Fahrzeug • Ersetzt das Suchen nach dem passenden Scheibenwischer in den Papierklapplisten
Gewinnen mit dem Marktführer Bei BERU steckt die ganze Energie in der Zündspule – und nicht in der Verpackung. Zündspulen sind hoch komplexe Bauteile, mit entsprechenden Herausforderungen: an die Ingenieure, die sie entwickeln, an die Fertigungseinrichtungen, auf denen sie hergestellt werden, und an die Fachkräfte, die für ihre Qualität verantwortlich sind. Für Sie als unser Kunde bedeutet das: Mit jeder BERU Zündspule bekommen Sie die Sicherheit und das Know-how des Erstausrüstungslieferanten, der die Technologie von der Entwicklung bis zur Produktion im eigenen Haus beherrscht – und nicht nur eine bunte Verpackung mit einem irgendwo erworbenen Zukaufteil.
GE-Glühkerze (elektronisch gesteuert)
BERU Systems ist Glühkerzen-Weltmarktführer und Impulsgeber in der Dieselkaltstarttechnologie. Ein Beispiel ist die DrucksensorGlühkerze PSG. Von BERU Systems entwickelt und als erstem und einzigem Hersteller in der Erstausrüstung geliefert, hat sie sich bereits millionenfach in den Fahrzeugen von VW/Audi und Opel bewährt.
PSG-Glühkerze (mit integriertem Drucksensor) GN-Glühkerze (vor- und nachglühfähig)
10 Original BERU Jubiläums Nostalgieschilder (70x50 cm) zu gewinnen. Die richtigen Einsendungen nehmen an der Verlosung teil, gleich per Fax an Technomag +41 31 382 55 88 / E-Mail: sebastien.moix@technomag.ch
Wer liefert die Drucksensor-Glühkerze PSG als einziger Hersteller und ist Weltmarktführer?
Absender: Name
Worin drückt sich die Kompetenz eines Zündspulenherstellers aus? Sicherheit und Know-how durch Partnerschaft mit der Erstausrüstung
In Firma PLZ/Ort
Eigene Entwicklung E-Mail
Eigene Produktion (Tipp: Es können auch mehrere Antworten korrekt sein.)
Telefon
A BorgWarner Business
Sortiment I Elektrik
Glückwunsch! Die Marke Beru steht schon seit 100 Jahren für hohe Qualität und Innovation BorgWarner Beru Systems feiert 2012 das 100-jährige Bestehen als leistungsfähiger und verlässlicher Zulieferer sowohl für Fahrzeughersteller als auch für den Ersatzteilhandel. Der ideale Zeitpunkt, um die Geschichte des Unternehmens näher zu betrachten.
BorgWarner Beru Systems produziert Zündkerzen, Zündspulen und andere Zündungskomponenten für nahezu jede Anwendung und liefert hochexakte Sensoren sowie elektrische PTC-Zuheizer (Positive Temperature Coefficient) zur Steigerung des Fahrzeuginnenkomforts. Zudem ist BorgWarner Beru Systems Marktführer bei Dieselkaltstartsystemen und setzt Massstäbe mit der mehrfach ausgezeichneten Drucksensor-Glühkerze PSG (Pressure Sensor Glow Plug), eine Schlüsseltechnologie zur Senkung der NOx und CO2-Emissionen. «Seit hundert Jahren steht die Marke Beru für fortschrittliche und verlässliche Technologien und ist bekannt für hohe Qualität», erklärt Brady Ericson, Geschäftsführer von BorgWarner Beru Systems und Emissions Systems. «Mit unserer langjährigen Erfahrung bei Dieselkaltstartsystemen, Zündungstechnologien, Sensoren und elektrischen Zuheizern können wir unsere Partner in der Automobilindustrie weltweit bei der Entwicklung leistungssteigernder und verbrauchsreduzierender Technologien optimal unterstützen.» Julius Behr und Albert Ruprecht gründeten Beru 1912 in der Nähe von Ludwigsburg, um Ruprechts neuartige Zündkerze zu produzieren. Im Gegensatz zu anderen Modellen verfügte die Ruprecht-Kerze sowohl über eine Gasabdichtung gegen den Kompressionsdruck als auch über einen Isolator aus gepresstem Speckstein und sorgte so für zuverlässige Zündung. Bereits 1929 brachte Beru die erste Glühkerze für
18
automotive news
NR 3 I 2012
Dieselkaltstarts auf den Markt und entwickelte sich im Laufe der Zeit zum Weltmarktführer bei Dieselkaltstarttechnologien. Seit Einführung des ersten elektronisch gesteuerten Dieselschnellstartsystems (ISS) im Jahr 2001 springen Dieselmotoren selbst bei extrem niedrigen Temperaturen schnell und sicher an. Ausserdem helfen sie bei der Reduzierung des Schadstoffausstosses sowie des Kraftstoffverbrauchs in der Warmlaufphase. BorgWarner Beru Systems gewann 2009 den renommierten Automotive News PACE Award für die Drucksensor-Glühkerze PSG, mit der erstmals Automobilhersteller die Regelung von Verbrennungsvorgängen in einem Closed-
Loop-System bei Serienfahrzeugen realisieren konnten. Für Elektro- und Hybridfahrzeuge liefert BorgWarner Beru Systems zudem PTCZuheizer, die den Fahrzeuginnenraum schnell und effizient aufheizen und durch freie Scheiben für klare Sicht und zusätzliche Sicherheit sorgen. Die innovativen und zuverlässigen Sensorlösungen von BorgWarner Beru Systems für Antriebsstrang und Abgassysteme erlauben kundenspezifische Anpassungen, die genau auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten sind. Entdecken Sie gleich anschliessend alle spannenden Etappen, die zum Bekanntheitsgrad und zur Bedeutung der Marke Beru und der BorgWarner-Gruppe beigetragen haben.
Elektrik I Sortiment
del Schnellstart-Glühkerze zum Patent an, die Vorglühzeit beträgt nur noch 5-7 Sekunden. 1986 Beginn der Internationalisierung: Eröffnung einer Fertigungsstätte in Tralee, Irland; viele weitere internationale und nationale Produktions- und Vertriebsstandorte folgen. 1989 Entwicklung und Produktion von Zündspulen am Stammsitz in Ludwigsburg. 1992 Markteinführung der schlanken 5-mm-Glühkerze für Dieselmotoren mit Direkteinspritzung. 1997 Börsengang: vom Familienunternehmen zur Aktiengesellschaft. 2000 Gründung der Beru Electronics GmbH in Bretten für die Entwicklung und Produktion von elektronischen Komponenten und Steuergeräten. Joint-Venture Beru-Eichenauer zur Entwicklung und Herstellung von PTC-Zuheizern.
Historie BorgWarner Beru Systems 1912 Gründung der Zündkerzenfabrik durch Julius Behr und Albert Ruprecht. 1929 Entwicklung und Fertigung der ersten Glühkerze für den Dieselkaltstart. Laufende Weiterentwicklung der Produkte im Bereich Zündungstechnik und Dieselkaltstarttechnologie. 1975 Erste Schnellheizglühkerze von Beru verkürzt die Vorglühzeit auf 20 Sekunden. 1978 BERU meldet die erste selbstregelnde 2-Wen-
2001 Produktinnovation: Markteinführung des ersten elektronisch gesteuerten Dieselschnellstartsystems (ISS). Allianz mit Lear Corporation zur gemeinsamen Entwicklung von Reifendruckkontrollsystemen für amerikanische Hersteller. 2005 Der amerikanische Automobilzulieferer BorgWarner wird Mehrheitsaktionär. 2007 Offizielle Einweihung des erweiterten Forschungs- und Entwicklungszentrums am Hauptsitz in Ludwigsburg. 2008 Markteinführung der neuen Ultra X-TitanZündkerze. Die Beru Drucksensorglühkerze (Pressure Sensor Glow Plug, PSG) geht auch in Europa in Serienproduktion.
2009 Nach erfolgreichem Squeeze-out gehört Beru vollständig zu dem amerikanischen Automobilzulieferer BorgWarner Inc. BERU wird in eine GmbH umgewandelt und firmiert seit Dezember unter dem Namen «BorgWarner Beru Systems GmbH». BorgWarner Beru Systems präsentiert die neue Hochfrequenzzündung «Ecoflash». 2010 BERU Systems übernimmt das Joint Venture Projekt Beru Eichenauer in Kandel komplett. Im neuen Werk von BorgWarner (Thailand) Ltd. in Thailand fertigt BorgWarner Beru Systems ISS-Glühkerzen für einen asiatischen Automobilhersteller. Die intelligente Drucksensor-Glühkerze (PSG) wird ins Handelsprogramm aufgenommen. Beru Systems entwickelt neue HochleistungsKeramikregister mit elektronischer Steuerung für Hochvolt-PTC-Zuheizer. 2011 Beru Systems entwickelt eine neue Generation an kompakten, intelligenten Zündspulen.
Wissenswertes und Zukünftiges Mit einem geschätzten Weltmarktanteil von über 40% bei Glühkerzen für Dieselmotoren ist das Unternehmen einer der weltweit führenden Anbieter in der Dieselkaltstarttechnologie. Im Bereich der Zündungstechnik für Benzinmotoren zählt BorgWarner Beru Systems ebenfalls zu den vier führenden Anbietern in Europa. BorgWarner Beru Systems expandiert stark in den Elektronikbereich mit dem Schwerpunkt kompletter elektronischer Systemlösungen für die Fahrzeugindustrie und entwickelt resp. produziert Sensortechnologie und Zündsysteme für die Öl- und Gasbrenner industrie. Das Unternehmen zählt nahezu alle Automobil- und Motorenhersteller der Welt zu seiner Kundschaft. Für den Aftermarket beliefert Beru Systems alle namhaften Handels- und Werkstattpartner. Sitz des Unternehmens ist Ludwigsburg (D). Wenn Sie ausführliche Informationen über Produkte von BorgWarner Beru Systems in unserem Sortiment erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 3 I 2012
19
Sortiment I Bremsen
Optimale Sicherheit und perfekter Bremskomfort – dank Textar Textar ist weltweit eine der führenden Marken für Bremsbeläge, ein anerkannter Erstausrüster von Personenwagen und Nutzfahrzeugen und eine treibende Kraft auch auf dem Ersatzteilmarkt. Textar ist eine Marke der TMD Friction-Gruppe, einem der grössten Hersteller von Reibbelägen.
An seinen internationalen Standorten in Europa, Amerika und Asien produziert Textar Tag für Tag höchste Qualität. Dabei stehen immer optimale Sicherheit und perfekter Brems komfort im Fokus. Nicht zufällig ist Textars Markenzeichen OE-Qualität auf allerhöchstem Niveau. Rund um den Globus.
So sicher ist nur das Original – Textar Textar kennt keine Kompromisse und bietet Sicherheit ohne Wenn und Aber. Wer auf diese Produkte setzt, kann sich auf das ausgereifte Know-how verlassen, welches in jeden einzelnen Bremsbelag des Herstellers fliesst: • Bis zu 300.000 Testkilometer • Bis zu 1.000 Stunden Prüfstandtests • Intensive Tests des Komfortverhaltens • Computergesteuerte Auswertung des Bremsund Verschleissverhaltens • Strengste Freigabetests unter realen Bedingungen
20
automotive news
NR 3 I 2012
Textar – Bremstechnologie der Extraklasse in jedem Belag OE-Qualität basiert auf OE-Technologie, und diese wird von Textar in Form von Hightech und höchster Präzisionsfertigung umgesetzt. Textar arbeitet mit über 110 verschiedenen Re-
zepturen, die zum Teil mehr als 20 Rohstoffe enthalten – immer exakt abgestimmt auf den entsprechenden Fahrzeugtyp. Von der Bremsanlage über die Motorleistung bis hin zu Fahrlast und Bremscharakteristik, stets passgenau ausgelegt bis ins Detail. Das schafft Bremskomfort im allerbesten Sinne. Textar bietet Qualität
Bremsen I Sortiment
weit über den Standardanforderungen und damit hohe Sicherheit. Der Massstab ist dabei stets das TMD-Lastenheft. Textar steht mit seinen Teststandards weit über dem europäischen Prüfstandard ECE R90, der EU-Richtlinie für die Freigabe von Bremsbelägen für den Ersatzteilmarkt. Das unterscheidet den Hersteller klar und deutlich von den Mitbewerbern. Und zahlt sich direkt aus. Ob im Kfz-Ersatzteilmarkt oder in der Kfz-Werkstatt.
Erprobt für allerhöchste Ansprüche Textar bietet herausragende Bremssicherheit für Personenwagen. Das Sortiment umfasst mehr als 1150 Scheibenbremsbeläge, 390 Bremsbacken, 1400 Bremsscheiben und 190 Bremstrommeln. Textar verfügt europaweit über das breiteste Sortiment für aktuell gebaute Fahrzeuge. Diese exzellente Abdeckung des europäischen Fahrzeugbestandes macht Textar zu einer der führenden und gefragtesten Marken auf dem Ersatzteilmarkt.
Immer up to date – mit dem Service einer Premium-Marke Der eigene Anspruch an die Produktqualität geht weit über den europäischen Prüfstandard ECE R90 hinaus. So werden auch Textar Bremsbacken für die Bremstrommeln sowie Textar Bremsscheiben unter strenger Einhaltung der OE-Toleranzen hergestellt.
Wer Textar wählt, kann neben erstklassigen Produkten noch viel mehr von der PremiumMarke erwarten. Für neue Fahrzeuge am Markt bietet der Hersteller innerhalb von maxi mal 12 Monaten das passende Textar Produkt im Ersatzteilmarkt.
Textar Bremsscheiben sind perfekt abgestimmt auf die Leistungsfähigkeit und das Verschleiss verhalten der eigenen Bremsbeläge. Höchste OE-Qualität auch bei Textar Bremstrommeln: Sie werden aus hochwertigem Guss gefertigt und sind deshalb äusserst hitzebeständig und langlebig. Textar ist die perfekte Lösung für Bremssysteme.
Mit einer stetigen Erweiterung des Produktprogramms um durchschnittlich 100 neue Scheibenbremsbeläge, 100 neue Bremsscheiben, 10 neue Bremstrommeln, 20 neue Bremsbacken und zahlreiche weitere Zubehörteile pro Jahr sorgt Textar für eine Marktabdeckung von 98%. Unter www.textar.com ist der Hersteller auch online für seine Kunden da – hier findet sich eine Vielzahl an Informationen rund um die Textar Produktpalette. Wenn Sie mehr über die Produkte von Textar erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 3 I 2012
21
Die Zauberformel des sauberen Bremsens: Textar epad Mit diesen Bremsbel채gen bleiben Aluminium- und Chromfelgen wie von Zauberhand strahlend sauber. Die neuartige Bremsbelagrezeptur stoppt die Entwicklung von Bremsstaub und l채sst Felgen magisch gl채nzen. Das Unglaubliche: nebenbei faszinieren Textar epad Bremsbel채ge durch fantastischen Bremskomfort und erstklassige Performance. Ist das Magie? Nein, das ist die saubere Leistung professionellen Know-hows. Eben typisch Textar.
www.textar.com Textar is a registered trademark of TMD Friction.
Reifenlabel I Aktuell
Das neue EU-Reifenlabel Nachdem das System zur Kennzeichnung von Elektro-Haushaltsgeräten erfolg reich eingeführt wurde, gilt ab November 2012 die europaweit einheitliche Kennzeichnungspflicht für Kraftfahrzeugreifen, die mit der eingangs erwähnten Lösung vergleichbar ist. Das EU-Reifenlabel informiert anhand von drei Kriterien über umwelt- und sicherheitsrelevante Eigenschaften eines Reifens – mit dem Ziel einer höheren Verkehrssicherheit und eines geringeren Kraftstoffverbrauchs.
Das neu geschaffene Label informiert den Kunden über drei Kriterien: Nasshaftung (=> Sicherheit), Rollwiderstand (=> Kraftstoffverbrauch) und Geräuschemission (=> Geräusch).
Sicherheit Die Nasshaftung ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Hier ist die Leistung in die Klassen A bis G unterteilt, wobei D und G nicht belegt werden. Die Bremswegdifferenz zwischen A und F kann beispielsweise 18 m betragen.
Kraftstoffverbrauch Ein reduzierter Rollwiderstand spart Kraftstoff und CO2. Die Bewertung wird in Klasse A (grün) bis Klasse G (rot) angegeben, wobei D nicht belegt wird. Eine Verbesserung um eine Klasse bedeutet eine Kraftstoffersparnis von ca. 0,1 Liter auf 100 km.
Geräusch Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Aussengeräusch des Reifens. Reifenhersteller wie Continental und Pirelli begrüssen die Einführung des neuen Europäischen Reifenlabels und die damit einhergehende Verbesserung der Verbraucherinformation beim Reifenkauf. Anzumerken ist, dass viele weitere Leistungsfaktoren zu beachten sind, über die das Reifenlabel keine Auskunft gibt (Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Präzision der Lenkung, Lebensdauer, Bremseigenschaften, Verhalten bei winterlichen Bedingungen). Gerade in Bezug auf Winterreifen bietet das Reifenlabel nur eine eingeschränkte
Aussagekraft, da Wintereigenschaften nicht abgebildet werden. Von Automobilfachzeitschriften und TCS durchgeführte Reifentests werden auch weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben, da diese statt der auf dem Label gezeigten 3 Kriterien bis zu 11 weitere, sicherheitsrelevante Produkteigenschaften testen. Technomag gibt gerne Auskunft über alle im Sortiment erhältlichen Reifen. Mit 17 Marken und über 10‘000 Referenzen decken wir praktisch die gesamte Bandbreite ab und berücksichtigen damit die verschiedensten Bedürfnisse von Pkw- und Llkw-Haltern.
automotive news
NR 3 I 2012
23
Sortiment I Reifen
Der neue ContiWinterContact TS 850 – noch besserer Grip, noch kürzere Bremswege Der neue ContiWinterContact TS 850 geht mit einer Vielzahl von neuar tigen technischen Eigenschaften an den Start: Noch besserer Grip auf winterlichen Strassen, kürzere Bremswege auf Nässe, ein Plus beim Handling, höhere Laufleistung und abgesenkter Roll widerstand gehören – im Vergleich zum bewährten Vorgänger – zu seinen Haupteigenschaften.
Neues Profilkonzept für besonders guten Schneegriff Das laufrichtungsgebundene Profil des neuen ContiWinterContact TS 850 wurde so entworfen, dass ein Maximum an Blockkanten für die sichere Verzahnung mit Schnee und Eis zur Verfügung steht. Dabei sind die leicht angewinkelten Blockkanten an beiden Seiten der Lauffläche für hohen Grip bei Schnee zuständig, während stark angewinkelte Blöcke in der Reifenmitte für sichere Haftung auf Eis sorgen. Das neuartige Profil führt dazu, dass Schnee besser «zermahlen» wird und der Grip steigt, während der auf Eis entstehende dünne Wasserfilm («Liquid layer») durch das Mehr an Kanten besser durchbrochen und somit mehr Grip möglich wird.
Neue Lamellentechnologie für mehr Grip Mit den neu entwickelten Sinuslamellen konnten die Reifenspezialisten die Kantenlänge über die gesamte Lebensdauer bei gleicher Steifigkeit weiter anheben. Diese neuartigen Lamellen erhöhen die Reibung auf Schnee und Eis. Auf verschneiten Strassen wird der Grip durch die noch stärker ausgeprägte Verzahnung der Lamellenkanten mit dem Schnee erhöht, so dass Bremsen und Anfahren einfacher möglich werden. Bei Fahrten auf Eis wirken die vielen Lamellen wie ein Scheibenwischer, der den Wasserfilm auf vereisten Strecken zerschlägt. Anders ist die Wirkungsweise der Lamellen in den Blöcken der Reifenschulter. Sie verzahnen
24
automotive news
NR 3 I 2012
sich im inneren Bereich der Blöcke, wenn diese beim Kurvenfahren unter Last geraten. Das Ergebnis ist ein Mehr an Steifigkeit und Sicherheit. Damit eine konstante Blocksteifigkeit über die ganze Lebensdauer des Reifens zur Verfügung steht, sind die Lamellen so in den Blöcken angeordnet, dass ihre Verzahnung mit der Zeit nachlässt, um die durch die geringere Profiltiefe erhöhte Blocksteifigkeit auszugleichen.
Verbessertes Trockenhandling Um auch das Handling des neuen Conti WinterContact TS 850 gegenüber dem Vorgängermodell weiter anzuheben, musste vor allem die Seitensteifigkeit der Reifenkontur erhöht werden. Dazu wurde sowohl die Länge der Reifenseitenwand verkürzt als auch eine besonders flache Reifenkontur entwickelt. Dies führt dazu, dass die beim Einlenken von der Felge auf den Reifen übertragenen Kräfte noch schneller umgesetzt werden können. Gerade schneller gefahrene Kurvenmanöver, die beispielsweise beim Ausweichen von Hindernissen nötig sind, können so noch genauer und gefahrloser bewältigt werden.
Abgesenkter Rollwiderstand
stand weiter zu begrenzen. Gleichzeitig nutzen die Entwickler für die Bauteile, die im Bereich zwischen Reifen und Felge liegen, eine neuartige Russmischung, die der Verformung der Bauteile entgegenwirkt. So konnte der Rollwiderstand des Reifens um 10% im Vergleich mit dem Vorgängermodell verringert werden.
Die Bauteile der Seitenwand wurden so geändert, dass die Verformung des Reifens in diesem Bereich verringert wird – wichtig, um den hierdurch nötigen Energieverlust in Rollwider-
Wenn Sie mehr über den neuen ContiWinterContact TS 850 erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Reifen I Sortiment
Pirellis Winter-Attraktionen Pirelli läutet die nächste kalte Saison mit gleich zwei grossen Produktreihen ein. Mit dem neuen Scorpion Winter und dem Snowcontrol Serie 3, der bereits vor einigen Monaten Bestnoten von ADAC und TCS erhalten hat. Beide Reifen sind ab sofort bei Technomag erhältlich.
und ein neu gestaltetes Laufflächenprofil. Als Ziel setzte sich Pirelli eine höhere Traktion bei schwierigen Bodenbedingungen und eine weitere Steigerung der Leistung im Vergleich zur Vorgängerserie. Zudem sollten Bremsverhalten und Bodenhaftung auf Eis und Schnee bessere Ergebnisse erreichen, während der Grip auch bei trockenem Boden überzeugen sollte – Das Unterfangen ist geglückt. Der Touring Club Schweiz hat den neuen Winterreifen mit dem Prädikat sehr empfehlenswert ausgezeichnet.
Der neue Scorpion Winter: die neueste Generation von SUV-Winterreifen Der Scorpion Winter löst einen Konflikt der SUV: die Anforderung, bergab zu bremsen sowie auf verschneiten kurvenreichen Strassen zu fahren und dabei die Kontrolle zu behalten. Der Scorpion Winter wurde für moderne Sports Utility Vehicles (SUV) und Crossover Utility Vehicles (CUV) konzipiert und speziell für das High-End-Segment entwickelt. Er leistet einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit des Fahrers, da er ein Maximum an Stabilität und Kontrolle bei Schnee, Nässe und auf trockener Fahrbahn garantiert. Der neue Scorpion™ Winter bedeutet den technologischen Durchbruch in Bezug auf die Gesamtleistung: • Bemerkenswerter Grip auf Schnee (Bremsen, Handling und Traktion) • Exzellentes Handling und Bremsverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn auch bei niedrigen Temperaturen • Geringer Rollwiderstand und niedriges Abrollgeräusch.
Wenn Sie mehr über den Scorpion Winter und den Winter Snowcontrol der Serie 3 erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale. Der Scorpion Winter macht auch durch seine neue Lauffläche von sich reden, welche mit fünf wichtigen Vorteilen punktet: • Laufrichtungsgebundenes Design • Modulare Blockstruktur • Besondere Anordnung der Lamellen • Umlaufende Rillen • Schnee-Booster Verfügbar ist der neue Scorpion Winter in 26 Dimensionen und 29 Ausführungen.
Winter Snowcontrol Serie 3 Die Leistungsfähigkeit von Reifen schnellerer Fahrzeuge auf Mittelklassewagen und Stadtflitzer übertragen war das Ziel bei der Entwicklung des Winter Snowcontrol Serie 3. Bei der Übertragung der Attribute auf die Konzeption des Snowcontrol Serie 3 stand die Sicherheit im Vordergrund. Dafür wurden fast alle Bestandteile der Serie 2 erneut untersucht, bearbeitet und optimiert. Diese Arbeiten betrafen die Gummimischung, die Strukturen
automotive news
NR 3 I 2012
25
Sortiment I Werkstatteinrichtungen
Bodenreinigung? Aber richtig! Am besten mit Kärcher Das Erscheinungsbild eines Betriebs durch Sauberkeit zu verbessern ist nicht nur eine Frage der Optik. Einer der ersten Eindrücke, den ein Kunde von einem Unternehmen bekommt, ist das Hygiene- und Sauberkeitsniveau auf dem Betriebs gelände. Weltbekannt für seine Hochdruckreiniger, bietet Kärcher auch für die Pflege von Werkstattböden oder Showrooms die geeignete Maschine.
Die Reinigung von harten und elastischen Bodenbelägen in Werkstatt, Büro und Kundenräumen dient nicht nur der optischen Sauberkeit eines Betriebs. Vielmehr verfolgt man mit ihr gleich mehrere Ziele wie Unfallverhütung, Gesundheits- und Umweltschutz und Wert erhalt der Böden.
Welches System? Schmutz beseitigen ist kein Kunststück ...wenn man die richtigen Werkzeuge für den jeweiligen Arbeitsschritt einsetzt. Lose aufliegender Schmutz wird mit Besen, Kehr- oder Kehrsaugmaschinen entfernt, hartnäckige Verschmutzungen müssen nass gereinigt werden. Für die Unterhaltsreinigung verwendet man Wischmopp oder Scheuersaugmaschinen. Scheuersaugmaschinen werden zunehmend alternativ mit Walzen- oder Scheibenbürsten angeboten. Für welche Version soll man sich entscheiden?
Anpressdruck Ein bekannter Erfahrungssatz besagt, dass sich die Schrubbwirkung einer Bürste erhöht, wenn mehr Gewicht auf ihr lastet, also der sogenannte Anpressdruck erhöht wird. Nachdem aber das Gewicht des Bürstenkopfs nicht beliebig erhöht werden kann, muss die Auflagefläche der Bürste verkleinert werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Aus diesem Grund ist der Anpressdruck bei Walzenbürsten um ein Vielfaches höher als bei Scheiben bürsten.
Drehzahl Die Drehzahl der Bürste hat einen nicht minder wichtigen Einfluss auf das Schrubbergebnis: Je schneller eine Bürste dreht, um so mehr Borsten
26
automotive news
NR 3 I 2012
bündel kommen je Zeiteinheit in Bodenkontakt und desto höher ist die kinetische Energie, mit der ein Borstenbündel auf ein festhaftendes Schmutzpartikel einwirkt. Da Walzenbürsten wesentlich höher drehen als Scheibensysteme, sind sie auch in diesem Punkt der Scheibentechnik überlegen. Dank der hohen Dreh zahlen können Walzenbürstensysteme zusätzlich für Polierarbeiten eingesetzt werden. Dazu wählt man einfach weichere Polierbürsten, die einen hohen Glanzeffekt erzeugen. Wenn Sie mehr über das vielseitige Programm an Reinigungsgeräten von Kärcher erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Ein gutes テ僕 muss auch Benzin sparen.
Sortiment I Abwassertechnik
Effizienter Gewässerschutz – Technomag arbeitet neu mit Talimex zusammen Auf das Garagengewerbe zugeschnittene Spaltanlagen sind eine lohnenswerte Investition. Sie sorgen dafür, dass die anfallenden Abwässer effizient behandelt werden und jedes Atelier mit gutem Gewissen seinem Alltag nachgehen kann. Talimex betreut weit über 1000 Anlagen und gilt als eines der führenden Unternehmen im Umwelt- und Gewässerschutz. Seit 1. September 2012 verlässt sich auch Technomag auf die überzeugenden Dienste des Vorreiters.
Die Talimex AG schützt mit ihren Produkten und Dienstleistungen Gewässer und Umwelt vor wassergefährdenden Flüssigkeiten und leistet einen wesentlichen Beitrag für eine bessere Lebensqualität. Seit der Gründung im Jahre 1955 hat sich Talimex laufend neuen Anforderungen angepasst. Der Hauptsitz befindet sich in Schwerzenbach (ZH), Filialen stehen in Dulliken (SO), Cugy (VD), Visp (VS), Riazzino (TI). Talimex beschäftigt insgesamt 45 Mitarbeitende. Die geschulten Servicetechniker der Talimex warten und überprüfen die Anlagen in der vom Gesetzgeber verlangten Regelmässigkeit. Für zusätzliche Sicherheit und angenehmen Komfort sorgt in der ganzen Schweiz der bewährte 24-Stunden-Pikettdienst. Als entscheidender Faktor für den anhaltenden Erfolg gilt das Know-how der Mitarbeiter und das Angebot an innovativen Produkten und Serviceleistungen sowie die Kundennähe und eine seriöse Beratung. Die permanente Weiterbildung der Mitarbeitenden ist Talimex besonders wichtig. Sie ist gleichzeitig Motivation und Basis für den geschäftlichen Erfolg.
Pionierarbeit 1968 hat Talimex als Pionier das Leckschutzsystem (Vollvakuumgerät) Talimex-Vacumaatic schweizweit eingeführt. 1984 wurde der neue Geschäftsbereich „Abwassertechnik“ angegliedert und seither erfolgreich weiterentwickelt.
28
automotive news
NR 3 I 2012
Die Spaltanlagen für das Autogewerbe, Malereien und Industrie werden am Hauptsitz in Schwerzenbach entwickelt und hergestellt. Sie sind aus Edelstahl (Chrom-Nickel-Stahl) gefertigt und sehr robust und zuverlässig. Preiswert in der Anschaffung, heben sie sich auch durch ihre günstigen Betriebskosten ab. Alle Modelle sind vom Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches geprüft worden und sind mit dem SVGW-Zertifikat ausgezeichnet.
Talimex im Technomag-Sortiment Aus dem breiten Maschinenangebot für Industrie und Gewerbe eignen sich insbesondere die beiden folgenden Modelle für den Werkstattbereich:
Spaltanlage TALIMEX E-14 / E-14-SFA Die ideale, geschlossene Klein-Kompaktanlage aus Edelstahl für kleinere und mittlere Betriebe. Sie bietet einen geruchsfreien Betrieb und die automatische Spülung des Reaktionsbehälters nach jeder Charge. Erhältlich als Bandfilter- sowie als Sackfilteranlage, überzeugt sie durch eine Reinigungskapazität von 120-300 Liter/h (2m3/Tag).
Spaltanlage TALIMEX CR-07-E Für grössere Abwassermengen bietet sich die TALIMEX CR-07-E an. Die CR-07-E über-
wacht alle Zyklen automatisch, gemäss den Vorgaben des Anwenders. Mit 750 bis 1000 Liter/h sorgt sie auch in Grossgaragen für einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb. Sämtliche Bauteile sind aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigt und beständig gegenüber aggressiven Abwässern. Wenn Sie mehr über Talimex und den Einsatz von Spaltanlagen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Umwelttechnik I Dienstleistungen
Für intelligente Entsorgung setzt Technomag auf Altola Seit 2½ Jahren arbeitet Technomag im Bereich Entsorgung mit der Firma Altola AG zusammen. Seit über vier Jahrzehnten baut der vielseitige Dienstleister seine Bandbreite laufend aus. Damit gilt Altola als führendes Schweizer Unternehmen im Recyclingbereich.
Der Ökogedanke ist kein schnelllebiger Trend, sondern eine unverzichtbare Aufgabe, die dafür sorgt, dass unsere Lebensräume, unsere Natur und unsere Gewässer geschont werden; das wusste Altola bereits bei der Gründung im Jahre 1969, zu einer Zeit, als strenge Umweltnormen kaum eine Mehrheit finden konnten. Marktleader in der Garagenentsorgung, sammelt Altola regional und arbeitet national. Das Unternehmen betreibt verschiedene Anlagen und wendet dabei diverse Verfahren an. Die Abholungen werden von Altola Transportpartnern durchgeführt, welche regional in der Schweiz angesiedelt sind. Alle Fahrzeuge sind mit ADR/SDR ausgerüstet, jedes Tankfahrzeug verfügt über eine eigene Pumpe, Lkws und Anhänger sind grösstenteils mit einer hydraulischen Hebebühne ausgerüstet. Altola hat seine Dienstleistungen kontinuierlich weiterentwickelt und arbeitet seit 1996 gemäss ISO 9001 und ISO 14001. 1999 wurde das Unternehmen mit dem „Goldenen Ideenoskar“ für innovatives und ideenreiches Management durch die Idee Suisse ausgezeichnet. Chemikanten, Chemielaboranten, Gefahrgutbeauftragte und Logistikassistenten sorgen an den beiden Standorten in Olten und Pieterlen dafür, dass aus Abfällen Wertstoffe werden. Wer sonst kann das von sich behaupten?
echte Dienstleistung für Gewerbe, Industrie und die öffentliche Hand erbringen. Altolas Management-System und deren Qualitätsund Umweltziele werden laufend überarbeitet, um auf schnell sich ändernde Marktverhältnisse reagieren zu können. Eine effiziente Vorgehensweise und ein vergleichbares Qualitätsund Umweltbewusstsein mit entsprechenden Leistungen fordert Altola auch von seinen Lieferanten.
che eine schnelle und umweltgerechte Entsorgung von problematischen Abwässern und sonstigen Sonderabfällen. Wenn Sie weitere Informationen über die Zusammenarbeit mit Altola erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale oder besuchen die offizielle Website des Recycling-Dienstleisters: www.altola.ch.
Notfallnummer Altola betreibt eine Notfallnummer für Unfälle mit Sonderabfällen. Diese Nummer garantiert rund um die Uhr während 7 Tagen in der Wo-
Qualitätssicherung Ziel der Qualitäts- und Umweltpolitik von Altola ist es, das Sammeln, Rezyklieren, Verwerten und Entsorgen von Industrie- und Sonderabfällen aller Art qualitativ auszubauen. Stets bestrebt, den neusten Standards sowie den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen, will das Unternehmen im Entsorgungsmarkt eine
automotive news
NR 3 I 2012
29
Sortiment I Werkstatteinrichtungen
Intelligentes Ladegerät Zur Fahrzeugdiagnose oder beim Batterietausch benötigt der Mechaniker nicht nur ein geeignetes Diagnosegerät, er muss auch die Spannungsversorgung für das Bordnetz sicherstellen. Gys hat dazu das Batterieladegerät Inverter 70-24 HF in seinem Programm. Dieses Hochfrequenz-Ladegerät eignet sich für alle 6-, 12- und 24-V-Bleisäure-, AGM-, Gel- und Calcium-Batterien mit 10 bis 850 Ah Kapazität.
Dank seiner Inverter HF-Technologie bietet das Batterieladegerät 3 verschiedene Funktions modi an.
Lademodus «Charge» Über diesen Modus bietet sich dem Anwender die Möglichkeit, Batterien mit einem konstanten Spannungs- und Ladestrom zu versorgen. Durch die eingesetzte Inverter HF-Technologie bietet das Ladegerät im Vergleich mit gängigen Modellen eine Zeiteinsparung von bis zu 50%. Die angewandte IUoU-Ladekennlinie wird elektronisch gesteuert und ist dadurch in der Lage, sämtliche im Handel angebotenen Batterietypen hundertprozentig zu laden. Während des Ladevorgangs kann der Anwender den Ladezustand und die ausgegebene Kapazität der Batterie überprüfen. Der Lademodus «Charge» verfügt über nützliche Funktionen wie die einstellbare Ladestartzeit oder die Deaktivierung des Floating-Modus (Ladungserhaltung).
Diagnosemodus «Mode Diag» Im Diagnosemodus liefert das Ladegerät den während Wartungs- oder Diagnosearbeiten benötigten Energiebedarf. Für heutige Fahrzeuge, die mehr und mehr mit elektrischen Verbrauchern ausgestattet sind, ist diese Funktion von immer grösserer Bedeutung, vermeidet sie doch äusserst unangenehme – oder gar verheerende – Auswirkungen in Zusammenhang mit der Tiefentladung der Batterie: Speicherverlust, Beschädigung elektronischer Steuergeräte. Dem Anwender bietet sich die Möglichkeit, jederzeit den vom Ladegerät ausgegebenen Strom zu überwachen. Liegt ein übermässiger Verbrauch vor (über 70 A), ertönt ein akustischer Alarm.
30
automotive news
NR 3 I 2012
Batteriewechselmodus «memory save» Dieser Modus gewährleistet die Stromversorgung während des Batteriewechsels. Durch die regulierte Stromversorgung der elektrischen Verbraucher stellt das Ladegerät die Erhaltung sämtlicher fahrzeuginternen Speicherinhalte sicher.
Absoluter Schutz der Bordelektronik Dieses Ladegerät bietet einen absoluten Schutz der Elektronik. Spannungsspitzen sind ausgeschlossen, genauso wie gefährliche Funken beim Anschliessen der Batterie, wodurch ein grösstmöglicher Schutz der Bordelektronik erreicht wird. Ein weiterer Riesenvorteil in Bezug auf das Anschliessen sei ebenfalls erwähnt: der Ausbau der Batterie aus dem Motorraum ist Schnee von gestern – Ladevorgänge sind ab
sofort direkt im Fahrzeug möglich. Dadurch, dass eine ununterbrochene und optimale Stromversorgung während des gesamten Diag nosevorgangs gewährleistet ist, wird dieser so sicher wie nie zuvor. Das Ladegerät Gys Inverter 70-24 HF ist in allen Technomag-Filialen erhältlich. Für zusätz liche Informationen über dieses Produkt stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung. Technische Daten: Stromversorgung: Leistung: Batteriespannung: Ladestrom: Floating-Modus: Batteriekapazität: Gewicht: Artikel-Nr.:
100 - 240V 1150 W 6V / 12V / 24V 1 - 70 A 13,6 V 10 - 850 Ah 6,5 kg 029286
Hauptlieferanten I Sortiment
automotive news
NR 3 I 2012
31
kompetent · schnell · zuverlässig
compétent · rapide · fiable
Verkaufsstellen / Points de vente Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11
Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11
Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11
Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11
Lausanne Av. de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11
Wetzikon Augros AG, Motorenstr. 34, 8622 Wetzikon Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11
Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11
Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11
Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11
Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11
Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11
Zürich Badenerstrasse 731, 8048 Zürich Tel. 043 311 74 10, Fax 043 311 74 11
Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11
Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11
Dällikon Langwiesenstrasse 12, 8108 Dällikon Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11
St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11
Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11
Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11
Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11
Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11
Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11
Viganello Via Boscioro 20, 6962 Viganello Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11
Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11 Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11 Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11 Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11
www.technomag.ch
Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham