Auto news mai 2017 d

Page 1

automotive   NEWS Aktuell Salon Rückblick S. 4

Mai 2017

Sortiment Kältemittel

Sortiment Mobil

S. 18

S. 24

DIE INFORMATIONS-ZEITSCHRIFT DER TECHNOMAG FÜR DIE PROFIS DES AUTOMOBIL-GEWERBES


Conception et réalisation : Service publicité NTN-SNR - © NTN-SNR 07/2016 - Crédits : Visuelys - Pedro Studio Photo

LA GARANTIE DE QUALITÉ DIE GARANTIE FÜR QUALITÄT QUALITÀ GARANTITA

www.ntn-snr.com

With You


automotive   NEWS

Inhalt  Ausgabe Mai 2017

Aktuell Autosalon

Technomag am Autosalon – die neue Form zeichnet sich ab

4

Autosalon

TechnoSkills 2017 – die Könner stehen fest!

6

Swiss Automotive Show Niederbipp goes national!

7

Moto2

8

Vielversprechender Saisonstart

Sortiment Recycling

Wenn entsorgen und recyceln, dann mit Altola

10

Abgas

Einhaltung von Emissionstests und -zertifizierungen

12

Aufhängung

Gefährlich: defekte Stossdämpfer, Federn, Bremsen und Reifen

14

Aufhängung

Lesjöfors – 150 Jahre Erfahrung

15

Filter

MANN-FILTER Innenraumfilter für saubere Luft

16

Klima

Welches Kältemittel macht das Rennen?

18

Schmiermittel

Neues Motorenölangebot für leichte Nutzfahrzeuge

24

Schmiermittel

ExxonMobil und Red Bull Racing – F1-Sponsoring

25

Werkzeuge

Facom präsentiert zahlreiche Neuheiten

26

Reifen

Bridgestone und Saroléa für nachhaltige Mobilität

28

Reifen

„Promobil“ kürt „Apollo Altrust“ zum Testsieger

29

Reifen

Pirelli mit innovativen Technologien unterwegs

31

Zubehör Radio

Autoradios mit DAB/DAB+ und deren Vorteile

20

Trägersysteme

Thule Easy Fold XT

21

Anhängerkupplung

Brink – Vertikal abnehmbare Anhängerkupplung: unsichtbar!

22

6-7 08

26 27 31 Facom

Pirelli Moto2 automotive news

NR 2 I 2017

3


Aktuell I Autosalon

Technomag am Autosalon 2017 – die neue Form zeichnet sich ab Mit einem besonders ansprechenden Stand beeindruckte Technomag auch in diesem Jahr am Autosalon Genf die Besucher in der Halle 7. Zum ersten Mal in der Geschichte des Salons fand die in der Branche heiss diskutierte Kurz- und Langzeit-Version im bisher als „Zubehörhalle“ wahrgenommenen Messebereich statt. Umfragen und klare Zahlen zeigen, dass die Kurzversion eindeutige Vorteile bietet. In der ersten Woche zeigten die beeindruckenden Zahlen, dass Branchenprofis und Besucher die komprimierte Version des Messebereichs in der Halle 7 bevorzugen. Die ersten Tage waren geprägt von geschäftigem Treiben, in der zweiten Woche nahmen die Besucherzahlen stark ab. Damit ist auch für Technomag klar, dass die Kurzzeitmesse eine durchaus sinnvolle Lösung ist. Die Ausgabe 2017 darf als Erfolg gewertet werden. Die Kundschaft zeigte viel Freude am Auftritt von unserem Unternehmen. Auf einer Fläche von rund 350 m2 präsentierten wir einen Querschnitt aus unserem

4

automotive news

NR 2 I 2017

umfangreichen Sortiment an Werkstatteinrichtungen, welches mit Bestsellern wie auch mit Top-Neuheiten aufwarten konnte. Auch unsere prominent ausgestellten Handwerkzeuge von Facom, Expert und DeWalt stiessen auf reges Interesse.

TechnoStore Die Präsentation des neuen TechnoStore hat gezeigt, dass die Zeit reif ist für ein höchst effizientes Tool dieses Kalibers. Es bietet erleichterte Fahrzeug-Identifikation, vereinfachte Selektion der benötigten Ersatzteile, benutzerfreundlicher Zugriff auf Kataloge und damit auch auf alle unverzichtbaren technischen Daten. Die offizielle Inbetriebnahme steht kurz bevor.

Normauto Viel Begeisterung löste auch die Bekanntgabe aus, bei Technomag nun auch Originalteile beziehen zu können. Spezialisten der Normauto OE-Teile AG waren vor Ort und beantworteten alle offenen Fragen rund um diese neue Dienstleistung. Wir freuen uns schon auf die Ausgabe im nächsten Jahr!


Autosalon I Aktuell

automotive news

NR 2 I 2017

5


Aktuell I Technoskills

Technoskills 2017 – die

Könner stehen fest!

Am Autosalon in Genf hatten Profis und Lernende aus dem Garagengewerbe die Möglichkeit, ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Die Besten beider Kategorien traten im Ausbildungszentrum in Hunzenschwil zum grossen Finale an.

Wir freuen uns, an dieser Stelle die beiden TechnoStars bekanntzugeben: Simon Steigmeyer (Bester Profi) und Victor Silva (Bester Rookie). Herzlichen Glückwunsch! Den Hauptpreis haben sie sich hart erkämpft und verdienen die Lorbeeren. Diesen Sommer fliegen sie an den Grand Prix von Barcelona, erleben das Rennen live und bewegen sich als VIP-Gäste im Fahrerlager.

ropapark sowie 2x2 Eintrittskarten zum Europapark; bei den Profis holte sich der Gewinner (Patricio Guerra) 1x einen megamacs PC.

Die Zahl der Teilnehmenden zur theoretischen Prüfung bewegt sich im üblichen Rahmen. Die 10 Besten konnten im Finale noch einmal alles geben. Einfach war es nicht. Bereits beim theoretischen Teil wurde das Level als hoch empfunden, der Spass an der Sache kam aber nicht zu kurz.

(01) Steigmeyer Simon (02) Jaquet Damien (03) Filippone Enzo (04) Mötteli Simon (05) Weber Micha

In diesem Jahr gab es eine Besonderheit im Wettbewerbsablauf. Eine zusätzliche Ziehung, bei der sämtliche Teilnehmer berücksichtigt wurden (und damit auch die Finalisten für die praktische Prüfung), bot die Möglichkeit, einen tollen Preis zu gewinnen. Bei den Rookies erhielt der Gewinner der Ziehung (Michael Eymann) einen Gutschein für 1 Übernachtung im Hotel Bell Rock für 2 Erwachsene im Eu-

(01) Silva Victor (02) Steiner Luca (03) Verdon Christelle (04) Bolliger Jasmin (05) Ferrari Iacopo

6

automotive news

NR 2 I 2017

Ehre, wem Ehre gebührt. Wir freuen uns, an dieser Stelle die 10 Finalisten namentlich zu nennen:

Endrangliste Kategorie Profi

Endrangliste Kategorie Rookie

Wir haben festgestellt, dass viele Teilnehmer über die Einladungen, die wir jeweils den Berufsschulen zukommen lassen, auf den Wettbewerb aufmerksam wurden. Darüber freuen wir uns ganz besonders. Die fleissigen Rookies sind auch bei der Ausgabe 2018 herzlich willkommen! Das Feedback ist rundum positiv, weshalb die TechnoSkills-Meisterschaft auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird.


Aktuell I Swiss Automotive Show

Swiss Automotive Show – Niederbipp goes national! Die Swiss Automotive Show findet vom 15. bis 16. September 2017 wiederum im Landeslager in Niederbipp statt. War der Anlass im Eröffnungsjahr 2016 noch regional ausgerichtet, geht der Event in diesem Jahr auf die nationale Stufe. Was heisst das genau?

Wir freuen uns, dass wir das vielseitige Programm unserer Kundschaft aller Landesteile anbieten dürfen. Die Swiss Automotive Show ist ein ganz besonderer Anlass für uns – und für Sie. Wir bieten jeweils einen Blick hinter die Kulissen und damit auf das ausgeklügelte Lager- und Verteilsystem unserer Firmengruppe. Nebst logistischen Themen stehen natürlich auch Produktpräsentationen im Vordergrund und selbstverständlich auch ein spassiges Unterhaltungsprogramm. 50 Lieferanten werden anwesend sein, darunter die Platinum-Sponsoren Federal Mo-

gul, Mann+Hummel, Valeo sowie Kumho. Ein Herbstanlass dieser Grösse, darauf hat die Branche gewartet. Der Erfolg der letztjährigen Ausgabe hat dies zweifellos belegt.

ranten, die mit attraktiven Ständen vor Ort sind und ihre Produkte vorstellen, sind auch diverse Attraktionen für jedes Alter geplant.

Deshalb steht Ähnliches aber auch Brandneues auf dem Programm. Alles wird an dieser Stelle nicht verraten, soviel möchten wir Ihnen aber jetzt schon bekannt geben:

Klingt für Sie das Angebot nach Volksfest mit viel ausgelassener Freude? Dann liegen Sie genau richtig. Merken Sie sich die Tage vom 15. und 16. September 2017 unbedingt vor. Detaillierte Infos folgen in den nächsten Wochen.

• Es finden verschiedene Führungen durch unser Landeslager und der AutoStoreInstallation statt. • Neben der Anwesenheit von vielen Liefe-

Niederbipp goes national – seien auch Sie mit dabei!

automotive news

NR 2 I 2017

7


Moto I Aktuell

Vielversprechender Saisonstart

Mit 30 Jahren fährt Thomas Lüthi bereits seine 15. Saison in der Motorrad-WM, 11 davon in der Zwischenkategorie (3 Saisons in der 250ccm-Klasse, 8 in der Moto2). Auch in diesem Jahr gehört Tom wieder zu den Anwärtern auf den Weltmeistertitel.

Im letzten Winter wurde Thomas Lüthi von MotoGP-Kennern oft als wichtigster Titelanwärter genannt. Seine Chancen stünden gut, Johan Zarco, Moto2-Weltmeister der letzten beiden Saisons, abzulösen. Valentino Rossi und Marc Marquez – die beiden Superstars der Königsklasse – nannten den Bernbieter gar ihren grossen Favoriten. Nach den beiden ersten Etappen der Saison 2017 hat Tom seine Ambitionen, die im Vorfeld der Saison bereits anklangen, in die Tat umgesetzt, und auch sein Team, seine Sponsoren und seine Fans nicht enttäuscht; In Katar holte er sich meisterlich den zweiten Platz, und in Argentinien war ihm bei der Punktejagd ein Stück weit auch das Glück hold. Resultat: Platz drei. Zwei Podestplätze in den ersten beiden Rennen, wir sind beeindruckt. Was tut sich sonst in dieser Saison? Franco Morbidelli gelang der perfekte Saisonstart. Er könnte der grosse Gegenspieler auf dem Weg zum Weltmeistertitel 2017 werden. Nach seinem Triumph in Katar zum Saisonstart leistete der junge italienische Fahrer im Dienste des belgischen Teams Marc VDS auch in Argentinien Grosses. Er führte von Anfang bis zum Schluss den Grand Prix an und hielt scheinbar locker dem Druck stand, der durch seinen Teamkollegen Alex Marquez während der letzten Runden ausgeübt wurde. Der Saisonstart von Franco Morbidelli mag wenig überraschen – er knüpft damit lücken-

8

automotive news

NR 2 I 2017

los an die zweite Saisonhälfte von 2016 an. In den letzten neun Rennen stieg er sieben Mal aufs Podest. Miguel Oliveiras Einstieg hingegen überrascht und ist bemerkenswert. Nach seinem vierten Platz in Katar landete der portugiesische Fahrer des Teams Red Bull KTM Ajo in Argentinien auf Platz zwei und holte gleichzeitig den ersten Podestplatz für den österreichischen Chassishersteller in der Moto2 – nach gerade mal zwei Grand Prix-Teilnahmen in dieser hochkarätigen Kategorie. Nach zwei Rennen scheint KTM der aussichtsreichste Hersteller zu sein, um der mehrjährigen Vorherrschaft von Kalex ein Ende zu setzen. Suter seinerseits verzeichnete nach zwei Jahren Abwesenheit ein bemerkenswertes Comeback mit gleich mehreren Fahrern, die in die Punkte gefahren sind. Für Tom Lüthi, dessen

technische Crew gegenüber dem Vorjahr eine einzige Änderung erfahren hat, wird die Stabilität zweifelsohne der Schlüsselfaktor zum Erfolg sein. Über die gesamte Saison betrachtet (18 GPs) stellen seine enorme Erfahrung und seine Kenntnis des Rennbetriebs sowie das gute Verhältnis zu seinem technischen Leiter Gilles Bigot wichtige, wenn nicht sogar entscheidende Vorteile dar.


Aktuell I Moto

automotive news

NR 2 I 2017

9


Recycling I Sortiment

Wenn entsorgen und recyceln, dann mit Altola Die Altola AG, mit Standorten in Olten, Pieterlen und Zuchwil ist in der Schweiz führend auf dem Gebiet der Verarbeitung und Aufarbeitung von Sonderabfällen. Seit der Gründung des Unternehmens 1969 wurde laufend in das Wissen der Mitarbeitenden, in Unterhalt und Weiterentwicklung der Infrastrukturen und Anlagen sowie in eine effiziente Sammellogistik investiert. Heute zählt die Altola AG rund 80 Mitarbeitende. An den Hauptstandorten in Olten und Pieterlen sowie am Verarbeitungsstandort für Altholz in Zuchwil, bürgt die Altola AG für eine gesetzeskonforme und nachhaltige Verwertung und Entsorgung von jährlich über 140'000 Tonnen Sonderabfällen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Sonderabfälle in eigenen Anlagen zu sekundären Wertstoffen verarbeitet. Dies führt nicht nur zu tieferen Verarbeitungskosten und attraktiven Konditionen für die Abgeber, sondern schont auch die natürlichen Ressourcen nachhaltig. Seit 1996 wird bei der Altola AG gemäss ISO 9001 und der Umweltzertifizierung ISO 14001 gearbeitet, und 1999 wurde das Unternehmen von «Idee Suisse» mit dem «Goldenen Ideenoskar» für innovatives und ideenreiches Management ausgezeichnet. Die Eckpfeiler der Altola-Infrastruktur sind die folgenden Anlagen und Verarbeitungszentren: • Ölaufbereitungsanlagen • Thermische und mechanische Spaltanlagen (hier werden Öl- und Wasserphasen getrennt) • 4-Stufen-Vertikal-Wirbelschichtverdampfer zur Reinigung des Abwassers • Modernes Lösungsmitteltanklager • Konditionierungsanlage für Lösungsmittel • Ölfilterrecyclinganlage • Triage-Zentren für Export und Sonderverbrennungsanlagen

10

automotive news

NR 2 I 2017

• Kompetenzzentrum für Elektroschrott • Shredderanlagen für die Herstellung von vorwiegend biogenen Brennstoffen

Für Industrie und Gewerbe vom KMU bis zum Grossbetrieb Altola bietet Entsorgungskonzepte für Industrie und Gewerbe und zwar vom KMU bis zum Grossbetrieb. Dabei bestehen bezüglich der abzuholenden Abfälle weder Mindest- noch Maximalmengen. Kunden kommen dabei das Know-how der Altola-Spezialisten wie auch das intelligente Logistikkonzept des Unternehmens entgegen. Welches Gebinde braucht es für den sicheren, gesetzeskonformen Transport? Wie lagert man Sondermüll bis zur Abholung? Nach welchen Kriterien soll man die Stoffe trennen? Was für Papiere braucht es und welche Gesetze und Verordnungen müssen beachtet werden? Brennende Fragen, auf welche die Altola-Spezialisten immer die richtige Antwort kennen. Abholaufträge können Kunden übrigens rund um die Uhr einfach und bequem im Altola Webshop tätigen (mehr dazu im separaten Artikel).

Intelligente Logistik Ein grosses Plus der Entsorgung mit Altola ist auch das Logistik-Konzept. Im Einsatz stehen rund 45 Fahrzeuge, ausgerüstet für den Transport der verschiedensten Gefahrengüter. Geschulte Chauffeure, die obendrein auch jeweils die örtlichen Gegebenheiten bestens kennen, holen die Ware ab und stellen Leergebinde an den vereinbarten Platz. Die Sonderabfälle gelangen so auf professionelle und sichere Weise in die Altola-Logistik- und deren Verarbeitungszentren. Für den Transport von Sonderabfällen

mit der Bahn verfügt das Unternehmen in Olten über zwei eigene Gleisanschlüsse. Mit Altola sind Kunden bei der SondermüllEntsorgung gesetzlich auf der sicheren Seite und können dank des Know-hows ihres Entsorgungspartners auch Geld sparen. Ein Klassiker ist etwa die Verunreinigung von Altöl mit Benzin. Wenige Liter Benzin in einem Fass Altöl reichen aus, um den Flammpunkt so weit zu senken, dass für den Transport des Altöls eine ARD-Klassierung für den Transport von Gefahrengütern auf der Strasse notwendig macht, und auch die Entsorgungskosten in so einem Fall unnötigerweise deutlich erhöhen würde.

Komplettlösungen im Automotive- und Mineralölbereich Zu den zahlenmässig bedeutendsten Kunden der Altola AG gehören Werkstattbetriebe aus dem Autogewerbe. In Zusammenarbeit mit den Abgeberbetrieben haben Spezialisten der Altola hier ein Entsorgungskonzept entwickelt, bei dem die einzelnen Stoffe schon beim Sammeln im Betrieb sauber getrennt werden. Darüber hinaus schenken auch viele Autoimporteure und Garagen-Zulieferer der Altola AG ihr Vertrauen genauso wie die meisten Mineralölfirmen.

Nachhaltig und streng kontrolliert Der Betrieb der Altola AG basiert auf einem umfassenden Umweltkonzept. Dazu gehören unter anderem gezieltes WertstoffRecycling in den Verarbeitungsanlagen und die Bemühungen, Transportwege möglichst kurz zu halten und auch gezielt die Bahn als Transportpartner einzusetzen, um die CO2-


Sortiment I Recycling

Bilanz zu verbessern. Und natürlich ist man bei Altola entsprechend der Umweltzertifizierung ISO 14001 verpflichtet, alle gesetzlichen Bestimmungen im Umweltbereich einzuhalten und auch die ökologischen Werte kontinuierlich zu verbessern. Dabei unterhält man ei-

nerseits eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden, stellt aber auch intern mittels strenger Kontrollen im eigenen Analyselabor sicher, dass sowohl die Qualität und Logistik von Warenein- und -ausgang allen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Wenn Sie mehr über Altola erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale oder besuchen die offizielle Website www.altola.ch

Sorgenfrei entsorgen im Altola-Webshop Bei der Entsorgung und Verarbeitung von Sonderabfällen zu recycelten Wertstoffen setzt man bei der Altola AG auf modernste Technologien und auf das Fachwissen der Mitarbeitenden, welches auf dem neusten Stand ist. Als eine der jüngsten Innovationen gilt der Webshop, der zur unkomplizierten Eingabe von Abholaufträgen eingerichtet worden ist. Der Altola-Webshop ist zugeschnitten auf verschiedene Branchen und natürlich rund um die Uhr erreichbar. Aktuell bestehen Webshops für Garagen und Werkstätten, GemeindeSammelhöfe und Restaurantbetriebe. Weitere, branchenspezifische Plattformen sind geplant. Das Online-Tool bietet Kunden einen echten Mehrwert und ist mehr als bloss eine Alternative zu den bisherigen Kommunikationskanälen wie Telefon, E-Mail oder Fax bei der Bestellung von Abholaufträgen. Zum einen ist der Webshop klar gegliedert, was Missverständnisse verhindert und die Zeit am Telefon spart. Zudem kann der Kunde die Bestellung erledigen wenn er Zeit hat, und muss sich nicht nach Öffnungszeiten richten. In einer Menüleiste kann der Kunde an-

klicken, um welche Art Sonderabfall es sich handelt. Für Werkstätten gibt es 28 Rubriken. Die Thematik reicht von Altölgemisch, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit über Autoglas, Stossfänger, Dekantierungsrückstände bis hin zu gebrauchten Wachsen und Fetten, Ölemulsionen, Elektroschrott und vieles mehr. Sobald der Kunde die entsprechende Rubrik anklickt, gelangt er auf eine Seite, auf der die Anzahl der zu entsorgenden Gebinde definiert werden kann. Hier kann er auch neue Leergebinde bestellen. Einmal getätigte Bestellungen lassen sich als Vorlage für nachfolgende speichern. Auch kann im Webshop einfach und schnell auf detaillierte Abfallinformationen wie Qualitäten, VeVa-Codes, allfällige ADR/SDR-Klassifizierungen sowie auf Informationen zu den verfügbaren Leergebinden mit Grösse, Eignung und UN-Zulassung zugegriffen werden. Die Zuwachsraten der vergangenen Jahre verzeichnen auf diesem Bestellkanal eine Zunahme von jeweils über 40% www.altolashop.ch

automotive news

NR 2 I 2017

11


Abgas I Sortiment

Einhaltung von Emissionstests und -zertifizierungen Schweizer Verkehrsbehörde verlangt als 4. europäische Behörde die Einhaltung von Emissionstests und -zertifizierungen für Ersatzturbolader. Nach Deutschland, Spanien und Italien verlangt nun auch die Schweiz für die rechtmässige Verwendung von Ersatzturboladern die Einhaltung von Typgenehmigungsstandards.

Honeywell unterstützt die kürzlich vom Schweizer Bundesamt für Strassen geäusserte Auffassung, dass auch Turbolader zu den Fahrzeugteilen gehören sollen, für die eine ordnungsgemässe Zertifizierung erforderlich ist. Damit soll die Durchsetzung von Umweltschutzzielen gefördert werden, die durch nicht originale Ersatzteile gefährdet werden können.

In der Schweiz drohen bei Verstössen Geldbussen für alle, die nicht zulässige Änderungen vornehmen oder Fahrzeugteile vermarkten, die zu nicht zulässigen Fahrzeugänderungen führen würden. Je nach den Verhältnissen der verstossenden Partei kann sich diese Geldbusse auf bis zu 10.000 Schweizer Franken belaufen.

Die Behörde folgt damit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), dem spanischen Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus und dem italienischen Ufficio Motorizzazione Civile Milano und spricht sich als vierte Regulierungsbehörde in Europa dafür aus, Turbolader zu den Fahrzeugteilen zu zählen, für die eine Typgenehmigung erforderlich ist. In allen vier Ländern wird für Ersatzturbos grundsätzlich eine spezifische Teilezertifizierung oder Fahrzeuginspektion verlangt, die möglicherweise die erfolgreiche Durchführung eines Emissionstests beinhaltet. Dies ist ein wichtiger Aspekt für Werkstätten und Installationsbetriebe, wenn sie ihren Kunden Informationen bereitstellen.

„Das Schweizer Bundesamt hat ganz klar zum Ausdruck gebracht, dass Ersatzteile denselben Lärm- und Abgasstandards entsprechen müssen wie das zertifizierte Fahrzeug aus dem Werk”, erklärt Eric Fraysse, Aftermarket Vice President und General Manager bei Honeywell Transportation Systems. „Dies betrifft nicht nur den Endverbraucher, sondern auch alle Werkstätten und Installationsbetriebe, die an vorderster Front dafür sorgen können, dass keine Ersatzteile verwendet werden, mit denen das Fahrzeug in Bezug auf Leistung, sparsamen Kraftstoffverbrauch und Emissionen die vorgesehenen Werte nicht erreicht.”

12

automotive news

NR 2 I 2017

Es wird erwartet, dass sich weitere Länder

ebenfalls verstärkt auf Turbolader als emissions- und sicherheitsrelevante Motorkomponenten konzentrieren werden, die nicht beliebig durch nicht ordnungsgemässe NichtOriginalteile ersetzt werden dürfen. Die Produkte und Services von Honeywell Aerospace finden sich in nahezu jedem Flugzeug in der kommerziellen Luftfahrt und im Verteidigungs- und Raumfahrtbereich, und die Turbolader von Honeywell werden von nahezu jedem Auto- und Lkw-Hersteller auf der ganzen Welt verwendet. Der Geschäftsbereich Aerospace entwickelt innovative Lösungen für sparsamere Autos und Flugzeuge, für effizientere und pünktliche Flüge, für sicheres Fliegen und einen sicheren Landebahnverkehr sowie für Flugzeugtriebwerke, Cockpit- und Kabinenelektronik, Wireless-Konnektivität, Logistik und vieles mehr. Der Geschäftsbereich stellt sicherere, schnellere, effizientere und komfortablere Transportlösungen weltweit bereit. Weitere Informationen finden Sie auf www.honeywell.com.


NOTHING COMPARES! Schaeffler quality from LuK, INA, FAG und Ruville. Further information: www.schaeff ler-aftermarket.com

automotive news

NR 2 I 2017

13


Aufhängung I Sortiment

Defekte Stossdämpfer, Federn, Bremsen, Reifen

sind gefährlich Viel längerer Bremsweg des Autos, grosses Sicherheitsrisiko in der Kurve. 14,2% der Pkw weisen Mängel am Fahrwerk auf.

Verschlissene Stossdämpfer, defekte Federn, schwache Bremsen und schlechte Reifen sind mehr als gefährlich, nicht zuletzt dann, wenn alles zusammen kommt. Der Bremsweg ist viel länger, das Auto wird instabil und die Unfallgefahr nimmt zu. Stossdämpfer, Federn, Bremsen und Reifen sollte der Autofahrer wenigstens 1x jährlich von einer Autowerkstatt überprüfen und falls erforderlich ersetzen lassen, empfiehlt Fahrwerksspezialist KYB. Erst ein gutes Fahrwerk garantiert auch sicheres Fahren. Mit schwachen Stossdämpfern und verschlissenen Federn verlieren die Räder den Kontakt zur Strasse, der Bremsweg verlängert sich erheblich und der Reifenverschleiss erhöht sich zudem beträchtlich. Die Reifen sollte man ebenfalls regelmässig untersuchen, da z.B. Auswaschungen, Risse, kleine Steine usw. für den Autofahrer ein echtes Sicherheitsrisiko

14

automotive news

NR 2 I 2017

und einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellen können. In Zweifelsfällen berät der Reifenservice und die Autowerkstatt mit ihrer Kompetenz, wie es wirklich um das Fahrwerk bestellt ist. Auf Nummer sicher gehen heisst die Devise.

Stossdämpfer und Federn paarweise pro Achse austauschen 14,2% der Pkw weisen Mängel an Bremsen, Stossdämpfern und Federn auf, gemäss TÜVReport 2014. Bei jedem 7. Auto funktioniert das Fahrwerk nicht richtig, was ein grosses Sicherheitsrisiko darstellt. Schadhafte Reifen sind für weit über 1.000 Pkw-Unfälle pro Jahr hauptverantwortlich, laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk BRV. Wenn Stossdämpfer, Federn, Bremsen oder Reifen Defekte aufweisen, sollten diese wichti-

gen Autoteile in der Garage überprüft und falls erforderlich ersetzt werden. Pkw-Fahrwerksspezialist KYB rät, Stossdämpfer und Federn immer paarweise pro Achse auszutauschen, um die Fahrsicherheit des Autos zu 100% wiederherzustellen. „Am besten höherwertige Gasdruck-Stossdämpfer und Federn in Top-Erstausrüstungsqualität einbauen, die ein besseres Fahrverhalten, grössere Sicherheit und höheren Komfort bieten,“ empfiehlt Fahrwerksexperte Hans-Jürgen Link von KYB. Nur qualitativ gute Stossdämpfer und Federn garantieren festen Bodenkontakt der Räder und bieten Fahrstabilität für sicheres Fahren. Wenn Sie zusätzliche Informationen über Stossdämpfer von KYB erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre TechnomagFiliale.


Sortiment I Aufhängung

Lesjöfors – 150 Jahre

Erfahrung Die Konstruktion von Federn bezieht viele Wissenschaften mit ein; die wichtigsten sind Mechanik und Anstrengungshypothesen. Auch sind umfassende Kenntnisse der Anwendung mit Standards und Besonderheiten für eine optimale Federnkonstruktion wichtig. Lesjöfors verfügt über dieses fundierte Wissen. Schraubenfedern von Lesjöfors finden Sie im Sortiment von Technomag.

Federnabmessungen können mit einem hohen Genauigkeitsgrad unter Verwendung theoretischer Modelle berechnet werden. Lesjöfors verwendet eine im Hause entwickelte Software für alle traditionellen Federntypen sowie speziell konfigurierte FEM-Software bei komplizierten Geometrien an. Lesjöfors hat ein Handbuch vorbereitet, welches grundlegende Informationen über die gebräuchlichsten Federntypen und verwendeten Theorien bietet und unterstützt damit seine Kunden mit einem hohen Wissen um Federn, Federwerkstoffen und Oberflächenbehandlungen. Federtypen

Zylindrisch Eine zylindrische Feder besteht normalerweise aus Schlusswindungen, Übergangswindungen und Federwindungen. Eine zylindrische Feder kann so konstruiert sein, dass sie eine lineare Kennlinie ergibt, aber gleichsam auch

zu einer progressiven Federkonstante führt, indem die Gewindesteigung verändert wird. Ein Vorteil bei den zylindrischen Federn ist, dass sie während der Fertigung automatisch leicht bearbeitet werden können. Die Form der zylindrischen Federn kann auch in axialer Richtung gekrümmt werden. Diese Variante kann von Interesse sein, wenn der Konstrukteur laterale Kräfte, welche den Stossdämpfer beeinflussen, ausgleichen muss.

Konisch Die konische Feder wird normalerweise gewählt, wenn es für die Federn in einem Aufhängungssystem nur begrenzten Platz gibt. Heutzutage hat dieser Typ meistens ein offenes Ende und ein eingerolltes Ende („Pigtail"). Die Feder kann entweder mit linearer oder progressiver Federkonstante konstruiert werden. Sollte der Konstrukteur eine lineare Konstante wünschen, wird dies erreicht, indem die Gewindesteigung entsprechend dem

Federdurchmesser geändert wird, um die Federkennlinie während der Umlenkung konstant zu halten.

Miniblock Eine richtige Miniblockfederkonstruktion hat angepasste Windungsdurchmesser, so dass der grösste Teil der Windungen ineinander passt, wenn die Feder auf eine kurze Länge zusammengedrückt wird; daher die Bezeichnung Miniblock. Diese Konstruktionslösung kann die Blocklänge fast auf den doppelten Werkstoffdurchmesser reduzieren. Der Vorteil ist die sehr kleine Blocklänge der Feder, da Platz gespart wird. Dies kann auf der hinteren Seite des Fahrzeugs von Wert sein, wenn beispielsweise eine flache Beladungsfläche erforderlich ist. Wenn Sie mehr über Schraubenfedern von Lesjöfors erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 2 I 2017

15


Filter I Sortiment

MANN-FILTER Innenraumfilter für saubere Luft im Fahrzeug Die Filtrationsspezialisten von MANN+HUMMEL haben Partikel- und Aktivkohlefilter sowie Innenraumfilter mit biofunktionaler Beschichtung entwickelt. Sie sperren Staub, Pollen, Allergene, Pilzwuchs, Dieselruss und schädliche Gase wie Ozon und Schwefeldioxid aus. Für den freien Ersatzteilmarkt bietet Mann-Filter Innenraumfilter in Erstausrüstungsqualität.

Den Autofahrern geht die Puste aus: Abgase, Russ und Staub belasten die Luft. Weil die Frischluftzufuhr oder die Klimaanlage eines Autos diese Verunreinigungen wie ein Staubsauger einsaugt, wäre die Schadstoffkonzentration im Wageninneren ohne Innenraumfilter sogar deutlich höher als in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs. Dank Innenraumluftfiltern strömt gereinigte Luft ins Fahrzeuginnere. Sie sind bei nahezu allen Neufahrzeugen in Europa serienmässig an Bord. Etwa ein Drittel der Fahrzeuge in Europa und rund die Hälfte der Neuwagen in Deutschland sind zudem mit Kombifiltern ausgestattet, die zusätzlich zu Partikeln Gerüche und Schadgase wie Ozon zurückhalten. Ein Filter im Neuwagen ist gut: Damit die Insassen tatsächlich saubere Luft atmen, ist es notwendig, die Filter regelmässig auszutauschen. Mann-Filter bietet über 550 verschiedene Innenraumfiltertypen in Erstausrüstungsqualität an und deckt damit über 99% des europäischen Marktes für Pkw und Transporter ab. Innenraumfilter dienen nicht nur dem Wohlbefinden und der Sicherheit der Insassen, sie schützen auch das Fahrzeug selbst: Komponenten wie Lüftermotoren oder Wärmetauscher sind leistungsfähiger, arbeiten effizienter und

16

automotive news

NR 2 I 2017

effektiver. Ausserdem werden sie vor kostspieligen Schäden bewahrt, die durch Schmutz, Partikelablagerungen usw. entstehen können.

Mit Vlies wird die Luft sauber, mit Aktivkohle rein Bisher gab es für Innenraumfilter zwei Ansätze: Den reinen Partikelfilter und die Kombination mit Aktivkohle. Partikelfilter nutzen ein spezielles Vlies, das Staub, Russ und Pollen nahezu vollständig zurückhält. Wird diese Technologie mit Aktivkohle kombiniert, werden zudem auch unangenehme Gerüche und Schadgase wie Stickoxide oder Ozon adsorbiert.

FreciousPlus: Barriere gegen Allergene und Bakterien Anhand der bisherigen Ausführungen wäre zu erwarten, dass auch grob filtrierende Innenraumfilter einen ausreichenden Schutz der Insassen gegenüber allergieverursachenden Pollen bieten. Der Pollen ist jedoch nur der Träger von Allergieauslösern. Eine neue Filterlage mit biofunktionaler Beschichtung ist daher der dritte und neueste Ansatz der Mann-Filter FreciousPlus Innenraumfilter. Diese nutzen die Wirkung von Polyphenol, das in der Natur in verschiedenen Pflanzen wie z.B. grünem Tee, Granatapfel oder Zitrusfrüchten vorkommt. So bindet FreciousPlus Allergene, die aus Pollen freigesetzt werden können, wie ein Käfig und

blockiert mit seiner antimikrobiellen ZusatzAusrüstung auch das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen.

Filterqualität unterscheidet sich im Detail Mann-Filter verwendet für seine Filtermedien ausschliesslich leistungsfähiges, mehrlagiges Vlies. Dieses scheidet Schmutzpartikel in Stufen ab. Zu Beginn werden grobe Staubkörner von mehr als fünf Mikrometern gefiltert. Gefolgt vom nahezu vollständigem Abscheiden von feinporigen Partikel im unteren Mikrometerbereich. Kombifilter verfügen zudem über eine weitere Vliesschicht, die der Stabilisierung und als Trägermedium für die Aktivkohle dient. Beim neuen FreciousPlus handelt es sich um einen Kombifilter, bei dem die Trägerlage zudem mit einer Polyphenolbeschichtung ausgerüstet ist. Das Hochleistungs-Filtermedium stoppt auch das Eindringen von Feinstaub zu nahezu 100%. Die Polyphenolbeschichtung ist bereits äusserlich aufgrund ihrer gelb-grünen Farbe zu erkennen. Wenn Sie zusätzliche Informationen über Mann-Filter erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


www.osram.de/nightbreaker

Licht ist kraftvoll Gewohntes war gestern. Entdecken Sie eine neue Dimension des Autolichts.

La lumière s’impose Allez au-delà des conventions. Entrez dans une nouvelle dimension.

La luce è straordinaria Poni fine alle convenzioni. Entra in una nuova dimensione.

Mehr Performance und bis zu 130% mehr Licht im Vergleich zu Standardlampen machen die NIGHT BREAKER® LASER zur Nummer 1 unter den OSRAM Halogenlampen. Dank einer innovativen Laser-Ablationstechnologie, dem diamantförmigen Lichtfenster und einer optimierten Edel-Füllgasformel aus reinem Xenon liefert die NIGHT BREAKER® LASER maximale Performance. Perfekt abgerundet wird das Portfolio durch die NIGHT BREAKER® UNLIMITED Familie die in nahezu allen gängigen Lampentypen erhältlich ist und mit bis zu 110% mehr Licht überzeugt.

De par sa conception unique et la répartition de lumière améliorée grâce à un innovant décapage au laser annulaire bleu, l’ampoule NIGHT BREAKER® LASER est 130 % plus lumineuse, génère un faisceau jusqu’à 40 mètres plus long et délivre une lumière jusqu’à 20 % plus blanche par rapport aux ampoules halogènes standard. Disponibles en types H4 et H7, ces ampoules coiffent désormais la gamme d’ampoules halogènes hautes performances d’OSRAM, laquelle comprend également les modèles NIGHT BREAKER® UNLIMITED et SILVERSTAR® 2.0.

Grazie a un design esclusivo e a una migliore distribuzione della luce basata sull’innovativo decoating laser con anello blu, NIGHT BREAKER® LASER eroga un raggio di luce fino al 130% più luminoso, fino a 40 m più lungo e una luce fino al 20% più bianca rispetto alle lampade alogene standard. Disponibile nei modelli H4 e H7, questo articolo è ora il leader per le massime prestazioni all’interno del portfolio di lampade alogene OSRAM, che include anche NIGHT BREAKER® UNLIMITED e SILVERSTAR® 2.0.

Lassen Sie sich überzeugen von maximaler Lichtperformance und OSRAMs stärksten Autohalogenlampen! www.osram.de/nightbreaker

Garantissez à vos clients un éclairage puissant sur la route grâce aux performances des ampoules pour véhicules OSRAM! www.osram.com/nightbreakerlaser

Assicurate ai vostri clienti una luce forte in strada grazie alla potente illuminazione per autoveicoli di OSRAM! www.osram.com/nightbreakerlaser

Licht ist OSRAM automotive news

NR 2 I 2017

17


Klima I Sortiment

Welches Kältemittel steckt nun drin in der Klimaanlage? In Fahrzeugen wurde bis Ende 2011 ausschliesslich R134a eingesetzt. R12 (Frigen) als Kältemittel wurde schon vor Jahren aus den Fahrzeugklimaanlagen verbannt. In Restbeständen kann es natürlich noch in alten Fahrzeugen vorhanden sein. Als Ersatz für R134a sind nach wie vor 1234yf und CO2 zwei grosse Themen. Fassen wir die Ereignisse und Entwicklungen der letzten Jahre zusammen.

Seit 2011 verbietet eine EU-Richtlinie aus Klimaschutzgründen den Einsatz von FKWs mit einem GWP-Wert, der grösser ist als 150 (dazu zählt auch R134a) in Klimaanlagen aller in der EU neu zugelassenen Fahrzeugtypen. Die Industrie wurde aufgefordert, ein anderes Kältemittel einzusetzen. Das heisst konkret, dass Klimaanlagen in Autos, die ihre Typzulassung nach dem 1. Januar 2011 erhalten haben, nicht mehr mit dem Kältemittel R134a befüllt werden dürfen. Ein Nachrüstzwang besteht allerdings nicht. Welches Kältemittel als Ersatz für R134a kommen sollte, darüber gab es zunächst viele Diskussionen und Machtkämpfe. Zur Diskussion standen zum einen R744 (Kohlendioxid CO2) und zum anderen die Chemikalie HFO 1234yf. Während eine Gruppe das Kältemittel Kohlenstoffdioxid (R 744) favorisierte, tendierten andere zum Chemie-Cocktail HFO 1234yf (auch R1234yf). Beide Kältemittel besitzen Vor- und

18

automotive news

NR 2 I 2017

Nachteile. Als Hauptargument für 1234yf spricht die Tatsache, dass nur geringfügige Änderungen an der existierenden Klimaanlagentechnik vorgenommen werden müssen. Der Vorteil des R744 liegt demgegenüber in deutlich besseren Emissionswerten. Die Einführung beider Varianten bei den unterschiedlichen Fahrzeugmarken führt dazu, dass die Werkstatt 3 unterschiedliche Klimaservicegeräte bereithalten muss: • Ein Gerät wie gewohnt für R134a • ein Gerät für R 744, da in mit CO2 befüllten Klimaanlagen 5-fach höhere Drücke herrschen • Ein Gerät für HFO 1234yf, da es nicht mit R134a vermischt werden darf Ein Vermischen ist nicht möglich (andere Adapter) und auch nicht erlaubt. Die neuen Servicegeräte sind zumeist mit einem Sensor zur Erkennung des Kältemittels ausgestattet, damit es nicht zur Vermischung kommen kann.

Als neues Kältemittel setzte sich bei der Autoindustrie letztlich HFO 1234yf durch. Oder doch nicht...? Mit einem niedrigen Treibhauspotenzial (TP 4,4) erfüllt R1234yf die Anforderungen der EU und hat für die Autohersteller die vorteilhafte Eigenschaft, dass sich die Substanz praktisch ohne konstruktive Veränderungen in den bisherigen Klimaanlagen einsetzen lässt. Alles schien also unter Dach und Fach zu sein, bis Mercedes das neue Kältemittel zu Crashsimulationen antreten liess. Bei 10 der insgesamt 14 Unfallszenarien geschah dann dies: R1234yf strömte in den heissen Motorraum und in der Folge entstand hochgiftige Flusssäure. Die ätzende Substanz würde, einen derartigen Unfall vorausgesetzt, für Fahrzeuginsassen und Ersthelfer akute Lebensgefahr bedeuten.


Sortiment I Klima

CO2 2015 entschied sich Mercedes-Benz als erster deutscher Autohersteller, auf CO2 umzurüsten (Treibhauspotenzial: 1). Mercedes hat inzwischen die weltweit ersten Serienautos mit CO2-Klimaanlagen ausgeliefert. Es handelt sich um komplett neue Geräte, bei denen bis zur Unterlegscheibe alles neu entwickelt werden musste (Der Druck bei den neuen Klimaanlagen ist mit 120 bar fast zehnmal so hoch wie bei den bisherigen). VW will ebenfalls auf CO2 umrüsten. Setzt sich CO2 durch? CO2 als Kältemittel für Pkw-Klimaanlagen ist eine klimafreundliche Alternative zum bisher verwendeten R134a. CO2 schädigt das Klima 1.430-mal weniger als R134a. CO2 hat eine hohe Kälteleistung, ist nicht brennbar, bildet

keine Zerfallsprodukte und ist weltweit kostengünstig verfügbar. Mit CO2 kann man auch Wärmepumpen betreiben, also effizient heizen und mit integrierten Kühl-/Heizkonzepten im Winter zusätzlich Energie sparen. Obwohl das Kältemittel CO2 schon Ende der neunziger Jahre für Pkw als mögliche Option galt, sind heute noch keine massentauglichen Fahrzeuge mit CO2-Klimaanlagen verfügbar (Ein Grund für die Verzögerung ist die notwendige Entwicklung und Erprobung neuer, druckfesterer Komponenten für das Kältemittel CO2).

elektrisch angetriebener CO2-Kompressoren entwickelt worden, so dass auch für elektrische Pkw-Varianten der Weg zur CO2-Klimaanlage offen steht. Seit dem 1. Januar 2017 darf in der EU kein Neuwagen mehr mit einem Kältemittel zugelassen werden, dessen Treibhauspotenzial über 150 liegt. CO2 und R1234yf sind nach wie vor im Rennen. Fortsetzung folgt...

Seit Oktober 2016 sind lediglich die erwähnten ersten Fahrzeuge mit CO2-Klimaanlagen im Luxussegment verfügbar, angekündigt sind aber auch Modelle für den Massenmarkt. Denn mittlerweile sind auch Prototypen hochdichter,

automotive news

NR 2 I 2017

19


Radio I Zubehör

Autoradios mit DAB/DAB+ und deren Vorteile Fast jedes Autos verfügt über ein Autoradio, aber nicht jeder Autobesitzer ist zufrieden mit dem ab Werk verbauten Autoradio und möchte ein DAB Autoradio nachrüsten, damit schlechte Empfangsqualität und zu wenig Sender der Vergangenheit angehören. Den Unterschied zwischen DAB+ und DAB können Sie an dieser Stelle nachlesen.

Digitales Autoradio – Akustische Stärken und mehr Mit dem DAB-Empfänger („Digital Audio Broadcasting“) ist es unnötig geworden, ständig die passende Empfangsfrequenz einzustellen, da mit einer Frequenz mehrere Programme empfangen werden können. Zudem bleibt auch die Empfangsqualität konstant gut, egal wie stark das Empfangssignal übertragen wird. Die sogenannten Fading-Schwankungen, die es bei UKW gibt, sind mit einem DAB Receiver ausgeschlossen.

Die Vorteile von DAB und DAB+ • Die Tonqualität ist deutlich besser als bei UKW-Empfang • Kein störendes Rauschen oder Kratzen beeinträchtigt den Klang • Digitale Autoradios empfangen mehr Informationen als RDS- und UKW-Radios • Der Empfang ist frequenzunabhängig Die Datendienste eröffnen zudem die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zu senden und zu empfangen. Es können zum Beispiel Album-Covers und Songtexte übertragen werden. Auch programmunabhängige Dienste wie Wetterdienste können verbreitet werden.

Der Unterschied zwischen DAB und DAB+ In beiden Fällen handelt es sich um digitale Systeme, die über Merkmale wie Antenne, MP3-Eingang und Bluetooth verfügen. Wer sein Radio nachrüsten möchte, kann auch auf einen DAB Adapter oder DAB+ Adapter zurückgreifen. Ausserdem gibt es beide Radios

20

automotive news

NR 2 I 2017

im herkömmlichen DIN-Format und als Doppel DIN-Autoradio (hierbei ist darauf zu achten, dass im Fahrzeug ein Radio mit Doppel-DINFormat installiert werden kann). DAB+ ist die Weiterentwicklung der DAB-Autoradios. Sämtliche Funktionen wurden übernommen, mit weiteren Vorteilen bei DAB+. Der technische Unterschied ist die verwendete Audiocodierung. DAB verwendete MPEG-1 Layer-2, DAB+ benutzt die effizienteste Audiokomprimierung, die es derzeit weltweit gibt, nämlich MPEG-4 HE-AAC v2. Mit dem zusätzlichen Codierungsverfahren HE AAC v2 wird noch mehr Qualität, selbst bei niedrigen Bitraten, erreicht. Auch ein zusätzlicher Störungs- und Fehler-Schutz ist inbegriffen. Die Datenübertragungsrate beim DAB+ Standard ist unschlagbar. Es können ca. doppelt so viele Programme empfangen werden als mit dem DAB Standard (12 bis 18 Programme auf einer Frequenz). Besitzer von DAB Autoradios müssen sich jedoch nicht unbedingt ein neues Radio kaufen, wenn sie die Vorteile von DAB+ nutzen wollen. Denn beide Systeme sind nach wie vor, mit einer gewissen Einschränkung, kompatibel. Wichtig ist dabei, das DAB Autoradio mit der aktuellen Firmware zu aktualisieren. Sollten Autofahrer ein DAB Autoradio besitzen, das ab Ende des Jahres 2010 produziert wurde, dann unterstützt es bereits den DAB+ Standard. Neuere DAB Autoradios funktionieren alle mit DAB+ Empfang.

Umfangreiches Zubehör und zahlreiche Funktionen mit DAB DAB-Autoradios bieten die Musikwiedergabe mit iPod-Steuerung und auch via USB-Stick. Ausserdem ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten, wie beispielsweise der Empfang individuell zusammengestellter Sportergebnisse und Verkehrsmeldungen. Diese Informationen werden komplett mit Bildern und Texten auf dem Display wiedergegeben. Auch bei Autoradios mit Navigationssystem ist die Übertragung weitaus schneller und zudem präziser, was besonders dann praktisch ist, wenn Reisende, mit einem Navi-Autoradio ausgestattet, im Ausland Urlaub machen. DAB-Radios können sogar mit dem Smartphone gesteuert werden. Vor allem Android-Nutzer können sich freuen, da viele Radios damit kompatibel sind. Wer nicht an der Steuerung mit dem Smartphone interessiert ist, muss darauf achten, dass sein neues DAB-Radio mit einer extra Fernbedienung geliefert wird. Dadurch lässt sich das Radio noch einfacher und individueller bedienen und das lästige Drucken der Knöpfe am Radio fällt weg. Autoradios mit DAB/DAB+ erhalten Sie in Ihrer Technomag-Filiale.


Zubehör I Trägersysteme

Thule

EasyFold XT

Der Thule EasyFold XT bietet alles, was man sich von einem Anhängekupplungs-Fahrradträger wünschen kann. Fahrräder kommen sicher ans Ziel, und zusammengeklappt ist das System nicht grösser als ein gewöhnlicher Koffer und lässt sich praktisch zu Hause oder im Auto verstauen.

Beim Thule EasyFold XT ist das Anbringen des Fahrradträgers am Auto ebenso einfach wie das Aufladen der Fahrräder – dank vieler benutzerfreundlicher Merkmale. Die Montage an der Anhängekupplung erfordert dank der innovativen Kupplung minimalen Aufwand, und die Befestigung am Auto ist ein Kinderspiel. Die Fahrräder lassen sich leicht auf- und abladen, und mit der als Zubehör erhältlichen Rampe geht es sogar noch einfacher. Wenn die Fahrräder aufgeladen sind, ist der Zugang zum Kofferraum dank des praktischen Abklappmechanismus jederzeit gewährleistet.

Für jedes Fahrrad Dieser stabile Träger ist in Ausführungen für 2 oder 3 Fahrräder erhältlich; durch die hohe Ladekapazität eignet er sich für den Transport aller Arten von Fahrrädern – von leichten

Strassenrädern bis hin zu Mountainbikes, EBike und sogar Fatbikes. Die abnehmbaren Rahmenhalter lassen sich individuell auf verschiedene Fahrradtypen einstellen und melden beim Festziehen per Klickgeräusch, wenn das optimale Drehmoment erreicht ist, damit empfindliche Rahmen nicht beschädigt werden. Wie alle Thule Fahrradträger wurde der Thule EasyFold XT im Thule Test Center™ sowie im Einsatz ausgiebig getestet und bringt alle Fahrräder sicher ans Ziel.

Produkteigenschaften • Komplett faltbar für bequeme Montage, Handhabung und Lagerung • Hohe Zuladung ermöglicht den Transport von E-Bikes und schweren Mountainbikes • Einfache Befestigung der Fahrräder durch abnehmbare Fahrradhaltearme mit abschliessbaren Thule AcuTight Drehmomentbegrenzer-Knöpfen, welche per Klickgeräusch das optimale Drehmoment melden. • Grosser Abstand zwischen den Felgenhaltern sorgt für einen „reibungslosen“ Fahr-

radtransport • Extra lange Felgenhaltebänder mit Ratschenfunktion gestatten die einfache Befestigung von Rädern (Radbreite bis 4.7“), wodurch der Transport von Fatbikes ermöglicht wird • Praktischer Abklappmechanismus mit Fusspedal ermöglicht einfachen Zugang zum Kofferraum, selbst mit Fahrrädern auf dem Träger • Einfache Montage und Einstellung des Fahrradträgers vor dem Schliessen des Spannhebels dank der stabilen Verbindung zur Anhängekupplung • Ergonomischer Transport des Fahrradträgers dank integrierter Tragegriffe • Vormontiert, kein Werkzeug erforderlich • Fahrräder lassen sich am Fahrradträger anschliessen, der Fahrradträger an der Anhängekupplung (Schlösser im Lieferumfang enthalten) Wenn Sie mehr über Thule erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 2 I 2017

21


Anhängerkupplung I Zubehör

Vertikal abnehmbare Anhängerkupplung – völlig unsichtbar Die vertikal abnehmbare Anhängerkupplung von Brink ist nach Abnahme der Kugel eine vollständig unsichtbare Lösung. Das ist möglich, weil die Hülse, in der die Kugel von unten verriegelt wird, hinter der Stossstange verborgen bleibt.

Benutzerfreundlichkeit Das Anbringen und Abnehmen der Kugel der vertikal abnehmbaren Anhängerkupplung erfolgt manuell und ist sehr einfach. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Klicks ist die Aufgabe erledigt, ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Für die Verriegelung und das Lösen werden kein Werkzeug, keine Schmierung und kein Fett benötigt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Wartungsfreiheit. Nach dem Ablösen der Anhängerkupplung kann der Anwender die Hülse einschieben, welche dadurch vollständig abgedeckt wird. So bleibt kein Schmutz zurück. Ein dritter Vorteil der vertikal abnehmbaren Anhängerkupplung liegt in der besseren Erreichbarkeit der Heckklappe. So kann der Kofferraum besser beladen werden. Beim Ein- und Ausladen ist keine Anhängerkupplung im Weg. Zur vertikal abnehmbaren Anhängerkupplung liefert Brink eine Lagertasche mit. Die Anhängerkupplung lässt sich dadurch im Auto verstauen, ohne dieses zu verschmutzen. Im Lieferumfang befindet sich auch eine Abdeckkappe.

Bedienung Die vertikal abnehmbare Anhängerkupplung funktioniert ganz einfach. Bei der Verriegelung der Anhängerkupplung steckt der Anwender die Kugel mit einer vertikalen Bewegung von unten in die Hülse. Sobald die Kugel anschliessend leicht nach unten gedrückt wird, verriegelt sich die Anhängerkupplung von selbst. Zum Lösen reichen ebenfalls zwei Handgriffe. Der Drehknauf wird mit der Hand erst zur Kugel hin geschoben und anschliessend mit dem Daumen in einer gleichmässigen Bewegung nach

22

automotive news

NR 2 I 2017

oben gedreht – dies löst die Kugel. Sie kann anschliessend abgenommen und im Kofferraum verstaut werden. Zum Schluss kann die Steckerplatte mit einer einfachen Drehbewegung hinter der Stossstange eingedreht werden.

Ergonomische Bedienung Der Drehknauf der vertikal abnehmbaren Anhängerkupplung weist ein ergonomisches Design auf. Die Bedienung ist komfortabel: Finger, Hand, Handgelenk und Arm verbleiben beim Greifen des Drehknaufs in natürlicher Haltung. Der Anwender kann beim Lösen mit minimalem Kraftaufwand eine optimale Kraftübertragung bewirken.

Verständliche Anweisungen Das Lösen der vertikal abnehmbaren Anhängerkupplung ist praktisch und erfolgt schnell. Auf dem Drehknauf werden die beiden aufeinanderfolgenden Handgriffe mit Pfeilen angezeigt.

Sicherheit Die vertikal abnehmbare Anhängerkupplung bietet dieselbe Sicherheit und Kraft wie eine starre Anhängerkupplung. Auch die vertikal abnehmbare Anhängerkupplung kann die vertikale Achslast und das Anhängergewicht wie von den Autoherstellern angegeben maximal nutzen. Das Verriegelungssystem wurde für diese Maximalwerte und unter extremsten Fahrbedingungen ausgiebig getestet. Weil die Kugel stabil in der Hülse liegt, kann sich die Anhängerkupplung nach der Verriegelung niemals aus der Hülse lösen. Das System der vertikal abnehmbaren Anhängerkupplung wurde sogar so entwickelt, dass sie bei zunehmender Last

fester in der Hülse sitzt.

Hörbare Verriegelung Die Verriegelung der vertikal abnehmbaren Anhängerkupplung ist gut hörbar. Dank ErgoclickTM ertönt bei der Verriegelung der Kugel ein deutliches Klickgeräusch. Dies ist die Bestätigung dafür, dass die Kugelstange gut verriegelt ist.

Sichtbare Verriegelung Die Verriegelung der vertikal abnehmbaren Anhängerkupplung ist einfach ablesbar. Im Drehknauf ist eine Farbmarkierung mit Farbcodes enthalten. Grün zeigt eine erfolgreiche Verriegelung an. Rot zeigt an, dass ein neuer Versuch erfolgen muss.

Anti-DiebstahlschlossTM Die vertikal abnehmbaren Anhängerkupplungen sind diebstahlsicher. Die Kugel hat ein dauerhaftes Sicherheitsschloss mit Schlüssel. Dieses wird verwendet, wenn die Kugel in der Hülse bleiben soll. Das Schloss bildet mit dem Design der Anhängerkupplung eine Einheit.

Sortiment Brink verfügt bereits über ein sehr umfangreiches Sortiment an vertikal abnehmbaren Anhängerkupplungen. Auf www.brink.eu finden Sie eine Übersicht der erhältlichen Anhängerkupplungen. Wenn Sie mehr über Brink erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


automotive news

NR 2 I 2017

23


Schmiermittel I Sortiment

Neues Motorenölangebot für leichte Nutzfahrzeuge

Trotz der beeindruckenden Wachstumsaussichten in diesem Sektor gibt es derzeit auf dem Markt kein umfassendes Produktangebot speziell für leichte Nutzfahrzeuge. Die Schaffung einer neuen Kategorie und die Chance zur Umsatzmaximierung im Sektor für Nutzfahrzeugschmierstoffe bietet derzeit grosses ungenutztes Potenzial.

Aktuell werden für leichte Nutzfahrzeuge entweder Pkw- oder Lkw-Schmierstoffe eingesetzt. Die Zukunft für leichte Nutzfahrzeuge verspricht viel Gutes.

Welche Gründe hat das Wachstum? Ursachen für dynamisches Wachstum: • Zunehmende Urbanisierung: Der Grad der Urbanisierung in Europa liegt bei 74% – mit steigender Tendenz. Städtische Bereiche weisen immer mehr Fahrzeugbeschränkungen und Sicherheitsvorschriften auf und steigern den Bedarf an Fahrzeugen, die auf enge Räume in der Stadt zugeschnitten sind. • Anstieg bei Onlinekäufen: Laut Prognosen werden sich die Verkaufszahlen im europäischen Online-Einzelhandel bis 2019 verdoppeln. Die steigende Nachfrage nach rascher Lieferung „an die Haustür“ spiegelt diese Entwicklung wider. • Selbstständige Lieferfahrer: Grosse Unternehmen vergeben die Lieferabwicklung zu-

24

automotive news

NR 2 I 2017

nehmend an externe Logistikunternehmen, die wiederum für den Transport mit leichten Nutzfahrzeugen auf selbstständige Lieferfahrer setzen. 2016 hat ExxonMobil umfassende Marktforschung betrieben, um die Bedürfnisse dieses wachsenden Sektors zu verstehen und Produktpräferenzen zu testen, und hat daraus ein massgeschneidertes Angebot entwickelt.

Das Angebot von ExxonMobil für leichte Nutzfahrzeuge Im Verlauf seiner 90-jährigen Geschichte hat Mobil Delvac, eine der ersten Marken für Dieselmotorenöle weltweit, auf die sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnisse des Nutzfahrzeugmarkts reagiert – mit kontinuierlichen Innovationen und Leistungssteigerungen. Ein umfassendes Angebot an Mobil Delvac Light Duty Produkten wird in den beiden nachstehend angegebenen Klassen eingeführt.

Mobil Delvac City Logistics P, V, F, M 5W-30 Diese Motorenöle mit HC-Synthese-Technologie richten sich gezielt an neuere Fahrzeuge auf dem europäischen Markt, sind OEM-akkreditiert und tragen zu einer langen Motorlebensdauer, einem hervorragendem Motorschutz und einem gleichbleibend niedrigen Kraftstoffverbrauch bei. Diese Motorenöle wurden speziell für den Fahrzyklus im Stadtverkehr entwickelt.

Mobil Delvac Light Commercial Vehicle E 10W-40 Dieses teilsynthetische Hochleistungsmotorenöl trägt zu einer langen Motorlebensdauer bei und bietet hervorragenden Motorschutz für leichte Nutzfahrzeuge älteren Baujahrs. Fragen Sie in Ihrer Technomag-Filiale nach den entsprechenden Produkten von Mobil.


Sortiment I Schmiermittel

ExxonMobil und Red Bull Racing –

Formel-1-Sponsoring

Am 1. Januar 2017 wurde ExxonMobil Technologiepartner des Formel-1-Teams Red Bull Racing und stellt dem Team nun hochleistungsfähige Kraft- und Schmierstoffe zur Verfügung. In dieser Saison wird die weltweit bekannte Marke Mobil 1 gut sichtbar an den Autos und Overalls des Red Bull Racing Teams platziert.

Red Bull Racing gehört zu den erfolgreichsten Teams der jüngeren Formel-1-Geschichte und konnte in den letzten 12 Jahren 52 GrandPrix-Rennen sowie vier Fahrer- und vier Konstrukteurswertungen für sich entscheiden. Das Team hat die jüngste Fanbasis aller Formel1-Teams und den Ruf, auf neue und aufregende Weise mit Fans in Kontakt zu treten. „Red Bull Racing bietet eine dynamische Plattform, um unsere erstklassigen Schmier- und Kraftstofftechnologien zu präsentieren“, so Matt Bergeron, Vice President of Marketing für ExxonMobil Kraftstoffe und Schmierstoffe. „Wir freuen uns, eine Beziehung mit den exzellenten jungen Fahrern von Red Bull aufbauen zu können, die sich einen Namen als erfolgreiche Rennfahrer machen und uns dabei helfen werden, unsere Marke gleich mehreren Verbrauchergenerationen zu präsentieren.“

Die Saison 2017 der Formel 1 – von vielen als der ultimative Wettbewerb im globalen Motorsport angesehen – verspricht, aufregend zu werden, mit einem neuen Eigentümer, der die Fanbasis von bereits beeindruckenden 1,5 Mrd. Zuschauern in mehr als 170 Ländern noch weiter ausbauen möchte. Die neuen Fahrzeuge sind darauf ausgelegt, die Geschwindigkeit und Sehenswürdigkeit der Rennen zu steigern und dabei selbstverständlich gleichzeitig sicherzustellen, dass Fahrer und Teams der Sicherheit einen großen Stellenwert einräumen.

folios gehören unser neues Basketball-Sponsoring mit der NBA, die Erneuerung unserer Partnerschaft mit dem Stewart-Haas Racing NASCAR Team und jetzt unser neues Sponsoring von Red Bull Racing in der Formel 1. Mit dieser neuen Aufstellung können wir unsere Reichweite innerhalb unserer Zielgruppe in den wichtigen Märkten und global erheblich ausweiten.“

„Wir haben eine umfassende Prüfung unserer Sponsoren-Portfolios vorgenommen, um sicherzustellen, dass dieses an unseren Geschäftsstrategien und Wachstumsplänen ausgerichtet ist“, so Kai Decker, Motorsport- und Sponsoring-Manager bei ExxonMobil. „Zu den Ergebnissen der Umstrukturierung des Port-

automotive news

NR 2 I 2017

25


Werkzeuge I Sortiment

Facom präsentiert zahlreiche

Neuheiten Solidere, leichtere und kleinere Werkzeuge mit Staubschutz. Einmal mehr revolutioniert Facom zahlreiche Handwerkzeuge – darunter sind Umschaltknarren, Gabelringschlüssel mit Knarrenwirkung sowie Stiftschlüssel mit Griff in P-Form.

Neue Generation von Rundkopf-Umschaltknarren Im Jahre 1964 lancierte Facom revolutionäre und ausgeklügelte Rundkopf-Umschaltknarren, die durch ihre Robustheit auffielen. Ein halbes Jahrhundert später beweist der Hersteller Facom, dass seine Leader-Stellung in diesem Bereich unangetastet ist: seine Rundkopf-Umschaltknarren des Typs Original S.151B und Performance S.161B belegen dies eindrücklich. Diese aussergewöhnlichen Produkte, die mit grösster Präzision hergestellt werden, basieren auf einem durchdachten Konzept und sind noch leistungsfähiger, robuster und widerstandsfähiger als ihre berühmten Vorgänger. Diese vielseitigen Umschaltknarren weisen einen kompakten Kopf auf, dessen Umfang um

26

automotive news

NR 2 I 2017

10% reduziert wurde, um den Zugang in beengten Raumverhältnissen zu erleichtern. Die Umschaltknarren wiegen gerade mal 410 g (in der Version 1/2"), was in etwa einer Gewichtsreduzierung von 15% gleichkommt, verglichen mit den derzeit auf dem Markt erhältlichen leichtesten Umschaltknarren. Die neuen Lösungen sind bestens ausbalanciert und auch bei längerem Einsatz angenehm zu benutzen. Mit ihrer um 200% stärkeren Robustheit gegenüber Konkurrenzprodukten, hebt sich die aussergewöhnliche Umschaltknarre Performance S.161B durch ihre bemerkenswerte Haltbarkeit und einer 2x längeren Lebensdauer ab. Die hochstehende Herstellung, basierend auf der MIM-Technologie, liess Facom im Übrigen patentieren. Staubgeschützt gemäss der Norm IP51, bietet die Umschaltknarre S.161B

auch eine extreme Widerstandsfähigkeit und eine längere Lebensdauer im Vergleich mit Konkurrenzprodukten der gleichen Klasse. Diese neuen Umschaltknarren sind ab sofort einzeln oder kombiniert mit einem Satz Steckschlüssel der Versionen 1/4", 3/8" und 1/2" verfügbar.

ModularBOX-System Facom hat die Aufbewahrung von Werkzeugen neu durchdacht. Mit dem ModularBOX-System stellt das Unternehmen ein modular aufgebautes Aufbewahrungssystem für Handwerkzeuge vor, wie z.B. Umschaltknarren und Steckschlüssel-Sets. Das ModularBOX-System wurde entwickelt,


Sortiment I Werkzeuge

um voll und ganz den anderen Aufbewahrungssystemen und Werkzeugkoffern von Facom zu entsprechen. Die optimale Organisation von Sortimenten und Zubehör ist damit gewährleistet. Besitzer von Facom Werkstattwagen, beispielsweise, können die Platte des ModularBOX-Moduls in die Schubladen ihres Werkstattwagens legen, um effizient Ordnung zu schaffen. Dank des durchdachten und praktischen Designs ist es besonders einfach, mehrere ModularBOX-Koffer in einem Arbeitsraum, Fahrzeug oder Schrank zu stapeln, womit Platz sparen noch einfacher wird. Die Füsse aus Softplastik sorgen dafür, dass der Koffer auf glatten Oberflächen während seines Einsatzes nicht ins Rutschen gerät. Das ModularBOX-System kann auch vertikal gelegt werden – den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend.

Neue Schlüssel mit Knarrenwirkung Facom hat im Laufe der Zeit detaillierte Feedbacks von Profi-Anwendern gesammelt, und diese in die Entwicklung der neuartigen Reihe von Gabelringschlüsseln einfliessen lassen, welche entwickelt wurde um die Produktivität zu steigern und alle Anzugs- und Löse-Aufgaben, die im Alltag anstehen, ausführen zu können – schnell und sicher. Der Schlüssel 467B ist mit einem innovativen Auge mit Haltering ausgestattet, der dafür sorgt, dass das Auge auf der Schraubenmutter blockiert werden kann. Dadurch muss der Anwender den Schlüssel nicht neu positionieren und dieser rutscht nicht ab, wodurch eine sichere Anwendung gewährleistet ist. Der integrierte Drehrichtungsschalter verhindert einen versehentlichen Richtungswechsel. Für einen optimalen Komfort und maximale Kontrolle, hat Facom die Fläche des ergonomischen Handgriffs des Schlüssels 467B verdoppelt, womit das Werkzeug perfekt auch für wiederkehrende Arbeiten bestens geeignet ist. Zudem ist auch die Arbeit mit einer höheren Drehzahl möglich, ohne die unangenehmen Schmerzen auszulösen, die mit klassischen Umschaltknarren entstehen. Die Schlüssel des

Typs Facom 467B sind in verschiedenen Grössen (von 6 bis 41 mm) erhältlich und verfügen über die Komplettgarantie.

Neue Reihe von Sechskantschlüsseln mit P-förmigem Handgriff Diesen Frühling bringt Facom auch die Reihe der P-förmigen Schlüssel auf den Markt – einer Reihe von Sechskantschlüsseln in hochwertiger Qualität, welche mit einem Zwei-Komponenten-Griff in P-Form ausgestattet sind. Facom hat Profi-Anwender im Automobilgewerbe und im Industriesektor befragt, und anhand der Angaben einen Griff entwickelt, welcher weich, ergonomisch und von höchster Qualität ist und sich bestens in der Hand einbettet. Der Griff in P-Form verbessert den Komfort, die Kontrolle und die Effizienz und vermindert gleichzeitig das Abrutschrisiko und die Ermüdungserscheinungen. Der Griff in P-Form eignet sich bestens für wiederkehrende Aufgaben oder bei Anwendungen, die einen gestreckten Arm voraussetzen. Das asymmetrische Design jedes Schlüssels bietet Komfort und Leistung in allen Arbeitspositionen. Die ausgeklügelte Form des Griffs erlaubt es, den Schlüssel schneller zu drehen, womit mehr Flexibilität und Produktivität gewährleistet ist. Die Schlüssel der Reihe in P-Form sind mit einer langlebigen Klinge aus Silizium-Stahl bestückt, wodurch eine maximale Drehzahlfestigkeit, eine Verringerung des Abrutschrisikos und dadurch auch eine längere Lebensdauer gewährleistet sind. Die Beschichtung der Sechskantschlüssel in schwarzer Farbe sorgt für eine ausgesprochene Widerstandskraft gegenüber Korrosion. Die neuen Schlüssel in P-Form sind in verschiedenen Grössen verfügbar, mit einem Kugelkopf, der eine Anzeige in metrischer Form, in Zoll und im Torx-Format aufweist.

automotive news

NR 2 I 2017

27


Reifen I Sortiment

Bridgestone und Saroléa für

nachhaltige Mobilität Bridgestone engagiert sich ganz besonders für eine nachhaltige Mobilität – wie das auf der Intermot 2016 ausgestellte Elektro-Superbike Saroléa SP7 belegen konnte. Das belgische Unternehmen Saroléa setzt bei dem Elektrogeschoss auf Battlax Hypersport S21 Reifen von Bridgestone.

Die Partnerschaft zwischen Bridgestone und Saroléa besteht bereits seit 2014. Der Weltmarktführer der Reifen- und Gummibranche bietet Saroléa technischen Support und seine Reifenexpertise auf und abseits der Rennstrecke. Die Zusammenarbeit schliesst die Teilnahme bei der Isle of Man TT Zero Rennserie seit 2014 ein. Die Kooperation entwickelte sich aus dem besonderen Engagement von Bridgestone für nachhaltige Mobilität. Das japanische Unternehmen legt sein Augenmerk langfristig insbesondere auf den Erhalt der Umwelt, ressourcenschonendes Wirtschaften sowie die Reduktion von CO2-Emissionen.

28

automotive news

NR 2 I 2017

Jake Rønsholt, Managing Director Consumer Business Unit von Bridgestone Europe, erklärt: „Die Partnerschaft mit Saroléa gibt Bridgestone die spannende Möglichkeit, die Erfahrung aus dem Rennsport mit unserer Vision von nachhaltiger Mobilität zu verbinden. Das Saroléa Superbike zeigt bereits heute die nahe Zukunft von elektronischen Motorrädern – auf und neben der Rennstrecke.“

Von der Rennstrecke auf die Strasse Das SP7 wurde auf der Bridgestone Teststrecke in Italien geprüft. Die hochmoderne Anlage bietet beste Voraussetzungen für Testfahrten mit dem SP7 bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 320 km/h.

Eine Weiterentwicklung des emissionsfreien Saroléa SP7 wurde kürzlich auch für den Strassenverkehr zugelassen. Der belgische Motorradhersteller plant ausserdem, weitere elektrische Motorräder mit Strassenzulassung in limitierten Auflagen zu entwickeln, um so ein neues Zeitalter elektronischer Superbikes zu begründen. Wenn Sie mehr über Bridgestone erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.


Sortiment I Reifen

„Promobil“ kürt „Apollo Altrust“ zum

Testsieger

Acht speziell für den Transportereinsatz konzipierte Sommerreifen 215/70 R 15 C testete die Redaktion von „Promobil“. Als Testsieger setzt sich der „Apollo Altrust“ durch. Das Magazin ist nach Angaben des Herausgebers „Motorpresse Stuttgart“ Europas grösstes Reisemobil-Magazin und Marktführer unter den Titeln dieses Segments in Deutschland.

Der „Apollo Altrust“ überzeugte die Tester mit herausragenden Leistungen sowohl bei trockener als auch nasser Fahrbahn. Aus dem Fazit der Redaktion: „Der Testsieger steht damit fest: Es ist der günstige Apollo! Mit wirklich überragenden Nässeeigenschaften gelingt es ihm, alle bewährten und neu eingeführten Wettbewerber zu distanzieren. Selbst der bisherige Nässekönig Conti sowie der beste Nassbremser im Test, der neue Goodyear Efficient Grip Cargo, müssen sich gegenüber dem Apollo geschlagen geben.“ Mit der höchsten Gesamtpunktzahl aller Testteilnehmer erhält der „Apollo Altrust“ damit das Gütesiegel „Empfehlenswert“. Insgesamt vergeben die Tester diese höchste Gesamtnote im Testfeld fünfmal, ein Reifen wird von der Redaktion als „noch empfehlenswert“ eingestuft.

Zwei Produkte schneiden mit einem „Bedingt empfehlenswert“ beziehungsweise einem „Nicht empfehlenswert“ deutlich schwächer ab. In dem vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkanisateur e.V. ermittelten Preisspiegel unterbietet der „Apollo Altrust“ zudem mit 98 Euro das gesamte Testfeld. Der teuerste Reifen kostet im Durchschnitt 142 Euro. Während die Leistungen der Testteilnehmer auf trockener Fahrbahn nach Ansicht der Redaktion dicht zusammenliegen, zeigten sich bei Nässe gravierende Unterschiede. Besonders deutlich wird das bei der Bremswirkung. Hier benötigen die als „Empfehlenswert“ eingestuften Reifen zwischen 42 und 45 Metern, um aus Tempo 100 km/h zum Stillstand zu kommen. Für die Schlusslichter im Test wurde dagegen

ein Bremsweg von 52 Metern ermittelt. Bei den Nasseigenschaften überzeugt der „Apollo Altrust“ mit Bestleistungen in den Kategorien „Handling“, „Aquaplaning längs“ sowie „Seitenführung“. Auf trockener Fahrbahn zeichnet sich der „Apollo Altrust“ insbesondere durch den kürzesten Bremsweg in der Kategorie „Bremsleistung“ sowie geringe Aussengeräusche aus. Darüberhinaus stellt die Redaktion fest, „dass im Alltag – wie im Test – Sicherheit stets über Langlebigkeit gehen sollte. Und in Sachen Sicherheit steht der preiswerte Apollo nun mal ganz vorne: Gutes kann also durchaus auch mal günstig sein.“ Wenn Sie mehr über Reifen von Apollo erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

automotive news

NR 2 I 2017

29


Gates TechZone

IHR TECHNISCHES ONLINE-ZENTRUM ionellen s s fe ro p t te ie b e Gates TechZon nen einen Ih ie w n r e ik n a h c Kfz-Me ekten Zugang ir d d n u n e h c fa in e hwissen. c a F m e h c is n h c zu te

verschiedene Die Webseite ist in rteilt. So können Fachgebiete unte f die Bereiche au au en g ch si ie S Sie spezielle er er d b al h er n in , konzentrieren in en für Ihre Arbeit n io at rm fo In e ch technis ötigen. der Werkstatt ben

? Was erwartet Sie Keilrippenriemen in sieben

en z. B. wie man ein s, p p ti e g ta n o M › en ersetzt pen erkennt m u rp e einfachen Schritt ss a W n a n äde en . wie man früh Sch B z. s, p p ti en Serviceaufgab h se o sc n fi g zi e sp g › Dia u e rz ei fah nd Servicefehler r Unterstützung b u zu u s a p b ip in T E e r e ch ch is n is g typ › Tech g und Vermeidun n u ck e fd u A r zu s p › Technische Tip gen unseren Werkzeu zu s o e id ov m e D ›

r Sprache re Ih in ie S n e d n viel mehr fi All dies und noch e.com/de. n o Z h c e T s te a G f au

? u z n e s s i W s a d f Wie greife ich au om/de und erfahren Sie, wie Sie mit

ritt voraus sind. GatesTechZone.c f ch u S a n e ch in fa e in e in ie rh S e it we Gehen en Informationen ch is n ch te n e g ti den rich

GatesTechZone.com/de 30

E6/70579 › automotive © Gates Corporation news NR 22016 I 2017› Gedruckt in Belgien 09/16.


Sortiment I Reifen

PIRELLI mit innovativen Technologien unterwegs Mit bereits rund 70 Homologationen und einem Angebot von über 80 Dimensionen von 18“ bis 22“ deckt der neue P-ZERO die höchsten Ansprüche im UHP-Segment ab.

Dazu wurden die einzigartigen technologischen Eigenschaften des Reifens in drei verschiedenen Varianten entwickelt, um eine perfekte Passform für jedes Fahrzeug zu schaffen: • Pirelli P-Zero für Fahrzeuge mit einem sportlich ausgerichteten Charakter. • Pirelli P-Zero für Limousinen mit hohem Fahrkomfort. • Pirelli P-Zero Corsa für Super-Sportwagen. Auch am 87. Automobilsalon in Genf feierte der P-Zero Reifen einen bemerkenswerten Erfolg. Im Prestige-Segment waren über 63% der ausgestellten Fahrzeuge mit Pirelli Reifen ausgestattet, im Premium-Segment über 35%. Die überragende Präsenz auf den Ausstellungsfahrzeugen bestätigt Pirellis Erstausrüstungstrategie und unterstreicht die Qualität und gefestigte Marktposition der Pirelli Reifen. Zudem zeigte der Konzern erstmals die Coloured Tyres und Pirelli Connesso, welche die Reifenindustrie revolutionieren und eine neue Ära der Reifenherstellung einläuten werden. Maximale Personalisierung und erstklassige Services für die höchsten Ansprüche der Fahrer der Prestige- und Premiumsegmente sind somit gewährleistet.

Kundennachfrage nach Individualisierungsmöglichkeiten nachzukommen. Die Grundfarben sind Rot, Gelb, Weiss und Silber. Ab Sommer sind die Reifen für Marken wie Ferrari, Aston Martin, Porsche und Bentley verfügbar. Später wird die Farb-Edition für Fahrzeuge des Premium-Segments weltweit renommierter Automobilhersteller erweitert.

Pirelli Connesso Die Pirelli Connesso App überzeugt durch sein Reifen-Monitoring-System. Für P-Zero und Winter Sottozero Reifen ab 19“ wurde eine Plattform integriert, die mithilfe einer App mit dem Autofahrer kommuniziert. Dies ermöglicht ein im Reifen eingebetteter Sensor. Die App liefert dem Fahrer wichtige Informationen über den aktuellen Zustand des Reifens und bietet zudem verschiedene personalisierte Serviceleistungen. Pirelli Connesso Reifen werden

vorerst für Fahrzeuge des Prestige-Segments verfügbar sein. Weitere Modelle folgen. Beide Innovationen unterstreichen die Position von Pirelli als einer der führenden Akteure in der digitalen Reifenwelt. Zugleich sind sie Bestandteile der „Massanfertigungs-Strategie“ des italienischen Unternehmens. Diese zielt darauf ab, für jeden Autofahrer massgeschneiderte Reifen zu entwickeln, die sowohl den Anforderungen an die Produkt-Individualisierung genügen, als auch höchste Ansprüche in den Kategorien Sicherheit, Performance und Kraftstoffverbrauch erfüllen. Wenn Sie mehr über Pirelli erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.

Die Farb-Edition der P-Zeround Winter SOTTOZEROReifen Die Coloured Tyres bestehen aus einem besonderen Material und Schutzsystem, welches aus der F1 abgeleitet wurde. Die Pirelli FarbEdition wurde entwickelt, um der steigenden

automotive news

NR 2 I 2017

31


zuverlässig · kompetent · schnell

www.technomag.ch Technomag AG Knonauerstrasse 54 6330 Cham

Verkaufsstellen Altendorf Churerstrasse 42, 8852 Altendorf Tel. 055 451 94 10, Fax 055 451 94 11

Genève Chemin de la Gravière 4, 1227 Genève Tel. 022 827 88 10, Fax 022 827 88 11

Romont Route de Raboud 8, 1680 Romont Tel. 026 651 70 10, Fax 026 651 70 11

Barbengo Via Cantonale 22, 6917 Barbengo Tel. 091 807 89 10, Fax 091 807 89 11

Giubiasco Viale Stazione 19, 6512 Giubiasco Tel. 091 850 92 10, Fax 091 850 92 11

Schlieren Unterrohrstrasse 3, 8952 Schlieren Tel. 044 849 71 10, Fax 044 849 71 11

Bern Fischermättelistrasse 6, 3000 Bern 5 Tel. 031 379 84 10, Fax 031 379 84 11

Hunzenschwil Neulandweg 1, 5502 Hunzenschwil Tel. 062 206 25 10, Fax 062 206 25 11

Sion Chemin Saint-Hubert, 1951 Sion Tel. 027 617 28 10, Fax 027 617 28 11

Birsfelden Sternenfeldstr.17, 4127 Birsfelden Tel. 061 315 66 10, Fax 061 315 66 11

Ittigen Schermenwaldstr. 5, 3063 Ittigen Tel. 031 917 15 10, Fax 031 917 15 11

St. Gallen Lerchentalstrasse 27, 9016 St. Gallen Tel. 071 282 99 10, Fax 071 282 99 11

Brügg Wasserstrasse 7, 2555 Brügg Tel. 032 366 90 10, Fax 032 366 90 11

Kriens Dattenmattstrasse 16b, 6010 Kriens Tel. 041 317 54 10, Fax 041 317 54 11

Thun Bierigutstrasse 12, 3608 Thun Tel. 033 334 98 10, Fax 033 334 98 11

Chur Felsenaustrasse 5, 7007 Chur Tel. 081 286 79 10, Fax 081 286 79 11

Langenthal Dennliweg 27, 4900 Langenthal Tel. 062 916 26 10, Fax 062 916 26 11

Uster Kreuzstrasse 6, 8610 Uster Tel. 044 934 51 10, Fax 044 934 51 11

Collombey Z.I. Reutet 8,1868 Collombey-le-Grand Tel. 021 967 17 60, Fax 021 967 17 61

Lausanne Avenue de Provence 12, 1007 Lausanne Tel. 021 619 76 10, Fax 021 619 76 11

Vernier Chemin de Delay 42, 1214 Vernier Tel. 022 306 65 10, Fax 022 306 65 11

Etagnières Route de Lausanne 20, 1033 Cheseaux Tel. 021 861 86 10, Fax 021 861 86 11

Niederbipp Fenchackerweg 3, 4704 Niederbipp Tel. 062 926 77 10, Fax 062 926 77 11

Wil Sonnmattstrasse 9, 9532 Rickenbach bei Wil Tel. 071 929 72 60, Fax 071 929 72 61

Gams Karmaad 3, 9473 Gams Tel. 081 354 14 10, Fax 081 354 14 11

Nyon Champ-Colin 20, 1260 Nyon Tel. 022 363 63 10, Fax 022 363 63 11

Winterthur Sandgrubenstr. 5, 8409 Winterthur Tel. 052 244 59 10, Fax 052 244 59 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.