automotive NEWS Aktuell TPMS: 4-Seiten-Special S. 6-9
Nov. 2014
Sortiment Arbeitsprinzip des Dieselpartikelfilters S. 14
Sortiment Bremsbackensätze von Bendix S. 16
DIE INFORMATIONS-ZEITSCHRIFT DER TECHNOMAG FÜR DIE PROFIS DES AUTOMOBIL-GEWERBES
EXIDE’S neues Batterieprogramm 2014
Voller Energie auf dem Weg in die Zukunft! Neuste Generation an Start Stop Technology
NEUSTE GENERATION AN START STOP TECHNOLOGY
EXIDE PREMIUM MIT CARBON BOOST
NEUE ETIKETTEN MIT ONLINE INFORMATIONEN
Die neuen EXIDE AGM und EFB Batte rien mit verstärkter Zyklenfestigkeit und den neuen Backup Batterien für alle Anwendungen in Start Stop Fahrzeugen.
Bis zu 1,5 mal schnellere Wiederauflad barkeit – die richtige Wahl für Fahr zeuge mit vielen Verbrauchern und Stadtverkehr.
Durch Scannen des QR Codes oder Eingabe der URL Adresse gelangen Sie zur mobilen Website mit umfangreichen Produktinformationen.
EXIDE’s neues Batterieprogramm ist die Antwort für alle PKW Anwendungen inklusive den aktuellen StartStop Fahrzeugen. Neue und verbesserte Performance sind weitere Sicherheitsmerkmale für Sie und Ihre Kunden, welche ein wirtschaftliches Fahren und weniger CO2 Emissionen fordern.
0 7 7 A E
760
70
F317
a7 nfo/e
e.i
.exid www
info EUROPE
Product Index
Battery Finder
Manufacturing Quality
User Manual
Safety Symbols
Local Contact
EX2F
Exide unterstützt weiterhin einzigartig den freien Aftermarket mit kostengünstigen Batterie WorkshopTools, einen leichteren Zugang zu OnlineInformationen und lokaler Kontakte in ganz Europa.
77
Exide global website: www.exide.com
Ausführliche Batterieinformationen unter www.exide.info
EXIDE Technologies arbeitet mit allen führenden Fahrzeugherstellern zusammen, inklusive: Alfa Romeo, BMW, Citroën, Dacia, Fiat, Jaguar Land Rover, Lancia, Mini, Nissan, Peugeot, Renault, Saab, Suzuki, Toyota, Volkswagen Group, Volvo
editorial
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Im November 2012 trat fast unbemerkt eine neue Regelung in Kraft. Ab diesem Datum mussten alle Fahrzeuge bis 3.5t mit einer neuen Typenprüfung über ein Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) verfügen. Ab November 2014 gilt diese Verordnung nun auch für alle neu produzierten Fahrzeuge. In Zusammenhang mit dem Reifenwechsel an Fahrzeugen mit TPMS stehen diverse Fragen im Raum: Was ist zu beachten? Welcher Sensor bzw. welches Ventil muss eingebaut werden? Welche Werkzeuge und welche Prüfgeräte kommen zum Einsatz? Gesetzesänderungen dieser Art verlangen gewisse Anpassungen, bieten dem Werkstattprofi aber auch die Möglichkeit, vis-à-vis des Kunden kompetent aufzutreten und Zusatzgeschäfte zu tätigen. Um Sie mit allen nötigen Produkten zu versorgen und dabei die grösstmögliche Abdeckung zu gewährleisten, haben wir Universalsensoren von verschiedenen Herstellern ins Sortiment aufgenommen. Sämtliche Produkte finden Sie in unserem E-Shop über die Fahrzeugsuche; gerne sind Ihnen auch unsere Filialmitarbeiter telefonisch behilflich. Selbstverständlich führen wir auch die benötigten Spezialwerkzeuge und Prüfgeräte im Programm.
Stefan Thönen, Geschäftsführer Technomag
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie zudem einen umfassenden Bericht zum Thema, der Ihnen alle Aspekte der komplexen Thematik näher bringt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Reifen- und Wintergeschäft.
Stefan Thönen
Inhalt Ausgabe November 2014
Aktuell
Bremsen
Kupferfreie Bremsbeläge von Ferodo bei Daimler
17
Kunden-Event
carXpert-Mitglieder am DTM-Finale
4
Aufhängung
Lesjöfors – das schwedische Federnhaus
18
TPMS
Allgemeines, rechtliche Lage, FAQ
6
Chemie
Professionelle Scheibenreparatur mit Teroson
21
Website
Elring-Website in 10 Sprachen
13
Schmiermittel
Universalöle für Automatikgetriebe von Yacco
23
Antrieb
SKF: alles drin, alles perfekt abgestimmt
20
Reifen
Der neue Michelin Alpin 5
24
Online-Medien
Mobil spricht Zielgruppen verstärkt im Netz an
22
Reifen
Pirelli Carrier Winter
25
Werkstatteinrichtungen Scheinwerfereinstellgerät SEG V und Justiergerät
Sortiment
26
Werkstatteinrichtungen Battery Power Check-Tool von HGS 28
Elektrik
Exide Auxiliary – Das Back-up für die Autobatterie
10
Werkstatteinrichtungen Acctiva Seller – Ladegerät für den Showroom
Beleuchtung
Osram erweitert Cool Blue Intense-Angebot
11
Handwerkzeuge
Abgastechnik
Dieselpartikelfilter von Walker – Arbeitsprinzip
14
Serviceteile
Mann – Heizstarker Dieselfilter für sicheren Kaltstart 15
Bremsen
Bendix Bremsbacken-Komplettset
Facom erweitert sein Sortiment an Anzugswerkzeugen 30
16
4-5
24-25 10 29
Winterreifen von Michelin und Pirelli
Kundenreise an den DTM-Final
29
Back-up-Batterie von Exide automotive news
NR 4 I 2014
3
Aktuell I Kunden-Event
carXpert-Mitglieder am DTM-Finale in Hockenheim Warum um die Welt fliegen, wenn das Spektakel praktisch vor der Haustür wartet? Zum grossen DTM-Finale in Hockenheim haben sich 180 carXpert-Mitglieder angemeldet und den tollen Ausflug sichtlich genossen.
Am frühen Samstag Morgen fanden sich PSbegeisterte carXpert-Mitglieder aus allen Winkeln der Schweiz zusammen, die den ShuttleService ab Etagnières, Bern, Windisch und Chur genutzt hatten, und traten die gemeinsame Busfahrt ab Pratteln an. Nach der Ankunft in Hockenheim teilte sich die Reisegesellschaft für einige Stunden in zwei Gruppen auf. Hier der harte Kern, der das Rennpistenfeeling in vollen Zügen geniessen wollte, da die Kulturinteressierten (oder Shopping-Willigen), die den Samstag Nachmittag individuell gestalteten.
Heidelberg hat was zu bieten Kirchen & Klöster, Gleitschirmflüge, Ballonfahrten, Jazz-Konzerte, Schlossfestspiele – in Heidelberg könnten Sie fast alles erleben, wäre die Zeit nicht begrenzt. Deshalb wählten die Organisatoren etwas aus, was perfekt als Gegenstück zum rasanten Spektakel passte und entschleunigten das Tempo für eine gemütliche Fahrt auf dem Schiff: Am Samstag Abend stand die Burgenfahrt Heidelberg-Neckarsteinach auf dem Programm, wo das gemeinsame Nachtessen eingenommen wurde. Einquartiert war die Reisegruppe im gediegenen Vier-Sterne-Hotel Marriott in Heidelberg. Am Sonntag fand das Highlight des Wochenendes statt – das ultimative DTM-Finale der Saison 2014 auf dem Hockenheimring. Dort spielten sich heisse Positionskämpfe und dramatische Manöver ab, die für Spannung pur sorgten. Der Kampf um die DTM-Krone war alles andere als langweilig. Nach der Siegerehrung hiess es: zurück zu den Bussen und zurück in die Heimat. Es bleiben viele Eindrücke und ein paar tolle Fotos, die an die carXpert-Reise erinnern werden.
4
automotive news
NR 4 I 2014
Kunden-Event I Aktuell
automotive news
NR 4 I 2014
5
Aktuell I TPMS
TPMS ist eine Knacknuss – knacken wir den Code Mit dem vorliegenden 4-Seiten-Special zeigen wir Ihnen auf, was die neue gesetzliche Situation in Bezug auf das obligatorische Reifendruckkontrollsystem (RDKS/TPMS) seit 1. November 2014 für die Garage bedeutet. Die neue Verordnung setzt voraus, dass der Werkstattprofi über 4 Aspekte Bescheid weiss: • Die rechtliche Lage. • Das System (indirekt/direkt). • Die Sensoren (OE-Sensor/Universalsensor). • Die Praxis (klonen, programmieren, anlernen, montieren).
Die rechtliche Lage Die EU-Gesetzgebung zur Reifendrucküberwachung verlangt, dass Fahrzeuge mit einem präzisen System ausgestattet sind, welches den Fahrer warnt, wenn es in einem Reifen zu einem Druckverlust kommt und damit die Voraussetzungen für einen optimalen Kraftstoffverbrauch und die Gewährleistung der Sicherheit im Strassenverkehr nicht mehr gegeben sind. Seit November 2012 müssen alle neu typgeprüften Fahrzeugtypen mit Reifendruckkontrollsystemen ausgerüstet sein, seit November 2014 gilt dies für alle neu zugelassenen Fahrzeuge.
Das System Es gibt indirekte, über das ABS-System messende und direkte Systeme. Beim indirekten System wird ein Fehler über die unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten festgestellt, welche aus der Verringerung des Radumfangs bei Druckverlust resultieren. Deshalb muss in der Garage (oder durch den Fahrzeughalter) nach einer Reifendruckkontrolle oder nach einer Reparatur, beim Wechsel der Sommer-/Winterreifen, oder beim Auswechseln von Vorder-/ Hinterreifen das System mittels entsprechender Taste reinitialisiert werden. Der Vorteil direkter Systeme besteht darin, dass der Druck jedes einzelnen Reifens mit einem Sensor gemessen und dem Fahrer angezeigt wird. Beschädigte Sensoren werden entweder mit einem OE-Sensor ersetzt oder mit einem Universalsensor.
6
automotive news
NR 4 I 2014
TPMS-Sensoren müssen aus verschiedenen Gründen ausgetauscht werden: • Versagen der Sensorbatterie. • Sensor wird während eines Radwechsels beschädigt. • Sensor wird beim Fahren beschädigt. • Zusätzliche Reifensets (z.B. Winterreifen) werden benötigt.
Die Sensoren-Typen OE-Sensoren OE-Sensoren, also Originalteile vom Fahrzeug hersteller, bieten den Vorteil, dass diese fahrzeugspezifisch/vorprogrammiert sind und ledig lich «angelernt» werden müssen. Zum Anlernen kommt ein Tecnomotor TPM-02 oder HGS Diagnosegerät zum Einsatz. Universalsensoren Universalsensoren sind von verschiedenen Anbietern mit unterschiedlichen Abdeckungen erhältlich (z.B. Schrader EZ, Alligator Sens.it). Die zwei Haupttypen sind programmierbare und konfigurierbare Sensoren. Eine wesentliche Rolle kommt diesbezüglich der ID-Nummer zu. Sie dient zur Erkennung jedes einzelnen Sensors durch das Steuergerät.
Die Praxis Damit ein programmierbarer Sensor seine Aufgaben erfüllen kann, stehen verschiedene Arbeitsschritte an. Entweder wird ein Sensor geklont oder programmiert. Beim Klonen geht die Werkstatt wie folgt vor: • Der bestehende Originalsensor (falls nicht bis zur Unkenntlichkeit beschädigt) wird entweder manuell (Originalsensoren sind mit der ID-Nummer bedruckt) bzw. mit Hilfe eines TPMS Programmiergeräts oder Pad mit entsprechender Software ausgelesen. Diese Daten werden anschliessend auf einen
Universalsensor geschrieben, damit aus dem Sensor-Rohling eine OE-Kopie wird. Ein Anlernen im Steuergerät ist somit nicht nötig. Bei der Programmierung sind folgende Schritte notwendig: • Mit Hilfe des TPMS Programmiergeräts wird ein Universalsensor mit einer aus der Datenbank gefundenen, fahrzeugspezifischen oder einer neu erzeugten ID-Nummer bespielt, also programmiert. • Beim Anlernen eines oder mehrerer Sensoren werden im Reifendruckkontroll-Steuergerät die Werte der Sensoren eingespeichert. Das Anlernen erfolgt fahrzeugabhängig unterschiedlich. Varianten sind: – Fahrzyklus (15 Minuten lang bei einer Geschwindigkeit von mindestens 20 km/h fahren) – Manueller Abgleich (z.B. über Bordcomputer); der Einsatz eines Ventilerregers ist notwendig. – Abgleich über die OBD-Schnittstelle (häufigste Variante); der Einsatz eines Ventilerregers ist auch hier notwendig. Zum Einsatz kommen dabei entweder eine Komplettlösung wie das TPM-Tool von Hella Gutmann Solutions oder ein anderes Prüfgerät oder Programmierpad inkl. Software (lesen Sie dazu auch Seiten 8 und 9).
TPMS I Aktuell
Um diesen Aufgaben gewachsen zu sein benötigen Sie die entsprechende Ausstattung
Die Praxis – TPMS im Alltag Stündlich mit neuen Situationen umzugehen ist nichts Neues für Sie. Als Mehrmarkengaragist oder unabhängige Garage mit Markenvertretung legen Sie bereits eine grosse Flexibilität an den Tag und befassen sich mit den verschiedensten Systemen. TPMS ist ein weiteres Stück im grossen Puzzle. Welchen Situationen können Sie im Alltag begegnen: • Ein Fahrzeug fährt mit einer Fehlermeldung auf dem Bordcomputer vor. • Ein Fahrzeug fährt zum Reifenwechsel vor (hinzu kommt die Radeinlagerung und dessen Verwaltung). • Ein Fahrzeug steht in der Werkstatt, welches in einen Unfall verwickelt war und dessen TPM-System bzw. ein/mehrere Sensoren beschädigt sind.
FAQ Wie erkennt man, ob überhaupt ein TPMS verbaut ist? Die sicherste und einfachste Variante ist das Überprüfen, ob beim Einschalten der Zündung eine TPMS Kontrolllampe (Reifensymbol mit «!») in der Anzeigetafel aufleuchtet. Diese ist vorgeschrieben bei vorhandenem TPMS. Welche Sensormarke steht für das jeweilige Fahrzeugmodell zur Verfügung? Im E-Shop können Sie abfragen, welcher Sensor (OE- oder/und Universalsensor) für das jeweilige Fahrzeug verfügbar ist. Ihre Technomag-Filiale steht gerne zu Ihrer Verfügung. Welche Fahrzeuge müssen umgerüstet/nachgerüstet werden? Fahrzeuge, die vor dem 1. November 2014 importiert wurden, müssen nicht umgerüstet/ nachgerüstet werden. Neue Fahrzeuge, die vor dem 1. November 2012 homologiert wurden, müssen nicht umgerüstet/nachgerüstet werden. Sind Fahrzeuge, die bis November 2014 gebaut werden, von der Regelung betroffen? Fahrzeuge, die bis November 2014 gebaut wurden, sind von der Regelung betroffen,
Einstiegsvariante Gerät
Erlaubt, folgende Aufgabe zu erfüllen
Programmier-Pad und Software
Auslesen, Programmieren und Klonen von Sensoren in der Werkstatt
Universalsensoren
Ersatz ohne Diagnosegerät (keine Programmierung des Steuergeräts notwendig)
Werkzeugset
Korrekte Drehmomente müssen eingehalten werden
Optimale Variante (Damit sind Sie in der Lage, den Grossteil der Fahrzeuge bzw. der Kundschaft zu bedienen) Gerät
Erlaubt, folgende Aufgabe zu erfüllen
TPM-Tool
Auslesen, Programmieren und Klonen von Sensoren, Anlernen von Steuergeräten, Kontrolle des TPM-Systems am Fahrzeug
Tecnomotor TPM-02
Auslesen, Programmieren und Klonen von Sensoren, Anlernen von Steuergeräten, Kontrolle des TPM-Systems am Fahrzeug
Ventilerreger
Sensoren zum Senden der Daten anregen, um das Steuergerät zu programmieren
Universalsensoren
Ersatz ohne Diagnosegerät (keine Programmierung des Steuergeräts notwendig)
Werkzeugset
Korrekte Drehmomente müssen eingehalten werden
wenn der Import nach dem 1. November 2014 erfolgt und es sich hierbei um Fahrzeuge handelt, die nach dem 1. November 2012 neu typengenehmigt wurden. Müssen Fahrzeuge, die vor November 2012 zugelassen wurden, nachgerüstet werden? Nein. Ist es gestattet, das TPMS-System auszuschalt en/zurückzurüsten? Eine Deaktivierung ist nicht gestattet. Kann das TPMS-System nachgerüstet werden? Eine Nachrüstung ist nur zulässig, wenn das System mit dem Fahrzeug fest verbaut ist und mit dem Bordnetz kommuniziert. Universelle Nachrüstsätze sind für die Einhaltung der neuen Regelung nicht zulässig. Muss der zweite Reifensatz (Winter- und Sommerreifen) ebenfalls mit Sensoren ausgerüstet sein? Ja. Jedes von der Regel betroffene Fahrzeug muss stets mit einem Satz Rädern unterwegs sein, welche mit TPMS-Sensoren bestückt sind.
den, ob Reifendrucksensoren ummontiert werden können. Die meisten Felgenhersteller bieten Kompatibilitätslisten an. Wie sieht es beim Reserverad aus? Im Ersatzrad (falls vorhanden) muss zwingend auch ein Sensor verbaut (und angelernt!) sein. Wie lassen sich die Arbeitsschritte «Anlernen», «Programmieren» und «Klonen» mit wenigen Worten erklären? Anlernen: Die Sensorposition am Fahrzeug erkennen. Programmieren: Die «programmierbaren» Uni versalsensoren werden bespielt. Eine neue IDNummer wird dafür vergeben – der Sensor wird zum Unikat. Bei Originalsensoren und bei vorprogrammierten Lösungen ist dieser Vorgang nicht notwendig. Klonen: Die «programmierbaren» Universalsensoren werden ebenfalls bespielt. In diesem Fall werden jedoch die ID-Nummern der bestehenden Sensoren der Sommerreifen verwendet bzw. übernommen. Ist die Selbstanlernfunktion nicht vorhanden, kann das Anlernen umgangen werden, da dem System vorgetäuscht wird, es handle sich um den gleichen Sensor.
Gibt es Einschränkungen bei der Reifen-/Felgenwahl? Es liegt im Ermessen der Garage zu entschei-
automotive news
NR 4 I 2014
7
Aktuell I TPMS
Steigende Zahl unterschiedlicher Reifendrucksensoren Meist werden Reifendrucksensoren in der Erstausrüstung individuell für einzelne Fahrzeuge oder -plattformen entwickelt. Dies führt zu einer ganzen Reihe von Sensoren, die im Servicefall benötigt werden. In vielen Fällen muss ein neu installierter Sensor ans Fahrzeug angelernt werden. Diese Anlernprozedur kann zeitaufwendig und fehlerträchtig sein – und variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug.
über die OBDII Diagnoseschnittstelle – oder manuell über den Bordcomputer erfolgen. Aufschluss darüber, welches Anlernverfahren grundsätzlich Verwendung findet, gibt das jeweilige Bordhandbuch des Fahrzeugs.
Alligator sens.it® Mit dem sens.it System hat Alligator die ideale Lösung entwickelt, um der Vielfalt erforderlicher Sensoren beizukommen und in vielen Fällen die aufwändigen Anlernvorgänge bei neuen Sensoren überspringen zu können. Der unbeschriebene sens.it Sensor kann in der Werkstatt just-in-time zum fahrzeugspezifischen Ersatzteil programmiert werden. Da eine Sensor-/Ventil-Variante in nahezu allen Fahrzeugen verbaut werden kann, fällt die Lagerhaltung weg. Die Montage ist standardisiert, d.h. ein simpler Montagevorgang mit dem gleichen Werkzeug ist möglich.
Der sens.it® in der Praxis Zwei Wege zur Seriennummer: Anlernaufwand reduzieren! 1. Duplizieren (Klonen) des bisher verbauten Sensors Mit der Seriennummer (ID) des aktuell im Fahrzeug verbauten/zu ersetzenden OESensors kann ein Duplikat dieses Bauteils mit gleicher ID hergestellt werden. Bei dieser Vorgehensweise erübrigt sich das Anlernen des Sensors ans Fahrzeug. Das Rad mit dem neuen sens.it Sensor wird wieder an die gleiche Radposition montiert. Fertig! 2. Sensor mit neuer Seriennummer Die Erstellung eines Sensors mit neuer Seriennummer kann in der Anwendungssoftware automatisch erfolgen. Ein Sensor mit neuer ID muss grundsätzlich ans Fahrzeug angelernt werden. Dies kann automatisch –
8
automotive news
NR 4 I 2014
Schrader EZ-Sensor Technomag führt seit Frühjahr 2014 auch die Lösung von Schrader EZ-Sensor im Sortiment, welche in einer früheren Ausgabe der automotive news präsentiert wurde. Der Schrader EZ-sensor® kann dazu programmiert werden, fehlerhafte oder defekte Sensoren direkt zu ersetzen. Nachdem er programmiert wurde, imitiert ein EZ-sensor die Identität von OEM-Sensoren. Nach dem Löschen des Fehlercodes geht die TPMS-Warnleuchte von alleine aus, ohne dass die ECU umprogrammiert oder das Fahrzeug bewegt werden muss; Ideal für das Wechseln von Winter- auf Sommerreifen (und umgekehrt). Wenn die IDs der Sensoren kopiert wurden, können die Räder einfach getauscht werden.
TPMS I Aktuell
HGS TPM-Tool Das Codieren von OESensoren direkt messender RDKS mit Drucksensoren in den Reifen gehört seit mehr als 10 Jahren zu den Funktionen der mega macs-Software. Um der Palette von Original-Identteilen und universell programmierbaren Nachrüstsensoren und den dadurch entstehenden Aufgaben nachzukommen, ergänzt Hella Gutmann die RDKS-Funktionen mit einem separaten Multimarkenwerkzeug. Das TPM-Tool (bestehend aus Handheld-Gerät, Diagnosestecker und updatefähiger Software) fügt sich perfekt in die mega macs-Welt ein, obwohl sich das TPMTool auch eigenständig einsetzen lässt. Das TPM-Tool kommuniziert mit den am häufigsten verbauten RDKS-Systemen im Rad und liefert Informationen wie: Sensor-ID, Zustand der Sensorbatterie usw. Das TPM-Tool bespielt Sensorrohlinge, klont und codiert vorhandene Sensoren neu. Die Kommunikation zwischen TPM-Tool und PC kann per WLAN, USB oder Bluetooth stattfinden. Um Codes aus dem Steuergerät zu lesen und auf die Räder zu schreiben und umgekehrt, kommuniziert das TPM-Tool über OBD und Funk mit den angesteuerten Sensoren im Rad.
Ventilerreger von HGS Der Ventilerreger regt die Sensoren zum Senden der Daten an, um das Steuergerät programmieren zu können.
Werkzeugsätze Technomag führt auch sämtliche Werkzeuge, die im Zusammenhang mit TPMS/RDKS stehen, im Sortiment. Zum Beispiel das Set 02119L von SW-Stahl.
Tecnomotor TPM-02 Das TPM-02 ist eine Standalone-Lösung und in der Lage, die neue Generation von Sensoren zu überprüfen, ID-Codes, Druckwerte, Temperatur und Ladezustand der SensorenBatterien auszugeben. Das TPM-02 kann Universalsensoren der meisten Hersteller lesen und programmieren. Dieser Punkt ist besonders für Reifenspezialisten von Vorteil, welche mit wenigen Sensoren einen grossen Teil der Fahrzeuge am Markt bedienen können, ohne grosse Bestände an Originalsensoren anlegen zu müssen. Das Gerät beinhaltet umfassendes Datenmaterial, welches nach Wunsch aktualisiert werden kann. Die Fahrzeugdatenbank erlaubt den Fahrzeugtest sowie die Neuprogrammierung und stellt technische Daten wie Anzugsdrehmomente oder die Originalersatzteilnummern zur Verfügung. Dank dem USBAnschluss kann man die Daten bequem zum eigenen PC übertragen und bei Bedarf archivieren oder für den Kunden ausdrucken. Mit dem OBDErweiterungs-Kit kann auf das TPMS Steuergerät zugegriffen werden, um neue SensorIDs zu programmieren (falls ein Klonen nicht möglich ist).
Sollten Fragen zum obligatorischen Reifendruckkontrollsystem (RDKS/TPMS) auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
automotive news
NR 4 I 2014
9
Sortiment I Elektrik
Exide Auxiliary – Das Back-up für die Autobatterie Back-up klingt nach Datensicherung und Home Office. Im Automobilbereich sorgt die Back-up-Batterie für ähnliche Sicherheit. Die Zusatzbatterie versorgt das Fahrzeug mit zusätzlichem Strom, sobald der Bedarf steigt, und alles bleibt im grünen Bereich.
Aufgrund der stetig zunehmenden Verbraucher in Fahrzeugen wird zur Stützung der Elektronik eine Zusatzbatterie («Backup» oder «Auxiliary» genannt) eingebaut. Über das Batteriesteuergerät wird diese Backup-Batterie bei Bedarf zur Stromversorgung zugeschaltet. Dieser Bedarf entsteht bei Fahrzeugen mit StoppStart-Funktion und/oder sehr vielen Verbrauchern. Backup-Batterien werden basierend auf einer AGM-Technologie gefertigt (VRLA, engl. valve-regulated lead-acid battery, dt. ventilgeregelte Blei-Säure-Batterie).
Die verlässliche Lösung Basierend auf Erfahrungen aus der Erstausrüstung führt Exide die neuen Backup-Batterien im Ersatzteilmarkt ein. Diese heben sich ab durch folgende Vorteile: • 3x höhere Zyklenfestigkeit • Lange Lagerfähigkeit • Verschlossene Batterie mit Rekombination und Sicherheitsventil; auslaufsicher durch festgelegtes Elektrolyt. Das Auxiliary-Sortiment umfasst 3 Typen, welche die betreffenden Fahrzeugmodelle von Audi, BMW, Jaguar, Land Rover, MercedesBenz, Porsche und Volvo abdecken. Der zusätzliche Kraftwürfel sorgt dafür, dass weder die Komfortelektronik streikt, noch eine unangenehme Strompanne im ungünstigsten Moment die Fahrt unterbricht. Exide liefert seit über 100 Jahren Blei-SäureBatterien an Automobilhersteller und entwickelt die technisch fortschrittlichsten Produkte. 2004 führte Exide als erster Hersteller StoppStart-Batterien im europäischen Markt ein. Automobilhersteller vertrauen auf die Qualität von Exide Produkten und auf die Fertigungskompetenz des Herstellers.
10
automotive news
NR 4 I 2014
Wenn Sie mehr über die Zusatzbatterie von Exide erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale. Auxiliary Typ
Leistung Kapazität Ah (20 h)
Abmessungen (mm) Kaltstart A (EN)
L
B
Schaltung
H
EK091
9
120
150
90
105
1
EK111
11
150
150
90
130
1
EK151
15
200
150
90
145
1
Beleuchtung I Sortiment
Osram erweitert das
Cool Blue Intense-Angebot Osram hat pünktlich zur diesjährigen Automechanika sein Portfolio an Autolampen mit besonders hoher Farbtemperatur und Lichtperformance erweitert. Im Mittelpunkt standen die Produkte der Cool Blue Intense-Reihe.
Die «Cool Blue Intense»-Lampen mit ihrem bläulich hellweissen Licht verleihen dem Auto ein besonderes Äusseres und sorgen für mehr Kontrast auf der Strasse. «Halogen- und Xenon-Lampen werden auch in den kommenden Jahren weit verbreitete Technologien im Automotive-Bereich sein», so Hans-Joachim Schwabe, CEO des Geschäftsbereichs Specialty Lighting bei Osram. «Daher ist es für uns als Weltmarktführer in diesem Segment wichtig, den Kunden weiterhin spannende Innovationen zum Nach- und Umrüsten zu bieten.» Neu vorgestellt wurden die Halogen-Varianten H8, beispielsweise für das BMW 3er Coupé, und H15, unter anderem für den VW Golf VI. Die Cool Blue Intense auf Halogen-Basis ist bei einer Farbtemperatur von bis zu 4.200 Kelvin aktuell die Autolampe mit der blauesten Farbtemperatur, die eine Strassenzulassung durch die Economic Comission for Europe (ECE) besitzt. Der spezielle Farbton und bis zu 20% mehr Licht auf der Strasse als bei herkömmlichen Halogenlampen verbessern die Kontrastwahrnehmung. So kann der Fahrer andere Verkehrsteilnehmer, Strassenmarkierungen oder sonstige Hindernisse besser erkennen.
Hell erleuchtete Strassen mit der Xenarc Cool Blue Intense Xenonlampen basieren auf dem Prinzip der Hochdruckentladung. Die Xenarc Cool Blue Intense-Lampen von Osram bieten maximale Leuchtkraft bei bis zu 5500 Kelvin. Diese hohe Farbtemperatur gibt dem Licht einen ausgewogenen Blauton und leuchtet die nächtliche Strasse tageslichtähnlich aus. Die charakteristische Farbe wird dabei durch eine spezielle Gasmischung und nicht durch einen gefärbten Aussenkolben erreicht. Auf diese Weise kann die Lichtausbeute um etwa 20% gesteigert werden. Als Unterscheidungsmerkmal zu den
Xenarc Original-Lampen dient ein blaues Keramikrohr. Die Xenarc Cool Blue Intense ist neben der D1S und D2S jetzt auch als D3S und D4S erhältlich.
Bläuliches und kontrast scharfes Licht für ein individuelles Design Cool Blue Intense-Lampen von Osram bilden gemeinsam mit der Night Breaker UnlimitedSerie das High-End-Portfolio von Osram im Halogen- und Xenonbereich. Während die
Night Breaker Unlimited-Lampen dabei vor allem besonders viel Licht auf die Strasse bringen, liegt der Fokus der Cool Blue Intense auf besonders blauem Licht, also Licht mit erhöhter Farbtemperatur. Wenn Sie mehr über die neuen Lampen von Osram erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 4 I 2014
11
NTN-SNR, die Garantie für Originalqualität NTN-SNR, la garantie de l’Origine NTN-SNR, origine garantita
6
7
2
4
8 5
3 9
1
1
2
3
Fahrzeughersteller vertrauen NTN-SNR in der ganzen Welt :
DOC.RA_A4GAMME.D-F-I - Conception et réalisation service publicité NTN-SNR - © NTN-SNR 07/2011 - Crédit photo : Pedro Studio Photo
Radlagersatz
4
Bremsscheibensatz
5
Zahnriemensatz
Ces marques nous font confiance tout autour du monde :
6
Nel mondo, questi marchi si affidano a noi :
Spannrollen/ Umlenkrollen
7
Kupplungsausrücklager
Federbeinlagersatz
8
Getriebelager
Kit Radaufhängung
9
ALFA ROMEO, ASTON MARTIN, AUDI, BMW, CHRYSLER, CITROEN, DACIA, DAIHATSU, DAIMLER, FIAT, FORD, HONDA, HYUNDAI, JAGUAR, KIA, LANCIA, LAND ROVER, LOTUS, MAZDA, MERCEDES, MINI, MITSUBISHI, NISSAN, OPEL, PEUGEOT, PORSCHE, RENAULT, SAMSUNG, SEAT, SKODA, SMART, SSANGYONG, SUBARU, SUZUKI, TOYOTA, VOLKSWAGEN, VOLVO ...
Wälzlager für Klimakompressor
Two brands, group, One bonneOne proportion OKstrategy
Website I Aktuell
Elring-Website in 10 Sprachen und mit neuen Funktionen Die Website www.elring.de präsentiert sich ab sofort zehnsprachig. Neben der deutschen Internetpräsenz, können User zwischen einem englischen, italienischen, französischen, spanischen, portugiesischen, russischen, polnischen, türkischen und arabischen Webauftritt wählen. Breite Service- und Informationsvielfalt – multilingual verfügbar. Informationen über das Unternehmen, die angebotenen Produkte, Tipps vom Dichtungsprofi (Technische und Vertriebs-Service-Informationen) sowie praxisgerechte Einbaufilme sind multilingual verfügbar und können auch via Smartphone und Tablet auf www.youtube. com/elringdasoriginal abgerufen werden. Für eine einfache und schnelle Suche sind wichtige Funktionen, wie zum Beispiel der Elring-Online-Katalog, eine Newsletter-Registrierung, die Downloadfunktion oder die Bestellung verschiedener Informationsmedien, direkt auf der Startseite zu finden. Neu ist eine Funktion, die es ermöglicht Ergebnisse übersichtlich und individuell nach User-Wunsch zu sortieren. Dies umfasst beispielsweise Produktneuheiten und Normteile. Original Elring-Produkte sind weltweit verfügbar. Deshalb ist es selbstverständlich, eine Internetpräsenz in verschiedenen Sprachen zu etablieren. Der Webauftritt stellt eine wichtige Kommunikationsplattform für Elring dar.
Über Elring Der Erfolg der Marke «Elring – Das Original» basiert auf der Innovationsstärke und Erstausrüstungs-Kompetenz der ElringKlinger AG. Diese ist weltweit gefragter Entwicklungspartner und Serienlieferant für Zylinderkopf- und Spezialdichtungen, Kunststoff-Gehäusemodule und Abschirmteile für Motor, Getriebe, Abgassystem und den Unterboden. Darüber hinaus ergänzen Komponenten für Lithium-IonenBatterien und für Brennstoffzellen sowie Abgasreinigungssysteme und Produkte aus dem Hochleistungs-Kunststoff PTFE das Portfolio der ElringKlinger-Gruppe. Über 6700 Mitarbeiter an 42 Standorten weltweit garantieren die Technologieführerschaft des Unternehmens.
Technomag pflegt seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit Elring und führt einen bedeutenden Teil des Produktangebots im Sortiment. Wenn Sie mehr über Elring erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Die Ersatzteilmarke Elring bietet alles in einem: Erstausrüstungs-Qualität, Funktionssicherheit und einen leistungsfähigen, umfassenden Service. Mit original Elring-Produkten machen Handelspartner, Werkstätten und deren Kunden weltweit gute Erfahrungen.
automotive news
NR 4 I 2014
13
Sortiment I Abgastechnik
Wozu dient ein
Dieselpartikelfilter Ein modernes Dieselauspuffsystem ohne Partikelfilter stösst auf 80‘000 km Strecke im Durchschnitt 3 kg Russ aus. Mit einem Dieselpartikelfilter wird diese Menge auf weniger als 100 Gramm reduziert, was einer Verringerung um 95% entspricht.
Ein Dieselmotor erzeugt die gleichen Schadstoffe wie ein Benzinmotor, nur in anderen Proportionen (feste Stäube und NOx haben hier einen viel höheren Anteil als bei Benzinmotoren). Angesichts der Einführung der europäischen Umweltrichtlinie EURO V (2010) mit einer Begrenzung des Staubaufkommens auf 0.005 g/km sind nur Fahrzeuge mit einem entsprechenden Filter in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen.
Arbeitsprinzip Ein Dieselpartikelfilter (DPF) fängt die Feststoffe in einem Filter auf und verbrennt sie in gewissen Zeitabständen durch kurzzeitiges Erhöhen der Auspufftemperatur auf 500 bis 600 °C. Diese Phase wird Regeneration genannt. Bei dieser Verbrennung werden 99% der Feststoffe in CO2 und H2O (Wasserdampf) umgewandelt. Der auf Sauerstoff basierende Regenerationsvorgang benötigt relativ viel Energie und wird normalerweise nur unter bestimmten Bedingungen (Druck, Fahrgeschwindigkeit, etc.) gestartet, wobei die Steuerung auf diverse Parameter einwirkt (Nach-Einspritzung und Nach-Verbrennung). Eine exotherme Reaktion in einem Oxydationskatalysator direkt vor dem Dieselpartikelfilter erzeugt die notwendige Hitze für den Verbrennungsvorgang. Die Zuführung eines Additivs (Eolys), das von einer Dosiervorrichtung mit dem Kraftstoff gemischt wird, verringert die notwendige Energie erheblich. Ein Nachteil dieses Prinzips ist, dass sich dabei Asche der Additivoxyde im Filter absetzen. Dies führt mit steigender Kilometerzahl zu einem unerwünschten Anstieg des Rückstaudrucks im Auspuffsystem und dem damit verbundenen höheren Ver-
14
automotive news
NR 4 I 2014
Austausch-DPF «Walker EVO S und EVO C» brauch. Aus diesem Grund muss der Filter nach einer bestimmten Zeit, normalerweise nach 80‘000 km (in neueren Modellen nur alle 120‘000 km) gereinigt werden.
Dieselpartikelfilter im Sortiment von Technomag Walker ist führender Anbieter von Abgastechnologien für die Erstausrüstung. Als Unternehmen der Tenneco-Gruppe, leistet Walker einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung leiser und emissionsarmer Systeme. Tenneco war einer der ersten globalen Lieferanten, der Technologien für Additive und Katalysator-beschichtete Dieselpartikelfilter für europäische Fahrzeughersteller in Serie produzierte. Das Unternehmen begann die Produktion der Partikelfiltertechnologie als Originalausrüstung im Jahr 2000, zusammen mit PSA Peugeot-Citroën für den Citroën C5 und den Peugeot 406 Diesel. Tenneco hat seither über 1 Million Original-Ausrüster (OE) DPF-Einheiten an die europäischen Fahrzeughersteller ausgeliefert. Heute liefert das Unternehmen DPF für DaimlerChrysler, Jaguar, Mercedes-Benz, PSA- und VAG-Gruppen.
Im Aftermarket sind zwei Produktlinien verfügbar: Der seit 2009 erhältliche «Walker-Original-DPF» aus hochwertigem Siliziumkarbid, welcher jetzt als «Walker EVO S» vertrieben wird und neu die kostengünstigere Variante aus Cordierit unter dem Namen «Walker EVO C». Dabei ist unbedingt zu beachten, dass die Variante «EVO C» eine höhere Regenerationstemperatur benötigt und deshalb nicht geeignet ist für vorwiegend urbane Fahrten. Ein Garantieanspruch entfällt deshalb bei Nichtbeachtung dieser Weisung. Technomag führt ein breites Angebot an Dieselpartikelfiltern von Walker im Sortiment und steht Ihnen für zusätzliche Informationen gerne zur Verfügung.
Serviceteile I Sortiment
Heizstarker Dieselfilter für sicheren Kaltstart
Rechtzeitig zum Winterbeginn bringt Mann-Filter einen innovativen Dieselkraftstofffilter mit integrierter Sandwichheizung in den unabhängigen Ersatzteilhandel.
Neue Massstäbe setzt das von Filtrationsspezialist Mann+Hummel entwickelte Produkt durch seine deutlich verbesserte Heizleistung. Der Filter sorgt damit für einen zuverlässigen Kaltstart von Dieselmotoren auch bei besonders tiefen Minustemperaturen. Fällt das Thermometer besonders tief, besteht das Risiko, dass Dieselfahrzeuge aufgrund von versulztem Diesel stehen bleiben. Ein neuartiger Dieselkraftstofffilter mit eingebautem elektrischem Heizelement von Mann+Hummel setzt die Filtrierbarkeitsgrenze um etwa 8 Grad herab und sorgt so für einen sicheren Kaltstart selbst bei niedrigen Temperaturen. Der Filter hersteller produziert das kompakte Bauteil bereits in Serie für Pkw und Transporter von Mercedes-Benz.
Heizleistung setzt neue Massstäbe Mann-Filter bietet diese Kraftstofffilter auch für den freien Teilehandel an, ergänzt damit sein umfangreiches Produktprogramm und wird der deutlich gestiegenen Nachfrage im unabhängigen Ersatzteilmarkt gerecht. Technisches Glanzlicht des Kraftstofffilters ist die eingebaute Heizung in Sandwich-Bauweise mit ihrer deutlich erhöhten Heizleistung von bis zu 540 Watt und einer verbesserten Strömungsführung des Diesels um die Heizelemente. Vorteil für die Autofahrer: Damit liegt die Temperaturgrenze für einen zuverlässigen Kaltstart noch um einige Grad niedriger als bisher (bis -28 Grad).
Grenzwert. Selbst wenn die Umstellung von Sommer- auf Winterdiesel an den Tankstellen noch nicht erfolgt ist, erlaubt das Heizsystem also den zuverlässigen Kaltstart bis etwa 15 Grad unter Null.
Sparsame Regelung nach Bedarf Dabei ist die Heizung verbrauchsarm über das Motorsteuergerät geregelt und springt nur bei Bedarf an. Hierfür misst ein Sensor sowohl die Aussentemperatur als auch den Druck vor dem Filterelement. Dieser steigt, sobald der Diesel zu paraffinieren beginnt. Sinkt der Druck, weil der Kraftstoff wieder störungsfrei fliesst, drosselt das System die Heizleistung entsprechend. Auch in puncto Platzverbrauch und Sicherheit bietet der Kraftstofffilter mit integrierter Heizung einige Pluspunkte. Er kommt mit wenig Bauraum aus und wird direkt am Motor installiert. Für eine hohe Crashsicherheit ist er aus stark verformbarem Stahlblech gefertigt. Während bei einer separaten Heizung die Gefahr
des Kraftstoffaustritts an der Heizungsdichtung besteht, liegt das Risiko einer Leckage bei der eingebauten Sandwichheizung praktisch bei null. Sie vereinfacht und beschleunigt auch die Montage. Da der Austausch einer Dichtung entfällt, müssen nur zwei Kraftstoffschläuche und ein elektrischer Stecker neu verbunden werden.
Seltener Wechsel durch hohe Schmutzaufnahme Neben der Heizleistung hat Mann+Hummel auch das Filtermedium verbessert und so die Schmutzaufnahmekapazität bei der Kraftstofffiltration erhöht. Der Dieselfilter der neuesten Generation hat dadurch eine deutlich erhöhte Standzeit. Bei Verwendung von Diesel nach Dieselkraftstoffnorm EN590 ist ein Wechsel nur noch alle drei Jahre oder nach rund 70'000 Kilometern erforderlich. Wenn Sie mehr über die neuen Dieselkraftstofffilter erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Auch für den Fall eines verfrühten Kälteeinbruchs sind Autofahrer mit dem neuen Dieselfilter von Mann-Filter auf der sicheren Seite. Die Filtrierbarkeitsgrenze für Normaldiesel liegt bei etwa minus 7 Grad. Die integrierte Sandwichheizung sichert die störungsfreie Dieselfiltration ebenfalls bis etwa 8 Grad unter dem
automotive news
NR 4 I 2014
15
Sortiment I Bremsen
Bremsbacken-Komplettset für geringeren Arbeitsaufwand Der Einsatz eines Bendix Kit Evolution Bremsbacken-Sets reduziert den Arbeitsaufwand in der Werkstatt um bis zu 30%. Ein Vorteil, der sich rechnet. Fertig vormontierte Bremsbacken und automatische Nachstelleinrichtung – Bendix bietet mit der Markteinführung dieser vorteilhaften Lösung die Möglichkeit, bei der Montage eine Zeitersparnis von 30% zu erhalten. Der Preisvorteil gegenüber Einzelkomponenten ist zudem nicht zu unterschätzen. Eine Komplettlösung dieser Art wirkt sich zudem auch in Form eines deutlich geringeren Verpackungsaufwands aus.
Weitere Vorteile des Bendix Kit Evolution auf einen Blick • Nur neue Komponenten (für eine zuverlässige Reparatur). • Voreingestellt (bietet eine vereinfachte Einstellung). • Alle Teile in einem Satz (Zeitersparnis bereits bei der Bestellung). • Eine Rechnung (weniger Verwaltungsaufwand). • 250 Referenzen (optimale Abdeckung des Fahrzeugparks). Bendix bietet ausserdem entsprechende Kits für Fahrzeuge mit ABS an.
16
automotive news
NR 4 I 2014
Honeywell Friction Materials Als führender Zulieferer für die Automobilindustrie verbessert Honeywell die Leistung, die Effizienz und das Design von Fahrzeugen durch modernste Technologie, hochqualitative Marken und globale Lösungen für die Bedürfnisse der Kundschaft. Die Honeywell-Sparte Friction Materials ist ein weltweiter Zulieferer für Bremsbeläge und Ersatzteile für Bremskomponenten. Zu den wichtigsten Produkten gehören Scheibenbremsbeläge, Trommelbremsbeläge und zahlreiche Ersatzteile für Bremsen. Die Marke Bendix spielt diesbezüglich eine tragende Rolle.
Mit der Einführung des Kit Evolution Bremsbacken-Sets bietet Bendix ein Produkt an, welches durch seine Eigenschaften bestens zur heutigen Zeit passt: • Schnell (alles dabei, inkl. Zubehör und Montagematerial). • Sparsam (weniger Verpackung für einen schonenden Umgang mit Ressourcen). • Kostengünstig (Set statt Einzelteile). Technomag führt seit Anfang Oktober das Kit Evolution Bremsbacken-Set im Sortiment. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
Bremsen I Sortiment
Daimler wählt kupferfreie Bremsbeläge von Ferodo® für die Erstausrüstung Federal-Mogul Motorparts, ein Geschäftsbereich der Federal-Mogul Holdings Corporation, beliefert die neue Mercedes-Benz C-Klasse mit seinen umweltfreundlichen kupferfreien Eco-Friction® Bremsbelägen. Zeitgleich zur Einführung des OE-Produktes ist der innovative Bremsbelag auch für den Aftermarket erhältlich.
Kupferstaub herkömmlicher Bremsbeläge hat einen negativen Einfluss auf den Sauerstoffgehalt im Süsswasser. Aus diesem Grund haben die US-amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien und Washington Gesetze verabschiedet, die eine Reduzierung von Kupfer in Bremsbelägen vorsehen, bis schliesslich 2025 das Metall komplett aus Bremsbelägen verschwunden sein soll. Demnach müssen Hersteller den Kupferanteil bis 2021 auf weniger als 5% und bis 2025 auf unter 0,5% reduzieren. Einige Fahrzeughersteller wie Daimler nehmen diesbezüglich eine Führungsrolle ein und setzten mithilfe von Ferodo bereits früh kupferarme bzw. kupferfreie Bremsbeläge ein. Kupfer kann bis zu 20% des Reibmaterials ausmachen und ist für gute Bremseigenschaften ausschlaggebend. Insgesamt fünf Jahre hat Ferodo in Forschung und Entwicklung der EcoFriction Bremsbeläge investiert. In dieser Zeit haben 150 Ingenieure über 1500 Materialien eingehend im sogenannten tribologischen Fingerprinting getestet. Das Ergebnis ist eine Zusammensetzung aus 25 verschiedenen Komponenten, die Kupfer ersetzt. Kupferarme bzw. kupferfreie Eco-Friction-Bremsbeläge halten das gewohnte Qualitäts- und Leistungsniveau der Ferodo Produkte und erfüllen so die höchsten Anforderungen der Fahrzeughersteller. Eco-Friction bietet schon heute eine Lösung für die ökologischen Herausforderungen von morgen. Kupferfreie Reibbelagrezepturen ohne Leistungseinbussen zu entwickeln, ist eine enorme technische Herausforderung. Federal-Mogul Motorparts ist einer der ersten
am Markt, die ein solches Produkt anbieten. Fahrzeughersteller wie Daimler vertrauen darauf, dass Ferodo die gleiche oder sogar eine bessere Leistung bietet wie die traditionellen Reibmaterialien. Mit der Markteinführung von kupferfreien Bremsbelägen in der neuen Mercedes-Benz C-Klasse ist zum ersten Mal eine Technologie gleichzeitig auf dem OE- und Ersatzteilmarkt erhältlich. Ferodo arbeitet bei der Einführung von Eco-Friction als kupferfreie Lösung mit einigen der weltweit grössten Fahrzeugherstellern zusammen. Dadurch kann Ferodo die Marktabdeckung im Ersatzteilmarkt erhöhen.
Über Federal-Mogul
gung und industrielle Märkte sowie für das weltweite Ersatzteilgeschäft. Die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens tragen zu besserer Kraftstoffeffizienz, geringerem Schadstoffausstoss und erhöhter Fahrzeugsicherheit bei. Federal-Mogul Motorparts verkauft und liefert ein breites Produktportfolio mit mehr als 20 weltweit bekannten Marken an den globalen Fahrzeug-Aftermarket und versorgt ausserdem Hersteller aus dem OEM-Bereich. Wenn Sie mehr über Produkte von Ferodo erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Die Federal-Mogul Holdings Corporation ist ein führender globaler Zulieferer von Antriebsund Sicherheitstechnologien für die Kfz/NfzIndustrie, Marine, Aerospace, Energieerzeu-
automotive news
NR 4 I 2014
17
Sortiment I Aufhängung
Lesjöfors – das schwedische
Federnhaus
Lesjöfors Automotive ist ein Geschäftsbereich der Lesjöfors-Gruppe, die über fünf Produktionszweige verfügt. Der Automotive-Bereich stellt im Schwerpunkt serielle Pkw-Schraubenfedern für den weltweiten Ersatzteilmarkt her. Die Entwicklung und Fertigung erfolgt in Schweden. Die Federn von Lesjöfors werden aus hochwertigem Federstahl gefertigt und in rechnergesteuerten Wickelmaschinen kalt geformt. Um die maximale Lebensdauer und höchste Qualität zu gewährleisten, wird jede Feder kugelgestrahlt und einzeln getestet. Zum Schutz vor Korrosion werden die Federn pulverbeschichtet.
Sortiment Lesjöfors stellt neben Pkw-Schraubenfedern auch Gasfedern für Motorhauben und Heckklappen, Blattfedern für leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 t und Tieferlegungsfedern her. In der Erstausrüstung entwickelt und produziert Lesjöfors für Volvo, Scania, Lamborghini und Rolls Royce. Im Schraubenfedernkatalog findet der Kunde ca. 4200 Standardfedern. Die Lesjöfors Automotive AB ist Vollsortimentler, d.h. im Programm des Unternehmens stehen Federn für den nahezu kompletten europäischen Fuhrpark zur Auswahl, ergänzt um alle japanischen und koreanischen Modelle. Am Standort in Hagen (D) lagert das Unternehmen auf 5500 m2 mehr als 400'000 Federn, ebenso finden hier der Verkauf und die komplette Distribution statt. Alle Produkte finden Sie im E-Shop.
Sechs gute Gründe, die für Lesjöfors sprechen • Herstellung von Federn in Schweden seit 1852 • 100%ige Qualitätskontrolle • Kontinuierliche Produktentwicklung • Moderne Logistik • Benutzerfreundliche und ansprechende Kataloge • Sämtliche Produkte sind kurzfristig lieferbar
18
automotive news
NR 4 I 2014
Wenn Sie mehr über Produkte von Lesjöfors erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
www.osram.com/design
Licht ist Style La lumière est style La luce è stile 2.79 OSRAM AG, Postfach 2179, 8401 Winterthur, www.osram.ch
LED-Tagfahrlicht von OSRAM – damit sollten Sie sich sehen lassen! LED-Tagfahrlichter von OSRAM rücken nicht nur die Straße in ein gutes Licht. Sie machen auch Ihr Auto zum Hingucker – bei Tag, Nacht und Nebel.
Feux du jour LED de OSRAM – donc, vous pouvez être fiers ! Feux du jour LED de OSRAM ne donne pas seulement sur la route une bonne lumière. Ils font également de votre voiture un coup d’œil – le jour, la nuit et avec le brouillard.
Luci diurne LED della OSRAM – quindi potete esserne orgogliosi! Le luci diurne LED della OSRAM danno non solo sulla strada una buona luce. Fanno anche della vostra auto un colpo d’occhio – di giorno, di notte e con la nebbia.
Light is OSRAM
Aktuell I Antrieb
Alles drin, alles perfekt abgestimmet – Spannrollensatz inkl. Wasserpumpe Zum fachgerechten Riemenwechsel gehört grundsätzlich auch das gleichzeitige Erneuern aller Spann- und Umlenkrollen sowie das Überprüfen der Riemenscheiben und das Verwenden kompletter Reparatursätze. SKF gehörte diesbezüglich schon vor 15 Jahren zu den Pionieren.
Fahrzeugmotoren werden dank modernster Technik immer kräftiger, sparsamer, abgasärmer und langlebiger. Einen wesentlichen Beitrag tragen diesbezüglich besonders leistungsfähige Zahnriemen-Synchrontriebe mit anspruchsvoller Technik für die exakte und zuverlässige Motorsteuerung bei (Ventile, Kraftstoffeinspritzung, Kompressoren, Kühlung etc.): anspruchsvolle Systeme, die einen gewissenhaften Service und eine qualifizierte Montage voraussetzen. Weil das schwächste Glied in diesen Riementrieben über einwandfreie Funktion oder Totalausfall entscheidet, sind hier nicht wie üblich alle Teile zu prüfen und gegebenenfalls auszuwechseln, sondern der ganze Riementrieb ist grundsätzlich zu erneuern.
Vorreiter SKF Aus diesem Grund bot SKF schon vor 15 Jahren als erster Hersteller professionelle KomplettReparatursätze an – mit allen Teilen, die für die fachgerechte Reparatur erforderlich sind. Neben hochwertigen Riemen, manuellen oder automatischen Spannrollen, Umlenkrollen und Kleinteilen gehören je nach Modell auch Motordichtungen, Wellendichtringe, Wasserpumpe usw. dazu.
Die Wasserpumpe Beim Riemenwechsel sollten stets alle Komponenten ausgetauscht werden. Wird die Wasserpumpe ebenfalls vom Zahnriemen angetrieben sollte auch sie vorsorglich zusammen mit dem Riemen und den Rollen ausgewechselt werden. Zudem ist es wirtschaftlich sinnvoll, gleich alle Komponenten des Antriebsstrangs in einem Arbeitsgang zu erneuern.
20
automotive news
NR 4 I 2014
Es lohnt sich Fahrzeughalter gehen auf Nummer sicher, wenn sie alles gleichzeitig auswechseln lassen – zumal die Komponenten dann perfekt aufeinander abgestimmt sind. Für Monteure bietet dieser Schritt den grösstmöglichen Schutz vor eventuellen Gewährleistungsansprüchen. Die Werkstatt geniesst darüber hinaus den Vorteil, dass die benötigten Teile nicht einzeln bestellt werden müssen. Wenn Sie mehr über Spannrollensätze inkl. Wasserpumpe von SKF erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
Chemie I Sortiment
Die professionelle Scheibenreparatur steht Ihnen offen Die Scheibenreparatur ist ein interessantes Zusatzgeschäft geworden. Teroson liefert das nötige Material sowie das Know-how für die Windschutzscheiben-Instandstellung nach den Regeln der Kunst. Auch ein scheinbar unbedeutender Steinschlag in der Frontscheibe kann sich zu einem irreparablen Riss ausweiten, sollte der Fahrzeughalter auf eine Reparatur verzichten. Ein teurer Scheibenwechsel lässt sich oft vermeiden – Teroson bietet die adäquate Lösung: das Teroson Scheibenreparatur-Set für Werkstätten, die ihrer Kundschaft auch diesen zusätzlichen Service anbieten wollen. Das Glas-ReparaturSet von Henkel/ Teroson umfasst folgende Produkte: – Reparaturharz, Finishharz, Reinigungsmittel. – Vakuumgel, Finish-Politur, Bügelklingen. – Aushärtefolie, Art.-Nr. 1233745 Werkzeughalter, UV-Lampe. – Kontrollspiegel, Halter für Frässtift, Frässtift. Sie haben noch nie einen Glasschaden repariert? Lernen Sie’s einfach. Jeder Koffer enthält eine DVD mit einem ausführlichen Anleitungsvideo. Schritt für Schritt lernen Sie die Anwendung kennen und führen die Arbeiten exakt und gekonnt aus.
Sparen, aber nicht auf Kosten der Qualität
eines Schadens, trotzdem darf sich dies nicht negativ auf die Qualität der Reparatur auswirken. Bei Technomag erhalten Sie das Glas-Reparatur-Set von Teroson sowie das Mini-Set für den Einstieg in die Glasreparatur. Technologische Kompetenz und Zuverlässigkeit sind untrennbar mit der starken Marke Teroson verbunden. Darauf können Sie bauen. Und sollte die Scheibe nicht mehr zu retten sein, steht Ihnen auch die nächste Stufe im Autoglasbereich offen: Technomag bietet, in Zusammenarbeit mit langjährigen Lieferanten, alle Teile an, die für das fachmännische Ersetzen von Fahrzeugscheiben nötig sind. Mit Windschutzscheiben von Saint-Gobain, Scheibenklebstoffen und Dichtmassen von Teroson und Sika sowie erstklassigen Werkzeugen von Facom haben Sie alles, was es braucht, um auch diesen Teilbereich erfolgreich auszubauen. Sollten Sie interessiert sein an dieser lukrativen Zusatzaufgabe wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Autofahrer und Versicherungsgesellschaften bestehen auf eine kostengünstige Behebung
automotive news
NR 4 I 2014
21
Aktuell I Online-Medien
Zielgruppen mit
Online-Medien ansprechen Wie erreicht man heute junge Zielgruppen und führt sie an Premium-Produkte heran? Zu den wichtigsten Kommunikationskanälen zählen Online-Medien.
Der demographische Wandel stellt Marketingexperten vor immer neue Herausforderungen. Zukünftig nimmt die Zahl der älteren Konsumenten weiter zu, gleichzeitig wird die jüngere Zielgruppe kleiner. Das heisst: Die Zahl der jüngeren Käuferschichten nimmt ab, und wer sie für sich gewinnen will, benötigt exakt auf die Zielgruppe zugeschnittene Marketingkonzepte.
Digitales Infotainment Unter-18-jährige kaufen noch kein Motorenöl – sind aber die Konsumenten von morgen. Um sie an eine Premium-Marke wie Mobil 1 heranzuführen und ihr Qualitätsbewusstsein schon früh zu wecken, setzt ExxonMobil auf digitales Infotainment. Junge Leute informieren sich nicht nur via Computer, Tablet-PC oder Smartphone, sondern nutzen die Geräte auch zur Unterhaltung. Mit digitalen Angeboten auf der Plattform «mobil1.de» wird dem/dieser Tatsache Rechnung getragen: wie mit dem TVFormat «Mobil 1™ The Grid», der «Mobil 1™ Racing Academy» oder der Online-Kampagne «Get Personal», bei der ExxonMobil eine Por-
22
automotive news
NR 4 I 2014
sche VIP-Erfahrung beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans verlost. Alle Informationen hierzu unter www.mobil1.de.
Motorsport als Erlebniswelt Das zentrale Thema der Infotainment-Angebote ist der Motorsport, der immer mehr junge Zielgruppen begeistert. ExxonMobil arbeitet mit Motorsport-Teams weltweit zusammen – nicht nur, um Rennen zu gewinnen, sondern um Motorenöle wie Mobil 1 unter anspruchsvollsten Bedingungen zu testen, sie dem neuesten Stand der Technik anzupassen und für den Einsatz in herkömmlichen Pkw weiterzuentwickeln. Seit 20 Jahren vertraut das Team McLaren Mercedes auf die Mobil 1-Technologie. Die Technologiepartnerschaft mit Porsche besteht seit 1995. Diese enge Zusammenarbeit wird für die Entwicklung neuer digitaler Formate genutzt.
Neue Wege gehen «Wir suchen stets nach innovativen Wegen, Motorsportfans auf der ganzen Welt zu begeistern und näher an den Ort des Geschehens
zu bringen», sagt Benjamin Pinkert, PVL Brand Supervisor bei ExxonMobil. «Die Online-Kampagne ‚Get Personal’ gibt uns zum Beispiel die Chance, die langjährige Partnerschaft zwischen ExxonMobil und Porsche greifbar zu machen. Ausserdem bieten wir Fans so die einmalige Gelegenheit, eines der bekanntesten Teams im Motorsport persönlich kennenzulernen.»
Service für Garagen ExxonMobil unterstützt Vertriebspartner seit jeher bei eigenen Kommunikations- und Werbeaktivitäten. Dazu zählt auch die Bereitstellung von Content, den Garagen in ihren Internetauftritt integrieren können. Viele Partner nutzen die interaktiven Tools und Spiele bereits, um den Traffic auf ihren Websites zu erhöhen – und bewusst junge, Motorsport-affine Zielgruppen anzusprechen. Wenn Sie mehr über das breite Mobil 1-Angebot im Sortiment von Technomag erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Schmiermittel I Sortiment
Universalöle für Automatikgetriebe Gehörten Automatikgetriebe früher hauptsächlich zur Ausstattung einer Limousine der Mittel- und Oberklasse, wird das System immer häufiger auch für Modelle aller anderen Fahrzeugklassen gewählt. Um den Bedürfnissen der verschiedenen Kategorien von Automatikgetrieben nachzukommen (mit Drehmomentwandler, Doppelkupplungs- und CVT-Getriebe), bringt Yacco drei Hochleistungs-Schmiermittel auf den Markt, welche zahlreichen Leistungsniveaus und Spezifikationen entsprechen. Yacco ATF X – für den Einsatz in konventionellen Automatikgetrieben Das synthetische Schmiermittel Yacco ATF X wurde für die Schmierung von Automatikgetrieben entwickelt, sowie für Servolenkungen und hydraulische Systeme von Personenwagen und Nutzfahrzeugen. Der hohe Viskositätsindex von ATF X sorgt für eine erstklassige Schmierung bei tiefen und hohen Temperaturen. Dessen niedriger Pourpoint garantiert ein optimales Kaltstartverhalten und eine sofortige Schmierung ab Motorstart. Dank der verbesserten Widerstandskraft gegenüber Oxidation ist eine erstklassige thermische Stabilität gewährleistet, die für die längere Lebensdauer des Schmiermittels sorgt. Der verbesserte Reibkoeffizient bietet eine optimale Getriebefunktion von Fahrzeugen
europäischer, asiatischer und amerikanischer Herkunft. Yacco ATF X entspricht zahlreichen Spezifikationen von Fahrzeugkonstrukteuren und Getriebeherstellern.
Yacco ATF DCT – für den Einsatz in Doppelkupplungsgetrieben Das synthetische Schmiermittel Yacco ATF DCT ist vorgesehen für den Einsatz in Doppelkupplungsgetrieben (DCT = Dual Clutch Transmission) und in DSG-Getrieben (Direct Shift Gear box) der VAG-Gruppe (S-tronic in Modellen von Audi). Der hohe Viskositätsindex sorgt für eine erstklassige Schmierung bei tiefen und hohen Temperaturen. Der niedrige Pourpoint garantiert eine zuverlässige Funktion des Getriebes, unabhängig von der Jahreszeit (auch bei sehr tiefen Temperaturen).
Yacco ATF DCT entspricht den Leistungsniveaus zahlreicher Fahrzeughersteller wie VWAudi, BMW, Ford, Mercedes, Peugeot-Citroën.
Yacco ATF CVT – für den Einsatz in CVT-Getrieben Das synthetische Schmiermittel Yacco ATF CVT ist vorgesehen für den Einsatz in CVTGetrieben (CVT = Continuously Variable Transmission) mit Riemen- und Kettenantrieb. Dessen sehr gute Scherstabilität sorgt für eine optimale Viskosität und für eine verbesserte Kraftübertragung. Basierend auf synthetischen Grundölen und perfekt abgestimmten Additiven, besitzt dieses Schmiermittel eine erstklassige Widerstandskraft gegenüber Oxidation, was zu dessen Langlebigkeit beiträgt und für einen optimalen Verschleissschutz sorgt. Yacco ATF CVT entspricht den Leistungsniveaus und Spezifikationen von zahlreichen Fahrzeugherstellern wie VW-Audi, BMW, Ford, Honda, Hyundai, Mercedes, Renault-Nissan, Subaru, Suzuki, Toyota; eignet sich jedoch nicht für die Schmierung von CVT-Getrieben, die in Hybridfahrzeugen verbaut sind. Diese drei neuen Hochleistungs-Schmiermittel sind ab sofort im 1-Liter-Gebinde erhältlich – in allen Technomag-Filialen.
Art.-Nr. 3536-01
Art.-Nr. 3538-01
Art.-Nr. 3537-01
automotive news
NR 4 I 2014
23
Sortiment I Reifen
Der neue Michelin
Alpin 5
Der Winterspezialist für Oktober bis April bietet hervorragende Sicherheit dank innovativer Technologien. Bei der Entwicklung des neuen Michelin Alpin 5 stand ein hohes Mass an Sicherheit unter allen winterlichen Bedingungen im Mittelpunkt. Entgegen der Meinung vieler Autofahrer erhöhen Winterreifen die Sicherheit nicht nur auf schneebedecktem Untergrund. In Europa sind die Strassen im Zeitraum Oktober bis April erfahrungsgemäss nur wenige Tage verschneit. Entscheidend bei der Reifenwahl ist, dass der Winterpneu bei Nässe, Eis, nassem und trockenem Schnee sowie in unterschiedlichen Temperaturbereichen ein hohes Mass an Sicherheit bietet. Sobald die Temperaturen in den einstelligen Bereich fallen, sind Winterreifen dank ihrer auf niedrige Temperaturen zugeschnittenen Gummimischungen besser auf die Strassenverhältnisse abgestimmt als Sommerreifen. Der Michelin Alpin 5 ist ein weiteres Beispiel für die hohen Ansprüche des Unternehmens an seine Produkte: stets mehrere Leistungsmerkmale optimal in einem Reifen zu vereinen und kein einzelnes Kriterium zu vernachlässigen. Diese Produktphilosophie der Michelin Total Performance verfolgt der Reifenhersteller gleichermassen bei der Entwicklung aller Serienprodukte wie im Motorsport.
Zwei Kerntechnologien für optimale Winterperformance Das neu gestaltete Laufflächenprofil sorgt für besondere Leistungsmerkmale: • Den Zahnradeffekt, um sich im Schnee zu «verbeissen» und Aquaplaning besser zu widerstehen. Der neue Premium-Reifen verfügt über ein laufrichtungsgebundenes, pfeilförmiges Profil, sowie über speziell gestaltete Profilblöcke mit hohem Negativanteil. Dadurch drückt sich der Reifen in den Schnee, so dass eine Art Zahnradeffekt entsteht. Dank der Neuausrichtung der seitlichen Kanäle wird das Wasser sehr gut zur Seite abgeleitet, was das Aquaplaning-Risiko spürbar verringert.
24
automotive news
NR 4 I 2014
• Kralleneffekt für mehr Traktion auf Schnee. Die Lamellen wirken wie Tausende kleiner Krallen, die sich am Untergrund festhaken und Traktion erzeugen. Dieser Effekt ist umso wirksamer, wenn der Reifen über eine hohe Lamellenzahl verfügt. Der Michelin Alpin 5 verfügt gegenüber seinem Vorgänger in der Dimension 205/55 R16 über 12% mehr Profilmuster und hat 16% mehr Lamellen. Auch der Profilnegativanteil ist um 17% gestiegen. • Kontaktflächeneffekt für eine verbesserte Lenkpräzision. Die Technologie Stabiligrip sorgt für ein gezielt ausgestaltetes Profil, das hohe Lenkpräzision ermöglicht. Je grösser die Kontaktfläche am Boden, desto besser die Haftung. Da sich der Reifen bei jeder Radumdrehung verformt, haben die Michelin Ingenieure gezielt ausgestaltete Profilmuster mit spezieller Ausrichtung entwickelt, sodass sich die Lamellen im Profilblock selbst blockieren.
Die neuartige Gummimischung bietet ebenfalls hervorragende Eigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn sowie auf Schnee. Ein höherer Silica-Anteil in der Gummimischung trägt zur besseren Haftung auf kalter, nasser Fahrbahn bei. Erstmals in einer WinterreifenProduktreihe hat Michelin die Innovative Tread Compound Technology angewendet und Funktionselastomere (Synthesekautschuk) in den Gummimischungen verarbeitet. Diese Funktionselastomere erlauben eine sehr homogene Gummimischung mit einem höheren Silica-Anteil und erzeugen so besseren Grip auf nasser und verschneiter Fahrbahn, ohne die Energieeffizienz des Reifens zu beeinträchtigen. Wenn Sie zusätzliche Informationen über den neuen Michelin Alpin 5 erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Reifen I Sortiment
Pirelli Carrier Winter Pirelli bringt für die Wintersaison die neue Produktlinie Carrier für Nutzfahrzeuge auf den Markt. Der neue Reifen überzeugt mit seinen herausragenden Eigenschaften hinsichtlich Sicherheit, Langlebigkeit und Grip. Im Frühling führte Pirelli den neuen Sommerreifen der Reihe Carrier für Nutzfahrzeuge ein. Ab sofort ist auch die entsprechende Version für die kalte Saison erhältlich. Der neue Carrier Winter garantiert optimale Sicherheit unter winterlichen Bedingungen, bietet eine ausgeprägte Langlebigkeit und verbessert die Fahrbedingungen auf nasser Strasse. Dank einer neuen Mischung mit Siliziumzusätzen und einem Design, welches durch sein optimiertes Profil auffällt, erreicht der neue Pirelli Reifen im Vergleich zu seinem Vorgänger eine um 30% längere Lebensdauer. Entwickelt wurde das Produkt im Übrigen speziell für den europäischen Markt. Die Widerstandsfähigkeit konnte ebenfalls verbessert werden, wie auch der Rollwiderstand; Letzterer um 10%. Das neue Laufflächenprofil, welches sich durch drei breite Längsrillen und einer offeneren Schulter auszeichnet, trägt zur besseren Sicherheit bei Regen bei. Verglichen mit seinen Mitbewerbern, bietet der neue Carrier Winter 10% mehr Effizienz in Aquaplaning-Situationen und 5% mehr Leistung bei Bremsmanövern auf nasser Strasse. Dank seines erstklassigen Profils erreichte der Carrier Winter sehr gute Resultate bei internationalen Reifentests, welche von den massgebenden Automobilzeitschriften durchgeführt wurden. Für die Saison 2014/2015 steht die Carrier Winter-Produktreihe in 22 Dimensionen zur Verfügung – von 14“ bis 16“. Wenn Sie mehr über den neuen Pirelli Reifen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 4 I 2014
25
Sortiment I Werkstatteinrichtungen
SEG V – ein echter Hingucker
Die ehemals banale Tätigkeit «Scheinwer fereinstellung» ist zur komplexen Aufgabe geworden. Wer dabei keine Kompromisse eingehen will, entscheidet sich für SEG V von Hella Gutmann Solutions. Der schnelle Fortschritt bei der Lichttechnik in Fahrzeugen birgt neben Vorteilen für die Sicherheit beim Autofahren auch neue Verantwortung. Voraussetzungen für eine einwandfreie kamerabasierte Scheinwerfereinstellung sind die Kenntnis herstellerspezifischer Einstellprozesse sowie ein Einstellgerät, mit dem sich die Hell-Dunkel-Grenzen moderner Scheinwerfersysteme abbilden lassen. Dafür ist zwar auch das hochpräzise analoge Scheinwerfereinstellgerät SEG IV geeignet, doch der Trend geht aufgrund der zunehmenden Zahl der Lichtverteilungen, der schwierigen Interpretation der Hell-Dunkel-Grenze und der in manchen Ländern bereits geltenden Dokumentationspflicht zu digitalen Geräten. Das digitale Scheinwerfereinstellgerät SEG V basiert auf den Erfahrungen des Lichtexperten Hella sowie dem Daten- und Diagnosewissen von Hella Gutmann Solutions. Es kombiniert die Robustheit der analogen Geräte mit neuer Technik: Eine schnelle CMOS-Kamera nimmt
die Lichtverteilungen des Scheinwerfers auf und überträgt sie nahezu in Echtzeit auf den Geräte-Bildschirm. Anhand hinterlegter Algorithmen für unterschiedliche Scheinwerfer und deren Lichtverteilungen entstehen klar und eindeutig skalierte Abbildungen. Fehlinterpretationen der bei modernen Scheinwerfern oft schlecht erkennbaren Hell-Dunkel-Grenze mit irritierendem Blausaum lassen sich somit sicher ausschliessen. Der zum Fahrzeug geneigte 8,4“-Touchscreen dient gleichzeitig der Bedienung über eine intuitive mega macs-ähnliche Menüführung. Im Hintergrund arbeitet ein schneller Prozessor, der auf das Herzstück, eine update-fähige Datenbank mit spezifischen Informationen u.a. für die aktuellen intelligenten Scheinwerfersysteme der Premium-Hersteller, zugreift. Der Bediener wird sicher durch das individuelle Einstell-Prozedere geführt – eine Erleichterung insbesondere bei Fahrzeugen mit Fernlicht assistent. Auch Schnelltests ohne Angabe von Daten sind möglich. Alle Messergebnisse und Prüfprotokolle lassen sich archivieren. Wahlweise können sie auch via USB-Schnittstelle per Kabel oder Stick an einen PC oder Drucker übertragen werden.
Wenn Sie mehr über diese Neuheit erfahren möchten, welche bei der Automechanika ihre Premiere feiern konnte, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Romess Justiertarget für Nachtsichassistent Auf unbeleuchteten oder schlecht beleuchteten Strassen lassen sich Hindernisse nachts erst spät erkennen. Der exklusiv in Fahrzeugen von Mercedes verfügbare Nachtsicht-Assistent zeigt über eine Infrarotkamera auf dem Display des Kontrollinstruments den Strassenverlauf und bietet mehr Sicherheit bei Nachtfahrten. Romess hat das Justiertarget für dieses System auf den Markt gebracht. Das Justiertarget für das NachtsichtassistentSystem ist eine farblos eloxierte Zielscheibe für die Einstellung der Kamera des Nachtsicht
26
automotive news
NR 4 I 2014
assistenten. Die Zielscheibe wird in einer fest vorgegebenen Höhe (1378 mm) mithilfe von Magneten an das Scheinwerfereinstellgerät angebracht und über die Libelle in der Horizontalen ausgerichtet. Die am Fahrzeug fest angebrachte Kamera justiert sich mit Hilfe der Zielscheibe (des Justiertargets) selbst. Das Justiertarget ist mit allen Scheinwerfereinstellgeräten kompatibel. Für die Hella-Lösungen mit um 45° gedrehter Halterung kann zusätzlich eine Adaptionsplatte angefordert werden.
Weitere Infos erhalten Sie in Ihrer Technomag-Filiale.
Automotive Components since 1963
HC-CARGO - Alle Vorteile auf einen Blick • Umfassende Produktpalette • Hohe Marktabdeckung • 100 % passgenau • Attraktive und robuste Verpackungen • Einfache Altteilrückgabe • Optimale Nutzung von Energie und Rohstoffen • Schnelle, zuverlässige Lieferung
INSTANDSETZUNG
WEIL ES DIE UMWELT SCHONT
Sortiment I Werkstatteinrichtungen
BPC Tool von HGS – für maximale Kompetenz im Batteriemanagement Aktuelle Auswertungen zeigen, dass von allen elektrischen Schäden am Fahrzeug rund 72% auf Fehlfunktionen und Versagen der Batterie zurückzuführen sind. Schuld daran sind oft hohe thermische Belastungen, häufige Kurzstreckenfahrten und natürlich immer mehr Elektronik und Steuergeräte in den Fahrzeugen.
Mit dem Battery Power Check-Tool, kurz BPCTool, bringt Hella Gutmann Solutions einen Batterietester auf den Markt, der weit mehr auf dem Kasten hat, als nur den aktuellen Ladezustand einer Batterie anzuzeigen. In Verbindung mit mega macs 66 oder mega macs PC ist das BPC-Tool ein unerlässlicher Helfer für Werkstätten und Pannendienste, die beim Batteriemanagement schnell, effizient und profitabel arbeiten wollen.
Ausgereifte Leistung Das BPC-Tool wurde von Hella Gutmann Solutions in Zusammenarbeit mit Midtronics entwickelt. Anwender können sich also darauf verlassen, dass im BPC-Tool alles steckt, was Werkstätten und Pannendienste für ein professionelles Batteriemanagement brauchen. Ohne unnötigen Schnickschnack, dafür mit vielen hilfreichen und nützlichen Funktionen. Zum Beispiel mit Hinweisen zur Position der Batterie, Aus- und Einbauanleitungen sowie speziellen Hinweisen zu Start-Stopp-Systemen – und das für mehr als 35'000 Modelle aller gängigen Marken.
Zwei Systeme – eine Lösung Ganz gleich, ob in Ihrer Werkstatt der mega macs 66 oder die Diagnosesoftware mega macs PC im Einsatz steht – das BPC-Tool integriert sich perfekt in die bestehende Diagnoselösung und erweitert den Leistungsumfang um den gesamten Bereich der Batteriediagnose – ein Bereich mit zunehmendem Umsatzpotenzial.
Einfach anwenderfreundlich Die einfache und intuitive Menüstruktur sowie die selbsterklärende Benutzerführung sorgen dafür, dass Sie schnell und zielsicher ans Ziel kommen. Alle Prüfwerte werden drahtlos auf
28
automotive news
NR 3 I 2014
Ihr Diagnosesystem übertragen und automatisch in der Car History gespeichert (Ausdrucken jederzeit möglich).
Vielfältige Prüfmöglichkeiten Das BPC-Tool misst alle relevanten Werte und gibt diese blitzschnell auf dem Diagnosetester aus: • Batteriespannung (V) • Anzeige des Kaltprüfstroms • Strom in Ampere (0.01 A bis 700 A) • Batteriezustand • Ladezustand
Absolut unabhängig Das Battery Power Check-Tool verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle, über die das Gerät in Echtzeit mit Ihrem Diagnose-System von Hella Gutmann Solutions kommunizieren kann. Maximale Bewegungsfreiheit ohne Kabelgewirr. Das BPC verbindet sich auf Anhieb mit mega macs PC oder mega macs 66 und integriert sich in die gewohnte Benutzeroberfläche. Der Anwender benötigt keine Einarbeitungszeit und profitiert sofort vom erweiterten Leistungsumfang. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich einfach an Ihre TechnomagFiliale.
Werkstatteinrichtungen I Sortiment
Acctiva Seller – explizit
für den Showroom konzipiert Fronius hat mit dem Acctiva Seller eine intelligente Stromversorgung entwickelt, die bei Fahrzeugpräsentationen den benötigten Strom liefert und die Entladung der Batterie verhindert.
Im Rahmen von Fahrzeugvorstellungen im Showroom wollen potenzielle Käufer nicht nur schauen, sondern die vielfältigen Funktionen auch ausprobieren. Der Strombedarf für die Bordsysteme, geliefert von der Fahrzeugbatterie, ist dabei enorm. Dies führt dazu, dass die Starterbatterie durch ständiges Ent- und Aufladen, so genannten Zyklen, extrem beansprucht wird. Eine Starterbatterie verliert allein durch Selbstentladung pro Monat ca. 8-10% seiner Kapazität. Im Showroom wird dieser Effekt durch die zahlreichen aktiven Verbraucher während Fahrzeugpräsentationen beschleunigt. Sinkt die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert, schaltet die Bordelektronik einzelne Funktionen ab. Um diesem Phänomen vorzubeugen, greifen viele Garagen zu normalen Batterieladegeräten. Diese haben jedoch den Nachteil, dass die Batterie erst entladen wird und dann das Ladgerät den Ladeprozess startet. Bei Ladegeräten mit zu geringer Leistung wird die Batterie zum einen tiefer entladen und zum anderen meist nicht vollständig aufgeladen. Aufgrund ihrer Bauweise ist eine Starterbatterie jedoch nicht für solche Zyklen konzipiert. Die Folge sind Schädigungen an der Batterie. Fronius entwickelte für den Acctiva Seller eine spezielle Kennlinie. Diese vereint die Vorteile einer normalen Ladekennlinie und einem Fremdstromversorgungs-Modus und sorgt somit für eine möglichst schonende Behandlung der Batterie. Sobald elektronische Verbraucher während der Fahrzeugpräsentation aktiviert
Spannungsspitzen. So erkennt es, wenn der Bediener aus Versehen die Polarität der Ladezangen verwechselt haben sollte oder die beiden Ladeklemmen in Berührung kommen. Die intelligente Technologie des Geräts schaltet zudem automatisch auf Ladeerhaltung um, sobald die Batterie komplett geladen ist. So kann der Acctiva Seller problemlos über einen längeren Zeitraum am Fahrzeug angeschlossen bleiben.
Mit der Lizenz zum Laden werden, erfolgt die Stromversorgung durch den Acctiva Seller, nicht durch die Fahrzeugbatterie. Durch seine kompakte Grösse kann das 30 Ampere starke Gerät unter dem Auto oder im Motorraum blicksicher verstaut werden. Der Seller ist nur 88 mm hoch und passt unter Fahrzeuge mit sehr geringer Bodenfreiheit. Die steckbaren Lade-/Netzkabel werden durch kleinste Öffnungen in den Motorraum zur Batterie oder zum Gerät geführt. Die Bedienbarkeit des Acctiva Seller ist bewusst einfach gehalten. Durch eine einzige Start-StopTaste wird die Stromversorgung gesteuert. Die Batteriepflege bei Ausstellungsfahrzeugen kann ab sofort vom Verkaufspersonal übernommen werden.
Zahlreiche Freigaben und Empfehlungen namhafter Automobil- und Batteriehersteller, sowie weltweite Zulassungen (UL, SCA, CCC, Japan usw.) für den Werkstatteinsatz sind der Beweis dafür, dass unter dem Namen Fronius ausschliesslich qualitativ hochwertige Produkte hergestellt werden. Wenn Sie mehr über die optimale Lösung für die Stromversorgung im Ausstellungsraum erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Sicheres Gerät Der Kantenschutz des 2 kg leichten Gerätes macht den Acctiva Seller rutschsicher und bietet maximale Sicherheit vor Lackschäden und Dellen an den Ausstellungsfahrzeugen. Der Acctiva Seller bietet auch maximale Sicherheit für die empfindliche Fahrzeugelektronik, den Anwender und das Ladegerät. Die hochmoderne Active Inverter Technology schützt das Bordspannungssystem vor schädigenden
automotive news
NR 4 I 2014
29
Sortiment I Handwerkzeuge
Facom erweitert sein Sortiment an Anzugswerkzeugen Facom bringt zwei innovative Anzugswerkzeuge auf den Markt – zum einen die SXLKnarren mit ausziehbarem Schaft, zum anderen die Gabelringschlüssel 467R: Bedienkomfort und Leistungsstärke in einem. Gabelringschlüssel 467R Facom hat kürzlich den Gabelringschlüssel 467R mit Knarrenwirkung auf den Markt gebracht. Es handelt sich dabei um ein neuartiges System, welches eine Reihe von Vorteilen bietet und als optimale Alternative zu den gängigen Gabelringschlüsseln eingesetzt werden kann.
SXL-Knarren Diese neue 1/2"-Knarre mit ausziehbarem Schaft ist die konkrete Antwort auf den neuen Kundenbedarf. Mit 8 Einstellpositionen und dem ergonomischen Griff garantiert sie vor allem einen optimalen Bedienkomfort. Durch ihre Vielseitigkeit ist sie für alle Situationen gewappnet: Standard-Schaftlänge, wenn es auf gute Zugänglichkeit ankommt, und langer Schaft, um mühelos mehr Drehmoment zu übertragen. Die SXL-Knarre vereint Standardknarre und lange Knarre in einem einzigen Werkzeug und ist dadurch das ideale Werkzeug für alle Einsätze: In ausgefahrener Position kann mit dieser Knarre praktisch doppelt soviel Kraft aufgebracht werden. Im eingefahrenen Zustand ist sie besonders kompakt und kann leicht verstaut und für Wartungseinsätze transportiert werden. Technische Eigenschaften: • Verriegelungssystem in 8 Positionen: Einstellung der benötigten Länge. • Verlängerung von 260 mm bis 400 mm für ein optimales Drehmoment. • Präziser Mechanismus mit 72 Zähnen (5° Drehwinkel), dicht und robust. Die SXL-Knarre ist in 2 Versionen erhältlich: SXL.161: 1/2"-Umschaltknarre mit ausziehbarem Schaft. SXL.171: 1/2"-Umschaltknarre mit ausziehbarem Schaft, Gelenkkopf und SteckschlüsselVerriegelungssystem.
30
automotive news
NR 4 I 2014
Der Gabelringschlüssel verfügt über eine Doppelknarre: • Zum einen bietet das Werkzeug einen echten Zwölfkant-Ringschlüssel mit Knarre, • Zum anderen verfügt das Werkzeug über einen Gabelkopf mit Knarrenwirkung. Durch den Gabelkopf mit Knarrenwirkung erlaubt der 467R ein schnelles und sicheres Anziehen sowie eine optimierte Arbeit bei erschwertem Zugang.
SXL.171
SXL.161
Im direkten Vergleich mit einem handelsüblichen Gabelschlüssel ermöglicht diese Version mit Knarre ein 3x schnelleres Arbeiten. Bei begrenzten Platzverhältnissen kommt die Knarre mit einem Drehwinkel von lediglich 5° aus.
467R
Sicherheit Durch seine verschiedenen Endteile – Polygonal-Werkzeug und Gabel – u n d durch die Schlüsselweiten von 8 bis 24 mm ist der 467R vielseitig einsetzbar. Diese nützliche Lösung ist ab sofort einzeln oder als Komplettsatz im Etui verfügbar sowie als ThermoformModul oder in einer Variante mit Schaumstoff einsätzen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
innovaTion JetZt in ihReM
angebot
Unsere Aufgabe: Ihre Arbeit leichter zu machen. Mit unserem umfassenden Programm an UV-beschichteten Bremsscheiben für den Ersatzteilmarkt steht Brembo einmal mehr an der Spitze. Lange Haltbarkeit und besserer Schutz definieren ein technisch und ästhetisch perfektes Produkt. Marek, Brembo Brake Disc Production
Nur Brembo kann auf über 50 Jahre Partnerschaft mit den renommiertesten Autoherstellern und Rennteams zurückblicken. Diese Erfahrung stellen wir Ihnen zur Verfügung.
www.bremboparts.com
Brake System Academy Advance Education Center
Brembo Parts App mobile
Brembo Expert Join the team
zuverlässig · kompetent · schnell
www.technomag.ch Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham
Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11
Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11
Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11
Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11
Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11
St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11
Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11
Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11
Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11
Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11
Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11
Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11
Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11
Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11
Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11
Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11
Lausanne Av. de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11
Wetzikon Augros AG, Giessereistrasse 4, 8620 Wetzikon Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11
Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11
Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11
Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11
Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11
Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11
Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11
Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11