automotive NEWS Aktuell Nützliche Tipps zum E-Shop S. 4
Sept. 2013
Sortiment Innovativer Bremsbelag von Jurid S. 11
Sortiment 5 Mio. Power-Grips von Gates S. 14
Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobil-Gewerbes
Bei Gates gibt es das Komplettpaket. Erfahren Sie mehr 端ber unsere PowerGrip速 Kits unter Gates.com/europe/powergripkits
Der Antriebsexperte
editorial
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Gute Nachricht: laut Aussage vieler unserer Kunden ist wieder eine spürbar positive Entwicklung in der Auslastung ihrer Werkstätten zu verzeichnen. Dies hat verschiedene Gründe. Einer davon ist der Nachholbedarf, der aus der Zurückhaltung der Endkonsumenten entstanden ist, grössere Reparaturen durchführen zu lassen. Was besonders im 2012 zu beobachten war, kommt heute zum Tragen. Auch im Zusammenhang mit den steigenden Neuwagenverkäufen der letzten zwei Jahre – mögen diese auch auf die Werkstattauslastung gedrückt haben – gibt es einen Trend, der uns durchaus positiv in die Zukunft blicken lässt: Der Gesamtfahrzeugpark in der Schweiz stagniert nicht, er wächst weiter; und auch das Durchschnittsalter steigt trotz guter NeuwagenVerkaufszahlen weiter an. So sind rund 2/3 aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeuge älter als 4 Jahre. Die immer komplexer werdende Technik, namentlich im Elektronikbereich, führt ebenfalls zu zusätzlichen Werkstattaufträgen. Um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es aber auch einer stetigen Weiterbildung der Fachkräfte. Nichtsdestotrotz gibt es Entwicklungen, die mit besonderer Wachsamkeit zu beobachten sind und bei denen wir unsere Interessen mit Nachdruck vertreten müssen. Als Beispiel ist die Entwicklung im Bereich der Staatsabgaben zu nennen (Verteuerung der Autobahnvignette, CO2-Abgaben usw.), die zu einer leichten Senkung der im Durchschnitt gefahrenen Kilometer pro Lenker führen könnte.
Stefan Thönen, Geschäftsführer Technomag
Wir sehen es als unsere Aufgabe, die künftigen Trends und Bedürfnisse im Markt frühzeitig zu erkennen und unsere Dienstleistungen und Sortimente ständig daran anzupassen – damit wir Sie auch in Zukunft optimal unterstützen und Ihnen ein verlässlicher Partner sein können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Start ins Wintergeschäft. Stefan Thönen
Inhalt Ausgabe September 2013
Aktuell E-Shop
Nützliche Tipps für E-Shop-Benutzer
4
Motor
Fehler im Abgasrückführungssystem finden
Antrieb
Für semi-hydraulische Kupplungen – Luk RepSet® Pro 18
16
Karosserie
Autoglasreparaturen als zusätzliche Einnahmequelle 19
Werkstattkonzepte
Batterien
Start-Stopp-Batterien von Exide
23
AutoCoach
Interview des Partners Garage Grünenwald
6
Reifen
Überall in ihrem Element – Hankook-Reifen
24
Sponsoring
Sponsoring im Sportbereich
8
Räder
Leichtmetallfelgen von Magma
26
Werkstatteinrichtungen Putzen macht Spass – Hochdruckreiniger von Kärcher 28
Sortiment
Werkstatteinrichtungen Für präzise Antworten – LPD-Kit zum mega macs 66 29 Handwerkzeuge
Innovatives Rückstellwerkzeug von Facom
30
Beleuchtung
Lichttechnologie vom Feinsten – von Hella
20
Batterien
Fahrzeugkombinationen für heute und morgen
22
Bremsen
Alles über den innovativen Bremsbelag Jurid White 11
Bremsen
Beste Bremstechnologie seit 100 Jahren – Textar
12
Motor
Nur neue Zylinderkopfschrauben sind 100% sicher
13
Technologie
Motor
Schon 5 Mio. PowerGrip-Kits von Gates Polska
14
Motor
Turboschaden? Vor dem Ersetzen genau hinschauen 15
6
24
28
Hankook
Interview eines AutoCoach-Partners
Mit Kärcher am Werk automotive news
NR 3 I 2013
3
Aktuell I E-Shop
Nützliche Tipps für einen optimierten E-Shop-Gebrauch! Unsere virtuelle Filiale hat sich als Erfolgsmodell erwiesen. Der E-Shop von Technomag wird von einer steigenden Zahl Kunden genutzt, die nicht mehr darauf verzichten möchten. Dass dabei die eine oder andere Frage auftritt, gehört definitiv dazu. Um Sie dabei zu unterstützen, das praktische Tool noch gezielter zu nutzen, versorgen wir Sie ab sofort und in regelmässigen Abständen mit nützlichen Tipps.
Tipp 1: Gezielte Teilebestellung anhand der ServiceIntervalle für ein bestimmtes Fahrzeugmodell Musste ein Garagist noch bis vor kurzem sämtliche Teile einzeln zusammensuchen, bevor er einen Service an einem Fahrzeug durchführen konnte, ist heute – E-Shop sei Dank – alles viel einfacher. Sogar der Blick ins Serviceheft entfällt, wenn es darum geht, alle notwendigen Wartungsschritte zusammenzustellen. Alle Infos erscheinen am Bildschirm, und es besteht die Möglichkeit, die Liste aller geplanten Arbeiten auszudrucken. Auf der Liste ist aufgeführt, was zu prüfen, zu ersetzen und nachzufüllen ist. Mit der nützlichen Checkliste geht nichts vergessen. So gehen Sie vor: • Wählen Sie das betreffende Fahrzeugmodell aus. • Wählen Sie den fälligen Service. Die notwendigen Teile lassen sich mit wenigen Klicks in den Warenkorb kopieren. In einem weiteren Schritt bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die genauen Füllmengen der verschiedenen Fahrzeugflüssigkeiten aufführen zu lassen. Dazu klicken Sie einfach auf das Feld "Füllmengen".
Liste Wa
rtungsin
tervall
Fahrzeu
Detailinf ormation
en
g:
ALFA RO Motorco MEO GIULIET TA (MOD 35000 de: 940A4.0 08.08.20 .20 00 km 0 13 Monate , PS/KW:17 10) 2.0 JTDM 0 / 125, , 1.05 Std Fahrzeu 4 Zylin Typsch.-Nr: . gteile 1XD697 der 1 zur Üb , erprüf ung Fahrzeu 1.0050 g abge Wa rtungsa lassen rbeiten Parkbrem 1.0115 shebelw eg Instrume 1.0140 nte/Warn - prüfen - und Ko /einstel ntrollleu Schalte len chten 1.0160 r/Regler - prüfen /hinweis Horn en 1.0180 - prüfen /hinweis Innenleu en 1.0190 chten - prüfen /hinweis Scheibe en 1.0220 nwische - prüfen rblätter vorn /hinweis Scheibe en 1.0230 nwasch er vorn - prüfen /hinweis Scheibe en 1.0240 nwische - prüfen r hinten /einstel Scheibe len 1.0260 nwasch er hinten - prüfen /hinweis Instrume en 1.0270 ntenbele - prüfen uchtung /einstel Fahrtric len 1.0280 htungsa nzeiger/ - prüfen Warnlich /hinweis Beleuch en tgeber 1.0290 tungsan lage - prüfen /hinweis Leuchtw en 1.0300 eitenein - prüfen stellun g /hinweis Scheinw en 1.0320 erfer - prüfen Karrosse rie/Lacki - prüfen erung /hinweis en - Zusta nd prüfen Umstä Muss un nd ter Vertrags en von einer Vertrags werkstatt/eine 2 m siehe Be händler ausg efü Fahrzeu /Lack-Ga dingungen für hrt werden, 2.0010 g ganz Ka ran rro angeho tie sse Zusatzb . Ge ben Motoröl, erechnu gebenenfa rie2.0017 lls gege ng Undichti n gkeiten Leitung 2.0110 en und Schläuc - prüfen he Unter /hinweis Schaltg boden en 2.0410 etriebe, Undichti - prüfen gk /hi eit nw Lenkun en eisen 2.0430 gsgelen ke - prüfen /hinweis Lenkge en 2.0500 triebe - prüfen /hinweis Gelenke en /Dichtrin - prüfen ge/Kapp /hinweis en der Aufhäng en ung - prü fen/hinw Liste Wa eisen rtungsin tervall Detailinf ormation en Wartung
sinterva
Referen z
ll:
Seite 1
4
automotive news
NR 3 I 2013
von 3
E-Shop I Aktuell
Tipp 2: Mobil SchmierstoffWegweiser Auch unser zweiter Tipp hilft Ihnen, Zeit zu sparen. Ein kurzer Check im Mobil Schmierstoff-Wegweiser ist der sicherste und schnellste Weg, um das perfekte Öl auszuwählen, welches genauestens auf das betreffende Fahrzeug zugeschnitten ist. So gehen Sie vor: • Geben Sie die Marke und das Modell des Fahrzeugs ein (Das System informiert Sie über das geeignete Öl und liefert Ihnen zahlreiche Zusatzinformationen). • Das empfohlene Öl suchen Sie anschliessend in unserem E-Shop. Dazu tippen Sie den Produktnamen des Öls (z.B. Mobil Super 2000) in die Artikelsuche. Online-Bestellungen eignen sich bestens für das gezielte Bestellen von Produkten, die man bereits kennt oder keine Frage offen lassen. Natürlich ersetzt nichts den direkten Kontakt mit unseren Fachleuten. In 25 Filialen stehen unsere Mitarbeiter für das Live-Gespräch zur Verfügung, für Demonstrationen und natürlich auch, um Ihnen vor Ort die gewünschten Produkte zu überreichen.
automotive news
NR 3 I 2013
5
Werkstattkonzepte I AutoCoach
AutoCoach-Partner stellen sich vor – In dieser Ausgabe: Garage Grünenwald in Kirchlindach Die Garage Grünenwald stand ursprünglich in der Thalmatt. Per Anfang 2011 bezog der Inhaber Roman Grünenwald den neuen Standort in Kirchlindach. Nach dem Beitritt zum AutoCoach-Garagennetz im Sommer 2011 wurde das Unternehmen im Januar 2012 offiziell beschriftet. Wir unterhalten uns regelmässig mit unseren Partnern, um deren Inputs und Kommentare zu sammeln. Daraus entstehen oft interessante Interviews, die wir auch gerne publizieren. Felix Schwaninger, Leiter Werkstattkonzepte bei Technomag: Seit 1.7.2011 sind Sie AutoCoach-Partner. Inwiefern hat sich Ihr Alltag seither verändert?
Roman Grünenwald: Meine Garage sieht viel professioneller aus, ich werde anders wahrgenommen. Hat sich der Kontakt mit der Kundschaft verändert? Ja, ich denke schon. Es fahren Kunden mit Autos anderer Marken bei mir vor. Was meine bestehenden Kunden angeht, stelle ich fest, dass sie mir Fahrzeuge anvertrauen, die sie früher nicht vorbeibrachten. Dazu gehören auch Modelle aus dem Luxussegment. Audi, beispielsweise. Werden Sie von einer neuen Kategorie von Kundschaft aufgesucht? Ja, das auch. Mein Betrieb stand früher in der Thalmatt. Vor zwei Jahren habe ich hierher gewechselt, wo ich auch herkomme. Das macht schon was aus. Man wird anders wahrgenommen, wenn einen die Leute kennen. Das lokale Gewerbe wird gerne unterstützt. Und ein Stück weit spielt auch das Vertrauen in ein bekanntes Gesicht eine Rolle.
6
automotive news
NR 3 I 2013
Haben Sie neue Dienstleistungen in Ihr Angebot aufgenommen?
Ist die Zusammenarbeit so, wie Sie sich das vorgestellt hatten?
Eigentlich nicht. Einen Unterschied macht aber sicherlich der Einsatz der professionellen Ausrüstung. Vor allem der Gutmann-Tester trägt zum neuen Image bei. Eine Garage kommt immer gut an, wenn sie mit neuester Technik arbeitet und auch komplexere Probleme lösen kann.
Das Vertrauen zu Technomag war schon lange da, die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend.
Was hat Sie dazu bewegt, beim AutoCoachNetz beizutreten? Der professionelle Auftritt war das Entscheidende für mich. Davor warb schon auch eine Tafel für meinen Betrieb, aber das Image war eben doch nicht optimal. Keiner will eine "Hinterhof"-Garage sein. Nach dem Beitritt änderte sich Vieles sehr rasch.
Was ist das Schwierigste in Ihrem Job, was das Angenehmste? Schwierige Situationen entstehen manchmal, wenn man einen Wagen in der Werkstatt stehen hat, der ein Elektronikproblem hat, welches trotz Tester nicht zu lösen ist. Eine solche Knacknuss bereitet mir gerade jetzt ein wenig Kopfzerbrechen. Irgendwann wurde bei diesem Fahrzeug eine Änderung vorgenommen, aber nichts ist dokumentiert. Der Wagen stammt aus dem Occasionshandel, eine History gibt es nicht.
AutoCoach I Werkstattkonzepte
Schön hingegen ist es, wenn einem Kunden die Freude und Zufriedenheit richtiggehend anzusehen ist. Kürzlich baute ich für jemanden den Motor seiner AC Cobra komplett neu auf, das war dann einer dieser besonderen Momente. Möchten Sie in näherer Zukunft etwas Neues ins Programm aufnehmen (eine neue Dienstleistung, Fahrzeugverkauf usw.)? Im Moment ist nichts Zusätzliches geplant. Der Betrieb ist jetzt genau so aufgebaut, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Ich bin sehr zufrieden.
Machen Sie von den Werbemöglichkeiten Gebrauch, die Ihnen als Partnergarage zustehen?
Haben Sie auch schon vom Weiterbildungsangebot profitiert?
Das tue ich. Ich habe Poster aufgehängt, die das Ganze zusätzlich beleben, und die Kundenbroschüren sind auch ein nützliches Hilfsmittel. Sie fassen in wenigen Worten zusammen, was den Autofahrer interessiert. In wenigen Minuten weiss er, was er von AutoCoach und von mir erwarten kann.
Das Angebot sehe ich mir natürlich an. Durch den Umzug fehlte mir aber die Gelegenheit dazu, mich für eine Fortbildung zu entscheiden. In näherer Zukunft werde ich mich aber sicher näher damit beschäftigen. Macht sich Ihre Präsenz im Internet bemerkbar? Der Auftritt ist auf jeden Fall wichtig für den Betrieb, und er wird auch à jour gehalten. Möchten Sie etwas hinzufügen, was Ihnen wichtig erscheint. Zwei Dinge fallen mir dazu ein: die Hotline von Technomag, die eine wirklich tolle Einrichtung ist! Und natürlich der GutmannTester; für mich das absolute Highlight. Ich arbeite täglich damit und bin sehr zufrieden. Praktisch jedes Problem lässt sich damit lösen. Die Kundschaft freut’s!
Garage Grünenwald Alpenweg 4 3038 Kirchlindach 031 301 20 33
garage.gruenenwald@bluewin.ch
automotive news
NR 3 I 2013
7
Werkstattkonzepte I Sponsoring
Zur Steigerung des Bekanntheitsgrads:
Sponsoring im Sportbereich Seit seiner Lancierung im Jahre 2011 tritt das unabhängige Garagennetz als Sponsor mehrerer Fussball- und Eishockey-Mannschaften und des Schweizer TechnomagcarXpert-Motorradteams auf, welches in der Moto2-Weltmeisterschaft vertreten ist. Für ein junges Unternehmen oder eine neue Marke ist es kein Leichtes, bekannt zu werden. In einer Zeit, in welcher die meisten Unternehmen unbeirrt auf soziale Netzwerke setzen (Facebook und andere), um auf eine kostengünstige Art den Bekanntheitsgrad zu steigern – mit mehrheitlich dürftigem Erfolg – bietet das Sponsoring als Kommunikationstool eine inte ressante Alternative.
Fussball und Eishockey "Während der Vorbereitung zur Lancierung des carXpert-Netzes war das Sponsoring im Sportbereich von Anfang an fester Bestandteil unserer Kommunikationsstrategie. Als neuer Name im Markt mussten wir dafür sorgen bei der breiten Masse aufzufallen – und selbstverständlich bei den Automobilisten. Das Sponsoring im Sportbereich trägt wesentlich zur Bekanntheitssteigerung einer Marke bei. Gleichzeitig wird das Image der Marke davon beeinflusst," unterstreicht Felix Schwaninger, Verantwortlicher der Werkstattkonzepte bei Technomag. Im Fussball tritt carXpert als Sponsor von 6 der zehn Super League-Vereine auf: FC Basel, Grasshopper Club Zürich, BSC Young Boys, FC Sion, FC Luzern, FC Thun.
8
automotive news
NR 3 I 2013
Sponsoring I Werkstattkonzepte
In der Eishockey-Nationalliga A ist carXpert Sponsor der 6 folgenden Clubs: EHC Davos, EHC Fribourg-Gottéron, EHC Genève-Servette, Kloten Flyers, EHC Biel, HC Ambri-Piotta. „Wir haben uns für Fussball und Eishockey entschieden, weil diese beiden Sportarten in der Schweiz beliebt sind und eine starke Präsenz auf den nationalen Fernsehsendern geniessen. Bei der Wahl der Mannschaften haben wir auf zwei wesentliche Faktoren geachtet: auf die mediale Präsenz der Clubs und auf deren geografische Lage,“ unterstreicht Sébastien Moix, Marketing-Leiter bei Technomag.
"Wir haben uns für Fussball und Eishockey entschieden, weil diese beiden Sportarten in der Schweiz beliebt sind und eine starke Präsenz auf den nationalen Fernsehsendern geniessen. Bei der Wahl der Mannschaften haben wir auf zwei wesentliche Faktoren geachtet: auf die mediale Präsenz der Clubs und auf deren geografische Lage" Sébastien Moix
Moto2 Seit 2011 ist carXpert auch Hauptsponsor des Teams Technomag-carXpert, welches in der FIM-Weltmeisterschaft in der Moto2-Kategorie mit den beiden Schweizer Rennfahrern Dominique Aegerter und Randy Krummenacher auftritt. Das Sponsoring von Schweizer Motorradfahrern ist im Übrigen fest verwurzelt. Während nahezu 3 Jahrzehnten unterstützte Michel Métraux bekannte Namen wie Jacques Cornu, Michel Frutschi oder Roland Freymond. Nach dem Hinschied seines Vaters, beschloss Olivier Métraux diese Form der Förderung fortzuführen. Seither tritt er als Sponsor junger Rennfah-
rer auf. Bereits seit 7 Jahren unterstützt Technomag Dominique Aegerter, der zu den Besten der Moto2-Klasse aufgestiegen ist. "Seit drei Saisons und nachdem Dominique Aegerter überzeugende Resultate erzielen konnte, hat unser Engagement in der Moto2 zu einer verstärkten medialen Präsenz geführt. In diesem Jahr kommt die Tatsache hinzu, dass wir mit zwei anerkannten Schweizer Fahrern auftreten und dadurch optimal vertreten sind: im Fernsehen, in der Tages- oder Fachpresse und auch auf Online-Infoportalen," hält Sébastien Moix fest.
Weitere Kommunikationsträger Das Sponsoring im Sportbereich ist selbstverständlich nicht die einzige bevorzugte Werbeplattform des carXpert-Netzes. Regelmässige Plakataktionen an stark befahrenen Verkehrsachsen, Anzeigen in Zeitungen mit grosser Auflage (Touring), ein Stand am Autosalon von Genf..., all diese Werbeaktivitäten tragen wesentlich zur Steigerung des Bekanntheitsgrads von carXpert bei und haben zum einprägsamen Image geführt, welches von Automobilisten wiedererkannt wird.
automotive news
NR 3 I 2013
9
Bremsen I Sortiment
Sauber, leise, schonend und langlebig – der innovative Bremsbelag
Jurid White Durch Bremsstaub verschmutzte Felgen? Das muss nicht sein. Mit Jurid White Bremsbelägen bleiben Felgen dank des geringen Abriebs so sauber wie neu. Durch die Beimischung keramischer Verbindungen und durch die starke Reduktion von Bremsstaub werden zudem auch Mensch und Natur geschont. OE-Lieferant Jurid bringt mit Jurid White ein innovatives Produkt auf den Markt. Einerseits stecken in diesem Belag alle herausragenden Eigenschaften, die den Belag des Erstausrüsters ausmachen, andererseits glänzt der neue Belag ohne Leistungsabstriche mit dem bis dato unerreichten Komfort des nahezu staub- und geräuschfreien Bremsens. Die Homologation ECE R90 übertrifft der Jurid White locker.
Objektive Testwerte bestätigen den subjektiven Eindruck Um die relative Sauberkeit einer Felge objektiv belegen zu können wurden nachvollziehbare Tests durchgeführt: ein Labortest auf einem Bremsenprüfstand unter gleichbleibend reinen Bedingungen sowie ein Praxistest im Strassenverkehr mit all seinen zufälligen Nebenwirkungen. Als Gegenstück zu Jurid White diente ein Standard-Bremsbelag von Jurid. Die Aluminiumfelgen waren fabrikneu.
Keine abrasiven Metallpartikel
Mit der akribisch durchgeführten Testreihe und der unbestechlichen Messung des Schwärzungsgrades der Felge mittels eines Chromameters ist das Ergebnis so objektiv wie überzeugend.
Das Ziel eines möglichst staubfreien Belags setzte zwangsläufig die Entwicklung einer völlig neuen Materialzusammensetzung voraus. Das neue, innovative Reibmaterial von Jurid White beinhaltet keine abrasiven Metallpartikel mehr. Dafür hat sich die Beimischung von keramischen Verbindungen als ein zusätzlicher Vorteil herausgestellt. Die signifikante Reduzierung des Verschleisses der gesamten Reibpaarung von Belag und Bremsscheiben machen das Premium-Produkt zu einer langlebigen Lösung. Der neue Belag minimiert zudem die Geräuschentwicklung beim Bremsen so gut, dass er im Test nach SAE J 2521 als der leiseste Belag auf dem Markt ermittelt wurde. Das Jurid White-Sortiment umfasst bereits 37 Referenzen und bedient den Grossteil aller deutschen Fahrzeugmarken sowie diverse Modelle von Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 3 I 2013
11
Sortiment I Bremsen
Textar –
Beste Bremstechnologie seit 100 Jahren Bremsbeläge sind die Welt von Textar. Als Vertriebsgesellschaft 1913 gegründet, steht die Marke der TMD Friction-Gruppe weltweit für Qualität, optimale Sicherheit und höchsten Bremskomfort. Längst gehört TMD Friction zu den führenden Anbietern für Bremsbeläge und ist sowohl anerkannter Erstausrüster von Pkw und Nutzfahrzeugen als auch erfolgreicher Produzent von Markenbelägen in Originalqualität für den Ersatzteilmarkt. Dass Juan Manuel Fangio 1955 bei seinem Heim-Grand Prix im argentinischen Buenos Aires trotz extremer Hitze in einem MercedesBenz W 196 zum Sieg fahren konnte, hat der fünffache Formel 1-Weltmeister auch den im Rennen verwendeten Bremsbelägen von Textar zu verdanken. Ein Erfolg, den seinerzeit das Unternehmen für eine Anzeige nutzte, die TMD Friction im Rahmen der Geburtstagsfeier lichkeiten zum runden Firmenjubiläum nochmals zeigt. Beginnend mit den ersten Serienproduktionen des Automobilbaus, über den Start der Produktion von Textar-Reibbelägen in Leverkusen im Jahr 1934, bis zu den derzeit aktuellen Modellen, gehört Textar heute weltweit zu den bekanntesten und erfolgreichsten Marken. "Unsere Qualitätsprodukte für die Erstausrüstung und die leistungsstarken Produktreihen für den freien Ersatzteilmarkt erfüllen die Anforderungen aller Fahrzeugtypen in jeder Lebensphase", erklärt David Baines, Verantwortlicher Business Unit Independent Aftermarket bei TMD Friction. "In jahrzehntelanger Arbeit haben wir das Vertrauen der Industrie und der Verbraucher in unsere Marke durch gleichbleibende Produktqualität gewonnen." Hinsichtlich des Ersatzteilmarktes profitieren Textar-Bremsbeläge von einem Entwicklungs-, Test- und Produktions-Know-how, welches jenem der Erstausrüstung entspricht. Mit mehr als 1400 Bremsbelägen im Programm liefert Textar Produkte für rund 98 Prozent aller in
12
automotive news
NR 3 I 2013
Deutschland angebotenen Fahrzeuge. 70 verschiedene Dämpfungsbleche bieten für fast jeden Pkw ein Plus an Bremskomfort. Das Textar-Programm beinhaltet aufeinander abgestimmte Komponenten wie Bremsbeläge und -scheiben, Bremsbacken und -trommeln sowie Warnkontakte, Zubehör, Bremsflüssigkeit, Bremsenreiniger und Schmierstoff. Moderne Textar-epad-Bremsbeläge sind aufgrund des regenerativen Reibungskonzepts besonders abrieb- und geräuscharm, leistungsstark und langlebig. Neben dem Pkw-Segment bietet Textar auch für Nutzfahrzeuge ein breit gefächertes Anwendungsportfolio. So sind zum Beispiel 70 Prozent aller in Westeuropa mit Trommelbrem-
sen ausgestatteten Nutzfahrzeuge ab Werk mit Textar-Bremsbelägen ausgestattet. Doch Bremsbeläge von TMD Friction werden global produziert. Mit seinen mehr als 4800 Mitarbeitern produziert der Reibbelagspezialist an 14 Produktionsstandorten in neun Ländern auf vier Kontinenten mehr als eine Million Bremsbeläge pro Tag. Wenn Sie mehr über die Produkte von Textar in unserem Sortiment erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Motor I Sortiment
Nur neue Zylinderkopfschrauben
sind 100% sicher
Bereits verwendete und plastisch gelängte Schrauben dürfen auf keinen Fall wieder verwendet werden. Dafür gibt es konkrete Gründe. Hier erfahren Sie, wie Folgeschäden und daraus resultierende Reparaturkosten für den Kunden vermieden werden können. Um dem Motor ein weiteres langes Leben zu garantieren, ist es unabdingbar, dass bei der Zylinderkopfinstandsetzung der Originalzustand des Motors wiederhergestellt wird. Die Funktion der Zylinderkopfschrauben spielt dabei eine elementare Rolle. Zylinderkopfschrauben sorgen dafür, dass in jedem Betriebszustand des Motors eine ausreichende und definiert verteilte Dichtpressung auf der Zylinderkopfdichtung zur Verfügung steht. Dies ist nur mit einer neuen Zylinderkopfdichtung und neuen Zylinderkopfschrauben möglich.
Ausserdem müssen neue Zylinderkopfschrauben nach den entwickelten Anziehverfahren und Anziehreihenfolgen der Motoren- und Dichtungshersteller eingeschraubt werden. Der Anzug mit Drehmoment und Drehwinkel führt zu einer gezielten Ausnutzung der Schraubencharakteristik, wobei sehr kleine Schraubenkraftdifferenzen erreicht werden. Die Schrauben werden dazu über die Streckgrenze hinaus bis in den plastischen Verformungsbereich angezogen.
nerung des Schaft- bzw. Gewindequerschnitts einhergeht, auch in Bezug auf die Festigkeitsund Dehneigenschaften des Schraubenwerkstoffs verändert. Dadurch ist eine gleichmässige Spannungsverteilung und Elastizität im Schraubenschaft, welche die Bauteildehnungen und Relativbewegungen in modernen Motorkonstruktionen ausgleicht, nicht mehr gegeben. Ein weiterer Punkt ist, dass bei bereits verwendeten Schrauben die Gewindegänge durch die hohe Schraubenkraft einseitig verformt werden.
Die gefertigten Gewinde haben im Originalzustand eine Toleranz von 6g, d.h. im hundertstel Millimeterbereich, aber schon nach einmaligem Gebrauch liegen diese ausserhalb der Toleranzwerte. Auch die speziell entwickelten
Oberflächenbeschichtungen von Zylinderkopfschrauben, die besonders günstige Reibungsbedingungen unter Kopfauflage und im Gewinde garantieren, erreichen nur im unbeschädigten Neuzustand die gewünschten Reibungszahlen von 0,12 – 0,14 µ. Für eine fachgerechte Reparatur des Zylinderkopfdichtverbands gelten deshalb die Vorgaben der Motoren- und Dichtungshersteller. Nur bei Einhaltung dieser Vorgaben ist eine optimale Verspannung und funktionierende Dichtverbindung möglich: • Neue Zylinderkopfdichtung und neue Zylinderkopfschrauben verwenden • Anziehmomente und Anziehwinkel beachten • Anziehreihenfolge einhalten • Verzugsfreie, gereinigte Motorbauteile einsetzen • Einbau nur durch geschultes Fachpersonal • Qualitätswerkzeuge verwenden Mit dem Zylinderkopfschrauben-Komplettprogramm von Elring sparen Sie Zeit und Geld. Denn nun gibt es alles aus einer Hand: Die Zylinderkopfdichtung und den passenden Zylinderkopfschraubensatz für nahezu alle Pkw und Nkw (in geprüfter Qualität). Sie sind bereits für die Motorreparatur zusammengestellt, in einem Spezialkarton mit Gewindeschutz verpackt. Die bequemen Lösungen erhalten Sie in Ihrer Technomag-Filiale.
Eine bereits verwendete Schraube wird neben einer plastischen Längung, die mit einer Verklei-
automotive news
NR 3 I 2013
13
Sortiment I Motor
Gates Polska stellt fünf millionstes PowerGrip®-Kit her In Juni 2013 stellte das Produktionswerk in Legnica (Polen) sein fünf millionstes PowerGrip®Kit her – eine beeindruckende Leistung innerhalb einer kurzen Zeitspanne.
Anfang 2011 hat Gates in seinem grössten und modernsten europäischen Power Transmission-Werk, Gates Polska, eine Kit-Verpackungsstrasse auf dem neuesten Stand der Technik im Betrieb genommen. In dem polnischen Betrieb werden die Gummi-Mischungen für sämtliche europäischen Werke sowie verschiedenste Keil- und Synchronriemen für Anwendungen in der Industrie und in der Automobilbranche hergestellt. Neben SBDS (Synchronous Belt Drive System) PowerGrip® Kits werden dort seit einigen Monaten auch ABDS (Accessory Belt Drive Systems) Micro-V® Kits montiert. Wie alle anderen europäischen Gates-Werke ist auch Gates Polska mit seiner Verpackungsstrasse ein voll zertifizierter Qualitätsbetrieb (ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001). Gates ist nicht nur ein renommierter Hersteller von Synchronriemen für die Erstausrüster, sondern auch einer der grössten Lieferanten von OE-Spannrollen in Europa. Nach der Eröffnung eines neuen Werkes in Izmir (Türkei), das
14
automotive news
NR 3 I 2013
Spannrollen für Erstausrüster und den Ersatzteilmarkt herstellt, war die Kit-Verpackungsstrasse der nächste logische Schritt für Gates in Europa. Der Standort in Polen verfügt mittlerweile über mehrere Verpackungsstrassen, auf denen die meisten der Synchronriemen-Kits für den europäischen Ersatzteilmarkt konfiguriert werden. Vor 20 Jahren sorgte Gates durch die Einführung des ersten PowerGrip® Steuerriemen-Kits, das den gleichzeitigen Austausch von Riemen, Umlenk- und Spannrollen ermöglichte, für eine kleine Revolution in der Ersatzteilbranche. Seither hat Gates sein Sortiment kontinuierlich erweitert und in Produktinnovation und verbesserten Kundensupport investiert. Gates übernahm die volle Kontrolle über Produktions- und Verpackungsverfahren und etablierte sich damit als unangefochtener Spezialist für Synchronriemensysteme sowie als Lieferant kompletter Systeme mit Komponenten, die genauso gut passen und ebenso leistungsfähig sind wie Originalteile. Da der Synchronriemen im Antriebssystem eine entscheidende Rolle spielt, ist es besser, kein Risiko einzugehen und
Synchronriemen-Kits zu verwenden, die der OE-Qualität entsprechen. Heute bietet Gates im Bereich Synchronriemen-Kits das ausführlichste Sortiment für den Ersatzteilmarkt; 99% aller auf europäischen Strassen fahrenden Benzin- und Dieselfahrzeuge asiatischen, europäischen und amerikanischen Fabrikats sind abgedeckt. Gates PowerGrip® Kits sind die einzigen auf dem Markt verfügbaren Kits, deren Komponenten aus einer Hand entwickelt und hergestellt werden. Wer sich für Gates entscheidet, erhält nicht nur ein zuverlässiges Kit von einer vertrauenswürdigen Marke, sondern das komplette Support-Paket gleich mit dazu. Gates PowerGrip® Kits enthalten sämtliche Komponenten für Synchronriemen-Antriebssysteme einschliesslich Montageanweisungen in einem Komplett-Kit. Wenn Sie mehr über Gates erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
Motor I Sortiment
Turboschaden?
Vor dem Ersetzen lohnt sich genaueres Hinschauen Bei einem vermuteten Defekt des Turboladers sollte dieser nicht gleich ausgewechselt werden: Eine (vermeintliche) Turbo-Fehlfunktion ist oft nur ein Symptom – das eigent liche Problem liegt häufig ganz woanders.
Leistungsmangel, Geräuschentwicklung, übermässige Rauchentwicklung oder erhöhter Öl verbrauch können auf einen Defekt in der Einspritzanlage hinweisen, auf verstopfte oder blockierte Luftfilter, auf eine Beschädigung in der Abgasanlage oder auf ein Schmierungsproblem. Vor dem Austausch eines Turboladers ist es deshalb angebracht, die Checkliste durchzugehen, um eine Diagnose zu stellen. Sollte es keinen offensichtlichen Grund für den Ausfall geben, hilft ein umfassendes Fehlersuchprogramm, um einer der vier Hauptursachen für den Ausfall des Bauteils auf die Spur zu kommen. Damit nach der Behebung des Problems Ihr Kunde nicht einfach nur weiterfährt, sondern auch die Gründe für den Ausfall erfährt und – falls nötig – auf einige Vorsichtsmassnahmen achtet (siehe Punkt 3 und 4), lohnt es sich, genauer hinzusehen.
tervalle für den Öl- und Ölfilterwechsel oder durch mangelhafte Wartung entstehen kann. Lagerschäden werden durch Rückstände von Stahlkies-Strahlmitteln im Öl verursacht, die bei grösseren Motorüberholungen eingesetzt werden. 4) Übergeschwindigkeit und Überhitzung Schäden am Turbolader können auch aufgrund Überschreitung der Leistungsgrenzen oder Nichtbeachtung von Herstellerspezifikationen entstehen. Wartungsmängel, Motordefekte oder unzulässige Massnahmen zur Leistungssteigerung können zu einem Überschreiten der zulässigen Höchstdrehzahl und in der Folge zu Materialermüdung bei Verdichter- und Turbinenrad führen.
1) Fremdkörper Beschädigung von Turbinenrad und/oder Verdichterrad durch kleine Fremdkörper. Dringen diese mit hoher Geschwindigkeit in das Turbinen-/Verdichtergehäuse ein, blockieren sie die Räder und verursachen Unwuchten. 2) Fehlende Schmierung Ermüdungsrisse und Materialtransfer durch Reibung und hohe Temperaturen. Ursachen sind mangelnde Schmierölversorgung, fehlerhafter Sitz der Dichtung, die Verwendung flüssiger Dichtmittel oder die Verwendung von Schmiermitteln mangelhafter Qualität. 3) Verschmutzung durch Öl Lagerschäden bei Turboladern werden in der Regel durch eine hohe Konzentration von Kohlerückständen im Öl verursacht, die durch Nichteinhaltung der vorgeschriebenen In-
Wünschen Sie zusätzliche Informationen über Turbolader? Möchten Sie mehr über unser Sortiment erfahren oder das Fachwissen Ihrer Mitarbeiter auch punkto Turbolader ausbauen? In Ihrer Technomag-Filiale erhalten Sie sämtliche Infos über unsere Produkte und über unser Kursangebot.
Checkliste für Turbolader Die folgende Aufstellung hilft Ihnen dabei, typischen Symptomen auf den Grund zu gehen. Leistungsverlust • Prüfen Sie, ob Filter, Schläuche und Rohrleitungen frei und unbeschädigt sind • Überprüfen Sie das Einspritzsystem auf Beschädigungen und korrekte Einstellung • Prüfen Sie die Abgasanlage einschliesslich Katalysator und Dieselpartikelfilter auf Verstopfungen und Beschädigungen Erhebliche Geräuschentwicklung • Prüfen Sie, ob alle Rohre, Halterungen und Verbindungen des Abgassystems fest sitzen und unbeschädigt sind • Prüfen Sie den Ladeluftkühler auf Risse oder Undichtigkeiten Übermässige Rauchentwicklung oder erhöhter Ölverbrauch • Prüfen Sie die Luftfilter auf Verstopfung • Prüfen Sie, ob das Motoröl den Herstellerspezifikationen entspricht • Prüfen Sie, ob das Ölablaufrohr sauber und frei von Verstopfungen ist • Prüfen Sie den Druck im Kurbelgehäuse sowie die einwandfreie Funktion des Motorentlüftungssystems • Prüfen Sie, ob Schläuche, Anschlüsse und Verbindungen in einwandfreiem Zustand sind. • Prüfen Sie, ob sich Ölkohleablagerungen in den Auspuffkrümmern oder im Turbinen einlass befinden, die auf einen Defekt des Motorschmiersystems hindeuten.
automotive news
NR 3 I 2013
15
Sortiment I Motor
Wie man Fehlern
im Abgasrückführungssystem auf die Spur kommt... Die Abgasrückführung hat sich als optimale Lösung zur Schadstoffreduzierung bewährt. Das Prinzip ist einfach: Indem man Abgas zumischt, lässt sich der Sauerstoffanteil im Kraftstoff-Luftgemisch senken – die Verbrennungstemperatur in den Zylindern wird verringert. Was lange währt, kann aber im Laufe eines Fahrzeuglebens auch einen Defekt aufweisen: den es zu finden gilt. Mit diesem Beitrag geben wir eine Reihe von Anhaltspunkten, die zur rascheren Fehlerbehebung beitragen: • Meistens werden Störungen im AGR-System durch verklebte oder verkokte AGR-Ventile hervorgerufen. Dadurch, dass das zurückgeführte Abgas neben gasförmigen Schadstoffen auch Russpartikel aufweist, kommt es häufig zu diesem Problem. • Öl in der Ansaugluft wird für das Ventil zum echten "Müdmacher". Lässt die Kraft nach, lässt sich das AGR-Ventil nicht mehr öffnen, oder es schliesst nicht mehr. Die bekannten Folgen sind Ruckeln, Leistungsmangel oder auch ungleichmässiger Leerlauf.
• Geht man der Ursache für eine stark ölhaltige Ansaug- oder Ladeluft auf die Spur, trifft man meistens auf Störungen in der Kurbelgehäuseentlüftung, auf beschädigte Lager, auf verstopfte Ölrücklaufleitungen am Turbolader oder auf beschädigte Ventilschaftdichtungen/ -führungen. Auch ein ungeeigneter Motorenöltyp oder ein zu hoher Motorölstand kann ein Grund für das Problem sein. • Übermässig ausgeprägte Ablagerungen sind nicht zuletzt auf Fehler in der Einspritzung zurückzuführen.
• Auch Hitzeschäden am Ventil sind ein Thema – aufgrund einer falschen Ansteuerung, eines zu hohen Abgasgegendrucks oder einem nicht öffnenden Wastegate-Ventil des Turboladers. Prüfen sollte man auch, ob ein Tuning-Problem vorliegt (manipulierter bzw. stark erhöhter Ladedruck). • Bei pneumatischen AGR-Ventilen muss die Unterdruckansteuerung überprüft werden (Vakuumpumpe, Unterdruckleitungen, Magnetventile usw.)
Nach dem Auswechseln Es kommt gelegentlich vor, dass ein Fahrzeug sich auch nach erfolgtem Wechsel des AGR so verhält, als wäre nichts ausgewechselt worden. Tritt dieser Fall ein, ist eine längere Probefahrt nötig, um die Kennfelddaten zu "aktualisieren". Zum Teil lässt sich dies auch über die Grundeinstellungen des Motortesters korrigieren.
Reinigung abgeraten Absolut abgeraten wird von Reinigungen der AGR-Komponenten. Denn: ist ein Bauteil beschädigt, hilft auch eine Reinigung nicht. Andererseits können funktionstüchtige Komponenten durch die Reinigung beschädigt werden. Wenn Sie mehr über Produkte von Wahler erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
16
automotive news
NR 3 I 2013
Lösungen für das Abgas- und Temperaturmanagement. Solutions pour la gestion de gaz d échappement et de la température. Lösungen AbgasTemperaturmanagement. Soluzioni per für gas das di scarico e la und gestione della temperatura. Solutions pour la gestion de gaz d échappement et de la température. Soluzioni per gas di scarico e la gestione della temperatura.
TH E R M O STAT E I T H E R M O S T A T S I T E R M O S T A T O S
TH E R M O STAT E I T H E R M O S T A T S I T E R M O S T A T O S
AG R V E N T I L E I E G R V A L V U L E S I E G R V A L V O L A S
AG R V E N T I L E I E G R V A L V U L E S I E G R V A L V O L A S
www.wahler.de www.wahler.de
Sortiment I Antrieb
Luk RepSet® Pro
ab sofort auch
für semi-hydraulische Kupplungssysteme Der Kupplungstausch gehört zu den Standard-Arbeiten in der Werkstatt. Schaeffler Automotive Aftermarket bietet seit längerer Zeit ein modellspezifisches LuK RepSet® oder LuK RepSet® Pro an – und erweitert nun sein Angebot. Ab sofort können Garagisten auch Applikationen für Fahrzeuge mit semi-hydraulischen Kupplungen beziehen. Luk RepSet-Komplettlösungen für vollhydraulische Anwendungen haben sich bereits international etabliert, Bahn frei also für Luk RepSets für den Einsatz in semi-hydraulischen Kupplungssystemen. Sie ermöglichen den vollständigen Wechsel aller Kupplungsteile sowie der kupplungsnahen Hydraulikkomponenten. Damit ist die einwandfreie Funktion des gesamten Systems gewährleistet. Denn alle Komponenten müssen Einiges aushalten; sie sind Hitze, Staub, Abrieb, Feuchtigkeit und Ölnebel ausgesetzt, kurz gesagt: das Kupplungsumfeld ist schmutzig. Staub- und Schmutzpartikel verunreinigen das System und sorgen für Verschleiss. Zur fachgerechten Reparatur einer verschlissenen Kupplung gehören die Kupplungsscheibe, die Kupplungsdruckplatte und das Kupplungsausrücklager. Diese Komponenten sind im LuK RepSet® enthalten und gewährleisten eine sichere Funktion. Garagisten wird empfohlen, Zentralausrücker und Nehmerzylinder bei der Kupplungsreparatur direkt mit auszutauschen. Beide Komponenten sind aus verstärkten, thermoplastischen Kunststoffen gefertigt, dadurch extrem hitzebeständig und medienkompatibel. Was Funktion und Lebensdauer angeht, sind diese Kunststoffkomponenten mit aus Metall gefertigten Komponenten absolut vergleichbar. Da aber auch hochmoderne Komponenten im Kupplungsumfeld Verschleiss ausgesetzt sind wird empfohlen, diese beim Kupplungswechsel vorbeugend mit auszutauschen. Werkstätten und Autofahrer sind auf der sicheren Seite, Risiko und Reklamationen werden minimiert. Denn nichts ist ärgerlicher, als kurze Zeit nach dem Kupplungstausch erneut die Werkstatt aufsuchen zu müssen.
18
automotive news
NR 3 I 2013
Bei der Reparatur ist auch unbedingt das Kupplungsumfeld zu überprüfen. Einwandfreie Kupplungszüge, Pilotlager und Führungshülsen sind eine wichtige Voraussetzung für die reibungslose Funktion der Kupplung.
Kupplungszug Der Kupplungszug sorgt für die mechanische Kraftübertragung zwischen Pedal und Ausrücklager. Defekte sind meist nur unter Belastung erkennbar und eine fachgerechte Prüfung ist in der Werkstatt nicht möglich. Deshalb sollte der Kupplungszug im Rahmen des Kupplungswechsels vorsorglich getauscht werden.
Pilotlager Das Pilotlager stützt die Getriebeeingangswelle ab. Ein verschlissenes Lager zeigt Spiel und ermöglicht Bewegungen der Welle. Die Folge ist ein Rupfen der Kupplung, erhöhter Verschleiss und eventuell ein kompletter Ausfall.
Führungshülse Der Einfluss der Führungshülse auf den Ausrückvorgang ist sehr gross. Verschlissene Führungshülsen zeigen eindeutige Symptome: Schwergängige Kupplungsbetätigung, stockender Pedalweg und Geräusche.
Hochleistungsgleitfett Für die Schmierung von Nabe und Führungshülse muss spezielles feststofffreies, temperaturbeständiges und hochhaftfähiges Fett verwendet werden. Luk RepSet® Pro sowie alle nötigen Zusatzprodukte erhalten Sie bei Technomag ab sofort auch für semi-hydraulische Kupplungssysteme.
Karosserie I Sortiment
Ein neues Gebiet erschliessen?
Autoglasreparaturen bieten sich an
Garagisten sind Multitalente. Sie befassen sich täglich mit den verschiedensten Bereichen ihres Handwerks. Zum einen müssen sie Generalisten sein und sehr rasch erkennen, woran der jeweilige "Patient" krankt, zum anderen gilt es, Spezialkenntnisse zu erwerben, um konkurrenzfähig zu bleiben. Diese Fähigkeit prädestiniert den Fachmann, neue Geschäftsbereiche zu erschliessen und neue Dienstleistungen in den Katalog aufzunehmen – dazu gehört in letzter Zeit vermehrt das Ersetzen beschädigter Fahrzeugscheiben. Seit einigen Jahren nehmen Scheibenreparaturen in Multimarkenwerkstätten deutlich zu. Dafür gibt es gute Gründe. Bis in jüngerer Vergangenheit waren Fahrzeugscheiben mehrheitlich über Kunststoffelemente mit der Karosserie verbunden. Der zur Verfügung stehende Spielraum übte weniger Spannung auf die Scheiben aus – die Scheiben rissen weniger schnell. Der zweite Aspekt liegt an der veränderten Grösse von Windschutzscheiben. Die heutigen Fahrzeuge sind mit grösseren Glasflächen bestückt – die Angriffsfläche ist entsprechend gross. Die Zahl beschädigter Scheiben hat zugenommen. Obwohl von Mitbewerbern gerne versprochen, lassen sich durch Steinschlag beschädigte Scheiben oft nicht reparieren. Sie müssen schlicht und einfach ersetzt werden. Und genau hier bietet sich Ihnen eine interessante Chance zum Zusatzgeschäft.
Nicht jeder kann es, viele schon... Sorgfältig arbeitende Garagen sind problemlos in der Lage, mit einem systematischen Scheibenservice ein zusätzliches Standbein aufzubauen. Dabei gilt es lediglich, folgende Punkte zu beachten und ihnen besondere Aufmerksamkeit zu schenken: • Genaues Arbeiten ist ein absolutes Muss. Scheiben sind heute ein tragender Teil des Fahrzeugs. • Moderne Fahrzeuge (und nicht zuletzt die Scheiben) sind mit umfangreicher Elektronik ausgestattet (Fühler, Heizelemente usw.). Zur Aktivierung diverser Sensoren ist ein Testgerät unverzichtbar. • Je nach Versicherung dürfen Garagisten die Scheiben nicht selber ersetzen.
Technomag bietet, in Zusammenarbeit mit langjährigen Lieferanten, alle Teile an, die für das fachmännische Ersetzen von Fahrzeugscheiben nötig sind. Mit Windschutzscheiben von Saint-Gobain, Scheibenklebstoffen und Dichtmassen von Teroson und Sika sowie erstklassigen Werkzeugen von Facom haben Sie alles, was es braucht, um diesen neuen Teilbereich erfolgreich auszubauen. Ihre langjährige Kundschaft wird darüber erfreut sein, auch für einen Scheibenersatz auf Sie zählen zu können. Sind Sie fit für Neues und hungrig nach zusätzlichem Umsatz? Wenden Sie sich an Ihre Technomag-Garage und holen Sie sich glasklare Vorteile.
automotive news
NR 3 I 2013
19
Technologie I Beleuchtung
LED-Scheinwerfer –
Lichttechnologie vom Feinsten
Die Vorteile der LED gegenüber konventionellen Lichtquellen in Bezug auf Lebensdauer, Leistungseffizienz und Bauraumbedarf sind längst bekannt – und werden (bisher vorwiegend im Premium-Segment) auch vollumfänglich und serienmässig genutzt. Als führender "Lichthersteller" zeigt Hella in enger Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie, was aus der Kaltlichtquelle zu holen ist. Keine Science-Fiction: Matrix-Beam Vom klassischen Parabolspiegelscheinwerfer bis zur Xenon-Lichtquelle, die nach wie vor als begehrte Hightech-Lösung gewählt wird, hat die Scheinwerfertechnik viele Etappen durchlaufen.
Noch sind LED-Scheinwerfer vorwiegend in der gehobenen Fahrzeugklasse von Automobilherstellern wie Audi im Einsatz. Sie prägen das Erscheinungsbild moderner Luxuskarossen und sorgen dafür, dass sie am Tage wie auch nachts bereits erkennbar sind, bevor ihre Silhouette erscheint. Damit ist aber nur der gestalterische Erfolg des Lichtelements beschrieben. Noch viel wichtiger sind die praktischen Vorteile der massiv weiterentwickelten Technologie.
Komplettmodul Voll-LED-Scheinwerfer werden als Komplettmodul eingesetzt, ihre Lebensdauer entspricht jener eines Fahrzeugs.
Rund zwanzig Jahre sind vergangen, seit LEDs erstmals im Ausseneinsatz von sich reden machten – als zusätzliche Bremsleuchte. Wurde die Kaltlichtquelle damals als reines Sicherheitselement eingesetzt, hat die LED ihre Präsenz stetig ausgebaut und bringt das Licht punktgenau dorthin, wo es gebraucht wird.
Bei einem Voll-LED-Scheinwerfer erfolgt die Umsetzung der Abblendlichtverteilung durch additive Überlagerung einzelner Teil-Lichtverteilungen verschiedener Optik-Module. Im LED-Scheinwerfer wird das Licht durch Freiformoptiken (Freiformlinsen) so verteilt, dass sich in der Summe die gewünschte Lichtverteilung ergibt. Die Fahrbahn wird dadurch exakt ausgeleuchtet. In einem weiteren Bogen sind weisse und gelbe LEDs für Tagfahrlicht und Blinker eingebettet. In den übrigen Bereichen des Scheinwerfers sind Fernlicht und Abbiegelicht untergebracht.
Ob Scheinwerfer, Tagfahrlicht, Rückleuchte oder Blinker, die vielfältige Nutzbarkeit der LED sorgt dafür, dass sie heute so verbreitet ist wie nie zuvor. Und laut Hella ist es auch nur eine Frage der Zeit, bis deren Einsatz auch in anderen Fahrzeugkategorien eine wichtige Rolle spielen wird. Dafür sprechen Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit.
Als Kaltlichtquelle erwärmen LEDs angestrahlte Objekte nicht, werden aber durch den Arbeitsprozess selbst erwärmt. Weil übermässige Temperaturen zur Beschädigung einer LED führen würden, ist ein gutes Thermomanagement der entsprechenden Optik-Module Voraussetzung für den Einsatz von Mehrchip-LEDs in Voll-LED-Scheinwerfern.
20
automotive news
NR 3 I 2013
Mit der aufstrebenden LED-Technik mag eine weitere Stufe erreicht sein, das Machbare ist noch längst nicht ausgereizt. Mit der Entwicklung des Matrix-Beam-Scheinwerfers schreiben Hella und Audi ein weiteres spannendes Kapitel. Hier wird das Licht in einzelne Quellen gesplittet, je nach Bedarf elektronisch zu- und abgeschaltet oder gedimmt. Der Matrix-BeamScheinwerfer wird von diversen Sensoren, von einer Kamera sowie vom Navigationssystem mit Informationen gefüttert und ist dadurch in der Lage, innerhalb kürzester Zeit der Situation entsprechend das Licht zu dosieren. Entgegenkommende Fahrzeuge werden nicht mehr geblendet und einzelne Objekte werden punktgenau angestrahlt und rechtzeitig erkannt (Fussgänger, Tiere, Verkehrsschilder usw.) Wenn Sie mehr über LED-Scheinwerfer und allgemein über Lichtquellen im Fahrzeug erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale, oder besuchen www.technomag.ch und www.hella.de
LICHT IST EMOTION
ERLEBE DIE LICHTER DER STADT Durch bewährte Halogentechnik, hochwertige Verarbeitung und geringe Einbautiefe vereint der Freiflächenreflektor COMET FF überzeugende Lichtperformance, modernes Design und bewährte HELLA Qualität.
www.hella.com
Technologie I Batterien
Fahrzeugkombinationen
für heute und morgen
Aufgrund steigender Energiepreise und immer grösser werdenden Umweltproblemen wird sich die Entwicklung im Fahrzeugbereich künftig auf eine grössere Kraftstoffeffizienz konzentrieren. Es ist zwar möglich, Strassenfahrzeuge durch gespeicherte Energie in Batterien anzutreiben, allerdings gibt es bei Elektrofahrzeugen immer noch Einschränkungen hinsichtlich Nutzlast, Fahrzeit und Ladestellen. Bis Elektrofahrzeuge eine wahrhaft tragfähige Option werden, entwickeln Automobilhersteller neue Abwandlungen der vorhandenen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, um einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch zu erreichen.
Mikro-Hybrid
Mild-Hybrid
Mikro-Hybrid-Fahrzeuge werden üblicherweise als Start-Stopp-Fahrzeuge bezeichnet. Das Fahrzeug schaltet den Verbrennungsmotor automatisch ab und wieder ein und verkürzt die Zeit, die der Motor im Leerlauf verbringt (z.B. vor Ampeln oder in Staus). Dies führt zu einer Verminderung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen. Die Start-Stopp-Technik wird häufig mit der Bremsenergierückgewinnung verbunden, d. h. elektrische Energie wird erzeugt und wieder in das System geführt.
Voll-Hybrid
Mild-Hybrid-Fahrzeuge sind mit einem Elektromotor ausgestattet. Dabei handelt es sich im Grunde um einen überdimensionierten Anlassermotor, der ein schnelles Abschalten und Starten des Verbrennungsmotors (beim Ausrollen, Bremsen oder im Stillstand des Fahrzeugs) zulässt. Zur Unterstützung des Verbrennungsmotors liefert der Elektromotor zusätzliche Leistung ("elektrischer Schub"). Beide Funktionen tragen zu einer Verminderung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2- Emissionen bei.
Voll-Hybrid-Fahrzeuge sind wie Mild-HybridFahrzeuge ebenfalls mit Verbrennungsmotor und Elektromotor ausgestattet. Der Unterschied zwischen beiden Typen besteht darin, dass beim Voll-Hybrid der Elektromotor in der Lage ist, das Fahrzeug ohne Hilfe des Verbrennungsmotors zu bewegen (mit Einschränkungen hinsichtlich Geschwindigkeit und/oder Stromversorgung). Diese Flexibilität zwischen beiden Antriebsmodi ermöglicht eine weitere Einsparung von CO2-Emissionen.
Mikro-Hybrid
Mild-Hybrid
Voll-Hybrid
Elektrofahrzeug
Start-Stopp-System Bremsenergierückgewinnung
elektrischer Boost
Doppelantrieb – elektrisch und Motor
vollständig elektrisch
Batterielösung
Batterielösung
Batterielösung
Batterielösung
AGM
Verbesserte Batteriespirale
moderne Bleikarbonspirale
Lithium-Ionen
Absorbent Glass Mat
ECM
1 KW+/Kg
1.5-2 KW/Kg
Enhanced Cycling Mat
CO2-Kraftstoffvorteil
bis 15%
22
automotive news
bis 25%
NR 3 I 2013
bis 50%
100%
Batterien I Sortiment
Start-Stopp-Batterien
– für eine neue Fahrzeuggeneration Die typische Fahrzeugbatterie hat in den letzten Jahren eine weite Entwicklung hinter sich gebracht, allerdings besteht ihre primäre Aufgabe weiterhin darin, die Fahrt anzustossen und gespeicherte Energie für Beleuchtung, Fahren und Komfortsteuerung bereitzustellen. Eine neue Generation von Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik stellt die Batterie jedoch vor deutlich grössere Herausforderungen: Sie muss mehr leisten und tausendmal mehr Startvorgänge während ihrer Lebensdauer überstehen.
Der von der europäischen Automobilindustrie angeführte globale Wandel hin zu Mikro-Hybrid-Fahrzeugen machte eine völlig neue Art von Batterie erforderlich. Die Fachkenntnis und die umfangreichen Erfahrungen von Exide im Bereich der gespeicherten Energie für Transport- und Industrieanwendungen haben das Unternehmen in eine hervorragende Ausgangsposition versetzt, um Batterien für Start-StoppAnwendungen für diese neue Art Fahrzeuge zu entwickeln, die zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und weniger CO2-Emissionen führen sollen.
AGM/ECM-Batterien von Exide auch in standardmässigen Leichtfahrzeugen verwendet werden, die dann von der höheren Leistung und Lebensdauer profitieren können. Erfolgreiche Anwendungsbeispiele umfassen Taxis, Nutz- und Rettungsfahrzeuge. Batterien für Start-Stopp-Anwendungen sind inzwischen auf den Zubehörmarkt gestossen. Unabhängige Werkstätten können sich auch vollständig auf die Unterstützung und Produkte von Exide verlassen und mit Vertragswerkstätten und Batteriefachhändlern Schritt halten.
Exide ist einer der grössten OE-Hersteller für Mikro-Hybrid-Batterien und seine AGM- & ECM-Serien stehen als qualitativ hochwertige Ersatzteile für alle europäischen Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik bereit. Das breite Einsatzspektrum der Start-Stopp-Automatik – in Fahrzeugen für den Massenmarkt bis hin zu gehobenen Modellen der Luxusklasse – zeigt, dass diese Lösung den gesamten Markt anspricht und nicht nur Fahrzeuge der Economy-Klasse.
Im Jahr 2004 stellte Exide die erste europäische AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) für die Start-Stopp-Automatik vor, gefolgt von der ECM-Batterie (Enhanced Cycling Mat) im Jahr 2009, die speziell für Einstiegsmodelle von Mikro-Hybrid-Fahrzeugen entworfen wurde. Bis Anfang 2012 hat Exide weit über 3 Millionen Batterien für Start-Stopp-Systeme an acht der grössten europäischen Fahrzeughersteller geliefert. Von aussen ähneln die Batterien für Start-StoppSysteme den herkömmlichen Fahrzeugbatterien sehr stark. Von innen sieht die Technologie jedoch ganz anders aus. Selbst Start-Stopp-Fahrzeuge der Einstiegsklasse fordern eine doppelt so hohe Lebensdauer, wie die beste Premiumbatterie bieten kann. Grössere Mikro-HybridFahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik und Bremsenrückgewinnung fordern 15% mehr Leistung und eine 3x so hohe Lebensdauer. Eine herkömmliche Batterie passt zwar nicht in ein Mikro-Hybrid-Fahrzeug, allerdings können
für Mikro-Hybrid Fahrzeuge der Premiumklasse mit Start-StoppAutomatik + Bremsenergierück gewinnung
für Mikro-Hybrid Fahrzeuge der Einstiegsklasse mit Start-StoppAutomatik
automotive news
NR 3 I 2013
23
Sortiment I Reifen
Hankook-Reifen
sind überall in ihrem Element Als einer der wachstumsstärksten Reifenhersteller weltweit produziert Hankook innovative, hochqualitative Hochleistungsradialreifen für Personenwagen, SUVs, Geländewagen, Transporter, Wohnmobile, Lkw, Busse und den automobilen Motorsport (Rundstrecke/Rallye).
Hergestellt werden die Reifen in der hochmodernen europäischen Fabrik des Unternehmens in Rácalmás (Ungarn), die 2007 eingeweiht wurde. Mehr als 2’200 Beschäftigte produzieren dort täglich mehr als 34’000 Reifen (ca. zwölf Mio. pro Jahr) für Pkw, SUVs und leichte Nutzfahrzeuge. Dabei steigt der Anteil von Hochleistungsreifen (UHP-Ultra High Performance) als auch von Erstausrüstungsreifen für führende europäische Automobilhersteller innerhalb der europäischen Hankook-Produktion signifikant.
Forschung & Entwicklung In fünf Entwicklungszentren weltweit – in Korea, Deutschland, USA, China, und Japan – entwickelt das Unternehmen Bereifungslösungen, die speziell auf die Anforderungen und Ansprüche regionaler Märkte zugeschnitten sind. Das in Hannover ansässige europäische Entwicklungszentrum von Hankook ist spezialisiert auf die Entwicklung massgeschneiderter Reifenlösungen für die europäischen Märkte sowie von Erstausrüstungsreifen gemäss der Spezifikationen führender europäischer Automobilhersteller. Die steigende Zahl an OEVerträgen mit führenden europäischen Marken wie beispielsweise Audi, BMW, Ford oder Volkswagen verdeutlicht das Ansehen, das Hankook-Reifen unter Premiumherstellern in Europa und weltweit geniessen. Ganz im Sinne seiner Unternehmensphilosophie, Automobilisten jederzeit die beste verfügbare Reifentechnologie und -qualität zur Verfügung zu stellen, investiert Hankook kontinuierlich und nachhaltig in Forschung und Entwicklung. Ziel ist es, Kunden für ein optimales Fahrerlebnis mit der jeweils neusten Reifentechnologie auszustatten – speziell mit Blick auf Sicherheit, Fahr-
24
automotive news
NR 3 I 2013
eigenschaften, Komfort und Umweltfreund lichkeit.
Exklusiver Reifenausrüster der DTM Die DTM ist die populärste internationale Tourenwagenserie. Sie übt eine enorme Faszination auf ihre Fans aus, denn sie steht für professionellen Motorsport, ein Fahrerfeld auf Top-Niveau und den Wettkampf der drei deutschen Premium-Automobilhersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz. Für Hankook ein ideales Pflaster, um die Belastbarkeit und hohe Qualität ihrer Reifen bei anspruchsvollen Rennen auf internationalem Spitzenniveau einem breiten Publikum vorzuführen. Dies ist Hankook bereits erfolgreich bei den 24-Stunden-Klassikern in Le Mans und auf dem Nürburgring gelungen. Denn egal ob im Touren- oder Sportwa-
gen: Auf der Strecke entscheidet neben dem fahrerischen Können der Piloten vor allem die Qualität des eingesetzten Materials. Hankook hat die Entscheidungsträger in der DTM auf Anhieb überzeugt. Technomag führt ab sofort eine breite Auswahl an Hankook-Produkten im Sortiment. Zwei Modelle stellen wir Ihnen auf der nächsten Seite genauer vor. Wenn Sie mehr über unser Reifenangebot erfahren möchten – welches nach wie vor Produkte von 17 Marken umfasst – wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Reifen I Sortiment
Dieser Reifen wurde eigens für eine breite Anwendung entwickelt. Er eignet sich für kleine Stadtautos, kompakte und mittelgrosse Limousinen wie auch für Kombis und Familienvans, und ist für das moderate Klima in Zentral- und Westeuropa optimiert. Er zeichnet sich durch seine besonders zuverlässigen und stabilen Handlingeigenschaften auf nassen, verschneiten, matschigen und auch trockenen Strassen aus. Das völlig neue Design der High-Grip Voll-Silica-Mischung gewährleistet, dass die Lauffläche auch bei sehr niedrigen Temperaturen elastisch bleibt, wodurch hervorragende Traktion und Bremskraft geboten werden. Zu den weiteren Vorteilen gehören ein längeres Laufflächenleben sowie ein deutlich reduzierter Rollwiderstand (-8% im Vergleich zu herkömmlichen Profilen), durch eine Neuanordnung der Winkel in den Rippen. Das entscheidende Ergebnis: höhere Kraftstoffeffizienz und verringerter CO2-Ausstoss.
Der Winter i*cept evo ist ein Winterreifen mit sportlichem Design, der für höchste Leistung und Sportwagen entwickelt wurde. Er bietet Spitzenleistung bei winterlichen Bedingungen. Mit seinem asymmetrischen Laufflächendesign ist der Winter i*cept evo für den Einsatz auf rutschigem Untergrund bei winterlichen Bedingungen optimiert, auch auf nassen und gefrorenen Strassen sowie Schnee und Eis. Eine hochtechnologische Laufflächenmischung verbessert das Fahrverhalten bei Winterwetter, während der äussere Block mit Längsrippen für ausgezeichnetes Brems- und Kurvenverhalten sorgt.
Winter i*cept RS auf einen Blick • Direktionales, V-förmiges 5-Rippen-Laufflächendesign mit 14% mehr Rillen. • Verbesserte Traktion auf allen Oberflächen durch raffinierte Anordnung der Rillen in zusätzlichen Winkeln. • Breitere Lauffläche (erhöht die Kontaktfläche und verbessert das Fahrverhalten wesentlich, insbesondere auf vereisten Strassen). • Verbesserter Grip auf Schnee und Matsch durch die versetzte Anordnung der Blöcke entlang der Laufflächenmitte. • Gesteigerte Traktion und Bremsleistung auf glatten Oberflächen durch gewellte 3D-Rillen. • Vier Hauptrillen für eine effektive Vermeidung von Aquaplaning auf nassen Winterstrassen.
Winter i*cept evo – seine Features • Ultra-High-Performance-Winterreifen der neuesten Generation. • Asymmetrisches "Dual-Function"-Laufflä chendesign (verbindet herausragendes Trockenhandling und optimalen Nässegriff). • 3D-Lamellen-Technologie (garantiert höchste Fahrstabilität sowie überzeugende Traktion bei Schnee und Eis). • Innovative Profilierung und neue Silica-Technologie (für minimiertes Abrollgeräusch und hohe Wirtschaftlichkeit).
automotive news
NR 3 I 2013
25
Sortiment I Räder
Technomag führt Magma-Felgen im Sortiment Seit über einem Jahrhundert bewegt Kronprinz die Welt. Mit Magma-Leichtmetallfelgen steht dem stilbewussten Automobilisten die hochwertige Kronprinz-Qualität auch in Aluminium zur Verfügung. Drei Spitzenmodelle stellen wir Ihnen nachfolgend näher vor. Höchste Qualität und innovative Technologien setzen seit jeher Massstäbe. Magma lebt dies immer wieder vor und hat dank dieser Philosophie hervorragende Kundenbeziehungen mit der Erstausrüstung aufbauen können. Im europäischen Nachrüstmarkt hält der Hersteller eine führende Position. Alle Räder von Magma zeichnen sich durch ein ausgesprochenes Qualitätsniveau aus und bieten höchste Sicherheit.
Magma Tezzo Es ist wie im täglichen Leben: Typen mit Charakter zeichnen sich häufig durch Ecken und Kanten aus, die sie sehr sympathisch machen. Sie haben ein herausragendes Erscheinungsbild, das sie von der Masse abhebt. Das gilt auch für Tezzo, dem brandneuen Fünfspeichen-Rad von Magma. Dieses Rad ist ein echter Typ, verfügt über viele ungewöhnliche Details und hat ein
ausgeprägtes Profil: trapezförmige Speichen, erhabene Einfassungen, besondere Kontur der Speichenzwischenräume. • Farbvarianten: lichtsilber-lackiert oder matt schwarz-lackiert • Lieferbar in den Abmessungen: 6½ x 15 • 6½ x 16 • 7½ x 16 • 7½ x 17 • 8 x 17 • 8½ x 18
Magma Interio Interio ist das Neunspeichen-Rad von Magma. Sein Design ist geprägt von signifikanten Winkelflächen. Hierdurch wirkt es elegant und filigran. Zugleich ist es sehr pflegeleicht. Ideal für den Winterbetrieb, aber auch ausserhalb der kalten Saison. Die Vielseitigkeit von Interio wird untermauert durch die hochwertige, winterfeste Lackierung in Lichtsilber. Interio ist zudem auf die Erfordernisse von Runflat-bereiften Fahrzeugen ausgelegt (ab 7 x 16). • Lieferbar in den Abmessungen: 6 x 14 • 6 x 15 • 7 x 16 • 8 x 17 • 8 x 18
• Lieferbar in den Abmessungen: 6 x 14 • 6 x 15 • 7 x 15 • 6,5 x 16 • 7 x 16 • 7,5 x 17 • 8 x 17 H2 (SUV) • 8 x 18 H2 (SUV) • 8,5 x 18 H2 (SUV) Das Rad wird nicht täglich neu erfunden, das Erscheinungsbild schon. Allein die Wahl einer neuen Felge kann einem Fahrzeug Frische, Eleganz oder Sportlichkeit verleihen. Mit unseren neuen Magmas haben Sie drei hervorragende neue Produkte im Angebot, die Sie Ihrer Kundschaft präsentieren können. Wie gewohnt finden Sie alle Produkte detailliert im E-Shop von Technomag; in den nächsten Wochen erscheint zudem die neue Reifen-Preisliste – damit verfügen Sie über ideale Tools für den Wiederverkauf. Wenn Sie weitere Informationen über Produkte rund ums Rad erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Magma Seismo Magma Seismo verfügt über eine unverwechselbare Optik. Das Fünfspeichendesign besticht durch seine aussergewöhnliche Form und seine prägnanten V-förmigen Vertiefungen. Abgerundet wird das Gesamtbild durch die hochwertige, winterfeste Lackierung in Lichtsilber. Dank der sehr grossen Zahl von Anwendungsmöglichkeiten gibt es Seismo für fast jedes Auto. Magma Tezzo
26
Magma Interio
automotive news
NR 3 I 2013
Magma Seismo
Den Winter beherrschen. Im Reich der Alpen, zwischen Felswänden, Gletschern und schneebedeckten Hängen, haben Semperit Winterreifen ihren Ursprung. Dort trotzen sie den Naturgewalten und dort verdienen sie sich das Prädikat: alpen-bewährt.
www.semperit.com
Mit Semperit Winterreifen – in den Alpen zu Hause.
Sortiment I Werkstatteinrichtungen
Wenn Putzen Spass macht, sind Hochdruckreiniger von Kärcher am Werk! Kärcher hat sich einen Namen gemacht mit verschiedenen, besonders effizienten Gerätelinien. Beheizte Hochdruckreiniger sind aus der Garage, dem Industriebereich und der Gebäudereinigung nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen dafür, dass tatsächlich gründlich gereinigt ist, was gründlich gereinigt aussieht. Vom Einstiegsgerät bis zur eco!efficiency-Betriebsstufe erhalten Sie als Benutzer das exakt auf Sie zugeschnittene Produkt, welches im jeweiligen Anwendungsbereich für beste Ergebnisse sorgt.
Die preiswerteren Kompakten Das Upright-Design sorgt dafür, dass man auch dort hinkommt, wo die Platzverhältnisse eher beengt sind. Geräte der Upright-Linie sind besonders geeignet für den mobilen Einsatz. Schmal und aufrecht geformt, bewegt man den Reiniger über Treppen und Absätze hinweg, ähnlich einer Sackkarre. Gearbeitet wird mit 80 °C heissem Wasser, 450 l/h und 110 bar Druck. Der effiziente, langlebige Brenner zeichnet sich durch niedrige Betriebskosten und einen geringen Schadstoffausstoss aus.
Die ausgetüftelten Sparsamen Auch die Modelle der Kompaktklasse zeichnen sich aus durch kompakte Abmessungen und einem eher geringen Gewicht. Im direkten Vergleich mit der Einstiegsklasse heben sie sich ab durch ihre Energieeffizienz. Bei allen Modellen lässt sich die Wassertemperatur bedarfsgerecht von 20 bis 155 °C variieren. Da viele Verschmutzungen schon bei Temperaturen von rund 60 °C leicht entfernbar sind, kann man am Hauptschalter die sogenannte eco!efficiency-Stufe einstellen und so den Kraftstoffverbrauch um 20% reduzieren. Für Wirtschaftlichkeit sorgt auch die präzise Zudosierung der Reinigungsmittel von 0,5 bis 6%. Schaltet man sie aus, werden die Leitungen automatisch mit Wasser klargespült.
Herausragende Features: • Langlebigkeit, hohe Bedien- und Servicefreundlichkeit • Umfangreiche Ausstattung • Übersichtliches, zentrales Bedienfeld mit EinKnopf-Wahlschalter und Kontrolllampen • Präzise Reinigungsmittel-Dosierung mit Klarspülfunktion. Erhältliche Varianten: • HDS 7/16: Modelle mit dreipoligem, wassergekühltem Motor und Drei-Kolben-Axialpumpe mit Edelstahlkolben • HDS 8/18-4: Modelle mit vierpoligem, wassergekühltem Motor und Drei-Kolben-Axialpumpe mit Keramikkolben. Das langsam laufende Aggregat (1400 U/min) der HDS 8-Geräte ist sehr leise und weist eine hohe Lebensdauer aus. HDS 7/16 C
Herausragende Features: • Zwei-poliger, luftgekühlter Elektromotor • Drei-Kolben-Axialumpe mit Edelstahlkolben • Erhältlich ist der HDS 5/11 in zwei Varianten: mit 10-m-HD-Schlauch oder integrierter Schlauchtrommel (15 m) HDS 7/16 CX
HDS 5/11 UX
Wenn Sie zusätzliche Informationen über die verschiedenen Hochdruckreiniger von Kärcher erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale. 28
automotive news
NR 3 I 2013
Werkstatteinrichtungen I Sortiment
Stimmt der Druck?
Der LPD-Kit zum mega macs 66 liefert präzise Antworten Hella Gutmann Solutions entwickelt Produkte, die echten Bedürfnissen in der Werkstatt entsprechen. Die neue mega macs-66-Lösung ist ein weiteres Beispiel dafür. Sie sorgt für die geführte Messung und Analyse aller Systemdrücke von -1 bis 16 bar.
Garagisten kennen die Schwierigkeit: geht’s um das Druckmessen, fehlen oft die geeigneten Adapter, um Messwertaufnehmer mit dem Kraftstoffsystem oder dem Ölkreislauf parallel zu verbinden. Der LPD-Kit schafft Abhilfe und erlaubt alle wichtigen Druckprüfungen mit einer einzigen Lösung.
Herzstück mega macs 66 Eines der wichtigsten Merkmale des mega macs 66 ist dessen Modularität. Diese äussert sich nicht nur in der Software und Online-Anbindung, sondern auch in der Hardware. An der Stirnseite des Geräts lassen sich nach Belieben Module einschieben. Auf diese Weise lässt sich z.B. das optional erhältliche Messtechnikmodul MT 66, ein hochwertiges 2- oder gar 4-KanalOszilloskop, in den mega macs 66 integrieren. Mit dem vorliegenden LPD-Kit (Low Pressure Diagnostic Kit) präsentiert Hella Gutmann eine Erweiterung, die das Messtechnikmodul noch deutlich aufwertet. Der Niederdrucksensor wird
einfach am MT 66 sowie über die beiliegenden fahrzeugspezifischen Adapter am betreffenden Fahrzeugsystem angeschlossen. Danach verknüpft die Intelligenz des mega macs 66 den Messprozess mit der Logik der weiterführenden Fahrzeugdiagnose. Das ineinander verzahnte System reicht von der geführten Messung über
die Analyse bis zur übersichtlichen Dokumentation der Ergebnisse und geht nahtlos in den eventuellen Reparaturprozess über. Die Druckmessungen von -1 bis 16 bar erfol gen in geführten Messzyklen. Dank dieser tatkräftigen Unterstützung des mega macs 66 erweisen sich Messungen von bspw. Öldruck, Ladeluftdruck, Kompressionsdruck (bei Benzinern), Kraftstoff-Rücklaufdruck und anderen Systemdrücken im Fahrzeug als Kinderspiel (übrigens in Echtzeit am Bildschirm sichtbar). Doch es wäre kein mega macs 66, wenn der Anwender nach der Messung und der vorgeleg-
ten Bewertung bei der weiterführenden Fehlerdiagnose auf sich alleine gestellt bliebe.
Von der Messung nahtlos ins Echtzeit-Reparaturkonzept Bei Abweichungen der realen Messwerte von entsprechenden Toleranzen gelangt der Anwender nahtlos ins Echtzeit-Reparatursystem des mega macs 66 mit all seinen Vorteilen wie der Verknüpfung zu technischen Daten, der automatisierten Hilfestellung durch das Technische Callcenter, Bauteilinformationen und vielem mehr. Das Messergebnis wird, wie alle anderen Daten zum betreffenden Fahrzeug, automatisch in der Car History gespeichert. Auch erscheint das Messergebnis automatisch auf dem Ausdruck neben den Kunden- und Fahrzeugdaten. Damit dürfte manch zeitaufwändige Diskussion entfallen und sich die Anschaffung des LPD-Kits schnell amortisieren – vor allem auch, weil dessen Preis bei etwa einem Drittel der Kosten vergleichbarer Druckmesssysteme am Markt liegt.
Neu! Jetzt auch für die Kompressionsprüfung an Dieselmotoren gerüstet Der LPD-Koffer beinhaltet das Grundpaket mit dem Niederdrucksensor und einer Vielzahl von Adaptern. Vor kurzem wurde ausserdem ein zusätzlicher Sensor bis 60 bar hinzugefügt. Damit ist auch die Diesel-Kompressionsprüfung durchführbar. Garagen, die bereits einen LPD-Kit besitzen, haben die Möglichkeit den zusätzlichen Sensor optional zu erwerben. Wenn Sie mehr über den LPD-Kit erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 3 I 2013
29
Sortiment I Handwerkzeuge
Facom stellt ein innovatives
Rückstellwerkzeug für feste und schwimmende Bremssättel vor Das Austauschen von Bremsbelägen ist und bleibt eine der am häufigsten durchgeführten Arbeiten im Leben eines Fahrzeugs. Während sich die Beläge abnutzen, bleiben die Sattelkolben ausgefahren. Damit ein neuer Belag montiert werden kann, müssen diese mit einem spezifischen Werkzeug zurückgedrückt werden. Die aktuellen Werkzeuge auf dem Markt sind bekanntermassen nur für eine Art von Bremssattel geeignet.
Um Abhilfe zu schaffen, hat Facom das Rückstellwerkzeug DF.23 entwickelt – ein einzelnes leistungsstarkes Spezialwerkzeug für die Verwendung mit sowohl festen als auch schwimmenden Sätteln. Dieses Rückstellwerkzeug kann auch für Sportwagen und Hochleistungsfahrzeuge eingesetzt werden. Das raffinierte Design des DF.23 beugt Schäden an den Kolben, Naben und Sätteln vor und garantiert ein paralleles Einfahren der Kolben. Das DF.23 wurde für effizientes Arbeiten in einer ausgelasteten Werkstatt konzipiert. Die in die Kolben eingreifenden Stahlplatten sind um 180 Grad schwenkbar, wodurch eine einfache Anwendung sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite möglich ist. Das Rückstellwerkzeug kann eine Kraft von über 225 kg aufbringen, um schwergängige Kolben zurückzudrücken. Der Einhebelmechanismus zum Ansetzen und Lösen der Kraft vereinfacht dabei den gesamten Vorgang und ermöglicht einen schnelleren Service. Yves Montavon, Verkaufsleiter bei Facom in der Schweiz, unterstreicht: "Unser neues Rückstellwerkzeug ist hocheffizient und zeitsparend, da es das gleichzeitige Zurückstellen aller Bremssattelkolben ermöglicht. Da das DF.23 sowohl für feste als auch schwimmende Sättel anwendbar ist, benötigen Monteure nur noch dieses eine Werkzeug. Die schwenkbaren Platten und der Einhebelmechanismus machen den Bremsbelagwechsel zur einfachen und schnellen Routinearbeit."
30
automotive news
NR 3 I 2013
Facom, die führende Werkzeugmarke Europas Facom konstruiert, fertigt und vermarktet seit 95 Jahren qualitativ hochwertige Werkzeuge für die Fahrzeugreparatur und für Wartungsarbeiten in der Industrie. Der Hersteller glänzt durch innovative Ideen, Marktkenntnis und grosse Kundennähe und erfüllt die Erwartungen der Fachwelt im Hinblick auf Produktivitätssteigerung, Stabilität, Sicherheit, Komfort und Bedienungsfreundlichkeit. Facom führt über 8000 Artikel im Programm, die den gesamten Bedarf im Reparaturbereich abdecken.
Mit zwölf europäischen Werken, die jeweils auf bestimmte Werkzeuggruppen spezialisiert sind, kann Facom seinen europäischen Kunden Qualitätsprodukte anbieten, die vor Ort hergestellt werden: 2/3 aller Artikel von Facom werden in Europa, hauptsächlich in Frankreich, hergestellt. Facom ist eine Marke der StanleyBlack&DeckerGruppe, der internationalen Nummer 1 im Werkzeugbereich. Wenn Sie mehr über das innovative Rückstellwerkzeug von Facom erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Hauptlieferanten I Sortiment
automotive news
NR 3 I 2013
31
zuverlässig · kompetent · schnell
www.technomag.ch Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham
Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11
Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11
Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11
Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11
Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11
St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11
Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11
Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11
Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11
Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11
Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11
Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11
Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11
Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11
Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11
Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11
Lausanne Av. de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11
Wetzikon Augros AG, Giessereistrasse 4, 8620 Wetzikon Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11
Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11
Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11
Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11
Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11
Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11
Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11
Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11