automotive NEWS Kunden-Reise MotoGP-Reise nach Aragon S. 8
Nov. 2011
Sortiment Neues WinterreifenProfil von Pirelli S. 23
Sortiment Bioethanol-Heizung für Elektrofahrzeuge S. 26
Die Informations-Zeitschrift der Technomag für die Profis des automobilen Gewerbes
pirelli.ch
VICT
RY
DAMIT ES SIEGERN IM WINTER AN NICHTS FEHLT. PIRELLI WINTER™REIFEN. ERFoLGREICHER PARTNER DER SCHWEIzER SkI-NATIoNALMANNSCHAFT.
POWER IS NOTHING WITHOUT CONTROL
editorial
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Seit einigen Monaten gewähren die meisten Autoimporteure überdurchschnittliche Rabatte, Sonderprämien oder einen „Euro-Bonus“ auf ihre Fahrzeugmodelle. Diese Preisabschläge betragen oft 20% oder gehen sogar darüber hinaus. Obwohl diese Marketingoffensive in den letzten Monaten für einen massiven Anstieg der Neuwagenverkäufe gesorgt hat, darf doch auch die Kehrseite der Medaille nicht unerwähnt bleiben: Für die meisten Garagen bedeutet dieses Vorgehen, dass die Nettomarge auf den Fahrzeugverkäufen wesentlich niedriger ausfällt und auch der Occasionenpark eine massive Abwertung erfährt. Zudem fällt auch die Werkstattaus lastung bescheidener aus. Unter diesen wirtschaftlichen Bedingungen ist es von grösster Bedeutung, neue Einkommens quellen zu erschliessen und das ganze Potenzial auszuschöpfen, welches in der Werkstatt schlummert. Umfragen in verschiedenen Ländern Europas belegen es: Die systematische Kontrolle aller Starterbatterien führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Batterieverkäufe; und auch die Überprüfung der Glühkerzen, im Garagenalltag viel zu selten durchgeführt, erhöht den Umsatz (lesen Sie dazu den Artikel auf Seite 13). Der Zubehörverkauf (Schneeketten, Radzierblenden, Dachboxen oder Skiträger) generiert ebenfalls zusätzlichen Umsatz und trägt nicht zuletzt zur Kundenbindung bei.
Claudio Binder, Geschäftsführer Technomag
Technomag führt ein komplettes Sortiment an Ersatzteilen und Zubehör, welches aus international renommierten Marken besteht. Kombiniert mit den fundierten Kenntnissen unserer Mitarbeiter, die Sie gerne umfassend beraten, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Profitieren Sie davon!
Inhalt Ausgabe November 2011
Werkstattkonzepte
Wissen
carXpert
Interview mit der Garage Hürzeler in Lyss
4
AutoCoach
25 Garagen wurden schon beschriftet
6
Neue Kursmodule von Hella Gutmann Solutions
7
Kunden-Reise MotoGP-Reise
Reise zum Moto-GP von Aragon (Spanien)
8
Technik Lenkung
Mehrlenkerachse von TRW
Die ACEA-Klassifikation für Motorenöle
24
Elektrik
Starterbatterien für Micro-Hybrid-Fahrzeuge
12
Elektrik
Neuer Tester für Glühkerzen
13
Motor
Vergleichstest: Luftfilter vs Sportfilter
17
Bremsen
Beschichtete Bremsscheiben von O. Zimmermann
19
Reifen
Der neue Winterreifen Pirelli Snowcontrol Serie 3
23
Autozubehör
Schneeketten von Trak und Rud
27
Autozubehör
Die neue Dachbox Thule Motion
28
Handwerkzeuge
Neue Facom Werkzeuge für den Filterwechsel
30
Sortiment
Dienstleistungen Weiterbildung
Schmiermittel
14
20
10
29
Visco-Lüfter
Zylinderkopfschrauben
Gewindefahrwerke automotive news
NR 4 I 2011
3
Werkstattkonzepte I carXpert
Keine halben Sachen nach einem halben Jahr
...carXpert auf Volltouren Seit März 2011 ist das carXpert-Werkstattkonzept offiziell umgesetzt und „in Betrieb“. Nach etwas mehr als einem halben Jahr wurde es Zeit für einen ersten Rückblick. Dabei geht es weniger um Zahlen und harte Fakten, sondern viel mehr um den Alltag mit einem neuen Label. Im Interview mit einem unserer carXpert-Partner, der Garage Hürzeler in Lyss, haben wir kürzlich ein interessantes Gespräch geführt. Geschäftsführer Robert Hürzeler gibt Auskunft über Wahrnehmung und Motivation.
Automotive News: 2010 hatten Sie sich für das AD-Konzept entschieden. Was bewegte Sie dazu? Robert Hürzeler: Wir hatten schon zuvor mit Technomag Kontakt gehabt und waren mit deren Service sehr zufrieden. Nach Abschluss der Markenvertreterkarriere wollten wir wieder Teil einer Organisation sein. Die Diagnosegeräte von Gutmann, die uns schon länger überzeugten und ebenfalls im Technomag-Sortiment stehen, hatten uns auf die Idee gebracht. Ist für Sie ein Werkstattkonzept gleichbedeutend wie eine Marke? Nein, nicht wirklich. Was aber die beiden Formen verbindet, ist der professionelle Auftritt. Wie man den Kunden anspricht, hängt letztlich mehr von einem selber ab. 2011 erfuhren Sie, dass AD durch carXpert ersetzt wird. Das war eine echte Überraschung, oder? Ja, tatsächlich. Das hat das Ganze aber sehr positiv beeinflusst, da uns das Erscheinungsbild sehr viel mehr anspricht als jenes von AD. Das moderne Logo kommt auch allgemein sehr gut an. Genau seit Ende Februar trägt Ihre Garage (als erste überhaupt!) die carXpert-Beschriftung. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Bisher haben wir sehr gute Reaktionen gehabt. Die Kunden werten den neuen Auftritt positiv. Ausserdem sind wir neu im Gespräch; ein angenehmer Nebeneffekt.
4
automotive news
NR 4 I 2011
Konnten Sie auch neue Kunden gewinnen? Ja, das trifft zu. Wird das Logo selbst wahrgenommen? Ja, eindeutig. Kunden mit Fahrzeugen anderer Marken wenden sich jetzt an uns. Und auch sonst wird man überall darauf angesprochen. Daraus entstehen oft interessante Gespräche; man erklärt den neuen Auftritt und oft gewinnt man dadurch einen neuen Kunden.
Muss man sich speziell engagieren, um die Marke bekannt zu machen? Eine Tafel installieren alleine genügt sicher nicht. Es braucht natürlich das Engagement jedes einzelnen Garagisten. Können Sie dem Kunden dasselbe bieten wie zuvor als Markenvertreter? Ja, absolut. Mit dem Diagnosetester von Gutmann sind wir in der Lage, alle Dienstleistun-
carXpert I Werkstattkonzepte
gen zu erbringen. Mit der Ersatzteilversorgung durch Technomag können wir dem Kunden den gleichen Service bieten. Wir können sogar Teile, die falsch oder zuviel bestellt wurden, zurückgeben, was als Markenvertretung nicht funktioniert. Haben Sie die angestammte Kundschaft behalten können? Fast ausnahmslos, ja. Werden Ihre Erwartungen ans Konzept und an den Konzeptgeber erfüllt? Ja, das würde ich so sagen. Service und Informationsaustausch sind professionell und so, wie wir uns das vorstellen. Auch bezüglich Betreuung, Ersatzteilversorgung, Verfügbarkeit und Schnelligkeit funktioniert die Zusammenarbeit mit Technomag einwandfrei. Möchten Sie noch eine Empfehlung an zukünftige Partner abgeben? carXpert ist eine echte Alternative zur Markenvertretung, wenn man sich dafür einsetzt (denn von alleine geht es nicht). Diese Lösung kann auch sehr gut funktionieren, wenn man nebenher eine Marke führt. Wir sehen es mit
den italienischen Marken, die wir weiterhin, ohne Vertrag, vertreten. Vielen Dank fürs Gespräch.
automotive news
NR 4 I 2011
5
Werkstattkonzepte I AutoCoach
Ein Image entsteht... – AutoCoach-Beschriftungen in vollem Gange! Frisch, flexibel und unabhängig. Das AutoCoach-Garagennetz bietet Service, Reparatur, Unterhalt und Zubehör für alle Marken. Dass der ‚kollegiale Garagist gleich um die Ecke’ bereit ist für seine Kundschaft, soll von weitem erkennbar sein. Dafür sorgt eine auffällige, qualitativ hochwertige Beschriftung – 25 von 40 AutoCoaches lächeln schon!
In den letzten Wochen erhielt eine weitere Tranche der AutoCoach-Garagen die definitive Beschriftung. Zusammen mit den kaufmännischen Dokumenten wie Briefpapier und Visitenkarte stellt die Tafel mit dem aufgedruckten Logo das Image des neuen Unternehmens dar – ein wichtiger Schritt zum dauerhaften Erfolg. Und weil heutzutage auch das Internet für jede Branche eine wichtige Rolle spielt, wird in Kürze auch die neue Website www.autocoach. ch aufgeschaltet. Sie präsentiert nicht nur alle Mitglieder, sie zeigt auch alle Vorteile auf, die dem Endverbraucher die Chance bieten, optimalen Service zu kostengünstigen Bedingungen zu erhalten. Der vorliegende Beitrag stellt einige der neuen Gesichter am Schweizer Garagenmarkt vor. Gutgelaunt und voller Tatendrang, genau wie der Fachmann auf dem Logo! Vielleicht planen auch Sie Ihren nächsten Karriereschritt. Wenn Sie daran interessiert sind, zusätzliche Informationen über eine AutoCoachMitgliedschaft zu erhalten, rufen Sie am besten unseren Leiter Werkstattkonzepte, Herrn Felix Schwaninger, an. Sie erreichen ihn unter der Nummer 031 379 81 51 oder via E-Mail: felix. schwaninger@technomag.ch.
6
automotive news
NR 4 I 2011
Weiterbildung I Dienstleistungen
Neue Kursmodule von Hella Gutmann Solutions! Ein effizientes Kursprogramm erkennt man an seiner Aktualität. Weiterbildung soll Bedürfnisse abdecken, die vom Alltag vorgegeben sind, und erfolgreiche Kursmodule sollen den Mechaniker mit dem entsprechenden Wissen ausstatten, damit er in der Garage grosse Pensen schnell und routiniert bewältigen kann. Die neuen Kursmodule von Hella Gutmann Solutions sorgen dafür.
Technomag bietet auch im nächsten Jahr wieder das vielfältige Kursangebot des TechPool an, welches in überarbeiteter und gestraffter Form zur Verfügung steht. Das bisherige TechMaster-Programm in seiner Komplettform (16 Schulungstage) wird es in Zukunft nicht mehr geben. Einige Kurse werden weiterhin angeboten, nicht aber als Teil eines Ganzen, sondern als individuelle Weiterbildungskurse. Ersetzt wird das umfangreiche Ausbildungsprogramm durch vier HGS-Kursmodule. Insgesamt 7 Kurstage decken alles Wesentliche rund um die Fahrzeugelektrik und -elektronik ab. Noch stärker als bisher ist der Aufbau praxisorientiert: Der Teilnehmende eignet sich genau jene Fähigkeiten an, die er in der Garage benötigt. „Fehlersuchstrategie“, „Steuergeräte-Kommu nikation“, „Sensoren und Stellglieder“ und als viertes Kursmodul „Geheimnisse der Elektrizität und der Messtechnik“. Die vier spannenden Kursmodule machen den Mechaniker zum Diagnostiker und eröffnen ihm und seinem Arbeitgeber neue Perspektiven:
Neue Möglichkeiten • Nach der Teilnahme ist der Mechaniker in der Lage, mit Fahrzeugen umzugehen, die mit einem elektronischen Motormanagement ausgestattet sind. Er ist imstande, Diagnosefehler einzugrenzen. • Er kann Diagnoseaufgaben optimieren und seine Arbeit verbessern. • Durch seine Kompetenzen trägt er dazu bei, dass das Unternehmen mit dem rasanten technischen Fortschritt mithält.
• Die neu erlernten Fähigkeiten erlauben es, Arbeiten, die man früher von einer externen Stelle durchführen lassen musste, selbständig abzudecken.
Neue Fähigkeiten • Nach der Teilnahme kann der Mechaniker Störungen mit Hilfe der Fehlercodes und der erlernten Diagnose-Strategien lokalisieren – er ist imstande, eine Diagnose zu stellen. • Er beherrscht die Steuergeräte-Kommunikation für Reparatur und Austausch. • Er kennt die verschiedenen Sensoren und Stellglieder; er weiss, wie man sie ausmisst und diagnostiziert. Er kann eine Datenbank aufbauen. • Er kann einen Kabelstrang reparieren; kennt die Logik und die typischen Reaktionen elektrischer Systeme. • Begriffe wie Parametrisierung und Multi plexer sind ihm nicht mehr fremd.
Organisatorisches Durch das neue Konzept ergibt sich ein weiterer Vorteil: die zweitägigen Kurse finden jeweils am Freitag und Samstag statt; für den Arbeitnehmer bedeutet das gestraffte Weiterbildungsangebot, dass die Absenzen auf ein vertretbares Mass verringert werden. Auch die Kosten sind niedriger. Sie betragen neu CHF 1800.– statt der bisherigen CHF 3300.– für den TechMaster. Will der Teilnehmer lediglich einzelne Kurse besuchen, kostet der 1-tägige Kurs CHF 330.–, die drei Zweitägigen je CHF 600.–). Weitere Details entnehmen sie in Kürze der Weiterbildungsbroschüre von Technomag für das Jahr 2012. Sie erscheint bereits im November, damit Sie den Einstieg ins neue Arbeitsund Lernjahr noch besser planen können.
Kunden-Reise I MotoGP Aragon
Wer mit Technomag reist, bekommt Spannendes geboten! Der milde September machte seinem Ruf alle Ehre. Überhaupt entwickelte sich die Incentive Reise zum Grand Prix von Aragon vom 16. bis 18. September zum rundum geglückten Anlass.
Wenn Technomag mit Kunden und Kollegen auf Reisen geht, dann aber richtig. Die 170 Teilnehmer starke Gruppe flog von Zürich (mit Zwischenhalt in Genf) mit einem gecharterten Flugzeug nach Zaragoza und checkte gutgelaunt im 4-Sterne-Hotel „Alfonso“ ein. Nach dem offiziellen Begrüssungsapero durch Geschäftsführer Claudio Binder stand der Abend zur freien Verfügung. Zaragoza ist die Hauptstadt von Aragon und das bedeutendste Zentrum im Tal des Ebro, des wasserreichsten Flusses Spaniens, inmitten einer sehenswerten und beeindruckenden Landschaft mit malerischen Ortschaften ...aber Freitagabend ist Partystimmung angesagt, und praktischerweise steht das im September 2010 neu eröffnete Hotel Alfonso mitten in der Fussgängerzone der Altstadt. Wer sich zuprosten wollte, musste nur wenige Schritte gehen. Landschaften konnten erst einmal warten.
Qualifying, Kulturelles und Piloten auf Zack Motorbegeisterte stehen etwas früher auf, auch wenn dem einen oder anderen die Müdigkeit noch in den Knochen steckte. Nachtleben hin oder her, der Bus zum Qualifying fuhr um 7.45 Uhr. Vor Ort wollte auch bei den carXpert-gewandeten Rennfahrer (noch) nicht so richtig Gewinnerstimmung aufkommen. Der samstägliche Effort brachte Dominique Aegerter auf den 23. Startplatz. Wer die gemütlichere Variante gewählt und sich für das kulturelle Programm entschieden hatte, erlebte auf der interessanten und bildgewaltigen Fahrt durch die geschichtsträchtige Stadt Zaragoza einen tollen Spätsommertag. Besonders angetan waren viele Teilnehmer von der Basilica della Pilar, der wichtigsten Se-
8
automotive news
NR 4 I 2011
henswürdigkeit der Stadt. Sie gilt als grösste Barockkirche Spaniens. Wiedervereint im Hotel machte sich die fröhliche Gruppe auf zum Schlemmertempel Molino de San Lazaro. Die Gaumenfreuden musste man sich aber erst abverdienen. Auf einem ausgedehnten Spaziergang durch die abendliche Kulisse. Aber: Sogar Kulturmuffel mussten gestehen, dass sich für die spanische Architektur ein kurzes Sightseeing lohnt. Der Sonntag, der sich mit etwas kühleren Temperaturen von seiner zurückhaltenden Seite zeigte, liess bald einmal Spannung aufkommen. Dominique Aegerter legte sich hochmo-
tiviert „ins Zeug“ und bot eine zackige Aufholjagd, die ihn bis auf den respektablen 9. Platz brachte. Der Rückflug in die Heimat konnte pünktlich angetreten werden, und hätte sich in Genf kein Störenfried den Jux erlaubt, den Piloten mit dem Laserpointer zu blenden, wären wir diesmal sogar frühzeitig in Zürich gelandet. Alles in allem darf aber auch diese GP-Reise zu den geglückten gezählt werden. Nicht wenige freuen sich bereits auf den Anlass von 2012!
MotoGP Aragon I Kunden-Reise
automotive news
NR 4 I 2011
9
Sortiment I Thermo-Management
Der Visco-Lüfter und die ViscoKupplung – im Doppel stark Zur Wärmeabfuhr bei Nkw- und starken Pkw-Motoren benötigt man neben leistungsfähigen Kühlern auch Lüfter und Lüfterantriebe, welche die Kühlluft besonders effizient bereitstellen. Visco-Lüfter bestehen aus einem Lüfterrad und einer Visco-Kupplung. Ein breites Angebot findet sich im Technomag-Sortiment.
Luftleitbleche/Lufthutze auf festen Sitz und Vorhandensein prüfen.
Die Visco-Kupplung Sie hat die Aufgabe, temperaturabhängig den Kraftschluss zwischen Antrieb und Lüfterrad herzustellen und dessen Drehzahl zu beeinflussen. An der Kupplung ist ein Kunststofflüfter angebracht, der den Luftstrom bedarfsgerecht erzeugt. In den meisten Fällen wird sie zusammen mit dem Visco-Lüfter als Einheit angeboten. Wenn Sie zusätzliche Informationen über unser Sortiment an Visco-Lüfter und Visco-Kupplungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Visco-Lüfter kommen bei längseingebauten Motoren zum Einsatz und werden zwischen Kühler und Motor verbaut und über einen Keilriemen oder direkt vom Motor angetrieben.
gangsgrössen verschiedener Sensoren herangezogen.
Das Lüfterrad besteht meistens aus Kunststoff und ist mit der Visco-Kupplung verschraubt. Anzahl und Stellung der Lüfterflügel variieren konstruktionsbedingt. Das Gehäuse der Visco-Kupplung besteht aus Aluminium und verfügt über zahlreiche Kühlrippen. Die Regelung des Visco-Lüfters kann durch eine rein temperaturabhängige, selbstregelnde BimetallKupplung erfolgen. Regelgrösse hierbei ist die Umgebungstemperatur des Kühlmittelkühlers. Eine andere Variante stellt die elektrisch angesteuerte Visco-Kupplung dar. Diese wird elektronisch geregelt und elektromagnetisch betätigt. Zur Regelung werden hierbei die Ein-
Ein defekter Visco-Lüfter kann sich durch starke Geräuschentwicklung und durch erhöhte Motor- bzw. Kühlmitteltemperaturen bemerkbar machen. Als Ursache dafür kommen in Betracht: Beschädigtes Lüfterrad; Ölverlust/ Undichtigkeit; Verschmutzung der Kühlfläche bzw. des Bimetalls; Lagerschäden.
10
automotive news
NR 4 I 2011
Ausfallursachen, Auswir kungen und Fehlersuche
Bei der Fehlersuche empfehlen sich folgende Prüfschritte: Kühlmittelstand kontrollieren; Lüfterrad auf Beschädigungen hin überprüfen; auf Ölaustritt achten; Lager hinsichtlich Spiel und Geräusche überprüfen; Befestigung von Lüfterrad und Visco-Kupplung kontrollieren;
porten-werbung.de
Top OE - Quality Parts
• Fahrwerkstechnologie • Suspension Technology
Sortiment I Elektrik
Eine neue Ära bricht an Für die Automobilindustrie bricht mit der neuen EU-Gesetzgebung, die vorsieht bis zum Jahr 2015 die CO2-Fahrzeug-Emissionen auf 130 g/km zu reduzieren, eine neue Ära an. Um den Richtlinien zu entsprechen und den Kraftstoffverbrauch zu verringern, haben die Autohersteller alternative Elektro-Antriebsmöglichkeiten entwickelt sowie eine innovative Fahrzeugausrüstung. Eine neue Fahrzeug-Generation mit Mikro-Hybrid-Technologie drängt auf den Markt, die nicht nur die Hersteller von Automobilen vor eine Herausforderung stellt, sondern auch Unternehmen wie Exide, die als Lieferant für Energielösungen eine Schlüsselrolle spielen.
Ab 2012 fallen in der Automobilindustrie Strafen an, wenn die durch die Richtlinien vorgegebenen CO2-Ziele für Fahrzeuge nicht eingehalten werden. Für Leichtfahrzeuge – also Pkw – müssen die Werte auf 130 g/km gesenkt werden oder der Hersteller zahlt eine Strafe pro Gramm, das über diesem Grenzwert liegt. Eine wichtige Strategie, um die vorgegebenen CO2-Ziele zu erreichen, umfasst die Verbesserung der Effizienz des Antriebsstrangs. Dabei werden immer mehr Hybridelemente zum Antriebsstrang hinzugefügt, um Energie wiederzugewinnen. Ein Stichwort ist in diesem Zusammenhang das Start-Stopp-System, welches in modernen Fahrzeugen zunehmend eingesetzt wird, um Energie einzusparen und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Auf der anderen Seite entfernen sich inzwischen Systeme mit Verbrennungsantrieb, wie zum Beispiel Servolenkung, Wasserpumpe und Klimaanlage, immer weiter vom Motor und werden elektrisch angetrieben. Die Wahl der richtigen Starterbatterie ist deshalb immens wichtig. Die Bleisäurebatterie ist das Schlüsselelement und der Mittelpunkt der neuen Antriebsstrategie, da sie eine um 10 bis 20 Prozent verbesserte Kraftstoffeffizienz und geringere CO2-Emissionen ermöglicht. Der für die Herstellung der Bleisäurebatterie verantwortliche Industriezweig – also Firmen wie Exide Technologies GmbH – leistet einen wichtigen Beitrag für das Erreichen der CO2-Reduktion in Flotten der Gegenwart und der Zukunft. Die Bleisäuretechnologie ist und bleibt auch zukünftig die wichtigste Batterietechnologie in der Automobilindustrie. Die
12
automotive news
NR 4 I 2011
Batterien können umweltfreundlich hergestellt werden und selbst die Wiederverwertung ist leicht und sauber.
Top-Batterien speziell für die Mikro-Hybrid-Technologie Exide Technologies hat speziell für die Anwendung in der Mikro-Hybrid-Technologie zwei neue leistungsfähige Batterien entwickelt, die neben der umfangreichen Komfortelektronik an Bord auch den Belastungen durch diese neue Technologie standhalten können. Sie basieren auf der MHF-(Micro Hybrid Flooded) und der AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) von Exide, die speziell für die Bedürf nisse von Kunden in diesem Segment entwickelt wurden. Die Exide-Mikrohybrid-Batterien wirken bei der Verminderung des Kraftstoff verbrauchs und der Emissionen unterstützend. Die AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) hat Exide zusammen mit den größten Fahrzeugherstellern für Mikro-Hybrid-Fahrzeuge in Eu-
ropa entwickelt. Sie beinhaltet die fortschrittlichste Technologie für eine optimale Leistung auch bei extremen Zyklusschwankungen. Sie verfügt sowohl über eine hohe Ladeakzeptanz als auch über sehr gute Eigenschaften bei Teilentladung. Für Mikro-Hybrid-Fahrzeuge mit Start-Stopp-System und dem regenerativen Bremssystem sind diese beiden Eigenschaften eine notwendige Voraussetzung. Die MHF-Technologie ist ebenfalls zusammen mit Europas grössten Fahrzeugherstellern für Mikro-Hybrid-Fahrzeuge entwickelt worden und eignet sich optimal für das Einstiegslevel von Fahrzeugen im Mikro-Hybrid-Bereich, die mit dem Start-Stopp-System ausgestattet sind. Exide Technologies ist einer der Marktführer in diesem Segment in Europa und belegt im Bereich MHF (ECM® im Aftermarket von Exide) den ersten Platz und den zweiten im Bereich der AGM-Technologie.
Elektrik I Sortiment
Glühkerzen vom Weltmarktführer Beru in Erstausrüsterqualität Beru bietet ein Glühkerzenprogramm in Erstausrüstertechnologie mit hoher Fahrzeugabdeckung an – mit hoher Aktualität durch die Integration von elektronisch gesteuerten Glühkerzen mit ISS-Technologie. Das Beru Glühkerzensortiment sorgt für perfekten Start. Im Verschleiss-relevanten Ersatzbedarf verfügt Beru über einen der höchsten Erstausrüstungsanteile bei Glühkerzen.
Das neue, kompakte, einfach zu bedienende Testgerät prüft sowohl herkömmliche Stahl- als auch Keramik-Glühkerzen (Betriebsspannung von 3,3 bis 15 Volt).
Moderne Fahrzeuge müssen immer seltener in die Werkstatt. Daher werden GlühkerzenDefekte heute oftmals erst bemerkt, wenn es zu spät ist und der Wagen nicht mehr bzw. schlecht startet. Viele Fahrzeugmodelle zeigen den Glühkerzendefekt nicht an und starten selbst im Winter trotz Glühkerzenausfall noch passabel, bis sie mit Tiefsttemperaturen konfrontiert werden – und den Dienst verweigern. Davor können Sie Ihre Kunden schützen, indem Sie bspw. beim Reifen- oder Ölwechsel die wesentlichen Funktionen kurz überprüfen.
Der Glühkerzen-Check: auch der Umwelt zuliebe sinnvoll Moderne Fahrzeuge benötigen die Vorglühanlage nicht nur zum besseren Motorstart, sondern auch zur Verringerung der Emissi-
onsbelastungen und zur Reduktion des Kraftstoffverbrauches. Auch Fahrkomfort und Geräuschreduzierung des Motorlaufes profitieren von einer einwandfreien Funktion der Glühkerzen. Zudem können defekte Glühkerzen aufgrund der Vernetzung (CAN-Bus) der einzelnen Systeme durchaus auch zu Fehlern in anderen Systemen führen. Daher ist eine regelmässige Überprüfung wichtig – und einfach bzw. schnell durchzuführen.
Schnell und zuverlässig Mit dem universellen Beru GlühkerzenSchnelltester (Artikel-Nr.: 0 800 115 010; Nettopreis: CHF 399.– exkl. MwSt.) können Werkstattprofis Glühkerzen schnell und zuverlässig prüfen – einzeln, in eingebautem Zustand und ohne den Motor starten zu müssen.
Besonders praktisch: Das Einstellen des Glühkerzentesters auf die jeweilige Betriebsspannung und Glühkerzenart entfällt, da das Gerät beides ohne Zutun des Monteurs erkennt. Die Prüfung der Glühkerze erfolgt unter Realbedingungen, d. h. die Glühkerze wird bestromt – im Gegensatz zu anderen Testgeräten, die lediglich den Widerstand messen. An der gut ablesbaren, analogen Anzeige können die Stromaufnahme und das Abregelverhalten überprüft und mit weiteren im Motor verbauten Glühkerzen verglichen werden. Das ermöglicht eine genaue und sichere Diagnose. Nach Ablauf des Prüfvorgangs erfolgt eine klare auch für den Kunden erkenntliche Bewertung – durch ein grünes OK-Symbol bzw. rotes Dauerlicht. Wenn Sie mehr über Beru Glühkerzen oder den neuen Schnelltester erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
automotive news
NR 4 I 2011
13
Technik I Lenkung
Tipps von TRW beim Wechsel von Komponenten an Mehrlenkerachsen
Mehr Lenker für mehr Komfort
Die Mehrlenkerachse hat Ende der 1990er Jahre nicht nur im VW-Konzern die herkömmliche Dreieckslenkerachse abgelöst. Aufgrund der aufwendigen Konstruktion gab es in Folge einige Modifikationen an Achskomponenten. Auch in Kfz-Werkstätten kam es hin und wieder durch Einbaufehler zu Reklamationen. Dabei lassen sich diese durch Beachten von wenigen Regeln leicht vermeiden.
Auf dem Fahrzeugmarkt zeichnet sich eine stetige Weiterentwicklung der verschiedenen Achssysteme ab. In der Klein- und Kompaktwagenklasse bis hin zur oberen Mittelklasse dominieren vorne radführende Feder-Dämpferbein-Konstruktionen. In der oberen Mittelklasse kommen immer mehr Mehrlenker- und Doppellenkerachsen zum Einsatz. Generell geht der Trend immer mehr zu Leichtbau-Achsen. Der Kfz-Profi muss sich also auch auf diesem Gebiet auf dem Laufenden halten, denn der Produktbereich Lenkung/Aufhängung ist profitabel. Die Entwicklung von Mehrlenkerachsen geht auf die Anforderung nach höherer Fahrdynamik bei gleichzeitigem Komfortgewinn zurück. Erreicht wurde dies unter anderem durch einen relativ kurz gehaltenen Störkrafthebel. Dieser beschreibt den Abstand zwischen Radmittelpunkt und Schwenkachse. Durch diese Konstruktion haben Antriebs-, Brems- und Seitenführungskräfte geringeren Einfluss auf die Lenkung. Bei Mehrlenkerachsen werden auch die ungefederten Massen sehr gering gehalten. Auch das hat Vorteile auf die Fahrdynamik. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Mehrlenker achsen haben wesentlich mehr bewegliche Teile, zum Beispiel Kugelgelenke, als Dreieckslenkerachsen. Der Einsatz von mehr Kugelgelenken erhöht jedoch die Reibmomente. Denn jedes Kugelgelenk besitzt ein sogenanntes
14
automotive news
NR 4 I 2011
Losbrechmoment. Dieses beschreibt die Kraft, um den Kugelzapfen des Gelenks aus der Ruhestellung in Bewegung zu versetzen. Höhere Losbrechmomente können zu höherem Verschleiss führen. Daher arbeiten die Ingenieure in den TRW-Entwicklungsabteilungen daran, diese Momente so gering wie möglich zu halten. Das hat auch einen praktischen Nutzen: Denn mit einem geringen Reibmoment kehrt zum Beispiel nach einem Lenkeinschlag die Vorderachse leichtgängig und automatisch in
die Mittelstellung zurück.
Entwicklung und Auslegung einer Fahrzeugachse Die Ingenieure stellen mit aufwendigen Testverfahren auf dem Prüfstand und im Fahrzeug die strengen Fahrzeughersteller-Spezifikationen des Fahrwerks sicher. Dabei ist es wichtig, dass die entsprechenden Drehmomente und Dämpfungseigenschaften eines Gelenks im Gesamtsystem betrachtet werden. Denn
Lenkung I Technik
die Einflussfaktoren von Lenksystem, Aufhängung, Stossdämpfer, Bremse und Reifen untereinander ist für die Funktionsfähigkeit der Komponenten und die Fahrzeugsicherheit extrem wichtig. Bei Verbesserungen einzelner Bauteile darf die Wirkung auf das komplette Fahrzeug nicht ausser Acht gelassen werden. Nach der Serieneinführung der Mehrlenkerachse bestand Bedarf an Änderungen einzelner Komponenten. Als OE-Lieferant hat TRW diese weiterentwickelt und verbessert. Eine Modifikation war eine Oberflächenbehandlung der Kugelzapfen in den Kugelgelenken. Diese Massnahme brachte einige Verbesserungen, wie eine härtere Oberfläche, die den Verschleisswiderstand signifikant erhöht. Ebenso konnten dadurch die Adhäsionsneigung (Haftneigung) reduziert und die Dauerfestigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit gesteigert werden. Auch das Design veränderten die TRWIngenieure, um die Gehäuseausrichtung zu verbessern. Der Vorteil: Die Streuung der Gelenkfunktionswerte (Bewegungsmomente und Elastizität) ist geringer.
OE-Qualität im Ersatzteilmarkt Der Prozess der Komponentenmodifikation geht über die Serienfertigung des Fahrzeugs hinaus. Als OE-Lieferant lässt TRW diese Erfahrungen auch in das Produktprogramm für den Ersatzteilmarkt mit einfliessen. So bestehen die Kunststoffschalen in den TRW-Gelenken für Mehrlenkerachsen aus einem modifizierten Kunststoffwerkstoff. Dieser hat eine deutlich höhere Belastbarkeit und Temperaturbeständigkeit als die herkömmlichen Materialien. Das verlängert unter anderem die Lebensdauer. Bei hochbelasteten Gelenken setzt TRW rundum geschlossene Schalen ein. Denn Schlitze senken die Tragfähigkeit und lassen die Gelenke schneller verschleissen. TRW setzt in seinen Gelenken Fette mit verschiedensten Additiven ein. Diese haben ein deutlich geringeres Losbrech- und Laufmoment als Standard-Fette. Bei Fetten mit festen Zusatzstoffen erhöht sich der Verschleiss der Kunststoffschalen deutlich und führt im Laufe der Zeit zu freiem Spiel und klappernden Ge-
lenken.
Änderung an Produktspezifikationen hat negative Auswirkungen Ein optimales Reibungs- und Verschleissverhalten der Gelenke kann nur durch optimal abgestimmte Systemkomponenten erzielt werden. Werden zum Beispiel durch den Tausch von Komplettsätzen für die Vorderachse diese Momente der einzelnen Kugelzapfen nicht eingehalten und sind zu hoch bzw. addieren sich kann es passieren, dass die Rückstellkräfte des Fahrzeugs nach einer Kurvenfahrt nicht mehr ausreichen, um das Lenkrad automatisch in die Geradeausstellung zurückzudrehen. Nachbauer setzen zum Teil auch auf höhere Materialquerschnitte. Zum Beispiel bei einer Koppelstange hat das den Nachteil, dass die Kugelgelenke am Ende der Koppelstange überlastet werden. Schwerere Bauteile erzeugen auch grössere Momente bei den typischen Vibrationen im Fahrzeug. Mögliche Folgen sind vorzeitiger Verschleiss bis hin zum Herausreissen der Kugelgelenke. Ein weiterer Nachteil ist das höhere Gewicht der Koppelstange und der dadurch resultierende Mehrverbrauch. Bei Traggelenken werben Nachbauer mit grösseren Kugeldurchmessern, welche die Haltbarkeit der Teile verbessern soll. Dabei wird ausser Acht gelassen, dass diese Teile schwerer sind und mehr Bauraum benötigen. Ein grösserer Kugeldurchmesser bei gleichem Bauraum bedeutet gleichzeitig eine Reduzierung der Strukturfestigkeit. Auch erhöhen sich die auftretenden Momente durch die Vergrösserung des Hebelarms der Reibung. Andere Hersteller ergreifen auch Massnahmen wie das Entfernen von Gummielementen in den Gelenken. Nur wird dabei nicht berücksichtigt, dass das die Vibrationen verstärkt und andere Bauteile wie Lenkgetriebe schädigen kann.
Treten die Geräusche auf unebener Fahrbahn auf, dann könnten Kugelgelenke der Vorderachsaufhängung verschlissen sein. Auch ein höherer Verschleiss der Reifenkanten der Vorderachse weist auf verschlissene Kugelgelenke hin. Auch defekte Stabilisatorenstangen (Koppelstangen) machen auf unebener Fahrbahn Klopfgeräusche. Um die Seite besser lokalisieren zu können, sollte die Fahrbahnoberfläche rechts und links eine unterschiedliche Oberfläche haben. In der Werkstatt sind diese Bauteile zu prüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Ist die Gummimanschette an einem Kugelgelenk defekt, sollte die Werkstatt dieses Gelenk oder den kompletten Lenker wechseln. Auch bei Spurstangenköpfen führen defekte Gummibälge am Gelenk zu Schäden. Denn Schmutz und Wasser können in das Gelenk eindringen. Starke Korrosion macht das Einstellen des Fahrwerks zum Problem. Ein Austausch des Spurstangenkopfes oder der gesamten Spurstange wird notwendig.
Wechsel und Montage Beim Austauschen einzelner Komponenten sollte die Fachwerkstatt verschiedene Dinge beachten. So muss der Kfz-Profi bei einigen Kugelgelenken vor der Demontage den Abstand im Auge messen und beim Montieren des neuen mit berücksichtigen.
Diagnose an den Bauteilen Knarren, Knirschen, Quietschen und Klopfen: Defekte Bauteile an der Achse machen sich durch Geräusche bemerkbar. Da die Werkstätten den Schaden häufig nicht exakt lokalisieren können, ist immer eine Probefahrt angeraten.
automotive news
NR 4 I 2011
15
Technik I Lenkung
Vor der Montage muss der Fachmann das Auge und die Gummianlagefläche, in dem das Kugelgelenk befestigt ist, reinigen und von Rost befreien. Sonst können beim Festziehen des Gelenks Rostpartikel über den Kugelzapfen ins Gelenk gedrückt werden. Das führt zu einem vorzeitigen Ausfall des Gelenks. Die Sprengringe des Kugelgelenks haben eine Rostschutzschicht, die er nicht beschädigen darf. Ansonsten können diese anfangen zu rosten und verlieren ihre Spannkraft. Dann dringt Feuchtigkeit ins Gelenk, und ein vorzeitiger Verschleiss des Teils ist vorprogrammiert.
Das Gummilager eines Lenkers nur im unbeladenen, eingefederten Zustand festziehen. So kann der Kfz-Profi eine Verdrehung und damit eine Vorspannung des Lagers vermeiden. In einem Lenker sollte das Gummilager nur einmal neu eingepresst werden, da sich beim Aus- und wieder Einpressen das Auge weitet und dadurch nach nochmaligem Wechseln ein optimaler Sitz des Gummilagers nicht mehr gewährleistet ist. Einbaufehler wie diese führen zu einem vorzeitigen Verschleiss und Ausfall des gewechselten Teils. Generell sollte die Fachwerkstatt bei ei-
Vorher
Vorher
Nachher
Bei der Montage sollte der Kfz-Fachmann die Finger von Schlagschrauber lassen, um das Kugelgelenk beizuziehen. Durch diesen kann die Kugel im Gelenk rotieren und das Kunststofflager zerstören. Ein weiterer Aspekt ist, dass durch eine Anzugsdrehmomentüberschreitung sich der Kugelzapfen zu hoch in das Auge des Achsschenkels zieht. Der Spannring der Gummimanschette kann seine Aufgabe nicht mehr korrekt erfüllen, weil sich der Durchmesser des Kugelzapfens aufgrund der höheren Anordnung vergrössert hat. Feuchtigkeit kann in das Kugelgelenk eindringen.
16
automotive news
NR 4 I 2011
Nachher
nem Tausch von Fahrwerksteilen, selbst wenn nur Bauteile der Vorderachse gelöst wurden, eine Achsvermessung durchführen. Werden diese einfachen Regeln eingehalten, lassen sich alle Fahrwerksinstandsetzungen erfolgreich durchführen.
Motor I Sortiment
Mann-Filter Luftfilter – Vergleichstest mit Sportluftfiltern Bei Filtrationsleistung und Standzeit sind Mann-Filter deutlich besser als Sportluftfilter. Mit Mann-Filter erzielen Automobile dieselben Leistungs-, Drehmoment- und Verbrauchswerte wie beim Einbau eines Sportluftfilters. Zu diesem Ergebnis kommt ein aufwändiger Test, der am Motorenprüfstand Sportluftfilter verschiedener Hersteller mit entsprechenden Luftfiltern der Marke Mann-Filter vergleicht.
Der Vergleich von Luftfiltern der Marke MannFilter mit Sportluftfiltern verschiedener Hersteller zeigt keine signifikanten Verbesserungen mit einem Sportluftfilter, weder bei der Motorleistung noch beim Drehmoment und Verbrauch. „Der Vergleichstest verdeutlicht damit: Sportluftfilter bringen keine Vorteile. Auch für sportlich ambitionierte Fahrer sind unsere Luftfilter die beste Wahl, da sie feine Schmutzteilchen besser aufnehmen, mehr Staub speichern und somit deutlich länger halten“, sagt Ulrich Launer, Produktmanager bei Mann+Hummel.
Trotz manueller Dichtungskorrektur lassen sich die getesteten Sportluftfilter nicht ordnungsgemäss im Luftfiltergehäuse einbauen. Schliesst ein Element hier nicht dicht ab, so strömen mit der ungereinigten Luft Schmutzpartikel am Filter vorbei in den Ansaugtrakt und dieser wirkt wie ein Sandstrahlgebläse. Die Folge ist erhöhter Verschleiss, beispielsweise am Verdichterrad eines Turboladers und an den Kolben. Der für den Motorenverschleiss relevante Staubdurchgang ist bei Mann-Filter auf ein Minimum reduziert. Bei Sportluftfiltern liegt er um ein Vielfaches höher.
Sichtbar schlechter schneiden die Abdichtungen der Sportluftfilter ab. Sie erweisen sich zwischen Filterelement und Gehäuse als deutliches Manko. Schlechte Abdichtung führt dazu, dass Schmutz am Filter vorbeigeht. Das verursacht Motorenverschleiss, Leistungsverlust des Motors, erhöhten Ölverbrauch und ein schlechteres Startverhalten.
Für die Tests bilden die Versuchsingenieure von Mann+Hummel die Bedingungen im Strassenverkehr realitätsnah im Labor nach. Dazu verbauen sie die Luftfilter sowohl in einem Benzinsaugmotor als auch in einem Turbodieselmotor aus gängigen Pkw und ermitteln die Leistungswerte bei Drehzahlen von 2.000, 3.000 und 4.000 Umdrehungen pro Minute. In allen Mess
punkten liegen die Luftfilter von Mann-Filter bei Leistung, Drehmoment und Verbrauch mit den Sportluftfiltern auf gleichem Niveau. Die Qualität eines Luftfilters hängt zudem davon ab, wie viel Staub er aufnehmen kann. Auch hier setzen Mann-Filter den Massstab. Deren Staubkapazität liegt bis zu 7-mal höher als die der Sportluftfilter. Der Mann-Filter kann demnach bis zu sechsmal länger im Einsatz bleiben. „Ein Sportluftfilter muss wegen der geringen Staubkapazität häufiger gewechselt bzw. aufwändig gereinigt, getrocknet und beölt werden – sonst sinken die Leistungswerte. Das Fahrzeug fällt damit für etwa einen Tag aus. Die angebotenen Reinigungsmittel sind zudem giftig für Mensch und Umwelt und leicht entflammbar. Ein weiterer Nachteil des beölten Filterelements ist, dass mit dem Luftstrom mitgerissene Öltröpfchen den Luftmassenmesser beschädigen und damit die Kraftstoffeinspritzung beinträchtigen können“, sagt Launer und ergänzt: „Der Wechsel eines Mann-Filter Luftfilterelements dauert dagegen, inklusive Reinigung des Filtergehäuses, weniger als 15 Minuten. Das Auto kann sofort wieder genutzt werden. Öl und Reingungsmittel werden nicht gebraucht und der Luftmassenmesser bleibt intakt.“ Wenn Sie zusätzliche Informationen über das Mann-Filter Luftfiltersortiment erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 4 I 2011
17
Starke Bremsen. Starke Marke.
Mit Sicherheit mehr wert. Die Otto Zimmermann GmbH ist ein renommierter deutscher Hersteller von hochwertigen Bremskomponenten. Seit 1949 bieten wir 100% deutsche Wertarbeit in Top Qualität. Wir stellen höchste Ansprüche an Material und Verarbeitung. Innovative Entwicklung, maximale Präzision und ständige Qualitätskontrolle garantieren gleichbleibende Markenqualität.
Zimmermann
Otto Zimmermann GmbH Am Leitzelbach 8 D-74889 Sinsheim-Dühren
Tel.: 0 72 61 - 945 14-0 Fax: 0 72 61 - 945 14-29 www.otto-zimmermann.de
Bremsen I Sortiment
Beschichtete Bremsscheiben von Otto Zimmermann tragen ihr Qualitätslabel Coat Z zu Recht. Der Bremsscheibenproduzent aus dem badischen Sinsheim legt grössten Wert darauf, in seiner ausschliesslich deutschen Produktion Bremsenteile herzustellen, die dem Originalteil gleichwertig sind. Bei der Korrosionsbeschichtung mit Coat Z beweisen Tests, dass die Beschichtungsqualität sogar die Qualität der OE-Teile übersteigt. Zimmermann stellt auch bei der Beschichtung der Bremsscheiben die 4 Bausteine der Unternehmensphilosophie in den Vordergrund: Beständigkeit, Innovation & Fortschritt, Sicherheit und Zuverlässigkeit.
der ersten Anbieter des freien Teilemarktes den Anforderungen nach einer optischen Aufwertung der Bremsscheibe gefolgt.
Beständigkeit: Zimmermann fertigt seit über 50 Jahren Bremsscheiben. Seither legt Zimmermann grössten Wert darauf, die gesammelten Erfahrungen als Scheibenproduzent der ersten Stunde immer wieder zu nutzen, um früh auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren.
Sicherheit und Verantwortung: Natürlich wird auch bei der Beschichtung der Scheiben grosser Wert darauf gelegt, dass man den hohen Sicherheitsanforderungen für Bremsenteile gerecht wird. Der hochhitzebeständige Aluminiumlack wird als Korrosionsschutz von Lackierrobotern auf Topf, Reibfläche und in die Belüftungskanäle aufgesprüht.
Innovation & Fortschritt: Bereits seit fast 5 Jahren bietet Zimmermann Bremsscheiben in beschichteter Qualität an und ist damit als einer
Die Schichtdicke ist so bemessen, dass die Scheibe auch nach längerem Gebrauch noch eine einwandfreie Optik aufweist. Da der Kor-
rosionsschutz beim Einbau nicht entfernt werden muss, darf die Lackschicht auf der Bremsfläche natürlich nicht zu dick sein. Aufwendige Praxistests haben zu einem optimalen Ergebnis geführt, für das Zimmermann das Qualitätslabel Coat Z vergibt. Vergleiche mit Produkten anderer Anbieter zeigen, dass beschichtete Zimmermann-Bremsscheiben auf Dauer besser aussehen. Zuverlässigkeit: Zimmermann bietet beschichtete Scheiben bei 350 Teilen des Standard sortiments an. Die Beschichtung der Scheiben als Korrosionsschutz und für eine bessere Optik wird von Zimmermann Kunden weltweit positiv bewertet und als wichtiges Qualitätsmerkmal geschätzt. Wenn Sie mehr über das Qualitätslabel Coat Z erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Die „Antirost“-beschichtete Bremsscheibe ist nach mehrmonatigem Gebrauch im Fahrzeug immer noch rostfrei. Rechts die neuwertige Bremsscheibe bei Auslieferung zum Vergleich.
automotive news
NR 4 I 2011
19
Praxis I Motor
Zylinderkopfschrauben: Praxistipps von Elring Die fachgerechte Instandsetzung des Zylinderkopfdichtverbands erfordert bei der heutigen Motorengeneration die Erneuerung beider Komponenten: Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfschrauben. Mit dem Komplettprogramm von Elring erhalten Sie alles aus einer Hand: die Zylinderkopfdichtung und den passenden Zylinderkopfschraubensatz in geprüfter Qualität für nahezu alle Pkw und Nkw. Worauf in der Praxis geachtet werden muss, um vom weiterentwickelten System optimal zu profitieren, lesen Sie an dieser Stelle.
(= spezifische Dichtpressungsverteilung). Deshalb gilt: Die von den Zylinderkopfschrauben erzeugte Gesamtkraft sowie deren gleichmässige Verteilung über den gesamten Dicht verband ist eine wesentliche Voraussetzung für die Funktion der Zylinderkopfdichtung.
Anziehverfahren im Wandel Um den heutigen Anforderungen moderner Leichtbaumotorkonstruktionen gerecht zu werden, hat auch die Zylinderkopfschraube einen bedeutenden Wandel erfahren. Neben den verbesserten Werkstoffen und Fertigungs verfahren der Schrauben wurden die wichtigsten Änderungen dabei in der Schraubenausführung und im Anziehverfahren vorgenommen.
Heute sind nachzugsfreie Zylinderkopfverspannungen im Motorenbau Standard. Dafür sprechen mehrere Gründe: gleichmässig hohes Kraftniveau aller Schrauben; zuverlässige, funktionierende Dichtverbindung; Kosten einsparung. Damit Nachzugsfreiheit bei gleichzeitig zuverlässiger Zylinderkopfverspannung erreicht werden kann, müssen die Bauteile bereits bei der Entwicklung aufeinander abgestimmt werden.
20
automotive news
NR 4 I 2011
Zylinderkopfschrauben sind die Konstruk tionselemente des Zylinderkopfdichtverbands, welche die notwendige Flächenpressung erzeugen und auf die Motorbauteile übertragen. Dazu müssen die Zylinderkopfschrauben nach genau festgelegten Anziehverfahren und An ziehreihenfolge eingeschraubt werden. Die Zylinderkopfdichtung kann lediglich die ihr zur Verfügung stehende Gesamtkraft auf die verschiedenen abzudichtenden Bereiche verteilen
Motor I Praxis
Fachgerechte Reparatur Durch die plastische Längung besteht bei erneuter Verwendung der Zylinderkopfschrauben die Gefahr, dass die aufgebrauchte Schraubenkraft vom verkleinerten Querschnitt nicht mehr aufgenommen werden kann. Die Folge ist ein Schraubenabriss. Für eine fachgerechte Reparatur des Zylinderkopfdichtverbands gilt deshalb: • Stets neue Zylinderkopfschrauben und neue Zylinderkopfdichtungen verwenden • Anziehmomente und Anziehwinkel beachten • Die Anziehreihenfolge einhalten • Verzugsfreie, gereinigte Motorbauteile einsetzen • Einbau nur durch geschultes Fachpersonal • Qualitätswerkzeuge verwenden
Schraubenanzug mit Drehmoment Früher wurden die Zylinderkopfschrauben mit einem genau definierten Drehmoment in mehreren Stufen im elastischen Dehnbereich des Schraubenwerkstoffs angezogen. Nachteile des Drehmomentanzugs: 1. Beim Aufbringen des Anzugsmoments traten Schraubenkraftschwankungen der Vorspannkraft aufgrund der unterschiedlichen Kopfreib- und Gewindereibmomente auf. Eine gleichmässige Verteilung der Pressung über dem gesamten Dichtverband war mit diesem Verfahren nicht zu erzielen. 2. Die Schrauben mussten nach einer vorgegebenen Laufleistung des Motors nachgezogen werden. Mit dem Nachzug der Zylinderkopfschrauben war jedoch keinesfalls die Streuung der Schraubenkräfte beseitigt.
Schraubenanzug mit Drehmoment und Drehwinkel bei neuen Motorengenerationen Bei diesem Verfahren wird die Zylinderkopfschraube nicht nur gedehnt, sondern auch gelängt. Im ersten Schritt wird mit einem niedrigen Drehmoment in den elastischen Bereich der Schraubenkennlinie angezogen, anschliessend wird um einen bestimmten Drehwinkel
weiter angezogen. Der Schraubenwerkstoff wird dabei über die Streckgrenze hinaus verformt. Vorteile dieses Verfahrens: 1. Diese Anziehmethode kann den Streube reich der Schraubenvorspannkraft deutlich reduzieren. Ein gleichmässig hohes Schraubenkraftniveau aller Zylinderkopfschrauben wird erreicht; eine wichtige Voraussetzung für die Dichtheit des Gesamtverbands. 2. Das Nachziehen der Zylinderschrauben entfällt. Die verbleibenden Schraubenkraftschwankungen sind auf massliche Fertigungstoleranzen zurückzuführen.
Mit ihrem Gesamtkonzept (transportsichere und motorgerecht zusammengestellte Zylinderkopfschrauben, begleitet von Reparaturtipps vom Dichtungsprofi, siehe auch www. elring.de), bietet Elring jeder Werkstatt eine perfekte Lösung für den Alltag an. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Technomag-Filiale.
Die Anziehreihenfolge Die Zylinderkopfschrauben sind nach genau definierten Anziehreihenfolgen einzuschrauben. Diese werden, wie die Anziehmomente und Anziehwinkel von den Motoren- und Dichtungsherstellern vorgegeben und sind der jeweiligen Motorkonstruktion angepasst. Wie wichtig die Einhaltung von Reihenfolge und Anzug sind, geht aus den häufigen Schadensmeldungen hervor, die meistens auf einen nicht korrekten Einbau der Dichtung zurückzuführen sind.
automotive news
NR 4 I 2011
21
Aktuell I Reifen
Das Comeback des Jahres Mit Beginn der Saison 2011 setzte sich eine lange Tradition fort: Pirelli kehrte in die Formel 1 zurück. Seit über 100 Jahren unterstützt das Unternehmen den Motorsport, und nach 41 Jahren unermüdlichen und erfolgreichen Schaffens (1950 bis 1991), sind die Italiener auch die dienstältesten Reifenlieferanten der Formel 1.
Die erste Herausforderung der dreijährigen Kooperation mit der FIA wartete gleich zu Beginn: Die Zeit war knapp! Nach Unterzeichnung des Vertrags blieb nur ein knappes Jahr, um die Reifen zu entwickeln und zu produzieren. Schon im August 2010 fanden die ersten privaten Tests statt. Nick Heidfeld, Romain Grosjean und später Pedro de la Rosa fuhren viele Runden mit dem Testwagen, um die Pneus immer weiter zu verbessern – von Jerez bis Abu Dhabi wurden die Reifen auf Herz und Nieren geprüft. Insgesamt 50‘000 Reifen der P Zero in Formel-1-Version lieferte Pirelli den Teams für die Saison 2011. Sechs unterschiedliche Mischungen standen zur Verfügung: vier Trockenreifen, ein Intermediate- und ein Regenreifen.
Mit Pirelli als neuem exklusiven Reifenlieferanten der Formel 1 begann nicht nur für das italienische Unternehmen ein Lernprozess. Auch die Teams – insbesondere die Fahrer – mussten sich den neuen Rahmenbedingungen anpassen. Denn die FOTA (Teamvereinigung der Formel-1-Teams) und die FOM (Serienpromoter) hatten klare Anweisungen gegeben, wie sie sich die Rennreifen aus Mailand vorstellten. In einem Interview mit auto-motor-und-sport. de erklärte Formel-1-Chef Bernie Ecclestone die Hintergründe: „Pirelli war die einzige Reifenfirma, die bereit war, unsere Wünsche in Bezug auf mehr Spannung zu erfüllen. Sie sollten einen dicken Orden dafür bekommen. Als ich sie darum bat, haben sie geantwortet, dass sie mir keine Garantie geben könnten, es aber versuchen würden. Es ist ja auch nicht einfach,
22
automotive news
NR 4 I 2011
Reifen zu bauen, die nur ein Drittel der Renndistanz schaffen. Andere Hersteller haben sich geweigert. Sie waren um ihr Image besorgt. Pirelli hat einen Reifen gebaut, der die Show verbessert.“ Warum es einen Unterschied zwischen Rennund Alltagsreifen gibt, erklärt Paul Hembery, Direktor Motorsport bei Pirelli: „P Zero sind nicht gleich P Zero. Wer sich für seinen Pkw diesen Reifen kauft, erhält natürlich einen Pneu, der ein für den öffentlichen Strassenverkehr zugelassenes Profil hat. Ausserdem unterscheiden sich die Mischungen deutlich: Bei den P Zero-Reifen für die Formel 1 ist das Ziel, dass sie nur ein Drittel der Renndistanz durchhalten. Die P Zero für Pkw sollen natürlich eine möglichst lange Lebensdauer haben.“
Reifen I Sortiment
Der neue Snowcontrol Serie 3 von Pirelli Der neue Winterreifen entstammt der Pirelli-Forschung, die die Leistungsfähigkeit ihrer Reifen für schnellere Fahrzeuge auf die Mittelklasse und Stadtautos übertragen wollte. Das Unterfangen ist geglückt. Die erstklassigen Testergebnissen von TCS und ADAC belegen dies.
Bei der Übertragung der Attribute auf die Konzeption des Snowcontrol Serie 3 stand die Sicherheit im Vordergrund. Dafür wurden fast alle Bestandteile der Serie 2 erneut untersucht, bearbeitet und optimiert. Diese Arbeiten betrafen die Gummimischung, die Strukturen und ein neu gestaltetes Laufflächenprofil. Als Ziel dieser Änderungen standen eine höhere Traktion bei schwierigen Bodenbedingungen und eine weitere Steigerung der Leistung im Vergleich zur Vorgängerserie. Bremsverhalten und Bodenhaftung auf Eis und Schnee sollten bessere Ergebnisse
beim Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3 erreichen, während der Grip gleichzeitig auch bei trockenem Boden überzeugen sollte. Mit dem Snowcontrol Serie 3 erweitert Pirelli sein Saisonreifenangebot und wird dadurch allen Bedürfnissen des Markts gerecht. Bevorzugt werden heute verstärkt umweltschonende und energiesparende Produkte, ohne dabei auf Sicherheit und Komfort zu verzichten. Der neue Pirelli-Winterreifen ist für eine grosse Fahrzeugpalette vorgesehen, von Stadtautos bis zur Mittelklasse.
Beste Testergebnisse Die Entwickler bei Pirelli haben einmal mehr ganze Arbeit geleistet. Zu diesem Urteil gelangen die Reifentester des ADAC anlässlich des grossen Winterreifentests 2011. Der ADAC testete 16 Modelle in der Grösse 195/65R15 auf trockener Fahrbahn, bei Schmuddelwetter sowie auf Schnee und Eis. Die Experten stufen den Pirelli Snowcontrol Serie 3 in allen geprüften Disziplinen mit guten bis sehr guten Werten ein. Dabei erreichte die Neuentwicklung besonders in den Bereichen - Bremsen (ABS) und Seitenführung auf Eis, - Passfahrt, Anfahren und Bremsen (ABS) auf Schnee, - Aquaplaning und Handling auf nasser Fahrbahn sowie - Fahrstabilität und Handling auf trockener Strasse hohe Werte. Auch der Touring Club Schweiz hat den neuen Winterreifen mit dem Prädikat sehr empfehlenswert ausgezeichnet. Wenn Sie mehr Informationen über den Snowcontrol der Serie 3 erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 4 I 2011
23
Wissen I Schmiermittel
Beherrschen Sie das ABC? Der Einsatz des richtigen Motorenöls ist entscheidend Die Entwicklung sparsamer und zugleich leistungsfähiger und sauberer Motorenöle ist zur hochkomplexen Wissenschaft geworden. Nach den A5- und B5-Klassen trägt die C-Klasse Motoren neueren Jahrgangs Rechnung.
Das optimale Öl wird nicht immer auf breiter Ebene eingesetzt. Viele Garagen arbeiten noch immer hauptsächlich mit 10W40-Ölen, weil die meisten Motoren einen gewissen Spielraum zulassen. Der routinierte Griff nach den erprobten A3/B3-Ölen kann im langfristigen Einsatz zu Verschlammung und Verschmutzung führen, aber nur im äussersten Fall zu frühzeitigem Verschleiss.
24
automotive news
NR 4 I 2011
Mit ein Grund für den Verzicht auf das aktuel lste Öl mag in der riesigen Auswahl liegen. Um Ihnen bei der Wahl des optimalen Produkts zu helfen, tragen wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen zusammen und empfehlen Ihnen einen Blick auf die vorliegenden Tabellen. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass in der Betriebsanleitung eines jeden Fahrzeugs genaue Angaben darüber gemacht werden, welches Schmiermittel bzw. welche Kategorie zum Einsatz kommen soll. Halten Sie sich unbedingt daran und tragen Sie dazu bei, jedes Fahrzeugleben zu verlängern. Ihre zufriedene Kundschaft wird es Ihnen danken.
ACEA-Klassifikationen Die Hersteller europäischer Motoren haben ihr eigenes Klassifizierungssystem entwickelt (die USA arbeiten mit den API-Normen, in Japan gilt die JASO-Klassifizierung). Die ACEA-Normen wurden durch die Association des Constructeurs Européens Automobiles erstellt und sind in vier Gruppen unterteilt: - A für Benzinmotoren - B für Dieselmotoren von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen - C für Benzinmotoren und Dieselmotoren, die mit einem Dieselpartikelfilter und einem Katalysator ausgestattet sind. - E (betrifft ausschliesslich Dieselmotoren von Nutzfahrzeugen).
Schmiermittel I Wissen
Im Laufe der letzten dreissig Jahre hat sich vieles getan in der Entwicklung optimaler Schmiermittel für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. Stellte am Anfang einer intensiven Entwicklungsphase die Einführung des Katalysators die Fahrzeugbauer vor neue Aufgaben, erwies sich die Suche nach der optimalen Mischung aus Sauberkeit und Leistungsstärke als grosse Herausforderung der letzten Jahre. Mit der Einführung der A5- und B5-Schmierstoffe wurde den Bedürfnissen der Motoren neueren Baujahrs Rechnung getragen. Die stay-in-grade-Motorenöle warten mit bewährter Scherstabilität auf und ermöglichen zudem sehr lange Wechselintervalle. Durch ihre schwache Viskosität sind sie allerdings mit diversen Motorentypen nicht vereinbar. Vor deren Einsatz wird deshalb stets ein Blick in die Betriebsanleitung empfohlen. Gleiches gilt auch für alle nachfolgenden Motorenöle der ACEA-C-Klasse.
Das grosse C Die europäische Gesetzgebung und deren Abgasnormen Euro IV und V haben zur Entwicklung aschearmer (Low SAPS)-Motorenöle geführt. Denn neben verlängerten Ölwechsel intervallen und Kraftstoffeinsparung stellt nun auch die Abgaszusammensetzung einen Hauptfaktor für die Eigenschaften neuer Motorenöle dar. Gerade bei modernen Fahrzeugen ist der Einsatz von Low-SAPS-Motorenölen ein Muss. Die C-Klasse ist in vier verschiedene Typen unterteilt. In mehreren Punkten sind die Klassen C1 bis C4 allerdings identisch. Bei allen handelt es sich um stay-in-grade-Schmierstoffe
für leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren, und alle vier tragen zur Verlängerung der Lebensdauer von Dieselpartikelfilter und Katalysator bei. Die relevanten Unterschiede sehen Sie auf einen Blick: C1: Low SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa*s, niedrige Viskosität (0WX, 5W-X), Performance wie A5/B5 jedoch mit stark begrenzten Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel. C2: Low SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa*s, niedrige Viskosität (0WX, 5W-X), Performance wie A5/B5 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1. C3: Low SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5WX), Performance wie A3/B4 mit begrenzten,
aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1. C4: Low SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A3/B4 jedoch mit stark begrenzten Anteilen Sulfatasche und Schwefel. Für alle vier Unterkategorien der C-Klasse gilt: in gewissen Fällen können sie für bestimmte Motoren ungeeignet sein. Der Einsatz von Low-SAPS-Motorenölen wird nur empfohlen, wenn die Freigabe durch den Hersteller vorliegt. Wenn Sie mehr über das komplexe Thema der Schmiermittel-Klassifizierung erfahren möchten oder wenn ein Zweifel vorliegt, welche Kategorie für ein bestimmtes Modell einzusetzen ist, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
ACEA Spezifikationen
Sulfatasche
Phosphor
Schwefel
Min. HTHS
Kraftstoffersparnis
(% m/m)
(% m/m)
(mPa s)
Verdunstungs- verlust (% m/m)
Alkalität
(% m/m)
(mg KOH/g)
(% v/s 15W-40)
ACEA A1/B1 ACEA A3/B3 ACEA A3/B4 ACEA A5/B5 ACEA C1 ACEA C2 ACEA C3 ACEA C4
≤ 1.3 ≤ 1.5 ≤ 1.6 ≤ 1.6 ≤ 0.5 ≤ 0.8 ≤ 0.8 ≤ 0.5
- - - - ≤ 0.05 0.07 - 0.09 0.07 - 0.09 ≤ 0.09
- - - - ≤ 0.2 ≤ 0.3 ≤ 0.3 ≤ 0.2
≤ 3.5 ≥ 3.5 ≥ 3.5 2.9 - 3.5 ≥ 2.9 ≥ 2.9 ≥ 3.5 ≥ 3.5
≤ 15 ≤ 13 ≤ 13 ≤ 13 ≤ 13 ≤ 13 ≤ 13 ≤ 11
- - - - - - ≥ 6.0 ≥ 6.0
≥ 2.5 ≥ 2.5 ≥ 2.5 ≥ 2.5 ≥ 1.0 (XW-30) ≥ 1.0 (XW-30)
automotive news
NR 4 I 2011
25
Sortiment I Standheizungen
Die Bioethanol-Heizung garantiert Komfort und Reichweite Mit der weltweit ersten reinen Bioethanol-Fahrzeugheizung bietet Eberspächer eine quasi CO2-neutrale Lösung, um Elektroautos ohne Einschränkung der Reichweite zu beheizen. Seit Mai 2011 beweist sich die neue Bioethanol-Hydronic in Kooperation mit dem Hamburger Elektrofahrzeug-Anbieter Karabag im Praxistest. Das Esslinger Unternehmen hatte auf der IAA eine Wasser- und eine Luftheizung für den Betrieb mit 100 Prozent Bioethanol vorgestellt.
Aller E-Fahrzeug-Euphorie zum Trotz: Auch in einem Elektroauto möchte im Winter niemand frieren. Doch ohne Verbrennungsmotor entsteht auch keine Abwärme – es muss zugeheizt werden. Geschieht dies elektrisch, reduziert der zusätzliche Strombedarf die Reichweite des Fahrzeugs um bis zu 50 Prozent. Mit einer Weltneuheit sorgt der Fahrzeug heizungsspezialist Eberspächer jetzt für Ab hilfe: Eine innovative Brennstoffheizung ermöglicht es, Elektrofahrzeuge zu 100 Prozent mit umweltfreundlichem Bioethanol zu heizen, ohne dass die Reichweite darunter leidet. Entscheidender Vorteil gegenüber anderen batterieunabhängigen Brennstoffheizungen: Die Eberspächer Wasserheizung Hydronic 2
E-Mobility, Typ E4S, wärmt den Wagen nahezu CO2-neutral. Ein weiterer Pluspunkt ist die russfreie Verbrennung von Bioethanol. Die Abgasemissionen werden deutlich verringert und liegen etwa 90 Prozent unter den gesetzlichen Vorgaben. Darüber hinaus ist die Heizung äusserst verbrauchsarm: Im Durchschnitt benötigt die Hydronic 2 E-Mobility E4S zwischen 0,4 und 0,5 Liter Bioethanol in der Stunde. Seit Anfang des Jahres bewährt sich die Innovation in der Praxis. In Zusammenarbeit mit dem Transporterfachbetrieb und Elektrofahrzeug-Anbieter Karabag wurden 20 ElektroFiorinos mit dem Bioethanol-Heizgerät ausgerüstet. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil:
Da Bioethanol im Baumarkt oder im OnlineHandel kanisterweise erhältlich ist, müssen die Elektro-Piloten nun keine Stopps mehr an der Tankstelle einplanen.
Heizen mit Luft und Bioethanol Als weitere Innovation für künftige Elektrofahrzeuge präsentierte Eberspächer auf der IAA erstmals auch eine Airtronic-Luftheizung, die mit 100 Prozent Bioethanol betrieben werden kann. Während die Hydronic als Wasserheizgerät bei einem Fahrzeug den vorhandenen Wärmetauscher und Luftausströmer nutzt, kann die Airtronic nahezu beliebig integriert werden. Sie saugt die Luft über ein eigenes Gebläse an und wärmt den Innenraum direkt auf. Die Bioethanol-Airtronic gibt es in zwei Varianten. Ihr Einsatz richtet sich nach der Grösse des Innenraums, der erwärmt werden soll: Die Airtronic E-Mobility E4 mit 3,8 kW Maximal leistung heizt auch grössere Fahrgastzellen schnell auf, wohingegen die Airtronic E-Mobility E2 mit 2,2 kW Höchstleistung für kleinere Fahrzeuge ausgelegt ist. Neben reinem Bioethanol können die neuen Airtronic- und Hydronic-Modelle von Eberspächer auch mit E85 betrieben werden. Der Kraftstoff mit 85 Prozent Ethanolgehalt ist bereits heute an zahlreichen Tankstellen erhältlich. Für weitere Auskünfte, Preisangaben und Einbauvorschläge steht Ihnen das „EberspächerTeam“ der Technomag AG unter der Telefonnummer 031 379 84 05 gerne zur Verfügung.
26
automotive news
NR 4 I 2011
Autozubehör I Sortiment
Technomag bietet sichere Winterlösungen für jedes Budget an Ein Wetterumschwung ereignet sich nicht selten im ungünstigsten Moment. Bei der Passüberquerung, vor einem wichtigen Termin oder im Frühjahr, wenn bereits die Sommerreifen montiert sind. Schneeketten sind eine lohnenswerte Investition. Und weil Technomag für jedes Budget die passende Lösung zu bieten hat, belastet der Kauf das Portemonnaie nur unwesentlich.
Straffes, übersichtliches Sortiment Steht der Kunde vor dem Kaufentscheid, orientiert er sich üblicherweise nach dem Preis. Er will nicht zwanzig Varianten vergleichen, er will nur mit dem guten Gefühl losfahren, dass er für den Ernstfall gerüstet ist. Die Schneekette ist seine Winterversicherung und eine Versicherung muss schnell erklärt und preiswert sein. Mit zwei Marken und fünf Modellen deckt Technomag praktisch den kompletten Schweizer Fuhrpark ab und sorgt dafür, dass jeder sein passendes Modell in wenigen Minuten ausgesucht hat. Trak Auto Trak 4x4 / SUV Trak Llkw Rud Compact Grip Rud Compact Grip V
CHF 410.00 CHF 650.00 CHF 650.00 CHF 106.90 CHF 291.60 Mit Trak steht eine hochwertige, bekannte Marke im Regal, die sich bestens bewährt hat. Die Montage spielt sich ausschliesslich auf der Aussenseite der Antriebsräder ab. Einige Handgriffe genügen, schon „sitzt“ die Kette. TrakSchneeketten bringen massiv mehr Sicherheit auf verschneiten Strassen. Auf vereister Fahrbahn unterstützen die mit Nägeln beschlagenen Kettenführer eine bessere Haftung und sorgen dafür, dass das Fahrzeug auch beim Bremsen nicht ins Rutschen gerät. Sämtliche Bauteile werden ausschliesslich mit qualitativ hochstehenden Materialien hergestellt und unter extremen klimatischen Bedingungen getestet. Verlässt der Fahrzeughalter hingegen eher selten die schneeärmeren Gebiete des Landes und dient die Schneekette eher für den Notfall, empfiehlt sich der Kauf einer Rud Compact
Grip oder Compact Grip V. Mit dieser Schneekette erhält der Fahrzeughalter ein praktisches wie auch robustes Produkt, welches einfach zu montieren/demontieren ist. Die „Grip“Kette besteht aus einem griffigen, feingliedrigen Laufnetz und gilt als Standmontagekette (keine Fahrzeugbewegung nötig). Durch das Spurkreuz in Vierkant-Ausführung ist eine gute Traktion gewährleistet. Mit der Version „Grip V“ bedient Technomag auch Halter von leichten Nutzfahrzeugen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
automotive news
NR 4 I 2011
27
Sortiment I Autozubehör
Thule Motion – Die Geräumige Zusätzlicher Stauraum kann auch schön sein. Wer einen aktiven Lebensstil pflegt, viel unterwegs ist, und alles mitnehmen will, was ihm wichtig ist, wird mit der neuen Thule Motion bestens bedient. Erhältlich seit dem 1. November 2011, deckt die neue Linie das mittlere Segment perfekt ab.
Bewegung ist das Thema, und die Thule Motion trägt das Motto auch gleich in ihrem Produktnamen. Parallel zur ständig zunehmenden Mobilität nimmt auch das Reisegepäck zu. Ob auf der Ferienreise oder in der Freizeit, die richtige Ausrüstung muss einfach mit.
Grösse, die es bisher nur als 780er-Ausführung gab. Mit ihren 520 Litern bietet sie ein ideales Fassungsvermögen. Die Ladekapazität beträgt bei allen Modellen 75 kg, und auch alle weiteren Features sind bei sämtlichen Modellen identisch:
• Komfortables Handling Das patentierte Dual-Force-Deckelhebesystem und die aussenanliegenden Griffe garantieren bequemes Öffnen und Schliessen der Dachbox.
• Optimaler Kofferraumzugang Ähnlich wie ihre erfolgreiche Vorgängerin Thule Atlantis, hebt sich auch die neue Motion durch ihren Attraktivitätsbonus ab. Ob edle Grossraumlimousine oder sportliches Gefährt, wer ja sagt zur neuen Dachbox, bringt das Erscheinungsbild seines Wagens in keinster Weise durcheinander. Erhältlich ist die neue Dachboxenlinie in vier verschiedenen Grössen (200, 600, 800 und 900). Zu erwähnen ist dabei die neue 800er-
28
automotive news
NR 4 I 2011
• Dual-Side Eine einfache Montage sowie bequeme Beund Entladung wird durch die beidseitige Öffnung der Dachbox ermöglicht.
• Zentralverriegelung Für maximale Sicherheit und besten Diebstahlschutz verfügt die Dachbox über mehrere Schliesspunkte. Der benutzerfreundliche Schlüssel kann erst abgezogen werden, wenn alle Schliesspunkte sicher verschlossen sind.
Durch die spezielle Formgebung und vorgerückte Position der Dachbox wird der optimale Zugang zum Kofferraum ermöglicht. Und als neue Besonderheit – den Power-Click: Das neue Schnellbefestigungssystem mit Drehmomentindikator ermöglicht die schnelle und sichere Montage der Dachbox. Technomag führt ab sofort den neuen Blickfang von Thule im Sortiment und bietet nach wie vor die gesamte Palette hervorragender Dachboxen der schwedischen Topmarke an.
Tuning I Sortiment
KW Gewindefahrwerke mit elektronischer Dämpferregelung Mit dem neuen dynamischen Dämpfersystem (Dynamic Damping Control, DDC) entstand ein KW Gewindefahrwerk, welches vom Cockpit aus in der Fahrdynamik reguliert werden kann. So wird die Individualität eines Gewindefahrwerks mit der adaptiven Dämpferverstellung per Knopfdruck verbunden. Der Fahrer kann zwischen „Comfort“ für Autobahnfahrten oder schlechte Strassen, „Normal“ für den besten Kompromiss aus Fahrdynamik und Komfort oder „Sport“ für ein Maximum an Sportlichkeit wählen.
Kein zusätzlicher Montageaufwand Dank der Plug & Play-Lösung gibt es keinen weiteren Einbauaufwand. Das KW DDC Gewindefahrwerk wird wie jedes andere KW Gewindefahrwerk eingebaut. Der serienmässige Anschlussstecker von VW wird einfach mit dem Gewindefederbein verbunden. Die fahrdynamische Sensorik bleibt dabei erhalten.
Gewindefahrwerk mit Edelstahltechnologie Alle Vorteile des Gewindefahrwerkes bleiben erhalten: Die Tieferlegung kann individuell im TÜV-geprüften Verstellbereich gewählt werden, und die Edelstahltechnologie „inox-line“ garantiert, dass die einzelnen Komponenten auch bei sehr sportlicher Belastung und im Wintereinsatz dauerhaft beweglich bleiben. Das neue dynamische Dämpfersystem KW DDC ist als Komplettlösung für den Volkswagen Golf VI, den Passat 3C und den Scirocco verfügbar.
automotive news
NR 4 I 2011
29
Sortiment I Werkzeuge
Neue Service-Werkzeuge von Facom für den Filterwechsel Facom bietet ab sofort neue Schlüssel für Ölfilter mit Kunststoffdeckeln an sowie Spezialschlüssel für einen einfachen und sorgfältigen Ausbau von Kraftstofffilterdeckeln.
Neue Ölfilterschlüssel Das Ersetzen des Ölfilters gehört heutzutage zu den alltäglichen Arbeiten einer Garage. Jeder zweite Fahrzeughersteller stattet einen Teil seiner Fahrzeuge mit Ölfiltern aus, die mit einem Kunststoffdeckel versehen sind, der nicht über einen Sechskant verfügt. Marken wie Volkswagen, Audi, Seat, Skoda, Renault, BMW, Mercedes und Fiat setzen bspw. auf diese Variante. Um den Kunststoffdeckel abzuschrauben verwenden Mechaniker oft einen Ölfilterbandschlüssel oder einen der gängigen Ölfilterschlüssel aus Blech. Mit diesen Werkzeugen besteht allerdings ein erhöhtes Risiko, den Deckel zu beschädigen. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen hat Facom neue Ölfilterschlüssel entwickelt. Die aus Stahl gefertigten Werkzeuge sind besonders starr und verhindern dadurch jegliches Verformen des Deckels. Auch hohe Lösedrehmomente lassen sich problemlos übertragen. Dank ihrer geringen Masse erleichtern sie das Arbeiten bei beengten Platzverhältnissen im Motorraum.
• 1 Set mit 3 Ölfilterschlüsseln für Renault (Ref. DEP.RENJ3PB) • 1 Set mit 6 Ölfilterschlüsseln für Fahrzeuge deutscher Hersteller sowie für Renault und Fiat. (Ref. DEP.J6PB)
Spezialschlüssel für Kraftstofffilter Immer mehr Fahrzeuge mit Dieselmotor sind mit einem Kraftstofffilter ausgestattet, bei dem lediglich das Papierfilterelement auszuwechseln ist. Um den Wechsel durchzuführen muss der Deckel des Sechskant-Gehäusedeckels abmontiert werden.
verbrauch, bis hin zur kompletten Beschädigung des Dieselpartikelfilters. Facom bietet eine Spezialfassung an, welche der Filterhalterung von 2,0-l- und 2,2-lHDI-Motoren der Marken Peugeot, Citroën, Volvo, Mitsubishi und Ford (Ref. DM.FR1PB) entspricht. Dieses Werkzeug erlaubt einen einfachen und schnellen Ausbau des Gehäusedeckels. Der Mechaniker kann anschliessend den Gehäusedeckel mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen und jegliche Undichtigkeit und Fehlfunktion verhindern.
Verwendet der Mechaniker dafür ein unpassendes Werkzeug, kann dies eine Verformung der Filterhalterung verursachen, was wiederum zu Undichtigkeiten und Fehlfunktionen des Filters führt, zu übermassigem Kraftstoff
Facom bietet auch ein zweites Werkzeug an, welches über einen Aufsatz für den unteren Teil der Filterhalterung verfügt und über einen Ölfilterschlüssel für den Deckel. Diese Lösung eignet sich speziell für den Ausbau der Filterelemente von 1,3-l- und 1,9-l-Dieselmotoren bei Fahrzeugen der Marken Fiat und Opel (Ref. DM.FR2PB). Facom bietet 3 verschiedene Sets an: • 1 Set mit 2 Ölfilterschlüsseln für Fahrzeuge deutscher Hersteller (VAG, Mercedes und BMW). (Ref. DEP.GERJ2PB)
30
automotive news
NR 4 I 2011
Wenn Sie zusätzliche Informationen über diese ausgetüftelten Werkzeuge erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.
Hauptlieferanten I Sortiment
automotive news
NR 4 I 2011
31
kompetent · schnell · zuverlässig
compétent · rapide · fiable
Verkaufsstellen / Points de vente Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11
Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11
Wangen Obere Dünnernstr. 28, 4612 Wangen b. Olten Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11
Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11
Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11
Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11
Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11
Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11
Zürich Badenerstrasse 731, 8048 Zürich Tel. 043 311 74 10, Fax 043 311 74 11
Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11
Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11
Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11
St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11
Dällikon Langwiesenstrasse 12, 8108 Dällikon Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11
Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11
Etagnières Rte de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11
Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11
Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11
Viganello Via Boscioro 20, 6962 Viganello Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11
Genève Ch. de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11 Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11 Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11 Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11
www.technomag.ch
Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham