Auto news 5 15 de

Page 1

automotive   NEWS Aktuell DTM Norisring und Moto2 Sachsenring S. 4-5

Sept. 2015

Sortiment Innenraumfilter FreciousPlus S. 15

Sortiment Winterreifen von Bridgestone, Pirelli,... S. 20-24

Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobil-Gewerbes


PIRELLI.CH

SE VIGNE O L

1 E 20 6 TT

KOSTEN

SWISS-SKI WÄHLT PIRELLI WINTERREIFEN PROMOTION 15.9. – 15.11.2015*

Denise Feierabend, Patrick Küng und Gino Caviezel *Kaufen Sie dazu vom 15.9. – 15.11.2015 vier neue PIRELLI PKW oder SUV Winterreifen ab 16 Zoll oder Sommerreifen ab 17 Zoll beim teilnehmenden Händler und registrieren Sie diese bis zum 31.12.2015 unter pzeroclub.ch. Konditionen und Händlerverzeichnis unter pzeroclub.ch.


editorial

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Seit über 20 Jahren führt Technomag Reifen im Sortiment. Beschränkte sich das Angebot in den Anfangsjahren auf eine Marke, wurde unser Sortiment kontinuierlich ausgebaut, um den Bedürfnissen der Fahrzeughalter und Garagisten zu entsprechen. Unter den 15 Marken unseres Sortiments befinden sich zwei Neuaufnahmen, die als «strategisch wichtig» zu bezeichnen sind: Bridgestone und Apollo. 1931 in Japan gegründet, gilt Bridgestone Corporation als weltweit grösster Hersteller von Reifen und anderen Kautschuk-Produkten. Bridgestone war von 1997 bis 2010 in der Formel 1 aktiv und engagiert sich seit Jahren für mehr Sicherheit auf den Strassen. Dafür beschäftigt der Hersteller hochqualifizierte Ingenieure in der hauseigenen F&E-Abteilung, die für neue Standards in Sachen Grip, Handling und Zuverlässigkeit sorgen. Welche Bedeutung diesen Aspekten beigemessen wird, ist auch den Werbekampagnen abzulesen, die den Lenker und seine Beifahrer ins Zentrum rücken. Apollo Tyres ist ein aufstrebendes, 1972 in Indien gegründetes Unternehmen, welches 16'000 Mitarbeiter zählt und in 100 Ländern präsent ist. Durch die Übernahme des Reifenherstellers Vrederstein (2009) verfügt der Hersteller über ein in den Niederlanden erstklassig aufgestelltes Forschungsund Entwicklungszentrum sowie über Produktionsstätten in Europa. In den vergangenen Jahren verzeichnete Apollo Tyres starke Wachstumszahlen; nicht zuletzt durch den Abschluss wichtiger Verträge mit grossen Automobilherstellern, welche Apollos Präsenz in der Erstausrüstung sichern.

Kurt Wyssbrod, Leiter Product Management

Im Bereich RDKS-Sensoren wurde sowohl das Angebot an Universalsensoren als auch an spezifischen OE-Teilen merklich aufgestockt, wie auch die Auswahl an Werkzeugen. Wir wünschen Ihnen ein gutes Herbstgeschäft und viel Spass bei der Durchsicht der Automotive News.

Kurt Wyssbrod

Inhalt  Ausgabe September 2015

Aktuell

Reifen

Winterreifen von Hankook

18

Kundenreise

MotoGP am Sachsenring und DTM am Norisring

4

Reifen

Winterreifen von Pirelli

19

RDKS

Beherrschen Sie RDKS?

6

Reifen

Winterreifen von Bridgestone

20

Reifen

Winterreifen von Semperit

21

Reifen

Winterreifen von Apollo

22

Sortiment Elektrik

Starterbatterien Exide Premium Carbon Boost

8

Reifen

Winterreifen von Michelin

24

Serviceteile

FreciousPlus-Innenraumfilter von Mann Filter

11

Reifen

Winterreifen von Continental

25

Serviceteile

Valeo Silencio – Neu auch als HBlade

12

Werkstatteinrichtungen Lichteinstellgeräte von Hella Gutmann Solutions

26

Autozubehör

KW Tieferlegungsfedern mit Niveauregulierung

13

Werkstatteinrichtungen BPC-Tool von Hella Gutmann Solutions

27

Chemie

Karosserieschutz: Teroson Aqua-Sortiment

14

Werkstatteinrichtungen Gys Startium

28

Chemie

Sichere und saubere AdBlue-Nachfülllösung

15

Werkstatteinrichtungen Midtronics – Pulsmesser für Fahrzeugbatterien

29

Räder

Alu- und Stahlfelgen im Technomag-Sortiment

17

Handwerkzeuge

30

6-7

Facom erfindet die Gripzange neu

27 19 BPC-Tool von Hella Gutmann AdBlue

Beherrschen Sie RDKS? automotive news

NR 3 I 2015

3


Aktuell I Kundenreise

Drei Tage Vollgas am und auf dem Sachsenring 25 Technomag-Kunden nutzten die Chance, beim MotoGP-Rennwochenende am Sachsenring einen Blick hinter die Kulissen der Motorrad-WM zu werfen und die Schweizer Moto2-Stars Dominique Aegerter und Robin Mulhauser vom Team Technomag-Interwetten vor Ort anzufeuern. Schon bevor die Schweizer Reisegruppe am Sachsenring ankam, wurde es spannend: Eine interessante Stadtrundfahrt durch Dresden, ein traditionelles Mittagessen in der Kurfürstenschänke und ein Besuch in der Gläsernen Manufaktur von VW samt gemeinsamem Gourmet-Dinner im hauseigenen Restaurant Lesage sorgten am ersten Reisetag für Unterhaltung.

Delegation durfte eine spannende Führung durch die Box und eine Medienrunde der beiden Motorrad-Profis geniessen. Natürlich durfte sich jeder auch sein persönliches Autogramm bei Aegerter und Mulhauser abholen und damit ein einmaliges Erinnerungsstück an das gemeinsame Rennwochenende mit nach Hause nehmen.

Viele Highlights gab es aber auch an der Rennstrecke zu erleben: Die Schweizer Technomag-

Auf der Rennstrecke hielten sich die Sensa­ tionen aus Schweizer Sicht leider in Grenzen: Während der Belgier Xavier Simeon an der Spitze den Sieg vor Johann Zarco und Alex Rins eroberte, sammelte Aegerter mit dem zehnten Platz fleissig WM-Punkte. Etwas schlechter lief es für seinen Teamkollegen Mulhauser, er kreuzte die Ziellinie auf Position 20.

4

automotive news

NR 3 I 2015


Kundenreise I Aktuell

HHH = Hammermässige HankookHospitality! Manche Anbieter beherrschen die Kunst der Gastfreundschaft, als wäre sie gleich von ihnen selbst erfunden worden. Anlässlich der Kundenreise zur Norisring-DTM durften wir uns davon überzeugen.

30 (Reifen-)Kunden wurden zum spannenden Event eingeladen, der vom 26. bis 28. Juni 2015 stattfand, und freuten sich über die tadellos organisierten Abläufe. Nach dem Zimmerbezug im Hotel Pyramid in Stuttgart wurden die Teilnehmer ab Samstag Mittag per Shuttle-Dienst zum Hospitality-Bereich von Hankook gefahren. Wer intensive Rennluft schnuppern wollte, bekam an diesem Wochenende wirklich alles geboten, was man sich als Motorsport-Fan wünschen kann. Bewegungsfreiheit im Paddock, spannende Interviews mit den Fahrern, und auch das kulinarische Vergnügen kam nicht zu kurz. Mehrere Menüs standen zur Auswahl. Auch hier hatte das Hankook-Team alles bis zur Perfektion vorbereitet.

Der Norisring Der Norisring zählt zu den wenigen Rennstrecken, die unter die Kategorie «Stadtkurs» fallen; d.h. das Rennen spielt sich auf abgesperrten Strassen ab, welche normalerweise für den täglichen Verkehr genutzt werden. Noris stammt aus dem 17. Jahrhundert und bedeutet Nürnberg. Einfach, aber wirkungsvoll. Übrigens: Auch das Wetter spielte mit. Vielleicht hat Hankook auch hier ein Wörtchen mitzureden!

automotive news

NR 3 I 2015

5


Aktuell I RDKS

Beherrschen Sie RDKS? Seit dem 1. November 2014 müssen alle neu immatrikulierten Fahrzeuge sowohl in der Schweiz wie auch in der EU mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein. Diese neue Verordnung bringt mehr Sicherheit auf die Strasse, erweist sich aber auch als grosse Herausforderung für Werkstätten, die in der Lage sein müssen, alle damit verbundenen Arbeitsschritte ausführen zu können.

Ausbildung der Mitarbeiter Die Montage von Reifen, welche mit RDKSSensoren bestückt sind, erfordert spezifische technische Kenntnisse. Beim Abmontieren von Reifen sind bestimmte Vorsichtsmassnahmen zu beachten, um eine Beschädigung der Sensoren zu verhindern. Mechaniker müssen zudem in der Lage sein, die angebrachten Sensoren zu testen, Rohlinge zu programmieren sowie ein fehlerfreies Anlernen Letzterer durchzuführen.

Investitionen in Einrichtungen und Werkzeugen Bevor eine Werkstatt zum ersten Mal mit RDKS-Sensoren arbeiten kann, ist die Anschaffung eines Programmiergerätes nötig (Sensoren müssen dupliziert, programmiert, angelernt und geprüft werden), sowie besondere Werkzeuge, die für das Anbringen und Entfernen von Ventilen und Sensoren nötig sind (Drehmomentschraubendreher, spezielle Steckschlüssel und Bits usw.).

Anpassung der Einsatzpläne und der Stundensätze Gemäss verschiedener Analysen, die in den vergangenen Monaten durchgeführt wurden, entsteht pro Rad ein zusätzlicher Aufwand, der sich auf 5 bis 7 Minuten beläuft. Der saisonal bedingte Radwechsel bedeutet demnach 20 bis 30 Minuten Mehraufwand, der beim Erstellen der Einsatzpläne in der Werkstatt berücksichtigt werden muss; besonders während der beiden «heissen» Phasen im Herbst und im Frühjahr. Auch die Ansätze müssen nach oben korrigiert werden, um die entstehenden Zusatzkosten auf den Endverbraucher abwälzen zu können.

Aktive Information der Fahrzeughalter Automobilisten müssen unbedingt und umgehend aktiv über das Thema RDKS informiert werden. Selbstverständlich sind auch die Vorteile in den Vordergrund zu stellen: • Zusätzliche Sicherheit (verbesserte Strassenlage, optimierte Bremswege,...). • Fahrkomfort. • Geringerer Reifenverschleiss. • Geringerer Kraftstoffverbrauch und damit auch weniger Abgase. Im Vergleich zum Vorjahr ist in diesem Herbst mit einer Zunahme von 300'000 Fahrzeugen zu rechnen, die mit einem RDKS-System ausgestattet sind. Rund zwei Drittel der Fahr­

6

automotive news

NR 3 I 2015

zeuge mit RDKS arbeiten mit einem «direkten System» (und damit mit Sensoren). Im Laufe der nächsten Jahre wird der Fahrzeuganteil mit RDKS stetig zunehmen. All diese Fahrzeuge werden mittel-/langfristig neue Winter- und Sommerreifen benötigen, gleichzeitig fallen mittel- und langfristig die verwendeten Sensoren aus und müssen ersetzt werden. Wie jede andere neue Technologie, ist auch RDKS mit Chancen und Risiken verbunden. Profitieren Sie von unserem sehr breiten Sortiment an Produkten (Ventile, Sensoren, Werkzeuge) und von unserem Dienstleistungsangebot (Kurse, technische Hotline) und nehmen Sie die Möglichkeiten wahr, die sich durch das RDKS-System ergeben.


RDKS I Aktuell

Diese 10 Schritte müssen Sie kennen und beherrschen, um einen RDKS-Sensor fehlerfrei montieren zu können 1. Typ des RDKS-Sensors erkennen

5. Montage des Reifens auf die Felge

Zuallererst müssen die Sensordaten des Kundenfahrzeugs ausgelesen werden; dies mit Hilfe des Programmiertools. Sollen die neuen Sensoren geklont bzw. dupliziert werden, können die ID-Nummern registriert werden.

2. Auswahl des RDKS-Sensors

«Universal»-Sensoren sind nicht wirklich als universelle Lösung zu betrachten. Verschiedene Sensoren-Marken sind auf dem Markt erhältlich, aus dieser Auswahl muss eine Referenz ausgewählt werden, die mit dem betreffenden Fahrzeug kompatibel ist. Findet sich keine passende Referenz, kommt nur ein OE-Sensor in Frage.

3. Programmierung des RDKS-Sensors «Unbeschriebene» Universalsensoren (also: Rohlinge) müssen mithilfe des Pro­ grammiertools beschrieben werden. «Programmieren» bedeutet jedem Sensor (entsprechend seiner Position am Fahrzeug) eine ID-Nummer zuzuteilen. Sind die bisherigen Sensoren funktionsfähig und in einem guten Zustand, können sie geklont werden. Diese Operation benötigt lediglich einige Sekunden pro Sensor. Verwendet man Universalsensoren, welche «vorkonfiguriert» sind, oder setzt man OE-Sensoren ein, entfällt dieser Arbeitsschritt.

Beim Anbringen der Felge auf die Reifenmontiermaschine muss darauf geachtet werden, dass der Sensor auf «5 Uhr» steht.

6. Reifenbefüllung

Der Reifen muss den Angaben des Fahrzeugherstellers entsprechend befüllt werden.

7. Kontrolle der Ventile

Es ist absolut notwendig sicherzustellen, dass das Ventil durch die Öffnung der Felge hindurch korrekt platziert worden ist.

8. Montage der Räder an das Fahrzeug

RDKS-Sensor programmieren

9. Anlernen der Sensoren

Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Sensoren aller Räder mit dem RDKS-Steuergerät des Fahrzeugs kommunizieren. Die dafür notwendige Prozedur variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug. In manchen Fällen erfolgt das Anlernen über die EOBDSchnittstelle mittels eines Diagnosetesters oder eines Programmiertools mit EOBDSchnittstelle; in anderen Fällen über den Bordcomputer des Fahrzeugs. Bei anderen Fahrzeugen wiederum ist eine Fahrt über mehrere Kilometer notwendig, um das System zu aktualisieren. Anders als gelegentlich behauptet, müssen auch OE-Sensoren angelernt werden.

4. Montage des RDKS-Sensors auf die Felge

10. Protokoll

Bei der Montage der Sensoren muss unbedingt das vorgegebene Drehmoment eingehalten werden. Bei Snap-in-Ventilen muss ausserdem der Bereich des Ventils der aus Gummi besteht, mit Reifenmontierpaste geschmiert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Substanz nicht auf den übrigen Teil des Ventils übergeht.

RDKS-Sensor erkennen

Montage des RDKSSensors auf die Felge

Es empfiehlt sich, unbedingt ein Protokoll zu erstellen, um die durchgeführte Arbeit zu belegen. RDKS-Sensor anlernen

automotive news

NR 3 I 2015

7


Sortiment I Elektrik

Exide Premium Carbon

Boost

Die neue Premium-Batterie mit Carbon Boost lädt sich bis zu 1,5x schneller auf, durch die Beimischung eines von Exide entwickelten Karbonadditivs auf den negativen Platten. Diese Technik führt zu einer verbesserten Stromaufnahme und einer signifikanten Verkürzung der Ladezeit.

Die Exide Premium Carbon Boost widersteht extremen Temperaturen und ist hervorragend geeignet für den Einsatz in hochausgestatteten Autos mit vielen elektrischen Verbrauchern sowie bei intensivem Stadtverkehr.

Der Carbon Boost-Effekt Während der Entladung bilden sich nicht leitfähige Bleisulfate, die zunehmend die Oberfläche der negativen Platten bedecken und diese vom Elektrolyt isolieren. In Folge wird wesentlich mehr Energie zum Aufladen der Batterie benötigt, um zunächst die Sulfate wieder aufzulösen, was die Effizienz deutlich mindert. Exides PremiumBatterie mit Carbon Boost bietet durch ihr spezielles Karbonadditiv mit vergrösserter Oberfläche eine überlegene Leitfähigkeit und löst so die Sulfate wesentlich schneller auf.

Kurzstreckentauglich Die Premium mit Carbon Boost hat eine deutlich verbesserte Stromaufnahme gegenüber Standard-Batterien und lädt so bis zu 1,5x schneller auf. Ein Batterieausfall ist laut Pannenstatistik nach wie vor die häufigste Ursache für eine Autopanne. Mit Carbon Boost wird dieses Risiko deutlich vermindert, da schnelleres Aufladen einen optimalen Ladezustand der Batterie sicherstellt. Für den Stadtverkehr und somit für Kurzstreckenfahrer ist diese Lösung geradezu perfekt.

3DXGitter – Das Geheimnis in jeder Exide-Batterie Exide hat sein komplettes Batteriesortiment mit der neu entwickelten 3DX-Gitter-Technologie updatet und bringt seine «Energiepakete» auf den nächsten Level. Die verstärkte diamantförmige 3DX-Gitterkonstruktion sorgt dafür, dass die aktive Masse an den Gittern haftet und so eine bessere elektrische Leistung ermöglicht.

Vorteile • Ausgezeichnete Haftung der aktiven Masse für sehr lange Lebensdauer bei hoher zyklischer Beanspruchung. • Verbesserte elektrische Leitfähigkeit für höhere Leistungsabgabe. • Sonderlegierung für maximale Lebensdauer und Leistung. • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Vibration und Korrosion. • Umweltfreundliche Produktion durch Energieeinsparungen. • Konstant hohe Qualität durch vollautomatischen Herstellungsprozess. Wenn Sie mehr über die Exide Premium Carbon Boost erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

8

automotive news

NR 3 I 2015


Stoßdämpfer für jede Strecke. Stoßdämpfer für jede Stoßdämpfer für jede Strecke. Strecke. Des amortisseurs pour chaque trajet. Des amortisseurs pour chaque Des amortisseurs pour chaque trajet. trajet. SACHS Stoßdämpfer bieten Leistung und Dynamik bei perfekter Sicherheit – ganz SACHS Stoßdämpfer bieten Leistung und Dynamik bei perfekter Sicherheit – ganz gleich, Herausforderungen die Strecke bereithält. Dank höchster Qualität und SACHS welche Stoßdämpfer bieten Leistung und Dynamik bei perfekter Sicherheit – ganz gleich, welche Herausforderungen die Strecke bereithält. Dank höchster Qualität und innovativer Technik werden Kurven und Unebenheiten souverän gemeistert. So sorgt gleich, welche Herausforderungen die Strecke bereithält. Dank höchster Qualität und innovativer Technik werden Kurven und Unebenheiten souverän gemeistert. So sorgt die deutscheTechnik Traditionsmarke für optimale Sicherheit und perfekten Komfort.So sorgt innovativer werden Kurven und Unebenheiten souverän gemeistert. die deutsche Traditionsmarke für optimale Sicherheit und perfekten Komfort. Les amortisseurs de SACHS offrent performance et und dynamique, une sécurité die deutsche Traditionsmarke für optimale Sicherheit perfektenavec Komfort. Les amortisseurs de SACHS offrent performance et dynamique, avec une sécurité parfaite – quels que soient les défis que réserve le trajet. Grâce à une qualité supérieure et Les amortisseurs de SACHS offrent performance et dynamique, avec une sécurité parfaite – quels que soient les défis que réserve le trajet. Grâce à une qualité supérieure et une technique irrégularités sont maîtrisés avec une souveraineté. parfaite – quelsinnovante, que soient virages les défiset que réserve le trajet. Grâce à une qualité supérieure et une technique innovante, virages et irrégularités sont maîtrisés avec une souveraineté. La marque allemande historique garantit une sécurité optimale et un confort parfait. une technique innovante, virages et irrégularités sont maîtrisés avec une souveraineté. La marque allemande historique garantit une sécurité optimale et un confort parfait. La marque allemande historique garantit une sécurité optimale et un confort parfait.

www.zf.com www.zf.com www.zf.com


DIE ZUKUNFT DER LENKUNG UND AUFHÄNGUNG IN IHREN HÄNDEN

www.sidem.be

Seit 1933 ist Sidem die Adresse für hochwertige Lenkungs- und Aufhängungsteile in Europa. Sidem hat sich als bevorzugter Lieferant für Kunden sowohl in der Automobilbranche als auch im Erstausrüstungsmarkt etabliert. Als Marke mit einer reichen Vergangenheit verfügt Sidem über das Know-how, um künftige Herausforderungen in einer sich rasch wandelnden Ersatzteilindustrie zu meistern. Mit Sidem halten Sie die Zukunft der Lenkung und Aufhängung in Ihren Händen.


Serviceteile I Sortiment

FreciousPlus – Neuer Innenraumfilter für mehr Schutz Mann-Filter präsentiert seinen neuen Innenraumfilter mit biofunktionaler Beschichtung: FreciousPlus bindet Allergene und verhindert das Eindringen von Bakterien und Schimmelpilzen in den Fahrzeuginnenraum. Immer mehr Menschen leiden an Allergien, das heisst ihr Immunsystem reagiert überempfindlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Allergien deshalb bereits seit Jahren als vierthäufigste chronische Erkrankung weltweit ein. Auch in Fahrzeugen kommt es aufgrund von Pollen, Bakterien und Schimmelpilzen bei anfälligen Fahrzeuginsassen vermehrt zu allergischen Reaktionen. Damit betroffene Personen im Auto befreit aufatmen können, hat MannFilter eine innovative Lösung entwickelt: den neuen Innenraumfilter FreciousPlus. Er bindet allergieauslösende Stoffe und verhindert, dass Bakterien und Schimmelpilze durch die Lüftung ins Fahrzeuginnere gelangen.

Neue Filterformel zum Schutz vor Allergenen, Bakterien und Schimmelpilzen Innenraumfilter des bereits bestehenden Mann-Filter-Produktprogramms enthalten eine Partikelfilterschicht und oft zusätzlich eine Premium-Aktivkohleschicht. Auch der neue Innenraumfilter FreciousPlus besteht unter anderem aus diesen beiden Schichten. Seine Partikelfilter-Lage scheidet neben groben Partikeln wie Staub, Pollen, Reifen­ abrieb auch kleinste, lungengängige Partikel wie beispielsweise Feinstaub zu nahezu 100% ab. Die nächste Schicht enthält Aktivkohle, die aus Kokosnussschalen gewonnenen wird. Sie absorbiert schädliche Gase, unangenehme Gerüche sowie Ozon nahezu vollständig aus der durchströmenden Luft.

Das Neue am FreciousPlus Innenraumfilter ist seine zusätzliche dritte Schicht. Diese innovative biofunktionale Spezialbeschichtung wirkt sowohl antiallergen als auch antimikrobiell. Fahrer und Insassen werden damit vor Allergenen, Bakterien und Schimmelpilzen geschützt. Der neue Innenraumfilter bindet Allergene bis zu 100%. Das Wachstum von Schimmelpilzen wird um mehr als 95% verringert. Ihre antiallergene Funktion erhält die neue Filterschicht durch eine innovative Polyphenolbeschichtung. Polyphenole sind Naturprodukte mit entzündungshemmenden Wirkungen und gelten als gesundheitsfördernd. Sie kommen in verschiedenen Pflanzen wie grünem Tee, Granatapfel usw. vor und haben die Fähigkeit, Allergene zu binden und unschädlich zu machen. Durch die gelbe Farbe seiner Polyphenolbeschichtung ist der neue Innenraumfilter deutlich zu erkennen; das Wechselintervall liegt bei 15'000 Kilometern oder einmal jährlich.

Mit 6500 Filtertypen wirksam gegen Herausforderungen weltweit Das Mann-Filter-Produktprogramm bedient über 97% des europäischen Fahrzeugparks. Weltweit hat das Unternehmen über 6500 Filtertypen für mehr als 90'000 Anwendungen im Angebot. Für die hohe Produktqualität sorgen 1000 Forscher und Entwickler der Mann+Hummel-Gruppe, die mit etwa 220 Patentanmeldungen auch 2013 wieder zu den 50 aktivsten Patentanmeldern in Deutschland gehört – und das bereits zum dritten Mal in Folge. Mann+Hummel hält über 3000 Patent­ anmeldungen, Patente und Gebrauchsmuster. Wenn Sie mehr über die neuen Produkte von Mann-Filter erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 3 I 2015

11


Sortiment I Serviceteile

Valeo Silencio – ®

Neu auch als HBlade®

Zur eigenen Sicherheit sollten Wischerblätter mindestens einmal pro Jahr ausgewechselt werden. Bei anhaltend schlechten Witterungsverhältnissen, beispielsweise bei extremer Hitze, Kälte oder extremem Niederschlag, sollte der Wechsel sogar noch häufiger stattfinden. Valeo Silencio: herkömmliche Wischblätter Dank seiner Metallstruktur, die den Abstand zwischen den Bögen begrenzt, bietet das Silencio-Wischblatt eine hervorragende Haltbarkeit. Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung von Naturkautschuk, verstärkt durch eine exklusive Schutzschicht zur Verbesserung des Gleitverhaltens und des Wetterschutzes.

Valeo Silencio X.trm: Flachbalkenwischblätter Ihr ultraflaches Design sorgt für eine verbesserte Haftung und ermöglicht verbessertes Hochgeschwindigkeitsverhalten. Die integrierte Struktur des Flachbalkenwischblatts gefriert nicht, so dass die Leistung das ganze Jahr über gewährleistet ist, auch im Winter. Selbst wenn das Fahrzeug nicht original ausgerüstet ist, bietet Valeo Silencio X.trm die Möglichkeit, die Wischblätter von herkömmlichen auf Flachbalkenwischblätter umzurüsten.

Valeo Silencio HBlade: Hybrid Wischblätter Die neueste Innovation in Bezug auf Wischblätter ist Teil des Valeo Silencio-Sortiments und ist tatsächlich ein Hybrid-Wischblatt, denn es vereint Elemente eines herkömmlichen Wischblatts und eines Flachbalkenwischblatts. Mit seinem markanten Design wird es zunehmend von Fahrzeugherstellern gewählt, deren Modelle auf asiatischen Plattformen basieren. Das Silencio HBlade-Sortiment umfasst 8 spezifische Sets für einen Fahrzeugpark von über 3 Millionen Fahrzeugen in Europa (35 unterschiedliche Fahrzeugmodelle).

Valeo Silencio HBlade

Einfach zu montieren Da die Einfachheit und Geschwindigkeit mit der sich das Produkt montieren lässt ein entscheidender Faktor für die Benutzerzufriedenheit ist, sind die Valeo Silencio-Wischblätter mit Universal-Anschlussstücken sowie dem Autoclic-System ausgestattet. Ausserdem hat Valeo Videos entwickelt, in denen die Montage Schritt für Schritt gezeigt wird. Diese sind auf Youtube verfügbar (www.youtube.com/ValeoGroup) sowie über die auf der Silencio X.trmOriginalverpackung abgedruckten QR-Codes.

Sicherheit und Qualität Jedes Jahr produziert Valeo mehr als 100 Millionen Wischblätter. Zur Produktvalidierung verwendet Valeo ein einzigartiges Prüfprotokoll. Zuerst durchlaufen die Produkte eine Reihe von Belastungstests im Labor, anschliessend werden sie auf der Strecke getestet, um deren aerodynamischen Eigenschaften zu untersuchen. Valeo Silencio spiegelt diese Fachkenntnis in Scheibenwischersystemen wider. Dabei handelt es sich um Erstausrüsterqualität, zu 100% in Europa entwickelt, hergestellt, verpackt und verkauft. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1998 wird das Valeo Silencio-Sortiment kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen der Fahrer und Fachleute gerecht zu werden. Wenn Sie mehr über Valeo Silencio erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

12

automotive news

NR 3 I 2015


Autozubehör I Sortiment

KW Tieferlegungsfedern mit Niveauregulierung

Der Fahrwerkhersteller KW automotive bietet für eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen Nachrüstfedern an, die eine stufenlose Tieferlegung ähnlich einem Gewindefahrwerk ermöglichen und die Komfortfunktionen moderner adaptiver Serienfahrwerke erhalten.

Im Vergleich zu herkömmlichen Federn ermöglichen die höhenverstellbaren KW Federnsätze ähnlich wie bei einem Gewindefahrwerk eine stufenlose Tieferlegung. «Während Tieferlegungsfedern immer nur eine Tieferlegung von etwa 20, 30 oder 40 Millimetern erlauben, können die KW Gewindefedern stufenlos im Niveau der Tieferlegung variiert werden», erklärt KW Schweiz AG Geschäftsführer Peter Banz. So besteht die Möglichkeit, im Sommer mit einer Tieferlegung von 50 Millimetern zu fahren und beim Wechsel auf Winterräder die höhenverstellbaren KW Federn auf eine Tieferlegung von 25 Millimetern zu ändern. Bei normalen Federn wäre dies nicht möglich. Die im Lieferumfang enthaltenen Staubschutzelemente und Federwegbegrenzer sind immer auf die grösstmögliche Tieferlegung angepasst. So kann mit den höhenverstellbaren KW

Federn ein sportliches, harmonisches Fahrverhalten realisiert werden, ohne dass bei performance-orientierten Fahrzeugen die Fahrdynamik leidet. «Der neue BMW M4 ist aufgrund seiner Achskonstruktion der ideale Kandidat für unsere höhenverstellbaren KW-Federn», unterstreicht Peter Banz die Vorteile. «Bei Einbauversuchen im M4 mit herkömmlichen Tieferlegungsfedern mit 35 Millimetern haben wir festgestellt, dass kein Federweg mehr vorhanden ist und der BMW M4 nur noch über den Serienbegrenzer federt. Dementsprechend unkomfortabel ist das Fahrverhalten und bei kritischen Fahrmanövern kann es gefährlich werden.» Aus diesem Grund erlauben die höhen­verstellbaren Gewindefedern beim M4 eine maximale Tieferlegung von 25 Millimetern. So ist genug freier Federweg vorhanden, um den BMW sportlich bewegen zu können und ein komfortables Fahrerlebnis zu haben.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die fahrzeugspezifischen KW-Federnsätze mit ihrer Federrate mit dem jeweiligen adaptiven Dämpferregelsystem harmonieren. «Durch unsere für das jeweilige Fahrzeug entwickelte Lösung bleiben die gesamten Fahrerassistenzsysteme und selbst die Komfortfunktionen eines adaptiven Serienfahrwerks erhalten.» So sind die höhenverstellbaren KW-Federnsätze für eine Vielzahl von Audi-Modellen wie beispielsweise RS6 und RS7 Sportback mit dem RS-Sportfahrwerk mit DRC (Dynamik Ride Control) erhältlich. Aber auch für immer mehr Porsche-Fahrzeuge mit PASM (Porsche Active Suspension Mana­ gement) wie etwa Porsche 991, Boxster und Cayman hat KW die innovativen Federnsätze im Angebot. «Wir bauen unser Lieferangebot an höhenverstellbaren Federnsätzen, die auch unter dem Namen Gewindefedern bekannt sind, immer weiter aus», so Peter Banz. Liefer­ bar sind die höhenverstellbaren Federsätze auch für Audi Q5, BMW M3, M5, M6, Jaguar F-Type, Maserati Quattroporte, MercedesAMG GT, Mercedes-Benz SLS AMG, Nissan GT-R, Porsche 991 und zahlreiche weitere Fahr­zeuge. Selbst für SUV hat KW bereits Gewindefedernsätze entwickelt, die neben der Optik auch die Fahrdynamik steigern. In jeder Garage können die Mechaniker die Serienfedern gegen die KW Federn innerhalb weniger Arbeitseinheiten ersetzen. Die hochwertige Vergütung der höhenverstellbaren KW Federn sorgt für eine lange Lebensdauer. Je nach Fahrzeugmodell liegt der Katalogpreis zwischen CHF 670.– und CHF 1750.–. Ab 40 mm und mehr ist ein DTC-Prüfbericht notwendig, der direkt bei der KW automotive AG erhältlich ist. Weitere Infor­mationen erhalten Sie unter www.kwsuspensions.ch oder in Ihrer Technomag-Filiale.

automotive news

NR 3 I 2015

13


Sortiment I Chemie

Teroson Aqua-Sortiment – Wasser-

basierender Karosserieschutz Gebrauchtwagen benötigen einen zusätzlichen Korrosionsschutz. Mit der Einführung des Teroson Aqua-Sortiments bietet Henkel einen effizienten Karosserieschutz. Die wasserbasierenden Produkte von Henkel Teroson tragen zu einer längeren Lebensdauer bei und dadurch auch zum Werterhalt des Fahrzeugs. Sie bieten ausgezeichneten Schutz vor Korrosion, Steinschlag und Unterbodenschädigungen, sind VOC-frei, verfügen über hervorragende Korrosions- und Abriebfestigkeit, decken ein breites Strukturspektrum ab und gewährleisten die Nachbildung von OEMStrukturen. Mit drei Produkten deckt Henkel alle exponierten Bereiche ab.

Unterbodenschutz: Teroson WT R2000 Aqua • Sehr hoher Feststoffgehalt – hervorragende Abriebfestigkeit. • Kompatibel mit werkseitigen Unterbodenschutzbelägen (PVC-verträglich). Ideal geeignet für die Nachbildung der meisten OEM-Strukturen als Langzeit-Unterbodenschutz. Das Produkt ist überlackierbar, VOCfrei, hat keinen Lösungsmittelgeruch und ist OEM-spezifiziert. Es hat eine hervorragende Abriebfestigkeit und sorgt für eine Dämpfung von Vibrationsgeräuschen. Das Produkt bleibt selbst bei Kälte leicht flexibel, hat keine Rissbildung und ist gut geeignet, um grosse Oberflächen zu beschichten. Zur Verarbeitung empfiehlt sich eine Teroson Standard-UBS-Pistole.

14

automotive news

NR 3 I 2015

Steinschlagschutz: Teroson WT S3000 Aqua • Ideal geeignet für die Nachbildung der verschiedensten OEM-Strukturen an z.B.: Stossfängern, Schwellern, Seitenteilen und am Fahrzeugboden. • Mit allen herkömmlichen Lacken nach Durchtrocknung überlackierbar. Das Produkt zeichnet sich durch hervorragende Abriebfestigkeit aus, ist VOC-frei, hat keinen Lösungsmittelgeruch und ist OEM-spezifiziert. Es gewährleistet eine wirksame Dämpfung von Vibrationsgeräuschen. Die helle Variante ist mit Wasserlack mischbar (max. 30%). Das Produkt hat keine Rissbildung. Zur Verarbeitung empfiehlt sich eine Teroson Standard-UBS-Pistole.

Hohlraumversiegelung: Teroson WT 450 Aqua • Kompletter Schutz für alle Hohlräume. • Integrierter Rostschutzinhibitor. Die hohe Kriechfähigkeit sichert langanhaltenden Schutz aller Hohlräume selbst bei niedrigen Temperaturen zu. Das Produkt ist leicht zu verarbeiten und kann mehrere Tage in der Verarbeitungspistole bleiben (Reduzierung des Reinigungsaufwandes). Es ist VOC-frei und hat keinen unangenehmen Geruch. Zur Verarbeitung empfiehlt sich eine Teroson Hohlraum-Schutzpistole. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die Produkte von Teroson erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Chemie I Sortiment

Sichere und saubere AdBlue®-Nachfülllösung Im Vergleich zur Abgasnorm Euro 5 werden bei der Euro 6-Norm, welche ab September 2015 zur Pflicht wird, die Stickoxidwerte nochmals erheblich gesenkt. Dies geschieht in vielen Fällen mit dem Zusatzstoff AdBlue®.

AdBlue® ist eine wasserklare Harnstofflösung in höchster Reinheit. Dieser «Stickoxidfresser» hat einen eigenen Tank, der zwischen 6 und 25 Liter gross sein kann. Dieser Tank befindet sich im Kofferraum oder neben dem Dieseleinfüllstutzen. Worauf Sie als AdBlue® -Nutzer achten sollten: • AdBlue® sollte rechtzeitig nachgefüllt werden. Zum Beispiel bei jedem vierten DieselTankstopp oder gemäss Warnhinweise in der Instrumentenkombination • Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit AdBlue®-Flüssigkeit. Gleiches gilt für die Pkw-Oberfläche. Es kann zu Reizungen der Haut und Augen sowie Beeinträchtigung der Lack- und Kunststoffoberflächen kommen. • Falschbetankungen (z.B. Kühlerschutzmittel) führen zu Schäden (Brandgefahr) und der Motor darf nicht gestartet werden.

AdBlue® für eine saubere Mobilität AdBlue® ist eine nicht toxische, wasserklare, synthetisch hergestellte Lösung. Sie wird als Reduktionsmittel für SCR-Systeme (Selektive Katalytische Reduktion) dieselbetriebener Fahrzeuge eingesetzt. Giftige NOx-Abgasbestandteile werden zu folgenden Luftbestandteilen reduziert: Stickstoff, Wasser und Kohlendioxid. AdBlue® wird in einem Zusatztank am Fahrzeug mitgeführt. Dosiermenge: LKW 1,5 Liter/100 km, PKW 1,2 Liter/1000 km. Die Dosiermenge wird von der Elektronik exakt berechnet und in den Abgastrakt eingespritzt. AdBlue®-Einfüllstutzen an einem Audi Q3 2.0 TDI

Aus den Erfahrungen der Nutzfahrzeuge, die schon seit 2006 AdBlue® verwenden, hat man bei KRUSE Automotive gelernt, dass bei der Betankung höchste Aufmerksamkeit geboten ist. Kleinste Verunreinigungen des AdBlue® (z.B. durch Diesel) sind nachweisbar und können zu Ausfällen bei der Abgasbehandlung führen. Seit Einführung der AdBlue®-Technologie im Nutzfahrzeugbereich nimmt die Reparaturhäu­ figkeit aufgrund von Abgasproblemen einen vorderen Rankingplatz ein. Deshalb sollte beim Nachfüllen von AdBlue® stets auf Sicherheit und Sauberkeit geachtet werden. Das AdBlue®-Sortiment von Technomag umfasst Kunststoffkanister (Gebindegrössen: 5 und 10 Liter) sowie einen praktischen Befüllschlauch.

automotive news

NR 3 I 2015

15


Zündungstechnik

Dieselkaltstarttechnologie

Kühlung

Sensorik

BERU – Ihre Adresse für Glühkerzen.

BERU ist die weltweit führende Marke in der Dieselkaltstarttechnologie. Nahezu alle bekannten internationalen Automobilhersteller verlassen sich auf original BERU Glühkerzen und dem BERU Schnellstartsystem - Instant Start System (ISS). Durch die Versorgung des Handels- und Werkstattmarktes mit OE-Qualität, sind BERU Glühkerzen erste Wahl der Werkstätten weltweit. Bei einer Marktabdeckung von etwa 98% an verschleißbedingten Bedürfnissen in Europa, sind die Original BERU Glühkerzen bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit. Innovationen wie die Drucksensor-Glühkerze (PSG) reduzieren die CO2 -Emissionen und sorgen für eine umweltfreundliche Verbrennung.

®

Für mehr Informationen: beru.federalmogul.com/de

Perfektion eingebaut

BERU® ist eine registrierte Marke der Borg Warner Ludwigsburg GmbH


Räder I Sortiment

Alu- und Stahlfelgen im Technomag-Sortiment Felgen tragen viel zur optischen Wirkung eines Autos bei, und müssen doch viel mehr zu bieten haben, als einen überzeugenden Look. Mit Kronprinz und Magma führt Technomag seit Jahren die beiden Marken, die mit Stärke und Winterfestigkeit punkten. Besonders die Magma-Modelle haben voll ins Schwarze getroffen und verkaufen sich überdurchschnittlich gut.

Kronprinz und Magma – mehr braucht es nicht, um die Bedürfnisse des Winters punkto Felgen abzudecken. Garagisten sind dadurch in der Lage, ihrer Kundschaft ein schlankes aber absolut überzeugendes Angebot unterbreiten zu können.

Magma Tezzo Das Fünfspeichen-Rad von Magma verfügt über viele ungewöhnliche Details und überzeugt durch sein ausgeprägtes Erscheinungsbild. Farbe: lichtsilber-lackiert oder mattschwarz-lackiert. Verfügbare Abmessungen: von 6,5 x 15“ bis 8,5 x 18“.

Magma Interio Interio ist das filigrane, pflegeleichte Neunspeichen-Rad von Magma; ideal für den Winterbetrieb – winterfeste Lackierung – eignet es sich auch für den Einsatz ausserhalb der kalten Saison. Magma Interio ist auf die Erfordernisse von Runflat-bereiften Fahrzeugen ausgelegt (ab 7 x 16). Farbe: lichtsilber-lackiert oder mattschwarz-lackiert. Verfügbare Abmessungen: von 6,0 x 14“ bis 8,0 x 18“.

Magma Seismo Das Fünfspeichendesign mit winterfester Lackierung besticht durch seine aussergewöhnliche Form und seine prägnanten V-förmigen Vertiefungen. Farbe: lichtsilber-lackiert. Verfügbare Abmessungen: 8,0 x 17“ und 8,0 x 18“.

Magma Celsio Pure Dynamik und Eleganz zugleich durch eine ausgefeilte Speichenform. Magma Celsio ist auf die Erfordernisse von Runflat-bereiften Fahrzeugen ausgelegt (ab 7x16) und wird sehr oft für asiatische Fahrzeuge eingesetzt. Farbe: lichtsilber-lackiert. Verfügbare Abmessungen: von 5,5 x 14“ bis 8,0 x 18“

Wenn Stahlfelgen, dann Kronprinz

Magma Tezzo

Magma Interio

Passgenauigkeit – Sicherheit – Qualitätsniveau der eingesetzten Materialien. Drei Attribute, die bereits auf den Punkt bringen, worum es bei einer Stahlfelge ankommt. Nimmt man die erstklassige Salzbeständigkeit der Beschichtung hinzu, weiss man, warum Kronprinz in der Königsklasse mitspielt. Durch den Einsatz moderner Fertigungseinrichtungen ist der Hersteller in der Lage ein sehr hohes Qualitätsniveau zu bieten. Der gesamte Entwicklungsprozess stützt sich dabei auf ausgereifte 3D-Computertechnik.

Fahrzeugspezifisch bestellen – via E-Shop von Technomag Im E-Shop von Technomag ist ersichtlich, welche Alu- oder Stahlfelge zum jeweiligen Fahrzeugtyp passt. Bei Stahlfelgen genügt im Übrigen die Angabe der OE-Nummer, um das gewünschte Produkt zu bestellen.

Magma Seismo

Wenn Sie zusätzliche Informationen über das Felgen-Sortiment erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Techomag-Filiale. Magma Celsio

automotive news

NR 3 I 2015

17


Sortiment I Reifen

Winterreifen von Hankook –

Next Generation!

Hankook hat seine Erfolgsmodelle i*cept evo und i*cept RS aufgefrischt und für die nächste Erfolgsrunde vorbereitet. Mit den beiden Winterreifen i*cept RS2 und i*cept evo2 ist der Automobilist bestens für die neue Wintersaison gerüstet.

Hankook Reifen werden den höchsten Ansprüchen der Automobilhersteller gerecht und natürlich den hohen Ansprüchen der Kundschaft und den meteorologischen Gegebenheiten unserer Breitengrade. Die zweite Generation der bewährten i*cept evo und i*cept RS bittet alles, was für die Bewältigung eines strengen Winters erforderlich ist.

i*cept evo2

i*cept RS2

Der Winter i*cept evo ist ein optimierter Ultra-High-Performance-Winterreifen für alle Winterbedingungen. Er verfügt über zackenförmige Traktionsrillen für exzellenten/verbesserten Schnee-Grip. Die 3D-Lamellen-Technologie garan­tiert eine verbesserte Fahrstabilität durch Minimierung der Blockbewegungen. Die breiten Schultern sorgen für verbessertes Trocken­handling. 2

18

automotive news

NR 3 I 2015

Der i*cept RS2 ist ein Winterreifen der neuesten Generation, der auf die Bedürfnisse von Fahrzeugen der Kompakt- & Mittelklasse zugeschnitten ist. Die verbesserte Traktion der Reifen auf Schnee & Eis wird durch die spezielle Anordnung der Profilblöcke erzielt. Die 3D-Lamellen-Technologie garantiert eine verbesserte Fahrstabilität durch Minimierung der Blockbewegungen. Wie schon sein Vorgänger punktet der I*cept RS2 durch verringerten Roll-

widerstand. Er hebt sich ab durch gleichmässigeren Abrieb und durch seine hohe Wirtschaftlichkeit. Die optimierte Aufstandsfläche bietet exzellenten Schnee-Grip und hervorragende Aquaplaning-Eigenschaften. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die Top-Marke Hankook erhalten möchten, und über dessen vielfältiges Sortiment, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Reifen I Sortiment

Pirelli Winterreifen Zur kommenden Winterreifensaison setzt Pirelli den Fokus weiterhin auf HighPerformance-Reifen. Der italienische Reifenhersteller bietet Premium-Reifen, deren Profile durch anspruchsvolle Leistungsstärke und höchste Sicherheit überzeugen und auf die zahlreiche renommierte Fahrzeughersteller vertrauen.

Winter SottoZero™ 3 Der italienische Reifenhersteller bietet für Premium- und Prestige-Fahrzeuge den ausgezeichneten Winter SottoZero™ 3. Leistungsstark und zuverlässig bei allen winterlichen Strassenbedingungen eignet sich der Winter SottoZero™ 3 insbesondere für sportliche Limousinen und Sportwagen. Im vergangenen Herbst überzeugte der Winter SottoZero™ 3 in verschiedenen Winterreifentests. Sport Auto (Ausgabe 11/2014) ernannte ihn mit dem Prädikat «sehr empfehlenswert» zum Testsieger, Auto Bild Sportcars (Ausgabe 10/2014) kürte ihn mit dem Prädikat «vorbildlich». Er ist weltweit für Felgen von 16 bis 21 Zoll und in 15 Runflat-Grössen erhältlich.

Homologationen Alle drei Reifenprofile überzeugen durch anspruchsvolle Leistungsstärke und höchste Sicherheit. Auch renommierte Premium- und Prestige-Fahrzeughersteller setzen auf Pirellis hochwertige Produkte und entwickeln in enger Zusammenarbeit auf ihre Fahrzeuge zugeschnittene Reifen. Der italienische Reifenhersteller nimmt in diesem Bereich eine führende Rolle ein und bietet heute weit über 400 homologierte Winterreifen an.

Scorpion™ Winter Für SUV- und Crossover-Fahrzeuge bewährt sich der Scorpion™ Winter. Seine erstklassigen Leistungen auf Schnee (Bremsen, Handling und Traktion) sowie auf nasser und trockener Fahrbahn bei niedrigen Temperaturen (Bremsen und Handling) sicherten ihm im vergangenen Herbst das Gütesiegel «sehr empfehlenswert» der Auto Zeitung Allrad (Ausgabe 11/2014). Für die Wintersaison 2015 stehen 75 Ausführungen, davon vier Runflat, von 16 bis 22 Zoll zur Verfügung.

Scorpion™ Winter

Carrier™ Winter Die Transport- und Logistikbranche erhält mit dem Carrier™ Winter einen exzellenten Reifen für leichte Nutzfahrzeuge welcher sich bereits ein Jahr nach seiner Einführung über positivste Resonanzen erfreut. Der Carrier™ Winter bietet eine hohe Sicherheit bei kalter Witterung, eine hervorragende Performance bei Nässe, sowie eine beeindruckende Laufleistung: Seine Eigenschaften sind perfekt auf die Anforderungen der Transport- und Logistikbranche abgestimmt. Der Carrier™ Winter ist in 20 Grössen von 14 bis 16 Zoll verfügbar.

Winter SottoZero™ 3

Carrier™ Winter

automotive news

NR 3 I 2015

19


Sortiment I Reifen

Bridgestone setzt mit dem Blizzak LM001

neue Massstäbe

Sicherheit unter allen Witterungsbedingungen ist das Hauptanliegen der meisten Fahrzeuglenker. Der Winter kann nass, kalt, trocken, verschneit und vereist sein – Bridgestone sorgt dafür, dass der Automobilist für all diese Situationen gerüstet ist.

Mit dem Blizzak LM001 greift Bridgestone auf modernste Konstruktionstechniken und Profiltechnologien für Winterreifen zurück. Kompaktfahrzeugen, Mittel- und Oberklassewagen wird so ein hohes Mass an Sicherheit und Kontrolle bei Schnee und Nässe garantiert.

Sicherheit bei Schnee und Nässe Das laufrichtungsgebundene Profil des LM001 zeichnet sich durch ein Stollendesign aus, das gegenüber dem Vorgänger mehr Traktion und besseres Bremsen bei Schnee gewährleistet, während das neueste Lamellendesign auf glatter Strasse einen ausgezeichneten «Kanteneffekt» bietet. Gleichzeitig sorgt das Lamellendesign auch für eine gleichmässigere Abnutzung des Reifens und somit für eine längere Lebensdauer des LM001. Den neuen hornartig geformten Rillen ist es zu verdanken, dass der Reifen auch bei Nässe mehr Sicherheit bietet, weil Wasser und Matsch schneller aus der Kontaktfläche abtransportiert werden. Dasselbe gilt für die abgerundeten Ecken der Profilblöcke, die für einen verbesserten Abfluss des Wassers sorgen und mehr Strassenhaftung erzeugen. Bridgestone hat beim LM001 ausserdem das Gewicht reduziert. Das spart Kraftstoff und senkt die CO2-Emissionen. Ein weiterer ökologischer Vorteil sind die geringeren Laufgeräusche. Der Blizzak LM001 wird in sieben Grössen angeboten und deckt damit die meisten Kompakt- und Mittelklassewagen ab.

20

automotive news

NR 3 I 2015

Mit dem Blizzak LM-80 EVO hat Bridgestone eine verbesserte Version des Premium-SUVWinterreifens Blizzak LM-80 eingeführt, der bei drei führenden Reifentests Spitzenpositionen belegte.

Der in Europa hergestellte Lamellenreifen ermöglicht es SUV-Fahrern, das Maximum aus ihren Fahrzeugen herauszuholen. Er bietet hohe Performance und Sicherheit unter allen Winterbedingungen. Das laufrichtungsgebundene Profil mit ausgeklügeltem Lamellenprofil gewährleistet sowohl auf nassen als auch trockenen Strassen eine ausgeglichene Kontrolle. Hinzu kommen die neue Unterlaufflächenmischung und eine leichtere Bauweise, die den Rollwiderstand des Reifens reduzieren, wodurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann. Wenn Sie mehr über die neuen Winterreifen von Bridgestone erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.


Reifen I Sortiment

Semperit – Winterspezialist mit

Plus für Schnee und Eis Alle Modelle von Semperit bieten getreu dem Motto «alpenbewährt» vor allem auf Schnee und Eis höchste Sicherheitsreserve.

Master-Grip 2 – Der Schneeprofi Der Master-Grip 2 hält noch mehr Sicherheit auf verschneiten Strecken für Pkw mit Felgenabmessungen zwischen 13 und 15“ bereit. Mit seiner besonders hohen Lamellendichte und seinen breiten Nuten zwischen den Profilblöcken der Reifenschulter bildet er eine sehr hohe Zahl von Griffkanten für höchste Haftung auf Schnee und Eis aus. Durch seine ausgewogene Aufstandsfläche der Profilblöcke wirkt der Reifen dem beim Eisbremsen entstehenden Mikro-Aquaplaning entgegen und ermöglicht so kürzere Bremswege auf vereisten Passagen. Das präzise Handling auf nasser und trockener Fahrbahn wird durch die kompakten Profilblöcke unterstützt, bei Regenfahrten wird das Wasser gut durch die breiten Profilnuten zur Seite hin abgeleitet. Für die Wintersaison stehen Grössen zwischen 13 bis 15“ zur Verfügung und die Freigaben gehen bis zu 190 km/h.

Speed-Grip 2 – Der Winterathlet Der Speed-Grip 2 für Fahrzeuge der oberen Mittelklasse, Oberklasse und SUV besticht durch hohe Schneeperformance und gute Aquaplaningeigenschaften. Besonders hervorzuheben sind die sehr guten Bremsleistungen auf Schnee und Eis. Verantwortlich dafür zeichnet im Wesentlichen die innovative Funktionstrennung zwischen Profilmitte und Reifenschulter in Verbindung mit einer hohen Zahl von Griffkanten, die zu einer besseren Verzahnung auf Schnee führt. Ein weiteres technisches Highlight ist die DreiPhasen-Hochleistungsmischung. Sie gewährleistet eine Niveauverschiebung des bestehenden Zielkonflikts zwischen Schnee- und Trockengriff. Die anpassungsfähige Gummimischung bleibt bei tiefen Temperaturen flexibel und bietet bei steigenden Temperaturen zunehmende Steifigkeit. Der verringerte Rollwiderstand bietet zudem einen reduzierten Kraftstoffverbrauch. Erhältlich von 15 bis 19“ für Pkw und SUV mit Geschwindigkeitsfreigaben bis 240 km/h.

Der Van-Grip 2: Robuste und sichere Winterbereifung Für Vans und Transporter, die auf verschneiten Strecken sicher unterwegs sein sollen, hat Semperit den Van-Grip 2 im Angebot. Sein laufrichtungsgebundenes Profil bietet sehr sichere Fahreigenschaften auf verschneiter und nasser Fahrbahn, auch bei höheren Lasten. Die breiten Profilrillen leiten Schneematsch und Wasser schnell zur Seite ab und verbessern so das Aquaplaningverhalten. Für den kraftstoffsparenden Betrieb setzt Semperit auf eine Reifenmischung mit niedrigem Rollwiderstand. Der Winterspezialist für Vans und Transporter wird für Felgen zwischen 14 und 16“ produziert, Die Tragfähigkeiten gehen bis zu 1450 kg je Reifen (10 PR), die Reifenbreiten liegen zwischen 165 und 235 Millimetern. Wenn Sie mehr über die neuen Winterreifen von Semperit erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 3 I 2015

21


Sortiment I Reifen

Winterreifen von Apollo im Sortiment von Technomag Apollo ist eine der am schnellsten wachsenden Reifenmarken weltweit und exportiert bereits in über 100 Länder. Technomag erweitert sein breites Winterreifensortiment mit drei Modellen der aufstrebenden Marke. Der Reifenhersteller Apollo stellt sich sowohl den hohen Anforderungen der Automobilindustrie in der Erstausrüstung als auch dem Vergleich mit den grössten Reifenherstellern der Welt und schneidet bestens ab.

Sehr gutes Preis-LeistungsVerhältnis Technomag deckt mit einer breiten Auswahl an Referenzen von Apollo das Einstiegssegment ab – auch während der Herbst-/Wintermonate. Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle die neu eingeführten Modelle vor:

Alnac 4G Winter – der hochleistungsfähige Winterreifen • Advanced Sipe Technology – hervorragende Traktion und ausgezeichnetes Fahrverhalten in Kurven. • Abgestufte Längsrillen für besonders gute Strassenhaftung. • Ausgestellt seitliche Rillen für eine hervorragende Ableitung von Wasser, Schnee und Eis. • Optimiertes abgestuftes und symmetrisches Profil in Laufrichtung für geringe Geräuschentwicklung. • Apollo-Verschleissanzeiger für Winterreifen. • Erhältlich in den Dimensionen 185 bis 215, Serie 45 bis 65, Speed-Index H und neu auch T.

22

automotive news

NR 3 I 2015

Alnac Winter – Premium-Winter-Komfort • Laufrichtungsgebundenes Profil für verbesserte Aquaplaning-Eigenschaften. • Höhere Lamellendichte für kürzere und sicherere Bremswege. • 100% oberflächenaktives Silica für hervorragende Leistungen bei niedrigen Temperaturen. • Erhältlich in den Dimensionen 155 bis 225, Serie 45 bis 80, Speed-Index V, H und T.

Apterra Winter – Hochwertiger Allrad-/SUV-Winterreifen • Laufrichtungsgebundenes Profil für verbesserte Aquaplaning-Eigenschaften. • Höhere Lamellendichte für kürzere und sicherere Bremswege. • 100% oberflächenaktives Silica für hervorragende Leistungen bei niedrigen Temperaturen. • Traktionsrillen für verbesserte Tiefschneetraktion. • Erhältlich in den Dimensionen 215 und 235, Serie 60 und 65, Speed-Index H. Wenn Sie zusätzliche Informationen über das neu eingeführte Wintersortiment der Marke Apollo erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Souverän unterwegs. ATE Bremsentechnik in Erstausrüster-Qualität.

Supremazia su strada. Tecnologia freni ATE di qualità OEM.

Suprématie sur la route. Technique de freinage ATE en qualité de première monte. www.ate.de ATE – Eine Marke des Continental-Konzerns Continental Aftermarket GmbH Guerickestrasse 7 · 60488 Frankfurt a. M. · Germany · Telefon: +49 69 7603-1 · Fax: +49 69 7610 -61


Sortiment I Reifen

Der Michelin

Alpin 5

Der Winterspezialist für Oktober bis April bietet hervorragende Sicherheit dank innovativer Technologien. Bei der Entwicklung des Michelin Alpin 5 stand ein hohes Mass an Sicherheit unter allen winterlichen Bedingungen im Mittelpunkt. Entgegen der Meinung vieler Autofahrer erhöhen Winterreifen die Sicherheit nicht nur auf schneebedecktem Untergrund. In Europa sind die Strassen im Zeitraum Oktober bis April erfah­rungsgemäss nur wenige Tage verschneit. Entscheidend bei der Reifenwahl ist, dass der Winterpneu bei Nässe, Eis, nassem und trockenem Schnee sowie in unterschiedlichen Temperaturbereichen ein hohes Mass an Sicherheit bietet. Sobald die Temperaturen in den einstelligen Bereich fallen, sind Winterreifen dank ihrer auf niedrige Temperaturen zugeschnittenen Gummimischungen besser auf die Strassenverhältnisse abgestimmt als Sommerreifen. Der Michelin Alpin 5 ist ein weiteres Beispiel für die hohen Ansprüche des Unternehmens an seine Produkte: stets mehrere Leistungsmerkmale optimal in einem Reifen zu vereinen und kein einzelnes Kriterium zu vernachlässigen. Diese Produktphilosophie der Michelin Total Performance verfolgt der Reifenhersteller gleichermassen bei der Entwicklung aller Serienprodukte wie im Motorsport.

Zwei Kerntechnologien für optimale Winterperformance Das neu gestaltete Laufflächenprofil sorgt für besondere Leistungsmerkmale: • Den Zahnradeffekt, um sich im Schnee zu «verbeissen» und Aquaplaning besser zu widerstehen. Der neue Premium-Reifen verfügt über ein laufrichtungsgebundenes, pfeilförmiges Profil, sowie über speziell gestaltete Profilblöcke mit hohem Negativanteil. Dadurch drückt sich der Reifen in den Schnee, so dass eine Art Zahnradeffekt entsteht. Dank der Neuausrichtung der seitlichen Kanäle wird das Wasser sehr gut zur Seite abgeleitet, was das Aquaplaning-Risiko spürbar verringert.

24

automotive news

NR 3 I 2015

• Kralleneffekt für mehr Traktion auf Schnee. Die Lamellen wirken wie Tausende kleiner Krallen, die sich am Untergrund festhaken und Traktion erzeugen. Dieser Effekt ist umso wirksamer, wenn der Reifen über eine hohe Lamellenzahl verfügt. Der Michelin Alpin 5 verfügt gegenüber seinem Vorgänger in der Dimension 205/55 R16 über 12% mehr Profilmuster und hat 16% mehr Lamellen. Auch der Profilnegativanteil ist um 17% gestiegen. • Kontaktflächeneffekt für eine verbesserte Lenkpräzision. Die Technologie Stabiligrip sorgt für ein gezielt ausgestaltetes Profil, das hohe Lenkpräzision ermöglicht. Je grösser die Kontaktfläche am Boden, desto besser die Haftung. Da sich der Reifen bei jeder Radumdrehung verformt, haben die Michelin Ingenieure gezielt ausgestaltete Profilmuster mit spezieller Ausrichtung entwickelt, sodass sich die Lamellen im Profilblock selbst blockieren.

Die neuartige Gummimischung bietet ebenfalls hervorragende Eigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn sowie auf Schnee. Ein höherer Silica-Anteil in der Gummimischung trägt zur besseren Haftung auf kalter, nasser Fahrbahn bei. Erstmals in einer WinterreifenProduktreihe hat Michelin die Innovative Tread Compound Technology angewendet und Funktionselastomere (Synthesekautschuk) in den Gummimischungen verarbeitet. Diese Funktionselastomere erlauben eine sehr homogene Gummimischung mit einem höheren Silica-Anteil und erzeugen so besseren Grip auf nasser und verschneiter Fahrbahn, ohne die Energieeffizienz des Reifens zu beeinträchtigen. Wenn Sie zusätzliche Informationen über das Michelin Winterreifensortiment erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Reifen I Sortiment

Continental: Breites Winterreifenangebot für Pkw Continental hat für nahezu alle Pkw-Winterreifen im Angebot. Für stärker motorisierte Wagen ist der Continental WinterContact TS 850 P am Start.

Auch bei den diesjährigen Tests der Fachpresse wurden die Winterreifen von Continental mit Bestnoten oder «empfehlenswert» beurteilt. Mit dem breiten Grössenangebot können nahezu alle Fahrzeuge, die auf Europas Strassen unterwegs sind, mit Winterreifen des Marktführers bestückt werden.

Der neue Continental WinterContact TS 850 P Mit diesem Modell haben die Entwickler einmal mehr die Leistungseigenschaften eines Produktes anheben können. So toppt der Continental WinterContact TS 850 P das Vorgängermodell beim Handling auf Schnee und trockener Strasse sowie beim Bremsen.

Handling auf Schnee – plus 5% Sicherheit und Fahrspass auf verschneiten Strassen werden vor allem durch die Auslegung der Innenschulter von Winterreifen beeinflusst. Hier profitiert der neue Winterreifen von Continental im Vergleich zum Vorgängermodell von höheren Winkeln und einem geringeren Abstand der Lamellen. Dazu haben die Entwicklungsingenieure mehr Profilblöcke auf der Lauffläche anbringen können, so dass die Zahl der Griffkanten in Querrichtung deutlich gesteigert wurde. Die Lamellen in der Laufflächenmitte sowie der Innenseite des Reifens können mehr Schnee aufnehmen und in Grip umsetzen. So legt der neue Premium-Winterreifen um 5% in den Handlingeigenschaften auf Schnee zu.

Handling auf trockener Strasse – plus 2% Das Trockenhandling von Winterreifen wird in hohem Masse durch ihre Profilsteifigkeit beeinflusst. Bei asymmetrischen Profilen konzentrieren sich die Reifenentwickler daher vor allem auf die Aussenschulter des Reifens. Die Lamellen der äusseren Blöcke des Reifens sind

so gestaltet, dass sie die Steifigkeit des Blocks unterstützen. So können die Lenkbefehle bei schneller Kurvenfahrt noch präziser umgesetzt werden. Gleichzeitig stützen sich die Lamellen und Blöcke im Innen- und Mittenbereich des Profils ebenfalls gegenseitig ab, um zusätzliche Haftung zu ermöglichen. Ein weiterer Trick der Ingenieure ist die verkürzte Seitenwand, die den schnellen Aufbau von Seitenkräften unterstützt.

Bremsen – bis zu 5% besser Für die Haftung beim Bremsen sorgt bei asymmetrischen Profilen der mittlere Bereich der Bodenaufstandsfläche. Um besonders kurze Verzögerungswerte zu erreichen, nahmen die Entwickler Anleihen an Sommerreifen: In der Mitte des Profils findet sich eine unterbrochene Bandstruktur, die das Kippen der Profilblöcke nicht zulässt, so dass beim Bremsen auf trockener und nasser Strasse die hohen Kräfte wirkungsvoll übertragen werden können. Die Kontaktfläche mit der Strasse vergrössert sich durch die Flexibilität der Blöcke beim Kurvenfahren, so dass auch beim Bremsen in dieser Fahrsituation hohe Haftungsreserven bereitstehen. Je nach Untergrund – nasse oder trockene Strasse – verkürzen sich die Bremswege um bis zu 5%.

der schwereren SUV problemlos trägt und die hohen Kräfte beim Bremsen, Kurven fahren und Beschleunigen effektiv überträgt.

Lieferprogramm für Felgen mit 16“- bis 20“-Durchmesser Continental bietet den WinterContact TS 850 P für Felgen zwischen 16“ und 20“ Durchmesser sowie in Breiten von 205 bis 275 Millimetern an. Die Freigaben gehen bis zu sportlichen 270 km/h (W-Geschwindigkeitsindex). Wenn Sie mehr über Continental Winterreifen­ sortiment erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

SUV-Versionen – robust auch auf Schotterstrecken Der Continental WinterContact TS 850 P SUV wurde mit grösseren Profilblöcken ausgestattet, so dass das Eindringen von Steinen beim Fahren auf Schotterpisten verhindert wird. Gleichzeitig ist die Karkasse so ausgelegt, dass sie die Gewichte

automotive news

NR 3 I 2015

25


Sortiment I Werkstatteinrichtungen

SEG IV – fast schon eine Legende Präzisionsscheinwerfer haben ein Recht auf Präzisionseinstellgeräte. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, finden Werkstätten bei Hella Gutmann Solutions ausschliesslich Scheinwerfereinstellgeräte, die den hohen Erwartungen gerecht werden und perfekt auf den harten Werkstattalltag abgestimmt sind.

Dank der neuen Skalierung auf dem Prüfschirm des SEG IV lassen sich alle aktuellen Scheinwerfersysteme wie Halogenscheinwerfer, Xenonscheinwerfer, LED-Scheinwerfer und Systeme mit Fernlichtassistenten (vertikale Hell-Dunkel-Grenze) überprüfen und präzise einstellen. Durch die robuste Säule mit einem Einstellbereich von 250 mm bis 1,450 mm können nicht nur Pkw, Lkw und Motorräder schnell und komfortabel eingestellt werden, sondern auch Fahrzeuge, bei denen die Scheinwerfer über einer Höhe von 1,20 m verbaut sind, wie zum Beispiel landwirtschaftliche Maschinen und Kommunalfahrzeuge.

SEG IV

Bei immer mehr Fahrzeugen kommen Fernlichtassistenten zum Einsatz. Je nach Hersteller müssen diese gesondert überprüft, eingestellt bzw. bewertet werden. Durch den neuen Prüfschirm ist das mit vielen SEG-Modellen problemlos möglich. Die vertikale Skalierung des Prüfschirms ist in 0,2°-Schritten angegeben, erlaubt aber das Ablesen der Werte in 0,1°-Schritten. Dadurch kann zum Beispiel beim aktuellen Audi-A8LED-Scheinwerfer das Matrix-Beam-Fernlicht ausgewertet werden. Der abgelesene Korrekturwert wird anschliessend via Diagnosegerät an das Steuergerät übermittelt. So liefert das SEG IV den entscheidenden Erfolgsfaktor für ein perfektes Einstellergebnis bei Scheinwerfern, die nicht mehr mechanisch eingestellt werden können. Der Prüfschirm der SEG IV-Geräte eignet sich für alle Lichtverteilungen wie Abblend-, Fern- und Nebellicht sowie für die der unterschiedlichen Fernlichtassistenten. SEG IV ist in den Varianten DLLX (mit Libelle/Exzenterachse zur Neigungsverstellung, Laservisier und Kompatibilität mit CSC-Tool) und DL (ohne Libelle/Exzenterachse zur Neigungsverstellung, mit Breitbandvisier und ohne Kompatibilität mit CSCTool) erhältlich.

26

automotive news

NR 3 I 2015

SEG Economy

SEG Economy – grosse Leistung bereits in der Basisversion Scheinwerfereinstellen gehört nicht für jede Garage zum Hauptgeschäft, trotzdem ist beste Qualität zum fairen Preis gefragt – ohne dabei auf grundlegende Leistungsmerkmale verzichten zu müssen. SEG Economy ist in diesem Falle das optimale Gerät. Das robuste Scheinwerfereinstellgerät überzeugt durch einfache Manövrierbarkeit und einen sicheren Stand. Dank zweier feststehender Säulen kann der Optikkasten komfortabel geführt und vor dem Fahrzeug in Stellung gebracht werden. Ein Breitbandvisier dient der leichteren Ausrichtung zur Längsachse. Blendwerte und Mindestbeleuchtungsstärke können mit Hilfe des digitalen Luxmeters schnell und einfach ermittelt werden. Wenn Sie mehr über die Präzisionseinstellgeräte der SEG-Reihe erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Sortiment I Werkstatteinrichtungen

BPC Tool von HGS – für maximale Kompetenz im Batteriemanagement Aktuelle Auswertungen zeigen, dass von allen elektrischen Schäden am Fahrzeug rund 72% auf Fehlfunktionen und Versagen der Batterie zurückzuführen sind. Schuld daran sind oft hohe thermische Belastungen, häufige Kurzstreckenfahrten und natürlich immer mehr Elektronik und Steuergeräte in den Fahrzeugen.

Mit dem Battery Power Check-Tool, kurz BPCTool, bringt Hella Gutmann Solutions einen Batterietester auf den Markt, der weit mehr auf dem Kasten hat, als nur den aktuellen Ladezustand einer Batterie anzuzeigen. In Verbindung mit mega macs 66 oder mega macs PC ist das BPC-Tool ein unerlässlicher Helfer für Werkstätten und Pannendienste, die beim Batteriemanagement schnell, effizient und profitabel arbeiten wollen.

Ausgereifte Leistung Das BPC-Tool wurde von Hella Gutmann Solutions in Zusammenarbeit mit Midtronics entwickelt. Anwender können sich also darauf verlassen, dass im BPC-Tool alles steckt, was Werkstätten und Pannendienste für ein professionelles Batteriemanagement brauchen. Ohne unnötigen Schnickschnack, dafür mit vielen hilfreichen und nützlichen Funktionen. Zum Beispiel mit Hinweisen zur Position der Batterie, Aus- und Einbauanleitungen sowie speziellen Hinweisen zu Start-Stopp-Systemen – und das für mehr als 35'000 Modelle aller gängigen Marken.

Ihr Diagnosesystem übertragen und automatisch in der Car History gespeichert (Ausdrucken jederzeit möglich).

Vielfältige Prüfmöglichkeiten Das BPC-Tool misst alle relevanten Werte und gibt diese blitzschnell auf dem Diagnosetester aus: • Batteriespannung (V) • Anzeige des Kaltprüfstroms • Strom in Ampere (0.01 A bis 700 A) • Batteriezustand • Ladezustand

Absolut unabhängig Das Battery Power Check-Tool verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle, über die das Gerät in Echtzeit mit Ihrem Diagnose-System von Hella Gutmann Solutions kommunizieren kann. Maximale Bewegungsfreiheit ohne Kabelgewirr. Das BPC verbindet sich auf Anhieb mit mega macs PC oder mega macs 66 und integriert sich in die gewohnte Benutzeroberfläche. Der Anwender benötigt keine Einarbeitungszeit und profitiert sofort vom erweiterten Leistungsumfang. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich einfach an Ihre TechnomagFiliale.

Zwei Systeme – eine Lösung Ganz gleich, ob in Ihrer Werkstatt der mega macs 66 oder die Diagnosesoftware mega macs PC im Einsatz steht – das BPC-Tool integriert sich perfekt in die bestehende Diagnoselösung und erweitert den Leistungsumfang um den gesamten Bereich der Batteriediagnose – ein Bereich mit zunehmendem Umsatzpotenzial.

Einfach anwenderfreundlich Die einfache und intuitive Menüstruktur sowie die selbsterklärende Benutzerführung sorgen dafür, dass Sie schnell und zielsicher ans Ziel kommen. Alle Prüfwerte werden drahtlos auf

automotive news

NR 3 I 2015

27


Sortiment I Werkstatteinrichtungen

Gys Startium Das französische Unternehmen Gys spielt eine führende Rolle bei der Entwicklung und Herstellung von Schweiss- und Batterieladegeräten und bringt mit Startium eine neue Linie von Lade- und Startgeräten auf Rollen auf den Markt.

Effiziente und sichere Ladevorgänge Die mikroprozessorgesteuerten Lade- und Startgeräte der Reihe Gys Startium bieten ein Maximum an Effizienz und Sicherheit. Die Startium-Geräte ermöglichen eine vollständige Ladung aller Bleibatterietypen (flüssig, Gel, AGM, EFB,...) und sorgen für den Erhalt der Spannung am Ende des Ladevorgangs (Floating). Sie können ohne Risiko und ohne Überwachung an der Fahrzeugbatterie angeschlossen bleiben.

Die Geräte der Gys Startium-Linie analysieren ununterbrochen den Batteriezustand und regulieren die Ladeintensität. Die Digitalanzeige zeigt die Spannung und den Ladeprozentsatz der Batterie in Echtzeit an. Diese Lade- und Startgeräte sind in der Lage tiefentladene Batterien ab 1V wiederaufzuladen soweit diese nicht beschädigt sind. Sie verfügen zudem über eine in der Ladekurve integrierte SOS Recovery-Funktion, zur Regenerierung der Batterien, bei denen der Sulfatierungsprozess bereits begonnen hat.

Intelligentes Starten Die Startgeräte Gys Startium liefern nur bei eingeschalteter Zündung Strom. Dadurch ist keine Fernregelung mehr nötig. Die Startgeräte erkennen automatisch beschädigte oder sulfatierte Batterien. In diesem Fall liefern sie keinen Strom – die Fahrzeugelektronik ist keinem Risiko ausgesetzt.

Stabilisierte Stromversorgung 2 Modelle dieser neuen Lade- und Startgeräte erweisen sich als echte Mehrzwecklösungen: Gys DiagStartium 60-12 und 60-24. Dank ihrer Funktion Diag+ stellen Sie bis zu 60 A zur Verfügung – ein unverzichtbares Feature während der Fahrzeugdiagnose. Wenn Sie zusätzliche Informationen über die Lade- und Startgeräte der Reihe Gys Startium erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste Technomag-Filiale.

28

automotive news

NR 3 I 2015


Werkstatteinrichtungen I Sortiment

Midtronics – Pulsmesser für Fahrzeugbatterien Midtronics bietet ein vollständiges Sortiment an Diagnosegeräten für Batterien und elektrischen Systemen an, die zur frühzeitigen Erkennung von Problemfällen dienen und Garagisten sowie Wiederverkäufern von Batterien die Möglichkeit bieten Kosten zu sparen, die durch Reklamationen und Garantiefällen entstehen können. Midtronics beschäftigt weltweit über 170 Mitarbeiter, die mit vollem Einsatz effiziente Batteriemanagementsysteme entwickeln. Seit der Firmengründung im Jahre 1984 hat sich das Unternehmen ein Portfolio erarbeitet, welches über 150 Patente rund um die Messung, Prüfung und Ladung von Batterien umfasst.

Die Leitwerttechnologie Der Leitwert ist ein elektrischer Messwert, mit dem die Fähigkeit einer Batterie zur Übertragung von Strom durch ihre inneren Bauteile ermittelt wird. Langjährige Labor- und Praxistests haben ergeben, dass der Leitwert ein zuverlässiger Indikator des Batteriezustands ist

inTECH 15 • Batterieprüfgerät basierend auf der Leitwert­ technologie, mit Temperaturkompensation. • Für Blei- und AGM-Batterien (von 200 bis 900 EN/SAE). • Ermittlung des allgemeinen Zustands sowie des Ladezustands von Batterien.

und in direktem Zusammenhang mit der Startfähigkeit steht. Die Leitwerttechnologie kann für die Feststellung von Zellendefekten, Kurzschlüssen und der normalen Alterung verwendet werden. Die Leitwerttechnologie von Midtronics hat weltweit neue Massstäbe für die Feststellung des Batteriezustands und die Steuerung von Batterieladevorgängen gesetzt. Bei Gewährleistungsentscheidungen wird der Leitwert von den meisten OEMs der Fahrzeugindustrie als Testverfahren eingesetzt.

MDX-335P • Batterieprüfgerät basierend auf der Leitwert­ technologie, mit Temperaturkompensation. • Für Blei-, Gel- und AGM-Batterien (von 100 bis 900 EN/SAE). • Prüfung von 12V-Systemen (Anlasser und Alternatoren). • Ermittlung des allgemeinen Zustands sowie des Ladezustands von Batterien. • Integrierter Drucker.

Neue, vollständig geladene Batterien zeichnen sich durch einen hohen Leitwert aus, der zwischen 10% und 15% über deren CCA-Wert liegt. Mit zunehmendem Alter werden die inneren Bauteile der Batterie durch Korrosion, Zerfall und Undichtigkeit verbraucht. Durch den Leitwert ist die erheblich absinkende Batterieleistung messbar.

MDX-655P • Batterieprüfgerät basierend auf der Leitwert­ technologie, mit Temperaturkompensation • Für Blei-, Gel- und AGM-Batterien (von 100 bis 2000 EN/SAE). • Prüfung von 12V- und 24V-Systemen (Anlasser und Alternatoren). • Ermittlung des allgemeinen Zustands sowie des Ladezustands von Batterien. • Integrierter Drucker.

automotive news

NR 3 I 2015

29


Sortiment I Handwerkzeuge

Facom erfindet die Gripzange neu Nach dem Erfolg mit dem vorhergehenden Sortiment an Gripzangen, geht Facom noch einen Schritt weiter und bringt neue Gripzangen auf den Markt, die noch mehr Sicherheit und Bedienfreundlichkeit zu bieten haben. 501A Die Hauptinnovation dieses Produkts ist der sichere Löse­ schalter am unteren Griff der Zange. Mit ihm kann die Zange gelöst werden, wenn sie festgeklemmt ist. Während andere Zangen viel Kraftaufwand zum Lösen erfordern, ermöglicht das 500A-Programm ein ruckfreies und nahezu müheloses Arbeiten.

500A

Das Öffnungssystem des 5-fach verstellbaren Rillengewerbes ist die zweite wesentliche Weiterentwicklung dieses Produktes. Durch den Druck auf die Griffe wird die Zange sofort geöffnet, was einen nicht unerheblichen Zeitgewinn bedeutet. Sie kann sehr schnell auf jedes Teil eingestellt werden.

501A

Zwei Patente schützen die Neuerungen, welche die Einzigartigkeit dieses Produkts ausmachen: der Löseschalter sowie das innovative Rillen-Öffnungssystem. Die neue Gripzange wird im Werk von Arbois in Frankreich hergestellt. «Für den Markt der Handwerkzeuge gehört das Segment Gripzange zu den wichtigsten Bereichen. Hier setzen wir alles daran, um an vorderster Front mit dabei zu sein. Unser unermüdlicher Einsatz in Sachen Forschung und Entwicklung erlaubt es uns, den höchsten Erwartungen unserer Kundschaft Rechnung zu tragen. Wir sind stolz darauf ein Qualitätsprodukt anzubieten, welches auch die anspruchsvollsten Kundenerwartungen erfüllt», betont Vincent Marcolla, Produktverantwortlicher bei Facom (Stanley Black & Decker Group). Die neue Produktreihe 500A umfasst 5 Modelle 500A Kurze Backen 501A Lange Backen 505A Grosse Kapazität 506A Lange Backen mit Gelenk 501AMP Einzelposition

30

automotive news

NR 3 I 2015

506A

505A

506A 501AMP

Die wichtigsten Vorteile • Patentierter Löseschalter: einhändiges Lösen ohne ruckartige Bewegungen; kein versehentliches Öffnen. • Innovatives, patentiertes Rillen-Öffnungssystem. Zeitgewinn, weil sich die Zange durch Drücken der Griffe sofort öffnet. Sehr schnelles Einstellen auf jedes Teil. • Geschmiedete und verstärkte Backen: Starke Klemmkraft. Lange Lebensdauer. Obere Ba-

cke mit einer gefrästen Rille zum Halten von Werkstücken mit kleinem Durchmesser. • Parallele Backen – durchgehend gezahnt: Das Teil rutscht nicht. Alle Teile werden sicher gehalten, sehr starke Klemmkraft. • 5-fach verstellbares Rillengewerbe: Leichtes Einstellen (ausser Modell 501AMP; Einzelposition). • Ergonomische Griffe: Leichtes und komfortables Greifen mit oder ohne Handschuhe.


Hauptlieferanten I Sortiment

automotive news

NR 3 I 2015

31


zuverlässig · kompetent · schnell

www.technomag.ch Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham

Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

Lausanne Av. de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11

Wetzikon Augros AG, Giessereistrasse 4, 8620 Wetzikon Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11

Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11

Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11

Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.